EP2484996A1 - Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät - Google Patents

Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP2484996A1
EP2484996A1 EP11450016A EP11450016A EP2484996A1 EP 2484996 A1 EP2484996 A1 EP 2484996A1 EP 11450016 A EP11450016 A EP 11450016A EP 11450016 A EP11450016 A EP 11450016A EP 2484996 A1 EP2484996 A1 EP 2484996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding
angled
lateral
elements
edge portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11450016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2484996B1 (de
Inventor
Harald Piendl
Eike Schaefer
Rainer Vogt
Peder Madsen
Kenneth Tønder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Red Bull GmbH
Original Assignee
Red Bull GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES11450016T priority Critical patent/ES2404176T3/es
Application filed by Red Bull GmbH filed Critical Red Bull GmbH
Priority to EP11450016A priority patent/EP2484996B1/de
Priority to JP2013552127A priority patent/JP5976680B2/ja
Priority to BR112013019362-0A priority patent/BR112013019362B1/pt
Priority to RU2013140397/13A priority patent/RU2553249C2/ru
Priority to US13/981,905 priority patent/US9719718B2/en
Priority to PCT/EP2012/000321 priority patent/WO2012104030A1/de
Priority to CN201280007550.5A priority patent/CN103380340B/zh
Priority to AU2012213732A priority patent/AU2012213732B2/en
Publication of EP2484996A1 publication Critical patent/EP2484996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2484996B1 publication Critical patent/EP2484996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/208Decorative panels for household appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a panel for a household, catering or retail appliance, in particular cooling unit, which has two side walls, a top wall and a rear wall,
  • Panels for household, catering or retail equipment, especially refrigerators have become known in various designs.
  • panels have become known which can be inserted or attached in specially provided for the panels frame or the like holding devices.
  • the respective device must be equipped with a suitable frame or a holding device.
  • lining elements have become known which can be screwed onto side walls or on the door of the device. The disadvantage here, however, that the device must have this provided with a suitable screw holes holes and that the mounting and dismounting of such panel can not proceed without tools, so that the effort and in particular the time required for mounting, dismounting or replacing panels is high ,
  • the present invention therefore aims to provide a panel for a household or catering appliance, in particular refrigerator, which can be mounted in a simple manner and with little time on the device and removed from the device again.
  • the attachment and removal should be possible without tools to use even untrained personnel for this purpose.
  • the cladding should still be firmly connected to the device, so that a solid structure and a solid appearance can be achieved.
  • the panel is intended to be particularly suitable for catering equipment where a changing appearance of equipment may be required, for example, for ease of adaptation to a changing furniture design. A repeated replacement of the panel should therefore be possible without signs of wear.
  • the device in question receives as many diverse and different phenomena by replacing the panel, for example, with a surface relief, which is also to be made possible with the present invention.
  • the invention essentially provides that the cladding comprises two lateral cladding elements for covering the side walls of the device, an upper cladding element for covering the top wall of the device and a rear cladding element for covering the rear wall of the device, wherein the lateral cladding elements and the upper cladding element each having an angled front edge portion for gripping the front edge of the side wall and the front edge having the top wall and the lateral cladding elements on the opposite side of the angled front edge portion each carry a retaining profile in which the rear cladding element is held.
  • the invention thus provides a set of cladding elements with which the visible sides of each cuboid household or Gastronomie réelles can be dressed in a simple manner. For the cladding of the door of such devices a separate cladding element is preferably provided.
  • the attachment of the cladding elements on the walls of the device is carried out substantially only by means of positive connections, namely such that the lateral cladding elements and the upper cladding element with their respective edge portions engage around the front edges of the device, the rear cladding element for holding together the lateral Elements ensures that a total of a coherent construction is created, which includes the device both front and rear form-fitting.
  • the attachment of such further connecting elements is not excluded if this appears necessary for a higher stability of, for example, particularly heavy cladding elements.
  • a significant advantage of the design according to the invention is further that the device does not have to be equipped with a frame or a holding device. The device can thus be used without any aesthetic disadvantage without further readily without cladding elements.
  • the holding profiles provided according to the invention not only allow the rear covering element to be held in a position assigned to the rear wall of the appliance, but also make it possible to fix the two lateral lining elements at a defined distance from one another.
  • the holding profiles have the advantage that, if necessary, a spacing of the rear covering element from the rear wall of the device is made possible, which is advantageous, for example, in refrigerators with regard to the heat exchanger elements usually attached to the rear wall to promote air circulation.
  • the rear paneling element may in this case also be provided with ventilation slots.
  • the holding profiles each have a projecting from the plane of the lateral cladding element abutment surface for encompassing the rear edge of the side walls, the device of the cladding both front and rear is positively included.
  • the rear covering element in the holding profiles is secured against being pulled out in a direction perpendicular to the plane of the lateral lining elements, it is easily prevented that the lateral lining elements can be moved apart.
  • a moving apart of the rear cladding elements can be prevented in a structurally particularly simple manner that two opposite lateral edge portions of the rear cladding element in a direction perpendicular to the plane of the upper cladding element direction can be inserted into the retaining profile.
  • the insertion can preferably be realized in that the holding profile has a cross-sectionally L-shaped receiving slot for receiving a correspondingly angled lateral edge portion of the rear paneling element.
  • the angled front edge sections of the lateral cladding elements and of the upper cladding element each have a projecting, in particular strip-shaped, retaining element for engagement in a groove, Recess or recess of the device.
  • the upper cladding element Due to gravity, the upper cladding element can not in principle easily come loose itself from the top wall of the device. However, it can not be ruled out that the upper cladding element may shift due to external influences, such as when the device is being transported. A better attachment of the upper cladding element and in particular the achievement of a positive connection also at the rear side of the device is achieved according to a further preferred embodiment, when the upper cladding element has a rear angled edge portion for engaging around the rear edge of the top wall.
  • the result may be a disadvantageous appearance, in particular in the case of sharp edges Covering elements could also be a risk of injury.
  • the lateral cladding elements have an angled upper edge portion for encompassing the upper edge of the side wall, wherein the angled upper edge portion at its end facing the angled front edge portion with an angled end portion is formed so that forms a corner of the device encompassing area.
  • the side covering elements thus cover not only the side walls of the device, but with its angled upper edge portion and a portion of the top wall.
  • the upper cladding element may be formed correspondingly narrower, so that it comes to rest with the angled upper edge portions of the lateral cladding elements shock to shock.
  • the upper cladding element may be overlapped with the angled upper edge portions of the lateral cladding elements, so that a joint between the cladding elements due to manufacturing tolerances is at least avoided.
  • the overlap can be designed such that the upper cladding element lies in the overlapping region above the angled upper edge sections of the lateral cladding elements.
  • the angled upper edge portions of the lateral cladding elements are in the overlap region above the upper cladding element, which has the advantage that the upper cladding element is thereby secured against lifting.
  • the embodiment is preferably developed in such a way that the angled front edge section of the upper cladding element is opposite the width extension of the cladding element shortened is formed in order to avoid that the angled front edge portion of the upper cladding element overlaps the angled front edge portions of the lateral edge portions, which could lead to an unwanted thickening on the front of the device and thus to a leaking concern of the door.
  • the appliance door preferably has its own front cladding element.
  • a particularly stable attachment to the appliance door succeeds hereby advantageously in that the front covering element has an angled edge section at all its edges, so that all the front door edges of the appliance are encompassed.
  • a further improvement of the attachment is achieved according to a further preferred embodiment, if at least one edge portion of the front trim element has at least one resilient latching element engaging behind the appliance door.
  • a resilient latching element can also be provided that at least one of the angled edge portions openings for receiving a pin or the like. Has, wherein the pin is secured in a corresponding opening of the door.
  • the cladding elements can be formed in the simple design variant preferably each of a sheet or a plate-shaped plastic part, so that there is a light and easy-to-handle construction.
  • the sheet or the plate-shaped plastic part can in this case either itself provide the particular desired appearance of the device determining appearance available, the sheet for this purpose on the outside a suitable coating, chrome plating, painting, or the like., or it serves as a basis for attaching separate further trim or decorative elements.
  • the lateral cladding elements, the upper cladding element and possibly the front cladding element each carry a decorative attachment.
  • the decorative attachment may for example be formed by a plate.
  • wood panels such as veneered wood panels
  • plates with a textile or leather cover, glass plates, plates with or from a concrete layer or a concrete-like layer are conceivable.
  • the decor essays can be connected in any way with the sheet, for example, glued, plugged, stapled, screwed or riveted.
  • FIG.1 a cooling device
  • FIG.2 and Figure 3 the attachment of the upper cladding element
  • Figure 4 the cooling device after attaching the upper cladding element
  • Figure 5 and Figure 6 the attachment of the lateral cladding elements
  • Figure 7 a detailed view of the attachment of the lateral cladding elements to the refrigerator
  • Figure 8 the cooling unit after the attachment of the lateral cladding elements
  • Figure 9 a detailed view of the area IX of Figure 8 .
  • Figure 10 the attachment of the rear paneling element
  • Figure 11 the cooling device after attaching the rear paneling element
  • Figure 12 and Figure 13 attaching the front trim element to the appliance door
  • Figure 14 and Figure 15 a detailed view of the door from the inside
  • Figure 16 a detail view of the appliance door from below
  • Figure 17 the cooling unit after attaching all cladding elements.
  • Fig.1 the refrigerator 1 is shown, the coolable interior 2 is accessible through a hinged door 3.
  • the refrigerator has a top wall 4, two side walls 5 and 6 and a rear wall 7.
  • the dimensions of the refrigerator 1 are in principle arbitrary.
  • it is a catering cooler, as it is usually suitable for receiving drinks, especially beverage cans and for installation on a bar, counter or the like.
  • the cladding of the refrigerator consists in the present embodiment of an upper cladding element 8, two side cladding elements 9 and 10, a rear cladding element 11 and a front cladding element 12.
  • the upper cladding element 8 has an angled front edge portion 13 which can engage around the front edge 15 of the cooling device.
  • the front edge portion 13 is with its strip-shaped holding element whose function in the sequence still based on the equivalent embodiment in the lateral cladding elements in Figure 7 be explained in more detail, inserted into an elongated, formed on the front of the refrigerator gap, whereupon it is pivoted according to the arrow 17 on the top wall 4, so that the angled rear edge portion 16 of the upper cladding element surrounds the trailing edge 18 of the top wall 4 and the in Figure 4 shown state is reached.
  • Fig.2 is still apparent that the angled front edge portion 13 has two slot-like recesses 14 for the hinge of the door 3. Depending on whether the appliance door 3 left-hinged or hinged to the right, the hinge passes through the left or right-hand recess 14.
  • the two side trim elements 9 and 10 are mounted.
  • the lateral lining elements 9 and 10 in turn each have an angled front edge portion 19 for gripping around the front edge 22 and an angled upper edge portion 20 for gripping around the upper edge 23.
  • the angled upper edge portion has an angled end portion 24 which lies in the same plane as the angled front edge portion 19 and forms a corner with this.
  • these For attaching the angled front edge portion 19 and the end portion 24 at the front of the refrigerator, these each have an in turn formed by an angled projecting holding element 25 and 26, which is inserted into a gap 27 between the housing part 28 and the inner lining 29 of Cooling unit 1 is formed.
  • Figure 8 shows the state after the attachment of the lateral lining elements 9 and 10.
  • the angled upper edge portions 20 in this case overlap the upper cladding element 8 so that it is secured against lifting.
  • the lateral cladding element 9 carries a retaining profile 21.
  • the retaining profile 21 points to its connection with the side Cladding element 9 to an L-shaped slot 30 in which a two-fold bent end portion 31 of the side trim element 9 is inserted.
  • the holding profile 21 further has with its portion 32 on the plane of the lateral lining element 9 projecting abutment surface 33, with which it rests against the rear wall 7 of the refrigerator 1, so that the lateral lining element 9, the front cooling device 1, namely with the angled front Edge portion 19, as well as behind, namely with the holding profile 21 includes.
  • the retaining profile 21 has a further L-shaped receiving slot 34 which is formed symmetrically to the slot 30.
  • the receiving slot 34 serves to receive the angled edge portion 35 of the rear trim element 11, wherein the two edge portions 35 as in Figure 10 shown in the direction of arrow 36 are inserted from above into the retaining profiles 21.
  • the receiving slots 34 are arranged so that between the rear wall 7 and the rear panel member 11 remains a distance, so that air circulation is enabled. Ventilation slots are designated 37.
  • the horizontally angled portion 38 of the rear panel member 11 has ventilation slots. As in Fig. 11 can be seen, the section 38 is flush with the upper cladding element 8 from.
  • the attachment of the front trim element 12 is in the Fig. 12 and 13 shown.
  • the front cladding element 12 is formed like a frame and has on all four sides angled edge portions 39, which surround the edges of the door unit 3.
  • the front paneling element 12 is first attached to the upper edge of the door unit 3 and then pivoted according to the arrow 40 on the door unit 3, so that a completely disguised cooling unit 1 as in Figure 15 shown results.
  • the upper edge portion 39 of the front trim element 12 has at least one L-shaped projection 41 which can be inserted into a slot provided on the inside of the appliance door 3.
  • the slot is in this case between the designated 43 door frame and the circumferential seal 42 bearing inner lining 42 of the door 3.
  • To facilitate the introduction of a leg of the L-shaped projection 41 into the slot of the projection 41 is resilient.
  • the assembled state is in Figure 15 shown.
  • the in Fig. 16 apparent lower edge portion 39 of the cladding element 12 has two openings 44, which are aligned with recesses 45 of the door 3 in the assembled state.
  • the assembly of the cladding element 12 in this case comprises the insertion of pins 46 in the openings 44 and the recesses 45, so that the cladding element 12 is fixed to the door 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Verkleidung für ein Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät, insbesondere Kühlgerät (1), das zwei Seitenwände (5,6), eine Deckwand (4) und eine Rückwand (7) aufweist, umfasst zwei seitliche Verkleidungselemente (9,10) zum Abdecken der Seitenwände (5,6) des Geräts (1), ein oberes Verkleidungselement (8) zum Abdecken der Deckwand (4) des Geräts (1) und ein hinteres Verkleidungselement (11) zum Abdecken der Rückwand (7) des Geräts (1), wobei die seitlichen Verkleidungselemente (9,10) und das obere Verkleidungselement (8) jeweils einen abgewinkelten vorderen Randabschnitt (13,19) zum Umgreifen der vorderen Kante (22) der Seitenwand (5,6) bzw. der vorderen Kante (15) der Deckwand (4) aufweist und die seitlichen Verkleidungselemente (9,10) an der dem abgewinkelten vorderen Randabschnitt (19) gegenüberliegenden Seite jeweils ein Halteprofil (21) tragen, in denen das hintere Verkleidungselement (11) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für ein Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät, insbesondere Kühlgerät, das zwei Seitenwände, eine Deckwand und eine Rückwand aufweist,
  • Verkleidungen für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbare Geräte, insbesondere Kühlgeräte sind in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Beispielsweise sind Paneele bekannt geworden, die in eigens für die Paneele vorgesehene Rahmen oder dergleichen Haltevorrichtungen eingeschoben oder aufgesteckt werden können. Dies bedeutet, dass das jeweilige Gerät mit einem geeigneten Rahmen bzw. einer Haltevorrichtung ausgestattet sein muss. Weiters sind Verkleidungselemente bekannt geworden, die auf Seitenwände oder auf die Tür des Geräts geschraubt werden können. Nachteilig dabei ist jedoch, dass das Gerät hierfür mit einem geeigneten Schraubgewinde versehene Bohrungen aufweisen muss und dass das Montieren und Demontieren solcher Paneel nicht ohne Werkzeug vonstatten gehen kann, sodass der Aufwand und insbesondere der Zeitbedarf für das Montieren, Demontieren oder Austauschen von Paneelen hoch ist.
  • Um Geräte mit einem Dekor oder einer Verzierung zu versehen, sind weiters bereits mit einem entsprechenden Aufdruck versehene Klebefolien vorgeschlagen worden, die auf Wände oder Türen der Geräte aufgeklebt werden können. Dadurch kann bei einem Gerät zwar in einfacher Weise ein optischer Effekt erzielt werden, jedoch gestaltet sich das Entfernen bzw. Austauschen derartiger Klebefolien schwierig. Außerdem gestatten es Klebefolien nicht, das Gerät mit einer Reliefoberfläche oder dergleichen zu versehen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, eine Verkleidung für ein Haushalts- oder Gastronomiegerät, insbesondere Kühlgerät zu schaffen, die in einfacher Weise und mit geringem Zeitaufwand am Gerät angebracht und vom Gerät wieder entfernt werden kann. Das Anbringen und Entfernen soll möglichst ohne Werkzeug möglich sein, um auch ungeschultes Personal hierfür einsetzen zu können. Die Verkleidung soll dennoch fest mit dem Gerät verbindbar sein, damit ein solider Aufbau und eine solides Erscheinungsbild erreicht werden kann.
  • Die Verkleidung soll insbesondere für Geräte im Gastronomiebereich geeignet sein, wo eine wechselnde äußere Erscheinung von Geräten beispielsweise zum Zwecke der einfachen Anpassung an ein sich änderndes Einrichtungsdesign erforderlich sein kann. Auch ein mehrmaliger Austausch der Verkleidung soll daher ohne Abnützungserscheinungen möglich sein. In der Gastronomie ist es weiters wünschenswert, dass das betreffende Gerät durch Austauschen der Verkleidung möglichst vielfältige und unterschiedliche Erscheinungen erhält, beispielsweise auch mit einem Oberflächenrelief, was mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls ermöglicht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung im wesentlichen vor, dass die Verkleidung zwei seitliche Verkleidungselemente zum Abdecken der Seitenwände des Geräts, ein oberes Verkleidungselement zum Abdecken der Deckwand des Geräts und ein hinteres Verkleidungselement zum Abdecken der Rückwand des Geräts umfasst, wobei die seitlichen Verkleidungselemente und das obere Verkleidungselement jeweils einen abgewinkelten vorderen Randabschnitt zum Umgreifen der vorderen Kante der Seitenwand bzw. der vorderen Kante der Deckwand aufweist und die seitlichen Verkleidungselemente an der dem abgewinkelten vorderen Randabschnitt gegenüberliegenden Seite jeweils ein Halteprofil tragen, in denen das hintere Verkleidungselement gehalten ist. Die Erfindung stellt somit ein Set von Verkleidungselementen zur Verfügung, mit denen die sichtbaren Seiten eines jeden quaderförmigen Haushalts- oder Gastronomiegeräts in einfacher Weise verkleidet werden kann. Für die Verkleidung der Tür solcher Geräte ist bevorzugt ein eigenes Verkleidungselement vorgesehen.
  • Die Befestigung der Verkleidungselemente an den Wänden des Geräts erfolgt im Wesentlichen nur mit Hilfe von formschlüssigen Verbindungen, nämlich derart, dass die seitlichen Verkleidungselemente und das obere Verkleidungselement mit ihren jeweiligen Randabschnitten die vorderen Kanten des Geräts umgreifen, wobei das hintere Verkleidungselement für ein Zusammenhalten der seitlichen Elemente sorgt, sodass insgesamt eine zusammenhängende Konstruktion geschaffen wird, die das Gerät sowohl vorne als auch hinten formschlüssig umfasst. Es sind somit grundsätzlich keine weiteren Verbindungselemente, wie z.B. Schrauben, Nieten, Nägel, Klammern, Riegel, Schnapp- oder Rastelemente oder dgl. nötig. Das Anbringen derartiger weiterer Verbindungselemente ist aber nicht ausgeschlossen, wenn dies für eine höhere Stabilität von beispielsweise besonders schweren Verkleidungselementen erforderlich erscheint. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist weiters, dass das Gerät nicht mit einem Rahmen oder einer Haltevorrichtung ausgestattet sein muss. Das Gerät kann somit ohne ästhetischen Nachteil auch ohne weiteres ohne Verkleidungselemente zum Einsatz gelangen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Halteprofile erlauben nicht nur das hintere Verkleidungselement in einer der Rückwand des Geräts zugeordneten Position zu halten, sondern ermöglichen es die beiden seitlichen Verkleidungselementen in einem definierten Abstand zueinander zu fixieren.
  • Gleichzeitig haben die Halteprofile den Vorteil, dass bei geeigneter Ausbildung erforderlichenfalls eine Beabstandung des hinteren Verkleidungselements von der Rückwand des Geräts ermöglicht wird, was beispielsweise bei Kühlgeräten mit Rücksicht auf die meist an der Rückwand befestigten Wärmetauscherelemente zur Begünstigung einer Luftzirkulation von Vorteil ist. Das hintere Verkleidungselement kann hierbei auch mit Lüftungsschlitzen versehen sein.
  • Wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Halteprofile jeweils eine von der Ebene des seitlichen Verkleidungselements vorstehende Anschlagfläche zum Umgreifen der hinteren Kante der Seitenwände aufweisen, wird das Gerät von der Verkleidung sowohl vorne als auch hinten formschlüssig umfasst.
  • Wenn, wie dies einer bevorzugten Ausbildung entspricht, das hintere Verkleidungselement in den Halteprofilen gegen Herausziehen in einer senkrecht zur Ebene der seitlichen Verkleidungselemente verlaufenden Richtung gesichert ist, wird in einfacher Weise verhindert, dass die seitlichen Verkleidungselemente auseinander bewegt werden können. Ein Auseinanderbewegen der hinteren Verkleidungselemente kann dabei in konstruktiv besonders einfacher Weise dadurch verhindert werden, dass zwei gegenüberliegende seitliche Randabschnitte des hinteren Verkleidungselements in einer senkrecht zur Ebene des oberen Verkleidungselements verlaufenden Richtung in das Halteprofil einschiebbar sind. Das Einschieben kann bevorzugt dadurch realisiert werden, dass das Halteprofil einen im Querschnitt L-förmigen Aufnahmeschlitz zum Aufnehmen eines entsprechend abgewinkelten seitlichen Randabschnitts des hinteren Verkleidungselements aufweist.
  • Um die Befestigung der seitlichen und des oberen Verkleidungselements an der Vorderseite des Geräts zu verbessern, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die abgewinkelten vorderen Randabschnitte der seitlichen Verkleidungselemente und des oberen Verkleidungselements jeweils ein vorspringendes, insbesondere leistenförmiges Halteelement zum Eingreifen in eine Nut, Vertiefung oder Ausnehmung des Geräts aufweisen.
  • Das obere Verkleidungselement kann sich grundsätzlich auf Grund der Schwerkraft nicht ohne weiteres von selbst von der Deckwand des Geräts lösen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich das obere Verkleidungselement auf Grund von äußeren Einwirkungen verschieben kann, etwa dann, wenn das Gerät transportiert wird. Eine bessere Befestigung des oberen Verkleidungselements und insbesondere die Erzielung eines Formschlusses auch an der hinteren Seite des Geräts wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung erreicht, wenn das obere Verkleidungselement einen hinteren abgewinkelten Randabschnitt zum Umgreifen der hinteren Kante der Deckwand aufweist.
  • Wenn die seitlichen Verkleidungselemente und das obere Verkleidungselement an den zwischen der Deckwand und den beiden Seitenwänden des Geräts jeweils ausgebildeten Kanten aneinanderstoßen ergibt sich möglicherweise ein unvorteilhaftes Erscheinungsbild, wobei insbesondere bei scharfkantigen Verkleidungselementen auch eine Verletzungsgefahr bestehen könnte. Um zu vermeiden, dass die Verkleidungselemente genau an den Kanten aneinanderstoßen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass die seitlichen Verkleidungselemente einen abgewinkelten oberen Randabschnitt zum Umgreifen der oberen Kante der Seitenwand aufweisen, wobei der abgewinkelte obere Randabschnitt an seinem dem abgewinkelten vorderen Randabschnitt zugewandten Ende mit einem abgewinkelten Endabschnitt ausgebildet ist, sodass sich ein ein Eck des Geräts umgreifender Bereich bildet. Die seitlichen Verkleidungselemente decken somit nicht nur die Seitenwände des Geräts ab, sondern mit ihrem abgewinkelten oberen Randabschnitt auch einen Abschnitt der Deckwand. Das obere Verkleidungselement kann dabei entsprechend schmäler ausgebildet sein, sodass es mit den abgewinkelten oberen Randabschnitten der seitlichen Verkleidungselemente Stoß an Stoß zu liegen kommt. Alternativ kann das obere Verkleidungselement mit den abgewinkelten oberen Randabschnitten der seitlichen Verkleidungselemente überlappend angeordnet sein, sodass eine Fuge zwischen den Verkleidungselementen auf Grund von Fertigungstoleranzen jedenfalls vermieden wird. Die Überlappung kann dabei derart gestaltet sein, dass das obere Verkleidungselement im Überlappungsbereich oberhalb der abgewinkelten oberen Randabschnitte der seitlichen Verkleidungselemente liegt. Umgekehrt ist es auch möglich, dass die abgewinkelten oberen Randabschnitte der seitlichen Verkleidungselemente im Überlappungsbereich oberhalb der oberen Verkleidungselement liegen, was den Vorteil hat, dass das obere Verkleidungselement hierdurch gegen Abheben gesichert ist. Im Fall der Überlappung ist die Ausbildung bevorzugt derart weitergebildet, dass der abgewinkelte vordere Randabschnitt des oberen Verkleidungselements gegenüber der Breitenerstreckung des Verkleidungselements verkürzt ausgebildet ist, um zu vermeiden, dass der abgewinkelte vordere Randabschnitt des oberen Verkleidungselements die abgewinkelten vorderen Randabschnitte der seitlichen Randabschnitte überlappt, was zu einer unerwünschten Verdickung an der Vorderseite des Geräts und damit zu einem undichten Anliegen der Gerätetür führen könnte.
  • Die Gerätetür weist wie bereits erwähnt bevorzugt ein eigenes vorderes Verkleidungselement auf. Eine besonders stabile Befestigung an der Gerätetür gelingt hierbei mit Vorteil dadurch, dass das vordere Verkleidungselement an allen seinen Rändern jeweils einen abgewinkelten Randabschnitt aufweist, sodass alle vorderen Gerätetürkanten umgriffen werden. Eine weitere Verbesserung der Befestigung wird dabei gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung erreicht, wenn wenigstens ein Randabschnitt des vorderen Verkleidungselements wenigstens ein die Gerätetür hintergreifendes federndes Rastelement aufweist. Alternativ zu einem federnden Rastelement kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens einer der abgewinkelten Randabschnitte Durchbrechungen zur Aufnahme jeweils eines Stifts oder dgl. aufweist, wobei der Stift in einer entsprechenden Öffnung der Tür befestigt wird.
  • Die Verkleidungselemente können in der einfachasten Gestaltungsvariante bevorzugt jeweils von einem Blech oder von einem plattenförmigen Kunststoffteil gebildet sein, sodass sich eine leichte und einfach handzuhabende Konstruktion ergibt. Das Blech bzw. das plattenförmige Kunststoffteil kann hierbei entweder selbst das das jeweils gewünschte Aussehen des Geräts bestimmende Erscheinungsbild zur Verfügung stellen, wobei das Blech hierzu an der Außenseite eine geeignete Beschichtung, Verchromung, Bemalung, oder dgl. aufweisen kann, oder es dient als Basis zur Anbringung gesonderter weiterer Verkleidungs- oder Dekorelemente. Im letzteren Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass die seitlichen Verkleidungselemente, das obere Verkleidungselement und ggf. das vordere Verkleidungselement jeweils einen Dekoraufsatz tragen. Der Dekoraufsatz kann beispielsweise von einer Platte gebildet sein. Insbesondere sind Holzplatten, z.B. furnierte Holzplatten, zur Erzielung eines Holz-Looks, Platten mit einem Textil- oder Lederüberzug, Glasplatten, Platten mit bzw. aus einer Betonschicht oder einer betonartigen Schicht denkbar. Die Dekoraufsätze können in beliebiger Weise mit dem Blech verbunden sein, beispielsweise aufgeklebt, aufgesteckt, geklammert, geschraubt oder genietet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 ein Kühlgerät, Fig.2 und Fig.3 das Anbringen des oberen Verkleidungselements, Fig.4 das Kühlgerät nach dem Anbringen des oberen Verkleidungselements, Fig.5 und Fig.6 das Anbringen der seitlichen Verkleidungselemente, Fig.7 eine Detailansicht der Befestigung der seitlichen Verkleidungselemente an dem Kühlgerät, Fig.8 das Kühlgerät nach dem Anbringen der seitlichen Verkleidungselemente, Fig.9 eine Detailansicht des Bereichs IX der Fig.8, Fig.10 das Anbringen des hinteren Verkleidungselements, Fig.11 das Kühlgerät nach dem Anbringen des hinteren Verkleidungselements, Fig.12 und Fig.13 das Anbringen des vorderen Verkleidungselements an der Gerätetür, Fig.14 und Fig.15 eine Detailansicht der Gerätetür von innen, Fig.16 eine Detailansicht der Gerätetür von unten und Fig.17 das Kühlgerät nach dem Anbringen aller Verkleidungselemente.
  • In Fig.1 ist das Kühlgerät 1 gezeigt, dessen abkühlbarer Innenraum 2 durch eine schwenkbare Gerätetür 3 zugänglich ist. Das Kühlgerät weist eine Deckwand 4, zwei Seitenwände 5 und 6 sowie eine Rückwand 7 auf. Die Abmaße des Kühlgeräts 1 sind prinzipiell beliebig. Insbesondere handelt es sich um einen Gastronomiekühler, wie er üblicherweise für die Aufnahme von Getränken, insbesondere Getränkedosen und für die Aufstellung auf einer Bar, Theke oder dgl. geeignet ist.
  • Die Verkleidung des Kühlgeräts besteht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem oberen Verkleidungselement 8, zwei seitlichen Verkleidungselementen 9 und 10, einem hinteren Verkleidungselement 11 und einem vorderen Verkleidungselement 12. In den Fig.2 und 3 ist dargestellt, wie zunächst das obere Verkleidungselement 8 am Kühlgerät 1 angebracht wird. Das obere Verkleidungselement 8 weist einen abgewinkelten vorderen Randabschnitt 13 auf, der die Vorderkante 15 des Kühlgeräts umgreifen kann. Der vordere Randabschnitt 13 wird mit seinem leistenförmigen Halteelement, dessen Funktion in der Folge noch anhand der äquivalenten Ausführung bei den seitlichen Verkleidungselementen in Fig.7 näher erläutert werden wird, in einen länglichen, an der Vorderseite des Kühlgeräts ausgebildeten Spalt eingelegt, worauf es entsprechend dem Pfeil 17 auf die Deckwand 4 geschwenkt wird, sodass der abgewinkelte hintere Randabschnitt 16 des oberen Verkleidungselements die Hinterkante 18 der Deckwand 4 umgreift und der in Fig.4 dargestellte Zustand erreicht wird. In Fig.2 ist noch ersichtlich, dass der abgewinkelte vordere Randabschnitt 13 zwei schlitzartige Aussparungen 14 für das Scharnier der Gerätetür 3 aufweist. Je nachdem, ob die Gerätetür 3 linksanschlagend oder rechtsanschlagend montiert wird, durchsetzt das Scharnier die linke oder die rechte Aussparung 14.
  • In ähnlicher Weise werden die zwei seitlichen Verkleidungselemente 9 und 10 montiert. Die seitlichen Verkleidungselemente 9 und 10 weisen wiederum jeweils einen abgewinkelten vorderen Randabschnitt 19 zum Umgreifen der vorderen Kante 22 und einen abgewinkelten oberen Randabschnitt 20 zum Umgreifen der oberen Kante 23 auf. Der abgewinkelte obere Randabschnitt weist dabei einen abgewinkelten Endabschnitt 24 auf, der in der gleichen Ebene liegt wie der abgewinkelte vordere Randabschnitt 19 und mit diesem ein Eck ausbildet. Zum Befestigen des abgewinkelten vorderen Randabschnitts 19 und des Endabschnitts 24 an der Vorderseite des Kühlgeräts weisen diese jeweils ein wiederum durch eine Abwinkelung ausgebildetes vorspringendes Haltelement 25 und 26 auf, das in einen Spalt 27 eingeführt wird, der zwischen dem Gehäuseteil 28 und der Innenauskleidung 29 des Kühlgeräts 1 ausgebildet wird.
  • Fig.8 zeigt den Zustand nach dem Anbringen der seitlichen Verkleidungselemente 9 und 10. Die abgewinkelten oberen Randabschnitte 20 überlappen hierbei das obere Verkleidungselement 8, damit dieses gegen Abheben gesichert ist. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich zuerst die seitlichen Verkleidungselemente 9 und 10 und erst danach das obere Verkleidungselement 8 zu montieren, wobei letzteres ohne zusätzliche Maßnahmen dann nicht gegen Abheben gesichert wäre.
  • In der Detailansicht gemäß Fig. 9 ist ersichtlich, dass das seitliche Verkleidungselement 9 ein Halteprofil 21 trägt. Das Halteprofil 21 weist zu seiner Verbindung mit dem seitlichen Verkleidungselement 9 einen L-förmigen Schlitz 30 auf, in dem ein zweifach umgebogener Endabschnitt 31 des seitlichen Verkleidungselements 9 eingeführt ist. Das Halteprofil 21 weist weiters mit seinem Bereich 32 eine von der Ebene des seitlichen Verkleidungselements 9 vorstehende Anschlagfläche 33 auf, mit welcher es an der Rückwand 7 des Kühlgeräts 1 anliegt, sodass das seitliche Verkleidungselement 9 das Kühlgerät 1 sowohl vorne, nämlich mit dem abgewinkelten vorderen Randabschnitt 19, als auch hinten, nämlich mit dem Halteprofil 21 umfasst.
  • Zum Befestigen des hinteren Verkleidungselements 11 weist das Halteprofil 21 einen weiteren L-förmigen Aufnahmeschlitz 34 auf, der zum Schlitz 30 symmetrisch ausgebildet ist. Der Aufnahmeschlitz 34 dient der Aufnahme des abgewinkelten Randabschnitts 35 des hinteren Verkleidungselements 11, wobei die beiden Randabschnitte 35 wie in Fig.10 gezeigt in Richtung des Pfeils 36 von oben in die Halteprofile 21 eingeschoben werden. Die Aufnahmeschlitze 34 sind dabei so angeordnet, dass zwischen der Rückwand 7 und dem hinteren Verkleidungselement 11 ein Abstand verbleibt, sodass eine Luftzirkulation ermöglicht wird. Lüftungsschlitze sind mit 37 bezeichnet. Auch der waagrecht abgewinkelte Abschnitt 38 des hinteren Verkleidungselements 11 weist Lüftungsschlitze auf. Wie in Fig. 11 ersichtlich ist, schließt der Abschnitt 38 bündig mit dem oberen Verkleidungselement 8 ab.
  • Das Anbringen des vorderen Verkleidungselements 12 ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Das vordere Verkleidungselement 12 ist rahmenartig ausgebildet und weist an allen vier Seiten abgewinkelte Randabschnitte 39 auf, welche die Kanten der Gerätetür 3 umgreifen. Das vordere Verkleidungselement 12 wird zuerst am oberen Rand der Gerätetür 3 angesetzt und dann entsprechend dem Pfeil 40 auf die Gerätetür 3 verschwenkt, sodass sich ein vollkommen verkleidetes Kühlgerät 1 wie in Fig.15 dargestellt ergibt. In der Detailansicht gemäß Fig. 14 ist ersichtlich, dass der obere Randabschnitt 39 des vorderen Verkleidungselements 12 wenigstens einen L-förmigen Ansatz 41 aufweist, der in einen an der Innenseite der Gerätetür 3 vorgesehenen Schlitz eingeschoben werden kann. Der Schlitz befindet sich hierbei zwischen dem mit 43 bezeichneten Türrahmen und der die umlaufende Dichtung 42 tragenden Innenverkleidung 42 der Tür 3. Um das Einbringen des einen Schenkels des L-förmigen Ansatzes 41 in den Schlitz zu erleichtern ist der Ansatz 41 federnd ausgebildet. Der zusammengebaute Zustand ist in Fig.15 dargestellt.
  • Der in Fig. 16 ersichtliche untere Randabschnitt 39 des Verkleidungselements 12 weist zwei Durchbrechungen 44 auf, die im zusammengebauten Zustand mit Ausnehmungen 45 der Gerätetür 3 fluchten. Die Montage des Verkleidungselements 12 umfasst hierbei das Einführen von Stiften 46 in die Durchbrechungen 44 und die Ausnehmungen 45, sodass das Verkleidungselement 12 an der Tür 3 befestigt ist.
  • Aus der vorstehenden Darstellung des Montage der Verkleidungselemente ist erkennbar, dass die Montage ohne Werkzeug möglich ist.

Claims (19)

  1. Verkleidung für ein Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät, insbesondere Kühlgerät (1), das zwei Seitenwände (5,6), eine Deckwand (4) und eine Rückwand (7) aufweist, umfassend zwei seitliche Verkleidungselemente (9,10) zum Abdecken der Seitenwände (5,6) des Geräts (1), ein oberes Verkleidungselement (8) zum Abdecken der Deckwand (4) des Geräts (1) und ein hinteres Verkleidungselement (11) zum Abdecken der Rückwand (7) des Geräts (1), wobei die seitlichen Verkleidungselemente (9,10) und das obere Verkleidungselement (8) jeweils einen abgewinkelten vorderen Randabschnitt (13,19) zum Umgreifen der vorderen Kante (22) der Seitenwand (5,6) bzw. der vorderen Kante (15) der Deckwand (4) aufweist und die seitlichen Verkleidungselemente (9,10) an der dem abgewinkelten vorderen Randabschnitt (19) gegenüberliegenden Seite jeweils ein Halteprofil (21) tragen, in denen das hintere Verkleidungselement (11) gehalten ist.
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Verkleidungselement (11) in den Halteprofilen (21) gegen Herausziehen in einer senkrecht zur Ebene der seitlichen Verkleidungselemente (9,10) verlaufenden Richtung gesichert ist.
  3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende seitliche Randabschnitte (35) des hinteren Verkleidungselements (11) in einer senkrecht zur Ebene des oberen Verkleidungselements (8) verlaufenden Richtung in das Halteprofil (21) einschiebbar sind.
  4. Verkleidung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (21) einen im Querschnitt L-förmigen Aufnahmeschlitz (34) zum Aufnehmen eines entsprechend abgewinkelten seitlichen Randabschnitts (35) des hinteren Verkleidungselements (11) aufweist.
  5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (21) jeweils eine von der Ebene des seitlichen Verkleidungselements (9,10) vorstehende Anschlagfläche (33) zum Umgreifen der hinteren Kante der Seitenwände (9,10) aufweisen.
  6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten vorderen Randabschnitte (13,19) der seitlichen Verkleidungselemente (9,10) und des oberen Verkleidungselements (8) jeweils ein vorspringendes, insbesondere leistenförmiges Halteelement (25) zum Eingreifen in eine Nut (27), Vertiefung oder Ausnehmung des Geräts (1) aufweisen.
  7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verkleidungselement (8) einen hinteren abgewinkelten Randabschnitt (16) zum Umgreifen der hinteren Kante (18) der Deckwand (4) aufweist.
  8. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verkleidungselemente (9,10) einen abgewinkelten oberen Randabschnitt (20) zum Umgreifen der oberen Kante (23) der Seitenwand (5,6) aufweisen, wobei der abgewinkelte obere Randabschnitt (20) an seinem dem abgewinkelten vorderen Randabschnitt (19) zugewandten Ende mit einem abgewinkelten Endabschnitt (24) ausgebildet ist, sodass sich ein ein Eck des Geräts umgreifender Bereich bildet.
  9. Verkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte vordere Randabschnitt (13) des oberen Verkleidungselements (8) gegenüber der Breitenerstreckung des Verkleidungselements (8) verkürzt ausgebildet ist.
  10. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiters ein vorderes Verkleidungselement (12) zum Abdecken einer Tür (3) des Geräts (1) vorgesehen ist.
  11. Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Verkleidungselement (12) an allen seinen Rändern jeweils einen abgewinkelten Randabschnitt (39) aufweist.
  12. Verkleidung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Randabschnitt (39) des vorderen Verkleidungselements (12) wenigstens ein die Gerätetür (3) hintergreifendes federndes Rastelement (41) aufweist.
  13. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungselemente (8,9,10,11,12) jeweils von einem Blech oder einem plattenförmigen Kunststoffteil gebildet sind.
  14. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Verkleidungselement (11) Lüftungsschlitze (37) aufweist.
  15. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verkleidungselemente (9,10), das obere Verkleidungselement (8) und ggf. das vordere Verkleidungselement (12) jeweils einen Dekoraufsatz tragen.
  16. Verkleidung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekoraufsatz von einer Platte gebildet ist.
  17. Verkleidung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekoraufsätze der Verkleidungselemente im zusammengebauten Zustand der Verkleidung aneinander liegen.
  18. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verkleidungselemente (9,10), das oberen Verkleidungselement (8) und das hintere Verkleidungselement (11) ohne Verwendung von Schrauben, Nieten oder dgl. miteinander zusammenhalten.
  19. Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät, insbesondere Kühlgerät mit einer Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP11450016A 2011-02-02 2011-02-02 Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät Active EP2484996B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11450016A EP2484996B1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät
ES11450016T ES2404176T3 (es) 2011-02-02 2011-02-02 Revestimiento para un aparato doméstico, de restauración o que se puede utilizar en comercios minoristas
BR112013019362-0A BR112013019362B1 (pt) 2011-02-02 2012-01-25 revestimento para um dispositivo doméstico, um dispositivo gastronômico ou dispositivo para uso em lojas de varejo e dispositivo doméstico e dispositivo gastronômico ou dispositivo para uso em lojas de varejo
RU2013140397/13A RU2553249C2 (ru) 2011-02-02 2012-01-25 Облицовка для устройства, используемого в быту, в сфере общественного питания или в розничной торговле
JP2013552127A JP5976680B2 (ja) 2011-02-02 2012-01-25 家庭用、ケータリング、または小売部門で用いることができる冷蔵装置のためのケーシング、および、そのケーシングを有する冷蔵装置
US13/981,905 US9719718B2 (en) 2011-02-02 2012-01-25 Casing for a device that can be used in domestic, catering, or retail sectors
PCT/EP2012/000321 WO2012104030A1 (de) 2011-02-02 2012-01-25 Verkleidung für ein haushalts-, gastronomie- oder im einzelhandel verwendbares gerät
CN201280007550.5A CN103380340B (zh) 2011-02-02 2012-01-25 可用于家用、餐饮业或零售业的装置的壳体
AU2012213732A AU2012213732B2 (en) 2011-02-02 2012-01-25 Casing for a device that can be used in domestic, gastronomical, or retail sectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11450016A EP2484996B1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2484996A1 true EP2484996A1 (de) 2012-08-08
EP2484996B1 EP2484996B1 (de) 2013-01-23

Family

ID=44065348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11450016A Active EP2484996B1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9719718B2 (de)
EP (1) EP2484996B1 (de)
JP (1) JP5976680B2 (de)
CN (1) CN103380340B (de)
AU (1) AU2012213732B2 (de)
BR (1) BR112013019362B1 (de)
ES (1) ES2404176T3 (de)
RU (1) RU2553249C2 (de)
WO (1) WO2012104030A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014155398A1 (en) 2013-03-27 2014-10-02 Industrie Scaffalature Arredamenti Isa S.R.L. Chiller counter and method for assembling the counter
EP2990747A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer bereichsweise strukturierten gerätekomponente
EP2993430A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
EP3628945A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit frontseitiger dekorplatte und kantenschutzelement für eine randkante der dekorplatte, sowie haushaltsgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102216442B1 (ko) * 2013-11-27 2021-02-17 삼성전자주식회사 냉장고
US10228181B2 (en) * 2015-12-16 2019-03-12 Robert Justice, JR. Refrigerator cover
US9861212B1 (en) 2016-09-07 2018-01-09 Leer, Inc. Enclosure assembly with sliding lock
WO2020213861A1 (en) 2019-04-15 2020-10-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
KR102312667B1 (ko) 2019-04-15 2021-10-15 삼성전자주식회사 냉장고
US11147277B2 (en) * 2019-06-04 2021-10-19 Wolfe Electric, Inc. Conveyor tunnel oven
EP3809075B1 (de) 2019-08-20 2022-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
KR20210125379A (ko) 2020-04-08 2021-10-18 삼성전자주식회사 냉장고
USD958850S1 (en) * 2020-10-14 2022-07-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN116324316A (zh) * 2020-11-18 2023-06-23 三星电子株式会社 冰箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003727A1 (de) * 1970-01-20 1970-09-03 Kitson J Wilson Gehaeuse fuer einen Kuehlschrank und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2000146422A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Yoshioka Denki Kogyo Kk 冷蔵庫用カバーパネル
US20050092006A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Steve Dresser Break down ice merchandiser shroud
DE102005002147A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Kältegerät

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4522919Y1 (de) * 1966-04-26 1970-09-09
JPS4426069Y1 (de) * 1967-01-16 1969-10-31
JPS4612261Y1 (de) * 1967-07-08 1971-04-28
JPS4616053Y1 (de) * 1969-01-22 1971-06-04
US4006947A (en) * 1975-11-07 1977-02-08 Whirlpool Corporation Liner and insulation structure for refrigeration apparatus
US4040166A (en) * 1976-08-04 1977-08-09 Hobart Corporation Method of construction of insulated cabinet
JPS60167994U (ja) * 1984-04-13 1985-11-07 シャープ株式会社 断熱箱体
SU1272066A1 (ru) * 1984-12-17 1986-11-23 Предприятие П/Я Г-4778 Способ сборки холодильного шкафа
JPH0612261Y2 (ja) * 1985-09-18 1994-03-30 トキコ株式会社 シリンダ装置
JPH0522919Y2 (de) * 1986-06-25 1993-06-11
US6067738A (en) * 1995-09-13 2000-05-30 Zeligson; Stephen J. Refrigerator door display lens
US5941624A (en) * 1996-01-16 1999-08-24 General Electric Company Refrigerator door assembly and method
CN1177720A (zh) * 1996-09-19 1998-04-01 富士电机株式会社 用于冰箱或之类的绝热壳体
JP3939958B2 (ja) * 2001-10-23 2007-07-04 吉岡電気工業株式会社 冷蔵庫用カバーパネルユニット
ITMI20040737A1 (it) * 2004-04-14 2004-07-14 Whirlpool Co Apparecchio frigorifero e-o congelatore modulare
DE202004019865U1 (de) * 2004-11-29 2006-04-06 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
JP2006162140A (ja) * 2004-12-06 2006-06-22 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP2043486A4 (de) * 2006-07-24 2011-02-23 Fortune Resources Inc Dekorationstür für ein kühlgerät
WO2010029077A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
MY152066A (en) * 2008-09-30 2014-08-15 Chevron Usa Inc A 110 neutral base oil with improved properties
EP2440832B1 (de) * 2009-06-09 2020-08-19 Electrolux Home Products PTY Limited Anordnung aus austauschbaren tafeln und verfahren zum einsetzen einer austauschbaren tafel
CN201688643U (zh) * 2010-05-27 2010-12-29 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱箱壳及具有其的冰箱
KR101190448B1 (ko) * 2010-09-14 2012-10-11 엘지전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003727A1 (de) * 1970-01-20 1970-09-03 Kitson J Wilson Gehaeuse fuer einen Kuehlschrank und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2000146422A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Yoshioka Denki Kogyo Kk 冷蔵庫用カバーパネル
US20050092006A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Steve Dresser Break down ice merchandiser shroud
DE102005002147A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Kältegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014155398A1 (en) 2013-03-27 2014-10-02 Industrie Scaffalature Arredamenti Isa S.R.L. Chiller counter and method for assembling the counter
EP2990747A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer bereichsweise strukturierten gerätekomponente
EP2993430A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
DE102014217660A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Verkleidung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Verkleidung
EP3628945A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit frontseitiger dekorplatte und kantenschutzelement für eine randkante der dekorplatte, sowie haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013019362B1 (pt) 2021-02-09
ES2404176T3 (es) 2013-05-24
EP2484996B1 (de) 2013-01-23
US20140110414A1 (en) 2014-04-24
JP5976680B2 (ja) 2016-08-24
BR112013019362A2 (pt) 2019-09-03
RU2013140397A (ru) 2015-03-10
AU2012213732A1 (en) 2013-08-15
CN103380340A (zh) 2013-10-30
WO2012104030A1 (de) 2012-08-09
CN103380340B (zh) 2017-03-29
AU2012213732B2 (en) 2017-04-27
RU2553249C2 (ru) 2015-06-10
JP2014506987A (ja) 2014-03-20
US9719718B2 (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2484996B1 (de) Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät
DE112013007355B4 (de) Scharnier für eine Falttür
EP3316734A1 (de) Schublade mit einer bodenplatte, zwei seitenwänden, einer rückwand und einer blende
DE102011056463B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
WO2007062917A1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
EP3100641B1 (de) Schubladen-rückwand, schublade und moebel mit einer schublade
EP1875025B1 (de) Schrankmöbel
EP2946972A2 (de) Befestigungssystem für inneneinrichtungselemente von nutzfahrzeugen
DE202008010113U1 (de) Möbelsystem
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
DE102015215007A1 (de) Modulares System für Schränke und/oder Regale
EP2486824A1 (de) Frontblende für Möbel
DE102011112074A1 (de) Möbeleinheit
DE202019105632U1 (de) Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
EP3098361B1 (de) Flächenkonstruktion für die ausbildung von wänden, trennwänden, fassaden und dgl
DE202014104306U1 (de) Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102004023572B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Frontplatte
DE102016015780A1 (de) Auszug für eine Werkbank
DE102016123803A1 (de) Werkbank

Legal Events

Date Code Title Description
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000383

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2404176

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

BERE Be: lapsed

Owner name: RED BULL GMBH

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000383

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110202

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 14