EP2505842A1 - Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2505842A1
EP2505842A1 EP11002578A EP11002578A EP2505842A1 EP 2505842 A1 EP2505842 A1 EP 2505842A1 EP 11002578 A EP11002578 A EP 11002578A EP 11002578 A EP11002578 A EP 11002578A EP 2505842 A1 EP2505842 A1 EP 2505842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
liquid
impeller
pump assembly
stage centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11002578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505842B1 (de
Inventor
Steen Mikkelsen
Bo Møller Jensen
Aage Bruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44515211&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2505842(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP11002578.0A priority Critical patent/EP2505842B1/de
Priority to AU2012201654A priority patent/AU2012201654B2/en
Priority to IN817DE2012 priority patent/IN2012DE00817A/en
Priority to RU2012112043/06A priority patent/RU2578778C2/ru
Priority to CN201910559567.5A priority patent/CN110307166A/zh
Priority to US13/433,398 priority patent/US9879680B2/en
Priority to CN2012100942511A priority patent/CN102734176A/zh
Publication of EP2505842A1 publication Critical patent/EP2505842A1/de
Publication of EP2505842B1 publication Critical patent/EP2505842B1/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/10Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat mit zumindest zwei Laufrädern (2, 6), wobei zwei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende Laufradgruppen (4, 8) mit jeweils zumindest einem Laufrad (2, 6) vorhanden sind, wobei in einer ersten Laufradgruppe (4) ein Rückflusskanal (24) vorhanden ist, welcher die Ausgangsseite der ersten Laufradgruppe (4) mit deren Eingangsseite verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat mit zumindest zwei Laufrädern, d. h. ein mindestens zweistufiges Kreiselpumpenaggregat.
  • Bei derartigen mehrstufigen Kreiselpumpenaggregaten sind mehrere Laufräder in Förderrichtung hintereinander angeordnet, sodass von Stufe zu Stufe eine weitere Druckerhöhung stattfindet. Problematisch bei diesen Kreiselpumpenaggregaten ist, dass sie bei Inbetriebnahme zunächst entlüftet und mit Flüssigkeit gefüllt werden müssen. Die Kreiselpumpenaggregate sind nicht selbstansaugend. Dies ist bei bestimmten Anwendungsfällen nachteilig, beispielsweise in Feuerlöscheinrichtungen, bei denen nicht eine konstante Füllung mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser gewährleistet sein kann. In solchen Einrichtungen ist es wichtig, dass die verwendeten Pumpen selbstansaugend sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat dahingehend zu verbessern, dass es selbstansaugend ist.
  • Das erfindungsgemäße mehrstufige Kreiselpumpenaggregat weißt zumindest zwei Laufräder auf, welche vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und über diese von einem Motor, insbesondere einem Elektromotor angetrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße mehrstufige Kreiselpumpenaggregat ist so aufgebaut, dass es in Strömungsrichtung zwei aufeinanderfolgende Laufradgruppen, d. h. Gruppen von Pumpenstufen aufweist, in denen jeweils zumindest ein Laufrad vorhanden ist. Die in Strömungsrichtung erste Laufradgruppe ist dabei so ausgestaltet, dass sie ein selbstansaugendes Verhalten der Kreiselpumpe ermöglicht. Dazu ist in der ersten Laufradgruppe ein Rückflusskanal vorhanden, welcher die Ausgangsseite der ersten Laufradgruppe mit deren Eingangsseite verbindet. Dieser Rückflusskanal ermöglicht es, dass innerhalb der ersten Laufradgruppe durch deren zumindest ein Laufrad eine Flüssigkeitsströmung durch den Rückflusskanal und durch das Laufrad bewirkt werden kann. D. h. in der ersten Laufradgruppe kann eine begrenzte Flüssigkeitsmenge zirkuliert werden. Diese zirkulierende Flüssigkeitsmenge bewirkt in der ersten Laufradgruppe eine ausreichende Sogwirkung, um weitere Flüssigkeit anzusaugen. So kann das gesamte Kreiselpumpenaggregat selbsttätig Flüssigkeit ansaugen. Es ist lediglich bevorzugt, dass in der ersten Laufradgruppe, insbesondere in dem Rückflusskanal eine begrenzte Flüssigkeitsmenge stets vorhanden ist, um zu gewährleisten, dass die zirkulierende Strömung durch das Laufrad der ersten Laufradgruppe und den Rückflusskanal bei Betriebnahme der Pumpe einsetzen kann.
  • Der Rückflusskanal mündet vorzugsweise in den Saugmund einer ersten Stufe der ersten Laufradgruppe. Dadurch wird erreicht, dass die durch den Rückflusskanal fließende Flüssigkeit der Eingangsseite des Laufrades der ersten Stufe wieder zugeführt wird, sodass hier eine zirkulierende Förderströmung erreicht wird.
  • Weiter bevorzugt ist in dem Rückflusskanal zumindest ein Ventil zum Verschließen des Rückflusskanals vorhanden. Durch dieses Ventil kann der Rückflusskanal verschlossen werden, wenn die Pumpe ihren normalen Betriebszustand erreicht hat. Im normalen Betriebszustand, wenn das Pumpenaggregat Flüssigkeit fördert, würde ein offener Rückflusskanal und ein ständiger Flüssigkeitsrücklauf den Wirkungsrad des Kreiselpumpenaggregates verschlechtern. Durch Schließen des Ventils kann dies nach dem Hochfahren der Pumpe verhindert werden, sodass die Pumpe dann wie eine herkömmliche mehrstufige Kreiselpumpe arbeitet.
  • Bevorzugt ist das Ventil derart ausgestaltet, dass es beim Erreichen eines vorbestimmten Fluiddruckes in dem Rückflusskanal bzw. an der Ausgangsseite der ersten Laufradgruppe den Rückflusskanal verschließt. Das Erreichen des vorbestimmten Fluiddruckes wird als normaler Betriebszustand bzw. ein Betriebszustand, in welchem bereits ein ausreichender Förderstrom beim Ansaugen weiterer Flüssigkeit vorhanden ist, erkannt. Vorzugsweise wird von dem Ventil der Fluiddruck im Rückflusskanal, d. h. an der Ausgangsseite der ersten Laufradgruppe erfasst. Das Ventil ist vorzugsweise als Federelement ausgebildet, wobei es durch Federwirkung gegen den im Rückflusskanal herrschenden Fluiddruck offen gehalten wird. Wenn der Fluiddruck die Federkraft übersteigt, wird das Ventil geschlossen. So kann im Rückflusskanal eine Öffnung vorgesehen sein, vor der in Strömungsrichtung ein Federblech liegt, welches so gekrümmt ist, dass das Blech in seiner Ruhelage von der Öffnung beabstandet ist. Durch erhöhten Fluiddruck kann das Blech gegen seine Federvorspannung so verformt werden, dass es gegen die Öffnung gedrückt wird und diese verschließt.
  • Weiter bevorzugt ist die erste Laufradgruppe zumindest zweistufig mit zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Laufrädern ausgebildet. Dabei ist der Rückflusskanal so angeordnet, dass er von der Ausgangsseite des zweiten Laufrades zu der Eingangsseite des ersten Laufrades führt. Durch die zweistufige erste Laufradgruppe kann eine ausreichende Strömung und ein ausreichender Sog durch Fördern der Flüssigkeit im Kreislauf durch den Rückflusskanal erreicht werden, um insgesamt im Saugmund bzw. Saugkanal des Kreiselpumpenaggregates einen ausreichenden Unterdruck zum Ansaugen von Flüssigkeit zu erzeugen.
  • Ausgangsseitig der ersten Laufradgruppe ist vorzugsweise ein Trennelement angeordnet, welches zum Trennen von Luft und Flüssigkeit ausgebildet ist. Gerade beim Anlaufen des Pumpenaggregates wenn zunächst nur wenig Flüssigkeit durch den Rückflusskanal gefördert wird, wird das Kreiselpumpenaggregat durch seine Saugleitung auch Luft ansaugen, wobei sich Luft und Flüssigkeit beim Eintritt in das erste Laufrad idealerweise vermischen. Daher ist es zweckmäßig, die Luft von der Flüssigkeit ausgangsseitig der ersten Laufradgruppe zu trennen, um vorzugsweise ausschließlich Flüssigkeit durch den Rücklaufkanal wieder zu der Eingangsseite der ersten Laufradegruppe zurückzuführen. So wird das Trockenlaufen des Rückflusskanals verhindert.
  • Daher ist das Trennelement weiter bevorzugt relativ zu dem Rückflusskanal so angeordnet, dass die aus dem Trennelement austretende Flüssigkeit in den Rückflusskanal eintritt. So wird sichergestellt, dass die aus dem Rückflusskanal in die erste Laufradgruppe einströmende Flüssigkeit, wenn sie aus der ersten Laufradgruppe wieder austritt, im Wesentlichen vollständig wieder in den Rücklaufkanal eintritt, um so einen Kreislauf zu erzeugen.
  • Eingangsseitig der ersten Laufradgruppe ist vorzugsweise ein Rückschlagventil bzw. ein Rückflussverhinderer angeordnet, welcher verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Kreiselpumpenaggregat zurück in eine Saugleitung laufen kann. So wird verhindert, dass das Kreiselpumpenaggregat vollständig trocken laufen kann, es wird vielmehr durch das Rückschlagventil auch bei Außerbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates Flüssigkeit im Inneren des Kreiselpumpenaggregates gehalten, welche das Wideranlaufen und ein erneutes Ansaugen ermöglicht. Das Rückschlagventil kann direkt in das Kreiselpumpenaggregat integriert sein, kann jedoch auch als separates Bauteil an den Saugstutzen des Kreiselpumpenaggregates angesetzt sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der ersten und der zweiten Laufradgruppe zumindest ein Flüssigkeitsspeicher angeordnet. Der Flüssigkeitsspeicher ist so ausgebildet, dass er sich beim normalen Betrieb des Kreiselpumpenaggregates mit Flüssigkeit füllt. Bei Außerbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates oder in dem Fall, dass das Kreiselpumpenaggregat Luftblasen fördern sollte, kann durch die Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher sichergestellt werden, dass die Förderwirkung des Kreiselpumpenaggregates nicht vollständig aussetzt, sondern dass stets genug Flüssigkeit in dem Kreiselpumpenaggregat vorhanden ist, um ein erneutes Ansaugen von Flüssigkeit durch den Saugstutzen bzw. die Saugleitung des Kreiselpumpenaggregates zu ermöglichen.
  • Der Flüssigkeitsspeicher weist vorzugsweise zumindest eine Austrittsöffnung auf, welche derart angeordnet ist, dass sie einer Eintrittsöffnung des Rückflusskanals so gegenüberliegt, dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher in den Rückflusskanal fließen kann. So wird erreicht, dass durch den Flüssigkeitsspeicher zunächst der Rückflusskanal gefüllt wird bzw. dieser gefüllt gehalten wird. Die Flüssigkeit aus dem Rückflusskanal fließt dann zur Eingangsseite des ersten Laufrades der ersten Laufradgruppe und tritt in dieses ein, sodass dieses Laufrad sofort eine Förderwirkung erzielen kann und weitere Flüssigkeit durch die Saugleitung ansaugen kann. Bis Flüssigkeit aus der Saugleitung in das erste Laufrad eintritt, wird dann, wie oben beschrieben, die Flüssigkeit im Rückflusskanal zunächst in der ersten Laufradgruppe im Kreis gefördert.
  • Das erfindungsgemäße Kreiselpumpenaggregat ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die Drehachse der Laufräder vertikal erstreckt. Der vorangehend beschriebene Flüssigkeitsspeicher ist dann vorzugsweise so ausgebildet, dass seine Austrittsöffnung an der Unterseite angeordnet ist, sodass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher schwerkraftbedingt nach unten austreten und in den Rückflusskanal eintreten kann. Befüllt wird der Flüssigkeitsspeicher vorzugsweise von oben über die zu den hinter dem Flüssigkeitsspeicher bzw. oberhalb des Flüssigkeitsspeichers angeordneten Pumpenstufen strömende Flüssigkeit. Der Rückflusskanal weist vorzugsweise eine nach oben hin gerichtete Öffnung auf, sodass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher von oben in diese Öffnung eintreten kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können zumindest zwei Flüssigkeitsspeicher derart angeordnet sein, dass eine Austrittsöffnung des zweiten Flüssigkeitsspeichers in eine Öffnung eines ersten Flüssigkeitsspeichers mündet. So können zwei oder mehr Flüssigkeitsspeicher in Strömungs- bzw. Förderrichtung hintereinander zwischen der ersten Laufradgruppe und der zweiten Laufradgruppe angeordnet sein. Dabei fließt die Flüssigkeit aus dem ersten bzw. unteren Flüssigkeitsspeicher, wie vorangehend beschrieben vorzugsweise in den Rücklaufkanal. Die Flüssigkeit aus dem zweiten bzw. nachfolgenden Flüssigkeitsspeicher fließt zunächst in den ersten Flüssigkeitsspeicher und von diesem dann in den Rücklaufkanal. Entsprechend kann Flüssigkeit aus einem dritten Flüssigkeitsspeicher in den zweiten Flüssigkeitsspeicher übertreten. Alle Flüssigkeitsspeicher weisen vorzugsweise eine Austrittsöffnung an der Unterseite und eine Eintrittsöffnung an der Oberseite auf.
  • Besonders bevorzugt ist der zumindest eine Flüssigkeitsspeicher als ringförmiger Topf mit einer offenen Oberseite ausgebildet, welcher eine die Laufräder antreibende Welle umgibt. D. h. der Topf ist ring- bzw. torusförmig und weist in der Mitte eine Öffnung auf, durch welche sich die Welle erstreckt. Die Öffnung dient darüber hinaus als Strömungsweg für die geförderte Flüssigkeit von der ersten Laufradgruppe zu der zweiten Laufradgruppe. Dazu ist in der Öffnung ein die Welle umgehender Freiraum vorgesehen. Der topfförmige Flüssigkeitsspeicher ist an seiner Oberseite offen ausgebildet, sodass die Flüssigkeit, welche durch die zentrale Öffnung strömt über den Rand der Öffnung von oben in den topfförmigen Flüssigkeitsspeicher einlaufen kann. Die beschriebene zumindest eine Austrittsöffnung ist vorzugsweise an der Unterseite ausgebildet. Bei der Anordnung mehrere Flüssigkeitsspeicher sind die Austrittsöffnungen der nachfolgenden Flüssigkeitsspeicher so angeordnet, dass sie oberhalb der Oberseite des jeweils vorangehenden Flüssigkeitsspeichers gelegen sind, sodass die Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung in den vorangehenden Flüssigkeitsspeicher läuft. Vom ersten, d. h. untersten Flüssigkeitsspeicher läuft die Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung, wie beschrieben, in die Rücklaufleitung. Die Austrittsöffnungen sind in der Größe so dimensioniert, dass sich die Flüssigkeitsspeicher langsam leeren.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Laufräder der zweiten Laufradgruppe jeweils in einem Stufenmodul angeordnet, wobei alle Stufenmodule dieselbe axiale Höhe aufweisen, und das zumindest eine Laufrad der ersten Laufradgruppe ist ebenfalls in einem solchen Stufenmodul angeordnet, welches eine axiale Höhe hat, die der axialen Höhe oder einem ganzzahligen Vielfachen der Höhe eines Stufenmoduls der zweiten Laufradgruppe entspricht. Dieser modulare Aufbau mit einem festen Raster der axialen Höhen bzw. Längen der einzelnen Module hat den Vorteil, dass aus den Modulen sehr einfach Kreiselpumpenaggregate unterschiedlicher Leistung, insbesondere unterschiedlicher Förder- und Saughöhen realisiert werden können. Auch lässt sich die erste selbstansaugende Laufradgruppe leicht in herkömmliche mehrstufige Kreiselpumpen integrieren, da die Teile der ersten Laufradgruppe in ihrer axialen Länge dasselbe Raster haben wie die Module der zweiten Laufradgruppe. So können beispielsweise dieselben Spannbänder zum Zusammenhalten der Module verwendet werden, wie sie bei herkömmlichen mehrstufigen Kreiselpumpenaggregaten verwendet werden. So kann die erforderliche Teilevielfalt reduziert werden.
  • Weiter bevorzugt weisen ebenfalls die zwischen den beiden Laufradgruppen angeordneten Flüssigkeitsspeicher oder Abstandselemente jeweils eine axiale Höhe auf, welcher der axialen Höhe oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Höhe eines Stufenmoduls der zweiten Laufradgruppe entspricht. So wird auch bezüglich dieser Komponenten erreicht, dass die axiale Höhe in das vorhandene Raster der axialen Höhe der einzelnen Pumpenstufen, welche in der zweiten Laufradgruppe angeordnet sind, passt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschreiben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Pumpen-aggregates,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der ersten Laufradgruppe des Pum-penaggregates gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in einer teilweise geschnittenen Detailansicht ein Ventil im Rücklaufkanal und
    Fig. 4
    in einer Schnittansicht die Flüssigkeitsspeicher des Pum-penaggregates gemäß Fig. 1.
  • Das beispielhaft beschriebene Kreiselpumpenaggregat weit insgesamt acht Stufen, d. h. acht Laufräder auf. Von denen sind zwei Laufräder 2 in einer ersten Laufradgruppe 4 und sechs Laufräder 6 in einer zweiten Laufradgruppe 8 angeordnet. Die erste Laufradgruppe 4 ist dem Einlass- bzw. Saugstutzen 10 des Pumpenaggregates zugewandt. Die zweite Laufradgruppe 8 ist der ersten Laufradgruppe in strömungs- bzw. Förderrichtung nachgeschaltet. Wie bei bekannten mehrstufigen Kreiselpumpenaggregaten durchströmt die zu fördernde Flüssigkeit nacheinander die einzelnen Laufräder und wird ausgangsseitig des einander die einzelnen Laufräder und wird ausgangsseitig des letzten Laufrades 6 über den ringförmigen Druckkanal 12 dem Druckstutzen 14 zugeführt. Alle Laufräder 2 und 6 werden über eine gemeinsame Welle 16 angetrieben. Die Welle 16 wird an ihrem Wellenende 18 mit einem hier nicht gezeigten Motor, beispielsweise einem Elektromotor zum Antrieb verbunden.
  • Die erste Laufradgruppe 4 ist in der nachfolgend beschriebenen Weise selbstansaugend ausgebildet, sodass die Kreiselpumpe über den Saugstutzen 10 Flüssigkeit auch dann ansaugen kann, wenn der Saugstutzen 10 und eine sich stromaufwärts anschließende Saugleitung nicht mit Flüssigkeit gefüllt sind.
  • Die selbstansaugende Wirkung der ersten Laufradgruppe 4 wird durch die anhand von Fig. 2 näher erläuterte Ausgestaltung erreicht. Ausgangsseitig des in Strömungsrichtung zweiten Laufrades 2 der ersten Laufradgruppe 4 ist ein Trennelement 20 angeordnet. Dieses ist so ausgebildet, dass Flüssigkeit und Luft voneinander getrennt werden. Dies geschieht dadurch, dass die Flüssigkeit radial nach außen beschleunigt wird, sodass aus dem Trennelement 20 die Luft im Zentralbereich nahe der Welle 16 und die Flüssigkeit im Umfangsbereich nahe der Umfangswandung 22 austritt. Die aus dem Trennelement 20 austretende Flüssigkeit überströmt die Umfangswandung 22 an ihrer Oberkante und tritt in einen Rückflusskanal 24 ein. Der Rückflusskanal 24 führt am Außenumfang der ersten Laufradgruppe 4 zurück in Richtung des Saugstutzens 10. Über Öffnungen 26 in einer Bodenplatte führt der Rückflusskanal zum Saugmund 28 des in Strömungsrichtung ersten Laufrades 2 der ersten Laufradgruppe 4. So wird ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf über die beiden Laufräder 2 des Trennelement 20 zurück durch den Rückflusskanal 24 zum Saugmund 28 des ersten Laufrades 2 realisiert.
  • Zum Starten der Pumpe reicht eine geringe Flüssigkeitsmenge, um den beschriebenen Kreislauf durch die beiden Laufräder 2 und den Rückflusskanal 24 in Betrieb zu nehmen. Dadurch erzeugen die Laufräder 2 einen Unterdruck, durch welchen dann durch den Saugstutzen 10 weitere Flüssigkeit angesaugt werden kann. Bei der Erstinbetriebnahme des Pumpenaggregates ist es erforderlich, dass Pumpenaggregat wie herkömmliche Kreiselpumpenaggregate zu entlüften, d. h. mit einer gewissen Flüssigkeitsmenge zu füllen.
  • Um den beschriebenen Kreislauf über die Rückflussleitung 24 aufrechterhalten zu können, ist es wichtig, dass die Pumpe im Bereich der ersten Laufradgruppe 4 möglichst luftdicht ausgebildet ist. Hierzu sind verschiedene Dichtungen angeordnet. Die Dichtungen 30 dichten den Rücklaufkanal 24 gegen den Druckkanal 12 ab, sodass verhindert wird, dass Flüssigkeit von der Druckseite über den Rücklaufkanal 24 im normalen Betrieb zur Saugseite überströmen kann. Im Inneren des Trennelementes 20 ist ein Lager 32 angeordnet, welches mit dem Außenumfang der Welle 16 in Kontakt ist. Dieses dient gleichzeitig der Abdichtung des Trennelementes 20 gegenüber der Welle 16, um zu verhindern, dass Luft aus dem Trennelement 20 zurück zu den Laufrädern 2 strömen kann. Die Dichtung 34 dichtet das axiale Ende der Welle 16 ab, um zu verhindern, dass Luft von der Druckseite der Pumpe über die Welle zur Saugseite strömt. Die Dichtung 36 dient ebenfalls dazu, die Druckseite von der Saugseite zu trennen, d. h. den Druckstutzen 14 gegenüber dem Saugstutzen 10 abzudichten.
  • Um nach Erreichen des normalen Betriebszustandes, in dem Flüssigkeit durch den Saugstutzen 10 angesaugt wird, zu verhindern, dass Flüssigkeit über den Rückflusskanal 24 zurück zur Saugseite strömt, ist in dem Rückflusskanal 24 ein Ventil 38 angeordnet. Dieses Ventil 38 ist so ausgebildet, dass es beim Erreichen eines vorbestimmten Druckes ausgangsseitig des zweiten Laufrades 2, d. h. ausgangsseitig des Trennelementes 20 und im Rückflusskanal 24 den Rückflusskanal verschließt. D. h. nach Erreichen dieses vorbestimmten Druckes ist der Rückflusskanal 24 verschlossen und die Flüssigkeit strömt ausschließlich zu den nachfolgenden Laufrädern 6 der zweiten Laufradgruppe 8.
  • Die Ausgestaltung des Ventils 38 wird näher anhand von Fig. 3 erläutert. Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Trennelementes 20. Das Trennelement 20 definiert zwischen dem Außenumfang der Umfangswandung 22 und einer radial weiter außen gelegenen ringförmigen Wandung 40, einen ersten Abschnitt des Rückflusskanals 24, welcher einen Eintrittsbereich des Rückflusskanals 24 bildet. Der zweite Abschnitt des Rückflusskanals 24 wird zwischen dem Außenumfang der Wandung 40 und einer radial beabstandeten Hülse 42 (siehe Fig. 2) definiert. In der Wandung 40 sind mehrere Löcher 44 ausgebildet, welche den Übertritt von dem Einlassbereich des Rückflusskanals 24 in den zweiten Abschnitt des Rückflusskanals 24 zwischen der Wandung 40 und der Hülse 42 ermöglichen. An den Öffnungen 44 sind Ventilelemente in Form von Federblechen 46 angeordnet. Diese Federbleche 46 können zwei Positionen einnehmen, nämlich einmal eine geöffnete Position, welche in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 46' bezeichnet ist. In dieser Position erstreckt sich das Federblech 46' sehnenförmig zum Innenumfang der Wandung 40 und ist somit beabstandet von der Öffnung 44, sodass diese freigegeben ist. Steigt nun der Druck in dem Bereich des Rückflusskanals 24, welcher zwischen der Umfangswandung 22 und der Wandung 40 gelegen ist an, wird das Federblech 46' radial nach außen gedrückt und legt sich an die Innenseite der Wandung 40 über der Öffnung 44 an, sodass die Öffnung 44 verschlossen wird.
  • Um den sicheren Betrieb des Kreiselpumpenaggregates auch dann zu gewährleisten, wenn größere Luftblasen das System passieren, sind zwischen der ersten Laufradgruppe 4 und der zweiten Laufradgruppe 8 drei Flüssigkeitsspeicher 48 angeordnet. Diese sind im Detail in Fig. 4 gezeigt. Die Flüssigkeitsspeicher 48 sind als ring- bzw. torusförmige Töpfe ausgebildet, welche die Welle 16 umgeben. Die Welle 16 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung 50 der Flüssigkeitsspeicher 48, wobei die Wandung der Öffnung 50 radial vom Außenumfang der Welle 16 beabstandet ist. So dient die Öffnung 50 auch als Strömungsweg für die geförderte Flüssigkeit von der ersten Laufradgruppe 4 zu der zweiten Laufradgruppe 8. Die Umfangswandungen 52 der Öffnungen 50 haben dabei in Richtung der Längsachse X eine Länge, welche kürzer ist als die axiale Länge der Außenwandungen der Flüssigkeitsspeicher 48. So sind die Flüssigkeitsspeicher 48 an ihrer Oberseite geöffnet, sodass Flüssigkeit, welche durch die Öffnungen 50 strömt über die Umfangswandungen 52 hinüber in das Innere der Flüssigkeitsspeicher 48 strömen kann. So werden die Flüssigkeitsspeicher 48 im normalen Betrieb des Pumpenaggregates, wenn Flüssigkeit von der ersten Laufradgruppe 4 zu der zweiten Laufradgruppe 8 strömt, gefüllt.
  • Jeder Flüssigkeitsspeicher 48 weist an seiner Unterseite eine Auslassöffnung 54 mit kleinem Durchmesser auf. Die Auslassöffnungen 54 sind von der Längsachse X soweit radial beabstandet, dass sie oberhalb des Freiraums zwischen der Umfangswandung 22 und der Wandung 40 des Trennelementes 20 liegen. So läuft die Flüssigkeit aus dem ersten, d. h. unterem Flüssigkeitsspeicher 48 direkt in den Rückflusskanal 24. Aus den beiden anderen Flüssigkeitsspeichern 48 läuft die Flüssigkeit über die zugehörigen Auslassöffnung 54 zunächst in den darunter gelegenen Flüssigkeitsspeicher 48. Dadurch, dass die Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsspeichern 48 über die kleine Auslassöffnung 54 langsam abläuft, kann auch dann, wenn größere Luftblasen oder Gasblasen das Pumpenaggregat durchströmen, sichergestellt werden, dass im Pumpenaggregat noch eine ausreichende Flüssigkeitsmenge vorhanden ist, um zumindest den Startkreislauf durch die erste Laufradgruppe 4, d. h. durch den Rückflusskanal 24 in der oben beschriebenen Weise wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Neben diesen Maßnahmen ist am oder im Saugstutzen 10 noch ein Rückschlagventil bzw. Rückflussverhinderer 55 angeordnet. Hier ist das Rückschlagventil 55 direkt im Saugstutzen angeordnet, es könnte jedoch auch als separates Bauteil an den Saugstutzen 10 angesetzt werden. Über einen solchen kann verhindert werden, dass wenn die sich an den Saugstutzen 10 anschließende Saugleitung trockenläuft, die Flüssigkeit aus dem Pumpenaggregat durch den Saugstutzen 10 zurück in die Saugleitung läuft. So kann stets eine gewisse Flüssigkeitsmenge in dem Pumpenaggregat gehalten werden, über welche zumindest der Startkreislauf in der ersten Laufradgruppe 4 wieder in Betrieb genommen werden kann, um dann weitere Flüssigkeit durch den Saugstutzen 10 anzusaugen. Auf diese Weise wird das gesamte Kreiselpumpenaggregat selbstansaugend ausgebildet.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist das Pumpenaggregat insgesamt modular aufgebaut, wobei diesem modularen Aufbau ein axiales Längenraster zugrunde liegt, welches durch die axiale Länge der von den Laufrädern 6 gebildeten Pumpenstufen definiert ist. Diese Pumpenstufen weisen jeweils einen umfänglichen Mantel 56 auf, welcher den Mantel der einzelnen Stufenmodule bildet. Diese Stufenmodule sind axial aufeinandergesetzt. Die Flüssigkeitsspeicher 48 weisen dieselbe axiale Länge wie die Mäntel 56 der Stufenmodule der zweiten Laufradgruppe 8 auf. Darüber hinaus weist auch ein Mantel 58, welcher das erste Laufrad 2 umgibt, dieselbe axiale Länge auf. Das Trennelement 20 weist eine axiale Länge in Richtung der Längsachse X auf, welche dem Doppelten der axialen Länge der Mäntel 56 und 58 entspricht. So hat die gesamte erste Laufradgruppe 4 eine axiale Länge, welche der dreifachen Länge eines Stufenmoduls der zweiten Laufradgruppe 8 entspricht. Dieses einheitliche Längenraster begünstigt den modularen Aufbau, da Spannbänder, welche die einzelnen Stufenmodule in axialer Richtung zusammenhalten, nur in unterschiedlichen Längen, welche durch dieses zugrundliegende Raster definiert sind, vorgehalten werden müssen. Damit können verschiedenste Pumpen zusammengebaut werden, mit unterschiedlichen Zahlen von Laufrädern, Flüssigkeitsspeichern 48 und ggfs. der ersten Laufradgruppe 4 um die selbstansaugenden Eigenschaften sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Laufräder
    4
    Erste Laufradgruppe
    6
    Laufräder
    8
    Zweite Laufradgruppe
    10
    Saugstutzen
    12
    Druckkanal
    14
    Druckstutzen
    16
    Welle
    18
    Wellenende
    20
    Trennelement
    22
    Umfangswandung des Trennelementes
    24
    Rückflusskanal
    26
    Öffnungen
    28
    Saugmund
    30
    Dichtungen
    32
    Lager
    34, 36
    Dichtungen
    38
    Ventil
    40
    Wandung
    42
    Hülse
    44
    Öffnungen
    46
    Federblech/Ventil
    48
    Flüssigkeitsspeicher
    50
    Öffnung
    52
    Umfangswandungen
    54
    Auslassöffnungen
    55
    Rückschlagventil
    56, 58
    Mantel
    X
    Längsachse

Claims (14)

  1. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat mit zumindest zwei Laufrädern (2, 6), dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende Laufradgruppen (4, 8) mit jeweils zumindest einem Laufrad (2, 6) vorhanden sind, wobei in einer ersten Laufradgruppe (4) ein Rückflusskanal (24) vorhanden ist, welcher die Ausgangsseite der ersten Laufradgruppe (4) mit deren Eingangsseite verbindet.
  2. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflusskanal (24) in den Saugmund (28) einer ersten Stufe der ersten Laufradgruppe (4) mündet.
  3. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rückflusskanal (24) zumindest ein Ventil (38) zum Verschließen des Rückflusskanals (24) vorhanden ist.
  4. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (38) derart ausgestaltet ist, dass es beim Erreichen eines vorbestimmten Fluiddruckes in dem Rückflusskanal (24) diesen verschließt.
  5. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufradgruppe (4) zumindest zweistufig mit zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Laufrädern (2) ausgebildet ist.
  6. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufradgruppe (4) an ihrer Ausgangseite ein Trennelement (20) aufweist, welchen zum Trennen von Luft und Flüssigkeit ausgebildet ist.
  7. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (20) relativ zu dem Rückflusskanal (24) so angeordnet ist, dass die aus dem Trennelement (20) austretende Flüssigkeit in den Rückflusskanal (24) eintritt.
  8. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig der ersten Laufradgruppe (4) ein Rückschlagventil angeordnet ist.
  9. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (4) und der zweiten Laufradgruppe (8) zumindest ein Flüssigkeitsspeicher (48) angeordnet ist.
  10. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (48) zumindest eine Austrittsöffnung aufweist, welche derart angeordnet ist, dass sie einer Eintrittsöffnung des Rückflusskanals (24) derart gegenüberliegt, dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (48) in den Rückflusskanal (24) fließen kann.
  11. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Flüssigkeitsspeicher (48) derart angeordnet ist, dass eine Austrittsöffnung eines zweiten Flüssigkeitsspeicher (48) in eine Öffnung eines ersten Flüssigkeitsspeichers (48) mündet.
  12. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Flüssigkeitsspeicher (48) als ringförmiger Topf mit einer offenen Oberseite ausgebildet ist, welcher eine die Laufräder (2, 6) antreibende Welle (16) umgibt.
  13. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Laufräder (6) der zweiten Laufradgruppe (8) jeweils in einem Stufenmodul angeordnet sind, wobei alle Stufenmodule dieselbe axiale Höhe aufweisen, und das zumindest eine Laufrad (2) der ersten Laufradgruppe (4) in einem Stufenmodul angeordnet ist, welches eine axiale Höhe hat, die der axialen Höhe oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Höhe eines Stufenmoduls der zweiten Laufradgruppe (8) entspricht.
  14. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Laufradgruppen (4, 8) angeordneten Flüssigkeitsspeicher (48) oder Abstandselemente jeweils eine axiale Höhe aufweisen, welche der axialen Höhe oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Höhe eines Stufenmoduls der zweiten Laufradgruppe (8) entspricht.
EP11002578.0A 2011-03-29 2011-03-29 Mehrstufiges kreiselpumpenaggregat Revoked EP2505842B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002578.0A EP2505842B1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Mehrstufiges kreiselpumpenaggregat
AU2012201654A AU2012201654B2 (en) 2011-03-29 2012-03-21 Centrifugal radial pumps and method for manufacturing thereof
IN817DE2012 IN2012DE00817A (de) 2011-03-29 2012-03-21
RU2012112043/06A RU2578778C2 (ru) 2011-03-29 2012-03-28 Многоступенчатый центробежный насосный агрегат
CN201910559567.5A CN110307166A (zh) 2011-03-29 2012-03-29 多级离心泵机组
US13/433,398 US9879680B2 (en) 2011-03-29 2012-03-29 Multi-stage centrifugal pump unit
CN2012100942511A CN102734176A (zh) 2011-03-29 2012-03-29 多级离心泵机组

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002578.0A EP2505842B1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Mehrstufiges kreiselpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505842A1 true EP2505842A1 (de) 2012-10-03
EP2505842B1 EP2505842B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=44515211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002578.0A Revoked EP2505842B1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Mehrstufiges kreiselpumpenaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9879680B2 (de)
EP (1) EP2505842B1 (de)
CN (2) CN102734176A (de)
AU (1) AU2012201654B2 (de)
IN (1) IN2012DE00817A (de)
RU (1) RU2578778C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187648A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Grundfos Holding A/S Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
CN107448423A (zh) * 2016-05-31 2017-12-08 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 特别是用于车辆取暖设备的侧通道鼓风机
CN112112840A (zh) * 2020-09-11 2020-12-22 台州沃乐农泵业有限公司 一种家具厂风机过滤防护组件

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607703B1 (de) * 2011-12-22 2014-06-18 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpe
DE102014214805A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Ksb Aktiengesellschaft Mantelgehäusepumpe
EP3244066B1 (de) * 2016-05-12 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Zentrifugalpumpe
EP3293397B1 (de) * 2016-09-13 2018-10-24 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat und verfahren zum entlüften
CN109996963B (zh) 2016-09-26 2021-01-26 流体处理有限责任公司 经由增材制造而产生的多级叶轮
EP3343054A1 (de) 2016-12-28 2018-07-04 Grundfos Holding A/S Lagerkäfig für mehrstufige kreiselpumpe
EP3686434A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 Pentair Flow Technologies, LLC Selbstansaugende anordnung zur verwendung in einer mehrstufigen pumpe
CN111594451A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 广东凌霄泵业股份有限公司 卧式自吸泵
EP3929445A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Grundfos Holding A/S Zentrifugalpumpenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249883A1 (de) * 1971-10-15 1973-05-30 Novex Co Ltd Selbstansaugende kreiselpumpe
EP0406787A2 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Ebara Corporation Gehäuse, insbesondere für Radialkreiselpumpen und Verfahren zu dessen Herstellung
US5513959A (en) * 1992-01-14 1996-05-07 Ksb S.A. Valve for pump with priming circuit

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610778C (de) 1933-11-24 1935-03-16 Carl Metz Feuerwehrgeraetefabr Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
FR936832A (fr) * 1945-02-03 1948-07-30 Pompe centrifuge multiple à rotors montés en série avec auto-amorçage
SU88903A1 (ru) * 1950-01-14 1950-11-30 М.М. Калинин Само заливной центробежный насос
GB674815A (en) * 1950-05-15 1952-07-02 Schulz Wilhelm Improvements relating to centrifugal pumps
GB732293A (en) 1952-05-12 1955-06-22 Jacuzzi Brothers Inc Improvements in or relating to self-priming pump systems, particularly for deep wells
CH484369A (de) * 1967-07-07 1970-01-15 Muanyagipari Ki Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Pumpe
FR2044994A5 (de) 1969-05-29 1971-02-26 Guinard Pompes
FR2342416A1 (fr) 1976-02-27 1977-09-23 Materiel Telephonique Pompe centrifuge multicellulaire auto-amorcante
DE3130832C2 (de) 1980-08-05 1986-05-22 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes
JPS58143189A (ja) 1982-02-19 1983-08-25 Fuji Electric Co Ltd ポンプユニツトにおけるポンプ起動装置
US4780050A (en) * 1985-12-23 1988-10-25 Sundstrand Corporation Self-priming pump system
US4872808A (en) * 1987-06-22 1989-10-10 Oil Dynamics, Inc. Centrifugal pump modular bearing support for pumping fluids containing abrasive particles
IT1257704B (it) * 1991-12-05 1996-02-01 Nocchi Pompe Spa Pompa per acqua plurifunzionale: centrifuga, per aspirazione profonda,autoadescante, centrifuga con regolazione di pressione, autoadescante con regolazione di pressione, con dispositivo di avviamento e/0 arresto automatico
CN2217126Y (zh) * 1994-01-14 1996-01-10 仪群 便拆式自吸管道泵
DE4415157A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Klein Schanzlin & Becker Ag Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
ES2115486B1 (es) 1994-12-20 1999-02-16 Bogemar Sl Electrobomba centrifuga multicelular.
JPH09195969A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Shin Meiwa Ind Co Ltd 自吸式ポンプにおける呼び水循環装置
CN2471976Y (zh) 2001-03-19 2002-01-16 佛山柴油机厂有限公司 壳体一体式多级自吸离心泵
DE10239997A1 (de) 2002-08-27 2004-03-04 Gardena Manufacturing Gmbh Pumpenanordnung
US8128340B2 (en) * 2004-03-08 2012-03-06 Gorman-Rupp, Co. Stacked self-priming pump and centrifugal pump
CN2744859Y (zh) * 2004-11-01 2005-12-07 义乌市第二石油化工泵厂 强力气液分离导叶式多级自吸离心泵
CN100455815C (zh) 2005-01-30 2009-01-28 陆雄 动态调控叶轮对称布置的多级离心泵轴向力的方法
DE602005001620D1 (de) 2005-05-31 2007-08-23 Pedrollo Spa Kreiselpumpe
US8414257B2 (en) * 2006-09-21 2013-04-09 The Gorman-Rupp Co. Self-priming centrifugal pump
CN201610847U (zh) 2009-11-30 2010-10-20 镇江正汉泵业有限公司 一种提高自吸能力的立式自吸泵

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249883A1 (de) * 1971-10-15 1973-05-30 Novex Co Ltd Selbstansaugende kreiselpumpe
EP0406787A2 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Ebara Corporation Gehäuse, insbesondere für Radialkreiselpumpen und Verfahren zu dessen Herstellung
US5513959A (en) * 1992-01-14 1996-05-07 Ksb S.A. Valve for pump with priming circuit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187648A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Grundfos Holding A/S Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
RU2636288C2 (ru) * 2013-05-22 2017-11-21 Грундфос Холдинг А/С Многоступенчатый самовсасывающий центробежный насосный агрегат
US10337516B2 (en) 2013-05-22 2019-07-02 Grundfos Holding A/S Multi-stage, self-priming centrifugal pump assembly
CN107448423A (zh) * 2016-05-31 2017-12-08 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 特别是用于车辆取暖设备的侧通道鼓风机
CN107448423B (zh) * 2016-05-31 2019-10-15 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 侧通道鼓风机
US10527044B2 (en) 2016-05-31 2020-01-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Side channel blower, especially for a vehicle heater
CN112112840A (zh) * 2020-09-11 2020-12-22 台州沃乐农泵业有限公司 一种家具厂风机过滤防护组件
CN112112840B (zh) * 2020-09-11 2022-09-23 南通大通宝富风机有限公司 一种家具厂风机过滤防护组件

Also Published As

Publication number Publication date
RU2578778C2 (ru) 2016-03-27
RU2012112043A (ru) 2013-10-10
US9879680B2 (en) 2018-01-30
CN110307166A (zh) 2019-10-08
AU2012201654A1 (en) 2012-10-18
EP2505842B1 (de) 2019-12-25
IN2012DE00817A (de) 2015-08-21
US20120251308A1 (en) 2012-10-04
AU2012201654B2 (en) 2015-08-20
CN102734176A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505842B1 (de) Mehrstufiges kreiselpumpenaggregat
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
EP3161320B1 (de) Seitenkanalpumpe
EP2495444A2 (de) Pumpe
DE102012210554A1 (de) Pumpe
EP3334942A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit diagonalventilator
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE60218820T2 (de) Selbstansaugendes pumpenaggregat
DE1528657B2 (de) Gasabscheider fuer motor-tauchpumpen
DE3128374A1 (de) Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
DE102016225533B4 (de) Pumpenanordnung und Nuklearreaktor mit einer solchen Pumpenanordnung
DE102004022962B4 (de) Zentrifugallüfter und Gehäuse davon
EP3519699A1 (de) Pumpenanordnung
EP2362101B1 (de) Dosierpumpe
EP3364043B1 (de) Pumpenaggregat mit integrierter entlüftung- und entleerungseinheit
DE102005060895B4 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heißer und/oder leicht ausgasender und/oder gasbeladener Medien
DE3141080C2 (de) "Selbstansaugende Kreiselpumpe"
EP3156663B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP2165085B1 (de) Pumpe für ein haushaltsgerät
EP2505843A1 (de) Kreiselpumpenanordnung
EP2072823B1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
EP2409039A1 (de) Multi-inlet-vakuumpumpe
DE102004028942B4 (de) Gebläse für ein elektrisches Gerät sowie zugehöriges Baukastensystem
EP2420677A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE10318862B4 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Entleerungspumpe sowie Entleerungspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016344

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200422

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011016344

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: KSB SE & CO. KGAA

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1217417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200329

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011016344

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011016344

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210607

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20210607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1217417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225