EP2486350A2 - Innenbehälter für ein kältegerät - Google Patents

Innenbehälter für ein kältegerät

Info

Publication number
EP2486350A2
EP2486350A2 EP10762890A EP10762890A EP2486350A2 EP 2486350 A2 EP2486350 A2 EP 2486350A2 EP 10762890 A EP10762890 A EP 10762890A EP 10762890 A EP10762890 A EP 10762890A EP 2486350 A2 EP2486350 A2 EP 2486350A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
inner container
container according
projections
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10762890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2486350B1 (de
Inventor
Mehmet Ciyanoglu
Alexander GÖRZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10762890T priority Critical patent/PL2486350T3/pl
Publication of EP2486350A2 publication Critical patent/EP2486350A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2486350B1 publication Critical patent/EP2486350B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the present invention relates to an inner container for a refrigeration device, in particular a household refrigerator.
  • Internal containers of refrigerators are conventionally deep-drawn, a technique that is economical but does not allow for high manufacturing accuracies and complex shapes.
  • To attach mounting parts such as interior doors, flaps, refrigerated goods or the like, it is therefore common to holders for such
  • the holder inserted into the opening must close this tight, so that if in a later manufacturing step, an insulating layer is produced by foaming of synthetic resin around the inner container, the plastic resin foam is not through
  • Leaks can get into the interior of the inner container.
  • brackets with flexible aprons, which nestle during assembly around an opening on the foam side of the inner container.
  • brackets are quick and easy to install, they must be handled carefully during installation and before to prevent damage to the aprons.
  • Inner container is not pierced, but only a pin during the
  • the object of the invention is to provide an inner container for a refrigeration device, which allows a secure, fixed installation of built-in parts and is inherently safe against the ingress of foam.
  • the object is achieved by forming an undercut in an inner container for a refrigerator with a storage compartment surrounding walls and at least one tightened in one of the walls hollow pin on an inner surface of the pin.
  • an undercut which is deep enough to provide a secure fit to a part inserted into the pin can be obtained by deep drawing and in particular in one operation with the formation of the inner container from flat material.
  • the undercut excludes that the pin can be provided with a usual during deep drawing draft angle.
  • small dimensions of the pin allow forced removal. It can be seen that a depth of the undercut of 0.2 to 0.5 mm is sufficient to provide firm support to a part inserted into the post.
  • the undercut is formed by a plurality of spaced apart in the circumferential direction of the pin spaced on the inner surface projections. This allows the spigot, when inserting a part, the the inside of the pin to the
  • the undercut may further comprise a plurality of projections staggered in the longitudinal direction of the pin.
  • the undercut comprises a plurality of groups of protrusions which are staggered in the longitudinal direction of the spigot, wherein the protrusions of one group are offset from those of the other group in the circumferential direction.
  • the introduced into the pin and locked in the undercut part may be in particular a holder for a built-in part of the inner container such as a door, a flap, a refrigerated goods or the like.
  • An engaging in the cavity of the pin pin such a holder preferably has at least one circumferentially circumferential rib in order to attack at any point of its circumference on one of the inner projections of the pin can.
  • the pin preferably comprises at least two tongues separated by a longitudinal slot. By being pressed against each other under narrowing of the longitudinal slot, the pin can, upon insertion into the pin, the projections, and the rib can engage behind the projections in the undercut.
  • Two pins arranged in mirror image with respect to one another and spaced apart from each other can each accommodate an axis of rotation or a bolt of a door. Since each pin is suitable both for receiving the axis of rotation and for receiving the door, a stop change of the door is readily possible.
  • an obtuse angle on the inner surface tapered end face On an abutting on an inner surface of the wall head piece of the holder can expediently be arranged an obtuse angle on the inner surface tapered end face. It facilitates the postponement of an intervention in one
  • Fig. 1 is a perspective view of an inner container according to the invention
  • Fig. 2 is an enlarged detail of the inner container
  • Fig. 4 is a section through a modification of the detail of Fig. 3 in a order
  • Fig. 5 shows a detail of the inner container with mounted refrigerated goods in section.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inner container 1 of a
  • Inner container 1 is divided into two storage compartments, a larger, lower cooling compartment 2 and an overlying, smaller freezer compartment 3.
  • both compartments have a common, not shown outside door; the freezer compartment 3 is separated by partition wall 6 and an inner door 4 from the refrigerating compartment 2 and insulated from it.
  • the inner door 4 is shown in the open position; in the closed position is a frame-shaped on an inner side of the inner door 4 extending elastic seal 5 at a front edge of the intermediate wall 6 and a step 7, which is in a same plane with the front edge of the intermediate wall 6 on side walls 8 and 9 ceiling along the freezer compartment 3.
  • FIG. 1 Side walls 8 two in Fig. 1 of the frame 10 concealed hollow cylindrical pin 1 1 formed, one of which is shown in Fig. 2 in an enlarged view.
  • One of these two mutually mirror-inverted pin 1 1 is provided to fix a pivot pin defining the pivot axis of the inner door 4; the other takes in the closed position of the inner door 4 a latch 12 (see Fig. 1) to fix the inner door 4 in the closed position.
  • the latch 12 is displaceable in a vertical channel of the inner door 4 by a lever 13 accessible on the lower edge of the door 4 in order to open the door 4.
  • a corresponding channel on the opposite edge of the door 4 receives the hinge pin.
  • the two channels are identically shaped so that the latch 12 and the hinge pin are interchangeable, and also the lever 13 is mountable in two different, with respect to a vertical center plane mirror-image positions to the bolt 12 in any mounting position, in the left or in the right Channel, press.
  • a recess 14 on an edge of the door 4 near its lower edge, a second, coupled to the latch 12 movable latch 15 can be seen, which engages in the closed position of the door 4 in a bearing block 16 which at the front edge of
  • FIG. 2 shows an enlarged view of one of the pins 1 1 on the ceiling 9 of the freezer compartment 3.
  • the inner container 1 is shown here transparent to clearly show the peculiarities of the pin 1 1 can.
  • About the lateral surface of the substantially cylindrical pin 1 1 are projecting into the interior thereof
  • Projections 18 distributed.
  • the projections 18 are divided into two groups of three projections, wherein the projections 18 of a same group are distributed uniformly over the circumference of the pin 1 1 and the groups are staggered in the longitudinal direction of the pin 1 1.
  • the projections 18 of different groups are arranged offset in the circumferential direction against each other, so that a projection 18 of the one group is placed in the circumferential direction in each case between two projections of the other group.
  • the projections 18 are impressions of recesses of a mandrel, which is extended during deep drawing of the inner container 1 from a freezer compartment 3 forming punch. For the impression of the projections 18 it is sufficient to press from the outside a flexible mold such as a liquid-filled pad against the inside of the mandrel supported pin 1 1. As long as the projections 18 not too far into the interior of the pin 1 1 project, the mandrel can be easily withdrawn after molding the projections 18 in the stamp of the freezer compartment; the surface of the punch substantially perpendicular to the direction of movement of the mandrel, at the moment of withdrawal, supports the cover 9 around the pin 1 1 so that the pin can be released from the pin 11 without deforming the cover 9 unacceptably.
  • Fig. 3 illustrates the use of the two pins 1 1 on the basis of a section parallel to the front of the inner container 1.
  • the right pin 1 1 fixes a molded plastic holder 19 for the hinge pin 20 of the door 4.
  • the holder 19 includes a substantially plate-shaped head piece 21 which rests flat against the ceiling 9, and engaging in the pin 1 1, a form-fitting
  • the pin 22 has two tongues 24 which are separated by a slot 23 oriented transversely to the cutting plane and together form a hollow cylinder with two ribs 25 running around the outside. Each rib 25 engages behind a group of projections 18. A projection of the projections 18 over the surrounding inner surface of the pin 1 1 of 0.2, better 0.3 mm is sufficient to ensure a secure grip of the ribs 25.
  • the ribs 25 on its side remote from the head piece 21 a conically tapered flank 26. A the head piece 21 facing flat edge 27 engages behind the projections 18 and ensures a tight fit ,
  • Fig. 4 shows a section through one of the pins 1 1 and the engaging therein
  • Hinge bolt 20 in a section whose sectional plane perpendicular to that of FIG. 3, in the depth direction of the inner container 1, extends.
  • the hinge pin 20 is housed in a channel 33 of the door 4 as mentioned above. It is acted upon by a spring, not shown, in the direction of the holder 19 receiving its tip. To assemble the door 4, it is sufficient to press it into the compartment 2 from the open front of the inner container. In this case, the hinge pin 20 comes into contact with an inclined end face 34 of the holder 19 and is pressed into the channel 33. As soon as it reaches the central recess of the holder 19, the hinge pin 20 is pressed by the spring into the recess and locked in it.
  • Fig. 5 shows a section through one of the pins 17 of the side walls 8 of the refrigerating compartment 2, in the a holder 28 of a plate-shaped refrigerated goods carrier 29 is locked.
  • the holder 28 has an angular head piece with a voltage applied to the side wall 8 vertical and the refrigerated goods 29 supporting horizontal leg 31 and 32nd
  • the cavity of the hollow cylindrical pin 22 is open to the cooling compartment 2, so that if necessary from there a locking pin 30 can be inserted.
  • Locking pin 30 fills the cavity of the pin 22, it immobilizes the tongues 24, so that slipping of the ribs 25 is excluded from the projections 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Innenbehälter für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit ein Lagerfach (2; 3) umgebenden Wänden (8, 9) ist in einer der Wände (8; 9) wenigstens ein hohler Zapfen (11; 17) angezogen, an dessen Innenfläche ein Hinterschnitt geformt ist.

Description

Innenbehälter für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenbehälter für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät. Innenbehälter von Kältegeräten werden herkömmlicherweise tiefgezogen, eine Technik, die zwar wirtschaftlich ist, aber keine hohen Fertigungsgenauigkeiten und komplexe Formen zulässt. Um Einbauteile wie etwa Innentüren, -klappen, Kühlgutträger oder dergleichen zu befestigen, ist es daher gebräuchlich, Halterungen für derartige
Einbauteile im Spritzguss zu fertigen und diese in Öffnungen zu montieren, die in die Wände des fertig tiefgezogenen Innenbehälters eingestanzt werden. Dabei muss die in die Öffnung eingefügte Halterung diese dicht verschließen, damit, wenn in einem späteren Fertigungsschritt eine Dämmschicht durch Aufschäumen von Kunstharz rings um den Innenbehälter erzeugt wird, der sich bildende Kunstharzschaum nicht durch
Undichtigkeiten ins Innere des Innenbehälters gelangen kann.
Um den Durchtritt von Schaum zu verhindern, ist es bekannt, die in den Innenbehälter geschnittenen Öffnungen nach dem Montieren der Halterungen darin schaumseitig mit Klebeband abzudichten. Diese Technik erfordert umfangreiche, kostspielige Handarbeit, und ihre Wirksamkeit hängt entscheidend von der Sorgfalt ab, mit der sie ausgeführt wird.
Eine andere bekannte Lösung ist, die Halterungen mit flexiblen Schürzen zu versehen, die sich bei der Montage rings um eine Öffnung schaumseitig an den Innenbehälter anschmiegen. Derartige Halterungen sind zwar schnell und einfach anzubringen, doch müssen sie beim Einbau und davor sorgfältig gehandhabt werden, um eine Beschädigung der Schürzen zu vermeiden.
Inhärent sicher gegen das Eindringen von Schaum ist eine Technik, bei der der
Innenbehälter nicht durchstoßen wird, sondern lediglich ein Zapfen während des
Tiefziehens in einer Seitenwand des Innenbehälters angezogen wird. Aufgrund der geringen Fertigungsgenauigkeit des Tiefziehens kann jedoch nicht sichergestellt werden, dass ein in den Hohlraum des Zapfens eingeführtes Teil darin festen Halt findet. Aufgabe der Erfindung ist, einen Innenbehälter für ein Kältegerät anzugeben, der eine sichere, feste Montage von Einbauteilen ermöglicht und dabei inhärent sicher gegen das Eindringen von Schaum ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Innenbehälter für ein Kältegerät mit ein Lagerfach umgebenden Wänden und wenigstens einem in einer der Wände angezogenen hohlen Zapfen an einer Innenfläche des Zapfens ein Hinterschnitt geformt ist.
Überraschenderweise kann ein Hinterschnitt, der tief genug ist, um einem in den Zapfen eingeführten Teil sicheren Halt zu bieten, durch Tiefziehen und insbesondere in einem Arbeitsgang mit der Formung des Innenbehälters aus Flachmaterial erhalten werden. Der Hinterschnitt schließt aus, dass der Zapfen mit einer beim Tiefziehen an sich üblichen Entformungsschräge versehen werden kann. Die im Vergleich zum Innenbehälter kleinen Abmessungen des Zapfens erlauben jedoch eine Zwangsentformung. Es zeigt sich, dass eine Tiefe des Hinterschnitts von 0,2 bis 0,5 mm ausreichend ist, um einem in den Zapfen eingeführten Teil festen Halt zu bieten.
Vorzugsweise ist der Hinterschnitt durch mehrere in Umfangsrichtung des Zapfens beabstandet an dessen Innenfläche angeordnete Vorsprünge gebildet. Dies erlaubt es dem Zapfen, beim Einführen eines Teils, das die Innenseite des Zapfens an den
Vorsprüngen, aber nicht zwischen diesen berührt, durch eine Querschnittsverzerrung elastisch nachzugeben. Eine eventuelle irreversible Streckung des Materials des Zapfens kann dadurch vermieden werden, und obwohl sich die zum Eindrücken des Teils in den Zapfen erforderliche Kraft sich in praktikablen Grenzen hält, kann ein fester, sicherer Sitz des Teils erreicht werden.
Um sicheren Halt zu bieten, kann der Hinterschnitt ferner mehrere in Längsrichtung des Zapfens gestaffelte Vorsprünge umfassen. Vorzugsweise umfasst der Hinterschnitt mehrere Gruppen von Vorsprüngen, die in Längsrichtung des Zapfens gestaffelt sind, wobei die Vorsprünge einer Gruppe gegen diejenigen der anderen Gruppe in Umfangsrichtung versetzt sind. Dadurch ist es möglich, Ungenauigkeiten in der Querschnittsform des Zapfens auszugleichen und einem in den Zapfen eingeführten Teil an mehreren Stellen seines Umfangs Halt zu geben.
Das in den Zapfen eingeführte und in der Hinterschneidung verrastete Teil kann insbesondere eine Halterung für ein Einbauteil des Innenbehälters wie etwa eine Tür, eine Klappe, ein Kühlgutträger oder dergleichen sein.
Ein in den Hohlraum des Zapfens eingreifender Stift einer solchen Halterung weist vorzugsweise wenigstens eine in Umfangsrichtung umlaufende Rippe auf, um an jeder Stelle seines Umfangs an einem der inneren Vorsprünge des Zapfens angreifen zu können.
Der Stift umfasst vorzugsweise wenigstens zwei durch einen Längsschlitz getrennte Zungen. Indem diese unter Verengung des Längsschlitzes gegeneinandergedrückt werden, kann der Stift beim Einführen in den Zapfen die Vorsprünge, und die Rippe kann hinter den Vorsprüngen in den Hinterschnitt eingreifen.
Zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete und zueinander beabstandete Zapfen können jeweils eine Drehachse bzw. einen Riegel einer Tür aufnehmen. Da jeder Zapfen sowohl zum Aufnehmen der Drehachse als auch zum Aufnehmen der Tür geeignet ist, ist ein Anschlagwechsel der Tür ohne weiteres möglich.
An einem an einer Innenfläche der Wand anliegenden Kopfstück der Halterung kann zweckmäßigerweise eine stumpfwinklig auf die Innenfläche zulaufende Stirnfläche angeordnet sein. Sie erleichtert das Aufschieben eines zum Eingreifen in eine
Aussparung der Halterung vorgesehenen Vorsprungs des Einbauteils, vor allem dann, wenn die Stirnfläche einer offenen Seite des Lagerfachs zugewandt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Innenbehälters; Fig. 2 ein vergrößertes Detail des Innenbehälters;
Fig. 3 ein Detail des Innenbehälters mit montierter Tür im Schnitt;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Abwandlung des Details der Fig. 3 in einer um
90° gedrehten Schnittebene; und
Fig. 5 ein Detail des Innenbehälters mit montiertem Kühlgutträger im Schnitt.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Innenbehälter 1 eines
Haushaltskältegeräts, hier eines Kühl-Gefrier-Kombinationsgeräts. Der gezeigte
Innenbehälter 1 ist in zwei Lagerfächer gegliedert, ein größeres, unteres Kühlfach 2 und ein darüber liegendes, kleineres Gefrierfach 3. Am fertig zusammengebauten Kältegerät haben beide Fächer eine gemeinsame, hier nicht dargestellte Außentür; das Gefrierfach 3 ist durch Zwischenwand 6 und eine Innentür 4 vom Kühlfach 2 getrennt und gegen dieses isoliert.
Die Innentür 4 ist in offener Stellung gezeigt; in geschlossener Stellung liegt eine sich rahmenförmig an einer Innenseite der Innentür 4 erstreckende elastische Dichtung 5 an einer vorderen Kante der Zwischenwand 6 sowie an einer Stufe 7 an, die sich in einer gleichen Ebene mit der vorderen Kante der Zwischenwand 6 an Seitenwänden 8 und Decke 9 des Gefrierfachs 3 entlangzieht.
In einem vorderen Randbereich der Decke 9, zwischen der Stufe 7 und einem sich um beide Fächer ziehenden vorderen Rahmen 10, sind jeweils benachbart zu den
Seitenwänden 8 zwei in Fig. 1 von dem Rahmen 10 verdeckte hohle zylindrische Zapfen 1 1 geformt, von denen einer in Fig. 2 in einer vergrößerten Ansicht gezeigt ist. Einer dieser beiden zueinander spiegelbildlichen Zapfen 1 1 ist vorgesehen, um einen die Schwenkachse der Innentür 4 definierenden Scharnierbolzen zu fixieren; der andere nimmt in der geschlossenen Stellung der Innentür 4 einen Riegel 12 (siehe Fig. 1 ) auf, um die Innentür 4 in der geschlossenen Stellung zu fixieren. Der Riegel 12 ist in einem vertikalen Kanal der Innentür 4 durch einen an der Unterkante der Tür 4 zugänglichen Hebel 13 verschiebbar, um die Tür 4 zu öffnen. Ein entsprechender Kanal an der entgegengesetzten Kante der Tür 4 nimmt den Scharnierbolzen auf. Die beiden Kanäle sind identisch geformt, so dass der Riegel 12 und der Scharnierbolzen gegeneinander austauschbar sind, und auch der Hebel 13 ist in zwei verschiedenen, in Bezug auf eine vertikale Mittelebene spiegelbildlichen Positionen montierbar, um den Riegel 12 in jeder möglichen Einbaulage, im linken oder im rechten Kanal, zu betätigen. In einer Aussparung 14 an einer Flanke der Tür 4, nahe ihrer Unterkante, ist ein zweiter, mit dem Riegel 12 gekoppelt beweglicher Riegel 15 zu sehen, der in geschlossener Stellung der Tür 4 in einen Lagerbock 16 eingreift, der an der Vorderkante der
Zwischenwand 6 benachbart zu einer Seitenwand 8 angeordnet ist. Ein hierzu
spiegelbildlicher Lagerbock am anderen Ende der Vorderkante ist in der Ansicht der Fig. 1 hinter der Tür 4 verborgen; er nimmt einen zweiten Achsbolzen der Tür 4 auf. Auch dieser zweite Achsbolzen und der Riegel 15 sind gegeneinander vertauschbar, um eine Montage der Tür 4 wahlweise mit Rechts- oder Linksanschlag, jeweils passend zu der (nicht dargestellten) Außentür, zu ermöglichen. Weitere Zapfen 1 1 von gleicher Gestalt wie diejenigen der Decke 9 sind an Seitenwänden 17 des Kühlfachs 2 zu sehen.
Die bereits erwähnte Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines der Zapfen 1 1 an der Decke 9 des Gefrierfachs 3. Der Innenbehälter 1 ist hier transparent dargestellt, um die Besonderheiten des Zapfens 1 1 deutlich zeigen zu können. Über die Mantelfläche des im wesentlichen zylindrischen Zapfens 1 1 sind in dessen Innenraum hinein ragende
Vorsprünge 18 verteilt. Die Vorsprünge 18 sind in zwei Gruppen zu je drei Vorsprüngen aufgeteilt, wobei die Vorsprünge 18 einer gleichen Gruppe gleichmäßig über den Umfang des Zapfens 1 1 verteilt sind und die Gruppen in Längsrichtung des Zapfens 1 1 gestaffelt sind. Die Vorsprünge 18 verschiedener Gruppen sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, so dass ein Vorsprung 18 der einen Gruppe in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei Vorsprüngen der anderen Gruppe platziert ist.
Die Vorsprünge 18 sind Abdrücke von Aussparungen eines Dorns, der beim Tiefziehen des Innenbehälters 1 aus einem das Gefrierfach 3 abformenden Stempel ausgefahren wird. Zur Abformung der Vorsprünge 18 genügt es, von außen eine flexible Hohlform wie etwa ein flüssigkeitsgefülltes Kissen gegen den im Innern von dem Dorn unterstützten Zapfen 1 1 zu drücken. Solange die Vorsprünge 18 nicht zu weit ins Innere des Zapfens 1 1 vorspringen, kann der Dorn ohne weiteres nach dem Formen der Vorsprünge 18 in den Stempel des Gefrierfachs zurückgezogen werden; die zur Bewegungsrichtung des Dorns im Wesentlichen senkrechte Oberfläche des Stempels stützt im Moment des Zurückziehens die Decke 9 rings um den Zapfen 1 1 ab, so dass der Dorn sich aus dem Zapfen 1 1 lösen kann, ohne die Decke 9 inakzeptabel zu verformen.
Versuche haben gezeigt, dass die in Fig. 2 gezeigte Anordnung der Vorsprünge 18 ein sicheres Entformen des Zapfens 1 1 erlaubt, solange der Überstand der Vorsprünge 18 ins Innere des Zapfens 1 1 kleiner als 0,75 und vorzugsweise kleiner als 0,5 mm bleibt. Fig. 3 veranschaulicht die Nutzung der zwei Zapfen 1 1 anhand eines Schnitts parallel zur Vorderseite des Innenbehälters 1. In den linken Zapfen 1 1 greift spielhaltig der bereits beschriebene, in einem Kanal 33 geführte Riegel 12 der Innentür 4 ein. Der rechte Zapfen 1 1 fixiert eine aus Kunststoff spritzgeformte Halterung 19 für den Scharnierbolzen 20 der Tür 4. Die Halterung 19 umfasst ein im Wesentlichen plattenförmiges Kopfstück 21 , das flach an der Decke 9 anliegt, und einen in den Zapfen 1 1 eingreifenden, formschlüssig an den Vorsprüngen 18 verrasteten Stift 22. Der Stift 22 weist zwei durch einen hier quer zur Schnittebene orientierten Schlitz 23 getrennte Zungen 24 auf, die gemeinsam einen Hohlzylinder mit zwei außen umlaufenden Rippen 25 bilden. Jede Rippe 25 hintergreift eine Gruppe von Vorsprüngen 18. Ein Überstand der Vorsprünge 18 über die umgebende Innenfläche des Zapfens 1 1 von 0,2, besser 0,3 mm genügt, um einen sichern Halt der Rippen 25 zu gewährleisten. Um das Einführen des Stifts 22 in den Zapfen 1 1 zu erleichtern, haben die Rippen 25 an ihrer von dem Kopfstück 21 abgewandten Seite eine kegelförmig verjüngte Flanke 26. Eine dem Kopfstück 21 zugewandte ebene Flanke 27 hintergreift die Vorsprünge 18 und sorgt für einen festen Formschluss.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen der Zapfen 1 1 und den darin eingreifenden
Scharnierbolzen 20 gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in einem Schnitt, dessen Schnittebene senkrecht zu derjenigen der Fig. 3, in Tiefenrichtung des Innenbehälters 1 , verläuft. Der Scharnierbolzen 20 ist wie oben erwähnt in einem Kanal 33 der Tür 4 untergebracht. Er ist durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung der seine Spitze aufnehmenden Halterung 19 beaufschlagt. Um die Tür 4 zu montieren, genügt es, sie von der offenen Vorderseite des Innenbehälters her in das Fach 2 hineinzudrücken. Dabei gelangt der Scharnierbolzen 20 in Kontakt mit einer schrägen Stirnfläche 34 der Halterung 19 und wird in den Kanal 33 hineingedrückt. Sobald er die zentrale Aussparung der Halterung 19 erreicht, wird der Scharnierbolzen 20 durch die Feder in die Aussparung hineingedrückt und verrastet darin.
Die Zapfen 1 1 sind ohne weiteres in der Lage, Einbauteile des Kältegeräts zu verankern, die ständig wesentlich stärkeren Kräften ausgesetzt sind als die Innentür 4. So zeigt Fig. 5 einen Schnitt durch einen der Zapfen 17 der Seitenwände 8 des Kühlfachs 2, in dem eine Halterung 28 eines plattenförmigen Kühlgutträgers 29 verrastet ist. Die Halterung 28 hat ein winkelförmiges Kopfstück mit einem an der Seitenwand 8 anliegenden vertikalen und einem den Kühlgutträger 29 unterstützenden horizontalen Schenkel 31 bzw. 32.
Der Hohlraum des hohlzylindrischen Stifts 22 ist zum Kühlfach 2 hin offen, so dass wenn nötig von dort ein Sicherungsstift 30 eingeschoben werden kann. Indem der
Sicherungsstift 30 den Hohlraum des Stifts 22 ausfüllt, immobilisiert er die Zungen 24, so dass ein Abrutschen der Rippen 25 von den Vorsprüngen 18 ausgeschlossen ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Innenbehälter für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit ein Lagerfach (2; 3) umgebenden Wänden (8, 9) und wenigstens einem in einer der Wände (8; 9) angezogenen hohlen Zapfen (1 1 ; 17), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenfläche des Zapfens (1 1 ; 17) ein Hinterschnitt geformt ist.
Innenbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt durch Tiefziehen und Zwangsentformung des Zapfens (1 1 ; 17) erhalten ist.
Innenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hinterschnitt eine Tiefe von 0,2-0,5 mm aufweist.
Innenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt mehrere in Umfangsrichtung des Zapfens (1 1 ; 17) beabstandet an dessen Innenfläche angeordnete Vorsprünge (18) umfasst.
Innenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt mehrere in Längsrichtung des Zapfens (1 1 ; 17) gestaffelte Vorsprünge (18) umfasst.
Innenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt mehrere in Längsrichtung des Zapfens gestaffelte Gruppen von Vorsprüngen (18) umfasst und dass die Vorsprünge (18) einer Gruppe gegen die Vorsprünge (18) der anderen Gruppe in Umfangsrichtung versetzt sind.
Innenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (19; 28) für ein Einbauteil (4; 29) in den Zapfen (1 1 ; 17) eingefügt und in der Hinterschneidung verrastet ist.
8. Innenbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Hohlraum des Zapfens (1 1 ; 17) eingreifender Stift (22) der Halterung (19; 28) wenigstens eine in Umfangsrichtung umlaufende Rippe (25) aufweist.
9. Innenbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Hohlraum des Zapfens (1 1 ; 17) eingreifender Stift (22) der Halterung (19; 28) wenigstens zwei durch einen Längsschlitz (23) getrennte Zungen (22) umfasst.
10. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) ein Lagerbock für eine Tür (4) oder eine Klappe ist.
1 1. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten und zueinander beabstandeten Zapfen (1 1 ) einer eine Drehachse und der andere einen Riegel (12) einer Tür (4) aufnimmt.
12. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) ein an einer Innenfläche der Wand (9) anliegendes Kopfstück (21 ) umfasst, das eine stumpfwinklig auf die Innenfläche zulaufende Stirnfläche (34) aufweist.
13. Innenbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (34) einer offenen Seite des Lagerfachs (2) zugewandt ist.
EP10762890.1A 2009-10-06 2010-09-23 Innenbehälter für ein kältegerät Active EP2486350B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10762890T PL2486350T3 (pl) 2009-10-06 2010-09-23 Komora wewnętrzna dla urządzenia chłodniczego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045362A DE102009045362A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Innenbehälter für ein Kältegerät
PCT/EP2010/064013 WO2011042309A2 (de) 2009-10-06 2010-09-23 Innenbehälter für ein kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2486350A2 true EP2486350A2 (de) 2012-08-15
EP2486350B1 EP2486350B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=43734417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10762890.1A Active EP2486350B1 (de) 2009-10-06 2010-09-23 Innenbehälter für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2486350B1 (de)
DE (1) DE102009045362A1 (de)
ES (1) ES2541361T3 (de)
PL (1) PL2486350T3 (de)
WO (1) WO2011042309A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224167A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166367A (en) * 1962-10-15 1965-01-19 Soc Civ D Rech Etudes Ind Demountable door hinge
DE19817765A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE202004017125U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- oder Gefriergerät
DE102007060833A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätegehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011042309A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2541361T3 (es) 2015-07-17
WO2011042309A3 (de) 2011-10-13
DE102009045362A1 (de) 2011-04-14
EP2486350B1 (de) 2015-06-17
PL2486350T3 (pl) 2015-11-30
WO2011042309A2 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153147B1 (de) Haushaltsgerät
EP1397628B1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
WO2008141995A2 (de) Haushaltsgerät
EP2499445A2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
EP2697582B1 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
WO2014060314A1 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE102005021612A1 (de) Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP2486350B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2486349B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP3417221A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
DE102019218222A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Vorsprung als Kondenswasser-Tropfleiste in einer Wand eines Eisbereiters
DE102018204658A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Wand, die ein integriertes, erhabenes Koppelelement zum Koppeln mit einem daran angeordneten Hinterlegteil aufweist, sowie Verfahren
WO2008025696A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE102016220465A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
DE102009045658A1 (de) Kältegerät mit einem Innenbehälter und einer Fassung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels
EP2980513A1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
DE102014203619A1 (de) Haushaltsgerät
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
DE102014219919A1 (de) Befestigungssatz zur Befestigung eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zur Befestigung eines Haushaltsgerätes
EP2419688A2 (de) Kältegerät
DE102017128293A1 (de) Kälte- und/ oder gefriergerät
DE102019216193A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010009700

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0023060000

Ipc: F25D0023020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20150122BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20150122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732175

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2541361

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009700

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009700

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732175

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010009700

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 14