EP2501545A2 - Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP2501545A2
EP2501545A2 EP10778654A EP10778654A EP2501545A2 EP 2501545 A2 EP2501545 A2 EP 2501545A2 EP 10778654 A EP10778654 A EP 10778654A EP 10778654 A EP10778654 A EP 10778654A EP 2501545 A2 EP2501545 A2 EP 2501545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
plastic component
plastic
acid
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10778654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rebekka VON BENTEN
Alireza Talebloo
Harald KRÖGER
Peter Eibeck
Kai Oliver Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP10778654A priority Critical patent/EP2501545A2/de
Publication of EP2501545A2 publication Critical patent/EP2501545A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/02Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica the layer of fibres or particles being impregnated or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/08Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica comprising asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/06Vegetal particles
    • B32B2264/062Cellulose particles, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/06Vegetal particles
    • B32B2264/062Cellulose particles, e.g. cotton
    • B32B2264/065Lignocellulosic particles, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Definitions

  • Component comprising an insert and a plastic casing and method for its production
  • the invention relates to a component, comprising an insert and a plastic sheath of at least two plastic components, wherein the insert is enclosed by a plastic component A and the first plastic component A is surrounded by a second plastic component B.
  • the invention further relates to a method for producing such a component.
  • Components comprising an insert and a plastic jacket are used e.g. when using metal inserts for the integration of electronic components used for example in automotive or aerospace technology.
  • a media-tight or cohesive composite in the component is required to prevent penetration of moisture or liquid and thus damage to the electronic components.
  • the tightness of the component must also be ensured if the component is subject to temperature fluctuations.
  • One reason for defective tightness of the fabric bond in composite structures of a metallic insert with a plastic jacket can e.g. resulting from poor wetting and thus poor adhesion of the metal component by the plastic component.
  • differences in the thermal expansion of the metallic component and the plastic component lead to stresses that can cause cracks.
  • a component in the form of a plug in which a metallic insert is enclosed by a plastic casing is known, for example, from EP-B 0 249 975.
  • a flexible plastic material is introduced between the outer plastic material and the metallic insert.
  • the flexible fuel material is z.
  • a passage of a cable is described from a plastic jacket.
  • the seal is made by a sealant that is adhesive to both the material of the spout and the sheath material of the lines.
  • a suitable sealant for example, fat, wax, resin, bitumen or the like may be mentioned.
  • Another plug connection in which metallic pins are accommodated in a solid casing of a plastic material, is also known from EP-A 0 245 975. A flexible plastic material is inserted between the metal pins and the outer shell to achieve a tight connection.
  • a component in which the insert is encased by a plastic layer is also known from WO-A 2008/099009.
  • the metallic insert is first coated with a plastic compound of low viscosity and in a second step, the envelope is encapsulated with a plastic hard component.
  • Suitable plastics which have the low viscosity are polyamides, aliphatic polyesters or polyesters based on aliphatic and aromatic dicarboxylic acids and aliphatic dihydroxy compounds.
  • a further housing leadthrough, in which an electrical contact is guided through a housing, is known from DE-B 10 2005 033 912.
  • the housing passage is sealed against the ingress of undesirable substances.
  • the roughness depth of the conductor element in the sealing area is increased by electroplating.
  • a component comprising an insert and a plastic sheath of at least two plastic components, wherein the insert is enclosed by a first plastic component A and the first plastic component A is surrounded by a second plastic component B, wherein the first plastic component A is constructed :
  • A1 5 to 80 wt .-%, based on the total weight of the components A1 and A2, of at least one polyester based on aliphatic and aromatic
  • A2 20 to 95% by weight, based on the total weight of components A1 and A2, of at least one homo- or copolyester selected from the group consisting of polylactide (PLA), polycaprolactone, polyhydroxyalkanoates (eg PHB or PHB / V) and polyesters of aliphatic dicarboxylic acids and aliphatic diols;
  • PLA polylactide
  • PHB polycaprolactone
  • PHB or PHB / V polyhydroxyalkanoates
  • polyesters of aliphatic dicarboxylic acids and aliphatic diols polyesters of aliphatic dicarboxylic acids and aliphatic diols
  • A3 from 0.05 to 15% by weight, based on the total weight of components A1 and A2, of a) of an epoxide group-containing copolymer based on styrene, acrylic ester and / or methacrylic ester, b) of a bisphenol A epoxide or c) one
  • thermoplastic styrene (co) polymer each based on the polymer content of the second plastic component B.
  • the first plastic component A which is composed of the at least one polyester based on aliphatic and aromatic dicarboxylic acids and aliphatic dihydroxy compounds A1 (hereinafter referred to as partially aromatic polyesters) and the at least one homo- or copolyester A2 and as Compatibility Agent used component A3, a significantly improved compared to the known from the prior art plastic sheathing media density is achieved, especially when using the component in temperature changes.
  • Particularly preferred partially aromatic polyesters A1 include polyesters which, as essential components 1), are an acid component
  • a diol component selected from at least one C 2 to Ci 2 alkanediol, at least one C 5 - to C 0 -Cycloalkandiol or mixtures thereof, and optionally in addition one or more components selected from
  • the acid component 1) of the partly aromatic polyester A1 contains from 30 to 70, in particular from 40 to 60, mol% of 1 a) and from 30 to 70, in particular from 40 to 60, mol% of 1 b).
  • aliphatic acids and the corresponding derivatives 1 a) are generally those having 2 to 1 0 carbon atoms, preferably 4 to 6 carbon atoms, into consideration. They can be both linear and branched.
  • the cycloaliphatic dicarboxylic acids which can be used in the context of the present invention are generally those having 7 to 10 carbon atoms and, in particular, those containing 8 carbon atoms. In principle, however, it is also possible to use dicarboxylic acids having a larger number of carbon atoms, for example having up to 30 carbon atoms.
  • malonic acid succinic acid, glutaric acid, 2-methylglutaric acid, 3-methylglutaric acid, adipic acid, pimelic acid, azelaic acid, sebacic acid, fumaric acid, 2,2-dimethylglutaric acid, suberic acid, 1,3-cyclopentanedicarboxylic acid, 1,4-cycl oh exa ndi ca rbo n se u re, 1, 3-cyclohexane icarboxylic acid, diglycols, itaconic acid, maleic acid and 2,5-norbornane dicarboxylic acid.
  • ester-forming derivatives of the abovementioned aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids which are also useful, in particular the di-Ci- to C 6 - alkyl esters, such as dimethyl, diethyl, D in-propyl, D i-isopropyl, D in butyl, di-isobutyl, di-t-butyl, di-n-pentyl, di-iso-pentyl or di-n-hexyl ester.
  • Anhydrides of dicarboxylic acids can also be used.
  • the dicarboxylic acids or their ester-forming derivatives can be used individually or as a mixture of two or more thereof.
  • succinic acid Preference is given to using succinic acid, adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, brassylic acid or their respective ester-forming derivatives or mixtures thereof.
  • Succinic acid, adipic acid or sebacic acid or their respective ester-forming derivatives or mixtures thereof are particularly preferably used.
  • aliphatic dicarboxylic acid sebacic acid or mixtures of sebacic acid with adipic acid are preferably used when polymer blends with "hard” or "brittle" components A2 such as polyhydroxy butyrate or in particular polylactide are prepared.
  • succinic acid or mixtures of succinic acid with adipic acid are preferably used when polymer blends with "white Chen “or” tough "components A2 such as Polyhydroxybuyratcovaleriat be prepared.
  • Succinic acid, azelaic acid, sebacic acid and brassylic acid also have the advantage that they are available as renewable raw materials.
  • aromatic dicarboxylic acid 1 b there are generally mentioned those having 8 to 12 carbon atoms, and preferably those having 8 carbon atoms. Examples include terephthalic acid, isophthalic acid, 2,6-naphthoic acid and 1, 5-naphthoic acid and ester-forming derivatives thereof.
  • di-CrC 6 - alkyl esters for example dimethyl, diethyl, di-n-propyl, di-iso-propyl, di-n-butyl, di-isobutyl, Di-t-butyl butyl, di-n-pentyl, di-iso-pentyl or di-n-hexyl ester.
  • the anhydrides of dicarboxylic acids 1 b) are also suitable ester-forming derivatives. In principle, however, it is also possible to use aromatic dicarboxylic acids 1 b) having a larger number of carbon atoms, for example up to 20 carbon atoms.
  • aromatic dicarboxylic acids or their ester-forming derivatives 1 b) can be used individually or as a mixture of two or more thereof. Particularly preferred are terephthalic acid or d e r e r e d e r e d e d e derivatives used dimethyl terephthalate.
  • the sulfonate group-containing compound is usually an alkali metal or alkaline earth metal salt of a sulfonate-containing dicarboxylic acid or its ester-forming derivatives, preferably alkali metal salts of 5-sulfoisophthalic acid or mixtures thereof, particularly preferably the sodium salt.
  • the acid component contains 1) from 40 to 60 mol% of 1 a), from 40 to 60 mol% of 1 b) and from 0 to 2 mol% of 1 c).
  • the acid component contains 1) from 40 to 59.9 mol% 1 a), from 40 to 59.9 mol% 1 b) and from 0, 1 to 1 mol% 1 c), in particular from 40 to 59.8 mol% of 1 a), from 40 to 59.8 mol% of 1 b) and from 0.2 to 0.5 mol% of 1 c).
  • the diols 2) are selected from branched or linear alkanediols having 2 to 12 carbon atoms, preferably 4 to 6 carbon atoms, or cycloalkanediols having 5 to 10 carbon atoms.
  • alkanediols examples include ethylene glycol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, 1, 2-butanediol, 1, 4-butanediol, 1, 5-pentanediol, 2,4-dimethyl-2-ethylhexane-1, 3 diol, 2,2- Dimethyl 1,3-propanediol, 2-ethyl-2-butyl-1,3-propanediol, 2-ethyl-2-isobutyl-1,3-propanediol, 2,2,4-trimethyl-1,6-hexanediol, in particular, ethylene glycol, 1, 3-propanediol, 1, 4-butanediol and 2,2-dimethyl-1,3-propanediol (neopentyl glycol); Cyclopentanediol, 1,4-cyclohexanediol, 1,2-cyclohex
  • 1,4-butanediol in particular in combination with adipic acid as component a1) and 1,3-propanediol, in particular in combination with sebacic acid as component a1).
  • 1, 3-Propanediol and 1, 4-butanediol also have the advantage that they are available as renewable raw materials. It is also possible to use mixtures of different alkanediols.
  • component A or component B can be used in excess.
  • the molar ratio of the components used A to B in the range of 0.4: 1 to 1, 5: 1, preferably in the range of 0.6: 1 to 1, 1: 1.
  • the polyesters on which the polyester mixtures according to the invention are based can contain further components.
  • dihydroxy compounds 3a) are preferably used diethylene glycol, triethylene glycol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and polytetrahydrofuran (poly-THF), more preferably diethylene glycol, triethylene glycol and polyethylene glycol, wherein also mixtures thereof or compounds having different variables n (see formula I) ,
  • the molecular weight (M n ) of the polyethylene glycol is usually selected in the range from 250 to 8000, preferably from 600 to 3000 g / mol.
  • from 15 to 98, preferably 60 to 99.5 mol% of the diols 2) and 0.2 to 85, preferably 0.5 to 30 mol% of the dihydroxy compounds 3a), based on the molar Amount of 2) and 3a) can be used for the preparation of partially aromatic polyesters.
  • the hydroxycarboxylic acid 3b) used is glycolic acid, D-, L-, D, L-lactic acid, 6-hydroxyhexanoic acid, cyclic derivatives thereof such as glycolide (1,4-dioxane-2,5-dione), D L-dilactide (3,6-dimethyl-1,4-dioxane-2,5-dione), p- Hydroxybenzoic acid and its oligomers and polymers such as 3-polyhydroxybutyric acid, polyhydroxyvaleric acid, polylactide (obtained, for example, as NatureWorks® (from Ca rg ill)), as well as a mixture of 3-polyhydroxybutyric acid and polyhydroxyvaleric acid (the latter is under the name Biopol ® by Zeneca Avail- lent), particularly preferably for the preparation of partly aromatic polyesters are the low molecular weight and cyclic derivatives thereof.
  • cyclic derivatives thereof such as glycolide (1,4-diox
  • the hydroxycarboxylic acids may be used, for example, in amounts of from 0.01 to 50, preferably from 0.1 to 40,% by weight, based on the amount of 1) and 2).
  • the amino-C 2 -Ci2-alkanol or amino-C 5 -C 0 cycloalkanol (component 3c), wherein here also include 4-aminomethylcyclohexanemethanol, are preferably used are amino-C 2 -C 6 alkanols such as 2-aminoethanol, 3-aminopropanol, 4-aminobutanol, 5-aminopentanol, 6-aminohexanol and amino C 5 -C 6 cycloalkanols such as aminocyclopentanol and aminocyclohexanol, or mixtures thereof.
  • the diamino-C 1 -C 5 -alkane (component 3d) used is preferably diamino-C 4 -C 6 -alkanes, such as 1,4-diaminobutane, 1,5-diaminopentane and 1,6-diaminohexane (hexamethylenediamine, "HMD").
  • HMD hexamethylenediamine
  • from 0.5 to 99.5 mol%, preferably 0.5 to 50 mol%, 3c), based on the molar amount of 2), and from 0 to 50, preferably from 0 to 35 mol -%, 3d), based on the molar amount of 2) are used for the preparation of partially aromatic polyesters.
  • the 2,2'-bisoxazolines 3e) of general formula III are generally obtainable by the process of Angew. Chem. Int. Edit, Vol. 1 1 (1972), pp. 287-288.
  • partially aromatic polyesters for example, from 70 to 98 mol% 2), to 30 mol% 3c) and 0.5 to 30 mol% 3d) and 0.5 to 30 mol% 3e), in each case based on the sum of the molar amounts of the components 2), 3c), 3d) and 3e) can be used.
  • natural aminocarboxylic acids can be used. These include valine, leucine, isoleucine, threonine, methionine, phenylalanine, tryptophan, lysine, alanine, arginine, aspartic acid, cysteine, glutamic acid, glycine, histidine, proline, serine, tyrosine, asparagine or glutamine.
  • Preferred aminocarboxylic acids of the general formulas IVa and IVb are those in which s is an integer from 1 to 1000 and t is an integer from 1 to 4, preferably 1 or 2, and T is selected from the group consisting of phenylene and - (CH 2 ) U -, where u is 1, 5 or 12.
  • 3f) may also be a polyoxazoline of the general formula V.
  • 3f) can also be a mixture of different aminocarboxylic acids and / or polyoxazolines. According to a preferred embodiment, 3f) can be used in amounts of from 0.01 to 50, preferably from 0.1 to 40,% by weight, based on the total amount of components 1) and 2).
  • the compounds 4a) preferably contain from three to ten functional groups which are capable of forming ester bonds.
  • Particularly preferred compounds 4a) have three to six functional groups of this kind in the molecule, in particular three to six hydroxyl groups and / or carboxyl groups. Examples include:
  • Trimethylolpropane trimethylolethane
  • the compounds 4a) are generally used in amounts of from 0.01 to 15, preferably from 0.05 to 10, particularly preferably from 0.1 to 4, mol%, based on the component 1).
  • component 4b) one or a mixture of different isocyanates are used. It is possible to use aromatic or aliphatic diisocyanates. However, it is also possible to use higher functional isocyanates. Among an aromatic diisocyanate 4b) are in the context of the present invention, especially
  • 2,2'-, 2,4'- and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate as component 4b) are particularly preferred.
  • the latter diisocyanates are used as a mixture.
  • trinuclear isocyanate 4b) is also tri (4-isocyanatophenyl) methane into consideration.
  • the polynuclear aromatic diisocyanates are obtained, for example, in the preparation of mono- or binuclear diisocyanates.
  • component 4b) may also contain uretdione groups, for example for capping the isocyanate groups.
  • an aliphatic diisocyanate 4b) is preferably an alkylene or a difunctional alkenylcyclodiene diisocyanate having 2 to 20 carbon atoms, preferably 3 to 12 carbon atoms, e.g. 1, 6-hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate or methylene bis (4-isocyanatocyclo-hexane) understood.
  • Particularly preferred aliphatic diisocyanates 4b) are 1,6-hexamethylene diisocyanate and isophorone diisocyanate.
  • component 4b) is used in amounts of from 0.01 to 5, preferably from 0.05 to 4, mol%, particularly preferably from 0.1 to 4, mol%, based on the sum of the molar amounts of 1) and 2).
  • divinyl ether 4c) can be used in general all conventional and commercially available divinyl ether. Preference is given to using 1,4-butanediol divinyl ether, 1,6-hexanediol divinyl ether or 1,4-cyclohexanedimethanol divinyl ether or mixtures thereof.
  • the divinyl ethers are preferably used in amounts of from 0.01 to 5, in particular from 0.2 to 4,% by weight, based on the total weight of 1) and 2).
  • Examples of preferred partially aromatic polyesters are based on the following components
  • partially aromatic polyesters based on 1), 2), 4a) or 1), 2), 4b) or on 1), 2), 4a), 4b) are particularly preferred.
  • the partially aromatic polyesters are based on 1), 2), 3c), 3d), 3e) or 1), 2), 4a), 3c), 3e).
  • at least one of the polyesters contained in the plastic component A has a lower melting point than the polyester B1 of the second plastic component B.
  • Preferred thermoplastic polyester A1 is a random copolyester of terephthalic acid (10-40 mol%), 1,4-butanediol (50 mol%) and adipic acid or Sebacic acid (10-40 mol%), the sum of the monomers being 100 wt%.
  • Particularly preferred is a random copolyester of terephthalic acid (15-35 mol%), 1,4-butanediol (50 mol%) and adipic acid (15-35 mol%), the sum of the monomers being 100 wt% ,
  • the homo- or copolyester A2 is preferably selected from the group consisting of polylactide (PLA), polycaprolactone, polyhydroxyalkanoates, for example PHB or PH B / V, and polyesters of aliphatic dicarboxylic acids and aliphatic diols.
  • PLA polylactide
  • polycaprolactone polycaprolactone
  • polyhydroxyalkanoates for example PHB or PH B / V
  • polyesters of aliphatic dicarboxylic acids and aliphatic diols polyesters of aliphatic dicarboxylic acids and aliphatic diols.
  • the first plastic component A may contain one or more additives.
  • the additives are usually selected from the group consisting of toughener, flame retardant, nucleating agent, carbon black, pigments, colorants, mold release agents, heat aging stabilizers, antioxidants, processing stabilizers, G and antiblocking agents, waxes, plasticizers, surfactants, antistatic agents and antifogging agents.
  • the proportion of the additives based on the mass of the plastic component A is preferably in the range of 0 to 15 wt .-%.
  • fibrous or particulate fillers may also be included.
  • Suitable fibrous or particulate fillers may be inorganic or organic. Suitable are e.g. Glass fibers, carbon fibers, aramid fibers, kaolin, calcined kaolin, talc, chalk, silicates, mica, wollastonites, montmorillonites, cellulosic fibers such as cotton, flax, hemp, nettle fibers or the like, amorphous silica and powdered quartz.
  • the particulate fillers are particularly preferred. Very particular preference is given to minerals and glass spheres, in particular glass spheres.
  • the proportion of fibrous or particulate fillers based on the mass of the plastic component A is preferably in the range of 0 to 50 wt .-%. If the first plastic component A contains glass beads, then the proportion of the glass beads is preferably in the range of 0.1 to 40 wt .-%, based on the total mass of the first plastic component A.
  • the fillers on their surface can e z. B. be treated with an organic compound or a silane compound.
  • Suitable toughening modifiers for the first plastic component A are, for example, copolymers which are composed of at least two monomer units selected from ethylene, propylene, butadiene, isobutene, isoprene, chloroprene, vinyl acetate, styrene, acrylonitrile and acrylic or methacrylic acid esters having 1 to 18 C atoms in the alcohol component.
  • Suitable toughening modifiers are known, for example, from WO-A 2007/009930.
  • flame retardants in amounts of 0 to 50 wt .-%, based on the total mass of the first plastic component A, be included.
  • Suitable flame retardants are e.g. halogen-containing flame retardants, halogen-free flame retardants, melamine cyanurate-based flame retardants, phosphorus-containing flame retardants or expanded graphite-containing flame retardants.
  • At least one compatibilizer A3 is contained in the plastic component A.
  • the proportion of the at least one compatibilizer is preferably in the range of 0.05 to 5 wt .-%, in particular in the range of 0.1 to 3 wt .-%, each based on the total mass of the plastic component A.
  • compatibilizers used can both improve the incorporation of component A2 into the matrix of semiaromatic polyester A1 or also serve as adhesion promoters between first plastic component A and second plastic component B.
  • Suitable compatibilizers are e.g. grafted with glycidyl methacrylates styrene (co) polymers, as described for example in Macromol. Symp. 2006, 233, pages 17-25 are described.
  • Styrene (co) polymers grafted with isocyanate groups, poly [methylene (phenylene isocyanate)], bisoxazolines, styrene copolymers grafted with oxazoline groups or styrene copolymers grafted with maleic anhydride are also suitable.
  • epoxy-functionalized styrene copolymers with a methacrylic acid moiety Preference is given to random, epoxy-functionalized styrene-acrylic acid copolymers having a molecular weight M w of from 3000 to 8500 g / mol and a degree of functionalization of more than two epoxy groups per molecule chain. Particularly preferred are random, epoxy-functionalized styrene-acrylic acid copolymer having a molecular weight Mw of 5000 to 7000 g / mol and a degree of functionalization of more than four epoxy groups per molecule chain.
  • the at least one semicrystalline, thermoplastic polyester B1 based on aromatic dicarboxylic acid n and aliphatic or aromatic dihydroxy compounds of the second plastic component B is preferably a polyalkylene terephthalate or a mixture of at least two different polyalkylene terephthalates.
  • the at least one polyalkylene terephthalate preferably has 2 to 10 C atoms in the alcohol portion.
  • Such polyalkylene terephthalates are known per se and described in the literature. They contain an aromatic ring in the main chain derived from the aromatic dicarboxylic acid.
  • the aromatic ring may also be substituted, for example by halogen, such as chlorine or bromine, or by C 1 -C 4 -alkyl groups, such as methyl, ethyl, i-propyl, n-propyl or n-butyl, i-butyl or t-butyl. butyl groups.
  • halogen such as chlorine or bromine
  • C 1 -C 4 -alkyl groups such as methyl, ethyl, i-propyl, n-propyl or n-butyl, i-butyl or t-butyl. butyl groups.
  • the polyalkylene terephthalates can be prepared in a known manner by means of dicarboxylic acids, their esters or other ester-forming derivatives with aliphatic dihydroxy compounds.
  • Preferred dicarboxylic acids are 2,6-naphthalenedicarboxylic acid, terephthalic acid and isophthalic acid or mixtures thereof. Up to 30 mol%, preferably not more than 10 mol% of the aromatic dicarboxylic acids can be replaced by aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids, for example adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acids and / or cyclohexanedicarboxylic acids.
  • aliphatic dihydroxy compounds are diols having 2 to 6 carbon atoms, in particular 1, 2-ethanediol, 1, 3-propanediol, 1, 4-butanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 4-hexanediol, 1, 4-cyclohexanediol, 1 , 4-cyclohexanedimethanol, neopentyl glycol or mixtures thereof.
  • the semicrystalline, thermoplastic polyester B1 of the second plastic component B formed as polyalkylene terephthalate is particularly preferably a polyethylene terephthalate, polytrimethylene terephthalate, polybutylene terephthalate or a mixture of at least two of these polyalkylene terephthalates.
  • formed as a polyalkylene terephthalate partially crystalline thermoplastic polyester B1 of the second plastic component B is a polybutylene terephthalate or a mixture of polybutylene terephthalate (60 to 90 wt .-%) and polyethylene terephthalate (10 to 40 wt .-%), wherein the sum of PBT and PET is 100% by weight.
  • the viscosity number of the polyesters A2, B1 is generally in the range from 50 to 220 ml / g, preferably in the range from 80 to 160 ml / g (measured in a 0.5% strength by weight solution in a phenol / o-dichlorobenzene mixture (Weight ratio 1: 1) at 250 ° C according to ISO 1628).
  • polyesters A2, B1 whose carboxyl end group content is up to 100 meq / kg, preferably up to 50 meq / kg and in particular up to 40 meq / kg polyester.
  • Such polyesters may, for example, according to the in DE-A 44 01 055 described methods are prepared.
  • the carboxyl end group content is usually determined by titration methods, for example potentiometry.
  • polyethylene terephthalate recyclates also called scrap PET
  • polyalkylene terephthalates such as polybutylene terephthalate
  • Recyclates are generally understood as so-called Post Industrial Recyclates or Post Consumer Recyclates.
  • Post Industrial Recyclate is production waste during polycondensation or processing, such as injection molding, injection molded or extruded parts, or edge sections of extruded sheets or foils.
  • Post Consumer Recyclate is usually plastic that is collected and processed after use by the end user.
  • plastic that is collected and processed after use by the end user.
  • blow-molded polyethylene terephthalate bottles which are used, for example, for mineral water, soft drinks and juices.
  • Both types of recycled material can be present either as regrind or in the form of granules. In the latter case, the slag cyclates after separation and purification are melted in an extruder and granulated. This usually facilitates the handling, the flowability and the metering for further processing steps.
  • Both granulated and regrind recyclates can be used, with the maximum edge length being 10 mm, preferably 8 mm.
  • the residual moisture content after drying is preferably less than 0.2%, in particular less than 0.05%.
  • polyesters are fully aromatic polyesters derived from aromatic dicarboxylic acids and aromatic dihydroxy compounds.
  • Suitable aromatic dicarboxylic acids are the compounds already described for the polyalkylene terephthalates. Preference is given to mixtures of 5 to 100 mol% of isophthalic acid and 0 to 95 mol% of terephthalic acid, in particular mixtures of about 80% terephthalic acid with 20% isophthalic acid to about equivalen te mixtures of these two acids are used.
  • the aromatic dihydroxy compounds preferably have the general formula
  • Z represents an alkylene or Cylcloalkylenolize having up to 8 C-atoms, an arylene group having up to 12 C atoms, a carbonyl group, a sulfonyl group, an oxygen or sulfur atom or a chemical bond and in the m is 0 to 2 Has.
  • the compounds can also carry C 1 -C 8 -alkyl or alkoxy groups or fluorine, chlorine or bromine as substituents on the phenylene groups.
  • Suitable parent compounds of these compounds are dihydroxydiphenyl, di (hydroxyphenyl) alkane, di (hydroxyphenyl) cycloalkane, di (hydroxyphenyl) sulfide, di (hydroxyphenyl) ether, di (hydroxyphenyl) ketone, di (hydroxyphenyl) sulfoxide, ⁇ , ⁇ '-di- (hydroxyphenyl) -dialkylbenzene, di- (hydroxyphenyl) sulfone, di- (hydroxybenzoyl) benzene, resorcinol and hydroquinone and their kemalkyltechnischtechnische, etc.
  • Dihydroxydiphenylsulfone and 2,2-di- (3 ', 5'-dimethyl-4'-hydroxyphenyl) propane or mixtures thereof are preferred.
  • mixtures of polyalkylene terephthalates and wholly aromatic polyesters These generally contain from 20 to 98% by weight of the polyalkylene terephthalate and from 2 to 80% by weight of the wholly aromatic polyester.
  • polyester block copolymers such as copolyether esters can also be used.
  • Such products are known per se and are known in the literature, e.g. in US 3,651,014. Also in the trade, corresponding products are available, e.g. under the name Hytrel® from DuPont.
  • Polyalkylene terephthalates B1 with styrene copolymers B2 can also be used. These preferably contain 60 to 90 wt .-% Polyalkylene terephthalate and 10 to 40 wt .-% of the styrene copolymer. Particularly preferred are mixtures with 60 to 80 wt .-% polyalkylene terephthalate and 20 to 40 wt .-% styrene copolymer.
  • the second plastic component B contains at least one thermoplastic styrene (co) polymer B2, this is preferably selected from the group consisting of acrylonitrile-styrene-acrylic ester (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS), styrene Acrylonitrile copolymers (SAN) and mixtures thereof.
  • ASA acrylonitrile-styrene-acrylic ester
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • SAN styrene Acrylonitrile copolymers
  • a preferred embodiment contains, as styrene copolymer B2, a styrene-acrylonitrile-acrylic acid copolymer (ASA) having the composition styrene 20-40% by weight, acrylonitrile 20-40% by weight, acrylic acid 20-40% by weight, wherein the sum of the individual monomers gives 100 wt .-%.
  • ASA styrene-acrylonitrile-acrylic acid copolymer
  • the polyalkylene terephthalate B 1 is polybutylene terephthalate and the styrene copolymer B2 is a styrene-acrylonitrile-acrylic acid copolymer (ASA) having the composition styrene 20-40% by weight, acrylonitrile 20-40% by weight, acrylic acid 20 -40 wt .-%, wherein the sum of the individual monomers 100 wt .-% results.
  • the proportion of B1 is 60 to 80 wt .-%, the proportion of B2 20 to 40 wt .-%, the proportions add up to 100 wt .-% based on the total plastic composition of the polymer component B.
  • the second plastic component B may contain one or more additives in addition to the at least one semicrystalline, thermoplastic polyester B1 and optionally the at least one thermoplastic styrene (co) polymer B2.
  • the additives are selected from the group consisting of fibrous or particulate fillers, tougheners, flame retardants, nucleating agents, carbon black, pigments, colorants, mold release agents, heat aging stabilizers, antioxidants, processing stabilizers and compatibilizers.
  • Suitable fibrous or particulate fillers are, for example, carbon fibers, glass fibers, glass beads, amorphous silicic acid, asbestos, calcium silicate, calcium metasilicate, magnesium carbonate, calcium carbonate, kaolin, chalk, powdered quartz, mica, barium sulfate and feldspar.
  • the fillers are preferably used in amounts of 0, 1 to 50 wt .-%, particularly preferably in amounts of 10 to 40 wt .-%.
  • Particularly preferred are fibrous fillers, and particularly preferred are glass fibers.
  • the proportion of fillers is based on the total mass of the second plastic component B. For better compatibility, the fillers may be treated with an organic compound or a silane compound on their surface.
  • Flame retardants which may be contained in the second plastic component B, are preferably the same as they may be included in the first plastic component A.
  • the abovementioned additives may also be present in stabilizers, oxidation inhibitors, agents against thermal decomposition and decomposition by UV radiation, lubricants and mold release agents, colorants, for example dyes and pigments (including carbon blacks), nucleating agents, plasticizers, etc. ,
  • 0 to 2 wt .-%, based on the total mass of the second plastic component B fluorine-containing ethylene polymers may be included.
  • the component is e.g. a plastic part as used in electrical engineering, a mechatronic component or a plastic housing with plug contacts.
  • the insert which is enclosed by the plastic jacket is e.g. a punched grid.
  • the component can be e.g. as a connector use.
  • the insert can also be a wire, a round conductor, a flat conductor, a flexible foil or a printed circuit board.
  • the insert may also be a tether, a door latch, a lock, a threaded bushing, a rolling bearing, a plate, a wire for stabilizers or a zinc diecast or die-cast aluminum component for a door locking unit.
  • the component is a blade for a knife, a pair of scissors, a scalpel or even for a screwdriver.
  • the insert is preferably made of a metal. Suitable metals from which the insert is made are e.g.
  • Copper and copper-containing alloys for example CuSn6, CuSnO, 15, CuBe, CuFe, CuZn37, CuSn4Zn6Pb3-C-GC (gunmetal) or CuZn39Pb3 (brass), aluminum and aluminum-containing alloys, for example AISi12Cu1, AISM OMg, titanium, stainless steel, lead-free metals and Metal alloys or materials with a tin coating.
  • the invention further relates to a method for producing a component, which comprises an insert and a plastic casing of at least two plastic components, wherein the method comprises the following steps.
  • At least one homo- or copolyester selected from the group consisting of polylactide (P LA), polycapro la cto n, Polyhydroxyalkanoates (eg PHB or PHB / V) and polyesters of aliphatic dicarboxylic acids and aliphatic diols;
  • A3 0.05 to 15% by weight, based on the total weight of components A1 to A2, of a) an epoxide-group-containing copolymer based on styrene, acrylate and / or methacrylic acid ester, b) a bisphenol A epoxide or c) an epoxide group-containing natural oil, fatty acid ester or fatty acid amide; and
  • B1 50 to 100 wt .-% of at least one partially crystalline, thermoplastic polyester based on aromatic dicarboxylic acids and aliphatic or aromatic dihydroxy compounds and
  • thermoplastic styrene (co) polymer each based on the polymer content of the second plastic component B, wherein either first the insert with the first plastic component A wrapped and then the second plastic component B is applied or first the outer envelope B is formed, and then a cavity formed between the outer envelope of the second plastic component B and the insert is filled with the first plastic component A to form the envelope of the insert.
  • Particularly preferred partially aromatic polyesters include polyesters which, as essential components 1), are an acid component 1 a) 30 to 99 mol% of at least one aliphatic or at least one cycloaliphatic dicarboxylic acid or its ester-forming derivatives or mixtures thereof 1 b) 1 to 70 mol% of at least one aromatic dicarboxylic acid or its ester-forming derivative or mixtures thereof and
  • a diol component selected from at least one C 2 to Ci 2 alkanediol, at least one C 5 - to C 0 -Cycloalkandiol or mixtures thereof and if desired, in addition, one or more Components selected from
  • the acid component 1) of the partly aromatic polyesters contains from 30 to 70, in particular from 40 to 60, mol% 1 a) and from 30 to 70, in particular from 40 to 60, mol% 1 b).
  • the hydroxycarboxylic acid 3b) used is glycolic acid, D-, L-, D, L-lactic acid, 6-hydroxyhexanoic acid, cyclic derivatives thereof such as glycolide (1,4-dioxane-2,5-dione), D -, L-dilactide (3,6-dimethyl-1, 4-dioxane-2,5-dione), p-hydroxybenzoic acid and their oligomers and polymers such as 3-polyhydroxybutric acid, polyhydroxyvaleric acid, polylactide (for example as NatureWorks® (Fa Ca rg ill) er Scholltl chch) as well as a Mi schsch from 3-polyhydroxybutyric acid and polyhydroxy-valeric acid (the latter is under the name Biopol® Zeneca available), particularly preferred for the production of partially aromatic polyesters are the low molecular weight and cyclic Derivatives thereof.
  • cyclic derivatives thereof such as glycolide (1,4-d
  • the hydroxycarboxylic acids may be used, for example, in amounts of from 0.01 to 50, preferably from 0.1 to 40,% by weight, based on the amount of 1) and 2).
  • the wrapping of the insert part with the first plastic component A takes place in step (a) by an injection molding process.
  • the insert is inserted into an injection mold.
  • the tool is closed and the plastic molding compound injected into the tool.
  • the plastic molding compound envelops the insert at least partially and forms an adhesive connection with the insert. The result is a media-tight connection between the insert and the plastic component A.
  • the injection molding of the plastic molding material is generally carried out at the pressures for injection molding. Wen n however z. B.
  • the injection of the component A should preferably take place at a maximum pressure in the Tool of less than 900 bar, more preferably less than 600 bar, takes place.
  • the low injection pressure prevents the insert from deforming during encapsulation.
  • the first plastic component A solidifies and becomes solid. Another advantage of overmolding the insert with the first plastic component A is that the insert is stabilized by this plastic wrap.
  • Transitions between the surfaces of the encapsulation made of the first plastic component A can be obtuse-angled, acute-angled or rounded. Also, enamel lips may be pronounced, i. thin, protruding portions of the first plastic component A. These are then melted and deformed by the over-sharpening with the second plastic component B. In this way, a cohesive connection is generated.
  • protruding areas may be formed on the encapsulation of the insert made of the first plastic component A.
  • the first plastic component A may be the insert, e.g. enclose with a cross section in the form of a double-T. Due to the projecting regions of such an encapsulation with the first synthetic material component A, a positive connection can be achieved. Since the first plastic component A is generally melted by the overspill with the second plastic component B, the geometry of the pre-extrusion of the first plastic component A can generally change if the processing temperature of the second plastic component B is above the melting temperature or the er The first fuel component is listed. Also, the pre-injection from the first plastic component A can not be deformed by the pressure of the injected melt during the encapsulation with the second plastic component B. So z. B. sharp edges of the pre-injection of the first plastic component A are rounded.
  • the so wrapped insert is covered with the second plastic component B.
  • the wrapping with the second plastic component B is preferably also carried out by an injection-molded process.
  • the injection molding process is generally carried out with the usual pressures for injection molding. If the plastic molding compound contains When injection pressure has been injected, the pressure in the tool is generally higher than the maximum pressure in the tool in step (a).
  • the hardened first plastic component A is preferably fused on its surface, so that a particularly good adhesion between the first plastic component A and the second plastic component B is formed.
  • the wrapping of the insert with the first plastic component A in step (a) and the molding of the outer casing of the second plastic component B in step (b) can be carried out in the same injection mold.
  • the injection mold initially encloses a cavity which corresponds to the shape of the insert with the envelope of the first plastic component A. Then the tool must open so that the free form corresponds to the shape of the finished component.
  • Corresponding tools are known to the person skilled in the art.
  • the wrapping of the insert with the first plastic component A in step (a) takes place in a first tool and the molding of the outer casing of the second plastic component B in step (b) in a second tool.
  • the insert part wrapped with the first plastic component A it is necessary for the insert part wrapped with the first plastic component A to be removed from the first tool and to be inserted into the second tool before the insert molding with the second plastic component B.
  • the first plastic component A of the inflowing melt of the second plastic component B provide sufficient mechanical resistance.
  • a sufficient rigidity and strength is necessary, which depend on the degree of solidification of the first plastic component A and the injection pressure of the second plastic component B.
  • the injection molding machine In order to avoid that the injection molding machine must be cleaned after each injection process in order to change the material, it is preferred that two different injection molding or plasticizing units are used for the first plastic component A and the second plastic component B. If the wrapping in step (a) and the forming of the outer wrapping in step (b) are done with the same tool, it is possible that the mold is connected to both injection molding machines at the same time. Alternatively, it is also possible to first connect the tool to the injection molding machine, with which the first plastic component A is injected, and then with the injection molding machine, with which the second plastic component B is encapsulated around the insert with the envelope of the first plastic component A. , Conventional injection molding machines used for this purpose are, for example, injection molding machines with a turntable tool.
  • the cylinders are arranged opposite one another and the tool is respectively rotated to the cylinder from which is injected next.
  • these are preferably each connected to an injection molding machine.
  • injection molding machine any, known in the art injection molding machine is suitable.
  • step (b) only parts of the insert wrapped in the first plastic component A are coated with the second plastic component B.
  • the areas are encapsulated with the second plastic component B, which have an outer surface, since the envelope with the second plastic component B, the molding dimensional accuracy is ensured.
  • the entire insert is coated with the envelope of the first plastic component A with the second plastic component B.
  • the wrapping of the insert takes place preferably with the second plastic component B in such a way that this component envelops the insert in the areas in which outer surfaces are present.
  • the areas which are potted with the first plastic component A preferably have no outwardly facing surfaces. In this way, it is ensured that the component produced in this way is dimensionally stable and dimensionally stable.
  • the wrapping of the insert with the second plastic component B is preferably carried out by an injection molding process. For this purpose, the insert is inserted into an injection mold and then encapsulated with the second plastic component B.
  • the tool is in these areas on the insert. After wrapping the insert with the second plastic component B, the areas that are to be wrapped with the first plastic component A, released.
  • movable parts are provided in the tool, which first form the recesses and then release the recesses for casting with the first plastic component A or the insert, which is encapsulated with the second plastic component B, is removed from the tool and in a second tool is inserted, in which the areas which are to be wrapped with the first plastic component A, are kept free.
  • the wrapping with the first plastic component A is preferably also carried out by an injection molding process. This is generally carried out at the usual pressures for injection molding processes.
  • the injection molding process for the first plastic component is Preferably, component A is carried out at a lower pressure than the injection molding process with which the second plastic component B is extrusion-coated around the insert.
  • the pressure for wrapping the insert with the first plastic component A is then preferably below 900 bar, preferably below 600 bar.
  • a compound density connection between the first plastic component A and the second plastic component B is preferably achieved by melting the plastic component B by the melt of the first plastic component A on its surface, so that, for example, by interdiffusion a particularly good adhesion between the first plastic component A and the second plastic component B is formed.
  • first plastic component A and the second plastic component B can combine chemically and / or mechanically.
  • a chemical compound can be formed, for example, by reaction of the polymer components of the first plastic component A and the second plastic component B, for example by covalent bonds between the first plastic component A or a component of the first plastic component A and the second plastic component B or a component of the second plastic component B are knotted ,
  • the method can be designed at any time so that there is not only a good adhesion but also a form fit between the first plastic component A and the second plastic component B.
  • the melt temperature of the first plastic component A during the first encapsulation of the insert preferably lies in the range of the processing temperature of the underlying polymer which is customary in injection molding. If the first plastic component A is a mixture of two polymers, the melt temperature is chosen so high that both components are in the liquid state.
  • a higher processing temperature leads to a more easily flowing melt, which can better wet the surface of the insert, whereby a higher bond strength between the material of the insert and the first plastic component A can be achieved.
  • a melt temperature At too high a melt temperature, however, thermal degradation of the first plastic component A or one of its components A1 or A2 may occur.
  • the melt temperature of the second plastic component B is preferably in the range of the processing temperature of the underlying polymer customary in injection molding. If the second plastic component B is a mixture of two polymers, the melt temperature is chosen so high that both components are in the liquid state.
  • a higher processing temperature leads to a more easily flowing melt, which can better wet and / or melt the surface of the coating of the first plastic component A, whereby a higher bond strength between the second plastic component B and the first plastic component A can be achieved.
  • the melt temperature of the second plastic component B is not set so high that the envelope of the first plastic component A is completely melted and washed away.
  • the injection pressure for the second plastic component B is preferably chosen so that excessive deformation of the envelope of the first plastic component A, in the worst case, floating away, is avoided.
  • the component according to the invention is e.g. a plastic part as used in electrical engineering. It is also possible that the component is a mechatronic component or a plastic housing with plug contacts. Use find such components, e.g. as sensors, such as oil sensors, wheel speed sensors, pressure sensors, etc., as electronics housings, as control housings, e.g. in the field of ABS, ESP, transmission, airbag or engine control in motor vehicles. Also, the components may e.g. be used as a window regulator modules or for headlight control. Even outside the automotive industry, the components of the invention may be e.g. be used as sensors, as level sensors or as piping units. Further suitable uses for the components according to the invention are e.g. Electronic components in home appliances. Suitable components are e.g. Relays, bobbins, switch parts, solenoid valves, electrical hand tools, connectors or connectors.
  • the component of the invention from the insert with the envelope of the first plastic component A and the outer envelope of the second plastic component B is characterized in that it along both interfaces, ie the interface between the insert and wrapping of the first plastic component A and the interface between the first plastic component A and the second plastic component B, is media-tight.
  • Media density connection means that the leak rate after a climate change test with at least 200 cycles, in which the component to be tested is alternately subjected to a temperature of -40 ° C and + 150 ° C, less than 0.5 cm 3 / min.
  • the leak rate is usually determined by a differential pressure method at a test pressure of 0.5 bar. Examples
  • Test specimens are produced from an insert of CuSn6, which is enveloped by a first plastic component A and a second plastic component B.
  • the insert is first punched out of strip-cut CuSn6 using a punching tool.
  • the insert has a rectangular frame, in which the opposite short sides are additionally lent by a web in the middle connected to each other.
  • the manufactured insert has a length of 30 mm, a width of 10.5 mm and a height of 0.5 mm.
  • the length of the slots between the outer frame bars and the middle bar is 25 mm and the width of the slots is 3 mm.
  • the stampings are cleaned with acetone of oils and impurities.
  • an injection molding machine with a screw diameter of 18 mm is used (Allrounder 270S from Arburg).
  • the closing force of the tool is 500 kN, the injection pressure 1500 bar.
  • a cuboid coating is generated, wherein the envelope of the second plastic component B, the first plastic component A completely encloses.
  • the envelope of the first plastic component A has a length of 15 mm, a width of 4.5 mm and a thickness of 1, 5 mm, the envelope of the second plastic component B, which completely encloses the first plastic component A, a length of 20 mm, a width of 13 mm and a thickness of 4.5 mm.
  • the components with the envelope of the first plastic component A and the envelope of the second plastic component B are subjected to a thermal shock stress of up to 500 cycles.
  • the following protocol was used for a thermal shock cycle: 15 minutes storage at 150 ° C, temperature change to -40 ° C within 10 seconds, 15 minutes storage at -40 ° C, temperature change to 150 ° C within 10 seconds.
  • the thermal shock treatment is carried out in a temperature shock chamber VT 7030S2 from Vötsch.
  • the measurement of the tightness by differential pressure method was carried out before the stress and after 100, 200 and possibly 500 cycles. For the differential pressure measurement, two volumes, a test volume and a reference volume are subjected to the same pressure.
  • test volume leaks, a pressure difference arises which can be measured directly.
  • the pressure drop per time can be measured.
  • the specimen was tightly clamped at its outer periphery in a holder and pressurized from the underside.
  • the seal was made by a rubber sealing ring. Only occurring in the direction of the insert leaks between insert and the envelope of the first plastic component A or the envelope of the first plastic component A and the envelope of the second plastic component B lead to a leakage of the test volume, as in the blank test with a solid specimen of component B1.
  • the test medium used was air.
  • the test volume V test was 36 ml.
  • the filling time of the volumes with a test pressure of 0.5 bar was 5 seconds.
  • the results are summarized in Table 1.
  • the components A1 -4 represent different total compositions of component A, not the individual components thereof.
  • Component A1 is a blend consisting of 55% of a random aliphatic-aromatic copolyester prepared from terephthalic acid (25%), adipic acid (25%) and butanediol (45%) with 45% polylactide (PLA).
  • This blend has two melting points of 1 10-120 ° C and 140-155 as determined by DSC, a Vicat softening temperature (VST A / 50) of 68 ° C measured according to ISO 306: 2004, a Shore D hardness of 59 measured ISO 868 and an E modulus of 750 MPa determined according to ISO 527 on blown films of a thickness of 50 ⁇ .
  • Component A2 is a random copolyester of terephthalic acid (25 mol%), 1, 4-butanediol (50 mol%) and adipic acid (25 mol%) with melting point 1 10-120 ° C (DSC measurement according to ISO 1 1357th -3) and Shore D hardness of 32, determined according to ISO 868.
  • the Vicat softening temperature is 91 ° C, measured according to EN ISO 306: 2004.
  • Component A3 is a polybutylene terephthalate with a viscosity number of 130 ml / g, measured in 0.5% solution in phenol / o-dichlorobenzene (1: 1) according to ISO 1628.
  • the material has an E modulus of 2500 MPa (ISO 527-2 ) and a melting range of 220-225 ° C (DSC measurement according to ISO 1 1357-3).
  • Component A4 is a polybutylene terephthalate with 30% by weight of solid glass beads.
  • the material has a viscosity number of 1 13 ml / g, measured in 0.5% solution in phenol / o-dichlorobenzene (1: 1) according to ISO 1628, an E modulus of 4000 MPa (ISO 527-2) and a Melting range of 220-225 ° C (DSC measurement according to ISO 1 1357-3).
  • Component B is a polybutylene terephthalate with 30 wt .-% glass fibers having a viscosity number of 102 g / ml, measured in 0.5% solution in phenol / o-dichlorobenzene (1: 1) according to ISO 1628. It also contains 0.1 wt. % of a furnace carbon black having a mean particle size between 10 and 35 nm (CI LAS) and a BET surface area of 1 10-120 m 2 / g (ISO 9277), and 0.5% by weight of pentaerythritol tetrastearate as lubricant.
  • CI LAS mean particle size between 10 and 35 nm
  • ISO 9277 BET surface area
  • the material has an E-modulus of 10000 MPa (ISO 527-2) and a melting range of 220-225 ° C (DSC measurement according to ISO 1 1357-3).
  • the glass fibers have a diameter of ⁇ ⁇ .
  • STAB in Table 1 stands for standard deviation.
  • the example shows the improvement of the properties of a component made of a metallic insert, which is covered with a first plastic component A and a second plastic component B when described polyester mixtures are used as the first plastic component A.
  • Pre-encapsulations with pure polyesters or copolyesters as component A have been used in Comparative Examples 1 to 3, the corresponding injection-molded parts either could not be produced (Comparative Experiment 1) or showed high leaks directly after injection molding (Comparative Example 2) or after only 100 thermal shock cycles (See 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil, umfassend ein Einlegeteil sowie eine Kunststoffummantelung aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten, wobei das Einlegeteil von einer ersten Kunststoffkomponente A umschlossen ist und die erste Kunststoffkomponente A von einer zweiten Kunststoffkomponente B umschlossen ist, wobei die erste Kunststoffkomponente A aufgebaut ist aus: A1: 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, mindestens eines Polyesters auf Basis von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Dihydroxyverbindungen; A2: 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, mindestens eines Homo- oder Copolyester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polylactid (PLA), Polycaprolacton, Polyhydroxyalkanoaten und Polyester aus aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen; A3: 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, a) eines Epoxidgruppen-haltigen Copolymers auf Basis Styrol, Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester, b) eines Bisphenol-A-Epoxids oder c) eines Epoxidgruppen-haltigen natürlichen Öls, Fettsäureesters oder Fettsäureamids; und die zweite Kunststoffkomponente B aufgebaut ist aus B1: 50 bis 100 Gew.-% mindestens eines teilkristallinen, thermoplastischen Polyesters auf Basis von aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindugen und B2: 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Styrol(co)polymers, jeweils bezogen auf den Polymeranteil der zweiten Kunststoffkomponente B.

Description

Bauteil umfassend ein Einlegeteil und eine Kunststoffummantelung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Bauteil, umfassend ein Einlegeteil sowie eine Kunststoffum- mantelung aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten, wobei das Einlegeteil von einer Kunststoffkomponente A umschlossen wird und die erste Kunststoffkomponente A von einer zweiten Kunststoffkomponente B umschlossen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils. Bauteile, die ein Einlegeteil und eine Kunststoffummantelung umfassen, werden z.B. bei Verwendung von metallischen Einlegeteilen für die Integration von Elektronikbauteilen beispielsweise in der Automobiltechnik oder der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt. Hierbei ist ein mediendichter bzw. stoffschlüssiger Verbund im Bauteil erforderlich, um ein Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit und damit eine Schädigung der elektronischen Komponenten zu verhindern. Die Dichtheit des Bauteils muss auch dann gewährleistet bleiben, wenn das Bauteil Temperaturschwankungen unterliegt. Ein Grund für mangelhafte Dichtheit des Stoffschlusses bei Verbundkonstruktionen aus einem metallischen Einlegeteil mit einer Kunststoffummantelung kann z.B. aus einer schlechten Benetzung und somit einer schlechten Anhaftung der Metallkomponente durch die Kunststoffkomponente resultieren. Auch führen Unterschiede in der thermischen Ausdehnung der metallischen Komponente und der Kunststoffkomponente zu Spannungen, die Risse verursachen können.
Ein Bauteil in Form eines Steckers, bei dem ein metallisches Einlegeteil von einer Kunststoffummantelung umschlossen ist, ist beispielsweise aus EP-B 0 249 975 bekannt. Um eine dichte Verbindung zwischen Kunststoff und Metall zu erzielen, ist zwischen dem äußeren Kunststoffmaterial und dem metallischen Einlegeteil ein flexibles Ku nststoffmaterial ei n gebracht. Das flexi ble Ku n ststoffmateria l ist z. B . ei n unverstärktes thermoplastisches Elastomer.
Aus EP-A 1 496 587 ist ein Verbundbauteil bekannt, bei dem ein Flachkabel aus einer abgedichteten Struktur aus einem Kunststoffmaterial herausgeführt wird. Zur Abdichtung des Spaltes, an dem das Kabel aus dem Kunststoffmaterial austritt, wird die Öffnung durch einen Flüssigkautschuk aufgefüllt, der anschließend gehärtet wird.
Auch aus DE-C 100 53 1 15 ist eine Durchführung eines Kabels aus einem Kunststoffmantel beschrieben. Hier erfolgt die Abdichtung durch ein Dichtmittel, das adhäsiv sowohl zum Material der Tülle als auch zum Mantelmaterial der Leitungen ist. Als geeignete Dichtmittel sind z.B. Fett, Wachs, Harz, Bitumen oder dergleichen genannt. Eine weitere Steckerverbindung, bei der metallische Stifte in einem festen Mantel aus einem Kunststoffmaterial aufgenommen sind, ist auch aus EP-A 0 245 975 bekannt. Ein flexibles Kunststoffmaterial wird zwischen die Metallstifte und den äußeren Mantel eingesetzt, um eine dichte Verbindung zu erzielen.
Ein Bauteil, bei dem Einlegeteil von einer Kunststoffschicht ummantelt ist, ist auch aus WO-A 2008/099009 bekannt. Bei diesem Bauteil wird das metallische Einlegeteil zunächst mit einer Kunststoffmasse von geringer Viskosität umhüllt und in einem zweiten Schritt wird die Umhüllung mit einer Kunststoffhartkomponente umspritzt. Als geeignete Kunststoffe, die die geringe Viskosität aufweisen, sind Polyamide, aliphatische Polyester oder Polyester auf Basis von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Dihydroxyverbindungen genannt.
Eine weitere Gehäusedurchführung, bei der ein elektrischer Kontakt durch ein Gehäu- se geführt wird, ist aus DE-B 10 2005 033 912 bekannt. Die Gehäusedurchführung ist gegen das Eindringen unerwünschter Substanzen abgedichtet. Zum Abdichten wird die Rautiefe des Leiterelements im Dichtbereich durch Galvanisieren erhöht.
Ein Nachteil aller aus dem Stand der Technik bekannten Kunststoffumhüllungen von Einlegeteilen ist, dass diese insbesondere bei Einsatz unter Temperaturwechseln keine ausreichende Mediendichtheit bieten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bauteil, das ein Einlegeteil und eine Kunststoffummantelung umfasst, bereitzustellen, bei dem die Kunststoffummante- lung auch bei einer Temperaturwechsellagerung eine ausreichende Mediendichtheit bietet.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Bauteil, umfassend ein Einlegeteil sowie eine Kunststoffummantelung aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten, wobei das Einlegeteil von einer ersten Kunststoffkomponente A umschlossen ist und die erste Kunststoffkomponente A von einer zweiten Kunststoffkomponente B umschlossen ist, wobei die erste Kunststoffkomponente A aufgebaut ist aus:
A1 : 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, mindestens eines Polyesters auf Basis von aliphatischen und aromatischen
Dicarbonsäuren und aliphatischen Dihydroxyverbindungen;
A2: 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, mindestens eines Homo- oder Copolyester ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Polylactid (PLA), Polycaprolacton, Polyhydroxyalkanoaten (z.B. PHB oder PHB/V) und Polyester aus aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen;
A3: 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, a) eines Epoxidgruppen-haltigen Copolymers auf Basis Styrol, Acrylsäurees- ter und/oder Methacrylsäureester, b) eines Bisphenol-A-Epoxids oder c) eines
Epoxidgruppen-haltigen natürlichen Öls, Fettsäureesters oder Fettsäureamids; und die zweite Kunststoffkomponente B aufgebaut ist aus B1 : 50 bis 100 Gew.-% mindestens eines teilkristallinen, thermoplastischen Polyesters auf Basis von aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindungen und
B2: 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Styrol(co)polymers, jeweils bezogen auf den Polymeranteil der zweiten Kunststoffkomponente B.
Durch die Verwendung der ersten Kunststoffkomponente A, die aufgebaut ist aus dem mindestens einen Polyester auf Basis von a li phatischen u nd aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Dihydroxyverbindungen A1 (im Folgenden als teilaromatische Polyester bezeichnet) und dem mindestens einen Homo- oder Copolyester A2 und der als Verträglichkeitsvermittler eingesetzten Komponente A3, wird eine im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Kunststoffummantelungen deutlich verbesserte Mediendichtheit erzielt, insbesondere bei Einsatz des Bauteils bei Temperaturwechseln.
Zu den besonders bevorzugten teilaromatischen Polyestern A1 zählen Polyester, die als wesentliche Komponenten 1 ) eine Säurekomponente aus
1 a) 30 bis 99 mol-% mindestens einer aliphatischen oder mindestens einer cyc- loaliphatischen Dicarbonsäure oder deren esterbildende Derivate oder Mischungen davon
1 b) 1 bis 70 mol-% mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren esterbildenden Derivats oder Mischungen davon und
1 c) 0 bis 5 mol-% einer sulfonatgruppenhaltigen Verbindung, 2) eine Diolkomponente ausgewählt aus mindestens einem C2-bis Ci2-Alkandiol, mindestens einem C5- bis Ci0-Cycloalkandiol oder Mischungen davon und gegebenenfalls darüber hinaus eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus
3) einer Komponente ausgewählt aus
3a) mindestens einer Etherfunktionen enthaltenden Dihydroxyverbindung der
Formel I
HO-[(CH2)n-0]m-H (I) in der n für 2, 3 oder 4 und m für eine ganze Zahl von 2 bis 250 stehen
3b) mindestens einer H yd roxycarbon säure der Formel IIa oder IIb
(Ha) (IIb) in der p eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und r eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und G für einen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, -(CH2)q-, wobei q eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, -C(R)H- und -C(R)HCH2, wobei R für Methyl oder Ethyl steht
3c) mindestens einem Amino-C2- b i s Ci2-alkanol oder mindestens einem Amino-C5-bis Ci0-cycloalkanol oder Mischungen davon
3d) mindestens einem Diamino-Crbis C8-Alkan
3e) mindestens einem 2,2'-Bisoxazolin der allgemeinen Formel III wobei R1 eine Einfachbindung, eine (CH2)Z-Alkylengruppe, mit z = 2, 3 oder 4, oder eine Phenylengruppe bedeutet mindestens einer Aminocarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den natürlichen Aminosäuren, Polyamiden, erhältlich durch Polykondensation einer Dicarbonsäure mit 4 bis 6 C-Atomen und eines Diamins mit 4 bis 10 C-Atomen, Verbindungen der Formeln IV a und IVb
(IVa) (IVb) in der s eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und t eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und T für einen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, -(CH2)U-, wobei u eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, -C(R2)H- und -C(R2)HCH2, wobei R2 für Methyl oder Ethyl steht, und Polyoxazolinen mit der wiederkehrenden Einheit V in der R3 für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, unsubstituierten oder mit Ci-C4-Alkylgruppen bis zu dreifach substituiertes Phenyl oder für Tetrahydrofuryl steht, oder Mischungen aus 3a) bis 3f) und einer Komponente ausgewählt aus mindestens einer Verbindung mit mindestens drei zur Esterbildung befähig ten Gruppen,
4b) mindestens eines Isocyanates
4c) mindestens eines Divinylethers oder Mischungen aus 4a) bis 4c) enthalten. Die Säurekomponente 1 ) der teilaromatischen Polyester A1 enthält in einer bevorzugten Ausführungsform von 30 bis 70, insbesondere von 40 bis 60 mol-% 1 a) und von 30 bis 70, insbesondere von 40 bis 60 mol-% 1 b). Als aliphatische Säuren und die entsprechenden Derivate 1 a) kommen im Allgemeinen solche mit 2 bis 1 0 Kohlenstoffatomen , vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen , in Betracht. Sie können sowohl linear als auch verzweigt sein. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren cycloaliphatischen Dicarbonsäuren sind in der Regel solche mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere solche mit 8 Kohlenstoffato- men . Prinzipiell können jedoch auch Dicarbonsäuren mit einer größeren Anzahl an Kohlenstoffatomen, beispielsweise mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden.
Beispielhaft zu nennen sind: Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, 2-Methylglutar- säure, 3-Methylglutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, 2,2-Dimethylglutarsäure, Suberinsäure, 1 ,3-Cyclopentandicarbonsäure, 1 ,4-Cycl oh exa n d i ca rbo n sä u re , 1 , 3-Cycloh exand icarbonsäu re, Diglykolsä u re, Itaconsäure, Maleinsäure und 2,5-Norbornandicarbonsäure. Als esterbildende Derivate der oben genannten aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäuren, die ebenso verwendbar sind , sind insbesondere die Di-Ci- bis C6- Alkylester, wie Dimethyl-, Diethyl-, D i-n-propyl-, D i-isopropyl-, D i-n-butyl-, D i-iso- butyl-, Di-t-butyl-, Di-n-pentyl-, Di-iso-pentyl- oder Di-n-hexylester zu nennen . Anhydride der Dicarbonsäuren können ebenfalls eingesetzt werden.
Dabei können die Dicarbonsäuren oder deren esterbildende Derivate einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden.
Bevorzugt werd en Bernstei n sä u re , Ad i pi nsäu re, Azelai n sä u re , Sebaci n säure, Brassylsäure oder deren jeweilige esterbildende Derivate oder Mischungen davon eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure oder deren jeweilige esterbildende Derivate oder Mischungen davon eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Adipinsäure oder deren esterbildende Derivate, wie deren Alkylester oder deren Mischungen eingesetzt. Als aliphatische Dicarbonsäure werden Sebacinsäure oder Mischungen von Sebacinsäure mit Adipinsäure bevorzugt eingesetzt, wenn Polymermischungen mit„harten" bzw.„spröden" Komponenten A2 wie beispielsweise Polyhydroxybutyrat oder insbesondere Polylactid hergestellt werden. Als aliphatische Dicarbonsäure werden Bernsteinsäure oder Mischungen von Bernsteinsäure mit Adipinsäure bevorzugt eingesetzt, wenn Polymermischungen mit„wei- chen" bzw.„zähen" Komponenten A2 wie beispielsweise Polyhydroxybuyratcovaleriat hergestellt werden.
Bernsteinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Brassylsäure haben zudem den Vor- teil dass sie als nachwachsende Rohstoffe zugänglich sind.
Als aromatische Dicarbonsäure 1 b) sind im Allgemeinen solche mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise solche mit 8 Kohlenstoffatomen zu nennen. Beispielhaft erwähnt seien Terephthalsäure, Isophthalsäure, 2,6-Naphthoesäure und 1 ,5-Naphthoe- säure sowie esterbildende Derivate davon. Dabei sind insbesondere die Di-CrC6- Alkylester, z.B. Dimethyl-, Diethyl-, Di-n-propyl-, Di-iso-propyl-, Di-n-butyl-, Di-iso- butyl-, Di-t-butyl-, Di-n-pentyl-, Di-iso-pentyl- oder Di-n-hexylester zu nennen. Die Anhydride der Dicarbonsäuren 1 b) sind ebenso geeignete esterbildende Derivate. Prinzipiell können jedoch auch aromatische Dicarbonsäuren 1 b) mit einer größeren Anzahl an Kohlenstoffatomen, beispielsweise bis zu 20 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden.
Die aromatischen Dicarbonsäuren oder deren esterbildende Derivate 1 b) können ein- zeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Terephthalsäure o d e r d e re n este rb i l d e n d e D e ri vate wi e Dimethylterephthalat, verwendet.
Als sulfonatgruppenhaltige Verbindung setzt man üblicherweise ein Alkali- oder Erdal- kalimetallsalz einer sulfonatgruppenhaltigen Dicarbonsäure oder deren esterbildende Derivate ein, bevorzugt Alkalimetallsalze der 5-Sulphoisophthalsäure oder deren Mischungen, besonders bevorzugt das Natriumsalz.
Nach einer der bevorzugten Ausführungsformen enthält die Säurekomponente 1 ) von 40 bis 60 mol-% 1 a), von 40 bis 60 mol-% 1 b) und von 0 bis 2 mol-% 1 c). Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Säurekomponente 1 ) von 40 bis 59,9 mol-% 1 a), von 40 bis 59,9 mol-% 1 b) und von 0, 1 bis 1 mol-% 1 c), insbesondere von 40 bis 59,8 mol-% 1 a), von 40 bis 59,8 mol-% 1 b) und von 0,2 bis 0,5 mol-% 1 c). Im Allgemeinen werden die Diole 2) unter verzweigten oder linearen Alkandiolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder Cycloalkandiolen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
Beispiele geeigneter Alkandiole sind Ethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,2- Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,5-Pentandiol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-1 ,3-diol, 2,2- Dimethyl-1 ,3-propandiol, 2-Ethyl-2-butyl-1 ,3-propandiol, 2-Ethyl-2-isobutyl-1 ,3- propandiol, 2,2,4-Trimethyl-1 ,6-hexandiol, insbesondere Ethylenglykol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol und 2,2-Dimethyl-1 ,3-propandiol (Neopentylglykol); Cyclopentandiol, 1 ,4- Cyclohexandiol, 1 ,2-Cyclohexandimethanol, 1 ,3-Cyclohexandimethanol, 1 ,4- Cyclohexandimethanol oder 2,2,4, 4-Tetramethyl-1 ,3-cyclobutandiol. Besonders bevorzugt sind 1 ,4-Butandiol, insbesondere in Kombination mit Adipinsäure als Komponente a1 ) und 1 ,3-Propandiol, insbesondere in Kombination mit Sebacinsäure als Komponente a1 ). 1 ,3-Propandiol und 1 ,4-Butandiol haben zudem den Vorteil, dass sie als nachwachsende Rohstoffe zugänglich sind. Es können auch Mischungen unterschiedlicher Alkandiole verwendet werden.
Abhängig davon, ob ein Überschuss an Säure- oder OH-Endgruppen gewünscht wird, kann entweder die Komponente A oder die Komponente B im Überschuss eingesetzt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann das Molverhältnis der einge- setzten Komponenten A zu B im Bereich von 0,4:1 bis 1 ,5:1 , bevorzugt im Bereich von 0,6:1 bis 1 ,1 :1 liegen.
Neben den Komponenten 1 ) und 2) können die Polyester, auf denen die erfindungsgemäßen Polyestermischungen basieren, weitere Komponenten enthalten.
Als Dihydroxyverbindungen 3a) setzt man bevorzugt Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polytetrahydrofuran (Poly-THF), besonders bevorzugt Diethylenglykol, Triethylenglykol und Polyethylenglykol, ein, wobei man auch Mischungen davon oder Verbindungen, die unterschiedliche Variablen n aufweisen (siehe Formel I), einsetzt, beispielsweise Polyethylenglykol, das Propyleneinheiten (n = 3) enthält, beispielsweise erhältlich durch Polymerisation nach an sich bekannten Methoden von zuerst Ethylenoxid und anschließend mit Propylenoxid, besonders bevorzugt ein Polymer auf Basis von Polyethylenglykol, mit unterschiedlichen Variablen n, wobei Einheiten gebildet aus Ethylenoxid überwiegen. Das Molekulargewicht (Mn) des Polyethylenglykols wählt man in der Regel im Bereich von 250 bis 8000, bevorzugt von 600 bis 3000 g/mol.
Nach einer der bevorzugten Ausführungsformen können beispielsweise von 15 bis 98, bevorzugt 60 bis 99,5 mol-% der Diole 2) und 0,2 bis 85, bevorzugt 0,5 bis 30 mol-% der Dihydroxyverbindungen 3a), bezogen auf die molare Menge von 2) und 3a), für die Herstellung der teilaromatischen Polyester verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man als Hydroxycarbonsäure 3b) ein: Glykolsäure, D-, L-, D,L-Milchsäure, 6-Hydroxyhexansäure, deren cyclische Derivate wie Glycolid (1 ,4-Dioxan-2,5-dion), D-, L-Dilactid (3,6-dimethyl-1 ,4-dioxan-2,5-dion), p- Hydroxybenzoesäure sowie deren Oligomere und Polymere wie 3-Polyhydroxybut- tersäure, Polyhydroxyvaleriansäure, Polylactid (beispielsweise als NatureWorks® (Fa. Ca rg i l l ) erh ä ltl i ch ) sowi e e i n e M i sch u n g a u s 3-Polyhydroxybuttersäure und Polyhydroxy-valeriansäure (letzteres ist unter dem Namen Biopol® von Zeneca erhält- lieh), besonders bevorzugt für die Herstellung von teilaromatischen Polyestern sind die niedermolekularen und cyclischen Derivate davon.
Die Hydroxycarbonsäuren können beispielsweise in Mengen von 0,01 bis 50, bevorzugt von 0,1 bis 40 Gew.-% bezogen auf die Menge an 1 ) und 2) verwendet werden. Als Amino-C2-Ci2-alkanol oder Amino-C5-Ci0-cycloalkanol (Komponente 3c), wobei hierunter auch 4-Aminomethylcyclohexanmethanol fallen soll, setzt man bevorzugt Amino-C2-C6-alkanole wie 2-Aminoethanol, 3-Aminopropanol, 4-Aminobutanol, 5- Aminopentanol, 6-Aminohexanol sowie Amino-C5-C6-cycloalkanole wie Aminocyclopentanol und Aminocyclohexanol oder Mischungen davon ein.
Als Diamino-C-i-Cs-alkan (Komponente 3d) setzt man bevorzugt Diamino-C4-C6-alkane ein wie 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,5-Diaminopentan und 1 ,6-Diaminohexan (Hexamethylendiamin, "HMD"). Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann von 0,5 bis 99,5 mol-%, bevorzugt 0,5 bis 50 mol-%, 3c), bezogen auf die Molmenge von 2), und von 0 bis 50, bevorzugt von 0 bis 35 mol-%, 3d), bezogen auf die Molmenge von 2), für die Herstellung der teilaromatischen Polyester eingesetzt werden. Die 2,2'-Bisoxazoline 3e) der allgemeinen Formel I I I sind im Allgemeinen erhältlich durch das Verfahren aus Angew. Chem. Int. Edit, Vol. 1 1 (1972), S. 287-288. Besonders bevorzugte Bisoxazoline sind solche, in denen R1 eine Einfachbindung, eine (CH2)Z-Alkylengruppe, mit z = 2,3 oder 4 wie Methylen, Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3- diyl, Propan-1 ,2-diyl, oder eine Phenylengruppe bedeutet. Als besonders bevorzugte Bisoxazoli ne seie n 2 , 2 -Bis(2-oxazol in ), Bis(2-oxazolinyl)methan , 1 ,2-Bis(2- oxazolinyl)ethan, 1 ,3-Bis(2-oxazolinyl)propan oder 1 ,4-Bis(2-oxazolinyl)butan, insbesondere 1 ,4-Bis(2-oxazolinyl)benzol, 1 ,2-Bis(2-oxazolinyl)benzol oder 1 ,3— Bis(2— oxazolinyl)benzol genannt. Zur Herstellung der teilaromatischen Polyester können beispielsweise von 70 bis 98 mol-% 2), bis 30 mol-% 3c) und 0,5 bis 30 mol-% 3d) und 0,5 bis 30 mol-% 3e), jeweils bezogen auf die Summe der Molmengen der Komponenten 2), 3c), 3d) und 3e), verwendet werden. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist es möglich von 0,1 bis 5, bevorzugt 0,2 bis 4 Gew.-% 3e), bezogen auf das Gesamtgewicht von 1 ) und 2), einzusetzen. Als Komponente 3f) können natürliche Aminocarbonsäuren verwendet werden. Zu diesen zählen Valin, Leucin, Isoleucin, Threonin, Methionin, Phenylalanin, Tryptophan, Lysin, Alanin, Arginin, Aspartamsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Prolin, Serin, Tryosin, Asparagin oder Glutamin.
Bevorzugte Aminocarbonsäuren der allgemeinen Formeln IVa und IVb sind die, worin s eine ganze Zahl von 1 bis 1000 und t eine ganze Zahl von 1 bis 4, bevorzugt 1 oder 2 bedeuten und T ausgewählt ist aus der Gruppe Phenylen und -(CH2)U-, wobei u 1 , 5 oder 12 bedeutet.
Ferner kann 3f) auch ein Polyoxazolin der allgemeinen Formel V sein. 3f) kann aber auch eine Mischung unterschiedlicher Aminocarbonsäuren und/oder Polyoxazoline sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann 3f) in Mengen von 0,01 bis 50, bevorzugt von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1 ) und 2), eingesetzt werden.
Als weitere Komponenten, die optional zur Herstellung der teilaromatischen Polyester eingesetzt werden kön nen , zählen Verbindungen 4a), die mindestens d rei zu r Esterbildung befähigte Gruppen enthalten.
Die Verbindungen 4a) enthalten bevorzugt drei bis zehn funktionelle Gruppen, welche zur Ausbildung von Esterbindungen fähig sind. Besonders bevorzugte Verbindungen 4a) haben drei bis sechs funktionelle Gruppen dieser Art im Molekül, insbesondere drei bis sechs Hydroxylgruppen und/oder Carboxylgruppen. Beispielhaft seien genannt:
Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure;
Trimethylolpropan, Trimethylolethan;
Pentaerythrit;
Polyethertriole;
Glycerin;
Trimesinsäure;
Trimellitsäure, -anhydrid;
Pyromellitsäure, -dianhydrid und
Hydroxyisophthalsäure.
Die Verbindungen 4a) werden in der Regel in Mengen von 0,01 bis 15, bevorzugt 0,05 bis 10, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 mol-%, bezogen auf die Komponente 1 ) einge- setzt. Als Komponente 4b) werden ein oder eine Mischung unterschiedlicher Isocyanate eingesetzt. Es können aromatische oder aliphatische Diisocyanate eingesetzt werden. Es können aber auch höher funktionelle Isocyanate verwendet werden. Unter einem aromatischen Diisocyanat 4b) werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung vor allem
Toluylen-2,4-diisocyanat, Toluylen-2,6-diisocyanat, 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Naphthylen-1 ,5- diisocyanat oder Xylylen-diisocyanat verstanden.
Darunter werden 2,2'-, 2,4'- sowie 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat als Komponente 4b) besonders bevorzugt. Im Allgemeinen werden letztere Diisocyanate als Mischung eingesetzt.
Als dreikerniges Isocyanat 4b) kommt auch Tri(4-isocyanatophenyl)methan in Betracht. Die mehrkernigen aromatischen Diisocyanate fallen beispielsweise bei der Herstellung von ein- oder zweikernigen Diisocyanaten an. In untergeordneten Mengen, z.B. bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente 4b), kann die Komponente 4b) auch Uretdiongruppen, beispielsweise zum Verkappen der Isocyanatgruppen, enthalten.
Unter einem aliphatischen Diisocyanat 4b) werden im Rahmen der vorliegenden Erfin- dung vor a l l e m l i n e a re od e r ve rzwe i g te Al ky l e n d i i s o cya n a te o d e r Cycloalkylendiisocyanate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat oder Methylen-bis(4-isocyanatocyclo-hexan), verstanden. Besonders bevorzugte aliphatische Diisocyanate 4b) sind 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
Zu den bevorzugten Isocyanuraten zählen die aliphatischen Isocyanurate, die sich von Alkylendiisocyanaten oder Cycloalkylendiisocyanaten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. Isophorondiisocyanat oder Methylen-bis(4- isocyanatocyclohexan), ableiten. Dabei können die Alkylendiisocyanate sowohl linear als auch verzweigt sein. Besonders bevorzugt werden Isocyanurate, die auf n-Hexa- methylendiisocyanat basieren, beispielsweise cyclische Trimere, Pentamere oder höhere Oligomere des n-Hexamethylendiisocyanats. Im allgemeinen wird die Komponente 4b) in Mengen von 0,01 bis 5, bevorzugt 0,05 bis 4 mol-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 mol-% bezogen auf die Summe der Molmengen von 1 ) und 2) verwendet. Als Divinylether 4c) kann man im Allgemeinen alle üblichen und kommerziell erhältlichen Divinylether einsetzen. Bevorzugt verwendet werden 1 ,4-Butandiol-divinylether, 1 ,6-Hexandiol-divinylether oder 1 ,4-Cyclohexandimethanol-divinylether oder Mischungen davon. Bevorzugt werden die Divinylether in Mengen von 0,01 bis 5, insbesondere von 0,2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von 1 ) und 2), eingesetzt.
Beispiele bevorzugter teilaromatischer Polyester basieren auf den folgenden Komponenten
1 ) . 2) 4a)
1 ) . 2) 4b)
1 ) . 2) 4a), 4b)
1 ) . 2) 4c)
1 ) . 2) 3a)
1 ) . 2) 3a), 4c)
1 ) . 2) 3c), 3d)
1 ) . 2) 3c), 3d), 3e)
1 ) . 2) 4a), 3c), 3e)
1 ) . 2) 3c), 4c)
1 ) . 2) 3c), 4a)
1 ) . 2) 3a), 3c), 4c)
1 ) . 2) 3b) Darunter sind teilaromatische Polyester, die auf 1 ), 2), 4a) oder 1 ), 2), 4b) oder auf 1 ), 2), 4a), 4b) basieren, besonders bevorzugt. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform basieren die teilaromatischen Polyester auf 1 ), 2), 3c), 3d), 3e) oder 1 ), 2), 4a), 3c), 3e). In einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens einer der in der Kunststoffkomponente A enthaltenen Polyester einen niedrigeren Schmelzpunkt auf als der Polyester B1 der zweiten Kunststoffkomponente B.
Bevorzugt ist als thermoplastischer Polyester A1 ein statistischer Copolyester aus Terephthalsäure (10-40 m ol-%), 1 ,4-Butandiol (50 mol-%) und Adipinsäure oder Sebacinsäure (10-40 mol-%), wobei die Summe der Monomeren 100 Gew.-% ergibt. Besonders bevorzugt ist ein statistischer Copolyester aus Terephthalsäure (15-35 mol- %), 1 ,4-Butandiol (50 mol-%) und Adipinsäure (15-35 mol-%), wobei die Summe der Monomeren 100 Gew.-% ergibt.
Der Homo- oder Copolyester A2 ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polylactid (PLA), Polycaprolacton, Polyhydroxyalkanoaten, zum Beispiel PHB oder PH B/V, und Polyester aus aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen.
Vorteil der niedrigeren Schmelztemperatur ist, dass durch Anschmelzen der ersten Kunststoffkomponente A beim Überspritzen mit der zweiten Komponente B ein besonders dichter Verbund möglich wird. Zusätzlich kann die erste Kunststoffkomponente A eines oder mehrere Additive enthalten. Die Additive sind dabei üblicherweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zähmodifizierer, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel, Ruß, Pigmente, Farbmittel, Formtrennmittel, Wärmealterungsstabilisatoren, Antioxidantien, Verarbeitungsstabilisatoren, G leit- und Antiblockmittel, Wachse, Weichmittel, Tenside, Antistatika und Antifog-Mittel. Der Anteil der Additive bezogen auf die Masse der Kunststoffkomponente A liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 15 Gew.-%.
Weiterhin können auch faser- oder teilchenförmige Füllstoffe enthalten sein. Geeignete faser- oder teilchenförmige Füllstoffe können anorganisch oder organisch sein. Geeig- net sind z.B. Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Kaolin, calciniertes Kaolin, Talkum, Kreide, Silikate, Glimmer, Wollastonite, Montmorillonite, cellulosehaltige Fasern wie Baumwolle, Flachs, Hanf, Brennnesselfasern oder ähnliche, amorphe Kieselsäure und gepulverter Quarz. Von den faser- oder teilchenförmigen Füllstoffen sind die teilchenförmigen Füllstoffe besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Mi- nerale und Glaskugeln, insbesondere Glaskugeln. Der Anteil an faser- oder teilchenförmigen Füllstoffen bezogen auf die Masse der Kunststoffkomponente A liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 50 Gew.-%. Wenn die erste Kunststoffkomponente A Glaskugeln enthält, so liegt der Anteil der Glaskugeln vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der ersten Kunststoffkomponente A.
Zur besseren Verträglichkeit mit der ersten Kunststoffkomponente A können die Füllstoffe an i h rer O berfl äch e z. B . m it einer organischen Verbindung oder einer Silanverbindung behandelt sein. Als Zähmodifizierer für die erste Kunststoffkomponente A eignen sich z.B. Copolymerisate, die aufgebaut sind aus mindestens zwei Monomereinheiten ausgewählt aus Ethylen, Propylen, Butadien, Isobuten, Isopren, Chloropren, Vinylacetat, Sty- rol, Acrylnitril und Acryl- bzw. Methacrylsäurestern mit 1 bis 18 C-Atomen in der Alko- holkomponente. Geeignete Zähmodifizierer sind z.B. aus WO-A 2007/009930 bekannt.
In der ersten Kunststoffkomponente A können Flammschutzmittel in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der ersten Kunststoffkomponente A, enthalten sein. Geeignete Flammschutzmittel sind z.B. halogenhaltige Flammschutzmittel, halogenfreie Flammschutzmittel, auf Melamincyanurat basierende Flammschutzmittel, phosphorhaltige Flammschutzmittel oder blähgraphithaltige Flammschutzmittel.
Erfindungsgemäß ist in der Kunststoffkomponente A mindestens ein Verträglichkeitsvermittler A3 enthalten. Der Anteil des mindestens einen Verträglichkeitsvermittlers liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Kunststoffkomponente A.
Die eingesetzten Verträglichkeitsvermittler können sowohl die Einbindung der Komponente A2 in die Matrix des teilaromatischen Polyesters A1 verbessern oder auch als Haftvermittler zwischen der ersten Kunststoffkomponente A und der zweiten Kunst- Stoffkomponente B dienen. Als Verträglichkeitsvermittler eignen sich z.B. mit Glycidylmethacrylaten gepfropfte Styrol(co)polymere, wie sie beispielsweise in Macromol. Symp. 2006, 233, Seiten 17-25 beschrieben sind. Auch mit Isocyanatgruppen gepfropfte Styrol(co)polymere, Poly[methylen(phenylenisocyanat)], Bisoxazoline, mit Oxazolingruppen gepfropfte Styrolcopolymere oder mit Maleinsäureanhydrid gepfropfte Styrolcopolymere sind geeignet. Insbesondere geeignet sind mit Epoxyfunktionalitäten ausgestattete Styrolcopolymere mit Methacrylsäureanteil. Bevorzugt sind statistische, epoxyfunktionalisierte Styrol- Acrylsäure-Copolymere mit einem Molekulargewicht Mw von 3000 bis 8500 g/mol und einem Funktionalisierungsgrad von mehr als zwei Epoxygruppen pro Molekülkette. Besonders bevorzugt sind statistische, epoxyfunktionalisierte Styrol-Acrylsäure- Copolymer mit einem Molekulargewicht Mw von 5000 bis 7000 g/mol und einem Funktionalisierungsgrad von mehr als vier Epoxygruppen pro Molekülkette.
Der mindestens eine teilkristalline, thermoplastische Polyester B1 auf Basis von aro- matischen Dicarbonsäure n und aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindungen der zweiten Kunststoffkomponente B ist vorzugsweise ein Polyalkylenterephthalat oder eine Mischung aus mindestens zwei unterschiedlichen Polyalkylenterephthalaten. Das mindestens eine Polyalkylenterephthalat weist dabei vorzugsweise 2 bis 10 C-Atome im Alkoholteil auf. Derartige Polyalkylenterephthalate sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben. Sie enthalten einen aromatischen Ring in der Hauptkette, der von der aromatischen Dicarbonsäure stammt. Der aromatische Ring kann auch substituiert sein, z.B. durch Halogen wie Chlor oder Brom oder durch CrC4-Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, i-Propyl-, n-Propyl- oder n-Butyl-, i-Butyl- oder t-Butylgruppen.
Die Polyalkylenterephthalate kön ne n d u rch U m s etz u n g von a ro m ati sch e n Dicarbonsäuren, deren Estern oder anderen esterbildenden Derivaten mit aliphatischen Dihydroxyverbindungen in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Bevorzugte Dicarbonsäuren sind 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure oder deren Mischungen. Bis zu 30 mol-%, vorzugsweise nicht mehr als 1 0 m o l-% der aromatischen Dicarbonsäuren kön nen d urch aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren, beispielsweise Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Dodecandisäuren und/oder Cyclohexandicarbonsäuren ersetzt werden.
Von den aliphatischen Dihydroxyverbindungen werden Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 ,2-Ethandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,4- Hexandiol, 1 ,4-Cyclohexandiol, 1 ,4-Cyclohexandimethanol, Neopentylglykol oder deren Mischungen bevorzugt.
Besonders bevorzugt ist der als Polyalkylenterephthalat ausgebildete teilkristalline, thermoplastische Polyester B1 der zweiten Kunststoffkomponente B ein Polyethylenterephthalat, Polytrimethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat oder eine Mischung aus mindestens zwei dieser Polyalkylenterephthalate.
Ganz besonders bevorzugt ist der als Polyalkylenterephthalat ausgebildete teilkristalline, thermoplastische Polyester B1 der zweiten Kunststoff komponente B ein Polybutylenterephthalat oder eine Mischung aus Polybutylenterephthalat (60 bis 90 Gew.-%) und Polyethylenterephthalat (10 bis 40 Gew.-%), wobei die Summe PBT und PET 100 Gew.-% beträgt.
Die Viskositätszahl der Polyester A2, B1 liegt im Allgemeinen im Bereich von 50 bis 220 ml/g, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 160 ml/g (gemessen in einer 0,5 Gew.- %igen Lösung in einem Phenol/o-Dichlorbenzolgemisch (Gewichtsverhältnis 1 :1 ) bei 250°C gemäß ISO 1628).
Insbesondere bevorzugt sind Polyester A2, B1 , deren Carboxylendgruppengehalt bis zu 100 mval/kg, bevorzugt bis zu 50 mval/kg und insbesondere bis zu 40 mval/kg Po- lyester beträgt. Derartige Polyester können beispielsweise nach dem in DE-A 44 01 055 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Der Carboxylendgruppengehalt wird üblicherweise durch Titrationsverfahren, beispielsweise Potentiometrie, bestimmt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, Polyethylenterephthalat-Rezyklate (auch scrap PET ge- nannt) ggf. in Mischung mit Polyalkylenterephthalaten wie Polybutylenterephthalat einzusetzen.
Unter Rezyklaten versteht man im Allgemeinen sogenanntes Post Industrial Rezyklat oder Post Consumer Rezyklat.
Bei Post Industrial Rezyklat handelt es sich um Produktionsabfälle bei der Polykonden- sation oder bei der Verarbeitung, beispielsweise um Angüsse bei der Spritzgussverarbeitung, Anfahrware bei der Spritzgussverarbeitung oder Extrusion oder Randabschnitte von extrudierten Platten oder Folien.
Bei Post Consumer Rezyklat handelt es sich üblicherweise um Kunststoffartikel, die nach der Nutzung durch den Endverbraucher gesammelt und aufbereitet werden. Der mengenmäßig bei weitem dominierende Artikel sind blasgeformte Flaschen aus Polyethylenterephthalat, die beispielsweise für Mineralwasser, Softdrinks und Säfte eingesetzt werden.
Beide Arten von Rezyklat können entweder als Mahlgut oder in Form von Granulat vorliegen. Im letzteren Fall werden die Rohrezyklate nach der Auftrennung und Reinigung in einem Extruder aufgeschmolzen und granuliert. Hierdurch wird meist das Handling, die Rieselfähigkeit und die Dosierbarkeit für weitere Verarbeitungsschritte erleichtert.
Sowohl granulierte als auch als Mahlgut vorliegende Rezyklate können zum Einsatz kommen, wobei die maximale Kantenlänge 10 mm, vorzugsweise 8 mm betragen soll- te.
Aufgrund der hydrolytischen Spaltung von Polyestern bei der Verarbeitung, z.B. durch Feuchtigkeitsspuren, ist es bevorzugt, das Rezyklat vorzutrocknen. Der Restfeuchtegehalt nach der Trocknung beträgt vorzugsweise weniger als 0,2 %, insbesondere we- niger als 0,05 %.
Eine weitere Gruppe geeigneter Polyester sind voll aromatische Polyester, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und aromatischen Dihydroxyverbindungen ableiten. Als aromatische Dicarbonsäuren eignen sich die bereits bei den Polyalkylenterephtha- laten beschriebenen Verbindungen. Bevorzugt werden Mischungen aus 5 bis 100 mol- % Isophthalsäure und 0 bis 95 mol-% Terephthalsäure, insbesondere werden Mischungen von etwa 80 % Terephthalsäure mit 20 % Isophthalsäure bis etwa äquivalen- te Mischungen dieser beiden Säuren verwendet.
Die aromatischen Dihydroxyverbindungen haben vorzugsweise die allgemeine Formel
worin Z eine Alkylen- oder Cylcloalkylengruppe mit bis zu 8 C-Atomen, eine Arylengruppe mit bis zu 12 C-Atomen, eine Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine chemische Bindung darstellt und in der m den Wert 0 bis 2 hat. Die Verbindungen können an den Phenylengruppen auch Ci-C8- Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Fluor, Chlor oder Brom als Substituenten tragen.
Als Stammkörper dieser Verbindungen seien beispielsweise Dihydroxydiphenyl, Di- (hydroxyphenyl)alkan, Di-(hydroxyphenyl)cycloalkan, Di-(hydroxyphenyl)sulfid, Di- (hydroxyphenyl)ether, Di-(hydroxyphenyl)keton, Di-(hydroxyphenyl)sulfoxid, α,α'-Di- (hydroxyphenyl)-dialkylbenzol, Di-(hydroxyphenyl)sulfon, Di-(hydroxybenzoyl)benzol, Resorcin und Hydrochinon sowie deren kemalkylierte oder kemhalogenierte Derivate genannt. Von diesen werden 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,4-Di-(4'-hydroxyphenyl)-2- methylbutan, a,a'-Di-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Di-(3'-methyl-4'- hydroxyphenyl)propan und 2,2-Di-(3'-chlor-4'-hydroxyphenyl)propan, sowie insbeson- dere 2,2-Di-(4'-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Di-(3',5-dichlordihydroxyphenyl)propan, 1,1- Di-(4'-hydroxyphenyl)cyclohexan, 3,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4'-
Dihydroxydiphenylsulfon und 2,2-Di-(3',5'-dimethyl-4'-hydroxyphenyl)propan oder deren Mischungen bevorzugt. Selbstverständlich können auch Mischungen aus Polyalkylenterephthalaten und vollaromatischen Polyestern eingesetzt werden. Diese enthalten im Allgemeinen 20 bis 98 Gew.-% des Polyalkylenterephthalats und 2 bis 80 Gew.-% des vollaromatischen Polyesters. Weiterhin können auch Polyesterblockcopolymere wie Copolyetherester verwendet werden. Derartige Produkte sind an sich bekannt und in der Literatur, z.B. in US 3,651,014, beschrieben. Auch im Handel sind entsprechende Produkte erhältlich, z.B. unter der Bezeichnung Hytrel® der Firma DuPont.
Mischungen von Polyalkylenterephthalaten B1 mit Styrolcopolymeren B2 können ebenfalls eingesetzt werden. Diese enthalten bevorzugt 60 bis 90 Gew.-% Polyalkylenterephthalat und 10 bis 40 Gew.-% des Styrolcopolymers. Besonders bevorzugt sind Mischungen mit 60 bis 80 Gew.-% Polyalkylenterephthalat und 20 bis 40 Gew.-% Styrolcopolymer. Wenn die zweite Kunststoffkomponente B mindestens einen thermoplastischen Sty- rol(co)polymer B2 enthält, so ist dieser vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS), Styrol-Acrylnitril-Copolymeren (SAN) sowie Mischungen daraus. Eine bevorzugte Ausführung enthält als Styrolcopolymer B2 ein Styrol-Acrylnitril- Acrylsäure-Copolymer (ASA) mit der Zusammensetzung Styrol 20-40 Gew.-%, Acrylnit- ril 20-40 Gew.-%, Acrylsäure 20-40 Gew.-%, wobei die Summe der einzelnen Monomere 100 Gew.-% ergibt. I n einer besonders bevorzugten Ausführung ist das Polyalkylenterephthalat B 1 Polybutylenterephthalat und das Styrolcopolymer B2 ein Styrol-Acrylnitril-Acrylsäure- Copolymer (ASA) mit der Zusammensetzung Styrol 20-40 Gew.-%, Acrylnitril 20-40 Gew.-%, Acrylsäure 20-40 Gew.-%, wobei die Summe der einzelnen Monomere 100 Gew.-% ergibt. Der Anteil von B1 beträgt 60 bis 80 Gew.-%, der Anteil von B2 20 bis 40 Gew.-%, die Anteile summieren sich zu 100 Gew.-% bezogen auf die Gesamtkunststoffmasse der Polymerkomponente B.
Die zweite Kunststoffkomponente B kann neben dem mindestens einen teilkristallinen, thermoplastischen Polyester B1 und ggf. dem mindestens einen thermoplastischen Styrol(co)polymer B2 auch eines oder mehrere Additive enthalten. Die Additive sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus faser- oder teilchenförmigen Füllstoffen, Zähmodifizierern, Flammschutzmitteln, Nukleierungsmitteln, Ruß, Pigmenten, Farbmitteln, Formtrennmitteln, Wärmealterungsstabilisatoren, Antioxidantien, Verarbeitungsstabilisatoren und Verträglichkeitsvermittlern.
Als faser- oder teilchenförmige Füllstoffe eignen sich z.B. Kohlenstofffasern, Glasfasern, Glaskugeln, amorphe Kieselsäure, Asbest, Calciumsilikat, Calciummetasilikat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Kaolin, Kreide, gepulverter Quarz, Glimmer, Bariumsulfat und Feldspat. Die Füllstoffe werden dabei bevorzugt in Mengen von 0, 1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 10 bis 40 Gew.-% eingesetzt. Besonders bevorzugt sind faserförmige Füllstoffe und davon insbesondere bevorzugt sind Glasfasern. Der Anteil der Füllstoffe ist dabei bezogen auf die Gesamtmasse der zweiten Kunststoffkomponente B. Zur besseren Verträglichkeit können die Füllstoffe mit einer organischen Verbindung oder einer Silanverbindung an ihrer Oberfläche behandelt sein.
Flammschutzmittel, die in der zweiten Kunststoffkomponente B enthalten sein können, sind vorzugsweise die gleichen, wie sie auch in der ersten Kunststoffkomponente A enthalten sein können.
N e b e n d e n g e n a n n t e n Ad d i t i v e n k ö n n e n we i t e rh i n S t a b i l i s a t o re n , Oxidationsverzögerer, Mittel gegen Wärmezersetzung und Zersetzung durch UV- Strahlung, Gleit- und Entformungsmittel, Färbemittel, beispielsweise Farbstoffe und Pigmente (auch Ruße), Keimbildungsmittel, Weichmacher usw. enthalten sein. Zudem können auch 0 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der zweiten Kunststoffkomponente B fluorhaltige Ethylenpolymerisate enthalten sein. Das Bauteil ist z.B. ein Kunststoffteil wie es in der Elektrotechnik verwendet wird, ein Mechatronik-Bauteil oder ein Kunststoffgehäuse mit Steckkontakten.
Das Einlegeteil, das von der Kunststoffummantelung umschlossen wird, ist z.B. ein Stanzgitter. In diesem Fall lässt sich das Bauteil z.B. als Steckverbinder nutzen. Wei- terhin kann das Einlegeteil auch ein Draht, ein Rundleiter, ein Flachleiter, eine flexible Folie oder eine Leiterplatte sein.
Bei Einsatz des Bauteils im Bereich der Automobilindustrie kann das Einlegeteil auch ein Fangband, ein Türfalle, ein Schloss, eine Gewindebuchse, ein Wälzlager, ein Blech, ein Draht für Stabilisatoren oder ein Bauteil aus Zinkdruckguss oder Aluminium- druckguss für eine Türfeststelleinheit sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass das Bauteil eine Klinge für ein Messer, eine Schere, ein Skalpell oder auch für einen Schraubendreher ist. Das Einlegeteil ist vorzugsweise aus einem Metall gefertigt. Geeignete Metalle, aus denen das Einlegeteil gefertigt ist, sind z.B. Kupfer und kupferhaltige Legierungen, beispielsweise CuSn6, CuSnO,15, CuBe, CuFe, CuZn37, CuSn4Zn6Pb3-C-GC (Rotguss) oder CuZn39Pb3 (Messing), Aluminium und aluminiumhaltige Legierungen, beispielsweise AISi12Cu1 , AISM OMg, Titan, Edelstahl, bleifreie Metalle und Metalllegierungen oder Werkstoffe mit einer Zinnauflage.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, das ein Einlegeteil sowie eine Kunststoffummantelung aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst. (a) Umhüllen eines Einlegeteils mit einer ersten Kunststoffkomponente A, wobei die erste Kunststoffkomponente A aufgebaut ist aus:
5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 bis A2, mindestens eines Polyesters auf Basis von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Dihydroxyverbindungen;
20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 bis A2, mindestens eines Homo- oder Copolyester ausgewählt aus der G ru p p e b e st e h e n d a u s P o l y l a ct i d ( P LA ) , P o l yc a p ro l a cto n , Polyhydroxyalkanoaten (z.B. PHB oder PHB/V) und Polyester aus aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen;
A3: 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 bis A2, a) eines Epoxidgruppen-haltigen Copolymers auf Basis Styrol, Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester, b) eines Bisphenol-A- Epoxids oder c) eines Epoxidgruppen-haltigen natürlichen Öls, Fettsäureesters oder Fettsäureamids; und
(b) Formen einer äußeren Umhüllung aus einer zweiten Kunststoffkomponente B, wobei die zweite Kunststoffkomponente B aufgebaut ist aus:
B1 : 50 bis 100 Gew.-% mindestens eines teilkristallinen, thermoplastischen Polyesters auf Basis von aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindungen und
B2: 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Styrol(co)polymers, jeweils bezogen auf den Polymeranteil der zweiten Kunststoffkomponente B, wobei entweder zuerst das Einlegeteil mit der ersten Kunststoff komponente A umhüllt und anschließend die zweite Kunststoffkomponente B aufgebracht wird oder zuerst die äußere Umhüllung B geformt wird und anschließend ein zwischen der äußeren Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B und dem Einlegeteil gebildeter Hohlraum mit der ersten Kunststoffkomponente A gefüllt wird, um die Umhüllung des Einle- geteils zu bilden.
Zu den besonders bevorzugten teilaromatischen Polyestern zählen Polyester, die als wesentliche Komponenten 1 ) eine Säurekomponente aus 1 a) 30 bis 99 mol-% mindestens einer aliphatischen oder mindestens einer cyc- loaliphatischen Dicarbonsäure oder deren esterbildende Derivate oder Mischungen davon 1 b) 1 bis 70 mol-% mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren esterbildenden Derivats oder Mischungen davon und
1 c) 0 bis 5 mol-% einer sulfonatgruppenhaltigen Verbindung, 2) eine Diolkomponente ausgewählt aus mindestens einem C2-bis Ci2-Alkandiol, mindestens einem C5- bis Ci0-Cycloalkandiol oder Mischungen davon und gewunschtenfalls darüber hinaus eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus
3) einer Komponente ausgewählt aus mindestens einer Etherfunktionen enthaltenden Dihydroxyverbindung der Formel I
HO-[(CH2)n-0]m-H (I) in der n für 2, 3 oder 4 und m für eine ganze Zahl von 2 bis 250 stehen mindestens einer Hydroxycarbonsäure der Formel IIa oder IIb
(IIa) (IIb) in der p eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und r eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und G für einen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, -(CH2)q-, wobei q eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, -C(R)H- und -C(R)HCH2, wobei R für Methyl oder Ethyl steht mindestens einem Amino-C2- b i s Ci2-alkanol oder mindestens einem Amino-C5-bis Ci0-cycloalkanol oder Mischungen davon
3d) mindestens einem Diamino-Crbis C8-Alkan 3e) mindestens einem 2,2'-Bisoxazolin der allgemeinen Formel III wobei R1 eine Einfachbindung, eine (CH2)Z-Alkylengruppe, mit z = 2, 3 oder 4, oder eine Phenylengruppe bedeutet mindestens einer Aminocarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den natürlichen Aminosäuren, Polyamiden, erhältlich durch Polykondensation einer Dicarbonsäure mit 4 bis 6 C-Atomen und eines Diamins mit 4 bis 10 C-Atomen, Verbindungen der Formeln IV a und IVb
(IVa) (IVb)
in der s eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und t eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und T für einen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, -(CH2)U-, wobei u eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, -C(R2)H- und -C(R2)HCH2, wobei R2 für Methyl oder Ethyl steht, und Polyoxazolinen mit der wiederkehrenden Einheit V in der R3 für Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, unsubstituierten oder mit Ci-C4-Alkylgruppen bis zu dreifach substituiertes Phenyl oder für Tetrahydrofuryl steht, oder Mischungen aus 3a) bis 3f) und
4) einer Komponente ausgewählt aus 4a) mindestens einer Verbindung mit mindestens drei zur Esterbildung befähigten Gruppen,
4b) mindestens eines Isocyanates
4c) mindestens eines Divinylethers oder Mischungen aus 4a) bis 4c) enthalten. Die Säurekomponente 1 ) der teilaromatischen Polyester enthält in einer bevorzugten Ausführungsform von 30 bis 70, insbesondere von 40 bis 60 mol-% 1 a) und von 30 bis 70, insbesondere von 40 bis 60 mol-% 1 b).
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man als Hydroxycarbonsäure 3b) ein: Glykolsäure, D-, L-, D,L-Milchsäure, 6-Hydroxyhexansäure, deren cyclische Derivate wie Glycolid (1 ,4-Dioxan-2,5-dion), D-, L-Dilactid (3,6-dimethyl-1 ,4-dioxan-2,5-dion), p- Hydroxybenzoesäure sowie deren Oligomere und Polymere wie 3-Polyhydroxybut- tersäure, Polyhydroxyvaleriansäure, Polylactid (beispielsweise als NatureWorks® (Fa. Ca rg i l l ) erh ä ltl i ch ) sowi e e i n e M i sch u n g a u s 3-Polyhydroxybuttersäure und Polyhydroxy-valeriansäure (letzteres ist unter dem Namen Biopol® von Zeneca erhältlich), besonders bevorzugt für die Herstellung von teilaromatischen Polyestern sind die niedermolekularen und cyclischen Derivate davon.
Die Hydroxycarbonsäuren können beispielsweise in Mengen von 0,01 bis 50, bevor- zugt von 0,1 bis 40 Gew.-% bezogen auf die Menge an 1 ) und 2) verwendet werden.
Zusätzlich können in der Kunststoffkomponente A, wie bereits oben beschrieben, Additive und/oder faser- und/oder teilchenförmige Füllstoffe enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Umhüllen des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A in Schritt (a) durch einen Spritzgussprozess. Hierzu wird das Einlegeteil in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt. Nach dem Einlegen des Einlegeteils wird das Werkzeug geschlossen und die Kunststoffformmasse in das Werkzeug eingespritzt. Die Kunststoffformmasse umhüllt das Einlegeteil zumindest partiell und bildet eine haftschlüssige Verbindung mit dem Einlegeteil aus. Es entsteht eine mediendichte Verbindung zwischen dem Einlegeteil und der Kunststoffkomponente A. Das Einspritzen der Kunststoffformmasse erfolgt dabei im Allgemeinen bei den für Spritzg uss ü bl ichen Drücken . Wen n jedoch z. B . aufgru nd u ngleich mäßiger Umspritzung eine Verformung des Einlegeteils auftreten kann, ist es bevorzugt, dass das Einspritzen der Komponente A vorzugsweise bei einem maximalen Druck im Werkzeug von weniger als 900 bar, mehr bevorzugt von weniger als 600 bar, erfolgt. Durch den geringen Einspritzdruck wird vermieden, dass sich das Einlegeteil beim Umspritzen verformt. Nach dem Umspritzen des Einlegeteils erstarrt die erste Kunststoffkomponente A und wird fest. Ein weiterer Vorteil des Umspritzens des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A ist, dass das Einlegeteil durch diese Kunststoffumhüllung stabilisiert wird.
Bei der Umhüllung des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A können verschiedenste Geometrien realisiert werden. So kann z.B. ein rechteckförmiger, rau- tenförmiger, fünfeckförmiger, achteckförmiger, kreis- oder ellipsenförmiger Querschnitt realisiert werden. Wenn die Kunststoffumhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A Ecken aufweist, können diese auch abgerundet sein.
Übergänge zwischen den Flächen der Umspritzung aus der ersten Kunststoffkompo- nente A können stumpfwinklig, spitzwinklig oder abgerundet sein . Auch können Schmelzlippen ausgeprägt sein, d.h. dünne, vorstehende Bereiche aus der ersten Kunststoffkomponente A. Diese werden dann durch die Überspitzung mit der zweiten Kunststoffkomponente B geschmolzen und verformt. Auf diese Weise wird eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt.
Auch können überstehende Bereiche an der Umspritzung des Einlegeteils aus der ersten Kunststoffkomponente A ausgebildet sein. So kann die erste Kunststoffkomponente A das Einlegeteil z.B. mit einem Querschnitt in Form eines Doppel-T umschließen. Durch die überstehenden Bereiche einer solchen Umspritzung mit der ersten Kunst- Stoffkomponente A kann ein Formschluss erreicht werden. Da die erste Kunststoffkomponente A durch die Überspitzung mit der zweiten Kunststoffkomponente B im Allgemeinen angeschmolzen wird, kann sich die Geometrie der Vorumspritzung aus der ersten Kunststoffkomponente A generell ändern, wenn die Verarbeitungstemperatur der zweiten Kunststoffkomponente B oberhalb der Schmelztemperatur oder dem Er- wei ch u n gs pu n kt d er ersten Ku n ststoffkom ponente A l i egt. Auch ka n n d i e Vorumspritzung aus der ersten Kunststoffkomponente A durch den Druck der eingespritzten Schmelze bei der Umspritzung mit der zweiten Kunststoffkomponente B verformt werden. So können z. B. scharfe Kanten der Vorumspritzung aus der ersten Kunststoffkomponente A abgerundet werden.
Nach dem Umhüllen des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A wird das so umhüllte Einlegeteil mit der zweiten Kunststoffkomponente B umhüllt. Das Umhüllen mit der zweiten Kunststoffkomponente B erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch einen Spitzgussprozess. Der Spritzgussprozess wird dabei im Allgemeinen mit den für Spritzguss üblichen Drücken durchgeführt. Wenn die Kunststoffformmasse mit gerin- gern Einspritzdruck eingespritzt wurde, ist der Druck im Werkzeug dabei im Allgemeinen höher als der maximale Druck im Werkzeug in Schritt (a). Beim Einspritzen der zweiten Kunststoffkomponente B wird die erhärtete erste Kunststoffkomponente A bevorzugt an ihrer Oberfläche angeschmolzen, so dass eine besonders gute Haftung zwischen der ersten Kunststoffkomponente A und der zweiten Kunststoffkomponente B entsteht.
Das Umhüllen des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A in Schritt (a) und das Formen der äußeren Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B in Schritt (b) kann im gleichen Spritzgusswerkzeug erfolgen. Hierzu ist es erforderlich, dass das Spritzgusswerkzeug zunächst einen Hohlraum umschließt, der der Form des Einlegeteils mit der Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A entspricht. Anschließend muss das Werkzeug so öffnen, dass die freie Form der Form des fertigen Bauteils entspricht. Entsprechende Werkzeuge sind dem Fachmann bekannt.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Umhüllen des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A in Schritt (a) in einem ersten Werkzeug und das Formen der äußeren Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B in Schritt (b) in einem zweiten Werkzeug erfolgt. In diesem Fall ist es erforderlich, dass das mit der ers- ten Kunststoffkomponente A umhüllte Einlegeteil aus dem ersten Werkzeug entnommen wird und vor dem Umspritzen mit der zweiten Kunststoffkomponente B in das zweite Werkzeug eingelegt wird. Wenn erwünscht ist, dass ein Verformen der Umhüllung des Einlegeteils aus der ersten Kunststoffkomponente A vermieden wird, ist es erforderlich, dass die erste Kunststoffkomponente A der anströmenden Schmelze der zweiten Kunststoffkomponente B einen ausreichenden mechanischen Widerstand entgegensetzt. Dazu ist eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit nötig, die vom Grad der Erstarrung der ersten Kunststoffkomponente A und dem Einspritzdruck der zweiten Kunststoffkomponente B abhängen. Um zu vermeiden, dass die Spritzgussmaschine nach jedem Spritzvorgang gereinigt werden muss, um das Material zu wechseln, ist es bevorzugt, dass für die erste Kunststoffkomponente A und die zweite Kunststoffkomponente B zwei unterschiedliche Spritzgießmaschinen bzw. Plastifiziereinheiten eingesetzt werden. Wenn das Umhüllen in Schritt (a) und das Formen der äußeren Umhüllung in Schritt (b) mit demselben Werkzeug erfolgt, ist es möglich, dass das Werkzeug mit beiden Spritzgießmaschinen gleichzeitig verbunden ist. Alternativ ist es auch mög- lieh, das Werkzeug zunächst mit der Spritzgussmaschine zu verbinden, mit der die erste Kunststoffkomponente A eingespritzt wird und anschließend mit der Spritzgussmaschine, mit der die zweite Kunststoffkomponente B um das Einlegeteil mit der Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A umspritzt wird. Übliche Spritzgussmaschinen, die hierzu eingesetzt werden, sind z.B. Spritzgussmaschinen mit Drehteller- Werkzeug. Bei diesen sind beispielsweise die Zylinder gegenüberliegend angeordnet und das Werkzeug wird jeweils zu dem Zylinder verdreht, aus dem als nächstes eingespritzt wird. Bei Verwendung von zwei unterschiedlichen Werkzeugen sind diese vorzugsweise jeweils mit einer Spritzgussmaschine verbunden. Als Spritzgussmaschine eignet sich jede beliebige, dem Fachmann bekannte Spritzgussmaschine.
Es ist möglich, dass in Schritt (b) nur Teile des mit der ersten Kunststoffkomponente A umhüllten Einlegeteils mit der zweiten Kunststoffkomponente B umhüllt werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Bereiche mit der zweiten Kunststoffkomponente B umspritzt werden, die eine Außenfläche aufweisen, da durch die Umhüllung mit der zweiten Kunststoffkomponente B die Formteilmaßhaltigkeit gewährleistet wird. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, dass das gesamte Einlegeteil mit der Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A mit der zweiten Kunststoffkomponente B umspritzt wird. Bei der Verfahrensvariante, bei der zuerst die äußere Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B geformt wird, wobei Bereiche des Einlegeteils nicht umhüllt werden, und in einem zweiten Schritt die nicht umhüllten Bereiche des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A umhüllt werden, erfolgt das Umhüllen des Einlegeteils mit der zweiten Kunststoffkomponente B vorzugsweise derart, dass diese Kompo- nente das Einlegeteil in den Bereichen umhüllt, in denen Außenflächen vorhanden sind. Die Bereiche, die mit der ersten Kunststoffkomponente A vergossen werden, haben vorzugsweise keine nach außen weisenden Flächen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das so hergestellte Bauteil form- und maßhaltig ist. Das Umhüllen des Einlegeteils mit der zweiten Kunststoffkomponente B erfolgt vorzugsweise durch einen Spritzgussprozess. Hierzu wird das Einlegeteil in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und anschließend mit der zweiten Kunststoffkomponente B umspritzt. Um zu vermeiden, dass die zweite Kunststoffkomponente B in die Bereiche eindringt, die ausgespart werden sollen, liegt das Werkzeug in diesen Bereichen am Einlegeteil an. Nach dem Umhüllen des Einlegeteils mit der zweiten Kunststoffkomponente B werden die Bereiche, die mit der ersten Kunststoffkomponente A umhüllt werden sollen, freigegeben. Hierzu ist es entweder möglich, dass im Werkzeug bewegliche Teile vorgesehen sind, die zunächst die Aussparungen formen und anschließend die Aussparungen zum Vergießen mit der ersten Kunststoffkomponente A freigeben oder das Einlegeteil, das mit der zweiten Kunststoffkomponente B umspritzt ist, wird dem Werkzeug entnommen und in ein zweites Werkzeug eingelegt, in dem die Bereiche, die mit der ersten Kunststoffkomponente A umhüllt werden sollen, freigehalten sind. Das Umhüllen mit der ersten Kunststoffkomponente A erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch einen Spritzgussprozess. Dieser wird im Allgemeinen bei den für Spritzgussprozesse üblichen Drücken durchgeführt. Wenn z.B. aufgrund ungleichmäßiger Umspritzung eine Verformung des Einlegeteils auftreten kann, wird der Spritzgussprozess für die erste Kunststoffkompo- nente A vorzugsweise bei einem niedrigeren Druck durchgeführt als der Spritzgusspro- zess, mit dem die zweite Kunststoffkomponente B um das Einlegeteil umspritzt wird. Der Druck zum Umhüllen des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A liegt dann vorzugsweise unterhalb von 900 bar, bevorzugt unterhalb von 600 bar. Eine me- diendichte Verbindung zwischen der ersten Kunststoffkomponente A und der zweiten Kunststoffkomponente B wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass die Kunststoffkomponente B durch die Schmelze der ersten Kunststoffkomponente A an ihrer Oberfläche angeschmolzen wird, so dass z.B. durch Interdiffusion eine besonders gute Haftung zwischen der ersten Kunststoffkomponente A und der zweiten Kunststoffkomponente B entsteht. Weiterhin ist es auch möglich, dass sich die erste Kunststoffkomponente A und die zweite Kunststoffkomponente B chemisch und/oder mechanisch verbinden. Eine chemische Verbindung kann z.B. durch Reaktion der Polymerkomponenten der ersten Kunststoffkomponente A und der zweiten Kunststoffkomponente B entstehen, indem z.B. kovalente Bindungen zwischen der ersten Kunststoffkomponente A oder einer Komponente der ersten Kunststoffkomponente A und der zweiten Kunststoffkomponente B oder einer Komponente der zweiten Kunststoffkomponente B geknüpft werden. Das Verfahren kann jederzeit auch so gestaltet werden, dass zwischen der ersten Kunststoffkomponente A und der zweiten Kunststoffkomponente B nicht nur eine gute Haftung sondern auch Formschluss besteht.
Die Schmelzetem peratu r der ersten Ku nststoffkomponente A bei der ersten Umspritzung des Einlegeteils liegt vorzugsweise im Bereich der im Spritzguss üblichen Verarbeitungstemperatur des zugrunde liegenden Polymers. Handelt es sich bei der ersten Kunststoffkomponente A um eine Mischung aus zwei Polymeren, wird die Schmelzetemperatur so hoch gewählt, dass beide Komponenten in flüssigem Zustand vorliegen.
Eine höhere Verarbeitungstemperatur führt zu einer leichter fließenden Schmelze, die die Oberfläche des Einlegeteils besser benetzen kann, wodurch eine höhere Verbund- festigkeit zwischen dem Material des Einlegeteils und der ersten Kunststoffkomponente A erzielt werden kann. Bei einer zu hohen Schmelzetemperatur kann es jedoch zu thermischem Abbau der ersten Kunststoffkomponente A bzw. einer ihrer Komponenten A1 oder A2 kommen. Bei der anschließenden Überspitzung des Bauteils mit der zweiten Kunststoffkomponente B liegt die Schmelzetemperatur der zweiten Kunststoffkomponente B vorzugsweise im Bereich der im Spritzguss üblichen Verarbeitungstemperatur des zugrunde liegenden Polymers. Handelt es sich bei der zweiten Kunststoffkomponente B um eine Mischung aus zwei Polymeren, wird die Schmelzetemperatur so hoch gewählt, dass beide Komponenten in flüssigem Zustand vorliegen. Eine höhere Verarbeitungstemperatur führt zu einer leichter fließenden Schmelze, die die Oberfläche der Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A besser benetzen und/oder anschmelzen kann, wodurch eine höhere Verbundfestigkeit zwischen der zweiten Kunststoffkomponente B und der ersten Kunststoffkomponente A erzielt wer- den kann. Abhängig von der thermodynamischen Verträglichkeit der beiden Komponenten kann es zu einer mehr oder weniger dicken Grenzschicht kommen, die eine stoffschlüssige Verbindung der Kunststoffkomponenten A und der zweiten Kunststoffkomponente B darstellt, die durch Interdiffusion die Mediendichtheit verbessert. Vorzugsweise wird die Massetemperatur der zweiten Kunststoffkomponente B nicht so hoch eingestellt, dass die Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A vollständig geschmolzen und weggeschwemmt wird. Auch wird der Einspritzdruck für die zweite Kunststoffkomponente B vorzugsweise so gewählt, dass eine übermäßige Verformung der Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A, im schlimmsten Falle ein Wegschwimmen, vermieden wird.
Das erfindungsgemäße Bauteil ist z.B. ein Kunststoffteil wie es in der Elektrotechnik verwendet wird. Auch ist es möglich, dass das Bauteil ein Mechatronikbauteil oder ein Kunststoffgehäuse mit Steckkontakten ist. Einsatz finden derartige Bauteile z.B. als Sensoren, beispielsweise als Ölsensoren, Raddrehzahlsensoren, Drucksensoren usw., als Elektronikgehäuse, als Steuergehäuse, z.B. im Bereich der ABS-, ESP-, der Getriebe-, der Airbag- oder der Motorensteuerung in Kraftfahrzeugen. Auch können die Bauteile z.B. als Fensterheber-Module oder zur Scheinwerfer-Steuerung eingesetzt werden. Auch außerhalb der Automobilindustrie können die erfindungsgemäßen Bauteile z.B. als Sensoren, als Füllstandsgeber oder als Rohrleitungseinheiten verwendet werden. Weitere geeignete Verwendung für die erfindungsgemäßen Bauteile sind z.B. Elektronik-Komponenten in Hausgeräten. Geeignete Bauteile sind z.B. Relais, Spulenkörper, Schalterteile, Magnetventile, Elektrohandwerkzeuge, Steckvorrichtungen oder Steckverbinder.
Das erfindungsgemäße Bauteil aus dem Einlegeteil mit der Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A und der äußeren Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B zeichnet sich dadurch aus, dass es entlang beider Grenzflächen, d.h. der Grenzfläche zwischen Einlegeteil und Umhüllung aus der ersten Kunststoff komponente A und der Grenzfläche zwischen der ersten Kunststoffkomponente A und der zweiten Kunststoffkomponente B, mediendicht ist. Mediendichte Verbindung bedeutet dabei, dass die Leckrate nach einem Klimawechseltest mit mindestens 200 Zyklen, bei denen das zu prüfende Bauteil abwechselnd eine Temperatur von -40°C und +150°C unterworfen wird, kleiner als 0,5 cm3/min ist. Die Leckrate wird üblicherweise mit einem Differenzdruckverfahren bei einem Prüfdruck von 0,5 bar bestimmt. Beispiele
Es werden Probekörper aus einem Einlegeteil aus CuSn6 hergestellt, das mit einer ersten Kunststoffkomponente A und einer zweiten Kunststoffkomponente B umhüllt wird.
Zur Herstellung der Probekörper wird zunächst mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs das Einlegeteil aus in Streifen geschnittenem CuSn6 gestanzt. Das Einlegeteil weist einen rechteckförmigen Rahmen auf, bei dem die gegenüberliegenden kurzen Seiten zusätz- lieh durch einen Steg in der Mitte miteinander verbunden sind. Das hergestellte Einlegeteil weist eine Länge von 30 mm, eine Breite von 10,5 mm und eine Höhe von 0,5 mm auf. Die Länge der Schlitze zwischen den äußeren Rahmenstegen und dem mittleren Steg beträgt 25 mm und die Breite der Schlitze 3 mm. Nach dem Stanzen werden die Stanzteile mit Aceton von Ölen und Unreinheiten gereinigt. Für die Herstellung der Probekörper wird eine Spritzgießmaschine mit einem Schneckendurchmesser von 18 mm verwendet (Allrounder 270S der Firma Arburg). Die Schließkraft des Werkzeugs beträgt 500 kN, der Spritzdruck 1500 bar. Um den zentralen Bereich des Einlegeteils mit den drei Stegen wird eine quaderförmige Umspritzung erzeugt, wobei die Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B die erste Kunststoffkomponente A vollständig umschließt. Die Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A weist eine Länge von 15 mm, eine Breite von 4,5 mm und eine Dicke von 1 ,5 mm auf, die Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B, die die erste Kunststoffkomponente A vollständig umschließt, eine Länge von 20 mm, eine Breite von 13 mm und eine Dicke von 4,5 mm. Die Anspritzung des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A und des mit der ersten Kunststoffkomponente A umhüllten Einlegeteils mit der zweiten Kunststoffkomponente B erfolgt nahezu an der Trennebene. Um die Materialien zu prüfen, werden die Bauteile mit der Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A und der Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B einer Temperaturschockstressung mit bis zu 500 Zyklen unterzogen. Hierbei galt für einen Temperaturschockzyklus folgendes Protokoll: 15 Minuten Lagerung bei 150°C, Temperaturwechsel auf -40°C innerhalb von 10 Sekunden, 15 Minuten Lagerung bei -40°C, Temperaturwechsel auf 150°C innerhalb von 10 Sekunden. Die Temperaturschockbehandlung erfolgt in einem Temperaturschockschrank VT 7030S2 der Firma Vötsch . Die Messung der Dichtheit mittels Differenzdruckverfahren erfolgte vor der Stressung sowie nach 100, 200 und ggf. 500 Zyklen. Für die Differenzdruckmessung werden zwei Volumina, ein Prüfvolumen und ein Vergleichsvolumen mit dem gleichen Druck beaufschlagt. Ist das Prüfvolumen undicht, stellt sich eine Druckdifferenz ein, die direkt gemessen werden kann. Alternativ kann der Druckabfall pro Zeit gemessen werden. In der vorliegenden Ausführung wurde der Prüfkörper an seinem äußeren Umfang dicht in eine Halterung eingespannt und von der Unterseite mit Druck beaufschlagt. Die Abdichtung erfolgte durch einen Gummidichtring. Nur in Richtung des Einlegeteils auftretende Undichtigkeiten zwischen Einlegeteil und der Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A oder der Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A und der Umhüllung aus der zweiten Kunst- Stoffkomponente B führen zu einer Undichtigkeit des Prüfvolumens, wie im Blindversuch mit einem soliden Prüfkörper aus der Komponente B1 gezeigt wurde. Das eingesetzte Prüfmedium war Luft. Das Prüfvolumen Vprüf betrug 36 ml. Die Füllzeit der Volumina mit einem Prüfdruck von 0,5 bar betrug 5 Sekunden. Nach 10 Sekunden Beruhigungszeit wurde für Atprüf = 5 Sekunden der Druckabfall gemessen. Anschließend wur- den die Volumina innerhalb von 2 Sekunden geleert. Aus dem differentiellen Druckabfall wurden die Leckraten nach Boyle-Marriotte errechnet: rm il//min i] - ^ riW ' ΔΡ
Qieck [
Δίηπ-„ - l OOO mbar
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Komponenten A1 -4 stehen für unterschiedliche Gesamtzusammensetzungen von Komponente A, nicht die Einzelkomponenten derselben.
Tabelle 1 : Versuchsergebnisse
Komponente A1 ist ein Blend bestehend aus 55% eines statistischen aliphatisch- aromatischen Copolyesters, hergestellt aus Terephthalsäure (25%), Adipinsäure (25%) und Butandiol (45%) mit 45% Polylactid (PLA). Dieser Blend weist zwei Schmelzpunkte von 1 10-120 °C und 140-155 bestimmt mit Hilfe von DSC, eine Vicat Erweichungstemperatur (VST A/50) von 68 °C gemessen nach ISO 306:2004, eine Shore D Härte von 59 gemessen nach ISO 868 und einen E-Modul von 750 MPa bestimmt nach ISO 527 an Blasfolien einer Dicke von 50 μηη auf.
Komponente A2 ist ein statistischer Copolyester aus Terephthalsäure (25 mol-%), 1 ,4- Butandiol (50 mol-%) und Adipinsäure (25 mol-%) mit Schmelzpunkt 1 10-120°C (DSC- Messung nach ISO 1 1357-3) und Shore D Härte von 32, bestimmt nach ISO 868. Die Vicat Erweichungstemperatur beträgt 91 °C, gemessen nach EN ISO 306:2004.
Komponente A3 ist ein Polybutylenterephthalat mit Viskositätszahl 130 ml/g, gemessen in 0,5%-Lösung in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 :1 ) gemäß ISO 1628. Das Material hat einen E-Modul von 2500 MPa (ISO 527-2) und einen Schmelzbereich von 220-225°C (DSC-Messung nach ISO 1 1357-3). Komponente A4 ist ein Polybutylenterephthalat mit 30 Gew.-% soliden Glaskugeln. Das Material hat eine Viskositätszahl von 1 13 ml/g, gemessen in 0,5%-Lösung in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 :1 ) gemäß ISO 1628, einen E-Modul von 4000 MPa (ISO 527-2) und einen Schmelzbereich von 220-225°C (DSC-Messung nach ISO 1 1357-3).
Komponente B ist ein Polybutylenterephthalat mit 30 Gew.-% Glasfasern mit Viskositätszahl 102 g/ml, gemessen in 0,5%-Lösung in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 :1 ) gemäß ISO 1628. Es enthält zudem 0,1 Gew.-% eines Ofenrußes mit mittlerer Teilchengröße zwischen 10 und 35nm (CI LAS) und einer BET-Oberfläche von 1 10-120 m2/g (ISO 9277), sowie 0,5 Gew.-% Pentaerythritoltetrastearat als Schmiermittel. Das Material hat einen E-Modul von 10000 MPa (ISO 527-2) und einen Schmelzbereich von 220- 225°C (DSC-Messung nach ISO 1 1357-3). Die Glasfasern haben einen Durchmesser von Ι Ομηη. In der Tabelle steht Vgl. für Vergleichsbeispiel und Bsp. für erfindungsgemäßes Beispiel. STAB in Tabelle 1 steht für Standardabweichung.
Die Verarbeitungsbedingungen für die Umhüllung aus der ersten Kunststoffkomponente A der einzelnen Vergleichsbeispiele und erfindungsgemäßen Beispiele sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2: Verarbeitungsbedingungen für die erste Kunststoffkomponente A
Für die Bildung der äußeren Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B gelten die in Tabelle 3 aufgeführten Parameter. Tabelle 3: Verarbeitungsparameter für die zweite Kunststoffkomponente B
Das Beispiel zeigt die Verbesserung der Eigenschaften eines Bauteils aus einem me- tallischen Einlegeteil, das mit einer ersten Kunststoffkomponente A und einer zweiten Kunststoffkomponente B umhüllt ist, wenn beschriebene Polyestermischungen als erste Kunststoffkomponente A eingesetzt werden. Vorumspritzungen mit reinen Polyes- tern oder Copolyestern als Komponente A sind in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 eingesetzt worden, die entsprechenden Spritzgussteile waren entweder nicht herstellbar (Vergleichsversuch 1 ) oder zeigten direkt nach Spritzguss schon hohe Leckagen (Vergleichsbeispiel 2) bzw. schon nach 100 Temperaturschockzyklen (Vgl. 3).

Claims

Patentansprüche
1 . Bauteil, umfassend ein Einlegeteil sowie eine Kunststoffummantelung aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten, wobei das Einlegeteil von einer ersten Kunststoffkomponente A umschlossen ist und die erste Kunststoffkomponente A von einer zweiten Kunststoff komponente B umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kunststoff komponente A aufgebaut ist aus:
5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, mindestens eines Polyesters auf Basis von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsauren und aliphatischen Dihydroxyverbindungen;
20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, mindestens eines Homo- oder Copolyester ausgewählt aus der G r u p p e b e s t e h e n d a u s P o l y l a c t i d ( P LA ) , Polycaprolacton, Polyhydroxyalkanoaten und Polyester aus aliphatischen Dicarbonsauren und aliphatischen Diolen;
0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, a) eines Epoxidgruppen-haltigen Copolymers auf Basis Styrol, Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester, b) eines Bisphenol-A- Epoxids oder c) eines Epoxidgruppen-haltigen natürlichen Öls, Fettsäureesters oder Fettsäureamids; und und die zweite Kunststoffkomponente B aufgebaut ist aus
B1 : 50 bis 100 Gew.-% mindestens eines teilkristallinen, thermoplastischen Polyesters auf Basis von aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindugen und
B2: 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Styrol(co)polymers, jeweils bezogen auf den Polymeranteil der zweiten Kunststoffkomponente B.
Bauteil gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester auf Basis von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Dihydroxyverbindungen als wesentliche Komponenten
1 ) eine Säurekomponente aus 1 a) 30 bis 99 mol-% mindestens einer aliphatischen oder mindestens einer cycloaliphatischen Dicarbonsäure oder deren esterbildende Derivate oder Mischungen davon
1 b) 1 bis 70 mol-% mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren esterbildenden Derivats oder Mischungen davon und
1 c) 0 bis 5 mol-% einer sulfonatgruppenhaltigen Verbindung,
2) eine Diolkomponente ausgewählt aus mindestens einem C2-bis C-|2- Alkandiol, mindestens einem C5- bis Ci0-Cycloalkandiol oder Mischungen davon und gegebenenfalls darüber hinaus eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus
3) einer Komponente ausgewählt aus
3a) mindestens einer Etherfunktionen enthaltenden Dihydroxyverbindung der Formel I
HO-[(CH2)n-0]m-H (I) in der n für 2, 3 oder 4 und m für eine ganze Zahl von 2 bis 250 stehen
3b) mindestens einer Hydroxycarbonsäure der Formel IIa oder IIb
(IIa) (IIb) in der p eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und r eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und G für einen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, -(CH2)q-, wobei q eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, -C(R)H- und -C(R)HCH2, wobei R für Me- thyl oder Ethyl steht mindestens einem Amino-C2- bis Ci2-alkanol oder mindestens einem Amino-C5-bis Ci0-cycloalkanol oder Mischungen davon d) mindestens einem Diamino-Crbis C8-Alkan e) mindestens einem 2,2'-Bisoxazolin der allgemeinen Formel III wobei R1 eine Einfachbindung, eine (CH2)Z-Alkylengruppe, mit z = 2, 3 oder 4, oder eine Phenylengruppe bedeutet mindestens einer Aminocarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den natürlichen Aminosäuren, Polyamiden, erhältlich durch Polykondensation einer Dicarbonsäure mit 4 bis 6 C-Atomen und eines Diamins mit 4 bis 10 C-Atomen, Verbindungen der Formeln IV a und IVb
(IVa) (IVb) in der s eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und t eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und T für einen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, -(CH2)U-, wobei u eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, -C(R2)H- und -C(R2)HCH2, wobei R2 für Methyl oder Ethyl steht, und Polyoxazolinen mit der wiederkehrenden Einheit V i n d e r R3 fü r Wa sserstoff, Ci-C6-Al kyl , C5-C8-Cycloalkyl, unsubstituierten oder mit Ci-C4-Alkylgruppen bis zu dreifach substituiertes Phenyl oder für Tetra hydrofuryl steht, oder Mischungen aus 3a) bis 3f) und
4) einer Komponente ausgewählt aus
4a) mindestens einer Verbindung mit mindestens drei zur Esterbildung befähigten Gruppen,
4b) mindestens eines Isocyanates
4c) mindestens eines Divinylethers oder Mischungen aus 4a) bis 4c) enthalten.
Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester A1 ein statistischer Copolyester aus 10 bis 40 mol-% Terephthalsäure, 50 mol-% 1 ,4-Butandiol und 10 bis 40 mol-% Adipinsäure oder Sebacinsäure ist, wobei die Summe der Monomeren 100 Gew.-% ergibt.
Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester A1 ein statistischer Copolyester aus 15 bis 35 mol-% Terephthalsäure, 50 mol-% 1 ,4-Butandiol und 15-35 mol-% Adipinsäure ist, wobei die Summe der Monomeren 100 Gew.-% ergibt.
Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der thermoplastischen Polyester A1 , A2 der ersten Kunststoffkomponente A einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als der Polyester B1 der zweiten Kunststoffkomponente B oder eine Glasübergangstemperatur aufweist, die niedriger ist als der Schmelzpunkt des Polyesters B1 der zweiten Kunststoffkomponente.
Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der teilkristalline, thermoplastische Polyester B1 der zweiten Kunststoffkomponente B ein Polyalkylenterephthalat ist oder eine Mischung aus mindestens zwei unterschiedlichen Polyalkylenterephthalaten, wobei das Polyalkylenterephthalat vorzugsweise 2 bis 10 C-Atome im Alkoholteil aufweist.
B a ute i l g em ä ß An sp ru ch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenterephthalat ein Polyethylenterephthalat, Polytrimethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat oder eine Mischung aus mindestens zwei dieser Polyalkylenterephthalate ist.
8. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Styrol(co)polymer B2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Styrol-Acrylester, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren, Styrol- Acrylnitril-Copolymeren sowie Mischungen daraus.
9. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kunststoffkomponente A und/oder die zweite Kunststoffkomponente B wei- terhin eines oder mehrere Additive enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus faser- oder teilchenförmige Füllstoffe, Zähmodifizierer, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel, Ruß, Pigmente, Farbmittel, Formtrennmittel, Wärmealterungsstabilisatoren, Antioxidantien, Verarbeitungsstabilisatoren und Verträglichkeitsvermittler.
10. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kunststoffkomponente A 0,1 bis 40 Gew.-% Glaskugeln, bezogen auf die Gesamtmasse der ersten Kunststoffkomponente A, enthält. 1 1 . Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kunststoffkomponente B 0,1 bis 50 Gew.-% faserförmige Füllstoffe, insbesondere Glasfasern, bezogen auf die Gesamtmasse der zweiten Kunststoffkomponente B, enthält. 12. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil aus Kupfer, einer kupferhaltigen Legierung, Aluminium, einer alumini- umhaltigen Legierung, Titan, Edelstahl, einem bleifreiem Metall oder Metalllegierung oder einem Werkstoff mit Zinnauflage gefertigt ist. 13. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Kunststoffteil, wie es in der Elektroniktechnik verwendet wird, ein Me- chatronik-Bauteil oder ein Kunststoffgehäuse mit Steckkontakten ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, folgende Schritte umfassend:
(a) Umhüllen eines Einlegeteils mit einer ersten Kunststoffkomponente A, wobei die erste Kunststoffkomponente A aufgebaut ist aus: A1 : 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, mindestens eines Polyesters auf Basis von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Dihydroxyverbindungen;
A2: 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, mindestens eines Homo- oder Copolyester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polylactid (PLA), Polycaprolacton, Polyhydroxyalkanoaten und Polyester aus aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen;
A3: 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A1 und A2, a) eines Epoxidgruppen-haltigen Copolymers auf Basis Styrol, Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester, b) eines Bisphenol-A-Epoxids oder c) eines Epoxidgruppen-haltigen natürlichen Öls, Fettsäureesters oder Fettsäureamids; und
(b) Formen einer äußeren Umhüllung aus einer zweiten Kunststoffkomponente B, wobei die zweite Kunststoffkomponente B aufgebaut ist aus:
B1: 50 bis 100 Gew.-% mindestens eines teilkristallinen, thermoplastischen Polyesters auf Basis von aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindugen und
B2: 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Sty- rol(co)polymers, jeweils bezogen auf den Polymeranteil der zweiten Kunststoff komponente B, wobei entweder zuerst das Einlegeteil mit der ersten Kunststoffkomponente A umhüllt wird und anschließend die zweite Kunststoffkomponente B aufgebracht wird oder zuerst die äußere Umhüllung B geformt wird und anschließend ein zwischen der äußeren Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B und dem Einlegeteil gebildeter Hohlraum mit der ersten Kunststoffkomponente A gefüllt wird, um die Umhüllung des Einlegeteils zu bilden.
Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung des Einlegeteils mit der ersten Kunststoffkomponente A und die Umhüllung aus der zweiten Kunststoffkomponente B durch ein Spritzgießverfahren hergestellt werden.
EP10778654A 2009-11-18 2010-11-16 Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung Withdrawn EP2501545A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10778654A EP2501545A2 (de) 2009-11-18 2010-11-16 Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09176360 2009-11-18
EP10778654A EP2501545A2 (de) 2009-11-18 2010-11-16 Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP2010/067521 WO2011061162A2 (de) 2009-11-18 2010-11-16 Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2501545A2 true EP2501545A2 (de) 2012-09-26

Family

ID=43901024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10778654A Withdrawn EP2501545A2 (de) 2009-11-18 2010-11-16 Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120231280A1 (de)
EP (1) EP2501545A2 (de)
JP (1) JP5730320B2 (de)
KR (1) KR20120099467A (de)
CN (1) CN102712177B (de)
BR (1) BR112012012027A2 (de)
MY (1) MY160739A (de)
WO (1) WO2011061162A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110274932A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Basf Se Component comprising an insert part and plastics jacketing, and process for production of the component
KR20130100912A (ko) * 2010-05-05 2013-09-12 바스프 에스이 삽입부 및 플라스틱 재킷류를 포함하는 구성요소 및 그의 제조 방법

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651014A (en) 1969-07-18 1972-03-21 Du Pont Segmented thermoplastic copolyester elastomers
US4895529A (en) 1982-12-27 1990-01-23 Amp Incorporated Environmentally sealed connector
JPS62297478A (ja) 1986-06-18 1987-12-24 Nippon Soda Co Ltd 表面処理剤およびその製造方法
US5216050A (en) * 1988-08-08 1993-06-01 Biopak Technology, Ltd. Blends of polyactic acid
DE4401055A1 (de) 1994-01-15 1995-07-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern mit niedrigem Carboxylendgruppengehalt
DE69626361T2 (de) * 1995-10-27 2004-02-12 Atofina Chemicals, Inc. Schlagzähmodifikator vom Kern/Schale-Typ für thermoplastische Polymere
US6572956B1 (en) * 1999-04-08 2003-06-03 General Electric Company Weatherable multilayer resinous articles and method for their preparation
DE10053115C1 (de) 2000-10-26 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Durchführung eines Leitungsstranges und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
US20060032653A1 (en) 2002-04-11 2006-02-16 Kenji Minoshima Sealing structure
JP4117147B2 (ja) * 2002-05-22 2008-07-16 三菱樹脂株式会社 射出成形体
EP1624024B1 (de) * 2003-05-12 2007-07-04 Unitika Ltd. Biologisch abbaubaren polyester enthaltende zusammensetzung, herstellungsverfahren dafür und schaum- und formkörper unter deren verwendung
US7354973B2 (en) * 2003-12-12 2008-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Toughened poly(lactic acid) compositions
US7381772B2 (en) * 2003-12-12 2008-06-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toughened poly(lactic acid) compositions
BRPI0519835B1 (pt) * 2005-01-12 2016-12-20 Basf Ag mistura de poliéster biodegradável, processo para a preparação de misturas de poliéster biodegradáveis, mistura padrão de agente ramificador, uso da mistura de poliéster biodegradável, e, peças moldadas, folhas, ou fibras
DE102005033912B3 (de) 2005-07-20 2006-10-26 Tyco Electronics Pretema Gmbh & Co.Kg Gehäusedurchführung
DE102005034999A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Basf Ag Fließfähige Polyester mit Polyesterelastomeren
US20080153940A1 (en) * 2006-02-28 2008-06-26 Cereplast, Inc. Biodegradable compositions and biodegradable articles made thereof
BRPI0808086A2 (pt) * 2007-02-15 2014-07-22 Basf Se Método para a produção de um componente, e, componente
JP2009179783A (ja) * 2008-02-01 2009-08-13 Teijin Ltd ポリ乳酸樹脂組成物およびそれよりなる成型体
US20120128919A1 (en) * 2009-07-23 2012-05-24 Basf Se Part comprising an insert and a plastic sheathing and method for the production thereof
US20110274932A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Basf Se Component comprising an insert part and plastics jacketing, and process for production of the component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011061162A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102712177A (zh) 2012-10-03
MY160739A (en) 2017-03-15
JP2013511402A (ja) 2013-04-04
US20120231280A1 (en) 2012-09-13
JP5730320B2 (ja) 2015-06-10
WO2011061162A2 (de) 2011-05-26
KR20120099467A (ko) 2012-09-10
BR112012012027A2 (pt) 2016-05-17
WO2011061162A3 (de) 2011-07-14
CN102712177B (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456619B1 (de) Bauteil umfassend ein einlegeteil sowie eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10195908B4 (de) Blockcopolymer
EP2122792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie bauteil
DE60033608T2 (de) Anorganisch verstärkte Polyamid-Harz-Zusammensetzungen
DE2524121C2 (de) Verwendung von Polybutylenterephthalat-Formmassen zur Herstellung von Formteilen durch Spritzguß
DE2856270A1 (de) Harzzusammensetzung
EP1129140B1 (de) Kunststoff-werkstoff aus einem polymer-blend
DE102017215773A1 (de) Flammhemmende Polyesterzusammensetzungen und deren Verwendung
DE3334561A1 (de) Harzmassen fuer formungsmaterialien
EP2501545A2 (de) Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2010003914A1 (de) Fliessverbesserte thermoplasten
WO2012168324A1 (de) Biologisch abbaubare polyestermischung
EP1228138A1 (de) Biologisch abbaubare, thermoplastische formmassen
DE2440174A1 (de) Polyestergemische
WO2011138384A1 (de) Bauteil umfassend ein einlegeteil und eine kunststoffummantelung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102004007941B4 (de) Biologisch abbaubares Compound, das sich für Spritzguss, Folienextrusion und zum Blasformen eignet, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere im Lebensmittelbereich
DE2924039C2 (de)
DE1814149A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
EP1658327A1 (de) Formmassen und deren verwendung
DE3247775C2 (de)
DE3833286A1 (de) Harzmasse
WO2004096918A1 (de) Thermoplastische teilkristalline formmasse mit reduziertem oberflächenglanz und produkte hieraus
JPH0214246A (ja) サーモトロピック液晶ポリマー組成物及びその製造方法
DE1794114C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE2325947A1 (de) Glasfaserverstaerkte formmassen auf der basis von thermoplastischen kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170601