EP2527135A1 - Taktpresse - Google Patents

Taktpresse Download PDF

Info

Publication number
EP2527135A1
EP2527135A1 EP11167932A EP11167932A EP2527135A1 EP 2527135 A1 EP2527135 A1 EP 2527135A1 EP 11167932 A EP11167932 A EP 11167932A EP 11167932 A EP11167932 A EP 11167932A EP 2527135 A1 EP2527135 A1 EP 2527135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
cylinder
plate
piston
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11167932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527135B1 (de
Inventor
Klaus Schürmann
Horst Weiss
Lothar Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to EP20110167932 priority Critical patent/EP2527135B1/de
Priority to PCT/EP2012/059507 priority patent/WO2012163734A1/de
Publication of EP2527135A1 publication Critical patent/EP2527135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527135B1 publication Critical patent/EP2527135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen

Definitions

  • the invention relates to a cycle press, in particular short-cycle press, for the production and / or coating of plate-shaped materials, in particular wood-based panels, with a press frame with several press frame lined in the press longitudinal direction press frame and with an upper press plate and a lower press plate, wherein the upper press plate or the lower press plate is acted upon with pressing cylinders, which are supported on the press frame.
  • the press plates are designed as heatable press plates and consequently hot plates.
  • the press cylinders which are also referred to as cylinder piston arrangements, are generally arranged in a plurality of rows arranged one behind the other in the press longitudinal direction, each row having a plurality of cylinder piston arrangements.
  • the pressing cylinders are preferably designed as hydraulic cylinders.
  • Such a press also referred to as a one-floor press, operates in cycles, i. the starting material is fed cyclically into the press (between upper press plate and lower press plate) and the press opens and closes intermittently.
  • the press frame forming press frame are z. B. made of sheet steel blanks in window construction and consequently formed with frame windows.
  • Cycle presses of the type described above are known in various embodiments (cf., eg DE 199 37 694 B4 or DE 101 22 967 A1 ). So describes z. B. DE 101 22 967 A1 a cycle press, in particular short-cycle press, for the production of particleboard, fiberboard, laminate plates or the like pressed product plates, in which the pressing cylinder individually and / or in predetermined groups are acted upon by a pressure medium, wherein the pressurization of the pressing cylinder with a for the flatness the upper pressure plate required pressing pressure distribution in dependence on at least the platen temperature, the press cycle and the respective pressed material takes place in a preprogrammed manner.
  • the press has eleven in the press longitudinal direction successively arranged rows of pressing cylinders, each row of turn four pressing cylinders composed.
  • a constant problem is the inspection or maintenance of the individual components of the cycle press. This applies in particular to the press cylinder. For example, for maintenance work on the cylinder interior, it was generally necessary to completely remove the press cylinders from the press. Since such measures are relatively complex and can lead to a long standstill of the entire press, alternative solutions have been proposed in which the piston can be removed from the cylinder housing with built-in cylinder (see. DE 10 2004 033 484 B3 ).
  • the invention has for its object to provide a cycle press, in particular short-cycle press for the production and / or coating of plate-shaped materials, in particular wood-based panels, which is constructed easy to install and maintain even with a design for high compression pressures.
  • the invention teaches in a generic clock press of the type described above, that between the piston and press plate insulation plates are arranged, wherein the insulation panels are inserted according to the invention in cassette recordings.
  • a plurality of cassette holders are connected to one another via longitudinal connections to form a multiple cassette frame.
  • the invention is based in this first aspect of the invention on the recognition that the replacement of the insulation panels, which form wearing parts, can be considerably simplified, so that the maintenance can be minimized and thus costs can be reduced.
  • Particularly advantageous is the fact that after the separation of the piston from the heating plate a plurality of insulation plates can be removed together and brought back, with the help of the described cassette frame.
  • the cassette frame can be pulled out of the press after releasing the connections on the face side and also be introduced into the press again on the face side. This considerably simplifies the replacement of the insulation panels, even taking into account the potentially very small free installation space.
  • This has the advantage that the press can be designed overall for high pressing forces. In such a case, for example, working with pressing cylinders with large weight and large diameter and high wall thickness. The size of the press cylinder naturally influences the free space.
  • the optimization of the insulation panel replacement according to the invention makes it possible to create a total of a press that can be designed for high compression pressures.
  • the press cylinders are - as explained - arranged in several rows in the press longitudinal direction one behind the other, so that these rows themselves run transversely to the press longitudinal direction.
  • the individual cylinders arranged in succession press cylinders thus form the "columns" of the press cylinder matrix.
  • the heating plate is attached to the piston arranged between two adjacent cylinders mounting plates which engage positively in fastening grooves of the piston or a piston extension and clamped against the press plate.
  • the upper press plate is fastened to the piston with these fixing plates.
  • the attachment of the piston is therefore no longer in a complex manner by means of intermediate fasteners, but the mounting plates are arranged between two adjacent cylinders and they are otherwise the simultaneous attachment of several pistons, namely at least two adjacent pistons of a row of cylinders. This also allows easy assembly and disassembly, even if the cylinders and their pistons are particularly large to achieve very high compression pressures.
  • the mounting plates or strips are preferably by means of clamping elements, for. B. clamping screws or clamping bolts are not screwed directly into the heating plate, but with the interposition of spacers, these spacers are in turn secured with fastening screws to the heating plates.
  • clamping screws or clamping bolts are not screwed directly into the heating plate, but with the interposition of spacers, these spacers are in turn secured with fastening screws to the heating plates.
  • the invention proposes that one or more centering plates are attached to the upper or lower press plate, which engage in the longitudinal direction and / or transverse direction of the positioning of the press plate in grooves of the cylinder piston.
  • the invention is based on the recognition that with the help of such centering optimal positioning and guidance of the press plates can be realized both in the longitudinal direction and in the transverse direction. This succeeds in a structurally very simple way.
  • the press can work in this way with high precision. This is particularly advantageous when using the press high-quality decors, z. As in the production of laminate panels, are applied and at the same time a "congruent" embossment is introduced.
  • a locking brackets are attached, which together with a groove in the cylinder piston form a locking receptacle, in which for securing the piston in a retracted position, a locking means, for. B. a Arret istsstange is inserted.
  • the invention is based on the fact that in the course of maintenance and installation work, it is regularly necessary to fix the pistons in the retracted position on the cylinder housing. So far, it has been customary to install in individual cases separate brackets or clamps. In particular, when the press is to be designed for high compression pressures and thereby reduces the available free space, the known measures are expensive.
  • the locking clips fastened to the cylinder housings can now be "permanently” attached to the cylinder housing remain mounted, as they themselves do not affect or obstruct the movement of the piston. Because the brackets themselves do not engage in the grooves in the piston.
  • the positive connection between the clamp and piston is realized by an additional Arret michsstange, which engages on the one hand in the groove of the piston and on the other hand in the Arret michsklammer or is engaged by the clip and thus produces the positive connection. It is therefore no longer necessary for the purpose of locking to mount the brackets themselves, but it only has the locking means, for. B. the Arret réellesstange or insertion rod are inserted.
  • the locking clips preferably have a locking leg, which engages under the rod in the locked state of the piston. This leg is dimensioned so that it does not hinder the movement of the piston.
  • the cylinders are placed in the frame windows under the press frame. It is therefore within the scope of the invention that the cylinders themselves do not engage with their cylinder housings in the space between the press frame. This embodiment is particularly useful when the cylinders are designed for very high pressing forces.
  • the invention relates to a press that for a specific pressing pressure of more than 600 N / cm 2, more preferably 700 N / cm 2 and more is designed.
  • the press has at least two hydraulic tanks, which are not centered on the press frame, but are preferably arranged in lateral areas of the press and thus laterally offset from the vertical median plane of the press, more preferably laterally offset to the press cylinders.
  • Such an embodiment has the advantage over a conventional embodiment with a central hydraulic tank that the space above the cylinder is freely accessible, so that the pressing cylinder can be removed altogether upwards out of the press frame. This can, for example, with already existing hoists, z. B. a hall crane or overhead crane done.
  • a special lifting device is placed on the press frame or mounted in the press.
  • a construction is realized in which the press cylinder can be easily completely removed from the press, preferably by the press cylinder after loosening the fixation and after loosening the attachment of the respective heating plate upwards removed from the press frame become.
  • the hydraulic tanks are not particularly preferably placed directly on the press frame, but on connecting bolts or rods which connect the press frame with each other.
  • the individual press frame are connected to each other with extending in the press longitudinal direction connecting bolt or rods.
  • the hydraulic tanks be placed with suitable tank carriers, so that a relief of the individual frame plates guaranteed and damage is avoided.
  • the press is preferably designed as a multi-piston press.
  • z. B. ten rows of press cylinders or more can be arranged one behind the other.
  • Such a multi-piston press with 40 press cylinders or more allows a variable adjustment of the press to different to be pressed plate formats.
  • the many press cylinders can also be controlled differently.
  • a short-cycle press is created, which is designed for particularly high compression pressures of 700 N / cm 2 and more.
  • the press is especially for the short-cycle coating of wood-based panels with z. B. decorative papers suitable.
  • This short-cycle coating is used, for example, in the production of laminate flooring, wall panels, furniture or doors.
  • the press according to the invention is designed as an upper-piston press, ie the pressing cylinder work on the upper heating plate, while the lower heating plate (stationary) rests on the lower crossbars of the press frame.
  • the press cylinders are usually designed as a single-acting hydraulic cylinder, which can be applied only in one direction pressing forces. To open the press are usually additional return cylinder provided.
  • the press cylinder as a double-acting hydraulic cylinder, z. B. differential cylinder, form, so that then possibly can be dispensed with retraction cylinder.
  • the invention also includes sub-piston presses, in which the pressing cylinder work on the lower press plate.
  • the figures show a short-cycle press as Amsterdamtagenpresse for the production or for the coating of wood-based panels.
  • This short-cycle press has in its basic structure a press frame 1, which is composed of several in the press longitudinal direction R successively lined press frame 2.
  • the press longitudinal direction R corresponds to the working direction and consequently the loading direction and emptying direction of the press.
  • the press frame 2 are made in the embodiment of sheet steel blanks, in "window construction", ie the individual press frame 2 each have a frame window 3, which is bounded above by the upper cross member 2a and below the lower cross member 2b.
  • the individual press frame 2 are connected to each other with connecting rods 4, which are oriented in the press longitudinal direction. Between the frame 2 spacer tubes are attached to the connecting rods 4.
  • the press has an upper press plate 5 and a lower press plate 6. These press plates 5, 6 are designed as heated press plates and consequently heating plates.
  • the press is equipped in a plurality of press cylinders 7, which are formed in the embodiment as a single-acting hydraulic cylinder 7. Each press cylinder 7 has, on the one hand, a cylinder housing 8 and, on the other hand, a cylinder piston 9.
  • the press is designed as an upper piston press, ie the pressing cylinder 7 are connected with its cylinder piston 9 to the (movable) upper press plate 5, while the lower press plate 6 substantially stationary on the lower crossbars 2b of the press frame 2 rests.
  • the pressing cylinder 7 are set in the frame window 3 and placed under the upper cross members 2a of the press frame 2, ie they are based in the course of application of the pressing force with their upper front ends to the upper Transverse spars 2a of the press frame from (see. Fig. 3 to 5 ).
  • the show Fig. 3 to 5 in that each press cylinder 7 or its cylinder housing 8 is supported on two adjacent press frames.
  • the pressing cylinder 7 or its cylinder housing 8 in at least one direction to a diameter which is greater than the inner distance of two adjacent press frame. This results, for example, from Fig. 4 , By the way it is off Fig.
  • the cylinder housings are partially “flattened", ie the diameter in one direction is smaller than the diameter in the other direction (perpendicular thereto) and in particular the diameter in one direction is less than the inner distance between two adjacent press frames, so that the cylinders - starting from the functional position in Fig. 4 - Can be rotated by 90 ° for the purpose of removal. This will be discussed in more detail below.
  • FIGS. 3 to 5 show, moreover, that the pressing cylinder 7 are fixed with frame bolts 10 to the press frame 2, wherein the frame pins 10 engage in each aligned recesses 11 of the press frame.
  • the press cylinder 7 or its cylinder housing 8 are connected by means of clamping screws 12 with the frame bolt 10, so that the press cylinder 7 by means of the clamping screws 12 and the frame bolt 10 are biased against the press frame 2.
  • a comparative analysis of the Fig. 3 to 5 shows, moreover, that each press cylinder 7 is fixed with two frame bolts 10, wherein each frame bolt 10 in turn two clamping screws 12 are assigned.
  • the recesses 11 are formed in the embodiment as an oval or slot-like recesses, which have a greater extent in the vertical direction than in the horizontal direction.
  • the frame bolts 10 are provided at the end with diameter reductions 13, which in the embodiment are formed as chamfers.
  • This embodiment with the chamfers 13 on the one hand and the slot-like recesses 11 on the other hand has the consequence that the frame bolts 10 can be removed between the respective press frame 2 by suitable tilting and / or twisting.
  • the system can be easily disassembled, so that the press cylinder can be removed for maintenance purposes up between the press frame 2 from the press.
  • the frame bolts 10 are formed in the embodiment as a solid bolt.
  • the length of the bolt corresponds to the outer distance between two adjacent press frame.
  • the frame bolts 10 are bolted to the clamping screws 12 with the interposition of Kraftverteilplatten 14. These ensure a perfect support surface of the nuts or clamping screws on the frame bolt 10, which in the exemplary embodiment have a round cross-section.
  • Fig. 1 shows Fig. 1 in that two hydraulic tanks 15 are provided, which are arranged above the press frame 1, not centrally above the press but laterally offset and consequently in the lateral areas.
  • the hydraulic tank 15 are therefore not immediately above the pressing cylinders 7, but arranged laterally offset from the pressing cylinders.
  • the hydraulic tanks 15 are not are placed directly on the press frame 2, but that the hydraulic tanks 15 are mounted with tank carriers 16 on the connecting rods 4 and secured thereto.
  • FIG. 6 to 8 A comparative analysis of the Fig. 6 to 8 shows that the upper press plate 5 is fixed to the piston 9 with mounting plates 17 which engage positively in fastening grooves 18 of the piston or an end-side piston extension.
  • the mounting plates 17 are by means of clamping screws 19 with the interposition of spring elements 20, z. B. plate spring assemblies, clamped against the press plate 5.
  • the attachment of the piston 9 is therefore no longer in a complex manner by means of intermediate fasteners, but the mounting plates 17 are arranged between adjacent cylinders and they are otherwise the simultaneous attachment of several pistons 9, namely two adjacent pistons. This allows easy assembly and disassembly, even if the cylinder 7 and its pistons are particularly large to achieve very high compression pressures.
  • a plurality of mounting plates 17 are summarized for a common fastening of the press plate 5 to several in the press longitudinal direction successively arranged piston 9 to a common fastening strip 17 ', said fastening strip 17' in the press longitudinal direction R along several press cylinder 7 extends.
  • Fig. 7 shows that a fastening strip 17 'extends in the press longitudinal direction over five rows of cylinders, so that a total of ten pistons are fastened to the press plate 5 with a fastening strip 17'.
  • Fig. 6 and 7 show, moreover, that not only the Schuplattenbefest Trent, but also the attachment and replacement of the piston insulation is optimized in the press according to the invention.
  • the insulation plates 23 are inserted into cassette receptacles 24, said cassette receptacles 24 are in turn connected via longitudinal connections 25 to form a multi-cassette frame 24, 25.
  • the insulation is therefore not attached to the end face of the piston 9, but they are in the course of assembly placed in a suitable manner on top of the upper press plate 5 and then braced in the course of attachment of the piston 9 on the press plate 5 between the piston end and press plate.
  • FIG. 6 and 7 show beyond that in addition to the mounting plates 17 and the insulation plates 23 also centering plates 26 are provided, which also engage in fastening grooves 18. These centering plates 26 are also fastened with fastening screws 27 on the press plates 5. These centering plates 26 serve for optimum positioning of the press plate 5 both in the longitudinal direction and in the transverse direction. This results in particular from Fig. 7 , because there it can be seen that in each case two centering plates 26 are provided for the positioning in the transverse direction on the one hand and for the positioning in the longitudinal direction on the other hand.
  • FIG. 6 shows Fig. 6 in that locking cylinders 28 are fastened to the cylinder housings 8 of the press cylinders 7 on the underside or end.
  • These locking brackets 28 serve to lock the piston 9 in the retracted position or in another position. This lock is required to the pressing cylinder in total, ie cylinder housing 8 together can be removed with cylinder piston 9 after releasing the heating plate from the press without the piston falling down out of the cylinder housing.
  • Particularly advantageous is the fact that the locking brackets 28 can remain "permanently" mounted on the cylinder housing.
  • the press is additionally equipped with retraction cylinders 31.
  • retraction cylinders 31 For the pressing cylinder 7 itself are formed in the embodiment as a single-acting cylinder, with which only pressing forces are applied. To open the press then the return cylinder 31 are used.
  • the Fig. 9a . b and c show, moreover, that with this press, as a multi-piston press with z. B. forty press cylinders is equipped to produce or coat wood panels of various formats. Even with very different plate formats can be easily pressed by suitable selection of the press cylinder, the plates. For this purpose it may be expedient to group the press cylinders into a plurality of press cylinder groups and consequently into different press systems, so that individual presses Groups are separately and independently controlled. This is in the Fig. 9a . b and c indicated by the letters a to f, which each represent different pressing systems.
  • heating plates of very high quality and very high surface quality are preferably used.
  • the heating plates can have a carrying percentage of 97% to 100%.
  • the press cylinders are torque capable attached to the press frame. The control of the press cylinder via proportional valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Taktpresse, insbesondere eine Kurztaktpresse, für die Herstellung und/oder die Beschichtung von plattenförmigen Werkstoffen, insbesondere Holzwerkstoffplatten, mit einem Pressengestell mit mehreren in Pressenlängsrichtung gereihten Pressenrahmen und mit einer oberen Pressenplatte und einer unteren Pressenplatte, wobei die obere Pressenplatte oder die untere Pressenplatte mit Presszylindern beaufschlagt ist, welche an den Pressenrahmen abgestützt sind. Diese Taktpresse ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kolben- und Pressenplatte Isolationsplatten eingespannt sind, welche in Kassettenaufnahmen eingelegt sind. Nach einem weiteren Vorschlag sind Befestigungsplatten vorgesehen. Außerdem stellt die Erfindung modifizierte Arretierungsklammern zur Verfügung. Insgesamt lässt sich eine Presse schaffen, die für besonders hohe Pressdrücke ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taktpresse, insbesondere Kurztaktpresse, für die Herstellung und/oder Beschichtung von plattenförmigen Werkstoffen, insbesondere Holzwerkstoffplatten, mit einem Pressengestell mit mehreren in Pressenlängsrichtung gereihten Pressenrahmen und mit einer oberen Pressenplatte und einer unteren Pressenplatte, wobei die obere Pressenplatte oder die unteren Pressenplatte mit Presszylindern beaufschlagt ist, welche an dem Pressenrahmen abgestützt sind. ― Die Pressenplatten sind als beheizbare Pressenplatten und folglich Heizplatten ausgebildet. Die Presszylinder, welche auch als Zylinderkolbenanordnungen bezeichnet werden, sind in der Regel in mehreren in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten Reihen angeordnet, wobei jede Reihe eine Mehrzahl von Zylinderkolbenanordnungen aufweist. Die Presszylinder sind bevorzugt als Hydraulikzylinder ausgebildet. Eine solche Presse, die auch als Einetagenpresse bezeichnet wird, arbeitet taktweise, d.h. das Ausgangsmaterial wird taktweise in die Presse (zwischen oberer Pressenplatte und unterer Pressenplatte) eingeführt und die Presse öffnet und schließt taktweise. Die das Pressengestell bildenden Pressenrahmen sind z. B. aus Stahlblechzuschnitten in Fensterbauweise und folglich mit Rahmenfenstern ausgebildet.
  • Taktpressen der eingangs beschriebenen Art sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt (vgl. z.B. DE 199 37 694 B4 oder DE 101 22 967 A1 ). So beschreibt z. B. DE 101 22 967 A1 eine Taktpresse, insbesondere Kurztaktpresse, für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten oder dergleichen Pressgutplatten, bei welcher die Presszylinder einzeln und/oder in vorgegebenen Gruppen mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind, wobei die Druckbeaufschlagung der Presszylinder mit einer für die Planheit der oberen Pressplatte erforderlichen Pressdruckverteilung in Abhängigkeit von zumindest der Pressplattentemperatur, dem Pressentakt und dem jeweiligen Pressgut in vorprogrammierter Weise erfolgt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Presse elf in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordnete Reihen von Presszylindern auf, wobei sich jede Reihe aus wiederum vier Presszylindern zusammensetzt.
  • Ein ständiges Problem bereitet die Inspektion bzw. Wartung der einzelnen Komponenten der Taktpresse. Dieses gilt insbesondere für die Presszylinder. So war es beispielsweise für Wartungsarbeiten am Zylinderinnenraum in der Regel erforderlich, die Presszylinder vollständig aus der Presse auszubauen. Da derartige Maßnahmen verhältnismäßig aufwändig sind und zu einem langen Stillstand der gesamten Presse führen können, wurden Alternativlösungen vorgeschlagen, bei welchen die Kolben bei eingebautem Zylinder aus dem Zylindergehäuse ausgebaut werden können (vgl. DE 10 2004 033 484 B3 ).
  • Die aus der Praxis bekannten Taktpressen haben sich grundsätzlich bewährt. Sie sind jedoch weiterentwicklungsfähig. Es besteht insbesondere das Problem, dass die Konstruktion bei der Auslegung der Presse für besonders hohe Pressdrücke so aufwändig wird, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten nur noch mit enormem Aufwand möglich sind. ― Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Taktpresse, insbesondere Kurztaktpresse für die Herstellung und/oder Beschichtung von plattenförmigen Werkstoffen, insbesondere Holzwerkstoffplatten, zu schaffen, welche auch bei einer Auslegung für hohe Pressdrücke montage- und wartungsfreundlich aufgebaut ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Taktpresse der eingangs beschriebenen Art, dass zwischen Kolben- und Pressenplatte Isolationsplatten angeordnet sind, wobei die Isolationsplatten erfindungsgemäß in Kassettenaufnahmen eingelegt sind. Bevorzugt sind mehrere Kassettenaufnahmen über Längsverbindungen unter Bildung eines Mehrfachkassettenrahmens miteinander verbunden.
  • Die Erfindung geht bei diesem ersten Aspekt der Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich der Austausch der Isolationsplatten, welche Verschleißteile bilden, erheblich vereinfachen lässt, so dass der Wartungsaufwand minimiert und damit Kosten gesenkt werden können. Besonders vorteilhaft ist dabei die Tatsache, dass sich nach der Trennung des Kolbens von der Heizplatte mehrere Isolationsplatten gemeinsam entfernen und wieder einbringen lassen, und zwar mit Hilfe des beschriebenen Kassettenrahmens. Der Kassettenrahmen kann nach Lösen der Verbindungen stirnseitig aus der Presse herausgezogen werden und auch wieder stirnseitig in die Presse eingebracht werden. Damit wird der Austausch der Isolationsplatten selbst unter Berücksichtigung des ggf. sehr geringen freien Bauraums erheblich vereinfacht. Dieses hat den Vorteil, dass sich die Presse insgesamt für hohe Presskräfte auslegen lässt. In einem solchen Fall wird beispielsweise mit Presszylindern mit großem Gewicht und großem Durchmesser und auch hoher Wandstärke gearbeitet. Die Größe der Presszylinder hat selbstverständlich Einfluss auf den freien Bauraum. Durch die erfindungsgemäße Optimierung des Isolationsplattenaustausches lässt sich insgesamt eine Presse schaffen, die für hohe Pressdrücke ausgelegt werden kann.
  • Die Presszylinder sind - wie erläutert - in mehreren in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten Reihen angeordnet, so dass diese Reihen selbst quer zur Pressenlängsrichtung verlaufen. Die einzeln fluchtend hintereinander angeordneten Presszylinder bilden folglich die "Spalten" der Presszylindermatrix. Mit Hilfe der beschriebenen Kassettenrahmen lassen sich nun mehrere hintereinander angeordnete Kolben einer Spalte zusammenfassen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen durchgehenden Kassettenrahmen für eine gesamte Presszylinderspalte zur Verfügung zu stellen. Die Handhabung kann jedoch vereinfacht werden, wenn zwei Kassettenrahmen pro Spalte zur Verfügung gestellt werden, welche jeweils von unterschiedlichen Stirnseiten der Presse ein- und ausbaubar sind.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung, dem selbstständige Bedeutung zukommt, ist die Heizplatte an den Kolben mit zwischen zwei benachbarten Zylindern angeordneten Befestigungsplatten befestigt, welche in Befestigungsnuten der Kolben oder einer Kolbenverlängerung formschlüssig eingreifen und gegen die Pressenplatte verspannt sind. Im Falle einer Oberkolbenpresse wird folglich die obere Pressenplatte mit diesen Befestigungsplatten an den Kolben befestigt. Die Befestigung der Kolben erfolgt demnach nicht mehr in aufwändiger Weise mittels zwischengeschalteter Befestigungselemente, sondern die Befestigungsplatten sind zwischen zwei benachbarten Zylindern angeordnet und sie dienen im Übrigen der gleichzeitigen Befestigung mehrerer Kolben, nämlich zumindest zweier benachbarter Kolben einer Zylinderreihe. Dieses erlaubt ebenfalls eine einfache Montage und Demontage, und zwar selbst dann, wenn die Zylinder und deren Kolben zur Erzielung besonders hoher Pressdrücke besonders groß dimensioniert sind. Von besonderer Bedeutung ist auch bei diesem Aspekt der Erfindung die Tatsache, dass bevorzugt mehrere Befestigungsplatten für die gemeinsame Befestigung der Pressenplatte an mehreren in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten Kolben zu einer gemeinsamen Befestigungsleiste zusammengefasst sind, welche sich entlang der Pressenlängsrichtung erstreckt. So lassen sich nicht nur zwei benachbarte Kolben einer Zylinderreihe, sondern insbesondere auch mehrere Kolben einer Kolbenspalte bzw. zweier benachbarter Spalten gemeinsam mit einer Befestigungsleiste fixieren. Dieses hat - ähnlich wie bei der Ausgestaltung des Kassettenrahmens für die Isolationsplatten - den Vorteil, dass sich die Befestigungsleiste stirnseitig aus der Presse herausziehen und in die Presse einführen lässt, so dass auch hier bei reduziertem Bauraum eine einfache Montage und Demontage möglich ist. Auch hier besteht die Möglichkeit, mit einer durchgehenden Befestigungsleiste sämtliche Kolben einer Zylinderspalte zu fixieren. Es kann jedoch auch hier zweckmäßig sein, mit zwei Befestigungsleisten zu arbeiten, welche jeweils die Hälfte einer Kolbenspalte abdecken, so dass von den beiden stirnseitigen Enden der Presse jeweils eine Befestigungsleiste eingeführt wird. Auch diese Ausgestaltung mit den erfindungsgemäßen Befestigungsplatten und Befestigungsleisten optimiert die Wartungsarbeiten bei reduziertem Bauraum, so dass eine Presse mit Auslegung für hohe Pressdrücke realisierbar ist.
  • Die Befestigungsplatten bzw. -leisten sind vorzugsweise mittels Spannelementen, z. B. Spannschrauben oder Spannbolzen nicht unmittelbar in die Heizplatte eingeschraubt, sondern unter Zwischenschaltung von Distanzstücken, wobei diese Distanzstücke wiederum mit Befestigungsschrauben an den Heizplatten befestigt sind. Diese Maßnahmen ermöglichen es, die Distanzstücke mit einer Vielzahl von Schrauben in der Pressenplatte zu befestigen, so dass die Belastung der Pressenplatte selbst reduziert wird. Die eigentliche Fixierung erfolgt dann z. B. mit einer einzigen Spannschraube, die folglich hohen Belastungen unterliegt. Diese Belastungen werden jedoch nun nicht unmittelbar in die Heizplatte, sondern zunächst in das Distanzstück eingebracht und von dort über die mehreren Befestigungsschrauben verteilt. Auch diese Überlegungen tragen der Tatsache Rechnung, dass sich die Presse auf diese Weise für hohe Pressdrücke auslegen lässt.
  • In bevorzugter Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass an der oberen oder unteren Pressenplatte ein oder mehrere Zentrierplatten befestigt sind, welche zur Positionierung der Pressenplatte in Längsrichtung und/oder Querrichtung in Nuten der Zylinderkolben eingreifen. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich mit Hilfe solcher Zentrierplatten eine optimale Positionierung und Führung der Pressenplatten sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung realisieren lässt. Dieses gelingt in konstruktiv sehr einfacher Weise. Die Presse kann auf diese Weise mit hoher Präzision arbeiten. Dieses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mit der Presse hochwertige Dekore, z. B. bei der Herstellung von Laminatplatten, aufgebracht werden und zugleich eine "deckungsgleiche" Prägung eingebracht wird.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an den Zylindergehäusen Arretierungsklammern befestigt sind, welche jeweils gemeinsam mit einer Nut in den Zylinderkolben eine Arretierungsaufnahme bilden, in welche zur Sicherung des Kolbens in einer Rückzugsposition ein Arretierungsmittel, z. B. eine Arretierungsstange einschiebbar ist. Bei diesem Aspekt geht die Erfindung von der Tatsache aus, dass es im Zuge von Wartungs- und Montagearbeiten regelmäßig erforderlich ist, die Kolben in der zurückgezogenen Position am Zylindergehäuse zu fixieren. Bislang war es üblich, dazu im Einzelfall separate Klammern oder Schellen zu montieren. Insbesondere wenn die Presse für hohe Pressdrücke ausgelegt werden soll und sich dadurch der zur Verfügung stehende freie Raum reduziert, sind die bekannten Maßnahmen aufwendig. Erfindungsgemäß können die an den Zylindergehäusen befestigten Arretierungsklammern nun "dauerhaft" am Zylindergehäuse montiert bleiben, da sie selbst die Bewegung des Kolbens nicht beeinflussen oder behindern. Denn die Klammern selbst greifen nicht in die Nuten im Kolben ein. Die formschlüssige Verbindung zwischen Klammer und Kolben wird durch eine zusätzliche Arretierungsstange realisiert, welche einerseits in die Nut des Kolbens und andererseits in die Arretierungsklammer eingreift bzw. von der Klammer untergriffen wird und so die formschlüssige Verbindung herstellt. Es ist zum Zwecke der Arretierung folglich nicht mehr erforderlich, die Klammern selbst zu montieren, sondern es muss lediglich das Arretierungsmittel, z. B. die Arretierungsstange oder Einschubstange eingeschoben werden. Auch dieses kann auf einfache Weise von den Pressenstirnseiten aus erfolgen, so dass mit einer von der Stirnseite in die Presse einführbaren Arretierungsstangen mehreren Kolben gemeinsam arretierbar sind, z. B. sämtliche Kolben einer Kolbenspalte der Zylindermatrix. Es besteht auch hier die Möglichkeit, von jeder Stirnseite jeweils eine Arretierungsstange einzuschieben, welche dann die halbe Kolbenspalte abdeckt, so dass pro Kolbenspalte zwei Arretierungsstangen verwendet werden.
  • Die Arretierungsklammern weisen vorzugsweise einen Arretierungsschenkel auf, der die Stange im arretierten Zustand des Kolbens untergreift. Dieser Schenkel ist so dimensioniert, das er die Bewegung des Kolbens nicht behindert.
  • Besonders bevorzugt sind die Zylinder in den Rahmenfenstern unter die Pressenrahmen untergestellt. Es liegt folglich im Rahmen der Erfindung, dass die Zylinder selbst nicht mit ihren Zylindergehäusen in den Zwischenraum zwischen den Pressenrahmen eingreifen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Zylinder für sehr hohe Presskräfte ausgelegt werden. Denn besonders bevorzugt betrifft die Erfindung eine Presse, die für einen spezifischen Pressdruck von mehr als 600 N/cm2 besonders bevorzugt 700 N/cm2 und mehr ausgelegt ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, dass die Presse zumindest zwei Hydrauliktanks aufweist, die nicht zentriert auf das Pressengestell aufgesetzt sind, sondern bevorzugt in Seitenbereichen der Presse und folglich seitlich versetzt zur senkrechten Mittelebene der Presse angeordnet sind, besonders bevorzugt seitlich versetzt zu den Pressenzylindern. Eine solche Ausführungsform hat gegenüber einer herkömmlichen Ausführungsform mit einem zentralen Hydrauliktank den Vorteil, dass der Bauraum oberhalb der Zylinder frei zugänglich ist, so dass die Presszylinder insgesamt nach oben aus dem Pressengestell entfernt werden können. Dieses kann beispielsweise mit ohnehin vorhandenen Hebezeugen, z. B. einen Hallenkran oder Deckenkran erfolgen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass eine spezielle Hebevorrichtung auf das Pressengestell aufgesetzt wird oder im Bereich der Presse montiert wird. Jedenfalls wird im Rahmen der Erfindung eine Konstruktion realisiert, bei welcher sich die Presszylinder ohne Weiteres vollständig aus der Presse ausbauen lassen, und zwar vorzugsweise, indem die Presszylinder nach Lösen der Fixierung und nach Lösen der Befestigung von der jeweiligen Heizplatte nach oben aus dem Pressengestell entfernt werden.
  • Es liegt grundsätzlich im Rahmen der Erfindung, die Hydrauliktanks oben auf die Pressenrahmen aufzusetzen. Besonders bevorzugt werden die Hydrauliktanks jedoch nicht unmittelbar auf die Pressenrahmen aufgesetzt, sondern auf Verbindungsbolzen oder -stangen, welche die Pressenrahmen untereinander verbinden. Denn besonders bevorzugt werden die einzelnen Pressenrahmen mit in Pressenlängsrichtung verlaufenden Verbindungsbolzen oder -stangen miteinander verbunden. Auf diese Verbindungsbolzen können die Hydrauliktanks mit geeigneten Tankträgern aufgesetzt werden, so dass eine Entlastung der einzelnen Rahmenbleche gewährleistet und eine Beschädigung vermieden wird.
  • Die Presse ist bevorzugt als Vielkolbenpresse ausgebildet. Das bedeutet, dass die einzelnen Presszylinderreihen nicht nur lediglich zwei Presszylinder aufweisen, sondern zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest vier Presszylinder. In Pressenlängsrichtung können dann z. B. zehn Reihen von Presszylindern oder mehr hintereinander angeordnet sein. Eine solche Vielkolbenpresse mit 40 Presszylindern oder mehr erlaubt eine variable Anpassung der Presse an unterschiedlich zu verpressende Plattenformate. Dazu können die vielen Presszylinder auch unterschiedlich ansteuerbar sein. So können beispielsweise mehrere unabhängig voneinander einstellbare Hydrauliksysteme bzw. Presssysteme realisiert sein, z. B. sechs unabhängig voneinander einstellbare Presssysteme oder mehr.
  • Insgesamt wird eine Kurztaktpresse geschaffen, welche für besonders hohe Pressdrücke von 700 N/cm2 und mehr ausgelegt ist. Die Presse ist insbesondere für die Kurztaktbeschichtung von Holzwerkstoffplatten mit z. B. Dekorpapieren geeignet. Diese Kurztaktbeschichtung kommt beispielsweise bei der Herstellung von Laminatböden, Wandpanelen, Möbeln oder Türen zum Einsatz.
  • Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Presse als Oberkolbenpresse ausgeführt, d. h. die Presszylinder arbeiten auf die obere Heizplatte, während die untere Heizplatte (ortsfest) auf den unteren Querholmen der Pressenrahmen aufliegt. Die Presszylinder sind dabei in der Regel als einfach wirkende Hydraulikzylinder ausgebildet, mit denen sich lediglich Presskräfte in einer Richtung aufbringen lassen. Zum Öffnen der Presse sind in der Regel zusätzliche Rückzugzylinder vorgesehen. Grundsätzlich liegt es jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Presszylinder als doppelt wirkende Hydraulikzylinder, z. B. Differentialzylinder, auszubilden, so dass dann ggf. auf Rückzugzylinder verzichtet werden kann. Im Übrigen umfasst die Erfindung selbstverständlich auch Unterkolbenpressen, bei denen die Presszylinder auf die untere Pressenplatte arbeiten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Kurztaktpresse in einer Stirnansicht,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Presse in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt A-B durch den Gegenstand nach Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt C-D durch den Gegenstand nach Fig. 4,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 7
    einen vereinfachten Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 8
    eine vereinfachte perspektivische Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 6 und
    Fig. 9a,b,c
    einen stark vereinfachten Horizontalschnitt durch die Presse bei der Verarbeitung unterschiedlicher Plattenformate.
  • Die Figuren zeigen eine Kurztaktpresse als Einetagenpresse für die Herstellung bzw. für die Beschichtung von Holzwerkstoffplatten. Diese Kurztaktpresse weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau ein Pressengestell 1 auf, welches sich aus mehreren in Pressenlängsrichtung R hintereinander gereihten Pressenrahmen 2 zusammensetzt. Die Pressenlängsrichtung R entspricht der Arbeitsrichtung und folglich der Beschickrichtung und Entleerrichtung der Presse. Die Pressenrahmen 2 sind im Ausführungsbeispiel aus Stahlblechzuschnitten gefertigt, und zwar in "Fensterbauweise", d. h. die einzelnen Pressenrahmen 2 weisen jeweils ein Rahmenfenster 3 auf, welches oben vom oberen Querholm 2a und unten vom unteren Querholm 2b begrenzt wird. Die einzelnen Pressenrahmen 2 sind mit Verbindungsstangen 4 miteinander verbunden, welche in Pressenlängsrichtung orientiert sind. Zwischen dem Rahmen 2 sind Distanzrohre auf die Verbindungsstangen 4 aufgesteckt. Die Presse weist eine obere Pressenplatte 5 und eine untere Pressenplatte 6 auf. Diese Pressenplatten 5, 6 sind als beheizte Pressenplatten und folglich Heizplatten ausgebildet. Die Presse ist in einer Vielzahl von Presszylindern 7 ausgerüstet, welche im Ausführungsbeispiel als einfach wirkende Hydraulikzylinder 7 ausgebildet sind. Jeder Presszylinder 7 weist einerseits ein Zylindergehäuse 8 und andererseits einen Zylinderkolben 9 auf. Die Presse ist als Oberkolbenpresse ausgeführt, d. h. die Presszylinder 7 sind mit ihrem Zylinderkolben 9 an die (bewegliche) obere Pressenplatte 5 angeschlossen, während die untere Pressenplatte 6 im Wesentlichen ortsfest auf den unteren Querholmen 2b der Pressenrahmen 2 aufliegt. Die Presszylinder 7 sind in die Rahmenfenster 3 eingestellt und unter die oberen Querholme 2a der Pressenrahmen 2 untergestellt, d. h. sie stützen sich im Zuge der Aufbringung der Presskraft mit ihren oberen stirnseitigen Enden an den oberen Querholmen 2a der Pressenrahmen ab (vgl. Fig. 3 bis 5). Dabei zeigen die Fig. 3 bis 5, dass jeder Presszylinder 7 bzw. dessen Zylindergehäuse 8 an zwei benachbarten Pressenrahmen abgestützt ist. Dazu weisen die Presszylinder 7 bzw. deren Zylindergehäuse 8 in zumindest einer Richtung einen Durchmesser auf, welcher größer als der innere Abstand zweier benachbarter Pressenrahmen ist. Dieses ergibt sich beispielsweise aus Fig. 4. Im Übrigen ist es aus Fig. 4 erkennbar, dass die Zylindergehäuse bereichsweise "abgeflacht" sind, d. h. der Durchmesser in einer Richtung ist geringer als der Durchmesser in der anderen Richtung (senkrecht dazu) und insbesondere ist der Durchmesser in der einen Richtung geringer als der innere Abstand zwischen zwei benachbarten Pressenrahmen, so dass die Zylinder - ausgehend von der Funktionsstellung in Fig. 4 - zum Zwecke des Ausbaus um 90° gedreht werden können. Darauf wird im Folgenden noch näher eingegangen.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen im Übrigen, dass die Presszylinder 7 mit Rahmenbolzen 10 an den Pressenrahmen 2 befestigt sind, wobei die Rahmenbolzen 10 in jeweils fluchtende Ausnehmungen 11 der Pressenrahmen eingreifen. Die Presszylinder 7 bzw. deren Zylindergehäuse 8 sind mittels Spannschrauben 12 mit den Rahmenbolzen 10 verbunden, so dass die Presszylinder 7 mit Hilfe der Spannschrauben 12 und der Rahmenbolzen 10 gegen die Pressenrahmen 2 vorgespannt werden. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 3 bis 5 zeigt im Übrigen, dass jeder Presszylinder 7 mit zwei Rahmenbolzen 10 befestigt ist, wobei jedem Rahmenbolzen 10 wiederum zwei Spannschrauben 12 zugeordnet sind. Die Ausnehmungen 11 sind im Ausführungsbeispiel als ovale bzw. langlochartige Ausnehmungen ausgebildet, welche in vertikaler Richtung eine größere Erstreckung aufweisen als in horizontaler Richtung. Außerdem ist insbesondere in Fig. 3 erkennbar, dass die Rahmenbolzen 10 endseitig mit Durchmesserreduzierungen 13 versehen sind, welche im Ausführungsbeispiel als Abschrägungen ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung mit den Abschrägungen 13 einerseits und den langlochartigen Ausnehmungen 11 andererseits hat zur Folge, dass die Rahmenbolzen 10 zwischen den jeweiligen Pressenrahmen 2 durch geeignetes Verkippen und/oder Verdrehen entfernt werden können. Durch diese Konstruktion gelingt einerseits eine besonders feste Fixierung der Presszylinder 7 an den Pressenrahmen 2 und andererseits lässt sich das System einfach demontieren, so dass die Presszylinder zu Wartungszwecken nach oben zwischen dem Pressenrahmen 2 aus der Presse entfernt werden können.
  • Die Rahmenbolzen 10 sind im Ausführungsbeispiel als massive Bolzen ausgebildet. Die Länge der Bolzen entspricht dem äußeren Abstand zweier benachbarter Pressenrahmen. Die Rahmenbolzen 10 sind mit den Spannschrauben 12 unter Zwischenschaltung von Kraftverteilplatten 14 verschraubt. Diese gewährleisten eine einwandfreie Abstützfläche der Muttern bzw. Spannschrauben auf den Rahmenbolzen 10, welche im Ausführungsbeispiel einen runden Querschnitt aufweisen.
  • Um die Presszylinder 7 zum Zwecke der Wartung oder zum Zwecke des Austauschs einfach nach oben aus der Presse ausbauen zu können, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf den sonst üblichen zentralen Hydrauliktank verzichtet. Stattdessen ist gleichsam ein Doppeltank realisiert. So zeigt Fig. 1, dass zwei Hydrauliktanks 15 vorgesehen sind, welche oberhalb des Pressengestells 1 angeordnet sind, und zwar nicht mittig über der Presse, sondern seitlich versetzt und folglich in den Seitenbereichen. In der in Fig. 1 dargestellten Stirnansicht sind die Hydrauliktanks 15 folglich nicht unmittelbar über den Presszylindern 7, sondern seitlich versetzt zu den Presszylindern angeordnet. Dabei ist im Übrigen erkennbar, dass die Hydrauliktanks 15 nicht unmittelbar auf die Pressenrahmen 2 aufgesetzt sind, sondern dass die Hydrauliktanks 15 mit Tankträgern 16 auf den Verbindungsstangen 4 aufgesetzt bzw. an diesen befestigt sind. Auf diese Weise werden Beschädigungen der Pressenrahmen 2 selbst vermieden. Insgesamt wird insbesondere durch eine vergleichende Betrachtung der Fig. 1 bis 5 deutlich, dass sich die Presszylinder 7 bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform besonders einfach nach oben aus der Presse entfernen lassen. Dieses gelingt, obwohl die Presse selbst und damit auch die Presszylinder, die Pressenrahmen und die übrigen Komponenten für besonders hohe Pressdrücke von 700 N/cm2 und mehr ausgelegt sind.
  • Selbstverständlich ist es erforderlich, die Presszylinder 7 bzw. deren Zylinderkolben 9 vor dem Ausbau von der (oberen) Pressenplatte 5 zu lösen. Diese wird im Folgenden näher erläutert, insbesondere anhand der Fig. 6 bis 8.
  • Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 6 bis 8 zeigt, dass die obere Pressenplatte 5 an den Kolben 9 mit Befestigungsplatten 17 befestigt ist, welche in Befestigungsnuten 18 der Kolben oder einer endseitigen Kolbenverlängerung formschlüssig eingreifen. Die Befestigungsplatten 17 sind mittels Spannschrauben 19 unter Zwischenschaltung von Federelementen 20, z. B. Tellerfederpaketen, gegen die Pressenplatte 5 verspannt. Die Befestigung der Kolben 9 erfolgt demnach nicht mehr in aufwändiger Weise mittels zwischengeschalteter Befestigungselemente, sondern die Befestigungsplatten 17 sind zwischen benachbarten Zylindern angeordnet und sie dienen im Übrigen der gleichzeitigen Befestigung mehrerer Kolben 9, nämlich zweier benachbarter Kolben. Dieses erlaubt eine einfache Montage und Demontage, und zwar selbst dann, wenn die Zylinder 7 und deren Kolben zur Erzielung besonders hoher Pressdrücke besonders groß dimensioniert sind. Von besonderer Bedeutung ist dabei im Ausführungsbeispiel auch die Tatsache, dass mehrere Befestigungsplatten 17 für die gemeinsame Befestigung der Pressenplatte 5 an mehreren in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten Kolben 9 zu einer gemeinsamen Befestigungsleiste 17' zusammengefasst sind, wobei sich diese Befestigungsleiste 17' in Pressenlängsrichtung R entlang mehrerer Presszylinder 7 erstreckt. Fig. 7 zeigt dabei, dass eine Befestigungsleiste 17' sich in Pressenlängsrichtung über fünf Zylinderreihen erstreckt, so dass mit einer Befestigungsleiste 17' insgesamt zehn Kolben gemeinsam an der Pressenplatte 5 befestigt werden. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass sich die Befestigungsleiste 17' insgesamt stirnseitig aus der Presse herausziehen und in die Presse einführen lässt, so dass insbesondere bei reduziertem Bauraum eine einfache Montage und Demontage möglich ist. Fig. 6 zeigt dabei, dass die Befestigungsplatten 17 bzw. Befestigungsleisten 17' mit Hilfe der Spannschraube 19 nicht unmittelbar in die Heizplatten eingeschraubt sind, sondern unter Zwischenschaltung von Distanzstücken 21, wobei diese Distanzstücke 21 wiederum mit Befestigungsschrauben 22 an den Heizplatten 5 befestigt sind. Damit wird eine zu hohe Belastung der Heizplatte 5 durch die mit hoher Spannkraft eingebrachte Spannschraube 19 vermieden.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen im Übrigen, dass nicht nur die Heizplattenbefestigung, sondern auch die Befestigung bzw. der Austausch der Kolbenisolierungen bei der erfindungsgemäßen Presse optimiert ist. So sind nicht mehr herkömmliche Isolationsplatten einzeln an die Kolbenenden angeschraubt, sondern die Isolationsplatten 23 sind in Kassettenaufnahmen 24 eingelegt, wobei diese Kassettenaufnahmen 24 wiederum über Längsverbindungen 25 unter Bildung eines Mehrfachkassettenrahmens 24, 25 miteinander verbunden sind. Dieses ergibt sich insbesondere anhand von Fig. 7. Die Isolierungen sind folglich nicht stirnseitig an den Kolben 9 befestigt, sondern sie werden im Zuge der Montage in geeigneter Weise oben auf die obere Pressenplatte 5 aufgelegt und dann im Zuge der Befestigung der Kolben 9 an der Pressenplatte 5 zwischen Kolbenende und Pressenplatte verspannt. Besonders vorteilhaft ist nun die Tatsache, dass sich nach Lösen der Verbindungen mehrere Isolationsplatten 23 gemeinsam entfernen und wieder einbringen lassen, und zwar mit Hilfe des beschriebenen Kassettenrahmens 24, 25. Der in der Regel häufig erforderliche Austausch der Isolationsplatten, welche Verschleißteile bilden, wird dadurch erheblich vereinfacht, so dass die Wartungszeiten verkürzt werden. Auch dieses gelingt, obwohl die Presse für hohe Pressdrücke dimensioniert ist, so dass im Bereich der Presszylinder in der Regel wenig Raum für Wartungsarbeiten zur Verfügung steht.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen darüber hinaus, dass zusätzlich zu den Befestigungsplatten 17 und den Isolationsplatten 23 außerdem Zentrierplatten 26 vorgesehen sind, welche ebenfalls in Befestigungsnuten 18 eingreifen. Diese Zentrierplatten 26 sind ebenfalls mit Befestigungsschrauben 27 an den Pressenplatten 5 befestigt. Diese Zentrierplatten 26 dienen der optimalen Positionierung der Pressenplatte 5 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung. Dieses ergibt sich insbesondere anhand von Fig. 7, denn dort ist erkennbar, dass für die Positionierung in Querrichtung einerseits und für die Positionierung in Längsrichtung andererseits jeweils zwei Zentrierplatten 26 vorgesehen sind.
  • Schließlich zeigt Fig. 6, dass an den Zylindergehäusen 8 der Presszylinder 7 unterseitig bzw. endseitig Arretierungsklammern 28 befestigt sind. Diese Arretierungsklammern 28 dienen der Arretierung der Kolben 9 in der zurückgezogenen Position oder auch in einer anderen Position. Diese Arretierung ist erforderlich, um die Presszylinder insgesamt, d. h. Zylindergehäuse 8 gemeinsam mit Zylinderkolben 9 nach dem Lösen der Heizplatte aus der Presse ausbauen zu können, ohne dass der Kolben nach unten aus dem Zylindergehäuse herausfällt. Besonders vorteilhaft ist nun die Tatsache, dass die Arretierungsklammern 28 "dauerhaft" am Zylindergehäuse montiert bleiben können. Zum Zwecke der Arretierung ist es folglich nicht erforderlich, die Klammern selbst zu montieren, sondern es ist lediglich erforderlich, eine Einschubstange 29 einzuschieben, welche formflüssig sowohl in die Arretierungsklammer 28 als auch in eine (zusätzliche) Nut 30 im Kolben oder in einer Kolbenverlängerung eingreift. Interessant ist auch hier die Tatsache, dass sich diese Einschubstange 29 stirnseitig in die Presse einführen lässt, so dass mehrere Kolben 9 hintereinander oder auch sämtliche Kolben entlang der Pressenlängsrichtung gemeinsam mit einer Einschubstange 29 gesichert werden können. Insbesondere sind keine zusätzlichen Verschraubungen an den einzelnen Zylindern erforderlich, um die beschriebene Arretierung vorzunehmen.
  • Im Übrigen ist in den Figuren angedeutet, dass die Presse zusätzlich mit Rückzugzylindern 31 ausgerüstet ist. Denn die Presszylinder 7 selbst sind im Ausführungsbeispiel als einfach wirkende Zylinder ausgebildet, mit denen lediglich Presskräfte aufgebracht werden. Zum Öffnen der Presse kommen dann die Rückzugszylinder 31 zum Einsatz.
  • Die Fig. 9a, b und c zeigen darüber hinaus, dass sich mit dieser Presse, die als Vielkolbenpresse mit z. B. vierzig Presszylindern ausgerüstet ist, Holzwerkstoffplatten unterschiedlichster Formate herstellen bzw. beschichten lassen. Selbst bei stark unterschiedlichen Plattenformaten lassen sich durch geeignete Auswahl der Presszylinder die Platten ohne Weiteres verpressen. Dazu kann es zweckmäßig sein, die Presszylinder in mehrere Presszylindergruppen und folglich in unterschiedliche Presssysteme zu gruppieren, so dass einzelne Gruppen separat und unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Dieses ist in den Fig. 9a, b und c durch die Buchstaben a bis f angedeutet, welche jeweils unterschiedliche Presssysteme repräsentieren.
  • Im Übrigen wird vorzugsweise mit Heizplatten sehr hoher Qualität und sehr hoher Oberflächenqualität gearbeitet. Die Heizplatten können einen Traganteil von 97 % bis 100 % haben. Die Presszylinder sind momentenfähig am Pressenrahmen befestigt. Die Regelung der Presszylinder erfolgt über Proportionalventile.

Claims (10)

  1. Taktpresse, insbesondere Kurztaktpresse, für die Herstellung und/oder Beschichtung von plattenförmigen Werkstoffen, insbesondere Holzwerkstoffplatten,
    mit einem Pressengestell (1) mit mehreren in Pressenlängsrichtung (R) gereihten Pressenrahmen (2) und mit einer oberen Pressenplatte (5) und mit einer unteren Pressenplatte (6),
    wobei die obere Pressenplatte (5) oder die untere Pressenplatte (6) mit Presszylindern (7) beaufschlagt ist, welche an den Pressenrahmen (2) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Zylinderkolben (9) der Presszylinder (7) und der jeweiligen Pressenplatte (5, 6) Isolationsplatten (23) angeordnet sind, wobei diese Isolationsplatten (23) in Kassettenaufnahmen (24) eingelegt sind.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kassettenaufnahmen (24) über Längsverbindungen (25) unter Bildung eines Mehrfach-Kassettenrahmens (24, 25) verbunden sind, welcher stirnseitig aus der Presse herausziehbar bzw. in diese einführbar ist.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenplatte (5, 6) an den Zylinderkolben (9) mit zwischen zwei benachbarten Presszylindern (7) angeordneten Befestigungsplatten (17) befestigt ist, welche in Befestigungsnuten (18) der Zylinderkolben (9) oder einer Kolbenverlängerung formschlüssig eingreifen und gegen die Pressenplatte (5, 6) verspannt sind.
  4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatten (17) für die gemeinsame Befestigung der Pressenplatte (5, 6) an mehreren in Pressenlängsrichtung (R) hintereinander angeordneten Zylinderkolben (9) zu einer gemeinsamen Befestigungsleiste (17') zusammengefasst sind, welche sich in Pressenlängsrichtung (R) erstreckt und stirnseitig aus der Presse herausziehbar bzw. in diese einführbar ist.
  5. Presse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatten (17) oder die Befestigungsleiste (17') mit Spannschrauben (19) in Distanzstücke (21) eingeschraubt ist, welche an der Pressenplatte (5, 6) befestigt sind.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen oder unteren Pressenplatte (5, 6) eine oder mehrere Zentrierplatten (26) befestigt sind, welche zur Positionierung der Pressenplatte in Längsrichtung und/oder Querrichtung in Nuten (18) der Zylinderkolben (9) eingreifen.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zylindergehäusen (8) Arretierungsklammern (28) befestigt sind, welche jeweils gemeinsam mit einer Nut (30) in dem Zylinderkolben (9) eine Arretierungsaufnahme bilden, in welche zur Sicherung des Kolbens z. B. in einer Rückzugsposition ein Arretierungsmittel, z. B. eine Arretierungsstange (29) einschiebbar ist.
  8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer stirnseitig in die Presse einführbaren Arretierungsstange (29) mehrere Kolben gemeinsam arretierbar sind.
  9. Presse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsklammern unterseitig am Zylindergehäuse befestigt sind, z. B. an der unteren Stirnseite und z. B. L-förmig ausgebildet sind.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse für einen Pressdruck von zumindest 600 N/cm2, vorzugsweise zumindest 700 N/cm2 ausgelegt ist.
EP20110167932 2011-05-27 2011-05-27 Taktpresse Active EP2527135B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110167932 EP2527135B1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Taktpresse
PCT/EP2012/059507 WO2012163734A1 (de) 2011-05-27 2012-05-22 Taktpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110167932 EP2527135B1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Taktpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527135A1 true EP2527135A1 (de) 2012-11-28
EP2527135B1 EP2527135B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=45373593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110167932 Active EP2527135B1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Taktpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2527135B1 (de)
WO (1) WO2012163734A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223730A (zh) * 2013-04-08 2013-07-31 南通中液液压机有限公司 节能环保墙体轻质保温新型材料全自动液压机
WO2015010724A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Modus One Gmbh Kraftmodul und modulares pressensystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145135U (de) * 1972-08-31 Sack Gmbh Mehrzylinder-Schmiedepresse
DE2334450A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Dieffenbacher Gmbh Maschf Heizplattenpresse
DE3012710A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Heizplattenpresse
DE10122967A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Siempelkamp Gmbh & Co Taktpresse, insbesondere Kurztaktpresse
DE19937694B4 (de) 1999-08-10 2004-11-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Plattenpresse, insbesondere Einetagenpresse
DE10320741A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-30 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Presse, insbesondere kontinuierliche Presse
DE102004033484B3 (de) 2004-07-10 2006-02-09 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion und/oder Instandsetzung von Zylinderkolbenanordnungen einer Plattenpresse, insbesondere Einetagenpresse
WO2008043279A1 (fr) * 2006-10-10 2008-04-17 Shanghai Wood-Based Panel Machinery Co., Ltd Procédé pour raccorder un panneau pressé à chaud à un cylindre hydraulique de presse et de levage et dispositif associé
CN100434248C (zh) * 2006-10-10 2008-11-19 上海人造板机器厂有限公司 热压板和加压提升液压缸的联接方法及装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145135U (de) * 1972-08-31 Sack Gmbh Mehrzylinder-Schmiedepresse
DE2334450A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Dieffenbacher Gmbh Maschf Heizplattenpresse
DE3012710A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Heizplattenpresse
DE19937694B4 (de) 1999-08-10 2004-11-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Plattenpresse, insbesondere Einetagenpresse
DE10122967A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Siempelkamp Gmbh & Co Taktpresse, insbesondere Kurztaktpresse
DE10320741A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-30 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Presse, insbesondere kontinuierliche Presse
DE102004033484B3 (de) 2004-07-10 2006-02-09 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion und/oder Instandsetzung von Zylinderkolbenanordnungen einer Plattenpresse, insbesondere Einetagenpresse
WO2008043279A1 (fr) * 2006-10-10 2008-04-17 Shanghai Wood-Based Panel Machinery Co., Ltd Procédé pour raccorder un panneau pressé à chaud à un cylindre hydraulique de presse et de levage et dispositif associé
CN100434248C (zh) * 2006-10-10 2008-11-19 上海人造板机器厂有限公司 热压板和加压提升液压缸的联接方法及装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223730A (zh) * 2013-04-08 2013-07-31 南通中液液压机有限公司 节能环保墙体轻质保温新型材料全自动液压机
CN103223730B (zh) * 2013-04-08 2015-09-23 南通中液液压机有限公司 节能环保墙体轻质保温新型材料全自动液压机
WO2015010724A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Modus One Gmbh Kraftmodul und modulares pressensystem
EP3024646A1 (de) * 2013-07-23 2016-06-01 Modus One GmbH Kraftmodul und modulares pressensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2527135B1 (de) 2014-07-16
WO2012163734A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527134B1 (de) Taktpresse
WO2013056805A1 (de) Presse
EP1958712B1 (de) Presse
EP2768662B1 (de) Presse
DE19958834A1 (de) Vorrichtung zum Greifen von Lasten, die insbesondere mittels eines Manipulators von oben oder seitlich zu greifen sind
EP2527135B1 (de) Taktpresse
DE202012104004U1 (de) Taktpresse
DE3149243C2 (de)
DE202015102390U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
EP0543972A1 (de) Mehretagenpresse
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DE10241119B4 (de) Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.
DE102013112392B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit druckbelastbarer Zylinderisolation
WO2012163766A1 (de) Kontinuierliche presse zum verpressen von pressgutmatten zu pressgutplatten
DE1577173C (de) Heißplattenpresse
DE102021001805A1 (de) Pressvorrichtung zum Pressen von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Metall und dergleichen
DE1752352A1 (de) Rahmenpresse
DE4444493A1 (de) Schmiedemaschine
DE102012111377C5 (de) Membranpresse
AT522833A1 (de) Klemmzaunpfosten
EP2527114B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Montage und zum Transport einer solchen Presse
DE102017003701A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen und Verpressen von Möbelkorpussen und Zuammenfüge- und Presseinrichtung
WO2016180861A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130925

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/04 20060101ALI20131210BHEP

Ipc: B30B 15/28 20060101ALI20131210BHEP

Ipc: B27N 3/20 20060101ALI20131210BHEP

Ipc: B30B 15/06 20060101ALI20131210BHEP

Ipc: B30B 15/02 20060101ALI20131210BHEP

Ipc: B30B 1/32 20060101ALI20131210BHEP

Ipc: B30B 1/34 20060101AFI20131210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003726

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003726

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003726

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003726

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 47803 KREFELD, DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003726

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13