EP2510587B1 - Elektrischer nullkraftsteckverbinder - Google Patents

Elektrischer nullkraftsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2510587B1
EP2510587B1 EP10785453.1A EP10785453A EP2510587B1 EP 2510587 B1 EP2510587 B1 EP 2510587B1 EP 10785453 A EP10785453 A EP 10785453A EP 2510587 B1 EP2510587 B1 EP 2510587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing constituent
lever
lever arm
contact
unit connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10785453.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2510587A1 (de
Inventor
Rainer Büthe
Wilfried Heringhaus
Hartmut Sönnecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Publication of EP2510587A1 publication Critical patent/EP2510587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2510587B1 publication Critical patent/EP2510587B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets

Definitions

  • the invention relates to an electrical zero-force connector having a contact carrier, which has receptacles for a plurality of sleeve contacts, the sleeve contacts each having a contact blade forming body and a sliding relative to the base body clamping sleeve, and having an aggregate terminal, the sleeve contacts contacting contact pins, and having a housing part which is positionable in at least two positions on the contact carrier, wherein the aggregate terminal when mating with the contact carrier solves a displacement safety between the housing part and the contact carrier, and wherein at the same time the clamping sleeves are moved along the base body of the sleeve contacts by a displacement of the housing part against the contact carrier and the clamping sleeves press the contact blades to the contact pins of the unit connection, wherein the contact carrier supports a two-armed lever and wherein the Versc pushing the housing part connects a first lever arm of the lever form-fitting manner with the unit connection.
  • Such a zero-force electrical connector is known from the German patent application DE 10 2005 040 952 A1 known.
  • This zero-force connector has two housing parts, referred to in this document as a housing and fixing housing, which can assume two detent positions to each other. If the housing parts are in a first detent position relative to one another, then the clamping sleeves connected to the surrounding housing keep the sleeve contacts open, so that the contact pins of a mating connector, which is referred to as an aggregate connection, can be connected to the sleeve contacts without force.
  • the attachment of the unit connection solves the fixation of the locking connection between the housing parts and brings the housing parts to each other in a second detent position in which press the clamping sleeves contact blades of the sleeve contacts to the contact pins of the unit connection.
  • This locking mechanism causes the contact elements can be used force-free, wherein the contact force between the contact blades of the sleeve contacts and the contact pins is generated only in the final phase of assembly of the connector parts. So that mechanical loads can not be transferred to the interconnected contact elements or even disconnect the connections of the contact elements, a resilient detent rocker is formed on an outer wall of the surrounding housing.
  • a spring arm of the locking rocker engages a latching lug on the unit connection and thus connects the two connector parts with each other in a form-fitting manner.
  • the opening of this latching connection to the need-based separation of the two connector parts can be effected by applying pressure to the free spring arm of the locking rocker.
  • the object was to create a connector whose structure excludes these possibilities of error.
  • This object is achieved in that the displacement of the housing part initially moves the portion of the first lever arm and thereby rests in the second lever arm on the housing part, a spring tension builds up, and that the second lever arm engages with a locking noise on or behind the housing part if the housing part reaches an end position.
  • the invention is characterized in that the contact normal force and the fixation of the connector parts are successively applied during the plugging operation, wherein an acoustically or haptically perceivable feedback as a signal for the proper assembly takes place only after completion of the second process.
  • the FIG. 1 shows a contact carrier 1, which can receive a plurality of sleeve contacts 2 and hold in receiving chambers 20.
  • Sections of the sleeve contacts 2 extend as far as an attachable to the contact carrier 1 cover 15th
  • the sleeve contacts 2 each consist of a base body 16, which is connected via a crimp 17 to an electrical connection line 18.
  • the connecting line 18 is in each case surrounded by a sealing rubber 19 which, after insertion of the sleeve contact 2 into a receiving chamber 20 of the contact carrier 1, seals the respective receiving chamber 20 against the ingress of moisture.
  • Each sleeve contact 2 has a clamping sleeve 21, which is displaceably arranged on the base body 16 and which moves contact blades toward one another in a displacement position.
  • a clamping sleeve 21 which is displaceably arranged on the base body 16 and which moves contact blades toward one another in a displacement position.
  • the contact blades are pressed in this displacement position against the contact pins, creating a secure electrical contact is made.
  • the clamping sleeve 21, however, is in the opposite displacement position, no contact force acts on the contact pins, so that they can be pushed without force into the base body 16 of the sleeve contacts 2 or removed therefrom.
  • the clamping sleeves 21 are connected to a housing part 5 and are moved and actuated by a displacement of the housing part 5 against the contact carrier 1.
  • the housing part 5 has the shape of a sleeve which surrounds the contact carrier 1 and which is displaceable on the contact carrier 1 in the direction of its longitudinal axis.
  • a lever 7 is pivotally mounted at a bearing point 22.
  • the lever 7 is as a plastic strip executed, which has an integrally formed latching hook 13 at one end portion and an integrally formed latching element 24 at the opposite end portion.
  • In a central portion of the lever 7 has perpendicular to its longitudinal axis integrally formed stub axle 14, which are insertable into a receptacle on the bearing point 22 on the contact carrier 1.
  • the lever 7 forms a two-armed lever in the physical sense. A displaceable against the housing part 5 bolt 11 allows in at least one lever position with correctly latched housing a locking of the lever. 7
  • FIGS. 2 to 5 illustrate in each case a cross-sectional view of various mounting phases when attaching the connector part to a plurality of pins 4 having aggregate connection.
  • FIG. 2 shows the beginning of the plug-in process, in which the contact pins 4 of the unit connection 3 are only partially inserted into the sleeve contacts 2. Visible is a gap 25 between the underside of the cover 15 and the base of the unit connection 3, as can be seen that the connector parts are not yet fully connected.
  • the integrally formed on the lever 7 locking hook 13 is located in this joining phase approximately at the level of an integrally formed on the unit connection 3 first projection 12.
  • the first projection 12 opposite the aggregate terminal 3 has a molded-on second projection 23 which in this joining phase in an indentation of an angled Wall portion 26 of the housing part 5 protrudes, which forms a part of the anti-displacement device 6.
  • the latching hook 13 of the lever 7 is now below the first projection 12 of the unit connection 3, but does not latch on this one, since no actuating force acting on one of the lever arms (8, 9) of the lever 7 acts and the lever 7 is also not resiliently biased ,
  • the angled wall section 26 strikes the second projection 23 of the unit connection 3, as a result of which the displacement safety device 6, ie the positive connection between the housing part 5 and the contact carrier 1, is released.
  • the housing part 5 is now displaceable against the contact carrier 1.
  • the positive connection produced by the lever 7 between the unit connection 3 and the contact carrier 1 is designed to be self-locking.
  • the tongue-shaped portion 27 of the latching hook 13 is pressed on the first lever arm 8 of the lever 7 under the projection 12 on the unit connection 3.
  • This connection can not be easily solved by moving the housing part 5, since a displacement of the tongue-shaped portion 27 is blocked by the second lever arm 9 of the lever 7.
  • an actuating tab 10 can be initiated by the separation of the connected connector parts in a particularly simple manner.
  • the actuating tab 10 is formed as a tongue-shaped portion 27 parallel movable strip, which is integrally formed with one end portion of the tongue-shaped portion 27 and forms with the other end portion of an operating knob 30.
  • the operating knob 30 is shaped and arranged so that it rests against the latched behind the tongue-shaped portion 27 portion of the lever 7. If a pressure operation is exerted on the actuating button 30, so pushes his rear surface of the latched second lever arm 9 away from the edge 31 of the tongue-shaped portion 27, whereby the locking of the tongue-shaped portion 27 is free. At the same time, the latching hook 13 is relieved by a pivoting of the tongue-shaped portion 27.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder mit einem Kontaktträger, welcher Aufnahmen für mehrere Hülsenkontakte aufweist, wobei die Hülsenkontakte jeweils einen Kontaktlamellen ausbildenden Grundkörper und eine gegenüber dem Grundkörper verschiebliche Spannhülse aufweisen, und mit einem Aggregateanschluß, der die Hülsenkontakte kontaktierende Kontaktstifte aufweist, und mit einem Gehäuseteil, das in wenigstens zwei Stellungen an dem Kontaktträger positionierbar ist, wobei der Aggregateanschluß beim Zusammenfügen mit dem Kontaktträger eine Verschiebesicherung zwischen dem Gehäuseteil und dem Kontaktträger löst, und wobei durch eine Verschiebung des Gehäuseteils gegen den Kontaktträger zugleich die Spannhülsen entlang des Grundkörpers der Hülsenkontakte verschoben werden und die Spannhülsen die Kontaktlamellen an die Kontaktstifte des Aggregateanschlusses anpressen, wobei der Kontaktträger einen zweiarmigen Hebel lagert und wobei die Verschiebung des Gehäuseteils einen ersten Hebelarm des Hebels formschlüssig mit dem Aggregateanschluß verbindet.
  • Ein derartiger elektrischer Nullkraftsteckverbinder ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 040 952 A1 bekannt. Dieser Nullkraftsteckverbinder weist zwei Gehäuseteile auf, in diesem Dokument als Umgehäuse und Fixiergehäuse bezeichnet, die zueinander zwei Raststellungen einnehmen können. Befinden sich die Gehäuseteile in einer ersten Raststellung relativ zueinander, so halten die mit dem Umgehäuse verbundenen Spannhülsen die Hülsenkontakte geöffnet, so dass die Kontaktstifte eines Gegensteckverbinders, der als Aggregateanschlusses bezeichnet ist, kraftfrei mit den Hülsenkontakten verbunden werden können. Das Anfügen des Aggregateanschlusses löst die Fixierung der Rastverbindung zwischen den Gehäuseteilen und bringt die Gehäuseteile zueinander in eine zweite Raststellung, in der die Spannhülsen Kontaktlamellen der Hülsenkontakte an die Kontaktstifte des Aggregateanschlusses anpressen.
  • Dieser Verrastungsmechanismus bewirkt, dass die Kontaktelemente kraftfrei eingesetzt werden können, wobei die Kontaktkraft zwischen den Kontaktlamellen der Hülsenkontakte und den Kontaktstiften erst in der letzten Phase des Zusammenfügens der Steckverbinderteile erzeugt wird. Damit sich mechanische Belastungen nicht auf die miteinander verbundenen Kontaktelemente übertragen oder die Verbindungen der Kontaktelemente sogar auftrennen können, ist an einer äußeren Wand des Umgehäuses eine federnde Rastwippe angeformt. Beim Anfügen an den Aggregateanschluß rastet ein Federarm der Rastwippe an einer Rastnase am Aggregateanschluß ein und verbindet damit beide Steckverbinderteile formschlüssig miteinander. Das Öffnen dieser Rastverbindung zum bedarfsweisen Trennen der beiden Steckverbinderteile kann durch Druckausübung auf den freien Federarm der Rastwippe bewirkt werden.
  • Beim Anfügen des vorbekannten Steckverbinderteils an den Aggregateanschluß entstehen durch das Verrasten von Umgehäuse und Fixiergehäuse einerseits und durch das Verrasten der Rastwippe vom Umgehäuse am Aggregateanschluß andererseits zwei akustisch oder sogar haptisch wahrnehmbare Rastgeräusche, die bei korrekter Steckung in kurzem zeitlichen Abstand aufeinander folgen.
  • Da bei konventionellen Steckverbindern im Regelfall nur ein Rastgeräusch entsteht, kann eine die Steckverbindung zusammenfügende Person fälschlicherweise davon ausgehen, dass die Steckverbindung korrekt montiert worden ist, wenn ein Rastgeräusch erkennbar war. Besteht keine formschlüssige mechanische Arretierung zwischen den Steckverbinderteilen, so kann dies bei mechanischen Einwirkungen auf die Steckverbindung zu Fehlfunktionen und besonders bei sicherheitskritischen Anwendungen sogar zu Gefährdungen führen.
  • Es stellte sich die Aufgabe, einen Steckverbinder zu schaffen, dessen Aufbau diese Fehlermöglichkeiten ausschließt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verschiebung des Gehäuseteils zunächst den Abschnitt des ersten Hebelarms verschiebt und dadurch in dem zweiten Hebelarm der an dem Gehäuseteil anliegt, eine Federspannung aufbaut, und dass der zweite Hebelarm mit einem Rastgeräusch am oder hinter dem Gehäuseteil einrastet wenn das Gehäuseteil eine Endstellung erreicht.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass während des Steckvorgangs das Aufbringen der Kontaktnormalkraft und die Fixierung der Steckverbinderteile aneinander nacheinander erfolgen, wobei eine akustisch oder haptisch wahrnehmbare Rückmeldung als Signal für die ordnungsgemäße Montage erst nach Abschluss des zweiten Vorgangs erfolgt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • Figur 1
    Bestandteile eines Steckverbinderteils in einer Explosionsansicht,
    Figuren 2 bis 5
    verschiedene Montagephasen beim Anfügen des Steckverbinderteils an einen Aggregateanschluß in jeweils einer Schnittdarstellung.
  • Die Figur 1 zeigt einen Kontaktträger 1, der mehrere Hülsenkontakte 2 aufnehmen und in Aufnahmekammern 20 haltern kann. Die vorderen
  • Abschnitte der Hülsenkontakte 2 erstrecken sich dabei bis an ein an den Kontaktträger 1 anfügbares Abdeckelement 15.
  • Die Hülsenkontakte 2 bestehen jeweils aus einem Grundkörper 16, der über eine Crimpverbindung 17 mit einer elektrischen Anschlussleitung 18 verbunden ist. Die Anschlussleitung 18 ist jeweils mit einem Dichtgummi 19 umgeben, die, nach Einsetzen des Hülsenkontakts 2 in eine Aufnahmekammer 20 des Kontaktträgers 1, die jeweilige Aufnahmekammer 20 gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abdichtet.
  • Jeder Hülsenkontakt 2 weist eine am Grundkörper 16 verschiebbar angeordnete Spannhülse 21 auf, die in einer Verschiebeposition Kontaktlamellen aufeinander zu bewegt. Sind in den Grundkörper 16 Kontaktstifte eines, in der Figur 1 nicht dargestellten, Aggregateanschlusses eingefügt, so werden die Kontaktlamellen in dieser Verschiebeposition gegen die Kontaktstifte gepresst, wodurch eine sichere elektrische Kontaktierung hergestellt ist. Befindet sich die Spannhülse 21 dagegen in der entgegengesetzten Verschiebeposition, so wirkt keine Kontaktkraft auf die Kontaktstifte, so dass diese kraftfrei in die Grundkörper 16 der Hülsenkontakte 2 eingeschoben oder aus diesen entfernt werden können.
  • Bei einem montierten Steckverbinderteil sind die Spannhülsen 21 mit einem Gehäuseteil 5 verbunden und werden durch eine Verschiebung des Gehäuseteil 5 gegen den Kontaktträger 1 mitbewegt und betätigt. Das Gehäuseteil 5 besitzt die Form einer Hülse, die den Kontaktträger 1 umgibt und die am Kontaktträger 1 in Richtung dessen Längsachse verschiebbar ist.
  • Innerhalb des Kontaktträgers 1 ist ein Hebel 7 an einer Lagerstelle 22 verschwenkbar angeordnet. Der Hebel 7 ist als ein Kunststoffstreifen ausgeführt, der an einem Endabschnitt einen angeformten Rasthaken 13 und am gegenüberliegenden Endabschnitt ein angeformtes Rastelement 24 aufweist. In einem mittleren Abschnitt besitzt der Hebel 7 senkrecht zur seiner Längsachse angeformte Achsstummel 14, die in eine Aufnahme an der Lagerstelle 22 am Kontaktträger 1 einsetzbar sind. Hierdurch bildet der Hebel 7 einen im physikalischen Sinne zweiarmigen Hebel aus. Ein gegen das Gehäuseteil 5 verschiebbarer Riegel 11 ermöglicht in wenigstens einer Hebelstellung bei korrekt verrastetem Gehäuse eine Arretierung des Hebels 7.
  • Die Figuren 2 bis 5 verdeutlichen in jeweils einer Querschnittsansicht verschiedene Montagephasen beim Anfügen des Steckverbinderteils an einen mehrere Kontaktstifte 4 aufweisenden Aggregateanschluß 3.
  • Die Figur 2 zeigt den Beginn des Steckvorgangs, bei dem die Kontaktstifte 4 des Aggregateanschlusses 3 erst teilweise in die Hülsenkontakte 2 eingeschoben sind. Erkennbar ist ein Zwischenraum 25 zwischen der Unterseite des Abdeckelements 15 und der Grundfläche des Aggregateanschlusses 3, woran ersichtlich ist, dass die Steckverbinderteile noch nicht vollständig verbunden sind.
  • Das Einfügen der Kontaktstifte 4 in die Hülsenkontakte 2 erfolgt kraftfrei, da sich das mit den Spannhülsen verbundene Gehäuseteil 5 relativ zum Kontaktträger 1 in einer Position befindet, in der die Spannhülsen die Hülsenkontakte 2 zum Einschieben der Kontaktstifte 4 offen halten. Diese Positionierung wird durch eine Verschiebesicherung 6 festgelegt, welche in dieser Montagephase eine Verschiebung des Gehäuseteils 5 gegen den Kontaktträger 1 verhindert.
  • Durch einen Punkt angedeutet ist die Lage der Drehachse 29 des zweiarmigen Hebels 7, entsprechend einem Schnitt durch eine gedachten Längsachse durch die in der Figur 1 dargestellten beiden Achsstummel 14.
  • Der am Hebel 7 angeformte Rasthaken 13 befindet sich in dieser Fügephase etwa auf der Höhe eines am Aggregateanschluß 3 angeformten ersten Vorsprungs 12. Dem ersten Vorsprung 12 gegenüberliegend weist der Aggregateanschluß 3 einen angeformten zweiten Vorsprung 23 auf, der in dieser Fügephase in eine Einbuchtung eines abgewinkelten Wandabschnitts 26 des Gehäuseteils 5 hineinragt, welcher einen Teil der Verschiebesicherung 6 ausbildet.
  • In der nächsten Fügephase, welche die Figur 3 darstellt, hat die Unterseite des Abdeckelements 15 die Grundfläche des Aggregateanschlusses 3 erreicht und das Einschieben der Kontaktstifte 4 in die Hülsenkontakte 2 ist abgeschlossen.
  • Der Rasthaken 13 des Hebels 7 liegt nun unterhalb des ersten Vorsprungs 12 des Aggregateanschlusses 3, rastet jedoch nicht an diesem ein, da keine Betätigungskraft verschiebend auf einen der Hebelarme (8, 9) des Hebels 7 einwirkt und der Hebel 7 auch nicht federnd vorgespannt ist. Zugleich trifft der abgewinkelten Wandabschnitt 26 auf den zweiten Vorsprung 23 des Aggregateanschlusses 3, wodurch die die Verschiebesicherung 6, d. h. die formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuseteil 5 und dem Kontaktträger 1, gelöst wird. Hierdurch ist nun das Gehäuseteil 5 gegen den Kontaktträger 1 verschiebbar.
    Beim Verschieben des Gehäuseteils 5 gegen den Kontaktträger 1 werden die mit dem Gehäuseteil 5 verbundenen Spannhülsen gegen die mit dem Kontaktträger 1 verbundenen Grundkörper verschoben (in den Figuren nicht dargestellt), so dass von den Hülsenkontakten 2 eine Kontaktkraft auf die Kontaktstifte 4 einwirkt und so eine vollständige elektrische Verbindung hergestellt ist. Wie aus der Figur 4 hervorgeht, ist nach bei der Verschiebung des Gehäuseteils 5 gegen den Kontaktträger 1 ein zum Gehäuseteil 5 gehörender zungenförmiger Abschnitt 27 in Richtung auf den Aggregateanschluß 3 verschoben, welcher dadurch auf einen hinteren Teil 28 des Rasthakens 13 trifft, dabei den vorderen Teil des Rasthakens 13 unter den ersten Vorsprung 12 drückt und dadurch den Hebel 7 in eine formschlüssige Verbindung mit dem Aggregateanschluß 3 bringt. In dieser Position ist der Rasthaken 13 von dem Aggregateanschluß 3 und dem zungenförmiger Abschnitt 27 beidseitig eingefasst und blockiert.
  • Durch die seitliche Verschiebung des Rasthakens 13 durch den zungenförmigen Abschnitt 27 des Gehäuseteils 5 wird der erste Hebelarm 8 des Hebels 7 um seine Drehachse 29 gedreht. Allerdings wird dabei die Verschiebung des zweiten Hebelarms 9 durch den oberen Teil des zungenförmigen Abschnitt 27 blockiert, so dass sich in dem Hebel 7 eine Federspannung aufbaut. Bei der weiteren senkrecht nach unten verlaufenden Bewegung des zungenförmigen Abschnitts 27 wird der zweite Hebelarm 9 schließlich freigegeben und rastet, aufgrund seiner Federspannung, mit einem angeformten Rastelement 24 formschlüssig hinter einer Kante 31 des zungenförmigen Abschnitts 27 ein und arretiert damit das Gehäuseteil 5, wobei ein akustisch deutlich wahrnehmbares Rastgeräusch und eine haptisch wahrnehmbare Erschütterung des Gehäuseteils 5 entsteht.
  • Anschließend kann der zweite Hebelarm 9 noch durch den gegen das Gehäuseteil 5 verschiebbaren Riegel 11 in der erreichten Position gesichert werden. Die so vollständig miteinander verbundenen Steckverbinderteile zeigt die Figur 5.
  • Der einzige beim Zusammenfügen der Steckverbinderteile unter einer Federkraft auftretende, und damit akustisch und haptisch wahrnehmbare Rastvorgang tritt somit erst zum Abschluss aller relevanten Fügevorgänge (bis auf das Verschieben des Riegels 11, dessen Position aber auf optischem Wege kontrolliert werden kann) auf und setzt einen korrekten Ablauf der vorherigen Montageschritte voraus. Zur Erzeugung einer Federspannung in den Hebelarmen (8, 9) ist nämlich eine Verschiebung des Gehäuseteils 5 gegen den Kontaktträger 1 erforderlich, welche nur erfolgen kann, wenn die Verschiebesicherung 6 gelöst ist, was wiederum voraussetzt, dass der Kontaktträger 1 seine Endstellung am Aggregateanschluß 3 erreicht hat, wodurch wiederum die korrekte elektrische Kontaktgabe zwischen dem Hülsenkontakten 2 und den Kontaktstiften 4 sichergestellt ist. Das Auftreten des einzigen Rastgeräusch kann daher als Bestätigungssignal für eine korrekt und vollständig montierte Steckverbindung genutzt werden.
  • Die durch den Hebel 7 hergestellte formschlüssige Verbindung zwischen dem Aggregateanschluß 3 und dem Kontaktträger 1 ist selbsthemmend ausgebildet. Durch den zungenförmigen Abschnitt 27 wird der Rasthaken 13 am ersten Hebelarm 8 des Hebels 7 unter den Vorsprung 12 am Aggregateanschluß 3 gedrückt. Diese Verbindung kann nicht ohne weiteres durch Verschieben des Gehäuseteils 5 gelöst werden, da eine Verschiebung des zungenförmigen Abschnitts 27 durch den zweiten Hebelarm 9 des Hebels 7 blockiert wird.
  • Um dennoch eine bedarfsweise Trennung der Steckverbinderteile zu ermöglichen, ohne dass hierzu Eingriffe mit einem Werkzeug erforderlich werden, ist es vorteilhaft eine Betätigungslasche 10 vorzusehen, durch die eine Trennung der verbundenen Steckverbinderteile auf besonders einfache Weise eingeleitet werden kann.
  • Die Betätigungslasche 10 ist als ein zum zungenförmigen Abschnitt 27 paralleler beweglicher Streifen ausgebildet, der mit einem Endabschnitt an dem zungenförmigen Abschnitt 27 angeformt ist und der mit dem anderen Endabschnitt einen Betätigungsknopf 30 ausbildet. Der Betätigungsknopf 30 ist derart geformt und angeordnet, dass er an dem hinter dem zungenförmigen Abschnitt 27 eingerasteten Abschnitt des Hebels 7 anliegt. Wird eine Druckbetätigung auf den Betätigungsknopf 30 ausgeübt, so schiebt seine rückwärtige Fläche den eingerasteten zweiten Hebelarm 9 von der Kante 31 des zungenförmigen Abschnitts 27 weg, wodurch die Arretierung des zungenförmigen Abschnitts 27 frei wird. Zugleich wird durch eine Verschwenkung des zungenförmigen Abschnitts 27 der Rasthaken 13 entlastet. Durch die Druckeinwirkung auf den zweiten Hebelarm 9 wird über die Drehachse 29 eine Drehbewegung auf den ersten Hebelarm 8 übertragen, durch die der Rasthaken 13 von dem ersten Vorsprung 12 des Aggregateanschlusses 3 wegbewegt wird. Damit ist auch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Rasthaken 13 und dem Aggregateanschluß 3 gelöst. Das Gehäuseteil 5 ist nun gegen den Kontaktträger 1 verschiebbar, wobei zum Verschieben lediglich noch die Kraft zum Lösen der Kontaktkräfte an den Spannhülsen aufgebracht werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktträger
    2
    Hülsenkontakte
    3
    Aggregateanschluß
    4
    Kontaktstifte
    5
    Gehäuseteil
    6
    Verschiebesicherung
    7
    Hebel
    8
    erster Hebelarm
    9
    zweiter Hebelarm
    10
    Betätigungslasche
    11
    Riegel
    12
    (erster) Vorsprung
    13
    Rasthaken
    14
    Achsstummel
    15
    Abdeckelement
    16
    Grundkörper
    17
    Crimpverbindung
    18
    Anschlussleitung
    19
    Dichtgummi
    20
    Aufnahmekammer
    21
    Spannhülsen
    22
    Lagerstelle
    23
    (zweiter) Vorsprung
    24
    Rastelement
    25
    Zwischenraum
    26
    abgewinkelter Wandabschnitt
    27
    zungenförmiger Abschnitt
    28
    hinterer Teil (des Rasthakens)
    29
    Drehachse
    30
    Betätigungsknopf
    31
    Kante

Claims (5)

  1. Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
    mit einem Kontaktträger (1), welcher Aufnahmen für mehrere Hülsenkontakte (2) aufweist,
    wobei die Hülsenkontakte (2) jeweils einen Kontaktlamellen ausbildenden Grundkörper (16) und eine gegenüber dem Grundkörper (16) verschiebliche Spannhülse (21) aufweisen,
    und mit einem Aggregateanschluß (3), der die Hülsenkontakte (2) kontaktierende Kontaktstifte (4) aufweist,
    und mit einem Gehäuseteil (5), das in wenigstens zwei Stellungen an dem Kontaktträger (1) positionierbar ist,
    wobei der Aggregateanschluß (3) beim Zusammenfügen mit dem Kontaktträger (1) eine Verschiebesicherung (6) zwischen dem Gehäuseteil (5) und dem Kontaktträger (1) löst,
    und wobei durch eine Verschiebung des Gehäuseteils (5) gegen den Kontaktträger (1) zugleich die Spannhülsen (21) entlang des Grundkörpers (16) der Hülsenkontakte (2) verschoben werden und die Spannhülsen (21) die Kontaktlamellen an die Kontaktstifte (4) des Aggregateanschlusses (3) anpressen,
    wobei der Kontaktträger (1) einen zweiarmigen Hebel (7) lagert und wobei die Verschiebung des Gehäuseteils (5) einen ersten Hebelarm (8) des Hebels (7) formschlüssig mit dem Aggregateanschluß (3) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschiebung des Gehäuseteils (5) zunächst den Abschnitt des ersten Hebelarms (8) verschiebt und dadurch in dem zweiten Hebelarm (9) der an dem Gehäuseteil (5) anliegt, eine Federspannung aufbaut, und dass der zweite Hebelarm (9) mit einem Rastgeräusch am oder hinter dem Gehäuseteil (5) einrastet wenn das Gehäuseteil (5) eine Endstellung erreicht.
  2. Elektrischer Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am oder hinter dem Gehäuseteil (5) eingerastete zweite Hebelarm (9) das Gehäuseteil (5) arretiert.
  3. Elektrischer Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Hebel (7) und dem Aggregateanschluß (3) durch angeformte haken- oder nasenförmige Vorsprünge (12, 13) hergestellt ist.
  4. Elektrischer Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am oder hinter dem Gehäuseteil (5) eingerastete zweite Hebelarm (9) durch einen verschiebbaren Riegel (11) arretierbar ist.
  5. Elektrischer Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) eine angeformte Betätigungslasche (10) aufweist, die eine Druckbetätigung auf den zweiten Hebelarm (9) überträgt und den am oder hinter dem Gehäuseteil (5) eingerasteten zweiten Hebelarm (9) aus seiner Raststellung heraus bewegt und zugleich die formschlüssige Verbindung zwischen dem Hebel (7) und dem Aggregateanschluß (3) löst.
EP10785453.1A 2009-12-09 2010-12-08 Elektrischer nullkraftsteckverbinder Active EP2510587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057688A DE102009057688A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
PCT/EP2010/069129 WO2011070048A1 (de) 2009-12-09 2010-12-08 Elektrischer nullkraftsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2510587A1 EP2510587A1 (de) 2012-10-17
EP2510587B1 true EP2510587B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=43501773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10785453.1A Active EP2510587B1 (de) 2009-12-09 2010-12-08 Elektrischer nullkraftsteckverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8246368B2 (de)
EP (1) EP2510587B1 (de)
JP (1) JP5669858B2 (de)
CN (1) CN102656751B (de)
BR (1) BR112012008614B1 (de)
DE (1) DE102009057688A1 (de)
ES (1) ES2588433T3 (de)
WO (1) WO2011070048A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020767A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102015104378B4 (de) * 2015-03-24 2016-12-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils
US9407047B1 (en) * 2015-05-28 2016-08-02 Delphi Technologies Inc. Electrical connector assembly
DE102015114080B4 (de) 2015-08-25 2018-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
DE102017107410B4 (de) 2017-04-06 2021-01-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und steckverbindung
US11499467B2 (en) * 2019-08-12 2022-11-15 Delphi Technologies Ip Limited Exhaust sensor with high-temperature terminal

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678256A (en) * 1984-12-10 1987-07-07 Japan Aviation Electronics Industry Limited Connector
JPS61166485U (de) * 1985-04-04 1986-10-15
US5915986A (en) * 1995-12-04 1999-06-29 Yazaki Corporation Low coupling force connector
US5702266A (en) * 1996-05-03 1997-12-30 Molex Incorporated Electrical connector latching system
JP2001291557A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2002280117A (ja) * 2001-03-21 2002-09-27 Yazaki Corp コネクタ
JP3810285B2 (ja) * 2001-06-12 2006-08-16 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
DE10326834B4 (de) * 2003-06-14 2012-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE10348576B4 (de) * 2003-10-20 2006-01-12 Fci Steckverbinder
JP4107230B2 (ja) * 2003-12-05 2008-06-25 住友電装株式会社 コネクタのロック構造
DE102004015344A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Nullkraftsteckverbindungsteil
JP4479474B2 (ja) * 2004-11-12 2010-06-09 住友電装株式会社 コネクタ
DE102005040952A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
JP4500245B2 (ja) * 2005-10-27 2010-07-14 矢崎総業株式会社 コネクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120142205A1 (en) 2012-06-07
BR112012008614B1 (pt) 2021-01-19
WO2011070048A1 (de) 2011-06-16
DE102009057688A1 (de) 2011-06-16
CN102656751A (zh) 2012-09-05
ES2588433T3 (es) 2016-11-02
JP2013513911A (ja) 2013-04-22
EP2510587A1 (de) 2012-10-17
BR112012008614A2 (pt) 2020-08-25
CN102656751B (zh) 2015-01-28
JP5669858B2 (ja) 2015-02-18
US8246368B2 (en) 2012-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510587B1 (de) Elektrischer nullkraftsteckverbinder
EP1972037B1 (de) Elektrische steckerbuchse
DE102007004067B4 (de) Steckverbinder
DE19654294C2 (de) Steckerbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19530334B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE102009036807B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit verringerter Steckkraft
EP1224716B1 (de) Kuppler für koaxialsteckverbinder
EP3146597A1 (de) Steckverbindersystem
DE19537886B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
WO1997008783A1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung
EP3312944B1 (de) Push-pull-steckverbinderteil mit einem rastblech
DE10304847B4 (de) Verbinder
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE19828981A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition
DE102019210695B3 (de) Kontaktelement
DE19646716B4 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012111125A1 (de) RJ45-Stecker und RJ45-Buchse mit Positionierungselement
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
EP1463160B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE10248892B3 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
DE102009049439A1 (de) Null-Kraft-Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 805811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2588433

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011822

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 805811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010011822

Country of ref document: DE

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 14