EP2495150A2 - Modulare Gepäckablage - Google Patents

Modulare Gepäckablage Download PDF

Info

Publication number
EP2495150A2
EP2495150A2 EP12156470A EP12156470A EP2495150A2 EP 2495150 A2 EP2495150 A2 EP 2495150A2 EP 12156470 A EP12156470 A EP 12156470A EP 12156470 A EP12156470 A EP 12156470A EP 2495150 A2 EP2495150 A2 EP 2495150A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luggage rack
storage part
support profile
receiving
luggage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12156470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2495150B1 (de
EP2495150A3 (de
Inventor
Frank Siegler
Ralf Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2495150A2 publication Critical patent/EP2495150A2/de
Publication of EP2495150A3 publication Critical patent/EP2495150A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2495150B1 publication Critical patent/EP2495150B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D37/00Other furniture or furnishings
    • B61D37/003Other furniture or furnishings luggage rack and umbrella-stand for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D29/00Lighting

Definitions

  • the invention relates to a luggage rack for rail vehicles.
  • Luggage racks are known in practice, which are individually adapted to the configuration of the car body of a rail vehicle in which the respective luggage rack is mounted.
  • the luggage racks usually have a shelf extending in a longitudinal direction, which is fastened to the side wall or the ceiling wall via retaining clips.
  • Each headband has therefore usually been designed taking into account the geometry of the car body.
  • the headband In substantially rectangular car bodies, the headband has corresponding attachment edges and thus ensures a support of the horizontal shelf to the car body.
  • the car bodies are arc-shaped at the transition from the side wall and the ceiling area, so that the air resistance of the rail vehicle is reduced. This arched geometry must be taken into account in previous luggage racks already in their design.
  • the object of the invention is therefore to provide a luggage rack, which is adaptable to different Wagenkastengeometrien in a simple manner.
  • the invention solves this problem by a luggage rack for a rail vehicle with longitudinally successively arranged storage parts for receiving luggage, wherein each storage part is connectable to a mounting side of the rail vehicle and at least one receiving bearing facing away from the attachment side front, and clamping devices, the rotatably disposed in the or in one of the receiving bearing with a exciting and fastened to a remote from the exciting mounting end to the rail vehicle.
  • the luggage rack according to the invention is composed of storage parts that extend after installation in a car body of the rail vehicle on a common storage level behind the other.
  • the storage parts abut each other at the front.
  • Each storage part has a fastening side with fastening means which allow mounting of the storage part on the inside of the car body.
  • At its front side opposite the attachment side each storage part is clamped to the carriage body.
  • For bracing the front of the storage part forms a receiving camp, in which one end of a clamping device is rotatably mounted.
  • this rotatable mounting formed between the clamping device and the storage part with respect to the receiving bearing angle can be varied. Due to this rotatable mounting, it is therefore possible to adapt the clamping device to different body geometries. Only the length of the clamping device has yet to be individually adjusted according to the respectively provided Wagenkastengeometrie.
  • a luggage rack is thus provided that can be used quickly, easily and thus cost-effectively in different vehicle types with different car body geometry.
  • the clamping device has a between the exciting and the attachment end extending connecting unit, which is telescopically extendable. According to this preferred development of the invention, it is not even necessary to adapt the clamping device with respect to its length to the body geometry. Rather, the luggage rack thus developed invention can be made completely independent of a car body and then mounted in any car bodies. This allows the variable-angle connection between clamping device and storage part on the one hand and the simultaneous variable length of the clamping unit.
  • the exciting has a bearing pin, wherein the receiving bearing is formed at least partially complementary to the shape of the journal, so that a positive rotatable connection is provided.
  • the bearing pin is detachable according to this embodiment of the rest of the clamping device and can be connected to the rest of the clamping device after insertion into the receiving camp.
  • each storage part can be simply shortened, for example by sawing or the like, and thus adapted to the individual requirements with regard to the longitudinal extension of the rail vehicle.
  • connection unit on a car body mount, with which the connection unit is pivotally connected.
  • the pivotable connection can be realized, for example, by a ball cap, which is in a receiving slot of a gripping portion the car holder engages and so ensures a positive connection between the connection unit and the car body holder, which can be claimed on train and thereby can be pivoted.
  • deviating pivotable connections such as hinges or the like, can be used within the scope of the invention.
  • the storage part is connected in the region of its attachment side with a support profile, wherein the support profile is also connectable to the car body.
  • the support profile extends in the attached state below the storage part and ensures improved retention of the storage part on the car body.
  • both storage part and support profile are formed as a continuous carrier.
  • each storage part has the same geometry over its longitudinal extent. This applies accordingly to the support profile.
  • the storage part and support profile can thus be shortened and the shortened storage parts and support profiles can be arranged one behind the other again, so that a suitable longitudinal adaptation of the luggage rack according to the invention is made possible in this way.
  • each storage part is connected to an associated support profile via a Nutfederprofiltechnik.
  • the tongue and groove profiling allows a uniform positive connection over the entire length of the support profile and shelf.
  • each storage part with the associated support profile may be clamped in other ways. It is essential that support profile and storage part can be fastened to each other via a positive connection. This facilitates the assembly of the luggage rack according to the invention.
  • each support profile with the associated storage part forms a circumferentially closed cable channel for receiving electrical cables.
  • the support profile forms, for example, a flat boundary wall extending between its attachment side, with which it is attached to the rail vehicle, and its connection side, where it is connected to the storage part.
  • the luggage rack according to the invention can therefore take over the pure function as a place of accommodation for luggage and cable routing functions.
  • the cable channel is also advantageous in terms of the power supply of additional modules, which are equipped with a reading lamp, screen display or the like. This will be discussed in more detail below.
  • each storage part and / or each support profile on at least one inner lining element makes embellishment of the luggage rack according to the invention, since fasteners, such as rivets, screwing on the car body or the like, can be covered.
  • each storage part and / or each support profile has a groove.
  • the inner lining element is adjustable, for example, with its lower edge, so that its own weight is substantially absorbed by this groove and on its deviating from said groove side only slightly fixed to the car body.
  • each support profile forms fastening means to which additional modules can be fastened in a form-fitting manner.
  • additional modules are, for example, fastening grooves, clamping rails or the like, in which the additional module can be hooked or jammed.
  • the additional module for example, a fastening nose.
  • the additional module with a further connection, such as screw can be connected to the support profile.
  • Add-on modules are, for example, facilities, in which speakers, lighting devices, displays, network access plug or the like, are integrated.
  • such an additional module can be supplied with energy in a simple manner. The cable-controlled connection of a computer in place with a central computer or other device of the rail vehicle is possible in this way.
  • the storage part on a flat support portion which is perforated.
  • the piece of luggage is deposited on the support portion, so that a perforated configuration allows the observation of the luggage from a lower seat.
  • the perforated configuration of the support portion makes the storage part easier, whereby the weight of the entire luggage rack according to the invention is reduced.
  • the perforation can also meet design requirements.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the luggage rack 1 according to the invention, which has a storage part 2, a clamping device 3 and a support profile 4.
  • the storage part 2 forms on its mounting side a mounting flange 5, by which the storage part 2 is fixed to a car body 6 of a rail vehicle by screws 7. At its front side facing away from the attachment side 5, the storage part forms a hollow profile 8.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the hollow section 8 in more detail. It can be seen that the hollow profile 8 is elliptical. In a cavity 9 of the hollow section 8 part-cylindrical abutment surfaces are designed as a receiving warehouse 10, whose function will be discussed in more detail later. Out FIG. 1 is also apparent that extends between the hollow section 8 and the mounting flange 5, a flat perforated support portion 11.
  • the clamping device 3 is used for clamping the front of the storage part 2 on the car body 6.
  • the clamping device 3 comprises a circular cylindrical bearing pin 12 which is rotatably arranged in the receiving bearing 10 of the hollow section 8 is.
  • the bearing pin 12 is rotatably and positively against the abutment surfaces, so the receiving warehouse 10, to.
  • In the hollow section 8 is facing away from the front edge and in the FIG. 1 Therefore, invisible rear side formed a slot, so that a connecting rod 13 with the exciting, so the bearing pin 12, can be firmly connected, wherein the rotation of the journal 12 is maintained in the receiving warehouse 10.
  • the connecting rod 13 is part of a connecting unit 14 which, in addition to the connecting rod 13, comprises a carrier element 15 into which the connecting rod partially projects.
  • the carrier element 15 has a self-locking internal thread, with which the connecting rod 13 can be firmly clamped in the carrier element 15.
  • the connection unit 14 is therefore telescopically extendible in length.
  • the carrier element 15 is connected via a pivotable connection, which will be discussed in more detail later, with a car body holder 16 which is fixedly mounted on the car body 6 via a screw connection.
  • the clamping device 3 is thus to a length variable and can span with the support portion of the storage part with respect to the journal any angle. In this way, the luggage rack 1 can be mounted variable to any car bodies.
  • the support profile 4 also has a mounting flange 5, on which the support profile 4 is bolted to the car body 6.
  • the support profile 4 is provided on its side applied by the mounting flange 5 side with a mounting groove 17, in which a fastening lug 18 of the storage part 2 engages. In this way, a tongue and groove profiling is formed, which is provided for the positive connection of the support profile with the storage part.
  • an opening-free flat Abdeckwandung 33 extends so that from this the support portion 11 and the car body 6, a opaque cable channel 26 is limited.
  • FIGS. 3 and 4 is the luggage rack according to FIG. 1 mounted in different car bodies. It can be seen that the car body 6 according to FIG. 3 a different cross-sectional geometry aufeist than the car body according to FIG. 4 , In order to be able to be variably attached to the different attachment levels, the angle of the clamping device 3 and the length of the connecting element 14 are variably selectable, so that the luggage rack 1 according to the invention can be conveniently used in both car body profiles.
  • FIG. 5 shows the attachment end of the clamping device 3 in more detail. It can be seen that a carbody holder 16 is formed at the attachment end. The car body holder 16 is firmly bolted to the car body 6 on the one hand. Further, a gripping portion 19 is formed, in which a receiving slot 20 is formed. In the receiving slot 20, the carrier element 15 engages with its carriage-side end, on which the carrier element 15 forms a spherical cap 21. Due to the spherical cap 21 and the related complementary complementary receiving slot 20, the support member 15 can be pivoted relative to the car body holder 16. Due to the shape complementary design of the ball cap 21 and receiving slot 20 is at all angular settings of the clamping device 3 is always a precise investment of the ball cap 21 on the gripping portion 19 and thus ensures a uniform adhesion between these components.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the luggage rack according to the invention 1. This corresponds largely to the luggage rack 1 according to FIG. 1 , however, inner lining elements 22 and 23 are provided, wherein the inner lining element 22 is supported in an integrally formed groove 24 of the storage part 2.
  • the attachment of the interior trim element 22 on the car body is in FIG. 6 figuratively not shown. However, this is done conveniently by a simple screw.
  • the support profile 4 has a cover groove 25 in which the cover 23 can be snapped for sole attachment.
  • FIG. 7 shows the luggage rack according to FIG. 1 in a different perspective view, in which on the one hand, the tongue and groove profiling 17, 18 between the storage part 2 and 4 support profile is more clearly visible. Furthermore, it is shown that between the support profile 4 and storage part 2, a circumferentially closed cable channel 26 is formed. In the cable channel 26 thus cables can be invisibly and comfortably guided from the outside.
  • FIG. 8 shows the embodiment according to FIG. 6 , wherein end caps 27 and 28 can be seen, with which the frontal openings of the hollow section 8 and the cable channel 26 can be hidden for aesthetic reasons.
  • the luggage rack according to the invention has a plurality of storage parts and support profiles 4 lying one behind the other.
  • storage part 2 and support profile 4 are formed as a so-called continuous carrier, so that they can be brought to a suitable length, for example, by sawing off end pieces. In this way, any length adjustments of the luggage rack can be made.
  • the storage parts can be shortened.
  • Each storage part is braced here with two clamping devices 3, which are each rotatably arranged on one of the two end faces of the storage part 2 in the hollow section 8 and the receiving bearing 10 of the hollow section 8.
  • FIG. 9 shows the luggage rack 1 from below.
  • the support profile 4 also serves for the attachment of additional modules 29.
  • the additional modules 29 each have two reading lamps 30 and a screen 31 for displaying information.
  • the power supply of this additional module via the concealed profile carrier 4 cable channel, in which a power supply cable is arranged.
  • the attachment of the additional modules 29 is carried out by inserting a figuratively not shown fastening lug of the additional module 29 behind a in FIG. 7 illustrated mounting rail 32, which is formed on the support profile.
  • At the car side At the end of each additional module 29 is connected in the embodiment shown by a simple screw with the support section 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es wird eine Gepäckablage für Schienenfahrzeuge bereitgestellt, die schnell, einfach und somit kostengünstig bei Fahrzeugtypen mit unterschiedlicher Wagengeometrie eingesetzt werden kann. Die Gepäckablage (1) weist in Längsrichtung hintereinander angeordnete Ablageteile (2) zur Aufnahme von Gepäckstücken auf. Jedes Ablageteil (2) ist an einer Befestigungsseite (5) mit dem Schienenfahrzeug (6) verbindbar und bildet an einer von der Befestigungsseite (5) abgewandten Vorderseite (8) wenigstens ein Aufnahmelager (10) aus. Spanneinrichtungen (3) sind mit ihrem Spannende (12) drehbar in dem oder in einem der Aufnahmelager (10) angeordnet und an ihrem von dem Spannende (12) abgewandten Befestigungsende (16) an dem Schienenfahrzeug (6) befestigt. Der Winkel zwischen Ablageteil (2) und der jeweiligen Spanneinrichtung (3) kann daher variiert werden. Eine einfache Längenanpassung der Spanneinrichtung (3) ermöglicht daher die Montage in beliebigen Wagenkästen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gepäckablage für Schienenfahrzeuge.
  • Aus der Praxis sind Gepäckablagen bekannt, die an die Ausgestaltung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs, in dem die jeweilige Gepäckablage montiert ist, individuell angepasst sind. Dabei weisen die Gepäckablagen in der Regel eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Ablage auf, die über Haltebügel an der Seitenwand oder aber der Deckenwand befestigt wird. Jeder Haltebügel ist daher in der Regel unter Berücksichtigung der Geometrie des Wagenkastens entworfen worden. Bei im Wesentlichen rechteckigen Wagenkästen weist der Haltebügel entsprechende Befestigungskanten auf und sorgt so für einen Halt der horizontalen Ablage an dem Wagenkasten. Insbesondere bei Hochgeschwindigkeitszügen sind die Wagenkästen jedoch beim Übergang von der Seitenwand und den Deckenbereich bogenförmig ausgebildet, so dass der Luftwiderstand des Schienenfahrzeugs verringert ist. Diese bogenförmige Geometrie muss bei bisherigen Gepäckablagen bereits bei deren Entwurf berücksichtigt werden. Aus diesem Grunde bleibt die Verwendung einer Gepäckablage auf eine bei der Entwicklung der Ablage vorgegebene Wagenkastengeometrie beschränkt. Eine einfache Übertragbarkeit auf einen anderen Fahrzeugquerschnitt mit horizontal und vertikal zur ursprünglichen Lage versetzten Befestigungsebenen ist nicht möglich. In solchen Fällen ist daher in der Regel eine neue Konstruktion der Gepäckablage oder zumindest eine Anpasskonstruktion erforderlich. Dies wird auch sogar noch erschwert, wenn Gepäckablagen Zusatzmodule, wie beispielsweise Leseleuchten, Bildschirme, Lautsprecher und Kabelführungskanäle aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gepäckablage bereitzustellen, die auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Wagenkastengeometrien anpassbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Gepäckablage für ein Schienenfahrzeug mit in Längsrichtung hintereinander angeordneten Ablageteilen zur Aufnahme von Gepäckstücken, wobei jedes Ablageteil an einer Befestigungsseite mit dem Schienenfahrzeug verbindbar ist und an einer von der Befestigungsseite abgewandten Vorderseite wenigstens ein Aufnahmelager ausbildet, und Spanneinrichtungen, die mit einem Spannende drehbar in dem oder in einem der Aufnahmelager angeordnet und an einem von dem Spannende abgewandten Befestigungsende an dem Schienenfahrzeug befestigbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Gepäckablage ist aus Ablageteilen zusammengesetzt, die nach erfolgter Montage in einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs sich auf einer gemeinsamen Ablagehöhe hintereinander erstrecken. Dabei stoßen die Ablageteile stirnseitig aneinander an. Jedes Ablageteil weist eine Befestigungsseite mit Befestigungsmitteln auf, die eine Montage des Ablageteils an der Innenseite des Wagenkastens ermöglichen. An seiner der Befestigungsseite gegenüber liegenden Vorderseite ist jedes Ablageteil an dem Wagenkasten verspannt. Zum Verspannen der Vorderseite bildet das Ablageteil ein Aufnahmelager aus, in dem ein Ende einer Spanneinrichtung drehbar gelagert ist. Durch diese drehbare Lagerung kann der zwischen der Spanneinrichtung und dem Ablageteil bezüglich des Aufnahmelagers ausgebildete Winkel variiert werden. Durch diese drehbare Lagerung ist es daher möglich, die Spanneinrichtung an unterschiedliche Wagenkastengeometrien anzupassen. Lediglich die Länge der Spanneinrichtung muss noch individuell entsprechend der jeweils vorgesehenen Wagenkastengeometrie angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Gepäckablage bereitgestellt, die schnell, einfach und somit kostengünstig bei verschiedenen Fahrzeugtypen mit unterschiedlicher Wagenkastengeometrie eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterentwicklung weist die Spanneinrichtung eine sich zwischen dem Spannende und dem Befestigungsende erstreckende Verbindungseinheit auf, die teleskopartig verlängerbar ist. Gemäß dieser bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist es noch nicht einmal mehr nötig, die Spanneinrichtung hinsichtlich ihrer Länge auf die Wagenkastengeometrie anzupassen. Vielmehr kann die so weiterentwickelte erfindungsgemäße Gepäckablage vollständig unabhängig von einem Wagenkasten hergestellt und anschließend in beliebigen Wagenkästen montiert werden. Dies ermöglicht die winkelvariable Verbindung zwischen Spanneinrichtung und Ablageteil einerseits und die gleichzeitige variable Länge der Spanneinheit.
  • Zweckmäßigerweise weist das Spannende einen Lagerzapfen auf, wobei das Aufnahmelager zumindest abschnittsweise formkomplementär zum Lagerzapfen ausgebildet ist, so dass eine formschlüssige drehbare Verbindung bereitgestellt ist. Der Lagerzapfen ist gemäß dieser Ausgestaltung vom Rest der Spanneinrichtung lösbar und kann nach dem Einschieben in das Aufnahmelager mit der restlichen Spanneinrichtung verbunden werden.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung ist an der Vorderseite des Ablageteils ein Hohlprofil ausgebildet, das ein zum Lagerzapfen formkomplementäres Gegenlager über die gesamte Länge des Ablageteils hinweg ausbildet. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung kann jedes Ablageteil beispielsweise durch Sägen oder dergleichen einfach verkürzt und so an die individuellen Erfordernisse hinsichtlich der Längserstreckung des Schienenfahrzeugs angepasst werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das Befestigungsende eine Wagenkastenhalterung auf, mit der die Verbindungseinheit schwenkbar verbunden ist. Mit dieser zweckmäßigen Weiterentwicklung wird zum einen die Montage des Befestigungsendes an den Wagenkasten erleichtert, wobei gleichzeitig für eine möglichst gleichmäßige Einleitung der Zugkraft von der Wagenkastenhalterung in die Verbindungseinheit gesorgt ist. Die schwenkbare Verbindung kann beispielsweise durch eine Kugelkappe realisiert werden, die in einen Aufnahmeschlitz eines Greifabschnittes der Wagenhalterung eingreift und so für eine formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungseinheit und Wagenkastenhalterung sorgt, die auf Zug beanspruchbar ist und dabei verschwenkt werden kann. Darüber hinaus sind jedoch im Rahmen der Erfindung jedoch auch abweichende schwenkbare Verbindungen, wie beispielsweise Scharniere oder dergleichen, einsetzbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Ablageteil im Bereich seiner Befestigungsseite mit einem Stützprofil verbunden, wobei sich das Stützprofil ebenfalls mit dem Wagenkasten verbindbar ist. Das Stützprofil erstreckt sich im befestigten Zustand unterhalb des Ablageteils und sorgt für einen verbesserten Halt des Ablageteils am Wagenkasten.
  • Zweckmäßigerweise sind sowohl Ablageteil als auch Stützprofil als Durchlaufträger ausgebildet. Mit anderen Worten weist jedes Ablageteil über seine Längserstreckung die gleiche Geometrie auf. Dies gilt entsprechend für das Stützprofil. Ablageteil und Stützprofil können somit verkürzt und die verkürzten Ablageteile und Stützprofile wieder hintereinander angeordnet werden, so dass auf diese Weise eine zweckmäßige Längsanpassung der erfindungsgemäßen Gepäckablage ermöglicht ist.
  • Vorteilhafterweise ist jedes Ablageteil mit einem zugeordneten Stützprofil über eine Nutfederprofilierung miteinander verbunden. Die Nut-Feder-Profilierung ermöglicht eine gleichmäßige formschlüssige Verbindung über die gesamte Längserstreckung von Stützprofil und Ablage.
  • Abweichend hiervon kann jedes Ablageteil mit dem zugeordneten Stützprofil auch auf andere Art und Weise verklemmt sein. Wesentlich ist, dass Stützprofil und Ablageteil über eine formschlüssige Verbindung miteinander befestigbar sind. Dies erleichtert die Montage von der erfindungsgemäßen Gepäckablage. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bildet jedes Stützprofil mit dem zugeordneten Ablageteil einen umfänglich geschlossenen Kabelkanal zur Aufnahme von elektrischen Kabeln aus. Hierzu bildet das Stützprofil beispielsweise eine flächige Begrenzungswandung aus, die sich zwischen ihrer Befestigungsseite, mit der sie am Schienenfahrzeug befestigt ist, und ihrer Verbindungsseite erstreckt, an der sie mit dem Ablageteil verbunden ist. Die erfindungsgemäße Gepäckablage kann daher neben der reinen Funktion als Unterbringungsort für Gepäckstücke auch Kabelführungsfunktionen übernehmen. Der Kabelkanal ist auch vorteilhaft im Hinblick auf die Energieversorgung von Zusatzmodulen, die mit einer Leselampe, Bildschirmanzeige oder dergleichen ausgerüstet sind. Hierauf wird im Folgenden noch genauer eingegangen werden.
  • Vorteilhafterweise weist jedes Ablageteil und/oder jedes Stützprofil wenigstens ein Innenverkleidungselement auf. Die Innenverkleidungselemente ermöglichen eine Verschönerung der erfindungsgemäßen Gepäckablage, da Befestigungsteile, wie Nieten, Verschraubungen am Wagenkasten oder dergleichen, verdeckt werden können. Zur Befestigung des jeweiligen Innenverkleidungselements weist jedes Ablageteil und/oder jedes Stützprofil eine Nut auf. In diese Nut ist das Innenverkleidungselement beispielsweise mit seiner Unterkante einstellbar, so dass sein Eigengewicht durch diese Nut im Wesentlichen aufgenommen ist und an seiner von der besagten Nut abweichenden Seite lediglich leicht an dem Wagenkasten fixiert werden muss.
  • Zweckmäßigerweise bildet jedes Stützprofil Befestigungsmittel aus, an denen Zusatzmodule formschlüssig befestigbar sind. Solche Befestigungselemente sind beispielsweise Befestigungsnuten, Klemmschienen oder dergleichen, in denen das Zusatzmodul eingehakt oder verklemmt werden kann. Hierzu weist das Zusatzmodul beispielsweise eine Befestigungsnase auf. Darüber hinaus kann das Zusatzmodul mit einer weiteren Verbindung, beispielsweise Schraubverbindung, mit dem Stützprofil verbunden werden. Zusatzmodule sind beispielsweise Einrichtungen, in denen Lautsprecher, Beleuchtungseinrichtungen, Displays, Netzzugangsstecker oder dergleichen, integriert sind. Insbesondere bei Ausbildung eines Kabelkanals kann ein solches Zusatzmodul auf einfache Art und Weise mit Energie versorgt werden. Auch die kabelgeführte Verbindung eines Rechners am Platz mit einem zentralen Rechner oder sonstigen Gerätes des Schienenfahrzeugs ist auf diese Weise möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Ablageteil einen flächigen Tragabschnitt auf, der gelocht ist. Das Gepäckstück wird auf dem Tragabschnitt abgelegt, so dass eine gelochte Ausgestaltung die Beobachtung des Gepäckstückes von einem unteren Sitz aus ermöglicht. Darüber hinaus macht die gelochte Ausgestaltung des Tragabschnittes das Ablageteil leichter, wodurch das Eigengewicht der gesamten erfindungsgemäßen Gepäckablage herabgesetzt ist. Durch die Lochung kann auch Designanforderungen begegnet werden.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gepäckablage in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung des vorderen Teils der Gepäckablage gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht,
    Figuren 3 und 4
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gepäckablage in einer Seitenansicht montiert in unterschiedlichen Wagenkästen,
    Figur 5
    das Befestigungsende einer Spanneinrichtung der Gepäckablage gemäß Figur 1,
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gepäckablage,
    Figur 7
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Gepäckablage gemäß Figur 1,
    Figur 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gepäckablage und
    Figur 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gepäckablage zeigen.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gepäckablage 1, die ein Ablageteil 2, eine Spanneinrichtung 3 sowie ein Stützprofil 4 aufweist.
  • Das Ablageteil 2 bildet an seiner Befestigungsseite einen Befestigungsflansch 5 aus, durch den das Ablageteil 2 an einem Wagenkasten 6 eines Schienenfahrzeugs durch Schrauben 7 befestigt ist. An seiner von der Befestigungsseite 5 abgewandten Vorderseite bildet das Ablageteil ein Hohlprofil 8 aus.
  • Figur 2 zeigt die Ausgestaltung des Hohlprofils 8 genauer. Es ist erkennbar, dass das Hohlprofil 8 elliptisch ist. In einem Hohlraum 9 des Hohlprofils 8 sind teilzylindrische Gegenlagerflächen als Aufnahmelager 10 ausgebildet, auf deren Funktion später noch genauer eingegangen werden wird. Aus Figur 1 ist ferner erkennbar, dass sich zwischen dem Hohlprofil 8 und dem Befestigungsflansch 5 ein flächiger gelochter Tragabschnitt 11 erstreckt.
  • Die Spanneinrichtung 3 dient zum Festspannen der Vorderseite des Ablageteils 2 an dem Wagenkasten 6. Dazu umfasst die Spanneinrichtung 3 einen kreiszylindrischen Lagerzapfen 12, der drehbar in dem Aufnahmelager 10 des Hohlprofils 8 angeordnet ist. Dabei liegt der Lagerzapfen 12 drehbar und formschlüssig an den Gegenlagerflächen, also dem Aufnahmelager 10, an. In das Hohlprofil 8 ist an seiner von der Vorderkante abgewandten und in der Figur 1 daher nicht sichtbaren Hinterseite ein Langloch ausgebildet, so dass eine Verbindungsstange 13 mit dem Spannende, also dem Lagerzapfen 12, fest verbunden werden kann, wobei die Drehbarkeit des Lagerzapfens 12 in dem Aufnahmelager 10 erhalten bleibt. Die Verbindungsstange 13 ist Teil einer Verbindungseinheit 14, die neben der Verbindungsstange 13 ein Trägerelement 15 umfasst, in das die Verbindungsstange teilweise hineinragt. Dabei weist das Trägerelement 15 ein selbsthemmendes Innengewinde auf, mit dem die Verbindungsstange 13 fest in dem Trägerelement 15 verklemmt werden kann. Die Verbindungseinheit 14 ist daher in ihrer Länge teleskopartig verlängerbar. Das Trägerelement 15 ist über eine schwenkbare Verbindung, auf die später noch genauer eingegangen werden wird, mit einem Wagenkastenhalter 16 verbunden, der über eine Schraubverbindung fest an dem Wagenkasten 6 montiert. Die Spanneinrichtung 3 ist somit zu einen längenveränderbar und kann mit dem Tragabschnitt des Ablageteils bezüglich des Lagerzapfens beliebige Winkel aufspannen. Auf diese Weise kann die Gepäckablage 1 an beliebige Wagenkästen variable montiert werden.
  • Das Stützprofil 4 weist ebenfalls einen Befestigungsflansch 5 auf, an dem das Stützprofil 4 fest mit dem Wagenkasten 6 verschraubt ist. Das Stützprofil 4 ist an seiner vom Befestigungsflansch 5 angewandten Seite mit einer Befestigungsnut 17 ausgestattet, in welche eine Befestigungsnase 18 des Ablageteils 2 eingreift. Auf diese Art und Weise ist eine Nut-Feder-Profilierung ausgebildet, die zur formschlüssigen Verbindung des Stützprofils mit dem Ablageteil bereitgestellt ist. Zwischen der Befestigungsnut 17 und dem Befestigungsflansch 5 erstreckt sich eine öffnungsfreie flächige Abdeckwandung 33, so dass von dieser dem Tragabschnitt 11 und dem Wagenkasten 6 ein blickdichter Kabelkanal 26 begrenzt ist.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Gepäckablage gemäß Figur 1 in unterschiedlichen Wagenkästen montiert. Es ist erkennbar, dass der Wagenkasten 6 gemäß Figur 3 eine andere Querschnittsgeometrie aufeist, als der Wagenkasten gemäß Figur 4. Um an die unterschiedlichen Befestigungsebenen variabel angebracht werden zu können, sind die Winkel der Spanneinrichtung 3 und die Länge des Verbindungselementes 14 variabel wählbar, so dass die erfindungsgemäße Gepäckablage 1 bequem in beide Wagenkastenprofilen eingesetzt werden kann.
  • Figur 5 zeigt das Befestigungsende der Spanneinrichtung 3 genauer. Es ist erkennbar, dass an dem Befestigungsende ein Wagenkastenhalter 16 ausgebildet ist. Der Wagenkastenhalter 16 ist zum einen an dem Wagenkasten 6 fest verschraubt. Ferner ist ein Greifabschnitt 19 ausgebildet, in dem ein Aufnahmeschlitz 20 ausgebildet ist. In dem Aufnahmeschlitz 20 greift das Trägerelement 15 mit seinem wagenkastenseitigen Ende ein, an dem das Trägerelement 15 eine Kugelkappe 21 ausbildet. Aufgrund der Kugelkappe 21 und dem diesbezügliche formkomplementären Aufnahmeschlitz 20 kann das Trägerelement 15 bezüglich des Wagenkastenhalters 16 verschwenkt werden. Durch die formkomplementäre Ausgestaltung von Kugelkappe 21 und Aufnahmeschlitz 20 ist bei allen Winkeleinstellungen der Spanneinrichtung 3 stets eine exakte Anlage der Kugelkappe 21 an dem Greifabschnitt 19 und somit eine gleichmäßiger Kraftschluss zwischen diesen Bauteilen sichergestellt.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gepäckablage 1. Diese entspricht weitestgehend der Gepäckablage 1 gemäß Figur 1. Jedoch sind Innenverkleidungselemente 22 und 23 vorgesehen, wobei das Innenverkleidungselement 22 in einer angeformten Nut 24 des Ablageteils 2 abgestützt ist. Die Befestigung des Innenverkleidungselements 22 am Wagenkasten ist in Figur 6 figürlich nicht dargestellt. Dies erfolgt jedoch hier praktischerweise durch eine einfache Schraubverbindung. Auch das Stützprofil 4 weist eine Abdeckungsnut 25 auf, in dem die Abdeckung 23 zur alleinigen Befestigung eingerastet werden kann.
  • Figur 7 zeigt die Gepäckablage gemäß Figur 1 in einer abweichenden perspektivischen Ansicht, in welcher zum einen die Nut-Feder-Profilierung 17, 18 zwischen Ablageteil 2 und Stützprofil 4 genauer erkennbar ist. Ferner ist gezeigt, dass zwischen Stützprofil 4 und Ablageteil 2 ein umfänglich geschlossener Kabelkanal 26 ausgebildet ist. In dem Kabelkanal 26 können somit Kabel von außen unsichtbar und bequem geführt werden.
  • Figur 8 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6, wobei Endkappen 27 und 28 erkennbar sind, mit denen die stirnseitigen Öffnungen des Hohlprofils 8 sowie des Kabelkanals 26 aus ästhetischen Gründen verdeckt werden können. Ferner ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße Gepäckablage mehrere hintereinander liegende Ablageteile und Stützprofile 4 aufweist. Dabei sind Ablageteil 2 und Stützprofil 4 als so genannte Durchlaufträger ausgebildet, so dass diese beispielsweise durch Absägen von Endstücken auf eine passende Länge gebracht werden können. Auf diese Art und Weise können beliebige Längenanpassungen der Gepäckablage vorgenommen werden. Um die Anzahl der Spannelemente zu erhöhen, können die Ablageteile verkürzt werden. Jedes Ablageteil wird hier mit jeweils zwei Spanneinrichtungen 3 verspannt, die jeweils an einer der beiden Stirnseiten des Ablageteils 2 in dem Hohlprofil 8 beziehungsweise dem Aufnahmelager 10 des Hohlprofils 8 drehbar angeordnet sind.
  • Figur 9 zeigt die Gepäckablage 1 von unten. Hier ist erkennbar, dass das Stützprofil 4 auch zur Befestigung von Zusatzmodulen 29 dient. Die Zusatzmodule 29 weisen jeweils zwei Leselampen 30 sowie einen Bildschirm 31 zur Informationsanzeige auf. Die Stromversorgung dieses Zusatzmoduls erfolgt über den vom Profilträger 4 verdeckten Kabelkanal, in dem auch ein Energieversorgungskabel angeordnet ist. Die Befestigung der Zusatzmodule 29 erfolgt durch Einsetzen einer figürlich nicht dargestellten Befestigungsnase des Zusatzmoduls 29 hinter eine in Figur 7 genauer dargestellte Befestigungsschiene 32, die an dem Stützprofil ausgebildet ist. An dem wagenseitigen Ende ist jedes Zusatzmodul 29 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine einfache Schraube mit dem Stützprofil 4 verbunden.

Claims (13)

  1. Gepäckablage (1) für ein Schienenfahrzeug (6) mit in Längsrichtung hintereinander angeordneten Ablageteilen (2) zur Aufnahme von Gepäckstücken, wobei jedes Ablageteil (2) an einer Befestigungsseite (5) mit dem Schienenfahrzeug (6) verbindbar ist und an einer von der Befestigungsseite (5) abgewandten Vorderseite (8) wenigstens ein Aufnahmelager (10) ausbildet, und Spanneinrichtungen (3), die mit einem Spannende (12) drehbar in dem oder in einem der Aufnahmelager (10) angeordnet und an einem von dem Spannende (12) abgewandten Befestigungsende (16) an dem Schienenfahrzeug (6) befestigbar sind.
  2. Gepäckablage (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (3) eine sich zwischen dem Spannende (12) und dem Befestigungsende (16) erstreckende Verbindungseinheit (14) aufweist, die teleskopartig verlängerbar ist.
  3. Gepäckablage (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spannende als Lagerzapfen (12) ausgebildet ist, wobei das Aufnahmelager (10) zumindest abschnittsweise formkomplementär zum Lagerzapfen (12) ausgebildet ist, so dass eine formschlüssige drehbare Verbindung bereitgestellt ist.
  4. Gepäckablage (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Ablageteils ein Hohlprofil (8) ausgebildet ist, das ein zum Lagerzapfen (12) formkomplementäres Gegenlager (10) über die gesamte Länge des Ablageteils (2) hinweg ausbildet.
  5. Gepäckablage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsende eine Wagenkastenhalterung (16) aufweist, mit der die Verbindungseinheit (14) schwenkbar verbunden ist.
  6. Gepäckablage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageteil (2) im Bereich seiner Befestigungsseite (5) mit einem Stützprofil (4) verbunden ist, wobei das Stützprofil (4) mit dem Schienenfahrzeug (6) verbindbar ist.
  7. Gepäckablage (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ablageteil (2) und jedes Stützprofil (4) als Durchlaufträger ausgebildet sind.
  8. Gepäckablage (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ablageteil (2) mit einem zugeordneten Stützprofil (4) über eine Nutfederprofilierung (17,18) verbunden ist.
  9. Gepäckablage (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützprofil (4) mit dem zugeordneten Ablageteil (2) einen umfänglich geschlossenen Kabelkanal (26) zur Aufnahme von elektrischen Kabeln ausbildet.
  10. Gepäckablage (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ablageteil (2) und/oder jedes Stützprofil (4) wenigstens ein Innenverkleidungselement (22,13) aufweist(en).
  11. Gepäckablage (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ablageteil (2) und/oder jedes Stützprofil (4) eine Nut (24,25) zur Aufnahme des jeweiligen Innenverkleidungselements (22,23) ausbildet (en) .
  12. Gepäckablage (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützprofil (4) ein Befestigungselement (32) ausbildet, an dem Zusatzmodule (29) formschlüssig befestigbar sind.
  13. Gepäckablage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ablageteil (2) einen flächigen Tragabschnitt (11) aufweist, der gelocht ist.
EP20120156470 2011-03-01 2012-02-22 Modulare Gepäckablage Not-in-force EP2495150B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004894 DE102011004894A1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Modulare Gepäckablage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2495150A2 true EP2495150A2 (de) 2012-09-05
EP2495150A3 EP2495150A3 (de) 2013-04-17
EP2495150B1 EP2495150B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=45656384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120156470 Not-in-force EP2495150B1 (de) 2011-03-01 2012-02-22 Modulare Gepäckablage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2495150B1 (de)
DE (1) DE102011004894A1 (de)
ES (1) ES2524902T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221974A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Löscheinrichtung
CN104773183A (zh) * 2015-04-13 2015-07-15 南京工业职业技术学院 一种行李取放装置
WO2015144416A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit passagierbereich und gepäckbereich
CN104986170A (zh) * 2015-06-15 2015-10-21 南京工业职业技术学院 自动火车行李取放装置
CN106360934A (zh) * 2016-08-26 2017-02-01 重庆交通大学 用于固定行李箱的装置
WO2017125217A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Gepäckablagemodul für ein fahrzeug
EP3392559A4 (de) * 2015-12-15 2018-10-24 CRRC Qingdao Sifang Co., Ltd. Schienenfahrzeugleuchte
CN116691756A (zh) * 2023-07-21 2023-09-05 江阴奇南机械有限公司 一种防掉落行李架及轨道车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202077A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Gepäckablagenmodul zum Aufbau einer Gepäckablage in einem Schienenfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR361605A (fr) * 1905-07-03 1906-09-13 Bricard Freres Soc Porte-bagages pour wagons
US927235A (en) * 1909-02-24 1909-07-06 William S Hamm Baggage-rack.
DE1025441B (de) * 1954-10-25 1958-03-06 Erich Mory Gepaeckablage, insbesondere in Fahrzeugen fuer den Personenverkehr
FR1491361A (fr) * 1966-06-11 1967-08-11 Porte-bagages pour voiture de chemin de fer
US5441326A (en) * 1993-01-22 1995-08-15 Transmatic, Inc. Combined air conditioning duct, luggage compartment and lighting fixture for mass transit vehicles
DE19614659A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Hymer Leichtmetallbau Neigungsverstellbare Halterung für eine Gepäckablage
DE29700267U1 (de) * 1997-01-09 1997-02-27 Reiche Gmbh & Co Kg Ausstattun Aus einer Mehrzahl nebeneinanderliegender Ablageplatten bestehende Gepäckablage für Fahrzeuge
DE202007003708U1 (de) * 2007-03-13 2007-07-05 Biniaminov, Youri Gepäckablage
DE102007052493A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-14 Siemens Ag Gepäckablage für Schienenfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221974A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Löscheinrichtung
WO2015144416A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit passagierbereich und gepäckbereich
CN104773183B (zh) * 2015-04-13 2017-03-22 南京工业职业技术学院 一种行李取放装置
CN104773183A (zh) * 2015-04-13 2015-07-15 南京工业职业技术学院 一种行李取放装置
CN104986170B (zh) * 2015-06-15 2017-05-24 南京工业职业技术学院 自动火车行李取放装置
CN104986170A (zh) * 2015-06-15 2015-10-21 南京工业职业技术学院 自动火车行李取放装置
EP3392559A4 (de) * 2015-12-15 2018-10-24 CRRC Qingdao Sifang Co., Ltd. Schienenfahrzeugleuchte
US10822001B2 (en) 2015-12-15 2020-11-03 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Rail vehicle lighting device
WO2017125217A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Gepäckablagemodul für ein fahrzeug
RU186749U1 (ru) * 2016-01-21 2019-01-31 Сименс Акциенгезелльшафт Модуль багажной полки для транспортного средства
CN106360934A (zh) * 2016-08-26 2017-02-01 重庆交通大学 用于固定行李箱的装置
CN106360934B (zh) * 2016-08-26 2018-01-09 重庆交通大学 用于固定行李箱的装置
CN116691756A (zh) * 2023-07-21 2023-09-05 江阴奇南机械有限公司 一种防掉落行李架及轨道车

Also Published As

Publication number Publication date
ES2524902T3 (es) 2014-12-15
EP2495150B1 (de) 2014-09-17
EP2495150A3 (de) 2013-04-17
DE102011004894A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495150B1 (de) Modulare Gepäckablage
EP2493761B1 (de) Staufachmodul mit beweglichem staufach
DE102017131130B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur
EP2493760B1 (de) Staufachmodul mit integralem versorgungskanal für optimierte montage
DE102006014719A1 (de) Trägerprofil und Befestigungsanordnung eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
EP3386834B1 (de) Gepäckablagenmodul zum aufbau einer gepäckablage in einem schienenfahrzeug
DE102013111903B3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Übergangsprofil in einem Schienenfahrzeug, Bausatz für eine Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Übergangsprofils
EP2946972A2 (de) Befestigungssystem für inneneinrichtungselemente von nutzfahrzeugen
EP2626272A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Steckelement für eine Gepäckablage, sowie Gepäckablage für einen Schienenfahrzeugwagen
EP3408156B1 (de) Deckenbaueinheit für ein fahrzeug
EP3752388B1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
DE102017116824A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen an einem Fußboden einer Kabine eines Fahrzeugs
EP2700329A1 (de) Spiegelanordnung mit einem an einem Schwenkarm gelenkig angeschlossenen Spiegel
DE102009016383A1 (de) Vorrichtung mit Haltewunschtaste
DE102005028740B4 (de) Küchenmöbelsystem
DE10017410A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Ausstattungskomponenten in einer Passagierkabine
DE102016223169B4 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrgasttisch
EP2425066B1 (de) Trennwandsystem für den Innenausbau
DE202005004012U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Formteilen an Kabelkanälen
AT515483B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anbindung eines plattenartigen Absperrelements an ein feststehendes Bauelement
DE202017104173U1 (de) Stromschienen-Anordnung und Adapter dafür
DE102008055671B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Einrichtungsgegenständen, Racksystem mit einem Gestell und Nutzkraftfahrzeug mit einer Fahrzeugführerkabine
DE102005002459B4 (de) Sanitärmöbel
DE202008000088U1 (de) Wandhalter für Bretter, Leisten oder Strangprofile
EP2248713A1 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 37/00 20060101AFI20130308BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001256

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2524902

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001256

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160208

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20160212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160502

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120222

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001256

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222