EP2505843A1 - Kreiselpumpenanordnung - Google Patents

Kreiselpumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2505843A1
EP2505843A1 EP11002579A EP11002579A EP2505843A1 EP 2505843 A1 EP2505843 A1 EP 2505843A1 EP 11002579 A EP11002579 A EP 11002579A EP 11002579 A EP11002579 A EP 11002579A EP 2505843 A1 EP2505843 A1 EP 2505843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
suction
liquid
pump assembly
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11002579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steen Mikkelsen
Bo Møller Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP11002579A priority Critical patent/EP2505843A1/de
Publication of EP2505843A1 publication Critical patent/EP2505843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump arrangement with at least one centrifugal pump unit.
  • Centrifugal pumps in particular multi-stage centrifugal pumps are used to convey liquids.
  • the problem is that such centrifugal pump units are usually not self-priming.
  • the first stages of multi-stage centrifugal pump units it is possible to give the centrifugal pump units self-priming properties.
  • centrifugal pump assembly which allows a quick startup and a quick startup of the pump unit when aspirating liquid.
  • the centrifugal pump arrangement has at least one centrifugal pump unit.
  • a suction device for generating a negative pressure on the suction side of the centrifugal pump assembly or in a suction line connected to the suction side is provided.
  • This suction device generates a negative pressure in the suction line, which causes suction of liquid in the suction line to the centrifugal pump assembly.
  • a self-priming centrifugal pump unit can be supported by such an additional suction in the suction, so that the suction and commissioning of the Kreiselpumpenaggrates is accelerated.
  • the suction device is either arranged in the suction line itself or is connected to this suction line.
  • the suction device is preferably arranged adjacent to a suction connection of the centrifugal pump assembly in the suction line or connected adjacent to the suction connection with the suction line.
  • the centrifugal pump assembly is self-priming.
  • the additional suction only serves to support the self-priming properties of the centrifugal pump unit, so when commissioning the centrifugal pump unit a very fast suction is achieved, so that the full capacity of the pump unit can be achieved quickly.
  • the suction device has a support tank designed for receiving liquid, which has on its upper side a suction connection which is connected to the suction line and has a discharge opening on its underside.
  • a negative pressure is generated, which is passed through the suction port to the suction and thus generates in this the above-described supporting negative pressure, sucked by which liquid in the suction line can be.
  • the discharge opening is preferably provided with a valve for opening and closing the discharge opening.
  • the drain opening is closed and only opened when the negative pressure is to be generated by draining the liquid in the support tank.
  • the discharge opening preferably opens in a second vertically lower liquid tank. This can in turn be connected to the suction line, so that the liquid which drains from the support tank is then sucked in and conveyed by the pump unit.
  • the support tank is filled with the same liquid which is to be conveyed by the pump unit, for example water.
  • the support tank For filling the support tank this is further preferably connected via a filling line with a pressure side of the centrifugal pump assembly.
  • the support tank during operation of the centrifugal pump unit be filled with the funded by the centrifugal pump unit liquid.
  • the support tank is filled in normal operation of the centrifugal pump assembly and then after taking out the centrifugal pump unit filled ready for recommissioning of the centrifugal pump unit, so that he can then generate the required negative pressure in the suction line when starting the centrifugal pump unit by draining the liquid.
  • the filling line may preferably open into the discharge opening of the support tank, d. H. the support tank is then filled via the filling line from below.
  • a three-way valve which is designed such that it connects the discharge opening optionally to the filling line or a discharge line, can be arranged on the discharge opening.
  • the drain line then leads, for example, to the second vertically lower liquid tank or to another area in which the liquid is to be drained from the support tank.
  • the filling of the support tank and the discharge can be controlled via a valve.
  • the three-way valve is brought into a first position in which the drain line is closed and can flow through the filling line liquid into the interior of the support tank.
  • the three-way valve is brought into a second switching position in which the filling line is closed and the drain line is released, so that the liquid can flow out of the support tank.
  • a backflow preventer can be arranged in this.
  • a check valve or a backflow preventer is arranged in the connection of the suction connection with the suction line. This check valve prevents that during operation of the centrifugal pump unit this liquid sucks on the suction line from the support tank.
  • the suction device has an aspirator or a venturi nozzle, wherein the venturi nozzle is connected to the suction line via a vacuum line opening at a constriction in the nozzle.
  • a compressed gas in particular compressed air is passed.
  • This compressed gas or compressed air flow is accelerated in the constriction of the nozzle in a known manner, so that a negative pressure is generated in the environment, which is transmitted through the opening into the constriction of the nozzle vacuum line to the suction line and so in this one negative pressure for suction generated by liquid.
  • the vacuum line opens into the suction line, preferably in the vicinity or directly adjacent to the suction opening or the suction nozzle of the centrifugal pump unit. Alternatively, this vacuum line can also open directly into the suction nozzle in the centrifugal pump assembly.
  • a check valve is arranged between the suction side of the centrifugal pump assembly and the additional suction in the suction line.
  • This check valve prevents liquid is sucked from the centrifugal pump assembly by the suction pressure generated by the suction during startup of the centrifugal pump assembly.
  • the check valve stops thus ensuring that liquid is sucked in only via the suction line and does not flow out of the centrifugal pump assembly counter to the usual direction of flow. This would make it difficult or prevent the commissioning of the centrifugal pump unit.
  • the centrifugal pump assembly may be formed in several stages and have at least two wheels, which are preferably arranged on a common shaft and are driven by them by a motor, in particular an electric motor.
  • the multi-stage centrifugal pump assembly is preferably constructed so that it has two successive impeller groups in the flow direction, ie groups of pump stages, in each of which at least one impeller is present.
  • the first impeller group in the flow direction is designed so that it allows a self-priming behavior of the centrifugal pump.
  • a return flow channel is present in the first impeller group, which connects the output side of the first impeller group with its input side. This return flow channel makes it possible for a fluid flow through the return flow channel and through the impeller to be effected within the first impeller group by means of the at least one impeller. Ie. in the first impeller group a limited amount of liquid can be circulated.
  • This circulating amount of liquid causes in the first impeller group sufficient suction to suck in more liquid. This allows the entire centrifugal pump unit to automatically draw in liquid. It is only preferred that in the first impeller group, in particular in the return flow channel, a limited amount of liquid is always present to ensure that the circulating flow through the impeller of the first impeller group and the return flow channel can be used when the pump is in operation.
  • the return flow channel preferably opens into the suction mouth of a first stage of the first impeller group. It is thereby achieved that the liquid flowing through the return channel is returned to the inlet side of the impeller of the first stage, so that a circulating flow is achieved here.
  • At least one valve for closing the return flow channel is present in the return flow channel.
  • the return flow channel can be closed when the pump has reached its normal operating state.
  • an open return flow channel and a steady fluid return would degrade the efficiency of the centrifugal pump assembly.
  • closing the valve this can be prevented after the pump has started up, so that the pump then works like a conventional multistage centrifugal pump.
  • the valve is designed such that it closes the return flow channel upon reaching a predetermined fluid pressure in the return flow channel or on the output side of the first impeller group.
  • the achievement of the predetermined fluid pressure is detected as a normal operating state or an operating state in which there is already a sufficient flow rate when aspirating additional liquid.
  • the fluid pressure in the return flow channel, ie, on the output side of the first impeller group is preferably detected by the valve.
  • the valve is preferably designed as a spring element, wherein it is kept open by spring action against the prevailing in the return flow fluid pressure. When the fluid pressure exceeds the spring force, the valve is closed.
  • an opening may be provided in the return flow, in front of the flow direction in which a spring plate is located, which is curved so that the sheet is spaced in its rest position from the opening. Due to increased fluid pressure, the sheet can against his Federvors be deformed so that it is pressed against the opening and closes it.
  • the first impeller group is formed at least two stages with two successively arranged in the flow direction impellers.
  • the return flow channel is arranged so that it leads from the output side of the second impeller to the input side of the first impeller.
  • a separating element On the output side of the first impeller group, a separating element is preferably arranged, which is designed to separate air and liquid. Especially when starting the pump unit when initially only a small amount of liquid is conveyed through the return flow channel, the centrifugal pump unit will also suck in air through its suction line, with air and liquid ideally mixing on entering the first impeller. Therefore, it is expedient to separate the air from the liquid on the output side of the first impeller group in order to return preferably exclusively liquid through the return channel to the input side of the first impeller group. This prevents dry running of the return flow channel.
  • the separation element is more preferably arranged relative to the return flow channel so that the liquid emerging from the separation element enters the return flow channel. This ensures that the liquid flowing in from the return flow channel into the first impeller group, when it exits the first impeller group again, substantially completely back into the return channel, so as to create a cycle.
  • a check valve or a non-return valve is preferably arranged, which prevents liquid from the centrifugal pump assembly can run back into a suction line. This prevents that the centrifugal pump unit can run completely dry, it is held by the check valve even when decommissioning of the centrifugal pump assembly liquid in the interior of the centrifugal pump unit, which allows the sudan secured and re-aspiration.
  • the check valve may be integrated directly into the centrifugal pump unit, but may also be recognized as a separate component to the suction nozzle of the centrifugal pump assembly.
  • At least one liquid reservoir is arranged between the first and the second impeller group.
  • the liquid storage is designed so that it fills with liquid during normal operation of the centrifugal pump assembly.
  • the liquid reservoir preferably has at least one outlet opening, which is arranged such that it faces an inlet opening of the reflux channel in such a way that liquid can flow out of the liquid store into the reflux channel. This is how it is achieved first the return flow channel is filled through the liquid storage or this is kept filled. The liquid from the reflux channel then flows to the input side of the first impeller of the first impeller group and enters this, so that this impeller can immediately achieve a conveying effect and can suck in more liquid through the suction line. As liquid enters the first impeller from the suction line, as described above, the liquid in the return flow channel is first circulated in the first impeller group.
  • the centrifugal pump assembly is preferably formed so that the axis of rotation of the wheels extends vertically.
  • the liquid storage device described above is then preferably designed so that its outlet opening is arranged on the underside, so that the liquid can escape from the liquid storage due to gravity down and enter the return flow channel.
  • the liquid reservoir is preferably filled from above via the liquid flowing to the pump stages arranged behind the liquid reservoir or above the liquid reservoir.
  • the return flow channel preferably has an upwardly directed opening, so that the liquid can enter from the liquid reservoir from above into this opening.
  • At least two liquid stores can be arranged such that an outlet opening of the second liquid store opens into an opening of a first liquid store.
  • two or more liquid reservoirs can be arranged one behind the other in the flow or conveying direction between the first impeller group and the second impeller group.
  • the liquid flows from the first or lower liquid storage, as described above, preferably in the return channel.
  • the liquid from the second or subsequent liquid storage first flows into the first liquid storage and from this then in the return channel.
  • liquid from a third Transfer liquid storage in the second liquid storage All liquid reservoirs preferably have an outlet opening at the bottom and an inlet opening at the top.
  • the at least one liquid reservoir is designed as an annular pot with an open top, which surrounds a shaft driving the wheels.
  • the pot is annular or torus-shaped and has an opening in the middle, through which the shaft extends.
  • the opening also serves as a flow path for the conveyed liquid from the first impeller group to the second impeller group.
  • a space around the shaft is provided in the opening.
  • the cup-shaped liquid storage is open at its top, so that the liquid flowing through the central opening can run over the edge of the opening from above into the pot-shaped liquid storage.
  • the described at least one outlet opening is preferably formed on the underside.
  • the outlet openings of the subsequent liquid storage are arranged so that they are located above the top of the respective preceding liquid storage, so that the liquid from the outlet opening runs in the preceding liquid storage. From the first, d. H. lowermost liquid storage, the liquid from the outlet opening, as described, runs in the return line.
  • the outlet openings are sized in size so that the liquid reservoirs empty slowly.
  • the individual impellers of the second impeller group are each arranged in a step module, wherein all stage modules have the same axial height, and the at least one impeller of the first impeller group is also arranged in such a step module having an axial height, the axial height or an integral multiple of the height of a step module of the second impeller group corresponds.
  • This modular design with a fixed grid of the axial heights or lengths of the individual modules has the advantage that from the modules very simple centrifugal pump units of different performance, in particular different conveying and suction heights can be realized.
  • the first self-priming impeller group can be easily integrated into conventional multi-stage centrifugal pumps, since the parts of the first impeller group in their axial length have the same grid as the modules of the second impeller group.
  • the same tightening straps can be used to hold the modules together as used in conventional multi-stage centrifugal pumping units.
  • the required part variety can be reduced.
  • the arranged between the two impeller groups liquid storage or spacer elements each have an axial height, which corresponds to the axial height or an integral multiple of this height of a step module of the second impeller group.
  • the centrifugal pump unit described by way of example has a total of eight stages, d. H. eight wheels on. Of these, two wheels 2 are arranged in a first impeller group 4 and six impellers 6 in a second impeller group 8.
  • the first impeller group 4 faces the inlet or suction nozzle 10 of the pump unit.
  • the second impeller group 8 is connected downstream of the first impeller group in the flow or conveying direction.
  • the liquid to be conveyed flows through the individual impellers one after the other and is fed to the discharge port 14 on the output side of the last impeller 6 via the annular pressure channel 12. All wheels 2 and 6 are driven by a common shaft 16.
  • the shaft 16 is connected at its shaft end 18 with a motor, not shown here, for example, an electric motor for driving.
  • the first impeller group 4 is designed to be self-priming in the manner described below, so that the centrifugal pump via the suction nozzle 10 can suck liquid even if the suction nozzle 10 and an upstream subsequent suction line are not filled with liquid.
  • the self-priming effect of the first impeller group 4 is determined by the basis of Fig. 2 achieved embodiment explained in more detail.
  • a separating element 20 is arranged on the output side of the second impeller 2 in the flow direction of the first impeller group 4. This is designed so that liquid and air are separated from each other. This happens because the liquid is accelerated radially outward, so that the air exits from the separating element 20 in the central region near the shaft 16 and the liquid in the peripheral region near the peripheral wall 22.
  • the liquid emerging from the separating element 20 flows over the circumferential wall 22 at its upper edge and enters a return flow channel 24.
  • the return flow channel 24 leads on the outer circumference of the first impeller group 4 back in the direction of the suction nozzle 10.
  • the return flow channel leads to the suction mouth 28 of the first impeller 2 in the flow direction of the first impeller group 4.
  • a closed liquid circuit on the two wheels. 2 of the separating element 20 is realized back through the return flow channel 24 to the suction mouth 28 of the first impeller 2.
  • the seals 30 seal the Return passage 24 against the pressure channel 12 from, so that prevents fluid from the pressure side via the return passage 24 in normal operation can flow to the suction side.
  • a bearing 32 is arranged, which is in contact with the outer circumference of the shaft 16. This also serves to seal the separator 20 with respect to the shaft 16 to prevent air from the separator 20 from flowing back to the impellers 2.
  • the seal 34 seals the axial end of the shaft 16 to prevent air from flowing from the pressure side of the pump via the shaft to the suction side.
  • the seal 36 also serves to separate the pressure side of the suction side, that is, to seal the discharge nozzle 14 against the suction nozzle 10.
  • a valve 38 is arranged in the return flow channel 24.
  • This valve 38 is designed so that when it reaches a predetermined pressure on the output side of the second impeller 2, d. H.
  • On the output side of the separating element 20 and in the return flow channel 24 closes the return flow channel. Ie. after reaching this predetermined pressure, the reflux channel 24 is closed and the liquid flows exclusively to the following wheels 6 of the second impeller group eighth
  • Fig. 3 shows a detailed view of the separating element 20.
  • the separating element 20 defines between the outer periphery of the peripheral wall 22 and a radially outer annular wall 40, a first portion of the return flow channel 24, which forms an inlet region of the return flow channel 24.
  • the second portion of the return flow channel 24 is defined between the outer periphery of the wall 40 and a radially spaced sleeve 42 (see FIG Fig. 2 ) Are defined.
  • a plurality of holes 44 are formed, which allow the passage from the inlet region of the return flow channel 24 in the second portion of the return flow channel 24 between the wall 40 and the sleeve 42.
  • valve elements in the form of spring plates 46 are arranged. These spring plates 46 can take two positions, namely once an open position, which in Fig. 3 designated by the reference numeral 46 '. In this position, the spring plate 46 'extends chord-shaped to the inner circumference of the wall 40 and is thus spaced from the opening 44, so that it is released. Now increases the pressure in the region of the return flow channel 24 which is located between the peripheral wall 22 and the wall 40, the spring plate 46 'is pressed radially outward and abuts against the inside of the wall 40 via the opening 44, so that the Opening 44 is closed.
  • liquid storage 48 are arranged between the first impeller group 4 and the second impeller group. These are in detail in Fig. 4 shown.
  • the liquid reservoirs 48 are formed as annular or toroidal pots which surround the shaft 16.
  • the shaft 16 extends through a central opening 50 of the liquid reservoir 48, wherein the wall of the opening 50 is radially spaced from the outer periphery of the shaft 16.
  • the opening 50 also serves as a flow path for the conveyed liquid from the first impeller group 4 to the second impeller group 8.
  • the peripheral walls 52 of the openings 50 have in the direction of the longitudinal axis X a length which is shorter than the axial length of the outer walls of the liquid storage 48.
  • the liquid reservoirs 48 are opened at their upper side, so that liquid which flows through the openings 50 can flow over the peripheral walls 52 into the interior of the liquid reservoirs 48.
  • the liquid storage 48 in the normal operation of the Pump unit, when liquid flows from the first impeller group 4 to the second impeller group 8, filled.
  • Each liquid reservoir 48 has on its underside an outlet opening 54 with a small diameter.
  • the outlet openings 54 are radially spaced from the longitudinal axis X so far that they lie above the free space between the peripheral wall 22 and the wall 40 of the separating element 20. So the liquid runs out of the first, d. H. From the two other liquid reservoirs 48, the liquid first passes through the associated outlet opening 54 into the liquid reservoir 48 located below.
  • the fact that the liquid from the liquid reservoirs 48 runs slowly through the small outlet opening 54 can also be then, if larger air bubbles or gas bubbles flow through the pump unit, ensure that in the pump unit still a sufficient amount of liquid is present to at least the starting circuit through the first impeller group 4, d. H. through the return channel 24 in the manner described above again to put into operation.
  • a check valve or non-return valve 55 is still arranged on or in the suction nozzle 10.
  • the check valve 55 is arranged directly in the suction nozzle, but it could also be recognized as a separate component to the suction nozzle 10.
  • a certain amount of liquid can always be kept in the pump unit, via which at least the starting circuit in the first impeller group 4 can be put back into operation, then more liquid through the suction port 10 to suck. In this way, the entire centrifugal pump unit is self-priming.
  • the pump unit is a total modular design, this modular design is based on an axial length grid, which is defined by the axial length of the pump stages formed by the wheels 6. These pump stages each have a circumferential jacket 56, which forms the jacket of the individual stage modules. These stage modules are placed axially one on top of the other.
  • the liquid reservoirs 48 have the same axial length as the sheaths 56 of the stage modules of the second impeller group 8.
  • a jacket 58 which surrounds the first impeller 2 has the same axial length.
  • the separating element 20 has an axial length in the direction of the longitudinal axis X, which corresponds to twice the axial length of the sheaths 56 and 58.
  • the entire first impeller group 4 has an axial length which corresponds to three times the length of a step module of the second impeller group 8.
  • This uniform length grid favors the modular design, since clamping bands, which hold the individual stage modules in the axial direction, only in different lengths, which are defined by this underlying grid, must be kept.
  • a variety of pumps can be assembled with different numbers of wheels, fluid reservoirs 48 and, if necessary, the first impeller group 4 to ensure the self-priming properties.
  • the centrifugal pump assembly according to the first embodiment of the invention, which in Fig. 5 is shown, has a centrifugal pump unit 60, which in the reference to the FIGS. 1 to 4 can be configured described manner. Ie. it may in particular be a self-priming centrifugal pump unit.
  • the centrifugal pump unit 60 has a pressure line 62 and at its pressure connection his suction nozzle 10, a suction line 64. Adjacent to the suction nozzle 10, a check valve 66 is arranged in the suction line 64, which prevents liquid can flow back from the centrifugal pump assembly 60 in the suction line 64.
  • the check valve 66 could also be arranged in the suction nozzle 10 check valve 55, as shown in FIG Fig. 1 and Fig. 2 is shown, find use.
  • the suction line 64 branches off near the check valve 66 and adjacent to the check valve 66 on the suction nozzle 10 side facing away from a vacuum line 68, which opens at the top in a support tank 70 at its top.
  • the support tank 70 has on its underside an outlet opening on which a three-way valve 72 is arranged.
  • the three-way valve has in addition to the support tank 70 two ports, one is connected to a drain line 74, which can flow to a liquid tank or liquid reservoir, not shown here, from which, for example, the suction line 64 sucks liquid.
  • a second connection of the three-way valve is connected to a filling line 76, which is connected at the top of the centrifugal pump assembly 60 with its pressure side.
  • an automatic vent valve 78 is also arranged, through which air can escape from the support tank 70 when it is passed over the filling line 76.
  • the vent valve 78 acts only in one direction, ie it is not possible that air flows through the vent valve 78 back into the support tank 70. This is important for the commissioning of the centrifugal pump unit 60th
  • the three-way valve 72 is brought into a position in which the filling line 76 is closed and the interior of the support tank 70 is connected to the drain line 74.
  • This causes the liquid in the interior of the support tank 70 to flow into the drain line 74 due to gravity.
  • a negative pressure is generated in this, which acts via the vacuum line 68 to the suction line 64 and causes 64 liquid is sucked through the suction line.
  • This is then sucked further by the centrifugal pump unit 60.
  • the support tank 70 supports by an additional negative pressure, the suction of the centrifugal pump assembly 60 at its startup, so that the suction is accelerated and the normal operating state with full capacity of the centrifugal pump assembly 60 can be achieved faster.
  • a further check valve 80 is arranged in the vacuum line 68, which liquid flow only from the suction line 64 into the pressure line 68, but not in the opposite direction.
  • FIG. 6 shows a second possible embodiment of an additional suction device.
  • a centrifugal pump unit 60 can be used, as it is based on the FIGS. 1 to 4 has been described, ie in particular a self-priming A centrifugal pump unit.
  • centrifugal pump unit 60 is connected to a pressure line 62 and has at a suction nozzle 10, a suction line 64, in which adjacent to the suction nozzle 10, a check valve 66 is arranged, which prevents when decommissioning of the centrifugal pump unit 60 liquid from the centrifugal pump assembly back into the suction line 64 leads.
  • a check valve 66 is arranged, which prevents when decommissioning of the centrifugal pump unit 60 liquid from the centrifugal pump assembly back into the suction line 64 leads.
  • a Venturi nozzle 82 ie an aspirator is arranged in this embodiment, in which via a compressed air line 84 compressed air is introduced, which is accelerated in the nozzle and thus generates a negative pressure in the vicinity of the nozzle, which via the vacuum line 68 is transmitted to the suction line 64.
  • the compressed air is passed together with any sucked liquid in an outlet line 86, which as the drain line 74 in the embodiment according to Fig. 5 can lead to a liquid tank or reservoir.
  • the centrifugal pump unit 60 is put into operation and simultaneously compressed air in the Venturi nozzle 82 passed, so that in the vacuum line 68, a negative pressure is generated, which exerts a suction on the suction line 64. Due to the check valve 66 is prevented that liquid is sucked from the centrifugal pump unit 60, so that a suction only takes place via the suction line 64.
  • the negative pressure supports any self-priming properties of the centrifugal pump assembly 60, so that liquid can be sucked faster via the suction line 64 and flow into the centrifugal pump unit 60, so that this accelerates to its normal operating state.
  • both in Fig. 5 as well as in Fig. 6 It is essential that the additional suction on the suction side the centrifugal pump unit 60 is arranged. Thus, this suction direction is prevented from being damaged by the pressure generated by the centrifugal pump unit 60 at the normal delivery rate of the centrifugal pump assembly 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpenanordnung mit zumindest einem Kreiselpumpenaggregat (60), wobei durch zumindest eine Ansaugeinrichtung (70) zum Erzeugen eines zusätzlichen Unterdruckes in einer mit der Saugseite des Kreiselpumpenaggregates (60) verbundenen Saugleitung(64) die Ansaugeinrichtung (70) in der Saugleitung (64) angeordnet ist oder mit der Saugleitung (64) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpenanordnung mit zumindest einem Kreiselpumpenaggregat.
  • Kreiselpumpen, insbesondere mehrstufige Kreiselpumpen werden eingesetzt, um Flüssigkeiten zu fördern. Problematisch ist, dass derartige Kreiselpumpenaggregate üblicherweise nicht selbstansaugend sind. In speziellen Ausgestaltungen, insbesondere der ersten Stufen mehrstufiger Kreiselpumpenaggregate, ist es jedoch möglich, den Kreiselpumpenaggregaten selbstansaugende Eigenschaften zu geben. In bestimmten Anwendungen, beispielsweise bei Feuerlöscheinrichtungen von Schiffen ist es jedoch erforderlich, ein selbsttätiges Ansaugen über größere Höhen in sehr kurzer Zeit zu gewährleisten, um bereits nach kurzer Zeit die volle Pumpleistung zu erreichen.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kreiselpumpenanordnung zu schaffen, welche ein schnelles Hochfahren bzw. eine schnelle Inbetriebnahme des Pumpenaggregates beim Ansaugen von Flüssigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kreiselpumpenanordnung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Kreiselpumpenanordnung weist zumindest ein Kreiselpumpenaggregat auf. Zur Unterstützung des Ansaugvorganges ist in der Kreiselpumpenanordnung zusätzlich eine Ansaugeinrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes an der Saugseite des Kreiselpumpenaggregates bzw. in einer mit der Saugseite verbundenen Saugleitung vorgesehen. Diese Ansaugeinrichtung erzeugt einen Unterdruck in der Saugleitung, welcher ein Ansaugen von Flüssigkeit in der Saugleitung zu dem Kreiselpumpenaggregat hin bewirkt. So kann auch ein Kreiselpumpenaggregat, welches keine selbstansaugenden Eigenschaften hat, in Betrieb genommen werden. Ein selbstansaugendes Kreiselpumpenaggregat kann durch eine solche zusätzliche Ansaugeinrichtung in dem Ansaugvorgang unterstützt werden, sodass das Ansaugen und die Inbetriebnahme des Kreiselpumpenaggrates beschleunigt wird. Die Ansaugeinrichtung ist entweder in der Saugleitung selber angeordnet oder ist mit dieser Saugleitung verbunden.
  • Dabei ist die Ansaugeinrichtung vorzugsweise angrenzend an einen Sauganschluss des Kreiselpumpenaggregates in der Saugleitung angeordnet oder angrenzend an den Sauganschluss mit der Saugleitung verbunden. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der zusätzliche Unterdruck in der Saugleitung nahe dem Saugstutzen des Kreiselpumpenaggregates erzeugt wird, sodass von der Ansaugeinrichtung die Flüssigkeit bis zu dem Sauganschluss des Kreiselpumpenaggregates hin angesaugt werden kann. Alternativ wäre es auch möglich, die zusätzliche Ansaugeinrichtung in das Kreiselpumpenaggregat zu integrieren oder direkt im Kreiselpumpenaggregat im Bereich des Ansaugstutzens mit dem Strömungsweg zu verbinden. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit möglichst nahe an das erste Laufrad durch einen von der Ansaugeinrichtung erzeugten Unterdruck gefördert werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Kreiselpumpenaggregat selbstansaugend ausgebildet. So dient die zusätzliche Ansaugeinrichtung nur zur Unterstützung der selbstansaugenden Eigenschaften des Kreiselpumpenaggregates, sodass bei Inbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates ein sehr schneller Ansaugvorgang erreicht wird, sodass schnell die volle Förderleistung des Pumpenaggregates erreicht werden kann.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ansaugeinrichtung einen zur Aufnahme von Flüssigkeit ausgebildeten Unterstützungstank auf, welcher an seiner Oberseite einen Sauganschluss aufweist, der mit der Saugleitung verbunden ist, und an seiner Unterseite eine Ablassöffnung aufweist. Durch Öffnen der Ablassöffnung wird Flüssigkeit aus diesem Unterstützungstank schwerkraftbedingt abfließen, sodass an der Oberseite des Unterstützungstankes ein Unterdruck erzeugt wird, welcher über den Sauganschluss an die Saugleitung weitergegeben wird und so in dieser den oben beschriebenen unterstützenden Unterdruck erzeugt, mittels welchem Flüssigkeit in der Saugleitung angesaugt werden kann.
  • Um die Ablassöffnung gezielt öffnen zu können, ist vorzugsweise die Ablassöffnung mit einem Ventil zum Öffnen und Schließen der Ablassöffnung versehen. Zum Füllen des Unterstützungstankes wird die Ablassöffnung verschlossen und nur dann geöffnet, wenn der Unterdruck durch Ablassen der Flüssigkeit in dem Unterstützungstank erzeugt werden soll.
  • Die Ablassöffnung mündet vorzugsweise in einem zweiten vertikal tiefer gelegenen Flüssigkeitstank. Dieser kann wiederum mit der Saugleitung verbunden sein, sodass die Flüssigkeit, welche aus dem Unterstützungstank abläuft, dann von dem Pumpenaggregat angesaugt und gefördert wird. D. h. bevorzugt wird der Unterstützungstank mit derselben Flüssigkeit gefüllt, welche von dem Pumpenaggregat zu fördern ist, beispielsweise Wasser.
  • Zum Befüllen des Unterstützungstankes ist dieser weiter bevorzugt über eine Füllleitung mit einer Druckseite des Kreiselpumpenaggregates verbunden. So kann der Unterstützungstank beim Betrieb des Kreiselpumpenaggregates mit der von dem Kreiselpumpenaggregat geförderten Flüssigkeit befüllt werden. So wird der Unterstützungstank im Normalbetrieb des Kreiselpumpenaggregates gefüllt und steht dann nach Außerbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates gefüllt für die Wiederinbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates bereit, sodass er dann beim Anlaufen des Kreiselpumpenaggregates durch Ablassen der Flüssigkeit den erforderlichen Unterdruck in der Saugleitung erzeugen kann.
  • Die Füllleitung kann vorzugsweise in die Ablassöffnung des Unterstützungstankes münden, d. h. der Unterstützungstank wird dann über die Füllleitung von unten befüllt.
  • An der Ablassöffnung kann dazu ein Drei-Wege-Ventil angeordnet sein, welches so ausgebildet ist, dass es die Ablassöffnung wahlweise mit der Füllleitung oder einer Ablassleitung verbindet. Die Ablassleitung führt dann beispielsweise zu dem zweiten vertikal tiefer gelegenen Flüssigkeitstank oder zu einem anderen Bereich, in welchen die Flüssigkeit aus dem Unterstützungstank abgelassen werden soll. So kann über ein Ventil das Befüllen des Unterstützungstankes und das Ablassen gesteuert werden. Zum Befüllen wird das Drei-Wege-Ventil in eine erste Stellung gebracht, in welcher die Ablassleitung verschlossen ist und so über die Füllleitung Flüssigkeit in das Innere des Unterstützungstankes strömen kann. Zum Öffnen der Ablassöffnung zum Ablassen der Flüssigkeit wird das Drei-Wege-Ventil in eine zweite Schaltstellung gebracht, in welcher die Füllleitung verschlossen ist und die Ablassleitung freigegeben ist, sodass die Flüssigkeit aus dem Unterstützungstank abfließen kann. Um bei Außerbetriebnahme des Pumpenaggregates ein Rückströmen der Flüssigkeit aus dem Unterstützungstank in die Füllleitung zu verhindern, kann in dieser ein Rücklaufverhinderer angeordnet sein. Alternativ ist es möglich, den Unterstützungstank in seiner vertikalen Höhe so zu positionieren, dass seine Oberseite unterhalb der Verbindung der Füllleitung mit dem Kreiselpumpenaggregat gelegen ist. So kann, auch wenn die Füllleitung an der Unterseite des Unterstützungstankes angeschlossen ist, die Flüssigkeit über die Füllleitung nicht zurück in das Kreiselpumpenaggregat strömen.
  • Weiter bevorzugt ist in der Verbindung des Sauganschlusses mit der Saugleitung ein Rückschlagventil bzw. ein Rücklaufverhinderer angeordnet. Dieses Rückschlagventil verhindert, dass beim Betrieb des Kreiselpumpenaggregates dieses Flüssigkeit über die Saugleitung aus dem Unterstützungstank ansaugt.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ansaugeinrichtung einen Aspirator bzw. eine Venturi-Düse auf, wobei die Venturi-Düse über eine an einer Verengung in der Düse mündende Unterdruckleitung mit der Saugleitung verbunden ist. In die Venturi-Düse wird vorzugsweise ein Druckgas, insbesondere Druckluft geleitet. Diese Druckgas- bzw. Druckluftströmung wird in der Verengung der Düse in bekannter Weise beschleunigt, sodass in der Umgebung ein Unterdruck erzeugt wird, welcher durch die in der Verengung der Düse mündende Unterdruckleitung auf die Saugleitung übertragen wird und so auch in dieser einen Unterdruck zum Ansaugen von Flüssigkeit erzeugt. Die Unterdruckleitung mündet in die Saugleitung vorzugsweise in der Nähe bzw. direkt angrenzend an die Saugöffnung bzw. den Saugstutzen des Kreiselpumpenaggregates. Alternativ kann diese Unterdruckleitung auch direkt im Kreiselpumpenaggregat in den Saugstutzen münden.
  • Weiter bevorzugt ist zwischen der Saugseite des Kreiselpumpenaggregates und der zusätzlichen Ansaugeinrichtung in der Saugleitung ein Rückschlagventil angeordnet. Durch dieses Rückschlagventil wird verhindert, dass bei Inbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates durch den von der Ansaugeinrichtung erzeugten Unterdruck Flüssigkeit aus dem Kreiselpumpenaggregat gesaugt wird. Das Rückschlagventil stellt somit sicher, dass Flüssigkeit nur über die Saugleitung angesaugt wird und nicht entgegen der üblichen Strömungsrichtung aus dem Kreiselpumpenaggregat herausfließt. Dies würde nämlich die Inbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates erschweren oder verhindern.
  • Das Kreiselpumpenaggregat kann mehrstufig ausgebildet sein und zumindest zwei Laufräder aufweisen, welche vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und über diese von einem Motor, insbesondere einem Elektromotor angetrieben werden.
  • Das mehrstufige Kreiselpumpenaggregat ist vorzugsweise so aufgebaut, dass es in Strömungsrichtung zwei aufeinanderfolgende Laufradgruppen, d. h. Gruppen von Pumpenstufen aufweist, in denen jeweils zumindest ein Laufrad vorhanden ist. Die in Strömungsrichtung erste Laufradgruppe ist dabei so ausgestaltet, dass sie ein selbstansaugendes Verhalten der Kreiselpumpe ermöglicht. Dazu ist in der ersten Laufradgruppe ein Rückflusskanal vorhanden, welcher die Ausgangsseite der ersten Laufradgruppe mit deren Eingangsseite verbindet. Dieser Rückflusskanal ermöglicht es, dass innerhalb der ersten Laufradgruppe durch deren zumindest ein Laufrad eine Flüssigkeitsströmung durch den Rückflusskanal und durch das Laufrad bewirkt werden kann. D. h. in der ersten Laufradgruppe kann eine begrenzte Flüssigkeitsmenge zirkuliert werden. Diese zirkulierende Flüssigkeitsmenge bewirkt in der ersten Laufradgruppe eine ausreichende Sogwirkung, um weitere Flüssigkeit anzusaugen. So kann das gesamte Kreiselpumpenaggregat selbsttätig Flüssigkeit ansaugen. Es ist lediglich bevorzugt, dass in der ersten Laufradgruppe, insbesondere in dem Rückflusskanal eine begrenzte Flüssigkeitsmenge stets vorhanden ist, um zu gewährleisten, dass die zirkulierende Strömung durch das Laufrad der ersten Laufradgruppe und den Rückflusskanal bei Betriebnahme der Pumpe einsetzen kann.
  • Der Rückflusskanal mündet vorzugsweise in den Saugmund einer ersten Stufe der ersten Laufradgruppe. Dadurch wird erreicht, dass die durch den Rückflusskanal fließende Flüssigkeit der Eingangsseite des Laufrades der ersten Stufe wieder zugeführt wird, sodass hier eine zirkulierende Förderströmung erreicht wird.
  • Weiter bevorzugt ist in dem Rückflusskanal zumindest ein Ventil zum Verschließen des Rückflusskanals vorhanden. Durch dieses Ventil kann der Rückflusskanal verschlossen werden, wenn die Pumpe ihren normalen Betriebszustand erreicht hat. Im normalen Betriebszustand, wenn das Pumpenaggregat Flüssigkeit fördert, würden ein offener Rückflusskanal und ein ständiger Flüssigkeitsrücklauf den Wirkungsrad des Kreiselpumpenaggregates verschlechtern. Durch Schließen des Ventils kann dies nach dem Hochfahren der Pumpe verhindert werden, sodass die Pumpe dann wie eine herkömmliche mehrstufige Kreiselpumpe arbeitet.
  • Bevorzugt ist das Ventil derart ausgestaltet, dass es beim Erreichen eines vorbestimmten Fluiddruckes in dem Rückflusskanal bzw. an der Ausgangsseite der ersten Laufradgruppe den Rückflusskanal verschließt. Das Erreichen des vorbestimmten Fluiddruckes wird als normaler Betriebszustand bzw. ein Betriebszustand, in welchem bereits ein ausreichender Förderstrom beim Ansaugen weiterer Flüssigkeit vorhanden ist, erkannt. Vorzugsweise wird von dem Ventil der Fluiddruck im Rückflusskanal, d. h. an der Ausgangsseite der ersten Laufradgruppe erfasst. Das Ventil ist vorzugsweise als Federelement ausgebildet, wobei es durch Federwirkung gegen den im Rückflusskanal herrschenden Fluiddruck offen gehalten wird. Wenn der Fluiddruck die Federkraft übersteigt, wird das Ventil geschlossen. So kann im Rückflusskanal eine Öffnung vorgesehen sein, vor der in Strömungsrichtung ein Federblech liegt, welches so gekrümmt ist, dass das Blech in seiner Ruhelage von der Öffnung beabstandet ist. Durch erhöhten Fluiddruck kann das Blech gegen seine Federvorspannung so verformt werden, dass es gegen die Öffnung gedrückt wird und diese verschließt.
  • Weiter bevorzugt ist die erste Laufradgruppe zumindest zweistufig mit zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Laufrädern ausgebildet. Dabei ist der Rückflusskanal so angeordnet, dass er von der Ausgangsseite des zweiten Laufrades zu der Eingangsseite des ersten Laufrades führt. Durch die zweistufige erste Laufradgruppe kann eine ausreichende Strömung und ein ausreichender Sog durch Fördern der Flüssigkeit im Kreislauf durch den Rückflusskanal erreicht werden, um insgesamt im Saugmund bzw. Saugkanal des Kreiselpumpenaggregates einen ausreichenden Unterdruck zum Ansaugen von Flüssigkeit zu erzeugen.
  • Ausgangsseitig der ersten Laufradgruppe ist vorzugsweise ein Trennelement angeordnet, welches zum Trennen von Luft und Flüssigkeit ausgebildet ist. Gerade beim Anlaufen des Pumpenaggregates wenn zunächst nur wenig Flüssigkeit durch den Rückflusskanal gefördert wird, wird das Kreiselpumpenaggregat durch seine Saugleitung auch Luft ansaugen, wobei sich Luft und Flüssigkeit beim Eintritt in das erste Laufrad idealerweise vermischen. Daher ist es zweckmäßig, die Luft von der Flüssigkeit ausgangsseitig der ersten Laufradgruppe zu trennen, um vorzugsweise ausschließlich Flüssigkeit durch den Rücklaufkanal wieder zu der Eingangsseite der ersten Laufradegruppe zurückzuführen. So wird das Trockenlaufen des Rückflusskanals verhindert.
  • Daher ist das Trennelement weiter bevorzugt relativ zu dem Rückflusskanal so angeordnet, dass die aus dem Trennelement austretende Flüssigkeit in den Rückflusskanal eintritt. So wird sichergestellt, dass die aus dem Rückflusskanal in die erste Laufradgruppe einströmende Flüssigkeit, wenn sie aus der ersten Laufradgruppe wieder austritt, im Wesentlichen vollständig wieder in den Rücklaufkanal eintritt, um so einen Kreislauf zu erzeugen.
  • Eingangsseitig der ersten Laufradgruppe ist vorzugsweise ein Rückschlagventil bzw. ein Rückflussverhinderer angeordnet, welcher verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Kreiselpumpenaggregat zurück in eine Saugleitung laufen kann. So wird verhindert, dass das Kreiselpumpenaggregat vollständig trocken laufen kann, es wird vielmehr durch das Rückschlagventil auch bei Außerbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates Flüssigkeit im Inneren des Kreiselpumpenaggregates gehalten, welche das Wideranlaufen und ein erneutes Ansaugen ermöglicht. Das Rückschlagventil kann direkt in das Kreiselpumpenaggregat integriert sein, kann jedoch auch als separates Bauteil an den Saugstutzen des Kreiselpumpenaggregates angesetzt sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der ersten und der zweiten Laufradgruppe zumindest ein Flüssigkeitsspeicher angeordnet. Der Flüssigkeitsspeicher ist so ausgebildet, dass er sich beim normalen Betrieb des Kreiselpumpenaggregates mit Flüssigkeit füllt. Bei Außerbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates oder in dem Fall, dass das Kreiselpumpenaggregat Luftblasen fördern sollte, kann durch die Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher sichergestellt werden, dass die Förderwirkung des Kreiselpumpenaggregates nicht vollständig aussetzt, sondern dass stets genug Flüssigkeit in dem Kreiselpumpenaggregat vorhanden ist, um ein erneutes Ansaugen von Flüssigkeit durch den Saugstutzen bzw. die Saugleitung des Kreiselpumpenaggregates zu ermöglichen.
  • Der Flüssigkeitsspeicher weist vorzugsweise zumindest eine Austrittsöffnung auf, welche derart angeordnet ist, dass sie einer Eintrittsöffnung des Rückflusskanals so gegenüberliegt, dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher in den Rückflusskanal fließen kann. So wird erreicht, dass durch den Flüssigkeitsspeicher zunächst der Rückflusskanal gefüllt wird bzw. dieser gefüllt gehalten wird. Die Flüssigkeit aus dem Rückflusskanal fließt dann zur Eingangsseite des ersten Laufrades der ersten Laufradgruppe und tritt in dieses ein, sodass dieses Laufrad sofort eine Förderwirkung erzielen kann und weitere Flüssigkeit durch die Saugleitung ansaugen kann. Bis Flüssigkeit aus der Saugleitung in das erste Laufrad eintritt, wird dann, wie oben beschrieben, die Flüssigkeit im Rückflusskanal zunächst in der ersten Laufradgruppe im Kreis gefördert.
  • Das Kreiselpumpenaggregat ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die Drehachse der Laufräder vertikal erstreckt. Der vorangehend beschriebene Flüssigkeitsspeicher ist dann vorzugsweise so ausgebildet, dass seine Austrittsöffnung an der Unterseite angeordnet ist, sodass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher schwerkraftbedingt nach unten austreten und in den Rückflusskanal eintreten kann. Befüllt wird der Flüssigkeitsspeicher vorzugsweise von oben über die zu den hinter dem Flüssigkeitsspeicher bzw. oberhalb des Flüssigkeitsspeichers angeordneten Pumpenstufen strömende Flüssigkeit. Der Rückflusskanal weist vorzugsweise eine nach oben hin gerichtete Öffnung auf, sodass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher von oben in diese Öffnung eintreten kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können zumindest zwei Flüssigkeitsspeicher derart angeordnet sein, dass eine Austrittsöffnung des zweiten Flüssigkeitsspeichers in eine Öffnung eines ersten Flüssigkeitsspeichers mündet. So können zwei oder mehr Flüssigkeitsspeicher in Strömungs- bzw. Förderrichtung hintereinander zwischen der ersten Laufradgruppe und der zweiten Laufradgruppe angeordnet sein. Dabei fließt die Flüssigkeit aus dem ersten bzw. unteren Flüssigkeitsspeicher, wie vorangehend beschrieben vorzugsweise in den Rücklaufkanal. Die Flüssigkeit aus dem zweiten bzw. nachfolgenden Flüssigkeitsspeicher fließt zunächst in den ersten Flüssigkeitsspeicher und von diesem dann in den Rücklaufkanal. Entsprechend kann Flüssigkeit aus einem dritten Flüssigkeitsspeicher in den zweiten Flüssigkeitsspeicher übertreten. Alle Flüssigkeitsspeicher weisen vorzugsweise eine Austrittsöffnung an der Unterseite und eine Eintrittsöffnung an der Oberseite auf.
  • Besonders bevorzugt ist der zumindest eine Flüssigkeitsspeicher als ringförmiger Topf mit einer offenen Oberseite ausgebildet, welcher eine die Laufräder antreibende Welle umgibt. D. h. der Topf ist ring- bzw. torusförmig und weist in der Mitte eine Öffnung auf, durch welche sich die Welle erstreckt. Die Öffnung dient darüber hinaus als Strömungsweg für die geförderte Flüssigkeit von der ersten Laufradgruppe zu der zweiten Laufradgruppe. Dazu ist in der Öffnung ein die Welle umgehender Freiraum vorgesehen. Der topfförmige Flüssigkeitsspeicher ist an seiner Oberseite offen ausgebildet, sodass die Flüssigkeit, welche durch die zentrale Öffnung strömt über den Rand der Öffnung von oben in den topfförmigen Flüssigkeitsspeicher einlaufen kann. Die beschriebene zumindest eine Austrittsöffnung ist vorzugsweise an der Unterseite ausgebildet. Bei der Anordnung mehrere Flüssigkeitsspeicher sind die Austrittsöffnungen der nachfolgenden Flüssigkeitsspeicher so angeordnet, dass sie oberhalb der Oberseite des jeweils vorangehenden Flüssigkeitsspeichers gelegen sind, sodass die Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung in den vorangehenden Flüssigkeitsspeicher läuft. Vom ersten, d. h. untersten Flüssigkeitsspeicher läuft die Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung, wie beschrieben, in die Rücklaufleitung. Die Austrittsöffnungen sind in der Größe so dimensioniert, dass sich die Flüssigkeitsspeicher langsam leeren.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Laufräder der zweiten Laufradgruppe jeweils in einem Stufenmodul angeordnet, wobei alle Stufenmodule dieselbe axiale Höhe aufweisen, und das zumindest eine Laufrad der ersten Laufradgruppe ist ebenfalls in einem solchen Stufenmodul angeordnet, welches eine axiale Höhe hat, die der axialen Höhe oder einem ganzzahligen Vielfachen der Höhe eines Stufenmoduls der zweiten Laufradgruppe entspricht. Dieser modulare Aufbau mit einem festen Raster der axialen Höhen bzw. Längen der einzelnen Module hat den Vorteil, dass aus den Modulen sehr einfach Kreiselpumpenaggregate unterschiedlicher Leistung, insbesondere unterschiedlicher Förder- und Saughöhen realisiert werden können. Auch lässt sich die erste selbstansaugende Laufradgruppe leicht in herkömmliche mehrstufige Kreiselpumpen integrieren, da die Teile der ersten Laufradgruppe in ihrer axialen Länge dasselbe Raster haben wie die Module der zweiten Laufradgruppe. So können beispielsweise dieselben Spannbänder zum Zusammenhalten der Module verwendet werden, wie sie bei herkömmlichen mehrstufigen Kreiselpumpenaggregaten verwendet werden. So kann die erforderliche Teilevielfalt reduziert werden.
  • Weiter bevorzugt weisen ebenfalls die zwischen den beiden Laufradgruppen angeordneten Flüssigkeitsspeicher oder Abstandselemente jeweils eine axiale Höhe auf, welcher der axialen Höhe oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Höhe eines Stufenmoduls der zweiten Laufradgruppe entspricht. So wird auch bezüglich dieser Komponenten erreicht, dass die axiale Höhe in das vorhandene Raster der axialen Höhe der einzelnen Pumpenstufen, welche in der zweiten Laufradgruppe angeordnet sind, passt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines selbstansaugenden Kreiselpumpenaggregates,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der ersten Laufradgruppe des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in einer teilweise geschnittenen Detailansicht ein Ventil im Rücklaufkanal,
    Fig. 4
    in einer Schnittansicht die Flüssigkeitsspeicher des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht einer Kreiselpumpenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 6
    eine Kreiselpumpenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das beispielhaft beschriebene Kreiselpumpenaggregat weit insgesamt acht Stufen, d. h. acht Laufräder auf. Von denen sind zwei Laufräder 2 in einer ersten Laufradgruppe 4 und sechs Laufräder 6 in einer zweiten Laufradgruppe 8 angeordnet. Die erste Laufradgruppe 4 ist dem Einlass- bzw. Saugstutzen 10 des Pumpenaggregates zugewandt. Die zweite Laufradgruppe 8 ist der ersten Laufradgruppe in strömungs- bzw. Förderrichtung nachgeschaltet. Wie bei bekannten mehrstufigen Kreiselpumpenaggregaten durchströmt die zu fördernde Flüssigkeit nacheinander die einzelnen Laufräder und wird ausgangsseitig des letzten Laufrades 6 über den ringförmigen Druckkanal 12 dem Druckstutzen 14 zugeführt. Alle Laufräder 2 und 6 werden über eine gemeinsame Welle 16 angetrieben. Die Welle 16 wird an ihrem Wellenende 18 mit einem hier nicht gezeigten Motor, beispielsweise einem Elektromotor zum Antrieb verbunden.
  • Die erste Laufradgruppe 4 ist in der nachfolgend beschriebenen Weise selbstansaugend ausgebildet, sodass die Kreiselpumpe über den Saugstutzen 10 Flüssigkeit auch dann ansaugen kann, wenn der Saugstutzen 10 und eine sich stromaufwärts anschließende Saugleitung nicht mit Flüssigkeit gefüllt sind.
  • Die selbstansaugende Wirkung der ersten Laufradgruppe 4 wird durch die anhand von Fig. 2 näher erläuterte Ausgestaltung erreicht. Ausgangsseitig des in Strömungsrichtung zweiten Laufrades 2 der ersten Laufradgruppe 4 ist ein Trennelement 20 angeordnet. Dieses ist so ausgebildet, dass Flüssigkeit und Luft voneinander getrennt werden. Dies geschieht dadurch, dass die Flüssigkeit radial nach außen beschleunigt wird, sodass aus dem Trennelement 20 die Luft im Zentralbereich nahe der Welle 16 und die Flüssigkeit im Umfangsbereich nahe der Umfangswandung 22 austritt. Die aus dem Trennelement 20 austretende Flüssigkeit überströmt die Umfangswandung 22 an ihrer Oberkante und tritt in einen Rückflusskanal 24 ein. Der Rückflusskanal 24 führt am Außenumfang der ersten Laufradgruppe 4 zurück in Richtung des Saugstutzens 10. Über Öffnungen 26 in einer Bodenplatte führt der Rückflusskanal zum Saugmund 28 des in Strömungsrichtung ersten Laufrades 2 der ersten Laufradgruppe 4. So wird ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf über die beiden Laufräder 2 des Trennelement 20 zurück durch den Rückflusskanal 24 zum Saugmund 28 des ersten Laufrades 2 realisiert.
  • Zum Starten der Pumpe reicht eine geringe Flüssigkeitsmenge, um den beschriebenen Kreislauf durch die beiden Laufräder 2 und den Rückflusskanal 24 in Betrieb zu nehmen. Dadurch erzeugen die Laufräder 2 einen Unterdruck, durch welchen dann durch den Saugstutzen 10 weitere Flüssigkeit angesaugt werden kann. Bei der Erstinbetriebnahme des Pumpenaggregates ist es erforderlich, dass Pumpenaggregat wie herkömmliche Kreiselpumpenaggregate zu entlüften, d. h. mit einer gewissen Flüssigkeitsmenge zu füllen.
  • Um den beschriebenen Kreislauf über die Rückflussleitung 24 aufrechterhalten zu können, ist es wichtig, dass die Pumpe im Bereich der ersten Laufradgruppe 4 möglichst luftdicht ausgebildet ist. Hierzu sind verschiedene Dichtungen angeordnet. Die Dichtungen 30 dichten den Rücklaufkanal 24 gegen den Druckkanal 12 ab, sodass verhindert wird, dass Flüssigkeit von der Druckseite über den Rücklaufkanal 24 im normalen Betrieb zur Saugseite überströmen kann. Im Inneren des Trennelementes 20 ist ein Lager 32 angeordnet, welches mit dem Außenumfang der Welle 16 in Kontakt ist. Dieses dient gleichzeitig der Abdichtung des Trennelementes 20 gegenüber der Welle 16, um zu verhindern, dass Luft aus dem Trennelement 20 zurück zu den Laufrädern 2 strömen kann. Die Dichtung 34 dichtet das axiale Ende der Welle 16 ab, um zu verhindern, dass Luft von der Druckseite der Pumpe über die Welle zur Saugseite strömt. Die Dichtung 36 dient ebenfalls dazu, die Druckseite von der Saugseite zu trennen, d. h. den Druckstutzen 14 gegenüber dem Saugstutzen 10 abzudichten.
  • Um nach Erreichen des normalen Betriebszustandes, in dem Flüssigkeit durch den Saugstutzen 10 angesaugt wird, zu verhindern, dass Flüssigkeit über den Rückflusskanal 24 zurück zur Saugseite strömt, ist in dem Rückflusskanal 24 ein Ventil 38 angeordnet. Dieses Ventil 38 ist so ausgebildet, dass es beim Erreichen eines vorbestimmten Druckes ausgangsseitig des zweiten Laufrades 2, d. h. ausgangsseitig des Trennelementes 20 und im Rückflusskanal 24 den Rückflusskanal verschließt. D. h. nach Erreichen dieses vorbestimmten Druckes ist der Rückflusskanal 24 verschlossen und die Flüssigkeit strömt ausschließlich zu den nachfolgenden Laufrädern 6 der zweiten Laufradgruppe 8.
  • Die Ausgestaltung des Ventils 38 wird näher anhand von Fig. 3 erläutert. Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Trennelementes 20. Das Trennelement 20 definiert zwischen dem Außenumfang der Umfangswandung 22 und einer radial weiter außen gelegenen ringförmigen Wandung 40, einen ersten Abschnitt des Rückflusskanals 24, welcher einen Eintrittsbereich des Rückflusskanals 24 bildet. Der zweite Abschnitt des Rückflusskanals 24 wird zwischen dem Außenumfang der Wandung 40 und einer radial beabstandeten Hülse 42 (siehe Fig. 2) definiert. In der Wandung 40 sind mehrere Löcher 44 ausgebildet, welche den Übertritt von dem Einlassbereich des Rückflusskanals 24 in den zweiten Abschnitt des Rückflusskanals 24 zwischen der Wandung 40 und der Hülse 42 ermöglichen. An den Öffnungen 44 sind Ventilelemente in Form von Federblechen 46 angeordnet. Diese Federbleche 46 können zwei Positionen einnehmen, nämlich einmal eine geöffnete Position, welche in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 46' bezeichnet ist. In dieser Position erstreckt sich das Federblech 46' sehnenförmig zum Innenumfang der Wandung 40 und ist somit beabstandet von der Öffnung 44, sodass diese freigegeben ist. Steigt nun der Druck in dem Bereich des Rückflusskanals 24, welcher zwischen der Umfangswandung 22 und der Wandung 40 gelegen ist an, wird das Federblech 46' radial nach außen gedrückt und legt sich an die Innenseite der Wandung 40 über der Öffnung 44 an, sodass die Öffnung 44 verschlossen wird.
  • Um den sicheren Betrieb des Kreiselpumpenaggregates auch dann zu gewährleisten, wenn größere Luftblasen das System passieren, sind zwischen der ersten Laufradgruppe 4 und der zweiten Laufradgruppe 8 drei Flüssigkeitsspeicher 48 angeordnet. Diese sind im Detail in Fig. 4 gezeigt. Die Flüssigkeitsspeicher 48 sind als ring- bzw. torusförmige Töpfe ausgebildet, welche die Welle 16 umgeben. Die Welle 16 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung 50 der Flüssigkeitsspeicher 48, wobei die Wandung der Öffnung 50 radial vom Außenumfang der Welle 16 beabstandet ist. So dient die Öffnung 50 auch als Strömungsweg für die geförderte Flüssigkeit von der ersten Laufradgruppe 4 zu der zweiten Laufradgruppe 8. Die Umfangswandungen 52 der Öffnungen 50 haben dabei in Richtung der Längsachse X eine Länge, welche kürzer ist als die axiale Länge der Außenwandungen der Flüssigkeitsspeicher 48. So sind die Flüssigkeitsspeicher 48 an ihrer Oberseite geöffnet, sodass Flüssigkeit, welche durch die Öffnungen 50 strömt über die Umfangswandungen 52 hinüber in das Innere der Flüssigkeitsspeicher 48 strömen kann. So werden die Flüssigkeitsspeicher 48 im normalen Betrieb des Pumpenaggregates, wenn Flüssigkeit von der ersten Laufradgruppe 4 zu der zweiten Laufradgruppe 8 strömt, gefüllt.
  • Jeder Flüssigkeitsspeicher 48 weist an seiner Unterseite eine Auslassöffnung 54 mit kleinem Durchmesser auf. Die Auslassöffnungen 54 sind von der Längsachse X soweit radial beabstandet, dass sie oberhalb des Freiraums zwischen der Umfangswandung 22 und der Wandung 40 des Trennelementes 20 liegen. So läuft die Flüssigkeit aus dem ersten, d. h. unterem Flüssigkeitsspeicher 48 direkt in den Rückflusskanal 24. Aus den beiden anderen Flüssigkeitsspeichern 48 läuft die Flüssigkeit über die zugehörigen Auslassöffnung 54 zunächst in den darunter gelegenen Flüssigkeitsspeicher 48. Dadurch, dass die Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsspeichern 48 über die kleine Auslassöffnung 54 langsam abläuft, kann auch dann, wenn größere Luftblasen oder Gasblasen das Pumpenaggregat durchströmen, sichergestellt werden, dass im Pumpenaggregat noch eine ausreichende Flüssigkeitsmenge vorhanden ist, um zumindest den Startkreislauf durch die erste Laufradgruppe 4, d. h. durch den Rückflusskanal 24 in der oben beschriebenen Weise wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Neben diesen Maßnahmen ist am oder im Saugstutzen 10 noch ein Rückschlagventil bzw. Rückflussverhinderer 55 angeordnet. Hier ist das Rückschlagventil 55 direkt im Saugstutzen angeordnet, es könnte jedoch auch als separates Bauteil an den Saugstutzen 10 angesetzt werden. Über einen solchen kann verhindert werden, dass wenn die sich an den Saugstutzen 10 anschließende Saugleitung trockenläuft, die Flüssigkeit aus dem Pumpenaggregat durch den Saugstutzen 10 zurück in die Saugleitung läuft. So kann stets eine gewisse Flüssigkeitsmenge in dem Pumpenaggregat gehalten werden, über welche zumindest der Startkreislauf in der ersten Laufradgruppe 4 wieder in Betrieb genommen werden kann, um dann weitere Flüssigkeit durch den Saugstutzen 10 anzusaugen. Auf diese Weise wird das gesamte Kreiselpumpenaggregat selbstansaugend ausgebildet.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist das Pumpenaggregat insgesamt modular aufgebaut, wobei diesem modularen Aufbau ein axiales Längenraster zugrunde liegt, welches durch die axiale Länge der von den Laufrädern 6 gebildeten Pumpenstufen definiert ist. Diese Pumpenstufen weisen jeweils einen umfänglichen Mantel 56 auf, welcher den Mantel der einzelnen Stufenmodule bildet. Diese Stufenmodule sind axial aufeinandergesetzt. Die Flüssigkeitsspeicher 48 weisen dieselbe axiale Länge wie die Mäntel 56 der Stufenmodule der zweiten Laufradgruppe 8 auf. Darüber hinaus weist auch ein Mantel 58, welcher das erste Laufrad 2 umgibt, dieselbe axiale Länge auf. Das Trennelement 20 weist eine axiale Länge in Richtung der Längsachse X auf, welche dem Doppelten der axialen Länge der Mäntel 56 und 58 entspricht. So hat die gesamte erste Laufradgruppe 4 eine axiale Länge, welche der dreifachen Länge eines Stufenmoduls der zweiten Laufradgruppe 8 entspricht. Dieses einheitliche Längenraster begünstigt den modularen Aufbau, da Spannbänder, welche die einzelnen Stufenmodule in axialer Richtung zusammenhalten, nur in unterschiedlichen Längen, welche durch dieses zugrundliegende Raster definiert sind, vorgehalten werden müssen. Damit können verschiedenste Pumpen zusammengebaut werden, mit unterschiedlichen Zahlen von Laufrädern, Flüssigkeitsspeichern 48 und ggfs. der ersten Laufradgruppe 4 um die selbstansaugenden Eigenschaften sicherzustellen.
  • Die Kreiselpumpenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, welche in Fig. 5 gezeigt ist, weist ein Kreiselpumpenaggregat 60 auf, welches in der anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Weise ausgestaltet sein kann. D. h. es kann sich insbesondere um ein selbstansaugendes Kreiselpumpenaggregat handeln. Das Kreiselpumpenaggregat 60 weist an seinem Druckanschluss eine Druckleitung 62 und an seinem Saugstutzen 10 eine Saugleitung 64 auf. Angrenzend an den Saugstutzen 10 ist in der Saugleitung 64 ein Rückschlagventil 66 angeordnet, welches verhindert, dass Flüssigkeit zurück aus dem Kreiselpumpenaggregat 60 in die Saugleitung 64 fließen kann. Anstatt des Rückschlagventils 66 könnte auch ein im Saugstutzen 10 angeordnetes Rückschlagventil 55, wie es in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist, Verwendung finden.
  • Von der Saugleitung 64 zweigt nahe dem Rückschlagventil 66 bzw. angrenzend an das Rückschlagventil 66 an der dem Saugstutzen 10 abgewandeten Seite eine Unterdruckleitung 68 ab, welche an dessen Oberseite in einen Unterstützungstank 70 an dessen Oberseite mündet. Der Unterstützungstank 70 weist an seiner Unterseite eine Auslassöffnung auf, an welcher ein Drei-Wege-Ventil 72 angeordnet ist. Das Drei-Wege-Ventil weist neben dem Unterstützungstank 70 zwei Anschlüsse auf, einer ist mit einer Ablassleitung 74 verbunden, welche zu einem hier nicht gezeigten Flüssigkeitstank oder Flüssigkeitsreservoir fließen kann, aus dem beispielsweise die Saugleitung 64 Flüssigkeit ansaugt. Ein zweiter Anschluss des Drei-Wege-Ventils ist mit einer Füllleitung 76 verbunden, welche an der Oberseite des Kreiselpumpenaggregates 60 mit dessen Druckseite verbunden ist.
  • Wenn das Drei-Wege-Ventil in einer Position ist, in welcher die Füllleitung 76 mit dem Inneren des Unterstützungstankes 70 verbunden ist, wird bei Betrieb des Kreiselpumpenaggregates 60 der Unterstützungstank 70 über die Füllleitung 76 mit Flüssigkeit gefüllt. Wenn das Kreiselpumpenaggregat außer Betrieb genommen wird, kann die Flüssigkeit aus dem Unterstützungstank 70 über die Füllleitung 76 nicht zurück in das Kreiselpumpenaggregat 60 fließen, da der Anschluss der Füllleitung 76 an dem Kreiselpumpenaggregat 60 oberhalb der Oberseite des Unterstützungstankes 70 gelegen ist. An der Oberseite des Unterstützungstankes 70 ist darüber hinaus ein automatisches Entlüftungsventil 78 angeordnet, durch welches Luft aus dem Unterstützungstank 70 entweichen kann, wenn dieser über die Füllleitung 76 geführt wird. Das Entlüftungsventil 78 wirkt jedoch nur in einer Richtung, d. h. es ist nicht möglich, dass Luft durch das Entlüftungsventil 78 zurück in den Unterstützungstank 70 strömt. Dies ist wichtig für die Inbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates 60.
  • Zu dieser wird das Drei-Wege-Ventil 72 in eine Stellung gebracht, in welcher die Füllleitung 76 verschlossen ist und das Innere des Unterstützungstankes 70 mit der Ablassleitung 74 verbunden ist. Dies bewirkt, dass die Flüssigkeit im Inneren des Unterstützungstankes 70 schwerkraftbedingt in die Ablassleitung 74 einströmt. Durch das Ablaufen der Flüssigkeit in dem Unterstützungstank 30 wird in diesem ein Unterdruck erzeugt, welcher über die Unterdruckleitung 68 auf die Saugleitung 64 wirkt und bewirkt, dass durch die Saugleitung 64 Flüssigkeit angesaugt wird. Diese wird dann weiter von dem Kreiselpumpenaggregat 60 angesaugt. So unterstützt der Unterstützungstank 70 durch einen zusätzlichen Unterdruck den Ansaugvorgang des Kreiselpumpenaggregates 60 bei dessen Inbetriebnahme, sodass der Ansaugvorgang beschleunigt wird und der normale Betriebszustand mit voller Förderleistung des Kreiselpumpenaggregates 60 schneller erreicht werden kann. Um zu verhindern, dass in diesem normalen Betrieb das Kreiselpumpenaggregat 60 über die Unterdruckleitung 68 die Flüssigkeit aus dem Unterstützungstank 70 ansaugt, ist in der Unterdruckleitung 68 ein weiteres Rückschlagventil 80 angeordnet, welches eine Flüssigkeitsströmung nur von der Saugleitung 64 in die Druckleitung 68, nicht jedoch in umgekehrter Richtung zulässt.
  • Die Figur 6 zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform einer zusätzlichen Ansaugeinrichtung. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Kreiselpumpenaggregat 60 zum Einsatz kommen, wie es anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben wurde, d. h. insbesondere ein selbstansaugendes Kreiselpumpenaggregat. Auch das in Fig. 6 gezeigte Kreiselpumpenaggregat 60 ist an eine Druckleitung 62 angeschlossen und weist an einem Saugstutzen 10 eine Saugleitung 64 auf, in welcher angrenzend an den Saugstutzen 10 ein Rückschlagventil 66 angeordnet ist, welches verhindert, dass bei Außerbetriebnahme des Kreiselpumpenaggregates 60 Flüssigkeit aus dem Kreiselpumpenaggregat zurück in die Saugleitung 64 führt. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 zweigt von der Saugleitung 64 eine Unterdruckleitung 68 ab.
  • In dieser Unterdruckleitung 68 ist bei dieser Ausführungsform eine Venturi-Düse 82, d. h. ein Aspirator angeordnet, in welchem über eine Druckluftleitung 84 Druckluft eingeleitet wird, welche in der Düse beschleunigt wird und so in der Umgebung der Düse einen Unterdruck erzeugt, welcher über die Unterdruckleitung 68 auf die Saugleitung 64 übertragen wird. Die Druckluft wird gemeinsam mit eventuell angesaugter Flüssigkeit in einer Auslassleitung 86 geleitet, welche wie die Ablassleitung 74 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 zu einem Flüssigkeitstank oder Reservoir führen kann. Zum Starten der Kreiselpumpenanordnung gemäß Fig. 6 wird das Kreiselpumpenaggregat 60 in Betrieb genommen und gleichzeitig Druckluft in die Venturi-Düse 82 geleitet, sodass in der Unterdruckleitung 68 ein Unterdruck erzeugt wird, welcher einen Sog auf die Saugleitung 64 ausübt. Aufgrund des Rückschlagventils 66 wird dabei verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Kreiselpumpenaggregat 60 angesaugt wird, sodass ein Ansaugvorgang nur über die Saugleitung 64 erfolgt. Der Unterdruck unterstützt eventuelle selbstansaugende Eigenschaften des Kreiselpumpenaggregates 60, sodass Flüssigkeit über die Saugleitung 64 schneller angesaugt und in das Kreiselpumpenaggregat 60 einströmen kann, sodass dieses beschleunigt seinen normalen Betriebszustand erreicht.
  • Bei beiden Ausführungsformen, sowohl der in Fig. 5 als auch der in Fig. 6 ist wesentlich, dass die zusätzliche Ansaugeinrichtung auf der Saugseite des Kreiselpumpenaggregates 60 angeordnet ist. So wird verhindert, dass diese Ansaugrichtung durch den von dem Kreiselpumpenaggregat 60 erzeugten Druck bei normaler Förderleistung des Kreiselpumpenaggregates 60 Schaden nimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Laufräder
    4
    Erste Laufradgruppe
    6
    Laufräder
    8
    Zweite Laufradgruppe
    10
    Saugstutzen
    12
    Druckkanal
    14
    Druckstutzen
    16
    Welle
    18
    Wellenende
    20
    Trennelement
    22
    Umfangswandung des Trennelementes
    24
    Rückflusskanal
    26
    Öffnungen
    28
    Saugmund
    30
    Dichtungen
    32
    Lager
    34, 36
    Dichtungen
    38
    Ventil
    40
    Wandung
    42
    Hülse
    44
    Öffnungen
    46
    Federblech/Ventil
    48
    Flüssigkeitsspeicher
    50
    Öffnung
    52
    Umfangswandungen
    54
    Auslassöffnungen
    55
    Rückschlagventil
    56, 58
    Mantel
    60
    Kreiselpumpenaggregat
    62
    Druckleitung
    64
    Saugleitung
    66
    Rückschlagventil
    68
    Unterdruckleitung
    70
    Unterstützungstank
    72
    Drei-Wege-Ventil
    74
    Ablassleitung
    76
    Füllleitung
    78
    Entlüftungsventil
    80
    Rückschlagventil
    82
    Venturi-Düse
    84
    Druckluftleitung
    86
    Auslassleitung
    X
    Längsachse

Claims (13)

  1. Kreiselpumpenanordnung mit zumindest einem Kreiselpumpenaggregat (60) gekennzeichnet durch zumindest eine Ansaugeinrichtung (70, 82) zum Erzeugen eines zusätzlichen Unterdruckes in einer mit der Saugseite des Kreiselpumpenaggregates (60) verbundenen Saugleitung(64), wobei die Ansaugeinrichtung (70, 82) in der Saugleitung (64) angeordnet ist oder mit der Saugleitung (64) verbunden ist.
  2. Kreiselpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung (70, 82) angrenzend an einen Sauganschluss (10) des Kreiselpumpenaggregates (60) in der Saugleitung (64) angeordnet ist oder mit der Saugleitung (64) verbunden ist.
  3. Kreiselpumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselpumpenaggregat (60) selbstansaugend ausgebildet ist.
  4. Kreiselpumpenanordnung einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung einen zur Aufnahme von Flüssigkeit ausgebildeten Unterstützungstank (70) aufweist, welcher an seiner Oberseite einen Sauganschluss (68) aufweist, welcher mit der Saugleitung (64) verbunden ist, und an seiner Unterseite eine Ablassöffnung aufweist.
  5. Kreiselpumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablassöffnung mit einem Ventil (72) zum Öffnen und Schließen der Ablassöffnung versehen ist.
  6. Kreiselpumpenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablassöffnung in einen zweiten vertikal tiefer gelegenen Flüssigkeitstank mündet.
  7. Kreiselpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstützungstank (70) über eine Füllleitung (76) mit einer Druckseite des Kreiselpumpenaggregates (60) verbunden ist.
  8. Kreiselpumpenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllleitung (76) in die Ablassöffnung des Unterstützungstanks (70) mündet.
  9. Kreiselpumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablassöffnung ein Drei-Wege-Ventil (72) angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass es die Ablassöffnung wahlweise mit der Füllleitung (76) oder einer Ablassleitung (74) verbindet.
  10. Kreiselpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (68) des Sauganschlusses mit der Saugleitung (64) ein Rückschlagventil (80) angeordnet ist.
  11. Kreiselpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung eine Venturi-Düse (82) aufweist, welche über eine an einer Verengung der Düse mündende Unterdruckleitung (68) mit der Saugleitung (64) verbunden ist.
  12. Kreiselpumpenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturi-Düse (82) von einem Druckgas, insbesondere Druckluft durchströmbar ist.
  13. Kreiselpumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Saugseite des Kreiselpumpenaggregates (60) und der Ansaugeinrichtung (70, 82) in der Saugleitung (64) ein Rückschlagventil (66) angeordnet ist.
EP11002579A 2011-03-29 2011-03-29 Kreiselpumpenanordnung Withdrawn EP2505843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002579A EP2505843A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Kreiselpumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002579A EP2505843A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Kreiselpumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2505843A1 true EP2505843A1 (de) 2012-10-03

Family

ID=44513222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002579A Withdrawn EP2505843A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Kreiselpumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2505843A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747507A (en) * 1953-02-09 1956-05-29 Jacuzzi Bros Inc Self-priming deep well pumping system
US2826148A (en) * 1953-12-11 1958-03-11 Ohio Commw Eng Co Submersible combined centrifugal and jet pump
US3078806A (en) * 1960-03-14 1963-02-26 Byron C Marlowe Pumping system
US3661474A (en) * 1970-02-10 1972-05-09 Roth Co Roy E Liquid booster device
EP0718501A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Bombas Electricas, S.A. (Boelsa) Mehrstufige elektrische Kreiselpumpe
US5549450A (en) * 1992-09-24 1996-08-27 Sihi Gmbh & Co Kg Centrifugal pump of the sectional-casing design

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747507A (en) * 1953-02-09 1956-05-29 Jacuzzi Bros Inc Self-priming deep well pumping system
US2826148A (en) * 1953-12-11 1958-03-11 Ohio Commw Eng Co Submersible combined centrifugal and jet pump
US3078806A (en) * 1960-03-14 1963-02-26 Byron C Marlowe Pumping system
US3661474A (en) * 1970-02-10 1972-05-09 Roth Co Roy E Liquid booster device
US5549450A (en) * 1992-09-24 1996-08-27 Sihi Gmbh & Co Kg Centrifugal pump of the sectional-casing design
EP0718501A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Bombas Electricas, S.A. (Boelsa) Mehrstufige elektrische Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505842B1 (de) Mehrstufiges kreiselpumpenaggregat
DE19781894B4 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
EP1741458B9 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut in einem extrakorporalen Blutkreislauf
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
EP3161320B1 (de) Seitenkanalpumpe
AT510538B1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102005031420A1 (de) Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe
DE1528657B2 (de) Gasabscheider fuer motor-tauchpumpen
DE60218820T2 (de) Selbstansaugendes pumpenaggregat
DE102016225533B4 (de) Pumpenanordnung und Nuklearreaktor mit einer solchen Pumpenanordnung
DE102004022962B4 (de) Zentrifugallüfter und Gehäuse davon
EP2362101B1 (de) Dosierpumpe
DE102016123171A1 (de) Laufrad und Pumpe verwendend das Laufrad
DE102017102967A1 (de) Pumpenanordnung
EP2505843A1 (de) Kreiselpumpenanordnung
DE3141080C2 (de) "Selbstansaugende Kreiselpumpe"
EP3364043B1 (de) Pumpenaggregat mit integrierter entlüftung- und entleerungseinheit
EP3405677B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter
EP3839260B1 (de) Kreiselpumpe mit einem selbsttätigen ventil
EP3156663B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE102017126136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten
EP2072823B1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
DE10318862B4 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Entleerungspumpe sowie Entleerungspumpe
DE102012104405A1 (de) Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130404