EP3531512B1 - Steckverbinder mit spannzange und verfahren zur verbindung eines steckverbinders - Google Patents

Steckverbinder mit spannzange und verfahren zur verbindung eines steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
EP3531512B1
EP3531512B1 EP18211560.0A EP18211560A EP3531512B1 EP 3531512 B1 EP3531512 B1 EP 3531512B1 EP 18211560 A EP18211560 A EP 18211560A EP 3531512 B1 EP3531512 B1 EP 3531512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collet
insulator body
designed
connector
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18211560.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3531512B8 (de
EP3531512A1 (de
Inventor
Andreas Pannagl
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP3531512A1 publication Critical patent/EP3531512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3531512B1 publication Critical patent/EP3531512B1/de
Publication of EP3531512B8 publication Critical patent/EP3531512B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Definitions

  • the invention relates to a connector with a collet, a use of the connector for connecting the connector to a cable end, and a method for connecting a connector to a cable end.
  • the invention is in the field of electrical engineering, in particular in the field of connector technology.
  • contact ends of a cable for use in connectors are stored and retained in an insulator for mating with a mating connector.
  • the insulator can be fixed in the connector in order to prevent the insulator from slipping, this fixing being made possible, for example, via a half-shell system and stop surfaces of a connector housing.
  • cable holding systems for example collet systems, are used.
  • U.S. 3,188,380 A describes an electrical connector with a three-part housing.
  • U.S. 2002/127919 A1 describes a jack-plug assembly comprising a jack member formed with a loop-shaped recess therein and a core surrounded by the loop-shaped recess and formed with a plurality of terminal vias.
  • This object is achieved in each case by a plug connector, a use of the plug connector and a method according to the independent claims.
  • Preferred embodiments form the subject matter of the dependent claims.
  • the connector comprising at least one insulator body and a collet.
  • the at least one insulator body is designed here to accommodate a plurality of contact portions of at least one cable end.
  • the insulator body can be formed at least partially from an electrically insulating material or electrically non-conductive material and/or from a magnetically insulating material or from a material with high magnetic permeability.
  • the insulator body can be formed in a cylindrical or cylinder-like manner, the insulator body not being restricted to such a shape. Rather, the insulator body can have a large number of shapes and/or cross-sectional shapes.
  • the insulator body could be cylindrical at one end and cuboid at a second end.
  • the at least one insulator body is designed in particular to accommodate at least one contact section or a multiplicity of contact sections of the cable end at a first end of the at least one insulator body.
  • a contact section can be, for example, in particular a wire contact.
  • the at least one insulator body can have a multiplicity of contact receptacles, the contact receptacles extending in particular from the first end to a second end opposite the first end through the at least one insulator body or through the at least one insulator body.
  • each contact receptacle can be designed to receive at least one contact section of the cable end.
  • the contact receptacles can also be designed to support at least one contact section, in particular when the plug connector is in an operating state.
  • the operating state of the connector is to be understood in the context of this description as the state in which the at least one insulator body is held or fixed to the collet, at least one cable end is fixed or clamped in the collet, and at least one contact section of the cable end in the at least one insulator body is accommodated.
  • the contact sections can be slidably mounted in the contact receptacles and/or the insulator body can have at least one locking element which is designed to hold or fix at least one contact section in at least one contact receptacle.
  • the at least one locking element can in this case be designed as a spring element and/or spring clip element and/or as a locking screw element. In this way, in particular, a secure mounting of the at least one contact section in the at least one insulator body can be made possible.
  • the contact receptacles can also have a diameter perpendicular to an axis of a received contact portion, which is larger than a diameter of the received contact portion perpendicular to the axis of the received contact portion. As a result, the insulating effect of the at least one insulator body can be increased, since at least partial surroundings of the accommodated contact sections are made possible by an insulating fluid, in particular air or a protective gas, or by a vacuum.
  • the at least one insulator body can also have at least one internal contact element, which is formed or fixed in at least one contact receptacle.
  • the at least one internal contact element can extend or run at least partially from the first end of the at least one insulator body to the second end of the at least one insulator body.
  • the at least one internal contact element can be designed to receive and/or fix or fix at least one contact section of the cable end and/or to establish an electrical contact with the at least one contact section.
  • contact elements that are firmly connected to the at least one insulator body are provided for connection to the multiplicity of contact sections of the at least one cable end and to a connector that is complementary to the connector, as well as a threading process of the multiplicity of contact sections of the at least one cable end is simplified by the at least one insulator body.
  • the at least one cable end can, for example, be in the form of a cable end of a power cable and/or a data cable.
  • the connector also includes a collet, which is formed in one piece.
  • a collet which is formed in one piece.
  • one-piece is to be understood in particular as being made from one piece.
  • the collet comprises at least one cable holding element, which is designed to fix or clamp the at least one cable end in the operating state of the plug connector.
  • the at least one cable holding element can be configured to be able to exert a force on the cable end in order to fix or clamp the at least one cable end in the collet, thereby ensuring a secure fit of the at least one cable end on the collet.
  • the at least one cable holding element can be designed to press against the at least one cable end in the collet by means of a pressing force or a compression force, which acts radially with respect to the cable end in the direction of the cable end on the at least one cable holding element, and thus fixes or clamps it. to clamp.
  • the at least one cable holding element can be designed to be elastic in order to press against the at least one cable end in the collet chuck, for example as a holding bracket element, by means of an elastic restoring force, and thus fix or clamp it.
  • the collet can have at least two cable holding elements, which are designed to press against the at least one cable end in the collet using a pressing force or a compression force and thus fix or clamp it, and at least two cable holding elements, which are designed to be to press elastic restoring force against the at least one cable end in the collet and thus set or clamp this include.
  • this can simplify a process of connecting the at least one cable end to the collet or the connector, since the at least one cable end is already held by the elastic restoring force before a pressing force or a compression force acts on the remaining or other cable elements.
  • the at least one cable holding element can also have at least one have a friction-increasing inner element, which is formed on a side of the at least one cable holding element that faces the cable end. This allows the at least one cable end to be seated securely in the collet, in particular with regard to unwanted movements of the at least one cable end along a cable axis.
  • the at least one friction-increasing inner element can be designed, for example, as a wedge projection, which is designed to at least partially engage with the cable end or a cable sheath of the cable end.
  • the at least one friction-increasing inner element can be designed, for example, as an inner surface with an increased coefficient of static friction relative to an average coefficient of static friction of an overall surface of the collet.
  • the at least one friction-increasing inner element can be designed, for example, as a coated inner surface, with the inner surface being coated with an adhesive. In particular, all cable holding elements can have the same or identical friction-increasing inner elements.
  • the collet comprises at least one insulator holding device, which holds the at least one insulator body on the collet, in particular when the plug connector is in the operating state.
  • the at least one insulator holding device is designed in one piece with the collet.
  • the at least one insulator holding device can also be designed to engage with the at least one insulator body, preferably releasably, in order to hold or fix the insulator body on the collet.
  • the at least one insulator holding device can be designed in particular to fix the at least one insulator body in such a way that the at least one insulator holding device blocks or prevents a relative movement of the insulator body along two opposite directions. This can ensure a secure fit of the at least one insulator body on the collet, and a simplified manufacturing process of the connector can be made possible.
  • the collet can be designed, the at least one insulator body at a first end or at a first end portion of the To hold or fix collet.
  • the collet can be designed to hold or fix the at least one cable end to a second end of the collet opposite the first end of the collet or to a second end of the collet opposite to the first end of the collet.
  • the collet can have a continuous opening which extends from the first end of the collet to the second end of the collet.
  • the collet chuck can be made in particular from a metal, preferably from brass or nickel-plated brass, and/or from a plastic, preferably from a conductive plastic, and/or from a composite material.
  • the collet can be designed as a shielding element, with the collet at least partially shielding or protecting the cable end from external electromagnetic influences and/or mechanical effects.
  • the at least one insulator holding device preferably comprises at least one front holding element which holds the at least one insulator body on the collet along a first direction.
  • the first direction can be parallel to a longitudinal axis of the collet.
  • the longitudinal axis of the collet is an imaginary axis that extends from the first end of the collet to the second end of the collet or runs from the first end of the collet to the second end of the collet.
  • the at least one front holding element can be designed to hold the at least one insulator body in a detachable manner, with a detachment of the at least one insulator body from the at least one front holding element without damaging and/or destroying the at least one insulator body and/or the at least one front Holding element is possible.
  • the at least one front holding element can be designed to be elastically deformable.
  • the at least one front retaining element may protrude from an inner surface of the collet radially inwardly with respect to the longitudinal axis of the collet.
  • the inner surface of the collet is in particular a surface of the collet which at least partially surrounds the longitudinal axis and faces the same.
  • the at least one insulator holding device comprises at least one retaining element, which holds the at least one insulator body on the collet along a second direction.
  • the second direction can be parallel to a longitudinal axis of the collet, the second direction being antiparallel to the first direction.
  • the at least one retaining element can be designed to hold the at least one insulator body in a detachable manner, with a detachment of the at least one insulator body from the at least one retaining element without damaging and/or destroying the at least one insulator body and/or the at least one retaining element. Holding element is possible.
  • the at least one retaining element can be designed to be elastically deformable. The at least one retaining element can protrude from the inner surface of the collet radially inward with respect to the longitudinal axis of the collet.
  • the at least one front retention member may include at least one front latch member, wherein the at least one front latch member engages the at least one insulator body to retain the at least one insulator body on the collet along the first direction.
  • the at least one front latching hook element can in particular protrude radially inwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an inner surface of the collet.
  • the at least one front latching hook element can protrude in particular radially outwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an outer surface of the collet.
  • the at least one front retaining element can comprise at least two front latching hook elements, wherein the at least two front latching hook elements are designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one front retention member may include at least one front projection member, wherein the at least one Front protrusion element comes into contact with the at least one insulator body to retain the at least one insulator body in the collet along the first direction, and, optionally, the at least one front protrusion element is formed at least partially circumferentially with respect to the longitudinal axis of the collet.
  • the at least one front projection element can in particular project radially inwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an inner surface of the collet.
  • the at least one front projection element can project in particular radially outwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an outer surface of the collet.
  • the at least one front retaining element can comprise at least two front projection elements, wherein the at least two front projection elements are designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one front retention member may include at least one front rotary latch member, wherein the at least one front rotary latch member engages the at least one isolator body to retain the at least one isolator body in the collet along the first direction.
  • the at least one front rotary latching hook element can engage with the insulator body in particular by a rotary movement of the insulator body relative to the collet about the longitudinal axis.
  • an anti-rotation lock can also be made possible in this way, with the at least one front rotational latching hook element engaged with the insulator body blocking or preventing a rotational movement of the insulator body relative to the collet about the longitudinal axis.
  • the at least one front rotary latching hook element can protrude radially inwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an inner surface of the collet.
  • the at least one front rotary latching hook element can protrude in particular radially outwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an outer surface of the collet.
  • the at least one front retaining element can comprise at least two front rotary latching hook elements, wherein the at least two front rotary latching hook elements are designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one front holding element can include at least one front screw element, in particular a front threaded element, wherein the at least one front screw element can be screwed to the at least one insulator body in order to hold the at least one insulator body in the collet along the first direction.
  • the at least one front screwing element can be designed such that it can be screwed to the insulator body in particular by a rotary movement of the insulator body relative to the collet about the longitudinal axis.
  • the at least one front screw element can be arranged in particular on an inner surface of the collet, which faces the longitudinal axis.
  • the at least one front screw element can be arranged in particular on an outer surface of the collet, which is opposite the inner surface of the collet radially outwards with respect to the longitudinal axis.
  • the at least one front screw element can be formed at least partially circumferentially with respect to the longitudinal axis of the collet.
  • the at least one front screw element can have any thread, for example a cylindrical and/or a conical thread. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one front retention member may include at least one front crimping member, wherein the at least one front crimping member engages the at least one insulator body to hold the at least one insulator body along the first direction on the collet to keep.
  • the at least one front crimping element can engage with the insulator body by deforming the at least one front crimping element, in particular by crimping, flanging, crimping, squeezing and/or folding.
  • the at least one front crimping element can be arranged in particular on an inner surface of the collet which faces the longitudinal axis.
  • the at least one front crimping element can be arranged in particular on an outer surface of the collet, which is opposite the inner surface of the collet radially outwards with respect to the longitudinal axis.
  • the at least one front crimping element can be designed to be at least partially circumferential with respect to the longitudinal axis of the collet.
  • the at least one front holding element can comprise at least two front crimping elements, wherein the at least two front crimping elements are designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one retention element may include at least one rear latch element, wherein the at least one rear latch element engages the at least one insulator body to retain the at least one insulator body on the collet along the second direction.
  • the at least one rear latching hook element can in particular protrude radially inwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an inner surface of the collet.
  • the at least one rear latching hook element can protrude in particular radially outwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an outer surface of the collet.
  • the at least one retaining element can comprise at least two rear latching hook elements, wherein the at least two rear latching hook elements are designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one retaining retention element may include at least one rear projection element, wherein the at least one rear projection element contacts the at least one insulator body to retain the at least one insulator body in the collet along the second direction, and, optionally, wherein the at least one rear-projection element is formed at least partially circumferentially with respect to the longitudinal axis of the collet.
  • the at least one rear-projection element can in particular project radially inwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an inner surface of the collet.
  • the at least one rear-projection element can protrude in particular radially outwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an outer surface of the collet.
  • the at least one retaining element can comprise at least two rear-projecting elements, wherein the at least two rear-projecting elements are designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one restraining element may include at least one reverse rotational latch element, wherein the at least one reverse rotational latch element engages the at least one isolator body to retain the at least one isolator body in the collet along the second direction.
  • the at least one reverse rotation latching hook element can engage with the insulator body in particular by a rotary movement of the insulator body relative to the collet about the longitudinal axis.
  • an anti-rotation lock can also be made possible in this way, with the at least one reverse rotation latching hook element engaged with the insulator body blocking or preventing a rotational movement of the insulator body relative to the collet about the longitudinal axis.
  • the at least one rear-rotation locking hook element can in particular radially inward with respect to the longitudinal axis of the collet from an inner surface of protrude from the collet.
  • the at least one reverse rotation latching hook element can protrude in particular radially outwards with respect to the longitudinal axis of the collet from an outer surface of the collet.
  • the at least one retaining element can comprise at least two reverse rotation latching hook elements, wherein the at least two reverse rotation latching hook elements are designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one retaining element can include at least one rear screwing element, in particular a rear threaded element, wherein the at least one rear screwing element can be screwed to the at least one insulator body in order to hold the at least one insulator body in the collet along the second direction.
  • the at least one screw-back element can be designed such that it can be screwed to the insulator body in particular by a rotary movement of the insulator body relative to the collet about the longitudinal axis.
  • the at least one screw-back element can be arranged in particular on an inner surface of the collet, which faces the longitudinal axis.
  • the at least one screw-back element can be arranged in particular on an outer surface of the collet, which is opposite the inner surface of the collet radially outwards with respect to the longitudinal axis.
  • the at least one screw-back element can be formed at least partially circumferentially with respect to the longitudinal axis of the collet.
  • the at least one screw-back element can have any desired thread, for example a cylindrical and/or a conical thread. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one back retention element can be at least one back crimp element wherein the at least one back crimp element engages the at least one insulator body to retain the at least one insulator body in the collet along the second direction.
  • the at least one rear crimping element can engage with the insulator body by deforming the at least one rear crimping element, in particular by crimping, flanging, crimping, squeezing and/or folding.
  • the at least one rear crimping element can be arranged in particular on an inner surface of the collet which faces the longitudinal axis.
  • the at least one rear crimping element can be arranged in particular on an outer surface of the collet, which is opposite the inner surface of the collet radially outwards with respect to the longitudinal axis.
  • the at least one reverse crimping element can be formed at least partially circumferentially with respect to the longitudinal axis of the collet.
  • the at least one front holding element can comprise at least two rear crimping elements, wherein the at least two rear crimping elements are designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. This enables the at least one insulator body to be seated securely on the collet and the at least one insulator body to be easily mounted on the collet.
  • the at least one insulator body preferably has at least one at least partially circumferential projection, wherein the at least one at least partially circumferential projection is designed to engage or come into contact with the at least one front retaining element and the at least one rear retaining element in order to to fix at least one insulator body along the first direction and the second direction in the collet.
  • the at least one at least partially encircling projection can in particular be designed to be compatible with the at least one front retaining element and the at least one rear retaining element.
  • the at least one at least partially circumferential projection can have hook elements, recesses, threaded sections, and/or stop surfaces corresponding to the at least one front retaining element and the at least one rear retaining element. This ensures a secure fit of the at least one insulator body on the Collet, and a simple assembly of at least one insulator body on the collet allows.
  • the collet preferably surrounds or encloses the at least one insulator body, in particular in the operating state, at least partially. This enables the at least one insulator body to be securely seated on the collet, for example.
  • the collet chuck can be designed to completely surround the at least one insulator body radially with respect to the longitudinal axis, thereby preventing or blocking a radial movement of the at least one insulator body in the operating state.
  • the collet is preferably designed such that the at least one insulator body can be pushed through the collet at least partially along the longitudinal axis of the collet.
  • the collet can be designed such that the at least one insulator body can be pushed at least partially through the first end of the collet along the longitudinal axis of the collet or can be inserted at least partially into the first end of the collet along the longitudinal axis of the collet.
  • the collet can be designed such that the at least one insulator body can be pushed at least partially through the second end of the collet along the longitudinal axis of the collet or can be inserted at least partially into the second end of the collet along the longitudinal axis of the collet.
  • the collet is preferably designed such that the cable end can be pushed through the collet at least partially along the longitudinal axis of the collet, in particular in a region between the at least one insulator holding device and the at least one cable holding element.
  • the collet can be designed in particular so that the cable end can be pushed at least partially along the longitudinal axis of the collet in a direction from the second end of the collet to the first end of the collet.
  • the at least one insulator body has at least one block ledge up.
  • the at least one block projection can be formed in one piece with the at least one insulator body or can be connected to the at least one insulator body.
  • the at least one block projection can be movably arranged or mounted on the at least one insulator body.
  • the at least one block projection can be moved radially with respect to a body axis of the at least one insulator body, in particular designed like a button.
  • button-like means that the at least one block projection protrudes a predetermined height from the at least one insulator body in a rest state in which no external applied forces are acting on the at least one block projection, and wherein the at least one block projection is supported by a Force, which is aligned radially inward with respect to the body axis and acts on the at least one block projection, can be moved or displaced radially inward with respect to the body axis.
  • the at least one block projection can optionally be designed to restore the idle state as soon as the force applied is no longer acting on the at least one block projection.
  • the collet has at least one block recess which is designed to at least partially accommodate the at least one block projection in the operating state, wherein the at least one block recess and the at least one block projection are designed to accommodate a rotary movement of the at least one insulator body relative to the collet by the to block the longitudinal axis of the collet.
  • the at least one block recess can in particular extend or run through the collet, the at least one block recess extending in particular from the inner surface to the outer surface of the collet through the collet.
  • the at least one block recess can be designed as a radial depression with respect to the longitudinal axis on the inner surface and/or the outer surface.
  • the at least one block recess and the at least one block protrusion may further be configured to hold or fix the insulator body along the first direction and/or along the second direction.
  • the at least one cable holding element is preferably designed as a strain relief element, with the strain relief element being configured to hold the at least one cable end by radial compression of the strain relief element with respect to the longitudinal axis, with the at least one retaining element between the at least one front retaining element and the at least one cable retaining element is arranged.
  • the plug connector also includes a sleeve element which at least partially surrounds the at least one insulator body and at least partially surrounds the collet.
  • the sleeve element can be made of a plastic, preferably a conductive plastic, and/or a metal, preferably brass and/or nickel-plated brass, and/or a composite material.
  • the sleeve member may also be integral, but the sleeve member is not limited to being integral.
  • the sleeve element can be designed in such a way that the sleeve element additionally surrounds a section which is at least partially occupied by a plug connector that is complementary to the plug connector in a state in which the plug connector is connected to the complementary plug connector.
  • the sleeve element can be designed in such a way that the sleeve element surrounds or encloses at least the plurality of contact sections of the at least one cable end circumferentially with respect to the longitudinal axis. In this way, in particular, electromagnetic shielding or protection of a contact area of the plug connector with a complementary plug connector can be made possible.
  • the sleeve element can be designed in such a way that no direct, in particular electrical contact takes place between the sleeve element and the plurality of contact sections of the at least one cable end in the operating state. In this way it can be ensured in particular that no flow of electrons takes place from the cable end onto the sleeve element during operation of the plug connector.
  • the sleeve element can be designed so that it can be latched to the collet and/or the at least one insulator body.
  • it can Sleeve element are fixed by latching with the collet and / or the at least one insulator body on the collet and / or the at least one insulator body, whereby a high structural stability and a simplified assembly process of the connector is made possible.
  • the sleeve element has, in particular if the at least one insulator body comprises at least one block projection, has at least one sleeve block cutout, which at least partially accommodates the at least one block projection of the at least one insulator body, or the at least one block projection of the at least one insulator body at least partially in the at least one sleeve block cutout arranged to block rotational movement of the collet relative to the sleeve member about the longitudinal axis of the collet.
  • the at least one block projection is designed as a continuous anti-rotation device for the plug connector against a relative rotational movement of the at least one insulator body, the collet and the sleeve element.
  • the at least one sleeve block recess may be configured to align the sleeve member relative to the at least one insulator body.
  • the connector can preferably have at least one coding element, the at least one coding element being designed to make a category and/or an identity of the connector visible to the outside or to mark it and/or to prevent the connector from being connected to a non-compatible connector or to block.
  • the connector in particular the multiplicity of contact sections, can thus be protected from damage caused by connecting the connector to a non-compatible connector.
  • the use of the connector can be simplified since the category and/or the identity of the connector is made visible or marked to the outside.
  • the at least one coding element can in particular comprise at least one protective projection which protrudes radially inwards with respect to the longitudinal axis, in particular from the sleeve element and which is designed to form a connection To prevent or block the connector with a non-compatible connector.
  • the collet has at least one outer lug projecting outwards with respect to the longitudinal axis of the collet, and the sleeve element has at least one lug recess.
  • the at least one lug recess in particular at least partially accommodates the at least one outer lug or the at least one outer lug of the collet is at least partially arranged in the at least one lug recess of the sleeve element in order to block a rotary movement of the collet relative to the sleeve element about the longitudinal axis of the collet.
  • the outer nose can be formed in an end region of the collet at the second end of the collet, which in particular enables efficient anti-rotation protection against a rotational movement of the collet relative to the sleeve element, which is caused in particular by a rotational movement of the at least one cable end.
  • the outer nose of the collet and the block recess of the collet can be formed at opposite ends, or at the first end and the second end of the collet.
  • the plug connector preferably comprises at least one compression nut, the at least one compression nut being designed such that the at least one cable holding element can be at least partially compressed by screwing in order to fix or clamp the at least one cable end in the collet.
  • the at least one compression nut can have at least one threaded section, in particular at least one internally threaded section.
  • the at least one threaded section or the at least one internally threaded section can be designed as a cylindrical thread and/or as a conical thread.
  • the at least one compression nut can also have at least two, preferably opposite, engagement surfaces which can be gripped by a tool in order to transmit torque to the at least one compression nut.
  • the at least one compression nut can be screwed to the collet, the at least one compression nut being designed in such a way that screwing the at least one compression nut to the collet at least partially compresses the at least one cable holding element in order to fix the at least one cable end in the collet or to clamp.
  • This enables the at least one compression nut to be securely seated on the collet and stable compression of the at least one cable holding element.
  • the at least one compression nut is preferably designed such that it can be screwed to the sleeve element, with the at least one compression nut being designed in such a way that screwing the at least one compression nut to the sleeve element compresses the at least one cable holding element at least partially in order to fix the at least one cable end in the collet or to clamp. This enables the at least one compression nut to be securely seated on the sleeve element and stable compression of the at least one cable retaining element to be achieved.
  • the at least one compression nut is preferably designed such that it can be screwed to the collet and to the sleeve element, with the at least one compression nut being designed in such a way that screwing the at least one compression nut to the collet and the sleeve element compresses the at least one cable holding element at least partially in order to to fix or clamp at least one cable end in the collet.
  • the collet chuck can have a first externally threaded section and the sleeve element can have a second externally threaded section, the first externally threaded section and the second externally threaded section being screwable to the internally threaded section of the at least one compression nut.
  • first male thread portion and the second male thread portion may form a continuous overall male thread portion.
  • the second external thread section can, for example, in circumferential direction with respect to the longitudinal axis can be arranged adjacent to the at least one nose recess of the sleeve element, and the first externally threaded portion can be formed, for example, on an outer side of the at least one outer nose.
  • the connector also includes a protective element, which is designed to at least partially protect or shield the collet and/or the at least one insulator body from external environmental influences.
  • external environmental influences are to be understood in particular as electromagnetic fields, forces acting on the plug connector, material flows and/or chemical reactions.
  • the protective element can, in particular, at least partially surround or enclose the sleeve element.
  • a further aspect relates to the use of a connector for connecting the connector to a cable end, the connector comprising at least one insulator body, which is designed to accommodate a plurality of contact sections of at least one cable end, and a collet, which is designed in one piece.
  • the collet includes in particular at least one cable holding element, which is designed to fix or clamp the at least one cable end, and at least one insulator holding device, which is designed to hold the at least one insulator body on the collet when the connector is in an operating state.
  • the connector can also have any combination of the features described in the description and shown in the figures.
  • the method includes providing a connector, wherein the plug connector comprises at least one insulator body, which is designed to accommodate a large number of contact sections of at least one cable end, and a collet, which is designed in one piece, and the collet comprises at least one cable holding element, which is designed to fix the at least one cable end in the operating state or to clamp, and comprises at least one insulator holding device, which holds the at least one insulator body on the collet.
  • the method also includes fixing or holding the at least one insulator body on the collet by the at least one insulator holding device.
  • a further method step includes inserting the cable end into the collet through the at least one cable holding element and receiving at least one contact section of the cable end in the at least one insulator body. By clamping or fixing the at least one cable end by the at least one cable holding element, the at least one cable end is held or fixed on the plug connector or the collet.
  • the method can have any combination of the features described in the description and shown in the figures.
  • a component can in particular have any combination of the features assigned to the component under its reference number.
  • Figures 1A and 1B 12 show an external perspective view of an insulator body 10 and a perspective cross-sectional view of the insulator body 10.
  • the insulator body 10 is in this case designed in particular in the manner of a cylinder and can be made at least partially of an electrically insulating material or electrically non-conductive material and/or of a magnetically insulating material or of a material with a high magnetic flux Be trained permeability.
  • the at least one insulator body 10 is designed here in particular to accommodate a multiplicity of contact sections (not shown) of at least one cable end (not shown).
  • the at least one insulator body 10 can have a multiplicity of contact receptacles 15 , wherein the contact receptacles 15 extend in particular from the first end to a second end opposite the first end through the at least one insulator body 10 or run through the at least one insulator body 10 .
  • each contact receptacle 15 can be designed to receive at least one contact section of the cable end, it being possible for each contact receptacle 15 to be designed in particular in the form of a cylinder.
  • the contact receptacles 15 can also be designed to support at least one contact section, in particular when the connector 1 is in an operating state.
  • at least two contact receptacles 15 can be at least partially fluidically connected in a region of the insulator body 10 between the first end of the insulator body 10 and the second end of the insulator body 10 in order to enhance an insulating effect of an insulating fluid, for example air, surrounding the contact sections.
  • the at least one contact receptacle 15 can also have a diameter perpendicular to an axis of a received contact portion, which is larger than a diameter of the received contact portion perpendicular to the axis of the received contact portion.
  • the insulating effect of the at least one insulator body 10 can be increased, since at least partial surroundings of the contact sections accommodated in the contact receptacle 15 are made possible by an insulating fluid, in particular air or an inert gas, or by a vacuum.
  • the at least one contact receptacle 15 is designed here such that at least one contact section is slidably mounted in the at least one contact receptacle 15 .
  • the at least one contact receptacle 15 can have a constant, first diameter in a region from the second end of the insulator body 10 in the direction of the first end of the insulator body 10 .
  • the at least one Furthermore, in a region from the first end of the insulator body 10 in the direction of the second end of the insulator body 10 , contact receptacle 15 can have a second diameter which is smaller than the first diameter.
  • a contact stop 14 or an inwardly projecting, circumferential projection can be provided in the at least one contact receptacle 15 .
  • the area of the at least one contact receptacle 15 with the second diameter can form a contact opening 13 of the insulator body.
  • the at least one contact receptacle 15 may further include a portion between the first portion and the second portion that tapers from the first portion toward the second portion, thereby providing a continuous inner surface of the at least one contact receptacle 15 .
  • a contact section of a cable end can be mounted in the at least one contact receptacle 15 in a simplified manner, since the contact section is guided from the inner surface of the contact receptacle 15 into the contact opening 13 when it is pushed into the at least one contact receptacle 15 .
  • the at least one contact receptacle 15 can be parallel to one another and/or parallel to a longitudinal axis LA (see figure 4 ) of the connector 1 be formed.
  • the at least one insulator body 10 can have at least one at least partially circumferential projection 11 , the at least one at least partially circumferential projection 11 being designed with the at least one front retaining element 21 (see Fig figure 2 ) and the at least one retaining element 22 (see figure 2 ) to engage or contact to move the at least one insulator body 10 along a first direction and a second direction opposite to the first direction in a collet 20 (see FIG figure 2 ) to fix.
  • the at least partially circumferential projection 11 can in this case extend over more than half of a circumference of the at least one insulator body 10 .
  • the at least partially circumferential projection 11 is shown as an example with a cuboid cross-sectional profile, but is not limited to such a shape.
  • the at least partially circumferential Projection 11 have any cross-sectional profile and / or a non-constant cross-sectional profile.
  • the at least one at least partially circumferential projection 11 can be adapted in order to be optimally connected to the at least one front holding element 21 (see figure 2 ) and the at least one retaining element 22 (see figure 2 ) to engage or come into contact.
  • the at least one insulator body 10 also has a block projection 12 which protrudes from an outer surface of the insulator body 10 .
  • the one block projection 12 is in particular designed in one piece with the at least one insulator body 10 , but can also be designed to be connectable to the at least one insulator body 10 .
  • the at least one block projection 12 can have any combination of features, as described above.
  • the block projection 12 can in particular be cuboid, with any number of edges of the cuboid block projection 12 being rounded off or ground down in order to simplify the arrangement of the insulator body 10 in the connector 1 .
  • FIG 2 shows a collet 20 with an insulator holding device.
  • the collet 20 is here in particular formed in one piece.
  • the collet 20 can in particular be made of a metal, preferably brass or nickel-plated brass, and/or a plastic, preferably a conductive plastic, and/or a composite material.
  • the collet 20 can be designed as a shielding element, with the collet 20 at least partially shielding or protecting the cable end from external electromagnetic influences and/or mechanical effects.
  • the collet 20 here comprises a multiplicity of cable holding elements 26 which are designed to fix or clamp the at least one cable end in the operating state of the plug connector 1 .
  • the plurality of cable retention members 26 are configured to apply a force to the cable end to secure the at least one cable end in the collet set or clamp.
  • the plurality of cable holding elements 26 is designed in particular to press against the at least one cable end in the collet 20 by means of a pressing force or a compression force, which acts radially in the direction of the cable end on the plurality of cable holding elements 26 , and thus fix or clamp it. to clamp.
  • the multiplicity of cable holding elements 26 is designed to be elastically deformable, as a result of which multiple deformation by the pressing force or the compression force is possible.
  • Each cable holding element 26 of the plurality of cable holding elements 26 also has at least one friction-increasing inner element 27 which is formed on a side of each cable holding element 26 which faces the cable end.
  • the at least one friction-increasing inner element 27 is designed, for example, as an arrangement of at least one wedge projection, each of the wedge projections being designed to at least partially engage with the cable end or a cable jacket of the cable end.
  • the collet 20 comprises at least one insulator holding device, which holds the at least one insulator body 10 on the collet 20, in particular when the connector 1 is in the operating state.
  • the at least one insulator holding device is designed in one piece with the collet 20 .
  • collet 20 is designed to hold or fix the at least one insulator body 10 at a first end or at a first end section of collet 20 , and to fix the at least one cable end at a second end or to be held or fixed on a second end section of the collet 20 opposite the first end section of the collet 20 .
  • the at least one insulator holding device is designed in particular to fix the at least one insulator body 10 in such a way that the at least one insulator holding device blocks or prevents a relative movement of the insulator body 10 along two opposite directions.
  • the collet 20 also has a through opening which extends from the first end of the collet 20 to the second end of the collet 20 .
  • the at least one insulator holding device has at least one front holding element 21 which holds the at least one insulator body 10 on the collet 20 along a first direction.
  • the first direction can be parallel to a longitudinal axis LA of the collet 20 .
  • the longitudinal axis LA of the collet 20 is an imaginary axis that extends from the first end of the collet 20 to the second end of the collet 20 or from the first end of the collet 20 to the second end of the collet 20 .
  • the at least one front holding element 21 is arranged on a flexible and elastically deformable latching arm 23 of the collet 20 in order to detachably hold the at least one insulator body 10 , and projects from an inner surface of the collet 20 radially inward with respect to the longitudinal axis LA of the collet 20 before.
  • the inner surface of the collet 20 is in particular a surface of the collet 20 which at least partially surrounds the longitudinal axis LA and faces the same.
  • the at least one front retaining element 21 is designed in particular as at least one front latching hook element, with the at least one front latching hook element engaging with the at least one insulator body 10, in particular with the at least partially circumferential projection 11 , along the at least one insulator body 10 to hold the first direction on the collet 20 .
  • the at least one front latching hook element comprises at least two front latching hook elements, these can in particular be designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis LA .
  • the at least one insulator holding device comprises, in particular, at least one retaining element 22, which holds the at least one insulator body 10 on the collet 20 along a second direction.
  • the second direction can be parallel to a longitudinal axis LA of the collet 20 , the second direction is antiparallel to the first direction.
  • the at least one retaining element 22 can be designed to hold the at least one insulator body 10 in a detachable manner.
  • the at least one retaining element 22 can be designed to be elastically deformable and protrudes in particular from the inner surface of the collet 20 radially inwards with respect to the longitudinal axis LA of the collet 20 .
  • the at least one retaining element 22 comprises at least one protruding rear element, wherein the at least one protruding rear element comes into contact with the at least one insulator body 10 in order to hold the at least one insulator body 10 on the collet 20 along the second direction, and wherein the at least one rear-projection element is formed at least partially circumferentially with respect to the longitudinal axis LA of the collet 20 .
  • two of the retaining elements 22 are arranged on the elastic locking arms 23 .
  • the rear holding elements 22 are here arranged between the at least one front holding element 21 and the at least one cable holding element 26 .
  • Collet 20 is designed in particular so that the end of the cable extends at least partially along the longitudinal axis LA of collet 20, in an area between the at least one insulator holding device and the at least one cable holding element 26, through collet 20 in a direction from the second end of collet 20 to the first end of the collet 20 can be pushed.
  • the collet 20 has a block recess 24 which is designed to at least partially accommodate the at least one block projection 12 in the operating state.
  • the at least one block recess 24 can in particular extend or run through the collet 20 , the at least one block recess 24 extending in particular from the inner surface to the outer surface of the collet 20 through the collet 20 .
  • the collet 20 also has an outer nose 25 or outer projection protruding outwards with respect to the longitudinal axis LA of the collet 20 .
  • the Outer lug 25 is designed in particular to be at least partially accommodated or arranged in a corresponding lug recess 33 of a sleeve element 30 of connector 1 , as described below with regard to FIG figure 5 is described in more detail.
  • the outer nose 25 of the collet 20 and the block recess 24 of the collet 20 are formed at opposite ends or at the first end and the second end of the collet 20 .
  • figure 3 shows a connector 1 with an insulator body 10 and a collet 20.
  • the insulator body 10 is here as an example as in FIG Figures 1A and 1B educated.
  • the collet 20 is used here as an example in figure 2 educated.
  • the insulator body 10 is fixed to the collet 20 by the at least one front holding element 21 and the at least one rear holding element 22 .
  • the collet 20 surrounds or encloses the at least one insulator body 10 at least partially along the longitudinal axis LA and completely in the radial direction with respect to the longitudinal axis LA, as a result of which a radial movement of the at least one insulator body 10 relative to the collet 20 is prevented or blocked.
  • the block projection 12 is at least partially received in the block recess 24 or the block projection 12 is arranged in the block recess 24 , whereby the block recess 24 and the block projection 12 cause a rotational movement of the at least one insulator body 10 relative to the collet 20 about the longitudinal axis LA of the collet 20 block.
  • this makes it possible to align the contact receptacles 15 or the contact openings 13 relative to the collet 20 .
  • the collet 20 is designed such that the at least one insulator body 10 can be pushed through the collet 20 at least partially along the longitudinal axis LA of the collet 20 before the insulator body 10 is fixed by the insulator holding device.
  • the collet 20 can be designed so that the at least one insulator body 10 is at least partially through the first End of the collet 20 along the longitudinal axis LA of the collet 20 can be pushed or at least partially into the first end of the collet 20 along the longitudinal axis LA of the collet 20 can be inserted.
  • FIG figure 4 shows a cross-sectional view of a connector 1 with an insulator body 10 and a collet 20, the connector 1 being exemplarily as in FIG figure 3 is trained.
  • the front retaining elements 21 and rear retaining elements 22 engage with the at least partially circumferential projection 11 in order to fix the insulator body 10 in particular in the first direction and the second direction along the longitudinal axis LA of the collet 20 on the collet 20 .
  • the contact receptacles 15 are shown here as not continuous through the insulator body 10 , although this is based on the selection of the cross-sectional area.
  • figure 5 shows a perspective external view of a sleeve element 30 for a connector 1 .
  • the sleeve element 30 is designed in the manner of a cylinder and is designed in particular to at least partially surround the at least one insulator body 10 and the collet 20 .
  • the sleeve element 30 is in particular designed in one piece and can be made from a plastic, preferably a conductive plastic, and/or from a metal, preferably brass and/or nickel-plated brass, and/or from a composite material.
  • the sleeve element 30 has a sleeve block recess 32 , which is designed to at least partially accommodate the at least one block projection 12 of the at least one insulator body 10 or with the block projection 12 of the at least one insulator body 10 being at least partially in of the sleeve block recess 32 to block rotational movement of the collet 20 relative to the sleeve member 30 about the longitudinal axis LA of the collet 20 .
  • the block projection 12 is designed as a continuous anti-rotation device for the connector 1 against a relative rotational movement of the at least one insulator body 10 , the collet 20 and the sleeve element 30 .
  • the at least one sleeve block recess 32 is configured to align the sleeve member 30 relative to the at least one insulator body 10 .
  • the sleeve element 30 has a nose recess 33 .
  • the nose recess 33 is designed in particular to at least partially accommodate the at least one outer nose 25 of the collet 20 or the at least one outer nose 25 of the collet 20 can be arranged at least partially in the at least one nose recess 33 of the sleeve element 30 to prevent a rotary movement of the collet 20 relative to the sleeve member 30 to block the longitudinal axis LA of the collet 20 .
  • the sleeve element 30 is designed in particular in such a way that the sleeve element 30 additionally surrounds or forms a spatial section, in particular a plug receptacle 31 , which is at least partially occupied by a plug connector that is complementary to the plug connector 1 in a state in which the plug connector 1 is connected to the complementary connector is connected.
  • the sleeve element 30 is designed in such a way that the sleeve element 30 surrounds or encloses at least the plurality of contact sections of the at least one cable end circumferentially with respect to the longitudinal axis LA .
  • the sleeve element 30 is designed in particular in such a way that there is no direct electrical contact between the sleeve element 30 and the plurality of contact sections of the at least one cable end in the operating state.
  • the sleeve element 30 also has a sleeve latching hook 34 which protrudes outwards from the sleeve element 30 and which is designed to engage the sleeve element 30 with an external object or an external object or an external object To connect the device and/or a protective element 50 or to fix the sleeve element 30 to an external object or an external item or an external device and/or a protective element 50 .
  • the protective element 50 is below with respect Figure 9A and 9B described in more detail.
  • the sleeve element 30 has at least one, in particular two, engagement surfaces 35 which are designed such that a tool can grip the sleeve element 30 on the at least one engagement surface 35 and transmit a torque to the sleeve element 30 .
  • the contact surfaces 35 are particularly preferably arranged in a rotationally symmetrical manner around the sleeve element 30 .
  • figure 6 shows a cross-sectional view of a connector 1 comprising an insulator body 10, a collet 20 and a sleeve element 30.
  • the insulator body 10 and the collet 20 are in this case exemplary according to the connector 1 from figure 3 formed, and the sleeve element 30 is exemplarily made according to the sleeve element 30 figure 5 educated.
  • the insulator body 10 and the collet 20 are at least partially surrounded by the sleeve element 30 , with the block projection 12 of the insulator body 10 being at least partially received or arranged in the block recess 24 of the collet 20 and at least partially in the sleeve block recess 32 of the sleeve element 30 .
  • the outer nose 25 of the collet 20 is also accommodated or arranged in the nose recess 33 of the sleeve element 30 .
  • FIG 7 shows a perspective external view of the connector 1 from figure 6 , wherein in particular the arrangement of the block projection 12 and the outer nose 25 is shown.
  • the cable holding elements 26 are not surrounded by the sleeve element 30 .
  • each cable element 26 can have an area with a large diameter radially with respect to the longitudinal axis LA , as a result of which good structural stability of the cable element 26 is ensured.
  • the large-diameter portion may also be tapered toward an end of the connector 1 , thereby enabling efficient application of a Compression force, e.g. by a compression nut 50 (see Figure 8A ) is enabled.
  • the area with the large diameter can be connected to a remainder of the collet 20 radially with respect to the longitudinal axis LA via an area of the cable element 26 with a small diameter, the area with the small diameter enabling efficient elastic deformability of the cable holding elements 26 .
  • Figures 8A and 8B each show a compression nut 40 and a connector 1 with a mounted compression nut 40.
  • the connector 1 is here an example of the connector 1 from figure 7 educated.
  • the compression nut 40 is designed, in particular, by screwing it to a component of the connector 1, for example the collet 20 and/or the sleeve element 30, which is to be at least partially compressed in order to fix or secure the at least one cable end in the collet 20 .
  • the at least one compression nut 40 can have at least one threaded section 41, in particular at least one internally threaded section.
  • the at least one threaded section 41 or the at least one internally threaded section can be designed as a cylindrical thread and/or as a conical thread.
  • the compression nut 40 is designed such that it can be screwed to the sleeve element 30 , the at least one compression nut 40 being designed in such a way that screwing the at least one compression nut 40 to the sleeve element 30 presses the at least one cable holding element 26 at least partially in the direction of the longitudinal axis LA . to set or clamp the at least one cable end in the collet 20 .
  • the compression nut 40 can have a compression section which is arranged adjacent to the threaded section 41 on an inner side of the compression nut 40 .
  • the compression section is tapered along the longitudinal axis LA in a cable-side direction or in a direction along the longitudinal axis LA of the connector 1 towards the cable end educated.
  • the at least one compression nut 40 can also have at least two, preferably opposite, contact surfaces 42 which can be gripped by a tool in order to transmit a torque to the at least one compression nut 40 .
  • Figures 9A and 9B each show a protective element 50 and a connector 1 with a mounted protective element 50.
  • the protective element 50 is cylindrical, in particular hollow-cylindrical, and forms a central receptacle 51.
  • the central receptacle 51 is designed here in particular to at least partially accommodate the insulator body 10 and/or the collet 20 and/or the sleeve element 30 .
  • the protective element 50 also has in particular at least one sleeve latching hook receptacle 52 which runs through the protective element 50 in the radial direction with respect to the longitudinal axis LA or extends through the protective element 50 in the radial direction with respect to the longitudinal axis LA .
  • the at least one sleeve latching hook receptacle 52 is designed to accommodate at least one sleeve latching hook 34 when the connector 1 is in the operating state.
  • the at least one sleeve latching hook 34 can protrude from the protective element 50 through at least one sleeve latching hook receptacle 52 .
  • the connector 1 can in particular have at least one coding element 53 on the protective element 50 , the at least one coding element 53 being designed to make a category and/or an identity of the connector 1 visible to the outside or to mark it and/or a connection of the connector 1 to prevent or block with a non-compatible connector.
  • an alternative or additional coding element can also be formed or arranged on or on the sleeve element 30 .
  • figure 10 shows a perspective cross-sectional view of a connector 1 with an insulator body 10, a collet 20, a sleeve element 30, and a protective element 50.
  • a compression nut 40 is designed to be screwable to the sleeve element 30 .
  • a method for connecting a cable end to a connector 1 can in particular include providing an insulator body 10 with any combination of the features described above and providing a collet 20 with any combination of the features described above.
  • the insulator body 10 is fixed or fastened to the collet 20 , an insulator holding device of the collet 20 at least partially engaging with the insulator body 10 .
  • the method may further include providing a sleeve member 30 having any combination of the features described above and connecting the sleeve member 30 to the insulator body 10 and/or the collet 20 , with the insulator body 10 and the collet 20 at least partially within the Sleeve element 30 are arranged.
  • the method can also include inserting a cable end into the connector 1, in particular through a large number of cable holding elements 26 or past a large number of cable holding elements 26 along the longitudinal axis LA, and receiving at least one contact section of the cable end in the insulator body 10 .
  • the method may further include providing a compression nut 40 having any combination of the features described above and threading the compression nut 40 to the collet 20 and/or the sleeve member 30 , wherein during threading a compressive force is applied by the compression nut 40 to the collet 20, is exerted in particular on the cable holding elements 26 of the collet 20 in order to define or fix or clamp the cable end in the collet 20 .
  • the method can further include providing a protective element 50 having any combination of the features described above and arranging the protective element 50 on the sleeve element 30 such that the sleeve element 30, the insulator body 10 and the collet 20 are at least partially surrounded by the protective element 50 .
  • a connector a use of such a connector and a method for connecting a connector to a cable end can each have any combination of the features disclosed in the description and the figures.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einer Spannzange, eine Verwendung des Steckverbinders zur Verbindung des Steckverbinders mit einem Kabelende, und ein Verfahren zur Verbindung eines Steckverbinders mit einem Kabelende.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere auf dem Gebiet der Steckverbindertechnik. Üblicherweise werden Kontaktenden eines Kabels zur Verwendung in Steckverbindern in einem Isolator gelagert und gehalten, um mit einem komplementären Steckverbinder verbunden werden zu können. Der Isolator kann hierbei in dem Steckverbinder fixiert sein, um ein Verrutschen des Isolators zu vermeiden, wobei diese Fixierung beispielsweise über ein Halbschalensystem und Anschlagsflächen eines Steckverbindergehäuses ermöglicht wird. Um einen sicheren Sitz der Kontaktenden des Kabels zu gewährleisten, werden Kabelhaltesysteme, beispielsweise Spannzangensysteme verwendet.
  • US 3 188 380 A beschreibt einen elektrischen Steckverbinder mit einem dreiteiligen Gehäuse.
  • US 2002/127919 A1 beschreibt eine Buchsen-Stecker-Baugruppe, welche ein Buchsenelement umfasst, das mit einer schleifenförmigen Aussparung darin ausgebildet ist, und einen Kern, der von der schleifenförmigen Aussparung umgeben ist und der mit einer Vielzahl von Anschlussdurchgängen ausgebildet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Steckverbinder mit einer Spannzange bereitzustellen, wobei der Steckverbinder eine verbesserte und effiziente Lagerung des Kabels und eine kosteneffiziente Herstellung des Steckverbinders ermöglicht. Diese Aufgabe wird jeweils durch einen Steckverbinder, eine Verwendung des Steckverbinders und ein Verfahren gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Aspekt betrifft einen Steckverbinder, wobei der Steckverbinder mindestens einen Isolatorkörper und eine Spannzange umfasst. Der mindestens eine Isolatorkörper ist hierbei ausgelegt, eine Vielzahl von Kontaktabschnitten mindestens eines Kabelendes aufzunehmen. Hierzu kann der Isolatorkörper zumindest teilweise aus einem elektrisch-isolierenden Material bzw. elektrisch nicht-leitendem Material ausgebildet sein, und/oder aus einem magnetisch-isolierenden Material bzw. aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität ausgebildet sein. Der Isolatorkörper kann ferner zylindrisch bzw. zylinderartig ausgebildet sein, wobei der Isolatorkörper nicht auf eine solche Form beschränkt ist. Vielmehr kann der Isolatorkörper eine Vielzahl von Formen und/oder Querschnittsformen aufweisen. Beispielsweise könnte der Isolatorkörper an einem Ende zylinderartig, und an einem zweiten Ende quaderartig ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Isolatorkörper ist insbesondere ausgelegt, um an einem ersten Ende des mindestens einen Isolatorkörpers mindestens einen Kontaktabschnitt bzw. eine Vielzahl von Kontaktabschnitten des Kabelendes aufzunehmen. Ein Kontaktabschnitt kann hierbei beispielsweise insbesondere ein Drahtkontakt sein. Der mindestens eine Isolatorkörper kann eine Vielzahl von Kontaktaufnahmen aufweisen, wobei sich die Kontaktaufnahmen insbesondere von dem ersten Ende zu einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende durch den mindestens einen Isolatorkörper erstrecken bzw. durch den mindestens einen Isolatorkörper verlaufen. Hierbei kann jede Kontaktaufnahme ausgebildet sein, mindestens einen Kontaktabschnitt des Kabelendes aufzunehmen. Die Kontaktaufnahmen können weiterhin ausgebildet sein, insbesondere in einem Betriebszustand des Steckverbinders, mindestens einen Kontaktabschnitt zu lagern. Der Betriebszustand des Steckverbinders ist im Rahmen dieser Beschreibung als der Zustand zu verstehen, in dem der mindestens eine Isolatorkörper an der Spannzange gehalten bzw. fixiert ist, mindestens ein Kabelende in der Spannzange festgelegt bzw. eingespannt ist, und mindestens ein Kontaktabschnitt des Kabelendes in dem mindestens einen Isolatorkörper aufgenommen ist. Die Kontaktabschnitte können hierbei in den Kontaktaufnahmen schiebbar gelagert sein und/oder der Isolatorkörper kann mindestens ein Feststellelement aufweisen, welches ausgebildet ist, um mindestens jeweils einen Kontaktabschnitt in mindestens jeweils einer Kontaktaufnahme zu halten bzw. fixieren. Das mindestens eine Feststellelement kann hierbei als Federelement und/oder Federbügelelement und/oder als Feststellschraubelement ausgebildet sein. Hierdurch kann insbesondere eine sichere Lagerung des mindestens einen Kontaktabschnitts in dem mindestens einen Isolatorkörper ermöglicht werden. Die Kontaktaufnahmen können ferner einen Durchmesser senkrecht zu einer Achse eines aufgenommenen Kontaktabschnitts aufweisen, welcher größer ist als ein Durchmesser des aufgenommenen Kontaktabschnitts senkrecht zu der Achse des aufgenommenen Kontaktabschnitts. Hierdurch kann der Isolierungseffekt des mindestens einen Isolatorkörpers erhöht werden, da eine zumindest teilweise Umgebung der aufgenommenen Kontaktabschnitte durch einen isolierenden Fluid, insbesondere Luft oder ein Schutzgas, oder durch ein Vakuum ermöglicht wird.
  • Der mindestens eine Isolatorkörper kann ferner mindestens ein internes Kontaktelement aufweisen, welches in mindestens einer Kontaktaufnahme ausgebildet ist bzw. fixiert ist. Das mindestens eine interne Kontaktelement kann sich hierbei zumindest teilweise von dem ersten Ende des mindestens einen Isolatorkörpers zum zweiten Ende des mindestens einen Isolatorkörpers erstrecken bzw. verlaufen. Hierbei kann das mindestens eine interne Kontaktelement ausgebildet sein, mindestens einen Kontaktabschnitt des Kabelendes aufzunehmen und/oder zu fixieren bzw. festzustellen und/oder einen elektrischen Kontakt mit dem mindestens einen Kontaktabschnitt herzustellen. Hierdurch kann eine Verbindungssicherheit und Produktion des Steckverbinders verbessert werden, da hierdurch fest mit dem mindestens einen Isolatorkörper verbundene Kontaktelemente zur Verbindung mit der Vielzahl von Kontaktabschnitten des mindestens einen Kabelendes und mit einem zum Steckverbinder komplementären Steckverbinder bereitgestellt werden, sowie ein Einfädelungsprozess der Vielzahl von Kontaktabschnitten des mindestens einen Kabelendes durch den mindestens einen Isolatorkörper vereinfacht wird.
  • Das mindestens eine Kabelende kann beispielsweise hierbei als ein Kabelende eines Stromkabels und/oder eines Datenkabels ausgebildet sein.
  • Der Steckverbinder umfasst ferner eine Spannzange, welche einstückig ausgebildet ist. Einstückig ist im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere als aus einem Stück gefertigt zu verstehen. Die Spannzange umfasst hierbei mindestens ein Kabelhalteelement, welches ausgelegt ist, in dem Betriebszustand des Steckverbinders das mindestens eine Kabelende festzulegen bzw. einzuspannen. Hierdurch kann ein Herstellungsprozess des Steckverbinders aufgrund der reduzierten Bauteilmenge einfacher und kostengünstiger gestaltet werden. Insbesondere kann das mindestens eine Kabelhalteelement konfiguriert sein, um eine Kraft auf das Kabelende ausüben zu können, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange festzulegen bzw. einzuspannen, wodurch ein sicherer Sitz des mindestens einen Kabelendes an der Spannzange gewährleistet wird. Hierbei kann das mindestens eine Kabelhalteelement ausgelegt sein, um durch eine Presskraft bzw. eine Kompressionskraft, welche radial bezüglich des Kabelendes in Richtung des Kabelendes auf das mindestens eine Kabelhalteelement wirkt, gegen das mindestens eine Kabelende in der Spannzange zu pressen und dieses somit festzulegen bzw. einzuspannen. Insbesondere kann das mindestens eine Kabelhalteelement elastisch ausgelegt sein, um durch eine elastische Rückstellkraft gegen das mindestens eine Kabelende in der Spannzange, beispielsweise als Haltebügelelement, zu pressen und dieses somit festzulegen bzw. einzuspannen. Beispielsweise kann die Spannzange mindestens zwei Kabelhalteelemente, welche ausgelegt sind, um durch eine Presskraft bzw. eine Kompressionskraft gegen das mindestens eine Kabelende in der Spannzange zu pressen und dieses somit festzulegen bzw. einzuspannen, und mindestens zwei Kabelhalteelemente, welche ausgelegt sind, um durch eine elastische Rückstellkraft gegen das mindestens eine Kabelende in der Spannzange zu pressen und dieses somit festzulegen bzw. einzuspannen, umfassen. Insbesondere kann hierdurch ein Verbindungsprozess des mindestens einen Kabelendes mit der Spannzange bzw. dem Steckverbinder vereinfacht werden, da das mindestens eine Kabelende bereits durch die elastische Rückstellkraft gehalten wird, bevor eine Presskraft bzw. eine Kompressionskraft auf die übrigen bzw. anderen Kabelelemente wirkt.
  • Das mindestens eine Kabelhalteelement kann ferner mindestens ein reibungserhöhendes Innenelement aufweisen, welches auf einer dem Kabelende zugewandten Seite des mindestens einen Kabelhalteelements ausgebildet ist. Hierdurch kann ein sicherer Sitz des mindestens einen Kabelendes in der Spannzange, insbesondere bezüglich ungewollter Bewegungen des mindestens einen Kabelendes entlang einer Kabelachse, ermöglicht werden. Das mindestens eine reibungserhöhende Innenelement kann beispielsweise als ein Keilvorsprung ausgebildet sein, welcher ausgelegt ist, zumindest teilweise mit dem Kabelende bzw. einem Kabelmantel des Kabelendes in Eingriff zu gelangen. Das mindestens eine reibungserhöhende Innenelement kann beispielsweise als Innenfläche mit erhöhtem Haftreibungskoeffizienten relativ zu einem durchschnittlichen Haftreibungskoeffizienten einer Gesamtoberfläche der Spannzange ausgebildet sein. Das mindestens eine reibungserhöhende Innenelement kann beispielsweise als eine beschichtete Innenfläche ausgebildet sein, wobei die Innenfläche mit einem Klebstoff beschichtet ist. Insbesondere können alle Kabelhalteelemente die gleichen bzw. identischen reibungserhöhende Innenelemente aufweisen.
  • Die Spannzange umfasst mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung, welche den mindestens einen Isolatorkörper an der Spannzange, insbesondere in dem Betriebszustand des Steckverbinders, hält. Die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung ist hierbei einstückig mit der Spannzange ausgebildet. Die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung kann ferner ausgelegt sein, mit dem mindestens einen Isolatorkörper, bevorzugt lösbar, in Eingriff zu gelangen, um den Isolatorkörper an der Spannzange zu halten bzw. zu fixieren. Hierbei kann die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung insbesondere ausgelegt sein, den mindestens einen Isolatorkörper derart zu fixieren, dass die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung eine relative Bewegung des Isolatorkörpers entlang zweier entgegengesetzter Richtungen blockiert bzw. verhindert. Hierdurch kann ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange gewährleistet, sowie ein vereinfachter Herstellungsprozess des Steckverbinders ermöglicht werden.
  • Insbesondere kann die Spannzange ausgelegt sein, den mindestens einen Isolatorkörper an einem ersten Ende bzw. an einem ersten Endabschnitt der Spannzange zu halten bzw. zu fixieren. Insbesondere kann die Spannzange ausgelegt sein, das mindestens eine Kabelende an einem zweiten, dem ersten Ende der Spannzange gegenüberliegenden Ende bzw. an einem zweiten, dem ersten Endabschnitt der Spannzange gegenüberliegenden Endabschnitt der Spannzange zu halten bzw. zu fixieren. Insbesondere kann die Spannzange eine durchgehende Öffnung aufweisen, welche sich von dem ersten Ende der Spannzange zu dem zweiten Ende der Spannzange erstreckt.
  • Die Spannzange kann hierbei insbesondere aus einem Metall, bevorzugt aus Messing oder vernickeltem Messing, und/oder aus einem Kunststoff, bevorzugt aus einem leitenden Kunststoff, und/oder aus einem Kompositmaterial ausgebildet sein. Insbesondere kann die Spannzange als Schirmelement ausgebildet sein, wobei die Spannzange das Kabelende zumindest teilweise von externen elektromagnetischen Einflüssen und/oder mechanischen Einwirkungen abschirmt bzw. schützt.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung mindestens ein Vorder-Halteelement, welches den mindestens einen Isolatorkörper entlang einer ersten Richtung an der Spannzange hält. Die erste Richtung kann hierbei parallel zu einer Längsachse der Spannzange sein. Die Längsachse der Spannzange ist hierbei eine fiktive Achse, welche sich von dem ersten Ende der Spannzange zu dem zweiten Ende der Spannzange erstreckt bzw. von dem ersten Ende der Spannzange zu dem zweiten Ende der Spannzange verläuft. Das mindestens eine Vorder-Halteelement kann ausgelegt sein, den mindestens einen Isolatorkörper lösbar zu halten, wobei eine Lösung des mindestens einen Isolatorkörpers von dem mindestens einen Vorder-Halteelement ohne Beschädigung und/oder Zerstörung des mindestens einen Isolatorkörpers und/oder des mindestens einen Vorder-Halteelements möglich ist. Das mindestens eine Vorder-Halteelement kann elastisch verformbar ausgebildet sein. Das mindestens eine Vorder-Halteelement kann von einer Innenfläche der Spannzange radial nach innen bezüglich der Längsachse der Spannzange vorstehen. Die Innenfläche der Spannzange ist hierbei insbesondere eine Fläche der Spannzange, welche die Längsachse zumindest teilweise umgibt und derselben zugewandt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung mindestens ein Rück-Halteelement, welches den mindestens einen Isolatorkörper entlang einer zweiten Richtung an der Spannzange hält. Die zweite Richtung kann hierbei parallel zu einer Längsachse der Spannzange sein, wobei die zweite Richtung antiparallel zu der ersten Richtung ist. Das mindestens eine Rück-Halteelement kann ausgelegt sein, den mindestens einen Isolatorkörper lösbar zu halten, wobei eine Lösung des mindestens einen Isolatorkörpers von dem mindestens einen Rück-Halteelement ohne Beschädigung und/oder Zerstörung des mindestens einen Isolatorkörpers und/oder des mindestens einen Rück-Halteelements möglich ist. Das mindestens eine Rück-Halteelement kann elastisch verformbar ausgebildet sein. Das mindestens eine Rück-Halteelement kann von der Innenfläche der Spannzange radial nach innen bezüglich der Längsachse der Spannzange vorstehen.
  • Das mindestens eine Vorder-Halteelement kann mindestens ein Vorder-Rasthakenelement umfassen, wobei das mindestens eine Vorder-Rasthakenelement mit dem mindestens einen Isolatorkörper in Eingriff gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der ersten Richtung an der Spannzange zu halten. Das mindestens eine Vorder-Rasthakenelement kann insbesondere radial nach innen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Innenfläche der Spannzange vorstehen. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Vorder-Rasthakenelement insbesondere radial nach außen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Außenfläche der Spannzange vorstehen. Insbesondere kann das mindestens eine Vorder-Halteelement mindestens zwei Vorder-Rasthakenelemente umfassen, wobei die mindestens zwei Vorder-Rasthakenelemente rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Das mindestens eine Vorder-Halteelement kann mindestens ein Vorder-Vorsprungselement umfassen, wobei das mindestens eine Vorder-Vorsprungselement mit dem mindestens einen Isolatorkörper in Kontakt gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der ersten Richtung in der Spannzange zu halten, und, optional, wobei das mindestens eine Vorder-Vorsprungelement zumindest teilweise umlaufend bezüglich der Längsachse der Spannzange ausgebildet ist. Das mindestens eine Vorder-Vorsprungselement kann insbesondere radial nach innen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Innenfläche der Spannzange vorstehen. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Vorder-Vorsprungselement insbesondere radial nach außen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Außenfläche der Spannzange vorstehen. Insbesondere kann das mindestens eine Vorder-Halteelement mindestens zwei Vorder-Vorsprungselemente umfassen, wobei die mindestens zwei Vorder-Vorsprungselemente rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Das mindestens eine Vorder-Halteelement kann mindestens ein Vorder-Rotationsrasthakenelement umfassen, wobei das mindestens eine Vorder-Rotationsrasthakenelement mit dem mindestens einen Isolatorkörper in Eingriff gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der ersten Richtung in der Spannzange zu halten. Hierbei kann das mindestens eine Vorder-Rotationsrasthakenelement insbesondere durch eine Drehbewegung des Isolatorkörpers relativ zur Spannzange um die Längsachse mit dem Isolatorkörper in Eingriff gelangen. Insbesondere kann hierdurch zusätzlich eine Drehsicherung ermöglicht werden, wobei das mit dem Isolatorkörper in Eingriff stehende mindestens eine Vorder-Rotationsrasthakenelement eine Drehbewegung des Isolatorkörpers relativ zur Spannzange um die Längsachse blockiert bzw. verhindert. Das mindestens eine Vorder-Rotationsrasthakenelement kann insbesondere radial nach innen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Innenfläche der Spannzange vorstehen. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Vorder-Rotationsrasthakenelement insbesondere radial nach außen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Außenfläche der Spannzange vorstehen. Insbesondere kann das mindestens eine Vorder-Halteelement mindestens zwei Vorder-Rotationsrasthakenelemente umfassen, wobei die mindestens zwei Vorder-Rotationsrasthakenelemente rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Das mindestens eine Vorder-Halteelement kann mindestens ein Vorder-Verschraubungselement, insbesondere ein Vorder-Gewindeelement umfassen, wobei das mindestens eine Vorder-Verschraubungselement mit dem mindestens einen Isolatorkörper verschraubbar ist, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der ersten Richtung in der Spannzange zu halten. Hierbei kann das mindestens eine Vorder-Verschraubungselement insbesondere durch eine Drehbewegung des Isolatorkörpers relativ zur Spannzange um die Längsachse mit dem Isolatorkörper verschraubbar ausgelegt sein. Das mindestens eine Vorder-Verschraubungselement kann insbesondere an einer Innenfläche der Spannzange, welche der Längsachse zugewandt ist, angeordnet sein. Alternativ kann das mindestens eine Vorder-Verschraubungselement insbesondere an einer Außenfläche der Spannzange, welche der Innenfläche der Spannzange radial nach außen bezüglich der Längsachse gegenüberliegt, angeordnet sein. Das mindestens eine Vorder-Verschraubungselement kann zumindest teilweise umlaufend bezüglich der Längsachse der Spannzange ausgebildet sein. Das mindestens eine Vorder-Verschraubungselement kann ein beliebiges Gewinde aufweisen, beispielsweise ein zylindrisches und/oder ein konisches Gewinde. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Das mindestens eine Vorder-Halteelement kann mindestens ein Vorder-Crimpelement umfassen, wobei das mindestens eine Vorder-Crimpelement mit dem mindestens einen Isolatorkörper in Eingriff gelangt bzw. gebracht wird, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der ersten Richtung an der Spannzange zu halten. Hierbei kann das mindestens eine Vorder-Crimpelement durch eine Verformung des mindestens einen Vorder-Crimpelements, insbesondere durch Crimpen, Bördeln, Kräuseln, Quetschen und/oder Falten mit dem Isolatorkörper in Eingriff gelangen. Das mindestens eine Vorder-Crimpelement kann insbesondere an einer Innenfläche der Spannzange, welche der Längsachse zugewandt ist, angeordnet sein. Alternativ kann das mindestens eine Vorder-Crimpelement insbesondere an einer Außenfläche der Spannzange, welche der Innenfläche der Spannzange radial nach außen bezüglich der Längsachse gegenüberliegt, angeordnet sein. Das mindestens eine Vorder-Crimpelement kann zumindest teilweise umlaufend bezüglich der Längsachse der Spannzange ausgebildet sein. Insbesondere kann das mindestens eine Vorder-Halteelement mindestens zwei Vorder-Crimpelemente umfassen, wobei die mindestens zwei Vorder-Crimpelemente rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Das mindestens eine Rück-Halteelement kann mindestens ein Rück-Rasthakenelement umfassen, wobei das mindestens eine Rück-Rasthakenelement mit dem mindestens einen Isolatorkörper in Eingriff gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der zweiten Richtung an der Spannzange zu halten. Das mindestens eine Rück-Rasthakenelement kann insbesondere radial nach innen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Innenfläche der Spannzange vorstehen. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Rück-Rasthakenelement insbesondere radial nach außen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Außenfläche der Spannzange vorstehen. Insbesondere kann das mindestens eine Rück-Halteelement mindestens zwei Rück-Rasthakenelemente umfassen, wobei die mindestens zwei Rück-Rasthakenelemente rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Das mindestens eine Rück-Halteelement kann mindestens ein Rück-Vorsprungselement umfassen, wobei das mindestens eine Rück-Vorsprungselement mit dem mindestens einen Isolatorkörper in Kontakt gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der zweiten Richtung in der Spannzange zu halten, und, optional, wobei das mindestens eine Rück-Vorsprungselement zumindest teilweise umlaufend bezüglich der Längsachse der Spannzange ausgebildet ist. Das mindestens eine Rück-Vorsprungselement kann insbesondere radial nach innen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Innenfläche der Spannzange vorstehen. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Rück-Vorsprungselement insbesondere radial nach außen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Außenfläche der Spannzange vorstehen. Insbesondere kann das mindestens eine Rück-Halteelement mindestens zwei Rück-Vorsprungselemente umfassen, wobei die mindestens zwei Rück-Vorsprungselemente rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Das mindestens eine Rück-Halteelement kann mindestens ein Rück-Rotationsrasthakenelement umfassen, wobei das mindestens eine Rück-Rotationsrasthakenelement mit dem mindestens einen Isolatorkörper in Eingriff gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der zweiten Richtung in der Spannzange zu halten. Hierbei kann das mindestens eine Rück-Rotationsrasthakenelement insbesondere durch eine Drehbewegung des Isolatorkörpers relativ zur Spannzange um die Längsachse mit dem Isolatorkörper in Eingriff gelangen. Insbesondere kann hierdurch zusätzlich eine Drehsicherung ermöglicht werden, wobei das mit dem Isolatorkörper in Eingriff stehende mindestens eine Rück-Rotationsrasthakenelement eine Drehbewegung des Isolatorkörpers relativ zur Spannzange um die Längsachse blockiert bzw. verhindert. Das mindestens eine Rück-Rotationsrasthakenelement kann insbesondere radial nach innen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Innenfläche der Spannzange vorstehen. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Rück-Rotationsrasthakenelement insbesondere radial nach außen bezüglich der Längsachse der Spannzange von einer Außenfläche der Spannzange vorstehen. Insbesondere kann das mindestens eine Rück-Halteelement mindestens zwei Rück-Rotationsrasthakenelemente umfassen, wobei die mindestens zwei Rück-Rotationsrasthakenelemente rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Das mindestens eine Rück-Halteelement kann mindestens ein Rück-Verschraubungselement, insbesondere ein Rück-Gewindeelement umfassen, wobei das mindestens eine Rück-Verschraubungselement mit dem mindestens einen Isolatorkörper verschraubbar ist, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der zweiten Richtung in der Spannzange zu halten. Hierbei kann das mindestens eine Rück-Verschraubungselement insbesondere durch eine Drehbewegung des Isolatorkörpers relativ zur Spannzange um die Längsachse mit dem Isolatorkörper verschraubbar ausgelegt sein. Das mindestens eine Rück-Verschraubungselement kann insbesondere an einer Innenfläche der Spannzange, welche der Längsachse zugewandt ist, angeordnet sein. Alternativ kann das mindestens eine Rück-Verschraubungselement insbesondere an einer Außenfläche der Spannzange, welche der Innenfläche der Spannzange radial nach außen bezüglich der Längsachse gegenüberliegt, angeordnet sein. Das mindestens eine Rück-Verschraubungselement kann zumindest teilweise umlaufend bezüglich der Längsachse der Spannzange ausgebildet sein. Das mindestens eine Rück-Verschraubungselement kann ein beliebiges Gewinde aufweisen, beispielsweise ein zylindrisches und/oder ein konisches Gewinde. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Das mindestens eine Rück-Halteelement kann mindestens ein Rück-Crimpelement umfassen, wobei das mindestens eine Rück-Crimpelement mit dem mindestens einen Isolatorkörper in Eingriff gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der zweiten Richtung in der Spannzange zu halten. Hierbei kann das mindestens eine Rück-Crimpelement durch eine Verformung des mindestens einen Rück-Crimpelements, insbesondere durch Crimpen, Bördeln, Kräuseln, Quetschen und/oder Falten mit dem Isolatorkörper in Eingriff gelangen. Das mindestens eine Rück-Crimpelement kann insbesondere an einer Innenfläche der Spannzange, welche der Längsachse zugewandt ist, angeordnet sein. Alternativ kann das mindestens eine Rück-Crimpelement insbesondere an einer Außenfläche der Spannzange, welche der Innenfläche der Spannzange radial nach außen bezüglich der Längsachse gegenüberliegt, angeordnet sein. Das mindestens eine Rück-Crimpelement kann zumindest teilweise umlaufend bezüglich der Längsachse der Spannzange ausgebildet sein. Insbesondere kann das mindestens eine Vorder-Halteelement mindestens zwei Rück-Crimpelemente umfassen, wobei die mindestens zwei Rück-Crimpelemente rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der mindestens eine Isolatorkörper mindestens einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung auf, wobei der mindestens eine zumindest teilweise umlaufende Vorsprung ausgelegt ist, mit dem mindestens einen Vorder-Halteelement und dem mindestens einen Rück-Halteelement in Eingriff bzw. in Kontakt zu gelangen, um den mindestens einen Isolatorkörper entlang der ersten Richtung und der zweiten Richtung in der Spannzange zu fixieren. Der mindestens eine zumindest teilweise umlaufende Vorsprung kann hierbei insbesondere kompatibel mit dem mindestens einen Vorder-Halteelement und dem mindestens einen Rück-Halteelement ausgebildet sein. Beispielweise kann der mindestens eine zumindest teilweise umlaufende Vorsprung Hakenelemente, Aussparungen, Gewindeabschnitte, und/oder Anschlagsflächen entsprechend dem mindestens einen Vorder-Halteelement und dem mindestens einen Rück-Halteelement aufweisen. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange, sowie eine einfache Montage des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht.
  • Vorzugsweise umgibt bzw. umschließt die Spannzange den mindestens einen Isolatorkörper, insbesondere in dem Betriebszustand, zumindest teilweise. Hierdurch wird beispielsweise ein sicherer Sitz des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange ermöglicht. Insbesondere kann die Spannzange ausgelegt sein, den mindestens einen Isolatorkörper radial bezüglich der Längsachse vollständig zu umgeben, wodurch eine radiale Bewegung des mindestens einen Isolatorkörpers in dem Betriebszustand verhindert bzw. blockiert wird.
  • Vorzugsweise ist die Spannzange ausgelegt, dass der mindestens eine Isolatorkörper zumindest teilweise entlang der Längsachse der Spannzange durch die Spannzange schiebbar ist. Insbesondere kann die Spannzange ausgelegt sein, dass der mindestens eine Isolatorkörper zumindest teilweise durch das erste Ende der Spannzange entlang der Längsachse der Spannzange schiebbar ist bzw. zumindest teilweise in das erste Ende der Spannzange entlang der Längsachse der Spannzange einführbar ist. Insbesondere kann die Spannzange ausgelegt sein, dass der mindestens eine Isolatorkörper zumindest teilweise durch das zweite Ende der Spannzange entlang der Längsachse der Spannzange schiebbar ist bzw. zumindest teilweise in das zweite Ende der Spannzange entlang der Längsachse der Spannzange einführbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Spannzange ausgelegt, dass das Kabelende zumindest teilweise entlang der Längsachse der Spannzange, insbesondere in einem Bereich zwischen der mindestens einen Isolatorhalteeinrichtung und dem mindestens einen Kabelhalteelement, durch die Spannzange schiebbar ist. Hierbei kann die Spannzange insbesondere ausgelegt sein, so dass das Kabelende zumindest teilweise entlang der Längsachse der Spannzange in einer Richtung vom zweiten Ende der Spannzange zu dem ersten Ende der Spannzange schiebbar ist.
  • Der mindestens eine Isolatorkörper weist mindestens einen Blockvorsprung auf. Der mindestens eine Blockvorsprung kann einstückig mit dem mindestens einen Isolatorkörper oder mit dem mindestens einen Isolatorkörper verbindbar ausgebildet sein. Der mindestens eine Blockvorsprung kann bewegbar an dem mindestens einen Isolatorkörper angeordnet bzw. gelagert sein. Hierbei kann der mindestens eine Blockvorsprung radial bezüglich einer Körperachse des mindestens einen Isolatorkörpers bewegbar, insbesondere tastenartig ausgebildet sein. Unter tastenartig ist in diesem Sinne zu verstehen, dass der mindestens eine Blockvorsprung in einem Ruhezustand, in dem keine externen angelegten Kräfte auf den mindestens einen Blockvorsprung wirken, mit einer vorbestimmten Höhe von dem mindestens einen Isolatorkörper vorsteht, und wobei der mindestens eine Blockvorsprung durch eine Kraft, welche radial nach innen bezüglich der Körperachse ausgerichtet ist und auf den mindestens einen Blockvorsprung wirkt, radial nach innen bezüglich der Körperachse bewegbar bzw. verlagerbar ist. Hierbei kann der mindestens eine Blockvorsprung optional ausgebildet sein, um den Ruhezustand wiederherzustellen, sobald die angelegte Kraft nicht mehr auf dem mindestens einen Blockvorsprung wirkt.
  • Die Spannzange weist mindestens eine Blockaussparung auf, welche ausgelegt ist, in dem Betriebszustand den mindestens einen Blockvorsprung zumindest teilweise aufzunehmen, wobei die mindestens eine Blockaussparung und der mindestens eine Blockvorsprung ausgelegt sind, in dem Betriebszustand eine Drehbewegung des mindestens einen Isolatorkörpers relativ zur Spannzange um die Längsachse der Spannzange zu blockieren. Die mindestens eine Blockaussparung kann sich hierbei insbesondere durch die Spannzange erstecken bzw. verlaufen, wobei sich die mindestens eine Blockaussparung insbesondere von der Innenfläche zur Außenfläche der Spannzange durch die Spannzange erstreckt. Alternativ kann die mindestens eine Blockaussparung als radiale Vertiefung bezüglich der Längsachse an der Innenfläche und/oder der Außenfläche ausgebildet sein. Die mindestens eine Blockaussparung und der mindestens eine Blockvorsprung können ferner konfiguriert sein, um den Isolatorkörper entlang der ersten Richtung und/oder entlang der zweiten Richtung zu halten bzw. zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Kabelhalteelement als Zugentlastungselement ausgelegt, wobei das Zugentlastungselement konfiguriert ist, durch radiale Kompression des Zugentlastungselements bezüglich der Längsachse das mindestens eine Kabelende zu halten, wobei das mindestens eine Rück-Halteelement zwischen dem mindestens einen Vorder-Halteelement und dem mindestens einen Kabelhalteelement angeordnet ist.
  • Der Steckverbinder umfasst ferner ein Hülsenelement, welches zumindest teilweise den mindestens einen Isolatorkörper und zumindest teilweise die Spannzange umgibt. Das Hülsenelement kann aus einem Kunststoff, bevorzugt einem leitenden Kunststoff, und/oder aus einem Metall, bevorzugt Messing und/oder vernickeltem Messing, und/oder aus einem Kompositmaterial ausgebildet sein. Das Hülsenelement kann ferner einstückig ausgebildet sein, wobei das Hülsenelement jedoch nicht auf eine einstückige Ausbildung beschränkt ist. Insbesondere kann das Hülsenelement derart ausgebildet sein, dass das Hülsenelement zusätzlich einen Abschnitt umgibt, welcher durch einen zu dem Steckverbinder komplementären Steckverbinder zumindest teilweise in einem Zustand eingenommen wird, in dem der Steckverbinder mit dem komplementären Steckverbinder verbunden ist. Insbesondere kann das Hülsenelement derart ausgebildet sein, dass das Hülsenelement zumindest die Vielzahl von Kontaktabschnitten des mindestens einen Kabelendes umlaufend bezüglich der Längsachse umgibt bzw. umschließt. Hierdurch kann insbesondere eine elektromagnetische Abschirmung bzw. ein Schutz eines Kontaktbereichs des Steckverbinders mit einem komplementären Steckverbinder ermöglicht werden. Insbesondere kann das Hülsenelement derart ausgebildet sein, dass kein direkter, insbesondere elektrischer Kontakt zwischen dem Hülsenelement und der Vielzahl von Kontaktabschnitten des mindestens einen Kabelendes in dem Betriebszustand stattfindet. Hierdurch kann insbesondere gewährleistet werden, dass kein Elektronenfluss von dem Kabelende auf das Hülsenelement während eines Betriebs des Steckverbinders stattfindet.
  • Insbesondere kann das Hülsenelement mit der Spannzange und/oder dem mindestens einen Isolatorkörper verrastbar ausgebildet sein. Hierbei kann das Hülsenelement durch ein Verrasten mit der Spannzange und/oder dem mindestens einen Isolatorkörper an der Spannzange und/oder dem mindestens einen Isolatorkörper fixiert werden, wodurch eine hohe strukturelle Stabilität und ein vereinfachter Montageprozess des Steckverbinders ermöglicht ist.
  • Das Hülsenelement weist, insbesondere wenn der mindestens eine Isolatorkörper mindestens einen Blockvorsprung umfasst, mindestens eine Hülsenblockaussparung auf, welche den mindestens einen Blockvorsprung des mindestens einen Isolatorkörpers zumindest teilweise aufnimmt bzw. wobei der mindestens einen Blockvorsprung des mindestens einen Isolatorkörpers zumindest teilweise in der mindestens einen Hülsenblockaussparung angeordnet ist, um eine Drehbewegung Spannzange relativ zum Hülsenelement um die Längsachse der Spannzange zu blockieren. Hierdurch ist der mindestens eine Blockvorsprung als durchgehende Drehsicherung des Steckverbinders gegen eine relative Drehbewegung des mindestens einen Isolatorkörpers, der Spannzange und des Hülsenelements ausgebildet. Ferner kann die mindestens eine Hülsenblockaussparung derart ausgebildet sein, um das Hülsenelement relativ zu dem mindestens einen Isolatorkörper auszurichten.
  • Vorzugsweise kann der Steckverbinder mindestens ein Codierelement aufweisen, wobei das mindestens eine Codierelement ausgelegt ist, eine Kategorie und/oder eine Identität des Steckverbinders nach außen ersichtlich zu machen bzw. zu markieren und/oder eine Verbindung des Steckverbinders mit einem nicht-kompatiblen Steckverbinder zu verhindern bzw. zu blockieren. Somit kann der Steckverbinder, insbesondere die Vielzahl von Kontaktabschnitten vor Beschädigungen durch eine Verbindung des Steckverbinders mit einem nicht-kompatiblen Steckverbinder geschützt werden. Ferner kann die Verwendung des Steckverbinders vereinfacht werden, da die Kategorie und/oder die Identität des Steckverbinders nach außen ersichtlich gemacht ist bzw. markiert ist. Das mindestens eine Codierelement kann insbesondere mindestens einen radial bezüglich der Längsachse nach innen, insbesondere von dem Hülsenelement vorstehenden Schutzvorsprung umfassen, welcher ausgelegt ist, eine Verbindung des Steckverbinders mit einem nicht-kompatiblen Steckverbinder zu verhindern bzw. zu blockieren.
  • Die Spannzange weist mindestens eine nach außen bezüglich der Längsachse der Spannzange vorstehende Außennase, und das Hülsenelement mindestens eine Nasenaussparung auf. Die mindestens eine Nasenaussparung nimmt insbesondere die mindestens eine Außennase zumindest teilweise auf bzw. die mindestens eine Außennase der Spannzange ist zumindest teilweise in der mindestens einen Nasenaussparung des Hülsenelements angeordnet, um eine Drehbewegung der Spannzange relativ zum Hülsenelement um die Längsachse der Spannzange zu blockieren. Insbesondere kann die Außennase in einem Endbereich der Spannzange an dem zweiten Ende der Spannzange ausgebildet sein, wodurch insbesondere eine effiziente Drehsicherung gegen eine Drehbewegung der Spannzange relativ zum Hülsenelement, welche insbesondere durch eine Drehbewegung des mindestens einen Kabelendes bewirkt wird, ermöglicht wird. Insbesondere können die Außennase der Spannzange und die Blockaussparung der Spannzange an gegenüberliegenden Enden, bzw. an dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Spannzange ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Steckverbinder mindestens eine Kompressionsmutter, wobei die mindestens eine Kompressionsmutter ausgebildet ist, wobei durch ein Verschrauben das mindestens eine Kabelhalteelement zumindest teilweise komprimierbar ist, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange festzulegen bzw. einzuspannen. Hierzu kann die mindestens eine Kompressionsmutter mindestens einen Gewindeabschnitt, insbesondere mindestens einen Innengewindeabschnitt aufweisen. Der mindestens eine Gewindeabschnitt bzw. der mindestens eine Innengewindeabschnitt kann hierbei als zylindrisches Gewinde und/oder als konisches Gewinde ausgebildet sein. Die mindestens eine Kompressionsmutter kann ferner mindestens zwei, bevorzugt gegenüberliegende Angriffsflächen aufweisen, welche durch ein Werkzeug greifbar sind, um ein Drehmoment auf die mindestens eine Kompressionsmutter zu übertragen. Vorzugsweise ist die mindestens eine Kompressionsmutter mit der Spannzange verschraubbar ausgebildet, wobei die mindestens eine Kompressionsmutter derart ausgebildet ist, dass durch ein Verschrauben der mindestens einen Kompressionsmutter mit der Spannzange das mindestens eine Kabelhalteelement zumindest teilweise komprimiert wird, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange festzulegen bzw. einzuspannen. Hierdurch kann ein sicherer Sitz der mindestens einen Kompressionsmutter an der Spannzange und eine stabile Kompression des mindestens einen Kabelhalteelements ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Kompressionsmutter mit dem Hülsenelement verschraubbar ausgebildet, wobei die mindestens eine Kompressionsmutter derart ausgebildet ist, dass durch ein Verschrauben der mindestens einen Kompressionsmutter mit dem Hülsenelement das mindestens eine Kabelhalteelement zumindest teilweise komprimiert wird, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange festzulegen bzw. einzuspannen. Hierdurch kann ein sicherer Sitz der mindestens einen Kompressionsmutter an dem Hülsenelement und eine stabile Kompression des mindestens einen Kabelhalteelements ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Kompressionsmutter mit der Spannzange und mit dem Hülsenelement verschraubbar ausgebildet, wobei die mindestens eine Kompressionsmutter derart ausgebildet ist, dass durch ein Verschrauben der mindestens einen Kompressionsmutter mit der Spannzange und dem Hülsenelement das mindestens eine Kabelhalteelement zumindest teilweise komprimiert wird, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange festzulegen bzw. einzuspannen. Hierzu kann beispielsweise die Spannzange einen ersten Außengewindeabschnitt und das Hülsenelement einen zweiten Außengewindeabschnitt aufweisen, wobei der erste Außengewindeabschnitt und der zweite Außengewindeabschnitt mit dem Innengewindeabschnitt der mindestens einen Kompressionsmutter verschraubbar ausgebildet sind. Insbesondere können der erste Außengewindeabschnitt und der zweite Außengewindeabschnitt einen kontinuierlichen Gesamtaußengewindeabschnitt bilden. Der zweite Außengewindeabschnitt kann beispielsweise in umlaufender Richtung bezüglich der Längsachse an die mindestens eine Nasenaussparung des Hülsenelements angrenzend angeordnet sein, und der erste Außengewindeabschnitt kann beispielsweise an einer Außenseite der mindestens einen Außennase ausgebildet sein. Hierdurch kann ein sicherer Sitz der mindestens einen Kompressionsmutter an der Spannzange und eine stabile Kompression des mindestens einen Kabelhalteelements ermöglicht werden. Zusätzlich sind hierdurch das Hülsenelement und die Spannzange durch das Verschrauben aneinander montierbar bzw. fixierbar.
  • Vorzugsweise umfasst der Steckverbinder ferner ein Schutzelement, welches ausgelegt ist, die Spannzange und/oder den mindestens einen Isolatorkörper zumindest teilweise vor externen Umwelteinflüssen zu schützen bzw. abzuschirmen. Unter externen Umwelteinflüssen sind im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere elektromagnetische Felder, auf den Steckverbinder einwirkende Kräfte, Materialströme, und/oder chemische Reaktionen zu verstehen. Das Schutzelement kann insbesondere das Hülsenelement zumindest teilweise umgeben bzw. umschließen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft die Verwendung eines Steckverbinders zur Verbindung des Steckverbinders mit einem Kabelende, wobei der Steckverbinder mindestens einen Isolatorkörper, welcher ausgelegt ist, eine Vielzahl von Kontaktabschnitten von mindestens einem Kabelende aufzunehmen, und eine Spannzange, welche einstückig ausgebildet ist, umfasst. Die Spannzange umfasst hierbei insbesondere mindestens ein Kabelhalteelement, welches ausgelegt ist, das mindestens eine Kabelende festzulegen bzw. einzuspannen, und mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung, welche in einem Betriebszustand des Steckverbinders ausgelegt ist, den mindestens einen Isolatorkörper an der Spannzange zu halten. Der Steckverbinder kann ferner eine beliebige Kombination der in der Beschreibung beschriebenen und in den Figuren dargestellten Merkmale aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Verbindung eines Steckverbinders mit einem Kabelende. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Steckverbinders, wobei der Steckverbinder mindestens einen Isolatorkörper umfasst, welcher ausgelegt ist, eine Vielzahl von Kontaktabschnitten mindestens eines Kabelendes aufzunehmen, und eine Spannzange umfasst, welche einstückig ausgebildet ist, und die Spannzange mindestens ein Kabelhalteelement, welches ausgelegt ist, in dem Betriebszustand das mindestens eine Kabelende festzulegen bzw. einzuspannen, und mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung umfasst, welche den mindestens einen Isolatorkörper an der Spannzange hält.
  • Das Verfahren umfasst ferner ein Fixieren bzw. Halten des mindestens einen Isolatorkörpers an der Spannzange durch die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung. Ein weiterer Verfahrensschritt umfasst ein Einführen des Kabelendes in die Spannzange durch das mindestens eine Kabelhalteelement und Aufnehmen von mindestens einem Kontaktabschnitt des Kabelendes in dem mindestens einen Isolatorkörper. Durch ein Einspannen bzw. Festlegen des mindestens einen Kabelendes durch das mindestens eine Kabelhalteelement wird das mindestens eine Kabelende an dem Steckverbinder bzw. der Spannzange gehalten bzw. fixiert.
  • Das Verfahren kann insbesondere eine beliebige Kombination der in der Beschreibung beschriebenen und in den Figuren dargestellten Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren illustrativ dargestellten exemplarischen Ausführungsformen erläutert. Hierbei sind die gezeigten Ausführungsformen insbesondere nicht als beschränkend zu verstehen. Es zeigen:
  • Figuren 1A und 1B:
    jeweils eine perspektivische Außenansicht und eine perspektivische Querschnittsansicht eines Isolatorkörpers;
    Figur 2:
    eine Spannzange mit einer Isolatorhalteeinrichtung;
    Figur 3:
    einen Steckverbinder mit einem Isolatorkörper gemäß Figuren 1A und 1B, fixiert an der Spannzange gemäß Figur 2;
    Figur 4:
    eine Querschnittsansicht des Steckverbinders gemäß Figur 3;
    Figur 5:
    eine perspektivische Außenansicht eines Hülsenelements;
    Figur 6:
    eine Querschnittsansicht eines Steckverbinders gemäß Figur 3 mit einem Hülsenelement gemäß Figur 5;
    Figur 7:
    eine perspektivische Außenansicht eines Steckverbinders gemäß Figur 6;
    Figuren 8A und 8B:
    jeweils eine Kompressionsmutter und einen Steckverbinder gemäß Figur 7 mit einer montierten Kompressionsmutter gemäß Figur 8A;
    Figuren 9A und 9B:
    jeweils ein Schutzelement und einen Steckverbinder gemäß Figur 8B mit einem montierten Schutzelement gemäß Figur 9A;
    Figur 10:
    eine perspektivische Querschnittsansicht eines Steckverbinders gemäß Figur 9B ohne montierte Kompressionsmutter.
  • Um eine vielfache Beschreibung der gleichen Bauteile in den illustrierten Figuren zu vermeiden, gilt im Folgenden, dass gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Somit kann ein Bauteil insbesondere eine beliebige Kombination der dem Bauteil unter dessen Bezugszeichen zugeordneten Merkmale aufweisen.
  • Figuren 1A und 1B zeigen eine perspektivische Außenansicht eines Isolatorkörpers 10 und eine perspektivische Querschnittsansicht des Isolatorkörpers 10.
  • Der Isolatorkörper 10 ist hierbei insbesondere zylinderartig ausgebildet und kann zumindest teilweise aus einem elektrisch-isolierenden Material bzw. elektrisch nicht-leitendem Material ausgebildet sein, und/oder aus einem magnetisch-isolierenden Material bzw. aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Isolatorkörper 10 ist hierbei insbesondere ausgelegt, eine Vielzahl von Kontaktabschnitten (nicht gezeigt) mindestens eines Kabelendes (nicht gezeigt) aufzunehmen. Hierzu kann der mindestens eine Isolatorkörper 10 eine Vielzahl von Kontaktaufnahmen 15 aufweisen, wobei sich die Kontaktaufnahmen 15 insbesondere von dem ersten Ende zu einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende durch den mindestens einen Isolatorkörper 10 erstrecken bzw. durch den mindestens einen Isolatorkörper 10 verlaufen. Hierbei kann jede Kontaktaufnahme 15 ausgebildet sein, mindestens einen Kontaktabschnitt des Kabelendes aufzunehmen, wobei jede Kontaktaufnahme 15 insbesondere zylinderförmig ausgebildet sein kann. Die Kontaktaufnahmen 15 können weiterhin ausgebildet sein, insbesondere in einem Betriebszustand des Steckverbinders 1, mindestens einen Kontaktabschnitt zu lagern. Insbesondere können mindestens zwei Kontaktaufnahmen 15 in einem Bereich des Isolatorkörpers 10 zwischen dem ersten Ende des Isolatorkörpers 10 und dem zweiten Ende des Isolatorkörpers 10 zumindest teilweise fluidisch verbunden sein, um einen Isolierungseffekt eines die Kontaktabschnitte umgebenden isolierenden Fluids, beispielsweise Luft, zu verstärken. Die mindestens eine Kontaktaufnahme 15 kann ferner einen Durchmesser senkrecht zu einer Achse eines aufgenommenen Kontaktabschnitts aufweisen, welcher größer ist als ein Durchmesser des aufgenommenen Kontaktabschnitts senkrecht zu der Achse des aufgenommenen Kontaktabschnitts. Hierdurch kann der Isolierungseffekt des mindestens einen Isolatorkörpers 10 erhöht werden, da eine zumindest teilweise Umgebung der aufgenommenen Kontaktabschnitte in der Kontaktaufnahme 15 durch einen isolierenden Fluid, insbesondere Luft oder ein Schutzgas, oder durch ein Vakuum ermöglicht wird.
  • Die mindestens eine Kontaktaufnahme 15 ist hierbei ausgelegt, dass mindestens ein Kontaktabschnitt in der mindestens einen Kontaktaufnahme 15 schiebbar gelagert ist. Hierzu kann die mindestens eine Kontaktaufnahme 15 einen konstanten, ersten Durchmesser in einem Bereich von dem zweiten Ende des Isolatorkörpers 10 in Richtung des ersten Endes des Isolatorkörpers 10 aufweisen. Die mindestens eine Kontaktaufnahme 15 kann ferner in einem Bereich von dem ersten Ende des Isolatorkörpers 10 in Richtung des zweiten Endes des Isolatorkörpers 10 einen zweiten Durchmesser aufweisen, welcher kleiner als der erste Durchmesser ist. Hierdurch kann insbesondere ein Kontaktanschlag 14 bzw. ein nach innen vorstehender, umlaufender Vorsprung in der mindestens einen Kontaktaufnahme 15 bereitgestellt sein. Der Bereich der mindestens einen Kontaktaufnahme 15 mit dem zweiten Durchmesser kann hierbei eine Kontaktöffnung 13 des Isolatorkörpers bilden. Die mindestens eine Kontaktaufnahme 15 kann ferner einen Abschnitt zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich aufweisen, welcher sich von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich hin verjüngt, wodurch eine kontinuierliche Innenfläche der mindestens einen Kontaktaufnahme 15 bereitgestellt ist. Hierdurch kann insbesondere ein Kontaktabschnitt eines Kabelendes vereinfacht in der mindestens einen Kontaktaufnahme 15 gelagert werden, da der Kontaktabschnitt bei einem Einschieben in die mindestens eine Kontaktaufnahme 15 von der Innenfläche der Kontaktaufnahme 15 in die Kontaktöffnung 13 geführt wird.
  • Insbesondere können die mindestens eine Kontaktaufnahme 15 parallel zueinander und/oder parallel zu einer Längsachse LA (siehe Figur 4) des Steckverbinders 1 ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Isolatorkörper 10 kann mindestens einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung 11 aufweisen, wobei der mindestens eine zumindest teilweise umlaufende Vorsprung 11 ausgelegt ist, mit dem mindestens einen Vorder-Halteelement 21 (siehe Figur 2) und dem mindestens einen Rück-Halteelement 22 (siehe Figur 2) in Eingriff bzw. in Kontakt zu gelangen, um den mindestens einen Isolatorkörper 10 entlang einer ersten Richtung und einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung in einer Spannzange 20 (siehe Figur 2) zu fixieren. Der zumindest teilweise umlaufende Vorsprung 11 kann sich hierbei insgesamt über mehr als eine Hälfte eines Umfangs des mindestens einen Isolatorkörpers 10 erstrecken. Der zumindest teilweise umlaufende Vorsprung 11 ist exemplarisch mit einem quaderartigen Querschnittsprofil gezeigt, ist jedoch nicht auf eine solche Form beschränkt. Vielmehr kann der zumindest teilweise umlaufende Vorsprung 11 ein beliebiges Querschnittsprofil und/oder ein nicht-konstantes Querschnittsprofil aufweisen. Hierdurch kann der mindestens eine zumindest teilweise umlaufende Vorsprung 11 angepasst werden, um optimal mit dem mindestens einen Vorder-Halteelement 21 (siehe Figur 2) und dem mindestens einen Rück-Halteelement 22 (siehe Figur 2) in Eingriff bzw. in Kontakt zu gelangen.
  • Der mindestens eine Isolatorkörper 10 weist ferner einen Blockvorsprung 12 auf, welcher von einer Außenfläche des Isolatorkörpers 10 vorsteht. Der eine Blockvorsprung 12 ist insbesondere hierbei einstückig mit dem mindestens einen Isolatorkörper 10 ausgebildet, kann jedoch auch mit dem mindestens einen Isolatorkörper 10 verbindbar ausgebildet sein. Der mindestens eine Blockvorsprung 12 kann hierbei eine beliebige Kombination von Merkmalen, wie oben beschrieben aufweisen. Der Blockvorsprung 12 kann insbesondere quaderartig ausgebildet sein, wobei eine beliebige Anzahl von Kanten des quaderartigen Blockvorsprungs 12 abgerundet bzw. abgeschliffen sein können, um ein Anordnen des Isolatorkörpers 10 in dem Steckverbinder 1 zu vereinfachen.
  • Figur 2 zeigt eine Spannzange 20 mit einer Isolatorhalteeinrichtung. Die Spannzange 20 ist hierbei insbesondere einstückig ausgebildet. Die Spannzange 20 kann hierbei insbesondere aus einem Metall, bevorzugt aus Messing oder vernickeltem Messing, und/oder aus einem Kunststoff, bevorzugt aus einem leitenden Kunststoff, und/oder aus einem Kompositmaterial ausgebildet sein. Insbesondere kann die Spannzange 20 als Schirmelement ausgebildet sein, wobei die Spannzange 20 das Kabelende zumindest teilweise von externen elektromagnetischen Einflüssen und/oder mechanischen Einwirkungen abschirmt bzw. schützt.
  • Die Spannzange 20 umfasst hierbei eine Vielzahl von Kabelhalteelementen 26, welche ausgelegt sind, in dem Betriebszustand des Steckverbinders 1 das mindestens eine Kabelende festzulegen bzw. einzuspannen. Insbesondere ist die Vielzahl von Kabelhalteelementen 26 konfiguriert, um eine Kraft auf das Kabelende ausüben zu können, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange festzulegen bzw. einzuspannen. Hierbei ist die Vielzahl von Kabelhalteelementen 26 insbesondere ausgelegt, um durch eine Presskraft bzw. eine Kompressionskraft, welche radial in Richtung des Kabelendes auf die Vielzahl von Kabelhalteelementen 26 wirkt, gegen das mindestens eine Kabelende in der Spannzange 20 zu pressen und dieses somit festzulegen bzw. einzuspannen. Insbesondere ist die Vielzahl von Kabelhalteelementen 26 elastisch verformbar ausgelegt, wodurch eine mehrfache Verformung durch die Presskraft bzw. die Kompressionskraft möglich ist.
  • Jedes Kabelhalteelement 26 der Vielzahl von Kabelhalteelementen 26 weist ferner mindestens ein reibungserhöhendes Innenelement 27 auf, welches auf einer dem Kabelende zugewandten Seite jedes Kabelhalteelements 26 ausgebildet ist. Das mindestens eine reibungserhöhende Innenelement 27 ist beispielhaft als eine Anordnung von mindestens einem Keilvorsprung ausgebildet, wobei jeder der Keilvorsprünge ausgelegt ist, zumindest teilweise mit dem Kabelende bzw. einem Kabelmantel des Kabelendes in Eingriff zu gelangen.
  • Die Spannzange 20 umfasst mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung, welche den mindestens einen Isolatorkörper 10 an der Spannzange 20, insbesondere in dem Betriebszustand des Steckverbinders 1, hält. Die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung ist hierbei einstückig mit der Spannzange 20 ausgebildet. Insbesondere ist die Spannzange 20 ausgelegt, den mindestens einen Isolatorkörper 10 an einem ersten Ende bzw. an einem ersten Endabschnitt der Spannzange 20 zu halten bzw. zu fixieren, und das mindestens eine Kabelende an einem zweiten, dem ersten Ende der Spannzange 20 gegenüberliegenden Ende bzw. an einem zweiten, dem ersten Endabschnitt der Spannzange 20 gegenüberliegenden Endabschnitt der Spannzange 20 zu halten bzw. zu fixieren. Hierbei ist die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung insbesondere ausgelegt, den mindestens einen Isolatorkörper 10 derart zu fixieren, dass die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung eine relative Bewegung des Isolatorkörpers 10 entlang zweier entgegengesetzter Richtungen blockiert bzw. verhindert. Die Spannzange 20 weist ferner eine durchgehende Öffnung auf, welche sich von dem ersten Ende der Spannzange 20 zu dem zweiten Ende der Spannzange 20 erstreckt.
  • Die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung weist mindestens ein Vorder-Halteelement 21 auf, welches den mindestens einen Isolatorkörper 10 entlang einer ersten Richtung an der Spannzange 20 hält. Die erste Richtung kann hierbei parallel zu einer Längsachse LA der Spannzange 20 sein. Die Längsachse LA der Spannzange 20 ist hierbei eine fiktive Achse, welche sich von dem ersten Ende der Spannzange 20 zu dem zweiten Ende der Spannzange 20 erstreckt bzw. von dem ersten Ende der Spannzange 20 zu dem zweiten Ende der Spannzange 20 verläuft.
  • Das mindestens eine Vorder-Halteelement 21 ist hierbei auf einem flexiblen und elastisch verformbaren Rastarm 23 der Spannzange 20 angeordnet, um den mindestens einen Isolatorkörper 10 lösbar zu halten, und steht von einer Innenfläche der Spannzange 20 radial nach innen bezüglich der Längsachse LA der Spannzange 20 vor. Die Innenfläche der Spannzange 20 ist hierbei insbesondere eine Fläche der Spannzange 20, welche die Längsachse LA zumindest teilweise umgibt und derselben zugewandt ist.
  • Das mindestens eine Vorder-Halteelement 21 ist insbesondere als mindestens ein Vorder-Rasthakenelement ausgebildet, wobei das mindestens eine Vorder-Rasthakenelement mit dem mindestens einen Isolatorkörper 10, insbesondere mit dem zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung 11 in Eingriff gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper 10 entlang der ersten Richtung an der Spannzange 20 zu halten. Umfasst das mindestens eine Vorder-Rasthakenelement mindestens zwei Vorder-Rasthakenelemente, können diese insbesondere rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse LA ausgebildet sein.
  • Die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung umfasst insbesondere mindestens ein Rück-Halteelement 22, welches den mindestens einen Isolatorkörper 10 entlang einer zweiten Richtung an der Spannzange 20 hält. Die zweite Richtung kann hierbei parallel zu einer Längsachse LA der Spannzange 20 sein, wobei die zweite Richtung antiparallel zu der ersten Richtung ist. Das mindestens eine Rück-Halteelement 22 kann ausgelegt sein, den mindestens einen Isolatorkörper 10 lösbar zu halten. Das mindestens eine Rück-Halteelement 22 kann elastisch verformbar ausgebildet sein, und steht insbesondere von der Innenfläche der Spannzange 20 radial nach innen bezüglich der Längsachse LA der Spannzange 20 vor.
  • Das mindestens eine Rück-Halteelement 22 umfasst insbesondere mindestens ein Rück-Vorsprungselement, wobei das mindestens eine Rück-Vorsprungselement mit dem mindestens einen Isolatorkörper 10 in Kontakt gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper 10 entlang der zweiten Richtung an der Spannzange 20 zu halten, und wobei das mindestens eine Rück-Vorsprungselement zumindest teilweise umlaufend bezüglich der Längsachse LA der Spannzange 20 ausgebildet ist. Insbesondere sind zwei der Rück-Halteelemente 22 auf dem elastischen Rastarmen 23 angeordnet. Die Rück-Halteelemente 22 sind hierbei zwischen dem mindestens einen Vorder-Halteelement 21 und dem mindestens einen Kabelhalteelement 26 angeordnet.
  • Die Spannzange 20 ist insbesondere ausgelegt, dass das Kabelende zumindest teilweise entlang der Längsachse LA der Spannzange 20, in einem Bereich zwischen der mindestens einen Isolatorhalteeinrichtung und dem mindestens einen Kabelhalteelement 26, durch die Spannzange 20 in einer Richtung vom zweiten Ende der Spannzange 20 zu dem ersten Ende der Spannzange 20 schiebbar ist.
  • Die Spannzange 20 weist eine Blockaussparung 24 auf, welche ausgelegt ist, in dem Betriebszustand den mindestens einen Blockvorsprung 12 zumindest teilweise aufzunehmen. Die mindestens eine Blockaussparung 24 kann sich hierbei insbesondere durch die Spannzange 20 erstecken bzw. verlaufen, wobei sich die mindestens eine Blockaussparung 24 insbesondere von der Innenfläche zur Außenfläche der Spannzange 20 durch die Spannzange 20 erstreckt.
  • Die Spannzange 20 weist ferner eine nach außen bezüglich der Längsachse LA der Spannzange 20 vorstehende Außennase 25 bzw. Außenvorsprung auf. Die Außennase 25 ist hierbei insbesondere ausgelegt, zumindest teilweise in eine korrespondierende Nasenaussparung 33 eines Hülsenelements 30 des Steckverbinders 1 aufgenommen bzw. in dieser angeordnet zu werden, wie nachfolgend bezüglich Figur 5 genauer beschrieben wird. Insbesondere sind die Außennase 25 der Spannzange 20 und die Blockaussparung 24 der Spannzange 20 an gegenüberliegenden Enden bzw. an dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Spannzange 20 ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt einen Steckverbinder 1 mit einem Isolatorkörper 10 und einer Spannzange 20. Der Isolatorkörper 10 ist hierbei exemplarisch wie in Figuren 1A und 1B ausgebildet. Die Spannzange 20 ist hierbei exemplarisch wie in Figur 2 ausgebildet. Insbesondere ist der Isolatorkörper 10 hierbei an der Spannzange 20 durch das mindestens eine Vorder-Halteelement 21 und das mindestens eine Rück-Halteelement 22 fixiert. Hierbei umgibt bzw. umschließt die Spannzange 20 den mindestens einen Isolatorkörper 10 zumindest teilweise entlang der Längsachse LA und vollständig in radialer Richtung bezüglich der Längsachse LA, wodurch eine radiale Bewegung des mindestens einen Isolatorkörpers 10 relativ zur Spannzange 20 verhindert bzw. blockiert ist.
  • Der Blockvorsprung 12 ist hierbei zumindest teilweise in der Blockaussparung 24 aufgenommen bzw. der Blockvorsprung 12 ist hierbei in der Blockaussparung 24 angeordnet, wodurch die Blockaussparung 24 und der Blockvorsprung 12 eine Drehbewegung des mindestens einen Isolatorkörpers 10 relativ zur Spannzange 20 um die Längsachse LA der Spannzange 20 blockieren. Insbesondere ist hierdurch eine Ausrichtung der Kontaktaufnahmen 15 bzw. der Kontaktöffnungen 13 relativ zu der Spannzange 20 möglich.
  • Insbesondere ist die Spannzange 20 ausgelegt, dass der mindestens eine Isolatorkörper 10 zumindest teilweise entlang der Längsachse LA der Spannzange 20 durch die Spannzange 20 schiebbar ist, bevor der Isolatorkörper 10 durch die Isolatorhalteeinrichtung fixiert wird. Insbesondere kann die Spannzange 20 ausgelegt sein, dass der mindestens eine Isolatorkörper 10 zumindest teilweise durch das erste Ende der Spannzange 20 entlang der Längsachse LA der Spannzange 20 schiebbar ist bzw. zumindest teilweise in das erste Ende der Spannzange 20 entlang der Längsachse LA der Spannzange 20 einführbar ist.
  • Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Steckverbinders 1 mit einem Isolatorkörper 10 und einer Spannzange 20, wobei der Steckverbinder 1 hierbei exemplarisch wie in Figur 3 ausgebildet ist.
  • Hierbei gelangen insbesondere die Vorder-Halteelemente 21 und Rück-Halteelemente 22 mit dem zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung 11 in Eingriff, um den Isolatorkörper 10 insbesondere in der ersten Richtung und der zweiten Richtung entlang der Längsachse LA der Spannzange 20 an der Spannzange 20 zu fixieren.
  • Die Kontaktaufnahmen 15 sind hierbei als nicht durchgehend durch den Isolatorkörper 10 dargestellt, wobei dies jedoch auf der Wahl der Querschnittsfläche basiert.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Außenansicht eines Hülsenelements 30 für einen Steckverbinder 1.
  • Das Hülsenelement 30 ist zylinderartig ausgebildet und insbesondere ausgelegt, um den mindestens einen Isolatorkörper 10 und die Spannzange 20 zumindest teilweise zu umgeben. Das Hülsenelement 30 ist insbesondere einstückig ausgebildet und kann aus einem Kunststoff, bevorzugt einem leitenden Kunststoff, und/oder aus einem Metall, bevorzugt Messing und/oder vernickeltem Messing, und/oder aus einem Kompositmaterial gefertigt sein.
  • Insbesondere weist das Hülsenelement 30 eine Hülsenblockaussparung 32 auf, welche ausgelegt ist, den mindestens einen Blockvorsprung 12 des mindestens einen Isolatorkörpers 10 zumindest teilweise aufzunehmen bzw. wobei der Blockvorsprung 12 des mindestens einen Isolatorkörpers 10 zumindest teilweise in der Hülsenblockaussparung 32 anordenbar ist, um eine Drehbewegung Spannzange 20 relativ zum Hülsenelement 30 um die Längsachse LA der Spannzange 20 zu blockieren. Hierdurch ist der Blockvorsprung 12 als durchgehende Drehsicherung des Steckverbinders 1 gegen eine relative Drehbewegung des mindestens einen Isolatorkörpers 10, der Spannzange 20 und des Hülsenelements 30 ausgebildet. Ferner ist die mindestens eine Hülsenblockaussparung 32 derart ausgebildet, um das Hülsenelement 30 relativ zu dem mindestens einen Isolatorkörper 10 auszurichten.
  • Das Hülsenelement 30 weist insbesondere eine Nasenaussparung 33 auf. Die Nasenaussparung 33 ist insbesondere ausgelegt, um die mindestens eine Außennase 25 der Spannzange 20 zumindest teilweise aufzunehmen bzw. die mindestens eine Außennase 25 der Spannzange 20 ist zumindest teilweise in der mindestens einen Nasenaussparung 33 des Hülsenelements 30 anordenbar, um eine Drehbewegung der Spannzange 20 relativ zum Hülsenelement 30 um die Längsachse LA der Spannzange 20 zu blockieren.
  • Das Hülsenelement 30 ist insbesondere derart ausgebildet, dass das Hülsenelement 30 zusätzlich einen Raumabschnitt, insbesondere eine Steckeraufnahme 31 umgibt bzw. bildet, welche durch einen zu dem Steckverbinder 1 komplementären Steckverbinder zumindest teilweise in einem Zustand eingenommen wird, in dem der Steckverbinder 1 mit dem komplementären Steckverbinder verbunden ist. Insbesondere ist das Hülsenelement 30 derart ausgebildet, dass das Hülsenelement 30 zumindest die Vielzahl von Kontaktabschnitten des mindestens einen Kabelendes umlaufend bezüglich der Längsachse LA umgibt bzw. umschließt. Ferner ist das Hülsenelement 30 insbesondere derart ausgebildet, dass kein direkter elektrischer Kontakt zwischen dem Hülsenelement 30 und der Vielzahl von Kontaktabschnitten des mindestens einen Kabelendes in dem Betriebszustand stattfindet.
  • Das Hülsenelement 30 weist ferner einen nach außen von dem Hülsenelement 30 vorstehenden Hülsenrasthaken 34 auf, welcher ausgelegt ist, das Hülsenelement 30 mit einem externen Objekt bzw. einem externen Gegenstand bzw. einer externen Vorrichtung und/oder einem Schutzelement 50 zu verbinden bzw. das Hülsenelement 30 an einem externen Objekt bzw. einem externen Gegenstand bzw. einer externen Vorrichtung und/oder einem Schutzelement 50 zu fixieren. Das Schutzelement 50 wird nachfolgend bezüglich Figur 9A und 9B genauer beschrieben.
  • Das Hülsenelement 30 weist mindestens eine, insbesondere zwei Angriffsflächen 35 auf, welche ausgelegt sind, so dass ein Werkzeug das Hülsenelement 30 an der mindestens einen Angriffsfläche 35 greifen und ein Drehmoment auf das Hülsenelement 30 übertragen kann. Die Angriffsflächen 35 sind insbesondere bevorzugt rotationssymmetrisch um das Hülsenelement 30 angeordnet.
  • Figur 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Steckverbinders 1 umfassend einen Isolatorkörper 10, eine Spannzange 20 und ein Hülsenelement 30. Insbesondere sind der Isolatorkörper 10 und die Spannzange 20 hierbei exemplarisch gemäß dem Steckverbinder 1 aus Figur 3 ausgebildet, und das Hülsenelement 30 ist hierbei exemplarisch gemäß dem Hülsenelement 30 aus Figur 5 ausgebildet.
  • Hierbei sind der Isolatorkörper 10 und die Spannzange 20 zumindest teilweise von dem Hülsenelement 30 umgeben, wobei der Blockvorsprung 12 des Isolatorkörpers 10 zumindest teilweise in der Blockaussparung 24 der Spannzange 20 und zumindest teilweise in der Hülsenblockaussparung 32 des Hülsenelements 30 aufgenommen bzw. angeordnet ist. Die Außennase 25 der Spannzange 20 ist ferner in der Nasenaussparung 33 des Hülsenelements 30 aufgenommen bzw. angeordnet.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Außenansicht des Steckverbinders 1 aus Figur 6, wobei insbesondere die Anordnung des Blockvorsprungs 12 und der Außennase 25 dargestellt ist. Die Kabelhalteelemente 26 sind hierbei nicht von dem Hülsenelement 30 umgeben. Jedes Kabelelement 26 kann insbesondere einen Bereich mit einem großen Durchmesser radial bezüglich der Längsachse LA aufweisen, wodurch eine gute strukturelle Stabilität des Kabelelements 26 gewährleistet wird. Der Bereich mit dem großen Durchmesser kann ferner verjüngend in Richtung eines Endes des Steckverbinders 1 ausgebildet sein, wodurch eine effiziente Anlegung einer Kompressionskraft, beispielsweise durch eine Kompressionsmutter 50 (siehe Figur 8A) ermöglicht wird. Der Bereich mit dem großen Durchmesser kann insbesondere über einen Bereich des Kabelelements 26 mit einem kleinen Durchmesser radial bezüglich der Längsachse LA mit einem Rest der Spannzange 20 verbunden sein, wobei der Bereich mit dem kleinen Durchmesser eine effiziente elastische Verformbarkeit der Kabelhalteelemente 26 ermöglicht.
  • Figuren 8A und 8B zeigen jeweils eine Kompressionsmutter 40 und einen Steckverbinder 1 mit einer montierten Kompressionsmutter 40. Der Steckverbinder 1 ist hierbei exemplarisch gemäß dem Steckverbinder 1 aus Figur 7 ausgebildet.
  • Die Kompressionsmutter 40 ist insbesondere ausgebildet, durch ein Verschrauben mit einem Bauteil des Steckverbinders 1, beispielsweise der Spannzange 20 und/oder dem Hülsenelement 30, das mindestens eine Kabelhalteelement 26 zumindest teilweise zu komprimieren ist, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange 20 festzulegen bzw. einzuspannen. Hierzu kann die mindestens eine Kompressionsmutter 40 mindestens einen Gewindeabschnitt 41, insbesondere mindestens einen Innengewindeabschnitt aufweisen. Der mindestens eine Gewindeabschnitt 41 bzw. der mindestens eine Innengewindeabschnitt kann hierbei als zylindrisches Gewinde und/oder als konisches Gewinde ausgebildet sein.
  • Die Kompressionsmutter 40 ist hierbei mit dem Hülsenelement 30 verschraubbar ausgebildet, wobei die mindestens eine Kompressionsmutter 40 derart ausgelegt ist, dass durch ein Verschrauben der mindestens einen Kompressionsmutter 40 mit dem Hülsenelement 30 das mindestens eine Kabelhalteelement 26 zumindest teilweise in Richtung der Längsachse LA gepresst wird, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange 20 festzulegen bzw. einzuspannen. Hierfür kann die Kompressionsmutter 40 einen Kompressionsabschnitt aufweisen, welcher angrenzend an den Gewindeabschnitt 41 auf einer Innenseite der Kompressionsmutter 40 angeordnet ist. Insbesondere ist der Kompressionsabschnitt verjüngend entlang der Längsachse LA in einer kabelseitigen Richtung bzw. in einer Richtung entlang der Längsachse LA des Steckverbinders 1 hin zu dem Kabelende ausgebildet.
  • Die mindestens eine Kompressionsmutter 40 kann ferner mindestens zwei, bevorzugt gegenüberliegende Angriffsflächen 42 aufweisen, welche durch ein Werkzeug greifbar sind, um ein Drehmoment auf die mindestens eine Kompressionsmutter 40 zu übertragen.
  • Figuren 9A und 9B zeigen jeweils ein Schutzelement 50 und einen Steckverbinder 1 mit einem montierten Schutzelement 50.
  • Das Schutzelement 50 ist zylinderförmig, insbesondere hohlzylinderförmig ausgebildet und bildet eine zentrale Aufnahme 51. Die zentrale Aufnahme 51 ist hierbei insbesondere ausgelegt, um zumindest teilweise den Isolatorkörper 10 und/der die Spannzange 20 und/oder das Hülsenelement 30 aufzunehmen.
  • Das Schutzelement 50 weist weiterhin insbesondere mindestens eine Hülsenrasthakenaufnahme 52 auf, welche das Schutzelement 50 in radialer Richtung bezüglich der Längsachse LA durchläuft bzw. sich durch das Schutzelement 50 in radialer Richtung bezüglich der Längsachse LA erstreckt. Die mindestens eine Hülsenrasthakenaufnahme 52 ist ausgelegt, mindestens einen Hülsenrasthaken 34 in dem Betriebszustand des Steckverbinders 1 aufzunehmen. Insbesondere kann der mindestens eine Hülsenrasthaken 34 durch mindestens eine Hülsenrasthakenaufnahme 52 von dem Schutzelement 50 vorstehen.
  • Der Steckverbinder 1 kann insbesondere mindestens ein Codierelement 53 an dem Schutzelement 50 aufweisen, wobei das mindestens eine Codierelement 53 ausgelegt ist, eine Kategorie und/oder eine Identität des Steckverbinders 1 nach außen ersichtlich zu machen bzw. zu markieren und/oder eine Verbindung des Steckverbinders 1 mit einem nicht-kompatiblen Steckverbinder zu verhindern bzw. zu blockieren. Wie bereits oben beschrieben kann ein alternatives oder zusätzliches Codierelement auch auf bzw. an dem Hülsenelement 30 ausgebildet bzw. angeordnet sein.
  • Figur 10 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Steckverbinders 1 mit einem Isolatorkörper 10, einer Spannzange 20, einem Hülsenelement 30, und einem Schutzelement 50. Eine nicht gezeigte Kompressionsmutter 40 ist mit dem Hülsenelement 30 verschraubbar ausgebildet. Ein Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Steckverbinder 1 kann insbesondere ein Bereitstellen eines Isolatorkörpers 10 mit einer beliebigen Kombination der oben beschriebenen Merkmale und ein Bereitstellen einer Spannzange 20 mit einer beliebigen Kombination der oben beschriebenen Merkmale umfassen. In einem Folgeschritt wird der Isolatorkörper 10 an der Spannzange 20 fixiert bzw. befestigt, wobei eine Isolatorhalteeinrichtung der Spannzange 20 mit dem Isolatorkörper 10 zumindest teilweise in Eingriff gelangt. Das Verfahren kann ferner ein Bereitstellen eines Hülsenelements 30 mit einer beliebigen Kombination der oben beschriebenen Merkmale und ein Verbinden des Hülsenelements 30 mit dem Isolatorkörper 10 und/oder der Spannzange 20 umfassen, wobei der Isolatorkörper 10 und die Spannzange 20 während des Verbindens zumindest teilweise in dem Hülsenelement 30 angeordnet werden. Das Verfahren kann ferner ein Einführen eines Kabelendes in den Steckverbinder 1, insbesondere durch eine Vielzahl von Kabelhalteelementen 26 bzw. vorbei an einer Vielzahl von Kabelhalteelementen 26 entlang der Längsachse LA, und ein Aufnehmen mindestens eines Kontaktabschnitts des Kabelendes in den Isolatorkörper 10 umfassen. Das Verfahren kann ferner ein Bereitstellen einer Kompressionsmutter 40 mit einer beliebigen Kombination der oben beschriebenen Merkmale und ein Verschrauben der Kompressionsmutter 40 mit der Spannzange 20 und/oder dem Hülsenelement 30 umfassen, wobei während des Verschraubens eine Kompressionskraft durch die Kompressionsmutter 40 auf die Spannzange 20, insbesondere auf die Kabelhaltelemente 26 der Spannzange 20 ausgeübt wird, um das Kabelende in der Spannzange 20 festzulegen bzw. zu fixieren bzw. einzuspannen. Das Verfahren kann ferner ein Bereitstellen eines Schutzelements 50 mit einer beliebigen Kombination der oben beschriebenen Merkmale und ein Anordnen des Schutzelements 50 an dem Hülsenelement 30, so dass das Hülsenelement 30, der Isolatorkörper 10 und die Spannzange 20 zumindest teilweise von dem Schutzelement 50 umgeben sind.
  • Die oben beschriebenen Verfahrensschritte sind nicht auf die dargestellte Reihenfolge beschränkt. Vielmehr können die Verfahrensschritte jeweils mehrmals und/oder in einer alternativen Reihenfolge durchgeführt werden, wobei ein oder mehr der oben beschriebenen Verfahrenschritte auch nicht durchgeführt werden können.
  • Die in der Beschreibung und in den Figuren dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen sind exemplarisch zu verstehen. Insbesondere kann ein Steckverbinder, eine Verwendung eines solchen Steckverbinders und ein Verfahren zur Verbindung eines Steckverbinders mit einem Kabelende jeweils eine beliebige Kombination der in der Beschreibung und den Figuren offenbarten Merkmale aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    10
    Isolatorkörper
    11
    Umlaufender Vorsprung
    12
    Blockvorsprung
    13
    Kontaktöffnung
    14
    Kontaktanschlag
    15
    Kontaktaufnahme
    20
    Spannzange
    21
    Vorder-Halteelement
    22
    Rück-Halteelement
    23
    Rastarm
    24
    Blockaussparung
    25
    Außennase
    26
    Kabelhalteelement
    27
    Reibungserhöhendes Innenelement
    30
    Hülsenelement
    31
    Steckeraufnahme
    32
    Hülsenblockaussparung
    33
    Nasenaussparung
    34
    Hülsenrasthaken
    35
    Angriffsfläche des Hülsenelements
    40
    Kompressionsmutter
    41
    Gewindeabschnitt
    42
    Angriffsfläche der Kompressionsmutter
    50
    Schutzelement
    51
    Zentral Aufnahme
    52
    Hülsenrasthakenaufnahme
    53
    Codierelement

Claims (12)

  1. Steckverbinder (1), umfassend:
    mindestens einen Isolatorkörper (10), welcher ausgelegt ist, eine Vielzahl von Kontaktabschnitten mindestens eines Kabelendes aufzunehmen;
    eine Spannzange (20), welche einstückig ausgebildet ist, umfassend:
    mindestens ein Kabelhalteelement (26), welches ausgelegt ist, in einem Betriebszustand des Steckverbinders (1) das mindestens eine Kabelende festzulegen, und
    mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung, welche den mindestens einen Isolatorkörper (10) an der Spannzange (20) hält; und
    ein Hülsenelement (30), welches zumindest teilweise den mindestens einen Isolatorkörper (10) und zumindest teilweise die Spannzange (20) umgibt;
    wobei die Spannzange (20) eine nach außen bezüglich der Längsachse (LA) der Spannzange (20) vorstehende Außennase (25) aufweist,
    wobei das Hülsenelement (30) mindestens eine Nasenaussparung (33) aufweist, welche ausgelegt ist, die mindestens eine Außennase (25) zumindest teilweise aufzunehmen, um eine Drehbewegung der Spannzange (20) relativ zum Hülsenelement (30) um die Längsachse (LA) der Spannzange (20) zu blockieren; und
    gekennzeichnet dadurch das der mindestens eine Isolatorkörper (10) mindestens einen Blockvorsprung (12) aufweist, welcher von einer Außenfläche des Isolatorkörpers (10) vorsteht;
    wobei die Spannzange (20) mindestens eine Blockaussparung (24) aufweist, welche in dem Betriebszustand den mindestens einen Blockvorsprung (12) zumindest teilweise aufnimmt;
    wobei das Hülsenelement (30) mindestens eine Hülsenblockaussparung (32) aufweist, welche in dem Betriebszustand den mindestens einen Blockvorsprung (12) zumindest teilweise aufnimmt,
    so dass der Blockvorsprung (12) als durchgehende Drehsicherung des Steckverbinders (1) gegen eine relative Drehbewegung des mindestens einen Isolatorkörpers (10), der Spannzange (20) und des Hülsenelements (30) ausgebildet ist.
  2. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung mindestens ein Vorder-Halteelement (21) umfasst, welches den mindestens einen Isolatorkörper (10) entlang einer ersten Richtung an der Spannzange (20) hält,
    wobei die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung mindestens ein Rück-Halteelement (22) umfasst, welches den Isolatorkörper (10) entlang einer zweiten Richtung, welche der ersten Richtung entgegengesetzt ist, an der Spannzange (20) hält,
    wobei die erste Richtung und die zweite Richtung parallel zu einer Längsachse (LA) der Spannzange (20) sind.
  3. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 2,
    wobei das mindestens eine Vorder-Halteelement (21) mindestens ein Vorder-Rasthakenelement umfasst, wobei das mindestens eine Vorder-Rasthakenelement mit dem mindestens einen Isolatorkörper (10) in Eingriff gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper (10) entlang der ersten Richtung an der Spannzange (20) zu halten, und/oder
    wobei das mindestens eine Vorder-Halteelement (21) mindestens ein Vorder-Vorsprungselement umfasst, wobei das mindestens eine Vorder-Vorsprungselement mit dem mindestens einen Isolatorkörper (10) in Kontakt gelangt, um den mindestens einen Isolatorkörper (10) entlang der ersten Richtung in der Spannzange (20) zu halten.
  4. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 2 oder 3,
    wobei das mindestens eine Vorder-Halteelement (21) von einer Innenfläche der Spannzange (20) radial nach innen bezüglich der Längsachse (LA) der Spannzange (20) vorsteht; und/oder
    wobei das mindestens eine Rück-Halteelement (22) mindestens ein Rück-Rasthakenelement umfasst, welches ausgelegt ist, mit dem mindestens einen Isolatorkörper (10) in Eingriff zu gelangen, um den mindestens einen Isolatorkörper (10) entlang der zweiten Richtung an der Spannzange (20) zu halten, und/oder
    wobei das mindestens eine Rück-Halteelement (22) mindestens ein Rück-Vorsprungselement umfasst, welches ausgelegt ist, mit dem mindestens einen Isolatorkörper (10) in Kontakt zu gelangen, um den mindestens einen Isolatorkörper (10) entlang der zweiten Richtung an der Spannzange (20) zu halten, und , optional, wobei das mindestens eine Rück-Vorsprungselement zumindest teilweise umlaufend bezüglich der Längsachse (LA) der Spannzange (20) ausgebildet ist.
  5. Steckverbinder (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei das mindestens eine Rück-Halteelement (22) von einer Innenfläche der Spannzange (20) radial nach innen bezüglich der Längsachse (LA) der Spannzange (20) vorsteht; und/oder
    wobei der mindestens eine Isolatorkörper (10) mindestens einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung (11) aufweist, wobei der mindestens eine zumindest teilweise umlaufende Vorsprung (11) ausgelegt ist, mit dem mindestens einen Vorder-Halteelement (21) und dem mindestens einen Rück-Halteelement (22) in Eingriff zu gelangen, um den mindestens einen Isolatorkörper (10) entlang der ersten Richtung und der zweiten Richtung in der Spannzange (20) zu fixieren.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    wobei die Spannzange (20) den mindestens einen Isolatorkörper (10) zumindest teilweise umgibt; und/oder
    wobei die Spannzange (20) ausgelegt ist, dass der mindestens eine Isolatorkörper (10) zumindest teilweise entlang der Längsachse (LA) der Spannzange (20) durch die Spannzange (20) schiebbar ist; und/oder
    wobei die Spannzange (20) ausgelegt ist, dass das mindestens eine Kabelende zumindest teilweise entlang der Längsachse (LA) der Spannzange (20), insbesondere in einem Bereich zwischen dem Isolatorkörper (10) und dem Kabelhalteelement (26), durch die Spannzange (20) schiebbar ist.
  7. Steckverbinder (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei das mindestens eine Kabelhalteelement (26) als Zugentlastungselement ausgelegt ist, wobei das Zugentlastungselement konfiguriert ist, durch radiale Kompression des Zugentlastungselements das mindestens eine Kabelende zu halten,
    wobei das mindestens eine Rück-Halteelement (22) zwischen dem mindestens einen Vorder-Halteelement (21) und dem mindestens einen Kabelhalteelement (26) angeordnet ist.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    wobei die Spannzange (20) aus einem Kunststoff, bevorzugt einem leitenden Kunststoff, und/oder aus einem Metall, bevorzugt Messing und/oder vernickeltem Messing, und/oder aus einem Kompositmaterial ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend mindestens eine Kompressionsmutter (40), wobei:
    die mindestens eine Kompressionsmutter (40) mit der Spannzange (20) verschraubbar ist, und wobei die mindestens eine Kompressionsmutter (40) derart ausgebildet ist, dass durch ein Verschrauben der mindestens einen Kompressionsmutter (40) mit der Spannzange (20) das mindestens eine Kabelhalteelement (26) zumindest teilweise komprimiert wird, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange (20) festzulegen bzw. einzuspannen; und/oder
    die mindestens eine Kompressionsmutter (40) mit dem Hülsenelement (30) verschraubbar ist, und wobei die mindestens eine Kompressionsmutter (40) derart ausgebildet ist, dass durch ein Verschrauben der mindestens einen Kompressionsmutter (40) mit dem Hülsenelement (30) das mindestens eine Kabelhalteelement (26) zumindest teilweise komprimiert wird, um das mindestens eine Kabelende in der Spannzange (20) festzulegen bzw. einzuspannen.
  10. Steckverbinder (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend ein Schutzelement (50), welches ausgelegt ist, die Spannzange (20) und/oder den mindestens einen Isolatorkörper (10) zumindest teilweise vor externen Umwelteinflüssen zu schützen bzw. abzuschirmen.
  11. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 10, solange dieser die Merkmale von Anspruch 9 umfasst,
    wobei das Schutzelement (50) das Hülsenelement (30) zumindest teilweise umgibt.
  12. Verfahren zur Verbindung eines Steckverbinders (1) mit einem Kabelende, umfassend:
    Bereitstellen eines Steckverbinders (1) umfassend:
    mindestens einen Isolatorkörper (10), welcher ausgelegt ist, eine Vielzahl von Kontaktabschnitten mindestens eines Kabelendes aufzunehmen; und
    eine Spannzange (20), welche einstückig ausgebildet ist, umfassend:
    mindestens ein Kabelhalteelement (26), welches ausgelegt ist, in einem Betriebszustand des Steckverbinders (1) das mindestens eine Kabelende festzulegen, und mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung, welche den mindestens einen Isolatorkörper (10) an der Spannzange (20) hält;
    ein Hülsenelement (30), welches zumindest teilweise den mindestens einen Isolatorkörper (10) und zumindest teilweise die Spannzange (20) umgibt;
    wobei die Spannzange (20) eine nach außen bezüglich der Längsachse (LA) der Spannzange (20) vorstehende Außennase (25) aufweist,
    wobei das Hülsenelement (30) mindestens eine Nasenaussparung (33) aufweist, welche ausgelegt ist, die mindestens eine Außennase (25) zumindest teilweise aufzunehmen, um eine Drehbewegung der Spannzange (20) relativ zum Hülsenelement (30) um die Längsachse (LA) der Spannzange (20) zu blockieren;
    wobei der mindestens eine Isolatorkörper (10) mindestens einen Blockvorsprung (12) aufweist, welcher von einer Außenfläche des Isolatorkörpers (10) vorsteht;
    wobei die Spannzange (20) mindestens eine Blockaussparung (24) aufweist, welche in dem Betriebszustand den mindestens einen Blockvorsprung (12) zumindest teilweise aufnimmt;
    wobei das Hülsenelement (30) mindestens eine Hülsenblockaussparung (32) aufweist, welche in dem Betriebszustand den mindestens einen Blockvorsprung (12) zumindest teilweise aufnimmt,
    so dass der Blockvorsprung (12) als durchgehende Drehsicherung des Steckverbinders (1) gegen eine relative Drehbewegung des mindestens einen Isolatorkörpers (10), der Spannzange (20) und des Hülsenelements (30) ausgebildet ist;
    Fixieren des mindestens einen Isolatorkörpers (10) an der Spannzange (20) durch die mindestens eine Isolatorhalteeinrichtung;
    Einführen des Kabelendes in die Spannzange (20) durch das mindestens eine Kabelhalteelement (26) und Aufnehmen von mindestens einem Kontaktabschnitt des Kabelendes in dem mindestens einen Isolatorkörper (10); und
    Einspannen bzw. Festlegen des mindestens einen Kabelendes durch das mindestens eine Kabelhalteelement (26).
EP18211560.0A 2017-12-11 2018-12-11 Steckverbinder mit spannzange und verfahren zur verbindung eines steckverbinders Active EP3531512B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011421.8A DE102017011421B3 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Steckverbinder mit Spannzange, Verwendung eines Steckverbinders und Verfahren zur Verbindung eines Steckverbinders mit einem Kabelende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3531512A1 EP3531512A1 (de) 2019-08-28
EP3531512B1 true EP3531512B1 (de) 2022-09-21
EP3531512B8 EP3531512B8 (de) 2022-11-02

Family

ID=64664655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18211560.0A Active EP3531512B8 (de) 2017-12-11 2018-12-11 Steckverbinder mit spannzange und verfahren zur verbindung eines steckverbinders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3531512B8 (de)
DE (1) DE102017011421B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118774B4 (de) 2018-08-02 2022-07-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulares Steckverbindersystem
DE102019133192A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Identifikation von Industriesteckverbindern
DE102020000120A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Halbschalenklemmhülse, Rundsteckverbinder und Stecksystem
DE102021209159A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder zur Aufnahme eines Kabelabschnitts eines Kabels, Verwendung eines Verbinders und Herstellung eines Verbinders
DE102022203226B3 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020127919A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Juei-Peng Wang Socket-and-plug assembly
EP3157105B1 (de) * 2015-10-16 2020-07-01 T-CONN Precision Corporation Kreisförmiger schnellgelenkverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188380A (en) * 1962-05-28 1965-06-08 Joy Mfg Co Wiring device
AT376525B (de) 1982-06-08 1984-11-26 Neutrik Ag Elektrische steckverbindung mit mindestens zwei zu paarenden steckerteilen
DE102016006728A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder und Verfahren zum Abdichten eines Verbinders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020127919A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Juei-Peng Wang Socket-and-plug assembly
EP3157105B1 (de) * 2015-10-16 2020-07-01 T-CONN Precision Corporation Kreisförmiger schnellgelenkverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3531512B8 (de) 2022-11-02
EP3531512A1 (de) 2019-08-28
DE102017011421B3 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3531512B1 (de) Steckverbinder mit spannzange und verfahren zur verbindung eines steckverbinders
EP1317025B1 (de) Belastbare Steckeranordnung für Datenkabel, insbesondere RJ-45-Verbinder
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
AT504850A1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102014116482B4 (de) Kontaktelement
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE102020114088B4 (de) Schirmhülse
EP2731204B1 (de) Verbinder mit Zugentlastungsvorrichtung
DE10045263B4 (de) Gerätesteckverbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102017007050B3 (de) Verbinder und Verwendung
AT410616B (de) Elektrischer kabelstecker
DE102019215825A1 (de) Anschluss und elektrodraht mit diesem
DE202019101871U1 (de) Kontaktelement mit Abdichtung für eine Steckverbindung
LU500419B1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE29719442U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016118521A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE10111669C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102022125029A1 (de) Hybrides Kontaktelement
DE202021106999U1 (de) Umhausung zur Aufnahme einer oder mehrerer Leiteranschlussklemme sowie damit gebildetes Set
DE102021117926A1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/6592 20110101ALN20220426BHEP

Ipc: H01R 13/506 20060101ALN20220426BHEP

Ipc: H01R 105/00 20060101ALN20220426BHEP

Ipc: H01R 13/59 20060101AFI20220426BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502018010668

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010668

Country of ref document: DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502018010668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

26N No opposition filed

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921