EP2510853B1 - Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms - Google Patents

Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms Download PDF

Info

Publication number
EP2510853B1
EP2510853B1 EP12163358.0A EP12163358A EP2510853B1 EP 2510853 B1 EP2510853 B1 EP 2510853B1 EP 12163358 A EP12163358 A EP 12163358A EP 2510853 B1 EP2510853 B1 EP 2510853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing cover
filter holder
filter
air flow
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12163358.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2510853A1 (de
Inventor
Benedikt Bach
Stefan Bockelt
Alberto Mischur
Herbert Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2510853A1 publication Critical patent/EP2510853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2510853B1 publication Critical patent/EP2510853B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Definitions

  • Embodiments relate to an arrangement for blowing out an exhaust air stream, for example from a household or industrial appliance, such as a vacuum cleaner.
  • the contaminated with dirt and impurities which is sucked from the surface to be cleaned, sucked by a compressor or a blower via an intake manifold and freed via a filter assembly with one or more filter elements of the dirt and impurities.
  • the filter elements provided in front of the blower ejected in a more purified form.
  • one or more further filter elements downstream of the fan can be provided. This air or gas stream, also referred to as the exhaust air stream, is then blown into an environment of the relevant extraction device.
  • the DE 102 11 649 A1 refers to a device for floor cleaning with a device housing, an internal motor fan and a housing cover, which accommodates a carrier with a filter element.
  • the carrier of the filter element slips when inserting the carrier from above by means of guideways and a gravity-driven transport in the end position in the housing cover.
  • the device for floor cleaning shown in this document discloses an arrangement in which the filter is fixed in the housing.
  • the carrier with the filter element has a peripheral sealing frame, so that when closing the housing, a force is needed.
  • the DE 35 17 329 A1 refers to a vacuum cleaner with a disc filter, which is arranged on a hinged at one side edge support grid.
  • the disc filter overlaps in the operating position provided in the device housing flow channel transversely to a flow direction is sucked by a motor fan on.
  • the support grid is hinged to a transverse to the flow direction, fixed to the device housing support grid and inserted the disc filter between the two grids.
  • the arrangement described in this document does not produce an air duct, which allows a safe guidance of the air flow out of the device housing out.
  • the DE 10 2004 042 237 A1 refers to a vacuum cleaner with a fine dust filter in the exhaust air flow of the suction fan, wherein the fine dust filter is arranged interchangeable in a filter cassette space on the vacuum cleaner with the interposition of a sealing element.
  • a lip seal in the intermediate space of the lateral edge of the filter cartridge receptacle and the lateral edge of the fine dust filter is arranged circumferentially in the vacuum cleaner.
  • the US 2003/0145419 A1 refers to an air outlet structure for an upright type vacuum cleaner.
  • the document describes a filter cover that is not easily opened by an outlet pressure of the air while it can be opened and closed by a user.
  • the US 2008/0010958 A1 refers to a filter for a vacuum cleaner.
  • the document describes a filter arrangement with a filter carrier and a filter element.
  • the filter support has a curved back and a pair of protrusions for attaching the filter support to the vacuum cleaner.
  • the US 2005/0188497 A1 relates to an air outlet structure for a vacuum cleaner having an outlet grille through which air is blown out of a vacuum cleaner motor chamber in the vacuum cleaner.
  • An arrangement for blowing off an exhaust air stream comprises a housing cover with a blow-out area and a filter holder which is arranged at a downstream end of an air duct for guiding the exhaust air flow and is sealed relative to the air duct, that the exhaust air flow substantially the filter holder along a flow direction happens.
  • the housing cover is designed to be opened and thereby detach itself from the filter holder, wherein the housing cover is sealed to the filter holder via at least one surface of the housing cover and the filter holder in a closed state of the housing cover, so that the exhaust air flow from the air guide channel in reaches the blow-out area.
  • the surfaces of the housing cover and the filter holder are in the closed state facing each other and arranged substantially parallel to the flow direction.
  • a device for extracting a surface comprises an intake port, which opens into a dust chamber, and a blower with a flow input, which is coupled to the dust chamber, wherein the blower is designed to generate at the intake port, an air flow of leads the intake manifold to the dust chamber, wherein the blower is further adapted to deliver at a flow outlet of the blower, the air flow as exhaust air flow to an air duct.
  • the device further comprises an arrangement described above for blowing off the exhaust air flow according to an embodiment, wherein the discharge area is covered by a cover with a discharge opening, so that the exhaust air flow leaves the device through the exhaust opening.
  • the fan may include a motor for driving the fan. Motor and blower can also spatially separated via one or more shafts to be connected to an optional gear.
  • Embodiments here are based on the finding that, on the one hand, an arrangement for blowing out the exhaust air flow, in which the entire exhaust air or the entire exhaust air flow can be supplied via a closed air duct to a blow-out region of the housing cover in a closed position or a closed state of the housing cover by is provided at the downstream end of the air duct of the filter holder and is sealed from the housing cover and its outlet. This ensures that the entire blow-out air or the complete exhaust air flow can essentially escape only via the blow-out area.
  • the housing cover and the filter holder may each have a further surface facing each other in the closed state and arranged substantially parallel to the flow direction, wherein the surfaces and the other surfaces on one side of the filter holder along a straight line are arranged, which is perpendicular to the surfaces and the other surfaces, so that a flowing between the two surfaces of air or gas flow also flows substantially between the other surfaces.
  • the sealing effect can optionally be improved, since now the gap to the seal is no longer formed only by the two surfaces, but also by two other surfaces, which are also facing each other and arranged substantially parallel to the flow direction.
  • the seal is now formed by a labyrinth seal with a first and a second gap, in which in contrast to a simple gap seal with only one gap, the first gap is formed by the two surfaces and the second gap by the other two surfaces.
  • the surfaces and the further surfaces are in this case arranged such that an air or gas flow, which flows along between the two surfaces, also flows between the two other surfaces.
  • the housing cover and the filter holder may be sealed in the closed state substantially circumferentially around the filter holder by one or more surfaces facing each other and arranged substantially parallel to the flow direction.
  • This makes it possible, if appropriate, to improve the sealing of the housing cover to the filter holder by appropriate surfaces are provided substantially circumferentially around the filter holder.
  • a sealing effect can be improved.
  • the housing cover and the filter holder in the closed state by the respective one or more surfaces of the housing cover and the filter holder can be positively connected to each other. This may make it possible, if necessary, to mechanically fix the filter holder by the housing cover in an interior of the housing. This may make it possible to implement a device comprising the arrangement according to an embodiment, possibly easier and / or possibly space-saving, since the filter holder and the housing cover are optionally additionally connected by the respective one or more surfaces positively in the closed state ,
  • a group of components may comprise the filter holder and the housing cover, wherein at least one of the surfaces through a side wall of a component of the group of components and at least one further surface through a web or side surface of the other component of the group of components or wherein at least one surface is formed by a groove in the one component of the group of components and at least one further surface by a web of the other component, wherein the web in the closed state engages in the groove, or wherein at least one surface of each of the two components of the group of components are formed by a web.
  • the gap seal can in this case be implemented and implemented by a multiplicity of different possible configurations of the two surfaces.
  • the web can in this case also be formed, for example, by a rib, by a spring, a bung, a scotland or another wall.
  • a further group of components may comprise the filter holder and the housing cover, wherein a component of the group of components has a sealing lip which is arranged in a direction perpendicular to the flow direction to the one component with respect to the other component further group of components to seal.
  • the housing cover may be sealed to the filter holder on two opposite sides of the filter holder by respectively facing and extending substantially parallel to the flow direction surfaces, wherein the two surfaces of each on opposite sides of the filter holder along the flow direction are offset or differ in terms of their extent along the flow direction. Characterized in that the surfaces are arranged offset on the two opposite sides of the filter holder along the flow direction or differ in terms of their extent along the flow direction, an easier opening and / or closing of the housing cover may be possible.
  • the housing cover may be pivotable about an axis for opening, and the two opposite sides of the filter holder so extending parallel to the axis. This may in particular be the case when the housing cover is arranged for opening or closing about an axis pivotable or movable and the two opposite sides of the filter holder extend so parallel to the axis.
  • the filter holder may comprise a filter disposed in the filter holder such that the exhaust air flow substantially completely passes through it.
  • the filter holder can thus be equipped with a filter for filtering the exhaust air flow, in order to achieve an improvement in a purity of the exhaust air flow if necessary.
  • a filter may comprise, for example, a porous and / or open-pored material, for example a porous and / or open-pored polyurethane foam (PUR foam).
  • PUR foam porous and / or open-pored polyurethane foam
  • the housing cover may comprise a further filter in the Ausblas Scheme, which passes through the exhaust air flow, before the exhaust air flow leaves the housing cover through a blow-out.
  • a further improvement in the quality of the exhaust air flow can be achieved by providing the further filter in the outlet region.
  • This filter may also serve to reduce operating noise of a surface suction device.
  • the housing cover and the filter holder may be made of a material comprising a plastic, in particular polycarbonate (PC) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • PC polycarbonate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • a device for extracting a surface may be closed.
  • a more targeted exhaust air flow guidance can be achieved, which, for example, can make it more difficult or prevent escape of the exhaust air flow into the dust chamber.
  • a thermal short circuit can be avoided, in which the exhaust air flow heated by the fan can again reach the input side to the fan, ie to its flow input. In other words, this may optionally be prevented leakage of the exhaust air flow between the housing cover and a lower housing part. It is also possible, if appropriate, to avoid heat short-circuiting, that is to say a repeated suction of the warm blow-out air, and to prevent shielding of heat-sensitive components (eg switches).
  • a first filter may be arranged in the dust space between the intake manifold and the flow inlet of the blower.
  • This may be, for example, a filter bag or another filter.
  • the device may be a household appliance or a vacuum cleaner, for example an industrial or household vacuum cleaner.
  • Fig. 1 shows a plan view of a housing cover 100 according to an embodiment.
  • the housing cover 100 has an intake pipe 110 for an intake pipe or a suction hose, by means of which and optionally an optional further component (eg a suction attachment) a surface to be cleaned can be cleaned by a device for sucking off the surface.
  • an optional further component eg a suction attachment
  • the housing cover 100 moreover has a closure mechanism 120, with which the housing cover is secured to an in Fig. 1 Not shown housing lower part latched or otherwise repeatedly releasably mechanically connectable.
  • a recess 130 of the housing cover 100 forms the outlet region 140 of the arrangement for blowing out the exhaust air flow.
  • the in Fig. 1 Housing cover 100 shown further comprises a first pin 150 and a second pin 160, which are arranged in a further recess 170 of the housing cover 100 and lie on a common line which forms an axis 180 which in Fig. 1 is shown as a dashed line.
  • the housing cover 100 is pivotable about this axis 180.
  • the first and second pins 150, 160 engage in corresponding blind holes or other recesses of the in Fig. 1 Not shown, a lower housing part, whereby the housing cover 100 via the shutter mechanism 120 from an open state to a closed state and vice versa can be brought.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the housing cover 100 along a in Fig. 1 Plotted sectional plane 190.
  • the representation of Fig. 2 is a semi-perspective cross-sectional view in which the in Fig. 2 hatched areas are arranged in the cutting plane 190, while non-hatched areas are located in a plane which is offset to the cross-sectional plane 190 to the rear.
  • Fig. 2 again shows the intake manifold 110, which includes a first region 200 second region 210, which are separated from a transition region 220, wherein the transition region 220 causes a change in the diameter of the first region 200 and the second region 210.
  • This is an in Fig. 1 not shown suction hose or an intake pipe to the intake manifold 110 can be connected.
  • the second region 210 is coupled to an input of a compressor or a blower via a first filter element, which may for example be in the form of a filter bag in the case of a household vacuum cleaner or an industrial vacuum cleaner. Neither the first filter nor the compressor or the blower are in for simplicity Fig. 2 shown.
  • the shutter mechanism 120 is as in FIG Fig. 2 is shown formed by a hook 230, the latching or snapping the housing cover 100 with the also in Fig. 2 Not shown housing base allows.
  • the housing 100 has a bulkhead 240 which delimits a dust chamber 250 in which the first filter can be arranged, but which, for the sake of simplicity, is shown in FIG Fig. 2 also not shown.
  • the bulkhead 240 is in this case mechanically connected via an inclined stiffening wall 260 with an outer portion 270 of the housing cover 100.
  • the stiffening wall 260 and a further stiffening structure 280 thus enable a mechanically stable arrangement of the bulkhead 240.
  • a web 300 is mechanically connected to the bulkhead 240. As related to Fig. 3 shown in more detail, the web 300 forms a surface 310 of the housing cover 100, which extends along a flow direction 320 and the seal of in Fig. 2 not shown filter holder is used to the housing cover 100.
  • a boundary wall 330 is shown which, in particular in the form of a detail enlargement in FIG Fig. 3 is still shown. This in turn has a web 340 which forms a further surface 350 for the illumination of the housing cover 100 of the filter holder.
  • Fig. 3 shows an enlarged cross-sectional view of the outlet portion 140 in a relation to the in Fig. 1 shown cross-sectional plane 190 slightly shifted cross-sectional plane. So shows, for example Fig. 3 in the Fig. 2 shown stiffening wall 260 not. Fig. 3 however, shows the ridge 300 and the surface 310 that the ridge forms. Likewise shows Fig. 3 the web 340 with the further surface 350.
  • a filter holder 360 which at a downstream end of a in Fig. 3 Air duct not shown for guiding the exhaust air from an outlet of the compressor or the blower is arranged.
  • the filter holder 360 in this case has a filter region 370, in which a filter for filtering the exhaust air flow can be used.
  • This filter can be, for example, a porous and / or open-pored material, for example a porous and / or open-pore polyurethane foam (PUR foam).
  • the filter holder 360 has a groove 380, which is designed and arranged such that the web 300 engages in a closed state of the housing cover 100 in the groove 380. While the web 300 forms the surface 310 with which the filter holder 360 is sealed relative to the housing cover 100, a side wall 390 of the groove 380 forms a surface 400 of the filter holder 360, which is arranged substantially parallel to the surface 310 of the housing cover. and wherein the surfaces 310 and 400 face each other. Both surfaces 310, 400 are also substantially parallel to that in FIG Fig. 3 also shown flow direction 320 arranged and aligned.
  • the web 300 is also referred to as a spring or bung.
  • the web 300 also has a further surface 410, which is arranged on a side of the web 300 facing away from the surface 310.
  • the further surface 410 is opposite to a further side wall 420 of the groove 380, wherein the further side wall 420 forms a further surface 430 for sealing the housing cover 100 relative to the filter holder 360.
  • the further surfaces 410 and 430 are in the in Fig. 3 shown, closed state of the housing cover 100 facing each other and arranged substantially parallel to each other and parallel to the flow direction 320. Moreover, they are arranged such that an air or gas stream flowing between the two surfaces 310, 400 also substantially flows between the further surfaces 410 and 430.
  • the web 300 and the groove 380 form not only a gap seal but also a labyrinth seal with at least two gaps not arranged along a common straight line.
  • the housing cover 100 further includes a boundary wall 330 having a ridge 340, the ridge 340 forming another surface 350 at an opposite end and an opposite side of the filter holder 360, respectively.
  • the filter holder 360 in turn has a web 440, which forms a further surface 450, which faces the further surface 350 of the web 340 and is arranged parallel thereto and parallel to the flow direction 320.
  • a gap which is part of a gap seal.
  • the exemplary embodiment of an arrangement for blowing off an exhaust air flow shown further comprises a further web 460 of the filter holder 360, which forms a further surface 470, which faces a further surface 480 of the web 340 and is also arranged substantially parallel to the flow direction 320.
  • a gap is also formed between the further surfaces 470 and 480, which is likewise arranged and configured in such a way that an air or gas stream flowing between the surfaces 350, 450 also substantially flows between the further surfaces 470 and 480.
  • the further surfaces 470, 480 together with the further surfaces 350, 450 likewise form a labyrinth seal.
  • the filter holder 360 has a sealing lip 490 which is arranged in a direction perpendicular to the flow direction 320.
  • the sealing lip 490 of the filter holder 360 is pressed in the closed state of the housing cover 100 against the bulkhead 240. This makes it possible to further improve the sealing of the filter holder 360 relative to the housing cover 100.
  • embodiments may also comprise further sealing lips for sealing the filter holder 360 and / or the housing cover 100 relative to the respective other component or a completely different component.
  • the surfaces 310, 400, 410 and 430 along the flow direction 320 are offset and designed with a greater extent along the flow direction 320, as is the case of the other surfaces 350, 450, 470 and 480.
  • the reason for this arises from a comparison of the structures in Fig. 3 and the in Fig. 1 shown top view of the housing cover 100.
  • the axis 180 (see. Fig. 1 ) on the right in Fig. 3
  • the webs 340, 440 and 460 arranged so that upon rotation or pivoting of the housing cover 100 about this axis 180 of the web 300 due to the greater distance from the axis 180 a further way covered as the web 340.
  • the housing cover 100 moves in the Fig. 3 shown situation on a circular arc to the top right.
  • a plastic with corresponding mechanical properties such as polycarbonate (PC) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS)
  • the webs 300, 340 on the one hand sufficient dimensional stability in order to allow the sealing effect, while on the other hand, the choice of materials for ensures sufficient flexibility, so that even in the case of touching the webs 300, 340 and the surrounding structures that form the surfaces on the side of the filter holder 360 (eg, groove 380) damage to the respective webs does not occur.
  • this different orientation and configuration of the surfaces 310, 400, 410 and 430 on the one hand and 350, 450, 470 and 480 on the other hand makes it easier to open or close the housing cover 100, with the housing cover 100 coming off the filter holder 360.
  • FIG. 3 shows Fig. 3 another attachment structure 500, with the help of a in Fig. 3 not shown cover of the outlet portion 140 mechanically connected to the housing cover 100, for example, is latched.
  • the filter holder 360 has a grid 510 which delimits the filter area 370 in the direction of the flow direction 320.
  • the grid 510 can be used here as a mechanical stop for the in Fig. 3 not shown filter serve. However, in other embodiments, a corresponding grid may also limit the filter area 370 against the flow direction 320.
  • an arrangement for blowing off an exhaust air flow in each case one or more faces facing each other and arranged substantially parallel to the flow direction 320 in the closed state are arranged essentially around the filter holder 360 Fig. 4 a cross-sectional view through the Housing cover 100 and the filter holder 360 in a direction perpendicular to the sectional plane of the Fig. 3 extending cross-sectional plane.
  • the filter holder 360 thus faces on both sides of the in Fig. 4 shown L-shaped side walls 520, 530, which together form a further web 540, 550 of the housing cover 100 again two facing each other and arranged substantially parallel to the arranged through flow 320 surfaces, the sealing effect of the filter holder 360 to the housing cover 100th effect in the closed state by forming a gap between the respective surfaces, which would pass through a parasitic air or gas stream.
  • the housing cover 100 further comprises two further webs 560, 570, each facing a further web 580, 590 of the filter holder 360, so that between them in each case faces each other, which are again arranged substantially parallel to the flow direction 320. These surfaces also form gaps which support the sealing effect for sealing the filter holder 360 to the housing cover 110.
  • the side walls 520, 530 and their associated further webs 540, 550 and the respective webs 560 and 570 and 580 and 590 are in this case again arranged so that a gas or air flow which flows through the column described above must also flow through the respective other gap , Accordingly, these structures again form not only gap seals, but labyrinth seals.
  • FIG. 4 shows Fig. 4 a cover 600 of the outlet region 140, which is mechanically latched via the attachment structures 500 to the housing cover 100.
  • the cover 600 has a plurality of outlet openings 610, through which the exhaust air flow from the outlet area 140 to an environment of the device for aspirating or cleaning a surface can leave the housing or housing cover 100.
  • a filter 620 is mechanically coupled to the cover 600 of the type, so that this filter 620 further reduces the exhaust air flow filter and optionally an operating noise of the device.
  • gap seals are designed in the form of labyrinth seals
  • individual, multiple or all seals can also be designed as simple gap seals with a single gap.
  • the implementation of individual webs or an alternative embodiment of side walls can be used.
  • the filter holder 360 in a plane perpendicular to the flow direction 320 is positively connected to the housing cover 100.
  • stiffening structures and other structures that increase mechanical stability eg ribs.
  • the two components so the housing cover 100 and the filter holder 360 typically have gap on the one hand allow easy release of the two components during the opening of the housing cover 100, on the other hand, however, allow or ensure the sealing effect of the relevant gap seals.
  • the gap dimension that is to say a spacing of the respective mutually facing and parallel aligned surfaces may be, for example, in the range of at most 2 mm, in other embodiments not more than 1.5 mm or at most 1 mm.
  • a smaller structural design may be conceivable if, for example, a corresponding mechanical implementation of the mechanism for opening the housing cover 100 is provided.
  • the housing cover 100 is designed so that it is lifted off the filter holder 360 and not pivoted away, smaller clearances and tolerances may also be used, for example gap dimensions below 1 mm or below of 500 ⁇ m.
  • Embodiments may thus make it possible to forcibly guide the blow-out air or the exhaust air flow so that they only flow out in the region provided for this purpose can. There are no additional aids and auxiliary equipment, such. As screws used. Likewise, if possible no screwdrivers or welding devices are needed.
  • this solution also referred to as “airsize solution” may have the advantage that there is no shortage of heat as well as unintentional raising of dust by false air.
  • the entire exhaust air is supplied via a closed air duct to a blow-out area.
  • the entire blow-out air can only escape via the blow-out area.
  • Embodiments can thus allow a powerless closing of the lid or closing the lid with only a small amount of force, so that a safer Deckelverrastung can optionally be guaranteed.
  • Exemplary embodiments thus typically comprise a blow-out region, a housing cover, blow-out air during operation, an air-guiding duct and a seal via a tongue-and-groove joint or gap seal.
  • the blow-out area can be additionally provided with a filter.
  • the seal can be equipped with additional sealing lips.
  • the overlap area of the tongue and groove joints per page can happen at different levels.
  • an L-shaped wall can also be used.
  • Exemplary embodiments can thus prevent leakage of the blow-out air between the housing cover and the housing lower part, permit further and / or additional filtering of the exhaust air, prevent heat short-circuiting, ie repeated suction of a warm blown air, and / or enable shielding of heat-sensitive components.
  • the filter can be fixed with the filter holder in the housing and does not need to be accommodated in the lid. Embodiments thus allow the formation of a (closed) air duct.
  • Embodiments can thus allow forced guidance of the blow-out air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einer Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms, beispielsweise aus einem Haushalts- oder Industriegerät, wie etwa einem Staubsauger.
  • Zur Reinigung von Oberflächen und anderen Flächen von Staub und Verunreinigungen werden häufig Vorrichtungen zum Absaugen der betreffenden Oberfläche verwendet. Bei diesen wird die mit Schmutz und Verunreinigungen kontaminierte Luft, die von der zu reinigenden Oberfläche angesaugt wird, von einem Kompressor oder einem Gebläse über einen Ansaugstutzen angesaugt und über eine Filteranordnung mit einem oder mehreren Filterelementen von dem Schmutz und den Verunreinigungen befreit. Ausgangsseitig wird die durch die vor dem Gebläse vorgesehenen Filterelemente in einer gereinigteren Form ausgestoßen. Hierzu können ein oder mehrere weitere Filterelemente strömungsabwärts hinter dem Gebläse vorgesehen werden. Dieser auch als Abluftstrom bezeichnete Luft- oder Gasstrom wird dann in eine Umgebung der betreffenden Absaugvorrichtung geblasen.
  • Zur Reinigung und Wartung der entsprechenden Vorrichtung ist es häufig ratsam, ein Gehäuse der Vorrichtung derart auszulegen, dass dieses geöffnet werden kann, um beispielsweise die dem Gebläse vorgelagerten oder auch die dem Gebläse nachgelagerten Filterelemente zu reinigen oder auszutauschen.
  • Die DE 102 11 649 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bodenreinigung mit einem Gerätegehäuse, einem innenliegenden Motorgebläse und einem Gehäusedeckel, der einen Träger mit einem Filterelement aufnimmt. Der Träger des Filterelements rutscht beim Einlegen des Trägers von oben mittels Führungsbahnen und eines schwerkraftbetriebenen Transports in die Endstellung im Gehäusedeckel. Die in diesem Dokument gezeigte Vorrichtung zur Bodenreinigung offenbart hierbei eine Anordnung, bei der das Filter in dem Gehäuse fixiert ist. Hierbei weist der Träger mit dem Filterelement einen umlaufenden Dichtrahmen auf, sodass bei einem Schließen des Gehäuses eine Kraft aufzuwenden ist.
  • Die DE 35 17 329 A1 bezieht sich auf einen Staubsauger mit einem Scheibenfilter, das an einem an einer Seitenkante schwenkbar angelenkten Traggitter angeordnet ist. Das Scheibenfilter übergreift in der Betriebslage einen in dem Gerätegehäuse vorgesehenen Durchströmkanal quer zu einer Durchströmrichtung der von einem Motorgebläse an gesaugt wird. Um eine sichere Halterung des Scheibenfilters bei einem einfachen Aufbau zu erreichen, ist das Traggitter an einem quer zu der Durchströmrichtung stehenden, am Gerätegehäuse festgesetzten Stützgitter angelenkt und das Scheibenfilter zwischen die beiden Gitter eingefügt. Die in diesem Dokument beschriebene Anordnung erzeugt jedoch keinen Luftkanal, der eine sichere Führung des Luftstroms aus dem Gerätegehäuse heraus ermöglicht.
  • Die DE 10 2004 042 237 A1 bezieht sich auf einen Staubsauger mit einem Feinstaubfilter im Abluftstrom des Sauggebläses, wobei das Feinstaubfilter in einem Filterkassettenraum am Staubsauger auswechselbar unter Zwischenlage eines Dichtelements angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist bei dem Staubsauger eine Lippendichtung im Zwischenraum des seitlichen Randes der Filterkassettenaufnahme und des seitlichen Randes des Feinstaubfilters umlaufend angeordnet. Bei dem in diesem Dokument beschriebenen Staubsauger muss daher bei einem Schließen des Deckels eine nicht unerhebliche Kraft gegen die Lippendichtung ausgeübt werden, um das Gehäuse zu schließen.
  • Die US 2003/0145419 A1 bezieht sich auf eine Luftauslassstruktur für einen Staubsauger vom aufrecht stehenden Typ. Das Dokument beschreibt hier eine Filterabdeckung, die sich nicht leicht durch einen Auslassdruck der Luft öffnen lässt, während sie von einem Benutzer geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die US 2008/0010958 A1 bezieht sich auf ein Filter für einen Staubsauger. Das Dokument beschreibt hierbei eine Filteranordnung mit einem Filterträger und einem Filterelement. Der Filterträger hat eine gebogene Rückseite und ein Paar von Vorsprüngen zur Befestigung des Filterträgers an dem Staubsauger.
  • Die US 2005/0188497 A1 bezieht sich auf eine Luftauslassstruktur für einen Staubsauger, die ein Auslassgitter aufweist, durch das Luft von einer Staubsaugermotorkammer in dem Staubsauger ausgeblasen wird.
  • Ausgehend hiervon besteht daher ein Bedarf, eine Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms zu schaffen, bei der ein Abluftstrom in einer geschlossenen Stellung eines Gehäusedeckels definiert aus dem Gehäuse geführt wird, wobei die Anordnung ein Schließen des Gehäusedeckels mit einem möglichst geringen Kraftaufwand ermöglichen soll, um ein sichereres Schließen des Gehäusedeckels zu ermöglichen.
  • Diesem Bedarf trägt eine Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms gemäß Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung zum Absaugen einer Oberfläche gemäß Patentanspruch 11 Rechnung.
  • Eine Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst einen Gehäusedeckel mit einem Ausblasbereich und einen Filterhalter, der an einem stromabwärtigen Ende eines Luftführungskanals zur Führung des Abluftstroms angeordnet ist und so gegenüber dem Luftführungskanal abgedichtet ist, dass der Abluftstrom im Wesentlichen den Filterhalter entlang einer Durchströmrichtung passiert. Der Gehäusedeckel ist ausgebildet, um geöffnet zu werden und sich dabei von dem Filterhalter zu lösen, wobei der Gehäusedeckel zu dem Filterhalter über jeweils wenigstens eine Fläche des Gehäusedeckels und des Filterhalters in einem geschlossenen Zustand des Gehäusedeckels abgedichtet ist, sodass der Abluftstrom von dem Luftführungskanal in den Ausblasbereich gelangt. Die Flächen des Gehäusedeckels und des Filterhalters sind in dem geschlossenen Zustand einander zugewandt und im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung angeordnet.
  • Eine Vorrichtung zum Absaugen einer Oberfläche gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst einen Ansaugstutzen, der in einen Staubraum mündet, und ein Gebläse mit einem Strömungseingang, der mit dem Staubraum gekoppelt ist, wobei das Gebläse ausgebildet ist, um an dem Ansaugstutzen einen Luftstrom zu erzeugen, der von dem Ansaugstutzen zu dem Staubraum führt, wobei das Gebläse ferner ausgebildet ist, um an einem Strömungsausgang des Gebläses den Luftstrom als Abluftstrom an einen Luftführungskanal abzugeben. Die Vorrichtung umfasst ferner eine oben beschriebene Anordnung zum Ausblasen des Abluftstroms gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei der Ausblasbereich durch eine Abdeckung mit einer Ausblasöffnung bedeckt ist, sodass der Abluftstrom die Vorrichtung durch die Ausblasöffnung verlässt. Das Gebläse kann einen Motor zum Antrieb des Gebläses umfassen. Motor und Gebläse können aber auch räumlich getrennt über eine oder mehrere Wellen mit einem optionalen Getriebe verbunden sein.
  • Ausführungsbeispielen liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass einerseits eine Anordnung zum Ausblasen des Abluftstroms, bei der in einer geschlossenen Stellung bzw. einem geschlossenen Zustand des Gehäusedeckels die gesamte Ausblasluft bzw. der gesamte Abluftstrom über einen geschlossenen Luftführungskanal einem Ausblasbereich des Gehäusedeckels zugeführt werden kann, indem an dem stromabwärtigen Ende des Luftführungskanals der Filterhalter vorgesehen wird und gegenüber dem Gehäusedeckel und seinem Auslassbereich abgedichtet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die gesamte Ausblasluft bzw. der vollständige Abluftstrom im Wesentlichen nur über den Ausblasbereich austreten kann. Dadurch, dass die Abdichtung des Gehäusedeckels und des Filterhalters in dem geschlossenen Zustand durch jeweils wenigstens eine Fläche des Gehäusedeckels und des Filterhalters erzielt wird, die einander zugewandt sind und im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung des Abluftstroms durch den Filterhalter angeordnet sind, ist es möglich, den Gehäusedeckel mit einem geringeren Kraftaufwand zu schließen, um so ein sichereres Schließen (z. B. Verrastung) des Gehäusedeckels mit einem Gehäuseunterteil zu gewährleisten. Hierdurch wird also eine Spaltdichtung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Filterhalter gebildet, die auch als Nut-Feder-Dichtung oder Nut-Feder-Verbindung bezeichnet wird.
  • Bei einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Gehäusedeckel und der Filterhalter jeweils eine weitere Fläche aufweisen, die in dem geschlossenen Zustand einander zugewandt und im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung angeordnet sind, wobei die Flächen und die weiteren Flächen an einer Seite des Filterhalters entlang einer Geraden angeordnet sind, die senkrecht auf den Flächen und den weiteren Flächen liegt, sodass ein zwischen den beiden Flächen strömender Luft- oder Gasstrom auch im Wesentlichen zwischen den weiteren Flächen hindurchströmt. Hierdurch kann die Dichtwirkung gegebenenfalls verbessert werden, da nunmehr der Spalt zur Dichtung nicht mehr nur durch die beiden Flächen gebildet wird, sondern ebenso durch zwei weitere Flächen, die ebenfalls einander zugewandt und im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung angeordnet sind. Anders ausgedrückt wird die Dichtung nunmehr durch eine Labyrinthdichtung mit einem ersten und einem zweiten Spalt gebildet, bei der im Unterschied zu einer einfachen Spaltdichtung mit nur einem Spalt der erste Spalt durch die beiden Flächen und der zweite Spalt durch die beiden weiteren Flächen gebildet werden. Die Flächen und die weiteren Flächen sind hierbei derart angeordnet, dass ein Luft- oder Gasstrom, der zwischen den beiden Flächen entlang strömt, ebenso zwischen den beiden weiteren Flächen hindurchströmt.
  • Bei einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Gehäusedeckel und der Filterhalter durch jeweils eine oder mehrere einander zugewandte und im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung angeordnete Flächen in dem geschlossenen Zustand im Wesentlichen umlaufend um den Filterhalter abgedichtet sein. Hierdurch ist es gegebenenfalls möglich, die Abdichtung des Gehäusedeckels zu dem Filterhalter gegebenenfalls zu verbessern, indem entsprechende Flächen im Wesentlichen umlaufend um den Filterhalter vorgesehen werden. Anders ausgedrückt kann durch ein Vorsehen einer Spaltdichtung oder eine Labyrinthdichtung, welche im Wesentlichen umlaufend um den Filterhalter vorgesehen sind, eine abdichtende Wirkung verbessert werden.
  • Bei einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel können der Gehäusedeckel und der Filterhalter in dem geschlossenen Zustand durch die jeweils eine oder mehrere Flächen des Gehäusedeckels und des Filterhalters formschlüssig miteinander verbunden sein. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, den Filterhalter zusätzlich durch den Gehäusedeckel in einem Inneren des Gehäuses mechanisch zu fixieren. Hierdurch kann es möglich sein, eine Vorrichtung, die die Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst, gegebenenfalls leichter und/oder gegebenenfalls platzsparender zu implementieren, da der Filterhalter und der Gehäusedeckel gegebenenfalls zusätzlich durch die jeweils eine oder mehrere Flächen formschlüssig in dem geschlossenen Zustand miteinander verbunden werden.
  • Bei einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine Gruppe von Bauteilen den Filterhalter und den Gehäusedeckel umfassen, wobei wenigstens eine der Flächen durch eine Seitenwand eines Bauteils der Gruppe von Bauteilen und wenigstens eine weitere Fläche durch einen Steg oder eine Seitenfläche des anderen Bauteils der Gruppe von Bauteilen gebildet wird, oder wobei wenigstens eine Fläche durch eine Nut in dem einen Bauteil der Gruppe von Bauteilen und wenigstens eine weitere Fläche durch einen Steg des anderen Bauteils gebildet wird, wobei der Steg in dem geschlossenen Zustand in die Nut eingreift, oder wobei wenigstens jeweils eine Fläche der beiden Bauteile der Gruppe von Bauteilen durch einen Steg gebildet werden.
  • Die Spaltdichtung kann hierbei durch eine Vielzahl verschiedener möglicher Ausgestaltungen der beiden Flächen implementiert und umgesetzt werden. Der Steg kann hierbei beispielsweise auch durch eine Rippe, durch eine Feder, eine Spundung, eine Schottland oder eine andere Wand gebildet werden.
  • Bei einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine weitere Gruppe von Bauteilen den Filterhalter und den Gehäusedeckel umfassen, wobei ein Bauteil der Gruppe von Bauteilen eine Dichtlippe aufweist, die in einer Richtung senkrecht zu der Durchströmrichtung angeordnet ist, um das eine Bauteil gegenüber dem anderen Bauteil der weiteren Gruppe von Bauteilen weiter abzudichten. Durch das Vorsehen einer weiteren Dichtlippe, die in einer Richtung senkrecht zu der Durchströmrichtung angeordnet ist, kann die Abdichtung des Gehäusedeckels gegenüber dem Filterhalter gegebenenfalls weiter verbessert oder es kann eine strömungsgünstigere Ausgestaltung erzielt werden, sodass gegebenenfalls ein größerer Anteil des Abluftstroms von dem Luftführungskanal über den Filterhalter in den Ausblasbereich des Gehäusedeckels geführt wird. Anders ausgedrückt kann das Vorsehen einer entsprechenden Dichtlippe gegebenenfalls ein Austreten der Ausblasluft zwischen Gehäusedeckel und einem Gehäuseunterteil weiter erschweren.
  • Bei einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Gehäusedeckel zu dem Filterhalter an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Filterhalters durch jeweils einander zugewandte und im sich im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung erstreckende Flächen abgedichtet sein, wobei die beide Flächen der jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten des Filterhalters entlang der Durchströmrichtung versetzt sind oder sich hinsichtlich ihrer Ausdehnung entlang der Durchströmrichtung unterscheiden. Dadurch, dass die Flächen an den zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Filterhalters entlang der Durchströmrichtung versetzt angeordnet sind oder sich hinsichtlich ihrer Ausdehnung entlang der Durchströmrichtung unterscheiden, kann gegebenenfalls ein leichteres Öffnen und/oder Schließen des Gehäusedeckels ermöglicht werden.
  • Bei einer solchen Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Gehäusedeckel zum Öffnen um eine Achse schwenkbar sein, und die beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Filterhalters so sich parallel zu der Achse erstrecken. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn der Gehäusedeckel zum Öffnen bzw. zum Schließen um eine Achse schwenkbar bzw. beweglich angeordnet ist und die beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Filterhalters sich so parallel zu der Achse erstrecken.
  • Bei einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Filterhalter ein Filter umfassen, der so in dem Filterhalter angeordnet ist, dass der Abluftstrom diesen im Wesentlichen vollständig passiert. Der Filterhalter kann also mit einem Filter zum Filtern des Abluftstroms bestückt sein, um gegebenenfalls eine Verbesserung einer Reinheit des Abluftstroms zu erzielen. Ein solcher Filter kann beispielsweise ein poröses und/oder offenporiges Material, beispielsweise einen porösen und/oder offenporigen Polyurethanschaum (PUR-Schaum) umfassen. Auch kann ein solches Filter beispielsweise als Miko-Hygienefilter, Mikro-Aktivkohlefilter oder HEPA-Filter (HEPA = High Efficiency Particulate Airfilter = Hocheffizienz Partikelluftfilter) ausgeführt sein.
  • Bei einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Gehäusedeckel ein weiteres Filter in dem Ausblasbereich umfassen, den der Abluftstrom passiert, bevor der Abluftstrom den Gehäusedeckel durch eine Ausblasöffnung verlässt. Hierdurch kann gegebenenfalls eine noch weitere Verbesserung der Qualität des Abluftstroms erzielt werden, indem das weitere Filter in dem Auslassbereich vorgesehen wird. Dieses Filter kann darüber hinaus auch einer Reduzierung eines Betriebsgeräuschs einer Vorrichtung zum Absaugen einer Oberfläche dienen.
  • Bei einer Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Gehäusedeckel und der Filterhalter aus einem Material gefertigt sein, das einen Kunststoff, insbesondere Polycarbonat (PC) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) umfasst. Hierdurch ist es möglich, die Flächen und gegebenenfalls andere Strukturen, etwa eine Dichtlippe, einerseits mit einer solchen Formstabilität herzustellen, die einerseits eine ungewollte mechanische Verformung begrenzt macht, die jedoch andererseits im Falle eines Berührens von entsprechenden Bauteilen und deren Komponenten eine wenigstens teilweise mechanische Verformung ermöglicht, um Schäden an dem Filterhalter und/oder dem Gehäusedeckel zu vermeiden und im Falle einer Dichtlippe ein gewisses Anschmiegen an eine Gegenfläche zu ermöglichen.
  • Bei einer Vorrichtung zum Absaugen einer Oberfläche gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Luftführungskanal geschlossen sein. Hierdurch kann gegebenenfalls eine gezieltere Abluftstromführung erzielt werden, die beispielsweise ein Entweichen des Abluftstroms in den Staubraum erschweren oder verhindern kann. Hierdurch kann gegebenenfalls auch ein thermischer Kurzschluss vermieden werden, bei dem der von dem Gebläse erhitzte Abluftstrom erneut eingangsseitig zu dem Gebläse, also zu seinem Strömungseingang gelangen kann. Anders ausgedrückt kann hierdurch gegebenenfalls ein Austreten des Abluftstroms zwischen Gehäusedeckel und einem Gehäuseunterteil verhindert werden. Auch kann gegebenenfalls ein Wärmekurzschluss, also ein wiederholtes Ansaugen der warmen Ausblasluft, vermieden werden und eine Abschirmung von wärmeempfindlichen Bauteilen (z. B. Schalter) verhindert werden.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann in dem Staubraum zwischen dem Ansaugstutzen und dem Strömungseingang des Gebläses ein erstes Filter angeordnet sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Filterbeutel oder ein anderes Filter handeln. Ebenso können ein oder mehrere weitere Filter, beispielsweise Miko-Hygienefilter, Mikro-Aktivkohlefilter oder HEPA-Filter (HEPA = High Efficiency Particulate Airfilter = Hocheffizienz Partikelluftfilter) ergänzend, eher hinter dem ersten Filter, also stromabwärts, angeordnet werden.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung ein Haushaltsgerät oder ein Staubsauger, beispielsweise ein Industrie- oder Haushaltsstaubsauger sein.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert und beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Gehäusedeckel gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch den in Fig. 1 gezeigten Gehäusedeckel;
    • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des in Fig. 2 gezeigten Gehäusedeckels zusammen mit einem Filterhalter gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Gehäusedeckel mit einem Filterhalter und einer Abdeckung des Ausblasbereichs mit einem weiteren Filter gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Bevor im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 Ausführungsbeispiele näher beschrieben und hinsichtlich ihrer Funktionsweise näher erläutert werden, bietet es sich an, darauf hinzuweisen, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung zusammenfassende Bezugszeichen für Objekte, Strukturen und andere Entitäten verwendet werden, wenn auf die betreffende Entität an sich, mehrerer entsprechende Entitäten innerhalb eines Ausführungsbeispiels oder innerhalb mehrerer Ausführungsbeispiele oder die betreffende Gattung von Entitäten näher eingegangen wird. Hierdurch ist es möglich, die Beschreibung knapper und kürzer zu halten, da unnötige Wederholungen vermieden werden können, da Beschreibungen die sich auf eine Entität beziehen, auch auf andere Entitäten in anderen Ausführungsbeispielen übertragbar sind, soweit dies nicht explizit anders angegeben ist oder sich aus dem Zusammenhang ergibt. Im Unterschied hierzu werden, wenn einzelne Entitäten bezeichnet werden, individuelle Bezugszeichen verwendet, die auf den entsprechenden zusammenfassenden Bezugszeichen basieren. Entitäten, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen auftreten, können hierbei bezüglich einiger ihrer technischen Parameter identisch und/oder unterschiedlich ausgeführt werden. Es ist so beispielsweise möglich, dass mehrere Entitäten innerhalb eines Ausführungsbeispiels bezüglich eines Parameters identisch, bezüglich eines anderen Parameters jedoch unterschiedlich ausgeführt sein können.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Gehäusedeckel 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Gehäusedeckel 100 weist einen Ansaugstutzen 110 für ein Ansaugrohr oder einen Ansaugschlauch auf, mithilfe dessen und gegebenenfalls einem optionalen weiteren Bauteil (z. B. ein Saugaufsatz) eine zu reinigende Oberfläche durch eine Vorrichtung zum Absaugen der Oberfläche reinigbar ist.
  • Der Gehäusedeckel 100 weist darüber hinaus einen Verschlussmechanismus 120 auf, mit dem der Gehäusedeckel an einem in Fig. 1 nicht gezeigten Gehäuseunterteil verrastbar oder anderweitig wiederholt lösbar mechanisch verbindbar ist. Eine Ausnehmung 130 des Gehäusedeckels 100 bildet den Auslassbereich 140 der Anordnung zu Ausblasen des Abluftstroms.
  • Der in Fig. 1 gezeigten Gehäusedeckel 100 weist ferner einen ersten Zapfen 150 und einen zweiten Zapfen 160 auf, die in einer weiteren Ausnehmung 170 des Gehäusedeckels 100 angeordnet sind und auf einer gemeinsamen Linie liegen, die eine Achse 180 bildet, die in Fig. 1 als gestrichelte Linie eingezeichnet ist. Der Gehäusedeckel 100 ist um diese Achse 180 schwenkbar. Der erste und der zweite Zapfen 150, 160 greifen hierbei in entsprechende Sacklöcher oder andere Ausnehmungen des in Fig. 1 nicht gezeigten Gehäuseunterteils ein, wodurch der Gehäusedeckel 100 über den Verschlussmechanismus 120 von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt bringbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Gehäusedeckels 100 entlang einer in Fig. 1 eingezeichneten Schnittebene 190. Die Darstellung der Fig. 2 ist hierbei eine halbperspektivische Querschnittsdarstellung, bei der die in Fig. 2 schraffiert dargestellten Bereiche in der Schnittebene 190 angeordnet sind, während nicht schraffiert dargestellte Bereiche in einer Ebene liegen, die zu der Querschnittsebene 190 nach hinten versetzt ist.
  • Fig. 2 zeigt wiederum den Ansaugstutzen 110, der einen ersten Bereich 200 zweiten Bereich 210 umfasst, die von einem Übergangsbereich 220 getrennt sind, wobei der Übergangsbereich 220 eine Änderung des Durchmessers des ersten Bereichs 200 und des zweiten Bereichs 210 bewirkt. Hierdurch ist ein in Fig. 1 nicht gezeigter Ansaugschlauch oder ein Ansaugrohr an den Ansaugstutzen 110 anschließbar. Der zweite Bereich 210 ist über ein erstes Filterelement, das beispielsweise in Form eines Filterbeutels im Falle eines Haushaltsstaubsauger oder eines Industriestaubsaugers gebildet sein kann, mit einem Eingang eines Kompressors oder eines Gebläses gekoppelt. Weder das erste Filter noch der Kompressor bzw. das Gebläse sind der Einfachheit halber in Fig. 2 dargestellt.
  • Der Verschlussmechanismus 120 ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, durch einen Haken 230 gebildet, der ein Verrasten bzw. ein Verschnappen des Gehäusedeckels 100 mit dem ebenfalls in Fig. 2 nicht gezeigten Gehäuseunterteils ermöglicht.
  • Im Bereich des Auslassbereichs 140 weist das Gehäuse 100 eine Schottwand 240 auf, die einen Staubraum 250 begrenzt, in dem das erste Filter angeordnet werden kann, das jedoch zur Vereinfachung der Darstellung in Fig. 2 ebenfalls nicht dargestellt ist. Die Schottwand 240 ist hierbei über eine in schräg verlaufende Versteifungswand 260 mit einem äußeren Abschnitt 270 des Gehäusedeckels 100 mechanisch verbunden. Die Versteifungswand 260 und eine weitere Versteifungsstruktur 280 ermöglichen so eine mechanisch stabile Anordnung der Schottwand 240.
  • Über eine Verbindungsstruktur 290 ist ein Steg 300 mit der Schottwand 240 mechanisch verbunden. Wie im Zusammenhang mit Fig. 3 noch ausführlicher dargestellt wird, bildet der Steg 300 eine Fläche 310 des Gehäusedeckels 100, die sich entlang einer Durchströmrichtung 320 erstreckt und zur Dichtung des in Fig. 2 nicht gezeigten Filterhalters zu dem Gehäusedeckel 100 verwendet wird.
  • Fig. 2 zeigt darüber hinaus im Bereich des Auslassbereichs 140 eine Begrenzungswand 330, die insbesondere in Form einer Detailvergrößerung in Fig. 3 noch dargestellt wird. Diese weist wiederum einen Steg 340 auf, der eine weitere Fläche 350 zur Ablichtung des Gehäusedeckels 100 von dem Filterhalter bildet.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Auslassbereichs 140 in einer gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Querschnittsebene 190 leicht verschoben der Querschnittsebene. So zeigt beispielsweise Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Versteifungswand 260 nicht. Fig. 3 zeigt jedoch den Steg 300 sowie die Fläche 310, die der Steg ausbildet. Ebenso zeigt Fig. 3 den Steg 340 mit der weiteren Fläche 350.
  • Auch wenn in Fig. 3 eine Abdeckung des Auslassbereichs 140 nichts gezeigt ist, zeigt Fig. 3 jedoch erstmals einen Filterhalter 360, der an einem stromabwärtigen Ende eines in Fig. 3 nicht gezeigten Luftführungskanals zur Führung der Abluft von einem Ausgang des Kompressors bzw. des Gebläses angeordnet ist. Der Filterhalter 360 weist hierbei einen Filterbereich 370 auf, in den ein Filter zur Filterung des Abluftstroms einsetzbar ist. Bei diesem Filter kann es sich beispielsweise um ein poröses und/oder offenporiges Material, beispielsweise einen porösen und/oder offenporigen Polyurethanschaum (PUR-Schaum) handeln.
  • Der Filterhalter 360 weist eine Nut 380 auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Steg 300 in einem geschlossenen Zustand des Gehäusedeckels 100 in die Nut 380 eingreift. Während der Steg 300 die Fläche 310 bildet, mit deren Hilfe der Filterhalter 360 gegenüber dem Gehäusedeckel 100 gedichtet wird, bildet so eine Seitenwand 390 der Nut 380 eine Fläche 400 des Filterhalters 360, die im Wesentlichen parallel zu der Fläche 310 des Gehäusedeckels angeordnet ist, und wobei die Flächen 310 und 400 einander zugewandt sind. Beide Flächen 310, 400 sind darüber hinaus im Wesentlichen parallel zu der in Fig. 3 ebenfalls eingezeichneten Durchströmrichtung 320 angeordnet und ausgerichtet.
  • Zwischen den Flächen 310 und 400 bildet sich so ein Spalt aus, der Teil einer Spaltdichtung ist, die durch die Nut 380 und den Steg 300 gebildet wird. Der Steg 300 wird auch als Feder oder Spundung bezeichnet.
  • Der Steg 300 weist darüber hinaus eine weitere Fläche 410 auf, die an einer der Fläche 310 abgewandten Seite des Stegs 300 angeordnet ist. Der weiteren Fläche 410 liegt eine weitere Seitenwand 420 der Nut 380 gegenüber, wobei die weitere Seitenwand 420 eine weitere Fläche 430 zur Abdichtung des Gehäusedeckels 100 gegenüber dem Filterhalter 360 bildet.
  • Die weiteren Flächen 410 und 430 sind in dem in Fig. 3 gezeigten, geschlossenen Zustand des Gehäusedeckels 100 einander zugewandt und im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zu der Durchströmrichtung 320 angeordnet. Darüber hinaus sind sie derart angeordnet, dass ein zwischen den beiden Flächen 310, 400 strömender Luft- oder Gasstrom auch zwischen den weiteren Flächen 410 und 430 im Wesentlichen strömt. Anders ausgedrückt bilden der Steg 300 und die Nut 380 nicht nur eine Spaltdichtung, sondern ebenfalls eine Labyrinthdichtung mit wenigstens zwei, nicht entlang einer gemeinsamen Geraden angeordneter Spalte.
  • Wie bereits zuvor beschrieben wurde, weist der Gehäusedeckel 100 ferner eine Begrenzungswand 330 mit einem Steg 340 auf, wobei der Steg 340 eine weitere Fläche 350 an einem gegenüberliegenden Ende bzw. einer gegenüberliegenden Seite des Filterhalters 360 bildet. Der Filterhalter 360 weist seinerseits einen Steg 440 auf, der eine weitere Fläche 450 bildet, die der weiteren Fläche 350 des Stegs 340 zugewandt ist und parallel zu dieser und parallel zu der Durchströmrichtung 320 angeordnet ist. Hierdurch bildet sich erneut zwischen den weiteren Flächen 350 und 450 ein Spalt aus, der Teil einer Spaltdichtung ist.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms umfasst ferner einen weiteren Steg 460 des Filterhalters 360, der eine weitere Fläche 470 bildet, die einer weiteren Fläche 480 des Stegs 340 zugewandt ist und ebenfalls im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung 320 angeordnet ist. Hierdurch bildet sich auch zwischen den weiteren Flächen 470 und 480 ein Spalt, der ebenfalls derart angeordnet und ausgebildet ist, dass ein zwischen den Flächen 350, 450 strömender Luft- oder Gasstrom auch zwischen den weiteren Flächen 470 und 480 im Wesentlichen strömt. Anders ausgedrückt bilden die weiteren Flächen 470, 480 zusammen mit den weiteren Flächen 350, 450 ebenfalls eine Labyrinthdichtung.
  • Um eine zusätzliche Abdichtung des Filterhalters 360 gegenüber dem Gehäuse 100 zu erzielen, weist der Filterhalter 360 eine Dichtlippe 490 auf, die in einer Richtung senkrecht zu der Durchströmrichtung 320 angeordnet ist. Die Dichtlippe 490 des Filterhalters 360 wird in dem geschlossenen Zustand des Gehäusedeckels 100 gegen die Schottwand 240 gedrückt. Hierdurch ist es möglich, die Abdichtung des Filterhalters 360 gegenüber dem Gehäusedeckel 100 weiter zu verbessern. Darüber hinaus können Ausführungsbeispiele auch weitere Dichtlippen zu Abdichtung des Filterhalters 360 und/oder des Gehäusedeckels 100 gegenüber dem jeweilig anderen Bauteil oder einem gänzlich anderen Bauteil umfassen.
  • Wie Fig. 3 auch zeigt, sind die Flächen 310, 400, 410 und 430 entlang der Durchströmrichtung 320 versetzt und mit einer größeren Ausdehnung entlang der Durchströmrichtung 320 ausgeführt, als dies der Fall der weiteren Flächen 350, 450, 470 und 480 ist. Der Grund hierfür ergibt sich aus einem Vergleich der Strukturen in Fig. 3 und der in Fig. 1 gezeigten Aufsicht auf den Gehäusedeckel 100. So ist die Achse 180 (vgl. Fig. 1) auf der rechten Seite in Fig. 3, also in Richtung der Stege 340, 440 und 460 angeordnet, sodass bei einer Drehung bzw. Verschwenkung des Gehäusedeckels 100 um diese Achse 180 der Steg 300 aufgrund des größeren Abstands von der Achse 180 einen weiteren Weg zurückgelegt als der Steg 340. Wird nun der Gehäusedeckel 100 geöffnet, also um die Achse 180 geschwenkt, bewegt sich der Gehäusedeckel 100 bei der Fig. 3 gezeigten Situation auf einem Kreisbogen nach oben rechts. Aufgrund der Verwendung eines Kunststoffs mit entsprechenden mechanischen Eigenschaften, also beispielsweise Polycarbonat (PC) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), weisen die Stege 300, 340 einerseits eine ausreichende Formstabilität auf, um die Dichtwirkung zu ermöglichen, während andererseits die Materialwahl auch für eine hinreichende Flexibilität sorgt, sodass auch im Falle eines Berührens der Stege 300, 340 und der diese umgebenden Strukturen, die die Flächen aufseiten des Filterhalters 360 bilden (z. B. Nut 380) eine Beschädigung der betreffenden Stege nicht eintritt. Anders ausgedrückt ermöglicht es diese unterschiedlicher Ausrichtung und Ausgestaltung der Flächen 310, 400, 410 und 430 einerseits und 350, 450, 470 und 480 andererseits ein leichteres Öffnen bzw. Schließen des Gehäusedeckels 100, bei dem sich der Gehäusedeckel 100 von dem Filterhalter 360 löst.
  • Darüber hinaus zeigt Fig. 3 noch eine Befestigungsstruktur 500, mit deren Hilfe eine in Fig. 3 nicht gezeigte Abdeckung des Auslassbereichs 140 mechanisch mit dem Gehäusedeckel 100 verbindbar, beispielsweise verrastbar ist.
  • Um ein Durchströmen des Filterhalters 360 in Richtung der Durchströmrichtung 320 zu ermöglichen, weist der Filterhalter 360 ein Gitter 510 auf, welches den Filterbereich 370 in Richtung der Durchströmrichtung 320 begrenzt. Das Gitter 510 kann hierbei beispielsweise als mechanischer Anschlag für das in Fig. 3 nicht gezeigte Filter dienen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann ein entsprechendes Gitter jedoch auch den Filterbereich 370 entgegen der Durchströmrichtung 320 begrenzen.
  • Um näher zu zeigen, dass bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms jeweils eine oder mehrere einander zugewandten und im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung 320 angeordnete Flächen in dem geschlossenen Zustand im Wesentlichen um umlaufend um den Filterhalter 360 angeordnet sind, zeigt Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung durch den Gehäusedeckel 100 und den Filterhalter 360 in einer senkrecht zu der Schnittebene der Fig. 3 verlaufenden Querschnittsebene.
  • Ausgehend von dem Filterbereich 370 weist der Filterhalter 360 so zu beiden Seiten des in Fig. 4 gezeigten Schnitts L-förmige Seitenwände 520, 530 auf, die zusammen jeweils einem weiteren Steg 540, 550 des Gehäusedeckels 100 erneut zwei einander zugewandte und im Wesentlichen parallel zu der durch Durchströmrichtung 320 angeordnete Flächen bilden, die die Dichtwirkung des Filterhalters 360 zu dem Gehäusedeckel 100 in dem geschlossenen Zustand bewirken, indem sie jeweils zwischen den betreffenden Flächen einen Spalt ausbilden, den ein parasitärer Luft- oder Gasstrom passieren müsste.
  • Darüber hinaus weist der Gehäusedeckel 100 ferner zwei weitere Stege 560, 570 auf, die jeweils einem weiteren Steg 580, 590 des Filterhalters 360 gegenüberliegenden, sodass zwischen diesen jeweils bei Flächen einander zugewandt sind, die erneut im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung 320 angeordnet sind. Diese Flächen bilden ebenfalls Spalte aus, die die Dichtwirkung zur Abdichtung des Filterhalters 360 zu der Gehäusedeckel 110 unterstützen bzw. erzeugen. Die Seitenwände 520, 530 und ihrer zugeordneten weiteren Stege 540, 550 und die jeweiligen Stege 560 und 570 sowie 580 und 590 sind hierbei erneut so angeordnet, dass ein Gas- oder Luftstrom, der die zuvor beschriebenen Spalte durchströmt ebenfalls den jeweils anderen Spalt durchströmen muss. Entsprechend bilden diese Strukturen wiederum nicht nur Spaltdichtungen, sondern Labyrinthdichtungen aus.
  • Darüber hinaus zeigt Fig. 4 eine Abdeckung 600 des Auslassbereichs 140, die über die Befestigungsstrukturen 500 mit dem Gehäusedeckel 100 mechanisch verrastet ist. Die Abdeckung 600 weist mehrere Auslassöffnungen 610 auf, durch die der Abluftstrom aus dem Auslassbereich 140 an eine Umgebung der Vorrichtung zum Absaugen bzw. Reinigen einer Oberfläche das Gehäuse bzw. Gehäusedeckel 100 verlassen kann. Optional ist hierbei in dem Auslassbereich 140 ein Filter 620 mit der Abdeckung 600 mechanisch der Art gekoppelt, sodass dieser Filter 620 den Abluftstrom erneut Filters und gegebenenfalls ein Betriebsgeräusch der Vorrichtung weiter reduziert. Auch dieser Filter 620 kann beispielsweise als Miko-Hygienefilter, Mikro-Aktivkohlefilter oder HEPA-Filter (HEPA = High Efficiency Particulate Airfilter = Hocheffizienz Partikelluftfilter) ausgeführt sein, oder ein poröses und/oder offenporiges Material, beispielsweise einen porösen und/oder offenporigen Polyurethanschaum (PUR-Schaum) umfassen.
  • Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen nahezu alle Spaltdichtungen in Form von Labyrinthdichtungen ausgebildet sind, können bei anderen Ausführungsbeispielen einzelne, mehrere oder alle Dichtungen auch als einfache Spaltdichtungen mit einem einzigen Spalt ausgeführt sein. In einem solchen Fall kann gegebenenfalls die Implementierung einzelner Stege oder eine alternative Ausführung von Seitenwänden verwendet werden.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist in dem geschlossenen Zustand der Filterhalter 360 in einer Ebene senkrecht zu der Durchströmrichtung 320 formschlüssig mit dem Gehäusedeckel 100 verbunden. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, Versteifungsstrukturen und andere mechanische Stabilität erhöhende Strukturen (z. B. Rippen) einzusparen.
  • Hierbei weisen die beiden Bauteile, also der Gehäusedeckel 100 und der Filterhalter 360 typischerweise Spaltmaß auf, die einerseits ein leichtes Lösen der beiden Bauteile voneinander während des Öffnens des Gehäusedeckels 100 ermöglichen, andererseits jedoch die Dichtwirkung der betreffenden Spaltdichtungen ermöglichen bzw. gewährleisten. Bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen kann so das Spaltmaß, also ein Abstand der jeweils einander zugewandten und parallel ausgerichteten Flächen beispielsweise im Bereich von höchstens 2 mm, bei anderen Ausführungsbeispielen von höchstens 1,5 mm oder bei höchstens 1 mm liegen. Auch eine geringere konstruktive Auslegung kann denkbar sein, wenn beispielsweise eine entsprechende mechanische Umsetzung des Mechanismus zum Öffnen des Gehäusedeckels 100 vorgesehen wird. Wird beispielsweise anstelle einer Achse 180 und entsprechender Zapfen 150, 160 der Gehäusedeckel 100 derart ausgebildet, dass dieser von dem Filterhalter 360 abgehoben und nicht weggeschwenkt wird, können gegebenenfalls auch geringere Spaltmaße und Toleranzen verwendet werden, also beispielsweise Spaltmaße unterhalb von 1 mm bzw. unterhalb von 500 µm.
  • Ausführungsbeispiele können es so ermöglichen, die Ausblasluft bzw. den Abluftstrom zwangszuführen, sodass dieser nur in dem dafür vorgesehenen Bereich ausströmen kann. Es sollen keine zusätzlichen Hilfsmittel und Hilfseinrichtungen, wie z. B. Schrauben, verwendet werden. Ebenso sollen möglichst keine Schrauber oder Schweißvorrichtungen benötigt werden.
  • Bei konventionellen Staubsaugern werden innen liegende Ausblasfilterrahmen und Filter eingesetzt. Diese haben den Zweck die Ausblasluft zusätzlich zu reinigen. Bei Ausführungsbeispielen wird jedoch eine Abdichtung zwischen Gehäuse, (Ausblas-) Filterrahmen und (Gehäuse-) Deckel durch Spaltdichtungen erzielt. Diese kann ohne Zusatzteile wie z. B. Schrauben oder Dichtungen bzw. Dichtelemente umgesetzt werden. Hierzu werden Filterrahmen und Deckel mittels Schottwänden über ein Labyrinth gekoppelt und dichten so den Deckel beim Verschließen ab. Somit kann gegebenenfalls sichergestellt werden, dass die Ausblasluft nur in den dafür vorgesehenen Bereich entweicht.
  • Dies ermöglicht gegebenenfalls den Vorteil, dass keine zusätzlichen Teile wie Abdichtungen, Schrauben und andere Hilfsmittel zur Abschirmung der wärmeempfindlichen Teile (z. B. Schieberegler; Ein/Ausschalter usw.) eingesetzt werden müssen. Zusätzlich bringt diese auch als "Airsafelösung" bezeichnete Lösung gegebenenfalls den Vorteil, dass es zu keinem Wärmekurzschluss sowie ungewollten Staubaufwirbelungen durch Falschluft kommt.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird so bei einem bewegbaren Gehäusedeckel in der geschlossenen Stellung die gesamte Ausblasluft über einen geschlossenen Luftführungskanal einem Ausblasbereich zugeführt. Die gesamte Ausblasluft kann nur über den Ausblasbereich austreten. Ausführungsbeispiele können so ein kraftloses Schließen des Deckels bzw. ein Schließen des Deckels mit nur einem geringen Kraftaufwand ermöglichen, sodass eine sicherere Deckelverrastung gegebenenfalls gewährleistet werden kann.
  • Ausführungsbeispiele umfassen so typischerweise einen Ausblasbereich, einen Gehäusedeckel, während des Betriebs Ausblasluft, einen Luftführungskanal sowie eine Abdichtung über eine Nut-Feder-Verbindung bzw. Spaltdichtung. Optional kann der Ausblasbereich zusätzlich mit einem Filter versehen werden. Auch kann die Abdichtung mit zusätzlichen Dichtlippen bestückt werden. Der Überlappungsbereich der Nut-FederVerbindungen pro Seite kann auf unterschiedlichen Niveaus geschehen. Alternativ zu einer Nut kann auch eine L-förmige Wand verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele können so ein Austreten der Ausblasluft zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil verhindern, eine weitere und/oder zusätzliche Filterung der Abluft ermöglichen, einen Wärmekurzschluss, also ein wiederholtes Ansaugen einer warmen Ausblasluft unterbinden und/oder eine Abschirmung von wärmeempfindlichen Bauteilen ermöglichen.
  • Gegenüber konventionellen Staubsaugern kann so beim Schließen des Deckels eine Kraftausübung auf das Ausblasfilter bzw. den Filterhalter vermieden werden; da die Dichtwirkung über eine Nut-Feder-Verbindung bzw. Spaltdichtung erzielt wird, was gegebenenfalls ein kraftloses schließen des Deckels ermöglicht. Darüber hinaus kann der Filter mit dem Filterhalter im Gehäuse fixiert werden und muss nicht im Deckel untergebracht werden. Ausführungsbeispiele ermöglichen so die Ausbildung eines (geschlossenen) Luftkanals.
  • Ausführungsbeispiele können so eine Zwangsführung der Ausblasluft ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gehäusedeckel
    110
    Ansaugstutzen
    120
    Verschlussmechanismus
    130
    Ausnehmung
    140
    Auslassbereich
    150
    erster Zapfen
    160
    zweite Zapfen
    170
    weitere Ausnehmung
    180
    Achse
    190
    Schnittebene
    200
    erster Bereich
    210
    zweiter Bereich
    220
    Übergangsbereich
    230
    Haken
    240
    Schottwand
    250
    Staubraum
    260
    Versteifungswand
    270
    äußerer Abschnitt
    280
    Versteifungsstruktur
    290
    Verbindungsstruktur
    300
    Stege
    310
    Fläche
    320
    Durchströmrichtung
    330
    Begrenzungswand
    340
    Steg
    350
    weitere Fläche
    360
    Filterhalter
    370
    Filterbereich
    380
    Nut
    390
    Seitenwand
    400
    Fläche
    410
    weitere Fläche
    420
    weiterer Seitenwand
    430
    weitere Fläche
    440
    Steg
    450
    weitere Fläche
    460
    weiteren Steg
    470
    weitere Fläche
    480
    weitere Fläche
    490
    Dichtlippe
    500
    Befestigungsstruktur
    510
    Gitter
    520
    Seitenwand
    530
    Seitenwand
    540
    weiteren Steg
    550
    weiteren Steg
    560
    Steg
    570
    Steg
    580
    weiteren Steg
    590
    weiteren Steg
    600
    Abdeckung
    610
    Ausblasöffnung
    620
    Filter

Claims (13)

  1. Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms mit folgenden Merkmalen:
    einem Gehäusedeckel (100) mit einem Ausblasbereich (140); und
    einem Filterhalter (360), der an einem stromabwärtigen Ende eines Luftführungskanals zur Führung des Abluftstroms angeordnet ist und so gegenüber dem Luftführungskanal abgedichtet ist, dass der Abluftstrom im Wesentlichen den Filterhalter (360) entlang einer Durchströmrichtung (320) passiert,
    wobei der Gehäusedeckel (100) ausgebildet ist, um geöffnet zu werden und sich dabei von dem Filterhalter (360) zu lösen;
    wobei der Gehäusedeckel (100) zu dem Filterhalter (360) über jeweils wenigstens eine Fläche (310, 400) des Gehäusedeckels (100) und des Filterhalters (360) in einem geschlossenen Zustand des Gehäusedeckels (100) abgedichtet ist, sodass der Abluftstrom von dem Luftführungskanal in den Ausblasbereich (140) gelangt;
    wobei die Flächen (310, 400) des Gehäusedeckels (100) und des Filterhalters (360) in dem geschlossenen Zustand einander zugewandt sind und im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung (320) angeordnet sind;
    wobei der Gehäusedeckel (100) und der Filterhalter (360) durch jeweils eine oder mehrere einander zugewandte und im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung (320) angeordnete Flächen in dem geschlossenen Zustand im Wesentlichen umlaufend um den Filterhalter (360) abgedichtet sind; und
    wobei der Gehäusedeckel (100) zu dem Filterhalter (360) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Filterhalters (360) durch jeweils einander zugewandte und sich im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung erstreckenden Flächen abgedichtet ist, die an den jeweils einander gegenüberliegenden Seiten des Filterhalters entlang der Durchströmrichtung (320) versetzt sind und/oder sich hinsichtlich ihrer Ausdehnung entlang der Durchströmrichtung (320) unterscheiden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Gehäusedeckel (100) und der Filterhalter (360) jeweils eine weitere Fläche (410, 430) aufweisen, die in dem geschlossenen Zustand einander zugewandt und im Wesentlichen parallel zu der Durchströmrichtung (320) angeordnet sind, wobei die Flächen (310, 400) und die weiteren Flächen (410, 430) an einer Seite des Filterhalters (360) entlang einer Geraden angeordnet sind, die senkrecht auf den Flächen (310, 400) und den weiteren Flächen (410, 430) liegt, sodass ein zwischen den beiden Flächen (310, 400) strömender Luft- oder Gasstrom auch im Wesentlichen zwischen den weiteren Flächen (410, 430) hindurch strömt.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gehäusedeckel (100) und der Filterhalter (360) in dem geschlossenen Zustand durch die jeweils eine oder mehrere Flächen des Gehäusedeckels und des Filterhalters formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Gruppe von Bauteilen den Filterhalter (360) und den Gehäusedeckel (100) umfasst, und
    wobei wenigstens eine der Flächen durch eine Seitenwand (520, 530) eines Bauteils der Gruppe von Bauteilen und wenigstens eine weitere Fläche durch einen weiteren Steg (540) oder eine Seitenfläche des anderen Bauteils der Gruppe von Bauteilen gebildet wird, oder
    wobei wenigstens eine Fläche durch eine Nut (380) in dem einen Bauteil der Gruppe von Bauteilen und wenigstens eine weitere Fläche durch einen Steg (300) des anderen Bauteils gebildet wird, wobei der Steg in dem geschlossenen Zustand in die Nut (380) eingreift, oder
    wobei wenigstens jeweils eine Fläche der beiden Bauteile der Gruppe von Bauteilen durch einen Steg (340, 440) gebildet werden.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine weitere Gruppe von Bauteilen den Filterhalter (360) und den Gehäusedeckel (100) umfasst, wobei ein Bauteil der Gruppe von Bauteilen eine Dichtlippe (490) aufweist, die in einer Richtung senkrecht zu der Durchströmrichtung (320) angeordnet ist, um das eine Bauteil gegenüber dem anderen Bauteil der weiteren Gruppe von Bauteilen weiter abzudichten.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gehäusedeckel (100) zum Öffnen um eine Achse (180) schwenkbar ist, und die beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Filterhalters (360) so sich parallel zu der Achse (180) erstrecken.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Filterhalter (360) ein Filter umfasst, der so in dem Filterhalter (360) angeordnet ist, dass der Abluftstrom diesen im Wesentlichen vollständig passiert.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gehäusedeckel (100) ein weiteres Filter (620) in dem Ausblasbereich (140) umfasst, den der Abluftstrom passiert, bevor der Abluftstrom den Gehäusedeckel (100) durch eine Ausblasöffnung (610) verlässt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gehäusedeckel (100) und der Filterhalter (360) aus einem Material gefertigt ist, das einen Kunststoff, insbesondere Polycarbonat oder Acrylnitril-Butadien-Styrol umfasst.
  10. Vorrichtung zum Absaugen einer Oberfläche, mit folgenden Merkmalen:
    einem Ansaugstutzen (110), der in einen Staubraum (250) mündet;
    einem Gebläse mit einem Strömungseingang, der mit dem Staubraum (250) gekoppelt ist, wobei das Gebläse ausgebildet ist, um an dem Ansaugstutzen (110) einen Luftstrom zu erzeugen, der von dem Ansaugstutzen (110) zu dem Staubraum (250) führt, wobei das Gebläse ferner ausgebildet ist, um an einem Strömungsausgang des Gebläses den Luftstrom als Abluftstrom an einen Luftführungskanal abzugeben; und
    einer Anordnung zum Ausblasen des Abluftstroms gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausblasbereich (140) durch eine Abdeckung (600) mit einer Ausblasöffnung (610) bedeckt ist, sodass der Abluftstrom die Vorrichtung durch die Ausblasöffnung (610) verlässt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Luftführungskanal geschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei der in dem Staubraum (250) zwischen dem Ansaugstutzen (110) und dem Strömungseingang des Gebläses ein erstes Filter angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Vorrichtung ein Haushaltsgerät oder ein Staubsauger, beispielsweise ein Industrie- oder Haushaltsstaubsauger ist.
EP12163358.0A 2011-04-12 2012-04-05 Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms Active EP2510853B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007203 DE102011007203A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2510853A1 EP2510853A1 (de) 2012-10-17
EP2510853B1 true EP2510853B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=46025474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12163358.0A Active EP2510853B1 (de) 2011-04-12 2012-04-05 Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2510853B1 (de)
DE (1) DE102011007203A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517329A1 (de) 1985-05-14 1986-11-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger mit einem scheibenfilter
DE4325110A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Licentia Gmbh Staubsauger mit einem Filter
DE29825246U1 (de) * 1998-02-05 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
KR100445803B1 (ko) * 2002-02-05 2004-08-25 삼성광주전자 주식회사 업라이트형 진공청소기의 배기구조
DE10211649A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Aeg Hausgeraete Ag Vorrichtung zur Bodenreinigung
KR100565005B1 (ko) * 2004-02-26 2006-03-30 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 배기장치
DE102004042237B4 (de) 2004-09-01 2011-04-07 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Feinstaubfilter im Abluftstrom
US7900316B2 (en) * 2007-01-30 2011-03-08 Bissell Homecare Inc. Filter for a vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2510853A1 (de) 2012-10-17
DE102011007203A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
EP2875765B1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE102005023406B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102017011876A1 (de) Luftfilter mit integriertem Schneeschutz und Filterelement
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
EP4216785A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zu deren abreinigung
EP2952819B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102008047595A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP2510853B1 (de) Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE102004058391A1 (de) Dunstabzugshaube
CH707977A2 (de) Arbeitsplatzanordnung, mobiler Tisch dafür und Verfahren zum Bereitstellen eines Arbeitsbereiches damit.
EP3892354A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum wechseln eines filterelementes
EP2978354B1 (de) Sauger
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
DE102007061981A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102004035237A1 (de) Luftabführanordnung für einen Staubsauger
DE102012200284B4 (de) Umluftmodul für Kamin einer Dunstabzugshaube
EP3512394B1 (de) Sauger, welcher zum saugen von asche geeignet ist
EP3973839A1 (de) Filtereinrichtung für einen staubsauger und filterabreinigungsverfahren
EP2659819B1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001819

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001819

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001819

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 12