EP2488713A1 - Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP2488713A1
EP2488713A1 EP10760597A EP10760597A EP2488713A1 EP 2488713 A1 EP2488713 A1 EP 2488713A1 EP 10760597 A EP10760597 A EP 10760597A EP 10760597 A EP10760597 A EP 10760597A EP 2488713 A1 EP2488713 A1 EP 2488713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
edge portion
guard
protective
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10760597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2488713B1 (de
Inventor
Georg Niederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to EP10760597.4A priority Critical patent/EP2488713B1/de
Publication of EP2488713A1 publication Critical patent/EP2488713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2488713B1 publication Critical patent/EP2488713B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/026Forming boards or similar elements with edge protection specific for corners

Definitions

  • the invention relates to a formwork element, in particular a formwork panel according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing a formwork element according to the preamble of patent claim 12.
  • edge protection made of plastic which essentially serves to damage the edges of the formwork elements by a higher mechanical wear resistance of the edge protection made of plastic
  • edge areas of such shuttering elements are subjected to high mechanical loads, in particular during construction or dismantling after shuttering, in particular at the edges, and any occurring damage to the edges has a detrimental effect on the quality of the concrete structures produced with the shuttering elements, as a result at joints between two formwork elements caused by edge damage protrusions or protrusions on the finished component surface, which must be laboriously removed after disassembly of the formwork and therefore costly.
  • the freedom from damage to edges is therefore an important criterion for the service life of such formwork elements.
  • the edge protector made of plastic should furthermore prevent moisture from penetrating over the edge surfaces of a formwork element, since the absorption or release of moisture can cause swelling or shrinkage of the base body made of wood and / or wood material, since this likewise affects the surface quality a concrete component produced therewith may adversely affect and beyond the mechanical strength of the formwork element due to degradation processes of the natural material wood, especially decay processes can be greatly accelerated, whereby the service life of a formwork element is also disadvantageously reduced.
  • edge cover layers have a central web projecting at right angles and engaging in an edge groove of the shuttering panels, and on the surface on which the edge cover layers bear against the wood core of the shuttering panel, the edge cover layers are glued to the wood core.
  • the wood core is provided to protect against moisture on the plate surface at least on one side with a flat cover layer of plastic and to prevent ingress of moisture into the wood core, the at least one cover layer in the region of their abutting surfaces at their outer edges with the adjoining edge layers glued or welded.
  • a method for attaching an edge protector to a formwork panel in which a base plate made of wood a wood composite or a wood-like material after cutting at least partially along the edge surfaces and in particular in corners with a plastic, preferably polyurethane is poured around.
  • a plastic preferably polyurethane
  • One embodiment of the edge protector described as being advantageous is to form it from a homogeneous material around the entire plate and without interruption or additional reinforcements at the corners, but such a formation of a homogeneously circumferential edge protection in formwork panels of different formats requires expensive devices.
  • WO 2008/095897 Al likewise discloses the production of an edge protector or a sealing edge using an injection molding method in which an edge protector is attached to frontal edge surfaces of a base body made of wood coated with watertight cover surfaces.
  • an edge protector is attached to frontal edge surfaces of a base body made of wood coated with watertight cover surfaces.
  • elaborate machining processes are required on the main body.
  • EP 1 921 223 A2 discloses a rectangular formwork element which is provided at its shorter transverse edges with a stiffening element, which may consist of plastic and is anchored by means of overmolding with a second plastic in a groove on the transverse edge of the formwork element. In this overmolding and recesses can be filled at the corners of the formwork element with plastic, which represent the corners of the finished formwork element.
  • EP 2 055 864 A2 describes a formwork panel with a receptacle along the edge of the panel, in which a reinforcing edge made of plastic is arranged, which terminates flush with the edge of the panel with its outer surface facing away from the receptacle.
  • the edge protection in addition to the reinforcement edge in addition a surface cover, which may also be formed of plastic, on.
  • DE 26 18 366 AI discloses a formwork panel with a peripheral edge protection made of elastically yielding material which is firmly connected to the panel dispensing the scarf. To protect against impact, more elastic material can be arranged at the corners, in that the edge protection has a larger cross section in the area of the corners.
  • DE 196 11 413 AI shows a formwork panel with an edge protection made of plastic, which completely covers the base plate at its edge surface in at least one corner region.
  • a profile curve of the edge surfaces of the base plate which lies in a middle section of the base plate is set back in the corner region in relation to the otherwise existing corner.
  • the object of the invention is to provide a formwork element with an edge protector and a method for the production thereof, in which, despite the use of a high mechanical strength of the edge protection and a good protective effect against ingress of moisture is achieved in the formwork element.
  • the object of the invention is achieved by a formwork element with the features of the characterizing part of patent claim 1 and by a method with the characterizing measures of claim 12.
  • a second guard edge portion of a second plastic material is arranged by means of an injection molding and the second guard edge portion at a contact surface to the first guard edge portion permanently mechanically strong and waterproof
  • Advantageous manufacturing processes can be selected for the respective protective edge sections, and properties of the protective edge adapted to the respective occurring stresses can be achieved by the choice of the plastic material, wherein the joints have no weak points with respect to due to the permanent connection at the contact surfaces between the first and second protective edge sections form mechanical resilience and moisture protection.
  • the edge protector made of plastic material can be optimally selected in the individual protective edge sections, such an embodiment or such a manufacturing method is particularly well suited to provide shuttering elements with complex edge surfaces in an economical manner with an edge protection with a high protective effect ,
  • the entire edge surface of a shuttering element can thereby be provided with an edge protection without pronounced weak points with respect to the protective effect on the contact surfaces.
  • the particularly economically producible embodiment of the formwork element is that the second protective edge portion over a corner of the body or a covered by the first guard edge portion corner of Base body or a region of a rounded or chamfered change in direction of the edge surface of the main body or the first guard edge portion extends because corner areas or transition areas of the edge surface are exposed to high mechanical stresses during later use of the formwork element and the second Schutzkantenab- section accordingly adapted specially adapted to these requirements can be. Furthermore, at rounded or chamfered corners or direction change sections of the main body attachment of a continuous first guard edge portion lighter than at sharp corners of the body.
  • the embodiment according to the invention can be advantageously used, in particular in the case of three-layer plates, since at least parts of the base body are cut transversely to the wood fiber in each part of the edge surface and these so-called end-grain surfaces must be particularly protected from the effects of moisture due to their high water absorption capacity.
  • a high binding ability between edge protection and body and a high mechanical strength of the edge protection in use is achieved when the plastic of the first guard edge portion and the plastic of the second guard edge portion consists essentially of elastic plastic, in particular thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the two plastic materials do not have to be identical, but should form a good adhesion bond to one another at the contact surface, the mechanically permanent connection being effected inter alia by VANderW AALS forces and interdiffusion between the macromolecules of the first plastic material and the macromolecules of the second plastic material ,
  • a mechanical anchoring for example, by undercuts or openings in the first guard edge portion can be effected, which can be effective in addition to the convincedsverbund.
  • To further improve the connection between the first guard edge portion and the second guard edge portion can be improved by pretreatment of the contact surface on the first guard edge portion by means of adhesion promoters or primer.
  • the use of similar plastic material for the first guard edge portion and the second guard edge portion guarantees a good and durable connection.
  • An advantageous embodiment of the formwork element further consists in that the second guard edge portion along the edge surface at least partially has a constant thickness perpendicular to the edge surface, since in such sections with constant thickness, the edge surface on the base body is a parallel curve to the finished protective edge and thereby the body in a simple manner can be prepared for the attachment of the second guard edge portion. Furthermore, it is achieved that within the second guard edge portion as small as possible changes in the mechanical properties are present, which is desirable on the entire circumference of the formwork element.
  • the mechanical anchoring of the second guard edge portion on the first guard edge portion and optionally also the base body is promoted in particular by a connecting surface of the second guard edge portion with the first guard edge portion and possibly also the base body corresponds to at least one third of the total circumferential surface of the second guard edge portion.
  • the total circumferential area corresponds to the entire surface of the second guard edge portion considered as a solid body less lying in the plate surfaces of the formwork element faces. The entire surface may also be equated with the inner surface of the mold cavity for molding the second guard edge portion. This reduces the risk of separation due to mechanical stress.
  • an advantageous embodiment of the formwork element that can also be combined with other design variants is that the end sections of the first guard edge section, which form contact surfaces or abutment surfaces or end faces, which are adjoined later by a second guard edge section, are arranged on rectilinear sections of the edge surface. This end portions are thereby connected in a non-curved state with the edge surface of the body and it is the risk of unwanted separation of the end portions of the edge surface due to internal stresses avoided. This is particularly advantageous if there is a greater time interval between the attachment of the first protective edge section and the second protective edge section. After injection of the second guard edge portion, the risk of undesired detachment is negligible, since the end portions are quasi additionally fixed to the base body by the second guard edge portion.
  • the thickness of the second guard edge portion measured along an angular symmetry of two edge surfaces adjoining the direction change portion may preferably be between 5 times and 15 times the thickness of the first guard edge portion Especially the high mechanical stresses exposed corners of the body are optimally protected from damage by the inventive protective edge.
  • the thickness of the second guard edge portion may be measured perpendicular to its outer surface between one and three times the thickness of the first guard edge portion, preferably with similar mechanical properties of the plastic material of the first guard edge portion and the plastic material of the second guard edge portion preferably approximately the same Thickness of the two protective edge portions is selected at the contact surface in order to cause in the area of the contact surface as small as possible changes in the mechanical properties of the finished protective edge.
  • the mechanical properties of the second protective edge section can be adjusted by varying its thickness to that of the first protective edge section or can consciously have different mechanical properties in the second protective edge section as in FIG first protective edge portion can be achieved, such as an increased compliance or even a lower compliance under pressure load.
  • the protective edge of a shuttering element Since, in use, the shuttering elements are often pulled over an edge, it is advantageous if the protective edge of a shuttering element has as little mechanical discontinuity as possible, that is to say it has as uniform a resiliency or elasticity as possible, since a protective edge can jump with it. In the event of an excessively flexible compliance when pulling over an edge, the protective edge in the region of this mechanical discontinuity may be exposed to an extremely high load which could cause the protective edge to tear.
  • first protective edge section and the second protective edge section have at least approximately the same stiffness in the region of the contact surface when loaded at right angles to the edge surface of the base body or to the surface of the protective edge, the stiffness being a ratio of the modulus of elasticity of the respective Plastic material to the thickness of the respective Kunststoffmateri- is defined as perpendicular to the edge surface.
  • first guard edge portion and / or the second guard edge portion is connected over the entire surface and blunt with the edge surface of the body, since in this case the preformatting of the body with very simple tools such as a saw blade or a cylindrical Milling cutter or a chipper can be done.
  • two parallel edge surfaces on the base body can be produced using a Doppelendprofilers in a single pass, which can be an additional degree of freedom in the design of the edge surface by transverse to the feed direction in Doppelendprofiler arranged adjustment axes of the milling units.
  • the edge surface can be dispensed with the introduction of additional grooves by means of complex tools and still be achieved by using high-strength adhesive bonds a mechanically sufficiently strong connection between the first protective edge portion and the body.
  • the blunt preformatting of the edge surface is in the simplest case at right angles to the surface of the plate-like base body, but deviating from the edge surface may be oriented obliquely to the plate surface of the shuttering element.
  • the edge surface may have at least one recess or a profiling running along the edge surface of the main body, whereby a larger surface area surface area between the second protective edge section, which is applied by means of an injection molding process after the first protective edge sections have been applied. which is available for wetting with the molten plastic material of the second protective edge portion and thereby higher mechanical adhesion to the body can be achieved.
  • Suitable recesses in the main body can be formed by slots or bores that can be produced with simple tools and possibly even in a continuous process; a profiling on the wall surface of the body can also be easily applied in a continuous process with known from the prior art tools and methods.
  • an additional increase in the mechanical strength of the connection between the first protective edge section and the second protective edge section can be achieved if these have positive-locking elements cooperating in the region of the contact surface.
  • suitable undercuts can be provided on the contact surface during attachment to the first protective edge section, which is formed for example by prefabricated edge material of the first plastic, which are filled during the subsequent attachment of the second protective edge portion by means of an injection molding of the plastic of the second protective edge portion and after solidification of the second plastic material, a positive, mechanical connection between the two protective edge portions is made.
  • the common surface of the contact surface is increased and is thus one larger area for an adhesion effect between the first plastic material and the second plastic material available.
  • Such an undercut or a recess can be made at a first guard edge portion, which is formed from prefabricated roll material, by means of a suitable punch at Kapp-section.
  • first protective edge sections and the second protective edge sections have as similar or equivalent physical, in particular mechanical, technological properties and, as a result, the most homogeneous possible protective edge is present over the entire circumference of a shuttering element.
  • the plastic material of the first protective edge section and the plastic material of the second protective edge section have at least approximately the same technological properties, in particular elasticity, tensile strength, hardness, melting temperature, etc.
  • the plastic material of the first protective edge section and the plastic material of the second protective edge section have noticeably different mechanical-technological properties relative to each other.
  • a different plastic material may be used in this embodiment than for the first guard edge portions extending over much of the longitudinal edges Transverse edges of a formwork panel extend.
  • the thickness of the first protective edge section corresponds to between 0.1 times and 0.5 times the thickness of the base body.
  • the basic elements of formwork elements often have a thickness of between 10 mm and 35 mm, with an average thickness of the first protective edge section of 2 mm to 8 mm having proved to be advantageous in practice.
  • first protective edge section or second protective edge section of such a thickness it is ensured that punctiform, impact-like loads on the edge of such a shuttering element are distributed over a larger area by the plastic material of the protective edge and the basic body lying underneath is spread over wood and / or wooden material is exposed to relatively low and therefore damage-free sustainable mechanical loads.
  • shuttering elements according to the invention have a very long service life and represent high-quality operating means, it is furthermore advantageously possible to provide a measuring sensor element and / or an RFID transponder element in the region of the protective edge.
  • a corresponding element can be installed or even before attachment of the second protective edge section, since the second protective edge section is applied by means of an injection molding process, it is also possible in particular for such an element pour in the second protective edge section.
  • a measuring sensor element in such a formwork element can be used, for example, to measure a temperature in the region of the formwork.
  • An RFID transponder element is suitable, for example, for non-contact and / or automatable identification of individual formwork elements, whereby the use of such formwork elements can be tracked over the service life, or can be used to provide measured values of a measurement sensor element readable without contact.
  • a particularly advantageous embodiment of a shuttering element is that the first protective edge portion is substantially flush with the plate surface and the second protective edge portion has a relation to the plate surface of the body, in particular by at least 0.5 mm, raised cantilever portion.
  • the formed from the second plastic corners of such a formwork element are thus slightly thicker than the main body and the first guard edge portions. On a concrete surface produced therewith, this results in the corner regions of the formwork element with the elevations corresponding, slightly recessed sections that either do not interfere with the finished surface or can be filled by simply filling.
  • the main advantage of the elevations is that the corner regions of the formwork element do not jump back or recessed relative to the plate surface of the body and thus no local elevations arise on the finished concrete surface, even if in use the body increases in its thickness due to the influence of moisture in its thickness by swelling processes or the corner areas as the most heavily loaded zones of the formwork element a greater wear than the main body or the first Schutzkantenab- have sections.
  • a further advantage of the cantilever sections is that, with stacking elements formed in this way, air gaps are formed between plate surfaces facing one another, which facilitate evaporation of moisture from the base body over the plate surfaces and thereby waterlogging and the resulting negative and life-shortening effects on the wood or wood ., The wood materials of the formwork element are reduced.
  • the cantilever portion is in particular raised between 0.5 mm and 2 mm with respect to the plate surface of the formwork element.
  • a superelevation section has a superelevation surface parallel to the plate surface, which extends to the corner of the shuttering element.
  • a ramp-like transition surface extending from the level of the plate surface to the superelevation surface on the second guard edge portion causes a smooth, gradually increasing transition between the plate surface and the overhanging portion to be formed on the finished concrete surface and no sharp edges or steps are formed.
  • problems in stripping and in handling the formwork elements such as e.g. avoiding catching of the overhanging portions at edges etc.
  • the inventive method for producing a shuttering element with edge protection according to claim 12 is characterized in that individual sections of the edge protection are each made with those measures that represents an optimal balance between economy of the manufacturing process and optimal performance characteristics, especially high durability of the edge protection.
  • the second guard edge portion is attached after the attachment of the first guard edge portion in an injection molding using a main body and a portion of the first guard edge portion and two adjacent first guard edge portions in the contact surface encompassing injection molding tool.
  • the mold cavity for receiving the molten second plastic material is thus limited on the one hand by mold walls of the injection molding tool and on the other by an outer surface of the first protective edge section or the edge surface of the base body together with abutting surfaces and outer surfaces of adjacent first protective edge sections.
  • This method is as an original molding process insensitive to geometric variations of the edge surface or the abutting surfaces of adjacent first protective edge portions and therefore the upstream sub-steps of formatting the body and the attachment of the first guard edge portion can be performed with less high accuracy requirements.
  • a high-quality, durable, in particular mechanically high-strength and watertight connection at the contact surface is achieved by the connection of the second protective edge section to the first protective edge section being produced at the contact surface by a melting process or a welding process by which an intimate connection between the plastic material of the first Protective edge portion and the plastic material of the second guard edge portion is achieved. Due to the highest possible temperature of the molten plastic material of the second guard edge portion, the plastic material of the first guard edge portion is superficially melted during the injection process and thereby made an intimate connection. A particularly good connection is achieved when the plastic material of the first
  • Protective edge portion and the plastic material of the second guard edge portion are at least similar or substantially identical, so have an equivalent chemical composition. After performing the injection molding, the plastic material of the second
  • the injection mold may have cooling means such as in the form of liquid-flowed cooling channels. Since the pre-formatting of the main body takes place most economically in a continuous process, it is advantageous if the first protective edge section or the first protective edge sections are applied in a continuous process to the edge surface of the main body. For this purpose, it is possible to integrate corresponding devices for the attachment of the first protective edge portion in a double end tenoner or even a one-sided edging line on which the formatting of the base body takes place.
  • the plastic material of the first guard edge portion and / or the second guard edge portion may also be applied to a separate processing station independent of the pre-formatting.
  • the plastic material for the first protective edge portion may advantageously be present as a prefabricated edge material which is applied in the form of preformatted strips or as roll material, this embodiment also being advantageously combined with other described embodiments.
  • the edge surface may be subjected to a pretreatment prior to attachment, which may include, but is not limited to, the use of primers or similar primers to improve the adhesion of the edge protector.
  • the contact surface on the first protective edge section and / or the edge surface of the main body can be subjected to a machining operation before attaching the second protective edge section.
  • a machining with geometrically determined cutting such as sawing or milling or with geometrically indefinite cutting such as grinding done.
  • this additional borrowing machining between the application of the individual protective edge sections, a second protective edge portion and the contact surfaces of a special geometry can be achieved and thereby a particularly high flexibility and elasticity or even a high resistance and high rigidity can be imparted.
  • the cutting tools are used in the synchronous process.
  • a particularly cost-effective production of the formwork elements according to the invention is possible when attached to continuous edge surface portions, in particular longitudinal edges and end edges of a rectangular base body, first protection edge portions in a continuous process and subsequently at edge surface portions between or at an angle to each other oriented, first protection edge portions, the second protection edge portions by means of a Injection molding be attached.
  • peripheral edge protection can be attached with the economically advantageous continuous flow method, whereby this method can be used very flexibly even in the most diverse formats, while the attachment of the second protective edge sections at the corners of the shuttering element by means of suitable injection molds, only in the thickness of the shuttering element be adjustable, regardless of the surface dimensions of the formwork element can be economically mounted and a consistent quality of the connection can be achieved at the contact surfaces.
  • a particularly advantageous embodiment of a shuttering element or of the method for producing such is that in a first production step the first protective edge section, in particular as a semi-finished material, is applied to approximately the entire edge surface of the base body.
  • the first protective edge section in particular as a semi-finished material, is applied to approximately the entire edge surface of the base body.
  • the main body is preferably provided in the corner regions of the finished formwork element with a rounding or bevel, whereby the edge surface is set back relative to a right angle.
  • This beveling or rounding of the contour of the body facilitates the attachment of the first guard edge portion in one piece, in particular the continuous attachment in a continuous process.
  • the abutment surfaces of the first guard edge portion are advantageously positioned at such a rounding or bevel, wherein the mutually facing abutment surfaces to each other a distance of up to a few centimeters, preferably less than 20 mm.
  • the edge surface is the outer surface of the first Protective edge portion already the later outer surface of the formwork element, while in the corner regions, the finished outer surface of the formwork element is formed by injection molding of the second protective edge regions.
  • Fig. 1 is a formwork element in the form of a rectangular formwork panel with circumferential
  • Fig. 2 shows a possible embodiment of a corner region of the formwork element
  • FIG. 3 shows another possible embodiment of a corner region of the formwork element with an indicated injection mold
  • FIG. 4 shows a section through a formwork element according to line IV-IV in Fig. 1.
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment of the edge protector in a corner region of the formwork element
  • FIG. 6 shows a further possible embodiment of the edge protector in a corner region of the formwork element
  • FIG. 7 shows a flow chart for the production method of a formwork element according to the invention.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a formwork element with edge protection
  • FIG. 9 shows a section through an edge protector with a special embodiment of a first protective edge section.
  • 10 shows a corner region of a formwork element with a cantilever section in the second guard edge section in a first embodiment
  • FIG. 11 shows a section through a corner region according to FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a corner region of a formwork element with a cantilever section in the second guard edge section in a further embodiment
  • FIG. 13 shows a section through a corner region according to FIG. 12.
  • Fig. 1 shows a formwork element 1 for the production of components made of concrete, here for example in the form of a formwork panel 2, which comprises a flat base body 3, the edge of which is provided with a circumferential protective edge 4 made of plastic.
  • the main body 3 of the formwork element 1 consists essentially of wood and / or a wooden material which gives the formwork element 1 the strength and stability required for its use. bores, while the protective edge 4 essentially serves to largely protect the edge region of the base body 3 from damage and moisture.
  • a plate surface 5 or two opposite plate surfaces 5, 6 may each be provided with a cover layer 7 which shields the surface of the base body 3 from wood or wood material from the influence of moisture and, for example, by a plastic surface, made of polypropylene PP, lacquer.
  • a cover layer 7 which shields the surface of the base body 3 from wood or wood material from the influence of moisture and, for example, by a plastic surface, made of polypropylene PP, lacquer.
  • On the base body 3 is given by cutting or formatting a circumferential edge surface 8, to which the protective edge 4 is attached.
  • the circumferential protective edge 4 is in this case composed of a plurality of protective edge sections, wherein first protective edge sections 10, 10 ', 10 "and 10"' are arranged on first partial surfaces 9, 9 ', 9 “and 9”' of the edge surface 8 and on second partial surfaces 11, 11 ', 11 "and 11”' of the edge surface 8 second protective edge portions 12, 12 ', 12 "and 12"' are arranged.
  • the first protective edge sections 10, 10 ', 10 "and 10"' each extend over the majority of the longitudinal edges or transverse edges of the main body 3, while the second protective edge sections 12, 12 ', 12 "and 12"' extend over corner regions of the main body 3 extend and connect to contact surfaces 13 each directly to an adjacent first guard edge portion 10, whereby an uninterrupted and over the entire edge surface 8 extending protective edge 4 is formed.
  • the protective edge 4 can also be referred to as an edge contactor, with both terms having the same meaning in this context.
  • a first protective edge portion 11 and a second protective edge portion 12 are permanently and fully connected to each other, whereby the protective edge 4 is sufficiently resistant to the mechanical stresses and moisture influences occurring in use in the area of the contact surfaces 13.
  • the connection to the contact surface 13 is mechanically highly loadable and waterproof due to the injection molding process used and the resulting intimate connection of the second protective edge section 12 to the first protective edge section 10.
  • the first guard edge portions 10, 10 ', 10 "and 10"' are made of a first plastic material having high mechanical wear resistance and high durability to environmental influences, such as moisture, concrete constituents, chemical substances, elevated temperature, solar radiation and UV radiation.
  • the second guard edge portions 12, 12 ', 12 "and 12"' are exposed to comparable mechanical stresses and environmental influences as the first guard edge portions 10 and are formed of a second plastic material that is at least approximately identical to the first plastic material of the first guard edge portions 10 is, but may also consist of a second plastic material which has noticeably different properties of the first plastic material.
  • the first protective edge sections 10, 10 ', 10 "and 10"' which in the illustrated embodiment cover the majority of the longitudinal edges or the transverse edges of the main body 3, for example, in a continuous process at the edge surface 8 and can be made of semi-material of the relevant plastic material be formed, for example in the form of prefabricated strip material or as an endless roll material, which is applied in an appropriate length to the edge surface 8.
  • all common bonding methods can be used in which high-strength and moisture-resistant adhesive systems can be used.
  • Base body 3 are arranged are attached by means of an injection molding on the base body 3 and the first guard edge portions 10, 10 ', ... and each extending between two first guard edge portions 10.
  • an injection mold on the base body 3 with the arranged on this already attached first guard edge portions 10 so that for the production of the second guard edge portions 12 each have a suitable mold cavity is created, on the one hand by molding elements of the injection mold itself and on the other by a second part surface 11 of the edge surface 8 and end faces of the adjacent , first protective tenabitese 10 is limited. Further details of this injection molding process will be discussed in more detail with reference to a further embodiment.
  • the formwork element 1 is formed in the embodiment of FIG. 1 by a rectangular scarf board 2, but of course also deviating from the rectangular shape outlines of the formwork element 1 are conceivable, in particular other corner or rounded portions of the edge surface 8 of the body 3, wherein rounded partial surfaces of the edge surface 8, both a first guard edge portion 10 and a second guard edge portion 12 may be arranged.
  • edge materials can also be approached on rounded, approximately sectionally circular edge surfaces 8.
  • the second protective edge sections 12 are preferably provided on partial surfaces 11 of the edge surface 8, in which the edge surface 8 changes direction, the partial surfaces 11 thus extend over a direction change section 14, which in the illustrated example of the switchboard 2 in each case corresponds to a corner 15 of the base body. pers 3 corresponds.
  • Fig. 2 shows a section of a formwork element 1 and that a direction change section 14 in the form of a corner 15, which corresponds approximately to the lower right corner in Fig. 1.
  • first guard edge portion 10 ' is arranged and extends therebetween a second guard edge portion 12 which comprises the base body 3 in the region of the corner 15 and virtually closes the gap between the two first guard edge portions 10 and 10 '.
  • the permanent connection between the first protective edge sections 10 and 10 "and the second protective edge section section 12 is indicated.
  • a thickness 16 'of the second guard edge portion 12 may be approximately equal to the thickness 17 of the first guard edge portion 10' - in Fig. 2, the upwardly facing arm of the angular, second guard edge portion 12, corresponding to the shorter transverse edge of the rectangular formwork element in FIG. 1 - or that a thickness 16 of the second guard edge section 12 can be greater than the thickness 17 of the first guard edge section 10 - as in FIG. 2 on the horizontal arm of the guard edge section 12, corresponding to the longer longitudinal edge of the rectangular formwork element in FIG 1, provides.
  • This exemplified variation of the thickness 16 of the second guard edge portion 12 may be used to impart similar mechanical properties to the guard edge 4 at a load approximately perpendicular to the guard edge 4, such as different degrees of hardness or elasticity between the plastic material of the first guard edge portion 10 and Plastic material of the second guard edge portion 12 compensate.
  • an approximately equal thickness 16 'of the second guard edge portion 12 and the thickness 17 of the first guard edge portion 10' is recommended when the two plastic materials have approximately equal elasticity, while, for example, in a plastic material of the second guard edge portion 12 with less elasticity compared to the plastic material of the first Protective edge portion 10 can compensate by the thickness 16 of the second guard edge portion is selected to be greater than the thickness 17 of the first guard edge portion 10, provided that both plastic materials have a higher elasticity than the base body 3 made of wood and / or wood material, which is generally believed can be.
  • Fig. 2 further shows that the edge surface 8 can be subsequently machined after attaching the first guard edge portion 10 and at the same time the contact surfaces 13 forming end faces of the first guard edge portion 10 for connection to the second guard edge portion 12 can be prepared.
  • the base body 3 is further machined with movement of the milling tool parallel to the longitudinal edge with a constant measure and at the end of the base body 3 a further feed movement 19 is performed transversely to the longitudinal edge, which causes a curved outlet 20 of the edge surface 8 of the body.
  • legs of the angular, second protective edge section 12 extend from the corner 15 on the finished formwork element 1 over a multiple of the thickness 16 along the edge surface 8, whereby in addition to the connection with the first guard edge portions 10, 10 'at the contact surfaces 13, a large contact area between the second protective edge portion 12 and the base body 3 is achieved and As a result, a high mechanical load capacity is achieved with respect to shearing operations or peeling processes.
  • a sufficiently large adhesive surface between the second protective edge section 12 and base body 3, a connecting surface 21 of the second protective edge section 12 with the first protective edge section 10 and possibly also the base body 3 corresponds to at least one third of the total circumferential surface of the second protective edge section 12.
  • the total circumferential area corresponds to the entire surface of the second guard edge portion 12 considered as a solid body less the lying in the plate surfaces 5, 7 of the formwork element 1 faces.
  • the entire surface can also be equated with the inner surface of the mold cavity for the injection molding of the second protective edge section 12.
  • the illustrated second protective edge portion 12 further has at least partially about a constant thickness 16, which can be assumed in these sections also of largely constant mechanical properties.
  • Fig. 3 shows as an example of an alternative embodiment of a formwork element 1 a section of a corner 15 of a formwork panel 2, in which a rounded edge surface 8 of the base body 3 in the corner and the two adjoining straight edges - for example, the longitudinal edge and the transverse edge of a rectangular body 3 is occupied with a first, continuous protective edge portion 10, and the corner 15 of the finished
  • Shuttering element 1 is formed by a second guard edge portion 12 which is molded on an outer surface 22 of the first guard edge portion 10.
  • the outer surface 22 of the first protective edge section 10 can additionally be subjected to processing in the region of the contact surface 13 prior to the injection of the second protective edge section 12, with which the durability of the connection can be further increased.
  • the contact surface 13 can be increased, which in addition mechanical anchoring between the first guard edge portion 10 and the second guard edge portion 12 can be effected.
  • an additional anchoring of the second protective edge section 12 in the base body can be achieved by a bore which extends into the main body 3.
  • the contour of the edge surface 8 is rounded in this embodiment in the area of the later corner 15 in the form of a quarter circle, but in a modification thereto also by a trimmed chamfer or two indicated by dashed lines straight cuts against a rectangular formatted base body 3 at the corner 15th disarmed, whereby this has a corner angle which is greater than 90 °, so for example 135 °. 2, in which the contour of the edge surface 8 is machined by means of a cylindrical milling cutter, a contour of the edge surface 8 composed of straight sections can be produced in the region of an outside corner by means of two or more straight saw cuts. be presented.
  • a rounding or chamfering in the corner area is for the attachment of the first protective edge portion 10 of advantage, since when using plastic material in the form of semi-finished this has a certain inherent rigidity, and by avoiding sharp corners of the edge surface 8 in direction change sections 14, the attachment, in particular the circumferential adhesion of the first protective edge portion 10 is significantly easier in a train and the mechanical bond to the base body 3 is better.
  • the second protective edge section 12 has a variable thickness 16, which also causes spatially different mechanical properties of the second protective edge section 12.
  • the thickness 16 since there is no abrupt change in the thickness 16 within the second guard edge portion 12, there is no risk of shock loads when pulling or pushing such a formwork member 1 over an edge of another item.
  • FIG. 3 shows in dashed lines an injection mold 23 with which the second protective edge section 12 can be applied in the corner region of a base body 3 already provided with a first protective edge section 10.
  • the injection molding tool 23 has a shaped part recess 24 which, together with the edge surface 8 and the outer surface 22 of the already applied first protective edge section 10, has a mold cavity 25 limited, which corresponds to the later, second guard edge portion 12.
  • at least one feed channel 26 is arranged for this purpose, via which molten plastic material can be supplied to the mold cavity 25.
  • the feed channel 26 or a feed channel system opens into the mold cavity 25 in at least one gate 27, possibly also in several sections 27, whereby the gate or gates are suitably positioned by injection molding technology.
  • a cooling system is additionally preferably arranged in the injection mold 23 with which the rapid cooling of the second protective edge section 12 after the injection process is promoted.
  • first protective edge section 10 has a joint 28 in the corner region which is closed during the injection-molding of the second protective edge section 12. At least one such joint 28 results inevitably when attaching a plurality of first guard edge sections 10 or even a single, integrally encircling first guard edge section 10 on the edge surface 8 of the base body 3, which is advantageously placed so that it lies in a corner region and in Sequence of a second guard edge portion 12 is covered and thereby closed.
  • the distance between two end faces 29 of first guard edge sections 10 is therefore bridged, similar to the embodiment according to FIG. 1 or 2, wherein the end faces 29 face one another and have only a relatively small distance from each other.
  • Fig. 4 shows a detail of a section through a formwork element 1 according to line IV - IV in Fig. 1 in the region of a second guard edge portion 12 or in the region of a first guard edge portion 10.
  • the edge surface 8 of the body 3 can, as shown in solid lines, straight extend between surfaces 30 of the formwork element 1 or be profiled, wherein the profiling is shown in Fig. 4 by a dashed line indicated groove 31 by way of example.
  • the advantage of a blunt, straight edge surface 8 is the simple production of the edge surface 8, whereas an enlargement of the contact surface between the first protective edge section 10 and the second protective edge section 12 and the base body 3 can be achieved by profiling the edge surface 8.
  • This increase in the contact surface can be used both for the first protective edge 10, which is preferably applied by means of an adhesive method, as well as for the second guard edge portion 12, which is attached by means of an injection molding process, cause a better anchoring with the base body 3.
  • the additional anchoring of the first protective edge portion 10 can be done by engaging in the groove 31, harpoon-like profile extensions.
  • cover layers 32 which are connected in a planar manner to the base body 3.
  • cover layers 32 cause a protection of the base body 3, which consists of wood and / or Holzwerk- materials and / or wood-plastic composite, both from mechanical influences as well as exposure to moisture or other chemical substances in use in contact can occur with the formwork element 1.
  • the protective edge 4 which is composed of first protective edge portions 10 and second protective edge portions 12, the cover layers 32 for the main body 3 form a protective barrier against externally acting mechanical loads, the influence of moisture and optionally also the influence of chemical substances.
  • the cover layers 32 consist for example of plastic coatings or coatings, such as polypropylene PP or other thermoplastic or thermoset, reinforced or unreinforced plastics and are in particular glued or glued over the entire surface of the main body 3.
  • the edge surface 8 of the base body 3 can have one or more recesses 33, by means of which an additional anchoring in the base body 3 can be effected for a second protective edge section 12, which is applied by means of injection molding.
  • the thickness 17 of the first protective edge section 10 corresponds to between 0.1 times and 0.5 times the thickness of the base body 3.
  • the base bodies 3 of formwork elements 1 often have a thickness of between 15 mm and 35 mm, which results in practice an average thickness of the first guard edge portion 10 of 2 mm to 8 mm has proved to be advantageous.
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment of a formwork element 1 in a corner region 15, in which first protective edge sections 10 are attached to straight edges of the base body 3, which are secured in the corner region 15 by means of a second protective edge section 12 are connected.
  • the contour of the edge surface 8 is produced in this embodiment by means of a milling cutter 34, whose axis of rotation 35 is oriented at right angles to the surface 30 of the formwork element 1.
  • the dashed line indicates the path of the rotation axis 35 relative to the base body 3.
  • the second guard edge portion 15 is formed symmetrically with respect to the corner 15, wherein this symmetrical design of the corner can represent a structurally simple solution for other embodiments of a formwork element 1.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a formwork element 1, in which the base body 3 is preformatted at right angles and the edge surface 8 is changed only relative to a rectangle, that after attaching the first protection edge sections 10, for example by means of one or two saw blades, slots 36 are introduced into the base body 3, which can cause an additional anchoring of the second guard edge portion 12 with the base body 3.
  • the slots 36 are approximately parallel to an angular symmetry 37 of the corner 15.
  • first protective edge sections 10 and second protective edge sections 12 are enlarged in relation to a rectangularly oriented slot in the region of the contact surfaces 13 and can thus also effect an improved mechanical connection to the contact surfaces 13 between abutting protective edge sections 10, 12 become.
  • FIG. 7 shows, schematically and greatly simplified, the method for producing a shuttering element 1 according to the invention, in which a base body 3, optionally covered with cover layers 32, passes through the following method steps in a continuous flow method:
  • Forming 38 of the longitudinal edges for example by means of a Doppelendprofilers edge banding 39 of the first protective edge portions 10 at the longitudinal edges of the base body.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the formwork element 1, which is possibly independent of itself, again using the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 7 for the same parts.
  • Fig. 8 shows a formwork element 1 in the form of a rectangular formwork panel 2 with a
  • Base 3 made of wood and / or wood materials and / or wood-plastic composite and a circumferential protective edge 4.
  • the protective edge 4 is prepared so that after producing an edge surface 8 by preformatting the base body 3 at this a first guard edge portion 10 to the edge surface. 8 glued or glued, which extends in one piece over the entire circumference of the edge surface 8 except for a joint 28.
  • main body 3 has four direction change sections 14 or corner regions, in which the edge surface 8 is provided with chamfers 44. These chamfers 44 or, alternatively, rounding described with reference to FIG. 3 serve to be able to guide the first protective edge section 10 more easily around the corner regions without sharp creases. Subsequently, the corners 15 of the formwork element 1 are produced such that in the corner regions or direction change portions 14 of the outer surface 22 of the first guard edge portion 10 by means of injection molding second guard edge portions 12 are attached, wherein the injected edge plastic material of the second guard edge portions 12, the sharp-edged rectangular corners 15 of finished formwork element 1 are formed.
  • a permanent connection is produced by the injection molding on the contact surfaces 13.
  • the contact surface 13 extends to the end faces 29 of the first guard edge portion 10.
  • Forming of the corner regions ie here the preparation of the chamfers 44 takes place immediately after the formatting 38 of the longitudinal edges and the formatting 40 of the transverse edges.
  • the attachment of the first guard edge portion 12 by edge banding 39 and 41 may optionally be combined into a single circumferential edge banding operation.
  • the subsequent injection molding of the second protective edge sections 12 in the corner regions completes the formwork element 1.
  • Fig. 8 is thus an embodiment in which at three corners 15 of the formwork element 1 each of the second guard edge portion 12 is connected only at the contact surfaces 13 with the outer z Structure 22 of the first guard edge portion 10 and at the corner 15 with the joint 28 of the second Protective edge portion 12 in addition to the lying on the outer surface 22 and the end surfaces 29 of the first guard edge portion 10 contact surface 13 is also connected to the edge surface 8 of the base body 3.
  • the end faces 29, which are formed by end portions of the first guard edge portion 10 and form the joints 28, lie in the embodiments according to FIGS. 1, 2, 5, 6, 7 and 8 in rectilinear portions of the edge surface 8, whereby the end portions no curvature may possibly cause a detachment of the first protective edge portion of the body due to bending stresses.
  • a further embodiment of a shuttering element 1 shown in partial cross-section in FIG. 9 may consist in that the first protective edge section 10 is not made of a homogeneous plastic material but is composed in the direction of the thickness of the shuttering element of at least three sections 45a, 45b and 45c, these sections 45a, 45b, 45c may consist of different plastic materials, which may each also have different mechanical properties.
  • the sections 45a, 45b, 45c may be connected to one another by adhesive bonds, but it is advantageous to produce the plastic material for the first protective edge section 10 by a so-called oextrusionsclar in which in an extrusion process, various plastic materials are joined to form a one-piece extrusion profile, which is used as a semi-finished for the first guard edge portion 10.
  • first protective edge section 10 is achieved if the outer sections 45a and 45c consist of a material of high wear resistance and also high toughness, for example of thermoplastic polyurethane (TPU) and the intermediate section 45b of a different material, preferably also TPU - is formed with higher elasticity and can act as a kind of expansion part, which can expand in a possibly occurring change in thickness of the body 3 due to moisture influence and thereby the two outer sections 45a and 45b flush with the plate surfaces 5, 6 of the Main body 3 remain because they can follow this change in thickness of the base body 3 due to the relatively elastic portion 45b, without the risk of detachment by high shear stresses in the glued joint.
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • protective edge portion 10 may also be alternatively or in addition to the measures described above also achieved that the thickness 16 of the protective edge 4 in the direction of the thickness of the shuttering element is not constant, but locally has a cross-sectional reduction, such as in the form of a running in the circumferential direction of the edge surface notch, indentation, groove or the like, whereby the plastic provided with elastic properties locally allows greater deformation and the protective edge portion 10 can tolerate changes in thickness of the base body 3 without damage.
  • a further embodiment feature of a shuttering element 1 which can be combined with previously described embodiments is shown in partial view in FIG. 10 and in a section according to XI-XI in FIG. 11.
  • the second protective edge section 12 is injection molded on a direction change section 14 in the form of a right-angled corner 15 directly on the edge surface 8 and is connected at contact surfaces 13 with the first protective edge sections 10 at the edges adjoining the corner 15.
  • the edge surface 8 is rounded at the corner, whereby the second protective edge portion 12 of a second plastic has a greater material thickness and protects the base body 3 in the region of the corner 15 from shocks.
  • the second guard edge portion 12 is in the range the corner 15 on both sides of a plateau portion 46 which is raised relative to the plate surface 5 and 6, whereby in the finished concrete surface, a corresponding recess is formed.
  • the thickness of the formwork element 1 is thereby slightly larger in the region of the corner 15 than in the region of the base body 3, wherein an elevation 47 of such a cantilever portion 46 relative to the plate surface 5 may correspond approximately between 0.5 mm and 2 mm.
  • the shuttering element 1 preferably has on both sides 5, 6 the same cantilever sections 46, whereby such a formwork element is used on both sides, but it is deviating from an only one-sided design of the elevation sections 46 on a plate surface 5 or 6 possible.
  • the camber portion 46 is formed to have a camber surface 48 that is parallel to the disk surface 5, 6 and extends into the corner 15.
  • the superelevation surface 48 has the shape of an equilateral, right-angled triangle, which is symmetrical with respect to the angular symmetry 47. If, in a formwork, the corners 15 of several formwork elements 1 adjoin one another, the respective elevation surfaces 48 complement one another to form a larger, planar overall elevation which forms a corresponding recess in the finished concrete surface.
  • the second guard edge portion 12 may additionally include a ramp-like transition surface 49 extending from the level of the disk surface 5 or 6 to the over-surface 48, thereby providing a smooth, gradually increasing transition from the disk surface 5, 6 to the over-surface 48.
  • over-elevation portions 46 are that with a possibly occurring in use of the formwork element 1 sources of the base body 3 this does not protrude with an increase in its thickness relative to the over-elevation portion 46 and therefore in the region of the corner 15 of such a formwork element 1 no survey the finished concrete surface is created.
  • the resulting slight depression of the finished concrete surface can be removed with much less effort, for example by puttying, if necessary, but surveys on the finished concrete surface are problematic and usually have to be removed with considerable effort, for example by grinding.
  • the transition surface 49 which forms a gently rising connection between the plate surface 5, 6 and the superelevation surface 48, has an angle of inclination of preferably less than 30 °, in particular less than 20 °. Soft and gradually rising or extending transitions also result from this on the finished concrete surface, and hooking over of the overhanging section 46 on edges is thus largely prevented.
  • FIGS. 12 and 13 show a further embodiment of the formwork element 1 which can be combined with the above-described embodiments and is possibly independent of itself, with the same reference numerals and component designations being used again for the same parts as in the preceding FIGS. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS. 10 and 11.
  • the second protective edge section 12 is attached to the outside 22 of the first protective edge section 10 and with this via the common 3.
  • the first protective edge section 10 also extends over the direction change section 14 or the region of the corner 15 and is flush with the plate surfaces 5 and 6.
  • the molded second protective edge section 12 also points the elevation sections 46 described with reference to FIGS. 10 and 11, in particular with elevation surfaces 48 and transition areas 49.
  • the shape of the raised portions 46 or the superelevation surfaces 48 may, of course, deviate from the shapes shown in the figures, such as the transition surface 49 is not sharp-edged in the subsequent plate surface 5 or the Kochhöhungs
  • the superelevation surface 48 passes but also rounded transitions can be executed.
  • the superelevation surface 48 may also have an arcuate edge in plan view, for example, thereby resulting in a quarter-circle superelevation area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalungselement (1) mit Schutzkante (4), insbesondere Schaltafel (2), umfassend einen flächigen, von einer Randfläche (8) begrenzten Grundkörper (3) aus Holz und/oder Holzwerkstoff und/oder Holz-Kunststoff-Verbund sowie einen an zumindest einer ersten Teilfläche (9) der Randfläche (8) angeordneten ersten Schutzkantenabschnitt (10) aus einem ersten Kunststoffmaterial oder einer Kombination aus mehreren ersten Kunststoffmaterialien. Dabei ist an zumindest einer zweiten Teilfläche (11) der Randfläche (8) des Grundkörpers (3) und/oder an einer Außenfläche (22) des ersten Schutzkantenabschnitts (10) ein zweiter Schutzkantenabschnitt (12) aus einem zweiten Kunststoffmaterial mittels eines Spritzgießverfahrens angebracht, wobei der zweite Schutzkantenabschnitt (12) an einer Kontaktfläche (13) an den ersten Schutzkantenabschnitt (10) anschließt und der zweite Schutzkantenabschnitt (12) an der Kontaktfläche (13) dauerhaft mit dem erstem Schutzkantenabschnitt (10) verbunden ist und sich der zweite Schutzkantenabschnitt (12) über einen Richtungsänderungsabschnitt (14), insbesondere eine Ecke (15), der Randfläche (8) des Grundkörpers (3) oder einen Richtungsänderungsabschnitt (14) der Außenfläche (22) des ersten Schutzkantenabschnitts (10) erstreckt.

Description

Schalungselement mit Kantenschutz und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Schalungselement, insbesondere eine Schaltafel gemäß dem Ober- begriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
Um die Gebrauchsdauer von Schaltafeln oder allgemein Schalungselementen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen zu verlängern, werden diese seit längerem mit einem Kantenschutz aus Kunststoff versehen, der im Wesentlichen dazu dient, Beschädigungen an den Kanten der Schalungselemente durch eine höhere mechanische Verschleißfestigkeit des Kantenschutzes aus Kunststoff gegenüber dem Grundkörper aus Holz und/oder Holzwerkstoff zu reduzieren sowie das Eindringen von Feuchtigkeit in den Grundkörper aus Holz und/oder Holzwerkstoff über die Kantenbereiche weitgehend zu verhindern. Die Kantenbereiche derartiger Scha- lungselemente sind, insbesondere beim Aufbau oder Demontieren nach Schalung, insbesondere an den Kanten, hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt und wirken sich dabei auftretende Beschädigungen der Kanten nachteilig auf die Qualität der mit den Schalungselementen hergestellten Betonbauwerke aus, da dadurch an Stoßstellen zwischen zwei Schalungselementen bei Kantenbeschädigungen Vorsprünge oder Ausbuchtungen an der fertigen Bauteilober- fläche verursacht werden, die nach Demontage der Schalung mühsam und dementsprechend kostenintensiv entfernt werden müssen. Die Freiheit von Beschädigungen an Kanten ist daher ein wichtiges Kriterium für die Gebrauchsdauer derartiger Schalungselemente.
Der Kantenschutz aus Kunststoff sollte weiters ein Eindringen von Feuchtigkeit über die Kan- tenflächen eines Schalungselements unterbinden, da die Aufnahme bzw. Abgabe von Feuchtigkeit ein Quellen bzw. Schwinden des Grundkörpers aus Holz und/oder Holzwerkstoff bewirken kann, da sich dies ebenfalls auf die Oberflächenqualität eines damit hergestellten Betonbauteils nachteilig auswirken kann und darüber hinaus die mechanische Belastbarkeit des Schalungselements aufgrund von Abbauprozessen des Naturwerkstoffes Holz, insbesondere Fäulnisprozessen stark beschleunigt werden kann, wodurch die Gebrauchsdauer eines Schalungselements ebenfalls nachteilig verkürzt wird.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Zur Ausführung eines derartigen Kantenschutzes an einem Schalungselement ist etwa aus DE 2 305 797 AI bekannt, an randseitigen Schmalflächen einer Schalungsplatte aus Holz entlang der Plattenränder eine Randdeckschicht aus Kunststoff anzubringen. Die Randdeckschichten weisen dabei einen rechtwinkelig abstehenden und in eine Randnut der Schalungsplatten ein- greifenden Mittelsteg auf und auf der Fläche auf der die Randdeckschichten am Holzkern der Schalungsplatte anliegen, sind die Randdeckschichten mit dem Holzkern verklebt. Der Holzkern ist zum Schutz vor Feuchtigkeit auf der Plattenfläche zumindest auf einer Seite mit einer ebenen Deckschicht aus Kunststoff versehen und um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Holzkern zu verhindern, ist die zumindest eine Deckschicht im Bereich ihrer Stoßflächen an ihren Außenkanten mit den sich anschließenden Randdeckschichten verklebt oder verschweißt.
Aus DE 196 11 413 C2 ist ein Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an einer Schalplatte bekannt, bei dem eine Grundplatte aus Holz einem Holzverbund oder einem holz- artigen Werkstoff nach dem Zuschnitt zumindest teilweise entlang der Randflächen und insbesondere in Eckbereichen mit einem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan umgössen wird. Eine als vorteilhaft beschriebene Ausführung des Kantenschutzes besteht darin, diesen aus einem homogenen Material um die gesamte Platte herum und ohne Unterbrechung oder zusätzliche Verstärkungen an den Ecken auszubilden, wobei jedoch eine derartige Ausbildung eines homogen umlaufenden Kantenschutzes bei Schalungsplatten unterschiedlicher Formate aufwändige Vorrichtungen erfordert.
WO 2008/095897 AI offenbart ebenfalls die Herstellung eines Kantenschutzes bzw. einer Abdichtkante unter Verwendung eines Spritzgießverfahrens, bei dem an stirnseitigen Rand- flächen eines mit wasserdichten Deckflächen beschichteten Grundkörpers aus Holz ein Kantenschutz angebracht wird. Um eine feste, mechanische Verankerung zwischen dem Kantenschutz und dem Grundkörper sowie einen wasserdichten Anschluss zwischen Kantenschutz und Deckfläche zu erzielen, sind am Grundkörper aufwändige, spanende Bearbeitungsverfahren erforderlich.
DE 92 15 477 Ul beschreibt eine Platte für Betonschalungen mit einem Eckenschutz, wobei an jeder Ecke einer die Platte bildenden Tafel eine Anschlusskontur angeformt ist, an die ein die Eckform der Tafel vervollständigendes, gummielastisches Eckstück angesetzt ist, das aus einer Weichhülle und aus einem deren Hohlraum bis zur Anschlusskontur ausfüllenden, klebenden sowie nachgiebigen Schaumstoff besteht.
EP 1 921 223 A2 offenbart ein rechteckiges Schalungselement, das an seinen kürzeren Quer- kanten mit einem Versteifungselement versehen ist, das aus Kunststoff bestehen kann und mittels Überspritzen mit einem zweiten Kunststoff in einer Nut an der Querkante des Schalungs-elementes verankert ist. Bei diesem Überspritzen können auch Ausnehmungen an den Ecken des Schalungselementes mit Kunststoff gefüllt werden, die am fertigen Schalungselement dessen Ecken darstellen.
EP 2 055 864 A2 beschreibt eine Schalplatte mit einer entlang dem Plattenrand durchgehenden Aufnah-menut, in der eine Bewehrungskante aus Kunststoff angeordnet ist, die mit ihrer von der Aufnahmenut abgewandten Außenfläche mit dem Plattenrand bündig abschließt. In einer Ausführungsform weist der Kantenschutz neben der Bewehrungskante zusätzlich eine Oberflächenabdeckung, die ebenfalls aus Kunststoff gebildet sein kann, auf.
DE 26 18 366 AI offenbart eine Schaltafel mit einem umlaufenden Kantenschutz aus elastisch nachgiebigem Material der mit der die Schalfläche abgebenden Tafel fest verbunden ist. Zum Schutz vor Stößen kann an den Ecken mehr elastisches Material angeordnet sein, indem der Kantenschutz im Bereich der Ecken einen größeren Querschnitt aufweist.
DE 196 11 413 AI zeigt eine Schalplatte mit einem Kantenschutz aus Kunststoff, der die Grundplatte an deren Kantenfläche in zumindest einem Eckbereich vollständig überdeckt. Dabei ist eine in einem Mittenschnitt der Grundplatte liegende Verlaufskurve der Kantenflä- chen der Grundplatte in dem Eckbereich gegenüber der sonst vorhandenen Ecke zurückversetzt.
Aus DE 23 05 797 AI ist eine Schalungsplatte mit einer Deckschicht aus Kunststoff bekannt, die an randseitigen Schmalflächen entlang den Plattenrändern eine Randdeckschicht aus Kunststoff aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schalungselement mit einem Kantenschutz sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereit zu stellen, bei dem trotz des Einsatzes wirt- schaftlicher Herstellungsverfahren eine hohe mechanische Belastbarkeit des Kantenschutzes und eine gute Schutzwirkung gegen Eindringen von Feuchtigkeit in das Schalungselement erzielt wird. Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schalungselement mit den Merkmalen des Kennzeichenteils des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Maßnahmen des Patentanspruchs 12 gelöst. Dadurch, dass an zumindest einer zweiten Teilfläche der Randfläche des Grundkörpers und/oder an einer Außenfläche des ersten Schutzkantenabschnitts ein zweiter Schutzkantenabschnitt aus einem zweiten Kunststoffmaterial mittels eines Spritzgießverfahrens angeordnet ist und der zweite Schutzkantenabschnitt an einer Kontaktfläche an den ersten Schutzkantenabschnitt dauerhaft mechanisch belastbar und wasserdicht anschließt, können für die jeweiligen Schutzkantenabschnitte jeweils vorteilhafte Herstellverfahren gewählt werden, sowie durch die Wahl des Kunststoffmaterials an die jeweiligen auftretenden Beanspruchungen angepasste Eigenschaften der Schutzkante erzielt werden, wobei durch die dauerhafte Verbindung an den Kontaktflächen zwischen ersten und zweiten Schutzkantenabschnitten die Stoßstellen keine Schwachstellen im Bezug auf mechanische Belastbarkeit und Feuchtigkeitsschutz bilden. Dadurch, dass die Herstellung des Kantenschutzes aus Kunststoffmaterial in den einzelnen Schutzkantenabschnitten jeweils optimal gewählt werden kann, ist eine derartige Ausführung bzw. ein derartiges Herstellverfahren besonders gut ge- eignet, Schalungselemente auch mit komplizierten Randflächen auf wirtschaftliche Weise mit einem Kantenschutz mit hoher Schutzwirkung zu versehen. Insbesondere kann dadurch die gesamte Randfläche eines Schalungselements mit einem Kantenschutz versehen werden, ohne dass an den Kontaktflächen ausgeprägte Schwachstellen im Bezug auf die Schutzwirkung bestehen. Auf den Aufbau des Grundkörpers aus Holz und/oder Holzwerkstoff wird in dieser Anmeldung nicht näher eingegangen, da hier aus dem Stand der Technik hinlänglich geeignete Ausführungsformen und Herstellverfahren bekannt sind, wobei an dieser Stelle als Beispiele für vorteilhafte Ausführungsformen eines Grundkörpers der Einsatz von Massivholzplatten, Dreischichtplatten, Leimholzplatten, Sperrholz, OSB-Platten, Spanplatten, Hartfaserplatten, MDF-Platten, Holz-Kunststoff- Verbundplatten, Platten aus Holz-Kunststoff-Gemischen, Platten aus allen vorgenannten Materialien mit thermoplastischen oder duroplastischen Be- schichtungen usw. erwähnt sei. Die besonders wirtschaftlich herstellbare Ausführungsform des Schalungselements besteht darin, dass sich der zweite Schutzkantenabschnitt über eine Ecke des Grundkörpers bzw. eine vom ersten Schutzkantenabschnitt überdeckte Ecke des Grundkörpers oder einen Bereich einer abgerundeten oder abgefasten Richtungsänderung der Randfläche des Grundkörpers bzw. des ersten Schutzkantenabschnitts erstreckt, da speziell Eckbereiche oder Übergangsbereiche der Randfläche im späteren Gebrauch des Schalungselements hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und der zweite Schutzkantenab- schnitt dementsprechend speziell an diese Anforderungen angepasst ausgeführt werden kann. Weiters ist an abgerundeten oder abgefasten Ecken oder Richtungsänderungsabschnitten des Grundkörpers eine Anbringung eines durchgehenden ersten Schutzkantenabschnittes leichter, als bei scharfen Ecken des Grundkörpers. Die erfindungsgemäße Ausführung ist insbesondere bei Dreischichtplatten vorteilhaft einsetzbar, da hier in jedem Teil der Randfläche zumindest Teile des Grundkörpers quer zur Holzfaser geschnitten sind und diese so genannten Hirnholzflächen aufgrund ihrer hohen Wasseraufnahmefähigkeit besonders vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden müssen. Eine hohe Bindungsfähigkeit zwischen Kantenschutz und Grundkörper sowie eine hohe mechanische Belastbarkeit des Kantenschutzes im Gebrauch wird erzielt, wenn der Kunststoff des ersten Schutzkantenabschnitts und der Kunststoff des zweiten Schutzkantenabschnitts im Wesentlichen aus elastischem Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht. Die beiden Kunststoffmaterialien müssen dabei nicht identisch sein, sollen jedoch an der Kontaktfläche miteinander einen guten Haftungsverbund bilden, wobei die mechanisch dauerhafte Verbindung unter anderem durch VANderW AALS -Kräfte sowie Inter- diffusion zwischen den Makromolekülen des ersten Kunststoffmaterials und den Makromolekülen des zweiten Kunststoffmaterials bewirkt wird. Zusätzlich kann zwischen dem Kunststoffmaterial des ersten Schutzkantenabschnitts und dem Kunststoffmaterial des zweiten Schutzkantenabschnitts an der Kontaktfläche eine mechanische Verankerung, zum Beispiel durch Hinterschnitte oder Durchbrüche im ersten Schutzkantenabschnitt bewirkt werden, die zusätzlich zum Haftungsverbund wirksam sein kann. Zur weiteren Verbesserung der Verbindung zwischen dem ersten Schutzkantenabschnitt und dem zweiten Schutzkantenabschnitt kann durch Vorbehandlung der Kontaktfläche am ersten Schutzkantenabschnitt mittels Haft- Vermittlern oder Primer verbessert werden. Insbesondere die Verwendung von ähnlichem Kunststoffmaterial für den ersten Schutzkantenabschnitt und dem zweiten Schutzkantenabschnitt garantiert eine gute und dauerhafte Verbindung. Eine vorteilhafte Ausführung des Schalungselements besteht weiters darin, dass der zweite Schutzkantenabschnitt entlang der Randfläche zumindest abschnittsweise eine konstante Dicke rechtwinkelig zur Randfläche aufweist, da in derartigen Abschnitten mit konstanter Dicke die Randfläche am Grundkörper eine Parallelkurve zur fertigen Schutzkante darstellt und dadurch der Grundkörper auf einfache Weise für die Anbringung des zweiten Schutzkantenabschnitts vorbereitet werden kann. Weiters wird dadurch erzielt, dass innerhalb des zweiten Schutzkantenabschnittes möglichst geringe Änderungen der mechanischen Eigenschaften vorhanden sind, was am gesamten Umfang des Schalungselements anzustreben ist. Die mechanische Verankerung des zweiten Schutzkantenabschnitts am ersten Schutzkantenabschnitt und gegebenenfalls auch dem Grundkörper wird insbesondere dadurch gefördert, dass eine Verbindungsfläche des zweiten Schutzkantenabschnitts mit dem ersten Schutzkantenabschnitt und gegebenenfalls auch dem Grundkörper zumindest einem Drittel der Gesamt- umfangsfläche des zweiten Schutzkantenabschnitts entspricht. Die Gesamtumfangsfläche entspricht dabei der gesamten Oberfläche des zweiten Schutzkantenabschnitts als Volumenkörper betrachtet abzüglich der in den Plattenoberflächen des Schalungselements liegenden Teilflächen. Die gesamte Oberfläche kann auch mit der Innenoberfläche des Formhohlraumes für das Anspritzen des zweiten Schutzkantenabschnitts gleichgesetzt werden. Dadurch wird die Gefahr einer Ablösung durch mechanische Beanspruchung verringert.
Eine auch mit anderen Ausführungsvarianten kombinierbare, vorteilhafte Ausführung des Schalungselements besteht darin, dass die Endabschnitte des ersten Schutzkantenabschnittes, die Kontaktflächen bzw. Stoßflächen oder Stirnflächen bilden, an denen später ein zweiter Schutzkantenabschnitt anschließt, an geradlinigen Abschnitten der Randfläche angeordnet sind. Diese Endabschnitte sind dadurch in nicht gekrümmtem Zustand mit der Randfläche des Grundkörpers verbunden und es ist die Gefahr einer unerwünschten Ablösung der Endabschnitte von der Randfläche aufgrund innerer Spannungen vermieden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn zwischen der Anbringung des ersten Schutzkanteabschnitts und des zweiten Schutzkantenabschnitts ein größerer zeitlicher Abstand besteht. Nach dem Anspritzen des zweiten Schutzkantenabschnitts ist die Gefahr einer unerwünschten Ablösung vernachlässigbar, da die Endabschnitte durch den zweiten Schutzkantenabschnitt quasi zusätzlich am Grundkörper fixiert sind. An einem Richtungsänderungsabschnitt des Grundkö ers oder des ersten Schutzkantenabschnitts, insbesondere einer Ecke, kann die Dicke des zweiten Schutzkantenabschnitts gemessen entlang einer Winkelsymmetralen zweier an den Richtungsänderungsabschnitt anschließenden Randflächen vorzugsweise zwischen dem 5-fachen und dem 15-fachen der Dicke des ersten Schutzkantenabschnitts betragen, wodurch speziell die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzten Ecken des Grundkörpers von der erfindungsgemäßen Schutzkante optimal vor Beschädigungen geschützt werden.
Im Bereich der Kontaktfläche kann die Dicke des zweiten Schutzkantenabschnitts gemessen rechtwinkelig zu dessen äußerer Oberfläche zwischen dem einfachen und dem dreifachen der Dicke des ersten Schutzkantenabschnitts betragen, wobei vorzugsweise bei ähnlichen mechanischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials des ersten Schutzkantenabschnitts und des Kunststoffmaterials des zweiten Schutzkantenabschnittes vorzugsweise eine annähernd gleiche Dicke der beiden Schutzkantenabschnitte an der Kontaktfläche gewählt wird, um im Be- reich der Kontaktfläche möglichst geringe Veränderungen der mechanischen Eigenschaften der fertigen Schutzkante zu bewirken. Bei unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften zwischen dem Kunststoffmaterial des ersten Schutzkantenabschnitts und dem Kunststoffmate- rial des zweiten Schutzkantenabschnitts können hingegen die mechanischen Eigenschaften des zweiten Schutzkantenabschnitts durch Variation von dessen Dicke an die des ersten Schutzkantenabschnitts angeglichen werden bzw. können im zweiten Schutzkantenabschnitt bewusst andere mechanische Eigenschaften wie im ersten Schutzkantenabschnitt erzielt werden, wie etwa eine erhöhte Nachgiebigkeit oder aber auch eine geringere Nachgiebigkeit bei Druckbelastung. Um abrupte Veränderungen der mechanischen Eigenschaften innerhalb des zweiten Schutzkantenabschnittes zu vermeiden, kann es von Vorteil sein, wenn dieser entlang der Randfläche zumindest abschnittsweise eine veränderliche Dicke rechtwinkelig zur Randfläche aufweist, wodurch einerseits für die Herstellung fließende Übergänge durch sanfte Querschnittsveränderungen erzielt werden, die etwa für die Herstellung mit einem Spritzgießverfahren strömungstechnisch günstig sind. Da im Gebrauch der Schalungselemente diese häufig über eine Kante gezogen werden, ist es vorteilhaft, wenn die Schutzkante eines Schalungselements möglichst geringe mechanische Unstetigkeiten besitzt, also insbesondere eine möglichst gleichmäßige Nachgiebigkeit oder Elastizität aufweist, da eine Schutzkante mit sich sprung- haft verändernder Nachgiebigkeit beim Ziehen über eine Kante die Schutzkante im Bereich dieser mechanischen Unstetigkeit einer extrem hohen Belastung ausgesetzt sein kann, die ein Einreißen der Schutzkante bewirken könnte. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn der erste Schutzkantenabschnitt und der zweiten Schutzkantenabschnitt im Bereich der Kontaktfläche bei Be- lastung rechtwinkelig zur Randfläche des Grundkörpers bzw. zur Oberfläche der Schutzkante eine zumindest annähernd gleiche Steifigkeit aufweisen, wobei die Steifigkeit als Verhältnis vom E-Modul des jeweiligen Kunststoffmaterials zur Dicke des jeweiligen Kunststoffmateri- als rechtwinkelig zur Randfläche definiert ist. Eine besonders wirtschaftliche Herstellung eines erfindungsgemäßen Schalungselements ist möglich, wenn der erste Schutzkantenabschnitt und/oder der zweite Schutzkantenabschnitt vollflächig und stumpf mit der Randfläche des Grundkörpers verbunden ist, da in diesem Fall das Vorformatieren des Grundkörpers mit sehr einfachen Werkzeugen wie etwa einem Sägeblatt oder einem zylindrischen Fügefräser oder einem Zerspaner erfolgen kann. Insbesondere können unter Verwendung eines Doppelendprofilers in einem Durchlauf zwei zueinander parallele Randflächen am Grundkörper hergestellt werden, wobei durch quer zur Vorschubrichtung im Doppelendprofiler angeordnete Verstellachsen der Fräsaggregate ein zusätzlicher Freiheitsgrad bei der Gestaltung der Randfläche bestehen kann. In dieser Ausführungsform der Randfläche kann auf das Einbringen von zusätzlichen Nuten mittels aufwändiger Werk- zeuge verzichtet werden und durch Verwendung von hochfesten Klebeverbindungen trotzdem eine mechanisch ausreichend feste Verbindung zwischen dem ersten Schutzkantenabschnitt und dem Grundkörper erzielt werden. Als Beispiel für ein derart hochfestes Kleberverfahren sein an dieser Stelle der Einsatz von PUR-Hot-Melt Klebstoffsystemen erwähnt, die im Bereich der Kantenanleimung seit langem wirtschaftlich und mit zuverlässigen Ergebnissen ein- gesetzt werden und mechanisch hoch belastbare Verbindungen ermöglichen sowie auch gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweisen.
Die stumpfe Vorformatierung der Randfläche erfolgt im einfachsten Fall rechtwinkelig zur Oberfläche des plattenartigen Grundkörpers, jedoch kann auch abweichend davon die Randfläche schräg zur Plattenoberfläche des Schalungselements orientiert sein. Alternativ dazu kann insbesondere im Bereich des zweiten Schutzkantenabschnittes die Randfläche zumindest eine Ausnehmung oder eine entlang der Randfläche des Grundkörpers verlaufende Profilierung aufweisen, wodurch zwischen dem zweiten Schutzkantenabschnitt, der mittels eines Spritzgießverfahrens nach dem Anbringen der ersten Schutzkantenabschnitte aufgebracht wird, eine größere Oberfläche der Randfläche, die zur Benetzung mit dem schmelzflüssigen Kunststoffmaterial des zweiten Schutzkantenabschnitts zur Verfügung steht und dadurch eine höhere mechanische Haftung am Grundkörper erzielt werden kann. Geeignete Ausnehmungen im Grundkörper können dabei durch Schlitze oder Bohrungen gebildet sein, die mit einfachen Werkzeugen und eventuell sogar in einem Durchlaufverfahren herge- stellt werden können; eine Profilierung an der Wandfläche des Grundkörpers kann ebenfalls in einem Durchlaufverfahren mit aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugen und Verfahren einfach aufgebracht werden.
Bei der Anbringung von Ausnehmungen oder Nuten an der Randfläche des Grundkörpers muss jedoch berücksichtigt werden, dass diese beim Anbringen des zweiten Schutzkantenabschnittes mittels eines Spritzgießverfahrens und den dabei auftretenden Oberflächendrücken Ausgangspunkt für mögliche Spalterscheinungen des Grundkörpers aus Holz und/oder Holzwerkstoff bilden können und daher scharfe Ecken soweit als möglich vermieden werden sollten. Diese Gefahr der Aufspaltung des Grundkörpers während des Einspritzens des zweiten Kunststoffmaterials ist bei einem vollflächigen oder stumpfen Vorformatieren der Randfläche des Grundkörpers weitgehend vermieden.
Eine zusätzliche Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Verbindung zwischen dem ersten Schutzkantenabschnitt und dem zweiten Schutzkantenabschnitt kann erreicht werden, wenn diese im Bereich der Kontaktfläche zusammenwirkende Formschlusselemente aufweisen. So können etwa am ersten Schutzkantenabschnitt, der beispielsweise durch vorgefertigtes Kantenmaterial aus dem ersten Kunststoff gebildet ist, während der Anbringung geeignete Hinter- schneidungen an der Kontaktfläche vorgesehen werden, die beim nachfolgenden Anbringen des zweiten Schutzkantenabschnittes mittels eines Spritzgießverfahrens vom Kunststoff des zweiten Schutzkantenabschnitts ausgefüllt werden und nach Verfestigung des zweiten Kunststoffmaterials eine formschlüssige, mechanische Verbindung zwischen den beiden Schutzkantenabschnitten hergestellt ist. Durch derartige Hinterschneidungen oder Ausnehmungen wird zusätzlich die gemeinsame Oberfläche der Kontaktfläche vergrößert und steht dadurch eine größere Fläche für eine Adhäsionswirkung zwischen erstem Kunststoffmaterial und zweitem Kunststoffmaterial zur Verfügung. Eine derartige Hinterschneidung oder eine Ausnehmung kann bei einem ersten Schutzkantenabschnitt, der aus vorgefertigtem Rollenmaterial gebildet ist, mittels eines geeigneten Stanzers beim Kapp-Schnitt hergestellt werden.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist es von Vorteil, wenn erste Schutzkantenabschnitte und zweite Schutzkantenabschnitte möglichst ähnliche oder gleichwertige physikalische, insbesondere mechanisch-technologische Eigenschaften aufweisen und dadurch eine möglichst homogene Schutzkante über den gesamten Umfang eines Schalungselements vorliegt. Dies kann erzielt werden, wenn das Kunststoffmaterial des ersten Schutzkantenabschnitts und das Kunststoffmaterial des zweiten Schutzkantenabschnitts zumindest annähernd gleiche technologische Eigenschaften, insbesondere Elastizität, Reissfestigkeit, Härte, Schmelztemperatur usw., aufweisen. Alternativ dazu kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn das Kunststoffmaterial des ersten Schutzkantenabschnitts und das Kunststoffmaterial des zweiten Schutzkantenabschnitts zueinander merkbar unterschiedliche mechanisch-technologische Eigenschaften aufweisen. Etwa im Bereich von Ecken der Schutzkante, die von zweiten Schutzkantenabschnitten gebildet werden und die im allgemeinen höheren mechanischen Belastungen im Gebrauch ausgesetzt sind, kann in dieser Ausführungsform ein anderes Kunststoffmaterial verwendet werden, als für die ersten Schutzkantenabschnitte, die sich über einen Großteil der Längskanten oder Querkanten einer Schaltafel erstrecken.
Um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen hoher mechanischer Belastbarkeit und wirtschaft- licher Herstellung eines Schalungselements mit Schutzkante zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Dicke des ersten Schutzkantenabschnitts zwischen dem 0,1 -fachen und dem 0,5- fachen der Dicke des Grundkörpers entspricht. Die Grundkörper von Schalungselementen besitzen häufig eine Dicke zwischen 10 mm und 35 mm, wobei sich in der Praxis eine mittlere Dicke des ersten Schutzkantenabschnitts von 2 mm bis 8 mm als vorteilhaft erwiesen hat. Bei einem ersten Schutzkantenabschnitt bzw. zweiten Schutzkantenabschnitt einer derartigen Dicke ist gewährleistet, dass auch punktförmige, stoßartige Belastungen an der Kante eines derartigen Schalungselements von dem Kunststoffmaterial der Schutzkante auf eine größere Fläche verteilt wird und der darunter liegende Grundkörper auf Holz und/oder Holzwerkstoff relativ geringen und daher beschädigungsfrei ertragbaren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist.
Da erfindungsgemäße Schalungselemente eine sehr hohe Gebrauchsdauer besitzen und hoch- wertige Betriebsmittel darstellen, ist es weiters vorteilhaft möglich, im Bereich der Schutzkante ein Mess-Sensorelement und/oder ein RFID-Transponderelement vorzusehen. So kann etwa vor dem Anbringen des ersten Schutzkantenabschnitts in einer Ausnehmung des Grundkörpers ein entsprechendes Element eingebaut werden oder aber auch vor Anbringung des zweiten Schutzkantenabschnittes, da der zweite Schutzkantenabschnitt mittels eines Spritz - gießverfahrens angebracht wird, ist es insbesondere auch möglich, ein derartiges Element auch im zweiten Schutzkantenabschnitt einzugießen. Ein Mess-Sensorelement in einem derartigen Schalungselement kann beispielsweise dazu benutzt werden eine Temperatur im Bereich der Schalung zu messen. Ein RFID-Transponderelement ist beispielsweise zur berührungslosen und/oder automatisierbaren Identifizierung einzelner Schalungselemente geeignet, wodurch sich auch der Einsatz derartiger Schalungselemente über die Gebrauchsdauer gesehen verfolgen lässt, oder kann dazu verwendet werden, Messwerte eines Mess- Sensorelements berührungslos auslesbar bereitzustellen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Schalungselements besteht darin, dass der erste Schutzkantenabschnitt im Wesentlichen bündig mit der Plattenoberfläche abschließt und der zweite Schutzkantenabschnitt einen gegenüber der Plattenoberfläche des Grundkörpers, insbesondere um zumindest 0,5 mm, erhabenen Überhöhungsabschnitt aufweist. Die aus dem zweiten Kunststoff gebildeten Ecken eines derartigen Schalungselements sind somit etwas dicker als der Grundkörper und die ersten Schutzkantenabschnitte. An einer damit hergestell- ten Betonoberfläche ergeben sich dadurch in den Eckbereichen des Schalungselements mit den Überhöhungen korrespondierende, leicht vertiefte Abschnitte, die entweder an der fertigen Oberfläche nicht stören oder einfach durch Spachteln ausgefüllt werden können. Der wesentliche Vorteil der Überhöhungen besteht darin, dass die Eckbereiche des Schalungselements nicht gegenüber der Plattenoberfläche des Grundkörpers zurückspringen bzw. vertieft sind und dadurch an der fertigen Betonoberfläche keine örtlichen Erhebungen entstehen, auch wenn im Gebrauch der Grundkörper aufgrund von Feuchtigkeitseinfluss in seiner Dicke durch Quellvorgänge zunimmt oder die Eckbereiche als am stärksten belastete Zonen des Schalungselements eine stärkere Abnutzung als der Grundkörper oder die ersten Schutzkantenab- schnitte aufweisen. Ein weiterer Vorteil der Überhöhungsabschnitte besteht darin, dass bei derart ausgebildeten Schalungselementen beim Aufeinanderstapeln Luftspalte zwischen einander zugewandten Plattenoberflächen gebildet werden, die ein Ablüften von Feuchtigkeit aus dem Grundkörper über die Plattenoberflächen erleichtern und dadurch Staunässe und die dadurch bewirkten negativen und lebensdauerverkürzenden Auswirkungen auf das Holz bzw. die Holzwerkstoffe des Schalungselements reduziert werden. Der Überhöhungsabschnitt ist dabei insbesondere zwischen 0,5 mm und 2 mm gegenüber der Plattenoberfläche des Schalungselements erhaben. Vorteilhafterweise weist ein Überhöhungsabschnitt eine zur Plattenoberfläche parallele Überhöhungsfläche auf, die sich bis zur Ecke des Schalungselements erstreckt. Eine im Gebrauch auftretende Abnützung des Überhöhungsabschnitts verteilt sich dadurch gleichmäßiger auf eine größere Fläche und bleibt die Überhöhung in den Eckbereichen dadurch auch bei rauen Einsatzbedingungen länger erhalten. Weiters liegen aufeinander gestapelte Schalungselemen- te dadurch stabiler aufeinander.
Eine vom Niveau der Plattenoberfläche zur Überhöhungsfläche verlaufende rampenartige Übergangsfläche am zweiten Schutzkantenabschnitt bewirkt, dass an der fertigen Betonoberfläche ein sanfter, allmählich ansteigender Übergang zwischen Plattenoberfläche und Über- höhungsabschnitt gebildet wird und keine scharfen Kanten oder Stufen entstehen. Zusätzlich werden Probleme beim Ausschalen sowie beim Handling der Schalungselemente, wie z.B. ein Verhaken der Überhöhungsabschnitte an Kanten usw. vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements mit Kantenschutz gemäß Patentanspruch 12 zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne Teilabschnitte des Kantenschutzes jeweils mit denjenigen Maßnahmen hergestellt werden, die eine optimale Ausgewogenheit zwischen Wirtschaftlichkeit des Herstellverfahrens sowie optimalen Gebrauchseigenschaften, insbesondere hoher Haltbarkeit des Kantenschutzes darstellt. Der zweite Schutzkantenabschnitt wird nach der Anbringung des ersten Schutzkantenabschnitts in einem Spritzgießverfahren unter Verwendung eines den Grundkörper und einen Teilabschnitt des ersten Schutzkantenabschnitts bzw. zweier benachbarter erster Schutzkantenabschnitte im Bereich der Kontaktfläche umgreifenden Spritzgieß Werkzeugs angebracht. Der Formhohlraum für die Aufnahme des schmelzflüssigen zweiten Kunststoffmaterials wird somit zum einen durch Formwände des Spritzgießwerkzeugs und zum anderen durch eine Außenfläche des ersten Schutzkantenabschnitts oder die Randfläche des Grundkörpers zusammen mit Stoßflächen und Außenflächen benachbarter erster Schutzkantenabschnitte be- grenzt. Dieses Verfahren ist als Urformverfahren unempfindlich gegenüber Geometrieschwankungen der Randfläche bzw. der Stoßflächen benachbarter erster Schutzkantenabschnitte und können daher die vorgeordneten Teilschritte der Formatierung des Grundkörpers sowie die Anbringung des ersten Schutzkantenabschnitts mit weniger hohen Genauigkeitsanforderungen durchgeführt werden.
Eine hochwertige, dauerhafte, insbesondere mechanisch hochbelastbare und wasserdichte Verbindung an der Kontaktfläche wird dadurch erzielt, dass die Verbindung des zweiten Schutzkantenabschnitts mit dem ersten Schutzkantenabschnitt an der Kontaktfläche durch einen Anschmelzvorgang oder einen Schweißvorgang hergestellt wird, durch den eine innige Verbindung zwischen dem Kunststoffmaterials des ersten Schutzkantenabschnitts und dem Kunststoffmaterial des zweiten Schutzkantenabschnitts erzielt wird. Durch eine möglichst hohe Temperatur des schmelzflüssigen Kunststoffmaterials des zweiten Schutzkantenabschnitts wird beim Einspritzvorgang auch das Kunststoffmaterial des ersten Schutzkantenabschnitts oberflächlich angeschmolzen und dadurch eine innige Verbindung hergestellt. Eine besonders gute Verbindung wird dabei erzielt, wenn das Kunststoffmaterial des ersten
Schutzkantenabschnitts und das Kunststoffmaterial des zweiten Schutzkantenabschnitts zumindest ähnlich oder weitgehend identisch sind, also eine gleichwertige chemische Zusammensetzung aufweisen. Nach Durchführung des Spritzgießvorganges wird dem Kunststoffmaterial des zweiten
Schutzkantenabschnitts über das Spritzgießwerkzeug und dem restlichen Schalungselement Wärme entzogen, wodurch der anfänglich schmelzflüssige Kunststoff erstarrt und der zweite Schutzkantenabschnitt die gewünschte Festigkeit erhält. Um das Abkühlen des zweiten Schutzkantenabschnitts zu beschleunigen und dadurch die erforderliche Zeitdauer bis zum Entformen des Schalungselements zu verkürzen, kann das Spritzgießwerkzeug Kühleinrichtungen wie in Form von flüssigkeitsdurchströmten Kühlkanälen aufweisen. Da die Vorformatierung des Grundkörpers am wirtschaftlichsten in einem Durchlaufverfahren erfolgt, ist es von Vorteil, wenn der erste Schutzkantenabschnitt bzw. die ersten Schutzkantenabschnitte in einem Durchlaufverfahren an der Randfläche des Grundkörpers angebracht werden. Dazu ist es möglich, entsprechende Vorrichtungen für die Anbringung des ersten Schutzkantenabschnitts in einen Doppelendprofiler oder aber auch eine einseitige Kantenstraße, auf der die Formatierung des Grundkörpers erfolgt, zu integrieren.
Das Kunststoffmaterial des ersten Schutzkantenabschnitts und/oder des zweiten Schutzkantenabschnitts kann jedoch auch auf einer eigenen Bearbeitungsstation unabhängig von der Vorformatierung aufgebracht werden.
Das Kunststoffmaterial für den ersten Schutzkantenabschnitt kann dazu vorteilhaft als vorgefertigtes Kantenmaterial vorliegen, das in Form von vorformatierten Streifen oder als Rollenmaterial angebracht wird, wobei diese Ausführungsform auch vorteilhaft mit anderen beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann.
Unabhängig von der Art der Anbringung des ersten Schutzkantenabschnitts und des zweiten Schutzkantenabschnitts kann die Randfläche vor der Anbringung einer Vorbehandlung unterzogen werden, die zur Verbesserung der Haftfestigkeit des Kantenschutzes unter anderem den Einsatz von Primer oder ähnlichen Haftvermittlern umfassen kann.
Weiters ist es möglich, dass vor dem Anbringen des zweiten Schutzkantenabschnitts die Kontaktfläche am ersten Schutzkantenabschnitt und/oder die Randfläche des Grundkörpers einer spanenden Bearbeitung unterzogen wird. Dabei kann, insbesondere ebenfalls in einem Durchlaufverfahren, eine spanende Bearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden wie etwa Sägen oder Fräsen oder mit geometrisch unbestimmten Schneiden wie etwa Schleifen erfolgen. Durch eine derartige Zwischenformatierung des Schalungselements vor der Anbringung des zweiten Schutzkantenabschnitts kann die Genauigkeitsanforderung an das vorhergehende Anbringen des ersten Schutzkantenabschnitts niedriger gehalten werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens reduziert werden kann. Weiters kann durch diese zusätz- liehe spanende Bearbeitung zwischen dem Aufbringen der einzelnen Schutzkantenabschnitte ein zweiter Schutzkantenabschnitt sowie den Kontaktflächen eine besondere Geometrie erreicht werden und dadurch etwa eine besonders hohe Nachgiebigkeit und Elastizität oder aber auch eine hohe Widerstandsfähigkeit und hohe Steifigkeit verliehen werden kann. Um bei diesem spanenden Bearbeiten nach dem Anbringen des ersten Schutzkantenabschnitts saubere Schnittkanten zu erzielen, werden die Schneidwerkzeuge im Gleichlaufverfahren eingesetzt.
Eine besonders wirtschaftliche Herstellung der erfindungsgemäßen Schalungselemente wird möglich, wenn an stetig verlaufenden Randflächenabschnitten, insbesondere Längskanten und Stirnkanten eines rechteckigen Grundkörpers, erste Schutzkantenabschnitte in einem Durchlaufverfahren angebracht werden und nachfolgend an Randflächenabschnitten zwischen oder an zueinander winkelig aneinander orientierten, ersten Schutzkantenabschnitten die zweiten Schutzkantenabschnitte mittels eines Spritzgießverfahrens angebracht werden. Dadurch kann ein Großteil des umlaufenden Kantenschutzes mit dem wirtschaftlich günstig Durchlaufverfahren angebracht werden, wobei dieses Verfahren sehr flexibel auch bei unterschiedlichsten Formaten eingesetzt werden kann, während die Anbringung der zweiten Schutzkantenabschnitte an den Ecken des Schalungselements mittels geeigneter Spritzgießwerkzeuge, die lediglich in der Dicke des Schalungselements verstellbar sein müssen, unabhängig von den Flächenabmessungen des Schalungselements wirtschaftlich angebracht werden können und eine gleichbleibende Qualität der Verbindung an den Kontaktflächen erzielt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte, auch mit anderen Ausführungsformen kombinierbare Ausführungsform eines Schalungselements bzw. des Verfahrens zur Herstellung eines solchen be- steht darin, dass in einem ersten Herstellungsschritt der erste Schutzkantenabschnitt, insbesondere als Halbfertigmaterial, auf annähernd die gesamte Randfläche des Grundkörpers aufgebracht wird. Annähernd heißt in diesem Zusammenhang, dass am gesamten Umfang des Grundkörpers möglichst nur zwei Stoßflächen bzw. Stirnflächen des ersten Schutzkantenabschnittes vorhanden sind, die vorzugsweise in einem Eckbereich des fertigen Schalungsele- ments positioniert sind. Der Grundkörper ist in den Eckbereichen des fertigen Schalungselements vorzugsweise mit einer Rundung oder Abschrägung versehen, wodurch die Randfläche gegenüber einem rechten Winkel zurückversetzt ist. Diese Abschrägung oder Abrundung der Kontur des Grundkörpers erleichtert die Anbringung des ersten Schutzkantenabschnittes in einem Stück, insbesondere die kontinuierliche Anbringung in einem Durchlaufverfahren. Die Stoßflächen des ersten Schutzkantenabschnitts werden vorteilhafterweise an einer derartigen Abrundung oder Abschrägung positioniert, wobei die einander zugewandten Stoßflächen zueinander einen Abstand von bis zu wenigen Zentimetern, vorzugsweise weniger als 20 mm aufweisen. An den geraden Abschnitten der Randfläche ist die Außenfläche des ersten Schutzkantenabschnittes bereits die spätere Außenfläche des Schalungselements, während in den Eckbereichen die fertige Außenfläche des Schalungselements durch Anspritzen der zweiten Schutzkantenbereiche gebildet wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 ein Schalungselement in Form einer rechteckigen Schaltafel mit umlaufendem
Kantenschutz;
Fig. 2 eine mögliche Ausführung eines Eckbereichs des Schalungselements;
Fig. 3 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Eckbereichs des Schalungselements mit einem angedeuteten Spritzgießwerkzeug;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Schalungselement gemäß Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine weitere mögliche Ausführungsform des Kantenschutzes in einem Eckbereich des Schalungselements;
Fig. 6 eine weitere mögliche Ausführungsform des Kantenschutzes in einem Eckbereich des Schalungselements;
Fig. 7 ein Ablaufschema für das Herstellverfahren eines erfindungsgemäßen Schalungselements;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einen Schalungselements mit Kantenschutz;
Fig. 9 einen Schnitt durch einen Kantenschutz mit einer speziellen Ausführungsform eines ersten Schutzkantenabschnitts. Fig. 10 einen Eckbereich eines Schalungselements mit einem Überhöhungsabschnitt im zweiten Schutzkantenabschnitt in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 11 einen Schnitt durch einen Eckbereich gemäß Fig. 10;
Fig. 12 einen Eckbereich eines Schalungselements mit einem Überhöhungsabschnitt im zweiten Schutzkantenabschnitt in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 13 einen Schnitt durch einen Eckbereich gemäß Fig. 12.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsge- mäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren
Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Fig. 1 zeigt ein Schalungselement 1 zur Herstellung von Bauteilen aus Beton, hier beispiels- weise in Form einer Schaltafel 2, das einen flächigen Grundkörper 3 umfasst, dessen Rand mit einer umlaufenden Schutzkante 4 aus Kunststoff versehen ist. Der Grundkörper 3 des Schalungselements 1 besteht im Wesentlichen aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff, der dem Schalungselement 1 die für die Verwendung erforderliche Festigkeit und Stabilität ver- leiht, während die Schutzkante 4 im Wesentlichen dazu dient, den Randbereich des Grundkörpers 3 vor Beschädigungen und vor Feuchtigkeitseinfluss weitgehend zu schützen.
Als weiterer Schutz vor Feuchtigkeitseinfluss auf den Grundkörper 3 kann eine Plattenober- fläche 5 oder zwei gegenüberliegende Plattenoberflächen 5, 6 jeweils mit einer Decklage 7 versehen sein, die die Fläche des Grundkörpers 3 aus Holz bzw. Holzwerkstoff vor Feuchtigkeitseinfluss abschirmt und beispielsweise durch eine Kunststoffoberfläche, etwa aus Polypropylen PP, Lack gebildet ist. Am Grundkörper 3 ist dabei durch Zuschnitt bzw. Formatieren eine umlaufende Randfläche 8 gegeben, an der die Schutzkante 4 angebracht ist. Die umlau- fende Schutzkante 4 ist dabei aus mehreren Schutzkantenabschnitten zusammengesetzt, wobei an ersten Teilflächen 9, 9', 9" und 9" ' der Randfläche 8 erste Schutzkantenabschnitte 10, 10', 10" und 10"' angeordnet sind und an zweiten Teilflächen 11, 11', 11" und 11"' der Randfläche 8 zweite Schutzkantenabschnitte 12, 12', 12" und 12" ' angeordnet sind. Die ersten Schutzkantenabschnitte 10, 10', 10" und 10"' erstrecken sich jeweils über den Großteil der Längskanten bzw. Querkanten des Grundkörpers 3, während sich die zweiten Schutzkantenabschnitte 12, 12', 12" und 12"' über Eckbereiche des Grundkörpers 3 erstrecken und an Kontaktflächen 13 jeweils unmittelbar an einem benachbarten ersten Schutzkantenabschnitt 10 anschließen, wodurch eine ununterbrochene und über die gesamte Randfläche 8 verlaufende Schutzkante 4 gebildet ist. Die Schutzkante 4 kann selbstverständlich auch als Kanten- schütz bezeichnet werden, wobei beiden Begriffen in diesem Zusammenhang dieselbe Bedeutung zukommt.
An den Kontaktflächen 13 sind jeweils ein erster Schutzkantenabschnitt 11 und ein zweiter Schutzkantenabschnitt 12 dauerhaft und vollflächig miteinander verbunden, wodurch die Schutzkante 4 dadurch auch im Bereich der Kontaktflächen 13 gegenüber den im Gebrauch auftretenden mechanischen Belastungen und Feuchtigkeitseinflüssen ausreichend widerstandsfähig ist. Die Verbindung an der Kontaktfläche 13 ist durch das verwendete Spritzgießverfahren und die dadurch bewirkte innige Verbindung des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 mit dem ersten Schutzkantenabschnitt 10 mechanisch hoch belastbar und wasserdicht.
Die ersten Schutzkantenabschnitte 10, 10', 10" und 10"' bestehen aus einem ersten Kunststoffmaterial, das eine hohe mechanische Verschleißfestigkeit und eine hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit, Betoninhaltsstoffe, chemische Substanzen, erhöhte Temperatur, Sonnenstrahlung und UV-Strahlung aufweist.
Die zweiten Schutzkantenabschnitte 12, 12', 12" und 12"' sind im Gebrauch vergleichbaren mechanischen Belastungen und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie die ersten Schutzkantenabschnitte 10 ausgesetzt und sind aus einem zweiten Kunststoffmaterial gebildet, das entweder zumindest annähernd mit dem ersten Kunststoffmaterial der ersten Schutzkantenabschnitte 10 identisch ist, kann aber auch aus einem zweiten Kunststoffmaterial, das vom ersten Kunststoffmaterial merkbar abweichende Eigenschaften aufweist, bestehen.
Die ersten Schutzkantenabschnitte 10, 10', 10" und 10"', die im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils den Großteil der Längskanten bzw. der Querkanten des Grundkörpers 3 bedecken, sind beispielsweise in einem Durchlaufverfahren an dessen Randfläche 8 angebracht und können aus Halbmaterial des betreffenden Kunststoffmaterials gebildet sein, etwa in Form von vorkonfektioniertem Streifenmaterial oder als endloses Rollenmaterial, das in entsprechender Länge an die Randfläche 8 appliziert wird. Für diese Anbringung der ersten Schutzkantenabschnitte 10, 10', ... können beispielsweise alle gängigen Anleimverfahren benutzt werden, bei denen hochfeste und feuchtigkeitsbeständige Klebstoffsysteme zum Einsatz kommen können. Als Beispiel für ein geeignetes Klebstoffsystem sei an dieser Stelle die Verwendung von PUR-Hot-Melt Klebstoffsystemen genannt, die sich unter anderem dadurch auszeichnen, dass sie sowohl unter Wärmeeinfluss und/oder Feuchtigkeitseinfluss aushärten können und eine ausgezeichnete Haftfestigkeit einer Schutzkante 4 am Grundkörper 3 erzielt werden kann. Die zweiten Schutzkantenabschnitte 12, 12', 12" und 12"', die in den Eckbereichen des
Grundkörpers 3 angeordnet sind, sind mittels eines Spritzgießverfahrens am Grundkörper 3 und an den ersten Schutzkantenabschnitten 10, 10', ... angebracht und erstrecken sich jeweils zwischen zwei ersten Schutzkantenabschnitten 10. Für die Durchführung des Spritzgießverfahrens wird dazu ein Spritzgießwerkzeug am Grundkörper 3 mit den an diesem bereits ange- brachten ersten Schutzkantenabschnitten 10 so angeordnet, dass für die Herstellung der zweiten Schutzkantenabschnitte 12 jeweils ein geeigneter Formhohlraum geschaffen wird, der zum einen durch Formteilelemente des Spritzgießwerkzeugs selbst und zum anderen durch eine zweite Teilfläche 11 der Randfläche 8 sowie Stirnflächen der benachbarten, ersten Schutzkan- tenabschnitte 10 begrenzt ist. Auf weitere Ausführungsdetails dieses Spritzgießvorgangs wird anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels näher eingegangen.
Das Schalungselement 1 ist im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch eine rechteckige Schal tafel 2 gebildet, es sind jedoch natürlich auch von der Rechteckform abweichende Umrisse des Schalungselements 1 denkbar, insbesondere auch andere Eckwinkel oder auch abgerundete Teilabschnitte der Randfläche 8 des Grundkörpers 3, wobei an abgerundeten Teilflächen der Randfläche 8 sowohl ein erster Schutzkantenabschnitt 10 als auch ein zweiter Schutzkantenabschnitt 12 angeordnet sein kann. So können beispielsweise mit bekannten Me- thoden auch Kantenmaterialien an abgerundeten, etwa abschnittsweise kreisförmigen Randflächen 8 angefahren werden. Die zweiten Schutzkantenabschnitte 12 werden vorzugsweise an Teilflächen 11 der Randfläche 8 vorgesehen, in denen die Randfläche 8 eine Richtungsänderung vollzieht, die Teilflächen 11 erstrecken sich somit über einen Richtungsänderungsab- schnitt 14, der im dargestellten Beispiel der Schaltafel 2 jeweils einer Ecke 15 des Grundkör- pers 3 entspricht.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Schalungselements 1 und zwar einen Richtungsänderungs- abschnitt 14 in Form einer Ecke 15, die etwa der rechten unteren Ecke in Fig. 1 entspricht. Dabei ist an der Randfläche 8 des Grundkörpers 3 an der Längskante ein erster Schutzkanten- abschnitt 10 sowie an der Querkante ein weiterer, erster Schutzkantenabschnitt 10' angeordnet und erstreckt sich dazwischen ein zweiter Schutzkantenabschnitt 12, der den Grundkörper 3 im Bereich der Ecke 15 umfasst und quasi die Lücke zwischen den beiden ersten Schutzkantenabschnitten 10 und 10' schließt. Durch kurze Striche an den Kontaktflächen 13 ist dabei die dauerhafte Verbindung zwischen den ersten Schutzkantenabschnitten 10 und 10" so- wie dem zweiten Schutzkantenabschnittabschnitt 12 angedeutet.
In Fig. 2 ist weiters angedeutet, dass eine Dicke 16' des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 etwa gleich der Dicke 17 des ersten Schutzkantenabschnitts 10' sein kann - in Fig. 2 der nach oben weisende Arm des winkelförmigen, zweiten Schutzkantenabschnitts 12, entsprechend der kürzeren Querkante des rechteckigen Schalungselements in Fig. 1 - oder dass eine Dicke 16 des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 größer als die Dicke 17 des ersten Schutzkantenabschnitts 10 sein kann - wie in Fig. 2 am waagrechten Arm des Schutzkantenabschnitts 12, entsprechend der längeren Längskante des rechteckigen Schalungselements in Fig. 1, darge- stellt. Diese beispielhaft dargestellte Variation der Dicke 16 des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 kann dazu verwendet werden, diesem ähnliche mechanische Eigenschaften bei einer Belastung etwa rechtwinkelig auf die Schutzkante 4 zu verleihen, etwa um unterschiedliche Härtegrade bzw. Elastizität zwischen dem Kunststoffmaterial des ersten Schutzkanten- abschnitts 10 und des Kunststoffmaterials des zweiten Schutzkantenabschnittes 12 auszugleichen. So empfiehlt sich eine etwa gleiche Dicke 16' des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 und der Dicke 17 des ersten Schutzkantenabschnitts 10', wenn die beiden Kunststoffmaterialien annähernd gleiche Elastizität aufweisen, während sich beispielsweise bei einem Kunststoffmaterial des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 mit geringerer Elastizität gegenüber dem Kunststoffmaterial des ersten Schutzkantenabschnitts 10 dadurch ausgleichen lässt, dass die Dicke 16 des zweiten Schutzkantenabschnitts größer gewählt wird als die Dicke 17 des ersten Schutzkantenabschnitts 10, vorausgesetzt, dass beide Kunststoffmaterialien eine höhere Elastizität aufweisen, als der Grundkörper 3 aus Holz und/oder Holzwerkstoff, was im Allgemeinen angenommen werden kann.
Fig. 2 zeigt weiters, dass die Randfläche 8 nach dem Anbringen des ersten Schutzkantenabschnittes 10 nachträglich spanend bearbeitet werden kann und dabei gleichzeitig die die Kontaktflächen 13 bildenden Stirnflächen des ersten Schutzkantenabschnittes 10 für die Verbindung mit dem zweiten Schutzkantenabschnitt 12 vorbereitet werden können. Die in Fig. 2 dargestellte Begrenzungskurve der Randfläche 8 ergibt sich beispielsweise dadurch, wenn nach dem Anbringen des ersten Schutzkantenabschnitts 10 im Durchlauf ein Fräswerkzeug in Eingriff gebracht wird, das mit senkrecht zur Grundkörperebene orientierter Drehachse rotiert und in Eintauchrichtung 18 quer zur Längskante des Schalungselements 1 zugestellt wird, anschließend der Grundkörper 3 mit Bewegung des Fräswerkzeugs parallel zur Längskante mit konstantem Maß weiter zerspant wird und am Ende des Grundkörpers 3 eine weitere Zustellbewegung 19 quer zur Längskante durchgeführt wird, die einen geschwungenen Auslauf 20 der Randfläche 8 des Grundkörpers bewirkt.
Es ist dabei von Vorteil, wenn sich die Schenkel des winkelförmigen, zweiten Schutzkanten- abschnittes 12, ausgehend von der Ecke 15 am fertigen Schalungselement 1 über ein mehrfaches der Dicke 16 entlang der Randfläche 8 erstrecken, wodurch zusätzlich zur Verbindung mit den ersten Schutzkantenabschnitten 10, 10' an den Kontaktflächen 13 eine große Kontaktfläche zwischen zweitem Schutzkantenabschnitt 12 und dem Grundkörper 3 erzielt wird und dadurch eine hohe mechanische Belastbarkeit gegenüber Abschervorgängen oder Abschälvorgängen erzielt wird. Eine ausreichend große Haftfläche zwischen zweitem Schutzkantenabschnitt 12 und Grundkörper 3 , eine Verbindungsfläche 21 des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 mit dem ersten Schutzkantenabschnitt 10 und gegebenenfalls auch dem Grundkör- per 3 zumindest einem Drittel der Gesamtumfangsfläche des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 entspricht. Die Gesamtumfangsfläche entspricht dabei der gesamten Oberfläche des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 als Volumenkörper betrachtet abzüglich der in den Plattenoberflächen 5, 7 des Schalungselements 1 liegenden Teilflächen. Die gesamte Oberfläche kann auch mit der Innenoberfläche des Formhohlraumes für das Anspritzen des zweiten Schutzkan- tenabschnitts 12 gleichgesetzt werden.
In Fig. 1 besitzt der dargestellte zweite Schutzkantenabschnitt 12 weiters zumindest abschnittsweise etwa eine konstante Dicke 16, wodurch in diesen Abschnitten auch von weitgehend konstanten, mechanischen Eigenschaften ausgegangen werden kann.
Fig. 3 zeigt als Beispiel für eine alternative Ausführungsform eines Schalungselements 1 einen Ausschnitt einer Ecke 15 einer Schaltafel 2, bei der eine abgerundete Randfläche 8 des Grundkörpers 3 im Eckbereich und die zwei daran anschließenden geraden Kanten - beispielsweise die Längskante und die Querkante eines rechteckigen Grundkörpers 3 mit einem ersten, durchgehenden Schutzkantenabschnitt 10 belegt ist, und die Ecke 15 des fertigen
Schalungselements 1 von einem zweiten Schutzkantenabschnitt 12 gebildet ist, der an einer Außenfläche 22 des ersten Schutzkantenabschnitts 10 angespritzt ist. Die Außenfläche 22 des ersten Schutzkantenabschnitts 10 kann im Bereich der Kontaktfläche 13 vor dem Anspritzen des zweiten Schutzkantenabschnittes 12 zusätzlich noch einer Bearbeitung unterzogen wer- den, mit der die Dauerhaftigkeit der Verbindung noch erhöht werden kann. So kann beispielsweise durch spanende Bearbeitung des mit dem ersten Schutzkantenabschnitts 10 versehenen Eckbereichs die Kontaktfläche 13 vergrößert werden, wodurch zusätzlich eine mechanische Verankerung zwischen erstem Schutzkantenabschnitt 10 und zweitem Schutzkantenabschnitt 12 bewirkt werden kann. Gegebenenfalls kann durch eine Bohrung, die bis in den Grundkörper 3 reicht auch eine zusätzliche Verankerung des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 im Grundkörper erzielt werden. Die Kontur der Randfläche 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der späteren Ecke 15 abgerundet in Form eines Viertelkreises, kann in einer Abwandlung dazu jedoch auch durch eine angeschnittene Fase oder zwei mit strichpunktierten Linien angedeutete gerade Schnitte gegenüber einem rechtwinkelig formatierten Grundkörper 3 an der Ecke 15 ent- schärft sein, wodurch diese einen Eckenwinkel aufweist, der größer ist als 90°, also beispielsweise 135°. Gegenüber der abgerundeten Ausführung oder dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2, bei dem die Kontur der Randfläche 8 mittels eines zylindrischen Fräsers spanend bearbeitet wird, kann eine aus geraden Teilabschnitten zusammengesetzte Kontur der Randfläche 8 im Bereich einer Außenecke mittels zweier oder auch mehrerer gerader Sägeschnitte herge- stellt werden.
Eine Abrundung oder Abfasung im Eckbereich ist für die Anbringung des ersten Schutzkantenabschnittes 10 von Vorteil, da bei Verwendung von Kunststoffmaterial in Form von Halbzeug dieses eine gewisse Eigensteifigkeit aufweist, und durch eine Vermeidung von scharfen Ecken der Randfläche 8 in Richtungsänderungsabschnitten 14 die Anbringung, insbesondere das umlaufende Ankleben des ersten Schutzkantenabschnittes 10 in einem Zug wesentlich leichter ist und die mechanische Bindung am Grundkörper 3 besser ist.
In der Ausführung gemäß Fig. 3 oder mit einer Abfasung im Eckbereich besitzt der zweite Schutzkantenabschnitt 12 eine veränderliche Dicke 16, was auch örtlich unterschiedliche mechanische Eigenschaften des zweiten Schutzkantenabschnittes 12 bewirkt. Da jedoch keine sprunghafte Änderung der Dicke 16 innerhalb des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 vorliegt, besteht nicht die Gefahr von stoßartigen Belastungen beim Ziehen oder Schieben eines derartigen Schalungselements 1 über eine Kante eines weiteren Gegenstands. Die dargestellte kontinuierliche Dickenveränderung kann ebenso wie die in Fig. 2 dargestellten, sanften Übergänge spritzgusstechnisch für günstige Strömungsverhältnisse beim Einspritzen des zweiten Kunststoffmaterials sorgen.
Fig. 3 zeigt in strichlierten Linien angedeutet ein Spritzgießwerkzeug 23, mit dem der zweite Schutzkantenabschnitt 12 im Eckbereich eines bereits mit einem ersten Schutzkantenabschnitt 10 versehenen Grundkörpers 3 aufgebracht werden kann. Das Spritzgießwerkzeug 23 besitzt dazu eine Formteilausnehmung 24, die zusammen mit der Randfläche 8 sowie der Außenfläche 22 des bereits aufgebrachten ersten Schutzkantenabschnittes 10 einen Formhohlraum 25 begrenzt, der dem späteren, zweiten Schutzkantenabschnitt 12 entspricht. Im Spritzgießwerkzeug 23 ist dazu zumindest ein Zuführkanal 26 angeordnet, über den schmelzflüssiges Kunststoffmaterial dem Formhohlraum 25 zugeführt werden kann. Der Zuführkanal 26 bzw. ein Zuführkanalsystem mündet in zumindest einem Anschnitt 27, evtl. auch in mehreren An- schnitten 27 in den Formhohlraum 25, wobei der oder die Anschnitte spritzgusstechnisch geeignet positioniert sind. Um das Erstarren des schmelzflüssigen Kunststoffmaterials des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 zu beschleunigen und dadurch die erforderliche Herstellzeit zu verkürzen, ist vorzugsweise im Spritzgießwerkzeug 23 zusätzlich ein Kühlsystem angeordnet, mit dem die schnelle Abkühlung des zweiten Schutzkantenabschnittes 12 nach dem Spritz - Vorgang gefördert wird.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist auch insofern eine Abwandlung der Eckenausbildung möglich, bei der der erste Schutzkantenabschnitt 10 im Eckbereich eine Stoßstelle 28 aufweist, die beim Anspritzen des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 verschlossen wird. Zumin- dest eine derartige Stoßstelle 28 ergibt sich beim Anbringen mehrerer erster Schutzkantenabschnitte 10 oder auch nur eines einzigen, einstückig umlaufenden ersten Schutzkantenabschnittes 10 an der Randfläche 8 des Grundkörpers 3 zwangsläufig, wobei diese vorteilhaft so gelegt wird, dass sie in einem Eckbereich liegt und in Folge von einem zweiten Schutzkantenabschnitt 12 überdeckt und dadurch verschlossen wird. Der Abstand zwischen zwei Stirnflä- chen 29 von ersten Schutzkantenabschnitten 10 wird also, ähnlich wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 oder 2, überbrückt, wobei die Stirnflächen 29 einander zugewandt sind und voneinander nur einen relativ geringen Abstand aufweisen.
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise einen Schnitt durch ein Schalungselement 1 gemäß Linie IV - IV in Fig. 1 im Bereich eines zweiten Schutzkantenabschnitts 12 oder im Bereich eines ersten Schutzkantenabschnitts 10. Die Randfläche 8 des Grundkörpers 3 kann sich dabei, wie in Volllinien dargestellt, geradlinig zwischen Oberflächen 30 des Schalungselements 1 erstrecken oder aber auch profiliert sein, wobei die Profilierung in Fig. 4 durch eine strichliert angedeutete Nut 31 beispielhaft dargestellt ist. Der Vorteil einer stumpfen, geradlinigen Rand- fläche 8 besteht in der einfachen Herstellung der Randfläche 8, wohingegen durch eine Profilierung der Randfläche 8 eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen erstem Schutzkantenabschnitt 10 bzw. zweiten Schutzkantenabschnitt 12 und dem Grundkörper 3 erzielt werden kann. Diese Vergrößerung der Kontaktfläche kann sowohl für den ersten Schutzkantenab- schnitt 10, der vorzugsweise mittels eines Klebeverfahrens angebracht wird, als auch für den zweiten Schutzkantenabschnitt 12, der mittels eines Spritzgießverfahrens angebracht wird, eine bessere Verankerung mit dem Grundkörper 3 bewirken. Die zusätzliche Verankerung des ersten Schutzkantenabschnitts 10 kann dabei durch in die Nut 31 eingreifende, harpunenartige Profilfortsätze erfolgen.
Fig. 4 zeigt weiters, dass die Oberflächen 30 des Schalungselements 1 durch Deckschichten 32, die flächig mit dem Grundkörper 3 verbunden sind, gebildet sein können. Diese Deckschichten 32 bewirken einen Schutz des Grundkörpers 3, der aus Holz und/oder Holzwerk- Stoffen und/oder Holz-Kunststoff- Verbund besteht, sowohl vor mechanischen Einflüssen als auch vor Einwirkung von Feuchtigkeit oder sonstigen, chemischen Substanzen, die im Gebrauch in Kontakt mit dem Schalungselement 1 treten können. Zusammen mit der Schutzkante 4, die aus ersten Schutzkantenabschnitten 10 und zweiten Schutzkantenabschnitten 12 zusammengesetzt ist, bilden die Deckschichten 32 für den Grundkörper 3 eine Schutzbarriere gegenüber von außen einwirkenden, mechanischen Belastungen, Feuchtigkeitseinfluss und gegebenenfalls auch Einfluss von chemischen Substanzen. Die Deckschichten 32 bestehen beispielsweise aus Kunststoffauflagen oder -beschichtungen, etwa aus Polypropylen PP oder anderen thermoplastischen oder duroplastischen, verstärkten oder unverstärkten Kunststoffen und sind insbesondere vollflächig mit dem Grundkörper 3 verklebt bzw. verleimt. Die Rand- fläche 8 des Grundkörpers 3 kann alternativ oder zusätzlich zu einer Profilierung eine oder mehrere Ausnehmungen 33 aufweisen, mittels der für einen zweiten Schutzkantenabschnitt 12, der mittels Spritzgießverfahrens aufgebracht wird, eine zusätzliche Verankerung im Grundkörper 3 bewirkt werden kann. Die Dicke 17 des ersten Schutzkantenabschnitts 10 entspricht zwischen dem 0,1-fachen und dem 0,5 -fachen der Dicke des Grundkörpers 3. Die Grundkörper 3 von Schalungselementen 1 besitzen häufig eine Dicke zwischen 15 mm und 35 mm, wodurch sich in der Praxis eine mittlere Dicke des ersten Schutzkantenabschnitts 10 von 2 mm bis 8 mm als vorteilhaft erwiesen hat.
Fig. 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Schalungselements 1 in einem Eckbereich 15, bei dem an geraden Kanten des Grundkörpers 3 erste Schutzkantenabschnitte 10 angebracht sind, die im Eckbereich 15 mittels eines zweiten Schutzkantenabschnittes 12 verbunden sind. Die Kontur der Randfläche 8 wird in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Fingerfräsers 34 hergestellt, dessen Rotationsachse 35 rechtwinkelig auf die Oberfläche 30 des Schalungselements 1 orientiert ist. Die strichlierte Linie deutet dabei den Weg der Rotationsachse 35 relativ zum Grundkörper 3 an. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Schutzkantenabschnitt 15 bezüglich der Ecke 15 symmetrisch ausgebildet, wobei diese symmetrische Ausführung der Ecke eine konstruktiv einfache Lösung auch für andere Ausführungsvarianten eines Schalungselements 1 darstellen kann.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schalungselements 1, bei dem der Grund- körper 3 rechtwinkelig vorformatiert wird und die Randfläche 8 gegenüber einem Rechteck nur dahingegen abgeändert wird, dass nach dem Anbringen der ersten Schutzkantenabschnitte 10, beispielsweise mittels eines oder zweier Sägeblätter, Schlitze 36 in den Grundkörper 3 eingebracht werden, die eine zusätzliche Verankerung des zweiten Schutzkantenabschnittes 12 mit dem Grundkörper 3 bewirken können. Die Schlitze 36 sind im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel etwa parallel zu einer Winkelsymmetrale 37 der Ecke 15. Beim Herstellen dieser Schlitze 36 können gleichzeitig die Stirnflächen der zuvor angebrachten, ersten Schutzkantenabschnitte 10 bearbeitet werden, wodurch auch die späteren Kontaktflächen 13 hergestellt werden. Durch die schräge Ausführung der Schlitze 36 sind im Bereich der Kontaktflächen 13 die Kontaktflächen zwischen ersten Schutzkantenabschnitten 10 und zweiten Schutz - kantenabschnitten 12 vergrößert gegenüber einem rechtwinkelig orientierten Schlitz und kann dadurch ebenfalls eine verbesserte mechanische Verbindung an den Kontaktflächen 13 zwischen aneinanderstoßenden Schutzkantenabschnitten 10, 12 bewirkt werden.
Fig. 7 zeigt schematisch und stark vereinfacht das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schalungselements 1, in dem ein gegebenenfalls mit Deckschichten 32 belegter Grundkörper 3 in einem Durchlaufverfahren folgende Verfahrensschritte durchläuft:
Formatierung 38 der Längskanten beispielsweise mittels eines Doppelendprofilers Kantenanleimen 39 der ersten Schutzkantenabschnitte 10 an den Längskanten des Grundkörpers 3
Formatierung 40 der Querkanten des Grundkörpers 3 im Durchlauf beispielsweise auf einem Doppelendprofiler • Kantenanleimen 41 der ersten Schutzkantenabschnitte 10 an den Querkanten des Grundkörpers 3
• Formatierung 42 des Grundkörpers 3 für die Anbringung der zweiten Schutzkantenabschnitte 12
· Anspritzen 43 der zweiten Schutzkantenabschnitte 12 an den Eckbereichen des
Grundkörpers 3
In der Fig. 8 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Schalungselements 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 verwendet werden. Für mit
Bezugszeichen versehene Teile, die an dieser Stelle nicht eigens erläutert werden, wird auf die entsprechenden Beschreibungen der mit gleichen Bezugszeichen versehenen Teile in anderen Ausführungsbeispielen verwiesen. Fig. 8 zeigt ein Schalungselement 1 in Form einer rechteckigen Schaltafel 2 mit einem
Grundkörper 3 aus Holz und/oder Holzwerkstoffen und/oder Holz-Kunststoff- Verbund und einer umlaufenden Schutzkante 4. Die Schutzkante 4 wird so hergestellt, dass nach Herstellung einer Randfläche 8 durch Vorformatieren des Grundkörpers 3 an diesem ein erster Schutzkantenabschnitt 10 an die Randfläche 8 angeklebt oder angeleimt wird, der sich bis auf eine Stoßstelle 28 einstückig über den gesamten Umfang der Randfläche 8 erstreckt. Der
Grundkörper 3 weist bei seiner rechteckigen Grundform vier Richtungsänderungsabschnitte 14 bzw. Eckbereiche auf, in denen die Randfläche 8 mit Abfasungen 44 versehen ist. Diese Abfasungen 44 oder alternativ anhand von Fig. 3 beschriebene Abrundungen dienen dazu, den ersten Schutzkantenabschnitt 10 ohne scharfe Knicke einfacher um die Eckbereiche füh- ren zu können. Anschließend werden die Ecken 15 des Schalungselements 1 derart hergestellt, dass in den Eckbereichen bzw. Richtungsänderungsabschnitten 14 der Außenfläche 22 des ersten Schutzkantenabschnittes 10 mittels eines Spritzgießverfahrens zweite Schutzkantenabschnitte 12 angebracht werden, wobei durch das eingespritzte Kunststoffmaterial der zweiten Schutzkantenabschnitte 12 die scharfkantigen rechtwinkeligen Ecken 15 des fertigen Schalungselements 1 ausgebildet werden. Zwischen dem ersten Schutzkantenabschnitt 10 und den zweiten Schutzkantenabschnitten 12 wird durch das Anspritzen an den Kontaktflächen 13 eine dauerhafte Verbindung hergestellt. An der Stoßstelle 28 - in Fig. 8 rechts unten - wird der zwischen Anfang und Ende des ersten Schutzkantenabschnittes 10 bestehende Abstand durch den zweiten Schutzkantenabschnitt 12 verschlossen und erstreckt sich die Kontaktfläche 13 auch auf die Stirnflächen 29 des ersten Schutzkantenabschnittes 10. Das Herstellverfahren dieser Ausführungsform eines Schalungs- elements 1 kann ähnlich dem anhand von Fig. 7 beschriebenen Verfahren sein, wobei die
Formatierung der Eckbereiche, hier also die Herstellung der Abfasungen 44 unmittelbar nach der Formatierung 38 der Längskanten und der Formatierung 40 der Querkanten erfolgt. Die Anbringung des ersten Schutzkantenabschnittes 12 durch Kantenanleimen 39 und 41 kann gegebenenfalls zu einem einzigen, umlaufenden Kantenanleimvorgang kombiniert werden. Das anschließende Anspritzen der zweiten Schutzkantenabschnitte 12 in den Eckbereichen vervollständigt das Schalungselement 1.
Fig. 8 ist somit ein Ausführungsbeispiel, bei dem an drei Ecken 15 des Schalungselements 1 jeweils der zweite Schutzkantenabschnitt 12 lediglich an den Kontaktflächen 13 mit der Au- ßenfläche 22 des ersten Schutzkantenabschnittes 10 verbunden ist und bei der Ecke 15 mit der Stoßstelle 28 der zweite Schutzkantenabschnitt 12 zusätzlich zu der an der Außenfläche 22 und den Stirnflächen 29 des ersten Schutzkantenabschnittes 10 liegenden Kontaktfläche 13 auch mit der Randfläche 8 des Grundkörpers 3 verbunden ist. Die Stirnflächen 29, die von Endabschnitten des ersten Schutzkantenabschnitts 10 gebildet werden und die Stoßstellen 28 bilden, liegen in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1, 2, 5, 6, 7 und 8 in geradlinigen Abschnitten der Randfläche 8, wodurch die Endabschnitte keiner Krümmung unterliegen, die evtl. auf Grund von Biegespannungen eine Ablösung des ersten Schutzkantenabschnitts vom Grundkörper bewirken könnte.
Eine in Fig. 9 im Teilquerschnitt dargestellte, weitere Ausführungsform eines Schalungselements 1 kann darin bestehen, dass der erste Schutzkantenabschnitt 10 nicht aus einem homogenen Kunststoffmaterial hergestellt ist, sondern in Richtung der Dicke des Schalungselements aus zumindest drei Teilabschnitten 45a, 45b und 45c zusammengesetzt ist, wobei diese Teilabschnitte 45a, 45b, 45c aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen können, die auch jeweils unterschiedliche, mechanische Eigenschaften besitzen können. Die Teilabschnitte 45a, 45b, 45c können durch Klebeverbindungen miteinander verbunden sein, vorteilhaft ist jedoch eine Herstellung des Kunststoffmaterials für den ersten Schutzkantenabschnitt 10 durch ein so genanntes oextrusionsverfahren, bei dem in einem Extrusionsvorgang verschiedene Kunststoffmaterialien zu einem einstückigen Extrusionsprofil verbunden werden, das als Halbzeug für den ersten Schutzkantenabschnitt 10 verwendet wird. Eine vorteilhafte Ausführung eines derartigen, ersten Schutzkantenabschnittes 10 wird erzielt, wenn die äuße- ren Teilabschnitte 45a und 45c aus einem Material hoher Verschleißfestigkeit und auch hoher Zähigkeit bestehen, beispielsweise aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) und der dazwischen liegende Teilabschnitt 45b aus einem anderen Material - vorzugsweise ebenfalls TPU - mit höherer Elastizität gebildet ist und gewissermaßen als Dehnungsteil wirken kann, der bei einer eventuell auftretenden Dickenveränderung des Grundkörpers 3 aufgrund von Feuchtig- keitseinfluss sich dehnen kann und dadurch die beiden äußeren Teilabschnitte 45a und 45b bündig mit den Plattenoberflächen 5, 6 des Grundkörpers 3 bleiben, da sie dieser Dickenveränderung des Grundkörpers 3 aufgrund des relativ elastischen Teilabschnitts 45b folgen können, ohne dass die Gefahr einer Ablösung durch hohe Scherspannungen in der Klebefuge besteht.
Die örtlich höhere Elastizität eines derartigen, mehrere Teilabschnitte umfassenden Schutzkantenabschnittes 10 kann auch alternativ oder zusätzlich zu den vorbeschrieben Maßnahmen auch dadurch erzielt werden, dass die Dicke 16 der Schutzkante 4 in Richtung der Dicke des Schalungselements nicht konstant ist, sondern örtlich eine Querschnittsverringerung aufweist, etwa in Form einer in Umfangsrichtung der Randfläche verlaufenden Einkerbung, Einbuchtung, Nut oder ähnlichem, wodurch der mit elastischen Eigenschaften versehene Kunststoff örtlich eine größere Verformung zulässt und der Schutzkantenabschnitt 10 Dickenveränderungen des Grundkörpers 3 unbeschadet ertragen kann. Ein weiteres, mit vorbeschriebenen Ausführungsformen kombinierbares Ausführungsmerk- mal eines Schalungselements 1, ist in Fig. 10 in Teilansicht sowie in Fig. 11 in einem Schnitt gemäß XI - XI dargestellt. Dabei ist der zweite Schutzkantenabschnitt 12 an einem Rich- tungsänderungsabschnitt 14 in Form einer rechtwinkeligen Ecke 15 direkt an der Randfläche 8 angespritzt und ist an Kontaktflächen 13 mit den ersten Schutzkantenabschnitten 10 an den an die Ecke 15 anschließenden Kanten verbunden. Die Randfläche 8 ist dabei an der Ecke abgerundet, wodurch der zweite Schutzkantenabschnitt 12 aus einem zweiten Kunststoff eine größere Materialstärke aufweist und den Grundkörper 3 im Bereich der Ecke 15 vor Stößen schützt. Wie in Fig. 11 dargestellt ist, weist der zweite Schutzkantenabschnitt 12 im Bereich der Ecke 15 auf beiden Plattenseiten einen Überhöhungsabschnitt 46 auf, der gegenüber der Plattenoberfläche 5 bzw. 6 erhaben ist, wodurch in der fertigen Betonoberfläche eine damit korrespondierende Vertiefung entsteht. Die Dicke des Schalungselements 1 ist dadurch im Bereich der Ecke 15 etwas größer als im Bereich des Grundkörpers 3, wobei eine Überhöhung 47 eines derartigen Überhöhungsabschnittes 46 gegenüber der Plattenoberfläche 5 etwa zwischen 0,5 mm und 2 mm entsprechen kann. Das Schalungselement 1 weist vorzugsweise auf beiden Seiten 5, 6 dieselben Überhöhungsabschnitte 46 auf, wodurch ein derartiges Schalungselement beidseitig einsetzbar ist, es ist jedoch abweichend davon auch eine nur einseitige Ausbildung der Überhöhungsabschnitte 46 auf einer Plattenoberfläche 5 oder 6 möglich.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Überhöhungsabschnitt 46 so ausgebildet, dass er eine Überhöhungsfläche 48 aufweist, die parallel zur Plattenoberfläche 5, 6 ist und sich bis in die Ecke 15 erstreckt. Die Überhöhungsfläche 48 besitzt dabei die Form eines gleichseitigen, rechtwinkeligen Dreiecks, das symmetrisch bezüglich der Winkelsymmetralen 47 ist. Falls bei einer Schalung die Ecken 15 mehrerer Schalungselemente 1 aneinandergrenzen, ergänzen sich die jeweiligen Überhöhungsflächen 48 zu einer größeren, flächigen Gesamtüberhöhung, die eine damit korrespondierende Vertiefung in der fertigen Betonoberfläche ausbildet.
Der zweite Schutzkantenabschnitt 12 kann zusätzlich eine vom Niveau der Plattenoberfläche 5 bzw. 6 bis zur Überhöhungsfläche 48 verlaufende, rampenartige Übergangsfläche 49 aufweisen, wodurch ein sanfter, allmählich ansteigender Übergang von der Plattenoberfläche 5, 6 zur Überhöhungsfläche 48 gegeben ist.
Der wesentliche Vorteil derartiger Überhöhungsabschnitte 46 besteht darin, dass bei einem möglicherweise im Gebrauch des Schalungselements 1 auftretenden Quellen des Grundkörpers 3 dieser auch bei einer Zunahme seiner Dicke nicht gegenüber dem Überhöhungsabschnitt 46 vorragt und daher im Bereich der Ecke 15 eines derartigen Schalungselements 1 keine Erhebung an der fertigen Betonoberfläche entsteht. Die entstehende geringfügige Vertiefung an der fertigen Betonoberfläche ist mit wesentlich geringerem Aufwand, zum Beispiel durch Spachteln, beseitigbar, falls dies erforderlich ist, während jedoch Erhebungen an der fertigen Betonoberfläche problematisch sind und zumeist mit erheblichem Aufwand zum Beispiel durch Schleifen entfernt werden müssen. Die Übergangsfläche 49, die eine sanft ansteigende Verbindung zwischen der Plattenoberfläche 5, 6 und der Überhöhungsfläche 48 bildet, besitzt einen Neigungswinkel von vorzugsweise weniger als 30°, insbesondere weniger als 20°. An der fertigen Betonoberfläche ergeben sich dadurch ebenfalls sanfte und allmählich ansteigende bzw. verlaufende Übergänge und ein Verhaken des Überhöhungsabschnittes 46 an Kanten ist dadurch weitgehend verhindert.
In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere mit vorbeschriebenen Ausführungformen kombinierbare und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Schalungselements 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 10 und 11 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 10 und 11 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie in der Teilansicht gemäß Fig. 12 und in Fig. 13 in einem Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12 dargestellt, ist in dieser Ausführungsform der zweite Schutzkantenabschnitt 12 an der Außenseite 22 des ersten Schutzkantenabschnitts 10 angebracht und mit diesem über die gemeinsame Kontaktfläche 13 verbunden, also ähnlich der Ausführung in Fig. 3. Der erste Schutzkantenabschnitt 10 erstreckt sich dabei auch über den Richtungsänderungsabschnitt 14 bzw. den Bereich der Ecke 15 und ist bündig mit den Plattenoberflächen 5 und 6. Der angespritzte zweite Schutzkantenabschnitt 12 weist dabei auch die anhand der Fig. 10 und 11 be- schriebenen Überhöhungsabschnitte 46, insbesondere mit Überhöhungsflächen 48 und Über- gangsflächen 49 auf.
Die Form der Überhöhungsabschnitte 46 bzw. der Überhöhungsflächen 48 kann selbstverständlich von den figürlich dargestellten Formen abweichen, etwa indem die Übergangsfläche 49 nicht scharfkantig in die anschließende Plattenoberfläche 5 bzw. die Überhöhungsfläche
48 übergeht sondern können auch abgerundete Übergänge ausgeführt sein. Die Überhöhungsfläche 48 kann beispielsweise in der Draufsicht auch einen bogenförmigen Rand aufweisen, und sich dadurch eine viertelkreisförmige Überhöhungsfläche ergeben. Bei der Herstellung des Schalungselements 1 durch Anspritzen der zweiten Schutzkantenabschnitte 12, die die Ecken 15 der fertigen Schalungselemente 1 ausbilden, wird bei einer Ausführung mit Überhöhungsabschnitten 46 eine Spritzgießform 23 verwendet, bei der die Form- flächen in Richtung der Plattendicke verstellbar sind, wodurch das Entformen in Richtung der Plattenebene ermöglicht wird.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Schalungselements bzw. eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Schalungselements 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8, 9; 10, 11; 12, 13 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugsze ichenaufstellung
1 Schalungselement 41 Kantenanleimen
2 Schaltafel 42 Formatierung
3 Grundkörper 43 Anspritzen - Spritzgießen
4 Schutzkante 44 Abfasung
5 Plattenoberfläche 45 Teilabschnitt
6 Plattenoberfläche 46 Überhöhungsabschnitt
7 Decklage 47 Überhöhung
8 Randfläche 48 Überhöhungsfläche
9 Teilfläche 49 Übergangsfläche
10 Erster Schutzkantenabschnitt 50 Neigungswinkel
11 Teilfläche
12 Zweiter Schutzkantenabschnitt
13 Kontaktfläche
14 Richtungsänderungsabschnitt
15 Ecke
16 Dicke
17 Dicke
18 Eintauchrichtung
19 Zustellbewegung
20 Auslauf
21 Verbindungsfläche
22 Außenfläche
23 Spritzgießwerkzeug
24 Formteilausnehmung
25 Formhohlraum
26 Zuführkanal
27 Anschnitt
28 Stoßstelle
29 Stirnfläche
30 Oberfläche
31 Nut
32 Deckschicht
33 Ausnehmung
34 Fingerfräser
35 Rotationsachse
36 Schlitz
37 Winkelsymmetrale
38 Formatierung
39 Kantenanleimen
40 Formatierung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schalungselement (1) mit Schutzkante (4), insbesondere Schaltafel (2), umfassend einen flächigen, von einer Randfläche (8) begrenzten Grundkörper (3) aus Holz und/oder Holzwerkstoff und/oder Holz-Kunststoff- Verbund, einen an einer zumindest annähernd der gesamten Randfläche (8) des Grundkörpers (3) entsprechenden ersten Teilfläche (9) der Randfläche (8) angeordneten ersten Schutzkantenabschnitt (10) aus einem ersten Kunststoffmaterial oder einer Kombination aus mehreren ersten Kunststoffmaterialien, einen an zumindest einer zweiten Teilfläche (11) der Randfläche (8) des Grundkörpers (3) und/oder an einer Außenfläche (22) des ersten Schutzkantenabschnitts (10) mittels eines Spritzgießverfahrens angebrachten zweiten Schutzkantenabschnitt (12) aus einem zweiten Kunststoffmaterial , wobei der zweite Schutzkantenabschnitt (12) an einer Kontaktfläche (13) an den ersten Schutzkantenabschnitt (10) anschließt und der zweite Schutzkantenabschnitt (12) an der Kontaktfläche (13) dauerhaft mit dem erstem Schutzkantenabschnitt (10) verbunden ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich der zweite Schutzkantenabschnitt (12) über einen Richtungsände- rungsabschnitt (14), insbesondere eine Ecke (15), der Randfläche (8) des Grundkörpers (3) oder einen Richtungsänderungsabschnitt (14) der Außenfläche (22) des ersten Schutzkantenabschnitts (10) erstreckt.
2. Schalungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial oder die Kunststoffmaterialien des ersten Schutzkantenabschnitts (10) und das Kunststoffmaterial des zweiten Schutzkantenabschnitts (12) im Wesentlichen aus einem dauerelastischem Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Polyurethan bestehen.
3. Schalungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schutzkantenabschnitt (12) zumindest abschnittsweise eine konstante Dicke (16) rechtwinkelig zur jeweiligen Randfläche (8) bzw. Außenfläche (22) aufweist.
4. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stirnflächen (29) bildenden Endabschnitte des ersten Schutzkantenabschnittes (10) an geradlinigen Abschnitten der Randfläche (8) angeordnet sind.
5. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Richtungsänderungsabschnitt (14) des Grundkörpers (3) oder des ersten Schutzkantenabschnitts (10), insbesondere einer Ecke (15), die Dicke (16) des zweiten Schutzkantenabschnitts (12) gemessen entlang einer Winkelsymmetralen zweier an den Rich- tungsänderungsabschnitt (14) anschließenden Randflächen (8) zwischen dem 5 -fachen und dem 15-fachen der Dicke (17) des ersten Schutzkantenabschnitts (10) beträgt.
6. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schutzkantenabschnitt (10) vollflächig und stumpf mit der Randfläche (8) des Grundkörpers (3) verbunden ist und der zweite Schutzkantenabschnitt (12) vollflächig und stumpf mit der Randfläche (8) des Grundkörpers (3) und/oder der Außenfläche (22) des ersten Schutzkantenabschnitts (10) verbunden ist.
7. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Randfläche (8) oder die Außenfläche (22) unter dem zweiten Schutzkantenabschnitt (12) zumindest eine Ausnehmung (33), insbesondere in Form eines Schlitzes oder einer Bohrung, im Grundkörper (3) und/oder dem ersten Schutzkantenabschnitt (10) oder eine entlang der Randfläche (8) des Grundkörpers (3) und/oder der Außenfläche (22) des ersten Schutzkantenabschnitts (10) verlaufende Profilierung, insbesondere zumindest eine Nut (31) aufweist.
8. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schutzkantenabschnitt (10) in Richtung der Dicke des Grundkörpers (3) aus zumindest drei Teilabschnitten (45a, 45b, 45c) zusammengesetzt ist, wobei die beiden den Plattenoberflächen (5, 6) nächstliegenden Teilabschnitte (45a, 45c) aus Kunststoffmaterial mit zumindest annähernd identischen mechanischen Eigenschaften gebildet sind und der zumindest eine dazwischen liegende Teilabschnitt (45b) gegenüber den Teilabschnitten (45a, 45c) eine höhere Elastizität aufweist.
9. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schutzkantenabschnitt (10) im Wesentlichen bündig mit der Plattenoberfläche (5, 6) abschließt und der zweite Schutzkantenabschnitt (12) einen gegenüber der Plattenoberfläche (5, 6) des Grundkörpers (3), insbesondere um zumindest 0,5 mm, erhabenen Überhöhungsabschnitt (46) aufweist.
10. Schalungselement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhö- hungsabschnitt (46) eine zur Plattenoberfläche (5, 6) parallele Überhöhungsfläche (48) aufweist, die sich bis zur Ecke (15) des Schalungselements (1) erstreckt.
11. Schalungselement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Überhöhungsabschnitt (46) eine vom Niveau der Plattenoberfläche (5, 6) zur Überhöhungsfläche (48) verlaufende rampenartige Übergangsfläche (49) aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements (1) mit Schutzkante (4), insbesondere einer Schaltafel (2), umfassend Formatieren eines flächigen Grundkörpers (3) aus Holz oder Holzwerkstoff zur Herstellung einer Randfläche (8), Anbringen eines ersten Schutzkantenabschnitts (10) aus einem ersten Kunststoffmaterial an einer zumindest annähernd der gesamten Randfläche (8) des Grundkörpers (3) entsprechenden ersten Teilfläche (9) der Randfläche (8) mittels eines Klebeverfahrens oder eines Anspritzverfahrens, und nachfolgendes Anbringen eines zweiten Schutzkantenabschnitts (12) aus einem zweiten Kunststoffmaterial an einer zweiten Teilfläche (11) der Randfläche (8) und/oder an einer Außenfläche (22) des ersten Schutzkantenabschnitts (10), wobei der zweite Schutzkantenabschnitt (12) mittels eines Spritzgießverfahrens unter Verwendung eines den Grundkörper (3) und einen Teilabschnitt des ersten Schutzkantenabschnitts (10) umgreifenden Spritzgießwerkzeuges (23) an einer Kontaktfläche (13) unmittelbar an den ersten Schutzkantenabschnitt (10) anschließend angeordnet wird und bei der Anbringung des zweiten Schutzkantenabschnitts (12) an der Kontaktfläche (13) eine dauerhafte Verbindung zwischen dem ersten Schutzkantenabschnitt (10) und dem zweiten Schutzkantenabschnitt (12) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schutzkantenabschnitt (12) über einen Richtungsänderungsabschnitt (14), insbesondere eine Ecke (15), der Randfläche (8) des Grundkörpers (3) oder einen Richtungsänderungsabschnitt (14) der Außenfläche (22) des ersten Schutzkantenabschnitts (10) ange- bracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des zweiten Schutzkantenabschnitts (12) mit dem ersten Schutzkantenabschnitt (10) an der Kon- taktfläche (13) durch einen Anschmelzvorgang und/oder einen Schweißvorgang hergestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schutzkantenabschnitt (10) als vorgefertigtes Kantenmaterial angebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen des zweiten Schutzkantenabschnitts (12) die Kontaktfläche (13) am ersten Schutzkantenabschnitt (10) und/oder die Randfläche (8) des Grundkörpers (3), insbesondere in einem Durchlaufverfahren, einer spanenden Bearbeitung unterzogen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Randfläche (8) eines Grundkörpers (3), ein durchgehender erster Schutzkantenabschnitt (10) oder mehrere erste Schutzkantenabschnitte (10, 10', 10", 10' ", ... ) angebracht werden und nachfolgend an Richtungsänderungsabschnitten(14) der Außenfläche (22) des durchgehenden ersten Schutzkantenabschnittes (10) oder an Stoßstellen (28) zwischen ersten Schutzkantenabschnitten (10, 10', 10", 10"', ... ) die zweiten Schutzkantenabschnitte (12) mittels eines Spritzgießverfahrens angebracht werden.
EP10760597.4A 2009-09-17 2010-09-17 Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung Not-in-force EP2488713B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10760597.4A EP2488713B1 (de) 2009-09-17 2010-09-17 Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011856A EP2299029A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schalungselement mit Kantenschutz und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2010/005717 WO2011032716A1 (de) 2009-09-17 2010-09-17 Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
EP10760597.4A EP2488713B1 (de) 2009-09-17 2010-09-17 Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2488713A1 true EP2488713A1 (de) 2012-08-22
EP2488713B1 EP2488713B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=41466715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011856A Withdrawn EP2299029A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schalungselement mit Kantenschutz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP10760597.4A Not-in-force EP2488713B1 (de) 2009-09-17 2010-09-17 Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011856A Withdrawn EP2299029A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schalungselement mit Kantenschutz und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2299029A1 (de)
CN (1) CN102667030B (de)
BR (1) BR112012008311A2 (de)
WO (1) WO2011032716A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2395070B1 (es) * 2011-05-30 2013-12-11 Fpk Lightweight Technologies, S.Coop. Panel de encofrado
CN102787715A (zh) * 2012-04-24 2012-11-21 浙江凯雄科技有限公司 一种组合式塑料建筑模板及其加工工艺
GB201306247D0 (en) * 2013-04-08 2013-05-22 Acrow Formwork N I Ltd Formwork Panel
AT13728U1 (de) 2013-05-15 2014-07-15 Doka Ind Gmbh Schalungselement für Betonschalungen
CN104699300B (zh) * 2015-03-05 2018-07-06 业成光电(深圳)有限公司 基板结构
CN105401716B (zh) * 2015-10-26 2018-02-23 邵学华 碳纤维复合材料建筑模板组
DE102019107436A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Peri Gmbh Tragstruktur für ein Rahmenschalungspaneel
DE202020103820U1 (de) 2020-07-02 2021-10-06 WASA Compound GmbH & Co. KG Schalungssystem und Kunststoffabdecklage
CN113530212B (zh) * 2020-08-13 2022-08-23 中铁城建集团建筑科技有限公司 一种便于安装组合的建筑模板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305797A1 (de) 1973-02-07 1974-08-08 Anton Krogner Schalungsplatte
DE2618366A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Meyer Keller Noe Schalttech Schalbohle oder schaltafel mit einem teilweise oder ganz umlaufenden kantenschutz
SE464768B (sv) * 1989-10-27 1991-06-10 Bo Allan Hjelm Formlucka foer betonggjutning
DE9215477U1 (de) * 1992-11-13 1993-01-07 Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
DE19611413C2 (de) * 1996-03-22 1998-03-19 Doka Ind Gmbh Schalplatte für Betonschalungen mit Kantenschutz und Eckverstärkung
CN2525159Y (zh) * 2001-05-17 2002-12-11 姚谦 弹性密封侧模板
ITSV20060014A1 (it) * 2006-05-22 2007-11-23 Europlastica S R L Pannello per la realizzazione di pareti di contenimento di casseforme per le gettate di calcestruzzo in particolare per le casseforme di contenimento per la realizzazione di solette in calcestruzzo o simili e procedimento per la fabbricazione di dett
ITSV20070005A1 (it) 2007-02-08 2008-08-09 Europlastica S R L Pannello per la realizzazione di pareti di contenimento di casseforme per le gettate di calcestruzzo in particolare per le casseforme di contenimento per la realizzazione di solette in calcestruzzo o simili e procedimento per la fabbricazione del det
AT506045B1 (de) * 2007-10-30 2010-09-15 Wiehag Holding Gmbh Schalplatte und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011032716A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012008311A2 (pt) 2016-03-22
WO2011032716A1 (de) 2011-03-24
EP2299029A1 (de) 2011-03-23
CN102667030B (zh) 2014-11-05
EP2488713B1 (de) 2016-08-31
CN102667030A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488713B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP1698738B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69912950T2 (de) Verriegelungssystem und bodenplatte
EP3426857B1 (de) Stahlbetonbauteil
EP1788182B1 (de) Zweiteiliges tiefenverstellbares Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
EP1832691A1 (de) Stützleiste für eine Verbundplatte
DE4120133C2 (de) Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2005052279A1 (de) Platte zur verwendung in einem verlegesystem; insbesondere zur herstellung eines bodenbelags sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102012102637A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fußboden- oder Wandelements
DE102004007157A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzersatzstoffen und danach hergestellte Platte
EP3109123B1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem bauteil
DE10302869B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Möbelkorpus
AT506045A1 (de) Schalplatte
DE2127330A1 (en) Ski core of polyethylene foam - completely enclosed in and bonded to, a polyethylene one piece hollow sheath
DE102009040114A1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
DE102015000495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und/oder Blöcken aus Holz
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE19611382C2 (de) Schalplatte für Betonschalungen mit Kantenschutz und Zwischenschicht
DE19611413C2 (de) Schalplatte für Betonschalungen mit Kantenschutz und Eckverstärkung
DE3644144C2 (de)
DE112019001609T5 (de) Platte zur Herstellung von Schalungshaltewänden für Betonguss, insbesondere für Halteschalungen zur Herstellung von Betondecken oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
DE102014118514B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen und Leichtbauelemente
EP2227380B1 (de) Flächiges fassadensystem
EP2335893A1 (de) Flächiges Fassadenelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOKA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012315

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917