EP2517979A1 - Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher - Google Patents

Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher Download PDF

Info

Publication number
EP2517979A1
EP2517979A1 EP12165977A EP12165977A EP2517979A1 EP 2517979 A1 EP2517979 A1 EP 2517979A1 EP 12165977 A EP12165977 A EP 12165977A EP 12165977 A EP12165977 A EP 12165977A EP 2517979 A1 EP2517979 A1 EP 2517979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
loop
suspension
packaging
separating cuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12165977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2517979B1 (de
Inventor
Matthias Perick
Sandra Rolvering
Klaus Wewers
Dr. Herbert Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Gronau GmbH
Original Assignee
Nordenia Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Technologies GmbH filed Critical Nordenia Technologies GmbH
Publication of EP2517979A1 publication Critical patent/EP2517979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2517979B1 publication Critical patent/EP2517979B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/563Integral handles or suspension means

Definitions

  • the invention relates to a foil packaging, in particular for wet wipes.
  • the film packaging is formed from a multilayer film and closed by at least one sealed seam. It has a removal opening for the packaged goods and a suspension of at least one loop consisting of a film strip.
  • the multilayer film consists of a film laminate which has a sealable inner film on the inside of the packaging and an outer film forming the outside of the packaging.
  • a film package for wet wipes with the features described above is out WO 2008/046169 A2 known.
  • the film package can be hung on commercial roll holders for toilet paper and has for this purpose suspension holes, which are arranged in protruding tabs of the film packaging.
  • the tabs are separated by means of a sealing seam of the filling material space of the bag packaging.
  • the rod of the paper roll holder In order to suspend the moist tissue package with a defined orientation on the paper roll holder, the rod of the paper roll holder must be guided by two suspension holes, which are arranged in wide protruding tabs on opposite end faces of the bag package. This results in restrictions with regard to the dimensions of the moist goods packaging. These dimensions must be adapted to the dimensions of the paper roll holder.
  • the invention has the object to improve the suspension of a film packaging for wet wipes in functional terms.
  • a film package should be specified, which is a functional and easy to handle suspension on a peripheral surface the wrapping enclosing the packaged encloses.
  • the object of the invention and solution of this problem is a film package according to claim 1.
  • the object is achieved in that the film laminate in the region of the suspension has a portion where the outer film and the inner film are not connected, and that the outer film is provided in this section with cuts, which limit at least one usable as a suspension loop.
  • the outer layer of the film laminate is used for the suspension. The position of the loop and its formation can be variably determined regardless of the shape and dimensions of the film packaging.
  • the section of the film laminate in which the outer film and the inner film are not connected to each other can be realized in different ways.
  • the outer film and the inner film are not glued flat surface in this area and are provided in the laminating adhesive-free surfaces.
  • a preferred embodiment which is advantageous in terms of manufacturing technology, provides that the outer film and the inner film are connected by an adhesive layer and that one side of the adhesive layer in the region of the suspension is covered by a separating layer.
  • the separating layer can consist of a laminated foil which is optionally connected only to the inner foil or only to the outer foil.
  • the laminated film is glued only to the outer film and thereby simultaneously forms a reinforcement of the outer film in the region of the suspension.
  • the separating cuts for forming the loop-shaped suspension can be produced by punching the film laminate or by means of a CO 2 laser beam, wherein the separating cuts pass through the outer film and optionally at least partially also the laminated film.
  • the laser cutting can be used without problems in non-polyolefinic films, in particular films of polyethylene terephthalate (PET). PET is easy to cut with CO 2 lasers. For polyolefinic films, laser cutting is more problematic, since many polyolefins absorb the radiation of the CO 2 laser only weakly and thus the desired cutting effect does not occur. If PE / PE composite films are used as the film laminate, laserabsorptive active substances are expediently added to the outer film and / or the laminated film strip connected to the outer film. For example, mixed silicates are suitable as laser-absorbent active substances.
  • the film package preferably forms a substantially cuboid enclosure.
  • the removal opening and the suspension are expediently arranged on opposite or at right angles arranged wall surfaces of the cuboid packaging.
  • the dimensions and shape of the loops introduced into the outer foil by means of separating cuts are limited only insofar that the contour of the separating cuts has to be introduced into the section of the foil laminate where the outer foil and the inner foil are not connected to one another.
  • the suspension may consist of at least one of two separating cuts limited loop extending from one longitudinal side of a wall surface of the cuboid film packaging to the opposite longitudinal side of this wall surface extends.
  • the width of the loop can for example be adapted to the length of a commercial paper roll holder.
  • the outer film which can be lifted off as a loop and the wall surface of the film packaging formed by the inner film form, as it were, a tube which can be grasped by a paper roll holder.
  • the foil packaging according to the invention can be pushed onto the rod of a paper roll holder in exchange for a commercial paper roll.
  • a further embodiment variant of the invention provides that the suspension consists of at least one U-shaped loop bounded by two separating cuts, wherein the ends of the U-shaped loop are preferably arranged on a longitudinal side of a wall surface of the preferably cuboid-shaped envelope.
  • the ends of the loop can also be incorporated in a transverse sealing seam.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the suspension has two U-shaped loops which are formed in the same wall surface of the cuboid film package, wherein the ends of the first loop and the ends of the second loop are arranged on opposite sides of the wall surface. If the loops have a sufficient length, the moist product packaging can be hung in addition to a paper roll in a commercial paper roll holder. The user can then optionally separate toilet paper from a roll of paper or remove wet wipes from the foil packaging.
  • the separating cuts to increase the loop length may have a wavy or multiple curves course.
  • the packaging surface can be exploited to produce long loops.
  • the suspension expediently has at least one fixing point spaced from the loop ends, which fixes the loop to the foil packaging before the first use.
  • the separating cuts may have interruptions which stabilize the loop bounded by the separating cuts on the foil packaging until it is used for the first time.
  • the suspension has at least one loop which adheres to the inner film of the film laminate at a fixing point spaced from the loop ends.
  • an adhesive surface for. In the form of a hotmelt point.
  • a sealing compound is particularly suitable when a sealable film is laminated in the film laminate, which simultaneously fulfills the function of the separation layer explained above.
  • Fig. 1 illustrated film package for wet wipes is formed from a multilayer film 1 and closed by at least one sealed seam 2.
  • the film packaging has a removal opening 3 for the packaged goods and a suspension 4 of at least one consisting of a film strip loop 5.
  • the multilayer film 1 consists of a film laminate, which has a sealable inner film 6 on the inside of the packaging and the outside of the packaging forming the outside film 7.
  • the outer film 7 and the inner film 6 are connected to each other by an adhesive layer 8.
  • the adhesive layer 8 is covered on one side by a separating layer 9, so that here a region forms in which the outer film 7 and the inner film 6 remain unconnected.
  • the separating layer 9 consists, as shown in FIG Fig. 2 from a laminated film, which may be formed as a reinforcing film and in the embodiment is glued surface only with the outer film 7.
  • the outer film 7 is provided in the region of the suspension 4 with separating cuts 10, which delimit at least one loop 5 which can be used as a suspension.
  • the separating cuts 10 pass through the outer film 7 and optionally at least partially also the laminated film or separating layer 9 Fig. 1
  • the film packaging forms a substantially cuboid wrapping of the packaged goods and the suspension 4 consists of at least one of two separating cuts 10 limited loop 5, which extends from one longitudinal side of a wall surface of the cuboid film packaging to the opposite longitudinal side of this wall surface.
  • the width of the loop 5 is adapted to the length of a commercial and indicated in the embodiment by a rod paper roll holder 11.
  • the withdrawable as a loop 5 outer film 7 and formed by the inner film 6 wall surface of the film packaging form a tunnel-like bag or tube, which is Deutschenutzbar of the rod-shaped paper roll holder 11.
  • the removal opening 3 and the suspension 4 are arranged in the embodiment at right angles adjacent wall surfaces of the package.
  • the removal opening 3 consists of a surrounding of a line of weakness foil portion 12 which forms a rupturable removal area.
  • the weakening line can be formed, for example, as a perforation, as a continuous linear material weakening and / or evenly interrupted, linear weakening of the material.
  • the removal opening with a reclosure z. B. is provided in the form of a glue flap.
  • the film package shown also consists of a film laminate, which has a portion in the region of the suspension 4, where the outer film and the inner film are not connected.
  • the Film laminate can be used in Fig. 2 have shown layer structure.
  • illustrated film packaging forms a substantially cuboid wrapping of the packaged goods and has both a suspension 4 and a discharge opening 3 for the packaged goods.
  • the removal opening 3 and the suspension 4 are arranged either on opposite or right-angled adjacent wall surfaces of the package.
  • the suspension 4 in the Fig. 3a and 3c shown foil packaging consists of two each of two separating cuts 10 'limited U-shaped loops 5'.
  • the ends of the first loop 5 'and the ends of the second loop 5' are arranged on opposite longitudinal sides of this wall surface. If the loops 5 'have a sufficient length, the moist pack can be hung in addition to a roll of paper in a commercial paper roll holder. The user can separate the optional toilet paper from a paper roll or remove wet wipes from the foil packaging.
  • the suspension 4 has at least one fixing point 14 spaced from the loop ends, which fixes the loop 5 'before the first use of a film package.
  • the separating cuts 10 ' may have interruptions 13 which stabilize the loop 5' of a foil packaging bounded by the separating cuts 10 'until the first use.
  • the suspension 4 has at least one loop 5 'which adheres to the inner surface of the film laminate at a fixing point 14 spaced from the loop ends. As shown in Fig.
  • a sealing compound is also considered if the film laminated as a release layer 9 consists of a sealable material.
  • Each film packaging shown has a suspension with two U-shaped loops 5 ', which are formed in the same wall surface of the cuboid film packaging.
  • the loops 5 ' are formed by separating cuts 10, which are introduced into the outer film 7. To increase the loop length, these separating cuts 10 'have a wavy or multiple curves comprehensive course.
  • the suspension 4 has only one loop 5 ', which is bounded by two U-shaped, introduced into the outer film 7 separating cuts 10 and is formed.
  • the ends of the loop 5 ' are arranged on a longitudinal side of a wall surface of the cuboid casing and incorporated into a transverse seam 2 of the film package.
  • the removal opening 3 can be found in the in Fig. 6 illustrated embodiment of the film packaging on the underside of the illustrated film package, so that the suspension 4 and the removal opening 3 are located on opposite wall surfaces of the film packaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher. Die Folienverpackung ist aus einer mehrschichtigen Folie (1) gebildet und durch mindestens eine Siegelnaht (2) verschlossen. Sie weist eine Entnahmeöffnung (3) für das Verpackungsgut und eine Aufhängung (4) aus mindestens einer aus einem Folienstreifen bestehende Schlaufe (5, 5') auf. Die mehrschichtige Folie (1) besteht aus einem Folienlaminat, welches eine siegelfähige Innenfolie an der Verpackungsinnenseite und eine die Verpackungsaußenseite bildende Außenfolie aufweist. Das Folienlaminat weist im Bereich der Aufhängung (4) einen Abschnitt auf, wo die Außenfolie und die Innenfolie nicht verbunden sind. Die Außenfolie ist in diesem Abschnitt mit Trennschnitten (10, 10') versehen, welche zumindest eine als Aufhängung nutzbare Schlaufe begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher. Die Folienverpackung ist aus einer mehrschichtigen Folie gebildet und durch mindestens eine Siegelnaht verschlossen. Sie weist eine Entnahmeöffnung für das Verpackungsgut und eine Aufhängung aus mindestens einer aus einem Folienstreifen bestehenden Schlaufe auf. Die mehrschichtige Folie besteht aus einem Folienlaminat, welches eine siegelfähige Innenfolie an der Verpackungsinnenseite und eine die Verpackungsaußenseite bildende Außenfolie aufweist.
  • Eine Folienverpackung für Feuchttücher mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ist aus WO 2008/046169 A2 bekannt. Die Folienverpackung kann an handelsüblichen Rollenhaltern für Toilettenpapier aufgehängt werden und weist zu diesem Zweck Aufhängeöffnungen auf, die in vorstehenden Laschen der Folienverpackung angeordnet sind. Die Laschen sind mittels einer Siegelnaht von dem Füllgutraum der Beutelverpackung abgetrennt. Um die Feuchtgutverpackung mit einer definierten Ausrichtung an dem Papierrollenhalter aufhängen zu können, muss die Stange des Papierrollenhalters durch zwei Aufhängeöffnungen geführt werden, die in breiten vorstehenden Laschen an gegenüberliegenden Stirnflächen der Beutelverpackung angeordnet sind. Daraus ergeben sich Einschränkungen hinsichtlich der Abmessungen der Feuchtgutverpackung. Diese Abmessungen müssen an die Abmessungen des Papierrollenhalters angepasst sein.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Aufhängung einer Folienverpackung für Feuchttücher in funktionsmäßiger Hinsicht zu verbessern. Insbesondere soll eine Folienverpackung angegeben werden, die eine funktionsgerechte und leicht handhabbare Aufhängung an einer Umfangsfläche der das Verpackungsgut umschließenden Folienumhüllung aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Folienverpackung nach Anspruch 1.
  • Ausgehend von einer Folienverpackung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Folienlaminat im Bereich der Aufhängung einen Abschnitt aufweist, wo die Außenfolie und die Innenfolie nicht verbunden sind, und dass die Außenfolie in diesem Abschnitt mit Trennschnitten versehen ist, welche zumindest eine als Aufhängung nutzbare Schlaufe begrenzen. Erfindungsgemäß wird die Außenlage des Folienlaminats für die Aufhängung genutzt. Die Position der Schlaufe sowie ihre Ausbildung kann unabhängig von der Form und den Abmessungen der Folienverpackung variabel festgelegt werden.
  • Der Abschnitt des Folienlaminats, in dem die Außenfolie und die Innenfolie nicht miteinander verbunden sind, lässt sich auf unterschiedliche Weise realisieren. Im Rahmen der Erfindung liegt es beispielsweise, dass die Außenfolie und die Innenfolie in diesem Bereich nicht flächig miteinander verklebt sind und beim Kaschiervorgang klebstofffreie Flächen vorgesehen werden. Eine bevorzugte und in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Außenfolie und die Innenfolie durch eine Klebstoffschicht verbunden sind und dass eine Seite der Klebstoffschicht im Bereich der Aufhängung durch eine Trennschicht abgedeckt ist. Die Trennschicht kann insbesondere aus einer einkaschierten Folie bestehen, die wahlweise nur mit der Innenfolie oder nur der Außenfolie verbunden ist. Vorzugsweise ist die einkaschierte Folie nur mit der Außenfolie verklebt und bildet dadurch gleichzeitig eine Verstärkung der Außenfolie im Bereich der Aufhängung.
  • Die Trennschnitte zur Bildung der schlaufenförmigen Aufhängung können durch Stanzen des Folienlaminats oder mittels eines CO2-Laserstrahls erzeugt werden, wobei die Trennschnitte die Außenfolie und optional zumindest partiell auch die einkaschierte Folie durchsetzen. Das Laserschneiden kann problemlos bei nicht polyolefinischen Folien, insbesondere Folien aus Polyethylenterephthalat (PET) eingesetzt werden. PET lässt sich mit CO2-Lasern gut schneiden. Bei polyolefinischen Folien ist Laserschneiden problematischer, da viele Polyolefine die Strahlung des CO2-Lasers nur schwach absorbieren und somit der gewünschte Schneideffekt ausbleibt. Sofern als Folienlaminat PE/PE-Verbundfolien eingesetzt werden, werden der Außenfolie und/oder dem einkaschierten und mit der Außenfolie verbundenen Folienstreifen zweckmäßig laserabsorptive Wirksubstanzen zugesetzt. Als laserabsorptive Wirksubstanzen eignen sich beispielsweise Mischsilikate.
  • Die Folienverpackung bildet vorzugsweise eine im Wesentlichen quaderförmige Umhüllung. Die Entnahmeöffnung und die Aufhängung sind zweckmäßig an gegenüberliegenden oder rechtwinklig angeordneten Wandflächen der quaderförmigen Verpackung angeordnet.
  • Die Abmessungen und Form der durch Trennschnitte in die Außenfolie eingebrachten Schlaufen unterliegen nur insofern Beschränkungen, dass die Kontur der Trennschnitte in denjenigen Abschnitt des Folienlaminats eingebracht werden muss, wo die Außenfolie und die Innenfolie nicht miteinander verbunden sind.
  • Die Aufhängung kann aus zumindest einer von zwei Trennschnitten begrenzten Schlaufe bestehen, die sich von einer Längsseite einer Wandfläche der quaderförmigen Folienverpackung zur gegenüberliegenden Längsseite dieser Wandfläche erstreckt. Die Breite der Schlaufe kann beispielsweise an die Länge eines handelsüblichen Papierrollenhalters angepasst werden. Die als Schlaufe abhebbare Außenfolie und die von der Innenfolie gebildete Wandfläche der Folienverpackung bilden gleichsam eine Röhre, die von einem Papierrollenhalter durchfassbar ist. Die erfindungsgemäße Folienverpackung kann im Austausch an eine handelsübliche Papierrolle auf die Stange eines Papierrollenhalters aufgeschoben werden.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Aufhängung aus zumindest einer von zwei Trennschnitten begrenzten U-förmigen Schlaufe besteht, wobei die Enden der U-förmigen Schlaufe vorzugsweise an einer Längsseite einer Wandfläche der vorzugsweise quaderförmigen Umhüllung angeordnet sind. Die Enden der Schlaufe können auch in eine Quersiegelnaht eingebunden sein.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Aufhängung zwei U-förmige Schlaufen aufweist, die in derselben Wandfläche der quaderförmigen Folienverpackung ausgebildet sind, wobei die Enden der ersten Schlaufe und die Enden der zweiten Schlaufe an gegenüberliegenden Seiten der Wandfläche angeordnet sind. Sofern die Schlaufen eine ausreichende Länge aufweisen, kann die Feuchtgutverpackung zusätzlich zu einer Papierrolle in einen handelsüblichen Papierrollenhalter eingehängt werden. Der Benutzer kann dann wahlweise Toilettenpapier von einer Papierrolle trennen oder Feuchttücher aus der Folienverpackung entnehmen.
  • Wenn die Aufhängung lange Schlaufen aufweisen soll, können die Trennschnitte zur Vergrößerung der Schlaufenlänge einen wellenförmigen oder mehrere Bögen umfassenden Verlauf aufweisen. Durch eine z. B. mäanderförmigen Kontur der Trennschnitte kann die Verpackungsfläche ausgenutzt werden, um lange Schlaufen zu erzeugen.
  • Insbesondere, wenn die durch Trennschnitte in der Außenfolie erzeugten Schlaufen eine große Länge aufweisen, besteht die Gefahr, dass die Schlaufen sich bei der Handhabung und dem Transport der Folienverpackung aus der Fläche lösen. Um dies zu vermeiden, weist die Aufhängung zweckmäßig zumindest einen von den Schlaufenenden beabstandeten Fixierungspunkt auf, welcher die Schlaufe vor dem erstmaligen Gebrauch an der Folienverpackung fixiert. Es ergeben sich mehrere Möglichkeiten zur Schlaufenfixierung. So können die Trennschnitte Unterbrechungen aufweisen, welche die von den Trennschnitten begrenzte Schlaufe an der Folienverpackung bis zum erstmaligen Gebrauch stabilisieren. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Aufhängung zumindest eine Schlaufe aufweist, die an einem von den Schlaufenenden beabstandeten Fixierungspunkt an der Innenfolie des Folienlaminats haftet. Zur Befestigung kann eine Klebefläche, z. B. in Form eines Hotmelt-Punktes, verwendet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Innenfolie lokal durch Siegeln mit der Schlaufe zu verbinden. Eine solche Siegelverbindung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn in das Folienlaminat eine siegelfähige Folie einkaschiert wird, welche gleichzeitig die Funktion der zuvor erläuterten Trennschicht erfüllt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
  • Fig. 1
    eine aus einer mehrschichtigen Folie bestehende Folienverpackung für Feuchttücher,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die mehrschichtige Folie,
    Fig. 3a
    eine Ausführungsvariante der Folienverpackung im Anlieferungszustand,
    Fig. 3b
    die in Fig. 3a dargestellte Folienverpackung im Gebrauchszustand,
    Fig. 3c
    eine Detaildarstellung aus Fig. 3a,
    Fig. 4 bis 6
    weitere Ausführungsbeispiele der Folienverpackung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Folienverpackung für Feuchttücher ist aus einer mehrschichtigen Folie 1 gebildet und durch mindestens eine Siegelnaht 2 verschlossen. Die Folienverpackung weist eine Entnahmeöffnung 3 für das Verpackungsgut und eine Aufhängung 4 aus mindestens einer aus einem Folienstreifen bestehenden Schlaufe 5 auf.
  • Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, dass die mehrschichtigen Folie 1 aus einem Folienlaminat besteht, welches eine siegelfähige Innenfolie 6 an der Verpackungsinnenseite und eine die Verpackungsaußenseite bildende Außenfolie 7 aufweist. Die Außenfolie 7 und die Innenfolie 6 sind durch eine Klebstoffschicht 8 miteinander verbunden. Im Bereich der Aufhängung 4 ist die Klebstoffschicht 8 allerdings an einer Seite durch eine Trennschicht 9 abgedeckt, so dass sich hier ein Bereich bildet, in dem die Außenfolie 7 und die Innenfolie 6 unverbunden bleiben. Die Trennschicht 9 besteht gemäß der Darstellung in Fig. 2 aus einer einkaschierten Folie, die als Verstärkungsfolie ausgebildet sein kann und im Ausführungsbeispiel nur mit der Außenfolie 7 flächig verklebt ist.
  • Die Außenfolie 7 ist im Bereich der Aufhängung 4 mit Trennschnitten 10 versehen, welche zumindest eine als Aufhängung nutzbare Schlaufe 5 begrenzen. Die Trennschnitte 10 durchsetzen die Außenfolie 7 und optional zumindest partiell auch die einkaschierte Folie bzw. Trennschicht 9. Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführung bildet die Folienverpackung eine im Wesentlichen quaderförmige Umhüllung des Verpackungsgutes und besteht die Aufhängung 4 aus zumindest einer von zwei Trennschnitten 10 begrenzten Schlaufe 5, die sich von einer Längsseite einer Wandfläche der quaderförmigen Folienverpackung zur gegenüberliegenden Längsseite dieser Wandfläche erstreckt. Die Breite der Schlaufe 5 ist an die Länge eines handelsüblichen und im Ausführungsbeispiel durch einen Stab angedeuteten Papierrollenhalters 11 angepasst. Die als Schlaufe 5 abhebbare Außenfolie 7 und die von der Innenfolie 6 gebildete Wandfläche der Folienverpackung bilden eine tunnelartige Tasche bzw. Röhre, die von dem stabförmigen Papierrollenhalter 11 durchfassbar ist. Die in Fig. 1 dargestellte Folienverpackung kann im Austausch mit einer handelsüblichen Papierrolle auf die Stange eines Papierrollenhalters 11 aufgeschoben werden. Die Entnahmeöffnung 3 und die Aufhängung 4 sind im Ausführungsbeispiel an rechtwinklig angrenzenden Wandflächen der Verpackung angeordnet. Die Entnahmeöffnung 3 besteht aus einem von einer Schwächungslinie umgebenden Folienabschnitt 12, der einen aufreißbaren Entnahmebereich bildet. Die Schwächungslinie kann beispielsweise als Perforation, als durchgehende linienförmige Materialschwächung und/oder gleichmäßig unterbrochene, linienförmige Materialschwächung ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass die Entnahmeöffnung auch mit einem Wiederverschluss z. B. in Form einer Klebelasche versehen ist.
  • Die in den Fig. 3a bis 3c dargestellte Folienverpackung besteht ebenfalls aus einem Folienlaminat, welches im Bereich der Aufhängung 4 einen Abschnitt aufweist, wo die Außenfolie und die Innenfolie nicht verbunden sind. Das Folienlaminat kann den in Fig. 2 dargestellten Schichtenaufbau aufweisen. Auch die in den Fig. 3a bis 3c dargestellten Folienverpackung bildet eine im Wesentlichen quaderförmige Umhüllung des Verpackungsgutes und weist sowohl eine Aufhängung 4 sowie eine Entnahmeöffnung 3 für das Verpackungsgut auf. Die Entnahmeöffnung 3 und die Aufhängung 4 sind entweder an gegenüberliegenden oder rechtswinklig angrenzenden Wandflächen der Verpackung angeordnet. Die Aufhängung 4 der in den Fig. 3a und 3c dargestellten Folienverpackung besteht aus zwei jeweils von zwei Trennschnitten 10' begrenzten U-förmigen Schlaufen 5'. Die Enden der ersten Schlaufe 5' und die Enden der zweiten Schlaufe 5' sind an gegenüberliegenden Längsseiten dieser Wandfläche angeordnet. Sofern die Schlaufen 5' eine ausreichende Länge aufweisen, kann die Feuchtgutverpackung zusätzlich zu einer Papierrolle in einen handelsüblichen Papierrollenhalter eingehängt werden. Der Benutzer kann das wahlweise Toilettenpapier von einer Papierrolle trennen oder Feuchttücher aus der Folienverpackung entnehmen.
  • Insbesondere, wenn die durch Trennschnitte 10' erzeugte Schlaufen 5' eine große Länge aufweisen, besteht die Gefahr, dass die Schlaufen 5' sich bei der Handhabung und dem Transport der Folienverpackung aus der Fläche lösen. Um dies zu vermeiden, weist die Aufhängung 4 zumindest einen von den Schlaufenenden beabstandeten Fixierungspunkt 14 auf, welcher die Schlaufe 5' vor dem erstmaligen Gebrauch einer Folienverpackung fixiert. Gemäß der Darstellung in Fig. 3c können die Trennschnitte 10' Unterbrechungen 13 aufweisen, welche die von den Trennschnitten 10' begrenzte Schlaufe 5' einer Folienverpackung bis zum erstmaligen Gebrauch stabilisieren. Zusätzlich oder alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Aufhängung 4 zumindest eine Schlaufe 5' aufweist, die an einem von den Schlaufenenden beabstandeten Fixierungspunkt 14 an der Innenfläche des Folienlaminats haftet. Gemäß der Darstellung in Fig. 3b befindet sich an der Innenfolie 6 des Folienlaminats eine Klebefläche, z. B. in Form eines Hotmelt-Punktes, zur Fixierung der Schlaufe. Auch eine Siegelverbindung kommt in Betracht, wenn die als Trennschicht 9 einkaschierte Folie aus einem siegelfähigen Material besteht.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Folienverpackungen weisen jeweils eine Aufhängung mit zwei U-förmigen Schlaufen 5' auf, die in derselben Wandfläche der quaderförmigen Folienverpackung ausgebildet sind. Die Schlaufen 5' werden von Trennschnitten 10 gebildet, die in die Außenfolie 7 eingebracht sind. Zur Vergrößerung der Schlaufenlänge weisen diese Trennschnitte 10' einen wellenförmigen oder mehrere Bögen umfassenden Verlauf auf.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 weist die Aufhängung 4 nur eine Schlaufe 5' auf, die von zwei U-förmigen, in die Außenfolie 7 eingebrachten Trennschnitte 10 begrenzt ist und gebildet wird. Die Enden der Schlaufe 5' sind an einer Längsseite einer Wandfläche der quaderförmigen Umhüllung angeordnet und in eine Quersiegelnaht 2 der Folienverpackung eingebunden. Die Entnahmeöffnung 3 findet sich bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführung der Folienverpackung an der Unterseite der dargestellten Folienverpackung, so dass die Aufhängung 4 und die Entnahmeöffnung 3 sich an gegenüberliegenden Wandflächen der Folienverpackung befinden.

Claims (15)

  1. Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher, die aus einer mehrschichtigen Folie (1) gebildet und durch mindestens eine Siegelnaht (2) verschlossen ist,
    wobei die Folienverpackung eine Entnahmeöffnung (3) für das Verpackungsgut und eine Aufhängung (4) aus mindestens einer aus einem Folienstreifen bestehenden Schlaufe aufweist und
    wobei die mehrschichtige Folie (1) aus einem Folienlaminat besteht, welches eine siegelfähige Innenfolie (6) an der Verpackungsinnenseite und eine die Verpackungsaußenseite bildende Außenfolie (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Folienlaminat im Bereich der Aufhängung einen Abschnitt aufweist, wo die Außenfolie (7) und die Innenfolie (6) nicht verbunden sind, und dass die Außenfolie (7) in diesem Abschnitt mit Trennschnitten (10, 10') versehen ist, welche zumindest eine als Aufhängung nutzbare Schlaufe (5, 5') begrenzen.
  2. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfolie (7) und die Innenfolie (6) durch eine Klebstoffschicht (8) verbunden sind und dass eine Seite der Klebstoffschicht (8) im Bereich der Aufhängung (4) durch eine Trennschicht (9) abgedeckt ist.
  3. Folienverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (9) aus einer einkaschierten Folie besteht.
  4. Folienverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einkaschierte Folie nur mit der Außenfolie (7) verklebt ist.
  5. Folienverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschnitte (10, 10') die Außenfolie (7) und zumindest partiell die als Trennschicht (9) einkaschierte Folie durchsetzen.
  6. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienverpackung eine im Wesentlichen quaderförmige Umhüllung des Verpackungsgutes bildet und dass die Entnahmeöffnung (3) und die Aufhängung (4) an gegenüberliegenden oder rechtwinklig angrenzenden Wandflächen der Verpackung angeordnet sind.
  7. Folienverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (4) aus zumindest einer von zwei Trennschnitten (10) begrenzten Schlaufe (5) besteht, die sich von einer Längsseite einer Wandfläche der quaderförmigen Folienverpackung zur gegenüberliegenden Längsseite dieser Wandfläche erstreckt.
  8. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (4) aus zumindest einer von zwei Trennschnitten (10) begrenzte U-förmigen Schlaufe (5') besteht.
  9. Folienverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schlaufe (5') an einer Längsseite einer Wandfläche der quaderförmigen Umhüllung angeordnet sind.
  10. Folienverpackung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schlaufe (5') in eine Quersiegelnaht (2) eingebunden sind.
  11. Folienverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung zwei U-förmige Schlaufen (5') aufweist, die in derselben Wandfläche der quaderförmigen Folienverpackung ausgebildet sind, wobei die Enden der ersten Schlaufe und die Enden der zweiten Schlaufe an gegenüberliegenden Längsseiten der Wandfläche angeordnet sind.
  12. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass die Trennschnitte (10') zur Vergrößerung der Schlaufenlänge einen wellenförmigen oder mehrere Bogen umfassenden Verlauf aufweisen.
  13. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (4) zumindest einen von den Schlaufenenden beabstandeten Fixierungspunkt (14) aufweist, welcher die Schlaufe (5, 5') vor dem erstmaligen Gebrauch an der Folienverpackung fixiert.
  14. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschnitte (10, 10') Unterbrechungen (13) aufweisen, welche die von den Trennschnitten begrenzte Schlaufe (5, 5') an der Folienverpackung bis zum erstmaligen Gebrauch fixieren.
  15. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (4) zumindest eine Schlaufe (5') aufweist, die an einem von den Schlaufenenden beabstandeten Fixierungspunkt (14) an der Innenfolie des Folienlaminats haftet.
EP20120165977 2011-04-28 2012-04-27 Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher Not-in-force EP2517979B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002315A DE102011002315A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2517979A1 true EP2517979A1 (de) 2012-10-31
EP2517979B1 EP2517979B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=46052580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120165977 Not-in-force EP2517979B1 (de) 2011-04-28 2012-04-27 Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2517979B1 (de)
DE (1) DE102011002315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081509A4 (de) * 2013-12-09 2017-08-30 Fuji Seal International, Inc. Beutelbehälter und verfahren zur herstellung eines beutelbehälters
WO2020074086A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A package for sheet products

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004920A1 (en) * 1989-10-04 1991-04-18 Paxan Ab Recloseable container
FR2903083A1 (fr) * 2006-07-03 2008-01-04 Autobar Flexible Packasing Sa Sac a soufflets en matiere plastique pour produits alimentaires et son procede de fabrication
WO2008046169A2 (en) 2006-10-16 2008-04-24 Kimberly-Clark Brasil Indústria E Comércio De Produtos De Higiene Ltda. A package

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311386U1 (de) * 2003-07-25 2003-10-16 Bischof & Klein Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie
PL1574447T3 (pl) * 2004-03-08 2008-10-31 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Worek foliowy z dwu- lub wielowarstwowym kompozytem foliowym ze stanowiącym uchwyt wycięciem
HUE034644T2 (en) * 2010-05-12 2018-02-28 Mondi Halle Gmbh Bottom pouch made of hot-welded plastic

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004920A1 (en) * 1989-10-04 1991-04-18 Paxan Ab Recloseable container
FR2903083A1 (fr) * 2006-07-03 2008-01-04 Autobar Flexible Packasing Sa Sac a soufflets en matiere plastique pour produits alimentaires et son procede de fabrication
WO2008046169A2 (en) 2006-10-16 2008-04-24 Kimberly-Clark Brasil Indústria E Comércio De Produtos De Higiene Ltda. A package

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081509A4 (de) * 2013-12-09 2017-08-30 Fuji Seal International, Inc. Beutelbehälter und verfahren zur herstellung eines beutelbehälters
WO2020074086A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A package for sheet products

Also Published As

Publication number Publication date
EP2517979B1 (de) 2014-01-15
DE102011002315A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577615B1 (de) Schlauchbeutelverpackung
EP0574449B1 (de) Schlauchbeutelverpackung, insbesondere für bindenartige güter
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
WO2011067250A1 (de) Beutelverpackung mit klebelasche
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
EP2354026A1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE2055654A1 (de) Packung
EP2832663B1 (de) Zigarettenpackung
EP2039620A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP1696192B1 (de) Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln
DE102007057942B4 (de) Automatenbeutel mit Seitenfaltung
WO2012055925A2 (de) Verpackung sowie laminat zur herstellung der verpackung
DE8136424U1 (de) Duftbeutel
EP2517979B1 (de) Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher
EP2050689A1 (de) Verpackungsbeutel
WO2009012864A1 (de) Restentleerbare tube
CH687194A5 (de) Verpackung, insbesondere fuer Buecher.
DE102016005649A1 (de) Sammelbehältnis sowie Materialbahn für die Herstellung von Sammelbehältnissen
DE202011106245U1 (de) Verpackungsbehältnis aus Flachfolie
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
DE102008064308A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE202010010512U1 (de) Abrißblatt
DE102012007407B4 (de) Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130425

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 75/56 20060101ALI20130625BHEP

Ipc: B65D 75/58 20060101AFI20130625BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONDI CONSUMER PACKAGING TECHNOLOGIES GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000326

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000326

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000326

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000326

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115