EP2512972B1 - Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut - Google Patents

Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut Download PDF

Info

Publication number
EP2512972B1
EP2512972B1 EP10790740.4A EP10790740A EP2512972B1 EP 2512972 B1 EP2512972 B1 EP 2512972B1 EP 10790740 A EP10790740 A EP 10790740A EP 2512972 B1 EP2512972 B1 EP 2512972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
carrier
flat glass
support
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10790740.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2512972A1 (de
Inventor
Jürgen KELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to EP16192566.4A priority Critical patent/EP3150547A1/de
Publication of EP2512972A1 publication Critical patent/EP2512972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2512972B1 publication Critical patent/EP2512972B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast
    • B66F9/148Whole unit including fork support moves sideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for the transport of plate-like material in at least substantially upright position, in particular for the transport of flat glass panes or flat glass disc packages, between an elongated bottom support comprehensive storage rack and a transport container, comprising a motor drive comprehensive, wheeled chassis, and a carrier which comprises at least two support projections, whose horizontal distance is variable, wherein the carrier from a driving position about symmetrical to the central longitudinal axis of the vehicle in a laterally about at least the horizontal extent of the plate-shaped Guts on the chassis laterally outstanding receiving / dispensing position is displaced.
  • the parcels regularly surround frames surrounding these edges, which are usually made of wooden slats.
  • the cross-section of these wooden slats is dimensioned so that the narrow sides of a packed into a package Stack of plate-shaped material, in particular of flat glass sheets is completely covered, in other words: the thickness of the strips at least equal to the thickness of the stack.
  • a transport of a flat glass pane or a flat glass package is done with this vehicle by the vehicle first in the vicinity of a flat glass plate or a flat glass package with the vertical axis about which the telescopic arm is pivotally mounted on the chassis, as perpendicular to the disc or the Package is positioned. Subsequently, the carrier is aligned by pivoting about its vertical axis so that it runs parallel to the surface of the disc or the package. Thereafter, the telescopic arm is extended until the carrier is in contact with the disc or the package and the two supporting projections engage around the lateral edges. Then the distance between the two support projections is reduced until they clamp the disc or the package between them.
  • projections are laterally provided on the vertical edges of the frame, which are engaged by the supporting projections.
  • These projections are usually wooden blocks that are nailed at about the same height near the top of the frame.
  • the vehicle is now placed near the door of the container.
  • the introduction of the disc or the package in the container then takes place by first brought by pivoting the telescopic arm about its horizontal axis, the disc or the package in the appropriate height and then by extending the telescopic arm, with possibly simultaneous pivoting, in the container is shifted into and deposed.
  • a removal of a disc or a package from a container takes place in the reverse manner.
  • a disadvantage of this vehicle is that raising or lowering takes place both in the container, as well as on the shelf with extended telescopic arm. Because this puts the operator at a great distance from the carrier, which on the one hand the detection of the current position of the carrier and disc or package is difficult and on the other hand by the long, formed by the extended telescopic arm lever already low angular displacements about the axes to which he pivotally hinged to the chassis, lead to a relatively large positional displacement of the carrier.
  • the operation of this vehicle is therefore regularly possible only with the help of a second person who is in the vicinity of the disc or the package and informs the operator of the vehicle about the current position of the carrier.
  • the second person is exposed to significant dangers due to possible overturning or falling of a disc or a package.
  • the DE 30 46 027 A1 is a lift truck with a vertical mast known. At this mast, a load carrier and an overhead load carrier arranged above it are movable up and down.
  • the additional load carrier comprises a load-receiving device whose range of action is increased on both sides beyond the forklift contour with the aid of a telescopically extendable support arm.
  • the load-receiving device comprises clamp jaws, between which a load can be clamped. This load-receiving device is used to remove individual articles of a stack from above and set down one after the other on a load carrier. For transporting plate-shaped material in at least substantially upright position of this lift truck is not provided.
  • the DE 30 46 027 A1 discloses the preamble of claim 1.
  • the JP 2002 061293 A discloses a vehicle by means of which containers can be stacked on a shelf comprehensive shelves. There are Auffahrrampen and intermediate pieces disclosed by means of which the vehicle can run over the bottom strips in the transverse direction.
  • the invention is therefore based on the object to improve a vehicle of the type mentioned in terms of the problems mentioned.
  • the chassis is designed to pass over the bottom support in the longitudinal direction thereof, for which the suspension of the wheels is selected such that the ground clearance prevents contact between the ground and the carrier. For this reason, the vehicle for removal or delivery of the plate-shaped Guts, in particular the flat glass plate or the flat glass disc package, be driven into the immediate vicinity of the estate. The operator can thus be closer to the carrier when receiving or delivering the plate-shaped product, so that the operation of the vehicle according to the invention is facilitated. To drive exactly with the wheels between the bottom support and align the chassis relative to the plate-shaped Good so that the carrier extends at least almost exactly parallel to the plane of the plate-shaped Guts, all wheels are arranged steerable.
  • the chassis is designed as a so-called "four-way or multi-way suspension".
  • the chassis can thus be moved in mutually perpendicular directions, without the need for cornering. It is therefore special also suitable for use between closely spaced rows of shelves.
  • the distance must only be slightly larger than the total length of the vehicle according to the invention.
  • the vehicle Due to the possibility of changing the direction of the vehicle without cornering, it can be driven even under very confined space in a position immediately adjacent to the container, in which a delivery of the plate-shaped Guts, especially the flat glass plate or the flat glass package only by a lateral shifting out of the carrier and subsequent settling on the bottom of the container can take place.
  • the floor of the vehicle is at least almost flat.
  • the vehicle comprises two front wheels and a rear wheel, and the lateral spacing of the front wheels and the position of the rear wheel are chosen such that the wheels have a sufficient distance between the floor supports when the vehicle is moved in symmetrically to the floor beams in order to be steered.
  • the vehicle thus requires neither a telescopic arm which is arranged pivotably about a vertical and a horizontal axis on the chassis, nor the carrier must be mounted displaceable about a horizontal and a vertical axis on the telescoping arm.
  • the vehicle - as preferred - comprise an at least substantially vertical mast on which the carrier is arranged to be displaced approximately in the vertical direction.
  • the mast can be arranged rigidly on the front area of the vehicle viewed in the forward direction of travel.
  • the vehicle comprises an operator's station, which is seen laterally offset in the forward direction, particularly preferably immediately behind the mast and relative to the central longitudinal axis of the vehicle in that direction laterally displaced, in which the carrier is laterally displaceable. Due to this measure, the operator is both in the receiving / dispensing position of the vehicle on the shelf, as well as in the receiving / dispensing position on the container in the greatest possible proximity to the carrier, so that the vehicle can be controlled in a particularly targeted. A second person giving driving instructions is therefore not required on a regular basis.
  • the operator is behind the mast in an area where it is regularly protected from overturning or falling down plate-shaped Good.
  • the carrier from the driving position laterally in both directions about at least the horizontal extent of the plate-shaped Guts on the chassis laterally protruding receiving / dispensing positions is displaced, and in which preferably two control positions are provided, which are arranged on both sides of the central longitudinal axis of the vehicle.
  • This vehicle is equally suitable for right-side, as seen in the forward direction of travel, as well as left-side picking or dispensing plate-like material on or in the container.
  • the operating positions are arranged in a height-adjustable manner.
  • At least substantially horizontally extending rail arrangement may be provided along which the carrier is arranged displaceably.
  • the rail arrangement has at least two horizontal rail parts displaceable relative to each other.
  • the good is tilted against a previously introduced or against a shelf or container wall. It is therefore advantageous to provide on the support at least one cooperating with a flat side of the plate-shaped Guts support surface with which the plate-shaped Good can then be tilted accordingly.
  • the support surface is preferably arranged tiltable from a vertical orientation about an axis extending transversely to the forward direction axis.
  • the illustrated in the drawing embodiment of a vehicle 100 according to the invention is used in particular for the transport of flat glass disc packages 1, which are surrounded on the narrow side by a frame 2.
  • the frame 2 is usually assembled from wooden slats. It comprises in its upright position in the upper region lateral projections 3, 3 ', the support projections 4, 4', whose structure and operation will be described below, can be under attack.
  • the vehicle 100 comprises a chassis 5 with two symmetrical to the central longitudinal axis L of the vehicle 100 (s. Fig. 5 ) symmetrically arranged front wheels 6, 6 'and with a centrally arranged rear wheel 7.
  • the front wheels 6, 6' are formed as twin wheels. All wheels are rotationally driven and can be steered through 360 ° so that the direction of travel of the vehicle can be changed without cornering.
  • a vertical mast 9 When viewed in the forward direction of travel front area 8 of the vehicle 100 is approximately vertically above the front wheels 6, 6 ', a vertical mast 9 is rigidly arranged. It serves for the attachment of a carrier 10, which can be displaced in the vertical direction, to which in turn the supporting projections 4, 4 'are attached.
  • an upright shield assembly 11 When viewed in the forward direction behind the mast 9 an upright shield assembly 11 is attached to the chassis. Behind this protection plate arrangement, two operating positions 12, 12 'are provided on both sides offset from the central longitudinal axis L, from which all functions of the vehicle can alternatively be operated. An operator 13 can do that for her Select more favorable operating conditions according to visibility, as indicated by the in Fig. 2 shown dashed lines operator 13 'should be symbolized. In order to ensure sufficient visibility for the operator 13, 13 'even when the flat glass pane package is lifted, the operating stations 12, 12' are arranged to be displaceable in the vertical direction, as symbolized by the arrow Z. In this case, the protective disk assembly 11 is displaced with, so that the effected by the protective disk assembly 11 protection for the operator is maintained even with raised operator levels.
  • the vehicle 100 is used in particular to flat glass disk packages 1 between a shelf support 14 comprehensive shelf, which are fixed to the substrate U and on which the flat glass disk packages 1 are deposited in approximately upright position (in Fig. 1 indicated by dashed lines below), and a container 15 (s. Fig. 6 and 7 ) to transport.
  • Fig. 1 and 2 the vehicle 100 is shown in an operating state in which it has lifted the flat glass pane package 1 from the floor supports 14 with the aid of the carrier 10.
  • the chassis 5 of the vehicle 100 is designed such that it is suitable for driving over the bottom support 14.
  • the bottom 16 of the chassis 5 is formed almost flat and the suspension of the wheels 6, 6 ', 7 chosen so that the ground clearance prevents contact of the bottom 16 and support 14.
  • the lateral distance of the front wheels X and the position of the rear wheel 7 is selected so that the wheels symmetrically in between the bottom support 14 retracted vehicle (in Fig. 2 shown) to the floor beams 14 have a sufficient distance in order to be able to be steered.
  • ground clearance-changing measures for example wheels with different suspension
  • distance between the front wheels for example the configuration of the chassis so that the front wheels together with and steering devices can be mounted in different positions
  • the sheet glass package 1 has been raised, as in the Fig. 1 and 2 shown, the vehicle is substantially parallel to the floor beams 14 backwards, ie according to Fig. 1 completely pulled out to the right out of the space between the floor beams 14.
  • the vehicle 100 which is designed as a four-way vehicle due to the 360 ° steerability of its wheels 6, 6 ', 7, be moved to the location of a container 15 even without cornering.
  • the vehicle 100 is positioned on the container so that it is parallel to the door-side end face 18 of the container with one of its sides 17, 17 ', here with the right side 17 seen in the direction of travel.
  • a delivery of the flat glass disc package 1 to the container 15 is effected in that the flat glass disc package 1 from his in the Fig. 1 and 2 illustrated driving position in which it is located approximately symmetrically to the central longitudinal axis L of the vehicle 100, displaced perpendicular to the central longitudinal axis L according to the forward direction to the right into the container 15 and then discontinued by lowering the carrier 10 to the bottom of the container 15.
  • the operator can use the right-hand operator 12, seen in the forward direction of travel, when the visibility is best.
  • the carrier 10 seen in the forward direction not only to the right ( Fig. 3 ), but also to the left ( Fig. 5 ) are displaced out, and by a distance S, which is greater than the horizontal extent H of the flat glass disc package.
  • the carrier 10 is mounted on a height adjustable mounted on the mast 9 rail assembly 19, in particular in the Fig. 8 to 10 is shown in detail.
  • the rail arrangement comprises a first part 20, which is displaceable in the vertical direction, but mounted in a horizontal direction fixed to the mast.
  • the vertical adjustment can be done in a conventional manner, for example by means of traction means or spindle drives.
  • a second part 21 is arranged displaceable in the horizontal direction.
  • a plurality of wheels 22, 22 ' are provided on the second part 21, which run in C-shaped profiles 23, 23', which are fastened to the first part 20.
  • For intercepting horizontal force components engages the second part 21 with a T-section 24 in an approximately complementary, in cross-section C-shaped groove 25 of the first part 20 a.
  • the third part 26 comprises two horizontally extending, vertically spaced T-beams 27, 27 ', which in the horizontal direction displaceable in approximately complementary trained, in cross-section C-shaped grooves 28, 28' engage.
  • a rotary motor 29, 29 ' is arranged at each end region of the second part 21, the axis of rotation of which is oriented perpendicular to the direction of displacement.
  • Each rotary motor comprises a gear 30, 30 ', which engages with a linear toothing 31 of the first part 20 and / or - depending on the position of the parts 20, 21, 26 relative to each other - in engagement with a provided on the third part 26 linear toothing 31 'is located.
  • each a sprocket 32, 32 'of identical size of which, however, in Fig. 8 Sprocket shown on the left of a chain 33 merely indicated in the drawing, which is also guided around as an endless chain in the sprocket 32 ', is covered.
  • the sprocket 32 ' is not recognizable due to the third part 26 located in front of it.
  • the circulating chain 33 causes the two rotary motors 29, 29 'inevitably run synchronously.
  • the gears 30, 30 ' Depending on the direction of rotation are the first, second and third parts by the engagement of the gears 30, 30 'in at least one of the linear gears 31, 31' between a in Fig. 4 and 10 shown center position, which also forms the usual driving position, and the in FIGS. 3 and 5 shown, right and left extreme positions shifted back and forth.
  • In the in Fig. 4 and 10 shown center position engage the gears 30, 30 'both in the linear gear 31, as well as in the linear gear 31' a.
  • the carrier 10 is - as in particular in Fig. 8 and 9 can be seen - articulated about lower hinge extensions 34, 34 'about a horizontal axis T pivotally mounted on the third part 26.
  • this hydraulic cylinder With the help of this hydraulic cylinder, the carrier 10 between an in Fig. 14a ) and b), vertical position, one in Fig. 14c ) by a few, for example, 2 degrees inclined position and a in Fig. 14d ) are pivoted by a few degrees, for example, 7 degrees averse position.
  • the support 10 further comprises a horizontally extending support arm 37.
  • the latter comprises a central tubular piece 38 of approximately square cross-section, rigidly connected to the vertical arm 35, 35 ', in which a central tubular piece 39 floats, i. is mounted displaceably in the longitudinal direction.
  • the middle pipe section 39 is formed in the illustrated embodiment, about twice as long as the pipe section 38, so that it protrudes in central position about half the length of the pipe section 38 from this.
  • the pipe sections 38 and 39 are coupled together via a differential piston / cylinder assembly 40.
  • middle pipe section 39 two inner pipe sections 41, 41 'slidably, that is, extendable and retractable.
  • the displacement is used in each case one within the middle pipe section 38 arranged linear adjuster in the form of a hydraulic cylinder 42, 42 ', the only in Fig. 9 indicated by dashed lines.
  • support projections 43, 43 ' are arranged at the two ends of the inner pipe sections 41, 41'.
  • Each support projection 43, 43 ' consists of an approximately vertically arranged pressure plate 44, 44', to which a in the in Fig. 8 and 10 illustrated gripping position directed inward Support projection 45, 45 'is formed. It serves to engage under the provided on the frame 2 supporting projections 4, 4 '.
  • the support projections 43, 43 'are - in particular FIGS. 13 and 13a ) is removable - between an approximately perpendicular to the longitudinal extent of the carrier 10 aligned support position ( Fig. 13a )) and an approximately directed in the direction of the carrier delivery position ( Fig. 13 ) pivotable.
  • the pivoting is a Linearversteller in the form of a cylinder assembly 46 '.
  • the pivoting of the support projection 43 is carried out in a corresponding manner with a cylinder arrangement not visible in the drawing.
  • the support 10 For receiving an upright flat glass disc package, the support 10 is moved perpendicular to him to support projections 43, 43 'to the sheet glass package until it at at the ends of the inner pipe sections 41, 41' provided support members 47, 47 'on the frame 2 of Flat glass disk packages are applied.
  • the inner pipe sections 41, 41 ' as far as moved out of the central pipe section 39, that between the vertical frame sides and the pressure plates 44, 44', a distance is maintained.
  • the inner pipe sections 41, 41 'by actuation of the hydraulic cylinder 42, 42' in the middle pipe section 39 is moved into it, so that the two vertical sides of the frame into contact with the pressure plates 44, 44 'get and the frame 2 and thus the Sheet glass package 1 is trapped.
  • the hydraulic circuit in which the differential piston / cylinder assembly 40 is on is open, ie, a transfer of hydraulic fluid between the two chambers of the differential piston / cylinder assembly 40 is possible. It can therefore take place a relative displacement between the central pipe section 39 and the pipe section 38 and thus a lateral offset between the position of the sheet glass package 1 and the support projections 43, 43 '. This avoids that when taking the flat glass package 1 is pulled over the ground, which could easily lead to damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Transport von plattenförmigem Gut in zumindest im wesentlichen aufrechter Stellung, insbesondere zum Transport von Flachglasscheiben oder von Flachglasscheibenpaketen, zwischen einem langgestreckte Bodenträger umfassenden Lagergestell und einem Transportcontainer, mit einem einen motorischen Antrieb umfassenden, räderbestückten Fahrgestell, und mit einem Träger, der zumindest zwei Tragvorsprünge umfasst, deren horizontaler Abstand veränderbar ist, wobei der Träger aus einer Fahrposition etwa symmetrisch zur Mittellängsachse des Fahrzeugs in eine seitlich um zumindest die horizontale Erstreckung des plattenförmigen Guts über das Fahrgestell seitlich herausragende Aufnahme/Abgabeposition verlagerbar ist.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist aus der EP 1 886 964 A2 bekannt.
  • Es ist bekannt, zum Transport plattenförmiges Gut, insbesondere Flachglasscheiben, zu Paketen zusammenzupacken, um diese in Containern zu transportieren.
  • Damit beim Transport die empfindlichen Ränder insbesondere der Flachglasscheiben nicht beschädigt werden, umfassen die Pakete regelmäßig diese Ränder umgebende Rahmen, die meist aus Holzlatten gefertigt sind. Der Querschnitt dieser Holzlatten ist so bemessen, dass die Schmalseiten eines zu einem Paket zusammengepackten Stapels von plattenförmigem Gut, insbesondere von Flachglasscheiben vollständig überdeckt ist, mit anderen Worten: die Dicke der Leisten zumindest der Dicke des Stapels entspricht.
  • Es ist bekannt, Flachglasscheiben vor deren Verladung in einen Container zum Zwecke eines Ferntransports, beispielsweise von einer Herstellungsstätte zu einem Weiterverarbeiter, nahezu aufrecht stehend in Regalen zu lagern. Wegen des hohen Gewichts der Flachglasscheiben, von denen in diesen Regalen regelmäßig bereits eine Mehrzahl zu Flachglasscheibenpaketen zusammengepackt und von dem Rahmen umgeben sind, umfassen diese Regale am Boden angeordnete, voneinander beabstandete und parallel zueinander ausgerichtete Bodenträger, auf denen sich die quer zu diesen verlaufenden unteren Ränder der Flachglasscheiben bzw. der Flachglasscheibenpakete abstützen.
  • Zum Be- und Entladen ist zumindest eine der Stirnseiten der zum Transport verwendeten Container als Tür, meist als etwa mittig geteilte Flügeltür ausgebildet. Zum Zwecke einer möglichst hohen Raumausnutzung werden Flachglasscheiben bzw. Flachglasscheibenpakete in nahezu aufrechter Position und mit den unteren Rändern sich unmittelbar am Containerboden abstützend transportiert.
  • Das Einbringen einer Flachglasscheibe bzw. eines Flachglasscheibenpakets erfolgt, indem nacheinander Scheiben bzw. Pakete in nahezu aufrechter Stellung in den Container eingeschoben werden. Hierbei besteht das Problem, dass die Scheiben bzw. Pakete nicht von unten an ihrem unteren Rand abgestützt werden können, da sie unmittelbar auf dem Containerboden abgesetzt werden müssen.
  • Um den Transport von Flachglasscheiben bzw. von Flachglasscheibenpaketen in zumindest nahezu aufrechter Stellung zwischen einem weiter oben beschriebenen Regal und einem Container der beschriebenen Art bewerkstelligen zu können, ist bei dem aus der EP 1 886 964 A2 bekannten Fahrzeug der Träger um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar an dem einen Ende eines Teleskoparms angeordnet. Das andere Ende des Teleskoparms ist um eine vertikale und um eine horizontale Achse verschwenkbar an dem Fahrgestell angelenkt. Ferner sind Mittel vorgesehen, die bewirken, dass der Träger unabhängig von dem Winkel, den der Teleskoparm mit dem Untergrund bildet, zumindest im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist.
  • Ein Transport einer Flachglasscheibe bzw. eines Flachglasscheibenpaketes erfolgt mit diesem Fahrzeug, indem das Fahrzeug zunächst in die Nähe einer Flachglasscheibe bzw. eines Flachglasscheibenpakets mit der vertikalen Achse, um die der Teleskoparm verschwenkbar an dem Fahrgestell angeordnet ist, möglichst senkrecht zu der Scheibe bzw. dem Paket positioniert wird. Anschließend wird der Träger durch Verschwenken um seine vertikale Achse derart ausgerichtet, dass er parallel zur Oberfläche der Scheibe bzw. des Pakets verläuft. Hiernach wird der Teleskoparm ausgefahren, bis sich der Träger in Anlage mit der Scheibe bzw. dem Paket befindet und die beiden Tragvorsprünge die seitlichen Ränder umgreifen. Dann wird der Abstand der beiden Tragvorsprünge reduziert, bis sie die Scheibe bzw. das Paket zwischen sich einspannen. Damit bei einem anschließenden Anheben durch Verschwenken des Teleskoparms um die Horizontale die Scheibe bzw. das Paket nicht zwischen den Tragvorsprüngen herausrutschen kann, sind seitlich an den vertikalen Rändern des Rahmens Vorsprünge vorgesehen, die von den Tragvorsprüngen untergriffen werden. Bei diesen Vorsprüngen handelt es sich meist um Holzklötze, die etwa auf gleicher Höhe nahe zu dem oberen Rand des Rahmens angenagelt sind.
  • Nach dem Anheben wird der Teleskoparm eingezogen und so um die vertikale Achse verschwenkt, dass er etwa in Vorwärtsfahrtrichtung zeigt. Der Träger wird hiernach um seine vertikale Achse um ca. 90° verschwenkt, so dass er und somit die Scheibe bzw. das Paket etwa parallel zur Längsrichtung des Teleskoparms ausgerichtet ist.
  • Das Fahrzeug wird nun in die Nähe der Tür des Containers rangiert. Das Einbringen der Scheibe bzw. des Pakets in den Container erfolgt dann, indem zunächst durch Verschwenken des Teleskoparms um seine horizontale Achse die Scheibe bzw. das Paket in die geeignete Höhe gebracht und anschließend durch Ausfahren des Teleskoparms, bei gegebenenfalls gleichzeitigem Verschwenken, in den Container hinein verlagert und abgesetzt wird.
  • Eine Entnahme einer Scheibe bzw. eines Pakets aus einem Container erfolgt in umgekehrter Weise.
  • Nachteilig ist bei diesem Fahrzeug, dass ein Anheben oder Absetzen sowohl im Container, als auch im Regal bei ausgefahrenem Teleskoparm erfolgt. Denn hierdurch befindet sich die Bedienperson in großer Entfernung zum Träger, wodurch einerseits das Erkennen der aktuellen Position von Träger und Scheibe bzw. Paket erschwert wird und andererseits durch den langen, von dem ausgefahrenen Teleskoparm gebildeten Hebel bereits geringe Winkelverlagerungen um die Achsen, um die er verschwenkbar an dem Fahrgestell angelenkt ist, zu einer relativ großen Positionsverlagerung des Trägers führen. Der Betrieb dieses Fahrzeugs ist daher regelmäßig nur unter Mithilfe einer zweiten Person möglich, die sich in der Nähe der Scheibe bzw. des Pakets aufhält und die Bedienperson des Fahrzeugs über die aktuelle Position des Trägers informiert. Neben der unerwünschten Erhöhung des Personalaufwandes ist von ganz erheblichem Nachteil, dass die zweite Person erheblichen Gefahren durch mögliches Umstürzen oder Herabfallen einer Scheibe bzw. eines Pakets ausgesetzt ist.
  • Darüber hinaus bewirkt der durch den ausgefahrenen Teleskoparm hervorgerufene, lange Winkel, dass ein großes Kippmoment auf das Fahrzeug wirkt. Damit es zumindest bei etwa in Vorwärtsfahrtrichtung weisendem Teleskoparm ein ausreichend stabiles Stand- und Fahrverhalten zeigt, sind der Teleskoparm und ein mit diesem um die vertikale Achse schwenkender Bedienstand im hinteren Bereich des Fahrzeugs angeordnet. Hierdurch vergrößert sich jedoch abermals der Abstand zwischen der Bedienperson und dem Träger in dessen Aufnahme-/Abgabeposition, wodurch das weiter oben genannte Problem verstärkt wird.
  • Aus der DE 30 46 027 A1 ist ein Hubstapler mit einem senkrechten Hubgerüst bekannt. An diesem Hubgerüst sind ein Lastträger und ein darüber angeordneter Zusatzlastträger auf und ab bewegbar. Der Zusatzlastträger umfasst eine Last-Aufnahmevorrichtung, deren Aktionsbereich mit Hilfe eines teleskopartig ausfahrbaren Tragarms beidseitig über die Stapler-Kontur hinausreichend vergrößert ist.
  • Die Last-Aufnahmevorrichtung umfasst Klammerbacken, zwischen welchen eine Last eingeklemmt werden kann. Diese Last-Aufnahmevorrichtung dient dazu, einzelne Artikel eines Stapels von oben abzunehmen und nacheinander einzeln auf einem Lastträger abzusetzen. Zum Transport von plattenförmigem Gut in zumindest im Wesentlichen aufrechter Stellung ist dieser Hubstapler nicht vorgesehen. Die DE 30 46 027 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die JP 2002 061293 A offenbart ein Fahrzeug, mittels welchem Container auf einem Bodenleisten umfassenden Regal stapelbar sind. Es sind Auffahrrampen und Zwischenstücke offenbart, mittels derer das Fahrzeug die Bodenleisten in deren Querrichtung überfahren kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art hinsichtlich der genannten Probleme zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Fahrzeug gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ist das Fahrgestell zum Überfahren der Bodenträger in deren Längsrichtung geeignet ausgestaltet, wozu die Aufhängung der Räder derart gewählt ist, dass die Bodenfreiheit ein Berühren von Boden und Träger verhindert. Aus diesem Grund kann das Fahrzeug zur Entnahme oder Abgabe des plattenförmigen Guts, insbesondere der Flachglasscheibe oder des Flachglasscheibenpakets, bis in unmittelbare Nähe des Guts gefahren werden. Die Bedienperson kann sich somit bei der Aufnahme bzw. Abgabe des plattenförmigen Guts dichter am Träger befinden, so dass die Bedienung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs erleichtert ist. Um exakt mit den Rädern zwischen die Bodenträger fahren und das Fahrgestell gegenüber dem plattenförmigen Gut so ausrichten zu können, dass der Träger zumindest nahezu exakt parallel zur Ebene des plattenförmigen Guts verläuft, sind sämtliche Räder lenkbar angeordnet. Das Fahrgestell ist als sogenanntes "Vier-Wege- oder Mehr-Wege-Fahrwerk" ausgebildet. Das Fahrgestell kann somit in zueinander senkrechten Richtungen bewegt werden, ohne dass es hierzu einer Kurvenfahrt bedarf. Es ist daher besonders auch für den Einsatz zwischen dicht beabstandeten Regalreihen geeignet. Der Abstand muss lediglich geringfügig größer als die Gesamtlänge des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sein. Sobald die Räder aus dem Raum zwischen den Bodenträgern herausgefahren sind, können sie um 90° gedreht und das Fahrzeug somit entlang des Ganges zwischen zwei Regalreihen gefahren werden. Aufgrund der Möglichkeit des Richtungswechsels des Fahrzeuges ohne Kurvenfahrt kann es auch unter engstem Raum in eine zum Container unmittelbar benachbarte Position gefahren werden, in welcher eine Abgabe des plattenförmigen Guts, insbesondere der Flachglasscheibe oder des Flachglasscheibenpakets lediglich durch ein seitliches Herausverlagern des Trägers und anschließendem Absetzens auf dem Boden des Containers erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Boden des Fahrzeugs zumindest nahezu eben ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Fahrzeug zwei Vorderräder und ein Hinterrad und der seitliche Abstand der Vorderräder und die Position des Hinterrades sind so gewählt, dass die Räder bei symmetrisch zwischen die Bodenträger eingefahrenen Fahrzeug zu den Bodenträgern einen ausreichenden Abstand aufweisen, um gelenkt werden zu können.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung benötigt das Fahrzeug somit weder einen teleskopierbaren Arm, der um eine vertikale und eine horizontale Achse verschwenkbar am Fahrgestell angeordnet ist, noch muss der Träger um eine horizontale und eine vertikale Achse verlagerbar an dem teleskopierbaren Arm gelagert sein. Vielmehr kann das Fahrzeug - wie bevorzugt - einen zumindest im wesentlichen senkrechten Mast umfassen, an welchem der Träger etwa in vertikaler Richtung verlagerbar angeordnet ist.
  • Der Mast kann an dem in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen vorderen Bereich des Fahrzeugs starr angeordnet sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung umfasst das Fahrzeug einen Bedienstand, der in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen ebenfalls im vorderen Bereich, besonders bevorzugt unmittelbar hinter dem Mast und gegenüber der Mittellängsachse des Fahrzeugs in derjenigen Richtung seitlich versetzt angeordnet ist, in welche der Träger seitlich verlagerbar ist. Aufgrund dieser Maßnahme befindet sich die Bedienperson sowohl in der Aufnahme-/Abgabeposition des Fahrzeugs am Regal, als auch in der Aufnahme-/Abgabeposition am Container in größtmöglicher Nähe zu dem Träger, so dass das Fahrzeug besonders gezielt gesteuert werden kann. Eine zweite, Fahranweisungen gebende Person ist somit regelmäßig nicht erforderlich. Darüber hinaus befindet sich die Bedienperson hinter dem Mast in einem Bereich, in dem sie regelmäßig vor umstürzendem oder herab fallendem plattenförmigen Gut geschützt ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs, bei der der Träger aus der Fahrposition seitlich in beide Richtungen um zumindest die horizontale Erstreckung des plattenförmigen Guts über das Fahrgestell seitlich herausstehende Aufnahme-/Abgabepositionen verlagerbar ist, und bei welcher vorzugsweise zwei Bedienstände vorgesehen sind, die beidseitig der Mittellängsachse des Fahrzeugs angeordnet sind. Dieses Fahrzeug ist gleichermaßen zum in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen rechtsseitigen, als auch linksseitigen Aufnehmen bzw. Abgeben von plattenförmigem Gut auf bzw. in den Container geeignet. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, als ein Container zunächst von einer Seitenwand her unter Abstützen plattenförmigen Guts an dieser Seitenwand nach und nach etwa bis zur Mitte des Containers beladen werden, anschließend eine weitere Beladung von der anderen Seite des Containers erfolgen kann und schließlich die beiden zu jeweils einer Seitenwandung hin entgegengesetzt geneigten Stapel durch Einbringen von Keilen in der Mitte gegen ein Verkippen während des Transports gesichert werden können.
  • Zwecks Optimierung der Sichtverhältnisse können - besonders bevorzugt - die Bedienstände höhenverstellbar angeordnet sein.
  • Um die seitliche Verschiebbarkeit des Trägers konstruktiv zu bewerkstelligen, kann an dem Mast eine in dessen Längsrichtung, d.h. im wesentlichen nach oben und unten verlagerbare, sich zumindest im wesentlichen horizontal erstreckende Schienenanordnung vorgesehen sein, entlang welcher der Träger verlagerbar angeordnet ist.
  • Um die maximale, seitliche Verlagerungsstrecke bei einer bestimmten Längserstreckung der Schienenanordnung, wie sie samt Breite des erfindungsgemäßen Fahrzeugs bestimmen kann, zu vergrößern, weist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Schienenanordnung zumindest zwei horizontale relativ zueinander verlagerbare Schienenteile auf.
  • Sowohl nach dem Absetzen des plattenförmigen Guts auf den Bodenträgern des Regals, als auch nach dem Absetzen auf den Boden des Containers wird das Gut gegen ein zuvor eingebrachtes oder gegen eine Regal- oder Containerwand geneigt. Es ist daher vorteilhaft, an dem Träger zumindest eine mit einer Flachseite des plattenförmigen Guts zusammenwirkende Abstützfläche vorzusehen, mit der das plattenförmige Gut dann entsprechend gekippt werden kann.
  • Um zu vermeiden, dass bei einer Neigung des plattenförmigen Guts aus der Senkrechten nur Ränder der Abstützfläche an dem plattenförmigen Gut anliegen und linienhafte Belastungsspitzen entstehen, ist die Abstützfläche vorzugsweise aus einer vertikalen Ausrichtung um eine quer zur Vorwärtsfahrtrichtung verlaufende Achse verkippbar angeordnet.
  • In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sowie Teile desselben dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    dieses erfindungsgemäße Fahrzeug in einer Ansicht zwischen Bodenträgern eines Regals in einer Ansicht quer zur Längserstreckung der Bodenträger (Ansicht B in Fig. 2);
    Fig. 2
    eine Frontansicht desselben Fahrzeugs in Längsrichtung der Bodenträger (Ansicht A in Fig. 1);
    Fig. 3
    das Fahrzeug in einer Fig. 2 entsprechenden Ansicht, jedoch bei in Fahrtrichtung gesehen nach rechts ausgefahrenem Träger mit plattenförmigem Gut;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von schräg vorn dieses Fahrzeugs bei in Fahrtstellung befindlichem Träger mit plattenförmigem Gut;
    Fig. 5
    dieses Fahrzeug in einer Fig. 4 entsprechenden Ansicht bei in Fahrtrichtung nach links ausgefahrenem Träger mit plattenförmigem Gut;
    Fig. 6
    dieses Fahrzeug in einer perspektivischen Ansicht von schräg links beim Aufnehmen bzw. Abgeben von plattenförmigem Gut in einem Transportcontainer;
    Fig. 7
    eine Ansicht gemäß Fig. 6, wobei unsichtbare Linien gestrichelt dargestellt sind (Ansicht C in Fig. 6);
    Fig. 8
    die an dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs vorgesehene Schienenanordnung mit Träger in einer perspektivischen Einzeldarstellung von schräg vorn, bei in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen nach links ausgelenktem Träger;
    Fig. 9
    die Schienenanordnung mit Träger gemäß Fig. 8 in Mittelstellung des Trägers in einer Ansicht von vorn (Ansicht B in Fig. 10)
    Fig. 10
    die Schienenanordnung mit Träger in einer Ansicht von oben (Ansicht E in Fig. 9);
    Fig. 11
    eine Ansicht gemäß Fig. 9 mit gegenüber der Position in Fig. 9 verändertem Abstand der Tragvorsprünge des Trägers;
    Fig. 12
    die Einzelheit F in Fig. 11 in einer vergrößerten Darstellung;
    Fig. 13
    eine Fig. 8 entsprechende Ansicht, jedoch mit etwa in Mittelstellung befindlichem Träger und mit um eine etwa vertikale Achse verkippten Tragvorsprüngen;
    Fig. 13a
    den Ausschnitt G in Fig. 13 in einer Ansicht von oben sowie
    Fig. 14a) bis d)
    Ansichten gemäß Fig. 11 von links und von rechts sowie von verschiedenen Neigungen des Trägers;
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 100 dient insbesondere dem Transport von Flachglasscheibenpaketen 1, welche schmalseitig von einem Rahmen 2 umgeben sind. Der Rahmen 2 ist meist aus Holzlatten zusammengefügt. Er umfasst in seinem in aufrechter Stellung oberen Bereich seitliche Vorsprünge 3, 3', die von Tragvorsprüngen 4, 4', deren Aufbau und Funktionsweise weiter unten beschrieben wird, untergriffen werden können.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ein Fahrgestell 5 mit zwei symmetrisch zur Mittellängsachse L des Fahrzeugs 100 (s. Fig. 5) symmetrisch angeordneten Vorderrädern 6, 6' und mit einem mittig angeordneten Hinterrad 7. Die Vorderräder 6, 6' sind als Zwillingsräder ausgebildet. Sämtliche Räder sind drehangetrieben und um 360° lenkbar, so dass Fahrtrichtungswechsel des Fahrzeugs ohne Kurvenfahrt bewirkt werden können.
  • Im in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen vorderen Bereich 8 des Fahrzeugs 100 ist etwa oberhalb der Vorderräder 6, 6' ein senkrecht stehender Mast 9 starr angeordnet. Er dient der in vertikaler Richtung verschiebbaren Anbringung eines Trägers 10 an welchem seinerseits die Tragvorsprünge 4, 4' angebracht sind.
  • In Vorwärtsfahrtrichtung gesehen hinter dem Mast 9 ist an dem Fahrgestell eine aufrecht stehende Schutzscheibenanordnung 11 angebracht. Hinter dieser Schutzscheibenanordnung sind zur Mittellängsachse L beidseitig versetzt zwei Bedienstände 12, 12' vorgesehen, von denen aus sämtliche Funktionen des Fahrzeugs alternativ bedient werden können. Eine Bedienperson 13 kann den für sie je nach Sichtverhältnissen günstigeren Bedienstand auswählen, wie dies durch die in Fig. 2 rechts gestrichelt dargestellte Bedienperson 13' symbolisiert sein soll. Damit auch bei angehobenem Flachglasscheibenpaket ausreichende Sichtverhältnisse für die Bedienperson 13, 13' sichergestellt sind, sind die Bedienstände 12, 12' in vertikaler Richtung verlagerbar angeordnet, wie dies durch den Pfeil Z symbolisiert ist. Dabei wird die Schutzscheibenanordnung 11 mit verlagert, damit der durch die Schutzscheibenanordnung 11 bewirkte Schutz für die Bedienperson auch bei angehobenen Bedienständen aufrechterhalten wird.
  • Das Fahrzeug 100 dient insbesondere dazu, Flachglasscheibenpakete 1 zwischen einem Bodenträger 14 umfassenden Regal, die am Untergrund U befestigt sind und auf welchen die Flachglasscheibenpakete 1 in etwa aufrechter Position abgesetzt sind (in Fig. 1 unten gestrichelt angedeutet), und einem Container 15 (s. Fig. 6 und 7) zu transportieren.
  • In Fig. 1 und 2 ist das Fahrzeug 100 in einem Betriebszustand dargestellt, in dem es mit Hilfe des Trägers 10 das Flachglasscheibenpaket 1 von den Bodenträgern 14 angehoben hat. Hierzu ist das Fahrgestell 5 des Fahrzeugs 100 derart ausgebildet, dass es zum Überfahren der Bodenträger 14 geeignet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu der Boden 16 des Fahrgestells 5 nahezu eben ausgebildet und die Aufhängung der Räder 6, 6', 7 so gewählt, dass die Bodenfreiheit ein Berühren von Boden 16 und Träger 14 verhindert. Ferner ist der seitliche Abstand der Vorderräder X und die Position des Hinterrades 7 so gewählt, dass die Räder bei symmetrisch zwischen die Bodenträger 14 eingefahrenem Fahrzeug (in Fig. 2 dargestellt) zu den Bodenträgern 14 einen ausreichenden Abstand aufweisen, um gelenkt werden zu können.
  • Sollte gewünscht sein, das Fahrzeug an unterschiedliche Bodenträgerkonstellationen anpassen zu können, so ist es denkbar, die Bodenfreiheit verändernde Maßnahmen, beispielsweise Räder in unterschiedlicher Aufhängung, und den Abstand der Vorderräder verändernde Mittel, beispielsweise die Ausgestaltung des Fahrgestells so, dass die Vorderräder samt Antriebs- und Lenkeinrichtungen in verschiedenen Positionen montiert werden können, vorzusehen.
  • Nachdem mit Hilfe des Trägers 10 das Flachglasscheibenpaket 1 angehoben worden ist, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wird das Fahrzeug im wesentlichen parallel zu den Bodenträgern 14 rückwärts, d.h. gemäß Fig. 1 nach rechts vollständig aus dem Raum zwischen den Bodenträgern 14 herausgefahren. Anschließend kann das Fahrzeug 100, das aufgrund der 360°-Lenkbarkeit seiner Räder 6, 6', 7 als Vier-Wege-Fahrzeug ausgebildet ist, auch ohne Kurvenfahrt an den Ort eines Containers 15 verlagert werden. Wie in Fig. 6 und 7 erkennbar ist, wird das Fahrzeug 100 an dem Container so positioniert, dass es mit einer seiner Seiten 17, 17', hier mit der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite 17 parallel zur türseitigen Stirnseite 18 des Containers steht. Eine Abgabe des Flachglasscheibenpakets 1 an den Container 15 erfolgt dadurch, dass das Flachglasscheibenpaket 1 aus seiner in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fahrposition, in der es sich etwa symmetrisch zur Mittellängsachse L des Fahrzeugs 100 befindet, senkrecht zur Mittellängsachse L gemäß der Vorwärtsfahrtrichtung nach rechts in den Container 15 hineinverlagert und anschließend durch Absenken des Trägers 10 auf den Boden des Containers 15 abgesetzt wird. Die Bedienperson kann bei diesem Vorgang den in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen rechten Bedienstand 12 benutzen, wenn von diesem die Sichtverhältnisse am besten sind.
  • Wie in den in Fig. 3 bis 5 dargestellten Betriebssituationen des Fahrzeugs 100 erkennbar ist, kann der Träger 10 in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen nicht nur nach rechts (Fig. 3), sondern auch nach links (Fig. 5) heraus verlagert werden, und zwar um eine Strecke S, die größer als die horizontale Erstreckung H des Flachglasscheibenpakets ist.
  • Um die Aufnahme-/Abgabefunktionen des Fahrzeugs 100 zu bewerkstelligen, ist der Träger 10 an einer höhenverstellbar an dem Mast 9 angebrachten Schienenanordnung 19 montiert, die insbesondere in den Fig. 8 bis 10 im einzelnen dargestellt ist.
  • Die Schienenanordnung umfasst ein erstes Teil 20, welches in vertikaler Richtung verlagerbar, in horizontaler Richtung jedoch feststehend an dem Mast angebracht ist. Die vertikale Verstellung kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise mit Hilfe von Zugmitteln oder Spindelantrieben erfolgen.
  • An dem ersten Teil 20 ist in horizontaler Richtung verlagerbar ein zweites Teil 21 angeordnet. Zur Übertragung vertikaler Kraftkomponenten sind an dem zweiten Teil 21 eine Mehrzahl von in der Zeichnung nur teilweise erkennbaren Rädern 22, 22' vorgesehen, die in C-förmigen Profilen 23, 23', die an dem ersten Teil 20 befestigt sind, laufen. Zum Abfangen horizontaler Kraftkomponenten greift das zweite Teil 21 mit einem T-Profil 24 in eine in etwa komplementäre, im Querschnitt C-förmige Nut 25 des ersten Teils 20 ein.
  • Das dritte Teil 26 umfasst zwei horizontal verlaufende, in vertikaler Richtung voneinander beabstandete T-Träger 27, 27', die in horizontaler Richtung verschiebbar in etwa komplementär ausgebildete, im Querschnitt C-förmige Nuten 28, 28' eingreifen.
  • Um die ersten, zweiten und dritten Teile 20, 21, 26 relativ zueinander zu verschieben, ist an jedem Endbereich des zweiten Teils 21 ein Rotationsmotor 29, 29' angeordnet, dessen Rotationsachse senkrecht zur Verlagerungsrichtung orientiert ist. Jeder Rotationsmotor umfasst ein Zahnrad 30, 30', welches sich im Eingriff mit einer Linearverzahnung 31 des ersten Teils 20 und/oder - je nach Stellung der Teile 20, 21, 26 relativ zueinander - in Eingriff mit einer an dem dritten Teil 26 vorgesehenen Linearverzahnung 31' befindet.
  • Unterhalb der Zahnräder 30, 30' ist auf den Antriebswellen der Rotationsmotoren 29, 29' jeweils ein Kettenrad 32, 32' identischer Größe vorgesehen, von denen allerdings das in Fig. 8 links dargestellte Kettenrad von einer in der Zeichnung lediglich angedeuteten Kette 33, die als Endloskette auch um in das Kettenrad 32' herumgeführt ist, verdeckt ist. Das Kettenrad 32' ist aufgrund des davor befindlichen dritten Teils 26 nicht erkennbar.
  • Die umlaufende Kette 33 bewirkt, dass die beiden Rotationsmotoren 29, 29' zwangsläufig synchron laufen. Je nach Drehrichtung werden die ersten, zweiten und dritten Teile durch den Eingriff der Zahnräder 30, 30' in zumindest einer der Linearverzahnungen 31, 31' zwischen einer in Fig. 4 und 10 dargestellten Mittelstellung, die auch die übliche Fahrstellung bildet, und den in Fig. 3 und 5 dargestellten, rechten und linken Extrempositionen hin und her verlagert. In der in Fig. 4 und 10 dargestellten Mittelstellung greifen dabei die Zahnräder 30, 30' sowohl in die Linearverzahnung 31, als auch in die Linearverzahnung 31' ein.
  • Der Träger 10 ist - wie insbesondere in Fig. 8 und 9 erkennbar ist - über untere Scharnierfortsätze 34, 34' um eine horizontale Achse T verschwenkbar an dem dritten Teil 26 angelenkt. Zur Einleitung der Verschwenkbewegung und zur Fixierung in einer gewünschten Position sind an vertikale Arme 35, 35' zwei Längsversteller in Form von Hydraulikzylindern 36, 36' angelenkt. Mit Hilfe dieser Hydraulikzylinder kann der Träger 10 zwischen einer in Fig. 14a) und b) dargestellten, senkrechten Position, einer in Fig. 14c) um wenige, beispielsweise 2 Grad aufgeneigten Position und einer in Fig. 14d) um einige Grad, beispielsweise 7 Grad abgeneigten Lage verschwenkt werden.
  • Der Träger 10 umfasst des weiteren einen horizontal verlaufenden Tragarm 37. Letzterer umfasst ein starr mit dem vertikalen Arm 35, 35' verbundenes, zentrales Rohrstück 38 etwa quadratischen Querschnitts, in welchem ein mittleres Rohrstück 39 schwimmend, d.h. in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Das mittlere Rohrstück 39 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa doppelt so lang wie das Rohrstück 38 ausgebildet, so dass es in Mittelposition etwa um die halbe Länge des Rohrstücks 38 aus diesem herausragt.
  • Die Rohrstücke 38 und 39 sind über eine Differentialkolben/Zylinderanordnung 40 miteinander gekoppelt.
  • In dem mittleren Rohrstück 39 sind zwei innere Rohrstücke 41, 41' verschiebbar, d.h. aus- und einfahrbar gelagert. Der Verlagerung dient jeweils ein innerhalb des mittleren Rohrstücks 38 angeordneter Linearversteller in Form eines Hydraulikzylinders 42, 42', der lediglich in Fig. 9 gestrichelt angedeutet ist.
  • Um ein Flachglasscheibenpaket greifen zu können, sind an den beiden Enden der inneren Rohrstücke 41, 41' Tragvorsprünge 43, 43' angeordnet. Jeder Tragvorsprung 43, 43' besteht aus einer etwa vertikal angeordneten Druckplatte 44, 44', an die ein in der in Fig. 8 und 10 dargestellten Greifstellung nach innen gerichteter Stützvorsprung 45, 45' angeformt ist. Er dient zum Untergreifen der an dem Rahmen 2 vorgesehenen Tragvorsprünge 4, 4'.
  • Die Tragvorsprünge 43, 43' sind - wie insbesondere Fig. 13 und 13a) entnehmbar ist - zwischen einer etwa senkrecht zur Längserstreckung des Trägers 10 ausgerichteten Tragstellung (Fig. 13a)) und einer etwa in Richtung des Trägers ausgerichteten Abgabestellung (Fig. 13) verschwenkbar. Wie in Fig. 13a) erkennbar ist, dient der Verschwenkung ein Linearversteller in Form einer Zylinderanordnung 46'. Die Verschwenkung des Tragvorsprungs 43 erfolgt in entsprechender Weise mit einer in der Zeichnung nicht erkennbaren Zylinderanordnung.
  • Um den Tragvorsprüngen 43, 43' zur Erhöhung der Betriebssicherheit selbstklemmende Eigenschaften zu verleihen, sind die Schwenkachsen, R, R' um kleine Winkel gegen die Ausrichtung der Druckplatten 44, 44' nach oben zur Mitte geneigt um einen Winkel α von wenigen Grad schräg gestellt, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Eine vertikale Kraftkomponente, beispielsweise die Gewichtskraft des Flachglasscheibenpakets, führt hierdurch zu einer Vergrößerung des Andrucks der Druckplatten 44, 44' gegen die vertikalen Außenflächen des Rahmens 2.
  • Zum Aufnehmen eines aufrecht stehenden Flachglasscheibenpakets wird der Träger 10 mit senkrecht zu ihm gestellten Tragvorsprüngen 43, 43' an das Flachglasscheibenpaket herangefahren, bis es an ebenfalls an den Enden der inneren Rohrstücke 41, 41' vorgesehenen Stützelementen 47, 47' an dem Rahmen 2 des Flachglasscheibenpakets anliegt. Dabei sind die inneren Rohrstücke 41, 41' soweit aus dem mittleren Rohrstück 39 herausgefahren, dass zwischen den vertikalen Rahmenseiten und den Druckplatten 44, 44' ein Abstand eingehalten wird. Anschließend werden die inneren Rohrstücke 41, 41' durch Betätigung der Hydraulikzylinder 42, 42' in das mittlere Rohrstück 39 hinein verlagert, so dass die beiden vertikalen Seiten des Rahmens in Anlage mit den Druckplatten 44, 44' gelangen und der Rahmen 2 und damit das Flachglasscheibenpaket 1 eingeklemmt wird. Bei diesem Vorgang ist der Hydraulikkreislauf, in welchen die Differentialkolben/Zylinderanordnung 40 eingeschaltet ist, offen, d.h. ein Übertritt von Hydraulikmedium zwischen den beiden Kammern der Differentialkolben/Zylinderanordnung 40 ist möglich. Es kann daher eine Relativverlagerung zwischen dem mittleren Rohrstück 39 und dem Rohrstück 38 und somit ein seitlicher Versatz zwischen der Position des Flachglasscheibenpakets 1 und der Tragvorsprünge 43, 43' stattfinden. Hierdurch wird vermieden, dass bei der Aufnahme das Flachglasscheibenpaket 1 über den Boden gezogen wird, was leicht zu Beschädigungen führen könnte.
  • Nachdem der Ausgleich eines seitlichen Versatzes erfolgt ist, wird der Hydraulikkreislauf, in die die Differentialkolben/Zylinderanordnung 40 eingeschaltet ist, geschlossen, so dass ein Übertreten von Hydraulikmedium zwischen den beiden Kammern nicht mehr möglich ist. Eine weitere Relativverschiebung zwischen mittlerem Rohrstück 39 und Rohrstück 38 wird hierdurch blockiert. Auch ist es möglich, nach dem Anheben durch entsprechende Beaufschlagung der Differentialkolben/Zylinderanordnung 40 eine Verlagerung aus einer bei der Aufnahme aufgrund seitlichen Versatzes ausgerückten Stellung, wie sie beispielhaft in Fig. 11 dargestellt ist, in eine in Fig. 13 dargestellte Mittelposition zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Fahrzeug
    1
    Flachglasscheibenpaket
    2
    Rahmen
    3, 3'
    seitliche Vorsprünge
    4,4'
    Tragvorsprünge
    5
    Fahrgestell
    6, 6'
    Vorderräder
    7
    Hinterrad
    8
    Vorderer Bereich
    9
    Mast
    10
    Träger
    11
    Schutzscheibenanordnung
    12, 12'
    Bedienstände
    13, 13'
    Bedienperson
    14
    Bodenträger
    15
    Container
    16
    Boden
    17, 17'
    Seite
    18
    türseitige Stirnseite
    19
    Schienenanordnung
    20
    erstes Teil
    21
    zweites Teil
    22, 22'
    Räder
    23, 23'
    Profile
    24
    T-Täger
    25
    Nut
    26
    drittes Teil
    27,27'
    T-Träger
    28,28'
    Nuten
    29, 29'
    Rotationsmotoren
    30, 30'
    Zahnräder
    31, 31'
    Linearverzahnung
    32, 32'
    Kettenrad
    33
    Kette
    34, 34'
    Scharnierfortsätze
    35, 35'
    vertikale Arme
    36, 36'
    Hydraulikzylinder
    37
    Tragarm
    38
    Rohrstück
    39
    mittleres Rohrstück
    40
    Kolben-/ Zylinderanordnung
    41, 41'
    innere Rohrstücke
    42,42'
    Hydraulikzylinder
    43,43'
    Tragvorsprünge
    44,44'
    Druckplatte
    45, 45'
    Stützvorsprung
    46,46'
    Zylinderanordnung
    47, 47'
    Stützelemente
    A
    Ansicht
    B
    Ansicht
    C
    Ansicht
    D
    Ansicht
    E
    Ansicht
    F
    Ausschnitt
    G
    Ausschnitt
    H
    Länge
    L
    Mittellängsachse
    R, R'
    Achsen
    S
    Strecke
    T
    Achse
    U
    Untergrund
    X
    Abschnitt
    Z
    Pfeil

Claims (10)

  1. Fahrzeug (100) zum Transport von plattenförmigem Gut in zumindest im Wesentlichen in aufrechter Stellung, insbesondere zum Transport von Flachglasscheiben oder von Flachglasscheibenpaketen (1), zwischen einem langgestreckte Bodenträger (14) umfassenden Lagergestell und einem Transportcontainer (15),
    mit einem einen motorischen Antrieb umfassenden, räderbestückten Fahrgestell (5), wobei sämtliche Räder (6, 6'; 7) lenkbar angeordnet sind,
    und mit einem Träger (10), der zumindest zwei Tragvorsprünge (43, 43') umfasst, deren horizontaler Abstand veränderbar ist, wobei der Träger aus einer Fahrposition etwa symmetrisch zur Mittellängsachse L des Fahrzeugs (100) in eine seitlich um zumindest die horizontale Erstreckung des plattenfömigen Guts über das Fahrgestell (5) seitlich herausstehende Aufnahme-/ Abgabeposition verlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fahrgestell (5) zum Überfahren der Bodenträger (14) in deren Längsrichtung geeignet ausgestaltet ist, wozu der Boden (16) des Fahrgestells (15) zumindest nahezu eben ausgebildet ist und die Aufhängung der Räder (6, 6'; 7) derart gewählt ist, dass die Bodenfreiheit ein Berühren von Boden (16) und Träger (14) verhindert,
    und dass das Fahrzeug zwei Vorderräder (6, 6') und ein Hinterrad (7) umfasst und der seitliche Abstand der Vorderräder (6, 6') und die Position des Hinterrades (7) so gewählt sind, dass die Räder (6, 6'; 7) bei symmetrisch zwischen die Bodenträger (14) eingefahrenem Fahrzeug zu den Bodenträgern (14) einen ausreichenden Abstand aufweisen, um gelenkt werden zu können.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (100) einen zumindest im Wesentlichen senkrechten Mast (9) umfasst, an welchem der Träger (10) zumindest auch in etwa vertikaler Richtung verlagerbar angeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (9) an dem im Vorwärtsfahrtrichtung gesehen vorderen Bereich (8) des Fahrzeugs (100) starr angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (100) zumindest einen Bedienstand (12, 12') aufweist, der in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen im vorderen Bereich (8) vorzugsweise unmittelbar hinter dem Mast (9) und gegenüber der Mittellängsachse (L) des Fahrzeugs (100) in der Richtung seitlich versetzt angeordnet ist, in welche der Träger (10) seitlich verlagerbar ist.
  5. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) aus der Fahrposition seitlich in beide Richtungen um zumindest die horizontale Erstreckung des plattenförmigen Guts in über das Fahrgestell (5) seitlich herausstehende Aufnahmen Abgabepositionen verlagerbar ist, und dass vorzugsweise zwei Bedienstände (12, 12') vorgesehen sind, die beidseitig der Mittellängsachse (L) des Fahrzeugs (100) angeordnet sind.
  6. Fahrzeug (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienstände (12, 12') höhenverstellbar angeordnet sind.
  7. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mast (9) eine in dessen Längsrichtung verlagerbare sich zumindest im Wesentlichen horizontal erstreckende Schienenanordnung (19) vorgesehen ist, entlang welcher der Träger (10) verlagerbar angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenanordnung (19) zumindest zwei etwa horizontal relativ zueinander verlagerbare Schienenteile (20, 21, 26) umfasst.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (10) zumindest ein mit einer Schmalseite des plattenförmigen Guts, vorzugsweise mit einem Rahmen eines Flachglasscheibenpakets zusammenwirkendes Stützelement (47, 47') vorgesehen ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (47, 47') aus einer vertikalen Ausrichtung ihrer Abstützfläche um eine quer zur Vorwärtsfahrtrichtung verlaufende Achse T verkippbar angeordnet sind.
EP10790740.4A 2009-12-16 2010-11-19 Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut Not-in-force EP2512972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16192566.4A EP3150547A1 (de) 2009-12-16 2010-11-19 Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014866U DE202009014866U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Fahrzeug zum Transport von plattenförmigem Gut
PCT/EP2010/067836 WO2011082877A1 (de) 2009-12-16 2010-11-19 Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192566.4A Division-Into EP3150547A1 (de) 2009-12-16 2010-11-19 Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut
EP16192566.4A Division EP3150547A1 (de) 2009-12-16 2010-11-19 Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2512972A1 EP2512972A1 (de) 2012-10-24
EP2512972B1 true EP2512972B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=43629115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10790740.4A Not-in-force EP2512972B1 (de) 2009-12-16 2010-11-19 Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut
EP16192566.4A Withdrawn EP3150547A1 (de) 2009-12-16 2010-11-19 Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192566.4A Withdrawn EP3150547A1 (de) 2009-12-16 2010-11-19 Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2512972B1 (de)
DE (1) DE202009014866U1 (de)
WO (1) WO2011082877A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010365C2 (en) * 2013-02-26 2014-08-27 Stertil Bv Lifting column, lifting system and method for lifting a vehicle such as a rail-car.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338707A (fr) * 1962-10-30 1963-09-27 Lansing Bagnall Ltd Perfectionnements aux chariots industriels de levage
DE1271030B (de) * 1964-04-25 1968-06-20 Ernst Wagner Appbau Hublader mit einem Hubmast und einem Hubschlitten, der vorn einen Lasttraeger und hinten einen als Arbeitsplattform dienenden Fahrerstand traegt
CH463388A (de) * 1966-03-29 1968-09-30 Haldimann Hans Rudolf Dipl Ing Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Palettenregalen
US3948356A (en) * 1974-02-01 1976-04-06 Eaton Corporation Power module and caster supported load supporting frame
FR2448503A2 (fr) * 1979-02-06 1980-09-05 Loir Ateliers Installation de depalettisation de produits moules en beton ou analogue
US4439102A (en) * 1979-04-16 1984-03-27 The Raymond Corporation Material handling apparatus
DE3046027A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Hubstapler
FR2675493A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Joulin Aero Distribution Perfectionnement aux chariots de manutention munis d'un dispositif de prehension.
GB9209926D0 (en) * 1992-05-08 1992-06-24 Lansing Linde Ltd Industrial lift trucks and load lifting carriages therefor
FR2711636B1 (fr) * 1993-10-27 1995-12-01 Manitou Bf Perfectionnement aux chariot élévateurs industriels et semi-industriels.
CA2209980C (en) * 1996-07-11 2008-01-08 Tygard Machine And Manufacturing Company Clamping apparatus
JPH11268890A (ja) * 1998-03-24 1999-10-05 Toyota Autom Loom Works Ltd ピッキングフォークリフト
NO994064L (no) * 1999-08-23 2001-02-26 Arild Bolsoe Anordning for håndtering av last
DE20007291U1 (de) * 2000-04-20 2001-09-27 Seiffert Monika Regalstapler mit Koordinatenfahrwerk, vollautomatisch
JP2002061293A (ja) * 2000-08-11 2002-02-28 Sekisui Chem Co Ltd 建物ユニットの据付方法
DE102004044455A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Verlagsgruppe Weltbild Gmbh Untergriffseinrichtung für mehrrädrige Kommissionierwagen
US20070289791A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Manfred Kaufmann Sideloader with improved visual operability
ITVI20060252A1 (it) 2006-08-09 2008-02-10 Italcarrelli S R L Carrello elevatore per movimentazione di materiali in lastra

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009014866U1 (de) 2011-04-28
EP2512972A1 (de) 2012-10-24
EP3150547A1 (de) 2017-04-05
WO2011082877A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250498B1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
EP2765027B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges
DE102009046729B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2758693A1 (de) Kipp- und wechselvorrichtung fuer lastkraftwagen
DE3621366A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
EP2512973B1 (de) Flurförderzeug zum transport von gut
EP2512972B1 (de) Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut
DE1907063C3 (de) Schubmaststapler mit auf und abbewegbaren Spreizbeinen
WO1998050252A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung für containertransport
DE19737678A1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE4432785C2 (de) Transportsicherungsvorrichtung
DE102015100815B4 (de) Mitnahmestapler
EP0633176B1 (de) Transportsystem
DE971012C (de) Hubstapler
DE4220343C2 (de) Innenlader mit für L-Gestelle geeigneter Fixiereinrichtung
DE4406712C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete mit Einzelscheibensicherung
DE3433573C2 (de)
EP3523161B1 (de) Fahrzeug, insbesondere einsatzfahrzeug, mit einer ladeanordnung
DE29518266U1 (de) Hubfahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Transportgut
DE202009007690U1 (de) Manuell zu betätigende Transportvorrichtung
DE1755980C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen
DE2358923A1 (de) Flurfoerdergeraet nach art eines gabelstaplers
DE9017830U1 (de) Nutzfahrzeug für ein Schnellumschlagsystem
DE2852938C2 (de) Fahrzeug fuer den transport von schweren hohlkoerpern, insbesondere fertiggaragen
DE202007008131U1 (de) Seitenschubgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010013257

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0009140000

Ipc: B66F0009075000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161209

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/14 20060101ALI20161125BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101AFI20161125BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUBTEX MASCHINENBAU GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013257

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171115

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 871027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20181109

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013257

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211012

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221119