EP2500179A2 - Fingerflächenabdeckung zum Führen eines blattartigen, flachen Gegenstandes und Darreichungsgerät mit solchen Fingerflächenabdeckungen - Google Patents

Fingerflächenabdeckung zum Führen eines blattartigen, flachen Gegenstandes und Darreichungsgerät mit solchen Fingerflächenabdeckungen Download PDF

Info

Publication number
EP2500179A2
EP2500179A2 EP12159967A EP12159967A EP2500179A2 EP 2500179 A2 EP2500179 A2 EP 2500179A2 EP 12159967 A EP12159967 A EP 12159967A EP 12159967 A EP12159967 A EP 12159967A EP 2500179 A2 EP2500179 A2 EP 2500179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
finger
surface cover
finger surface
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12159967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500179A3 (de
EP2500179B1 (de
EP2500179A8 (de
Inventor
Glökhan Özdemir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2500179A2 publication Critical patent/EP2500179A2/de
Publication of EP2500179A3 publication Critical patent/EP2500179A3/de
Publication of EP2500179A8 publication Critical patent/EP2500179A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2500179B1 publication Critical patent/EP2500179B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/194Web supporting regularly spaced adhesive articles, e.g. labels, rubber articles, labels or stamps

Definitions

  • the present invention relates to aids for guiding an object such as a sheet-like, flat object and for turning such an article, for.
  • an object such as a sheet-like, flat object and for turning such an article, for.
  • Paper or foils which can be referred to as Finger romanceabdeckungen.
  • Finger surface covers according to the invention can be used to page newspapers, magazines, books and book-like media. The finger surface covers are advantageously offered in a corresponding delivery device.
  • the guiding, turning and turning with bare fingers can, for. B. hygienic reasons, undesirable or by a texture of the finger skin, z. As an exceptional dryness of the skin of the finger, be difficult.
  • the split ring is placed on a finger in such a way that the web abuts with the bent end on the fingertip and the rubber strip faces the palm of the hand.
  • JP 9 039 439 A Patent owner: Wakabayashi Norio, filing date: 31.07.1995
  • a non-slip strip for fingers which, when glued to a finger, can be used to turn pages from magazines or books.
  • the strip is loud JP 9 039 439 A as a thin film of a rubber, a paper, synthetic resin or a thin film-like material to form.
  • one side of the film is provided with a larger number of small protrusions, with an adhesive attached to another side.
  • tape-lets In the US 2007 065 661 A1 (Applicant: Martinez Sarah Marie, filing date: 19.09.2005) so-called “tape-lets” have been described. These “tape-lets” are to be applied as aids in counting, paper sorting or turning pages on the index finger or the middle finger.
  • the “tape-lets” are designed as double-sided strips, which are to have an adapted to the human finger oval shape and on both sides have a pressure-sensitive adhesive, wherein the adhesive properties of the surfaces, in particular by a division of areas in a first, adhesive area and a second , non-adherent area are divided.
  • One end portion of the strip is tack-free and provides a release tab. By pulling the release tab, the sticky strip is detached from the finger and discarded after use.
  • WO 2009 096 969 A1 (Applicant: Mazyck Spotify, date of filing: 31.01.2008) is a thimble-like device for page turning is known, based on a flexible, elastic material, such as based on a plastic or a thermoplastic elastomer, a rubber, a silicone or is made of a urethane and in a region of the outer surface has a base for the attachment of a support. An outside of the support configured to grip and move paper is sticky.
  • the surface of the device has a number of protrusions in the form of bumps or burrs.
  • JP 9 039 439 A (Applicant: Wakabayashi Norio, filing date: 31.07.1995) describes a thin adhesive film with small bumps to be applied to a finger for non-slip turning or turning pages of a newspaper or book.
  • WO 2004/006 819 A1 Applicant: 3M Innovative Properties Company; priority date: 15.07.2002.
  • a friction zone is arranged, which is formed by small stems.
  • the WO 2004/006 819 A1 Consider some of the right adhesive material on the non-abrasive side of the blade and suggest using a hypoallergenic adhesive that is sterilizable on the finger side of the blade. With such an article, only the sweeping of the materials to be treated is not improved however, the tactile influence of the user.
  • Delivery devices that z. B. can be used for self-adhesive labels are from the US 6,394,165 B1 (Inventor: Rader, filing date: 09.11.1999) and the US 4,954,210 (Inventor: Desmond, filing date: 06.11.1989) known. These devices are primarily concerned with avoiding the interposition of a finger or a hand as much as possible.
  • the finger surface cover is intended to be able to guide paper through the finger or with the help of the finger provided with the cover. For this reason, the finger surface cover provides an adherent surface.
  • the paper can adhere to the adherent surface.
  • the adherent surface extends on a first side of the finger surface cover. There is a second page to the first page. The second side again has an adhesive which is to be attached to secure the finger cover to the part of the hand whose gripping property is to be improved.
  • Antiallergic agents are agents which either have only a slight influence on the reactivity of a human organism and therefore do not provoke allergic reactions, or even, on the other hand, influence reactive processes in a human organism, but which have a calming effect.
  • Other terms for a similar Behavior of such an adhesive are low-allergenic adhesives, skin-friendly adhesives and healing-promoting adhesives.
  • a part of the finger cover can be made of a natural rubber latex.
  • Another agent is wool wax or lanolin into consideration.
  • the finger surface cover may be composed of different materials. So z. B. in a particularly advantageous development, a combination of natural rubber and lanolin be selected as the material for the finger surface cover.
  • polyterpenes or polyprene could be used.
  • rosin is reputed to cause allergic reaction, rosin can additionally be used as an adhesion base material.
  • Further advantageous materials are polyurethane matrices into which additional silver ions can be incorporated, and plastic-containing carrier materials which may be coated with a fixed or localized silica gel.
  • Adhesion force should be strong enough to ensure that the adhesive force is safe and reliable, so that a finger surface cover can stick for hours and be sure that d. h., slip-proof, sticks. The finger surface coverage should also be achieved with little effort, d. H. with a light hand, painless and residue-free again.
  • a zinc oxide rubber mass as an adhesive may be designed as a strong adhesive.
  • Other, not so strongly adhesive, but also skin-friendly adhesives are polyacrylate adhesives. In some embodiments, they are also referred to as Einkomponentenklebemassen because they contain only polyacrylate as a component.
  • These are fully synthetic adhesives obtained by polymerization of acrylic acid and its esters. Depending on the degree of polymerization, d. h., Depending on the starting materials, which are joined together to form a polymer, liquid or solid polyacrylates can be formed at room temperature. The adhesive can thus be adjusted as a gel-like or solid mass.
  • polyacrylates act as adhesives neutral to rubber and plastics.
  • the adhesion of polyacrylates is maintained at temperatures from -20 ° C to +70 ° C.
  • Polyacrylate-based adhesives are also referred to as hypoallergenic adhesives because they reduce the risk of allergic reactions.
  • Zinc oxide rubber adhesives have limited shelf life because they contain substances that age naturally. However, at room temperature, dry and protected from light, they may have some Be stored for years. Ultraviolet, X-ray or sterilizing jets may destroy the bond strength of the zinc oxide rubber adhesives upon direct, prolonged exposure. At minus degrees, the adhesive force is reversibly reduced.
  • the radiation-resistant polyacrylate adhesives are durable over many years. However, it is recommended that such adhesives be kept dry.
  • the finger surface cover is stored dry in its storage container or dispenser.
  • an anti-allergic, in particular very skin-friendly, polyacrylate-based adhesion agent is used as adhesion agent for the one side of the finger surface covering.
  • the finger surface covers are particularly popular when removed from a dispenser or an easy-to-use dispenser. So that the delivery device is considered easy to use, a finger surface cover should always be offered, while the remaining, still held finger surface covers remain in the dispenser. Thus, only one finger surface cover is offered.
  • a carrier is advanced so far that a finger surface cover independently, z. B. by Umwinkelung of the carrier, can be removed from an opening of the housing. If z. B. selected an angle of 75 °, which may also be greater than 75 °, so would fall off at a twisting of a gear on which a Abrollwelle, the finger surface cover fall almost by itself at the point of angulation.
  • a finger surface cover is offered, which is reliably available and can be easily disposed of after use.
  • the finger surface covers are considered disposable products.
  • the adhesive is adjusted so that it can develop an adhesion force.
  • the adherent surface can also develop an adhesive force.
  • the adhesive force can z. B. caused due to a second adhesive agent.
  • other mechanisms are also useful for the adherent surface. For example, due to air ducts, slight negative pressure areas can be generated between the adhering surface and the paper leading to it, which as a result can develop the same effect as an adhesive force of an adhesive agent.
  • the adhesion forces should however, should not be set to be identically strong, but the surface with the adhered surface should produce a smaller force than the first adhesive force caused by the adhesive.
  • the finger surface cover is particularly well adjusted when the first adhesion force can develop a certain minimum force, the forces are determined by a subtraction angle of a piece of sample paper.
  • the deduction angle is determined by the direction of force and the applied test force. If a minimum force of 0.36 N is maintained in such static deduction experiments, there is a finger surface cover, the particularly good smooth surfaces, such. B. glossy magazines, can lead.
  • the minimum force should be at least 0.72 N.
  • the deduction speed should also be specified and comparability encouraged when it is determined under what deduction angles a test sample is deducted. At a take-off speed of 30 cm per second and a take-off angle of approx. 180 °, a test piece with a bond width of approx. 1 cm with a minimum adhesion force of 0.72 N can be easily removed again.
  • the adhesives mold themselves to the surface against which they rest. They form a negative or an inverse of the surface. If the finger surface cover, which can be applied anywhere on the hand, is placed on the fingertip, since many people prefer to work with their fingertips when turning over individual pages of paper, a finger surface cover that has been too carefully removed would archive the profile of a fingerprint. In order to preserve the anonymity of the leaves, it is advantageous if the adhesive force of the adhesive on its own is greater than the rice strength of the adhesive. If, after using the finger surface cover, the user removes the finger surface cover from his finger, the identification of a fingerprint can be made immediately more difficult by this setting of the adhesive forces or, ideally, the fingerprint is released. The fingerprint does not remain as a negative in the adhesive material.
  • the finger surface cover may be configured as a multi-layer system.
  • a particularly easy-to-manufacture variant is a three-layered finger surface cover.
  • One of these layers, z. B. a middle layer can be built on the basis of a film that from the group of Silicone films or from the group of polyethylin films originate.
  • a hypoallergenic adhesive material should be selected.
  • it could be a polyacrylate adhesive.
  • a layer can be designed antistatic, possibly even insulating or even both antistatic and insulating; this in particular for persons who move in particular electrical potentials with their fingers, z. B. when operating machines with moving, passing on surfaces passing machine parts, wherein z. B. statically charge the machine parts.
  • silane-crosslinked polymer adhesives diphenylmethane and diphenylmethane-based compound.
  • Silicone compounds have a variety of positive properties that can be used profitably in the field of medicine, cosmetics, household appliances and in general in the industry. Silicone itself is permeable to gas, water-repellent, temperature-resistant, aging-resistant, elastic, colorless and odorless. Because silicone is not biologically degraded and overall is very inert, it is quite safe to use in comparison to other materials. Also allergic reactions in superficial applications are not known. Thus, a part of the finger surface cover can build on a silicone compound. Thus, as the main component of a carrier film of silicone or hydrocolloid film can be selected. Both films are elastic and well tolerated by the skin, which leads to minor reaction phenomena on direct skin contact. The film adapts to the finger shape.
  • the skin-facing side is provided with a skin-friendly adhesive (eg silicone-based or acrylate).
  • a skin-friendly adhesive eg silicone-based or acrylate.
  • the side facing away from the skin is provided with a slightly adhering layer or gummed.
  • the surface structure is reibwerterhöht designed so that a sufficiently high friction is created to the leaves, z. B. a book to move and lift.
  • the finger surface cover is to remain on a finger or on a hand for a long time, it is positive if the finger surface cover does not cover the area of the hand completely air-cutting. For this reason, an air-permeable middle layer is advantageous. In addition, a water vapor permeable middle layer is also positive. Users who want to use the finger surface coverage for hours do not suffer from skin irritation due to water vapor impermeability.
  • the permeability to air and / or for Water vapor can be z. B. be prepared by a perforated polyethylene film.
  • the finger surface cover additionally has an edge region which is configured without adhesion. In this case, it is possible to transfer the finger attachment from an adhesive area to a less adhesive area by turning or bending the finger. A slight weight shift of the finger is sufficient to facilitate the release.
  • the adhesion-free edge region can be attached to both sides of the, in particular multi-layer, finger surface cover, so that on one side a force adjustment with respect to the leading paper as well as the removal of the finger surface cover is possible. It is particularly advantageous if the adhesive areas are arranged mirror-inverted to one another, d. H. lie vertically above each other. The adhesive areas are thus in alignment with the middle layer around.
  • a Finger lakeabdeckung is particularly well matched to the finger, if there is no immediate round symmetry of the finger surface cover, but given an oval, oblong or punctiform or teardrop-like shape.
  • the longest extent can be determined by a chord.
  • the chord should have a maximum length of 1.2 cm; longer extensions no longer attempt to improve the guiding properties between finger and paper.
  • the finger surface cover may be initially mounted on a carrier for presentation.
  • the carrier offers the finger surface cover particularly easily removable, when the carrier is designed to be flexible or ribbon-like.
  • the finger surface covers can be arranged several times side by side. If the finger surface covers unequal lengths, they are z. B. oval shaped, the finger surface covers should be arranged in the dispenser, that the longest chord of a single finger surface cover is placed in the direction of the largest extension of the band-like support. The finger surface covers are several times present in the delivery device.
  • the finger surface covers are easier to place on a finger or on a point of the hand when the dispenser is designed with a dispensing opening so that only the finger surface cover can be led out deliberately at this point, for. B. by a gap placed at the location of the angle of the wearer.
  • tines, fork-like projections or guide rails the finger surface cover can also orient and guide.
  • the finger surface cover is designed so that it can be used both in the medically necessary, especially in old-care area, here in particular for patients with motor disorders, as well as in part public spaces, eg.
  • the overlaid magazines, newspapers and magazines are browsed by a multitude of persons, often even comprehending almost all pages, with some of the sheets transmitting the pathogens to the respective attacked sheet of paper, those who are read by the next person reading the document - against their will.
  • the finger surface covers are intended for single use.
  • a particularly suitable area of application is the finger surface cover as a hygienic page help for newspapers, magazines and books.
  • a hygienic fingerprint cover protects against the transmission of infectious agents, bacteria and dirt that are picked up and released by the reader when reading newspapers, magazines or books.
  • the finger surface cover can be self-adhesive applied to the fingertip.
  • the adhesive or rubberized surface on the side facing away from the skin has enough friction (frictional engagement) to move or turn leaves, foils etc. by pulling or grasping with the fingertips.
  • the user for.
  • this application is available for all areas in which a high throughput of people using the documents takes place or the risk of infection is increased.
  • Typical areas of application are the reading areas in z. B. medical practices, hospitals, waiting areas and libraries.
  • the finger surface cover can be used as a foliar aide, for tremor patients or for patients with fine motor deficits.
  • the finger surface cover can be used for everyday use at work or in the home.
  • the finger surface covers serve to provide a simplified way to move sheets, foils or other thin materials over the static friction to use this in particular without rubber coatings or moistening aids.
  • the present invention helps z. As elderly patients, Tremorpatienten or people with fine motor deficiencies, for which turning over, counting or moving pages or sheets etc. can be very cumbersome to impossible.
  • the adhesive or frictional surface of the finger surface cover also allows strong trembling people to easily move leaves without damage and injury.
  • the aid finds even greater acceptance when the finger surface cover is isolated or presented in the exact right number easily absorbable. If the device is made of an impact-resistant plastic, so uncontrolled forces, such. B. by dropping a dispenser, be intercepted.
  • the controlled delivery of individual finger surface covers is promoted by the fact that a coordinated rotational speed of the rolling and rolling elements for the carrier takes place. So z. B. be moved by means of a rotary both a rolling and a roll-up. If the rolling movement is permitted in one direction only, this facilitates the operation. A rewinding of the carrier can be avoided.
  • the carrier remains in tension in the delivery device. If the carrier at the delivery point in the dispenser sufficiently angled, z. B.
  • the dispenser can be rolled over the finger to be glued by means of the rotary wheel and the finger surface cover sticks to the right place on the finger.
  • the rotary wheel is about one finger length away from the delivery area for individual finger surface covers.
  • the wheel is with a pleasant rolling surface, z. B. a rubber coating equipped.
  • the present invention comes to the need for help, but also the natural behavior of many people, eg. For example, those who moisturize a leaflet finger before each turn of a leaf with its own spit, by the cover for fingers is dimensioned and configured so that only a certain area of the finger is covered by the cover.
  • the finger surface cover is so comfortable on the hand that it can be used for extended periods, eg. B. during prolonged waiting periods at doctors, can be worn.
  • the device offers a fingerprint coverage so pleasant that many people who do not yet know what they have in front, intuitively access.
  • the finger surface cover has an oval or at least a plurality of curves structured edge region.
  • the finger surface cover and / or the edge region may be underlaid with an unequal height distribution of an adhesive on the finger side.
  • the adhesive or the adhesive of the finger surface cover can also on the other hand, d. H. on the paper side, or have a height profile on both sides.
  • the carrier film has a height profile. In the height profile, an area associated with the fingertip may have a greater height than an area associated with a finger joint.
  • the uneven height distribution z. B. formed by individual adhesive dots or adhesive areas that can be arranged on one side of the finger surface cover complementary to the other side of the finger surface cover and congruent or zwischaumsentend.
  • the height profile or the profile of the adhesive can compensate for a finger shape, such as a curvature of the finger, wherein a flat surface of the finger surface cover can be formed on the paper without appreciable pressure force. Attacking a leaf is improved.
  • the profile of the adhesive is higher in a first region than in a second region, which z. B. a spacing between finger and paper can be specified.
  • the uneven distribution of the adhesive can form a tooth with the skin and improve the adhesion.
  • the uneven distribution of the adhesive into dots or stripes may cause the backing sheet of the finger surfaces to bulge into a corrugated surface which further enhances the adhesion of the finger surface cover to the finger surface cover by a tangential tangent connection of a surface, such as the skin surface or a paper side surface.
  • the finger surface cover is transparent.
  • the finger surface cover can also have a color tint.
  • the color tint can be z. B. of at least one carrier film or an adhesive layer or an adhesive layer for paper or a combination of layers.
  • Individual layers of the finger surface cover may be partially translucent or reflective.
  • a spatial effect such as a hologram-like effect, of an image or pattern on or in the finger surface cover can be generated, whereby in particular an index finger for capturing special attention can be emphasized.
  • at least one layer constituent is at least partially opaque colored in order to form a light shield by the finger cover.
  • the carrier film or the carrier material is in a series of finger surface covers on a tape or over a large area, in particular matrix-like or z.
  • B in letter form can be arranged on a sheet.
  • the fingerprint cover sheet may be of the size of a book or magazine format, or a standard format such as Din A4 or Din A5, or other common formats. So it is z. For example, it may be possible to present a fingerprint cover to a reader in a book or individual newspaper so that it does not need to search extra for suitable finger surface covers.
  • finger surface covers which conform to elastic or stretchable or stretchable to a surface.
  • the finger surface covers can be adapted to a surface roughness z. B. clinging to a carton and so the handle, the z. B. also by scale or fiber structures z. B. may be favored in the manner of a gecko feet, even further improved.
  • an elastic finger surface cover when applied to a finger over a larger area, e.g. B. over more than one phalanx to stretch so as to increase the adhesion and the finger protection.
  • Finger surface covers may have a thickness of 0.01 mm.
  • the thickness, in particular of stretchable finger surface covers or of finger surface covers with protective function, can also be 0.5 cm. Finger surface covers, in particular with a total layer diameter of between 0.01 mm and 0.5 cm, are advantageous for improving finger grip on paper or other sheet materials, in particular of cellulose or woven fabrics.
  • a finger surface cover may have a thickness of z. B. less than 0.01 mm and in a second region a greater thickness of z. B. 1 mm. However, the thickness can be further reduced, at least in some areas, in particular in the case of elastic finger surface coverings, by stretching, for example, by stretching. B. a finger surface cover with an end portion placed on a fingertip and a second end portion is pulled in the direction of a finger joint to a required length and attached by pressure on the finger.
  • FIG. 1 shows three different fingers 1, 10, 100 with finger surface covers 111, 112, 1011, which have three different shapes.
  • a finger surface cover 111, 112, 1011 has an adherent surface 3 for guiding a paper (not shown) on a first side 2 and a second side 4 facing away therefrom, which comprises an adhesive agent for fixing the finder surface cover 111, 112, 1011 on the human skin 14 has.
  • the adhesive on the finger surface cover 111, 112, 1011 for attachment to the human skin 14 on the finger 1, 10, 100 is antiallergic and skin compatible.
  • An adhesive effect of the surface 3 of the page 2 on the paper and an adhesive connection of the surface of the side 4 with the skin 14 is formed upon contact of the surfaces.
  • the finger surface cover 111 is intended for the complete masking of the fingertip or the round sticking of the finger tip of the finger 1.
  • the finger surface cover 111 is shaped like a duck foot.
  • the finger surface cover 111 is wrapped around the finger 1.
  • the finger surface cover 111 annularly covers the finger 1, in particular the first finger member having the fingertip.
  • the attachment of the finger surface cover 111 The finger 1 is made thanks to an adhesive connection of the side facing away from the viewer side of the finger surface cover 111 with the skin 14 on one side and a part of the side 2 of the finger surface cover 111 on the other side, so to speak by wrapping.
  • the attachment of the finger surface cover 111 on the finger 1 is particularly stable. This type of fastening is advantageous if an intensive load of the finger surface cover 111 is to be expected.
  • the finger surface cover 112 has an oval shape and is adhered to the finger tip of the finger 10.
  • the attachment of the finger surface cover 112 on the finger 10 is done thanks to an adhesion property of one of the sides of the finger surface cover 112, in particular, the side facing the skin 14.
  • the adhesion effect is caused by a touch of the finger skin 14 and the surface of the page.
  • the adhesion effect also arises from the unfolding of the adhesive property of an adhesive upon contact with the skin 14, e.g. B. by a responsive to natural moisture of the skin 10 adhesive.
  • the adhesive is antiallergic and hypoallergenic.
  • This embodiment variant of the finger surface cover 112 is particularly advantageous in cases in which the finger surface cover 112 is not intended to exert any pressure on the finger and should therefore be very user-friendly.
  • the finger surface cover 112 is characterized by the lack of pressure and the good feel.
  • the finger surface cover 1011 is shaped like a strip with the sides 2 and 4.
  • the attachment of the finger surface cover 1011 on the finger 100 is done thanks to an adhesion property of the side 4 of the finger surface cover 1011, which faces the skin 14.
  • the adhesion effect is caused by a contact between the finger skin 14 and the surface of the side 4.
  • the strip can be wrapped around the finger 100.
  • such a strip can also simply be placed on the fingertip in order to exert its attachment on the finger 100 as freely as possible.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the structure of a finger surface cover 101.
  • the finger surface cover 101 has two sides 2 'and 4'.
  • the finger surface cover 101 has on a first side 2 'an adherent surface 3' for guiding a flat, lightweight object such as paper (not shown).
  • the finger surface cover 101 is attached to a side other than the side 2 'on a fingertip (not shown).
  • the finger surface cover 101 has an opposite second side 4 'for this purpose.
  • the second side 4 ' has a first adhesive 5 for attaching the finder surface cover 101 to a human skin (not shown).
  • the first adhesive 5 is antiallergic and hypoallergenic.
  • the finger surface cover 101 is a multi-layered finger surface cover 101, or more specifically, a two-layered finger surface cover 101 consisting of a layer having the adhesive surface 3 'of the first side 2' and an adhesive layer 5 of the second side 4 '.
  • the finger surface cover 101 in particular the layer with the adhesive surface 3 ', is made like a foil, that is to say, with a thin material which does not impair the sensory properties of the skin as a basic carrier or background.
  • this base is based on plastics, rubbers or a combination of substances, at least the first adhesive 5 being based on hypoallergenic adhesives, in particular hypoallergenic polyacrylate adhesive.
  • the finger surface cover 101 is permeable to air and water vapor.
  • FIG. 12 shows a schematic diagram of a structure of a finger surface cover 102.
  • the finger surface cover 102 has two sides 2 "and 4".
  • the finger surface cover 102 has on a first side 2 "an adherent surface 3" for the controlled movement of a paper (not shown in the figure).
  • the finger surface cover 102 is on a side other than the side 2 "on a fingertip, such as in FIG FIG. 1 shown to fasten.
  • the finger surface cover 102 has an opposite second side 4 "for this purpose.
  • the second side 4" has a first adhesive 5 'for fastening the finder cover 102 on a part of the hand.
  • the first adhesive 5 ' is antiallergic and skin compatible.
  • the adhesive surface 3 "of the first side 2" is the surface of the second adhesive 7.
  • the adhesive 5 'and the adhesive 7 are attached to opposite sides of a film.
  • the finger surface cover 102 is a multi-layered finger surface cover 102, or more specifically, a three-layered finger surface cover 102 consisting of a first side adhesive layer 7 ", a second side adhesive layer 5", and a middle layer 9.
  • the finger surface cover 102, particularly the middle layer 9 the finger surface cover 102 is made like a foil.
  • the middle layer 9 is made on the basis of a film selected from a group of silicone and polyethylene films.
  • At least the first adhesive 5 ' is made on the basis of hypoallergenic adhesives.
  • the first adhesive 5 ' is produced on the basis of hypoallergenic polyacrylate adhesive.
  • the layer structure of the finger surface cover is designed so that the finger surface cover 102 is permeable to air and water vapor.
  • the side 2 "of the finger surface cover 102 has adhesion-free edge regions 11, 11 '.
  • the adhesion-free edge regions 11, 11' are located outside the adhesive surface 3".
  • the adhesion-free edge regions 11, 11 ' are intended to facilitate the detachment of the finger surface cover 102.
  • the side 4 "of the finger surface cover 102 has adhesion-free edge regions 12, 12 '.
  • the adhesion-free edge regions 12, 12' are intended for easier detachment of the finger surface cover 102.
  • One surface design promotes the lifting off of a paper, the other surface design promotes the detachment of one
  • adhesion-free edge regions 11, 11 ' are made in mirror image to the adhesion-free edge regions 12, 12'
  • the adhesive 5 ' is disposed within a region 6 which is mirror image of the adhesive Surface 3 "is made.
  • the edge regions may form an edge region continuously framing the finger surface cover.
  • the opposite edge areas can also form a finger area cover continuously framing edge area.
  • FIG. 4 Fig. 3 shows a schematic representation of a finger surface cover 103 arranged between the skin 14 of a finger and a sheet of paper 8.
  • the finger surface cover 103 has two sides: a first side 2 '"and a second side 4''facing away therefrom.
  • the finger surface cover 103 has on the first side 2 '"an adherent surface 3'" for the guidance of the paper 8.
  • the finger surface cover 103 is attachable to the skin 14 of the fingertip with the side 4 "'opposite the side 2'".
  • the second side 4 ' has "a first adhesive 5".
  • the first adhesive 5 is hypoallergenic and skin-friendly, for which it is advantageous if the first adhesive 5" is made of the finger surface cover 103 based on hypoallergenic polyacrylate adhesives.
  • the second adhesive agent 7 is applied to the first side 2 '"for guiding the paper 8.
  • the second adhesive agent 7 forms an adhesive layer
  • the outer surface of the adhesive layer provided by the outer surface of the second adhesive 7 forms the adhesive surface 3'
  • the adhesive agent 5 "and the adhesive agent 7 are applied on opposite sides of a middle layer 9 '
  • the finger surface cover 103, particularly the middle layer 9' of the finger surface cover 103, is made as a kind of film Finger surface cover 103 comes from the group of silicone and polyethylene films.
  • the finger surface cover 103 is a multi-layered finger surface cover 103, or more specifically, a three-layered finger surface cover 103 consisting of the middle layer 9, an adhesive layer represented by the first adhesive 5 ", and another adhesive layer represented by the second adhesive 7.
  • the second adhesive 7 forms an adhesive layer.
  • the outer surface of the adhesive layer, represented by the outer surface of the second adhesive 7, forms the adherent surface 3 '''for moving the paper 8.
  • the skin 14 and the paper 8 can be peeled from each other , z. B. due to the effect of a static load, z. As caused by a weight of the paper 8 gravitational force or a similar pointing away from the finger down force or due to the effect of a dynamic load resulting from a movement of the finger or by an inertia of the paper 8 and a connection of the paper 8 to a Object, e.g. B. to a book, is conditional.
  • the first adhesion force F1 arises between the first side 4 "', more precisely the adhesive 5", and the skin 14.
  • the second adhesion force F2 arises between the material to be transported, such as the paper 8 and the finger surface cover 103.
  • a load is created in each cross section the finger surface cover 103, including at the adherent surface 3 for the guidance of the paper 8, which is represented by the outer surface of the second adhesive 7, as well as on the outer surface and the inner boundary of the adhesive layer, which by the first adhesive agent 5 for adhering to the skin 14 is formed.
  • Loads in the cross-sections can be controlled in each load direction by the structuring of the adhesive and by the effective forces.
  • Each layer is set by both an internal resistance, also called tensile strength or cohesive force, as well as by a resistance of a surface connection or adhesive bond, also adhesive force or adhesive force or adhesive force, so that multiple use of the finger surface coverage on different skin sections is not possible .
  • the paper 8 can only be held on the finger by means of the finger surface cover 103 as long as an effective force is less than the resistance of each layer, the adhesives 5 "and 7 and the middle layer 9 ', the finger surface cover 103.
  • the resistance (tear strength, adhesive force, etc.) maximum adhesive force or adhesive force) of the layers of the finger surface cover 103 are determined by the selection of the materials for the middle layer 9 and the adhesion means 5 ", 7 adjustable.
  • a first maximum adhesion force F1 of the first adhesive 5 "and an adhering force F2 of the adhesive surface 3"', in particular caused by a second adhesion force F2 of a second adhesive 7, can be set differently.
  • the finger surface cover 103 is anchored either to a finger as the main carrier or to a paper as the main carrier (by adhesive forces).
  • the adhering force F2 is smaller than the first adhesion force F1. This is particularly advantageous for scrolling many sheets of paper. When the finger is peeled off a paper sheet, the finger surface cover 103 adheres to the finger.
  • a functionally determined and comfort required resistance of the finger surface cover 103 is set so that both the adhesive force F2 and the first adhesion F1 at least 0.36 N in a static trigger with a take-off angle of 90 °, and at least 0.72 N for a dynamic take-off with a take-off speed of 30 cm / s, a take-off angle of 180 ° and a bond width of 1 cm. These values are also sufficient for turning offset paper sheets in the large size format.
  • the resistance for different embodiment variant of the finger surface cover 103 is variable. In an advantageous development of the finger surface cover 103, an adhesive force of the first adhesive 5 ", in particular on its surface, is greater in itself than the tear strength of the first adhesive 5".
  • FIG. 5 shows a finger surface cover carrier 15 having finger surface covers 110 mounted thereon in a view depicting a length and width configuration of the shape of the carrier 15 and the finger surface covers 110.
  • the carrier 15 has an elongated extension. It is advantageous that the carrier 15 is flexible. In addition, it is advantageous that the carrier 15 is band-like.
  • the flexible, band-like carrier 15 is on a take-off shaft or on a roll-up shaft, as in FIG. 7 shown, unrolled and rolled up.
  • the finger surface cover 110 is placed on the carrier 15 several times in succession. It is held on the carrier 15 by an adhesive.
  • the adhesive agent attaching the finger surface cover 110 to the carrier 15 holds the The adhesive agent extends only to the edge area 11 "which surrounds the finger surface cover 110.
  • the finger surface cover 110 has a rounded shape In the illustrated embodiment, the rounded finger surface cover 110 is oval and has a diameter which is at most 1.2 cm.
  • FIG. 6 illustrated variant of the finger surface cover 120 has deviations from a point-symmetrical shape, in particular, it is not round symmetrical, but axisymmetric.
  • the finger surface cover 120 has a chord 13 ', the length of which is to be specified at most 1.2 cm.
  • the finger surface cover 120 is connected to the carrier 15 '.
  • the side of the finger surface cover 120 facing the carrier 15 ' has an adhesive surface or is held by an adhesive.
  • the finger surface cover 120 is connected to the carrier 15 'by an adhesive force.
  • FIG. 6 10 shows a support 15 'for finger surface covers 120 with finger surface covers 120 mounted thereon in a view illustrating a length and width configuration of the shape of the support 15 and the finger surface covers 120.
  • the carrier 15 ' has an elongated extension.
  • the flexible, elongated support 15 ' is on a transport system of unwinding and unwinding shaft, similar to in FIG. 7 shown embodiment, off and on.
  • the finger surface cover 120 ' is placed on the carrier 15. It has on the side facing away from the carrier 15 'an area with a first adhesive agent for attaching the Finder cover 120 on the skin of a user when he has taken the finger surface cover 120 from the carrier 15.
  • the finger surface cover is hypoallergenic and skin-friendly.
  • the side facing away from the carrier 15 'side of the finger surface cover 120 has two adhesion-free edge regions 11 and 11'.
  • the finger surface cover 120 has an angular shape.
  • the finger surface cover 120 has a chord 13 'whose length is at most 1.2 cm.
  • An adherent force of the adhesive surface or an adhesion force of an adhesive agent on the side of the finger surface cover 120 applied to the carrier 15 ' is also suitable for guiding a paper (not in FIG FIG. 6 shown) suitable.
  • the finger surface cover 120 is placed with its longest chord 13 'along the longitudinal extension 17' of the belt-like carrier 15 '.
  • FIG. 7 shows a schematic simplification of a delivery device 19.
  • the delivery device 19 is for at least one finger surface cover, such. As the finger surface covers 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, determined. With the delivery device 19 is an offering of at least one of
  • the delivery device 19 has a housing 21 with transport elements (see, for example, 23, 25, 27, 29, 31, 32, 33, 35).
  • transport wheels 23, 25, 27, 29, 31, 32 are shown as transport elements in the housing 21.
  • the transport wheels 23, 25, 27, 29, 31 are designed as transport gears.
  • the transport wheels 23, 25, 27, 29, 31 may also be designed as friction wheels.
  • the transport wheel 32 is formed in the form of a transport roller, which is fixedly connected to the transport wheel 23 via a gear.
  • the transportation wheel 32 designed as a transport roller has a grippy edge 38.
  • the transport wheel 32 is preferably designed as a knurled transport wheel.
  • the designed as a transport roller transport wheel 32 can also be replaced by a transport gear.
  • One of the transport gears, gear 23, is fixedly connected to the transport roller 32, which protrudes from the housing 21.
  • the transport roller 32 is rotatable by means of a finger.
  • the gear 23 is a drive wheel.
  • the gears 27, 31 are driven wheels.
  • the driven gears 27, 31 are driven by the drive gear 23 through intermediate gears 25, 29.
  • a gear provides a take-off shaft and a gear provides a take-up shaft.
  • the transport gear 27, the take-off shaft 33 and the transport gear 31, the reel shaft 35 is available.
  • the reel shaft 35 may be made of a solid axle or of a sleeve.
  • the roll-off shaft 33 can also be made of a solid axle or of a sleeve.
  • the unrolling shaft 33 is designed such that a support 15" can also be fastened directly thereon.
  • a carrier 15 " is present between the transport shafts 33, 35.
  • the carrier 15" is made of a flexible material.
  • the carrier 15 unwinds on one side and on the other side
  • the carrier 15 has an elongated extension.
  • the carrier 15 is designed like a ribbon, which promotes unwinding and winding in.
  • the reeling shaft 35 is rotatable in a direction of rotation U.
  • At least one finger surface cover of the type such as the finger surface covers 1, 10, 100, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140 is connected to the support 15 " FIG.
  • finger-finger covers 130 are arranged one after the other on the support 15 ", and the finger-surface covers 130 are lined up one after the other in an elongated extension of the support 15".
  • the carrier 15 is wound around the take-up shaft 33 and around the take-up shaft 35.
  • the part of the carrier 15" wound around the take-off shaft 33 carries finger-surface covers 130. From the one around the take-up shaft 35 wrapped part of the carrier 15, finger surface covers 130 have been previously peeled off, which can be seen through the bottom finger surface cover 130.
  • the roll-off shaft 33 has a frictional seat for mounting the carrier 15 "on the roll-off shaft 33.
  • the roll-up shaft 35 has a tight fit for mounting the carrier 15" on the roll-up shaft 35.
  • the tight fit of the roll-up shaft 35 as a frictional seat of the roll-off shaft 33 is executed with much higher friction in a friction drive.
  • a development of the carrier 15 "of the unwinding shaft 33 and a winding of the carrier 15" on the Aufrollwelle 35 is caused by a rotation of the gear 23, which operates as a drive gear.
  • the carrier 15 "is pulled through an edge region 37 of the housing 21. In the edge region 37 of the housing 21, an angle of the support 15" takes place. In this area of the delivery device 19, a favorable for the detachment of the finger surface covers 130 Umwinkung takes place. An angle of the support 15 "of more than 75 ° takes place in the edge region 37 of the housing 21.
  • the support 15 "with a finger surface cover becomes like the finger surface covers 111, 112, 1011, 101, 102, 103 , 110, 120, 130, 140 are bent in an angle range
  • the carrier 15 "with the finger surface cover 130 is a multi-layered system having no infinitesimal propagation in the direction of a bend radius
  • the finger surface cover 130 is allowed to advance as needed a deflection of the carrier 15 "in the housing 21 of the transport system from the carrier 15" replace.
  • the bending creates deformations and stresses in cross sections of the curved system which lead to separation of the layers and thus detachment of the finger surface cover 130 from the support 15.
  • a conversion element 39 is provided for the purpose of bending the support 15 "in the edge region 37 of the housing 21.
  • the support 15" touches the conversion element 39 in some regions of the conversion element 39, which are to be designated as contact regions of the conversion element 39.
  • Some contact areas of the Umwinklungsianas 39 have curves.
  • Some curves of the Umwinklungsianas 39 have mutually different rounding radius.
  • a conversion element 39 is provided, which has a rounding 41 with a rounding radius of less than 1 mm in a contact region with the carrier 15 ".
  • the conversion element 39 may be formed as a stem or a rod or a wall.
  • the Umwinklungselement 39 is angular. An angular configuration of the Umwinklungselements 39 is advantageous because this design ensures greater or greater strength of the delivery device 19 compared to more fragile designs.
  • FIG. 8 shows a schematic simplification of a dispenser 19 'in the open position, the second lid is not shown.
  • the delivery device 19 ' has a housing 21' with transport elements. As transport elements are transport gears 23 ', 29', 31, a transport sleeve 30 ', a transport spool 34', a transport wheel or a transport roller 32 'and a transport shaft 35' to see.
  • the delivery device 19 ' is for at least one finger surface cover 140, such as. B. the finger surface covers 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130 designed determined.
  • Provision of at least one of the finger surface covers 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140 can be carried out with the delivery device 19 '.
  • the offering of finger surface covers is by means of transport gears 23 ', 29', 31 'feasible.
  • a gear 23 ' is a drive gear.
  • the gears 29 ', 31' are driven wheels.
  • the gear 31 'used as output gear is driven by the gear 23' used as drive gear by a gear 29 'as intermediate gear.
  • Of the gears with transport function such as the gears 23 ', 29', 31 'is a gear, namely gear 31 equipped with a reeling shaft.
  • the gear 31' is a first transport shaft 35 'is available.
  • the transport shaft 35 ' is a reeling shaft.
  • the gear 31 ' is rotatable in only one direction of rotation U', which is a Aufrollides.
  • the gear 31 ' also works as a ratchet wheel.
  • the gear 31 ' is locked by means of a pawl 28' against rotation in a reverse direction of rotation to the direction of rotation U '.
  • the blocked direction of rotation is an opposite direction to the reeling direction.
  • the gear 31 ' is both a transporting gear and a ratchet wheel.
  • the gear 23 ' which operates as a drive gear, is part of a transport wheel.
  • the gear 23 ' is fixedly connected to the transport roller 32', which protrudes from the housing 21 '.
  • the transport roller 32 ' is rotatable by means of a finger.
  • the transport roller 32 ' is rotatable in only one direction of rotation.
  • the allowed direction of rotation corresponds to a winding direction U 'of the transport shaft 35'.
  • An opposite direction to the allowed direction of rotation, the retraction direction, is blocked by the ratchet wheel, through the gear 31.
  • the delivery device 19 ' has a second gear 31'.
  • the second gear 31 ' is formed by a wrapping shaft of the transport spool 34'.
  • the transport shaft 33 'of the transport spool 34' is a take-off shaft.
  • the transport shaft 33 ' is rotatably aufsetzbar on the transport sleeve 30'.
  • the transport shaft 33 ' has a frictional seat on the transport sleeve 30'.
  • the carrier 15'" is made of a flexible material.
  • the transporting shaft 33' acting as the unwinding shaft has a frictional seat for the carrier 15 ''.
  • At least one finger surface cover 140 of the type similar to the finger surface covers 1, 10, 100, 101, 102, 103, 110, 120, 130 is connected to the support 15 '''.
  • the support 15''' is on the other side onto the transport shaft 35 'windable.
  • the transport shaft 35 ' has notches 351', 352 'for fixing one end of the belt-like carrier 15'"on the transport shaft 35.
  • the transport roller 32 ' has a non-slip wheel surface 38' FIG. 8 illustrated variant of the delivery device 19 'is the non-slip wheel surface 38' by a rubber sheath 36 of the transport roller 32 'produced.
  • the carrier 15 ''' can be pulled through by an edge region 37' of the housing 21 'In the edge region 37' of the housing 21 ', a change in the orientation of the carrier 15''of more than 75 ° takes place in a narrow space.
  • a favorable 180 ° deflection of the support 15'"by 180 ° around a conversion element 39 takes place for detaching the finger surface coverings 140.
  • a wall-like conversion element 39' is provided which is in a contact region with
  • the support 15 "' specifically in the region of the angle of the support 15"', has a rounding 41 with a radius of curvature of less than 1 mm at the edge region of the housing 21.
  • the housing 21 ' has a projection 40''' is after the angle between the wall-like Umwinklungselement 39 'and the projection 40' in the housing 21 'traceable.
  • the projection 40 ' protects the carrier 15'"and serves as a support for fingers.
  • FIG. 9 1 shows a schematic simplification of a delivery device 19 ".
  • the delivery device 19 has a housing 21 ", which is shown as an open half-shell, with transport elements. B. made of an impact-resistant plastic. Some of the transport elements are transport wheels 23 “, 23"', 31 ", a Transport shaft 35 "and a transport sleeve 30".
  • the delivery device 19 " is intended for the storage of at least one finger surface cover (not shown), such as, for example, the finger surface covers 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140.
  • the administration device 19 is an on-demand offering of at least one of the finger surface covers 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140 feasible.
  • the delivery device 19 has a first transport wheel 23".
  • the dispensing of finger surface covers is to be accomplished by means of the transport wheel 23 ", the transport wheel 23” is crimped.
  • the beaded edge 38 "of the transport wheel 23” is formed like a gear.
  • From the transport wheel 23 “ is a transport shaft 35" edged.
  • the transport wheel 23 which acts like a transporting gear, can move a first transporting shaft 35 ".
  • the transporting shaft 35" is a reeling shaft.
  • the transporting wheel 23 " is a drive wheel, and the transporting shaft 35" drives the transporting shaft 35 ", which acts as a reeling shaft
  • the transporting shaft 35" can be operated in a direction of revolution U "which corresponds to the direction of rotation U” of the transporting wheel 23 " Transport wheel 23 "protrudes from the housing 21 'addition.
  • the transporting wheel 23 " is rotatable, for example, by the movement of a finger
  • the transporting wheel 23” is rotatable in only one direction of rotation, which is a rolling-up direction of the transporting shaft 35 "One revolution in the direction opposite to the winding-up direction is blocked by a barrier.
  • the lock is constituted by a gear 31 "and a pawl 28"
  • the transport wheel 23 is coaxially connected to the gear 31", a ratchet wheel.
  • the delivery device 19 has a second transport wheel 23 '"by movement of the second transport wheel 23 '"is the performance of finger surface covers feasible.
  • the crimping rim 38 '''of the transporting wheel 23'' is shaped like a gearwheel, and the transporting wheel 23''' is a driving wheel.
  • the transporting wheel 23 ''' can be rotated by a finger
  • the transporting wheel 23''' is connected in coaxial arrangement with the transporting wheel 23 ''
  • the first transport shaft 35" is arranged coaxially between the transport wheels 23 ", 23 '".
  • the transport shaft 35 "has grooves 351", 352 "for fixing one end of a belt-like carrier (not shown) on the transport shaft 35".
  • a second transport shaft is formed by a shaft of a transport spool (not shown).
  • the shaft of the transport spool is a take-off shaft (not shown).
  • the take-off shaft can be placed on the transport sleeve 30 ".

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140), die eine anhaftende Oberfläche (3,3', 3", 3"') für die Führung eines Papiers (8) auf einer ersten Seite (2, 2', 2", 2"') aufweist und eine hierzu abgewandte zweite Seite (4, 4', 4", 4"') hat, die ein erstes Adhäsionsmittel (5, 5', 5") zur Befestigung der Finderflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) auf einer menschlichen Haut (14) hat. Eine solche Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) entwickelt ein haptisch besseres Verhalten, wenn das erste Adhäsionsmittel (5, 5', 5") antiallergisch und hautverträglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hilfsmittel zum Führen eines Gegenstandes wie einem blattartigen, flachen Gegenstand sowie zum Wenden eines solchen Gegenstandes, z. B. von Papier oder von Folien, die als Fingerflächenabdeckungen bezeichnet werden können. Erfindungsgemäße Fingerflächenabdeckungen lassen sich zum Blättern von Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und buchähnlichen Medien verwenden. Die Fingerflächenabdeckungen werden vorteilhafterweise in einem entsprechenden Darreichungsgerät angeboten.
  • Das Führen, das Wenden und das Blättern mit bloßen Fingern können, z. B. aus hygienischen Gründen, unerwünscht oder durch eine Beschaffenheit der Fingerhaut, z. B. eine außergewöhnliche Trockenheit der Haut des Fingers, erschwert sein.
  • Stand der Technik
  • Aus der Patentliteratur sind schon zahlreiche Ansätze und Überlegungen bekannt, wie mit dem Problem des Blätterns von allgemein zugänglichen papierenen Unterlagen durch eine große Anzahl von Nutzern umzugehen ist.
  • Aus der Patentschrift DE 61 745 (Patentinhaber: Arthur Schmulowitz; Anmeldetag: 09.04.1891) ist ein Blattwender bekannt, der zum Umwenden der Blätter beliebiger Bücher, hauptsächlich solcher aus Leihanstalten, dient. Der vorgeschlagene Blattwender soll die Gefahr abwenden, Krankheitserreger, weil öffentlich zugängliche Bücher häufig von Kranken benutzt werden, über die Bücher auf andere Personen zu übertragen. Der Blattwender stellt eine Kombination eines federnden, dehnbaren Spaltringes mit einem gebogenen Steg und einem von diesem gehaltenen Gummistreifen dar. Der federnde Spaltring ist mit einem gebogenen Steg verbunden, welcher an beiden Enden mit gezahnten Klammern versehen ist und einen kantenförmigen Gummistreifen einspannt, der zum Wenden und Festhalten von Buchblättern bestimmt ist. Der Spaltring wird derart auf einen Finger gesteckt, dass der Steg mit dem gebogenen Ende an der Fingerspitze anliegt und der Gummistreifen der Handfläche zugekehrt ist. Durch einen Druck des Gummistreifens auf das zu wendende Blatt in der Richtung vom Schnitt zum Buchrücken ist das Buch durchzublättern.
  • Aus der Patentschrift US 719 352 A (Patentinhaber: Josef G. Marsh; Anmeldetag: 19.06.1903) sowie der Patentschrift US 942 003 A (Patentinhaber: Josef G. Marsh; Anmeldetag: 02.04.1909) ist ein als "Finger-Pad" benanntes Hilfsmittel zum Zählen von Geld und zum Wenden von Papierblättern bekannt, das als ein elastischer Fingerüberzug, vorzugsweise aus einem Gummi, hergestellt ist. Der Überzug hält sich am Finger durch seine Elastizität und ist mit Perforationen zum Kühlen und Trocknen des Fingers versehen, die in regelmäßigen Abständen zueinander platziert sind. Zum Belüften des Fingers ist die innere Oberfläche des Überzugs mit durchlaufenden Nuten versehen. Eine bessere Haftung des Überzugs soll durch eine furchenartig gebildete Oberfläche erreicht werden.
  • Aus der Patentschrift JP 4 017 126 B1 (Patentinhaberin: Michiko Miyashita; Anmeldetag: 12.10.2006) ist ein Gummiring zum Seitenblättern bekannt, der aus einem elastischen, rutschfesten Silikongummi hergestellt ist und auf ein Schreibzeug aufgesetzt werden kann. An einer Außenseite ist der Gummiring mit beulenartigen Vorsprüngen zum Blättern von Dokumenten versehen.
  • Aus der JP 9 039 439 A (Patentinhaber: Wakabayashi Norio; Anmeldetag: 31.07.1995) ist ein rutschfester Streifen für Finger bekannt, der, an einen Finger angeklebt, zum Wenden von Seiten aus Zeitschriften oder Büchern zu benutzen ist. Der Streifen ist laut JP 9 039 439 A als ein dünner Film aus einem Gummi, aus einem Papier, aus synthetischem Harz oder aus einem dünnfilmähnlichen Stoff zu bilden. Um eine Rutschfestigkeit zwischen dem Finger und dem Papier zu erhöhen, ist eine Seite des Films mit einer größeren Anzahl kleiner Vorsprünge versehen, wobei einer anderen Seite ein Adhäsiv beigefügt ist.
  • Aus der KR 2006 0 127 565 A (Anmelder: Moon Won Sig; Anmeldetag: 07.06.2005) ist ein Aufkleber zum Blättern von Buchseiten bekannt, der aus einem dünnen Vinyl mit klebrigen Oberflächen in einer Kreisform hergestellt ist und vor dem Gebrauch mit einer Schutzhülle aus Papier an beiden Seiten abgedeckt ist. Oberflächen der gegenüberliegenden Seiten des Aufklebers haben unterschiedliche adhäsive Eigenschaften, wobei die dem Finger vom Leser zugewandte Seite des Aufklebers eine größere Adhäsionskraft aufweist als die andere Seite, die Kontakt mit dem Buch herstellen soll. Auf der Oberfläche des Aufklebers sind zahlreiche Furchen gebildet.
  • Aus der WO 2004 000 572 A1 (Anmelder: Fujiware Takayuki, Maeda Mitsuo; Anmeldetag: 20.06.2002) ist ein Hilfsmittel zum Wenden von Buchseiten bekannt, das einen hygienischen Vorteil bieten soll. Das Hilfsmittel ist wie ein flaches, dünnes, elliptisch gestrecktes Plättchen aus Silikongummi hergestellt. Das Plättchen passt zu der Form einer Fingerkuppe und hat an der Seite, die zu der Fingerkuppe hin ausgerichtet ist, eine klebrige, adhäsive Schicht.
  • In der US 2007 065 661 A1 (Anmelderin: Martinez Sarah Marie; Anmeldetag: 19.09.2005) sind sogenannte "tape-lets" beschrieben worden. Diese "tape-lets" sollen als Hilfen beim Zählen, beim Papiersortieren oder beim Umblättern von Seiten auf den Zeigefinger oder den Mittelfinger aufgebracht werden. Die "tape-lets" sind als doppelseitige Streifen ausgebildet, die eine dem menschlichen Finger angepasste ovale Form aufweisen sollen und an beiden Seiten ein druckempfindliches Haftmittel haben, wobei die Hafteigenschaften der Oberflächen, insbesondere durch eine Bereichsunterteilung in einen ersten, haftenden Bereich und einen zweiten, nicht haftenden Bereich unterteilt sind. Ein Endbereich des Streifens ist klebefrei und stellt einen Ablöselappen dar. Durch Ziehen des Ablöselappens wird der klebrige Streifen nach dem Gebrauch vom Finger abgelöst und entsorgt.
  • Aus der WO 2009 096 969 A1 (Anmelder: Mazyck Darren; Anmeldetag: 31.01.2008) ist eine fingerhutartige Vorrichtung zum Blättern von Seiten bekannt, die auf Basis eines flexiblen, elastischen Materials, wie auf Basis eines plastischen Kunststoffes bzw. eines thermoplastischen Elastomeren, eines Gummis, eines Silikons bzw. eines Urethans hergestellt ist und in einem Bereich der Außenoberfläche einen Sockel für die Befestigung eines Auflagers hat. Eine zum Ergreifen und Bewegen von Papier konfigurierte Außenseite des Auflagers ist klebrig. Außer des Sockels mit dem Auflager weist die Oberfläche der Vorrichtung eine Anzahl von Vorsprüngen in Form von Beulen oder Gräten auf.
  • In der Zusammenfassung der Patentanmeldungsschrift JP 9 039 439 A (Anmelder: Wakabayashi Norio; Anmeldetag: 31.07.1995) wird ein dünner Klebefilm mit kleinen Unebenheiten beschrieben, der auf einen Finger aufzubringen ist, um Seiten einer Zeitung oder eines Buchs rutschfrei zu wenden bzw. diese umzublättern.
  • Eine großflächige, einen Finger nahezu vollständig durch drei Klebestreifen abdeckende Griffverbesserung, die den Reibkoeffizienten zwischen einem Finger und einem zu berührenden Material erhöhen soll, wird in den Figuren der WO 2004/006 819 A1 (Anmelderin: 3M Innovative Properties Company; Prioritätstag: 15.07.2002) graphisch gezeigt. Auf einem tragenden Blatt ist auf einer Seite eine Reibzone angeordnet, die durch kleine Stängel gebildet wird. Die WO 2004/006 819 A1 macht sich einige Gedanken über das richtige Klebematerial auf der reibzonenabgewandten Seite des Blattes und schlägt dazu vor, einen hypoallergenen Klebstoff, der sterilisierbar ist, auf der Fingerseite des Blattes zu verwenden. Mit einem solchen Gegenstand wird nur das Überstreichen der zu behandelnden Materialien verbessert, nicht jedoch die taktile Einflussnahme durch den Nutzer.
  • Ein weiteres Dokument, dass sich mit einer ähnlichen Art einer Fingerabdeckung beschäftigt, ist die WO 2005/044 589 A2 (Anmelderin: Patricia M. Reo Inc.; Prioritätstag: 03.11.2003). Auch dieses Dokument schlägt vor, einen hypoallergenen Klebstoff für den an der Haut anhaftenden Klebstoff zu verwenden. Auf der anderen Seite eines Basisteils sollen Höcker angeordnet werden, um die Reibcharakteristik zu erhöhen. Der Vorschlag der WO 2005/044 589 A2 wirkt dem Vorschlag des Dokuments WO 2004/006 819 A1 zu ähneln.
  • Eine von dem in der WO 2005/044 589 A2 und in der WO 2004/006 819 A1 vorgeschlagenen Aufbau abweichende Struktur für eine Vorrichtung für das Begreifen von leichten Objekten wird in der WO 01/089 858 A1 (Anmelder: SAS; Prioritätstag: 26.05.2000) beschrieben. In der WO 01/089 858 A1 wird vorgeschlagen, zwei unterschiedliche Klebflächen, eine für einen Finger und eine für das leichte Objekt, anzubieten. In diesem Dokument wird besonders viel Bedacht auf die Abstimmung der Klebmaterialien untereinander aufgewendet, der Einfluss der Klebmaterialien auf den Nutzer scheint jedoch von geringer Bedeutung zu sein.
  • Als Alternative wäre es vorstellbar, dass statt eines kleinflächigen Kontaktmittels eine großfläche Abdeckung bevorzugt wird. Aber auch eine großflächige Fingerbedeckung, z. B. in Form eines Handschuhs, erschwert das Greifen.
  • Darreichungsgeräte, die z. B. für selbstklebende Etiketten verwendet werden können, sind aus der US 6 394 165 B1 (Erfinder: Rader; Anmeldetag: 09.11.1999) und der US 4 954 210 A (Erfinder: Desmond; Anmeldetag : 06.11.1989) bekannt. Bei diesen Geräten geht es vorrangig darum, das Zwischenschalten eines Fingers oder einer Hand möglichst zu vermeiden.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Folglich besteht immer noch ein Bedarf nach Hilfsmitteln, die das Greifen, das Wenden und das Transportieren von Blättern fördern. Die bisher bekannten Hilfsmittel sind nicht unbedingt die angenehmsten Mittel für einen Nutzer, was eine Ursache dafür sein mag, dass sich diese Hilfsmittel bisher noch nicht in großen Nutzerkreisen durchgesetzt haben und weiten Bevölkerungsgruppen bekannt sind.
  • Hierbei gelten die zuvor diskutierten Ausführungsformen aus dem Stand der Technik in Hinsicht auf ihre dimensionsmäßigen, mechanischen und im Hinblick auf ihre formgebenden Eigenschaften und Darstellungen als vollinhaltlich inkorporiert, um diese Aspekte im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht noch einmal erneut in epischer Breite darstellen zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Fingerflächenabdeckung nach Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Darreichungsform wird in Anspruch 9 beschrieben. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Zur Förderung des Umblätterns einzelner Seiten, z. B. in Magazinen, Tageszeitungen und Prospekten, besteht Bedarf nach einem Hilfsmittel, das anthropometrisch geschickt gestaltet ist. Die anthropometrische Geeignetheit wird u. a. dadurch erreicht, dass ein Hilfsmittel angeboten, wird, das bei einem natürlichen, menschlichen Blättern behilflich ist. In diesem Zusammenhang wird die Erkenntnis genutzt, dass häufig nicht die gesamte Faust verwendet wird, sondern das Blättern, selbst wenn die blätternde Person motorisch, z. B. aufgrund einer schwachen Ausprägung der Parkinson-Erkrankung, eingeschränkt ist, nur mit wenigen Fingern erfolgt. Hierbei werden häufig von blätternden Personen Daumen und Zeigefinger verwendet. Von diesen, zum Blättern verwendeten Fingern, wird aber wiederum nicht die gesamte Fingerfläche breitflächig auf die umzublätternde Seite oder auf das zu erfassende Blatt Papier gelegt, sondern es werden häufig nur einzelne Bereiche, z. B. ein mittlerer Abschnitt des vordersten Fingergliedes, gegen das zu führende Blatt gedrückt. Jede großflächige Fingerbedeckung, z. B. durch eine vollflächige Abdeckung eines gesamten Fingers, erschwert das taktile Gefühl. Die vorliegende Erfindung kommt dem natürlichen Verhalten vieler Menschen nahe, z. B. solcher, die einen Blätterfinger vor jedem Umschlagen eines Blattes mit ihrer eigenen Spucke befeuchten, indem die Abdeckung so dimensioniert ist, dass nur eine bestimmte Fläche des Fingers von der Abdeckung bedeckt wird.
  • Die Fingerflächenabdeckung ist dazu bestimmt, Papier durch den Finger bzw. mit Hilfe des mit der Abdeckung versehenen Fingers führen zu können. Aus diesem Grund bietet die Fingerflächenabdeckung eine anhaftende Oberfläche. An der anhaftenden Oberfläche kann das Papier anhaften. Die anhaftende Oberfläche erstreckt sich auf einer ersten Seite der Fingerflächenabdeckung. Zu der ersten Seite gibt es eine zweite Seite. Die zweite Seite weist wiederum ein Adhäsionsmittel auf, das zur Befestigung der Fingerabdeckung auf dem Teil der Hand, dessen Greifeigenschaft verbessert werden soll, anzubringen ist.
  • Als antiallergische Mittel gelten Mittel, die entweder nur einen geringen Einfluss auf das Reaktionsvermögen eines menschlichen Organismus haben und darum keine allergische Reaktionen provozieren, oder sogar hierzu hingegen reaktive Prozesse in einem menschlichen Organismus beeinflussen, die aber beruhigend wirken. Andere Begriffe für ein ähnliches Verhalten eines solchen Klebstoffes sind geringallergene Klebstoffe, hautverträgliche Klebstoffe und heilungsfördernde Klebstoffe.
  • Zur Verringerung des Risikos von Hautirritationen trägt die Verwendung von Naturkautschuk bei. So kann ein Teil der Fingerabdeckung aus einem Naturkautschuklatex gefertigt sein. Als weiteres Mittel kommt Wollwachs bzw. Lanolin in Betracht. Die Fingerflächenabdeckung kann sich aus unterschiedlichen Materialien zusammensetzen. So kann z. B. in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung eine Kombination aus Naturkautschuk und Lanolin als Material für die Fingerflächenabdeckung gewählt werden. Genauso könnten Polyterpene bzw. Polyprene verwendet werden. Obwohl Kolophonium im Ruf steht, allergische Reaktion hervorzurufen, kann Kolophonium zusätzlich als Adhäsionsgrundmaterial eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Materialien sind Polyurethanmatrizen, in die zusätzlich Silberionen eingearbeitet sein können, und kunststoffhaltige Trägermaterialien, die mit einem fixierten bzw. verorteten Kieselsäuregel belegt sein können.
  • Als Adhäsionsmittel zum Aufkleben der Fingerflächenabdeckung auf der menschlichen Haut lassen sich unterschiedliche Stoffe verwenden, die sich anhand von verschiedenen Parametern beschreiben lassen. Solche Parameter zum Beschreiben sind z. B. die Adhäsionskraft, insbesondere die Sofort- und die Dauerklebekraft, die Festigkeit, die Löslichkeit im Wasser und die Löslichkeit in Lösungsmitteln. Ein besonders geeignetes Adhäsionsmittel, auch als Klebstoff bezeichnet, zeichnet sich durch eine möglichst geringe Behinderung der natürlichen Hautatmung aus. Eine gute Lagerfähigkeit und Haltbarkeit ist ein weiterer Vorteil für den Klebstoff. Als gute Lagerfähigkeit wird ein Lagervermögen von wenigstens einem Jahr angesehen. Die Adhäsionskraft sollte so stark sein, dass die Adhäsionskraft als sicher und zuverlässig gilt, sodass eine Fingerflächenabdeckung über Stunden kleben bleiben kann und sicher, d. h., verrutschungssicher, klebt. Die Fingerflächenabdeckung sollte sich aber auch unter geringem Kraftaufwand, d. h. mit leichter Hand, schmerz- und rückstandsfrei wieder entfernen lassen.
  • Als eigentlicher Klebstoff kommt Fischleim, auf einer Unterlage als Trägermaterial aufgestrichen, in Betracht. Auch lässt sich ein Kautschuk als eigentlicher Klebstoff für Hautaufklebungen verwenden. Es hat sich gezeigt, dass reiner Kautschuk Hautirritationen wie Rötungen und Entzündungen gelegentlich hervorrufen kann. Unbehandelter Kautschuk ist außerdem leicht verderblich. Durch Zugabe von Zinkoxid zur Kautschukklebmasse lässt sich die Haltbarkeit wesentlich erhöhen. Die Zugabe von Zinkoxid verbessert zudem auch die Hautverträglichkeit.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Kautschukklebmasse aus mehreren Komponenten, z. B.:
    • ein Anteil natürlicher Kautschuk als Latex oder ein Anteil synthetischer Kautschuk als Elastomer;
    • Harze, in natürlicher oder synthetischer Form, die eigentlichen Klebemittel der Kautschukklebemasse darstellen können;
    • Lanolin in der Form einer salbenartigen Masse aus Wollfett, z. B. aus dem Anwendungsgebiet der Kosmetik bekannt, wo hieraus hautfreundliche Cremes hergestellt werden können, mit dem Ziel, das Adhäsionsmittel weich und geschmeidig zu machen;
    • Zinkoxid, auch Zinkweiß genannt, wie es in Salben oder Pasten zur Pflege und zum Schutz empfindlicher bzw. entzündlicher Haut verwendet wird, mit dem Ziel eine reizlindernde Wirkung und eine Färbung des Adhäsionsmittel mit einem weißen Farbton zu erreichen.
  • Eine Zinkoxid-Kautschuk-Masse als Adhäsionsmittel kann als ein stark klebendes Adhäsionsmittel entworfen werden. Andere, nicht so stark klebende, aber ebenfalls hautfreundliche Adhäsionsmittel sind Polyacrylatklebemassen. In manchen Ausgestaltungen werden sie auch als Einkomponentenklebemassen bezeichnet, weil sie nur Polyacrylat als Bestandteil enthalten. Es handelt sich um durch Polymerisation von Acrylsäure und ihren Estern gewonnene vollsynthetische Adhäsionsmittel. Je nach Polymerisationsgrad, d. h., in Abhängigkeit der Ausgangsstoffe, die zu einem Polymer zusammengefügt werden, können - bei Raumtemperatur - flüssige oder feste Polyacrylate entstehen. Das Adhäsionsmittel lässt sich somit als gelartige oder feste Masse einstellen. Aus diesem Grund ist es interessant, Art und Menge der Ausgangsstoffe und die Herstellungstemperatur genau zu definieren, um danach den Polymerisationsprozess exakt steuern zu können und den Aggregatzustand für die Lagerung einzustellen. Die Herstellung geeigneter Polyacrylate für die Herstellung des Adhäsionsmittels sollte deshalb genau verfahrensgesteuert und unter medizinisch üblichen, strengen Kontrollen stehen. Im Unterschied zu den Zinkoxid-Kautschuk-Klebmassen verhalten sich Polyacrylate als Adhäsionsmittel neutral zu Gummi und Kunststoffen. Die Adhäsionskraft von Polyacrylaten bleibt bei Temperaturen von -20 °C bis +70 °C erhalten. Adhäsionsmittel auf Polyacrylatbasis werden auch als hypoallergene Klebmassen bezeichnet, weil sie das Risiko von allergischen Reaktionen vermindern.
  • Zinkoxid-Kautschuk-Klebmassen sind begrenzt haltbar, weil sie Substanzen enthalten, die natürlich altern. Bei Raumtemperatur, trocken und vor Licht geschützt können sie jedoch einige Jahre gelagert werden. Ultraviolette, Röntgen- oder Sterilisationsstrahlen können bei direkter, längerer Einwirkung die Klebkraft der Zinkoxid-Kautschuk-Klebmassen zerstören. Bei Minusgraden reduziert sich die Klebkraft reversibel. Die strahlenbeständigen Polyacrylat-Klebmassen sind dagegen über viele Jahre haltbar. Es ist jedoch empfehlenswert, dass solche Adhäsionsmittel trocken aufbewahrt werden. Die Fingerflächenabdeckung wird in ihrem Aufbewahrungsbehälter bzw. Darreichungsgerät trocken gelagert.
  • Um Hautirritationen zu vermeiden, wird in einer Ausgestaltung vorzugsweise ein antiallergisches, insbesondere sehr gut hautverträgliches Adhäsionsmittel auf Polyacrylatbasis als Adhäsionsmittel für die eine Seite der Fingerflächenabdeckung verwendet.
  • Die Fingerflächenabdeckungen werden besonders gerne genommen, wenn sie aus einem Spender bzw. einem leicht zu bedienenden Darreichungsgerät entnehmbar sind. Damit das Darreichungsgerät als leicht bedienbar gilt, sollte immer eine Fingerflächenabdeckung angeboten werden, während die übrigen, noch vorgehaltenen Fingerflächenabdeckungen, in dem Darreichungsgerät verbleiben. Somit wird immer nur eine Fingerflächenabdeckung angeboten. Eine Möglichkeit, dies zu realisieren, besteht darin, dass über Transportzahnräder in einem Gehäuse ein Träger soweit vorbewegt wird, dass eine Fingerflächenabdeckung selbstständig, z. B. durch Umwinkelung des Trägers, aus einer Öffnung des Gehäuses entnommen werden kann. Wird z. B. eine Umwinkelung von 75° gewählt, die auch größer als 75° sein kann, so würde bei einem Abdrehen eines Zahnrades, an dem eine Abrollwelle befestigt ist, die Fingerflächenabdeckung fast von selbst an der Stelle der Abwinkelung herunterfallen.
  • Mit Hilfe des Darreichungsgeräts wird eine Fingerflächenabdeckung angeboten, die zuverlässig zur Verfügung steht und nach Gebrauch einfach entsorgt werden kann. Die Fingerflächenabdeckungen gelten als Einmalprodukte.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden nachfolgend diskutiert.
  • Das Adhäsionsmittel ist so eingestellt, dass es eine Adhäsionskraft entfalten kann. Die anhaftende Oberfläche kann darüber hinaus eine anhaftende Kraft entfalten. Die anhaftende Kraft kann z. B. aufgrund eines zweiten Adhäsionsmittels hervorgerufen werden. Jedoch sind andersartige Mechanismen ebenfalls für die anhaftende Oberfläche nutzbar. Z. B. können aufgrund von Luftführungen leichte Unterdruckbereiche zwischen anhaftender Oberfläche und dem damit zu führenden Papier erzeugt werden, die im Ergebnis die gleiche Wirkung wie eine Adhäsionskraft eines Adhäsionsmittels entfalten können. Insgesamt sollten die Adhäsionskräfte jedoch nicht identisch stark eingestellt sein, sondern die Fläche mit der anhaftenden Oberfläche sollte eine kleinere Kraft erzeugen als die erste Adhäsionskraft, die aufgrund des Adhäsionsmittels hervorgerufen wurde.
  • Die Fingerflächenabdeckung ist besonders gut eingestellt, wenn die erste Adhäsionskraft eine gewisse Mindestkraft entfalten kann, die Kräfte werden anhand eines Abzugswinkels eines Stücks eines Probepapiers bestimmt. Der Abzugswinkel bestimmt sich aus der Kraftrichtung und der aufgewendeten Probekraft. Wenn bei solchen statischen Abzugsversuchen eine Mindestkraft von 0,36 N eingehalten wird, liegt eine Fingerflächenabdeckung vor, die besonders gut glatte Oberflächen, wie z. B. Hochglanzmagazine, führen kann.
  • Nicht nur die statischen Adhäsionskräfte sollten bedacht sein, sondern für ein zügiges Blättern, eine gute Haptik und eine angenehme Führungseigenschaft ist ein dynamisches Kräftesystem ebenfalls zu bedenken. Bei dynamischen Abzugsversuchen sollte die Mindestkraft wenigstens 0,72 N betragen. Zur Bestimmung des Verhaltens sollte darüber hinaus die Abzugsgeschwindigkeit festgelegt werden, und die Vergleichbarkeit wird gefördert, wenn festgelegt ist, unter welchen Abzugswinkeln eine Probeklebung abgezogen wird. Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 30 cm pro Sekunde und einem Abzugswinkel von ca. 180° kann ein Probestück mit einer Verklebungsbreite von ca. 1 cm mit einer Mindestadhäsionskraft von 0,72 N gut wieder entfernt werden.
  • Die Adhäsionsmittel formen sich der Oberfläche nach, an denen sie anliegen. Sie bilden ein Negativ oder ein Invers der Oberfläche. Wird die Fingerflächenabdeckung, die auf jeder beliebigen Stelle der Hand aufgebracht werden kann, auf der Fingerkuppe platziert, denn viele Personen arbeiten vorzugsweise mit ihrer Fingerkuppe beim Umblättern von einzelnen Seiten Papier, so würde eine zu vorsichtig heruntergenommene Fingerflächenabdeckung das Profil eines Fingerabdruckes archivieren. Um die Anonymität des Blätternden zu bewahren, ist es vorteilhaft, wenn die Klebekraft des Adhäsionsmittels auf sich selbst bezogen größer ist, als die Reisfestigkeit des Adhäsionsmittels. Nimmt nach Nutzung der Fingerflächenabdeckung der Nutzer die Fingerflächenabdeckung von seinem Finger wieder herunter, so kann durch diese Einstellung der Klebekräfte die Identifikation eines Fingerabdrucks augenblicklich erschwert werden bzw. im Idealfall wird der Fingerabdruck aufgelöst. Der Fingerabdruck verbleibt nicht als Negativ im Klebematerial.
  • Die Fingerflächenabdeckung kann als mehrlagiges System ausgestaltet sein. Eine besonders leicht herzustellende Variante ist eine dreilagige Fingerflächenabdeckung. Eine dieser Lagen, z. B. eine Mittellage, kann auf Basis einer Folie aufgebaut werden, die aus der Gruppe der Silikonfolien oder aus der Gruppe der Polyethylin-Folien stammen. Für das Adhäsionsmittel sollte ein hypoallergenes Klebematerial ausgewählt sein. Z. B. könnte es eine Polyacrylat-Klebemasse sein. Hierdurch werden Hautreizungen und Hautirretationen, insbesondere bei häufiger Verwendung von Fingerflächenabdeckungen, z. B. beim Geldzählen in Banken, vermieden.
  • Bei einem mehrschichtigen Aufbau können die einzelnen Lagen auch Zusatzfunktionen übernehmen. So kann eine Schicht antistatisch, eventuell sogar isolierend oder auch sowohl antistatisch als auch isolierend ausgestaltet sein; dies insbesondere für Personen, die sich in besonderen elektrischen Potentialen mit ihren Fingern bewegen, z. B. beim Bedienen von Maschinen mit sich bewegenden, an Oberflächen vorbeistreifenden Maschinenteilen, wobei sich z. B. die Maschinenteile statisch aufladen.
  • Weitere geeignete Materialien für die Klebemasse sind silanvernetzte Polymerklebstoffe, Diphenylmethan und Verbindung auf Diphenylmethanbasis.
  • Silikonverbindungen haben vielfältige positive Eigenschaften, die sich im Anwendungsgebiet der Medizin, der Kosmetik, der Haushaltstechnik und allgemein in der Industrie nutzbringend einsetzen lassen. Silikon selbst ist gasdurchlässig, wasserabweisend, temperaturbeständig, alterungsbeständig, elastisch, farb- und geruchlos. Weil Silikon biologisch nicht abgebaut wird und insgesamt sehr reaktionsträge ist, ist es im Vergleich zu anderen Materialien recht sicher anwendbar. Auch allergische Reaktionen bei oberflächlichen Anwendungen sind nicht bekannt. Somit kann ein Teil der Fingerflächenabdeckung auf einer Silikonverbindung aufbauen. So kann als Hauptbestandteil eine Trägerfolie aus Silikon- oder Hydrokolloidfolie gewählte werden. Beide Folien sind elastisch und gut hautverträglich, was bei direktem Hautkontakt zu geringen Reaktionserscheinungen führt. Die Folie passt sich der Fingerform an. Die der Haut zugewandte Seite ist mit einem hautverträglichen Kleber versehen (z. B. auf Silikonbasis oder Acrylate). Die der Haut abgewandte Seite ist mit einer leicht haftenden Schicht versehen oder gummiert. Die Oberflächenstruktur ist reibwerterhöht gestaltet, sodass eine ausreichend hohe Reibung entsteht, um die Blätter, z. B. eines Buches, zu bewegen und anzuheben.
  • Soll die Fingerflächenabdeckung längere Zeit auf einem Finger oder auf einer Hand verweilen, so ist es positiv, wenn die Fingerflächenabdeckung nicht vollständig luftabschneidend den Bereich der Hand bedeckt. Aus diesem Grund ist eine luftdurchlässige Mittelschicht vorteilhaft. Darüber hinaus ist eine wasserdampfdurchlässige Mittelschicht ebenfalls positiv. Nutzer, die die Fingerflächenabdeckung über Stunden verwenden wollen, erleiden keine Hautirritationen aufgrund von Wasserdampfundurchlässigkeit. Die Durchlässigkeit für Luft und/oder für Wasserdampf kann z. B. durch eine perforierte Polyethylin-Folie hergestellt werden.
  • Zur Förderung des Entfernens der Fingerflächenabdeckung und zur leichteren Verwendung ist es positiv, wenn die Fingerflächenabdeckung zusätzlich einen Randbereich aufweist, der adhäsionsfrei ausgestaltet ist. In diesem Fall ist es möglich, durch ein Drehen oder Abwinkeln des Fingers die Fingeranlagerung von einem Klebebereich in einen weniger klebenden Bereich überzuführen. Eine leichte Gewichtsverlagerung des Fingers reicht zur Erleichterung des Ablösens aus.
  • Der adhäsionsfreie Randbereich kann auf beiden Seiten der, insbesondere mehrlagigen, Fingerflächenabdeckung angebracht sein, sodass auf der einen Seite eine Krafteinstellung gegenüber dem zu führenden Papier wie auch beim Entfernen der Fingerflächenabdeckung möglich ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Klebebereiche spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, d. h. senkrecht übereinander liegen. Die Klebebereiche liegen somit in einer Flucht um die mittlere Lage herum.
  • Weil der menschliche Finger anatomisch eine längliche Form hat, ist eine Fingerflächenabdeckung besonders gut auf den Finger abgestimmt, wenn keine unmittelbare Rundsymmetrie der Fingerflächenabdeckung gegeben ist, sonder eine ovale, längliche oder punkt- oder tropfenartige Form gegeben ist. Die längste Erstreckung lässt sich durch eine Profilsehne bestimmen. Die Profilsehne sollte höchstens eine Länge von 1,2 cm haben; längere Erstreckungen tragen versuchsgemäß nicht mehr zur Verbesserung der Führungseigenschaften zwischen Finger und Papier bei.
  • Die Fingerflächenabdeckung kann zur Darreichung zunächst auf einem Träger angebracht sein. Der Träger bietet die Fingerflächenabdeckung besonders leicht entnehmbar an, wenn der Träger biegsam bzw. bandartig gestaltet ist. Auf diesem Träger können die Fingerflächenabdeckungen mehrfach nebeneinander angeordnet sein. Haben die Fingerflächenabdeckungen ungleiche Längen, sind sie z. B. oval gestaltet, so sollten die Fingerflächenabdeckungen so im Darreichungsgerät angeordnet sein, dass die längste Profilsehne einer einzelnen Fingerflächenabdeckung in Richtung auf die größte Erstreckung des bandartigen Trägers platziert ist. Die Fingerflächenabdeckungen sind mehrfach im Darreichungsgerät vorhanden.
  • Die Fingerflächenabdeckungen lassen sich leichter auf einem Finger oder auf einer Stelle der Hand platzieren, wenn das Darreichungsgerät mit einer Ausgabeöffnung so gestaltet ist, dass nur die Fingerflächenabdeckung an dieser Stelle gezielt herausgeführt werden kann, z. B. durch einen Spalt, der an der Stelle der Umwinkelung der Trägers platziert ist. Durch Zinken, gabelartige Vorsprünge oder Führungsschienen lässt sich die Fingerflächenabdeckung zudem orientieren und führen.
  • Die Fingerflächenabdeckung ist so gestaltet, dass sie sowohl im medizinisch-notwendigen, insbesondere im altenpflegerischen Bereich einsetzbar ist, hier insbesondere für Patienten mit motorischen Störungen, wie auch in teilöffentlichen Räumen, z. B. in Wartezimmern von Ärzten oder bei Friseuren, denn in solchen Räumen werden die aufliegenden Zeitschriften, Zeitungen und Magazine von einer Vielzahl Personen, häufig sogar nahezu alle Seiten begreifend, durchgeblättert, wobei manche der Blätternden Krankheitserreger auf das jeweilige, angegriffene Blatt Papier übertragen, die von der nächsten, die Druckschrift lesenden Person - wider Willen - aufgenommen werden.
  • Die Fingerflächenabdeckungen sind für die einmalige Verwendung bestimmt. Ein besonders geeigneter Anwendungsbereich ist die Fingerflächenabdeckung als hygienische Blätterhilfe für Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Eine hygienische Fingerflächenabdeckung dient als Schutz vor der Übertragung von Infektionserregern, Bakterien und Schmutz, die beim Lesen von Zeitungen, Zeitschriften oder Büchern vom Leser aufgenommen und abgegeben werden. Die Fingerflächenabdeckung lässt sich selbstklebend auf die Fingerkuppe aufbringen. Die haftende bzw. gummierte Oberfläche auf der der Haut abgewandten Seite verfügt über genügend Reibung (Reibschluss), um Blätter, Folien etc. durch Ziehen oder Greifen mit den Fingerspitzen zu bewegen bzw. zu wenden. Somit ist der Anwender, z. B. der Leser, nicht mehr gezwungen, seine Finger über das Benetzen an der Lippe bzw. Zunge "griffiger" zu machen, wodurch die direkte Übertragung von Krankheitserregern weitestgehend reduziert werden kann. Somit ist diese Anwendung für alle Bereiche nutzbar, bei denen ein hoher Durchsatz von die Druckschriften nutzenden Personen stattfindet oder die Infektionsgefahren erhöht sind. Typische Anwendungsbereiche sind die Lesebereiche in z. B. Arztpraxen, Krankenhäusern, Wartebereichen und Büchereien.
  • Die Fingerflächenabdeckung lässt sich als Blätterhilfe in der Geriatrie, für Tremorpatienten oder für Patienten mit feinmotorischen Defiziten einsetzen. Die Fingerflächenabdeckung lässt sich für den täglichen Gebrauch im Beruf oder im Haushalt einsetzen. Die Fingerflächenabdeckungen dienen zur Schaffung einer vereinfachten Möglichkeit, Blätter, Folien oder sonstige dünne Materialien über die Haftreibung zu bewegen, dies insbesondere ohne Gummiüberzüge oder befeuchtende Hilfsmittel zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung hilft z. B. älteren Patienten, Tremorpatienten oder Menschen mit feinmotorischen Defiziten, für die das Umblättern, das Zählen oder das Bewegen von Seiten oder Blättern etc. sehr mühsam bis unmöglich sein kann. Die haftende bzw. reibschlüssige Oberfläche der Fingerflächenabdeckung erlaubt auch stark zitternden Menschen, Blätter ohne Beschädigung und Verletzungsgefahr leicht zu bewegen.
  • Das Hilfsmittel findet noch eine größere Akzeptanz, wenn die Fingerflächenabdeckung vereinzelt oder in der genau richtigen Anzahl leicht aufnehmbar dargeboten wird. Ist das Darreichungsgerät aus einem schlagfesten Kunststoff gefertigt, so können unkontrollierte Krafteinwirkungen, z. B. durch das Fallenlassen eines Darreichungsgeräts, abgefangen werden. Die kontrollierte Abgabe einzelner Fingerflächenabdeckungen wird dadurch gefördert, dass eine aufeinander abgestimmte Drehgeschwindigkeit der Abroll- und Aufrollelemente für den Träger stattfindet. So kann z. B. anhand eines Drehrades sowohl eine Abroll- als auch eine Aufrollwelle bewegt werden. Wird die Rollbewegung nur in eine Richtung zugelassen, so erleichtert dies die Bedienung. Ein Rückwickeln des Trägers kann vermieden werden. Der Träger bleibt auf Spannung in dem Darreichungsgerät. Wird der Träger an der Abgabestelle in dem Darreichungsgerät ausreichend abgewinkelt, z. B. vor dem Eintritt in eine Führungshülse, so löst sich die einzelne Fingerflächenabdeckung von dem Träger. Der Bediener muss seinen Finger nur an dem entsprechenden Abschnitt des Randbereichs des Darreichungsgeräts, halten. Ist der Abstand des Drehrades zu der Stelle der Abgabe einer einzelnen Fingerflächenabdeckung auf die Dimensionen von durchschnittlichen Händen abgestimmt, so kann das Darreichungsgerät über den zu beklebenden Finger anhand des Drehrades abgerollt werden und die Fingerflächenabdeckung bleibt an der richtigen Stelle am Finger haften. So können folgende Dimensionen gewählt werden: das Drehrad ist ca. eine Fingerlänge von dem Abgabebereich für einzelne Fingerflächenabdeckungen entfernt. Das Drehrad ist mit einer angenehmen Rolloberfläche, z. B. einer Gummierung, ausgestattet.
  • Die vorliegende Erfindung kommt dem Hilfebedürfnis, aber auch dem natürlichen Verhalten vieler Menschen, z. B. solcher, die einen Blätterfinger vor jedem Umschlagen eines Blattes mit ihrer eigenen Spucke befeuchten, nahe, indem die Abdeckung für Finger so dimensioniert und konfiguriert ist, dass nur eine bestimmte Fläche des Fingers von der Abdeckung bedeckt wird.
  • Die Fingerflächenabdeckung ist so angenehm auf der Hand, dass sie über längere Zeiträume, z. B. während längerer Wartezeiten bei Ärzten, getragen werden können. Das Darreichungsgerät offeriert eine Fingerflächenabdeckung so angenehm, dass viele Personen, die noch nicht wissen, was sie vor sich haben, intuitiv zugreifen.
  • Wenn der Anwender die Fingerflächenabdeckung entfernen möchte, zieht er es von der Haut ab oder rubbelt es zwischen zwei Fingern herunter.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen weist die Fingerflächenabdeckung einen ovalen oder zumindest mit einer Mehrzahl von Rundungen strukturierten Randbereich auf. Die Fingerflächenabdeckung und/oder der Randbereich können mit einer ungleichen Höhenverteilung eines Klebstoffs auf der Fingerseite unterlegt sein. Der Klebstoff oder das Haftmittel der Fingerflächenabdeckung kann auch andererseits, d. h. auf der Papierseite, oder beiderseits ein Höhenprofil aufweisen. In anderen Ausführungsformen weist die Trägerfolie ein Höhenprofil auf. In dem Höhenprofil kann ein Bereich, welcher der Fingerspitze zugeordnet ist, eine größere Höhe aufweisen, als ein Bereich, der einem Fingergelenk zugeordnet ist. Die ungleiche Höhenverteilung wird z. B. durch einzelne Klebstoffpunkte oder Haftmittelbereiche gebildet, die auf einer Seite der Fingerflächenabdeckung komplementär zur anderen Seite der Fingerflächenabdeckung sowie deckungsgleich oder zwischeraumbildend angeordnet sein können. Das Höhenprofil oder auch das Profil des Klebstoffs kann eine Fingerform, wie eine Wölbung des Fingers, ausgleichen, wobei eine flächige Auflage der Fingerflächenabdeckung auf dem Papier ohne merkliche Andruckkraft ausbildbar ist. Das Angreifen an einem Blatt wird verbessert. Das Profil des Klebstoffs ist in einem ersten Bereich höher als in einem zweiten Bereich, womit z. B. eine Beabstandung zwischen Finger und Papier vorgebbar ist. Die ungleiche Verteilung des Klebstoffs kann mit der Haut eine Verzahnung bilden und die Haftung verbessern. Die Ungleichverteilung des Klebstoffs in Punkten oder Streifen kann die Trägerfolie der Fingerflächen zu einer korrugierten Oberfläche aufwölben, welche die Haftung der Fingerflächenabdeckung durch eine wölbungsgemäße Tangentialanschließung einer Oberfläche, wie der Hautoberfläche oder einer Papierseitenoberfläche, an die Fingerflächenabdeckung noch weiter verbessert.
  • In geeigneten Weiterbildungen und nützlichen Ausführungen von Fingerflächenabdeckungen ist die Fingerflächenabdeckung durchsichtig. Die Fingerflächenabdeckung kann aber auch eine farbliche Tönung aufweisen. Die farbliche Tönung kann z. B. von mindestens einer Trägerfolie oder einer Kleberschicht oder einer Haftschicht für Papier oder einer Kombination von Schichten gebildet sein. Einzelne Schichten der Fingerflächenabdeckung können bereichsweise lichtdurchscheinend oder reflektierend ausgebildet sein. In der Schichtenkombination oder in einer Einzelschicht kann eine räumliche Wirkung, wie eine hologrammartige Wirkung, eines Bildes oder Musters auf oder in der Fingerflächenabdeckung erzeugt werden, womit insbesondere ein Zeigefinger zur Fesselung besonderer Aufmerksamkeit betont werden kann. In anderen Ausführungen ist mindestens ein Schichtbestandteil zumindest bereichsweise undurchsichtig eingefärbt, um einen Lichtschutz durch die Fingerabdeckung auszubilden.
  • Die Trägerfolie oder das Trägermaterial ist in einer Folge von Fingerflächenabdeckungen auf einem Band oder großflächig, insbesondere matrixartig oder z. B in Buchstabenform, auf einem Blatt anordenbar. Das Blatt mit den Fingerflächenabdeckungen kann die Größe eines Buchformats oder eines Zeitschriftenformats oder auch ein Standardformat wie Din A4 oder Din A5 oder andere gebrauchsübliche Formate aufweisen. So ist es z. B. möglich, einem Leser die Fingerflächenabdeckung in einem Buch oder in einzelnen Zeitungen eingelegt zu überreichen, sodass dieser nicht extra nach geeigneten Fingerflächenabdeckungen suchen muss.
  • Es sind auch vorteilhafte Fingerflächenabdeckungen vorgesehen, die sich elastische bzw. dehnbar oder streckbar an eine Oberfläche anschmiegen. In elastischer Gestalt können sich die Fingerflächenabdeckungen an eine Oberflächenrauigkeit z. B. eines Kartons anschmiegen und so den Griff, der z. B. auch durch Schuppen- oder Faserstrukturen z. B. nach der Art eines Geckofußes begünstigt sein kann, noch weiter verbessen. Es ist auch möglich, eine elastische Fingerflächenabdeckung beim Aufbringen auf einen Finger über einen größeren Bereich, z. B. über mehr als ein Fingerglied, zu strecken, um so die Haftung und den Fingerschutz zu vergrößern.
  • Fingerflächenabdeckungen können eine Dicke von 0,01 mm aufweisen. Die Dicke, insbesondere von dehnbaren Fingerflächenabdeckungen oder von Fingerflächenabdeckungen mit Schutzfunktion, kann auch 0,5 cm betragen. Fingerflächenabdeckungen sind insbesondere mit einem Gesamtschichtdurchmesser zwischen 0,01 mm und 0,5 cm vorteilhaft zur Verbesserung einer Fingerhaftung auf Papier oder anderen flächigen Materialien, insbesondere aus Zellulose oder Geweben, zu verwenden. Eine Fingerflächenabdeckung kann in einem ersten Bereich eine Dicke von z. B. weniger als 0,01 mm und in einem zweiten Bereich eine größere Dicke von z. B. 1 mm aufweisen. Allerdings kann die Dicke insbesondere bei elastischen Fingerflächenabdeckungen durch Dehnung zumindest bereichsweise weiter verringert werden, indem z. B. eine Fingerflächenabdeckung mit einem Endbereich auf eine Fingerkuppe aufgesetzt und ein zweiter Endbereich in Richtung auf ein Fingergelenk zu einer erforderlichen Länge gezogen und durch Andruck am Finger befestigt wird.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, wobei
    • Figur 1 eine Variante von Ausführungsformen einer Fingerflächenabdeckung auf einem Finger zeigt;
    • Figur 2 eine schematisch abgebildete Fingerflächenabdeckung in einer Ansicht zeigt;
    • Figur 3 einen schematisch abgebildeten Aufbau einer Fingerflächenabdeckung in einer Ansicht zeigt;
    • Figur 4 eine schematisch abgebildete Veranschaulichung von Adhäsionskräften zeigt;
    • Figur 5 einen schematisch abgebildeten Träger mit ovalen Fingerflächenabdeckungen zeigt;
    • Figur 6 einen schematisch abgebildeten Träger mit eckigen Fingerflächenabdeckungen zeigt;
    • Figur 7 ein schematisch abgebildetes Darreichungsgerät mit Fingerflächenabdeckungen zeigt;
    • Figur 8 eine schematisch dargestellte weitere Ausführungsvariante eines Darreichungsgerätes, die eine Spule mit Fingerflächenabdeckungen hat, zeigt und
    • Figur 9 eine weitere schematisch dargestellte Ausführungsvariante eines Darreichungsgerätes zeigt.
    Figurenbeschreibung
  • Figur 1 zeigt drei verschiedene Finger 1, 10, 100 mit Fingerflächenabdeckungen 111, 112, 1011, die drei verschiedene Formen aufweisen.
  • Eine Fingerflächenabdeckung 111, 112, 1011 hat eine anhaftende Oberfläche 3 für die Führung eines Papiers (nicht gezeigt) auf einer ersten Seite 2 und eine hierzu abgewandte zweite Seite 4, die ein Adhäsionsmittel zur Befestigung der Finderflächenabdeckung 111, 112, 1011 auf der menschlichen Haut 14 hat. Das Adhäsionsmittel auf der Fingerflächenabdeckung 111, 112, 1011 zur Befestigung auf der menschlichen Haut 14 an dem Finger 1, 10, 100 ist antiallergisch und hautverträglich. Eine anhaftende Wirkung der Oberfläche 3 der Seite 2 auf das Papier und eine Adhäsionsverbindung der Oberfläche der Seite 4 mit der Haut 14 entsteht bei einer Berührung der Oberflächen.
  • Die Fingerflächenabdeckung 111 ist zum kompletten Abkleben der Fingerkuppe bzw. dem Rundherumeinkleben der Fingerkuppe des Fingers 1 bestimmt. Die Fingerflächenabdeckung 111 ist ähnlich einem Entenfuß geformt. Die Fingerflächenabdeckung 111 ist um den Finger 1 herumgewickelt. Die Fingerflächenabdeckung 111 bedeckt ringartig den Finger 1, insbesondere das erste Fingerglied, das die Fingerkuppe hat. Die Befestigung der Fingerflächenabdeckung 111 auf dem Finger 1 erfolgt dank einer Adhäsionsverbindung der vom Betrachter abgewandten Seite der Fingerflächenabdeckung 111 mit der Haut 14 auf der einen Seite und mit einem Teil der Seite 2 der Fingerflächenabdeckung 111 auf der anderen Seite, sozusagen durch Umschlingen. Durch die ringartige Umwicklung eines verengten Teils des Fingers 1 ist die Befestigung der Fingerflächenabdeckung 111 auf dem Finger 1 besonders stabil. Diese Befestigungsart ist vorteilhaft, wenn mit einer intensiven Belastung der Fingerflächenabdeckung 111 zu rechnen ist.
  • Die Fingerflächenabdeckung 112 hat eine ovale Form und ist auf der Fingerkuppe des Fingers 10 aufgeklebt. Die Befestigung der Fingerflächenabdeckung 112 auf dem Finger 10 erfolgt dank einer Adhäsionseigenschaft einer der Seiten der Fingerflächenabdeckung 112, insbesondere der Seite, die der Haut 14 zugewandt wird bzw. ist. Die Adhäsionswirkung wird durch eine Berührung der Fingerhaut 14 und der Oberfläche der Seite hervorgerufen. Die Adhäsionswirkung entsteht auch durch die Entfaltung der Adhäsionseigenschaft eines Adhäsionsmittels bei einem Kontakt mit der Haut 14, z. B. durch einen auf natürliche Feuchtigkeit der Haut 10 reagierenden Klebstoff. Trotz diesem Verhalten ist das Adhäsionsmittel antiallergisch und hautverträglich. Diese Ausführungsvariante der Fingerflächenabdeckung 112 ist insbesondere in den Fällen vorteilhaft, in denen die Fingerflächenabdeckung 112 keinen Druck auf den Finger ausüben soll und daher sehr benutzungsfreundlich sein soll. Die Fingerflächenabdeckung 112 zeichnet sich durch die Drucklosigkeit und die gute Haptik aus.
  • Die Fingerflächenabdeckung 1011 ist wie ein Streifen mit den Seiten 2 und 4 geformt. Die Befestigung der Fingerflächenabdeckung 1011 auf dem Finger 100 erfolgt dank einer Adhäsionseigenschaft der Seite 4 der Fingerflächenabdeckung 1011, die der Haut 14 zugewandt ist. Die Adhäsionswirkung wird durch eine Berührung zwischen der Fingerhaut 14 und der Oberfläche der Seite 4 hervorgerufen. Zur Steigerung der Befestigungswirkung an dem Finger 100 kann der Streifen um den Finger 100 herumgewickelt werden. Alternativ kann ein solcher Streifen auch einfach auf die Fingerkuppe aufgelegt werden, um möglichst einschneidungsfrei seine Anlagerung auf dem Finger 100 auszuüben.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau einer Fingerflächenabdeckung 101. Die Fingerflächenabdeckung 101 hat zwei Seiten 2' und 4'. Die Fingerflächenabdeckung 101 weist auf einer ersten Seite 2' eine anhaftende Oberfläche 3' für die Führung eines flachen, leichten Gegenstandes wie Papier (nicht gezeigt) auf. Die Fingerflächenabdeckung 101 ist mit einer anderen Seite als die Seite 2' auf einer (nicht dargestellten) Fingerkuppe zu befestigen. Die Fingerflächenabdeckung 101 hat hierzu eine abgewandte zweite Seite 4'. Die zweite Seite 4' hat ein erstes Adhäsionsmittel 5 zur Befestigung der Finderflächenabdeckung 101 auf einer menschlichen Haut (nicht gezeigt). Das erste Adhäsionsmittel 5 ist antiallergisch und hautverträglich. Somit ist die Fingerflächenabdeckung 101 eine mehrlagige Fingerflächenabdeckung 101, oder genauer, eine zweilagige Fingerflächenabdeckung 101, bestehend aus einer Schicht mit der anhaftenden Oberfläche 3' der ersten Seite 2' und einer Kleberschicht 5 der zweiten Seite 4'. Die Fingerflächenabdeckung 101, insbesondere die Schicht mit der anhaftenden Oberfläche 3', ist wie eine Folie hergestellt, das heißt, mit einem dünnen, die Sensorik der Haut nicht beeinträchtigendes Material als Grundträger oder Hintergrund. In verschiedenen Ausführungsvarianten des in der Figur 2 dargestellten Typs ist diese Grundlage auf Basis von Kunststoffen, Kautschuken oder einer Kombination von Stoffen hergestellt, wobei mindestens das erste Adhäsionsmittel 5 auf Basis von hypoallergenen Klebstoffen, insbesondere hypoallergener Polyacrylat-Klebmasse, hergestellt ist. In dieser vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Fingerflächenabdeckung 101 luft- und wasserdampfdurchlässig.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufbaus einer Fingerflächenabdeckung 102. Die Fingerflächenabdeckung 102 hat zwei Seiten 2" und 4". Die Fingerflächenabdeckung 102 weist auf einer ersten Seite 2" eine anhaftende Oberfläche 3" für das kontrollierte Bewegen eines (in der Figur nicht abgebildeten) Papiers auf. Die Fingerflächenabdeckung 102 ist mit einer anderen Seite als die Seite 2" auf einer Fingerkuppe, wie zum Beispiel in Figur 1 gezeigt, zu befestigen. Die Fingerflächenabdeckung 102 hat hierzu eine abgewandte zweite Seite 4". Die zweite Seite 4" hat ein erstes Adhäsionsmittel 5' zur Befestigung der Finderabdeckung 102 auf einem Teil der Hand. Das erste Adhäsionsmittel 5' ist antiallergisch und hautverträglich. An der ersten Seite 2 ist eine Klebeschicht durch ein zweites Adhäsionsmittel 7 gebildet. Die anhaftende Oberfläche 3" der ersten Seite 2" ist die Oberfläche des zweiten Adhäsionsmittels 7. Das Adhäsionsmittel 5' und das Adhäsionsmittel 7 sind aneinander gegenüberliegenden Seiten einer Folie angebracht. Somit ist die Fingerflächenabdeckung 102 eine mehrlagige Fingerflächenabdeckung 102 oder genauer, eine dreilagige Fingerflächenabdeckung 102, bestehend aus einer Kleberschicht 7 der ersten Seite 2", einer Kleberschicht 5' der zweiten Seite 4" und einer Mittelschicht 9. Die Fingerflächenabdeckung 102, insbesondere die Mittelschicht 9 der Fingerflächenabdeckung 102, ist wie eine Folie hergestellt. Vorzugsweise ist die Mittelschicht 9 auf Basis einer Folie, ausgewählt aus einer Gruppe von Silikon- und Polyethylen-Folien, hergestellt. Mindestens das erste Adhäsionsmittel 5' ist auf Basis von hypoallergenen Klebstoffen hergestellt. Deswegen ist das erste Adhäsionsmittel 5' auf Basis von hypoallergener Polyacrylat-Klebmasse hergestellt. Der Schichtaufbau der Fingerflächenabdeckung ist so gestaltet, dass die Fingerflächenabdeckung 102 luft- und wasserdampfdurchlässig ist. Dazu hat die Fingerflächenabdeckung 102 eine luft- und wasserdampfdurchlässige Mittelschicht 9, die in der vorgestellten Ausführungsvariante aus einer perforierten Polyethylen-Folie hergestellt ist. Die Seite 2" der Fingerflächenabdeckung 102 weist adhäsionsfreie Randbereiche 11, 11' auf. Die adhäsionsfreien Randbereiche 11, 11' befinden sich außerhalb der anhaftenden Oberfläche 3". Die adhäsionsfreien Randbereiche 11, 11' sind dazu bestimmt, das Ablösen der Fingerflächenabdeckung 102 zu erleichtern. Die Seite 4" der Fingerflächenabdeckung 102 weist adhäsionsfreie Randbereiche 12, 12' auf. Die adhäsionsfreie Randbereiche 12, 12` sind zum leichteren Ablösen der Fingerflächenabdeckung 102 bestimmt. Die eine Flächengestaltung fördert das Abheben von einem Papier, die andere Flächengestaltung fördert das Ablösen von einem Finger. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Fingerflächenabdeckung 102 sind adhäsionsfreie Randbereiche 11, 11' spiegelbildlich zu den adhäsionsfreien Randbereichen 12, 12' hergestellt. Somit ist in dieser Ausführungsform der Fingerflächenabdeckung 102 das Adhäsionsmittel 5' innerhalb eines Bereichs 6 angeordnet, der spiegelbildlich zu der anhaftenden Oberfläche 3" hergestellt ist.
  • In einer ähnlichen Ausführungsform zu der Fingerflächenabdeckung 102 können die Randbereiche einen die Fingerflächenabdeckung durchgehend umrahmenden Randbereich bilden. Die hierzu gegenüberliegenden Randbereiche können ebenfalls einen die Fingerflächenabdeckung durchgehend umrahmenden Randbereich bilden.
  • Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Fingerflächenabdeckung 103, angeordnet zwischen der Haut 14 eines Fingers und einem Blatt Papier 8. Die Fingerflächenabdeckung 103 hat zwei Seiten: eine erste Seite 2'" und eine hierzu abgewandte zweite Seite 4"'. Die Fingerflächenabdeckung 103 weist auf der ersten Seite 2'" eine anhaftende Oberfläche 3'" für die Führung des Papiers 8 auf. Die Fingerflächenabdeckung 103 ist mit der Seite 4"', die der Seite 2'" gegenüberliegt, auf der Haut 14 der Fingerkuppe befestigbar. Zur Befestigung der Finderabdeckung 103 auf der Haut 14 hat die zweite Seite 4'" ein erstes Adhäsionsmittel 5". Das erste Adhäsionsmittel 5" ist antiallergisch und hautverträglich. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das erste Adhäsionsmittel 5" die Fingerflächenabdeckung 103 auf Basis von hypoallergenen Polyacrylat-Klebmassen hergestellt ist. Für die Führung des Papiers 8 ist an der ersten Seite 2'" das zweite Adhäsionsmittel 7 aufgetragen. Das zweite Adhäsionsmittel 7 bildet eine Klebeschicht. Die Außenoberfläche der Klebeschicht, die durch die Außenoberfläche des zweiten Adhäsionsmittels 7 geschaffen ist, bildet die anhaftende Oberfläche 3'" für die Führung des Papiers 8. Das Adhäsionsmittel 5" und das Adhäsionsmittel 7 sind an gegenüberliegenden Seiten einer Mittelschicht 9' aufgebracht. Die Fingerflächenabdeckung 103, insbesondere die Mittelschicht 9' der Fingerflächenabdeckung 103, ist als eine Art Folie hergestellt. Die Folie für die Fingerflächenabdeckung 103 stammt aus der Gruppe der Silikon- und der Polyethylen-Folien. Somit ist die Fingerflächenabdeckung 103 eine mehrlagige Fingerflächenabdeckung 103 oder genauer, eine dreilagige Fingerflächenabdeckung 103, bestehend aus der Mittelschicht 9, einer Klebeschicht, dargestellt durch das erste Adhäsionsmittel 5", und einer weiteren Klebeschicht, dargestellt durch das zweite Adhäsionsmittel 7. Für das Anhaften des Papiers 8 ist an der ersten Seite 2'" das zweite Adhäsionsmittel 7 aufgetragen. Das zweite Adhäsionsmittel 7 bildet eine Klebeschicht. Die Außenoberfläche der Klebeschicht, die durch die Außenoberfläche des zweiten Adhäsionsmittels 7 dargestellt ist, bildet die anhaftende Oberfläche 3'" für das Bewegen des Papiers 8. Nach Anbringung der Seite 4'" der Fingerflächenabdeckung 103 an der Haut 14 entsteht eine Adhäsionsverbindung zwischen dem ersten Adhäsionsmittel 5" und der Haut 14. Ebenfalls nach Herstellung einer Verbindung zwischen der Seite 2'" der Fingerflächenabdeckung 103 und dem Papier 8 entsteht ein Adhäsionsverbund zwischen dem zweiten Adhäsionsmittel 7 und dem Papier 8. Die Haut 14 und das Papier 8 können voneinander abgezogen werden, z. B. infolge der Wirkung einer statischen Belastung, z. B. einer durch ein Gewicht des Papiers 8 bedingten Gravitationskraft oder einer ähnlich vom Finger nach unten wegweisenden Kraft oder infolge der Wirkung einer dynamischen Belastung, die infolge einer Bewegung des Fingers entsteht oder durch eine Massenträgheit des Papiers 8 sowie eine Anbindung des Papiers 8 an einen Gegenstand, z. B. an ein Buch, bedingt ist. Die erste Adhäsionskraft F1 entsteht zwischen der ersten Seite 4"', genauer dem Adhäsionsmittel 5", und der Haut 14. Die zweite Adhäsionskraft F2 entsteht zwischen dem zu transportierenden Material wie dem Papier 8 und der Fingerflächenabdeckung 103. Eine Belastung entsteht dabei in jedem Querschnitt der Fingerflächenabdeckung 103, darunter an der anhaftenden Oberfläche 3 für die Führung des Papiers 8, die durch die Außenoberfläche des zweiten Adhäsionsmittels 7 abgebildet ist, sowie an der Außenoberfläche und der inneren Grenze der Klebeschicht, die durch das erste Adhäsionsmittel 5 zum Ankleben an der Haut 14 gebildet ist. Belastungen in den Querschnitten können bei jeder Belastungsrichtung durch die Strukturierung des Adhäsionsmittels und durch die effektiv wirkenden Kräfte gesteuert werden. Jede Schicht ist sowohl durch eine innere Widerstandsfähigkeit, auch Reißfestigkeit oder Kohäsionskraft genannt, als auch durch eine Widerstandsfähigkeit einer Oberflächenverbindung bzw. Adhäsionsverbindung, auch anhaftende Kraft oder Adhäsionskraft oder Klebekraft genannt, so eingestellt, dass eine mehrfache Verwendung der Fingerflächenabdeckung auf unterschiedlichen Hautabschnitten nicht möglich ist. Das Papier 8 kann am Finger mittels der Fingerflächenabdeckung 103 nur gehalten werden, solange eine effektiv wirkende Kraft die Widerstandsfähigkeit jeder Schicht, den Adhäsionsmitteln 5" und 7 und der Mittelschicht 9', der Fingerflächenabdeckung 103 unterschreitet. Die Widerstandsfähigkeiten (Reißfestigkeit, anhaftende Kraft, auch größtmögliche Adhäsionskraft oder Klebekraft) der Schichten der Fingerflächenabdeckung 103 sind durch die Auswahl der Stoffe für die Mittelschicht 9 und die Adhäsionsmittel 5", 7 einstellbar. Somit sind eine erste größtmögliche Adhäsionskraft F1 des ersten Adhäsionsmittels 5" und eine anhaftende Kraft F2 der anhaftenden Oberfläche 3"', insbesondere hervorgerufen durch eine zweite Adhäsionskraft F2 eines zweiten Adhäsionsmittels 7, unterschiedlich einstellbar. Dabei ist die Fingerflächenabdeckung 103 entweder an einem Finger als Hauptträger oder an einem Papier als Hauptträger (durch Adhäsionskräfte) verankert. In dieser bevorzugten Ausführungsvariante der Fingerflächenabdeckung 103 ist die anhaftende Kraft F2 kleiner als die erste Adhäsionskraft F1. Dies ist insbesondere zum Blättern von vielen Blättern Papier vorteilhaft. Beim Abziehen des Fingers von einem Papierblatt bleibt die Fingerflächenabdeckung 103 auf dem Finger anhaftend. Gem. einem Aspekt der Erfindung ist eine funktionell bestimmte und komfortbedingt notwendige Widerstandsfähigkeit der Fingerflächenabdeckung 103 so festgelegt, dass sowohl die anhaftende Kraft F2 als auch die erste Adhäsionskraft F1 mindestens 0,36 N bei einem statischen Abzug mit einem Abzugswinkel von 90°, und mindestens 0,72 N bei einem dynamischen Abzug mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 30 cm/s, einem Abzugswinkel von 180° und einer Verklebungsbreite von 1 cm betragen. Diese Werte sind auch zum Wenden von Offsetpapierblättern im Format großer Folien ausreichend. Selbstverständlich ist die Widerstandsfähigkeit für unterschiedliche Ausführungsvariante der Fingerflächenabdeckung 103 variierbar. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Fingerflächenabdeckung 103 ist eine Klebekraft des ersten Adhäsionsmittels 5", insbesondere an dessen Oberfläche, auf sich selbst größer als die Reißfestigkeit des ersten Adhäsionsmittels 5". Dies ist insbesondere nützlich, um Fingerabdrücke auf der Fingerflächenabdeckung 103 zu vernichten. Die eventuell auf der Fingerflächenabdeckung 103 verbleibenden Fingerabdrücke sind nach dem Abziehen der Fingerflächenabdeckung 103 vom Finger durch ein Falten und Zusammendrücken der Seite 4'" unkenntlich machbar. Bei einem Versuch, die Fingerflächenabdeckung 103 zu entfalten, wird das Adhäsionsmittel 5" zerrissen und ein eventuell verbleibender Fingerabdruck vernichtet.
  • Figur 5 zeigt einen Träger 15 für Fingerflächenabdeckungen mit darauf angebrachten Fingerflächenabdeckungen 110 in einer Ansicht, die eine Längen- und Breitengestaltung der Form des Trägers 15 und der Fingerflächenabdeckungen 110 abbildet. Der Träger 15 hat eine längliche Erstreckung. Es ist vorteilhaft, dass der Träger 15 biegsam ist. Zudem ist es vorteilhaft, dass der Träger 15 bandartig ist. Der biegsame, bandartige Träger 15 ist auf einer Abrollwelle bzw. auf einer Aufrollwelle, so wie in Figur 7 dargestellt, ab- und aufrollbar.
  • Die Fingerflächenabdeckung 110 ist auf dem Träger 15 mehrfach hintereinander platziert. Sie wird durch ein Adhäsionsmittel auf dem Träger 15 gehalten. Das die Fingerflächenabdeckung 110 auf dem Träger 15 befestigende Adhäsionsmittel hält die Fingerflächenabdeckung 110 mit ihrer Profilsehne 13 in Längserstreckung 17. Das Adhäsionsmittel reicht nur bis zu dem die Fingerflächenabdeckung 110 durchgehend umrahmenden Randbereich 11". Die Fingerflächenabdeckung 110 weist eine gerundete Form auf. In der dargestellten Ausführungsvariante ist die gerundete Fingerflächenabdeckung 110 oval und weist einen Durchmesser auf, der höchstens 1,2 cm beträgt.
  • Die in Figur 6 dargestellte Ausführungsvariante der Fingerflächenabdeckung 120 weist Abweichungen von einer punktsymmetrischen Formgebung auf, insbesondere ist sie nicht rundsymmetrisch, sondern achsensymmetrisch. Die Fingerflächenabdeckung 120 weist eine Profilsehne 13' auf, deren Länge mit höchstens 1,2 cm anzugeben ist. Die Fingerflächenabdeckung 120 ist mit dem Träger 15' verbunden. Die Seite der Fingerflächenabdeckung 120, die dem Träger 15' zugewandt ist, hat eine anhaftende Oberfläche bzw. wird durch ein Adhäsionsmittel gehalten. Die Fingerflächenabdeckung 120 ist durch eine Adhäsionskraft mit dem Träger 15' verbunden. Figur 6 zeigt einen Träger 15' für Fingerflächenabdeckungen 120 mit darauf angebrachten Fingerflächenabdeckungen 120 in einer Ansicht, die eine Längen- und Breitengestaltung der Form des Trägers 15 und der Fingerflächenabdeckungen 120 darstellt. Der Träger 15' hat eine längliche Erstreckung. Der flexible, längliche Träger 15' ist auf einem Transportsystem aus Abrollwelle und aus Aufrollwelle, ähnlich der in Figur 7 gezeigten Ausgestaltung, ab- und aufrollbar. Die Fingerflächenabdeckung 120' ist auf dem Träger 15 platziert. Sie hat auf der dem Träger 15' abgewandten Seite einen Bereich mit einem ersten Adhäsionsmittel zur Befestigung der Finderabdeckung 120 auf der Haut eines Nutzers, wenn dieser die Fingerflächenabdeckung 120 von dem Träger 15 heruntergenommen hat. Die Fingerflächenabdeckung ist antiallergisch und hautverträglich gestaltet. Die dem Träger 15' abgewandte Seite der Fingerflächenabdeckung 120 weist zwei adhäsionsfreie Randbereiche 11 und 11' auf. Die Fingerflächenabdeckung 120 weist eine eckige Form auf. Die Fingerflächenabdeckung 120 hat eine Profilsehne 13', deren Länge höchstens 1,2 cm beträgt. Eine anhaftende Kraft der anhaftenden Oberfläche bzw. eine Adhäsionskraft eines Adhäsionsmittels auf der dem Träger 15' angewandten Seite der Fingerflächenabdeckung 120 ist auch für die Führung eines Papiers (nicht in Figur 6 gezeigt) geeignet. Die Fingerflächenabdeckung 120 ist mit ihrer längsten Profilsehne 13' entlang der Längserstreckung 17' des bandartigen Trägers 15' platziert.
  • Figur 7 zeigt in schematischer Vereinfachung ein Darreichungsgerät 19. Das Darreichungsgerät 19 ist für wenigstens eine Fingerflächenabdeckung, so wie z. B. die Fingerflächenabdeckungen 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, bestimmt. Mit dem Darreichungsgerät 19 ist ein Anbieten von wenigstens einer der
  • Fingerflächenabdeckungen 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130 durchführbar. Das Darreichungsgerät 19 weist ein Gehäuse 21 mit Transportelementen (siehe z. B. 23, 25, 27, 29, 31, 32, 33, 35) auf. In der in der Figur 7 abgebildeten Ausführungsvariante des Darreichungsgerätes 19 sind als Transportelemente im Gehäuse 21 Transporträder 23, 25, 27, 29, 31, 32 gezeigt. Die Transporträder 23, 25, 27, 29, 31 sind als Transportzahnräder ausgestaltet. In weiteren Ausführungsvarianten eines Darreichungsgerätes, ähnlich dem Darreichungsgerät 19, können die Transporträder 23, 25, 27, 29, 31 auch als Friktionsräder ausgeführt sein. Der Transportrad 32 ist in der Form einer Transportrolle ausgebildet, die mit dem Transportrad 23 über ein Zahnrad fest verbunden ist. Das als Transportrolle ausgestalte Transportrad 32 hat einen griffigen Rand 38. Das Transportrad 32 ist vorzugsweise als ein gerändeltes Transportrad ausgeführt. Das als Transportrolle gestaltete Transportrad 32 kann auch durch ein Transportzahnrad ersetzt werden. Eines der Transportzahnräder, Zahnrad 23, ist fest mit der Transportrolle 32 verbunden, das aus dem Gehäuse 21 hinausragt. Die Transportrolle 32 ist mittels eines Fingers verdrehbar. Das Zahnrad 23 ist ein Antriebsrad. Die Zahnräder 27, 31 sind Abtriebsräder. Die Abtriebszahnräder 27, 31 werden von dem Antriebszahnrad 23 durch Zwischenräder 25, 29 getrieben. Von den Transportzahnrädern 23, 25, 27, 29, 31 stellt ein Zahnrad eine Abrollwelle und ein Zahnrad eine Aufrollwelle zur Verfügung. In der in der Figur 7 abgebildeten Ausführungsvariante des Darreichungsgeräts 19 stellt das Transportzahnrad 27 die Abrollwelle 33 und das Transportzahnrad 31 die Aufrollwelle 35 zur Verfügung. Die Aufrollwelle 35 kann aus einer Vollachse oder aus einer Hülse hergestellt sein. Die Abrollwelle 33 kann auch aus einer Vollachse oder aus einer Hülse hergestellt sein. Auf der Abrollwelle 33 ist eine Spule (nicht gezeigt) mit einem umwickelten Träger 15" befestigbar. Die Abrollwelle 33 ist so gestaltet, dass ein Träger 15" auch unmittelbar darauf befestigbar ist.
  • Zwischen den Transportwellen 33, 35 ist ein Träger 15" vorhanden. Der Träger 15" besteht aus einem biegsamen Material. Der Träger 15" wickelt sich auf der einen Seite ab und auf der anderen Seite auf. Der Träger 15" hat eine längliche Erstreckung. Der Träger 15" ist bandartig ausgeführt, was das Ab- und Aufwickeln fördert. Zum Aufwickeln des Trägers 15" auf die Aufrollwelle 35 ist die Aufrollwelle 35 in einer Umdrehungsrichtung U drehbar. Mit dem Träger 15" ist mindestens eine Fingerflächenabdeckung der Art nach wie die Fingerflächenabdeckungen 1, 10, 100, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140 verbunden. In der in der Figur 7 abgebildeten Ausführungsvariante sind auf dem Träger 15" Fingerflächenabdeckungen 130 nacheinander aufgereiht. Die Fingerflächenabdeckungen 130 sind in länglicher Erstreckung des Trägers 15" nacheinander aufgereiht. Der Träger 15" ist um die Abrollwelle 33 und um die Aufrollwelle 35 gewickelt. Der um die Abrollwelle 33 gewickelte Teil des Trägers 15" trägt Fingerflächenabdeckungen 130. Von dem um die Aufrollwelle 35 gewickelten Teil des Trägers 15 sind Fingerflächenabdeckungen 130 zuvor abgelöst worden, was durch die unterste Fingerflächenabdeckung 130 zu sehen ist. Die Abrollwelle 33 hat einen reibungsbehafteten Sitz zur Befestigung des Trägers 15" auf der Abrollwelle 33. Die Aufrollwelle 35 hat einen festen Sitz zur Befestigung des Trägers 15" auf der Aufrollwelle 35. In dieser besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der feste Sitz der Aufrollwelle 35 als ein reibungsbehafteter Sitz der Abrollwelle 33, aber mit wesentlich höherer Reibung in einem Reibtrieb ausgeführt. Eine Abwicklung des Trägers 15" von der Abrollwelle 33 und ein Aufwickeln des Trägers 15" auf die Aufrollwelle 35 ist durch ein Drehen des Zahnrades 23, das als Antriebszahnrad arbeitet, hervorgerufen. Der Träger 15" ist durch einen Randbereich 37 des Gehäuses 21 gezogen. In dem Randbereich 37 des Gehäuses 21 findet eine Umwinklung des Träges 15" statt. In diesem Bereich des Darreichungsgerätes 19 findet eine für das Ablösen der Fingerflächenabdeckungen 130 günstige Umwinkelung statt. In dem Randbereich 37 des Gehäuses 21 findet eine Umwinklung des Trägers 15" von mehr als 75° statt. Durch die Umwinklung des Trägers 15" wird der Träger 15" mit einer Fingerflächenabdeckung wie die Fingerflächenabdeckungen 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140 in einem Umwinklungsbereich gebogen. Weil der Träger 15" mit der Fingerflächenabdeckung 130 ein mehrschichtiges System darstellt, das in der Richtung von einem Biegungsradius keine unendlich kleine Ausbreitung hat, lässt sich die Fingerflächenabdeckung 130 bei einem bedarfsgerechten Vorwärtsbewegen durch eine Biegung des Trägers 15" in dem Gehäuse 21 des Transportsystems von dem Träger 15" ablösen. Durch die Biegung entstehen in Querschnitten des gebogenen Systems Deformationen und Spannungen, die zum Trennen der Schichten und somit zum Ablösen der Fingerflächenabdeckung 130 von dem Träger 15" führen. Je kleiner der Biegungsradius ist, desto größer sind die Spannungen. Das Darreichungsgerät 19 hat, solange es mit den Fingerflächenabdeckungen 130 befüllt ist, einen gerundeten Abschnitt des Trägers 15" in dem Randbereich 37 des Gehäuses 21, wobei ein Rundungshalbmesser von weniger als 1 mm eingehalten wird. In einer Ausführungsvariante des Darreichungsgerätes 19, die in der Figur 7 dargestellt ist, ist zur Umwinklung des Trägers 15" in dem Randbereich 37 des Gehäuses 21 ein Umwinklungselement 39 vorgesehen. Der Träger 15" berührt das Umwinklungselement 39 in einigen Bereichen des Umwinklungselementes 39, die als Kontaktbereiche des Umwinklungselementes 39 zu bezeichnen sind. Einige Kontaktbereiche des Umwinklungselementes 39 haben Rundungen. Einige Rundungen des Umwinklungselementes 39 haben untereinander unterschiedliche Rundungshalbmesser. In dem Darreichungsgerät 19 ist ein Umwinklungselement 39 vorgesehen, das in einem Kontaktbereich mit dem Träger 15" eine Rundung 41 mit einem Rundungshalbmesser von weniger als 1 mm aufweist.
  • In weiteren Ausführungsvarianten eines Darreichungsgerätes ähnlich dem Darreichungsgerät 19 kann das Umwinklungselement 39 wie ein Stiel oder eine Stange oder eine Wand ausgeformt sein. In der Ausführungsvariante des Darreichungsgerätes 19, die in der Figur 7 dargestellt ist, ist das Umwinklungselement 39 winkelartig. Eine winkelartige Gestaltung des Umwinklungselements 39 ist vorteilhaft, weil diese Gestaltungsart eine größere bzw. höhere Festigkeit des Darreichungsgerätes 19 im Vergleich zu fragileren Gestaltungen gewährleistet.
  • Figur 8 zeigt in schematischer Vereinfachung ein Darreichungsgerät 19' in geöffneter Stellung, dessen zweiter Deckel nicht dargestellt ist. Das Darreichungsgerät 19' weist ein Gehäuse 21' mit Transportelementen auf. Als Transportelemente sind Transportzahnräder 23', 29', 31 eine Transporthülse 30', eine Transportspule 34', ein Transportrad bzw. eine Transportrolle 32' und eine Transportwelle 35` zu sehen. Das Darreichungsgerät 19' ist für wenigstens eine Fingerflächenabdeckung 140, so wie z. B. die Fingerflächenabdeckungen 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130 gestaltet sind, bestimmt. Mit dem Darreichungsgerät 19' ist ein Anbieten von wenigstens einer der Fingerflächenabdeckungen 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140 durchführbar. Das Anbieten von Fingerflächenabdeckungen ist mittels Transportzahnrädern 23', 29', 31' durchführbar. Ein Zahnrad 23' ist ein Antriebszahnrad. Die Zahnräder 29', 31' sind Abtriebsräder. Das als Abtriebszahnrad genutzte Zahnrad 31' ist von dem als Antriebszahnrad genutzten Zahnrad 23' durch ein Zahnrad 29' als Zwischenzahnrad angetrieben. Von den Zahnrädern mit Transportfunktion wie den Zahnrädern 23', 29', 31' ist ein Zahnrad, nämlich Zahnrad 31 mit einer Aufrollwelle ausgestattet. In der in der Figur 8 abgebildeten Ausführungsvariante des Darreichungsgeräts 19' stellt das Zahnrad 31' eine erste Transportwelle 35' zur Verfügung. Die Transportwelle 35' ist eine Aufrollwelle. Das Zahnrad 31' ist in nur einer Umdrehungsrichtung U' verdrehbar, die eine Aufrollrichtung ist. Das Zahnrad 31' arbeitet außerdem als Sperrzahnrad. Das Zahnrad 31' ist mittels einer Sperrklinke 28' gegen Verdrehung in einer umgekehrten Umdrehungsrichtung zur Umdrehungsrichtung U' versperrbar. Die versperrte Umdrehungsrichtung ist eine Gegenrichtung zu der Aufrollrichtung. Somit ist das Zahnrad 31' sowohl ein Transportzahnrad als auch ein Sperrzahnrad. Das Zahnrad 23', das als Antriebszahnrad arbeitet, ist ein Teil eines Transportrades. Das Zahnrad 23' ist fest mit der Transportrolle 32' verbunden, das aus dem Gehäuse 21' hinausragt. Die Transportrolle 32' ist mittels eines Fingers verdrehbar. Die Transportrolle 32' ist in nur einer Umdrehungsrichtung verdrehbar. Die erlaubte Umdrehungsrichtung entspricht einer Aufrollrichtung U' der Transportwelle 35'. Eine Gegenrichtung zu der erlaubten Umdrehungsrichtung, der Aufrollrichtung, ist durch das Sperrzahnrad, durch das Zahnrad 31 versperrt. Die Strecke des Gehäuses 21' unterhalb der Auskragung 40' entspricht einer in Mitteleuropa üblichen Länge eines Zeigefingers oder eines Mittelfingers. Rollrichtung des Transportrads 32' und die Ablöserichtung der Fingerflächenbedeckung 140 von dem Träger 15" sind gleichsinnig.
  • Das Darreichungsgerät 19' weist ein zweites Zahnrad 31' auf. Das zweite Zahnrad 31' wird durch eine Umwicklungswelle der Transportspule 34' gebildet. In der Zeichnung der Figur 8 ist die Transportspule 34' getrennt von der Transporthülse 30' abgebildet. Die Transportwelle 33' der Transportspule 34' ist eine Abrollwelle. Die Transportwelle 33' ist auf der Transporthülse 30' drehbar aufsetztbar. Die Transportwelle 33' hat einen reibungsbehafteten Sitz auf der Transporthülse 30'. Zwischen den Transportwellen 33', 35', der Abrollwelle und der Aufrollwelle, ist ein Träger 15'" vorhanden. Der Träger 15'" besteht aus einem biegsamen Material. Der Träger 15'" wickelt sich auf der einen Seite von der Transportwelle 33' der Transportspule 34' ab. Die als Abrollwelle arbeitende Transportwelle 33' hat einen reibungsbehafteten Sitz für den Träger 15"'. Mit dem Träger 15'" ist mindestens eine Fingerflächenabdeckung 140 der Art nach wie die Fingerflächenabdeckungen 1, 10, 100, 101, 102, 103, 110, 120, 130 verbunden. Der Träger 15'" ist auf der anderen Seite auf die Transportwelle 35' aufwickelbar. Die Transportwelle 35' hat Ritzen 351', 352' zur Befestigung eines Endes des bandartigen Trägers 15'" auf der Transportwelle 35'. Ein Abwickeln des Trägers 15'" von der Transportwelle 33' und ein Aufwickeln des Trägers 15'" auf die Transportwelle 35' ist durch ein Drehen der Transportrolle 32' hervorgerufen. Die Transportrolle 32' hat eine griffige Radoberfläche 38'. In der in der Figur 8 abgebildeten Ausführungsvariante des Darreichungsgeräts 19' ist die griffige Radoberfläche 38' durch eine Gummiummantelung 36 der Transportrolle 32' hergestellt. Der Träger 15'" ist durch einen Randbereich 37' des Gehäuses 21' durchziehbar. In dem Randbereich 37' des Gehäuses 21' findet in einem engen Raum eine Änderung der Ausrichtung des Trägers 15'" von mehr als 75° statt. In diesem Bereich des Darreichungsgerätes 19' findet eine für das Ablösen der Fingerflächenabdeckungen 140 günstige Umwinkelung des Trägers 15'" von 180 Grad um ein Umwinklungselement 39' statt. In dem Darreichungsgerät 19' ist ein wandartiges Umwinklungselement 39' vorgesehen, das in einem Kontaktbereich mit dem Träger 15"', und zwar im Bereich der Umwinklung des Trägers 15"', dem Randbereich des Gehäuses 21 eine Rundung 41 mit einem Rundungshalbmesser von weniger als 1 mm aufweist. Das Gehäuse 21' weist eine Auskragung 40' auf. Der Träger 15'" ist nach der Umwinklung zwischen dem wandartigen Umwinklungselement 39' und der Auskragung 40' in das Gehäuse 21' zurückführbar. Die Auskragung 40' schützt den Träger 15'" und dient als eine Stütze für Finger.
  • Figur 9 zeigt in schematischer Vereinfachung ein Darreichungsgerät 19". Das Darreichungsgerät 19" weist ein Gehäuse 21 ", das als geöffnete Halbschale dargestellt ist, mit Transportelementen auf. Das Gehäuse 21" ist aus Kunststoff, z. B. einem schlagfesten Kunststoff gefertigt. Einige der Transportelemente sind Transporträder 23", 23"', 31", eine Transportwelle 35" und eine Transporthülse 30". Das Darreichungsgerät 19" ist für das Verwahren von wenigstens einer Fingerflächenabdeckung (nicht gezeigt), so wie z. B. die Fingerflächenabdeckungen 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140, bestimmt. Mit dem Darreichungsgerät 19" ist ein bedarfsgerechtes Anbieten von wenigstens einer der Fingerflächenabdeckungen 111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140 durchführbar. Das Darreichungsgerät 19" weist ein erstes Transportrad 23" auf. Das Darreichen von Fingerflächenabdeckungen ist mittels des Transportrades 23" zu bewerkstelligen. Das Transportrad 23" ist gebördelt. Der gebördelte Rand 38" des Transportrades 23" ist wie ein Zahnrad ausgebildet. Vom Transportrad 23" ist eine Transportwelle 35" eingefasst. In der abgebildeten Ausführungsvariante des Darreichungsgeräts 19" kann das Transportrad 23", das wie ein Transportzahnrad wirkt, eine erste Transportwelle 35" bewegen. Die Transportwelle 35" ist eine Aufrollwelle. Das Transportrad 23" ist ein Antriebsrad. Mittels des Transportrades 23" wird die Transportwelle 35", die als Aufrollwelle arbeitet, getrieben. Die Transportwelle 35" ist in einer Umdrehungsrichtung U" betreibbar, die der Umdrehungsrichtung U" des Transportrades 23" entspricht. Das Transportrad 23" ragt aus dem Gehäuse 21' hinaus. Das Transportrad 23" ist z. B. durch die Bewegung eines Fingers verdrehbar. Das Transportrad 23" ist in nur einer Umdrehungsrichtung verdrehbar, die eine Aufrollrichtung der Transportwelle 35" ist. Eine Umdrehung in der der Aufrollrichtung entgegengerichteten Richtung ist durch eine Sperre gesperrt. Die Sperre ist durch ein Zahnrad 31 " und eine Sperrklinke 28" gebildet. Das Transportrad 23" ist mit dem Zahnrad 31 ", einem Sperrzahnrad, koaxial verbunden. Das Darreichungsgerät 19" weist ein zweites Transportrad 23'" auf. Durch Bewegung des zweiten Transportrades 23'" ist das Darreichen von Fingerflächenabdeckungen durchführbar. Das Transportrad 23'" ist gebördelt. Der gebördelte Rand 38'" des Transportrades 23'" ist wie ein Zahnrad ausgebildet. Das Transportrad 23'" ist ein Antriebsrad. Das Transportrad 23'" kann von einem Finger verdreht werden. Das Transportrad 23'" ist mit dem Transportrad 23" in koaxialer Anordnung verbunden. Die Transporträder 23", 23'" bilden zusammen mit der ersten Transportwelle 35", die auch als Aufrollwelle 35" bezeichnet werden kann, eine Transportrolle 32". Als Teil der Transportrolle 32" ist die erste Transportwelle 35" zwischen den Transporträdern 23", 23'" koaxial angeordnet. Die Transportwelle 35" hat Ritzen 351 ", 352" zur Befestigung eines Endes eines bandartigen Trägers (nicht gezeigt) auf der Transportwelle 35". Eine zweite Transportwelle wird durch eine Welle einer Transportspule (nicht gezeigt) gebildet. Die Welle der Transportspule ist eine Abrollwelle (nicht gezeigt). Die Abrollwelle ist auf der Transporthülse 30" aufsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 10, 100 Finger
    111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140 Fingerflächenabdeckung
    2, 2', 2", 2"" erste Seite der Fingerflächenabdeckung
    3, 3', 3", 3'" anhaftende Oberfläche
    4, 4', 4", 4'" zweite Seite der Fingerflächenabdeckung
    5, 5', 5" erstes Adhäsionsmittel, Kleberschicht der zweiten Seite
    6 Bereichs, der spiegelbildlich zu der anhaftenden Oberfläche 3 ist
    7 zweites Adhäsionsmittel, Kleberschicht der ersten Seite
    8 Papier
    9, 9' Mittelschicht
    11, 11', 11" adhäsionsfreie Randbereiche der Seite 2
    12, 12' adhäsionsfreie Randbereiche der Seite 4
    13, 13' Profilsehne
    14 Haut
    15, 15', 15", 15'" Träger
    17, 17' Längserstreckung des bandartigen Trägers
    19, 19', 19" Darreichungsgerät
    21, 21', 21" Gehäuse
    23, 23', 23", 23'", 25, 27, 29, 29', 31, 31', 31" Transportrad, insbesondere Zahnrad oder Transportzahnrad
    28', 28" Sperrklinke
    30', 30" Transporthülse
    32, 32', 32" Transportrad bzw. Transportrolle
    33, 33' Transportwelle bzw. Abrollwelle
    34' Transportspule
    35, 35', 35" Transportwelle bzw. Aufrollwelle
    351 352'; 351 ", 352" Ritze
    36' Gummiummantelung, insbesondere einer Transportrolle
    37, 37' Randbereich, insbesondere eines Gehäuses
    38, 38', 38", 38'" Rand bzw. Radoberfläche, insbesondere einer Transportrolle
    39, 39' Umwinklungselement
    40' Auskragung
    41 Rundung
    F1 erste Adhäsionskraft
    F2 zweite Adhäsionskraft, insbesondere eine anhaftende Kraft
    U, U', U" Umdrehungsrichtung bzw. Aufrollrichtung der Aufrollwelle

Claims (11)

  1. Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140), die eine anhaftende Oberfläche (3, 3', 3", 3'") für die Führung eines Papiers (8) auf einer ersten Seite (2, 2', 2", 2"') aufweist und eine hierzu abgewandte zweite Seite (4, 4', 4", 4"') hat, die ein erstes Adhäsionsmittel (5, 5', 5") zur Befestigung der Finderabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) auf einer menschlichen Haut (14) hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Adhäsionsmittel (5, 5', 5") antiallergisch und hautverträglich ist.
  2. Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Adhäsionskraft (F1) des ersten Adhäsionsmittels (5, 5', 5") und eine anhaftende Kraft (F2) der anhaftenden Oberfläche (3, 3', 3", 3"'), insbesondere hervorgerufen durch eine zweite Adhäsionskraft (F2) eines zweiten Adhäsionsmittels (7), unterschiedlich eingestellt sind, wobei insbesondere die anhaftende Kraft kleiner als die erste Adhäsionskraft ist.
  3. Fingerflächenabdeckung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl die anhaftende Kraft (F2) als auch die erste Adhäsionskraft (F1) mindestens 0,36 N bei einem statischen Abzug mit einem Abzugswinkel von 90°, und mindestens 0,72 N bei einem dynamischen Abzug mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 30 cm/s, einem Abzugswinkel von 180° und einer Verklebungsbreite von 1 cm beträgt, wobei vorzugsweise eine Klebekraft des ersten Adhäsionsmittels (5, 5', 5") auf sich selbst größer als eine Reißfestigkeit des ersten Adhäsionsmittels (5, 5', 5") ist.
  4. Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) eine mehrlagige, insbesondere dreilagige, Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140), vorzugsweise bestehend aus einer Kleberschicht (7) der ersten Seite (2, 2', 2", 2"'), einer Kleberschicht (5, 5', 5") der zweiten Seite (4, 4', 4", 4"') und einer Mittelschicht (9, 9'), vorzugsweise auf Basis einer Folie aus einer Gruppe von Silikon- und Polyethylen-Folien, ist,
    wobei mindestens das erste Adhäsionsmittel (5, 5', 5") auf Basis von hypoallergenen Klebstoffen, insbesondere hypoallergener Polyacrylat-Klebmasse, hergestellt ist.
  5. Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) eine luft- und wasserdampfdurchlässige Mittelschicht (9, 9'), insbesondere aus einer perforierten Polyethylen-Folie, hat.
  6. Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Seite der Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) mindestens einen adhäsionsfreien, insbesondere zwei, vorzugsweise einen die Fingerflächenabdeckung durchgehend umrahmenden, Randbereich (11, 11', 11", 12, 12') aufweist,
    wobei insbesondere das Adhäsionsmittel (5, 5', 5") innerhalb eines Bereichs (6) angeordnet ist, der spiegelbildlich zu der anhaftenden Oberfläche (3, 3', 3", 3'") ist.
  7. Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Länge einer Profilsehne (13, 13') der Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140), insbesondere eines Durchmessers, höchstens 1,2 2 cm beträgt,
    wobei vorzugsweise die Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) Abweichungen von einer Symmetrie, insbesondere einer Rundsymmetrie, aufweist.
  8. Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) durch die Adhäsionskraft oder die anhaftende Kraft mit einem Träger (15, 15', 15", 15"'), insbesondere einem vorzugsweise biegsamen und vorzugsweise bandartigen Träger (15, 15', 15", 15'") mit einer länglicher Erstreckung verbunden ist,
    wobei vorzugsweise die Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) mit ihrer längsten Profilsehne (13, 13') entlang der Längserstreckung (17, 17') des bandartigen Trägers (15, 15', 15") platziert ist.
  9. Darreichungsgerät (19, 19', 19") für wenigstens eine Fingerflächenabdeckung (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140),
    insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    das ein Gehäuse (21, 21', 21") mit
    wenigstens einem Transportelement,
    insbesondere mit mehreren Transporträdern (23, 25, 27, 29, 31, 23', 23", 23"', 29', 31', 31 "), vorzugsweise Transportzahnrädern (23, 25, 27, 29, 31, 23', 23", 23"', 29', 31', 272),
    insbesondere mit wenigstens einer Transportrolle (32, 321, 322),
    die wenigstens einer Transportwelle (35, 35',35") umfasst,
    und insbesondere mit wenigstens einer Transporthülse (30', 30") auf der wenigstens eine Transportspule (34') lagernd aufliegen kann,
    aufweist,
    auf dem ein Träger (15, 15', 15", 15"') aus einem biegsamen Material, insbesondere in länglicher Erstreckung, vorzugsweise ein bandartiger Träger (15, 15', 15", 15"'), liegend nacheinander aufgereihte Fingerflächenabdeckungen (111, 112, 1011, 101, 102, 103, 110, 120, 130, 140) dadurch darbietet, dass eine Umwinklung, insbesondere von mehr als 75°, des Träges (15, 15', 15", 15'") in einem Randbereich (37, 37') des Gehäuses (21, 21', 21") stattfindet.
  10. Darreichungsgerät (19, 19', 19") nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Transportelement (27, 34') eine Abrollwelle (33, 33') zur Verfügung stellt und
    ein Zahnrad (31, 31') mit einer Aufrollwelle (35) verbunden ist,
    zwischen denen der Träger (15, 15', 15", 15'") verläuft, der in dem Randbereich (37, 37') des Gehäuses (21, 21', 21") einen Abschnitt mit einem Rundungshalbmesser von weniger als 1 mm aufweist,
    wobei vorzugsweise ein, insbesondere winkelartiges, Umwinklungselement (39, 39') vorgesehen ist, das in einem Kontaktbereich mit dem Träger (15, 15', 15", 15"') eine Rundung (41) mit einem Rundungshalbmesser von weniger als 1 mm aufweist.
  11. Darreichungsgerät (19, 19', 19") nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    von einer Transportrolle (38) angetrieben die Transportelemente (23, 23', 23", 23"', 25, 27, 29, 29', 31, 31', 31", 30', 30", 32, 32', 32", 33', 33") durch Oberflächenkopplung eine aufeinander abgestimmte Abroll- und Aufrollbewegung für den Träger (15, 15', 15", 15"') bewirken.
EP12159967.4A 2011-03-16 2012-03-16 Fingerflächenabdeckung zum Führen eines blattartigen, flachen Gegenstandes Not-in-force EP2500179B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001309A DE102011001309A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Fingerflächenabdeckung zum Führen eines Gegenstandes, insbesondere eines blattartigen, flachen Gegenstandes, und entsprechendes Darreichungsgerät mit solchen Fingerflächenabdeckungen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2500179A2 true EP2500179A2 (de) 2012-09-19
EP2500179A3 EP2500179A3 (de) 2012-11-21
EP2500179A8 EP2500179A8 (de) 2012-11-28
EP2500179B1 EP2500179B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=45930576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12159967.4A Not-in-force EP2500179B1 (de) 2011-03-16 2012-03-16 Fingerflächenabdeckung zum Führen eines blattartigen, flachen Gegenstandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500179B1 (de)
DE (1) DE102011001309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260510A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Förderkreis Handball TV Spaichingen Hafttape
CN113581630A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 深圳市万普拉斯科技有限公司 一种护屏组件及显示设备的包装结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105190B3 (de) 2017-03-10 2018-03-22 Helmut Georg La Fontaine Behandlungsaufsatz sowie Handstück mit einem solchen Behandlungsaufsatz
US10690103B2 (en) 2017-09-26 2020-06-23 Paccar Inc Systems and methods for using an electric motor in predictive and automatic engine stop-start systems
US10746255B2 (en) 2018-05-09 2020-08-18 Paccar Inc Systems and methods for reducing noise, vibration, and/or harshness during engine shutdown and restart
DE102018007545A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Tümay Günes Tartar Fingerabdeckung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61745C (de) A. SCHMULOWITZ in Berlin N.O., Elisabethstr. 59b.I Blattwender
US719352A (en) 1902-06-19 1903-01-27 Henry Arthur Farrington Finger-pad.
US942003A (en) 1909-04-02 1909-11-30 Joseph G Marsh Finger-pad.
US4954210A (en) 1989-04-06 1990-09-04 Desmond John W Dispenser for rolled pressure sensitive labels
JPH0939439A (ja) 1995-07-31 1997-02-10 Norio Wakabayashi 指の滑り止めテープ
WO2001089858A1 (en) 2000-05-26 2001-11-29 Vasile Sas Device for the handling of light objects
US6394165B1 (en) 1998-11-09 2002-05-28 Steven M. Rader Self-adhesive element dispenser and applicator device and method thereof
WO2004000572A1 (ja) 2002-06-20 2003-12-31 Takayuki Fujiwara ページめくりチップ
WO2004006819A1 (en) 2002-07-15 2004-01-22 3M Innovative Properties Company Friction enhancing apparatus and method of application thereof
WO2005044589A2 (en) 2003-11-03 2005-05-19 Patricia M. Reo, Inc. Paper handling aid
KR20060127565A (ko) 2005-06-07 2006-12-13 문원식 책장넘기기 도움 스티커
US20070065661A1 (en) 2005-09-19 2007-03-22 Martinez Sarah M Tape-lets
JP4017126B1 (ja) 2006-10-12 2007-12-05 美智子 宮下 ページめくり用ゴムリング
WO2009096969A1 (en) 2008-01-31 2009-08-06 Darren Mazyck Page turning device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61745C (de) A. SCHMULOWITZ in Berlin N.O., Elisabethstr. 59b.I Blattwender
US719352A (en) 1902-06-19 1903-01-27 Henry Arthur Farrington Finger-pad.
US942003A (en) 1909-04-02 1909-11-30 Joseph G Marsh Finger-pad.
US4954210A (en) 1989-04-06 1990-09-04 Desmond John W Dispenser for rolled pressure sensitive labels
JPH0939439A (ja) 1995-07-31 1997-02-10 Norio Wakabayashi 指の滑り止めテープ
US6394165B1 (en) 1998-11-09 2002-05-28 Steven M. Rader Self-adhesive element dispenser and applicator device and method thereof
WO2001089858A1 (en) 2000-05-26 2001-11-29 Vasile Sas Device for the handling of light objects
WO2004000572A1 (ja) 2002-06-20 2003-12-31 Takayuki Fujiwara ページめくりチップ
WO2004006819A1 (en) 2002-07-15 2004-01-22 3M Innovative Properties Company Friction enhancing apparatus and method of application thereof
WO2005044589A2 (en) 2003-11-03 2005-05-19 Patricia M. Reo, Inc. Paper handling aid
KR20060127565A (ko) 2005-06-07 2006-12-13 문원식 책장넘기기 도움 스티커
US20070065661A1 (en) 2005-09-19 2007-03-22 Martinez Sarah M Tape-lets
JP4017126B1 (ja) 2006-10-12 2007-12-05 美智子 宮下 ページめくり用ゴムリング
WO2009096969A1 (en) 2008-01-31 2009-08-06 Darren Mazyck Page turning device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260510A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Förderkreis Handball TV Spaichingen Hafttape
CN113581630A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 深圳市万普拉斯科技有限公司 一种护屏组件及显示设备的包装结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500179A3 (de) 2012-11-21
DE102011001309A1 (de) 2012-09-20
EP2500179B1 (de) 2017-04-26
EP2500179A8 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500179B1 (de) Fingerflächenabdeckung zum Führen eines blattartigen, flachen Gegenstandes
AT401007B (de) Inhaliergerät und medikamentenpackung hierfür
DE19841550A1 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
WO2012029127A1 (ja) 貼付体シート、及び、その使用、並びに、貼付体シートの貼付方法
KR20100075449A (ko) 화장 보조 첩부재 및 그 첩부재를 사용한 화장 방법
MXPA04006464A (es) Despachadores para dispositivos dilatadores de tejido.
EP2109088B1 (de) Kennzeichnungsband
DE4314834C2 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
DE202007011992U1 (de) Einweg-Hülle für Thermometer-Messköpfe
DE102010049973A1 (de) 4-Finger Kosmetikhandschuh
AU2011216036B2 (en) Healthcare form assembly having a plurality of removable strips with adhesive free feature
EP1103241B1 (de) Verpackung für Pflaster
EP0527779B1 (de) Auftrags-/Wischgerät sowie Anordnung und Herstellverfahren solcher Wischgeräte
JP4632042B2 (ja) 貼付補助材付き貼付剤
CH705694B1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem.
DE202018005603U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
DE953141C (de) Klebestreifenspender
DE102021126287B3 (de) Applikator zum Verkleben von zwei Fügeteilen mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens mit Anzeige ausreichender Anpresskraft
KR20200000706U (ko) 반창고 세트
DE202017106890U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusses
CN219127044U (zh) 一种医用眼科胶带
WO2024110440A1 (de) Mobiles wundbehandlungsset
JP2002526162A (ja) 装飾される救急絆創膏
WO2024110431A1 (de) Mobiles wundbehandlungsset
JP5552332B2 (ja) 貼付剤シート

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 9/04 20060101AFI20121019BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161010

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012010146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180316

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 887523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426