EP2498993B1 - Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem farb- oder druckwerk - Google Patents

Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem farb- oder druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2498993B1
EP2498993B1 EP10775800.5A EP10775800A EP2498993B1 EP 2498993 B1 EP2498993 B1 EP 2498993B1 EP 10775800 A EP10775800 A EP 10775800A EP 2498993 B1 EP2498993 B1 EP 2498993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
sensor
impression cylinder
direction finding
finding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10775800.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2498993A1 (de
Inventor
Manfred Loddenkötter
Robert Niemöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2498993A1 publication Critical patent/EP2498993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2498993B1 publication Critical patent/EP2498993B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/13Pre-registering

Definitions

  • the invention relates to a rotary printing press with at least one color or printing unit according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 8.
  • sensors are used for register control, which scan printed register marks on the substrate.
  • the register marks are printed together with the print motif, the print cylinder carrying both the register marks and the print motif.
  • the printing cylinder rolls off directly on the substrate.
  • the invention can basically be applied to all rotary printing processes.
  • the print marks are at different axial positions of the pressure rollers depending on the printing width and the motif structure. This is especially true for packaging printing, in which a wide variety of print formats occur.
  • the register marks on all printing cylinders can be found at the same axial positions. Even after installation of the printing cylinder in the printing press, the printing cylinder in a defined axial position relative to the printing or inking unit frame, the zero position of the page register, transferred.
  • the object of the present invention is therefore to propose a rotary printing press and a method with which the positioning of the sensors is simplified while avoiding waste.
  • a direction finding device is provided, with which the surface of the printing cylinder can be sighted. With the direction finding device, therefore, the at least one register mark can be searched on the circumference of the printing cylinder. Since the direction finding device is displaceable in the axial direction of the printing cylinder, so the register mark can be searched and the direction finder can be adjusted to it. Furthermore, it is provided that the direction finding device is coupled to the sensor and can be displaced together. Thus, if the direction finding device has been adjusted to the register mark, the sensor takes a defined position relative to the printed register mark.
  • the direction-finding area or viewing spot of the direction-finding device and the viewing spot of the sensor occupy the same axial position.
  • this direction finding device it is thus possible to adjust a sensor to the register mark to be printed out, without paper waste being produced.
  • this adjustment is very fast, since no measurement process for distance determination is necessary.
  • the direction finding device comprises an optical observation system with which the surface of the printing cylinder can be observed by a person.
  • This can be, for example, a so-called "rear sight and grain arrangement". Simply the lowest point of the rear sight and the highest point of the grain have to be superimposed. Now the observer has taken a viewing angle that is orthogonal to the axis of rotation of the printing cylinder. If now also the register mark of the printing cylinder - if necessary, after an axial displacement - can be seen, the adjustment has already been made.
  • a "rear-and-back arrangement” is a very simple design. Similarly, a mechanical pointer can be used.
  • Another observation system is a telescope, which may additionally include a crosshair. A telescope often allows a better contrast of the considered area. This is advantageous because the direction finding device has to be arranged slightly away from the printing cylinder due to the often cramped space conditions. A crosshair also allows to adjust exactly to the axial center of the register mark.
  • the direction finding device comprises a radiation source with which a light spot can be generated on the surface of the printing cylinder.
  • the radiation source may be a laser, for example a commercially available laser pointer, which directly illuminates the cylinder surface. Any lamp may also be provided which throws a focused light spot onto the cylinder surface by means of a focusing device, such as a lens.
  • the radiation source can now be moved until the axial position of the light spot coincides with the position of the register mark of the printing cylinder. This also automatically positions the sensor correctly.
  • the direction finding device may comprise a radiation detector with which the radiation reflected by the surface of the printing cylinder can be detected.
  • a control circuit can be constructed in which a motor is driven to drive the displacement device until the correct axial position has been found.
  • the direction finding device comprises a pivoting device with which the sensor is pivotable and / or a mirror system, for example a simple mirror, can be pivoted into the beam path of the sensor.
  • the sensor which comprises a radiation source and a detector and which scans the printing material during printing, can scan the surface of the printing cylinder by this measure. After the axial positioning, which necessarily takes place before the printing operation, the sensor can be readjusted to the printing material.
  • Such a device is mechanically very simple.
  • the sensor can also be used to measure the light reflected from the surface of the printing cylinder. It can also be constructed by a control loop for positioning.
  • Fig. 1 shows a side view of a printing unit 1 of the prior art.
  • Essential components are the printing cylinder 2, which is also referred to as a plate cylinder in the area of gravure printing, and the impression roller 3, over which the printing material web 4 is guided.
  • the impression roller 3 is slidably mounted in the machine frame 5, so that it can be made to the impression cylinder 2.
  • a sensor 6 is also provided, with which the printed register marks 7 (see FIGS. 3 to 5 ) are detectable.
  • the sensor 6 is mounted on a carriage 8 (clearly in FIG FIG. 2 to recognize), which is displaceable along a traverse 9. This Traverse 9 may be mounted in the machine frame, which is not shown in detail in the figures. Mention is still the guide roller 10, with which the printing material is guided in the direction of the dryer 11. The direction of the printing material web is indicated by the arrow 12.
  • FIG. 2 now shows the side view of a rotary printing machine according to the invention.
  • the sensor 6 the carriage 8 and the traverse 9 are arranged further down, preferably in the region of the guide roller 10, which represents a counter-pressure element for the sensor 6.
  • An arrangement of the sensor 6 in the region of the guide roller 10 has the advantage that here the web is quiet, ie without fluttering, out.
  • a holding arm 13 is fixed, which carries a telescope representing a telescope 14.
  • the arrow 15 illustrates the viewing direction of the telescope, which points to the impression cylinder 2.
  • the arrow 16 indicates the detection direction of the sensor 6.
  • FIG. 3 shows that the viewing direction 15 of the telescope and the detection direction 16 of the sensor are in the same axial position of the printing cylinder 2.
  • the axial direction of the printing cylinder 2 is indicated by the arrow 17.
  • the viewing direction of the telescope 14 is shown on the surface of the impression cylinder 2.
  • the printing cylinder 2 carries a register mark 18.
  • the sensor 6 is not yet aligned with the printed register mark 7. A displacement of the sensor 6 along the traverse 9 is still pending.
  • FIG. 4 is a perspective view of the in the FIG. 3 However, after the positioning of the telescope 14 on the register mark 18 of the printing cylinder 2 and thus the sensor 6 on the printed register mark 7.
  • the double arrow 19 indicates the possibility of displacement of the carriage 8 (in the FIG. 4 not shown).
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention.
  • the position value can be read.
  • the positioning can now be based on the position value.
  • the pointer 21 of another color or printing unit now only needs to be set to the same position value. This approach to positioning is not limited to the embodiment with a telescope. It can be combined with all embodiments disclosed in this application.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the invention, in which the telescope (see FIGS. 2 to 5 ) has been replaced by a "nose-and-groove arrangement" 22.
  • the FIG. 8 shows an enlargement of this component.
  • This includes a suitably beveled and very stable sheet metal (other materials are conceivable), which is attached to the support arm 13.
  • An upper surface 23 comprises an opening 24 in the center of a tip 25th protrudes.
  • a tip-shaped recess 27 is introduced. If the observer looks through the opening 24 in such a way that the tip 25 and the lowest point of the depression 27 lie on a vertical line, then he looks directly in a direction which is orthogonal to the axial direction of the printing cylinder. Now he can move the carriage 8 and thus the assembly 22 while maintaining the line of sight so that he sees over the top 25 and the recess away the register mark 18 of the printing cylinder 2. Again, the sensor 6 is then positioned on the printed register mark 7.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem Farb- oder Druckwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Aus der DE 3811359-A1 ist eine Vorrichtung bekannt, mit welcher eine schnelle Positionierung eines Messkopfes zur Erkennung von Passermarken erreicht wird.
  • In Rotationsdruckmaschinen, insbesondere in Tiefdruckmaschinen, werden zur Registerregelung Sensoren genutzt, die gedruckte Registermarken auf dem Bedruckstoff abtasten. Die Registermarken werden zusammen mit dem Druckmotiv ausgedruckt, wobei der Druckzylinder sowohl die Registermarken als auch das Druckmotiv trägt. Oft rollt der Druckzylinder direkt auf dem Bedruckstoff ab. Es existieren jedoch auch Druckverfahren, bei denen der Druckzylinder das Druckmotiv und die Registermarken auf einen Übertragungszylinder aufträgt, welcher auf dem Bedruckstoff abrollt. Die Erfindung lässt sich grundsätzlich auf alle Rotationsdruckverfahren anwenden.
  • Oft liegen die Druckmarken an unterschiedlichen axialen Positionen der Druckwalzen in Abhängigkeit von der Druckbreite und dem Motivaufbau. Dies gilt vor allem für den Verpackungsdruck, in dem unterschiedlichste Druckformate auftreten. Jedoch ist davon auszugehen, dass bei einem Satz Druckzylinder (mit jedem Druckzylinder wird eine Farbe gedruckt) die Registermarken auf allen Druckzylindern an gleichen axialen Positionen zu finden sind. Auch nach Einbau der Druckzylinder in die Druckmaschine werden die Druckzylinder in eine definierte axiale Position relativ zum Druck- oder Farbwerksgestell, der Nullposition des Seitenregisters, überführt.
  • Die Positionen der Sensoren müssen deshalb zu jedem neuen Druckjob an diese Vorgaben angepasst und axial verschoben werden. Druckwerke des Standes der Technik weisen dazu Verschiebeeinrichtungen auf, mit deren Hilfe die Sensoren manuell oder motorisch über die Druckbreite traversiert werden können. Zur lagerichtigen Verschiebung der Sensoren sind nach dem Stand der Technik zunächst Registermarken zu drucken, anhand derer die Sensoren justiert werden können. Dabei entsteht Makulatur, und zwar insbesondere dadurch, dass der Bediener nacheinander die Sensoren an allen Druckwerken bei laufender Bahn einstellen muss.
  • Zur Verringerung der Makulatur sind Maßstäbe bekannt, die an der Traverse angebracht sind. Nach dem Ausmessen der Markenposition am Druckzylinder mit einem Maßband oder anderen Längenmessvorrichtungen wird der Sensor mittels des Maßstabs oder auch des Maßbands vor dem Druck entsprechend diesem Messergebnis verschoben. Damit kann sofort zu Druckbeginn die Marke auf dem Bedruckstoff erfasst werden, was Makulatur einspart. Der zeitraubende Messaufwand am im Allgemeinen drehenden und zudem schwer zugänglichen Zylinder hat jedoch zu einer nur sehr geringen Verbreitung dieses Verfahrens geführt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren vorzuschlagen, mit denen die Positionierung der Sensoren unter Vermeidung von Makulatur vereinfacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Hinzufügung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist eine Peileinrichtung vorgesehen, mit welcher die Oberfläche des Druckzylinders anvisierbar ist. Mit der Peileinrichtung kann also die zumindest eine Registermarke auf dem Umfang des Druckzylinders gesucht werden. Da auch die Peileinrichtung in axialer Richtung des Druckzylinders verschiebbar ist, können so die Registermarke gesucht und die Peileinrichtung darauf justiert werden. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Peileinrichtung mit dem Sensor gekoppelt und gemeinsam verschiebbar ist. Wurde also die Peileinrichtung auf die Registermarke einjustiert, nimmt der Sensor eine definierte Position relativ zu der ausgedruckten Registermarke ein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Peilbereich oder Betrachtungsfleck der Peilvorrichtung und der Betrachtungsfleck des Sensors dieselbe axiale Position einnehmen. Mithilfe dieser Peilvorrichtung ist es also möglich, einen Sensor auf die auszudruckende Registermarke einzujustieren, ohne dass Makulatur entsteht. Zudem erfolgt diese Justage sehr schnell, da kein Messvorgang zur Abstandsbestimmung notwendig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Peileinrichtung ein optisches Beobachtungssystem, mit welchem die Oberfläche des Druckzylinders durch eine Person beobachtbar ist. Dies kann beispielsweise eine so genannte "Kimme-und-Korn-Anordnung" sein. Dabei müssen einfach der tiefste Punkt der Kimme und höchste Punkt des Korns bei Betrachtung übereinander gebracht werden. Nun hat der Beobachter einen Betrachtungswinkel eingenommen, der orthogonal zur Drehachse des Druckzylinders liegt. Wenn nun auch die Registermarke des Druckzylinders-gegebenenfalls nach einer axialen Verschiebung - zu sehen ist, ist die Justage bereits erfolgt. Eine "Kimme-und-Korn-Anordnung" ist eine sehr einfach gestaltete Ausführung. In ähnlicher Weise kann ein mechanischer Zeiger genutzt werden. Ein weiteres Beobachtungssystem ist ein Fernrohr, das zusätzlich ein Fadenkreuz umfassen kann. Ein Fernrohr ermöglicht oft einen besseren Kontrast der betrachteten Fläche. Dies ist vorteilhaft, da die Peileinrichtung aufgrund der oftmals beengten Platzverhältnisse etwas entfernt vom Druckzylinder angeordnet werden muss. Ein Fadenkreuz ermöglicht zudem, genau auf die axiale Mitte der Registermarke zu justieren.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Peileinrichtung eine Strahlungsquelle, mit welcher ein Lichtfleck auf der Oberfläche des Druckzylinders erzeugbar ist. Die Strahlungsquelle kann ein Laser, beispielsweise ein handelsüblicher Laserpointer, sein, der direkt die Zylinderoberfläche beleuchtet. Auch eine beliebige Lampe kann vorgesehen sein, die mittels einer Fokussierungseinrichtung, wie etwa einer Linse, einen fokussierten Lichtfleck auf die Zylinderoberfläche wirft. Mithilfe der Verschiebeeinrichtung kann nun die Strahlungsquelle verschoben werden, bis die axiale Position des Lichtflecks mit der Position der Registermarke des Druckzylinders übereinstimmt. Damit ist auch der Sensor automatisch richtig positioniert.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Peileinrichtung einen Strahlungsdetektor umfassen, mit welchem die von der Oberfläche des Druckzylinders reflektierte Strahlung detektierbar ist. Damit kann ein Regelkreis aufgebaut werden, bei dem ein Motor zum Antrieb der Verschiebeeinrichtung solange angesteuert wird, bis die richtige axiale Position gefunden wurde.
  • In einer anderen, vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Peileinrichtung eine Schwenkeinrichtung, mit welcher der Sensor schwenkbar und/oder ein Spiegelsystem, beispielsweise ein einfacher Spiegel, in den Strahlengang des Sensors einschwenkbar ist. Der Sensor, der eine Strahlungsquelle und einen Detektor umfasst und der im Druckbetrieb den Bedruckstoff abtastet, kann durch diese Maßnahme die Oberfläche des Druckzylinders abtasten. Nach erfolgter axialer Positionierung, die notwendigerweise vor dem Druckbetrieb erfolgt, kann der Sensor wieder auf den Bedruckstoff einjustiert werden. Eine solche Einrichtung ist mechanisch sehr einfach aufgebaut. Auch mit dem Sensor kann man das von der Oberfläche des Druckzylinders reflektierte Licht messen. Es kann hierdurch ebenfalls ein Regelkreis zur Positionierung aufgebaut werden.
  • Vorstehend wurden verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Auch Kombinationen von Merkmalen dieser Ausführungsformen sind denkbar und fallen unter den Gedanken der vorliegenden Erfindung.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der gegenständlichen Beschreibung.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine des Standes der Technik
    Fig. 2
    Seitenansicht eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung
    Fig. 3
    Ansicht III-II aus Fig. 2
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Druckwerks
    Fig. 5
    Detailansicht einer Peileinrichtung
    Fig. 6
    Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung
    Fig. 7
    eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6
    Fig. 8
    Vergrößerte Darstellung der Kimme- und-Korn-Anordnung aus Figur 7
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Druckwerks 1 des Standes der Technik. Wesentliche Bestandteile sind der Druckzylinder 2, der im Bereich des Tiefdrucks auch als Formzylinder bezeichnet wird, und der Presseur 3, über den die Bedruckstoffbahn 4 geführt wird. Der Presseur 3 ist verschiebbar im Maschinengestell 5 gelagert, so dass er an den Druckzylinder 2 angestellt werden kann. Ein Sensor 6 ist ebenfalls vorgesehen, mit welchem die ausgedruckten Registermarken 7 (siehe Figuren 3 bis 5) detektierbar sind. Der Sensor 6 ist auf einem Schlitten 8 (deutlich in der Figur 2 zu erkennen) befestigt, welcher entlang einer Traverse 9 verschiebbar ist. Diese Traverse 9 kann im Maschinengestell befestigt sein, was in den Figuren nicht näher gezeigt ist. Zu erwähnen ist noch die Leitwalze 10, mit welcher die Bedruckstoffbahn in Richtung des Trockners 11 geführt wird. Die Laufrichtung der Bedruckstoffbahn wird durch den Pfeil 12 angegeben.
  • Die Figur 2 zeigt nun die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rotationsdruckmaschine. Im Vergleich zur Druckmaschine gemäß Figur 1 sind der Sensor 6, der Schlitten 8 und die Traverse 9 weiter unten angeordnet, vorzugsweise im Bereich der Leitwalze 10, die für den Sensor 6 ein Gegendruckelement darstellt. Eine Anordnung des Sensors 6 im Bereich der Leitwalze 10 hat den Vorteil, dass hier die Bahn ruhig, d. h. ohne Flattern, geführt ist. An dem Schlitten 8, der den Sensor 6 trägt, ist ein Haltearm 13 befestigt, der ein eine Peileinrichtung darstellendes Fernrohr 14 trägt. Der Pfeil 15 verdeutlicht die Blickrichtung des Fernrohrs, welche auf den Druckzylinder 2 zeigt. Der Pfeil 16 gibt die Detektionsrichtung des Sensors 6 an.
  • Die Figur 3 zeigt, dass die Blickrichtung 15 des Fernrohrs und die Detektionsrichtung 16 des Sensors in gleicher axialer Position des Druckzylinders 2 liegen. Die axiale Richtung des Druckzylinders 2 ist durch den Pfeil 17 angegeben. Nochmals ist gezeigt, dass die Blickrichtung des Fernrohrs 14 auf die Oberfläche des Druckzylinders 2 gezeigt. Zudem ist zu erkennen, dass der Druckzylinder 2 eine Registermarke 18 trägt. In dieser Darstellung ist der Sensor 6 noch nicht auf die ausgedruckte Registermarke 7 ausgerichtet. Eine Verschiebung des Sensors 6 entlang der Traverse 9 steht noch aus.
  • Die Figur 4 ist eine perspektivische Darstellung der in der Figur 3 gezeigten Situation, jedoch nach der Positionierung des Fernrohrs 14 auf die Registermarke 18 des Druckzylinders 2 und damit des Sensors 6 auf die gedruckte Registermarke 7. Der Doppelpfeil 19 gibt die Verschiebemöglichkeit des Schlittens 8 (in der Figur 4 nicht dargestellt) an.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung. Hier ist der Traverse eine Positionsskala 20 und dem Sensor 6 oder dem nicht gezeigten Schlitten 8 ein Zeiger 21 zugeordnet. In diesem Fall kann nach der Positionierung des Fernrohrs 14 und des Sensor 6 der Positionswert abgelesen werden. Bei allen weiteren Druck- oder Farbwerken, die gleichartig ausgestaltet sind, kann nun die Positionierung anhand des Positionswertes erfolgen. Der Zeiger 21 eines weiteren Farb- oder Druckwerks braucht nun lediglich auf denselben Positionswert eingestellt zu werden. Diese Vorgehensweise bei der Positionierung ist nicht auf die Ausführungsform mit einem Fernrohr beschränkt. Sie kann mit allen in dieser Anmeldung offenbarten Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das Fernrohr (siehe Figuren 2 bis 5) durch eine "Kimme-und-Korn-Anordnung" 22 ersetzt wurde. Die Figur 8 zeigt eine Vergrößerung dieses Bauteils. Diese umfasst ein passend abgekantetes und sehr stabiles Blech (auch andere Materialien sind denkbar), welches an dem Haltearm 13 befestigt ist. Eine obere Fläche 23 umfasst eine Öffnung 24, in die mittig eine Spitze 25 hineinragt. In die untere Fläche 26 ist ebenfalls mittig eine spitzenförmige Vertiefung 27 eingebracht. Schaut der Beobachter so durch die Öffnung 24 hindurch, dass die Spitze 25 und der tiefste Punkt der Vertiefung 27 auf einer vertikalen Linie liegen, so schaut er direkt in eine Richtung, die orthogonal zur axialen Richtung des Druckzylinders verläuft. Nun kann er den Schlitten 8 und damit die Anordnung 22 unter Beibehaltung der Blickrichtung so verschieben, dass er über die Spitze 25 und die Vertiefung hinweg die Registermarke 18 des Druckzylinders 2 sieht. Wiederum ist anschließend der Sensor 6 auf die ausgedruckte Registermarke 7 positioniert.
  • Merkmale der in dieser Anmeldung offenbarten Ausführungsformen und - beispiele sind beliebig kombinierbar. Die Beschreibung bestimmter Merkmalskombinationen stellt daher keine Beschränkung dar. Weitere Kombinationen von Merkmalen, die nicht explizit beschrieben sind, sind denkbar und daher von der vorliegenden Anmeldung umfasst.
    Bezugszeichenliste
    1 Druckwerk
    2 Druckzylinder
    3 Presseur
    4 Bedruckstoffbahn
    5 Maschinengestell
    6 Sensor
    7 Ausgedruckte Registermarke
    8 Schlitten
    9 Traverse
    10 Leitwalze
    11 Trockner
    12 Transportrichtung der Bedruckstoffbahn
    13 Haltearm
    14 Fernrohr
    15 Blickrichtung des Fernrohrs 14
    16 Detektionsrichtung des Sensors 6
    17 Axiale Richtung des Druckzylinders 2
    18 Registermarke des Druckzylinders 2
    19 Verschiebemöglichkeit des Schlittens 8
    20 Positionsskala
    21 Zeiger
    22 Kimme-und-Korn-Anordnung
    23 Obere Fläche
    24 Öffnung
    25 Spitze
    26 Untere Fläche
    27 Vertiefung

Claims (8)

  1. Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem Farb- oder Druckwerk (25, 26),
    - bei dem ein das Druckmotiv tragender Druckzylinder (2) auf einem Bedruckstoff (4) abrollbar und damit Druckfarbe auf den Bedruckstoff übertragbar ist, wobei der Druckzylinder zumindest eine Registermarke (18) trägt, die ebenfalls druckbar ist,
    - bei dem ein Sensor (6) zur Bestimmung der Position der gedruckten Registermarken (7) auf dem Bedruckstoff (4) vorgesehen ist, wobei der Sensor (6) durch eine Verschiebeeinrichtung (8, 9) quer zum Bedruckstoff (4) verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Peileinrichtung (14, 22) vorgesehen ist, welche mit dem Sensor (6) gekoppelt und gemeinsam verschiebbar ist und mit welcher die Oberfläche des Druckzylinders (2) anvisierbar ist.
  2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betrachtungsfleck des Sensors (6) und der Betrachtungsfleck der Peileinrichtung (14, 22) dieselbe axiale Position relativ zum Druckzylinder (2) aufweisen.
  3. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Peileinrichtung (14, 22) ein optisches Beobachtungssystem umfasst, mit welchem die Oberfläche des Druckzylinders (2) durch eine Person beobachtbar ist.
  4. Rotationsdruckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das optische Beobachtungssystem ein Fernrohr (14) umfasst, welches ein Fadenkreuz mit Längenskalen umfasst.
  5. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Peileinrichtung (14, 22) eine Strahlungsquelle umfasst, mit welcher ein Strahlungsfleck auf der Oberfläche des Druckzylinders (2) erzeugbar ist.
  6. Rotationsdruckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Peileinrichtung (14, 22) einen Strahlungsdetektor umfasst, mit welchem die von der Oberfläche des Druckzylinders (2) reflektierte Strahlung detektierbar ist.
  7. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Peileinrichtung (14, 22) einen Schwenkmechanismus umfasst, mit welchem der Sensor (6), der eine Strahlungsquelle und einen Detektor umfasst, schwenkbar ist und/oder ein Spiegelsystem in den Strahlengang des Sensors (6) einschwenkbar ist, so dass der Lichtfleck des Sensors (6) auf die Oberfläche des Druckzylinders (2) trifft.
  8. Verfahren zum Positionieren eines Sensors (6) zur Bestimmung der Position von gedruckten Registermarken (7) in einer Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem Farb- oder Druckwerk (25, 26), bei der ein das Druckmotiv tragende Druckzylinder (2) auf einem Bedruckstoff (4) abrollbar und damit Druckfarbe auf den Bedruckstoff (4) übertragbar ist, wobei der Druckzylinder (2) Registermarken trägt, die ebenfalls ausdruckbar sind,
    wobei der Sensor (6) durch eine Verschiebeeinrichtung quer zum Bedruckstoff (4) verschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels einer Peileinrichtung, welche mit dem Sensor (6) gekoppelt ist und im Bedarfsfall gemeinsam verschoben wird, die Oberfläche des Druckzylinders (2) anvisiert wird.
EP10775800.5A 2009-11-09 2010-11-02 Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem farb- oder druckwerk Not-in-force EP2498993B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046536 DE102009046536B4 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem Farb- oder Druckwerk
PCT/EP2010/066644 WO2011054823A1 (de) 2009-11-09 2010-11-02 Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem farb- oder druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2498993A1 EP2498993A1 (de) 2012-09-19
EP2498993B1 true EP2498993B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=43532102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10775800.5A Not-in-force EP2498993B1 (de) 2009-11-09 2010-11-02 Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem farb- oder druckwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2498993B1 (de)
DE (1) DE102009046536B4 (de)
ES (1) ES2534445T3 (de)
WO (1) WO2011054823A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110910B4 (de) * 2012-11-13 2014-10-16 Windmöller & Hölscher Kg Überwachungssystem für die Ausrichtung von Druckwerken einer Reihendruckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5456506A (en) * 1977-10-12 1979-05-07 Sugawara Kenkiyuujiyo Kk Method of detecting printing displacement
DE3136703C1 (de) * 1981-09-16 1982-11-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
DE3811359C2 (de) * 1988-04-02 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Positionierung eines Meßkopfes für Passerabweichungen beim Offsetdruck
DE4218764A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Positionierung eines Registermarkensensors an einer Bogendruckmaschine
DE4444269A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Ryobi Co Feuchtevolumen-Steuerungsvorrichtung für eine Offsetpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046536A1 (de) 2011-05-12
DE102009046536B4 (de) 2013-08-14
WO2011054823A1 (de) 2011-05-12
EP2498993A1 (de) 2012-09-19
ES2534445T3 (es) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097261B1 (de) Rotationsdruckmaschine und verfahren zum einstellen einer walze derselben
EP3246161B1 (de) Vorrichtung zur inspektion von druckerzeugnissen
EP1818177B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP2566695B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln und einstellen eines optimierten arbeitsabstandes zwischen zumindest zwei am druckprozess beteiligten zylindern
EP1753622B1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckform und zum zuführen derselben an einen formzylinder einer druckmaschine
EP2498991B1 (de) Registermessung in druckmaschinen
DE4327211B4 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen des Schnittregisters in dem Falzapparat einer Rollendruckmaschine
EP3738773A1 (de) Vorrichtung zum vermessen von erhebungen der oberfläche eines rotationskörpers
EP0806294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem eine hülsenförmige Druckplatte tragenden Plattenzylinder
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
EP2855161B1 (de) Zusatz-druckeinrichtung in einer bogendruckmaschine
EP3216615B1 (de) Bogendruckmaschine mit sensorsystem sowie verfahren zum kalibrierren und justieren des sensorsystems
EP1572457B1 (de) Vorregistereinstellung
DE102013214784B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen
EP2498993B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit zumindest einem farb- oder druckwerk
EP0865919B1 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Biegen von Druckplatten
DE102013211250B4 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
CH695766A5 (de) Rotationsdruckmaschine mit Bebilderungsvorrichtung.
DE3930782C1 (de)
DE102009012815A1 (de) Messvorrichtung mit beweglicher Messeinrichtung in einer Druckmaschine
EP1752292A2 (de) Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
EP3426492A1 (de) Verfahren zur prüfung einer registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden seiten eines bedruckstoffes zu druckenden druckbildern
EP0021006A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Biegeschwingungen in Rotations-Offsetdruckmaschinen
EP3053742B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum betreiben einer druckmaschine
EP3653383B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008697

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101102

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191103