EP2487339A2 - Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher - Google Patents

Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP2487339A2
EP2487339A2 EP11191381A EP11191381A EP2487339A2 EP 2487339 A2 EP2487339 A2 EP 2487339A2 EP 11191381 A EP11191381 A EP 11191381A EP 11191381 A EP11191381 A EP 11191381A EP 2487339 A2 EP2487339 A2 EP 2487339A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure accumulator
rotor
pressure
camshaft adjuster
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11191381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2487339B1 (de
EP2487339A3 (de
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2487339A2 publication Critical patent/EP2487339A2/de
Publication of EP2487339A3 publication Critical patent/EP2487339A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2487339B1 publication Critical patent/EP2487339B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjuster with a pressure accumulator.
  • Camshaft adjusters are used in internal combustion engines for varying the timing of the combustion chamber valves. Adjusting the timing to the current load lowers fuel consumption and emissions.
  • the camshaft adjuster is usually fixed against rotation on a camshaft of the internal combustion engine and is in driving connection with a crankshaft. This drive connection can be realized for example as a belt, chain or gear drive.
  • a hydraulic phase adjusting device of the camshaft adjuster By means of a hydraulic phase adjusting device of the camshaft adjuster, a phase relation between the crankshaft and the camshaft can be selectively changed by pressure medium supply or removal.
  • Vane adjusters include a stator, a rotor and a drive wheel.
  • the rotor is usually non-rotatably connected to the camshaft.
  • the stator and the drive wheel are also interconnected with the rotor coaxial with the stator and within the stator.
  • the vane cell adjusters have various sealing lids.
  • the composite of stator, drive wheel and sealing cover is formed by a plurality of screw connections.
  • a camshaft adjuster is for example from the DE 195 29 277 A1 known.
  • the camshaft adjuster has an output element, which is arranged rotatably to a drive element.
  • the drive element is in drive connection with the crankshaft, the output element is non-rotatably connected to the camshaft.
  • the output element and the drive element define a pressure chamber, which is divided by means of an axially displaceable piston into two counteracting pressure chambers.
  • By supplying pressure medium to or removing pressure medium from the pressure chambers the piston is displaced within the pressure chamber.
  • the piston has a helical toothing, which meshes with a helical toothing of the camshaft.
  • an accumulator is provided, which is arranged in a crankcase or a cylinder head of the internal combustion engine.
  • the pressure accumulator of a pressure medium pump of the internal combustion engine with pressure medium, usually engine oil, filled. If the system pressure delivered by the pressure medium pump drops below a value which is required for the functionally reliable operation of the camshaft adjuster, then the pressure accumulator can be emptied into the pressure medium circuit of the internal combustion engine. Thus, short-term minimum pressure drops can be intercepted within the pressure fluid system or the volume flow can be increased.
  • camshaft adjuster is out of the EP 0 806 550 A1 known.
  • This camshaft adjuster is designed in the form of an impeller, wherein the pressure medium distributor is also supported by a pressure accumulator.
  • the pressure accumulator after switching off the internal combustion engine to urge the camshaft adjuster in a phase position in which the internal combustion engine can be safely restarted.
  • a collapse of the adjustment speed during the adjustment can be prevented.
  • At the beginning of a phase adjustment of the pressure fluid system of the internal combustion engine is removed a certain amount of pressure medium. As a result, the system pressure drops to a lower level.
  • the existing system pressure prior to adjustment is not fully available for phase adjustment.
  • the adjustment speed of the phase adjustment and thus the performance of the entire internal combustion engine decreases. This pressure drop is intercepted when filled pressure accumulator through this, the adjustment speed is maintained at a high level.
  • the object of the invention is to provide a camshaft adjuster with an advantageously arranged pressure accumulator.
  • the pressure accumulator includes a pressure accumulator housing, a pressure accumulator spring, an accumulator piston and one or more control vanes.
  • the accumulator housing is designed as a U-shaped component in cross-section. In it is axially movable pressure accumulator piston in the form of an annular disc.
  • the accumulator piston can be mounted coaxially through the remaining, open side.
  • the pressure accumulator piston on the inner and outer circumference has a groove for receiving sealing means, such as sealing rings.
  • the pressure accumulator housing is divided by the pressure accumulator piston in two mutually tight chambers, the spring chamber and the pressure chamber.
  • the pressure accumulator spring is arranged, which acts against the accumulator piston against a hydraulic medium pressure in the pressure chamber.
  • hydraulic fluid is introduced through arranged on the pressure accumulator housing pressure accumulator openings, whereby the Pressure accumulator spring is biased.
  • the pressure storage openings are closed. At the desired operating point of the camshaft adjuster, the stored pressure can be returned via the pressure accumulator openings back into the camshaft adjuster, in particular into the working chambers, thus supporting the operation of the camshaft adjuster in the event of a lack of hydraulic fluid.
  • the pressure storage openings are arranged mutually to the control wings.
  • the control wings are in turn bounded by the wall of the wing in the rotor. Due to the relative movement of the control blade to the rotor blade, the pressure storage opening are brought into or out of overlap with the hub of the rotor.
  • About the hub, or its inner diameter of the pressure accumulator or accumulator housing is received with its outer diameter and arranged concentrically thereto.
  • the concentricity is advantageous here, since the control vanes must work sealingly with their radial ends with the rotor blade during their relative movement.
  • the accumulator spring constructed as a compression spring is thus likewise positioned largely concentrically with respect to the arrangement.
  • the control wing controls the overlap of the pressure storage openings with the hub of the rotor.
  • the hub can also be replaced by another sleeve component, which can rotate relative to the pressure accumulator housing.
  • the control wing In the case of the charged accumulator, or in the absence of external hydraulic fluid pressure, the control wing must close the pressure accumulator openings without influence of the external hydraulic fluid pressure.
  • control spring means which move the control wing in a rest position, which closes the pressure storage openings.
  • this position is in the symmetry center of the wing, wherein the control wing is located.
  • This control spring means can be arranged directly between a control wing and a rotor blade, wherein an arrangement on each control wing / rotor blade pair is conceivable. For example, this can be done by leaf springs will be realized.
  • a centrally arranged to camshaft adjuster torsion spring bring the control wing and thus the entire pressure accumulator in a rest position. In this case, no impairment of the pressurization would occur on the control wing and space to be optimized.
  • a lock can be used to secure the control wing in one position.
  • control spring means is identical to the pressure storage spring.
  • the accumulator spring can work both axially and circumferentially.
  • a slot is provided on the pressure accumulator housing for a spring end, which is arranged on the pressure piston side, which allows axial movement of the spring end and allows a rotational movement of the pressure accumulator housing and thus also the control vane.
  • the control wings must have a pressure surface acting in the circumferential direction for reliable operation.
  • the control wings are arranged with the wing largely hydraulic medium tight, so that no excessive leakage affects the functionality.
  • sprung and / or flexible sealing elements can be used, which maintain the required tightness during operation. These may be formed integrally or separately with the control wing or the wing.
  • the shape of the pressure surface of the control wing can be optimized for the hydraulic fluid flow.
  • the formation of the surface may be curved, turbine blade-like, radially straight or skewed to the radial and axial directions
  • the rotor is designed as a sheet-metal part, whereby the recording of the pressure accumulator with its control wings is particularly simplified.
  • the corresponding leads and openings can be easily and inexpensively manufactured by punching operations.
  • the use of sheet metal material can be applied to the manufacture of control wings, as well as to the production of the pressure accumulator housing and the Expand accumulator piston.
  • the control wings can be plugged as a separately manufactured sheet metal tab on corresponding receptacles of the accumulator housing.
  • a one-piece design is advantageous if leaks at the joint between the control wing and pressure accumulator housing to be avoided, or the cost of ensuring a tightness to be minimized.
  • openings are made in the rotor or in the wing walls, which allow inflow or outflow of hydraulic fluid (such as engine oil). These openings are arranged on the circumferentially opposite wing walls. The number of apertures may extend beyond the functionally necessary two opposing apertures on a blade of the rotor, e.g. to optimize the inflow and outflow into the wing. Thus, a plurality of openings can be provided in the circumferential direction on one wing side.
  • a working chamber A If a working chamber A is acted upon by hydraulic fluid, the hydraulic fluid passes through these openings in the wing of the rotor and pushes the control wing from its rest position, which in turn rotates the pressure accumulator housing relative to the rotor and thus exposes the pressure accumulator opening associated with the working chamber A.
  • the hydraulic fluid pressure at engine start is low, but sufficient to move the control wing against the control spring means.
  • the pressure chamber is further filled with hydraulic fluid and the increasing hydraulic fluid pressure further ensures a deflection of the pressure accumulator spring.
  • the hydraulic fluid supply to the working chamber A is separated from the motor pump and the control wing is brought by the control spring means in its rest position, wherein the pressure storage openings are closed again.
  • the relative position of the rotor to the stator can be secured via a locking mechanism, so that the decreasing hydraulic fluid pressure in the working chamber A causes no reverse rotation.
  • the hydraulic fluid volume in the pressure chamber is now biased by the pressure accumulator spring and the pressure accumulator is charged.
  • the supercharged accumulator is advantageous at engine start-up to support the insufficient engine oil pressure.
  • the pressure accumulator also supports adjustment in one direction of rotation during operation.
  • unwanted pressure peaks from cam change moments deflect the control blade through the pressure peak in the working chamber, and thus can escape into the pressure accumulator.
  • a "pumping" from one working chamber into the other working chamber through the pressure chamber of the pressure accumulator which can be adjusted relative to the stator with appropriate control of a control valve for controlling the hydraulic fluid flows a controlled position of the rotor.
  • the pressure accumulator with the accumulator piston has at least one spacer, which in the unprinted state, ie when the pressure accumulator is not charged, biases the pressure accumulator spring and thus maintains a distance in the working direction, which defines a space in which the hydraulic fluid can flow in.
  • This spacer may be formed as a nose or elevation on the pressure accumulator piston, the pressure accumulator housing or both. Several spacers can also be distributed evenly around the circumference.
  • structure and the operation of the pressure accumulator with the control wing can also be realized on the stator and its wings and the example of the rotor can be transferred to the stator.
  • Fig. 1 shows a camshaft adjuster 1 in a cross-sectional view with respect to the working chambers A and B.
  • the camshaft adjuster 1 consists of a drive wheel 22, a stator 2, a rotor 3, a cover 21, a disc 23, a locking mechanism 20, a pressure accumulator 6 and Adapter part 25.
  • the central screw 24 can be seen with the concentrically arranged, known from the prior art, vent hole.
  • the central screw 24 fastens the phaser 1 on the camshaft end 26.
  • the drive wheel 22, the cover 21, the stator 2, the rotor 3, the adapter part 25 and the pressure accumulator 6 are arranged concentrically to one another and to the rotational axis 4 of the camshaft adjuster 1.
  • the accumulator 6 has control wing 11 with control spring means 19, which remain in the unprinted state, ie in the rest position or in the starting position of the camshaft adjuster 1, in a central position relative to the wing 5 of the rotor 3.
  • the axis of rotation 4 of the camshaft adjuster 1 is perpendicular to the plane of the drawing and at the intersection of the central cross.
  • the camshaft adjuster 1 is also arranged concentrically to the camshaft end 26 with the central screw 24, as is known in the prior art.
  • the rotor 3 rotates counterclockwise relative to the stator 2.
  • Stator 3 drive wheel 22, cover 21, disc 23, adapter part 25 and closure member 28th (in Fig. 2 recognizable) rotationally fixed to each other and formed by the joining of adapter part 25 and closure member 28 of this composite is axially secured.
  • the entire composite is driven by the drive wheel 22 by traction means known in the art from the crankshaft.
  • the limited angular range is determined by the arrangement of vanes 5 on the stator 2 and on the rotor 3, which extend radially and define mutually-acting, as far as possible hydraulic medium-tight working chambers A, B.
  • the structure and mode of operation of the camshaft adjuster 1 can be seen from the prior art of the vane cell adjuster and sufficiently well known to the person skilled in the art, so that the differences between the prior art and the mode of operation of the invention will be discussed below.
  • the control wing 11 is now in abutment within the wing 5 of the rotor 3.
  • the adjustment is completed when a wing 5 of the rotor. 3 in the stop with a complementary wing 5 of the stator 2 is located.
  • a wing 5 of the rotor 3 is here equipped with the locking mechanism 20.
  • the locking mechanism 20 is locked without pressure and engages in this stop position of the stator 2 with the rotor 3 a.
  • the hydraulic fluid channel b was opened according to the known oil-pressure Aktuating principle to the tank. As a result, excess hydraulic fluid could be removed from the locking mechanism via the hydraulic fluid channel B.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section according to II Fig. 1 to illustrate the path along the hydraulic fluid channel a and the operation of the pressure accumulator 6.
  • the supply line via a camshaft bearing of the camshaft end 26, via radial holes 27, in the receptacle for the central screw 24.
  • Via a passage formed by the radial gap between the central screw 24th and camshaft end 26 and adapter part 25 passes the hydraulic fluid to a radial bore 27 in the adapter part 25 and is directed into the working chamber A.
  • the further path is schematic in Fig. 1 shown along the dashed arrow.
  • the hydraulic fluid which passes through the pressure storage openings 14 into the pressure storage chamber 10, biases the pressure storage spring 8 via the pressure storage piston 9.
  • the accumulator 6 is now charged.
  • Fig. 3 shows a cross section through the camshaft adjuster 1 in the other stop position, the adjustment is completed in a clockwise direction.
  • the hydraulic channel b is now pressurized and the hydraulic channel a is opened to the tank.
  • the pressure of the hydraulic fluid acts on the control wing 11 from the opposite side, as in the adjustment in the counterclockwise direction.
  • the control wing 11 in the wing 5 are first clockwise until it stops in the wing 5.
  • the pressure accumulator openings 14 are closed to the working chamber A and the pressure accumulator openings 14 to the working chamber B opened.
  • the charged pressure accumulator 6 can release the previously enclosed volume of hydraulic fluid through the preloaded pressure accumulator spring 8 and let flow into the working chamber B. It is clear that even smaller amounts of hydraulic fluid on reaching the working chambers A or B can already adjust the control blade 11 before the hydraulic fluid pressure is sufficient to move the rotor 3.
  • the charged pressure accumulator 6 supports the adjustment of the rotor 3 when the engine is started or when the hydraulic fluid supply is insufficient.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section according to III-III Fig. 3 to illustrate the path along the hydraulic fluid channel b.
  • hydraulic medium is conducted from the camshaft bearing of the camshaft end 26 into a bore 27 running parallel to the rotational axis 4 into an aligned bore 27 of the adapter part 25.
  • This hydraulic fluid initially collects in a chamber, which is bounded by the adapter part 25, the pressure accumulator housing 7 and the rotor 3.
  • the disc has 23 recesses, or wall thickness reductions, which together with the rotor 3 make an inlet into the working chamber B (see Fig. 5 ).
  • the vent 17 of the spring chamber 18 can be seen.
  • the vent 17 is realized by axially parallel holes to the axis of rotation 4 and carries foreign matter from the spring chamber 18 during operation out.
  • the axially parallel holes of the vent 17 are arranged in the rotor 3, in the stator 2 and in the closure member 28 such that a mutually formed opening cross-section remains.
  • the arrangement of the axis-parallel bores of the vent 17 may ideally be in alignment.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section according to III-III Fig. 3 to further illustrate the hydraulic fluid path b.
  • Fig. 4 parallel to the axis of rotation 4 holes 27 can be seen.
  • Fig. 6 shows an isometric view of the disc 23.
  • the inlets along the hydraulic fluid channel a, b to the working chambers A, B, but without the peripheral components, are shown schematically.
  • Fig. 7 shows an isometric view of the open side 15 of the pressure accumulator housing 7.
  • the radially extending as a sheet metal tab 13 control vanes 11 are arranged irregularly on the circumference. This irregularity results from the arrangement of the locking mechanism 20 in the rotor 3, wherein when joining the pressure accumulator housing 7 with the rotor 3, the wing 5 with the locking mechanism 20 remains unoccupied by a control wing 11.
  • the number of control vanes 11 may coincide with the number of vanes 5 in the rotor 3.
  • Fig. 8 shows an isometric view of the opposite side of the pressure accumulator housing 7.
  • the pressure storage openings 14 may have any desired cross-sectional shape, such as square, round, oval, etc., which is useful for adjusting the flow.
  • the accumulator housing 7 is advantageously formed as a sheet metal part and completed by the control wing 11 as sheet metal tabs for attachment to the accumulator housing economically.
  • Fig. 9 shows an isometric view of the pressure accumulator piston 9. This has four, evenly distributed, integrally formed with the accumulator piston, spacer 30.
  • the spacers 30 may take any shape that serves the function of providing a minimum free space in the pressure accumulator chamber 10 is useful .
  • a groove for inserting a sealing ring 29 is provided to seal the pressure storage chamber 10 relative to the spring chamber 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anordnung eines Nockenwellenverstellers (1), welcher einen Stator (2) und einen Rotor (3) aufweist, wobei der Nockenwellenversteller (1) weiter einen Druckspeicher (6) aufweist, welcher durch Steuerflügel (11) gesteuert wird.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last senkt den Verbrauch und die Emissionen. Der Nockenwellenversteller ist üblicherweise drehfest an einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine befestigt und steht in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle. Diese Antriebsverbindung kann beispielsweise als Riemen-, Ketten-oder Zahnradtrieb realisiert sein. Mittels einer hydraulischen Phasenstelleinrichtung des Nockenwellenverstellers kann durch Druckmittelzufuhr, bzw. - abfuhr eine Phasenrelation zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle gezielt verändert werden.
  • Eine verbreitete Bauart ist der Flügelzellenversteller. Flügelzellenversteller weisen einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad auf. Der Rotor ist meist mit der Nockenwelle drehfest verbunden. Der Stator und das Antriebsrad werden ebenfalls untereinander verbunden, wobei sich der Rotor koaxial zum Stator und innerhalb des Stators befindet. Rotor und Stator prägen mit deren Flügeln gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativbewegung zwischen Stator und Rotor ermöglichen. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Verbund von Stator, Antriebsrad und Abdichtdeckel wird über mehrere Schraubenverbindungen ausgebildet.
  • Ein Nockenwellenversteller ist beispielsweise aus der DE 195 29 277 A1 bekannt. Der Nockenwellenversteller weist ein Abtriebselement auf, welches drehbar zu einem Antriebselement angeordnet ist. Das Antriebselement steht in Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle, das Abtriebselement ist drehfest mit der Nockenwelle verbunden. Das Abtriebselement und das Antriebselement begrenzen einen Druckraum, der mittels eines axial verschiebbaren Kolbens in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern unterteilt wird. Durch Druckmittelzufuhr zu bzw. Druckmittelabfuhr von den Druckkammern wird der Kolben innerhalb des Druckraums verschoben. Der Kolben weist eine Schrägverzahnung auf, die mit einer Schrägverzahnung der Nockenwelle kämmt. Durch die eine Axialverschiebung des Kolbens kann somit eine gezielte Verdrehung der Nockenwelle zur Kurbelwelle bewirkt werden.
  • Des Weiteren ist ein Druckspeicher vorgesehen, der in einem Kurbelgehäuse oder einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine wird der Druckspeicher von einer Druckmittelpumpe der Brennkraftmaschine mit Druckmittel, in der Regel Motoröl, befüllt. Sinkt der von der Druckmittelpumpe gelieferte Systemdruck unter einen Wert, der für den funktionssicheren Betrieb des Nockenwellenverstellers benötigt wird, so kann der Druckspeicher in den Druckmittelkreislauf der Brennkraftmaschine entleert werden. Somit können kurzfristige Mindestdruckunterschreitungen innerhalb des Druckmittelsystems abgefangen bzw. der Volumenstrom erhöht werden.
  • Ein weiterer Nockenwellenversteller ist aus der EP 0 806 550 A1 bekannt. Dieser Nockenwellenversteller ist in Form eines Flügelrades ausgebildet, wobei dessen Druckmittelverteiler ebenfalls von einem Druckspeicher unterstützt wird. In dieser Ausführungsform soll der Druckspeicher nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine den Nockenwellenversteller in eine Phasenlage drängen, in der die Brennkraftmaschine sicher wieder gestartet werden kann. Darüber hinaus kann ein Einbruch der Verstellgeschwindigkeit während des Verstellvorgangs verhindert werden. Zu Beginn einer Phasenverstellung wird dem Druckmittelsystem der Brennkraftmaschine einen gewisse Menge Druckmittel entnommen. Als Folge davon sinkt der Systemdruck auf ein geringeres Niveau. Der vor der Verstellung vorhandene Systemdruck steht nicht in vollem Umfang zur Phasenverstellung zur Verfügung. Somit sinkt die Verstellgeschwindigkeit der Phasenverstellung und damit die Performance der gesamten Brennkraftmaschine. Dieser Druckabfall wird bei befülltem Druckspeicher durch diesen abgefangen, die Verstellgeschwindigkeit wird auf einem hohen Niveau gehalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller mit einem vorteilhaft angeordneten Druckspeicher anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet der Druckspeicher ein Druckspeichergehäuse, eine Druckspeicherfeder, einen Druckspeicherkolben und einen oder mehrere Steuerflügel. Das Druckspeichergehäuse ist als ein im Querschnitt U-förmiges Bauteil ausgebildet. Darin befindet sich axial beweglich der Druckspeicherkolben in Form einer Ringscheibe. Der Druckspeicherkolben kann durch die verbleibende, offene Seite koaxial montiert werden. Dabei besitzt der Druckspeicherkolben am inneren und äußeren Umfang eine Nut zur Aufnahme von Dichtmitteln, wie z.B. Dichtringen. Somit ist das Druckspeichergehäuse durch den Druckspeicherkolben in zwei gegenseitig dichte Kammern unterteilt, dem Federraum und der Druckkammer. In dem Federraum ist die Druckspeicherfeder angeordnet, welche mit dem Druckspeicherkolben entgegen einem Hydraulikmitteldruck in der Druckkammer wirkt. Zur Erzeugung des Druckes in der Druckkammer wird Hydraulikmittel durch an dem Druckspeichergehäuse angeordnete Druckspeicheröffnungen eingeleitet, wodurch die Druckspeicherfeder vorgespannt wird. Zur Speicherung des Druckes in dem Druckspeicher werden die Druckspeicheröffnungen verschlossen. In dem gewünschten Betriebspunkt des Nockenwellenverstellers kann der gespeicherte Druck über die Druckspeicheröffnungen wieder in den Nockenwellenversteller, speziell in die Arbeitskammern, abgegeben werden und unterstützt so den Betrieb des Nockenwellenverstellers bei Hydraulikmittelmangel.
  • Die Druckspeicheröffnungen sind wechselseitig zu den Steuerflügeln angeordnet. Die Steuerflügel sind wiederum von der Wandung des Flügels im Rotor umgrenzt. Durch die Relativbewegung des Steuerflügels zum Rotorflügel werden die Druckspeicheröffnung in oder außer Überdeckung mit der Nabe des Rotors gebracht. Über die Nabe, bzw. dessen Innendurchmesser ist der Druckspeicher bzw. das Druckspeichergehäuse mit seinem Außendurchmesser aufgenommen und konzentrisch dazu angeordnet. Die Konzentrizität ist hier von Vorteil, da die Steuerflügel mit ihren radialen Enden mit dem Rotorflügel während ihrer Relativbewegung dichtend arbeiten müssen. Die als Druckfeder ausgebildete Druckspeicherfeder ist somit ebenfalls weitestgehend konzentrisch zur Anordnung positioniert.
  • Der Steuerflügel steuert die Überdeckung der Druckspeicheröffnungen mit der Nabe des Rotors. Dabei kann die Nabe auch durch ein anderes Hülsenbauteil ersetzt werden, welches sich zum Druckspeichergehäuse relativ verdrehen kann. Im Fall des aufgeladenen Druckspeichers, bzw. bei mangelndem äußeren Hydraulikmitteldruck, muss der Steuerflügel ohne Einfluss von dem äußeren Hydraulikmitteldruck die Druckspeicheröffnungen verschließen. Dies wird durch Steuerfedermittel realisiert, die den Steuerflügel in eine Ruhelage bewegen, die die Druckspeicheröffnungen verschließt. Vorteilhafterweise ist diese Stellung in der Symmetriemitte des Flügels, worin sich der Steuerflügel befindet.
  • Diese Steuerfedermittel können direkt zwischen einem Steuerflügel und einem Rotorflügel angeordnet werden, wobei auch eine Anordnung an jedem Steuerflügel/Rotorflügel Paar denkbar ist. Beispielsweise kann dies durch Blattfedern realisiert werden. Alternativ kann auch eine zentral zum Nockenwellenversteller angeordnete Drehfeder den Steuerflügel und somit den gesamten Druckspeicher in eine Ruhelage bringen. Hierbei würde keine Beeinträchtigung der Druckbeaufschlagung auf den Steuerflügel entstehen und Bauraum optimiert werden. Alternativ kann auch eine Arretierung verwendet werden, um den Steuerflügel in einer Lage zu sichern.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerfedermittel mit der Druckspeicherfeder identisch. Die Druckspeicherfeder kann sowohl axial, als auch umfangsseitig arbeiten. Dazu ist an dem Druckspeichergehäuse für ein Federende, welches druckkolbenseitig angeordnet ist, ein Langloch vorgesehen, welches eine axiale Bewegung des Federendes erlaubt und eine Drehbewegung des Druckspeichergehäuses und somit auch des Steuerflügels ermöglicht.
  • Die Steuerflügel müssen für eine zuverlässige Funktion eine Druckfläche haben, die in Umfangsrichtung wirkt. Dazu sind die Steuerflügel mit dem Flügel weitestgehend hydraulikmitteldicht angeordnet, damit keine überhöhte Leckage die Funktionalität beeinträchtigt. Hierzu können angefederte und/oder flexible Dichtelemente verwendet werden, welche die erforderliche Dichtheit im Betrieb beibehalten. Diese können einteilig oder separat mit dem Steuerflügel oder dem Flügel ausgebildet sein.
  • Die Form der Druckfläche des Steuerflügels kann an den Hydraulikmittelfluss optimiert sein. So kann die Ausbildung der Oberfläche gewölbt, turbinenschaufelartig, radial gerade oder windschief zur radialen und axialen Richtung sein
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Rotor als ein Blechtopfteil ausgebildet, wodurch die Aufnahme des Druckspeichers mit seinen Steuerflügeln besonders vereinfacht wird. Auch die entsprechenden Zuleitungen und Öffnungen lassen sich einfach und kostengünstig durch Stanzarbeitsgänge fertigen. Die Nutzung von Blechmaterial lässt sich auf die Herstellung der Steuerflügel, sowie auf die Herstellung des Druckspeichergehäuses und des Druckspeicherkolbens erweitern. Die Steuerflügel können als separat gefertigte Blechlasche auf entsprechende Aufnahmen des Druckspeichergehäuses aufgesteckt werden. Eine einteilige Ausbildung ist von Vorteil, wenn Undichtigkeiten an der Fügestelle zwischen Steuerflügel und Druckspeichergehäuse vermieden werden sollen, bzw. der Aufwand der Sicherstellung einer Dichtheit minimiert werden soll.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in den Rotor bzw. in den Flügelwänden Öffnungen eingearbeitet, die einen Zu- oder Abfluss von Hydraulikmittel (wie z.B. Motoröl) erlauben. Diese Öffnungen sind an den in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Flügelwänden angeordnet. Die Anzahl der Öffnungen kann über die funktionell notwendigen zwei gegenüberliegenden Öffnungen an einem Flügel des Rotors hinausgehen, um z.B. den Zu- bzw. Abfluss in den Flügel zu optimieren. So können auf einer Flügelseite mehrere Öffnungen in Umfangsrichtung vorgesehen sein.
  • Wird eine Arbeitskammer A mit Hydraulikmittel beaufschlagt, so gelangt das Hydraulikmittel durch diese Öffnungen in den Flügel des Rotors und drückt den Steuerflügel aus seiner Ruhelage, welcher wiederum das Druckspeichergehäuse relativ zum Rotor verdreht und somit die der Arbeitskammer A zugeordnete Druckspeicheröffnung freilegt. Der Hydraulikmitteldruck bei Motorstart ist gering, jedoch ausreichend um den Steuerflügel entgegen der Steuerfedermittel zu bewegen. Nun gelangt Hydraulikmittel in den Druckraum und spannt die Druckspeicherfeder geringfügig vor. Derweil steigt der Hydraulikmitteldruck weiter mit der Drehzahl des Motors an, wobei nun der Rotor gegenüber dem Stator relativ verdreht wird. Beim Verdrehvorgang wird die Druckkammer weiter mit Hydraulikmittel befüllt und der steigende Hydraulikmitteldruck sorgt weiter für eine Auslenkung der Druckspeicherfeder. Ist der Verstellvorgang abgeschlossen wird die Hydraulikmittelzuleitung zur Arbeitskammer A von der Motorpumpe getrennt und der Steuerflügel wird durch die Steuerfedermittel in seine Ruhelage gebracht, wobei die Druckspeicheröffnungen wieder verschlossen werden. Die Relativposition von dem Rotor zum Stator kann über einen Verriegelungsmechanismus gesichert werden, damit der sinkende Hydraulikmitteldruck in der Arbeitskammer A keine Rückwärtsdrehung hervorruft. Das Hydraulikmittelvolumen in der Druckkammer ist nun durch die Druckspeicherfeder vorgespannt und der Druckspeicher ist aufgeladen.
  • Durch Druckbeaufschlagung der Kammer B erfolgt eine Rückstellung des Rotors relativ zum Stator über den Hydraulikmittelkanal b zur Arbeitskammer B. So wird der ggf. vorhandene Verriegelungsmechanismus entriegelt und der Druck in der Arbeitskammer B beginnt zu steigen. Der Steuerflügel wird entgegen seiner vorherigen Richtung ausgelenkt und öffnet die Druckspeicheröffnungen auf der Gegenseite des Steuerflügels zur Arbeitskammer B hin. Nun kann der hohe Druck im Druckspeicher unterstützend zum ansteigenden Druck in der Arbeitskammer B genutzt werden, um den Verstellvorgang beschleunigt einzuleiten.
  • Der aufgeladene Druckspeicher ist vorteilhaft bei Motorstart, um den noch nicht ausreichend vorhandenen Motoröldruck zu unterstützen. Der Druckspeicher unterstützt auch bei laufendem Betrieb die Verstellung in eine Drehrichtung. Zudem lenken unerwünschte Druckspitzen aus Nockenwechselmomenten den Steuerflügel durch den Druckpeak in der Arbeitskammer aus, und können somit in den Druckspeicher entweichen. Auch kann ein "Umpumpen" aus der einen Arbeitskammer in die andere Arbeitskammer durch die Druckkammer des Druckspeichers erfolgen, wodurch sich bei entsprechender Ansteuerung eines Steuerventils zur Steuerung der Hydraulikmittelströme eine geregelte Position des Rotors relativ zum Stator einstellen lässt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat der Druckspeicher mit dem Druckspeicherkolben zumindest einen Abstandshalter, welcher im unbedruckten Zustand, also wenn der Druckspeicher nicht aufgeladen ist, die Druckspeicherfeder vorspannt und somit einen Abstand in Arbeitsrichtung vorhält, welcher einen Raum definiert, in das das Hydraulikmittel einströmen kann. Dieser Abstandshalter kann als Nase oder Erhebung am Druckspeicherkolben, am Druckspeichergehäuse oder an beiden ausgebildet sein. Mehrere Abstandshalter können zudem gleichmäßig über den Umfang verteilt sein. Selbstverständlich lassen sich Aufbau und die Wirkungsweise des Druckspeichers mit dem Steuerflügel auch an dem Stator und dessen Flügeln realisieren und das Beispiel vom Rotor kann auf den Stator übertragen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Nockenwellenversteller in der einen Anschlagsposition,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt gemäß I-I aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Nockenwellenversteller in der anderen Anschlagsposition,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt gemäß III-III aus Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt gemäß II-II aus Fig. 3,
    Fig. 6
    eine isometrische Ansicht der Scheibe (23),
    Fig. 7
    eine isometrische Ansicht auf die offene Seite des Druckspeichergehäuses (7),
    Fig. 8
    eine isometrische Ansicht auf die Gegenseite des Druckspeichergehäuses (7) und
    Fig. 9
    eine isometrische Ansicht auf den Druckspeicherkolben (9).
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt einen Nockenwellenversteller 1 in einer Querschnittsdarstellung mit Blick auf die Arbeitskammern A und B. Der Nockenwellenversteller 1 besteht aus einem Antriebsrad 22, einem Stator 2, einem Rotor 3, einer Abdeckhaube 21, einer Scheibe 23, einem Verriegelungsmechanismus 20, einem Druckspeicher 6 und dem Adapterteil 25. Weiterhin ist die Zentralschraube 24 mit der konzentrisch angeordneten, aus dem Stand der Technik bekannten, Entlüftungsbohrung zu erkennen. Die Zentralschraube 24 befestigt den Nockenwellenversteller 1 am Nockenwellenende 26. Das Antriebsrad 22, die Abdeckhaube 21, der Stator 2, der Rotor 3, das Adapterteil 25 und der Druckspeicher 6 sind konzentrisch zueinander und zur Drehachse 4 des Nockenwellenverstellers 1 angeordnet. Der Druckspeicher 6 hat Steuerflügel 11 mit Steuerfedermitteln 19, welche im unbedruckten Zustand, also in der Ruhelage oder in der Startposition des Nockenwellenverstellers 1, in einer Mittenposition relativ zum Flügel 5 des Rotors 3 verharren. Die Drehachse 4 des Nockenwellenverstellers1 befindet sich senkrecht zu der Zeichenebene und im Schnittpunkt des Mittelkreuzes. Der Nockenwellenversteller 1 ist mit der Zentralschraube 24 ebenfalls, wie im Stand der Technik bekannt, konzentrisch zum Nockenwellenende 26 angeordnet.
  • Wird nun durch eine vorgesehene, nicht dargestellte, Zuführung von Hydraulikmittel die Arbeitskammer A druckbeaufschlagt, so dreht sich der Rotor 3 entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zum Stator 2. Dabei sind Stator 3, Antriebsrad 22, Abdeckhaube 21, Scheibe 23, Adapterteil 25 und Verschlußteil 28 (in Fig. 2 erkennbar) drehfest zueinander ausgebildet und durch das Fügen von Adapterteil 25 und Verschlußteil 28 wird dieser Verbund axial gesichert. Der gesamte Verbund wird über das Antriebsrad 22 nach im Stand der Technik bekannten Zugmitteln von der Kurbelwelle angetrieben. Der begrenzte Winkelbereich wird bestimmt durch die Anordnung von Flügeln 5 am Stator 2 und am Rotor 3, welche sich radial erstrecken und gegenseitig wirkende, weitestgehend hydraulikmitteldichte Arbeitskammern A, B definieren. Aufbau und Wirkungsweise des Nockenwellenverstellers 1 ist aus dem Stand der Technik der Flügelzellenversteller zu entnehmen und dem Fachmann hinreichend bekannt, so dass hier im Folgenden weiter auf die Unterschiede zum Stand der Technik und die Wirkungsweise der Erfindung eingegangen wird.
  • Bei Druckbeaufschlagung der Hydraulikmittelversorgung für die Arbeitskammer A gelangt Hydraulikmittel entlang des Hydraulikmittelpfades a in die Arbeitskammer A und durch die Öffnungen 12 in den Flügel 5 des Rotors 3. Dort wird der Steuerflügel 11 entgegen dem Steuerfedermittel 19 betätigt. Der Steuerflügel 11 und das Druckspeichergehäuse 7 verdrehen sich gegenüber dem Rotor 3 in einem begrenzten Winkelbereich, so dass zwischen Druckspeichergehäuse 7 und Rotor 3 eine Druckspeicheröffnung 14 freigelegt wird. Ist diese Druckspeicheröffnung 14 geöffnet, fließt das Hydraulikmittel durch die Druckspeicheröffnung 14 in die Druckspeicherkammer 10. Gleichzeitig zum Öffnungsvorgang wird die auf der Gegenseite des Steuerflügels 11 befindliche Druckspeicheröffnung 14 geschlossen. Der Steuerflügel 11 befindet sich nun im Anschlag innerhalb des Flügels 5 des Rotors 3. Nun erfolgt eine Verstellung des Rotors 3 gegenüber des Stators 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bei gleichzeitigem Befüllen der Druckspeicherkammer 10. Die Verstellung ist abgeschlossen, wenn sich ein Flügel 5 des Rotors 3 im Anschlag mit einem komplementären Flügel 5 des Stators 2 befindet. Ein Flügel 5 des Rotors 3 ist hier mit dem Verriegelungsmechanismus 20 ausgerüstet. Der Verriegelungsmechanismus 20 ist drucklos verriegelt und rastet in dieser Anschlagsposition vom Stator 2 mit dem Rotor 3 ein. Während der Verstellung wurde der Hydraulikmittelkanal b gemäß dem bekannten Oil-Pressure-Aktuating Prinzip zum Tank hin geöffnet. Dadurch konnte überschüssiges Hydraulikmittel vom Verriegelungsmechanismus über den Hydraulikmittelkanal B abgeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt gemäß I-I aus Fig. 1 zur Verdeutlichung des Pfades entlang dem Hydraulikmittelkanal a und der Funktionsweise des Druckspeichers 6. Die Zuleitung erfolgt über ein Nockenwellenlager des Nockenwellenendes 26, über radiale Bohrungen 27, in die Aufnahme für die Zentralschraube 24. Über eine Passage, gebildet durch den radialen Spalt zwischen Zentralschraube 24 und Nockenwellenende 26 bzw. Adapterteil 25 gelangt das Hydraulikmittel zu einer radialen Bohrung 27 im Adapterteil 25 und wird in die Arbeitskammer A geleitet. Der weitere Pfad ist schematisch in Fig. 1 entlang des gestrichelten Pfeils dargestellt.
  • Das Hydraulikmittel, welches durch die Druckspeicheröffnungen 14 in die Druckspeicherkammer 10 gelangt, spannt die Druckspeicherfeder 8 über den Druckspeicherkolben 9 vor. Der Druckspeicher 6 ist nun aufgeladen.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Nockenwellenversteller 1 in der anderen Anschlagsposition, wobei der Verstellvorgang im Uhrzeigersinn abgeschlossen ist. In der Ausgangsposition nach Fig. 1 und dem aufgeladenen Druckspeicher 6 wird nun der Hydraulikkanal b druckbeaufschlagt und der Hydraulikkanal a zum Tank geöffnet. Durch die Zuleitung zur Arbeitskammer B gelangt wiederum Hydraulikmittel durch Arbeitskammer B durch die Öffnungen 12 in das Innere des Flügels 5. Hier wirkt der Druck des Hydraulikmittels auf den Steuerflügel 11 von der gegenüberliegenden Seite, als bei der Verstellung entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei verstellt sind nun der Steuerflügel 11 im Flügel 5 zuerst im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag im Flügel 5. Dabei werden die Druckspeicheröffnungen 14 zur Arbeitskammer A geschlossen und die Druckspeicheröffnungen 14 zur Arbeitskammer B geöffnet. Der aufgeladene Druckspeicher 6 kann durch die vorgespannte Druckspeicherfeder 8 das vorher eingeschlossene Hydraulikmittelvolumen wieder freigeben und in die Arbeitskammer B fließen lassen. Es wird deutlich, dass bereits geringere Mengen Hydraulikmittel beim Erreichen der Arbeitskammern A oder B den Steuerflügel 11 bereits verstellen können, bevor der Hydraulikmitteldruck ausreicht, um den Rotor 3 zu bewegen. Der aufgeladene Druckspeicher 6 unterstützt bei Motorstart oder Hydraulikmittelmangelversorgung die Verstellung des Rotors 3.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt gemäß III-III aus Fig. 3 zur Verdeutlichung des Pfades entlang des Hydraulikmittelkanals b. Über eine weitere radiale Bohrungen 27 wird aus dem Nockenwellenlager des Nockenwellenendes 26 Hydraulikmittel in eine zur Drehachse 4 parallel verlaufende Bohrung 27 in eine fluchtende Bohrung 27 des Adapterteils 25 geleitet. Dieses Hydraulikmittel sammelt sich vorerst in einer Kammer, welche von dem Adapterteil 25, dem Druckspeichergehäuse 7 und dem Rotor 3 umgrenzt ist. Jedoch besitzt die Scheibe 23 Vertiefungen, bzw. Wanddickenreduzierungen, die zusammen mit dem Rotor 3 einen Zulauf in die Arbeitskammer B herstellen (siehe Fig. 5). Weiterhin ist die Entlüftung 17 des Federraumes 18 erkennbar. Die Entlüftung 17 ist durch achsparallele Bohrungen zur Drehachse 4 realisiert und führt Fremdstoffe aus dem Federraum 18 im Betrieb heraus. Die achsparallelen Bohrungen der Entlüftung 17 sind im Rotor 3, im Stator 2 und in dem Verschlußteil 28 derartig angeordnet, dass ein zueinander gebildeter Öffnungsquerschnitt verbleibt. Die Anordnung der achsparallelen Bohrungen der Entlüftung 17 kann idealerweise fluchtend sein.
  • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt gemäß III-III aus Fig. 3 zur weiteren Veranschaulichung des Hydraulikmittelpfades b. Hierbei sind die in Fig. 4 erwähnten, zur Drehachse 4 parallelen Bohrungen 27 ersichtlich. Des Weiteren eröffnet sich ein Blick auf die Gestaltung des Zulaufes von Hydraulikmittel durch die Öffnungen 12 im Rotor 3.
  • Fig. 6 zeigt eine isometrische Ansicht der Scheibe 23. Hierbei sind schematisch die Zuläufe entlang des Hydraulikmittelkanals a, b zu den Arbeitskammern A, B, jedoch ohne die peripheren Bauelemente, dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt eine isometrische Ansicht auf die offene Seite 15 des Druckspeichergehäuses 7. Die sich radial als Blechlasche 13 erstreckenden Steuerflügel 11 sind unregelmäßig am Umfang angeordnet. Diese Unregelmäßigkeit resultiert aus der Anordnung des Verriegelungsmechanismus 20 im Rotor 3, wobei beim Fügen des Druckspeichergehäuses 7 mit dem Rotor 3 der Flügel 5 mit dem Verriegelungsmechanismus 20 von einem Steuerflügel 11 unbesetzt bleibt. Für den Fall, dass ein Verriegelungsmechanismus 20 nicht vorgesehen ist, kann sich die Anzahl der Steuerflügel 11 mit Anzahl der Flügel 5 im Rotor 3 decken.
  • Fig. 8 zeigt eine isometrische Ansicht auf die Gegenseite des Druckspeichergehäuses 7. Zu erkennen sind die Druckspeicheröffnungen 14 für die jeweiligen Hydraulikpfade a, b, welche wechselseitig an den Steuerflügeln 11 angeordnet sind. Dabei können die Druckspeicheröffnungen 14 jede beliebige Querschnittsform, wie quadratisch, rund, oval usw. aufweisen, die für eine Einstellung des Durchflusses dienlich ist. Das Druckspeichergehäuse 7 ist vorteilhafterweise als Blechteil ausgebildet und durch die Steuerflügel 11 als Blechlaschen zum Aufstecken auf das Druckspeichergehäuse wirtschaftlich komplettiert.
  • Fig. 9 zeigt eine isometrische Ansicht auf den Druckspeicherkolben 9. Dieser besitzt vier, gleichmäßig am Umfang verteilte, einteilig mit dem Druckspeicherkolben ausgebildete, Abstandshalter 30. Die Abstandshalter 30 können jede beliebige Gestalt annehmen, die der Funktion, einen Mindestfreiraum in der Druckspeicherkammer 10 vorzuhalten, dienlich ist. Am äußeren und am inneren Durchmesser des Druckspeicherkolbens 9 ist eine Nut zum Einsetzen eines Dichtringes 29 vorgesehen, um die Druckspeicherkammer 10 gegenüber dem Federraum 18 abzudichten.
  • Liste der Bezugszahlen
  • 1)
    Nockenwellenversteller
    2)
    Stator
    3)
    Rotor
    4)
    Drehachse
    5)
    Flügel
    6)
    Druckspeicher
    7)
    Druckspeichergehäuse
    8)
    Druckspeicherfeder
    9)
    Druckspeicherkolben
    10)
    Druckspeicherkammer
    11)
    Steuerflügel
    12)
    Öffnungen
    13)
    Blechlasche
    14)
    Druckspeicheröffnung
    15)
    offene Seite
    16)
    Stirnseite
    17)
    Entlüftung
    18)
    Federraum
    19)
    Steuerfedermittel
    20)
    Verriegelungsmechanismus
    21)
    Abdeckhaube
    22)
    Antriebsrad
    23)
    Scheibe
    24)
    Zentralschraube
    25)
    Adapterteil
    26)
    Nockenwellenende
    27)
    Bohrung
    28)
    Verschlußteil
    29)
    Dichtring
    30)
    Abstandshalter
    A)
    Arbeitskammer A
    B)
    Arbeitskammer B
    a)
    Hydraulikmittelpfad
    b)
    Hydraulikmittelpfad

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1), welcher einen Stator (2) und einen Rotor (3) aufweist, wobei der Rotor (3) und der Stator (2) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei der Rotor (3) und der Stator (2) mehrere, radial gerichtete Flügel (5) aufweist, wobei die Flügel (5) gegenseitig wirkende Arbeitskammern (A, B) ausbilden, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind, um den Rotor (3) relativ zum Stator (2) zu verdrehen und der Nockenwellenversteller (1) einen Druckspeicher (6) zur druckbeaufschlagten Speicherung von Hydraulikmittel aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (6) einen Steuerflügel (11) aufweist, wobei der Steuerflügel (11) von einem Flügel (5) des Rotors (3) oder des Stators (2) umragt wird.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerflügel (11) durch Steuerfedermittel (19) beaufschlagt wird und in einer Mittenposition relativ zum Flügel (5) des Rotors (3) oder des Stators (2) ruht.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspeicherfeder (8) des Druckspeichers (6) als das Steuerfedermittel (19) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerflügel (11) als eine sich in radialer Richtung erstreckende Blechlasche (13) ausgebildet ist.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (5), welcher den Steuerflügel (11) umragt, Öffnungen (12) zu den Hydraulikkammern (A, B) aufweist, mit denen Hydraulikmittel von den Arbeitskammern (A, B) zu dem Steuerflügel (11) gelangen kann.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (6) eine Druckspeicheröffnung (14) aufweist, welche durch den Steuerflügel (11) in eine Offen- bzw. eine Schließstellung bewegt wird.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (6) mit dem Steuerflügel (11) einteilig ausgebildet ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (6) im Querschnitt ein U-Profil aufweist und mit seiner offenen Seite (15) zu der Stirnseite (16) des Nockenwellenverstellers (1) gerichtet ist und der Federraum (18) des Druckspeichers (6) eine Entlüftung (17) aufweist.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicherkolben (9) und/oder das Druckspeichergehäuse (7) des Druckspeichers (6) mindestens einen Abstandshalter (30) aufweist, welcher die Druckspeicherfeder (8) des Druckspeichers (6) vorspannt.
  10. Druckspeicher (6) eines Nockenwellenverstellers (1) nach Anspruch 1.
EP11191381.0A 2011-02-11 2011-11-30 Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher Not-in-force EP2487339B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003991A DE102011003991A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2487339A2 true EP2487339A2 (de) 2012-08-15
EP2487339A3 EP2487339A3 (de) 2013-01-23
EP2487339B1 EP2487339B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=45217327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191381.0A Not-in-force EP2487339B1 (de) 2011-02-11 2011-11-30 Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8534248B2 (de)
EP (1) EP2487339B1 (de)
DE (1) DE102011003991A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042228A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009054049B4 (de) * 2009-11-20 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellanordnung
DE102012217394A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102013203245A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Statortopf mit Einlegescheibe zur Reduzierung des Axiallagerspiels
GB201309954D0 (en) 2013-06-04 2013-07-17 Ford Global Tech Llc A method of controlling an engine oil supply
DE102014214125B4 (de) 2014-07-21 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102017102273A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Denso Corporation Nockenwellensteller mit Dämpfungs-Akkumulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529277A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0806550A1 (de) 1996-03-28 1997-11-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929621A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
JP2003328709A (ja) * 2002-03-08 2003-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE102004028868A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102006004760A1 (de) * 2006-02-02 2007-10-11 Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2008140897A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Cam mounted accumulator
DE102009024482A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Druckspeicher
DE102009034804B4 (de) * 2009-07-25 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102009035815A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Volumenspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529277A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0806550A1 (de) 1996-03-28 1997-11-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2487339B1 (de) 2013-09-25
US8534248B2 (en) 2013-09-17
EP2487339A3 (de) 2013-01-23
US20120204822A1 (en) 2012-08-16
DE102011003991A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487339B1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2463486B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1797285A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011077586A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2041404A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE102011077587A1 (de) Nockenwellenversteller
DE112009004393T5 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
WO2010015473A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2013189621A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102008032949A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005023204A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102012206562A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012211108B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102010009392A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102012204617A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102008057589A1 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 1/344 20060101AFI20121217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001397

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001397

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001397

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES A.G. & CO. KG

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001397

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001397

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522