EP1741611B1 - Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP1741611B1 EP1741611B1 EP06014114A EP06014114A EP1741611B1 EP 1741611 B1 EP1741611 B1 EP 1741611B1 EP 06014114 A EP06014114 A EP 06014114A EP 06014114 A EP06014114 A EP 06014114A EP 1741611 B1 EP1741611 B1 EP 1741611B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control element
- protection cap
- coupling device
- operating
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G5/00—Couplings for special purposes not otherwise provided for
- B61G5/06—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G5/00—Couplings for special purposes not otherwise provided for
- B61G5/06—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
- B61G5/10—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables
Definitions
- the present invention relates to a coupling device for vehicles, in particular rail vehicles, with a carrier device, an interface unit which is connected to the carrier device and has connection elements, a protective cap for covering an access to the connection elements of the interface unit and an activation device connected to the protective cap for the method of Protective cap between a first position in which the protective cap covers the access, and a second position in which the cap releases the access, wherein the carrier device and the interface unit are movable in a first direction relative to each other, the actuating device for operation by the relative movement between is formed of the support means and the interface unit, the actuator comprises at least on one side of the protective cap only one cap carrying the actuator, and the Betä Tilting element is mounted pivotably about a pivot axis on the support means.
- the housings of the cable coupling halves to be coupled are precisely brought together with the aid of centering devices, and the sealing surfaces are then pressed against the housing front frame in such a way that a reliable seal against the environment is achieved.
- a protective cover covers access to the connection elements or contacts of the cable coupling. As a result, the housing interior, in particular held therein and under tension connection elements, to be protected against contact and contamination.
- a generic coupling device is for example from the DE-OS 1 904 511 known.
- the pivot axis of the cap carrying the actuating element is arranged offset far to the rear perpendicular to the contact surface between the cap and the interface unit. This has the consequence that the protective cap immediately upon opening or closing mainly performs a movement component parallel to the contact surface between the protective cap and the interface unit.
- this coupling device has the advantage that a high translation of the movement is achieved by the large distance between the protective cap and the articulation point of the actuating element on the carrier device, so that a relatively large movement of the protective cap can be achieved with a relatively small positioning movement of the interface device. This ensures that the protective cap is moved sufficiently quickly out of the linear movement space of the interface device, so that the interface device can continue to travel undisturbed in the direction of the further interface device to be coupled with it.
- the protective cap is arranged here pivotable about a fixed axis on the housing of the cable coupling half.
- the cable coupling half is moved forward for coupling via a drive relative to its carrier.
- a control pin fixedly connected to the carrier engages in a sliding guide of the protective cap in order to open it or to close it in the opposite direction.
- the simple pivotal mounting of the protective cap on the housing of the cable coupling half has the disadvantage that prevail when loosening the cap from its seat on the housing as well as the application of the cap on their seat on the housing relatively unfavorable relative movement conditions.
- the relative movement has a strong component tangential to the contact surface. This is on the one hand relatively wear-prone for the seals provided in the contact area, on the other hand, it is comparatively complicated in these kinematic conditions to ensure a sufficient sealing force in the contact area. Both have a detrimental effect on the achievable seal.
- the present invention is therefore based on the object to provide a coupling device of the type mentioned, which does not have the disadvantages mentioned above or at least to a lesser extent and in particular a simple design with favorable kinematic conditions in the immediate opening or closing of the cap allows and ensures a robust and reliable coverage of the connection elements of the interface device.
- the present invention solves this problem starting from an arrangement according to the preamble of claim 1 by the features stated in the characterizing part of claim 1.
- the present invention is based on the technical teaching that one can achieve a simple design with a favorable kinematic conditions in the immediate opening or closing of the cap and on the other a reliable coverage of the connection elements when the pivot axis of the actuating element arranged on the support means such is that the pivoting movement of the protective cap at its immediate opening or closing mainly has a component of movement perpendicular to the contact surface between the protective cap and the interface unit.
- the pivot axis of the actuating element is arranged for this purpose at least in the vicinity of the plane of the contact surface between the protective cap and the interface unit, preferably in the plane of the contact surface between the protective cap and the interface unit.
- the actuating device may in principle be designed in any suitable manner in order to achieve the desired movement of the protective cap.
- the actuating device preferably comprises a first control element which is designed to cooperate with a second control element, wherein the interaction of the first control element with the second control element causes an actuation of the actuating device under mutual relative movement.
- the first control and the second control can then interact, for example in the manner of a slotted guide and thus cause the desired movement of the protective cap.
- all forces acting on the actuating device for actuating the protective cap can be introduced into the protective cap via the two control elements.
- the first control element is preferably designed in the manner of a projection, while the second control element is designed in the manner of a guideway. So can be easily z. B. achieve complex pivoting movements of the cap. Combined with the movement of the interface device, a comparatively complex profile of the relative movement between the protective cap and the interface device can thus be achieved, which has an advantageous profile, in particular during the immediate opening and closing of the protective cap.
- at least one of the controls is designed to be adjustable, for example designed to be twistable and / or displaceable or arranged in order to reduce the manufacturing or assembly costs.
- the first control element is connected to the interface unit, while the second control element is connected to the actuating element.
- the interface device can then be designed comparatively simple.
- the first control element has a first control surface and the second control element has a second control surface.
- the first control surface and the second control surface are arranged such that mutual relative movement of the first control element and the second control element effects a movement of the protective cap from the first position.
- the method of the protective cap from the second position out can then be done by other controls.
- the first control element has a third control surface
- the second control element has a fourth control surface.
- the third control surface and the fourth control surface are then arranged such that a mutual relative movement of the first control element and the second control element causes a process of the protective cap from the second position. This then results in a particularly compact design with few components to be assembled or manufactured.
- the second control element is preferably fork-shaped, wherein the second control surface and the fourth control surface are facing each other and are formed on opposite regions of the second control element.
- the first control element can then be embodied as a simpler-for example, pin-shaped or plate-shaped projection or the like, which forms the first and third control surfaces and engages in the fork of the second control element during actuation.
- the actuating device comprises a clamping device which biases the protective cap in its first position against a first stop.
- the actuating device is designed in the manner of a bi-stable element with two stable end positions.
- the tensioning device therefore preferably comprises a spring device, which is articulated on the actuating element and the carrier device in such a way that it traverses a dead center with an at least local maximum of the pretensioning of the spring device when the protective cap moves between the first position and the second position.
- the spring device is then biased at least in the first position and the second position of the protective cap, so that they represent the two stable end positions.
- tension spring arrangements are preferred.
- the actuating element is mounted pivotably about a pivot axis on the carrier device and the clamping device comprises a spring device which is stretched between a first articulation point on the actuating element and a second articulation point on the carrier device.
- the connecting line of the first linkage point and the second linkage point cuts the pivot axis of the actuating element when moving the protective cap between the first position and the second position. In the position in which the connecting line and the pivot axis intersect is then the dead center.
- the actuating device preferably comprises a clamping device which biases the protective cap in the vicinity of its second position against a second stop.
- the actuating device comprises a third control element, which is designed to cooperate with a fourth control element, wherein the interaction the third control element with the fourth control causes biasing the protective cap in its second position against a third stop.
- the protective cap can be pressed, for example, against a sealing element which prevents the penetration of dirt into the protective cap, which could then also be transported into the interior of the interface device during the next closing of the protective cap.
- the third stop is formed as the protective cap against the environment sealing sealing element.
- the third control is connected to the interface unit while the fourth control is connected to the actuator. It is understood, however, that also a different arrangement can be selected.
- the protective cap is arranged pivotably on the actuating element such that a contact force introduced in its first position via the actuating element has a substantially uniform contact area between the protective cap and the interface unit Surface pressure generated.
- the present invention can be used for any interface devices.
- the interface unit preferably comprises electrical and / or optical connection means, since its advantages are particularly effective here.
- the interface unit can be moved relative to the carrier device via a drive unit.
- the drive unit can be a separately controlled drive. However, it is preferably a drive mechanism that draws its energy from the relative movement between components of the vehicles to be coupled.
- the present invention can also be used for any type of coupling.
- the coupling device according to the invention can be used if it is formed as part of a central buffer coupling of a rail vehicle.
- the present invention further relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with a coupling device according to the invention.
- FIG. 1 shows a schematic front view of a preferred embodiment of the coupling device 1 according to the invention, which is part of a central buffer coupling of a rail vehicle.
- the coupling device 1 comprises an interface unit in the form of an electrical cable coupling 2 with - not shown - electrical connections.
- the cable coupling 2 is mounted on a carrier device in the form of a carrier 3.
- the FIGS. 2 to 4 show schematic side views of the coupling device 1 with different positions of a protective cap 4, which in an in FIGS. 1 and 2 shown first end position closes the access 2.1 to the electrical terminals of the cable coupling 2 sealing.
- the cable coupling 2 is mounted longitudinally displaceably on the carrier 3.
- the carrier 3 on two guide rods 3.1, which extend through corresponding slide bushes 2.1 on the cable coupling 2.
- the cable coupling 2 can be moved linearly by a drive 5 along a first direction 5.1.
- the drive 5 can be a separately controlled drive. However, it is preferably a drive that derives its energy from the relative movement between the two vehicles to be coupled.
- the drive 5 shifts the cable coupling 2 in the first direction 5.1 relative to the carrier 3 from the in FIG. 2 illustrated retracted end position in the direction of the second vehicle.
- the drive 5 is preferably designed so that the cable coupling 2 only comes into contact with its counterpart on the other vehicle when the mechanical coupling of the two vehicles is already substantially complete, so that the cable coupling 2 as few mechanical shocks or the like through the Coupling process is suspended. Centering 2.2 provide accurate guidance of the cable coupling 2 and its counterpart relative to each other.
- the protective cap 4 has its in the Figures 1 and 2 be shown out the first end position. This is done via two symmetrically arranged on both sides of the cable coupling 2 actuators 6 by the relative movement along the direction 5.1 between the cable coupling 2 and the carrier. 3
- the actuating device 6 comprises an actuating element in the form of a lever 6.1, which is articulated pivotably about an axis perpendicular to the direction 5.1 pivot axis 6.2 on an arm 3.2.
- the arm 3.2 is rigidly connected to the carrier 3, in other words part of the carrier. 3
- the lever 6.1 carries the protective cap 4.
- the protective cap 4 is articulated in its central region about an axis 4.1 pivotally mounted on the lever 6.1.
- the axis 4.1 extends at least approximately through the center of gravity of the protective cap 4, so that it essentially retains its pivoting angle to the lever 6.1 without the influence of further external forces. Due to this central articulation of the protective cap 4 on the lever 6.1, a preferably uniform distribution of the contact force introduced via the lever 6.1 over the first stop-forming contact surface 2.3 of the cable coupling 2 with the protective cap 4 is achieved.
- the pivot axis 6.2 of the lever 6.1 runs parallel to the plane of the contact surface 2.3 between the cable coupling 2 and the protective cap 4 and is in the in the Figures 1 and 2 shown first end position of the protective cap 4 in the vicinity of the plane of the contact surface 2.3 arranged. This results in the immediate opening or closing of the cap 4 by the pivoting of the lever 6.1, a relative movement between the cable coupling 2 and the protective cap 4, which has a component perpendicular to the contact surface 2.3 mainly. This is advantageous under wear and sealing aspects.
- the contact force between the cap 4 and the cable coupling 2 is in the in the Figures 1 and 2 shown first end position of the protective cap 4 by a clamping device 6.3 of the Betjans worn'6 generated.
- the clamping device is designed as a simple prestressed in the first end position of the cap 4 tension spring 6.3, which is articulated on the one hand on the lever 6.1 and the other on the arm 3.2.
- the actuating device 6 has a first control element 6.4 attached to the cable coupling 2, which interacts with a second control element 6.5 arranged on the lever 6.1 when the cable coupling 2 moves.
- the first control element 6.4 is formed as a plate-shaped projection on the cable coupling 2, while the second control 6.5 is a fork-shaped area 6.5 of the lever 6.1.
- the first control element 6.4 on a first control surface 6.6, which cooperates with a second control surface 6.7 on the second control 6.5.
- the second control surface 6.7 is part of a guideway, which is formed on the fork-shaped second control 6.5.
- the articulation point of the protective cap 4 on the lever 6.1 has a significantly higher distance to the pivot axis 6.2 of the lever 6.1 than the second control surface 6.7, so that in this way a movement ratio is achieved. This causes a rapid, wear-reducing lifting of the cap 4 of the cable coupling 2 as soon as the cable coupling 2 is moved in the direction of 5.1 and the cap 4 is pivoted about the pivot axis 6.2 of the lever 6.1 in the direction of 6.8.
- the protective cap 4 pivots about the pivot axis 6.2 in the direction 6.8.
- the spring 6.3 is stretched more and more until the spring tension reaches its maximum in a dead center, in which the line 6.9 cuts through the two pivot points of the spring 6.3, the pivot axis 6.2.
- the torque generated by the spring force counteracts the lever 6.1 of the pivoting movement. If the dead center passes through, the torque generated by the spring force acts on the lever 6.1 now in the direction 6.8 of the pivoting movement.
- a third control surface 6.10 of the first control element 6.4 engaging in the fork-shaped second control element 6.5 engages with a fourth control surface 6.11 of the second control element 6.5.
- the third control surface 6.10 lies on the side of the first control element 6. 6 facing away from the first control surface 6.6.
- fourth control surface 6.11 and the second control surface 6.7 facing each other. This ensures that the two controls 6.4 and 6.5 now counteract the torque generated by the spring force on the lever 6.1 and limit further pivotal movement or allow only in a progressive method of the cable coupling 2 in the direction 5.1 a defined further pivotal movement.
- a second stop in the form of a stop surface 3.3 is provided which engages at a certain position of the lever 6.1 with a 6.1 attached to the lever stop pin 6.12 engaged so that further pivoting of the cap 4 is suppressed in the direction of 6.8 ,
- the protective cap 4 is already pivoted downwards so far at this time that the cable coupling 2 moves in the direction 5.1 over the protective cap 4 without touching it under the effect of appreciable contact forces. It may merely be that the protective cap 4 rotatable substantially without resistance on the lever 6.1, depending on its pivoting angle with respect to the lever 6.1, easily grinds on the underside 2.4 of the cable coupling 2 without appreciable contact forces acting here.
- the first control element 6.4 is disengaged from the further disengagement of the cable coupling 2 in the direction 5.1 bifurcated second control 6.5.
- the third control element 6.13 and the fourth control element 6.14 are arranged so that they only come into engagement when the cable coupling 2 is moved so far in the direction of 5.1, that the contact surface 4.2 of the cap 4, with which they in their first position on the Contact surface 2.3 of the cable coupling 2 is applied, in the second end position of the protective cap 4 (see FIG. 4 ) is at least as far sealed by the bottom 2.4 of the cable coupling 2, that no dirt or the like can get into the region of the protective cap 4, in the first end position of the cap 4 (see FIG. 2 ) covers access 2.1 to the connections. This is, as mentioned, prevented from accumulating in the open position of the cap 4 soiling or the like, which could reach the next closing of the cap 4 in the region of the terminals of the cable coupling 2.
- the corresponding area of the underside 2.4 of the cable coupling 2 and / or the contact surface 4.2 of the protective cap 4 is preferably provided with one or more sealing elements.
- the corresponding region of the underside 2.4 of the cable coupling 2 may be provided with a corresponding flat support of a soft rubber material or the like.
- the sealing force with which the protective cap 4 rests against the underside 2.4 of the cable coupling 2 is determined by the movement position of the cable coupling 2 in the second end position of the protective cap 4. The further the cable coupling 2 is moved in the direction of 5.1, the greater the sealing force.
- at least one of the components in the kinematic chain between the third control element 6.13 and the underside 2.4 of the cable coupling 2 can be formed elastically in sections.
- the closing of the protective cap 4 when uncoupling the two vehicles takes place in accordance with the reverse order by moving the cable coupling 2 against the direction of 5.1.
- This is - defined by the third control element 6,13 and the fourth Control 6.14 and due to the torque generated by the spring 6.3 - first the protective cap 4 is pivoted in the pivoting direction 6.8 and thereby from its second end position ( FIG. 4 ) lifted from the bottom 2.4 of the cable coupling 2 until the stop pin 6.12 rests against the stop surface 3.3 again.
- the third control surface 6:10 comes back into engagement with the fourth control surface 6.11, so that the cap 4 again - contrary to the direction of 5.1 and against the torque generated by the spring 6.3 - due to the process of the cable coupling 2 against the pivoting direction 6.8 is pivoted until the dead center is reached.
- the first control surface 6.6 again engages with the second control surface 6.7 and thus prevents uncontrolled closing of the protective cap 4 against the pivoting direction 6.8 by the torque generated by the spring 6.3.
- the first control surface 6.6 and the second control surface 6.7 then define the - caused by the torque generated by the spring 6.3 - closing movement of the protective cap 4 during further movement of the cable coupling 2 against the direction 5.1 to the first end position of the protective cap 4 (FIG. FIG. 2 ) is reached again.
- the present invention has been described above by way of example, in which the contact surfaces between the protective cap and the cable coupling are formed substantially flat.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sowing (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Toys (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einer Trägereinrichtung, einer Schnittstelleneinheit, die mit der Trägereinrichtung verbunden ist und Anschlusselemente aufweist, einer Schutzkappe zum Abdecken eines Zugangs zu den Anschlusselementen der Schnittstelleneinheit und einer mit der Schutzkappe verbundenen Betätigungseinrichtung zum Verfahren der Schutzkappe zwischen einer ersten Stellung, in der die Schutzkappe den Zugang abdeckt, und einer zweiten Stellung, in der die Schutzkappe den Zugang freigibt, wobei die Trägereinrichtung und die Schnittstelleneinheit in einer ersten Richtung relativ zueinander beweglich sind, die Betätigungseinrichtung zur Betätigung durch die Relativbewegung zwischen der Trägereinrichtung und der Schnittstelleneinheit ausgebildet ist, die Betätigungseinrichtung wenigstens an einer Seite der Schutzkappe nur ein die Schutzkappe tragendes Betätigungselement aufweist, und das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar an der Trägereinrichtung gelagert ist.
- Neben mechanischen Kräften müssen in vielen Fällen zwischen gekuppelten Schienenfahrzeugen auch elektrische Energie und elektrische oder optische Signale übertragen werden. Dies erfolgt in der Regel über eine so genannte Elektrokontakt- bzw. Kabelkupplung. Um die Kabelkupplungshälften nicht eventuellen Stößen beim Kuppeln der Fahrzeuge auszusetzen, werden die Kabelkupplungshälften in der Regel erst dann miteinander gekoppelt, wenn die Mittelpufferkupplungen der beiden Schienenfahrzeuge bereits mechanisch geschlossen sind.
- Beim Gegeneinanderführen der Kabelkupplungshälften werden die Gehäuse der zu kuppelnden Kabelkupplungshälften mit Hilfe von Zentriereinrichtungen präzise zusammengeführt und anschließend die Dichtungsflächen an den Gehäusefrontrahmen so zusammengepresst, dass eine zuverlässige Abdichtung gegenüber der Umwelt erreicht wird. Im ungekuppelten Zustand deckt eine Schutzklappe den Zugang zu den Anschlusselementen bzw. Kontakten der Kabelkupplung ab. Hierdurch soll das Gehäuseinnere, insbesondere die darin gehaltenen und unter Spannung stehenden Anschlusselemente, gegen Berührung und Verschmutzung geschützt werden.
- Eine gattungsgemäße Kupplungseinrichtung ist beispielsweise aus der
DE-OS 1 904 511 - Diese Kupplungseinrichtung weist zwar den Vorteil auf, dass durch den großen Abstand zwischen der Schutzkappe und dem Anlenkpunkt des Betätigungselements an der Trägereinrichtung eine hohe Übersetzung der Bewegung erzielt wird, sodass mit einer vergleichsweise kleinen Stellbewegung der Schnittstelleneinrichtung eine vergleichsweise große Bewegung der Schutzkappe erzielt werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schutzkappe ausreichend schnell aus dem linearen Bewegungsraum der Schnittstelleneinrichtung heraus bewegt wird, sodass die Schnittstelleneinrichtung ungestört weiter in Richtung der mit ihr zu koppelnden weiteren Schnittstelleneinrichtung verfahren werden kann.
- Bei dieser gattungsgemäßen Kupplungseinrichtung besteht jedoch das Problem, dass durch die hauptsächlich tangential zur Dichtfläche gerichtete Bewegung der Schutzkappe bei deren Öffnen oder Schließen nur eine vergleichsweise schlechte Abdichtung der Anschlusselemente der Schnittstelleneinrichtung erzielt wird bzw. ein vergleichsweise hoher Verschleiß der Dichtelemente im Bereich der Dichtfläche in Kauf genommen werden muss.
- Eine weitere Kupplungseinrichtung mit einer solchen Schutzkappe ist beispielsweise aus der
DE 196 21 083 A1 bekannt. Die Schutzkappe ist hier um eine feste Achse schwenkbar an dem Gehäuse der Kabelkupplungshälfte angeordnet. Die Kabelkupplungshälfte wird zum Koppeln über einen Antrieb relativ zu ihrem Träger nach vorne verfahren. Dabei greift ein fest mit dem Träger verbundener Steuerstift in eine Kulissenführung der Schutzkappe ein, um diese zu öffnen bzw. in Gegenrichtung zu schließen. Die einfache Schwenklagerung der Schutzkappe an dem Gehäuse der Kabelkupplungshälfte hat den Nachteil, dass beim Lösen der Schutzkappe von ihrem Sitz am Gehäuse ebenso wie beim Aufbringen der Schutzkappe auf ihren Sitz am Gehäuse vergleichsweise ungünstige Relativbewegungsverhältnisse vorherrschen. Die Relativbewegung weist eine starke Komponente tangential zur Kontaktfläche auf. Dies ist zum einen relativ verschleißträchtig für die im Kontaktbereich vorgesehenen Dichtungen, zum anderen gestaltet es sich bei diesen kinematischen Verhältnissen vergleichsweise aufwändig, eine ausreichende Dichtkraft im Kontaktbereich sicherzustellen. Beides wirkt sich nachteilig auf die erzielbare Abdichtung aus. - Ähnliche Probleme bestehen bei der Kupplungseinrichtung, die aus der und der
DE 195 01 009 A1 bekannt ist. Dort ist die Schutzkappe jeweils zu beiden Seiten an einem am Gehäuse der Kabelkupplungshälfte angelenkten Hebelarm schwenkbar gehalten, der die Schutzkappe nahezu tangential nach oben von der Kontaktfläche abzieht. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung liegt in der vergleichsweise ausladenden Gestaltung der Betätigungseinrichtung für die Schutzkappe, die sehr lange Hebelarme und damit vergleichsweise erfordert und damit vergleichsweise viel Bauraum beansprucht. - Um den ungünstigen kinematischen Bedingungen beim unmittelbaren Öffnen bzw. Schließen der Schutzkappe entgegenzuwirken, wird in der
DE 100 15 420 A1 eine gattungsgemäße Kupplungseinrichtung vorgeschlagen, bei der die Schutzkappe zu beiden Seiten über jeweils zwei am Gehäuse der Kabelkupplungshälfte angelenkte Hebelarme getragen und betätigt wird. Diese Anordnung erzielt zwar günstigere kinematische Verhältnisse beim unmittelbaren Öffnen bzw. Schließen der Schutzkappe mit einer größeren Bewegungskomponente senkrecht zur Kontaktfläche, sie ist jedoch vergleichsweise aufwändig von ihrer Gestaltung. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere eine einfache Gestaltung mit günstigen kinematischen Verhältnissen beim unmittelbaren Öffnen bzw. Schließen der Schutzkappe ermöglicht und eine robuste und zuverlässige Abdeckung der Anschlusselemente der Schnittstelleneinrichtung gewährleistet.
- Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man eine einfache Gestaltung mit zum einen günstigen kinematischen Verhältnissen beim unmittelbaren Öffnen bzw. Schließen der Schutzkappe und zum anderen einer zuverlässigen Abdeckung der Anschlusselemente erzielen kann, wenn die Schwenkachse des Betätigungselements an der Trägereinrichtung derart angeordnet ist, dass die Schwenkbewegung der Schutzkappe bei ihrem unmittelbaren Öffnen oder Schließen hauptsächlich eine Bewegungskomponente senkrecht zur Kontaktfläche zwischen der Schutzkappe und der Schnittstelleneinheit aufweist.
- Es hat sich dabei gezeigt, dass auch mit einer solchen vergleichsweise einfachen Kinematik mit nur einem Betätigungselement auf kleinem Raum mit einfachen Mitteln ein Bewegungsablauf erzielt werden kann, der sowohl ein schnelles Entfernen der Schutzkappe aus dem Bewegungsraum der Schnittstelleneinheit als auch eine günstige Kinematik unmittelbar beim Öffnen bzw. Schließen der Schutzkappe ermöglicht. Hierdurch wird zum einen eine gute Abdichtung und zum anderen ein geringer Verschleiß der Dichtelemente sichergestellt.
- Erfindungsgemäß ist die Schwenkachse des Betätigungselements hierzu zumindest in der Nähe der Ebene der Kontaktfläche zwischen der Schutzkappe und der Schnittstelleneinheit angeordnet, vorzugsweise in der Ebene der Kontaktfläche zwischen der Schutzkappe und der Schnittstelleneinheit.
- Durch die Lagerung des Betätigungselements und damit auch der Schutzkappe an der Trägereinrichtung kann zum einen eine einfache Gestaltung mit gegebenenfalls nur einem Betätigungselement, also beispielsweise einem schwenkbar gelagerten Hebel, erzielt werden. Zum anderen kann dank der Tatsache, dass die Schutzkappe nicht an der Schnittstelleneinrichtung gehalten ist, deren Bewegung also nicht notwendigerweise folgen muss, in einfacher Weise ein vergleichsweise komplexes Relativbewegungsprofil zwischen der Schutzkappe und der Schnittstelleneinrichtung erzielt werden. Dies ermöglicht insbesondere die Realisierung günstiger kinematischer Verhältnisse beim unmittelbaren Öffnen bzw. Schließen der Schutzkappe. So kann beispielsweise unmittelbar vor dem Schließen der Schutzkappe die Schwenkbewegung der Schutzkappe bereits abgeschlossen sein und die restliche Schließbewegung alleine durch eine (z. B. lineare) Verfahrbewegung der Schnittstelleneinrichtung erzielt werden.
- Die Betätigungseinrichtung kann grundsätzlich in beliebiger geeigneter Weise gestaltet sein, um die gewünschte Bewegung der Schutzkappe zu erzielen. Wegen der besonders einfachen Gestaltung umfasst die Betätigungseinrichtung bevorzugt ein erstes Steuerelement, das zum Zusammenwirken mit einem zweiten Steuerelement ausgebildet ist, wobei das Zusammenwirken des ersten Steuerelements mit dem zweiten Steuerelement unter gegenseitiger Relativbewegung eine Betätigung der Betätigungseinrichtung bewirkt. Das erste Steuerelement und das zweite Steuerelement können dann beispielsweise nach Art einer Kulissenführung zusammenwirken und so die gewünschte Verfahrbewegung der Schutzkappe bewirken. Dabei können insbesondere sämtliche zur Betätigung der Schutzkappe an der Betätigungseinrichtung wirkenden Kräfte über die beiden Steuerelemente in die Schutzkappe eingeleitet werden.
- Wegen der besonders einfachen Gestaltung ist das erste Steuerelement vorzugsweise nach Art eines Vorsprungs ausgebildet, während das zweite Steuerelement nach Art einer Führungsbahn ausgebildet ist. So lassen sich auf einfache Weise z. B. komplexe Schwenkbewegungen der Schutzkappe erzielen. Kombiniert mit der Bewegung der Schnittstelleneinrichtung lässt sich so ein vergleichsweise komplexes Profil der Relativbewegung zwischen der Schutzkappe und der Schnittstelleneinrichtung erzielen, welches insbesondere beim unmittelbaren Öffnen und Schließen der Schutzkappe einen vorteilhaften Verlauf aufweist. Dabei ist vorzugsweise wenigstens eines der Steuerelemente justierbar ausgebildet, beispielsweise verdreh- und/oder verschiebbar ausgebildet oder angeordnet, um den Herstellungs- bzw. Montageaufwand zu reduzieren. Bevorzugt ist das erste Steuerelement mit der Schnittstelleneinheit verbunden, während das zweite Steuerelement mit dem Betätigungselement verbunden ist. Die Schnittstelleneinrichtung kann dann vergleichsweise einfach gestaltet sein.
- Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung ist vorgesehen, dass das erste Steuerelement eine erste Steuerfläche aufweist und das zweite Steuerelement eine zweite Steuerfläche aufweist. Die erste Steuerfläche und die zweite Steuerfläche sind derart angeordnet, dass eine gegenseitige Relativbewegung des ersten Steuerelements und des zweiten Steuerelements ein Verfahren der Schutzkappe aus der ersten Stellung heraus bewirkt.
- Das Verfahren der Schutzkappe aus der zweiten Stellung heraus kann dann durch weitere Steuerelemente erfolgen. Bevorzugt ist aber zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das erste Steuerelement eine dritte Steuerfläche aufweist, während das zweite Steuerelement eine vierte Steuerfläche aufweist. Die dritte Steuerfläche und die vierte Steuerfläche sind dann derart angeordnet, dass eine gegenseitige Relativbewegung des ersten Steuerelements und des zweiten Steuerelements ein Verfahren der Schutzkappe aus der zweiten Stellung heraus bewirkt. Hiermit ergibt sich dann eine besonders kompakte Gestaltung mit wenigen zu montierenden bzw. zu fertigenden Bauteilen.
- Um eine solche kompakte Ausführung zu realisieren, ist das zweite Steuerelement vorzugsweise gabelförmig ausgebildet, wobei die zweite Steuerfläche und die vierte Steuerfläche einander zugewandt sind und an einander gegenüberliegenden Bereichen des zweiten Steuerelements ausgebildet sind. Das erste Steuerelement kann dann als einfacher - beispielsweise stift- oder plattenförmiger - Vorsprung oder dergleichen ausgebildet sein, der die erste und dritte Steuerfläche ausbildet und während der Betätigung in die Gabel des zweiten Steuerelements eingreift.
- Wie erwähnt, können sämtliche Betätigungskräfte für die Schutzkappe über die Steuerelemente eingeleitet werden. Bei anderen vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung ist jedoch vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung eine Spanneinrichtung umfasst, welche die Schutzkappe in ihrer ersten Stellung gegen einen ersten Anschlag vorspannt. Durch eine solche Spanneinrichtung können zum einen in einfacher Weise Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden und zudem kann auf einfach Weise eine entsprechende Dichtkraft an der Kontaktfläche zwischen der Schutzkappe und der Schnittstelleneinrichtung erzielt werden, die dann im Übrigen den ersten Anschlag darstellt.
- Bevorzugt ist die Betätigungseinrichtung nach Art eines bi-stabilen Elements mit zwei stabilen Endlagen ausgebildet. Bevorzugt umfasst die Spanneinrichtung daher eine Federeinrichtung, die derart an dem Betätigungselement und der Trägereinrichtung angelenkt ist, dass sie beim Verfahren der Schutzkappe zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung einen Totpunkt mit einem zumindest lokalen Maximum der Vorspannung der Federeinrichtung durchfährt. Die Federeinrichtung ist dabei dann zumindest auch in der ersten Stellung und der zweiten Stellung der Schutzkappe vorgespannt, sodass diese die beiden stabilen Endlagen darstellen. Eine solche Anordnung kann sowohl mit einer Druckfederanordnung als auch mit einer Zugfederanordnung erzielt werden. Wegen der einfacheren Gestaltung der Federeinrichtung werden jedoch Zugfederanordnungen bevorzugt.
- Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, dass das Betätigungselement um eine Schwenkachse schwenkbar an der Trägereinrichtung gelagert ist und die Spanneinrichtung eine Federeinrichtung umfasst, die zwischen einem ersten Anlenkpunkt an dem Betätigungselement und einem zweiten Anlenkpunkt an der Trägereinrichtung gespannt ist. Die Verbindungsgerade des ersten Anlenkpunkts und des zweiten Anlenkpunkts schneidet beim Verfahren der Schutzkappe zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung die Schwenkachse des Betätigungselements. In der Stellung, in der sich die Verbindungsgerade und die Schwenkachse schneiden liegt dann der Totpunkt.
- Um in einfacher Weise eine begrenzte Bewegung der Schutzkappe im Bereich der zweiten Stellung der Schutzkappe zu erzielen, umfasst die Betätigungseinrichtung bevorzugt eine Spanneinrichtung, welche die Schutzkappe in der Nähe ihrer zweiten Stellung gegen einen zweiten Anschlag vorspannt.
- Bei besonders vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung ein drittes Steuerelement umfasst, das zum Zusammenwirken mit einem vierten Steuerelement ausgebildet ist, wobei das Zusammenwirken des dritten Steuerelements mit dem vierten Steuerelement ein Vorspannen der in ihrer zweiten Stellung befindlichen Schutzkappe gegen einen dritten Anschlag bewirkt. Hierdurch kann die Schutzkappe beispielsweise gegen ein Dichtungselement gedrückt werden, welches das Eindringen von Verschmutzungen in die Schutzkappe verhindert, welche beim nächsten Schließen der Schutzkappe dann auch ins Innere der Schnittstelleneinrichtung transportiert werden könnten. Bevorzugt ist daher der dritte Anschlag als die Schutzkappe gegen die Umgebung abdichtendes Dichtungselement ausgebildet.
- Vorzugsweise ist das dritte Steuerelement mit der Schnittstelleneinheit verbunden, während das vierte Steuerelement mit dem Betätigungselement verbunden ist. Es versteht sich jedoch, dass auch eine andere Anordnung gewählt werden kann.
- Um eine gleichmäßig gute Abdichtung durch die Schutzkappe zu erzielen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schutzkappe derart schwenkbar an dem Betätigungselement angeordnet ist, dass eine in ihrer ersten Stellung über das Betätigungselement eingeleitete Anpresskraft über den Kontaktbereich zwischen der Schutzkappe und der Schnittstelleneinheit eine im Wesentlichen gleichmäßige Flächenpressung erzeugt.
- Die vorliegende Erfindung lässt sich für beliebige Schnittstelleneinrichtungen einsetzen. Vorzugsweise umfasst die Schnittstelleneinheit elektrische und/oder optische Anschlussmittel, da ihre Vorteile hierbei besonders gut zum Tragen kommen.
- Bei besonders einfach gestalteten Varianten ist die Schnittstelleneinheit über eine Antriebseinheit relativ zur Trägereinrichtung verfahrbar. Die Antriebseinheit kann dabei ein separat angesteuerter Antrieb sein. Bevorzugt handelt es sich aber um einen Antriebsmechanismus, der seine Energie aus der Relativbewegung zwischen Komponenten der zu kuppelnden Fahrzeuge zieht.
- Die vorliegende Erfindung lässt sich weiterhin für beliebige Kupplungsarten einsetzen. Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung einsetzen, wenn sie als Bestandteil einer Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs ausgebildet ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung mit in ihrer ersten Endstellung befindlicher Schutzkappe;
- Figur 2
- eine schematische Seitenansicht der Kupplungseinrichtung aus
Figur 1 mit in ihrer ersten Endstellung befindlicher Schutzkappe; - Figur 3
- eine schematische Seitenansicht der Kupplungseinrichtung aus
Figur 1 in einer Stellung der Schutzkappe kurz nach Durchfahren des Totpunktes; - Figur 4
- eine schematische Seitenansicht der Kupplungseinrichtung aus
Figur 1 mit in ihrer zweiten Endstellung befindlicher Schutzkappe. - Die
Figur 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung 1, die Bestandteil einer Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs ist. - Die Kupplungseinrichtung 1 umfasst eine Schnittstelleneinheit in Form einer elektrischen Kabelkupplung 2 mit - nicht dargestellten - elektrischen Anschlüssen. Die Kabelkupplung 2 ist an einer Trägereinrichtung in Form eines Trägers 3 gelagert. Die
Figuren 2 bis 4 zeigen schematische Seitenansichten der Kupplungseinrichtung 1 mit unterschiedlichen Stellungen einer Schutzkappe 4, welche in einer inFigur 1 und 2 dargestellten ersten Endstellung den Zugang 2.1 zu den elektrischen Anschlüssen der Kabelkupplung 2 dichtend verschließt. - Die Kabelkupplung 2 ist längsverschieblich an dem Träger 3 gelagert. Hierzu weist der Träger 3 zwei Führungsstangen 3.1 auf, die sich durch entsprechende Gleitbuchsen 2.1 an der Kabelkupplung 2 erstrecken. Die Kabelkupplung 2 kann durch einen Antrieb 5 entlang einer ersten Richtung 5.1 linear verfahren werden. Der Antrieb 5 kann dabei ein separat angesteuerter Antrieb sein. Bevorzugt ist es jedoch ein Antrieb, der seine Energie aus der Relativbewegung zwischen den beiden zu kuppelnden Fahrzeugen bezieht.
- Zum Kuppeln der Kabelkupplung 2 mit einem Gegenstück an einem zweiten Fahrzeug verschiebt der Antrieb 5 die Kabelkupplung 2 in der ersten Richtung 5.1 relativ zum Träger 3 aus der in
Figur 2 dargestellten eingefahrenen Endstellung in Richtung des zweiten Fahrzeugs. Der Antrieb 5 ist dabei bevorzugt so ausgebildet, dass die Kabelkupplung 2 erst dann mit ihrem Gegenstück am anderen Fahrzeug in Kontakt gelangt, wenn die mechanische Kupplung der beiden Fahrzeuge bereits im Wesentlichen abgeschlossen ist, sodass die Kabelkupplung 2 möglichst wenigen mechanischen Stößen oder dergleichen durch den Kupplungsvorgang ausgesetzt ist. Zentrierstifte 2.2 sorgen für eine genaue Führung der Kabelkupplung 2 und ihres Gegenstücks relativ zueinander. - In der in
Figur 1 und 2 dargestellten eingefahrenen Endstellung der Kabelkupplung 2 deckt die Schutzkappe 4 die elektrischen Anschlüsse der Kabelkupplung 2 ab und verhindert somit zum einen einen ungewollten Kontakt mit diesen gegebenenfalls unter Spannung stehenden elektrischen Anschlüssen als auch eine Verschmutzung oder sonstige Beeinträchtigung der Anschlüsse. - Um das Koppeln mit dem Gegenstück am anderen Fahrzeug zu ermöglichen, muss die Schutzkappe 4 aus ihrer in den
Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Endstellung heraus gefahren werden. Dies geschieht über zwei symmetrisch zu beiden Seiten der Kabelkupplung 2 angeordnete Betätigungseinrichtungen 6 durch die Relativbewegung entlang der Richtung 5.1 zwischen der Kabelkupplung 2 und dem Träger 3. - Hierzu umfasst die Betätigungseinrichtung 6 ein Betätigungselement in Form eines Hebels 6.1, der um eine zur Richtung 5.1 senkrechte Schwenkachse 6.2 schwenkbar an einem Arm 3.2 angelenkt ist. Der Arm 3.2 ist starr mit dem Träger 3 verbunden, mit anderen Worten Bestandteil des Trägers 3.
- Der Hebel 6.1 trägt die Schutzkappe 4. Hierzu ist die Schutzkappe 4 in ihrem Mittenbereich um eine Achse 4.1 schwenkbar an dem Hebel 6.1 angelenkt. Die Achse 4.1 verläuft zumindest annähernd durch den Schwerpunkt der Schutzkappe 4, sodass diese ohne Einfluss weiterer externer Kräfte im Wesentlichen ihren Schwenkwinkel zum Hebel 6.1 beibehält. Durch diese mittige Anlenkung der Schutzkappe 4 am Hebel 6.1 wird zudem eine unter Abdichtungsgesichtspunkten vorteilhafte möglichst gleichmäßige Verteilung der über den Hebel 6.1 eingeleiteten Anpresskraft über die einen ersten Anschlag bildende Kontaktfläche 2.3 der Kabelkupplung 2 mit der Schutzkappe 4 erzielt.
- Die Schwenkachse 6.2 des Hebels 6.1 verläuft parallel zur Ebene der Kontaktfläche 2.3 zwischen der Kabelkupplung 2 und der Schutzkappe 4 und ist in der in den
Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Endstellung der Schutzkappe 4 in der Nähe der Ebene der Kontaktfläche 2.3 angeordnet. Hierdurch ergibt sich beim unmittelbaren Öffnen bzw. Schließen der Schutzkappe 4 durch das Verschwenken des Hebels 6.1 eine Relativbewegung zwischen der Kabelkupplung 2 und der Schutzkappe 4, die hauptsächlich eine Komponente senkrecht zur Kontaktfläche 2.3 aufweist. Dies ist unter Verschleiß- und Abdichtungsgesichtspunkten von Vorteil. - Die Anpresskraft zwischen der Schutzkappe 4 und der Kabelkupplung 2 wird in der in den
Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Endstellung der Schutzkappe 4 durch eine Spanneinrichtung 6.3 der Betätigungseinrichtung'6 erzeugt. Die Spanneinrichtung ist dabei als einfache in der ersten Endstellung der Schutzkappe 4 vorgespannte Zugfeder 6.3 ausgebildet, die zum einen an dem Hebel 6.1 und zum anderen an dem Arm 3.2 angelenkt ist. - Um die Schutzkappe 4 durch die Verfahrbewegung der Kabelkupplung 2 aus der ersten Endstellung heraus zu bewegen, weist die Betätigungseinrichtung 6 ein an der Kabelkupplung 2 befestigtes erstes Steuerelement 6.4 auf, das beim Verfahren der Kabelkupplung 2 mit einem am Hebel 6.1 angeordneten zweiten Steuerelement 6.5 zusammenwirkt. Das erste Steuerelement 6.4 ist als plattenförmiger Vorsprung an der Kabelkupplung 2 ausgebildet, während das zweite Steuerelement 6.5 ein gabelförmig ausgebildeter Bereich 6.5 des Hebels 6.1 ist.
- Zum Herausfahren der Schutzkappe 4 aus ihrer in den
Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Endstellung weist das erste Steuerelement 6.4 eine erste Steuerfläche 6.6 auf, die mit einer zweiten Steuerfläche 6.7 an dem zweiten Steuerelement 6.5 zusammenwirkt. Die zweite Steuerfläche 6.7 ist dabei Bestandteil einer Führungsbahn, die an dem gabelförmigen zweiten Steuerelement 6.5 ausgebildet ist. - Der Anlenkpunkt der Schutzkappe 4 an dem Hebel 6.1 weist einen deutlich höheren Abstand zur Schwenkachse 6.2 des Hebels 6.1 auf als die zweite Steuerfläche 6.7, sodass hierdurch eine Bewegungsübersetzung erzielt wird. Dies bewirkt ein schnelles, verschleißminderndes Abheben der Schutzkappe 4 von der Kabelkupplung 2, sobald die Kabelkupplung 2 in der Richtung 5.1 verfahren wird und die Schutzkappe 4 um die Schwenkachse 6.2 des Hebels 6.1 in der Richtung 6.8 verschwenkt wird.
- Wird die Kabelkupplung 2 weiter in der Richtung 5.1 verfahren, so schwenkt die Schutzkappe 4 um die Schwenkachse 6.2 in der Richtung 6.8. Damit wird die Feder 6.3 immer weiter gespannt, bis die Federspannung ihr Maximum in einem Totpunkt erreicht, bei dem die Gerade 6.9 durch die beiden Anlenkpunkte der Feder 6.3 die Schwenkachse 6.2 schneidet. Bis zu diesem Totpunkt wirkt das durch die Federkraft erzeugte Drehmoment auf den Hebel 6.1 der Schwenkbewegung entgegen. Wird der Totpunkt durchfahren, wirkt das durch die Federkraft erzeugte Drehmoment auf den Hebel 6.1 nunmehr in der Richtung 6.8 der Schwenkbewegung.
- Annähernd zu diesem Zeitpunkt gelangt eine dritte Steuerfläche 6.10 des hierbei in das gabelförmige zweite Steuerelement 6.5 eingreifenden ersten Steuerelements 6.4 mit einer vierten Steuerfläche 6.11 des zweiten Steuerelements 6.5 in Eingriff. Wie
Figur 3 zu entnehmen ist, liegt die dritte Steuerfläche 6.10 auf der der ersten Steuerfläche 6.6 abgewandten Seite des ersten Steuerelements 6.4. Weiterhin sind die im innern des gabelförmigen zweiten Steuerelements 6.5 angeordnete vierte Steuerfläche 6.11 und die zweite Steuerfläche 6,7 einander zugewandt. Hierdurch wird erreicht, dass die beiden Steuerelemente 6.4 und 6.5 nunmehr dem durch die Federkraft erzeugten Drehmoment auf den Hebel 6.1 entgegenwirken und eine weitere Schwenkbewegung begrenzen bzw. nur bei einem fortschreitenden Verfahren der Kabelkupplung 2 in der Richtung 5.1 eine definierte weitere Schwenkbewegung erlauben. - An der Unterseite des Arms 3.2 ist ein zweiter Anschlag in Form einer Anschlagfläche 3.3 vorgesehen, der bei einer bestimmten Stellung des Hebels 6.1 mit einem am Hebel 6.1 befestigten Anschlagstift 6.12 in Eingriff gelangt, sodass ein weiteres Verschwenken der Schutzkappe 4 in der Richtung 6.8 unterbunden wird. Die Schutzkappe 4 ist zu diesem Zeitpunkt bereits so weit nach unten verschwenkt, dass die Kabelkupplung 2 in der Richtung 5.1 über der Schutzkappe 4 verfahren, ohne diese unter Wirkung nennenswerter Kontaktkräfte zu berühren. Es kann dabei lediglich sein, dass die im Wesentlichen widerstandsfrei auf dem Hebel 6.1 drehbare Schutzkappe 4 je nach ihrem Schwenkwinkel bezüglich des Hebels 6.1 leicht an der Unterseite 2.4 der Kabelkupplung 2 schleift, ohne dass hierbei nennenswerte Kontaktkräfte wirken.
- Wird die Kabelkupplung 2 nach Anliegen des Anschlagstifts 6.12 an der Anschlagfläche 3.3 weiter in der Richtung 5.1 verfahren, erfolgt zunächst keine weitere Schwenkbewegung der Schutzkappe 4. Insbesondere gelangt beim weiteren Verfahren der Kabelkupplung 2 in der Richtung 5.1 auch das erste Steuerelement 6.4 außer Eingriff mit dem gabelförmigen zweiten Steuerelement 6.5.
- Erst wenn ein an der Kabelkupplung 2 befestigtes drittes Steuerelement 6.13 der Betätigungseinrichtung 6 mit einem an dem Hebel 6.1 angeformten vierten Steuerelement 6.14 der Betätigungseinrichtung 6 in Eingriff gelangt, wird die Schutzkappe 4 beim Verfahren der Kabelkupplung 2 in der Richtung 5.1 wieder entgegen der Richtung 6.8 verschwenkt. Hierdurch bewegt sich die Schutzkappe 4 definiert gegen das von der Feder 6.3 erzeugte Drehmoment zur ihr zugewandten Unterseite 2.4 der Kabelkupplung 2 hin.
- Das dritte Steuerelement 6.13 und das vierte Steuerelement 6.14 sind so angeordnet, dass sie erst in Eingriff gelangen, wenn die Kabelkupplung 2 so weit in der Richtung 5.1 verfahren ist, dass die Kontaktfläche 4.2 der Schutzkappe 4, mit der sie in ihrer ersten Stellung an der Kontaktfläche 2.3 der Kabelkupplung 2 anliegt, in der zweiten Endstellung der Schutzkappe 4 (siehe
Figur 4 ) zumindest so weit durch die Unterseite 2.4 der Kabelkupplung 2 dichtend abgedeckt ist, dass keine Verschmutzungen oder dergleichen in den Bereich der Schutzkappe 4 gelangen können, der in der ersten Endstellung der Schutzkappe 4 (sieheFigur 2 ) den Zugang 2.1 zu den Anschlüssen abdeckt. Hiermit wird, wie erwähnt, verhindert, dass sich in der geöffneten Stellung der Schutzkappe 4 Verschmutzungen oder dergleichen ansammeln können, die beim nächsten Schließen der Schutzkappe 4 in den Bereich der Anschlüsse der Kabelkupplung 2 gelangen könnten. - Um den dichtenden Abschluss der Schutzkappe 4 mit der Unterseite 2.4 der Kabelkupplung 2 zu erzielen, ist der entsprechende Bereich der Unterseite 2.4 der Kabelkupplung 2 und/oder die Kontaktfläche 4.2 der Schutzkappe 4 bevorzugt mit einem oder mehreren Dichtungselementen versehen. Beispielsweise kann der entsprechende Bereich der Unterseite 2.4 der Kabelkupplung 2 mit einer entsprechenden flächigen Auflage aus einem weichen Gummimaterial oder dergleichen versehen sein.
- Die Dichtkraft, mit der die Schutzkappe 4 an der Unterseite 2.4 der Kabelkupplung 2 anliegt, wird über die Verfahrposition der Kabelkupplung 2 in der zweiten Endstellung der Schutzkappe 4 bestimmt. Je weiter die Kabelkupplung 2 in die Richtung 5.1 verfahren ist, desto größer ist die Dichtkraft. Um die Dichtkraft zu begrenzen bzw, einen weniger steilen Anstieg der Dichtkraft zu erzielen, kann wenigstens eines der Bauteile in der kinematischen Kette zwischen dem dritten Steuerelement 6.13 und der Unterseite 2.4 der Kabelkupplung 2 abschnittsweise elastisch ausgebildet sein.
- Das Schließen der Schutzkappe 4 beim Entkuppeln der beiden Fahrzeuge erfolgt in entsprechend umgekehrter Reihenfolge durch Verfahren der Kabelkupplung 2 entgegen der Richtung 5.1. Hierbei wird - definiert durch das dritte Steuerelement 6,13 und das vierte Steuerelement 6.14 und bedingt durch das von der Feder 6.3 erzeugte Drehmoment - zunächst die Schutzkappe 4 in der Schwenkrichtung 6.8 verschwenkt und dabei aus ihrer zweiten Endstellung (
Figur 4 ) von der Unterseite 2.4 der Kabelkupplung 2 abgehoben, bis der Anschlagstift 6.12 wieder an der Anschlagfläche 3.3 anliegt. Nach einem gewissen weiteren Verfahrweg der Kabelkupplung 2 gelangt die dritte Steuerfläche 6.10 wieder in Eingriff mit der vierten Steuerfläche 6.11, sodass die Schutzkappe 4 wieder - bedingt durch das Verfahren der Kabelkupplung 2 entgegen der Richtung 5.1 und entgegen dem von der Feder 6.3 erzeugten Drehmoment - entgegen der Schwenkrichtung 6.8 verschwenkt wird, bis die Totpunktlage erreicht wird. Annähernd mit Durchfahren der Totpunktlage gelangt die erste Steuerfläche 6.6 wieder mit der zweiten Steuerfläche 6.7 in Eingriff und verhindert so ein unkontrolliertes Schließen der Schutzkappe 4 entgegen der Schwenkrichtung 6.8 durch das von der Feder 6.3 erzeugte Drehmoment. Die erste Steuerfläche 6.6 und die zweite Steuerfläche 6.7 definieren dann die - durch das von der Feder 6.3 erzeugte Drehmoment bedingte - Schließbewegung der Schutzkappe 4 beim weiteren Verfahren der Kabelkupplung 2 entgegen der Richtung 5.1 bis die erste Endstellung der Schutzkappe 4 (Figur 2 ) wieder erreicht ist. - Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem die Kontaktflächen zwischen der Schutzkappe und der Kabelkupplung im wesentlichen eben ausgebildet sind.
Claims (19)
- Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit- einer Trägereinrichtung (3),- einer Schnittstelleneinheit (2), die mit der Trägereinrichtung (3) verbunden ist und Anschlusselemente aufweist,- einer Schutzkappe (4) zum Abdecken eines Zugangs (2.1) zu den Anschlusselementen der Schnittstelleneinheit (2) und- einer mit der Schutzkappe (4) verbundenen Betätigungseinrichtung (6) zum Verfahren der Schutzkappe (4) zwischen einer ersten Stellung, in der die Schutzkappe (4) den Zugang (2.1) abdeckt, und einer zweiten Stellung, in der die Schutzkappe (4) den Zugang (2.1) freigibt, wobei- die Trägereinrichtung (3) und die Schnittstelleneinheit (2) in einer ersten Richtung (5.1) relativ zueinander beweglich sind,- die Betätigungseinrichtung (6) zur Betätigung durch die Relativbewegung zwischen der Trägereinrichtung (3) und der Schnittstelleneinheit (2) ausgebildet ist, und- die Betätigungseinrichtung (6) wenigstens an einer Seite der Schutzkappe (4) nur ein die Schutzkappe (4) tragendes Betätigungselement (6.1) aufweist,- das Betätigungselement (6.1) um eine Schwenkachse (6.2) schwenkbar an der Trägereinrichtung (3) gelagert ist,dadurch gekennzeichnet, dass- die Schwenkachse (6.2) des Betätigungselements (6.1) derart zumindest in der Nähe der Ebene der Kontaktfläche (2.3) zwischen der Schutzkappe und der Schnittstelleneinheit (2) angeordnet ist, dass die Schwenkbewegung der Schutzkappe (4) bei ihrem unmittelbaren Öffnen oder Schließen hauptsächlich eine Bewegungskomponente senkrecht zur Kontaktfläche (2.3) zwischen der Schutzkappe (4) und der Schnittstelleneinheit (2) aufweist.
- Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6.2) des Betätigungselements (6.1)in der Ebene der Kontaktfläche (2.3) zwischen der Schutzkappe (4) und der Schnittstelleneinheit (2), angeordnet ist.
- Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) ein erstes Steuerelement (6.4) umfasst, das zum Zusammenwirken mit einem zweiten Steuerelement (6.5) ausgebildet ist, wobei das Zusammenwirken des ersten Steuerelements (6.4) mit dem zweiten Steuerelement (6.5) unter gegenseitiger Relativbewegung eine Betätigung der Betätigungseinrichtung (6) bewirkt.
- Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass- das erste Steuerelement (6.4) nach Art eines Vorsprungs ausgebildet ist und- das zweite Steuerelement (6.5) nach Art einer Führungsbahn ausgebildet ist.
- Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass- das erste Steuerelement (6.4) mit der Schnittstelleneinheit (2) verbunden ist und- das zweite Steuerelement (6.5) mit dem Betätigungselement (6.1) verbunden ist.
- Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass- das erste Steuerelement (6.4) eine erste Steuerfläche (6.6) aufweist und das zweite Steuerelement (6.5) eine zweite Steuerfläche (6.7) aufweist, wobei die erste Steuerfläche (6.6) und die zweite Steuerfläche (6.7) derart angeordnet sind, dass eine gegenseitige Relativbewegung des ersten Steuerelements (6.4) und des zweiten Steuerelements (6.5) ein Verfahren der Schutzkappe (4) aus der sten Stellung heraus bewirktund/oder- das erste Steuerelement (6.4) eine dritte Steuerfläche (6.10) aufweist und das zweite Steuerelement (6.5) eine vierte Steuerfläche (6.11) aufweist, wobei die dritte Steuerfläche (6.10) und die vierte Steuerfläche (6.11) derart angeordnet sind, dass eine gegenseitige Relativbewegung des ersten Steuerelements (6.4) und des zweiten Steuerelements (6.5) ein Verfahren der Schutzkappe (4) aus der zweiten Stellung heraus bewirkt.
- Kupplungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerelement (6.5) gabelförmig ausgebildet ist, wobei die zweite Steuerfläche (6.7) und die vierte Steuerfläche (6.11) einander zugewandt sind und an einander gegenüberliegenden Bereichen des zweiten Steuerelements (6.5) ausgebildet sind.
- Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) eine Spanneinrichtung (6.3) umfasst, welche die Schutzkappe (4) in ihrer ersten Stellung gegen einen ersten Anschlag (2.3) vorspannt.
- Kupplungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung eine Federeinrichtung (6.3) umfasst, die derart an dem Betätigungselement (6.1) und der Trägereinrichtung (3) angelenkt ist, dass sie beim Verfahren der Schutzkappe (4) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung einen Totpunkt mit einem zumindest lokalen Maximum der Vorspannung der Federeinrichtung (6.3) durchfährt.
- Kupplungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass- das Betätigungselement (6.1) um eine Schwenkachse (6.2) schwenkbar an der Trägereinrichtung (3) gelagert ist,- die Spanneinrichtung eine Federeinrichtung (6.3) umfasst, die zwischen einem ersten Anlenkpunkt an dem Betätigungselement (6.1) und einem zweiten Anlenkpunkt an der Trägereinrichtung (3) gespannt ist, wobei- die Verbindungsgerade (6.9) des ersten Anlenkpunkts und des zweiten Anlenkpunkts beim Verfahren der Schutzkappe (4) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung die Schwenkachse (6.2) des Betätigungselements (6.1) schneidet.
- Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) eine Spanneinrichtung (6.3) umfasst, welche die Schutzkappe (4) in der Nähe ihrer zweiten Stellung gegen einen zweiten Anschlag (3.3) vorspannt.
- Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Betätigungseinrichtung (6) ein drittes Steuerelement (6.13) umfasst, das zum Zusammenwirken mit einem vierten Steuerelement (6.14) ausgebildet ist, wobei- das Zusammenwirken des dritten Steuerelements (6.13) mit dem vierten Steuerelement (6.14) ein Vorspannen der in ihrer zweiten Stellung befindlichen Schutzkappe (4) gegen einen dritten Anschlag (2.4) bewirkt.
- Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass- das dritte Steuerelement (6.13) mit der Schnittstelleneinheit (2) verbunden ist und- das vierte Steuerelement (6.14) mit dem Betätigungselement (6.1) verbunden ist.
- Kupplungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anschlag (2.4) als die Schutzkappe (4) gegen die Umgebung abdichtendes Dichtungselement ausgebildet ist.
- Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (4) derart schwenkbar an dem Betätigungselement (6.1) angeordnet ist, dass eine in ihrer ersten Stellung über das Betätigungselement (6.1) eingeleitete Anpresskraft über den Kontaktbereich zwischen der Schutzkappe (4) und der Schnittstelleneinheit (2) eine im Wesentlichen gleichmäßige Flächenpressung erzeugt.
- Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit (2) elektrische und/oder optische Anschlussmittel umfasst.
- Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit über eine Antriebseinheit relativ zur Trägereinrichtung verfahrbar ist.
- Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bestandteil einer Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs ausgebildet ist.
- Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06014114T PL1741611T3 (pl) | 2005-07-07 | 2006-07-07 | Urządzenie do sprzęgania pojazdów |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005032151A DE102005032151A1 (de) | 2005-07-07 | 2005-07-07 | Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1741611A2 EP1741611A2 (de) | 2007-01-10 |
EP1741611A3 EP1741611A3 (de) | 2007-02-07 |
EP1741611B1 true EP1741611B1 (de) | 2008-05-28 |
Family
ID=37081641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06014114A Active EP1741611B1 (de) | 2005-07-07 | 2006-07-07 | Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1741611B1 (de) |
AT (1) | ATE396899T1 (de) |
DE (2) | DE102005032151A1 (de) |
PL (1) | PL1741611T3 (de) |
PT (1) | PT1741611E (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020229038A1 (de) | 2019-05-16 | 2020-11-19 | Voith Patent Gmbh | Elektrozugkupplungssteckkontakt, elektrozugkupplungshälfte mit einem elektrozugkupplungssteckkontakt, elektrozugkupplung sowie zugkupplungshälfte und zugkupplung |
DE102019114414A1 (de) * | 2019-05-29 | 2020-12-03 | Voith Patent Gmbh | Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung |
WO2021028150A1 (de) | 2019-08-15 | 2021-02-18 | Voith Patent Gmbh | Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502007003989D1 (de) † | 2006-05-18 | 2010-07-15 | Siemens Ag | , mit einer Fronthaube |
EP2505450B1 (de) * | 2011-03-28 | 2015-03-04 | Voith Patent GmbH | Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug |
DE102017113541A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-20 | Voith Patent Gmbh | Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1819213A (en) * | 1927-02-21 | 1931-08-18 | William E Van Dorn | Car and electric coupler |
DE534733C (de) * | 1929-01-20 | 1931-10-02 | Aeg | Elektrische Kupplung fuer Bahnfahrzeuge mit durchgehender elektrischer Bremsung |
DE1455206C3 (de) * | 1963-07-20 | 1974-02-07 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | An einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge anzubringende Kabelkupplung |
DE1904511A1 (de) * | 1968-10-29 | 1970-07-23 | Mini Verkehrswesen | Leitungskupplung fuer automatische Mittelpufferkupplungen |
DE19621083A1 (de) * | 1996-05-24 | 1997-11-27 | Scharfenbergkupplung Gmbh | Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge |
DE10015420B4 (de) * | 2000-03-28 | 2009-01-15 | Era - Contact Gmbh | Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge |
-
2005
- 2005-07-07 DE DE102005032151A patent/DE102005032151A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-07 EP EP06014114A patent/EP1741611B1/de active Active
- 2006-07-07 AT AT06014114T patent/ATE396899T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-07-07 PL PL06014114T patent/PL1741611T3/pl unknown
- 2006-07-07 DE DE502006000821T patent/DE502006000821D1/de active Active
- 2006-07-07 PT PT06014114T patent/PT1741611E/pt unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020229038A1 (de) | 2019-05-16 | 2020-11-19 | Voith Patent Gmbh | Elektrozugkupplungssteckkontakt, elektrozugkupplungshälfte mit einem elektrozugkupplungssteckkontakt, elektrozugkupplung sowie zugkupplungshälfte und zugkupplung |
DE102019112860A1 (de) * | 2019-05-16 | 2020-11-19 | Voith Patent Gmbh | Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung |
DE102019114414A1 (de) * | 2019-05-29 | 2020-12-03 | Voith Patent Gmbh | Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung |
WO2021028150A1 (de) | 2019-08-15 | 2021-02-18 | Voith Patent Gmbh | Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung |
DE102019121975A1 (de) * | 2019-08-15 | 2021-02-18 | Voith Patent Gmbh | Elektrozugkupplung und Zugkupplung mit einer solchen Elektrozugkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1741611A3 (de) | 2007-02-07 |
DE502006000821D1 (de) | 2008-07-10 |
PT1741611E (pt) | 2008-09-05 |
ATE396899T1 (de) | 2008-06-15 |
DE102005032151A1 (de) | 2007-01-11 |
EP1741611A2 (de) | 2007-01-10 |
PL1741611T3 (pl) | 2009-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1112881B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck | |
DE3882287T2 (de) | Oberfirst-Schiebedach für Kraftfahrzeuge. | |
EP1197368B1 (de) | Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge | |
EP1741611B1 (de) | Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge | |
WO2006086955A1 (de) | Fahrzeugdach mit einem oberhalb des daches verschiebbaren dachteil | |
DE19940959A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosserie | |
DE3914100A1 (de) | Kreuzgelenkscharnier mit schliessmechanismus | |
EP1617021A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE112008004152T5 (de) | Bewegbarer Windabweiser | |
WO2004045880A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19956882B4 (de) | Verstellbare Klappe in der Verkleidung eines Fahrzeugs | |
DE202006002018U1 (de) | Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich | |
DE10132547B4 (de) | Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios | |
DE10112092C1 (de) | Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach | |
DE3137552A1 (de) | "schnaepperscharnier" | |
DE19654558C2 (de) | Schiebedach | |
DE19927236C1 (de) | Verschlußvorrichtung | |
DE102005059274B4 (de) | Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel | |
DE102004010136B3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
DE10015420A1 (de) | Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge | |
DE69405207T2 (de) | Dachpanelvorrichtung | |
DE10218885A1 (de) | Hardtop-Fahrzeugdach | |
WO2018233898A1 (de) | Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung | |
DE102011119500B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach | |
EP2357103A2 (de) | Verschluss für eine Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070418 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070518 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: YU Payment date: 20070418 Extension state: HR Payment date: 20070418 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: HR Payment date: 20070418 Extension state: RS Payment date: 20070418 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: HR RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006000821 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080710 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20080826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080908 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080828 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090303 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090721 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090724 Year of fee payment: 4 Ref country code: NL Payment date: 20090729 Year of fee payment: 4 Ref country code: PL Payment date: 20090727 Year of fee payment: 4 Ref country code: PT Payment date: 20090721 Year of fee payment: 4 Ref country code: SE Payment date: 20090723 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090803 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090731 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080707 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081129 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080829 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100723 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20110107 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION G.M.B.H. Effective date: 20100731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100802 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100707 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: LAPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 396899 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006000821 Country of ref document: DE Effective date: 20120201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110707 |