DE202015102912U1 - Wandelement für eine Schublade, Schublade und Möbel mit einer Schublade - Google Patents

Wandelement für eine Schublade, Schublade und Möbel mit einer Schublade Download PDF

Info

Publication number
DE202015102912U1
DE202015102912U1 DE202015102912.8U DE202015102912U DE202015102912U1 DE 202015102912 U1 DE202015102912 U1 DE 202015102912U1 DE 202015102912 U DE202015102912 U DE 202015102912U DE 202015102912 U1 DE202015102912 U1 DE 202015102912U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
wall element
rear wall
wall
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102912.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE202015102912.8U priority Critical patent/DE202015102912U1/de
Priority to EP16171247.6A priority patent/EP3100641B1/de
Publication of DE202015102912U1 publication Critical patent/DE202015102912U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/06Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating sinks, with or without draining boards, splash-backs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/03Combined cabinets and wash basins

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Wandelement (1, 2) für eine Schublade mit gegenüberliegenden Schubladen-Längsseiten (5) und einer zwischen den Schubladen-Längsseiten vorhandenen Schubladen-Rückwand (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Rückwand (3) mehrteilig ist und das Wandelement (1, 2) umfasst, wobei die Schubladen-Rückwand (3) bezogen auf die Längsachse der Schubladen-Rückwand (3) eine Trennstelle (7, 8) aufweist, welche über eine Höhe der Schubladen-Rückwand (3) durchgehend ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Im Möbelbereich muss regelmäßig abhängig von der Einbausituation am Aufstellort des Möbels eine Anpassung des Möbels erfolgen. Wenn beispielsweise bei Möbeln mit einem bewegbaren Möbelteil ein Gegenstand in einen bei der Bewegung des Möbelteils einnehmbaren Bewegungsraum hineinragt und der Gegenstand nicht entfernt oder verändert werden kann, müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit eine Kollision mit dem Gegenstand bzw. eine Bewegungshinderung des Möbelteils ausgeschlossen wird. Bei Schubladen-Möbeln kann eine oberste Schublade bzw. deren Schubladen-Rückwand betroffen sein.
  • Da die Form und Größe des in den Bewegungsraum hineinragenden Gegenstands sich von Fall zu Fall unterscheidet bzw. meist erst vor Ort bei der Erstmontage des Möbels konkret berücksichtigt werden kann, ist für jeden Einzelfall eine individuelle Anpassungen des Möbelteils erforderlich. Selbst bei im Vorfeld des Einbaus des Möbels vorgenommenen Maßnahmen am Möbelteil sind diese regelmäßig nicht optimal abgestimmt bzw. sind oft weitere Maßnahme notwendig.
  • Daher sind bisher entsprechende Szenarien technisch und wirtschaftlich unbefriedigend.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei den eingangs beschriebenen Situationen ein Möbel derart bereitzustellen, dass eine Aufstellung des Möbels an unterschiedliche Einbausituationen vorteilhaft anpassbar ist. Insbesondere soll die Anpassung und die Nutzung von verschieblichen Möbelteilen, die unterhalb von benachbarten Anordnungen mit nach unten vorstehender Kontur aufgestellt werden, vorteilhaft möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Varianten der Erfindung.
  • Die Erfindung geht aus von einem Wandelement für eine Schublade mit gegenüberliegenden Schubladen-Längsseiten und einer zwischen den Schubladen-Längsseiten vorhandenen Schubladen-Rückwand. Die Schubladen-Rückwand bildet eine rückwärtige Begrenzung eines Stauraums in der Schublade, wobei eine Mindest-Höhe der Schubladen-Rückwand im Hinblick auf ein Aufnahmevolumen des Stauraums in der Schublade zu beachten ist. Für ein optimiertes Stauraumvolumen ist die Höhe der Rückwand an Maximalwerten orientiert.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Schubladen-Rückwand mehrteilig ist und das Wandelement umfasst, wobei die Schubladen-Rückwand bezogen auf die Längsachse der Schubladen-Rückwand eine Trennstelle aufweist, welche über eine Höhe der Schubladen-Rückwand durchgehend ausgebildet ist.
  • Damit lässt sich ein Möbel mit einer Schublade im oberen Endbereich des Möbels vorteilhaft an individuelle Einbausituationen anpassen. Insbesondere ist eine vorteilhafte Anpassung an Gegebenheiten oberhalb des Möbels bzw. der obenliegenden Schublade möglich. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn oberhalb der Schublade nach unten vorstehende Elemente vorhanden sind, welche in den Bereich der Schublade vorstehen. In der Regel sind diese Elemente derart, dass deren Kontur bzw. Umriss nicht über die gesamte Breite der Schublade bzw. sich nicht über die gesamte Längsseite der Schubladen-Rückwand erstreckt bzw. nicht über die gesamte Breite im gleichen Maß nach unten vorsteht.
  • Beispielsweise bei Möbeln mit einer oben im Möbel vorhandenen Schublade, die unterhalb einer sanitären Einrichtung eingebaut ist, muss in den allermeisten Fällen in einem rückwärtigen Bereich der Schublade eine auf die vorstehenden Elemente abgestimmte Anpassung erfolgen. Damit soll das Einschieben der Schublade bis in die vollständig am Möbel eingefahrene Stellung der Schublade ohne Kollision mit der Schubladen-Rückwand gewährleistet werden. Insbesondere sollen oberhalb der Schublade vorhandene Elemente nicht von oben gegen die Rückwand der Schublade stoßen.
  • Dies ist zum Beispiel bei Anordnungen mit einem Spül- oder Sanitärbecken der Fall, an dem unterhalb eine oder mehrere Leitungen wie Zuführ- und/oder Abflussleitungen fest montiert vorhanden sind. Derartige Leitungen weisen häufig für einen Geruchsverschluss insbesondere eine nach unten teilweise auskragende Siphoneinrichtung auf. Daher stellt dieser Bereich, der meist nach hinten bzw. in horizontaler Richtung zu einer Möbelfront versetzt ist, ein mechanisches Hindernis für die Schubladen-Rückwand der Schublade dar, in einer Verschiebestellung der Schublade in Einschieberichtung, bevor die Schublade ihre eingeschobene Position am Möbel erreicht. Ausgehend von einer Standard-Schublade muss daher bislang aufwändig bzw. durch teure Sonderlösungen die Schubladen-Rückwand individuell bzw. nachträglich so verändert werden, dass die modifizierte Schubladen-Rückwand an dem Hindernis vorbei einschiebbar und herausziehbar ist bzw. nach hinten horizontal vollständig einschiebbar ist, bis zur gewünschten End- bzw. Schließstellung der Schublade am Möbel. Das Hindernis steht dann etwas von oben in den Stauraum der Schublade hinein, was meist unkritisch ist, da die Schublade in aller Regel nicht randvoll befüllt ist.
  • Die Erfindung ist relevant, wenn das Möbel zur oben anschließenden Umgebung offen ist, also keine oberseitige Abdeckung oder dergleichen aufweist. Dies ist dann auch nicht erforderlich, da das Möbel ohnehin zum Beispiel von einem Spültisch mit einem Sanitärbecken und dergleichen oben überdeckt ist.
  • Das erfindungsgemäße Wandelement ist dementsprechend vorzugsweise ein vorbereitet ausgebildetes bzw. standardisiert vorproduziertes Wandelement einer Schubladen-Rückwand. Das Wandelement ist insbesondere ein Wandelement für eine Spülenlade bzw. eine Spültisch-Lade.
  • Die Erfindung ist damit insbesondere vorteilhaft, wenn das Möbel mit einer oben vorhandenen Schublade als Untermöbel für den Einbau unter einen Spültisch wie beispielsweise in einer Küche oder einem Badezimmer bzw. einem Toilettenraum vorgesehen ist.
  • Insbesondere ist es mit dem durch eine oder zwei Trennstellen an der Schubladen-Rückwand vorhandene Wandelement möglich, die Schubladen-Rückwand individuell auszubilden und so anzupassen, dass die Höhe nur in einem auf das Nötigste beschränkten Maß gegenüber einer maximalen Höhe bzw. Fläche der Schubladen-Rückwand vermindert ist. Mit einer Trennstelle kann das Wandelement mit unterschiedlich hohen anderen vorzugsweise ebenfalls standardisierten Rückwandelementen verbunden werden.
  • Die Trennstelle verläuft vorzugsweise zwischen dem Wandelement und dem weiteren Rückwandelement insbesondere über die gesamte Höhe des Rückwandelements. Die Trennstelle ist vorzugsweise über einen vertikal sich erstreckenden Spaltbereich ausgebildet. Die Trennstelle kann von aneinander flächig anliegenden ebenen Flächen begrenzt sein. Die Flächen können ausschließlich zwei parallel gegenüberliegende sich berührende Flächen umfassen oder winklig stehende, ebene vertikale Flächen aufweisen.
  • Bei der Schubladen-Rückwand ist vorzugsweise zumindest ein zum erfindungsgemäßen Wandelement weiteres Element der gesamten Schubladen-Rückwand zur Bildung der Schubladen-Rückwand vorhanden. In der Regel sind mehrere vorzugsweise genau zwei erfindungsgemäße Wandelemente an der Schubladen-Rückwand vorhanden. Zum Beispiel ist gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung genau ein weiteres Standardelement an der Schubladen-Rückwand zwischen zwei erfindungsgemäßen Wandelementen vorgesehen. Das Standardelement weist eine vergleichsweise geringe Höhe auf, die vorzugsweise geringer ist als die Höhe des Wandelements. In der Regel ist das erfindungsgemäße Wandelement umgekehrt in der Höhe so abgestimmt, dass es eine größere Höhe aufweist als das weitere Element der Schubladen-Rückwand. Ein zum erfindungsgemäßen Wandelement weiteres Wandelement der Schubladen-Rückwand ist vorzugsweise ein Standardelement für eine Schubladen-Rückwand. Daher ist das erfindungsgemäße Wandelement vorzugsweise für ein Zusammenwirken bzw. ein vorteilhaftes Verbinden mit dem Standardelement für eine Schubladen-Rückwand ausgestaltet.
  • Das Standardelement für die Schubladen-Rückwand steht demgemäß in unterschiedlichen zum Beispiel zwei oder drei Standardhöhen und/oder Standardbreiten zur Verfügung. Das Standardelement für eine Schubladen-Rückwand weist eine vergleichsweise geringe Höhe von zum Beispiel ca. 7 Zentimetern auf. Das Standardbauteil wird vorteilhaft verwendet, um mit zwei erfindungsgemäßen Wandelementen kombiniert zu werden und zusammen die gesamte Schubladen-Rückwand zu bilden.
  • Bislang wird aufwändig beispielsweise an einer bestehenden Rückwand im mittleren Bereich beispielsweise ein Materialbereich durch Heraussägen oder Heraustrennen herausgenommen. Dies erfolgt durch Montagepersonal mit einem Sägewerkzeug. Außerdem wird eine solche nachträgliche Anpassung von einem Nutzer des Möbels häufig als optisch nicht ansprechend angesehen.
  • Das erfindungsgemäße Wandelement ist vorzugsweise so gestaltet, dass es ohne weiteres möglich ist, eine optisch ansprechende vorproduziert gestaltete Schubladen-Rückwand bereitzustellen. Das Wandelement ermöglicht außerdem eine vorteilhafte Anbindung der Schubladen-Rückwand an einen Seitenbereich der Schublade wie eine Seitenzarge, eine Schubladen-Seitenwand, eine Seiten-Reling und/oder ein anderes Aufsatzsysteme wie einen Glasaufsatz an der Schubladen-Längsseite.
  • Vorzugsweise ist das Wandelement derart ausgebildet dass es zu einer Oberseite eines Rückwandabschnitts der Schubladen-Rückwand, welcher sich über eine Trennstelle an das erfindungsgemäße Wandelement anschließt, eine nach oben versetzte Oberseite hat. Das Wandelement weist vorzugsweise eine Höhe auf, die größer als eine Höhe in insbesondere eines über die Breite der Rückwand gesehen mittleren Rückwandabschnitts der Schubladen-Rückwand ist. Weiter bildet das Wandelement vorzugsweise eine Breite der Schubladen-Rückwand. Auch bevorzugt ist es, dass das Wandelement über seine Breite bzw. über den Teil, welcher einen Teil der Breite der Rückwand bildet, eine einheitliche Höhe ausbildet.
  • Das Wandelement ist in der Grundform vorzugsweise rechteckig bzw. quaderförmig. Vorzugsweise weist das Wandelement einen horizontalen oberen Rand bzw. eine horizontal ebene Oberseite auf, bezogen auf den Einbau- bzw. Nutzzustand der Schublade. Die Höhe der von dem Wandelement gebildeten Breite der Schubladen-Rückwand ist insbesondere eine maximale Höhe der Rückwand. Die Höhe des Wandelements ist demgemäß vorzugsweise größer als ein daran anschließendes benachbartes z. B. im Mittelabschnitt vorhandenes bzw. mittleres Rückwandelement. Das mittlere Rückwandelement ist vorzugsweise ein Standardteil mit geringer Höhe, so dass im eingebauten Zustand des mittleren Rückwandelements am Hindernis, das oberhalb dieses mittleren Rückwandelements vorhanden ist, kollisionsfrei unterhalb vorbeibewegbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Wandelement eine Breite der Rückwand bildet, wobei die Breite nach innen versetzt zu einer hinteren Stirnseite der dazugehörigen Schubladen-Längsseite ist. Das Wandelement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es mit zumindest einem Bereich einer äußeren vertikal verlaufenden Schmalseite des Wandelements in Anlage- bzw. Verbindungskontakt mit einer Innenseite im hinteren Teil der Schubladen-Längsseite bringbar ist, bezogen auf den zusammengebauten Zustand der Schublade.
  • Das erfindungsgemäße Wandelement ist insbesondere zu unterscheiden von einem Element, das als Eckverbinder an einer Rückwand dient, der eine Eck-Verbindungsfunktion der Rückwand mit einer Seitenwand darstellt. Der Eckverbinder ist jedoch nicht konzipiert über einen Teil der Breite der Rückwand eine Wandfunktion der Rückwand zu erfüllen. Der Eckverbinder selbst soll in der Fläche der Rückwand gerade nicht oder in einem möglichst verschwindenden Maß in Erscheinung treten. Auch ist ein Eckverbinder in der Höhe auf die angrenzend sich ergebende Höhe der Rückwand abgestimmt, insbesondere geringer in der Höhe. Der Eckverbinder bildet keinen flächig bzw. begrenzend wirkenden Teil der Rückwand bzw. soll keine Breite der Rückwand bereitstellen. Insbesondere soll der Eckverbinder im Rückwandbereich innen zwischen den Schubladen-Längsseiten keine größere Höhe als die Schubladen-Rückwand aufweisen.
  • Das Wandelement ist vom Material vorzugsweise identisch mit dem restlichen Teil der Rückwand, zum Beispiel aus einem Metall-, Kunststoff und/oder Holzmaterial. Das Wandelement ist vorzugsweise identisch im äußeren Erscheinungsbild mit dem verbleibenden Teil der Schubladen-Rückwand bzw. dem mittleren Rückwandelement.
  • Die Trennstelle zwischen dem Wandelement und dem angrenzenden Teil der Schubladen-Rückwand ist vorzugsweise so einrichtbar, dass sie sehr schmal zum Beispiel in der Art eines Spalts von unter einem Millimeter ausgestaltet ist. Die Trennstelle ist derart ausbildbar, dass die Trennstelle in der Regel mit dem bloßen Auge nicht oder kaum sichtbar ist oder für einen Betrachter nahezu nicht in Erscheinung tritt.
  • Bevorzugt ist das vorgeschlagene Wandelement als variabel verwendbares Modul für den Aufbau bzw. die Herstellung einer Schubladen-Rückwand ausgebildet. Das Wandelement ist vorzugsweise ein Rückwand-Modul bzw. ein Schubladenrückwand-Modul, das z. B. in einer vorgegebenen bzw. standardisierten Ausgestaltung und Abmessung, was die Höhe, Breite und Dicke angeht, ausgestaltet ist. Insbesondere ist eine Höhe des Wandelement so abgestimmt, dass das Wandelement für eine Vielzahl unterschiedlicher Schubladen-Rückwände bzw. mit unterschiedlich hohen an das Wandelement anschließenden Rückwandelementen geeignet anbindbar ist. Auch ist die Form, Optik und/oder Höhe des Wandelements vorzugsweise derart abgestimmt, dass eine Anbindung bzw. Verbindung mit einer Vielzahl unterschiedlich gestalteter Schubladen-Längsseiten problemlos erfolgen kann. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Wandelement für eine effektive Verbindung mit unterschiedlichen insbesondere in vertikaler Richtung differenziert aufgebauten Schubladen-Längsseiten abgestimmt gestaltet.
  • Das Wandelement gemäß der Erfindung ist vorteilhaft auch variabel verwendbar, selbst wenn Sonderlösungen beim Aufbau der Schubladen-Längsseite vorgesehen sind. Das Wandelement ist vorzugsweise in einem oder beiden seitlichen Endbereichen der Schubladen-Rückwand vorhanden. An den seitlichen Endseiten der Schubladen-Rückwand erfolgt die Anbindung an die jeweilige rechte bzw. linke Schubladen-Längsseite bzw. Seitenzarge. Die Verbindung mit der Schubladen-Längsseite muss daher gemäß vieler verschiedener Variationen der Gestaltung der Schubladen-Längsseite möglich sein.
  • Eine Schubladen-Längsseite bzw. Seitenzarge kann zum Beispiel aus einem Grundelement bestehen, das sich zwischen einer Schubladen-Front und der Schubladen-Rückwand vom Schubladenboden nach oben bis zu einer Oberseite des Grundelements gemäß der Höhe des Grundelements erstreckt. Oberhalb des Längsseiten-Grundelements kann ein weiteres Modul wie zum Beispiel ein Aufsatz- und/oder ein Reling-Modul vorhanden sein. Die Teile der Schubladen-Längsseite reichen in der Regel bis zur Schubladen-Rückwand bzw. bis zum erfindungsgemäßen Wandelement. Daher ist das Wandelement entsprechend ausgestaltet für eine Verbindungsfunktion zur Verbindung mit der Längsseite oder den Elementen der Schubladen-Längsseite.
  • Mit dem Aufsatz- und/oder Reling-Modul ist es vorteilhaft möglich, eine Individualisierung der Schubladen-Längsseite zu ermöglichen. An diese Varianten ist das Wandelement vorteilhaft adaptiert.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass das Wandelement derart als separates Bauteil zur Verbindung mit der Schubladen-Längsseite und einem weiteren Rückwandelement ausgebildet ist, dass das Wandelement in einem verbundenen Zustand relativ zu einer Oberseite des weiteren Rückwandelements in einem Maß übersteht, das auf einen oberen Endbereich der Schubladen-Längsseite abgestimmt ist. Das Wandelement erstreckt sich vorzugsweise bis an einen oberen Endbereich der Schubladen-Längsseite. Die Schubladen-Längsseite ist insbesondere eine Schubladenzarge bzw. die Seitenwand, welche sich quer zur Rückwand bis zu einer Schubladen-Front der Schublade erstreckt.
  • Insbesondere ist ein oberer Endbereich der Schubladen-Längsseite zum Beispiel ein oberer Randabschnitt eines flächigen, plattenförmigen und/oder mit Unterbrechungen versehenen Seitenwandelements bzw. einer Seitenzarge.
  • Wie oben dargelegt, kann der oberer Endbereich der Schubladen-Längsseite alternativ ein Aufsatz- oder Reling-Modul umfassen, zum Beispiel ein Glasaufsatz oder eine längliche Reling der Seitenwand, die sich zu einem unterhalb vorhandenen Grundelement der Schubladen-Längsseite mit einem Freiraum beabstandet über die Länge der Schubladen-Längsseite ausbilden.
  • Mit dem bis in den oberen Endbereich der Schubladen-Längsseite reichenden, insbesondere genau bis zum oberen Endbereich sich erstreckenden Wandelement ist eine Verbindung einer beliebig gestalteten Schubladen-Längsseite mit der Schubladen-Rückwand möglich. Das Wandelement erfüllt vorzugsweise eine Verbindungsfunktion und eine mechanische Stütz- bzw. Halte- und Fixierfunktion an der Schubladen-Längsseite und an der Schubladen-Rückwand.
  • Das Wandelement ist vorzugsweise in zwei spiegelbildlichen Ausgestaltungen für eine rechte und eine linke Seite an der Schubladen-Rückwand bereitgestellt.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass das Wandelement bzw. dessen Gehäuse ein Blechbauteil und/oder ein Kunststoffbauteil umfasst, das einen ebenen Flächenabschnitt mit einem daran umgebogen anschließenden Wandabschnitt aufweist.
  • Insbesondere ist das gesamte Wandelement ein Blechbauteil und/oder ein Kunststoffbauteil. Die wesentliche Erstreckung des Wandelements bezogen auf die Breite und Höhe der Schubladen-Rückwand wird durch den Flächenabschnitt gebildet. Der Flächenabschnitt bildet mit einer Seite vorzugsweise eine Innenseite des vom Wandelement gebildeten Teilbereichs der Schubladen-Rückwand. Diese Seite ist optisch im Nutzzustand der Schublade für den Nutzer sichtbar und ist daher in der Regel optisch hochwertig. Die Flächenseite ist zum Beispiel eben und mit einer entsprechenden Oberflächenbeschaffenheit wie einer Lackierung versehen.
  • Vorteilhaft ist der umgebogene Wandabschnitt am Wandelement vorzugsweise bei zusammengebauter Schublade von innen bzw. einem Nutzer nicht sichtbar. Vorzugsweise sind mehrere umgebogene Wandabschnitte vorgesehen, zum Beispiel an gegenüberliegenden seitlichen Rändern des Flächenabschnitts. Der umgebogene Wandabschnitt dient vorzugsweise zur Aussteifung und/oder zur Verbindung mit angrenzenden Bauteilabschnitten wie einem angrenzenden Element der Schubladen-Rückwand bzw. einem Abschnitt der Schubladen-Längsseite. Vorzugsweise ist der umgebogene Wandabschnitt auf einen dazu passend ausgebildeten Gegenabschnitt an dem angrenzenden Bauteilabschnitt abgestimmt gestaltet.
  • Der umgebogene Wandabschnitte kann zum Beispiel als schmaler rechtwinklig umgebogener Streifen oder als Lasche ausgebildet sein. Der umgebogene Wandabschnitt ist zum Beispiel ein Biegeabschnitt, der am Flächenabschnitt absteht. Am umgebogenen Wandabschnitt kann wenigstens eine zur Anbindung mit den angrenzenden Bauteilen gebildete Kontur und/oder Ausnehmung vorbereitet vorhanden sein, wie eine Nase, ein Absatz, eine Sicke, eine Nut, eine Öffnung und/oder ein Loch und dergleichen.
  • Der umgebogene Wandabschnitte kann durch genau eine Umbiegung am Flächenabschnitt gebildet sein, oder mehrere Umbiegungen umfassen mit jeweiligen winklig zueinander stehenden Teilabschnitten des umgebogenen Wandabschnitts.
  • Vorzugsweise umfasst der umgebogene Wandabschnitt eine Ausbildung, welche zwei Umbiegungen aufweist. Eine erste Umbiegung bzw. Biegekante zu einem ersten Abschnitt und an dem ersten Abschnitt eine zweite Umbiegung bzw. Biegekante, die einen zweiten Abschnitt bildet. Vorzugsweise sind die Umbiegungen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig. Für eine Verbindung mit der Schubladen-Längsseite umfasst der umgebogene Wandabschnitt vorzugsweise den ersten und den zweiten Abschnitt, wobei mit dem zweiten Abschnitt, der bevorzugt parallel zur Flächenseite steht, die eigentliche Verbindung mit dem weiteren Rückwandelement einrichtbar ist.
  • Beispielsweise kann durch Schraubmittel, welche durch Öffnungen im zweiten Abschnitt bis in das weitere Rückwandelement reichen, das Wandelement mit dem Rückwandelement verbunden werden.
  • Eine vorteilhafte Modifikation der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass am Wandelement vorbereitet ausgebildete Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem weiteren Rückwandelement und/oder der Schubladen-Längsseite vorgesehen sind. Die Verbindungsmittel umfassen beispielsweise die bereits erläuterten Elemente wie die Nase, den Absatz, die Sicke, die Nut, die Öffnung und/oder das Loch. Damit lassen sich Steck-, Schraub- bzw. Rastverbindungen oder andere Verbindungsarten realisieren.
  • Vorteilhafterweise sind die Verbindungsmittel an gegenüberliegenden Schmalseiten des Wandelements ausgebildet. Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel an vertikalen Schmalseiten des Wandelements ausgestaltet, die zur Flächenseite umgebogen sind. An einer randseitig zur Flächenseite vorhandenen umgebogenen Schmalseite des Wandelements, die bezogen auf die zusammengebaute Schublade zur Schubladen-Längsseite hin ausgerichtet ist, sind die Verbindungsmittel zur Verbindung mit der Schubladen-Längsseite vorgesehen. An einer gegenüberliegenden Schmalseite des Wandelements sind die Verbindungsmittel insbesondere zur Anbindung an das weitere Element der Schubladen-Rückwand vorgesehen.
  • Auch ist es von Vorteil, dass an einer Rückseite des Wandelements vorbereitete Anschrauböffnungen vorhanden sind. Dies ist für eine rückseitig am Wandelement bzw. der Schubladen-Rückwand einzurichtende Verbindung des Wandelements mit dem weiteren Element der Schubladen-Rückwand und/oder der Schubladen-Längsseite von Vorteil. Eine solche Verbindung ist auch optisch nicht nachteilig, da bei der Nutzung diese von einem Möbelnutzer nicht sichtbar ist.
  • Es ist überdies vorteilhaft möglich, dass das Wandelement ein Aufnahmevolumen mit Wandungen aus Blechabschnitten aufweist, in welchen ein Kunststoffteil einsetzbar ist. Insbesondere ist der Blechabschnitt so ausgebildet, dass das Kunststoffteil versenkbar im Blechabschnitt bzw. randbündig einsetzbar ist. Gegebenenfalls kann in einem Wandelement, das ein offenes Gehäuse aus einem Blechteil aufweist, das Kunststoff-Formteil mit vorbereiteten Öffnungen bzw. Schraubbohrungen eingesetzt werden. Mit verschiedenen wahlweise verwendbaren Kunststoff-Formteilen kann vorteilhaft eine variable Bereitstellung von unterschiedlichen Verbindungsarten erfolgen. Vorzugsweise sind in der Grundform sich entsprechende aber mit unterschiedlich gestalteten Verbindungsmitteln vorbereitet ausgebildete Kunststoffteile vorgesehen, die z. B. manuelle austauschbar in dem Gehäuse einsetzbar bzw. eingesetzt sind.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, dass das Kunststoffteil vorbereitete Eingreifkonturen zum Eingriff von Verbindungselementen aufweist. Hierzu zählen beispielsweise Steck- oder Schraublöcher mit oder ohne Schraubgewinde.
  • Schließlich ist es außerdem von Vorteil, dass die Verbindungsmittel eine rechtwinklig umgebogene Blechlasche umfassen. Dies ist für eine einfache Herstellung vorteilhaft. Außerdem kann eine Blechlasche unterschiedliche Abmaße, Geometrien und Formen an dem Wandelement aufweisen.
  • Weiter wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Verbindungsmittel einen umgebogenen Blechabschnitt umfassen, welcher für eine flächige Anlage an einer Außenseite des weiteren Rückwandelements vorgesehen ist. Damit wird eine kompakte, mechanisch vorteilhafte Anordnung bereitgestellt, was die Verbindung zum weiteren Rückwandelement angeht. Der Blechabschnitt ist insbesondere in einem unteren Teil einer nach innen gerichteten Schmalseite des Wandelements vorhanden. Über eine flächige Anlage wird eine hohe Passgenauigkeit und gegenseitige Abstützwirkung zwischen dem Wandelement und dem weiteren Rückwandelement vorteilhaft ermöglicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass an einer Schmalseite des Wandelements vorstehende Eingreifmittel zum Eingriff in Aufnahmeabschnitte zur Verbindung mit der Schubladen-Längsseite oder dem weiteren Rückwandelement vorhanden sind. Die Eingreifmittel können insbesondere Nasen wie Rastnasen oder andere vorstehende Elemente sein. Die Aufnahmeabschnitte sind an der Schubladen-Längsseite und/oder an dem weiteren Rückwandelement passend vorhanden. Für eine Verrastung der beiden Bauteile mit den Eingreifmitteln können darüber hinaus entsprechende Formen gewählt werden, zum Beispiel mit einer Hinterschnitt-Kontur.
  • Zudem ist es von Vorteil, dass ein passend zum Wandelement ausgebildetes Zwischenstück zur Verbindung mit dem Wandelement vorhanden ist, an dem ein Aufsatzelement der Schubladen-Längsseite fixierbar ist. Damit wird eine abgestimmte und effektive Abstützung und/oder Fixierung des Aufsatzelement bzw. des Aufsatz-Moduls am Wandelement erreicht. Damit kann ein universell verwendbares Wandelement für unterschiedliche Aufsatzelemente Verwendung finden.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Schubladen-Rückwand mit einem Wandelement gemäß einer der oben beschriebenen Ausbildungen. Damit kann die gesamte Schubladen-Rückwand vorteilhaft gebildet werden. Vorzugsweise umfasst die Schubladen-Rückwand ein mittleres, vergleichsweise niedriges Standard-Rückwandelement, das zum Beispiel im Grundriss rechteckig bzw. streifenförmig ist, und jeweils seitlich daran anschließende gleichförmige erfindungsgemäße Wandelemente, die zum mittleren Standard-Rückwandelement vergleichsweise schmäler aber höher sind. Die erfindungsgemäßen Wandelemente sind bevorzugt in der Grundform rechteckig, insbesondere entsprechend einem hochkantstehenden Rechteck bzw. mit den kurzen Seiten horizontal ausgerichtet.
  • Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf eine Schublade mit einer Schubladen-Rückwand wie oben dargelegt.
  • Insbesondere weist die Schublade eine Schubladen-Rückwand mit zwei gleichartigen Wandelementen und einem dazwischen vorhandenen niedrigeren Rückwandelement auf. Vorzugsweise ist die Rückwand der Schublade aus Stahl, Kunststoff oder Holz bzw. einem Verbundmaterial. Die Seitenwand kann beispielsweise mit einer Reling, mit einem Glasaufsatz oder mit beidem ausgestattet sein. Insbesondere ist die Schublade für die Anordnung unter einem Spülbecken, beispielsweise unter einem Küchenspülbecken oder einem Sanitärspülbecken möglich.
  • Schließlich ist die Erfindung auf ein Möbel mit einer Schublade wie oben dargelegt gerichtet. Das Möbel ist insbesondere als Unterbaumöbel mit einer Schublade ausgebildet, die für eine unmittelbare Anordnung unterhalb eines Spültischs vorgesehen ist.
  • Damit kann auch bei räumlich ungünstigen Verhältnissen unterhalb eines Spültisches der vorhandene Raum vorteilhaft zur Unterbringung von Gegenständen in einer Schublade genutzt werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines schematisierten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 und 2 ein linkes und ein rechtes erfindungsgemäßes Wandelement jeweils in perspektivischer Einzelansicht,
  • 3 eine Schubladenrückwand mit den beiden Wandelementen gemäß 1 und 2 und einem dazwischen vorhandenen Rückwandelement,
  • 4 von außen perspektivisch schräg von vorne ein rechter Teil einer Schublade ohne Frontteil mit einer rechten Schubladenseitenwand und der Schubladenrückwand gemäß 3, wobei von der Schubladenrückwand und einem Schubladenboden nur ein rechter Teilbereich dargestellt ist und
  • 5 die Anordnung gemäß 4 perspektivisch von innen schräg von hinten.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes linkes Wandelement für eine Schubladen-Rückwand 3, wobei das Wandelement als Blechadapter 1 bzw. aus einem Blechmaterial ausgestaltet ist. Der Blechadapter 1 ist derart gestaltet, dass er einen linken Bereich der Schubladen-Rückwand 3 bilden kann, mit Blick von vorne auf die betreffende Schublade.
  • 2 zeigt ein gleichartiges erfindungsgemäßes rechtes Wandelement für die Schubladen-Rückwand 3, welches als Blechadapter 2 ausgestaltet ist. Der Blechadapter 2 ist derart ausgestaltet, dass er im zusammengebauten Zustand einen rechten Bereich der Schubladen-Rückwand 3 bildet.
  • 3 zeigt die beiden Blechadapter 1 und 2 in einem Vormontagezustand mit einem Rückwandelement 4 für die Schubladen-Rückwand 3. Das Rückwandelement 4 kann aus unterschiedlichen Materialien ausgestaltet sein, zum Beispiel aus Holz, Stahl oder einem Kunststoff. Im Ausführungsbeispiel gemäß der 3 bis 5 ist das Rückwandelement 4 wie die Blechadapter 1 und 2 aus einem Blechmaterial hergestellt.
  • Die 4 und 5 zeigen einen Teil einer Schublade mit einem Ausschnitt der Schubladen-Rückwand 3 gemäß 3 im verbundenen Zustand mit einem teilweise gezeigten Schubladenboden 6 und einer rechten Schubladen-Längsseite, die als rechtes Dekor 5 ausgestaltet ist.
  • Ein den in den 4 und 5 gezeigten Teil der Schublade ergänzenden restlichen Teil der Schublade entspricht im Grundaufbau dem in den 4 und 5 dargestellten Schubladenteil. Demgemäß weist der restliche Teil der Schublade einen Teil des Schubladenbodens 6 und einen Teil der Schubladen-Rückwand 3 und ein dem Dekor 5 entsprechendes Dekor auf.
  • Das Dekor 5 ist im Wesentlichen z. B. aus einem Blechmaterial gebildet und umfasst zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Frontelement der Schublade einen säulenartigen bzw. aufrecht stehenden schlanken Frontverbinder 9 am vorderen Ende des Dekors 5. Der Frontverbinder 9 ragt über eine schmale Oberseite eines länglichen Seitenteils 11 des Dekors 5 über und umfasst vier senkrecht übereinander vorhandene Verbindungszapfen 10. Die Verbindungszapfen 10 ragen an einer frontseitigen vertikale Stirnseite des Frontverbinders 9 senkrecht etwas vor und dienen zur eingreifenden Steckverbindung des Dekors 5 mit vertieften Aufnahmeöffnungen innen an dem Frontelement der Schublade.
  • Am Dekor 5 und an dem Rückwandelement 4 ist jeweils mit rechtwinklig zueinander ausgerichteten Rändern ein Schubladenboden 6 zum Beispiel aus Holz aufgenommen. Hierfür ist am unteren Ende des Rückwandelements 4 eine nach innen offene nutartige Aufnahmekontur 12 und entsprechend am unteren Ende innen an dem Seitenteil 11 eine ebenfalls nutartige Aufnahmekontur 13 zum jeweiligen randseitigen Umgreifen und Fixieren des Schubladenbodens 6 vorbereitet vorhanden.
  • Die Blechadapter 1 und 2 sind als Blechbiegeteil ausgebildet, wobei jeder Blechadapter 1 und 2 einen ebenen rechteckförmigen Flächenabschnitt 14 umfasst. Am Flächenabschnitt 14 sind an beiden gegenüberliegenden parallelen senkrechten Längsseiten und an einer dazwischen sich erstreckenden Oberseite jeweils schmale streifenförmige Wandabschnitte 15, 16 und 17 rechtwinklig nach hinten umgebogen ausgestaltet.
  • An den vertikalen Wandabschnitte 15, 16 sind Vorkehrungen wie vorbereitet ausgebildete Verbindungsmittel 18, 19 zur Verbindung mit dem Rückwandelement 4 beziehungsweise dem Dekor 5 vorgesehen.
  • An den Wandabschnitt 16 schließt sich an einen hinteren vertikalen Rand hier beispielhaft ein weiterer rechtwinklig umgebogener Blechstreifen 16a an (s. 5).
  • Mit einem Verstemm- bzw. Pressvorgang in einem entsprechenden Verstemmwerkzeug kann die Schubladen-Rückwand 3 gemäß 3 mit Hilfe der Verbindungsmittel 18 mit dem Dekor 5 verpresst werden. Die Verbindungsmittel 18 umfassen zwei viereckige Ausnehmungen 20, 21 und zwei abstehende nasenförmige Blechlaschen 22, 23 an dem Wandabschnitt 16, die vertikal zueinander beabstandet sind. Am oberen Ende des Wandabschnitts 16 ist die Ausnehmung 20 und unmittelbar darunter die Blechlasche 22 vorhanden. Etwas über der halben Höhe des Wandabschnitts 16 existiert die Ausnehmung 21 und darunter mit Abstand die Blechlasche 23. An dem Dekor 5 sind am hinteren Ende innenseitig nicht näher dargestellte zu der Blechlasche 23 passende Verbindungsmittel wie z. B. ein Einsteckschlitz für die Blechlasche 23 vorhanden.
  • Am Wandabschnitt 15 umfassen die Verbindungsmittel 19 einen rückwärtig am Wandabschnitt 15 rechtwinklig umgebogenen Blechabschnitt 24 und einen Verbindungsschlitz 25. Der Blechabschnitt 24 ist nach hinten parallel versetzt zum Flächenabschnitt 14 ausgebildet und dient zur rückwärtigen Anlage bzw. Umgreifung des jeweils dazugehörigen seitlichen Randes des Rückwandelements 4 (siehe 5). An der Rückseite des Rückwandelements 4 kann vorzugsweise im Bereich des Randes ein dazu passendes Einsteckteil zum Beispiel aus Kunststoff befestigt sein, mit vorbereiteten Öffnung, um mit beispielsweise Schraubmitteln, die durch Schraublöcher 26 in dem Blechabschnitt 24 durchgreifen, den Blechadapter 1 bzw. 2 an dem Rückwandelement 4 anschrauben zu können. Eine nicht ersichtliche, an einem schmalen seitlichen Rand des Rückwandelements 4 vorstehende Lasche greift außerdem passend in den Verbindungsschlitz 25. Das Einsteckteil aus Kunststoff ist in 5 nicht dargestellt.
  • Vorzugsweise ist das Rückwandelement 4, das eine Höhe HR aufweist, ein Standardbauteil für den Aufbau von Schubladen mit geringer einheitlicher Höhe der beiden Seitenwände und der Rückwand, zum Beispiel mit der einheitlichen Höhe HR. Das Rückwandelement 4 beispielsweise aus einem Stahlmaterial wird daher insbesondere für eine bekannte Schublade mit vergleichsweise niedriger Schubladen-Rückwand verbaut. Die Höhe HB der Blechadapter 1, 2 beträgt im Ausführungsbeispiel über das 2-fache der Höhe HR.
  • Um das Rückwandelement 4 für die Schubladen-Rückwand 3 verwenden zu können, um im mittleren Bereich eine geringere Höhe HR bereitzustellen, trotz größerer Höhe der Schubladen-Längsseite bzw. des Dekors 5, an dem ein in 4 lediglich angedeutetes Relingelement gemäß der gestrichelten Linie R vorhanden sein kann, oder ein Glasaufsatz, der auf dem Seitenteil 11 nach oben bis zur Linie R bzw. bis zur Höhe HB der Blechadapter 1, 2 reichen kann, sind die Blechadapter 1 und 2 vorteilhaft. Denn die Blechadapter 1 und 2 sind einerseits bzw. innen für das vergleichsweise niedrige Rückwandelement 4 und andererseits bzw. außen universell für unterschiedliche Schubladen-Längsseiten bzw. Schubladen-Dekore insbesondere in unterschiedlichen Höhen, die größer als HR bis maximal HB sind, und/oder Ausgestaltungen verwendbar. Die Höhe HB der Blechadapter 1, 2 ist auf eine übliche maximale Höhe von Schubladen-Längsseiten abgestimmt und steht daher über die reduzierte Höhe HR des Rückwandelements 4 über. Damit kann die zugehörige Schublade auch z. B. unter einer Spüle bzw. unter einem Spülbecken verwendet werden, da von oben in den Bereich der Schublade hineinreichende Teile des Spülbeckens mit einer dazugehöriger Abflussleitung bzw. eines Siphons, die sich räumlich innerhalb einer Kontur K befinden, was in 3 stark abstrahiert angedeutet ist, nicht gegen die Schubladen-Rückwand 3 stößt bzw. stoßen kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine Schublade vorteilhaft, welche in einem Möbel integriert bzw. an zwei Teil- oder Vollauszügen horizontal verschieblich aufgenommen ist und unterhalb beispielsweise einer Spüle im Küchen- bzw. Sanitärbereich eingebaut ist. Dort muss aufgrund von oben in den Bewegungsraum der Schublade hineinstehenden Abschlussleitungen von Spülbecken und dergleichen zumindest die Rückwand der Schublade mit einer entsprechenden Ausnehmung gemäß z. B. der Kontur K versehen werden. Beispielsweise bei Holz-Rückwänden wird hierzu ein Bereich ausgesägt. Dies ist aufwändig und eine wirtschaftlich nachteilige Sonderlösung mit entsprechenden Herstellungs- bzw. Montageschritten.
  • Vorzugsweise bildet der Blechadapter 1 und der Blechadapter 2 jeweils eine äußere Teilbreite BB, die bezogen auf die Gesamtbreite B der Schubladen-Rückwand 3 ca. 10 % oder mehr ausmachen kann, zusammen also vorzugsweise ca. 20 % oder mehr der Gesamtbreite B bilden.
  • 5 zeigt perspektivisch die Anordnung gemäß 4 mit einer Blickrichtung gemäß des Pfeils P1 in 4. Das Dekor 5 ist vorzugsweise als Standarddekor bereitgestellt und weist standardmäßig vorhandene Verbindungsmittel bzw. -abschnitte zur Verbindung mit dem jeweiligen Blechadapter 1 und 2 auf. Die Verbindungsmittel weisen am hinteren vertikalen Rand des Seitenteils 11 zum Beispiel einen rechtwinklig umgebogenen Blechabschnitt 27 auf. Der Blechabschnitt 27 ermöglicht zum Beispiel ein Einstecken und/oder Anschrauben des Seitenteils 11 an einem am Blechadapter 1 bzw. 2 rückseitig eingebrachten Einsteckteil (nicht dargestellt in 5).
  • Wie insbesondere aus den 3 bis 5 ersichtlich, weist die mit den erfindungsgemäßen Blechadaptern 1 und 2 gebildete Schubladen-Rückwand 3 zwei Trennstellen 7, 8 auf, die als vertikal über die Höhe HR durchgehende Trennbereiche ausgestaltet sind. Die Trennstellen 7, 8 sind jeweils als vergleichsweise schmaler Spalt über die gesamte Höhe des Rückwandelements 4 ausgebildet und rückseitig vom rechtwinklig umgebogenen Blechabschnitt 24 begrenzt. Demgemäß weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel die Trennstellen 7, 8 jeweils einen Innenwinkel 28 mit rechtwinklig zusammenlaufenden Schenkeln auf, wobei durch Linien- und/oder Flächenkontakte eine vorteilhafte bzw. winkelrichtige Positionierung der Blechadapter 1, 2 relativ zu dem Rückwandelement 4 sichergestellt ist. Im verbundenen z. b. verschraubten Zustand der Blechadapter 1, 2 mit dem Rückwandelement 4 bilden die Trennstellen 7 und 8 eine starre, feste und stabile Verbindungsstelle aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blechadapter
    2
    Blechadapter
    3
    Schubladen-Rückwand
    4
    Rückwandelement
    5
    Dekor
    6
    Schubladenboden
    7, 8
    Trennstelle
    9
    Frontverbinder
    10
    Verbindungszapfen
    11
    Seitenteil
    12, 13
    Aufnahmekontur
    14
    Flächenabschnitt
    15, 16
    Wandabschnitt
    16a
    Blechstreifen
    17
    Wandabschnitt
    18, 19
    Verbindungsmittel
    20, 21
    Ausnehmung
    22, 23
    Blechlasche
    24
    Blechabschnitt
    25
    Verbindungsschlitz
    26
    Schraubloch
    27
    Blechabschnitt
    28
    Innenwinkel

Claims (14)

  1. Wandelement (1, 2) für eine Schublade mit gegenüberliegenden Schubladen-Längsseiten (5) und einer zwischen den Schubladen-Längsseiten vorhandenen Schubladen-Rückwand (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen-Rückwand (3) mehrteilig ist und das Wandelement (1, 2) umfasst, wobei die Schubladen-Rückwand (3) bezogen auf die Längsachse der Schubladen-Rückwand (3) eine Trennstelle (7, 8) aufweist, welche über eine Höhe der Schubladen-Rückwand (3) durchgehend ausgebildet ist.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1, 2) derart als separates Bauteil zur Verbindung mit der Schubladen-Längsseite (5) und einem weiteren Rückwandelement (4) ausgebildet ist, dass das Wandelement (1, 2) in einem verbundenen Zustand relativ zu einer Oberseite des weiteren Rückwandelements (4) in einem Maß übersteht, das auf einen oberen Endbereich der Schubladen-Längsseite (5) abgestimmt ist.
  3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1, 2) ein Blechbauteil und/oder ein Kunststoffbauteil umfasst, das einen ebenen Flächenabschnitt (14) mit einem daran umgebogen anschließenden Wandabschnitt (15, 16, 17) aufweist.
  4. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Wandelement (1, 2) vorbereitet ausgebildete Verbindungsmittel (18, 19) zur Verbindung mit dem weiteren Rückwandelement (4) und/oder der Schubladen-Längsseite (5) vorgesehen sind.
  5. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel an gegenüberliegenden Schmalseiten (15, 16) des Wandelements (1, 2) ausgebildet sind.
  6. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rückseite des Wandelements (1, 2) vorbereitete Anschrauböffnungen (26) vorhanden sind.
  7. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1, 2) ein Aufnahmevolumen mit Wandungen (1417) aus Blechabschnitten aufweist, in welches ein Kunststoffteil einsetzbar ist.
  8. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine rechtwinklig umgebogene Blechlasche (22, 23) umfassen.
  9. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel einen umgebogenen Blechabschnitt (24) umfassen, welcher für eine insbesondere flächige Anlage an einer Außenseite des weiteren Rückwandelements (4) vorgesehen ist.
  10. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Schmalseite des Wandelements (1, 2) vorstehende Eingreifmittel (22, 23) zum Eingriff in Aufnahmeabschnitte zur Verbindung mit der Schubladen-Längsseite (5) oder dem weiteren Rückwandelement (4) vorhanden sind.
  11. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein passend zum Wandelement (1, 2) ausgebildetes Zwischenstück zur Verbindung mit dem Wandelement (1, 2) vorhanden ist, an dem ein Aufsatzelement der Schubladen-Längsseite (5) fixierbar ist.
  12. Schubladen-Rückwand (3) mit einem Wandelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Schublade mit einer Schubladen-Rückwand (3) nach Anspruch
  14. Möbel mit einer Schublade nach Anspruch 13.
DE202015102912.8U 2015-06-05 2015-06-05 Wandelement für eine Schublade, Schublade und Möbel mit einer Schublade Expired - Lifetime DE202015102912U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102912.8U DE202015102912U1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Wandelement für eine Schublade, Schublade und Möbel mit einer Schublade
EP16171247.6A EP3100641B1 (de) 2015-06-05 2016-05-25 Schubladen-rückwand, schublade und moebel mit einer schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102912.8U DE202015102912U1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Wandelement für eine Schublade, Schublade und Möbel mit einer Schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102912U1 true DE202015102912U1 (de) 2016-09-06

Family

ID=56080334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102912.8U Expired - Lifetime DE202015102912U1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Wandelement für eine Schublade, Schublade und Möbel mit einer Schublade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3100641B1 (de)
DE (1) DE202015102912U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121597A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202019104971U1 (de) * 2019-09-09 2020-12-10 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Schubkastenblende
DE102019126343A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Grass Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Schubladenwänden, Schubladenwand und Möbel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520636B1 (de) * 2018-01-26 2019-06-15 Blum Gmbh Julius Frontblende für eine Schublade

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008540U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Wandelement
DE202009005110U1 (de) * 2009-08-05 2011-01-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7533U1 (de) * 2004-07-09 2005-05-25 Blum Gmbh Julius Schubkasten, insbesondere für einen spülenunterschrank
DE202014000872U1 (de) * 2014-02-03 2015-05-06 Fackelmann Gmbh + Co Kg Schublade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008540U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Wandelement
DE202009005110U1 (de) * 2009-08-05 2011-01-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121597A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
US10729242B2 (en) 2016-11-25 2020-08-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Drawer
DE202019104971U1 (de) * 2019-09-09 2020-12-10 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Schubkastenblende
DE102019126343A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Grass Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Schubladenwänden, Schubladenwand und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3100641B1 (de) 2018-07-18
EP3100641A1 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686316B1 (de) Schrank
EP3100641B1 (de) Schubladen-rückwand, schublade und moebel mit einer schublade
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE102011050157A1 (de) Schubkasten
EP2559120B1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
EP2628411A2 (de) Auszug
EP2526823A1 (de) Schrankelement mit einem Schrankauszug
EP2407604B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
EP2961251A1 (de) Verbindungskonstruktion zur verbindung aneinanderstossender blechteile und diese aufweisendes blechgehäuse
DE19737673C5 (de) Schaltschrank mit einer Transportsicherung
EP3332133A1 (de) Käfigmutter
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
AT515601A2 (de) System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE202008015077U1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung
AT504198A1 (de) Rahmenprofil
EP3735150B1 (de) Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
DE4224888C1 (en) Vehicle number-plate mounting - has deeper insertion groove between chamfered corners with insertion slits and hinging plate-supports locking in groove
EP2989928B1 (de) Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
EP2650988A2 (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Anlagen
EP3797646B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von schubladenwänden, schubladenwand und möbel
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
AT520789B1 (de) Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088900000

R157 Lapse of ip right after 6 years