DE4444493A1 - Schmiedemaschine - Google Patents

Schmiedemaschine

Info

Publication number
DE4444493A1
DE4444493A1 DE4444493A DE4444493A DE4444493A1 DE 4444493 A1 DE4444493 A1 DE 4444493A1 DE 4444493 A DE4444493 A DE 4444493A DE 4444493 A DE4444493 A DE 4444493A DE 4444493 A1 DE4444493 A1 DE 4444493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
locking pieces
tools
forging machine
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444493A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH, SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Priority to DE4444493A priority Critical patent/DE4444493A1/de
Publication of DE4444493A1 publication Critical patent/DE4444493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Zum Schmieden längsachsenbetonter Werkstücke werden Schmiedemaschinen eingesetzt, die mit drei oder mehr in einer Ebene verteilt, insbesondere mit vier x-förmig um 90° zueinander versetzt angeordneten, radial auf das in der Systemachse längsgeführte Werkstücke einwirkenden, mit Werkzeugen besetzten Stößeln versehen sind. Entsprechend dem hohen Umformvermögen dieser Radial-Umformungs-Schmiedemaschinen ist ein hoher Umschließungsgrad bis zur vollkommenen Umschließung des Werkstücks in der Umformzone vorzusehen. Die Werkzeuge sollen hierzu in einstellbaren Hubendlagen ein geschlossenes Kaliber bilden, wozu die Werkzeuge in ihrer gemeinsamen Ebene mittels Werkzeugsupporten an den Stößeln durch auf die Supporte einwirkende Stellvorrichtungen in Abhängigkeit von der Einstellung der Hubendlage der Stößel derart einstellbar und feststellbar sind, daß sie mit ihrem das Kalibermaß übersteigenden Teil ihrer Arbeitsfläche von einer Seitenfläche des benachbarten Werkzeugs überdeckt sind (EP 02 28 030 B1, EP 02 60 546 B1, EP 05 49 825 B1).
Bei den bekannten Schmiedemaschinen sind die Werkzeugsupporte mit den Stößeln durch jeweils einen Support gegen eine Stößelstirnfläche spannende, lösbare Klemmelemente und die Werkzeuge mit den Supporten verbunden, wobei zur Einstellung der Werkzeuge die Klemmelemente gelöst werden. In die Stößelstirnflächen und die diesen zugekehrten Flächen der Supporte sind Zahnleisten eingelassen, die mit quer zur Stellrichtung gerichteten Verzahnungen versehen sind und bei an den Stößelstirnflächen anliegenden Supporten einen Formschluß durch Zahneingriff herstellen. Zur Verschiebung der Supporte quer zu den Stößeln müssen die Supporte daher so weit von den Stirnflächen der Stößel abgedrückt werden, daß die Verzahnungen außer Eingriff gelangen. Der hierbei entstehende Sog kann zu einem Eindringen von Schmutz (Zunder) in die Spalte zwischen Stößelstirnflächen und Supporte, und damit zu einer Beeinträchtigung der Verbindung von Stößeln und Supporten führen, falls dem nicht durch Ausblasen von Luft entgegengewirkt wird (EP 02 28 030 B1).
Die Erfindung hat die Aufgabe die Verbindungen der Stößel und Werkzeugsupporte der Schmiedemaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß sie den rauhen Bedingungen des Schmiedebetriebs besser angepaßt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Supporte an ihren zur Stellebene parallelen Seiten mit Verzahnungen quer zur Stellrichtung versehen sind, in die an den Stößeln in Stellrichtung arretierte Riegelstücke ein- und ausrückbar sind.
Eine baulich einfache, robuste und somit besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, daß gemäß einem weiteren Merkmale der Erfindung die Riegelstücke um zur Stellrichtung parallele Achsen schwenkbar an ihrem Stößel befestigt sind und an ihren freien, den Supporten zugekehrten Enden mit Verzahnungen versehen sind, die mit den Verzahnungen an den Supporten korrespondieren.
Zum Einrücken der Riegelstücke werden insbesondere Federn vorgesehen, denen Kolben-Zylinder-Einheiten entgegenwirken, die zum Ausrücken der Riegel beaufschlagbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen die
Fig. 1 in einer Stirnansicht die Schmiedemaschine in Richtung der Systemachse S gesehen, zu der die
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Ausschnitt im Schnitt in der zur Systemachse S senkrechten Arbeitsebene der Werkzeuge und im oberen rechten Teil dieser Fig. 2 in einer die Systemachse S einschließenden Ebene zeigt. In
Fig. 3 ist in nochmals vergrößertem Maßstab ein Ausschnitt der Stirnansicht dargestellt und ergänzend hierzu ist die in Fig. 3 dargestellte Einzelheit in
Fig. 4 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht und in
Fig. 5 in einer Aufsicht dargestellt. Der in Fig. 5 durch die Umkreisung VI gekennzeichnete Ausschnitt ist in
Fig. 6 weiter vergrößert dargestellt.
Die Schmiedemaschine besteht aus einem Rahmen 1, der in einer zur Systemachse S senkrechten Ebene vier Stößel 2 führt, die x-förmig um 90° zueinander versetzt in der Ebene angeordnet und radial zur Systemachse S bewegbar sind. Die Stößel 2 sind an ihren der Systemachse S zugewandten Enden mit Werkzeugen 3 besetzt. An ihren der Systemachse S abgewandten Enden sind die Stößel 2 als nach außen geöffnete Zylinder 4 ausgebildet, d. h. mit einer Zylinderbohrung 4b versehen, wobei die die Zylinder 4 bildenden Teile der Stößel getrennte, mit den Stößeln 2 lösbar verbundene Teile bilden können.
Eingesetzt in die Zylinder 4 sind Plungerkolben 5 mit Stopfbüchsen 6 und Dichtungen 7. Die Kolben 5 stützen sich an Traversen 8 ab, die durch Zuganker 9 mit dem Rahmen unter Zwischenschaltung von Stützblöcken 11 und Drucksäulen 10 unter Vorspannung verbunden sind. Über die Bohrungen 12 in den Traversen 8 und die Bohrungen 13 in den Kolben 5 kann Druckmittel zu- oder abgeführt werden. Die Zylinder 4 sind mit Flanschen 14 versehen, die mit je zwei Auskragungen 14a versehen sind. Kolben-Zylinder-Einheiten, deren Zylinder 15 am Rahmen 1 abge­ stützt sind, bewirken mit ihren Kolben 16, die auf die Auskragungen 14a und damit auf die Zylinder 4 und Stößel 2 einwirken, den Rückzug der Stößel 2 mit den Werkzeugen 3.
Die Werkzeuge 3 sollen in den Hubendlagen der Stößel 2 praktisch geschlossene Kaliber bilden. Um geschlossene Kaliber unterschiedlichen Querschnitts ohne Werkzeugwechsel bilden zu können sind die Werkzeuge 3 auf Supporten 17 befestigt und mit diesen in der Arbeitsebene der Werkzeuge 3 quer zu den Stößeln 2 an Stirnplatten 18 der Stößel 2 verschiebbar, wobei die Verschiebung in einem Maße erfolgt, daß eine Kollision mit dem benachbarten Werkzeug 3 in dessen Hubendlage ausgeschlossen ist. Die Querverschiebung eines Werkzeugs 3 erfolgt abhängig von der Einstellung der Hubendlage des benachbarten Werkzeugs 3, welches mit seiner nicht genutzten Arbeitsbreite die zugekehrte Seitenfläche ersteren Werkzeugs 3 überdeckt. Zur Verschiebung der Supporte 17 entlang den Stirnplatten 18 der Stößel 2 ist jeweils ein Winkelhebel 19 vorgesehen, der um einen Bolzen 20 drehbar in der Stirnplatte 18 des Stößels 2 gelagert, über eine Lasche 21 mit dem Support 17 verbunden und über ein Zug-/Druck-Gestänge 22 von einem Linearhubantrieb 23 schwenkbar ist. Der Linearhubantrieb 23 ist mit dem Stößel 2 über dessen Zylinder 4 verbunden und an dessen Flansch 14 abgestützt. Der Support 17 ist mit der Stirnplatte 18 des Stößels 2 durch in den Fig. 3 bis 6 näher beschriebene Klemm- und Verriegelungseinrichtungen verbunden, die zur Querverschiebung des Supports 17 mit Werkzeug 3 gelöst werden. Der Linearhubantrieb 23 ist aus zwei stirnseitig miteinander verbundenen Kolben-Zylinder-Einheiten 24a und 24b gebildet, wobei die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 24a über einen Lagerbock 25 mit dem Flansch 14 verbunden ist, während die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 24b in Verlängerung mit dem Zug-/Druck-Gestänge 22 verbunden ist. Durch Beaufschlagung einer oder beider Kolben-Zylinder-Einheiten 24a oder 24b ergibt sich der einfache oder zweifache Hub des Zug- /Druck-Gestänges 22 und entsprechend wird der Support 17 mit Werkzeug 3 in eine erste oder zweite der gestrichelt dargestellten Stellungen des Werkzeugs verschoben. Den drei Stellungen des Werkzeugs 3 entsprechend ist der Stößel 2 in drei definierte Hubendlagen bringbar. Dazu ist im Wege der Auskragungen 14b des Stößels 2 und des mit ihm verbundenen Zylinders 4 mit seinem Flansch 14 zu beiden Seiten des Stößels 2 ein Anschlagklotz 26 an dem Rahmen 1 befestigt. Diese Anschlagklötze 26 legen die Hubendlage des Stößels 2 mit Werkzeug 3 fest, in der diese den geringsten Abstand zur Systemachse S erreichen. Andere Hubendlagen des Stößels 2 mit Werkzeug 3 werden durch Distanzplatten 27 und 28 bestimmt, die um die Säulen 10 von Kolben-Zylinder-Einheiten 29 schwenkbar sind in Stellungen über den Anschlagklötzen 26 im Wege der Auskragungen 14b.
Wie aus den Fig. 3 bis 6 in den Einzelheiten ersichtlich ist, sind zur Verbindung des Supports 17 mit der Stirnplatte 18 des Stößels 2 vier Klemmeinheiten vorgesehen, die (siehe Fig. 4) aus je einem Zylinder 30 mit in diesem geführten, gegen die Kraft einer Feder 31 durch Beaufschlagung mit einem Druckmittel bewegbaren Kolben 32 mit Kolbenstange 33 sowie einer mit der Kolbenstange 33 durch eine Mutter 34 verbundenen Druckplatte 35 besteht. Der Zylinder 30 ist fest in die Stirnplatte 18 eingesetzt und mit einem Deckel 36 versehen, der der Feder 31 als Stütze dient. Die Kolbenstange 33 durchsetzt ein Langloch 37 im Support 17, das zu einer T-Nut erweitert ist, an deren Schultern die Druckplatte 35 anliegt. Der Support 17 ist an beiden parallel zur Arbeitsebene gelegenen Seiten mit Zahnleisten 40 versehen. An der Stirnplatte 18 sind um Achsen 41 schwenkbar Riegelstücke 42 angeordnet, die Verzahnungen tragen, die mit den Verzahnungen der Zahnleisten 40 korrespondieren. Die Riegelstücke 42 sind über Achsen 43 mit Kolbenstangen 44 verbunden deren Kolben 45 unter der Wirkung der Federn 46 stehen, durch die die Riegelstücke 42 eingerückt sind. Gegen die Kraft der Federn 46 sind die Kolben 45 in Zylindern 47 durch Druckmittel beaufschlagbar, womit die Riegelstücke 42 ausgerückt werden. Die Zylinder 47 sind in der Stirnplatte 18 befestigt und mit die Federn 46 stützenden Deckeln 48 versehen. Nachdem die Verbindung des Supports 17 mit der Stirnplatte 18 durch Beaufschlagung der Kolben 32 gelöst und die Verriegelung zwischen den Zahnleisten 40 und den Riegelstücken 42 aufgehoben ist, kann die Verschiebung des Supports 17 gegenüber der Stirnplatte 18 durch den Linearhubantrieb 23 über das Gestänge 22, den Winkelhebel 19 und die Lasche 21 erfolgen. Hierbei dient eine Leiste 49, die in Nuten der Stirnplatte 18 und des Supports 17 eingreift zur Führung des Supports 17 an der Stirnplatte 18. Nach erfolgter Verstellung werden die Kolben 32 und 45 druckentlastet, so daß unter der Wirkung der Federn 31 und 46 der Support 17 wieder gegen die Stirnplatte 18 geklemmt und verriegelt ist.
Die in Fig. 6 gezeigte Verzahnung der Zahnleisten 40 mit den Riegelstücken 42 ist bemessen als ein ganzzahliger Bruchteil der von einer der Kolben-Zylinder-Einheiten 23 bewirkten Verstellung des Supports 17 gegenüber der Stirnplatte 18.

Claims (3)

1. Schmiedemaschine mit vier x-förmig in einer Ebene angeordneten, um 90° gegeneinander versetzten, radial auf das in der Systemachse längsgeführte Werkstück einwirkenden, mit Werkzeugen besetzten Stößeln, wobei die Werkzeuge in ihrer gemeinsamen Ebene mittels Werkzeugsupporten durch auf die Supporte einwirkende Stellvorrichtungen quer zu den Stößeln verstellbar und die Supporte gegenüber den Stößeln durch ein- und ausrückbare, formschlüssige Verriegelungen und lösbare Klemmvorrichtungen festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Supporte (17) an ihren zur Stellebene parallelen Seiten mit Verzahnungen (40) quer zur Stellrichtung versehen sind, in die an den Stößeln (2) in Stellrichtung arretierte Riegelstücke (42) ein- und ausrückbar sind.
2. Schmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstücke (42) um zur Stellrichtung parallele Achsen (41) schwenkbar am Stößel (2) befestigt sind und an ihren freien den Supporten (17) zugekehrten Enden mit Verzahnungen versehen sind, die mit den Verzahnungen (40) an den Supporten (17) korrespondieren.
3. Schmiedemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einrücken der Riegelstücke (42) Federn (46) vorgesehen sind, denen Kolben-Zylinder-Einheiten (45, 47) entgegenwirken, die zum Ausrücken der Riegelstücke (42) beaufschlagbar sind.
DE4444493A 1993-12-16 1994-12-14 Schmiedemaschine Withdrawn DE4444493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444493A DE4444493A1 (de) 1993-12-16 1994-12-14 Schmiedemaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342925 1993-12-16
DE4444493A DE4444493A1 (de) 1993-12-16 1994-12-14 Schmiedemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444493A1 true DE4444493A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444493A Withdrawn DE4444493A1 (de) 1993-12-16 1994-12-14 Schmiedemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5582060A (de)
JP (1) JPH07121430B2 (de)
KR (1) KR950016941A (de)
DE (1) DE4444493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113798422A (zh) * 2021-09-03 2021-12-17 浙江欧伦泰防火设备有限公司 一种阀门自动锻压装置
CN113798422B (zh) * 2021-09-03 2024-06-11 浙江欧伦泰防火设备有限公司 一种阀门自动锻压装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100371103C (zh) * 2004-02-16 2008-02-27 福光企业股份有限公司 锻造部品成型机的无间隙滑座装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286996C (de) *
US2245806A (en) * 1937-06-14 1941-06-17 Henschel Flugzeugwerke Ag Riveting tool
DE3678411D1 (de) * 1986-01-02 1991-05-02 Hasenclever Maschf Sms Schmiedemaschine.
EP0228030B1 (de) * 1986-01-02 1991-04-24 SMS Hasenclever GmbH Schmiedemaschine
EP0260546B1 (de) * 1986-09-16 1990-11-28 SMS Hasenclever GmbH Schmiedemaschine
DE4143175A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Hasenclever Maschf Sms Schmiedemaschine
DE4143176A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Hasenclever Maschf Sms Schmiedemaschine
DE59100510D1 (de) * 1991-12-30 1993-11-25 Hasenclever Maschf Sms Schmiedemaschine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113798422A (zh) * 2021-09-03 2021-12-17 浙江欧伦泰防火设备有限公司 一种阀门自动锻压装置
CN113798422B (zh) * 2021-09-03 2024-06-11 浙江欧伦泰防火设备有限公司 一种阀门自动锻压装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR950016941A (ko) 1995-07-20
JPH07121430B2 (ja) 1995-12-25
JPH07204772A (ja) 1995-08-08
US5582060A (en) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723494C2 (de) Spannvorrichtung
EP0228030B1 (de) Schmiedemaschine
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE4209752A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
EP0260546B1 (de) Schmiedemaschine
EP2527134B1 (de) Taktpresse
EP0249059B1 (de) Druckluftantrieb für Stanz-, Schneid- und Prägeeinrichtungen
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE2431585A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer laengenaenderungen bei arbeitsmaschinen mit zuganker
DE3512241A1 (de) Radialpresse
DE2618468A1 (de) Hydraulische presse
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DE2544711C3 (de) Schnellspannwerkzeug für Schmiedepressen
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
DE4444493A1 (de) Schmiedemaschine
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE19516359A1 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stößels einer hydraulischen Presse
EP0549825B1 (de) Schmiedemaschine
DE2437105A1 (de) Verstellbare werkzeughalterung an eckverbindungsmaschinen
EP0653258B1 (de) Schmiedemaschine
DE4444498A1 (de) Schmiedemaschine
DE4444497A1 (de) Schmiedemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee