EP2511983B1 - Kabelschuh - Google Patents

Kabelschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2511983B1
EP2511983B1 EP11305426.6A EP11305426A EP2511983B1 EP 2511983 B1 EP2511983 B1 EP 2511983B1 EP 11305426 A EP11305426 A EP 11305426A EP 2511983 B1 EP2511983 B1 EP 2511983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving part
stopper
longitudinal axis
contacting unit
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11305426.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2511983A1 (de
Inventor
Frank Schröer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP11305426.6A priority Critical patent/EP2511983B1/de
Publication of EP2511983A1 publication Critical patent/EP2511983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2511983B1 publication Critical patent/EP2511983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve

Definitions

  • the invention relates to a cable lug which is arranged around a stripped electrical conductor of a cable and a method for its attachment to the stripped conductor of the cable.
  • the cable lug which has a cable-side receiving portion for arrangement around the electrical conductor and a contact portion arranged thereon, accommodates a conductor in its receiving portion, or is fastened by its receiving portion to a conductor and subsequently insulated by an insulating sleeve pushed over the receiving portion.
  • the contact section is used for contacting and is fixed in particular by clamping on a mating contact.
  • the receiving portion of the cable lug may be a crimpable tab, a compression sleeve or a ferrule.
  • the contact portion may e.g. an eyelet, fork or a flat plug.
  • the cable lug is in one piece and made of metal, for example of a stamped sheet, which forms the receiving portion and the contact portion.
  • Conventional lugs have a contact portion which can be electrically connected in a clamping connection, and a receiving portion, in which an electrical conductor is arranged.
  • an insulating sleeve with too large an inner diameter is arranged around this receiving portion and there reduced by reducing the inner diameter, e.g. fixed by shrinking.
  • the EP 1988604 A2 a round plug, which can be clamped to a wire and has a stop for a shrink sleeve. This stop extends annularly over the outer circumference of the plug.
  • the DE 29707491 U1 describes a cable lug whose terminal lug has a surface with uneven cross-section, which has a spring action when clamping a conductor.
  • the US 2,350,765 describes a cable lug which has between the receiving portion for a conductor and the contact portion having a bore for passing a clamping screw, a shoulder which allows a space-saving arrangement of two cable lugs whose shoulders are mirror images of each other.
  • the receiving portion has parallel to the shoulder on a stop against which the shoulder of a second cable lug can be arranged.
  • the US 2010/0197179 A1 describes a two-piece cable lug without insulating sleeve, which can be clamped against rotation by means of a clamping portion against a second cable lug.
  • the invention has the object of providing an alternative cable lug which is arranged around a stripped electrical conductor of a cable and to provide a method for fastening the cable lug to the electrical conductor, wherein the receiving portion of the cable lug is subsequently isolated circumferentially.
  • the invention solves the problem with the features of the claims and in particular with a cable lug, which avoids the postponement of an insulating sleeve on the contact portion.
  • the cable lug according to the invention is preferably in one piece and has or consists of a receiving section for arrangement on or around an electrical conductor, a contact section connected to the receiving section and a stop carrier which forms a stop which faces the first end of the receiving section adjoining the contact section is and extends over the outer radius of the receiving portion.
  • the stop is preferably arranged approximately perpendicular to the longitudinal axis of the receiving portion, for example, the stop form a plane which inclined 70 to 110 °, preferably 85 to 95 °, in particular 88 to 92 ° to the longitudinal axis of the receiving portion or arranged in the receiving portion conductor is.
  • the stop serves to limit the sliding of an insulating sleeve on the receiving portion.
  • the stopper carrier may be disposed on the contact portion or on a connecting piece connecting the first end of the receiving portion with the contact portion. Cable lugs according to the invention have, in addition to the complete contact section, a stop carrier which forms a stop facing the receiving section, which extends at a distance from the contact section.
  • the stop carrier extends over the distance between the contact portion and stop, so that the contact portion facing away from the edge of the stop carrier forms the stop.
  • the stop carrier is integrally formed with the contact portion and / or integral with the receiving portion.
  • the stop carrier extends in the plane in which the contact portion extends to form a flat cable lug.
  • the stop carrier and the stop formed by this have preferably the same extent perpendicular to the plane in which they extend, or the stop carrier has a maximum extent, which occupies the contact portion, so that the stop member is flat and extends in the same plane as the contact portion and the same or has a smaller extension or width.
  • the longitudinal axis of the receiving portion is the longitudinal axis of the recess formed by the receiving portion for attachment of a conductor and equivalent to the longitudinal axis of the conductor which is fixed in the recess.
  • the cable lug comprises a contact section, a stop carrier, a receiving section arranged on the stop carrier by means of an optional connecting piece, wherein the stop carrier forms a stop extending on one or both sides of the receiving section, which extends approximately perpendicular to the longitudinal axis of the receiving section, preferably the Width of the contact portion has, or a smaller width than the contact portion.
  • contact portion which integrally formed with this stop carrier, an optional connector and the receiving portion arranged in a common plane and more preferably consist of a one-piece metal sheet.
  • a cable with a cable lug according to the invention has a conductor fastened in the receiving section and an insulating sleeve which is arranged around the receiving section, exposing the contact section, in particular in that the insulating sleeve with an end face abuts against the stop formed by the stop carrier, which is approximately perpendicular to Longitudinal axis of the conductor extends.
  • the receiving portion may be connected at its first end directly to the stop carrier or by a connecting piece which is arranged between the stop carrier and the contact portion.
  • receiving portion, stop carrier, the optional connector and the contact portion are integral, and more preferably contact portion and stop carrier are arranged in a common plane or in parallel planes, wherein the stop carrier has the same width as the contact portion or a smaller width than this.
  • the stop extends perpendicular to the axis of the receiving portion beyond its outer radius, preferably to a distance over the longitudinal axis of the receiving portion, in which the contact portion via the longitudinal axis of the receiving portion extends. In this way, the stop limits the outer surface of the receiving portion at its first end, so that an insulating sleeve, which is pushed from the opposite second end of the receiving portion on this, is displaceable up to the maximum stop.
  • the stop may extend on one or both sides of the longitudinal axis of the receiving portion in the plane in which the contact portion or the receiving portion extends, preferably in the plane in which the contact portion and the receiving portion extend.
  • the stop may be limited to the plane and cross section over which the contact portion extends.
  • the abutment may consist of a single piece with the contact portion and have at most the cross section of the contact portion perpendicular to the longitudinal axis of the receiving portion, and optionally preferably extend to the same distance from the axis of the receiving portion, in which the contact portion extends.
  • the stop has a stop surface or consists of a stop surface which is approximately perpendicular to the longitudinal axis of the receiving portion or a conductor fixed therein.
  • the stop surface may be interrupted and is preferably arranged in a common plane with the contact portion.
  • the stop extends to a distance from the longitudinal axis of the receiving portion, which corresponds to the simple to double outer radius of an insulating sleeve, with which the insulating sleeve is pushed over the receiving portion and against the stop.
  • the abutment may extend over the fractional or complete circumference of the cable lug perpendicular to the longitudinal axis of the receiving portion, for example a proportionate surface which is symmetrical or asymmetrical to the longitudinal axis of the receiving portion and is pin-shaped or cross-shaped, or a perforated or complete surface with a circular outer periphery forms around the longitudinal axis of the receiving portion.
  • the cable lug according to the invention has the advantage that when it is fastened to a stripped conductor of a cable by arranging the receiving section around the stripped cable Head is a subsequently slid around the receiving portion insulating sleeve to a maximum against the stop is displaceable, which is arranged at the first end of the receiving portion and projects beyond its outer surface, thereby preventing the stop a partial covering of the adjacent contact portion.
  • the spacing of the stop from the contact section through the stop carrier for example by 0.5 to 5 mm, preferably 1 to 2 mm, forms, in particular in the manual arrangement of the insulating sleeve in addition to the stop a structural element that prevents an insulating sleeve is pushed over the contact portion or extends.
  • the inventive method for fixing a cable lug therefore takes place using the cable lug according to the invention, wherein after arranging and fixing a conductor on or in the receiving portion of the lug an insulating sleeve is pushed over this receiving portion to the stop and then positively and / or non-positively around the receiving portion is fixed.
  • the insulating sleeve may be a permanently elastic hose, e.g. made of neoprene or PVC, or a shrink tube.
  • FIGS. 1 to 3 shown conventional cable lug has a receiving portion 2, which is arranged around a stripped conductor 3 and this holds positively and non-positively.
  • the cable lug has at the first end 1 of the receiving portion 2 an eyelet as a contact portion 5 on the in FIG. 1 shown, attached to a conductor 3 lug is in FIG. 2 shown with an insulating sleeve 6, which is shown in the pre-stretched state by its circumference in which it has a large inner diameter to be pushed over the receiving portion 2.
  • this can have such a large inner diameter by flattening that it is pushed easily over the contact portion 5.
  • an insulating sleeve 6 may be a shrink tube that is in the pre-stretched state prior to heating, or the insulating sleeve 6 may be a permanently elastic tube that is stretched to the pre-stretched state by expansion members, e.g. by inserted into the insulating tube elements, the insulating tube 6 to a larger. Inner diameter stretch than the diameter of the receiving portion. 2
  • FIG. 3 shows, in which the cable lug is shown after reducing the inner diameter of the insulating sleeve 6, the insulating sleeve 6 extends over the receiving portion 2 and still covers an adjoining part of the contact portion 5, which makes clear the disadvantage of this cable lug. Because the proportion of the contact portion 5, which is covered by the insulating sleeve 6, prevents a full-surface contact of the contact portion 5, for example, by two parallel planar mating contacts.
  • FIG. 4 shows a cable lug according to the invention with a contact portion 5, an adjoining stop support 8, which is integrally formed with the contact portion 5 and forms a stop 7.
  • the stop 7 has the same width, or extends up to the same radial distance from the longitudinal axis of the receiving portion 2 as the contact portion 5.
  • the stopper 7 is approximately perpendicular to the longitudinal axis of the receiving portion 2, or perpendicular to the longitudinal axis of the receiving portion in the second fixed conductor 3.
  • the contact carrier 8 has an outer circumference or a width perpendicular to the longitudinal axis of the receiving portion, which is equal to the width of the stopper 7.
  • the stop carrier 8 has the stop 7 spaced from the contact section 5.
  • the insulating sleeve is shown here with reference to its circumference shown in the plan view.
  • the insulating sleeve in the prestressed state can project beyond the circumference of the receiving section 2 and is separated from the contact section 5 by the stop 7, which forms a discontinuity point, or is prevented from overlapping the contact section 5 by the stop 7.
  • FIG. 5 shows the cable lug with an insulating sleeve 6.
  • the receiving portion 2 at its first end 1 a stop support 8 which forms the stopper 7, while the conductor 3 projects from the opposite second end 4 in the receiving portion.
  • the receiving portion 2 is covered by an insulating sleeve 6, which adjoins the stop 7 with its end face.
  • At the contact portion 5 of the stop carrier 8 is fixed, which is connected to the first end 1 of the receiving portion 2.
  • the cross-sectional area of the stop carrier 8 forms the stop 7, which projects beyond the receiving section 2 and, according to a generally preferred embodiment, extends into the radial distance from the longitudinal axis of the receiving section 2 or the conductor 3, into which the contact section 5 extends.
  • the stop carrier 8 is as generally preferably integrally formed of sheet metal with the contact portion 5, wherein contact portion 5 and stop support 8 lie in a common plane, so that the stop surface 8 is a cross-sectional area of the contact portion which is approximately perpendicular to this common plane, and especially preferably approximately perpendicular to the longitudinal axis of the receiving portion 2 stands.
  • the stopper 7 extends to the distance from the longitudinal axis of the receiving portion 2, in which the contact portion 5 extends.
  • the insulating sleeve 6 abuts when pushed onto the receiving portion 2 with one of its end faces against the stopper 7 and therefore can not cover the contact portion 5.
  • FIG. 6 shows a cable lug with cable connected thereto perpendicular to the plane in which the contact portion 5 extends.
  • the contact portion 5, the stop carrier 8 and arranged around the conductor 3 receiving portion 2 and the conductor 3 are in a common plane.
  • the insulating sleeve 6 abuts with an end face against the stop 7, of the cross section of the stop carrier. 8 is formed and extends perpendicular to the longitudinal axis of the receiving portion 2 and the conductor 3.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh der um einen abisolierten elektrischen Leiter eines Kabels angeordnet ist und ein Verfahren zu dessen Befestigung an dem abisolierten Leiter des Kabels. Der Kabelschuh, der einen kabelseitigen Aufnahmeabschnitt zur Anordnung um den elektrischen Leiter und einen daran angeordneten Kontaktabschnitt aufweist, nimmt in seinem Aufnahmeabschnitt einen Leiter auf, bzw. wird durch seinen Aufnahmeabschnitt an einem Leiter befestigt und anschließend durch eine über den Aufnahmeabschnitt aufgeschobene Isolierhülse isoliert. Der Kontaktabschnitt dient zur Kontaktierung und wird insbesondere durch Klemmen an einem Gegenkontakt fixiert.
  • Der Aufnahmeabschnitt des Kabelschuhs kann eine crimpfähige Lasche sein, eine Presshülse oder eine Quetschhülse. Der Kontaktabschnitt kann z.B. eine Öse, Gabel oder ein Flachstecker sein. Vorzugsweise ist der Kabelschuh einstückig und aus Metall, beispielsweise aus einem gestanzten Blech, das den Aufnahmeabschnitt und den Kontaktabschnitt bildet.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Kabelschuhe weisen einen Kontaktabschnitt auf, der in einer Klemmverbindung elektrisch angeschlossen werden kann, und einen Aufnahmeabschnitt, in welchen ein elektrischer Leiter angeordnet wird. Zur umfänglichen Isolierung des Aufnahmeabschnitts wird eine Isolierhülse mit zu großem Innendurchmesser um diesen Aufnahmeabschnitt angeordnet und dort durch Verkleinerung des Innendurchmessers, z.B. durch Aufschrumpfen fixiert.
  • Die EP 1988604 A2 einen runden Stecker, der an eine Ader angeklemmt werden kann und einen Anschlag für eine Schrumpfhülse aufweist. Dieser Anschlag erstreckt sich ringförmig über den Außenumfang des Steckers.
  • Die US 5,499,448 beschreibt Stecker mit einem ringförmigen Kragen ohne aufgeschobene Isolierhülse.
  • Die DE 29707491 U1 beschreibt einen Kabelschuh, dessen Anschlussfahne eine Fläche mit unebenem Querschnitt aufweist, die beim Klemmen eines Leiters eine Federwirkung hat.
  • Die US 2,350,765 beschreibt einen Kabelschuh, der zwischen dem Aufnahmeabschnitt für einen Leiter und dem Kontaktabschnitt, der eine Bohrung zur Durchführung einer Klemmschraube aufweist, eine Schulter aufweist, die eine platzsparende Anordnung von zwei Kabelschuhen ermöglicht, deren Schultern zueinander spiegelbildlich sind. Der Aufnahmeabschnitt weist parallel zu der Schulter einen Anschlag auf, gegen den die Schulter eines zweiten Kabelschuhs angeordnet werden kann.
  • Die US 2010/0197179 A1 beschreibt einen zweiteiligen Kabelschuh ohne Isolierhülse, der mittels eines Klemmabschnitts verdrehsicher gegen einen zweiten Kabelschuh geklemmt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen alternativen Kabelschuh der um einen abisolierten elekrischen Leiter eines Kabels angeordnet ist und ein Verfahren zur Befestigung des Kabelschuhs an dem elektrischen Leiter bereitzustellen, wobei der Aufnahmeabschnitt des Kabelschuhs anschließend umfänglich isoliert wird.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Bei der Vorbereitung der Erfindung hat sich gezeigt, dass herkömmliche Kabelschuhe den Nachteil haben, dass bei der Montage nach der Befestigung an einem abisolierten Leiter eines Kabels beim Aufschieben einer Isolierhülse auf den Aufnahmeabschnitt auch ein angrenzender Teil des Kontaktabschnitts überdeckt werden kann. Der Grund für ein Aufschieben der Isolierhülse bis über den Kontaktabschnitt wird darin gesehen, dass die Isolierhülse beim Aufschieben einen sehr viel größeren Innendurchmesser hat als der zu überdeckende Leiter außen aufweist. Die Isolierhülse nimmt den passenden Durchmesser, mit dem sie auf dem Leiter aufliegt, erst nach dem anschließenden Schrumpfen an, das bei Schrumpfhülsen durch Erwärmen und bei gedehnten Hülsen durch Entfernen der Dehnelemente erreicht wird. Ein teilweises Aufschieben einer Isolierhülse bis über den angrenzenden Teil des Kontaktabschnitts kann die anschließende Kontaktierung des Kontaktabschnitts behindern, was verhindert werden soll.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche und insbesondere mit einem Kabelschuh, der das Aufschieben einer Isolierhülse auf den Kontaktabschnitt vermeidet. Der erfindungsgemäße Kabelschuh ist vorzugsweise einstückig und weist auf oder besteht aus einem Aufnahmeabschnitt zur Anordnung an einem oder um einen elektrischen Leiter, einem mit dem Aufnahmeabschnitt verbundenen Kontaktabschnitt und einem Anschlagträger, der einen Anschlag bildet, der dem an den Kontaktabschnitt angrenzenden ersten Ende des Aufnahmeabschnitts zugewandt ist und sich über den Außenradius des Aufnahmeabschnitts erstreckt. Der Anschlag ist vorzugsweise etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts angeordnet, z.B. kann der Anschlag eine Ebene bilden, die 70 bis 110°, vorzugsweise 85 bis 95°, insbesondere 88 bis 92° gegen die Längsachse des Aufnahmeabschnitts bzw. eines im Aufnahmeabschnitt angeordneten Leiters geneigt ist. Der Anschlag dient zur Begrenzung des Aufschiebens einer Isolierhülse auf den Aufnahmeabschnitt. Der Anschlagträger kann an dem Kontaktabschnitt oder an einem Verbindungsstück angeordnet sein, das das erste Ende des Aufnahmeabschnitts mit dem Kontaktabschnitt verbindet. Erfindungsgemäße Kabelschuhe weisen zusätzlich zu dem vollständigen Kontaktabschnitt einen Anschlagträger auf, der einen dem Aufnahmeabschnitt zugewandten Anschlag bildet, der sich in einem Abstand zum Kontaktabschnitt erstreckt. Dabei erstreckt sich der Anschlagträger über den Abstand zwischen Kontaktabschnitt und Anschlag, so dass die dem Kontaktabschnitt abgewandte Kante des Anschlagträgers den Anschlag bildet. Vorzugsweise ist der Anschlagträger einstückig mit dem Kontaktabschnitt ausgebildet und/oder einstückig mit dem Aufnahmeabschnitt. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Anschlagträger in der Ebene, in der sich der Kontaktabschnitt erstreckt, um einen flachen Kabelschuh zu bilden. Der Anschlagträger und der von diesem gebildete Anschlag haben bevorzugt senkrecht zu der Ebene, in der sich beide erstrecken, die selbe Ausdehnung, oder der Anschlagträger hat maximal die Ausdehnung, die der Kontaktabschnitt einnimmt, so dass der Anschlagträger z.B. flach ist und sich in derselben Ebene wie der Kontaktabschnitt erstreckt und die gleiche oder eine geringere Ausdehnung bzw. Breite hat.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist die Längsachse des Aufnahmeabschnitts die Längsachse der vom Aufnahmeabschnitt gebildeten Ausnehmung zur Befestigung eines Leiters und gleichbedeutend die Längsachse des Leiters, der in der Ausnehmung befestigt ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform besteht der Kabelschuh aus einem Kontaktabschnitt, einem Anschlagträger, einem mittels eines optionalen Verbindungsstücks am Anschlagträger angeordneten Aufnahmeabschnitt, wobei der Anschlagträger einen sich ein- oder beidseitig des Aufnahmeabschnitts erstreckenden Anschlag bildet, der sich etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts erstreckt, vorzugsweise die Breite des Kontaktabschnitts hat, oder eine geringere Breite als der Kontaktabschnitt. Besonders bevorzugt sind Kontaktabschnitt, der einstückig mit diesem ausgebildete Anschlagträger, ein optionales Verbindungsstück und der Aufnahmeabschnitt in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und bestehen weiter bevorzugt aus einem einstückigen Metallblech.
  • Ein Kabel mit erfindungsgemäßem Kabelschuh weist ein in dem Aufnahmeabschnitt befestigten Leiter auf und eine Isolierhülse, die um den Aufnahmeabschnitt angeordnet ist, den Kontaktabschnitt freilässt, insbesondere dadurch, dass die Isolierhülse mit einer Stirnfläche an den vom Anschlagträger gebildeten Anschlag stößt, der sich etwa senkrecht zur Längsachse des Leiters erstreckt.
  • Optional kann der Aufnahmeabschnitt an seinem ersten Ende direkt mit dem Anschlagträger verbunden sein oder durch ein Verbindungsstück, das zwischen dem Anschlagträger und dem Kontaktabschnitt angeordnet ist. Vorzugsweise sind Aufnahmeabschnitt, Anschlagträger, das optionale Verbindungsstück und der Kontaktabschnitt einstückig, und besonders bevorzugt sind Kontaktabschnitt und Anschlagträger in einer gemeinsamen Ebene oder in parallelen Ebenen angeordnet, wobei der Anschlagträger dieselbe Breite wie der Kontaktabschnitt hat oder eine geringere Breite als dieser. Der Anschlag erstreckt sich senkrecht zur Achse des Aufnahmeabschnitts über dessen Außenradius hinaus, vorzugsweise bis in einen Abstand über die Längsachse des Aufnahmeabschnitts, bis in welchen sich der Kontaktabschnitt über die Längsachse des Aufnahmeabschnitts erstreckt. Auf diese Weise begrenzt der Anschlag die Außenfläche des Aufnahmeabschnitts an dessen erstem Ende, so dass eine Isolierhülse, die vom gegenüberliegenden zweiten Ende des Aufnahmeabschnitts über diesen geschoben wird, bis maximal an den Anschlag verschieblich ist.
  • Der Anschlag kann sich einseitig oder beidseitig der Längsachse des Aufnahmeabschnitts in der Ebene erstrecken, in der sich der Kontaktabschnitt oder der Aufnahmeabschnitt erstreckt, vorzugsweise in der Ebene, in der sich der Kontaktabschnitt und der Aufnahmeabschnitt erstrecken. Wahlweise kann der Anschlag auf die Ebene und den Querschnitt beschränkt sein, über die sich der Kontaktabschnitt erstreckt. In dieser Ausführungsform kann der Anschlag aus einem Stück mit dem Kontaktabschnitt bestehen und maximal den Querschnitt des Kontaktabschnitts senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts haben, und sich optional bevorzugt bis in den gleichen Abstand zur Achse des Aufnahmeabschnitts erstrecken, in den sich der Kontaktabschnitt erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der Anschlag eine Anschlagfläche auf oder besteht aus einer Anschlagfläche, die etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts bzw. eines darin befestigten Leiters steht. Die Anschlagfläche kann unterbrochen sein und ist vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene mit dem Kontaktabschnitt angeordnet.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der Anschlag bis in einen Abstand zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts, der dem einfachen bis doppelten Außenradius einer Isolierhülse entspricht, mit dem die Isolierhülse über den Aufnahmeabschnitt und gegen den Anschlag geschoben wird.
  • Alternativ kann sich der Anschlag über den anteiligen oder vollständigen Umfang des Kabelschuhs senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts erstrecken, beispielsweise eine anteilige Fläche, die symmetrisch oder asymmetrisch zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist und stiftförmig oder kreuzförmig ist, oder eine durchbrochene oder vollständige Fläche mit kreisförmigem Außenumfang um die Längsachse des Aufnahmeabschnitts bildet.
  • Der erfindungsgemäße Kabelschuh bietet den Vorteil, dass bei seiner Befestigung an einem abisolierten Leiter eines Kabels durch Anordnen des Aufnahmeabschnitts um den abisolierten Leiter eine anschließend um den Aufnahmeabschnitt aufgeschobene Isolierhülse bis maximal gegen den Anschlag verschieblich ist, der am ersten Ende des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist und dessen Außenfläche überragt, so dass dadurch der Anschlag ein teilweises Überdecken des angrenzenden Kontaktabschnitts verhindert. Die Beabstandung des Anschlags vom Kontaktabschnitt durch den Anschlagträger, z.B. um 0,5 bis 5mm, vorzugsweise 1 bis 2mm, bildet insbesondere bei der manuellen Anordnung der Isolierhülse zusätzlich zum Anschlag ein strukturelles Element, dass verhindert, dass eine Isolierhülse bis über den Kontaktabschnitt geschoben wird bzw. sich erstreckt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung eines Kabelschuhs erfolgt daher unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kabelschuhs, wobei nach Anordnen und Befestigen eines Leiters an oder in dem Aufnahmeabschnitt des Kabelschuhs eine Isolierhülse über diesen Aufnahmeabschnitt bis an den Anschlag geschoben wird und anschließend formschlüssig und/oder kraftschlüssig um den Aufnahmeabschnitt fixiert wird. Die Isolierhülse kann ein dauerelastischer Schlauch sein, z.B. aus Neopren oder PVC, oder ein Schrumpfschlauch.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die schematischen Figuren beschrieben, in denen
    • Figur 1 einen herkömmlichen Kabelschuh an einem Leiter zeigt,
    • Figur 2 einen herkömmlichen Kabelschuh an einem Leiter mit aufgeschobener Isolierhülse im vorgedehnten Zustand zeigt,
    • Figur 3 den Kabelschuh von Figur 2 mit aufgeschrumpfter Isolierhülse zeigt,
    • Figur 3 einen erfindungsgemäßen Kabelschuh an einem Leiter ohne Isolierhülse zeigt,
    • Figur 4 einen erfindungsgemäßen Kabelschuh an einem Leiter mit Isolierhülse im vorgedehnten Zustand zeigt,
    • Figur 5 erfindungsgemäßen Kabelschuh an einem Leiter mit Isolierhülse im
    • vorgedehnten Zustand zeigt und
    • Figur 6 einen erfindungsgemäßen Kabelschuh an einem Leiter mit Isolierhülse senkrecht zu der Ebene zeigt, in der der Anschlagträger liegt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern funktionsgleiche Elemente.
    Der in Figuren 1 bis 3 gezeigte herkömmliche Kabelschuh weist einen Aufnahmeabschnitt 2 auf, der um einen abisolierten Leiter 3 angeordnet ist und diesen formschlüssig und kraftschlüssig hält. Der Kabelschuh weist am ersten Ende 1 des Aufnahmeabschnitts 2 eine Öse als Kontaktabschnitt 5 auf Der in Figur 1 gezeigte, an einem Leiter 3 befestigte Kabelschuh ist in Figur 2 mit einer Isolierhülse 6 gezeigt, die im vorgedehnten Zustand anhand ihres Umfangs gezeigt ist, in dem sie einen großen Innendurchmesser aufweist, um über den Aufnahmeabschnitt 2 geschoben zu werden. Bei der Handhabung der Isolierhülse 6 im vorgedehnten Zustand kann diese durch Flachdrücken einen so großen Innendurchmesser aufweisen, dass sie ohne weiteres über den Kontaktabschnitt 5 geschoben wird.
  • Generell kann eine Isolierhülse 6 ein Schrumpfschlauch sein, der sich vor der Erwärmung im vorgedehnten Zustand befindet, oder die Isolierhülse 6 kann ein dauerelastischer Schlauch sein, der durch Dehnelemente in den vorgedehnten Zustand aufgespannt ist, z.B. durch in den Isolierschlauch eingeführte Elemente, die den Isolierschlauch 6 auf einen größeren . Innendurchmesser dehnen, als der Durchmesser des Aufnahmeabschnitts 2.
  • Wie aus Figur 3 hervorgeht, in der der Kabelschuh nach dem Verringern des Innendurchmessers der Isolierhülse 6 dargestellt ist, erstreckt sich die Isolierhülse 6 über den Aufnahmeabschnitt 2 und überdeckt noch einen daran angrenzenden Teil des Kontaktabschnitts 5, was den Nachteil dieses Kabelschuhs deutlich macht. Denn der Anteil des Kontaktabschnitts 5, der von der Isolierhülse 6 überdeckt ist, verhindert eine vollflächige Kontaktierung des Kontaktabschnitts 5, beispielsweise durch zwei parallele flächige Gegenkontakte.
  • Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Kabelschuh mit einem Kontaktabschnitt 5, einem daran angrenzenden Anschlagträger 8, der einstückig mit dem Kontaktabschnitt 5 ausgebildet ist und einen Anschlag 7 bildet. Der Anschlag 7 hat dieselbe Breite, bzw. erstreckt sich bis in den selben radialen Abstand von der Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2 wie der Kontaktabschnitt 5. Der Anschlag 7 steht etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2, bzw. senkrecht zur Längsachse des in dem Aufnahmeabschnitt 2 befestigten Leiters 3. Entsprechend einer generell bevorzugten Ausführungsform weist der Kontaktträger 8 einen Außenumfang bzw. eine Breite senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts auf, die gleich der Breite des Anschlags 7 ist. In dieser Ausführungsform hat der Anschlagträger 8 den Querschnitt des Anschlags 7. Der Anschlagträger 8 beabstandet den Anschlag 7 von dem Kontaktabschnitt 5. Die Isolierhülse ist hier anhand ihres in der Aufsicht dargestellten Umfangs dargestellt. Hier wird deutlich, dass die Isolierhülse im vorgespannten Zustand den Umfang des Aufnahmeabschnitts 2 deutlich überragen kann und durch den Anschlag 7, der eine Diskontinuitätsstelle bildet, vom Kontaktabschnitt 5 getrennt wird, bzw. durch den Anschlag 7 von einer Überdeckung des Kontaktabschnitts 5 abgehalten wird.
  • Figur 5 zeigt den Kabelschuh mit einer Isolierhülse 6. Wie auch mit Bezug auf Figur 4 beschrieben, weist der Aufnahmeabschnitt 2 an seinem ersten Ende 1 einen Anschlagträger 8 auf, der den Anschlag 7 bildet, während der Leiter 3 vom gegenüberliegenden zweiten Ende 4 in den Aufnahmeabschnitt ragt. Der Aufnahmeabschnitt 2 ist von einer Isolierhülse 6 überdeckt, die mit ihrer Stirnfläche an den Anschlag 7 angrenzt. An dem Kontaktabschnitt 5 ist der Anschlagträger 8 befestigt, der mit dem ersten Ende 1 des Aufnahmeabschnitts 2 verbunden ist. Die Querschnittsfläche des Anschlagträgers 8 bildet den Anschlag 7, der den Aufnahmeabschnitt 2 überragt und sich entsprechend einer generell bevorzugten Ausführungsform bis in den radialen Abstand von Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2 bzw. des Leiters 3 erstreckt, bis in den sich der Kontaktabschnitt 5 erstreckt. Der Anschlagträger 8 ist wie generell bevorzugt einstückig aus Metallblech mit dem Kontaktabschnitt 5 ausgebildet, wobei Kontaktabschnitt 5 und Anschlagträger 8 in einer gemeinsamen Ebene liegen, so dass die Anschlagsfläche 8 eine Querschnittsfläche des Kontaktabschnitts ist, die etwa senkrecht zu dieser gemeinsamen Ebene steht, und besonders bevorzugt etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2 steht. Der Anschlag 7 erstreckt sich bis in den Abstand von der Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2, in den sich der Kontaktabschnitt 5 erstreckt. Hier wird deutlich, dass die Isolierhülse 6 beim Aufschieben auf den Aufnahmeabschnitt 2 mit einer ihrer Stirnflächen gegen den Anschlag 7 stößt und daher den Kontaktabschnitt 5 nicht überdecken kann.
  • Figur 6 zeigt einen Kabelschuh mit daran angeschlossenem Kabel senkrecht zu der Ebene, in der sich der Kontaktabschnitt 5 erstreckt. In der hier gezeigten Ausführungsform liegen der Kontaktabschnitt 5, der Anschlagträger 8 und der um den Leiter 3 angeordnete Aufnahmeabschnitt 2 bzw. der Leiter 3 in einer gemeinsamen Ebene. Die Isolierhülse 6 stößt mit einer Stirnfläche gegen den Anschlag 7, der vom Querschnitt des Anschlagträgers 8 gebildet ist und sich senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2 bzw. des Leiters 3 erstreckt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    erstes Ende
    2
    Aufnahmeabschnitt
    3
    Leiter
    4
    zweites Ende
    5
    Kontaktabschnitt
    6
    Isolierhülse
    7
    Anschlag
    8
    Anschlagträger

Claims (11)

  1. Kabelschuh mit einem Aufhahmeabschnitt (2) der um einen abisolierten elektrischen Leiter (3) eines Kabels angeordnet ist und mit einem mit einem ersten Ende (1) des Aufnahmeabschnitts (2) verbundenen Kontaktabschnitt (5), wobei ein Anschlagträger (8) am Kontaktabschnitt (5) befestigt ist, wobei der Anschlagträger (8) einen vom Kontaktabschnitt (5) beabstandeten Anschlag (7) bildet, der dem ersten Ende (1) des Aufnahmeabschnitts (2) zugewandt ist, den Aufnahmeabschnitt (2) überragt und sich in einem Winkel von 70 bis 110° zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt, wobei der Anschlagträger (8), der Kontaktabschnitt (5) und der Aufnahmeabschnitt (2) einstückig ausgebildet sind dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (8) flach ist und in einer gemeinsamen Ebene mit dem Kontaktabschnitt (5) angeordnet ist und dass der abisolierte elektrische Leiter (3) des Kabels in dem Aufnahmeabschnitt (2) befestigt ist und eine Isolierhülse (6) mit einem Ende gegen den Anschlag (7) angeordnet ist und den Aufnahmeabschnitt (2) umfasst.
  2. Kabelschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlagträger (8) und dem Aufnahmeabschnitt (2) ein Verbindungsstück angeordnet ist.
  3. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) den Aufnahmeabschnitt (2) zumindest anteilig bis in einen Abstand zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) überragt, der dem Außenradius der Isolierhülse (6) im vorgedehnten Zustand entspricht.
  4. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) den Aufnahmeabschnitt (2) symmetrisch zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) bis in einen Abstand zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) überragt, der dem Außenradius des Kontaktabschnitts (5) entspricht.
  5. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschlagträger (8) in den selben Abstand von der Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt wie der Kontaktabschnitt (5) und dass der Anschlagträger (8) denselben Querschnitt hat wie der Anschlag (7).
  6. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (5), der Anschlagträger (8) und die Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  7. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (2) eine crimpfähige Lasche aufweist oder eine Presshülse oder einen Quetschhülse ist.
  8. Verfahren zur Befestigung eines Kabelschuhs, der einen mit einem ersten Ende (1) eines Aufnahmeabschnitts (2) verbundenen Kontaktabschnitt (5) aufweist, durch Anordnen des Aufnahmeabschnitts (2) an einen abisolierten Leiter (3) eines Kabels und kraft- und/oder formschlüssiges Verbinden des Aufnahmeabschnitts (2) mit dem Leiter (3), Aufschieben einer Isolierhülse (6) mit gedehntem Innendurchmesser auf den Aufnahmeabschnitt und Fixieren der Isolierhülse auf dem Aufnahmeabschnitt (2) durch Verringern des Innendurchmessers der Isolierhülse (6), wobei am Kontaktabschnitt (5) ein Anschlagträger (8) befestigt ist, wobei der Anschlagträger (8) einen vom Kontaktabschnitt (5) beabstandeten Anschlag (7) bildet, der dem ersten Ende (1) des Aufnahmeabschnitts (2) zugewandt ist, den Aufnahmeabschnitt (2) überragt und sich in einem Winkel von 70 bis 110° zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt, wobei der Anschlagträger (8), der Kontaktabschnitt (5) und der Aufnahmeabschnitt (2) einstückig ausgebildet sind dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (8) flach ist und in einer gemeinsamen Ebene mit dem Kontaktabschnitt (5) angeordnet ist, wobei die Isolierhülse (6) um den Aufnahmeabschnitt (2) und mit ihrer Stirnfläche gegen den Anschlag (7) angeordnet und um den Aufnahmeabschnitt (2) fixiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse (6) eine vorgedehnte Schrumpfhülse im ungeschrumpften Zustand ist und das Verringern des Innendurchmessers der Isolierhülse (6) durch Aufschrumpfen unter Erwärmung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse (6) eine durch Dehnelemente gedehnte elastische Hülse ist, die mit den Dehnelementen über den Aufnahmeabschnitt geschoben wird, und das Verringern des Innendurchmessers der Isolierhülse (6) durch Entfernen der Dehnelemente erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh ein Kabelschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 7 ist.
EP11305426.6A 2011-04-12 2011-04-12 Kabelschuh Active EP2511983B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11305426.6A EP2511983B1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Kabelschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11305426.6A EP2511983B1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Kabelschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2511983A1 EP2511983A1 (de) 2012-10-17
EP2511983B1 true EP2511983B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=44454585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11305426.6A Active EP2511983B1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Kabelschuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2511983B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012350B3 (de) * 2014-08-25 2015-12-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anschlussanordnung für ein elektrisches Gerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350765A (en) * 1943-02-13 1944-06-06 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
FR2708150B1 (fr) * 1993-07-19 1995-10-13 Aerospatiale Procédé de raccordement d'un câble électrique sur un élément d'extrémité et élément d'extrémité correspondant.
DE29707491U1 (de) * 1997-04-25 1998-08-20 Kloeckner Moeller Gmbh Kabelschuh
US7695331B2 (en) * 2007-05-01 2010-04-13 Tri-Star Technology Electrical contact assembly including a sleeve member
JP4922898B2 (ja) * 2007-11-06 2012-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース用端子金具およびアース用端子金具の固定構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP2511983A1 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235060B1 (de) Steckverbinder
EP3235067B1 (de) Steckverbinder und verfahren zur herstellung dieser steckverbinder
EP3630533B1 (de) Durchmesserreduziertes mehrleiterkabel und kontaktvorrichtung hierfür
DE102010020346A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2695263B1 (de) Kabelabschlusseinrichtung
DE1802093A1 (de) Kabelverbinder
EP3531512B1 (de) Steckverbinder mit spannzange und verfahren zur verbindung eines steckverbinders
EP2511983B1 (de) Kabelschuh
DE102008026352A1 (de) Schutzelement und Verfahren zur Anordnung dieses Schutzelementes auf einer Verbindungsstelle von freigelegten elektrischen Leiterenden
DE102013107352A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
DE102009038354B4 (de) Batteriepolklemme
WO2018087211A1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
EP0841723A2 (de) Kabelstecker und daraus bestehende zweiteilige Kupplung
EP3010091B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102022202695B3 (de) Rundsteckverbinder, Verwendung eines Rundsteckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung eines Rundsteckverbinders
DE19528235A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
AT16006U1 (de) Pressklemmverbindung für Aluminiumseile mit Tragseele
DE212017000215U1 (de) Verbindungselement und Querbrückeneinrichtung für elektrische Klemmen
EP3183779B1 (de) Kontaktelement und steckverbinder
DE202013010987U1 (de) Kontakthülse für einen Anschluss wenigstens einer Litzenleitung
DE3902477C1 (en) Outer conductor coupling for coaxial cables
DE3743268C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/72 20060101ALI20150713BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALI20150713BHEP

Ipc: H01R 4/70 20060101ALI20150713BHEP

Ipc: H01R 11/12 20060101ALI20150713BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101AFI20150713BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110412

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13