EP2504129A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
EP2504129A1
EP2504129A1 EP10805383A EP10805383A EP2504129A1 EP 2504129 A1 EP2504129 A1 EP 2504129A1 EP 10805383 A EP10805383 A EP 10805383A EP 10805383 A EP10805383 A EP 10805383A EP 2504129 A1 EP2504129 A1 EP 2504129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
head piece
sensors
recess
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10805383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Jan Blaauw
Detlev Ulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH, DESTACO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Publication of EP2504129A1 publication Critical patent/EP2504129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44966Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member shifted by operator

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the preamble of patent claim 1.
  • a clamping device of the type mentioned is known from DE 102 56 385 B3.
  • This clamping device consists of a tensioning head piece, in which a linearly movable actuator is arranged with two mutually adjustable position sensors, which are designed to cooperate with two at a fixed distance from each other and stationary to the tensioning head piece arranged sensors.
  • the linearly movable actuator of two parts and by means of a corresponding toothing variable in length (aus-) is formed, the position sensors are each arranged on a part and results by adjusting the parts to each other, the distance between the position sensors.
  • This feature is also provided in a preferred embodiment of the invention, as explained below.
  • the two sensors are arranged stationarily on a carrier element positioned in the tensioning head piece. To change the sensors, the entire clamping device must be taken apart.
  • a tensioning device is known, which is provided in a known manner in the tensioning head piece with an actuator comprehensive actuating mechanism (in particular a so-called toggle mechanism) for pivotally actuating a clamping arm.
  • the actuator is assigned to a drive, for example a so-called pneumatic drive, at the far end of the tensioner head piece.
  • the actuator in the solution according to DE 196 16 441 Cl is integrally formed and also has only one position sensor.
  • the two sensors are designed to be mutually adjustable within a cartridge which can be inserted into a slot on the tensioning headpiece.
  • the invention has for its object to improve a clamping device of the type mentioned.
  • a separate, externally accessible insertion opening is provided on the tensioning head piece for each sensor.
  • the invention is characterized in particular by the departure from the usual carrier or cassette training towards a single positioning of the sensors.
  • the particular advantage of the solution according to the invention consists in the fact that, despite sufficiently easy handling, the sensor system is overall significantly less expensive. Regarding the handling is to be noted that the sensors are practically only in case of damage or expand.
  • the adaptation to different clamping requirements takes place by the adjustment of the position sensor to each other and accordingly in particular by length adjustment of the actuator, which, as explained above, formed in a preferred embodiment of the invention within the meaning of DE 102 56 385 B3 longer variable is.
  • the use of so-called pneumatic sensors is possible, which consist in principle of small actuated by the positioners, acting as a switch way valves.
  • FIG. 1 in perspective, the clamping device according to the invention with the tensioner head and
  • FIG. 2 seen from the open side, the tensioning device according to FIG. 1.
  • the tensioning device consists of a tensioning head piece 1, in which a linearly movable actuator 2 with two mutually adjustable position sensors 3, 4 is arranged, which with two at a fixed distance from each other and stationary (stationary) to the tensioning head piece 1 arranged sensors 5, 6 are formed cooperatively.
  • a piston drive 22 pneumatic or hydraulic cylinder
  • the actuator 2 and an associated actuating mechanism 16 are actuated.
  • the two sensors 5, 6 in this case have an electrically operating, arranged in a small housing 9 sensor part and a freely bendable cabling part 10, which connects the sensors 5, 6 with a arranged on the tensioning head piece 1 connection adapter 15.
  • the above-mentioned insertion openings 7, 8 on the tensioning head piece 1 are formed in a shape adapted to the housings 9 of the sensors 5, 6.
  • the sensors 5, 6 or their housings 9 are associated with latching elements 24.
  • variable-length actuator 2 a suitably dimensioned and to the insertion openings 7, 8 separate through-opening 11 is provided on the tensioning head piece 1, d. H. , the insertion openings 7, 8 are, seen in the axial or extension direction of the actuator 2, in front of and behind the slot-like passage opening 11, or in other words: The passage opening 11 is disposed between the two insertion openings 7, 8.
  • regions of the sensors 5, 6 are each provided on two shell-like halves (half-shell elements 17) tensioning head piece 1 an externally accessible recess 12 which extend the access to the insertion openings 7, 8 and thus facilitate.
  • These recesses 12 may also be connected longitudinally, d. H. form a channel (a depression) and thus also detect the passage opening 11.
  • Opening 11 may be formed accessible from the outside via the recess 12, wherein the combined recess design is preferred for reasons to be explained.
  • the recess 12 is basically designed so that in this a cover member 13 is used.
  • the lid member 13 is designed to cover the wiring parts 10 of the sensors 5, 6 and thus this even in the recess 12 used.
  • a passage opening for the wiring parts 10 from the sensors 5, 6 to the connection adapter 15 is optionally provided on the tensioning head piece 1 and / or on the cover element 13.
  • the chuck head piece 1 is also provided with an interrupted by the elongated recess 12 Anflansch Structure 14, which is quasi a transverse to the head piece extended Breitnut, with the whole tensioning head piece 1 on a correspondingly profiled, not shown here carrier can be fastened ,
  • the cover element 13 which may for example be formed from a suitable plastic, is shaped in cross-section such that it does not impede the flange surface 14 on the one hand and is provided on the inside with reinforcing elements 25 which extend into the passage opening 11 intervene. To fix the cover element 13, this can be latched in the tensioning head piece 1, as shown in FIG. 2, or it is held in the recess 12 with a suitable locking element.
  • the actuator 2 is designed to be more variable and consists of two fixed, but releasably connectable parts 18, 19, for their fixed connection in the desired setting of a mutual toothing 21 a screw 20 with a groove-guided backdrop-like Gegenverschraubung 26 (see Figure 1). is provided.
  • the position sensors 3, 4 are arranged as corresponding dimensioned projections 23 on the actuator 2 or on its parts 18, 19.
  • the adjusting mechanism 16 does not necessarily have to be designed as a toggle mechanism as shown, but it can also be designed as a cam or tilting lever mechanism in the sense of DE 10 2004 007 465 A1 (FIGS. 3 and 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, umfassend ein Spannerkopfstück (1), in dem ein linear bewegliches Stellglied (2) mit zwei zueinander verstellbaren Stellungsgebern (3, 4) angeordnet ist, die mit zwei im festen Abstand zueinander und ortsfest zum Spannerkopfstück (1) angeordneten Sensoren (5, 6) zusammenwirkend ausgebildet sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass am Spannerkopfstück (1) für jeden Sensor (5, 6) jeweils eine separate, von außen zugängliche Einstecköffnung (7, 8) vorgesehen ist.

Description

Spannvor richtung
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der DE 102 56 385 B3 bekannt. Diese Spannvorrichtung besteht aus einem Spannerkopfstück, in dem ein linear bewegliches Stellglied mit zwei zueinander verstellbaren Stellungsgebern angeordnet ist, die mit zwei im festen Abstand zueinander und ortsfest zum Spannerkopfstück angeordneten Sensoren zusammenwirkend ausgebildet sind. Bei dieser Lösung ist das linear bewegliche Stellglied aus zwei Teilen und mittels einer entsprechenden Verzahnung längenveränderlich (aus-) gebildet, wobei die Stellungsgeber jeweils an einem Teil angeordnet sind und sich durch Verstellung der Teile zueinander der Abstand zwischen den Stellungsgebern ergibt. Dieses Merkmal ist, wie nachfolgend erläutert, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls vorgesehen. Weiterhin sind bei der Lösung nach der DE 102 56 385 B3 die beiden Sensoren ortsfest auf einem im Spannerkopfstück positionierten Trägerelement angeordnet. Zum Wechsel der Sensoren muss die gesamte Spannvorrichtung auseinander genommen werden.
Ferner ist aus der DE 196 16 441 Cl eine Spannvorrichtung bekannt, die in bekannter Weise im Spannerkopfstück mit einer das Stellglied umfassenden Stellmechanik (insbesondere einer so genannten Kniehebelmechanik) zur schwenkbaren Betätigung eines Spannarms versehen ist. Dem Stellglied ist am spannarm- fernen Ende des Spannerkopfstücks ein Antrieb, zum Beispiel ein so genannter Pneumatikantrieb, zugeordnet. Diese genannten Merkmale sind auch bei der noch zu erläuternden erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Im Unterschied zur Lösung nach der DE 102 56 385 B3 ist das Stellglied bei der Lösung nach der DE 196 16 441 Cl einteilig ausgebildet und weist auch nur einen Stellungsgeber auf. Um die Spannvorrichtung dennoch an unterschiedliche Spannerfordernisse anpassen zu können, sind die beiden Sensoren innerhalb einer in einen Schlitz am Spannerkopfstück einsteckbaren Kassette zueinander verstellbar ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst .
Nach der Erfindung ist also am Spannerkopfstück für jeden Sensor jeweils eine separate, von außen zugängliche Einstecköffnung vorgesehen.
Mit anderen Worten zeichnet sich die Erfindung insbesondere durch die Abkehr von der bisher üblichen Träger- bzw. Kassettenausbildung hin zu einer Einzelpositionierung der Sensoren aus. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht dabei darin, dass trotz hinreichend leichter Handhabbarkeit die Sensorik insgesamt deutlich kostengünstiger ist. Bezüglich der Handhabbarkeit ist dabei zu beachten, dass die Sensoren praktisch nur im Schadensfall ein- bzw. auszubauen sind. Die Anpassung an unterschiedliche Spannerfordernisse (zum Beispiel verschiedene Öffnungswinkel des Spannarms) erfolgt durch die Verstellung der Stellungsgeber zueinander und dementsprechend insbesondere durch Längeneinstellung des Stellgliedes, das, wie eingangs erläutert, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Sinne der DE 102 56 385 B3 längerveränderlich ausgebildet ist. Neben elektrisch arbeitenden Sensoren, die typischer Weise verwendet werden, ist auch der Einsatz so genannter pneumatischer Sensoren möglich, die im Prinzip aus kleinen von den Stellungsgebern betätigten, als Schalter arbeitenden Wegeventilen bestehen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 perspektivisch die erfindungsgemäße Spannvorrichtung bei geöffnetem Spannerkopf und
Figur 2 von der geöffneten Seite her gesehen die Spannvorrichtung gemäß Figur 1.
Die Spannvorrichtung besteht aus einem Spannerkopfstück 1, in dem ein linear bewegliches Stellglied 2 mit zwei zueinander verstellbaren Stellungsgebern 3, 4 angeordnet ist, die mit zwei im festen Abstand zueinander und ortsfest (stationär) zum Spannerkopfstück 1 angeordneten Sensoren 5, 6 zusammenwirkend ausgebildet sind. Am Spannerkopfstück 1 ist, wie üblich, ein Kolbenantrieb 22 (Pneumatik- oder Hydraulikzylinder) angeflanscht, von dem das Stellglied 2 und eine dazugehörige Stellmechanik 16 betätigt werden.
Für eine solche Spannvorrichtung ist nun wesentlich, dass am Spannerkopfstück 1 für jeden Sensor 5, 6 jeweils eine se- parate, von außen zugängliche Einstecköffnung 7, 8 vorgesehen ist .
Die beiden Sensoren 5, 6 weisen dabei einen elektrisch arbeitenden, in einem kleinen Gehäuse 9 angeordneten Sensorteil auf und einen frei biegbaren Verkabelungsteil 10, der die Sensoren 5, 6 mit einem am Spannerkopfstück 1 angeordneten Anschlussadapter 15 verbindet. Die vorerwähnten Einstecköffnungen 7, 8 am Spannerkopfstück 1 sind zu den Gehäusen 9 der Sensoren 5, 6 formangepasst ausgebildet. Außerdem sind zwecks einfacher und sicherer Fixierung im Bereich der Einstecköffnungen 7, 8 den Sensoren 5, 6 bzw. deren Gehäuse 9 Verrastungselemente 24 zugeordnet .
Um einen Zugriff zum, wie vorerläutert, in sich längenveränderlichen Stellglied 2 zu ermöglichen, ist am Spannerkopfstück 1 eine dafür geeignet dimensionierte und zu den Einstecköffnungen 7, 8 separate Durchgriffsöffnung 11 vorgesehen, d. h. , die Einstecköffnungen 7, 8 befinden sich, in Axial- bzw. Erstreckungsrichtung des Stellgliedes 2 gesehen, vor und hinter der schlitzartigen Durchgriffsöffnung 11, oder in anderen Worten: Die Durchgriffsöffnung 11 ist zwischen den beiden Einstecköffnungen 7, 8 angeordnet.
In den fixen Anordnungsbereichen der Sensoren 5, 6 sind am aus zwei schalenartigen Hälften (Halbschalenelemente 17) zusammenfügbaren Spannerkopfstück 1 jeweils eine von außen zugängliche Ausnehmung 12 vorgesehen, die den Zugang zu den Einstecköffnungen 7, 8 erweitern und damit erleichtern. Diese Ausnehmungen 12 können aber auch längserstreckt verbunden sein, d. h. , einen Kanal (eine Vertiefung) bilden und damit auch die Durchgriffsöffnung 11 erfassen.
Je nach Formvorgabe des Spannerkopfstücks 1 selbst können also wahlweise die Einstecköffnungen 7, 8 und/oder die Durchgriffs- öffnung 11 von außen über die Ausnehmung 12 zugänglich ausgebildet sein, wobei die kombinierte Ausnehmungsgestaltung aus noch zu erläuterndem Grund bevorzugt wird.
Die Ausnehmung 12 ist dabei grundsätzlich so gestaltet, dass in diese ein Deckelelement 13 einsetzbar ist. Mit Rücksicht auf eine solche Abdeckelung sind die Ausnehmungen 12 für die Einstecköffnungen 7, 8 und die Durchgriffsöffnung 11, wie vorerwähnt, vorzugsweise zuammengefasst , zumal dann auch darin die Verkabelungsteile 10 der Sensoren 5, 6 geführt bzw. geschützt unterbringbar sind, d. h. , das Deckelelement 13 ist zur Abdeckung der Verkabelungsteile 10 der Sensoren 5, 6 und damit dieser selbst in der Ausnehmung 12 einsetzbar ausgebildet. Weiterhin ist wahlweise am Spannerkopfstück 1 und/oder am Deckelelement 13 eine Durchgangsöffnung für die Verkabelungsteile 10 von den Sensoren 5, 6 zum Anschlussadapter 15 vorgesehen .
Davon abgesehen, ist am Spannerkopfstück 1 ferner eine von der längserstreckten Ausnehmung 12 unterbrochene Anflanschfläche 14 vorgesehen, bei der es sich quasi um eine am Kopfstück quer erstreckte Breitnut handelt, mit der das ganze Spannerkopfstück 1 an einem entsprechend profilierten, hier nicht dargestellten Träger befestigbar ist. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, ist das Deckelelement 13, das beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff gebildet sein kann, im Querschnitt so ausgeformt, dass es einerseits die Anflanschfläche 14 nicht behindert und andererseits nach innen mit Versteifungselementen 25 versehen ist, die bis in die Durchgriffsoffnung 11 eingreifen. Zur Festlegung des Deckelelements 13 kann dieses, wie in Figur 2 dargestellt, im Spannerkopfstück 1 verrastet sein oder es wird mit einem geeigneten Rastelement in der Ausnehmung 12 gehalten. Wie einleitend vorerwähnt, ist das Stellglied 2 längerveränderlich ausgebildet und besteht aus zwei fest, aber lösbar miteinander verbindbaren Teilen 18, 19, für deren fixe Verbindung in gewünschter Einstellung einer gegenseitigen Verzahnung 21 eine Verschraubung 20 mit einer nutgeführten kulissenartigen Gegenverschraubung 26 (siehe Figur 1) vorgesehen ist. Außerdem sind die Stellungsgeber 3, 4 als entsprechende bemessene Vorsprünge 23 am Stellglied 2 bzw. an dessen Teilen 18, 19 angeordnet.
Was die Stellmechanik 16 betrifft, so muss diese nicht zwingend, wie dargestellt, als Kniehebelmechanik ausgebildet sein, sondern sie kann auch als Kurven- oder Kipphebelmechanik im Sinne der DE 10 2004 007 465 AI (dort Figuren 3 und 4) ausgebildet werden.
Bezugszeichenliste
1 Spannerkopfstück
2 Stellglied
3 Stellungsgeber
4 Stellungsgeber
5 Sensor
6 Sensor
7 Einstecköffnung
8 Einstecköffnung
9 Gehäuse
10 Verkabelungsteil
11 Durchgriffsöffnung
12 Ausnehmung
13 Deckelelement
14 Anflanschfläche
15 Anschlussadapter
16 Stellmechanik
17 Haibschalenelement
18 Teil des Stellglieds
19 Teil des Stellglieds 20 Verschraubung
21 Verzahnung
22 Kolbenantrieb
23 Vorsprung
24 Rastelement
25 Versteifungselement 26 Gegenverschraubung

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung, umfassend ein Spannerkopfstück (1), in dem ein linear bewegliches Stellglied (2) mit zwei zueinander verstellbaren Stellungsgebern (3, 4) angeordnet ist, die mit zwei im festen Abstand zueinander und ortsfest zum Spannerkopfstück (1) angeordneten Sensoren (5, 6) zusammenwirkend ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Spannerkopfstück (1) für jeden Sensor (5, 6) jeweils eine separate, von außen zugängliche Einstecköffnung (7, 8) vorgesehen ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor (5, 6) einen elektrisch arbeitenden, in einem Gehäuse (9) angeordneten Sensorteil und einen Verkabelungsteil (10) aufweist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstecköffnung (7, 8) am Spannerkopfstück. (1) zum Gehäuse (9) des Sensors (5, 6) formangepasst ausgebildet ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Spannerkopfstück (1) eine Durchgriffsöffnung (11) zum Stellglied (2) vorgesehen ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Einstecköffnungen (7, 8) in Axialrichtung des Stellgliedes (2) gesehen vor und hinter der Durchgriffsöffnung (11) angeordnet sind.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet ,
dass am Spannerkopfstück (1) eine von außen zugängliche Ausnehmung (12) vorgesehen ist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dass wahlweise die Einstecköffnungen (7, 8) und/oder die Durchgriffsöffnung (11) von außen über die Ausnehmung (12) zugänglich ausgebildet sind.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet ,
dass in die Ausnehmung (12) ein Deckelelement (13) einsetz - bar ausgebildet ist.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Deckelelement (13) zur Abdeckung der Verkabelungsteile (10) der Sensoren (5, 6) in der Ausnehmung (12) ausgebildet ist.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet ,
dass am Spannerkopfstück (1) eine von der Ausnehmung (12) unterbrochene Anflanschfläche (14) vorgesehen ist.
EP10805383A 2009-11-23 2010-11-08 Spannvorrichtung Withdrawn EP2504129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054153A DE102009054153A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Spannvorrichtung
PCT/DE2010/001286 WO2011060755A1 (de) 2009-11-23 2010-11-08 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2504129A1 true EP2504129A1 (de) 2012-10-03

Family

ID=43625182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10805383A Withdrawn EP2504129A1 (de) 2009-11-23 2010-11-08 Spannvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110277280A1 (de)
EP (1) EP2504129A1 (de)
CN (1) CN102753309A (de)
BR (1) BR112012012185A2 (de)
CA (1) CA2780340A1 (de)
DE (1) DE102009054153A1 (de)
MX (1) MX2012005735A (de)
WO (1) WO2011060755A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103921A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
US10625382B2 (en) * 2012-08-01 2020-04-21 Delaware Capital Formation, Inc. Toggle lever clamp
DE202014103575U1 (de) * 2014-08-01 2014-09-02 Pepperl + Fuchs Gmbh Abfrageeinheit für Kniehebelspanner
CN106078045B (zh) * 2016-07-08 2017-09-19 天津福臻工业装备有限公司 用于汽车焊装的一体式夹紧器
EP3299125A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-28 UNIVER S.p.A. Vorrichtung zum schwenken, spannen oder positionieren von werkstücken
EP3575035B1 (de) * 2018-05-29 2022-05-11 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209237U1 (de) * 2002-06-13 2002-09-19 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215151U1 (de) * 1992-05-14 1993-01-21 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19616441C1 (de) 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
FR2769255B1 (fr) * 1997-10-08 1999-12-03 Genus Technologie Ind Dispositif de maintien, de positionnement, ou de serrage
US6189877B1 (en) * 1998-06-26 2001-02-20 Genus Technologies Device for positioning, holding or gripping
US6612557B2 (en) * 2001-04-30 2003-09-02 Btm Corporation Adjustable stroke clamp
DE10256385B3 (de) 2002-12-02 2004-02-26 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung
US6902159B2 (en) * 2003-08-21 2005-06-07 Btm Corporation Sealed pin locating and clamping apparatus
ITTO20030814A1 (it) * 2003-10-16 2005-04-17 Vep Automation Srl Gruppo di controllo delle posizioni di fine corsa angolare del braccio di serraggio di un dispositivo di chiusura a leva articolata.
DE102004007465A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102006022950A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung zum Festlegen von Werkstücken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209237U1 (de) * 2002-06-13 2002-09-19 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054153A1 (de) 2011-05-26
BR112012012185A2 (pt) 2019-09-24
CN102753309A (zh) 2012-10-24
WO2011060755A1 (de) 2011-05-26
US20110277280A1 (en) 2011-11-17
MX2012005735A (es) 2012-09-12
CA2780340A1 (en) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504129A1 (de) Spannvorrichtung
DE102007061055B4 (de) Klappenanordnung
WO2010034430A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP3899179A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP2180121B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Lage einer Klappe
DE102007029557A9 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP2844431B1 (de) Spannvorrichtung
EP1620611B2 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP0484590B1 (de) Trommelbremse mit Führungsrohr zur Führung des Handbremsseiles
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
DE202011050466U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
DE10003961A1 (de) Spannvorrichtung
DE10336346B4 (de) Einstellbare Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, insbesondere Automobile
DE3915737A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE102015119342B4 (de) Anschlussklemme mit Kniehebel
DE10013874B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit Öffnungswinkelbegrenzung
AT516495B1 (de) Vorrichtung zur Endlagenprüfung von beweglichen Teilen einer Schienenweiche
DE19755592B4 (de) Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
DE19801681C2 (de) Schließvorrichtung für Dachkoffer von Kraftfahrzeugen
DE10306361B4 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
AT522261B1 (de) Anordnung zur Führung wenigstens einer bewegbaren Möbeltür
DE102014106063B4 (de) Positioniervorrichtung
DE102015008324A1 (de) Gehäuse
DE102014109897A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131112