EP2505450B1 - Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug - Google Patents

Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2505450B1
EP2505450B1 EP11160046.6A EP11160046A EP2505450B1 EP 2505450 B1 EP2505450 B1 EP 2505450B1 EP 11160046 A EP11160046 A EP 11160046A EP 2505450 B1 EP2505450 B1 EP 2505450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
housing
sealing
protective flap
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11160046.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505450A1 (de
Inventor
Mario Hempel
Brunhilde Wenge
Martin Lyda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP11160046.6A priority Critical patent/EP2505450B1/de
Priority to PL11160046T priority patent/PL2505450T3/pl
Priority to IN521DE2012 priority patent/IN2012DE00521A/en
Priority to CN201210074203.6A priority patent/CN102700562B/zh
Priority to RU2012111192/11A priority patent/RU2520631C2/ru
Priority to AU2012201697A priority patent/AU2012201697B2/en
Priority to US13/429,591 priority patent/US8651302B2/en
Priority to ARP120101021A priority patent/AR085584A1/es
Priority to KR1020120030946A priority patent/KR101911552B1/ko
Priority to JP2012073343A priority patent/JP5451805B2/ja
Publication of EP2505450A1 publication Critical patent/EP2505450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505450B1 publication Critical patent/EP2505450B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact coupling for a track-guided vehicle, in particular rail vehicle, according to the preamble of independent claim 1.
  • the publication US 1,790,292 A relates to an electrical contact coupling, which has a coupling housing with a housing opening and a hinged to the coupling housing protective flap.
  • electrical contact couplings are designed such that the coupling and uncoupling of two electrical contact couplings can be done automatically.
  • arranged on the vehicles or car bodies to be coupled with each other electrical contact couplings are precisely brought together by means of centering and then pressed together with trained on the front side of the electrical contact couplings sealing surfaces so that a reliable seal against the environment is achieved.
  • In the uncoupled state covers a protection Flap the front of the electrical contact coupling to protect the coupling elements or possibly under voltage contact elements of the electrical contact coupling against contact and contamination.
  • an electrical contact coupling for rail vehicles for coupling electrical lines and signal lines is known.
  • This electrical contact coupling has a housing to be fastened to a car body of a rail vehicle coupling housing, which is intended for receiving coupling elements or contacts and has on its front side a coupling opening.
  • the coupling opening can be closed by a protective flap mounted pivotably between a closed position and an open position on the housing.
  • a relatively complicated mechanism consisting of a plurality of articulated arms and pivot points is used to pivot the protective flap relative to the coupling housing can.
  • the lateral sealing gaps between the protective flap and the clutch housing can not prevent friction occurs when opening and closing the damper on the lateral sealing elements, resulting in increased wear of the lateral sealing elements leads.
  • the invention has for its object to provide an electrical contact coupling, the protective flap by means of a simple mechanism relative to the coupling housing is pivotable, yet a higher density against dust and moisture can be achieved, so as to reduce maintenance and also the use of coupling elements for optical data transmission.
  • the electrical contact coupling has a coupling housing with a housing opening formed in a housing end face and a housing opening surrounding at least partially seal. Furthermore, a protective flap is provided which is articulated on the coupling housing such that the protective flap is pivotable relative to the coupling housing about a fixed axis of rotation from a first position in which the housing opening is covered to a second position in which the housing opening is exposed ,
  • the seal has a substantially parallel to the axis of rotation extending upper sealing area and a substantially parallel to the axis of rotation extending lower sealing area.
  • the protective flap has a contact area, which is in contact with the seal for sealing the coupling housing in the first position of the protective flap.
  • the portion of the contact region of the protective flap, which contacts the upper sealing region in the first position of the protective flap, is designed as a sealing surface aligned essentially perpendicular to the housing end face.
  • the portion of the contact region of the protective flap, which contacts the lower sealing region in the first position of the protective flap, is, on the other hand, designed as a sealing surface aligned essentially parallel to the housing end face.
  • the seal also has a lateral sealing region which connects the upper sealing region to the lower sealing region, wherein the portion of the contact region of the protective flap, which in the first position of the protective flap contacts the lateral sealing region, forms a three-dimensional sealing surface is.
  • the contact area section of the protective flap which is assigned to the lateral sealing area and designed as a three-dimensional sealing area essentially connects the contact area section aligned perpendicular to the housing end face sealing surface in a continuous manner with the aligned substantially parallel to the housing end face sealing surface.
  • each section of the contact region of the protective flap which contacts one of the two lateral sealing regions in the first position of the protective flap, is designed as a three-dimensional sealing surface, which essentially encloses aligned perpendicular to the housing end face sealing surface in a continuous manner with the aligned substantially parallel to the housing end face sealing surface.
  • the protective flap is pivotable relative to the coupling housing about a fixed axis of rotation, can be dispensed with a complex mechanism for pivoting the protective flap. Rather, the protective flap can be connected to the coupling housing via a hinged hinge. The fact that no more expensive joint structures, such as four joints, etc., must be used for pivoting the protective flap, the electrical contact coupling can be made overall simpler and thus cheaper and more compact.
  • the protective flap has a contact region which is in contact with the seal connected to the housing end face or the housing front frame for sealing the coupling housing in the first position of the protective flap.
  • the contact region of the protective flap ie the region of the protective flap which is in contact with the gasket for sealing the coupling housing in the first (closed) position of the protective flap, is constructed from a plurality of tangentially merging regions.
  • the portion of the contact region which contacts the upper sealing region of the seal in the first position of the protective flap is designed as a sealing surface oriented essentially perpendicular to the housing end face. In other words, in the closed state of the electrical contact coupling contacted the upper sealing region associated portion of the contact area, the seal from above.
  • the portion of the contact area which contacts the lower sealing area in the first position of the protective flap is designed as a sealing surface aligned essentially parallel to the housing end face, so that in the closed state of the electrical contact coupling of the portion of the contact area assigned to the lower sealing area, the seal contacts from the front.
  • the invention provides that the seal further comprises a lateral sealing region which connects the upper sealing region with the lower sealing region.
  • the contact region of the protective flap has a corresponding section assigned to the lateral sealing region, which in the first position of the protective flap contacts this lateral sealing region.
  • the portion of the contact region assigned to the lateral sealing region serves as a three-dimensional sealing surface is formed, which connects the substantially perpendicular to the housing face aligned sealing surface in a continuous manner with the aligned substantially parallel to the housing end face sealing surface.
  • the three-dimensional sealing surface is designed so that it touches the lateral sealing area of the seal in all areas until the end of the flap closing movement, preferably only on the last 5 degrees of the flap closing movement and thus causes only minimal friction.
  • the portion of the contact region assigned to the lateral sealing region is designed as a three-dimensional sealing surface which connects in a continuous manner the sealing surface aligned essentially perpendicular to the housing front side with the sealing surface aligned essentially parallel to the housing end face. Accordingly, the trained as a three-dimensional sealing surface Section of the contact area in the vicinity of the upper sealing region associated sealing surface formed so that there the lateral sealing area is contacted radially from the outside. On the other hand, the portion of the contact area formed as a three-dimensional sealing surface in the vicinity of the lower sealing area is designed such that the lateral sealing area is contacted from the front there.
  • top and bottom are independent of the location of the electrical contact coupling. The directions are based on the position of the protective flap in its open state. Regardless of the orientation of the electrical contact coupling, the term “top” herein shall indicate the direction in which the protective flap is pivoted relative to the clutch housing during the opening process. The term “below” is used for the corresponding opposite direction indication. Furthermore, the term “from the front” as used herein means the direction opposite to the direction of coupling.
  • the seal is preferably designed as a circumferential seal which completely surrounds the housing opening formed in the housing end face. It is conceivable here to form the peripheral seal as a round seal formed from an elastomer material, which is thus designed so that it can be loaded both axially (from the front) and radially (from the outside).
  • the electrical contact coupling 100 shown in the drawings as an exemplary embodiment is designed to be attached to a track-guided vehicle, in particular rail vehicle such that the housing end face A of the electrical contact coupling 100 in the coupling direction L of the vehicle and is in the coupling plane M or in the coupling plane M can be brought ,
  • the electrical contact coupling 100 serves, in conjunction with a complementarily formed electrical contact coupling 100 '(see Fig. 6 ) a connection between electrical lines and / or Signal lines between two adjacent vehicles, especially rail vehicles manufacture.
  • the electrical contact coupling 100 As the exploded view in Fig. 1 can be removed, the electrical contact coupling 100 according to the illustrated embodiment, a trapezoidal coupling housing 1, at the bottom or base 10 ( Fig. 6 ), not shown, guide bushes can be arranged with which the clutch housing 1 is slidably mounted on guide rods also not shown on a vehicle, in particular rail vehicle, in the coupling direction L. In this way, it is possible to bring the housing end face A of the electrical contact coupling 100 only in the coupling plane M, for example, when the mechanical coupling of the adjacent vehicles is completed. Thus, it can be avoided that the electrical contact coupling is damaged when approaching the vehicles to be coupled.
  • Zentrierorgane for example in the form of centering and correspondingly complementary formed centering, are provided in order to achieve an alignment of the vehicles to be coupled to be coupled with electrical contact couplings 100, 100 'when approaching the vehicles to be connected.
  • the clutch housing 1 of the illustrated embodiment has a substantially cuboid interior, in which the coupling elements or contacts of the electrical contact coupling are receivable.
  • a housing opening 2 is formed in the facing in the coupling direction L.
  • this housing opening 2 is completely surrounded by a seal 3.
  • the seal 3 has a shape adapted to the outer contour of the coupling housing 1 shape, so that the seal 3 is designed to be substantially trapezoidal overall.
  • the seal 3 is releasably secured to a not explicitly shown housing front frame of the housing 1.
  • the seal 3 has a groove-shaped region 8, as shown in the cross-sectional view Fig. 5b can be removed.
  • This substantially U-shaped groove portion 8 of the seal 3 is of a not shown in the drawings projecting portion of the housing front frame in a form-fitting manner receivable. In this way, if necessary, the seal 3 can be detached from the housing 1 without great effort, in order to allow replacement of the seal during maintenance work, etc.
  • the seal 3 has a bead region 9 connected to the groove region 8.
  • This bead region 9 is formed part-circular in cross-section.
  • the bead region 9 in the coupling direction L so that the seals used for sealing the coupling housing 1 used sealing regions 3a, 3b, 3c, 3c 'from the front and top or radially outwardly rounded , which allows the seal 3 to be loaded both axially (from the front) and radially (from the outside).
  • the electrical contact coupling 100 has a protective flap 4, which is articulated via two lateral joints 6 on the coupling housing 1 such that the protective flap 4 is covered by a fixed axis of rotation R from a first position in which the housing opening 2 is, in a second position in which the housing opening 2 is exposed relative to the clutch housing 1 is pivotable.
  • a suitable drive 7 can be used for pivoting the protective flap 4 about the axis of rotation R.
  • a pivot 6 is used, which connects the protective flap 4 via a single articulated arm with the pivot point through which the axis of rotation R runs.
  • the protective flap 4 has a round inner contour so that it can be pivoted away over the upper edge of the housing.
  • FIG. 2 the embodiment of the electrical contact coupling 100 according to the invention shown in the drawings shown in a partially sectioned view, wherein the protective flap 4 is in its first position in which the housing opening 2 is covered.
  • Fig. 3b is a sectional view along the in Fig. 3a shown line AA.
  • Fig. 3b is the interaction of the protective flap 4 with the attached to the clutch housing 1 seal 3 in the closed state of the protective flap 4, especially in the upper and lower regions clearly visible.
  • FIGS. 3c to 3e represent corresponding sectional views along the in Fig. 3a shown lines BB, CC and DD.
  • Fig. 3b can be removed, attached to the housing end face A seal 3 is divided into an upper sealing portion 3a and a lower sealing portion 3b. These two sealing regions 3a, 3b extend substantially parallel to the axis of rotation R about which the protective flap 4 is pivotable relative to the coupling housing 1.
  • the protective flap 4 has at its edge a contact area, which in the first (closed) position of the protective flap 4 is in contact with the corresponding sealing regions of the gasket 3, in order to allow the coupling housing 1 to be sealed off from the environment. It is essential that the contact region of the protective flap 4 is divided into individual sections, wherein these individual sections are assigned to the corresponding sealing regions of the seal 3 and executed accordingly.
  • the protective flap on the upper sealing portion 3a of the seal 3 associated contact area portion which is designed as a sealing surface 5a, which is aligned in the closed state of the protective flap 4 substantially perpendicular to the housing end face A.
  • the portion of the contact region designed as a sealing surface 5a and associated with the upper sealing region 3a contacts the upper sealing region 3a radially from the outside.
  • the protective flap 4, the lower sealing portion 3b of the seal 3 via a likewise formed as a sealing surface 5b portion of the contact region, but in this case the contacting takes place from the front.
  • the portion of the contact region assigned to the lower sealing region 3b is designed as a sealing surface 5b aligned substantially parallel to the housing end face A.
  • FIGS. 3c to 3e describes the configuration of the contact region, which contacts the lateral sealing regions 3c and 3c 'of the seal 3 in the closed state of the protective flap 4.
  • Fig. 3c a sectional view along the in Fig. 3a shown line BB while Fig. 3d a sectional view taken along the line CC and Fig. 3e a sectional view along the line DD shows.
  • FIGS. 3c to 3e shown sectional views directly shows that the portion of the contact area, which contacts the lateral sealing area 3c of the seal 3 in the closed state of the protective flap 4, is designed as a three-dimensional sealing surface 5c.
  • this sealing surface 5c contacts the sealing region 3c radially from the outside, while in the lower region of the lateral sealing region 3c there the sealing region 3c is contacted substantially from the front by the sealing surface 5c.
  • the orientation of the sealing surface 5c changes in a steady manner from the in Fig. 3c shown state in the in Fig. 3e illustrated state.
  • the portion of the contact region assigned to the lateral sealing regions 3c, 3c ' is embodied as a three-dimensional sealing surface 5c, 5c' whose orientation rotates through 90 °. This is especially the presentation in Fig. 4a removable.
  • FIG. 4a in a perspective view of the clutch housing 1 of the exemplary embodiment of the electrical contact coupling 100 according to the invention, wherein the sake of clarity of the protective flap 4, only the contact areas are shown.
  • the individual sealing surfaces of the protective flap 4 merge tangentially into one another, wherein the sealing surface 5a, which is assigned to the upper sealing region 3a, extends substantially horizontally, while the sealing surface 5b, which is assigned to the lower sealing region 3b, essentially vertical.
  • the two lateral sealing areas 3c, 3c 'associated sealing surfaces 5c, 5c' are wound by 90 degrees.
  • the sealing surfaces 5c, 5c 'associated with the lateral sealing portions 3c, 3c' are designed to contact the gasket (the lateral sealing portions 3c, 3c ') only for the last 5 ° of the valve closing movement.
  • the protective flap 4 can be pressed firmly against the housing opening 2 surrounding the seal 3, so that even in the uncoupled state, a tight completion of the coupling housing 1 is achieved.
  • the friction of the protective flap 4 when opening or closing the seal 3 is practically negligible, so that the seal 3 is not squeezed by this movement or worn by friction. Only immediately at the beginning of the opening movement or directly at the end of the closing movement does the contact area of the protective flap 4 touch the seal 3.
  • Fig. 6 is the electrical contact coupling 100 according to the embodiment in one with a correspondingly complementary formed counter-electrical contact coupling 100 'is connected. Since the counter-electrical contact coupling 100 'is constructed identically to the electrical contact coupling 100, it will be omitted here to describe the individual components of the counter-electrical contact coupling 100' in more detail.
  • the invention is not limited to the embodiment of the electrical contact coupling shown in the drawings, but results from a synopsis of all features disclosed herein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Die Druckschrift US 1,790,292 A betrifft eine Elektrokontaktkupplung, welche ein Kupplungsgehäuse mit einer Gehäuseöffnung sowie eine an dem Kupplungsgehäuse angelenkte Schutzklappe aufweist.
  • In der Schienenfahrzeugtechnik werden zur Übermittlung von Steuersignalen und zur Leistungsübertragung zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeuges in der Regel Elektrokontaktkupplungen eingesetzt. Die Anordnung, Steuerung und Größe der verwendeten Elektrokontaktkupplungen sind von dem zur Verfügung stehenden Bauraum im Fahrzeug und von der Anzahl der zu übermittelnden Signale sowie den Anforderungen des Wagonbauers bzw. des Bahnbetreibers abhängig.
  • In der Regel sind Elektrokontaktkupplungen derart ausgeführt, dass das Kuppeln und Entkuppeln zweier Elektrokontaktkupplungen automatisch erfolgen kann. Dabei werden die an den miteinander zu kuppelnden Fahrzeugen oder Wagenkästen angeordneten Elektrokontaktkupplungen mit Hilfe von Zentriereinrichtungen präzise zusammengeführt und anschließend mit an der Stirnseite der Elektrokontaktkupplungen ausgebildeten Dichtungsflächen so zusammengepresst, dass eine zuverlässige Abdichtung gegenüber der Umwelt erreicht wird. Im ungekuppelten Zustand deckt eine Schutz klappe die Stirnseite der Elektrokontaktkupplung ab, um die Kupplungselemente oder gegebenenfalls unter Spannung stehenden Kontaktelemente der Elektrokontaktkupplung gegen Berührung und Verschmutzung zu schützen.
  • Aus der Druckschrift DE 938 915 A ist beispielsweise eine Elektrokontaktkupplung für Schienenfahrzeuge zum Kuppeln elektrischer Leitungen und Signalleitungen bekannt. Diese Elektrokontaktkupplung weist ein an einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges zu befestigendes Kupplungsgehäuse auf, welches zur Aufnahme von Kupplungselementen oder Kontakten bestimmt ist und an seiner Stirnseite eine Kupplungsöffnung aufweist. Die Kupplungsöffnung ist mit einer zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Schutzklappe verschließbar.
  • Im Einzelnen kommt bei der aus diesem Stand der Technik bekannten Lösung eine relativ aufwendige Mechanik bestehend aus mehreren Gelenkarmen und Drehpunkten zum Einsatz, um die Schutzklappe relativ zu dem Kupplungsgehäuse verschwenken zu können.
  • Um die zum Verschwenken der Schutzklappe zum Einsatz kommende Mechanik zu vereinfachen, ist es grundsätzlich denkbar, die Schutzklappe über eingelenkige Scharniere mit dem Kupplungsgehäuse derart zu verbinden, dass die Schutzklappe um eine festgelegte Drehachse schwenkbar ist. Die Verwendung von eingelenkigen Scharnieren zum Verschwenken der Schutzklappe hat jedoch den Nachteil, dass in der Schließstellung der Schutzklappe ein vollständiges Aufliegen der Klappenkontur auf der Dichtfläche des Kupplungsgehäuses bzw. auf der Dichtfläche des zum Kupplungsgehäuse gehörenden Frontrahmens und damit auch eine wirkungsvolle Abdichtung in der Regel nicht möglich ist. Das Hauptproblem sind dabei die seitlichen Dichtspalte zwischen der Schutzklappe und dem Kupplungsgehäuse. Durch die in der Schließstellung der Schutzklappe seitlich bestehenden Ritzen können Staub, insbesondere metallischer Staub, und Feuchtigkeit eindringen, was zu einer Reduzierung des Oberflächenwiderstandes führen kann. Andererseits können auch abrasiv wirkende Schmutzpartikel eindringen, die einen erhöhten Verschleiß der elektrischen Kontakte bewirken.
  • Wenn zusätzlichen Dichtungen verwendet werden, um in der Schließstellung der Schutzklappe die seitlichen Dichtspalte zwischen der Schutzklappe und dem Kupplungsgehäuse abzudichten, lässt sich nicht verhindern, dass beim Öffnen und Schließen der Schutzklappe an den seitlichen Dichtelementen Reibung auftritt, was zu einem erhöhten Verschleiß der seitlichen Dichtelemente führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrokontaktkupplung anzugeben, deren Schutzklappe mit Hilfe einer einfachen Mechanik relativ zu dem Kupplungsgehäuse verschwenkbar ist, wobei dennoch eine höhere Dichtheit gegenüber Staub und Feuchtigkeit erreicht werden kann, um so den Wartungsaufwand zu vermindern und auch den Einsatz von Kupplungselementen für die optische Datenübertragung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Demgemäß weist die Elektrokontaktkupplung ein Kupplungsgehäuse mit einer in einer Gehäusestirnfläche ausgebildeten Gehäuseöffnung und einer die Gehäuseöffnung zumindest bereichsweise umgebenden Dichtung auf. Ferner ist eine Schutzklappe vorgesehen, welche derart an dem Kupplungsgehäuse angelenkt ist, dass die Schutzklappe um eine festgelegte Drehachse von einer ersten Position, in welcher die Gehäuseöffnung abgedeckt ist, in eine zweite Position, in welcher die Gehäuseöffnung freiliegt, relativ zu dem Kupplungsgehäuse verschwenkbar ist. Erfindungsgemäß weist die Dichtung einen im Wesentlichen parallel zu der Drehachse verlaufenden oberen Dichtungsbereich sowie einen im Wesentlichen parallel zu der Drehachse verlaufenden unteren Dichtungsbereich auf. Die Schutzklappe weist einen Kontaktbereich auf, welcher zum Abdichten des Kupplungsgehäuses in der ersten Position der Schutzklappe mit der Dichtung in Kontakt steht. Der Abschnitt des Kontaktbereiches der Schutzklappe, welcher in der ersten Position der Schutzklappe den oberen Dichtungsbereich kontaktiert, ist als im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnfläche ausgerichtete Dichtfläche ausgebildet. Der Abschnitt des Kontaktbereiches der Schutzklappe, welcher in der ersten Position der Schutzklappe den unteren Dichtungsbereich kontaktiert, ist hingegen als im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche ausgerichtete Dichtfläche ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Dichtung ferner einen seitlichen Dichtungsbereich auf, welcher den oberen Dichtungsbereich mit dem unteren Dichtungsbereich verbindet, wobei der Abschnitt des Kontaktbereiches der Schutzklappe, welcher in der ersten Position der Schutzklappe den seitlichen Dichtungsbereich kontaktiert, als dreidimensionale Dichtfläche ausgebildet ist. Der dem seitlichen Dichtungsbereich zugeordnete und als dreidimensionale Dichtfläche ausgebildete Kontaktbereichabschnitt der Schutzklappe verbindet die im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnseite ausgerichtete Dichtfläche in stetiger Weise mit der im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche ausgerichteten Dichtfläche.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere denkbar, die Dichtung als umlaufende Dichtung auszuführen, welche also zusätzlich zu dem oberen und unteren Dichtungsbereich zwei seitliche Dichtungsbereiche aufweist, die spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind und jeweils den oberen Dichtungsbereich mit dem unteren Dichtungsbereich verbinden. Um eine optimale Abdichtung der seitlichen Dichtspalte im geschlossenen Zustand der Schutzklappe zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass jeder Abschnitt des Kontaktbereiches der Schutzklappe, welcher in der ersten Position der Schutzklappe einen der beiden seitlichen Dichtungsbereiche kontaktiert, als dreidimensionale Dichtfläche ausgebildet ist, welche die im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnseite ausgerichtete Dichtfläche in stetiger Weise mit der im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche ausgerichteten Dichtfläche verbindet.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Da die Schutzklappe relativ zu dem Kupplungsgehäuse um eine festgelegte Drehachse verschwenkbar ist, kann auf eine aufwendige Mechanik zum Verschwenken der Schutzklappe verzichtet werden. Vielmehr ist die Schutzklappe über ein eingelenkiges Scharnier mit dem Kupplungsgehäuse verbindbar. Dadurch, dass zum Verschwenken der Schutzklappe keine aufwendigeren Gelenkkonstruktionen, wie etwa Viergelenke etc., verwendet werden müssen, lässt sich die Elektrokontaktkupplung insgesamt einfacher und somit kostengünstiger und kompakter ausführen.
  • Andererseits ist bei der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass die Schutzklappe einen Kontaktbereich aufweist, welcher zum Abdichten des Kupplungsgehäuses in der ersten Position der Schutzklappe mit der an der Gehäusestirnfläche bzw. dem Gehäusefrontrahmen verbundenen Dichtung in Kontakt steht. Dabei ist der Kontaktbereich der Schutzklappe, d.h. jener Bereich der Schutzklappe, welcher zum Abdichten des Kupplungsgehäuses in der ersten (geschlossenen) Position der Schutzklappe mit der Dichtung in Kontakt steht, aus mehreren tangential ineinander übergehenden Bereichen aufgebaut. Im Einzelnen ist der Abschnitt des Kontaktbereiches, welcher in der ersten Position der Schutzklappe den oberen Dichtungsbereich der Dichtung kontaktiert, als im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnfläche ausgerichtete Dichtfläche ausgebildet. Mit anderen Worten, in dem geschlossenen Zustand der Elektrokontaktkupplung kontaktiert der dem oberen Dichtungsbereich zugeordnete Abschnitt des Kontaktbereiches die Dichtung von oben.
  • Der Abschnitt des Kontaktbereiches, welcher in der ersten Position der Schutzklappe den unteren Dichtungsbereich kontaktiert, ist hingegen als im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche ausgerichtete Dichtfläche ausgebildet, so dass im geschlossenen Zustand der Elektrokontaktkupplung der dem unteren Dichtungsbereich zugeordnete Abschnitt des Kontaktbereiches die Dichtung von vorne kontaktiert.
  • Um auch den seitlichen Dichtungsspalt zwischen dem oberen und unteren Dichtungsbereich im geschlossenen Zustand der Elektrokontaktkupplung effektiv abdichten zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dichtung ferner einen seitlichen Dichtungsbereich aufweist, welcher den oberen Dichtungsbereich mit dem unteren Dichtungsbereich verbindet. Der Kontaktbereich der Schutzklappe weist einen entsprechenden dem seitlichen Dichtungsbereich zugeordneten Abschnitt auf, welcher in der ersten Position der Schutzklappe diesen seitlichen Dichtungsbereich kontaktiert. Um zu verhindern, dass beim Öffnen der Elektrokontaktkupplung, d.h. wenn die Schutzklappe von ihrer ersten (geschlossenen) Position in ihre zweite (geöffnete) Position überführt wird, der dem seitlichen Dichtungsbereich zugeordnete Abschnitt des Kontaktbereiches an dem seitlichen Dichtungsbereich reibt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der dem seitlichen Dichtungsbereich zugeordnete Abschnitt des Kontaktbereiches als dreidimensionale Dichtfläche ausgebildet ist, welche die im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnseite ausgerichtete Dichtfläche in stetiger Weise mit der im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche ausgerichteten Dichtfläche verbindet.
  • Die dreidimensional ausgebildete Dichtfläche ist so gestaltet, dass sie in allen Bereichen erst am Ende der Klappenschließbewegung, vorzugsweise erst auf den letzten 5 Grad der Klappenschließbewegung, den seitlichen Dichtungsbereich der Dichtung berührt und damit nur minimale Reibung hervorruft.
  • Wie bereits angedeutet, ist der dem seitlichen Dichtungsbereich zugeordnete Abschnitt des Kontaktbereiches als dreidimensionale Dichtfläche ausgebildet, welche in stetiger Weise die im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnseite ausgerichtete Dichtfläche mit der im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche ausgerichteten Dichtfläche verbindet. Demnach ist der als dreidimensionale Dichtfläche ausgebildete Abschnitt des Kontaktbereiches in der Nähe der dem oberen Dichtungsbereich zugeordneten Dichtfläche so ausgebildet, dass dort der seitliche Dichtungsbereich radial von außen kontaktiert wird. Andererseits ist der als dreidimensionale Dichtfläche ausgebildete Abschnitt des Kontaktbereiches in der Nähe des unteren Dichtungsbereiches so ausgeführt, dass dort der seitliche Dichtungsbereich von vorne kontaktiert wird.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die hierin verwendeten Richtungsangaben "oben" bzw. "unten" unabhängig von der Lage der Elektrokontaktkupplung sind. Die Richtungsangaben orientieren sich an der Position der Schutzklappe in ihrem geöffneten Zustand. Unabhängig von der Ausrichtung der Elektrokontaktkupplung soll hierin die Bezeichnung "oben" die Richtung anzeigen, in welche die Schutzklappe beim Öffnungsvorgang relativ zu dem Kupplungsgehäuse verschwenkt wird. Die Bezeichnung "unten" wird für die entsprechend entgegengesetzte Richtungsangabe verwendet. Ferner ist unter der hierin verwendeten Bezeichnung "von vorn" die der Kupplungsrichtung entgegengesetzte Richtung zu verstehen.
  • Um ein vollständiges Abdichten der Elektrokontaktkupplung in ihrem geschlossenen Zustand zu erreichen, ist vorzugsweise die Dichtung als umlaufende Dichtung ausgeführt, welche die in der Gehäusestirnfläche ausgebildete Gehäuseöffnung vollständig umgibt. Denkbar hierbei ist es, die umlaufende Dichtung als eine aus einem Elastomermaterial gebildete Runddichtung auszubilden, welche also so gestaltet ist, dass sie sowohl axial (von vorn) als auch radial (von außen) belastet werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrokontaktkupplung in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    eine teilgeschnittene Darstellung der Elektrokontaktkupplung gemäß Fig. 1 im zusammengebauten und geschlossenen Zustand;
    Fig. 3a
    eine Draufsicht auf einen Teil der Gehäuseöffnung der Elektrokontaktkupplung gemäß Fig. 1 mit dem halb-transparent dargestellten Kontaktbereich der Schutzklappe;
    Fig. 3b
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 3a;
    Fig. 3c
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3a;
    Fig. 3d
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 3a;
    Fig. 3e
    eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 3a;
    Fig. 4a
    eine perspektivische Ansicht auf das Kupplungsgehäuse der Elektrokontaktkupplung gemäß Fig. 1, wobei von der Schutzklappe lediglich der Kontaktbereich dargestellt ist, und wobei sich die Schutzklappe in ihrem geschlossenen Zustand befindet;
    Fig. 4b
    das Kupplungsgehäuse gemäß Fig. 4a, wobei nur die Kontaktfläche der Schutzklappe gezeigt ist, und wobei die Schutzklappe um 10 Grad relativ zu dem Kupplungsgehäuse um die Drehachse R verschwenkt ist;
    Fig. 5a
    eine perspektivische Ansicht auf die bei der Ausführungsform der Elektrokontaktkupplung gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommende Dichtung;
    Fig. 5b
    eine Querschnittsansicht der Dichtung gemäß Fig. 5a; und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf die Elektrokontaktkupplung gemäß Fig. 1 in einem mit einer Gegen-Elektrokontaktkupplung gekuppelten Zustand.
  • Die in den Zeichnungen als Ausführungsbeispiel dargestellte Elektrokontaktkupplung 100 ist ausgebildet, an einem spurgeführten Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug derart anbringbar zu sein, dass die Gehäusestirnfläche A der Elektrokontaktkupplung 100 in Kupplungsrichtung L des Fahrzeuges zeigt und in der Kupplungsebene M liegt oder in die Kupplungsebene M bringbar ist. Die Elektrokontaktkupplung 100 dient dazu, in Verbindung mit einer komplementär ausgebildeten Elektrokontaktkupplung 100' (siehe Fig. 6) eine Verbindung zwischen elektrischen Leitungen und/oder Signalleitungen zwischen zwei benachbarten Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, herzustellen.
  • Wie es der Explosionsdarstellung in Fig. 1 entnommen werden kann, weist die Elektrokontaktkupplung 100 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein trapezförmiges Kupplungsgehäuse 1 auf, an dessen Boden bzw. Grundfläche 10 (Fig. 6) nicht dargestellte Führungsbuchsen angeordnet sein können, mit denen das Kupplungsgehäuse 1 auf ebenfalls nicht dargestellten Führungsstangen an einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, in Kupplungsrichtung L verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Gehäusestirnfläche A der Elektrokontaktkupplung 100 erst dann in die Kupplungsebene M zu bringen, wenn beispielsweise die mechanische Kupplung der benachbarten Fahrzeuge abgeschlossen ist. Somit kann vermieden werden, dass die Elektrokontaktkupplung beim Annähern der zu kuppelnden Fahrzeuge beschädigt wird.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass an dem Kupplungsgehäuse 1 Zentrierorgane, beispielsweise in Gestalt von Zentrierzapfen und entsprechend komplementär ausgebildeten Zentrierhülsen, vorgesehen sind, um beim Annähern der zu verbindenden Fahrzeuge ein Ausrichten der miteinander zu kuppelnden Elektrokontaktkupplungen 100, 100' zu erreichen.
  • Wie es der Darstellung in Fig. 1 entnommen werden kann, weist das Kupplungsgehäuse 1 der dargestellten Ausführungsform einen im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum auf, in welchem die Kupplungselemente bzw. Kontakte der Elektrokontaktkupplung aufnehmbar sind. In der in Kupplungsrichtung L zeigenden Gehäusestirnfläche A des Kupplungsgehäuses 1 ist eine Gehäuseöffnung 2 ausgebildet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrokontaktkupplung 100 ist diese Gehäuseöffnung 2 vollständig von einer Dichtung 3 umgeben. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Dichtung 3 eine an die Außenkontur des Kupplungsgehäuses 1 angepasste Formgebung auf, so dass die Dichtung 3 insgesamt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist. Die Dichtung 3 ist an einem nicht explizit dargestellten Gehäusefrontrahmen des Gehäuses 1 lösbar befestigt. Hierzu ist es denkbar, dass die Dichtung 3 einen nutförmigen Bereich 8 aufweist, wie es der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 5b entnommen werden kann. Dieser im Wesentlichen U-förmige Nutbereich 8 der Dichtung 3 ist von einem in den Zeichnungen nicht dargestellten vorspringenden Bereich des Gehäusefrontrahmens in formschlüssiger Weise aufnehmbar. Auf diese Weise lässt sich bei Bedarf die Dichtung 3 ohne größerem Aufwand von dem Gehäuse 1 lösen, um bei Wartungsarbeiten etc. ein Austausch der Dichtung zu ermöglichen.
  • Der Darstellung in Fig. 5b ist ferner zu entnehmen, dass die Dichtung 3 einen mit dem Nutbereich 8 verbundenen Wulstbereich 9 aufweist. Dieser Wulstbereich 9 ist im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildet. In ihrem an der Gehäusestirnfläche A befestigten Zustand der Dichtung 3 zeigt der Wulstbereich 9 in Kupplungsrichtung L, so dass die zum Abdichten des Kupplungsgehäuses 1 zum Einsatz kommenden Dichtungsbereiche 3a, 3b, 3c, 3c' von vorne und oben bzw. radial außen gesehen abgerundet ist, was es gestattet, dass die Dichtung 3 sowohl axial (von vorne) als auch radial (von außen) belastet werden kann.
  • Selbstverständlich ist es allerdings auch denkbar, eine umlaufende Dichtung mit Kreisquerschnitt (Rundschnur) zu verwenden, welche an der Gehäusestirnfläche A des Kupplungsgehäuses 1 befestigt wird.
  • Die Elektrokontaktkupplung 100 gemäß dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Schutzklappe 4 auf, welche über zwei seitliche Gelenke 6 an dem Kupplungsgehäuse 1 derart angelenkt ist, dass die Schutzklappe 4 um eine festgelegte Drehachse R von einer ersten Position, in welcher die Gehäuseöffnung 2 abgedeckt ist, in eine zweite Position, in welcher die Gehäuseöffnung 2 freiliegt, relativ zu dem Kupplungsgehäuse 1 verschwenkbar ist. Zum Verschwenken der Schutzklappe 4 um die Drehachse R kann ein geeigneter Antrieb 7 zum Einsatz kommen. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, die Schutzklappe 4 mechanisch über eine Feder oder andersartig relativ zu dem Kupplungsgehäuse 1 zu verschwenken.
  • Wie es insbesondere der Darstellung in Fig. 6 entnommen werden kann, kommt zum Verschwenken der Schutzklappe 4 ein Eingelenk 6 zum Einsatz, welches die Schutzklappe 4 über einen einzigen Gelenkarm mit dem Drehpunkt, durch welchen die Drehachse R läuft, verbindet. Die Schutzklappe 4 verfügt über eine runde Innenkontur, damit sie über die Gehäuseoberkante hinweggeschwenkt werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 2, 3 und 4 das Zusammenwirken der Schutzklappe 4 mit der an der Gehäusestirnfläche A des Kupplungsgehäuses 1 angebrachten Dichtung 3 näher beschrieben. Hierbei ist in Fig. 2 die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrokontaktkupplung 100 in einer teilgeschnittenen Darstellung gezeigt, wobei sich die Schutzklappe 4 in ihrer ersten Position befindet, in welcher die Gehäuseöffnung 2 abgedeckt ist. Fig. 3b ist eine Schnittansicht entlang der in Fig. 3a gezeigten Linie A-A. In Fig. 3b ist das Zusammenwirken der Schutzklappe 4 mit der an dem Kupplungsgehäuse 1 befestigten Dichtung 3 im geschlossenen Zustand der Schutzklappe 4 insbesondere im oberen und unteren Bereich gut erkennbar. Wie die Schutzklappe 4 mit der Dichtung 3 am seitlichen Dichtspalt im geschlossenen Zustand der Schutzklappe 4 zusammenwirkt, kann den Figuren 3c bis 3e entnommen werden. Diese Figuren stellen entsprechende Schnittdarstellungen entlang der in Fig. 3a gezeigten Linien B-B, C-C und D-D dar.
  • Wie es insbesondere der Darstellung in Fig. 3b entnommen werden kann, ist die an der Gehäusestirnfläche A befestigte Dichtung 3 in einen oberen Dichtungsbereich 3a sowie einen unteren Dichtungsbereich 3b eingeteilt. Diese beiden Dichtungsbereiche 3a, 3b verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Drehachse R, um welche die Schutzklappe 4 relativ zu dem Kupplungsgehäuse 1 verschwenkbar ist.
  • Die Schutzklappe 4 weist an ihrem Rand einen Kontaktbereich auf, welcher in der ersten (geschlossenen) Position der Schutzklappe 4 mit den entsprechenden Dichtungsbereichen der Dichtung 3 in Kontakt steht, um ein Abdichten des Kupplungsgehäuses 1 gegenüber der Umwelt zu ermöglichen. Wesentlich ist, dass der Kontaktbereich der Schutzklappe 4 in einzelne Abschnitte eingeteilt ist, wobei diese einzelnen Abschnitte den entsprechenden Dichtungsbereichen der Dichtung 3 zugeordnet und entsprechend ausgeführt sind.
  • Wie es insbesondere den Darstellungen in den Figuren 2 und 3b entnommen werden kann, weist die Schutzklappe einen dem oberen Dichtungsbereich 3a der Dichtung 3 zugeordneten Kontaktbereichsabschnitt auf, welcher als Dichtfläche 5a ausgebildet ist, die im geschlossenen Zustand der Schutzklappe 4 im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnfläche A ausgerichtet ist. Mit anderen Worten, im geschlossenen Zustand der Schutzklappe 4 kontaktiert der als Dichtfläche 5a ausgebildete und dem oberen Dichtungsbereich 3a zugeordnete Abschnitt des Kontaktbereiches den oberen Dichtungsbereich 3a radial von außen.
  • Andererseits kontaktiert im geschlossenen Zustand der Elektrokontaktkupplung 100 die Schutzklappe 4 den unteren Dichtungsbereich 3b der Dichtung 3 über einen ebenfalls als Dichtfläche 5b ausgebildeten Abschnitt des Kontaktbereiches, wobei allerdings hierbei die Kontaktierung von vorne erfolgt. Demzufolge ist der dem unteren Dichtungsbereich 3b zugeordnete Abschnitt des Kontaktbereiches als eine im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche A ausgerichtete Dichtfläche 5b ausgebildet.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme insbesondere auf die Darstellungen in den Figuren 3c bis 3e die Ausgestaltung des Kontaktbereiches beschrieben, welcher im geschlossenen Zustand der Schutzklappe 4 die seitlichen Dichtungsbereiche 3c bzw. 3c' der Dichtung 3 kontaktiert. Im Einzelnen zeigt Fig. 3c eine Schnittansicht entlang der in Fig. 3a gezeigten Linie B-B, während Fig. 3d eine Schnittansicht entlang der Linie C-C und Fig. 3e eine Schnittansicht entlang der Linie D-D zeigt.
  • Ein Vergleich der in den Figuren 3c bis 3e dargestellten Schnittansichten zeigt unmittelbar, dass der Abschnitt des Kontaktbereiches, welcher im geschlossenen Zustand der Schutzklappe 4 den seitlichen Dichtungsbereich 3c der Dichtung 3 kontaktiert, als dreidimensionale Dichtfläche 5c ausgeführt ist. Diese Dichtfläche 5c kontaktiert im oberen Bereich des seitlichen Dichtungsbereiches 3c den Dichtungsbereich 3c radial von außen, während im unteren Bereich des seitlichen Dichtungsbereiches 3c dort der Dichtungsbereiches 3c im Wesentlichen von vorne von der Dichtfläche 5c kontaktiert wird. Die Ausrichtung der Dichtfläche 5c verändert sich dabei in stetiger Weise von dem in Fig. 3c dargestellten Zustand in den in Fig. 3e dargestellten Zustand. Demnach ist der den seitlichen Dichtungsbereichen 3c, 3c' zugeordnete Abschnitt des Kontaktbereiches als dreidimensionale Dichtfläche 5c, 5c' ausgeführt, deren Ausrichtung sich um 90° dreht. Dies ist insbesondere auch der Darstellung in Fig. 4a entnehmbar.
  • Im Einzelnen zeigt Fig. 4a in einer perspektivischen Ansicht das Kupplungsgehäuse 1 der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrokontaktkupplung 100, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber von der Schutzklappe 4 lediglich die Kontaktbereiche dargestellt sind.
  • Der Fig. 4a kann insbesondere entnommen werden, dass die einzelnen Dichtflächen der Schutzklappe 4 tangential ineinander übergehen, wobei die Dichtfläche 5a, welche dem oberen Dichtungsbereich 3a zugeordnet ist, im Wesentlichen horizontal verläuft, während die Dichtfläche 5b, welche dem unteren Dichtungsbereich 3b zugeordnet ist, im Wesentlichen vertikal verläuft. Die beiden den seitlichen Dichtungsbereichen 3c, 3c' zugeordneten Dichtflächen 5c, 5c' sind um 90 Grad gewunden.
  • Durch die besondere Ausgestaltung der einzelnen Dichtflächen 5a, 5b, 5c, 5c' der Schutzklappe 4 wird sichergestellt, dass beim Verschwenken der Schutzklappe 4 um die Drehachse R relativ zu dem Kupplungsgehäuse 1 die Dichtung 3 erst unmittelbar vor Erreichen der Schließstellung von dem Kontaktbereich der Schutzklappe 4 berührt wird. Auf diese Weise sind die seitlichen Dichtungsbereiche 3c, 3c' beim Verschwenken der Schutzklappe 4 relativ zu dem Kupplungsgehäuse 1 nur noch kurz vor Erreichen der endgültigen Schließstellung einer Reibung ausgesetzt. Dies ergibt sich insbesondere auch aus der Darstellung in Fig. 4b, die in einer perspektivischen Ansicht das Kupplungsgehäuse 1 der in den Zeichnungen dargestellten Elektrokontaktkupplung 100 zeigt, wobei von der an dem Kupplungsgehäuse 1 verschwenkbar angelenkten Schutzklappe 4 der Übersichtlichkeit halber nur die Dichtflächen 5a, 5b, 5c, 5c' gezeigt sind. Im Unterschied zu der Darstellung in Fig. 4a ist bei der Darstellung in Fig. 4b die Schutzklappe 4 um 10 Grad gegenüber dem Kupplungsgehäuse 1 aus der Schließstellung (vgl. Fig. 4a) verschwenkt.
  • Es ist unmittelbar ersichtlich, dass in dem in Fig. 4b dargestellten Zustand die Dichtflächen der Schutzklappe 4 und insbesondere die seitlichen Dichtflächen 5c, 5c' nicht mehr die Dichtung 3 und insbesondere die seitlichen Dichtungsbereiche 3c, 3c' kontaktieren, so dass bei der Bewegung der Schutzklappe 4 relativ zu dem Gehäuse 1 die Dichtung 3 nicht mehr berührt wird und somit auch keiner Reibung ausgesetzt ist. Im Einzelnen sind die den seitlichen Dichtungsbereichen 3c, 3c' zugeordneten Dichtflächen 5c, 5c' so gestaltet, dass sie erst auf den letzten 5° der Klappenschließbewegung die Dichtung (die seitlichen Dichtungsbereiche 3c, 3c') berühren.
  • Demnach bleibt festzuhalten, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung die Schutzklappe 4 fest gegen die die Gehäuseöffnung 2 umgebende Dichtung 3 gepresst werden kann, so dass auch im ungekuppelten Zustand ein dichter Abschluss des Kupplungsgehäuses 1 erreicht wird. Andererseits ist die Reibung der Schutzklappe 4 beim Öffnen bzw. Schließen an der Dichtung 3 praktisch vernachlässigbar, so dass die Dichtung 3 durch diese Bewegung nicht verquetscht oder durch Reibung verschlissen wird. Erst unmittelbar am Beginn der Öffnungsbewegung bzw. unmittelbar am Ende der Schließbewegung berührt der Kontaktbereich der Schutzklappe 4 die Dichtung 3.
  • In Fig. 6 ist die Elektrokontaktkupplung 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel in einem mit einer entsprechend komplementär ausgebildeten Gegen-Elektrokontaktkupplung 100' verbunden. Da die Gegen-Elektrokontaktkupplung 100' baugleich zu der Elektrokontaktkupplung 100 ausgeführt ist, wird an dieser Stelle davon abgesehen, die einzelnen Komponenten der Gegen-Elektrokontaktkupplung 100' näher zu beschreiben.
  • Der Darstellung in Fig. 6 ist insbesondere zu entnehmen, dass im gekuppelten Zustand der Elektrokontaktkupplungen die entsprechenden Dichtungen 3, 3' aufeinander gepresst sind, um die Kupplungselemente bzw. Kontakte der gekuppelten Elektrokontaktkupplungen 100, 100' gegen Feuchtigkeit und/oder Verschmutzung zu schützen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der Elektrokontaktkupplung beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Kupplungsgehäuse
    2, 2'
    Gehäuseöffnung
    3, 3'
    Dichtung
    3a
    oberer Dichtungsbereich
    3b
    unterer Dichtungsbereich
    3c, 3c'
    seitlicher Dichtungsbereich
    4, 4'
    Schutzklappe
    5a
    dem oberen Dichtungsbereich zugeordnete Dichtfläche
    5b
    dem unteren Dichtungsbereich zugeordnete Dichtfläche
    5c, 5c'
    dem seitlichen Dichtungsbereich zugeordnete Dichtfläche
    6, 6'
    ein Gelenk
    7, 7'
    Antrieb
    8
    Nutbereich der Dichtung
    9
    Wulstbereich der Dichtung
    10, 10'
    Grundfläche des Kupplungsgehäuses
    100, 100'
    Elektrokontaktkupplung
    A
    Gehäusestirnfläche
    L
    Kupplungsrichtung
    M
    Kupplungsebene
    R
    Drehachse

Claims (9)

  1. Elektrokontaktkupplung (100) für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, wobei die Elektrokontaktkupplung (100) folgendes aufweist:
    - ein Kupplungsgehäuse (1) mit einer in einer Gehäusestirnfläche (A) ausgebildeten Gehäuseöffnung (2) und einer die Gehäuseöffnung (2) zumindest bereichsweise umgebenden Dichtung (3); und
    - eine Schutzklappe (4), welche derart an dem Kupplungsgehäuse (1) angelenkt ist, dass die Schutzklappe (4) um eine festgelegte Drehachse (R) von einer ersten Position, in welcher die Gehäuseöffnung (2) abgedeckt ist, in eine zweite Position, in welcher die Gehäuseöffnung (2) freiliegt, relativ zu dem Kupplungsgehäuse (1) verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtung (3) einen im Wesentlichen parallel zu der Drehachse (R) verlaufenden oberen Dichtungsbereich (3a) und einen im Wesentlichen parallel zu der Drehachse (R) verlaufenden unteren Dichtungsbereich (3b) aufweist,
    wobei die Schutzklappe (4) einen Kontaktbereich aufweist, welcher zum Abdichten des Kupplungsgehäuses (1) in der ersten Position der Schutzklappe (4) mit der Dichtung (3) in Kontakt steht,
    wobei der Abschnitt des Kontaktbereiches, welcher in der ersten Position der Schutzklappe (4) den oberen Dichtungsbereich (3a) kontaktiert, als im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnfläche (A) ausgerichtete Dichtfläche (5a) ausgebildet ist, und
    wobei der Abschnitt des Kontaktbereiches, welcher in der ersten Position der Schutzklappe (4) den unteren Dichtungsbereich (3b) kontaktiert, als im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche (A) ausgerichtete Dichtfläche (5b) ausgebildet ist.
  2. Elektrokontaktkupplung (100) nach Anspruch 1,
    wobei die Dichtung (3) ferner seitliche Dichtungsbereiche (3c; 3c') aufweist, welche den oberen Dichtungsbereich (3a) mit dem unteren Dichtungsbereich (3b) verbinden, und wobei die Abschnitte des Kontaktbereiches, welche in der ersten Position der Schutzklappe (4) die seitlichen Dichtungsbereiche (3c; 3c') kontaktieren, als dreidimensionale Dichtflächen (5c; 5c') ausgebildet sind, welche die im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnseite (A) ausgerichtete Dichtfläche (5a) in stetiger Weise mit der im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche (A) ausgerichteten Dichtfläche (5b) verbinden.
  3. Elektrokontaktkupplung (100) nach Anspruch 1 oder 2;
    wobei die Dichtung (3) als umlaufende Dichtung ausgeführt ist und zwei seitliche Dichtungsbereiche (3c, 3c') aufweist, welche spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind und jeweils den oberen Dichtungsbereich (3a) mit dem unteren Dichtungsbereich (3b) verbinden, und wobei jeder Abschnitt des Kontaktbereiches, welcher in der ersten Position der Schutzklappe (4) einen der beiden seitlichen Dichtungsbereiche (3c, 3c') kontaktiert, als dreidimensionale Dichtfläche (5c, 5c') ausgebildet ist, welche die im Wesentlichen senkrecht zur Gehäusestirnseite (A) ausgerichtete Dichtfläche (5a) in stetiger Weise mit der im Wesentlichen parallel zur Gehäusestirnfläche (A) ausgerichteten Dichtfläche (5b) verbindet.
  4. Elektrokontaktkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Dichtung (3) lösbar mit dem Kupplungsgehäuse (1) verbunden ist.
  5. Elektrokontaktkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die Dichtung (3) als eine aus einem Elastomermaterial gebildete umlaufende Runddichtung ausgebildet ist.
  6. Elektrokontaktkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die den Kontaktbereich der Schutzklappe (4) ausbildenden Dichtflächen (5a, 5b, 5c, 5c') durch spanabhebende Bearbeitung der Schutzklappe (4) gebildet sind.
  7. Elektrokontaktkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Schutzklappe (4) über ein Eingelenk (6) an dem Kupplungsgehäuse (1) verschwenkbar angelenkt ist.
  8. Elektrokontaktkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei ferner ein Antrieb (7) vorgesehen ist zum Verschwenken der Schutzklappe (4) um die festgelegte Drehachse (R) relativ zu dem Kupplungsgehäuse (1).
  9. Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Elektrokontaktkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Elektrokontaktkupplung (100) derart an dem Fahrzeug angebracht oder anbringbar ist, dass die Gehäusestirnfläche (A) der Elektrokontaktkupplung (100) in Kupplungsrichtung (L) des Fahrzeuges zeigt und in der Kupplungsebene (M) liegt oder in die Kupplungsebene (M) bringbar ist.
EP11160046.6A 2011-03-28 2011-03-28 Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug Active EP2505450B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11160046.6A EP2505450B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
PL11160046T PL2505450T3 (pl) 2011-03-28 2011-03-28 Sprzęgło elektrokontaktowe do pojazdu prowadzonego po torze
IN521DE2012 IN2012DE00521A (de) 2011-03-28 2012-02-23
CN201210074203.6A CN102700562B (zh) 2011-03-28 2012-03-20 用于轨道运输车辆的电接触接头
RU2012111192/11A RU2520631C2 (ru) 2011-03-28 2012-03-22 Электрическая контактная муфта для колейного транспортного средства
AU2012201697A AU2012201697B2 (en) 2011-03-28 2012-03-23 Electrical contact coupling for a track-borne vehicle
US13/429,591 US8651302B2 (en) 2011-03-28 2012-03-26 Electrical contact coupling for a track-borne vehicle, particularly a railway vehicle
ARP120101021A AR085584A1 (es) 2011-03-28 2012-03-27 Acoplamiento de contacto electrico para un vehiculo con traccion
KR1020120030946A KR101911552B1 (ko) 2011-03-28 2012-03-27 트랙용 차량을 위한 전기 접촉 커플링
JP2012073343A JP5451805B2 (ja) 2011-03-28 2012-03-28 電気接点カップリング及び電気接点カップリングを備えた軌道上を走行する車両

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11160046.6A EP2505450B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505450A1 EP2505450A1 (de) 2012-10-03
EP2505450B1 true EP2505450B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=44454755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160046.6A Active EP2505450B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8651302B2 (de)
EP (1) EP2505450B1 (de)
JP (1) JP5451805B2 (de)
KR (1) KR101911552B1 (de)
CN (1) CN102700562B (de)
AR (1) AR085584A1 (de)
AU (1) AU2012201697B2 (de)
IN (1) IN2012DE00521A (de)
PL (1) PL2505450T3 (de)
RU (1) RU2520631C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102344836B1 (ko) 2015-05-12 2021-12-29 삼성전자주식회사 접속 장치, 그의 제작 방법 및 그를 포함하는 전자 장치
DE102019112860A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Voith Patent Gmbh Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung
DE102019114414A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Voith Patent Gmbh Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung
DE102019121975A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Voith Patent Gmbh Elektrozugkupplung und Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung
SE544870C2 (en) * 2020-06-23 2022-12-20 Dellner Couplers Ab Electrical coupler for a first car of a multi-car vehicle
US11677179B2 (en) * 2020-11-19 2023-06-13 Fci Usa Llc Sealed FFC electrical connectors

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790292A (en) * 1931-01-27 Oe pasadena
DE938915C (de) 1954-07-04 1956-02-09 Bergische Stahlindustrie Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung
US4014600A (en) * 1974-07-24 1977-03-29 Gisewsky Karl Robert Self-cleaning device for detachably connecting electrical conductor wires
JPH0730449Y2 (ja) * 1992-12-28 1995-07-12 東日本旅客鉄道株式会社 鉄道車両用耐雪形自動電気連結器
DE19839320A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrische Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
RU2162185C2 (ru) * 1998-10-07 2001-01-20 Конструкторское бюро "Арматура" Устройство автоматической стыковки коммуникаций
US6105403A (en) * 1999-01-14 2000-08-22 Whirlpool Corporation Lid seal for an automatic washer
DE19926058A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrokontaktkupplung für automatische Mittel- oder Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
DE10015420B4 (de) * 2000-03-28 2009-01-15 Era - Contact Gmbh Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge
JP2002225705A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Yutaka Seisakusho:Kk 電気連結器
US6712408B2 (en) * 2001-03-08 2004-03-30 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Swing cover door prop device for an electric coupler used on a passenger transit vehicle
JP2004094363A (ja) 2002-08-29 2004-03-25 Japan Radio Co Ltd 携帯型患者オーダ情報確認装置
US6745911B1 (en) * 2003-01-03 2004-06-08 Ernest L. Maestranzi Safety release cable for a train
JP3952403B2 (ja) 2003-01-23 2007-08-01 株式会社ユタカ製作所 結露防止型電気連結器
JP4347738B2 (ja) * 2004-03-31 2009-10-21 株式会社ユタカ製作所 電気連結器
JP4689212B2 (ja) 2004-08-30 2011-05-25 日本電産コパル株式会社 テレセントリックレンズ
DE102005032151A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Bombardier Transportation Gmbh Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge
CN201030864Y (zh) * 2007-05-18 2008-03-05 浙江天台永贵电器有限公司 高速动车组车间连接器
JP5068210B2 (ja) 2008-03-31 2012-11-07 東日本旅客鉄道株式会社 鉄道車両における電気連結器の保護装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2520631C2 (ru) 2014-06-27
RU2012111192A (ru) 2013-09-27
CN102700562B (zh) 2015-08-19
KR20120110051A (ko) 2012-10-09
JP5451805B2 (ja) 2014-03-26
AU2012201697B2 (en) 2014-09-11
EP2505450A1 (de) 2012-10-03
PL2505450T3 (pl) 2015-08-31
US8651302B2 (en) 2014-02-18
IN2012DE00521A (de) 2015-06-05
CN102700562A (zh) 2012-10-03
AU2012201697A1 (en) 2012-10-18
US20130023139A1 (en) 2013-01-24
KR101911552B1 (ko) 2018-10-24
AR085584A1 (es) 2013-10-09
JP2012206714A (ja) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505450B1 (de) Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE102009013149B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
EP2008846B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP1785329B1 (de) Gelenkanordnung
DE102011120777A1 (de) Mehrgelenkiges zurückziehbares oberflächen-dichtungsmodul
EP3686062B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2000547B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder Öffnen einer Öffnung, insbesondere Bodenöffnung eines Materialbunkers für einen Hochofen und Hochofen mit einer derartigen Vorrichtung
DE202012011156U1 (de) Unterbodenspanner
WO2017025329A1 (de) Ventil, insbesondere vakuumventil
EP2405170B1 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Leitung und Wanddurchführungssystem für wenigstens eine Leitung
EP3837149B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer schneeschutz-anordnung für einen kupplungsbereich des schienenfahrzeugs
EP3303091A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
EP2150712B1 (de) Kraftübertragungseinrichtung für fahrzeugbremsen
EP2002060A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von schienen eines gleises
EP1741611B1 (de) Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge
EP3623688A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102008010956A1 (de) Gliederschürze
EP3236121B1 (de) Wechselventil für eine sicherheitsventilanordnung und sicherheitsventilanordnung
DE102010047098A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Wischarm mit einem Wischblatt
DE102015105771B4 (de) Kameraanordnung
DE10015420B4 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge
EP2527694B1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE10044979B4 (de) Kupplungskopf für eine starre automatische Mittelkupplung von Schienenfahrzeugen
EP3707450B1 (de) Absperrschieber
WO2018233898A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEMPEL, MARIO

Inventor name: LYDA, MARTIN

Inventor name: WENGE, BRUNHILDE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1177182

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006083

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150328

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1177182

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14