DE102019121975A1 - Elektrozugkupplung und Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung - Google Patents

Elektrozugkupplung und Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102019121975A1
DE102019121975A1 DE102019121975.2A DE102019121975A DE102019121975A1 DE 102019121975 A1 DE102019121975 A1 DE 102019121975A1 DE 102019121975 A DE102019121975 A DE 102019121975A DE 102019121975 A1 DE102019121975 A1 DE 102019121975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
contact element
electric pull
pull coupling
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121975.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Mann
Kay Uwe Kolshorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102019121975.2A priority Critical patent/DE102019121975A1/de
Priority to EP20744007.4A priority patent/EP4013659B1/de
Priority to PCT/EP2020/070301 priority patent/WO2021028150A1/de
Priority to CN202080057341.6A priority patent/CN114245780B/zh
Publication of DE102019121975A1 publication Critical patent/DE102019121975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrozugkupplung mit zwei miteinander kuppelbaren Elektrozugkupplungshälften, die gemeinsam und/oder jeweils eine Vielzahl von sich jeweils entlang einer Axialrichtung erstreckenden, elektrisch leitenden Kontaktelementen aufweisen; wobeijede Elektrozugkupplungshälfte ein elektrisch isolierendes Gehäuse umfasst, das das oder die elektrisch leitenden Kontaktelemente umschließt und einen elektrisch isolierenden Deckel zur stirnseitigen Abdeckung des oder der elektrisch leitenden Kontaktelemente aufweist.Die erfindungsgemäße Elektrozugkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel beider Elektrozugkupplungshälften jeweils eine oder mehrere Stecköffnungen aufweist, die in der Axialrichtung mit dem oder den elektrisch leitenden Kontaktelementen ausgerichtet sind, und in der Axialrichtung verschiebbar ist zwischen einer Entkuppelposition, in der das oder die elektrisch leitenden Kontaktelemente in der Axialrichtung innerhalb des Gehäuses hinter den Stecköffnungen positioniert ist/sind, und einer Kuppelposition, in der das oder die elektrisch leitenden Kontaktelemente die Stecköffnungen in der Axialrichtung durchdringend, aus dem Gehäuse durch den Deckel herausragend positioniert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrozugkupplung mit zwei miteinander koppelbaren Elektrozugkupplungshälften gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung.
  • Schienenfahrzeuge, wie sie die vorliegende Erfindung im weiteren Sinn betrifft, weisen neben einer mechanischen Kupplung auch eine Elektrokupplung und in der Regel eine Luftkupplung zwischen den miteinander zu kuppelnden oder gekuppelten Wagen auf, sodass zum einen mechanische Zug- und Druckkräfte zwischen den Wagen übertragen werden können und zum anderen die Wagen mit elektrischer Leistung und insbesondere mit Druckluft versorgt werden können. Die Kupplungen weisen entsprechend zwei Kupplungshälften auf, bei der mechanischen Kupplung mit Kuppeleinrichtungen zur Übertragung der Zug- und Druckkräfte und bei der Elektrozugkupplung mit Elektrozugkupplungssteckkontakten zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Elektrozugkupplungshälften. Wichtig ist dabei, dass bei den Elektrozugkupplungen die elektrisch leitenden Bauteile nicht nur im gekuppelten Zustand sondern auch im ungekuppelten Zustand vor einem unerwünschten Kontakt von außen, beispielsweise durch eine Bedienperson, geschützt werden. Herkömmlich wird ein solcher Berührungsschutz mit einer Klappe erreicht, die im entkuppelten Zustand der Elektrozugkupplung die elektrischen Steckkontakte abdeckt und beim Kuppeln zur Seite verschwenkt werden muss. Die Klappe schützt ferner den Bereich der elektrischen Steckkontakte vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit.
  • Die Elektrozugkupplungshälften können in einem eigenen Gehäuse vorgesehen sein, wie beispielsweise in EP 2 505 450 A1 offenbart wird. Dabei können Maßnahmen getroffen werden, um die am Gehäuse angeschlossene Schutzklappe mit Hilfe einer einfachen Mechanik relativ zu dem Kupplungsgehäuse zu verschwenken, und gleichzeitig eine höhere Dichtheit gegenüber Staub und Feuchtigkeit zu erreichen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Elektrozugkupplungshälfte mit verschwenkbarer Abdeckklappe wird in JP 2002-225705 A offenbart.
  • EP 1 741 611 B1 offenbart eine weitere Elektrozugkupplungshälfte, bei welcher im ungekuppelten Zustand eine Schutzklappe den Zugang zu den Anschlusselementen beziehungsweise Kontakten der sogenannten Kabelkupplung abdeckt. Die kinematischen Verhältnisse beim Öffnen und Schließen der Schutzklappe sollen verbessert werden und eine robuste und zuverlässige Abdeckung der Anschlusselemente soll gewährleistet werden.
  • EP 1 186 506 B1 offenbart einen Kupplungskopf für eine starre, automatische Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen, wobei zwischen einer großen Kupplungsklaue und einer kleinen Kupplungsklaue eine Kupplungstasche angeordnet ist, deren Querschnitt dem Querschnitt der kleinen Kupplungsklaue angepasst ist, und wobei die Kupplungstasche zueinander parallele Führungsflächen für zugeordnete Führungsflächen der kleinen Kupplungsklaue sowie einen Kupplungstaschenboden als Widerlager für eine Abstützfläche der kleinen Kupplungsklaue aufweist und in dem Kupplungskopf eine Elektrokupplung vorgesehen ist, die aus einem Steckerteil und aus einem Buchsenteil besteht, wobei das Buchsenteil in der kleinen Kupplungsklaue oder der großen Kupplungsklaue und das Steckerteil in der großen Kupplungsklaue oder kleinen Kupplungsklaue angeordnet ist, und wobei das Buchsenteil fest in der kleinen oder der großen Kupplungsklaue und das Steckerteil längsbeweglich und federbelastet in der großen oder der kleinen Kupplungsklaue gelagert ist. Das Buchsenteil kann einen oder mehrere Buchsenkörper aufweisen, in denen hülsenförmige Buchsenkontakte ausgebildet sind, die durch eine Einstecköffnungen zu den Buchsenkontakten freilassende Dichtung abgedeckt sind, wobei das Buchsenteil hinter Buchsenkörpern Freiräume für die Aufnahme von Verschmutzungen aus den Buchsenkontakten aufweist und die Steckerkontakte beim Kuppeln die Buchsenkontakte durchdringen und dabei anhaftenden Schmutz in die vorgesehenen Freiräume schieben. Es ist ein federbelasteter Deckel verschiebbar im Gehäuse des Steckerteils gelagert, der über eine elastische Dichtung mit Deckeldurchgriffsöffnungen den Luftraum abdeckt, in dem die Steckkontakte angeordnet sind. Beim Kuppeln drückt der Deckel die Dichtung abdichtend gegen Buchsenteile und komprimiert den Luftraum, sodass die entweichende Luft den Kontaktbereich der Kuppelstelle unterstützend von Schmutz säubert.
  • Nachteilig an den bekannten Ausführungsformen ist, dass durch Vorsehen des an einem Gehäuse angeordneten Deckels als Abdeckelement für die elektrischen Kontakte und durch die für den Deckel notwendige Kinematik, die den Deckel beim Kuppeln bewegt, der konstruktive Aufbau der Elektrozugkupplung verkompliziert wird und zudem die Gefahr einer unzureichenden Abdichtung gegen einen unerwünschten Zugriff von außen und/oder gegen das Eindringen von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrozugkupplung mit zwei miteinander kuppelbaren Elektrozugkupplungshälften anzugeben, bei welchen zum einen ein zuverlässiger Berührschutz und insbesondere Schutz vor dem Eindringen von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit gegeben ist und die zum anderen eine besonders einfache und zuverlässige Kinematik eines entsprechenden Deckels und einen vereinfachten konstruktiven Aufbau aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Elektrozugkupplung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen werden vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Elektrozugkupplung sowie eine Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Elektrozugkupplung weist zwei miteinander koppelbare Elektrozugkupplungshälften auf. Jede Elektrozugkupplungshälfte weist wenigstens ein elektrisch leitendes Kontaktelement auf, das sich entlang einer Axialrichtung erstreckt. Bevorzugt weist jede Elektrozugkupplungshälfte eine Vielzahl entsprechender elektrisch leitender Kontaktelemente auf, die sich jeweils entlang einer Axialrichtung und bevorzugt parallel zueinander erstrecken.
  • Jede Elektrozugkupplungshälfte weist ein elektrisch isolierendes Gehäuse auf, das das elektrisch leitende Kontaktelement oder die elektrisch leitenden Kontaktelemente der entsprechenden Elektrozugkupplungshälfte umschließt. Ferner weist jede Elektrozugkupplungshälfte einen elektrisch isolierenden Deckel auf, der angeordnet ist, um das elektrisch leitende Kontaktelement oder die elektrisch leitenden Kontaktelemente der entsprechenden Elektrozugkupplungshälfte stirnseitig abzudecken, wenn sich die entsprechende Elektrozugkupplungshälfte in einem ungekuppelten Zustand befindet.
  • Erfindungsgemäß weist der Deckel jeder Elektrozugkupplungshälfte wenigstens eine Stecköffnung oder eine Vielzahl von Stecköffnungen auf, wobei die Stecköffnung oder die Stecköffnungen in der Axialrichtung mit dem elektrisch leitenden Kontaktelement oder den elektrisch leitenden Kontaktelementen der jeweiligen Elektrozugkupplungshälfte ausgerichtet sind und wobei jeder Deckel in der Axialrichtung verschiebbar ist zwischen einer Entkuppelposition und einer Kuppelposition. In der Entkuppelposition ist das elektrisch leitende Kontaktelement oder sind die elektrisch leitenden Kontaktelemente der entsprechenden Elektrozugkupplungshälfte in der Axialrichtung innerhalb des Gehäuses hinter der oder den Stecköffnungen der entsprechenden Elektrozugkupplungshälfte positioniert. In der Kuppelposition ist das elektrisch leitende Kontaktelement oder sind die elektrisch leitenden Kontaktelemente der entsprechenden Elektrozugkupplungshälfte die Stecköffnung oder die Stecköffnungen in der Axialrichtung durchdringend, aus dem Gehäuse durch den Deckel herausragend positioniert.
  • Erfindungsgemäß kann damit beim Kuppelvorgang der Elektrozugkupplung, das heißt beim aufeinander zu Bewegen der beiden Elektrozugkupplungshälften, der Deckel der einen Elektrozugkupplungshälfte mit dem Deckel der anderen Elektrozugkupplungshälfte in Eingriff gelangen, sodass sich die Deckel gegenseitig jeweils in Richtung des oder der Kontaktelemente der entsprechenden Elektrozugkupplungshälfte zurückschieben und dabei die Kontaktelemente den Deckel durchdringen und es zu einer wechselseitigen elektrischen Kontaktierung der Kontaktelemente beider Elektrozugkupplungshälften kommt.
  • Bevorzugt kann an dem Gehäuse beider Elektrozugkupplungshälften eine Zentriereinrichtung vorgesehen sein, mit welcher die beiden Gehäuse beim Kuppelvorgang zueinander zentriert werden. Die Zentriereinrichtung ist vorteilhaft derart angeordnet, dass sie die Zentrierfunktion bereits ausübt, bevor die beiden Deckel zum wechselseitigen Eingriff gelangen. Bevorzugt weist die Zentriereinrichtung wenigstens einen Stift an einem der beiden Gehäuse und wenigstens eine Buchse an dem anderen der beiden Gehäuse auf, wobei der wenigstens eine Stift und die wenigstens eine Buchse beim Kuppeln der Elektrozugkupplungshälften miteinander in Eingriff gelangen. Vorteilhaft können mehrere Stifte und/oder Buchsen je Elektrozugkupplungshälfte vorgesehen sein. Bevorzugt wird jeder Deckel auf wenigstens zwei Seiten gemeinsam von Stiften oder Buchsen oder gemeinsam von wenigstens einem Stift und wenigstens einer Buchse umschlossen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Kontaktelemente wenigstens ein erstes Kontaktelement auf, das plattenförmig ist, und wenigstens ein zweites Kontaktelement, das klammerförmig ist. Das plattenförmige Kontaktelement weist zwei elektrische Kontaktflächen auf voneinander abgewandten Seiten auf und das klammerförmige Kontaktelement weist zwei elektrische Kontaktflächen auf einander zugewandten Seiten auf. Bevorzugt ist das klammerförmige Kontaktelement hinsichtlich einer Auseinanderbewegung der beiden elektrischen Kontaktflächen elastisch federnd ausgebildet. Damit kann beim Einführen eines plattenförmigen Kontaktelementes in ein klammerförmiges Kontaktelement ein Auseinanderdrücken der beiden elektrischen Kontaktflächen des klammerförmigen Kontaktelementes gegen eine elastische Widerstandskraft und somit eine sichere elektrische Kontaktierung erreicht werden.
  • Das erste, plattenförmige Kontaktelement ist bevorzugt eben ausgeführt. Das zweite, klammerförmige Kontaktelement verjüngt sich bevorzugt in Richtung seines dem plattenförmigen Kontaktelement beim Kontaktieren zugeordneten axialen Endes.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das klammerförmige Kontaktelement zwei Schenkel aufweisen, von denen jeder eine elektrische Kontaktfläche bildet.
  • Die Kontaktelemente können auch mit anderen Formen ausgeführt werden. Beispielsweise kann wenigstens ein erstes, steckerförmiges Kontaktelement und wenigstens ein zweites, buchsenförmiges Kontaktelement vorgesehen sein, wobei das erste, steckerförmige Kontaktelement eine elektrische Kontaktfläche auf einem radial äußeren Umfang aufweist und das zweite, buchsenförmige Kontaktelement eine elektrische Kontaktfläche auf einem radial inneren Umfang aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist jede Elektrozugkupplungshälfte wenigstens ein erstes Kontaktelement und wenigstens ein zweites Kontaktelement auf. Gemäß einer Ausführungsform sind entsprechend mehrere erste und mehrere zweite Kontaktelemente in einer gemeinsamen Elektrozugkupplungshälfte vorgesehen. Die andere Elektrozugkupplungshälfte weist entsprechend bevorzugt gegengleiche Kontaktelemente auf, das heißt beispielsweise je plattenförmigem Kontaktelement ein klammerförmiges Kontaktelement und je klammerförmigem Kontaktelement ein plattenförmiges Kontaktelement.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden alle Kontaktelemente einer Elektrozugkupplungshälfte von einem gemeinsamen Deckel stirnseitig abgedeckt, zumindest im entkuppelten Zustand der entsprechenden Elektrozugkupplungshälfte.
  • Bevorzugt umfasst der Deckel einen starren Grundkörper mit wenigstens einem Durchlass oder mit einer Vielzahl von Durchlässen. Auf der von dem wenigstens einen Kontaktelement abgewandten Seite wird der Deckel mit einer elastischen Dichtung abgedeckt, die je Kontaktelement der entsprechenden Elektrozugkupplungshälfte einen Durchbruch aufweist, der in der Axialrichtung fluchtend zu dem entsprechenden Kontaktelement und einem der Durchlässe oder einem Teil des gemeinsamen Durchlasses im Grundkörper ausgerichtet ist. Die Durchbrüche bilden zusammen mit den Durchlässen oder dem Durchlass die Stecköffnungen aus.
  • Die Durchbrüche sind bevorzugt schlitzförmig.
  • Beispielsweise ist im starren Grundkörper ein vergleichsweise großer gemeinsamer Durchlass vorgesehen, der entsprechend von der elastischen Dichtung abgedeckt wird, wobei die Durchbrüche in der elastischen Dichtung innerhalb des den Durchlass abdeckenden Bereiches der elastischen Dichtung vorgesehen sind.
  • Eine erfindungsgemäße Zugkupplung weist zwei Zugkupplungshälften auf, die jeweils eine Stirnplatte umfassen, wobei jeweils eine Elektrozugkupplungshälfte der dargestellten Art an jeweils einer Stirnplatte befestigt ist. Insbesondere kann die Elektrozugkupplungshälfte beziehungsweise deren Gehäuse an einem äußeren Umfang der Stirnplatte angeordnet und/oder befestigt sein. Alternativ ist die Elektrozugkupplungshälfte innerhalb des äußeren Umfangs der Stirnplatte vorgesehen.
  • Der Deckel einer Elektrozugkupplungshälfte ist bevorzugt mittels wenigstens einer Druckfeder elastisch gegenüber dem verbleibenden Bereich des Gehäuses gelagert.
  • Beispielsweise weist der Deckel wenigstens einen in Richtung des Inneren des Gehäuses gerichteten Zapfen auf, der innerhalb des Gehäuses in der Axialrichtung verschiebbar gelagert ist und bevorzugt einen Anschlag umfasst, der das Herausschieben des Deckels aus dem verbleibenden Teil des Gehäuses begrenzt. Der Zapfen kann zum Beispiel an seinem freien Ende wenigstens zwei elastisch nach innen aufeinander zu einfederbare Haken aufweisen, sodass er nach Art einer Schnappverbindung entsprechend in eine Öffnung des verbleibenden Teils des Gehäuses einsetzbar ist und dort gleitbar entlang einer vorgegebenen Strecke in der Axialrichtung gelagert wird.
  • Die Kontaktelemente der jeweiligen Elektrozugkupplungshälfte können zum Beispiel jeweils in einem gemeinsamen Kontaktträger gehalten werden. Bevorzugt sind die Kontaktelemente gegen axiales Verschieben in dem Kontaktträger gesichert.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektrozugkupplung im entkuppelten Zustand;
    • 2 zwei einander zugeordnete Kontaktelemente der Elektrozugkupplungshälften aus der 1 im entkuppelten Zustand;
    • 3 die beiden Kontaktelemente aus der 2 im gekuppelten Zustand;
    • 4 eine exemplarische Darstellung einer Zugkupplung mit erfindungsgemäßen Elektrozugkupplungen.
  • Die in der 1 schematisch dargestellte Elektrozugkupplung 3 weist zwei miteinander kuppelbare Elektrozugkupplungshälften 8, 9 auf. Jede Elektrozugkupplungshälfte 8, 9 ist mit einem Gehäuse 21 versehen, in dessen Innenraum 22 ein Kontaktträger 20 angeordnet ist, der eine Vielzahl von elektrisch leitenden Kontaktelementen 1, 2 in der Axialrichtung X gesichert trägt.
  • Der Innenraum 22 wird durch einen Deckel 19 verschlossen, der stirnseitig zu den elektrisch leitenden Kontaktelementen 1, 2 positioniert ist. Der Deckel 19 ist in der Axialrichtung X verschiebbar in Richtung der Kontaktelemente 1, 2. Hierfür weist der Deckel 19 Zapfen 23 auf, die in Bohrungen des Kontaktträgers 20 verschiebbar gelagert sind. Auf den Zapfen 23 ist jeweils eine Druckfeder 24 angeordnet, die im Sinne eines Ausfahrens des Deckels 19 wirkt. Im in der 1 gezeigten vollständig ausgefahrenen Zustand der Deckel 19 sind diese axial durch Haken an den Zapfen 23 gegen Herausfallen gesichert. Die Zapfen 23 mit den Haken bilden zudem mit dem Kontaktträger 20 eine Schnappverbindung, mittels welcher der Deckel 19 leicht im Kontaktträger 20 montierbar ist.
  • Die beiden Elektrozugkupplungshälften 8, 9 sind mit einer Zentriereinrichtung 16, umfassend jeweils einen Stift 17 und eine Buchse 18 an jeder Elektrozugkupplungshälfte 8, 9, relativ zueinander zentrierbar. Die Zentriereinrichtung 16 wirkt beim Zusammenfahren der beiden Elektrozugkupplungshälften 8, 9 in der Axialrichtung X, bevor die beiden Deckel 19 in Kontakt miteinander gelangen.
  • Die Deckel 19 weisen Stecköffnungen 4 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils durch einen gemeinsamen Durchlass 6 in einem starren Grundkörper 5 des Deckels 19 und einem von einer Vielzahl von Durchbrüchen 15 in einer den starren Grundkörper 5 außen abdeckenden elastischen Dichtung 7 gebildet werden, was insbesondere aus einer Zusammenschau der 1 bis 3 ersichtlich ist. Die elastische Dichtung 7 dient vorteilhaft auch der Abdichtung des Deckels 19 gegenüber dem verbleibenden Teil des Gehäuses 21.
  • Die ersten Kontaktelemente 1 sind plattenförmig und weisen zwei elektrische Kontaktflächen 1.1 auf in Axialrichtung X verlaufenden, aufeinander abgewandten Seiten auf. Die zweiten Kontaktelemente 2 sind klammerförmig und weisen zwei einander zugewandte elektrische Kontaktflächen 2.1 auf einer Innenseite des Kontaktelementes 2 auf, wobei die elektrischen Kontaktflächen 2.1 sich ebenfalls in der Axialrichtung X erstrecken.
  • Wie man aus einem Vergleich der 2 und 3 erkennen kann, wird beim Kuppeln der beiden Elektrozugkupplungshälften 8, 9 jeder der beiden Deckel 19 durch wechselseitige Kontaktierung soweit in Richtung des Innenraumes 22 des Gehäuses 21 (siehe die 1) zurückgeschoben, dass die jeweiligen Kontaktelemente 1, 2 beider Elektrozugkupplungshälften 8, 9 die Stecköffnungen 4, hier die Durchlässe 6 und die Durchbrüche 15, durchdringen und mit einem entsprechend gegengleichen Kontaktelement 1, 2 der jeweils anderen Elektrozugkupplungshälfte 8, 9 zur elektrischen Kontaktierung in Eingriff gelangen.
  • Beim Entkuppeln hingegen schieben die Druckfedern 24 die Deckel 19 zurück in die in der 1 gezeigte maximal ausgefahrene Ausgangsposition, sodass die Kontaktelemente 1, 2 wieder sicher innerhalb des Gehäuses 21 geschützt werden.
  • Die Gehäuse 21 weisen an ihrem hinteren Ende, das heißt dem Deckel 19 abgewandten Ende, jeweils wenigstens einen Anschluss 25 für ein Kabel auf, das elektrisch leitend mit den Kontaktelementen 1, 2 der jeweiligen Elektrozugkupplungshälfte 8, 9 verbunden ist. Der Anschluss 25 ist bevorzugt gegen Flüssigkeit abgedichtet oder abdichtend ausgeführt, um einen IP-Schutz zu erreichen, beispielsweise als Kabelverschraubung. Die Kabelverschraubung kann elektrisch isolierend ausgeführt sein und das jeweilige Gehäuse 21 kann zum Beispiel aus Metall, insbesondere aus Stahl, hergestellt sein. Auch der Deckel 19, das heißt dessen Grundkörper 5, kann zum Beispiel als Metallbauteil ausgeführt sein, die elastische Dichtung 7 hingegen ist elektrisch isolierend. Das im Anschluss 25 befestigte Kabel kann direkt mit den Kontaktelementen 1, 2 verbunden werden.
  • In der 4 ist eine Zugkupplung mit zwei Zugkupplungshälften 10, 11 gezeigt, die jeweils eine Stirnplatte 12 aufweisen. Jede Stirnplatte 12 umfasst einen Trichter 13 und einen Kegel 14, die miteinander für eine mechanische Verriegelung der beiden Zugkupplungshälften 10, 11 gekuppelt werden können. Beispielsweise ist die Zugkupplung als automatische Mittelpufferkupplung ausgeführt.
  • An jeder Stirnplatte 12 ist wenigstens eine Elektrozugkupplungshälfte 8, 9 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel trägt die erste Stirnplatte 12 zwei Elektrozugkupplungshälften 8 und die zweite Stirnplatte 12 trägt zwei Elektrozugkupplungshälften 9.
  • Jeweils eine erste Elektrozugkupplungshälfte 8 bildet mit einer zweiten Elektrozugkupplungshälfte 9 eine Elektrozugkupplung der dargestellten Art. Exemplarisch sind in der 4 jedoch nur das Gehäuse 21 und die Kontaktelemente 1, 2 gezeigt, ohne weitere Details.
  • Abweichend von der Darstellung in den 1 bis 3 wird angedeutet, dass die elektrischen Kontaktelemente 1, 2 auch als Buchse und Stecker ausgeführt sein könnten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht zwingend, weist jede Elektrozugkupplungshälfte 8, 9 nur gleichartige Kontaktelemente 1, 2 auf, wobei je Stirnplatte 12 wenigstens eine Elektrozugkupplungshälfte 8, 9 mit Steckern und wenigstens eine Elektrozugkupplungshälfte 8, 9 mit Buchsen vorgesehen ist. Abweichend könnte auch jede Elektrozugkupplungshälfte 8, 9 wenigstens einen Stecker und wenigstens eine Buchse aufweisen.
  • Die Anordnung von Stecker und/oder Buchsen an einer Elektrozugkupplungshälfte 8, 9 erfolgt derart, dass auch bei wechselweiser Anordnung von Buchsen und Steckern Elektrozugkupplungshälften gleichen Typs miteinander gekuppelt werden können. Dies kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass jeweils die gleiche Anzahl an Buchsen und Steckern an einer Elektrozugkupplungshälfte vorgesehen ist und deren Anordnung einzeln oder in Gruppen wechselweise erfolgt. Eine Gruppe umfasst dabei zwei oder mehrere gleichartige Elemente - Stecker oder Buchsen.
  • Bevorzugt kommt jedoch eine Ausgestaltung gemäß den 1 bis 3 zum Einsatz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisch leitendes Kontaktelement
    1.1
    elektrische Kontaktfläche
    2
    elektrisch leitendes Kontaktelement
    2.1
    elektrische Kontaktfläche
    3
    Elektrokupplung
    4
    Stecköffnung
    5
    Grundkörper
    6
    Durchlass
    7
    elastische Dichtung
    8
    Elektrozugkupplungshälfte
    9
    Elektrozugkupplungshälfte
    10
    Zugkupplungshälfte
    11
    Zugkupplungshälfte
    12
    Stirnplatte
    13
    Trichter
    14
    Kegel
    15
    Durchbruch
    16
    Zentriereinrichtung
    17
    Stift
    18
    Buchse
    19
    Deckel
    20
    Kontaktträger
    21
    Gehäuse
    22
    Innenraum
    23
    Zapfen
    24
    Druckfeder
    25
    Anschluss
    X
    Axialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2505450 A1 [0003]
    • JP 2002225705 A [0004]
    • EP 1741611 B1 [0005]
    • EP 1186506 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Elektrozugkupplung (3) mit zwei miteinander kuppelbaren Elektrozugkupplungshälften (8, 9), die gemeinsam und/oder jeweils eine Vielzahl von sich jeweils entlang einer Axialrichtung (X) erstreckenden, elektrisch leitenden Kontaktelementen (1, 2) aufweisen; wobei jede Elektrozugkupplungshälfte (8, 9) ein elektrisch isolierendes Gehäuse (21) umfasst, das das oder die elektrisch leitenden Kontaktelemente (1, 2) umschließt und einen elektrisch isolierenden Deckel (19) zur stirnseitigen Abdeckung des oder der elektrisch leitenden Kontaktelemente (1, 2) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (19) beider Elektrozugkupplungshälften (8, 9) jeweils eine oder mehrere Stecköffnungen (4) aufweist, die in der Axialrichtung (X) mit dem oder den elektrisch leitenden Kontaktelementen (1, 2) ausgerichtet sind, und in der Axialrichtung (X) verschiebbar ist zwischen einer Entkuppelposition, in der das oder die elektrisch leitenden Kontaktelemente (1, 2) in der Axialrichtung (X) innerhalb des Gehäuses (21) hinter den Stecköffnungen (4) positioniert ist/sind, und einer Kuppelposition, in der das oder die elektrisch leitenden Kontaktelemente (1, 2) die Stecköffnungen (4) in der Axialrichtung (X) durchdringend, aus dem Gehäuse (21) durch den Deckel (19) herausragend positioniert sind.
  2. Elektrozugkupplung (3) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1, 2) wenigstens ein erstes, plattenförmiges Kontaktelement (1) und wenigstens ein zweites, klammerförmiges Kontaktelement (2) umfassen, wobei das erste, plattenförmige Kontaktelement (1) zwei elektrische Kontaktflächen (1.1) auf voneinander abgewandten Seiten aufweist und das zweite, klammerförmige Kontaktelement (2) zwei elektrische Kontaktflächen (2.1) auf einander zugewandten Seiten aufweist.
  3. Elektrozugkupplung (3) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1, 2) wenigstens ein erstes, steckerförmiges Kontaktelement (1) und wenigstens ein zweites, buchsenförmiges Kontaktelement (2) umfassen, wobei das erste, steckerförmige Kontaktelement (1) eine elektrische Kontaktfläche (1.1) auf einem radial äußeren Umfang aufweist und das zweite, buchsenartige Kontaktelement (2) eine elektrische Kontaktfläche (2.1) auf einem radial inneren Umfang aufweist.
  4. Elektrozugkupplung (3) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrozugkupplungshälfte (8, 9) wenigstens ein oder mehrere erste Kontaktelemente (1) und wenigstens ein oder mehrere zweite Kontaktelemente (2) aufweist.
  5. Elektrozugkupplung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kontaktelemente (1, 2) einer Elektrozugkupplungshälfte (8, 9) von einem gemeinsamen Deckel (19) stirnseitig abgedeckt werden.
  6. Elektrozugkupplung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (19) einen starren Grundkörper (5) mit wenigstens einem Durchlass (6) umfasst und auf der von dem wenigstens einen Kontaktelement (1, 2) abgewandten Seite mit einer elastischen Dichtung (7) abgedeckt ist, die je Kontaktelement (1, 2) einen Durchbruch (15) aufweist, der in der Axialrichtung (X) fluchtend zu dem entsprechenden Kontaktelement (1, 2) und dem Durchlass (6) oder einem Teil des Durchlasses (6) ausgerichtet ist, sodass der Durchbruch (15) und der Durchlass (6) gemeinsam eine Stecköffnung (4) ausbilden.
  7. Elektrozugkupplung (3) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (15) schlitzförmig sind.
  8. Elektrozugkupplung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (21) beider Elektrozugkupplungshälften (8, 9) mit einer Zentriereinrichtung (16) versehen sind, umfassend wenigstens einen Stift (17) an einem der beiden Gehäuse (21) und eine Buchse (18) an dem anderen der beiden Gehäuse (21), die beim Kuppeln der Elektrozugkupplungshälften (8, 9) miteinander in Eingriff bringbar sind.
  9. Elektrozugkupplung (3) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (17) und/oder die Buchse (18) in der Axialrichtung (X) gegenüber dem Deckel (21) auf der von dem wenigstens einen Kontaktelement (1, 2) abgewandten Seite übersteht, sodass beim Kuppeln der Elektrozugkupplungshälften (8, 9) zunächst der Stift (17) und die Buchse (18) in einen wechselseitigen Eingriff gelangen und anschließend die Deckel (21) beider Zugkupplungshälften (8, 9) in einen wechselseitigen Eingriff gelangen.
  10. Zugkupplung mit zwei Zugkupplungshälften (10, 11), die jeweils eine Stirnplatte (12) aufweisen, gekennzeichnet durch eine Elektrozugkupplung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeweils eine Elektrozugkupplungshälfte (8, 9) an jeweils einer Stirnplatte (12) befestigt ist.
DE102019121975.2A 2019-08-15 2019-08-15 Elektrozugkupplung und Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung Pending DE102019121975A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121975.2A DE102019121975A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Elektrozugkupplung und Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung
EP20744007.4A EP4013659B1 (de) 2019-08-15 2020-07-17 Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung
PCT/EP2020/070301 WO2021028150A1 (de) 2019-08-15 2020-07-17 Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung
CN202080057341.6A CN114245780B (zh) 2019-08-15 2020-07-17 电牵引联接器和具有这种电牵引联接器的牵引联接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121975.2A DE102019121975A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Elektrozugkupplung und Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121975A1 true DE102019121975A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=71741787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121975.2A Pending DE102019121975A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Elektrozugkupplung und Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4013659B1 (de)
CN (1) CN114245780B (de)
DE (1) DE102019121975A1 (de)
WO (1) WO2021028150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117289A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung und Mittelpufferkupplung für ein Schienenfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609142A (en) * 1919-10-29 1926-11-30 Tomlinson Coupler Company Air, steam, and electric coupling mechanism
DE1914940A1 (de) * 1968-03-25 1969-11-06 Int Standard Electric Corp Elektrischer Steckverbinder
US4411491A (en) * 1981-09-10 1983-10-25 Trw Inc. Connector assembly with elastomeric sealing membranes having slits
US6179479B1 (en) * 1999-07-09 2001-01-30 Veam S.R.L. Fiber optic connector with self-closing shutter
JP2002225705A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Yutaka Seisakusho:Kk 電気連結器
EP1186506B1 (de) * 2000-09-11 2005-04-06 SAB WABCO GmbH Kupplungskopf für eine starre, automatische Mittelkupplung von Schienenfahrzeugen
EP1741611B1 (de) * 2005-07-07 2008-05-28 Bombardier Transportation GmbH Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2505450A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Voith Patent GmbH Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471610C (de) * 1929-02-14 Bbc Brown Boveri & Cie Vielfachleitungskupplung, insbesondere fuer Bahnfahrzeugsteuerleitungen
GB186194A (en) * 1921-07-13 1922-09-28 Alexander Spencer Improvements in or relating to electric lighting and heating systems for railway andthe like vehicles
DE589623C (de) * 1929-06-15 1933-12-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrische mehrpolige Leitungskupplung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
CH326839A (de) * 1953-10-10 1957-12-31 Bergische Stahlindustrie Elektrische Leitungskupplung, insbesondere für selbsttätige Fahrzeugkupplungen
DE1665386A1 (de) * 1967-09-21 1970-07-09 Pintsch Bamag Ag Elektrische Kontaktkupplung,insbesondere Leitungskupplung an Schienenfahrzeugen
DE1665188A1 (de) * 1968-01-31 1971-02-11 Mini Verkehrswesen Kabelkupplung,insbesondere in selbsttaetigen Schienenfahrzeugkupplungen
DE2854962C2 (de) * 1978-12-20 1986-09-04 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit Kabelkupplungen
DE3203845A1 (de) * 1982-02-02 1983-11-17 Fabeg Gmbh, 7518 Bretten Kabelkupplung fuer Hand- oder automatischen Betrieb,insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE20022440U1 (de) * 2000-02-16 2001-09-13 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen, insbesondere automatische Eisenbahnkupplung
DE102017008167A1 (de) * 2017-08-29 2018-04-19 Daimler Ag Elektrische Verbindungsanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609142A (en) * 1919-10-29 1926-11-30 Tomlinson Coupler Company Air, steam, and electric coupling mechanism
DE1914940A1 (de) * 1968-03-25 1969-11-06 Int Standard Electric Corp Elektrischer Steckverbinder
US4411491A (en) * 1981-09-10 1983-10-25 Trw Inc. Connector assembly with elastomeric sealing membranes having slits
US6179479B1 (en) * 1999-07-09 2001-01-30 Veam S.R.L. Fiber optic connector with self-closing shutter
EP1186506B1 (de) * 2000-09-11 2005-04-06 SAB WABCO GmbH Kupplungskopf für eine starre, automatische Mittelkupplung von Schienenfahrzeugen
JP2002225705A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Yutaka Seisakusho:Kk 電気連結器
EP1741611B1 (de) * 2005-07-07 2008-05-28 Bombardier Transportation GmbH Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2505450A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Voith Patent GmbH Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117289A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung und Mittelpufferkupplung für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4013659B1 (de) 2023-06-07
WO2021028150A1 (de) 2021-02-18
EP4013659A1 (de) 2022-06-22
CN114245780A (zh) 2022-03-25
CN114245780B (zh) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE69826202T2 (de) Kabelverbinderanordnung
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
DE102008048440A1 (de) Mittelpufferkupplung für schienengebundene Fahrzeuge
DE102017126546A1 (de) Elektrische Zugkupplung
DE102019125784B4 (de) Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
DE102019125783A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
DE102007047251A1 (de) Selbstjustierender Gerätesteckverbinder
DE102020104510A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
EP4013659B1 (de) Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung
DE102019114414A1 (de) Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung
DE102015207411A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
DE102019129439A1 (de) Vorrichtung zum konduktiven Laden mit verbesserten Kontakten
DE202011107900U1 (de) Steckverbinder
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
EP3969347B1 (de) Elektrozugkupplungssteckkontakt, elektrozugkupplungshälfte mit einem elektrozugkupplungssteckkontakt, elektrozugkupplung sowie zugkupplungshälfte und zugkupplung
DE102011100883B4 (de) Stecker und elektrische Steckverbindung
DE102015204530A1 (de) Austauschkontakt
DE102008046767B4 (de) Kontaktiereinrichtung
DE102004008719B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder
EP2562885B1 (de) Stecker mit Anpressfedervorrichtung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE3300136A1 (de) Einrichtung zur herstellung elektrischer kontaktverbindungen mit den kontakten einer steckvorrichtung, insbesondere pruefadapter zum anschluss von mit einer steckvorrichtung versehenen elektrischen bauteilen an eine pruefeinrichtung
DE102014202296A1 (de) Elektrisches Gerät und Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Gerät
DE102012106147B4 (de) Verbindungselement und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Kontaktpols einer Batterieeinheit und Prüfstand
EP2523260A1 (de) Elektrische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61G0007140000

Ipc: B61G0005100000