EP2524608A2 - Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2524608A2
EP2524608A2 EP12168503A EP12168503A EP2524608A2 EP 2524608 A2 EP2524608 A2 EP 2524608A2 EP 12168503 A EP12168503 A EP 12168503A EP 12168503 A EP12168503 A EP 12168503A EP 2524608 A2 EP2524608 A2 EP 2524608A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
knife
cutting device
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12168503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524608B2 (de
EP2524608B1 (de
EP2524608A3 (de
Inventor
Michael Lüneburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46146719&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2524608(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2524608A2 publication Critical patent/EP2524608A2/de
Publication of EP2524608A3 publication Critical patent/EP2524608A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524608B1 publication Critical patent/EP2524608B1/de
Publication of EP2524608B2 publication Critical patent/EP2524608B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod
    • A24C5/30Machines combined with devices for grinding the knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/368Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades installed as an accessory on another machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • B26D1/295Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for a strand machine of the tobacco-processing industry, comprising a knife carrier with at least one knife holder, in each of which a radially adjustable knife is arranged, wherein the knife carrier mounted in a housing drive shaft and a drive for rotationally driving the knife carrier associated with an axis of rotation A, an adjusting device for adjusting the knife carrier to different formats, such that the angle ⁇ formed between the axis of rotation A of the drive shaft of the knife carrier and the or each strand to be cut is changeable, and a grinding device for grinding the or each Knife during operation of the cutting device, wherein the grinding device has a grinding wheel holder with at least one by means of a drive rotating about a rotation axis B driven grinding wheel and the grinding wheel holder stationary is arranged in the region of the knife carrier that the or each blade comes into contact with the or each grinding wheel by the rotation of the knife carrier.
  • the invention further relates to a method for adjusting the position of the or each grinding wheel of a grinding device in a cutting device for a tobacco processing machine according to any one of claims 1 to 8, comprising the steps of: determining a desired position of the or each grinding wheel with respect to the or each knife for each cutting format, setting the target position for the particular cutting format to be cut so that the or each knife at each Rotation about the axis of rotation A comes into contact with the or each driven around the axis of rotation B grinding wheel.
  • Such cutters and methods are used in the tobacco processing industry to supply strands of, for example, tobacco, tobacco blends, filter material and other materials or combinations of materials common in the tobacco processing industry, individual rod shaped articles, namely tobacco sticks, filter rods, etc. to cut.
  • the rod-shaped articles are separated from a knife arranged on a knife carrier, which describes a running circle by the rotation of the knife carrier, when the knife strikes the thread to be cut substantially perpendicularly.
  • the knife is arranged automatically adjustable in a radial direction in a knife holder, which in turn is rotatably arranged on or in the knife carrier.
  • the knife carrier itself is arranged with its drive shaft inclined to a strand (in a single-strand machine) or to the strands (in a multi-strand machine).
  • the axis of rotation A of the drive shaft is at an angle ⁇ to the or each strand.
  • strands or rod-shaped articles are processed, for example, with different diameters and / or different lengths, the so-called formats.
  • the adaptation to the different geometric relationships of the strands / articles is therefore also called format change.
  • the strand usually runs at a constant speed through the stranding machine. During cutting, the speeds of the strand on the one hand and the blade on the other hand must correspond. In other words, the blade must move along with the strand at approximately the same speed when cutting, in order to produce an optimal cut. At the time of cutting, in which the knife is perpendicular to the strand, the speed of the knife corresponds approximately to the strand velocity.
  • ⁇ -angle which is located between the axis of rotation of the drive shaft of the knife carrier and the strand, changed so that the knife speed for the changed format again corresponds approximately to the strand speed.
  • the cutting device is usually associated with a grinding device.
  • a grinding device has a grinding wheel holder with at least one grinding wheel.
  • the grinding wheel holder is assigned to the knife carrier in such a way that grinding wheels arranged on cantilever arms of the grinding wheel holder protrude into the running circle of the knives. Due to the shape of the grinding wheel holder with the grinding wheels arranged on the cantilevers one speaks also of a grinding antler.
  • the grinding wheel holder itself is connected, for example via the housing, with the knife carrier, so that an adjustment of the knife carrier, ie a change in the angle ⁇ , inevitably leads to a corresponding adjustment of the grinding wheel holder.
  • the grinding wheel holder is basically stationary in operation relative to the knife carrier, so does not rotate with the knife carrier. From the kinematics of the knife carrier it follows that when adjusting the ⁇ -angle, the grinding antler also has to be readjusted in order to produce an approximately identical knife geometry during grinding. With the changed position of the grinding wheel holder and thus of the or each grinding wheel also the grinding pattern changes. In other words, the knife height or knife length is changed by the changed grinding pattern, among other things. In order to achieve the optimum grinding wheel position, for example for a constant blade geometry, it is therefore necessary to adjust the grinding wheel holder relative to the blade carrier, specifically about the axis of rotation A of the drive shaft.
  • the grinding wheel is adjusted by means of an adjusting screw in the direction of the knife to or away from the knife until a previously determined count in a counter that corresponds to the target position has been reached.
  • This adjustment is not only time consuming, but also requires considerable know-how, which is why this adjustment activity can only be performed by trained personnel.
  • the invention is therefore based on the object to provide a cutting device which is optimized with respect to the adjustment of the grinding wheel positioning. Furthermore, the object is to propose an improved method for setting the desired position of the grinding wheels with respect to the knife.
  • a cutting device of the type mentioned above in that the grinding device has a mechanism for automatically adjusting the or each grinding wheel in the longitudinal direction of the axis of rotation B of the grinding wheel.
  • the grinding device comprises means for longitudinal axial adjustment of each grinding wheel relative to the grinding wheel holder on the knife to and from the knife away.
  • the means comprises a servo drive.
  • a servo drive which usually includes a servo motor and a servo amplifier and possibly other control elements, a fast and precise adjustment of the grinding wheels is ensured.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the cutting device is associated with a control and / or regulating system for controlling and / or regulating the position of the or each grinding wheel with respect to the or each blade.
  • the knives of the cutting device is associated with a sensor for detecting the blade length and / or the sharpness of the knife, wherein the or each sensor is connected to the control and / or regulation system.
  • the combination of servo drive for the grinding wheel on the one hand and sensor for detecting the blade length and / or the sharpness of the knife on the other hand allows in a particularly simple and effective way, a fully automatic grinding wheel adjustment and grinding wheel tracking.
  • the object is also achieved by a method with the above-mentioned steps, characterized in that the setting of the target position is carried out automatically by the or each grinding wheel is automatically adjusted in the longitudinal direction of the axis of rotation B of the grinding wheel.
  • the grinding wheel for adjusting the target position during the delivery to the knife stands still until the rotating around the axis of rotation A knife comes into contact with the grinding wheel and thereby entrains, in which case when turning the grinding wheel, the increments in Drive of the grinding wheel are counted and upon reaching a desired value of the increments according to the target position of the grinding wheel, the axial adjustment of the Abrasive disc stopped and the drive for rotating the grinding wheel is started about the rotation axis B.
  • the grinding wheel rotates to set the desired position during the axial adjustment of the knife to the axis of rotation B until the rotating about the rotation axis A knife comes into contact with the grinding wheel and the grinding wheel thereby brakes, in which case during braking, the decreasing number of increments in the drive of the grinding wheel are counted and the axial adjustment of the grinding wheel is stopped when a set value of the increments corresponding to the target position of the grinding wheel is reached.
  • the cutting devices shown in the figures are used for cutting strands of the tobacco processing industry, namely, for example, for cutting Tobacco strands or filter strands.
  • the cutting device shown is usually part of a strand machine of the tobacco-processing industry, but can also be used for example as an exchange component or as a single module.
  • the in the FIG. 1 schematically illustrated cutting device 10 comprises a knife carrier 11 with at least one knife holder 12.
  • a knife carrier 11 In the or each blade holder 12 is a respective adjustable blade 13 in the radial direction is arranged.
  • the knife carrier 11 is associated with a drive shaft 14 and a drive 15 for rotationally driving the knife carrier 11 about an axis of rotation A.
  • the drive shaft 14 is mounted correspondingly in a housing 16 of the cutting device 10.
  • the cutting device 10 comprises a not explicitly shown adjusting device for adjusting the knife carrier 11 to different formats. By means of the adjusting device, an angle ⁇ formed between the axis of rotation A and the or each strand 17 to be cut is variable.
  • the cutting device 10 has a grinding device 18, wherein the grinding device 18 comprises a grinding wheel holder 19 with at least one grinding wheel 20.
  • the grinding wheels 20 can be driven in rotation about a rotation axis B by means of a drive 21.
  • the grinding wheel holder 19 is stationarily arranged in the area of the knife carrier 11 such that the or each knife 13 comes into contact with the or each grinding wheel 20 by the rotation of the knife carrier 11.
  • the knife carrier 11 has two knife holders 12, each with a radially adjustable blade 13.
  • the knife holders 12 are preferably uniformly distributed over the circumference and lie on opposite sides of the knife carrier 11.
  • the knife holder 12 are about an axis C, which is perpendicular to the axis of rotation A of the knife carrier 11, that is radially oriented with respect to the knife carrier 11, rotatable stored in the knife carrier 11, regardless of the angle ⁇ to ensure the vertical position of the blade 13 to the strand 17 during cutting.
  • the number and position of the knife holder 12 can of course vary.
  • the grinding wheel holder 19 may be assigned to the knife carrier 11 as a separate unit or, for example, connected to the housing 16 of the drive shaft 14. For the Arrangement and attachment of the grinding wheel holder 19, there are different variants, as long as the grinding wheels 20 are in the operating mode in the formed by the rotating knives 13 run.
  • the grinding device 18 has a mechanism for automatic and controlled adjustment of the or each grinding wheel 20 in the longitudinal direction of the axis of rotation B of the grinding wheel 20.
  • the mechanism can be designed and set up for the synchronous adjustment of all grinding wheels or for the individual adjustment of each individual grinding wheel.
  • the adjustment can optionally be done indirectly, for example via the adjustment of the grinding wheel holder 19, or directly to the grinding wheels 20.
  • the grinding wheels 20 are directly adjustable in the longitudinal direction of their axes of rotation B.
  • the grinding device 18 comprises means for longitudinal axial adjustment of each grinding wheel 20 relative to the grinding wheel holder 19 on the blade 13 to and from the knife 13 away.
  • the axial movement of the grinding wheels 20 can be superimposed on the rotational movement about the axis of rotation B.
  • the means for the axial movement of the grinding wheel 20 is independent of the drive 21 for the rotational movement of the grinding wheel 20.
  • the means is an electric motor and more preferably a servo drive 22.
  • the grinding wheel 20 is arranged on a linearly movable carriage 23 in the described embodiment which is reciprocable by means of the servo drive 22.
  • the grinding wheel 20 may also be designed to be linearly adjustable by means of a spindle arrangement or other motor-operated linear guides.
  • a preferred embodiment of the Kompaktlineaiserheit as means for linear adjustment of each grinding wheel 20 is the FIG. 4 refer to.
  • the grinding wheel 20, which is driven to rotate by means of the drive 21, is connected via a holding element 24 for the drive 21 to a connecting flange 25 which connects to the grinding wheel holder 19, attached, wherein the position of the holding member 24 is adjustable to the connecting flange 25, for example via curved slots 26.
  • the angle between the support member 24 and the connecting flange 25 is adjustable
  • the connecting flange 25 is mounted with the carriage 23 on a spindle 27.
  • the spindle 27 in turn is associated with the servo drive 22.
  • the servo drive 22 which leads to the rotation of the spindle 27, the carriage 23 and thus also the grinding wheel 20 is movable back and forth.
  • the drive 21 of the grinding wheels 20 is assigned an incremental counter not explicitly illustrated in a further embodiment of the invention. By means of the incremental counter, the angular changes can be determined with the help of the counted increments.
  • the cutting device 10 may be associated with a control and / or regulating system for selectively controlling and / or regulating the position of the or each grinding wheel 20 with respect to the or each blade 13.
  • the control and / or regulation system is connected to a database in which for each cutting format previously empirically, mathematically, metrologically or otherwise determined grinding wheel position is stored.
  • the corresponding position of the grinding wheels 20 is inevitably known when the angle ⁇ is adjusted.
  • Each component e.g. the adjusting device for the knife carrier 11 or the mechanism for adjusting the grinding wheels 20, each have its own system.
  • a common, higher-level control and / or regulating system is provided, by means of which the information relating to the adjustment of the blade carrier, ie the change in the angle ⁇ , processed and used for automatic linear adjustment of the grinding wheels 20.
  • the knives 13 of the cutting device 10 may optionally be associated with a not explicitly shown sensor for detecting the blade length, this or each sensor is preferably connected to the control and / or regulating system of the cutting device 10.
  • further measuring means and / or sensor means may be provided, for example optical sensors, for example to detect the sharpness of the knife.
  • Such measuring means and sensor means are then preferably connected to the control and / or regulating system of the cutting device 10.
  • the grinding wheel holder 19 is designed to be adjustable, and optionally axially in the longitudinal direction of the axis of rotation A of the knife carrier 11 and / or rotating about the axis of rotation A. The individual adjustment movements are advantageously also superimposed.
  • the grinding wheel 20 stands for setting the desired position (corresponds to the ideal position for grinding the knives 13 to the ideal knife length and ideal knife sharpness), ie does not rotate while the grinding wheel 20 is automatically moved toward the knife 13.
  • the knives 13 rotate with the knife carrier 11 about the rotation axis A.
  • the knife carrier 11 can be rotated during adjustment back and forth, ie it rotates with changing direction of rotation. In other words, the blade carrier 11 is pivoted back and forth.
  • the grinding wheels 20 which are automatically moved in the axial direction, come into contact with the knives 13, the knives 13 take the grinding wheels 20 with them.
  • the rotation of the knives 13 about the axis of rotation A through contact with the grinding wheels 20 causes them to rotate about their own axis of rotation B.
  • the increments in the drive 21 of the grinding wheels 20 are then counted.
  • the number of increments corresponds in each case to a specific angle value by which the grinding wheels are rotated.
  • a rotation by 20 ° means reaching the previously determined, measured or otherwise determined ideal value / set value corresponding to the target position of the grinding wheel 20 with respect to the knife 13.
  • ideal values / setpoints exist for each cutting format.
  • the axial adjustment of the grinding wheels 20 is automatically stopped and the drive 21 for rotating the grinding wheels about the rotation axis B is started. With each rotation of the blades 13, these are then reground on the grinding wheels 20.
  • the grinding wheel 20 rotates about its axis of rotation B, while the grinding wheel 20 is automatically moved axially towards the knife 13. As soon as the knives 13 rotating about the rotation axis A come into contact with the also rotating grinding wheels 20, this causes the knives 13 to decelerate the grinding wheels 20. Again, the increments in the drive of the grinding wheels 20 are counted. The braking of the grinding wheels 20 reduces the number of increments counted relative to an unrestrained grinding wheel 20. The number of increments corresponds in each case to a specific angle value by which the grinding wheels 20 are rotated.
  • reducing the number of increments by 10% means that a previously determined, measured, or otherwise determined ideal value / setpoint of the increments corresponding to the desired position of the grinding wheels 20 with respect to the blade 13 is achieved.
  • ideal values / setpoints exist for every cutting format. As soon as the respective ideal value / desired value has been reached, the axial adjustment of the grinding wheels 20 is automatically stopped.
  • the grinding wheel holder 19 can also be adjusted relative to the knife carrier 11 so that the grinding pattern matching the format can be produced on the knives 13.
  • the grinding wheel holder 19 is released, moved to the desired position and then fixed again. The loosening, adjustment and fixing of the grinding wheel holder 19 can be performed manually or automatically.
  • the method is carried out with a cutting device 10, as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung (10) für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend einen Messerträger (11) mit mindestens einem Messerhalter (12), in dem jeweils ein in radialer Richtung verstellbares Messer (13) angeordnet ist, wobei dem Messerträger (11) eine in einem Gehäuse (16) gelagerte Antriebswelle (14) sowie ein Antrieb (15) zum rotierenden Antreiben des Messerträgers (11) um eine Rotationsachse A zugeordnet ist, eine Stelleinrichtung zum Einstellen des Messerträgers (11) auf unterschiedliche Formate, derart, dass der zwischen der Rotationsachse A der Antriebswelle (14) des Messerträgers (11) und dem oder jedem zu schneidenden Strang (17) gebildete Winkel β veränderbar ist, sowie eine Schleifvorrichtung (18) zum Schleifen des oder jedes Messers (13) während des Betriebs der Schneideinrichtung (10), wobei die Schleifvorrichtung (18) einen Schleifscheibenhalter (19) mit mindestens einer mittels eines Antriebs (21) rotierend um eine Rotationsachse B antreibbaren Schleifscheibe (20) aufweist und der Schleifscheibenhalter (19) ortsfest derart im Bereich des Messerträgers (11) angeordnet ist, dass das oder jedes Messer (13) durch die Rotation des Messerträgers (11) in Kontakt mit der oder jeder Schleifscheibe (20) kommt, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schleifvorrichtung (18) einen Mechanismus zum automatischen Verstellen der oder jeder Schleifscheibe (20) in Längsrichtung der Rotationsachse B der Schleifscheibe (20) aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend einen Messerträger mit mindestens einem Messerhalter, in dem jeweils ein in radialer Richtung verstellbares Messer angeordnet ist, wobei dem Messerträger eine in einem Gehäuse gelagerte Antriebswelle sowie ein Antrieb zum rotierenden Antreiben des Messerträgers um eine Rotationsachse A zugeordnet ist, eine Stelleinrichtung zum Einstellen des Messerträgers auf unterschiedliche Formate, derart, dass der zwischen der Rotationsachse A der Antriebswelle des Messerträgers und dem oder jedem zu schneidenden Strang gebildete Winkel β veränderbar ist, sowie eine Schleifvorrichtung zum Schleifen des oder jedes Messers während des Betriebs der Schneideinrichtung, wobei die Schleifvorrichtung einen Schleifscheibenhalter mit mindestens einer mittels eines Antriebs rotierend um eine Rotationsachse B antreibbaren Schleifscheibe aufweist und der Schleifscheibenhalter ortsfest derart im Bereich des Messerträgers angeordnet ist, dass das oder jedes Messer durch die Rotation des Messerträgers in Kontakt mit der oder jeder Schleifscheibe kommt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte: Ermitteln einer Sollposition der oder jeder Schleifscheibe in Bezug auf das oder jedes Messer für jedes Schneidformat, Einstellen der Sollposition für das jeweils zu schneidende Schneidformat, so dass das oder jedes Messer bei jeder Umdrehung um die Rotationsachse A in Kontakt mit der oder jeder um die Rotationsachse B angetriebenen Schleifscheibe kommt.
  • Solche Schneideinrichtungen und Verfahren kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um von Strängen, beispielsweise aus Tabak, Tabakmischungen, Filtermaterial und anderen in der Tabak verarbeitenden Industrie üblichen Materialien bzw. Materialkombinationen, einzelne stabförmige Artikel, nämlich entsprechend Tabakstöcke, Filterstäbe etc., zu schneiden. Die stabförmigen Artikel werden dazu von einem an einem Messerträger angeordneten Messer, das durch die Rotation des Messerträgers einen Laufkreis beschreibt, abgetrennt, wenn das Messer im Wesentlichen senkrecht auf den zu schneidenden Strang trifft. Das Messer ist in radialer Richtung automatisch nachstellbar in einem Messerhalter angeordnet, der wiederum drehbar an dem bzw. in dem Messerträger angeordnet ist. Der Messerträger selbst ist mit seiner Antriebswelle geneigt zu einem Strang (bei einer Einstrangmaschine) bzw. zu den Strängen (bei einer Mehrstrangmaschine) angeordnet. Anders ausgedrückt steht die Rotationsachse A der Antriebswelle in einem Winkel β zu dem oder jedem Strang.
  • Auf einer Strangmaschine werden in der Regel unterschiedliche Formate verarbeitet. Das bedeutet, dass Stränge bzw. stabförmige Artikel z.B. mit unterschiedlichem Durchmesser und/oder unterschiedlicher Länge, den so genannten Formaten verarbeitet werden. Die Anpassung an die unterschiedlichen geometrischen Verhältnisse der Stränge/Artikel nennt man daher auch Formatwechsel. Der Strang läuft üblicherweise mit einer konstanten Geschwindigkeit durch die Strangmaschine. Während des Schneidens müssen sich die Geschwindigkeiten des Strangs einerseits und des Messers andererseits entsprechen. Anders ausgedrückt muss sich dass Messer beim Schneiden mit dem Strang mit annähernd gleicher Geschwindigkeit mitbewegen, um einen optimalen Schnitt zu erzeugen. Im Schnittzeitpunkt, in dem das Messer senkrecht zum Strang steht, entspricht die Geschwindigkeit des Messers etwa der Stranggeschwindigkeit. Für einen Formatwechsel mit einer veränderten Artikellänge wird der β-Winkel, der zwischen der Rotationsachse der Antriebswelle des Messerträgers und dem Strang liegt, derart verändert, dass die Messergeschwindigkeit für das veränderte Format wieder etwa der Stranggeschwindigkeit entspricht.
  • Um das oder jedes Messer am Messerträger während des Betriebs kontinuierlich schleifen zu können, ist der Schneideinrichtung üblicherweise eine Schleifvorrichtung zugeordnet. Eine solche Schleifvorrichtung weist einen Schleifscheibenhalter mit mindestens einer Schleifscheibe auf. Der Schleifscheibenhalter ist dem Messerträger derart zugeordnet, dass an Kragarmen des Schleifscheibenhalters angeordnete Schleifscheiben in den Laufkreis der Messer ragen. Durch die Form des Schleifscheibenhalters mit den an den Kragarmen angeordneten Schleifscheiben spricht man auch von einem Schleifgeweih. Der Schleifscheibenhalter selbst ist, beispielsweise über das Gehäuse, mit dem Messerträger verbunden, so dass eine Verstellung des Messerträgers, also eine Veränderung des Winkels β, zwangsläufig zu einer entsprechenden Verstellung des Schleifscheibenhalters führt. Allerdings ist der Schleifscheibenhalter im Betrieb gegenüber dem Messerträger grundsätzlich ortsfest, rotiert also nicht mit dem Messerträger mit. Aus der Kinematik des Messerträgers ergibt sich, dass bei Verstellung des β-Winkels das Schleifgeweih ebenfalls nachgestellt werden muss, um beim Schleifen eine annähernd gleiche Messergeometrie zu erzeugen. Mit der veränderten Position des Schleifscheibenhalters und damit der oder jeder Schleifscheibe ändert sich auch das Schleifbild. Anders ausgedrückt wird u.a. die Messerhöhe bzw. Messerlänge durch das geänderte Schleifbild verändert. Um die optimale Schleifscheibenposition z.B. für eine gleichbleibende Messergeometrie zu erreichen, bedarf es daher einer Verstellung des Schleifscheibenhalters relativ zum Messerträger, und zwar um die Rotationsachse A der Antriebswelle. Mit anderen Worten existiert für jedes Format bzw. jede Formateinstellung des Messerträgers eine optimierte Schleifscheibenposition. Diese wird erreicht, indem das Schleifgeweih zunächst vom Messerträger bzw. dem Gehäuse, gelöst, dann um die Rotationsachse A bis zur gewünschten Position gedreht und dann wieder fixiert wird. Die optimale Schleifscheibenposition beeinflusst insbesondere auch die Messerlänge und die Messerschärfe. Durch die Verstellung des Messerhalters bei einem Formatwechsel auf einen geänderten Winkel β und die daraus resultierende Verstellung des Schleifscheibenhalters um die Rotationsachse A und/oder durch Verschleiß der Schleifscheiben verändert sich aber auch der Abstand der Schleifscheiben zu den Messern. Das bedeutet, dass bei einem Formatwechsel und/oder bei Verschleiß der Messer und dem darauffolgenden radialen Nachstellen der Messer auch der Abstand zwischen der Schleifscheibe und dem Messer neu justiert werden muss. Der Abstand wird dadurch verändert, indem die Schleifscheibe in Richtung der Rotationsachse B der Schleifscheiben verschoben wird.
  • Bisher wird die Verstellung bzw. Einstellung des Abstands zwischen der Schleifscheibe und dem Messerträger bzw. dem Messer für jede entsprechende Formateinstellung des Messerträgers, also jedes Schneidformat, zur Erreichung einer optimalen Schleifscheibenposition manuell vorgenommen. Dabei wird die Schleifscheibe mittels einer Justierschraube in Richtung auf das Messer zu oder vom Messer weg verstellt, bis ein zuvor ermittelter Zählerstand in einem Zählwerk, der der Sollposition entspricht, erreicht ist. Diese Einstellung ist nicht nur zeitaufwendig, sondern erfordert auch erhebliches Know-How, weshalb diese Einstellungstätigkeit nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schneideinrichtung zu schaffen, die bezüglich der Anpassung der Schleifscheibenpositionierung optimiert ist. Des Weiteren besteht die Aufgabe darin, ein verbessertes Verfahren zum Einstellen der Sollposition der Schleifscheiben in Bezug auf das Messer vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schneideinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Schleifvorrichtung einen Mechanismus zum automatischen Verstellen der oder jeder Schleifscheibe in Längsrichtung der Rotationsachse B der Schleifscheibe aufweist. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist eine schnelle Anpassung der Schleifscheibenposition an jedes Schneidformat auf einfache und sichere Art und Weise gewährleistet. Die Einstellung erfolgt bedienerunabhängig und zuverlässig. Der Abstand zwischen der oder jeder Schleifscheibe einerseits und dem oder jedem Messer andererseits ist individuell und frei von Know-how der jeweiligen Bedienperson veränderbar.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schleifvorrichtung Mittel zum längsaxialen Verstellen jeder Schleifscheibe relativ zum Schleifscheibenhalter auf das Messer zu und von dem Messer weg umfasst. Damit ist eine direkte und schnelle Verstellung der Schleifscheiben sichergestellt. Vorteilhafterweise umfasst das Mittel einen Servoantrieb. Durch einen Servoantrieb, der üblicherweise einen Servomotor und einen Servoverstärker und gegebenenfalls weitere Regelglieder umfasst, ist eine schnelle und präzise Verstellung der Schleifscheiben gewährleistet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinrichtung ein Steuerungs- und/oder Regelungssystem zum Steuern und/oder Regeln der Position der oder jeder Schleifscheibe in Bezug auf das oder jedes Messer zugeordnet ist. Dadurch ist insbesondere auch das durch den Verschleiß der Messer bedingte automatische Nachstellen der Schleifscheiben im laufenden Betrieb der Schneideinrichtung auf besonders einfache und zuverlässige Weise realisiert.
  • Vorteilhafterweise ist den Messern der Schneideinrichtung ein Sensor zur Erkennung der Messerlänge und/oder der Messerschärfe zugeordnet, wobei der oder jeder Sensor an das Steuerungs- und/oder Regelungssystem angeschlossen ist. Die Kombination von Servoantrieb für die Schleifscheibe einerseits und Sensor zur Erkennung der Messerlänge und/oder der Messerschärfe andererseits ermöglicht auf besonders einfache und effektive Weise eine vollautomatische Schleifscheibeneinstellung und Schleifscheibennachführung.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass das Einstellen der Sollposition automatisch erfolgt, indem die oder jede Schleifscheibe automatisch in Längsrichtung der Rotationsachse B der Schleifscheibe verstellt wird. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden anhand der Schneideinrichtung ausführlich dargelegt, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens steht die Schleifscheibe zum Einstellen der Sollposition während der Zustellung auf das Messer still, bis das sich um die Rotationsachse A drehende Messer mit der Schleifscheibe in Kontakt kommt und diese dadurch mitnimmt, wobei dann beim Drehen der Schleifscheibe die Inkremente im Antrieb der Schleifscheibe gezählt werden und bei Erreichen eines Sollwertes der Inkremente entsprechend der Sollposition der Schleifscheibe die axiale Verstellung der Schleifscheibe gestoppt und der Antrieb zum Rotieren der Schleifscheibe um die Rotationsachse B gestartet wird. Damit ist ein zuverlässiges und einfaches Verfahren zum automatischen Einstellen der optimalen Schleifscheibenposition geschaffen, da sich die beiden Komponenten Schleifscheibe/Messer anhand vorgegebener Parameter bezüglich ihrer Position zueinander quasi selbst aufeinander abstimmen.
  • In einer anderen bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens rotiert die Schleifscheibe zum Einstellen der Sollposition während der axialen Verstellung auf das Messer zu um die Rotationsachse B, bis das sich um die Rotationsachse A drehende Messer mit der Schleifscheibe in Kontakt kommt und die Schleifscheibe dadurch bremst, wobei dann beim Bremsen die abnehmende Anzahl Inkremente im Antrieb der Schleifscheibe gezählt und bei Erreichen eines Sollwertes der Inkremente entsprechend der Sollposition der Schleifscheibe die axiale Verstellung der Schleifscheibe gestoppt wird. Die zuvor erwähnten Vorteile treffen in gleicher Weise auf die zuletzt genannte Verfahrensweise zu.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sowie das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Schneideinrichtung in Vorderansicht,
    Fig. 2
    die Schneideinrichtung gemäß Figur 1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine skizzenhafte Darstellung des Messerträgers mit einem Schleifscheibenhalter in einer mit einem Winkel β geneigten Position zu einem Strang, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Linearverstelleinheit für die Schleifscheiben.
  • Die in den Figuren dargestellten Schneideinrichtungen dienen zum Schneiden von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, nämlich z.B. zum Schneiden von Tabaksträngen oder Filtersträngen. Die gezeigte Schneideinrichtung ist üblicherweise Bestandteil einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, kann jedoch z.B. auch als Austauschkomponente oder auch als Einzelmodul eingesetzt werden.
  • Die in der Figur 1 schematisch dargestellte Schneideinrichtung 10 umfasst einen Messerträger 11 mit mindestens einem Messerhalter 12. In dem oder jedem Messerhalter 12 ist ein jeweils in radialer Richtung verstellbares Messer 13 angeordnet. Dem Messerträger 11 ist eine Antriebswelle 14 sowie ein Antrieb 15 zum rotierenden Antreiben des Messerträgers 11 um eine Rotationsachse A zugeordnet. Die Antriebswelle 14 ist entsprechend in einem Gehäuse 16 der Schneideinrichtung 10 gelagert. Des Weiteren umfasst die Schneideinrichtung 10 eine nicht explizit dargestellte Stelleinrichtung zum Einstellen des Messerträgers 11 auf unterschiedliche Formate. Mittels der Stelleinrichtung ist ein zwischen der Rotationsachse A und dem oder jedem zu schneidenden Strang 17 gebildete Winkel β veränderbar. Um das oder jedes Messer 13 während des Betriebs der Schneideinrichtung 10 schleifen zu können, weist die Schneideinrichtung 10 eine Schleifvorrichtung 18 auf, wobei die Schleifvorrichtung 18 einen Schleifscheibenhalter 19 mit mindestens einer Schleifscheibe 20 umfasst. Die Schleifscheiben 20 sind mittels eines Antriebs 21 rotierend um eine Rotationsachse B antreibbar. Der Schleifscheibenhalter 19 ist ortfest derart im Bereich des Messerträgers 11 angeordnet, dass das oder jedes Messer 13 durch die Rotation des Messerträgers 11 in Kontakt mit der oder jeder Schleifscheibe 20 kommt.
  • In der beschriebenen Ausführungsform weist der Messerträger 11 zwei Messerhalter 12 mit jeweils einem radial verstellbaren Messer 13 auf. Die Messerhalter 12 sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt und liegen auf entgegen gesetzten Seiten des Messerträgers 11. Die Messerhalter 12 sind um eine Achse C, die senkrecht zur Rotationsachse A des Messerträgers 11 verläuft, also bezogen auf den Messerträger 11 radial ausgerichtet ist, drehbar im Messerträger 11 gelagert, um unabhängig vom Winkel β die senkrechte Position des Messers 13 zum Strang 17 beim Schneiden zu gewährleisten. Die Anzahl und Position der Messerhalter 12 kann selbstverständlich variieren. Der Schleifscheibenhalter 19 kann als separate Einheit dem Messerträger 11 zugeordnet oder z.B. mit dem Gehäuse 16 der Antriebswelle 14 verbunden sein. Für die Anordnung und Befestigung des Schleifscheibenhalters 19 gibt es unterschiedliche Varianten, solange die Schleifscheiben 20 im Betriebsmodus im durch die umlaufenden Messer 13 gebildeten Laufkreis liegen.
  • Solche bekannten und aus diesem Grunde nicht im Detail beschriebenen Schneideinrichtungen 10 sind erfindungsgemäß nunmehr dadurch weitergebildet, dass die Schleifvorrichtung 18 einen Mechanismus zum automatischen und geregelten Verstellen der oder jeder Schleifscheibe 20 in Längsrichtung der Rotationsachse B der Schleifscheibe 20 aufweist. Der Mechanismus kann zur synchronen Verstellung aller Schleifscheiben oder zur individuellen Verstellung jeder einzelnen Schleifscheibe ausgebildet und eingerichtet sein. Dabei kann die Verstellung wahlweise indirekt, beispielsweise über die Verstellung des Schleifscheibenhalters 19, oder direkt an den Schleifscheiben 20 erfolgen.
  • Im Weiteren werden Weiterbildungen und/oder optionale Ausführungen der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung 10 beschrieben, die einzeln oder in Kombination miteinander realisiert sein können.
  • Bevorzugt sind die Schleifscheiben 20 direkt in Längsrichtung ihrer Rotationsachsen B verstellbar. Dazu umfasst die Schleifvorrichtung 18 Mittel zum längsaxialen Verstellen jeder Schleifscheibe 20 relativ zum Schleifscheibenhalter 19 auf das Messer 13 zu und vom Messer 13 weg. Die Axialbewegung der Schleifscheiben 20 ist der Rotationsbewegung um die Rotationsachse B überlagerbar. Anders ausgedrückt ist das Mittel für die Axialbewegung der Schleifscheibe 20 unabhängig vom Antrieb 21 für die Rotationsbewegung der Schleifscheibe 20. Vorzugsweise ist das Mittel ein Elektromotor und besonders bevorzugt ein Servoantrieb 22. Die Schleifscheibe 20 ist in der beschriebenen Ausführungsform an einem linear bewegbaren Schlitten 23 angeordnet, der mittels des Servoantriebs 22 hin und her bewegbar ist. Anstelle des Schlittens 23 kann die Schleifscheibe 20 auch mittels einer Spindelanordnung oder anderen motorisch betriebenen Linearführungen linear verstellbar ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der Kompaktlineareinheit als Mittel zur linearen Verstellung jeder Schleifscheibe 20 ist der Figur 4 zu entnehmen. Die Schleifscheibe 20, die mittels des Antriebs 21 rotierend antreibbar ist, ist über ein Halteelement 24 für den Antrieb 21 an einem Verbindungsflansch 25, der die Verbindung zum Schleifscheibenhalter 19 herstellt, befestigt, wobei die Position des Halteelementes 24 zum Verbindungsflansch 25 verstellbar ist, beispielsweise über gekrümmte Langlöcher 26. Anders ausgedrückt ist der Winkel zwischen dem Halteelement 24 und dem Verbindungsflansch 25 einstellbar. Der Verbindungsflansch 25 ist mit dem Schlitten 23 auf einer Spindel 27 gelagert. Der Spindel 27 wiederum ist der Servoantrieb 22 zugeordnet. Durch Betätigung des Servoantriebs 22, die zum Rotieren der Spindel 27 führt, ist der Schlitten 23 und damit auch die Schleifscheibe 20 hin und her bewegbar. Dem Antrieb 21 der Schleifscheiben 20 ist in einer die Erfindung weiterbildenden Ausführung jeweils ein nicht explizit dargestellter Inkrementalzähler zugeordnet. Mittels des Inkrementalzählers lassen sich mit Hilfe der gezählten Inkremente die Winkeländerungen bestimmen.
  • Der Schneideinrichtung 10 kann zum gezielten Steuern und/oder Regeln der Position der oder jeder Schleifscheibe 20 in Bezug auf das oder jedes Messer 13 ein Steuerungs- und/oder Regelungssystem zugeordnet sein. Vorzugsweise ist das Steuerungs- und/oder Regelungssystem mit einer Datenbank verbunden, in der für jedes Schneidformat zuvor empirisch, rechnerisch, messtechnisch oder anderweitig ermittelte Schleifscheibenposition gespeichert ist. Durch diese Zuordnung ist bei einer Verstellung des Winkels β zwangsläufig die korrespondierende Position der Schleifscheiben 20 bekannt. Jede Komponente, also z.B. die Stelleinrichtung für den Messerträger 11 oder der Mechanismus zum Verstellen der Schleifscheiben 20, kann jeweils über ein eigenes System verfügen. Bevorzugt ist jedoch ein gemeinsames, übergeordnetes Steuerungs- und/oder Regelungssystem vorgesehen, mittels dem die Information bezüglich der Verstellung des Messerträgers, also der Veränderung des Winkels β, verarbeitet und zur automatischen Linearverstellung der Schleifscheiben 20 eingesetzt werden.
  • Den Messern 13 der Schneideinrichtung 10 kann optional ein nicht explizit dargestellter Sensor zur Erkennung der Messerlänge zugeordnet sein, wobei dieser oder jeder Sensor bevorzugt an das Steuerungs- und/oder Regelungssystem der Schneideinrichtung 10 angeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Messmittel und/oder Sensormittel vorgesehen sein, beispielsweise optische Sensoren, um z.B. die Messerschärfe zu erkennen. Auch solche Messmittel und Sensormittel sind dann bevorzugt mit dem Steuerungs- und/oder Regelungssystem der Schneideinrichtung 10 verbunden. Die Überwachung der Messerlänge und Messerschärfe ist deshalb so bedeutungsvoll, da diese beiden Parameter wesentlichen Einfluss auf die Schnittqualität haben. Mittels der Überwachung der genannten Parameter ist damit quasi eine online-Nachstellung der Schleifscheibenposition gewährleistet.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist auch der Schleifscheibenhalter 19 verstellbar ausgebildet, und zwar optional axial in Längsrichtung der Rotationsachse A des Messerträgers 11 und/oder rotierend um die Rotationsachse A. Die einzelnen Verstellbewegungen sind vorteilhafterweise auch überlagerbar.
  • Im Folgenden werden das erfindungsgemäße Verfahren sowie bevorzugte Weiterbildung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert:
    • Der oder jeder Strang 17 eines ersten Formats wird mit den Messern 13 in einzelne strangförmige Artikel geschnitten. Für einen Formatwechsel wird der Messerträger 11 bezüglich seiner Neigung zum Strang 17 verstellt. Mit anderen Worten wird der Winkel β verändert. Um eine gleichbleibende Messergeometrie (z.B. Messerhöhe oder Messerlänge oder Messerform) zu erhalten, muss nach Beendigung der Einstellung des β-Winkels auch die Position des Schleifscheibenhalters 19 relativ zum Messerträger 11 verändert werden. Dazu wird der Schleifscheibenhalter 19 vom Gehäuse 16 des Messerträgers 11 gelöst, um einen gewünschten und definierten Winkelbetrag um die Rotationsachse A gedreht und wieder fixiert. Die Einstellung des Schleifscheibenhalters 19 kann z.B. automatisch durch eine Kopplung (Getriebe) mit der β-Winkelveränderung geschehen. Mit jedem Formatwechsel, also mit jeder Winkelveränderung des Winkels β, muss daher auch der Abstand zwischen den Schleifscheiben 20 und den Messern 13 angepasst werden. Dazu wird eine Sollposition der oder jeder Schleifscheibe 20 in Bezug auf das oder jedes Messer 13 ermittelt. Anschließend wird die Sollposition für das jeweils zu schneidende Schneidformat eingestellt, so dass das oder jedes Messer bei jeder Umdrehung um die Rotationsachse A in Kontakt mit der oder jeder um die Rotationsachse B angetriebenen Schleifscheibe 20 kommt. Erfindungsgemäß erfolgt das Einstellen der Sollposition, bevorzugt zur Herstellung der gewünschten Messerlänge und Messerschärfe, automatisch, indem die oder jede Schleifscheibe 20 automatisch in Längsrichtung der Rotationsachse B der Schleifscheibe 20 verstellt wird. Zur automatischen Verstellung werden im Folgenden verschiedene Varianten vorgeschlagen. Zum einen wird für jedes Schneidformat eine zugehörige Sollposition der Schleifscheibe 20 zum Messer 13 vorermittelt und gespeichert, z.B. im Steuerungs- und/oder Regelungssystem bzw. der daran angeschlossenen Datenbank. Bei einer Formatverstellung wird dann die zugehörige Position abgerufen und eingestellt. Zum anderen kann die aktuelle Position der Schleifscheiben 20 auch ermittelt bzw. gemessen und dann entsprechend nachgestellt bzw. nachgeregelt werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Messer 13 insbesondere hinsichtlich der Messerlänge und/oder der Messerschärfe mittels Sensoren zu überwachen und dann bei Abweichung von vorgegebenen Parametern die Schleifscheiben 20 nachzustellen bzw. nachzuregeln.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung steht die Schleifscheibe 20 zum Einstellen der Sollposition (entspricht der Idealposition zum Schleifen der Messer 13 auf die ideale Messerlänge und ideale Messerschärfe), rotiert also nicht, während die Schleifscheibe 20 automatisch auf das Messer 13 zu bewegt wird. Die Messer 13 rotieren allerdings mit dem Messerträger 11 um die Rotationsachse A. Alternativ dazu kann der Messerträger 11 während der Einstellung hin und her gedreht werden, d.h. er rotiert mit wechselnder Drehrichtung. Anders ausgedrückt wird der Messerträger 11 hin und her geschwenkt. Sobald die automatisch in axialer Richtung bewegten Schleifscheiben 20 in Kontakt mit den Messern 13 kommen, nehmen die Messer 13 die Schleifscheiben 20 mit. Anders ausgedrückt bewirkt die Rotation der Messer 13 um die Rotationsachse A durch den Kontakt mit den Schleifscheiben 20, dass sich diese um ihre eigene Rotationsachse B drehen. Beim Drehen der Schleifscheiben 20 werden dann die Inkremente im Antrieb 21 der Schleifscheiben 20 gezählt. Die Anzahl der Inkremente entspricht jeweils einem bestimmten Winkelwert, um den die Schleifscheiben verdreht werden. Beispielsweise bedeutet eine Verdrehung um 20° das Erreichen des zuvor ermittelten, gemessenen oder anderweitig bestimmten Idealwertes/Sollwertes entsprechend der Sollposition der Schleifscheibe 20 in Bezug auf das Messer 13. Solche Idealwerte/Sollwerte existieren für jedes Schneidformat. Sobald der jeweilige Idealwert/Sollwert erreicht ist, wird die axiale Verstellung der Schleifscheiben 20 automatisch gestoppt und der Antrieb 21 zum Rotieren der Schleifscheiben um die Rotationsachse B wird gestartet. Bei jeder Umdrehung der Messer 13 werden diese dann an den Schleifscheiben 20 nachgeschliffen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dreht sich die Schleifscheibe 20 um ihre Rotationsachse B, während die Schleifscheibe 20 automatisch axial auf das Messer 13 zu bewegt wird. Sobald die um die Rotationsachse A rotierenden Messer 13 in Kontakt mit den ebenfalls rotierenden Schleifscheiben 20 kommen, führt dies dazu, dass die Messer 13 die Schleifscheiben 20 abbremsen. Wiederum werden die Inkremente im Antrieb der Schleifscheiben 20 gezählt. Durch das Bremsen der Schleifscheiben 20 reduziert sich die Anzahl der gezählten Inkremente gegenüber einer ungebremsten Schleifscheiben 20. Die Anzahl der Inkremente entspricht jeweils einem bestimmten Winkelwert, um den die Schleifscheiben 20 verdreht werden. Eine Reduzierung der Anzahl der Inkremente beispielsweise um 10% bedeutet z.B., dass ein zuvor ermittelter, gemessener oder anderweitig bestimmter Idealwert/Sollwert der Inkremente entsprechend der Sollposition der Schleifscheiben 20 in Bezug auf das Messer 13 erreicht ist. Solche Idealwerte/Sollwerte existieren für jedes Schneidformat. Sobald der jeweilige Idealwert/Sollwert erreicht ist, wird die axiale Verstellung der Schleifscheiben 20 automatisch gestoppt.
  • Optional kann auch der Schleifscheibenhalter 19 relativ zum Messerträger 11 eingestellt werden, damit das zum Format passende Schleifbild an den Messern 13 erzeugt werden kann. Dazu wird der Schleifscheibenhalter 19 gelöst, in die gewünschte Position bewegt und dann wieder fixiert. Das Lösen, Verstellen und Fixieren des Schleifscheibenhalters 19 kann manuell oder automatisch ausgeführt.
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren mit einer Schneideinrichtung 10, wie sie weiter oben beschrieben wurde, ausgeführt.

Claims (11)

  1. Schneideinrichtung (10) für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend einen Messerträger (11) mit mindestens einem Messerhalter (12), in dem jeweils ein in radialer Richtung verstellbares Messer (13) angeordnet ist, wobei dem Messerträger (11) eine in einem Gehäuse (16) gelagerte Antriebswelle (14) sowie ein Antrieb (15) zum rotierenden Antreiben des Messerträgers (11) um eine Rotationsachse A zugeordnet ist, eine Stelleinrichtung zum Einstellen des Messerträgers (11) auf unterschiedliche Formate, derart, dass der zwischen der Rotationsachse A der Antriebswelle (14) des Messerträgers (11) und dem oder jedem zu schneidenden Strang (17) gebildete Winkel β veränderbar ist, sowie eine Schleifvorrichtung (18) zum Schleifen des oder jedes Messers (13) während des Betriebs der Schneideinrichtung (10), wobei die Schleifvorrichtung (18) einen Schleifscheibenhalter (19) mit mindestens einer mittels eines Antriebs (21) rotierend um eine Rotationsachse B antreibbaren Schleifscheibe (20) aufweist und der Schleifscheibenhalter (19) ortsfest derart im Bereich des Messerträgers (11) angeordnet ist, dass das oder jedes Messer (13) durch die Rotation des Messerträgers (11) in Kontakt mit der oder jeder Schleifscheibe (20) kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die S chleifvorrichtung (18) einen Mechanismus zum automatischen Verstellen der oder jeder Schleifscheibe (20) in Längsrichtung der Rotationsachse B der Schleifscheibe (20) aufweist.
  2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifvorrichtung (18) Mittel zum längsaxialen Verstellen jeder Schleifscheibe (20) relativ zum Schleifscheibenhalter (19) auf das Messer (13) zu und von dem Messer (13) weg umfasst.
  3. Schneideinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen Servoantrieb (22) umfasst.
  4. Schneideinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schleifscheibe (20) an einem linear bewegbaren Schlitten (23) angeordnet ist, der mittels des Servoantriebs (22) hin und her bewegbar ist.
  5. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (21) für die Schleifscheibe (20) ein Inkrementalzähler zugeordnet ist.
  6. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinrichtung (10) ein Steuerungs- und/oder Regelungssystem zum Steuern und/oder Regeln der Position der oder jeder Schleifscheibe (20) in Bezug auf das oder jedes Messer (13) zugeordnet ist.
  7. Schneideinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs- und/oder Regelungssystem mit einer Datenbank, in der für jedes Schneidformat eine zuvor ermittelte Sollposition der Schleifscheibe (20) gespeichert ist, verbunden ist.
  8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Messern (13) der Schneideinrichtung (10) ein Sensor zur Erkennung der Messerlänge und/oder der Messerschärfe zugeordnet ist, wobei der oder jeder Sensor an das Steuerungs- und/oder Regelungssystem angeschlossen ist.
  9. Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe (20) einer Schleifvorrichtung (18) in einer Schneideinrichtung (10) für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte:
    - Ermitteln einer Sollposition der oder jeder Schleifscheibe (20) in Bezug auf das oder jedes Messer (13) für jedes Schneidformat,
    - Einstellen der Sollposition für das jeweils zu schneidende Schneidformat, so dass das oder jedes Messer (13) bei jeder Umdrehung um die Rotationsachse A in Kontakt mit der oder jeder um die Rotationsachse B angetriebenen Schleifscheibe (20) kommt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Sollposition automatisch erfolgt, indem die oder jede Schleifscheibe (20) automatisch in Längsrichtung der Rotationsachse B der Schleifscheibe (20) verstellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (20) zum Einstellen der Sollposition während der axialen Zustellung auf das Messer (13) still steht, bis das sich um die Rotationsachse A drehende Messer (13) mit der Schleifscheibe (20) in Kontakt kommt und diese dadurch mitnimmt, wobei dann beim Drehen der Schleifscheibe (20) die Inkremente im Antrieb (21) der Schleifscheibe (20) gezählt werden und bei Erreichen eines Sollwertes der Inkremente entsprechend der Sollposition der Schleifscheibe (20) die axiale Verstellung der Schleifscheibe (20) gestoppt und der Antrieb (21) zum Rotieren der Schleifscheibe (20) um die Rotationsachse B gestartet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (20) zum Einstellen der Sollposition während der axialen Verstellung auf das Messer (13) zu um die Rotationsachse B rotiert, bis das sich um die Rotationsachse A drehende Messer (13) mit der Schleifscheibe (20) in Kontakt kommt und die Schleifscheibe (20) dadurch bremst, wobei dann beim Bremsen die abnehmende Anzahl Inkremente im Antrieb (21) gezählt und bei Erreichen eines Sollwertes der Inkremente entsprechend der Sollposition der Schleifscheibe (20) die axiale Verstellung der Schleifscheibe (20) gestoppt wird.
EP12168503.6A 2011-05-20 2012-05-18 Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie Active EP2524608B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102153A DE102011102153A1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Schneideeinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2524608A2 true EP2524608A2 (de) 2012-11-21
EP2524608A3 EP2524608A3 (de) 2015-01-21
EP2524608B1 EP2524608B1 (de) 2017-12-13
EP2524608B2 EP2524608B2 (de) 2024-01-24

Family

ID=46146719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168503.6A Active EP2524608B2 (de) 2011-05-20 2012-05-18 Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2524608B2 (de)
CN (1) CN102783709A (de)
DE (1) DE102011102153A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597764B2 (en) 2013-09-09 2017-03-21 Universal Tissue Technology Cutting machine with grinding unit
EP3216355B1 (de) 2016-03-10 2019-10-02 G.D. S.p.A Schneidevorrichtung für stabförmige rauchartikel
IT201900024220A1 (it) * 2019-12-17 2021-06-17 Gd Spa Dispositivo di taglio dell’industria del tabacco
CN113273719A (zh) * 2021-05-19 2021-08-20 乔维宝 集中式废烟支烟丝回收装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103143993B (zh) * 2013-04-03 2015-01-21 湖南大学 一种可调式高速动态跟随切割刀片刃磨和鐾刀装置
CN105312916B (zh) * 2014-07-31 2018-01-26 中国船舶重工集团公司第七二二研究所 一种工件的多自由度调节装置
DE102014215232B3 (de) * 2014-08-01 2015-07-23 Hauni Maschinenbau Ag Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen oder strangförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
CN106476062B (zh) * 2016-11-25 2018-07-20 浙江东方职业技术学院 打磨定宽分切机
DE102017116111A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden stabförmiger Artikel und Maschine mit einer solchen Vorrichtung
CN209175811U (zh) * 2017-09-27 2019-07-30 吴志坚 光纤自动切割及其自清洁装置
WO2020207568A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Schneidvorrichtung zum schneiden eines im wesentlichen v-förmigen streifens aus in transportrichtung t zugeführten fleischprodukten sowie verfahren und vorrichtung zum entfernen eines im wesentlichen v-förmigen streifens aus in transportrichtung t zugeführten fleischprodukten mit einer solchen schneidvorrichtung
CN214213948U (zh) * 2020-12-01 2021-09-17 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种自磨刀滤棒成型分切机构
CN112757357A (zh) * 2020-12-01 2021-05-07 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种自磨刀滤棒成型分切机构
CN113369691B (zh) * 2021-07-02 2022-04-29 济南鼎点数控设备有限公司 一种智能激光切管机及其定位方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176560A (en) 1961-02-21 1965-04-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Orbital cutter carrier with cutter oscil-lated by rotation of carrier and tool sharpening means in path of cutter movement
US1846942A (en) * 1929-09-18 1932-02-23 American Mach & Foundry Cut-off for high-speed cigarette machines
GB1017238A (en) 1962-06-15 1966-01-19 Kurt Koerber Rotatable support for eccentrically mounted members rotatable about a radial axis
GB1175200A (en) 1966-12-29 1969-12-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Rotating Cutting Device.
GB1238458A (de) 1967-12-15 1971-07-07
JPS60232081A (ja) * 1984-05-02 1985-11-18 日本たばこ産業株式会社 シガレツト切断装置
IT1236173B (it) 1989-12-01 1993-01-11 Gd Spa Dispositivo per l'affilatura di lame rotanti.
DE19530380C1 (de) 1995-08-18 1996-10-10 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines sich drehenden Kreismessers
IT1279717B1 (it) * 1995-12-21 1997-12-16 Gd Spa Dispositivo di taglio per bachi continui di sigaretta
DE10021838A1 (de) 2000-05-05 2001-11-08 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Produkten und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
DE10205146A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
ITBO20080158A1 (it) 2008-03-11 2009-09-12 Gd Spa Metodo di gestione dei formati in una macchina automatica per la lavorazione di articoli da fumo.
CN201471481U (zh) * 2009-08-03 2010-05-19 浙江中烟工业有限责任公司 一种卷烟水松纸的切割装置
DE102009049656A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Hauni Maschinenbau Ag Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597764B2 (en) 2013-09-09 2017-03-21 Universal Tissue Technology Cutting machine with grinding unit
EP3216355B1 (de) 2016-03-10 2019-10-02 G.D. S.p.A Schneidevorrichtung für stabförmige rauchartikel
IT201900024220A1 (it) * 2019-12-17 2021-06-17 Gd Spa Dispositivo di taglio dell’industria del tabacco
EP3838003A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 G.D S.p.A. Schneidvorrichtung der tabakindustrie
CN113273719A (zh) * 2021-05-19 2021-08-20 乔维宝 集中式废烟支烟丝回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102783709A (zh) 2012-11-21
EP2524608B2 (de) 2024-01-24
EP2524608B1 (de) 2017-12-13
EP2524608A3 (de) 2015-01-21
DE102011102153A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524608B1 (de) Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2471391B1 (de) Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position eines Schleifscheibenhalters einer Vorrichtung zum Schleifen in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2258522B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge sowie Strangmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3543237C2 (de)
EP3269265B1 (de) Schneiden eines belagpapierstreifens der tabak verarbeitenden industrie
EP2329930B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102013201633B3 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
EP2394783B1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine und Verfahren zum spitzenlosen Schleifen mit höhenverstellbarer Regelscheibe
DE10021614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachschleifen von Tabakschneidemessern
EP0602593A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE102016115819A1 (de) Bremsscheiben-Werkzeug zum Bearbeiten eines Bremsscheiben-Rohlings, Bremsscheiben-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
EP2030515A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2759375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE102020128502A1 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
EP0972622B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Schneidespaltes in einem Granulier-/Extrudierverfahren und Extrudiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2759215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Tabak von einem Tabakkuchen
DE3443849A1 (de) Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
CH714436B1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug, wobei während der Verzahnbearbeitung mittels einer Kühlmitteldüse Kühlmittel auf das Werkzeug aufgebracht wird.
DE10205146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
DE4116971A1 (de) Schneidvorrichtung fuer einen aus kautschukmischungen geformten profilstreifen
EP3430915A1 (de) Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung
EP1510288B1 (de) Verfahren zum Schleifen der Messer einer Rotationsschneidemaschine sowie Rotationsschneider zur Durchführung des Verfahrens
DE4313799C2 (de) Glockenmesserschärfmaschine für Leder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/12 20060101ALI20141215BHEP

Ipc: B24B 3/36 20060101ALI20141215BHEP

Ipc: B26D 1/58 20060101ALI20141215BHEP

Ipc: A24C 5/30 20060101AFI20141215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/30 20060101AFI20170531BHEP

Ipc: B24B 3/36 20060101ALI20170531BHEP

Ipc: B26D 1/29 20060101ALN20170531BHEP

Ipc: B26D 7/26 20060101ALI20170531BHEP

Ipc: B26D 7/12 20060101ALI20170531BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 953522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012011803

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 953522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012011803

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012011803

Country of ref document: DE