EP2483041A1 - Anschlagvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine - Google Patents
Anschlagvorrichtung für eine handwerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- EP2483041A1 EP2483041A1 EP10743119A EP10743119A EP2483041A1 EP 2483041 A1 EP2483041 A1 EP 2483041A1 EP 10743119 A EP10743119 A EP 10743119A EP 10743119 A EP10743119 A EP 10743119A EP 2483041 A1 EP2483041 A1 EP 2483041A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- depth stop
- stop
- depth
- stop device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/29—Details; Component parts; Accessories
- B27B5/30—Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
- B27B5/32—Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B19/00—Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
- B27B19/006—Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
Definitions
- the present invention relates to a stop device, in particular a depth stop, for a tool of a hand tool and a hand tool, in particular a hand tool with an oscillating drive shaft, according to the preamble of claim 1 and claim 9 of the present application.
- a generic hand tool is known with rotating, in particular oscillating drivable, cutting or cutting, round and / or square disc-shaped tool, in particular saw blade, with the cutting a kerf in a workpiece is produced, the tool with its radially inner portion with the driver having acting inner flange of the output shaft, wherein the radially inner region of the tool arranged a plurality of pitch circles as entrainment or depressions as engagement means for the positive, backlash-free engagement in a plurality of mandrel-like, arranged on a same pitch circle of the driver projections.
- This entrainment system only allows the use of tools with a number of entrainment openings corresponding exactly to the number of projections. So far, tools with a different number of driving openings not on the o. G. Driver or on this hand tool machine tensioned or used.
- a generic stop device in particular depth stop for a hand tool with a simple to produce and easy to use, lightweight, handy device for cutting depth limitation in particular for sawing is created, which can be clamped and used universally with different drivers, provided the drivers of the power tool have their thorn-like projections on a matching, the Mit Spotifyö réelleen of the tool and the depth stop corresponding pitch circle.
- the good handiness of the power tool when using the depth stop - in contrast to the known solutions - affected in any way.
- a secure protection of the tool is possible, e.g. when a wood saw blade threatens to come into contact with masonry or concrete when cutting wood with a defined depth of cut and would thereby be damaged or at least blunted.
- the penetration depth can be precisely and reproducibly set independently of the angular position of the saw blade. Because the contact surface of the depth stop is relatively large, scratch-sensitive materials can be processed without being damaged by the depth stop.
- Segments of different radial diameter stages is designed, the smallest diameter stage is greater than or equal to the size of the natural depth limit of the tool, different cutting depths are quickly and accurately adjustable.
- the depth stop is arranged twice and axially on both sides of the saw blade, is supported on both sides of the kerf on the workpiece, the depth of cut can be realized even more accurately.
- the hand tool is an oscillating grinder
- the saw blade executes a rotary stroke with a certain angle
- an advantageous, safe application of the new depth impact is possible, which is also applicable to angle grinder in other variants.
- the tool has at least one, preferably two evenly spaced on the pitch circle, entrainment opening (s) for, in particular selective positive or non-positive engagement in each case at least one, preferably two, the mandrel-like projections of the driver, wherein the tool in the region Partial circle between the driving openings is free of engagement means for the projections, so that this area of the tool safely remains out of shape or adhesion with the projections, the tool is suitable both on drivers with twelve arbor-like projections as well as on carriers with a different number of protrusions - provided that the pitch circle diameters are the same.
- disc-like means is arranged, which releases relative to its outer edge intended for penetration into the kerf portion of the tool in a defined degree and from the defined measure on hinders further penetration into the kerf, as soon as the edge reaches the workpiece for support, wherein the disc-shaped tool cup-shaped and also the depth stop in the same direction are designed cup-shaped, wherein the depth stop occurs in the concave cup-shaped portion of the tool and / or that he vice versa the tool receives axially supporting in its concave pot-shaped region, a reliable and accurate depth stop for cranked tools is created.
- the depth stop is positively coupled via its radially inner region with the acting as a driver inner flange of the output shaft, the inner flange on its side facing the tool with several, in particular two or three or a multiple of two or three, preferably twelve, thorn-like Projections is provided which engage for play-free rotational drive of the depth stop in a plurality of entrainment pockets, in particular two or three or a multiple of two or three, of the depth stop, wherein the projection ge and the entrainment pockets sit on a same sized pitch circle, the depth stop is universally usable with drivers of different numbers of projections - provided that the pitch circle diameter are the same.
- each entrainment pocket of the depth stop sits in a fork with two tine-shaped axial elevations, wherein these axial elevations can be supported with their outer sides on further, adjacent thorn-like projections of the driver, the form-fit clamping of the depth stop on carriers with a maximum of twelve projections especially safe.
- the depth stop can be adjusted in a positionally positionable position relative to the tool, different cutting depths can be set conveniently and safely.
- Figure 1 shows a hand tool according to the invention with oscillating drivable tool with depth stop - shown schematically
- Figure 2 is a side sectional view of the driver
- FIG. 3 shows a plan view of the driver according to FIG. 2,
- Figure 4 is a side sectional view of the driver with attached tool and depth stop
- Figure 5 is a plan view of a cranked segment saw blade
- Figure 6 is a plan view of the depth stop
- Figure 7 is a side sectional view of the depth stop
- Figure 8 is a side view of an embodiment of a depth stop
- Figure 9 is a side view of another embodiment of a depth stop embodiment
- besipielhafte hand tool 10 has an elongated housing 12 having a longitudinal axis 13, which carries on its upper side a switch button 14 for switching on and off of the seated in the housing 12, not shown engine.
- the motor is connected via a cable 16 to a power supply or is fed directly from a battery. It transmits its movement to a front mounted in the housing 12 output shaft 18 having an axis 20.
- the axis 20 occurs in this example at an angle, substantially perpendicular to the longitudinal axis 13 of the housing 12 and carries at its end an inner flange 24, at the same time as Driver 19 is used.
- the output shaft 18 carries on its inner flange 24 a releasably tensioned, oscillating drivable, substantially planar tool 22, which is configured as a flat, circular segment saw blade 22a and the between the inner and an outer flange 24, 26 rotatably clamped by means of a clamping screw 27 formed as fastening means is.
- the plane saw blade 22a carries directly on its axial outside a circular disc-shaped depth stop 28, as it is known from DE 10 2008 001 234 AI. During sawing, the saw blade 22a is guided into a workpiece 90 by machining, in which case the immersion depth or depth of cut via the depth stop 28 is selectively or adjustably limited.
- the driver 19 shown in Figure 2 in a side sectional view is part of the inner flange 24, which sits at the end of the output shaft 18 and carries on its side facing the saw blade 22a twelve mandrel-like projections 21, the play-free engagement in matching driving holes 30 of the saw blade 22a or in carrying pockets of the depth stop 28 serve.
- Screw opening 23 is used to engage the clamping screw 27 for screwing the outer flange 26 for the purpose of clamping the tool 22nd
- the driver 19 shown in Figure 3 as a plan view of Figure 2 shows the twelve mandrel-like projections 21 as radially evenly spaced on a pitch circle 29 arranged, small circles and as a central circle, the central screw opening 23rd
- tools 220 are also known which have a receiving area protruding from a plane of the tool, in particular a cranked area.
- the saw blade 220a is arranged directly adjacent to the driver 19, in that the driving openings 30 overlap the corresponding projections 21 in a form-fitting manner for play-free rotational driving.
- the projections 21 have an axial length such that they completely pass through the entrainment openings 30, project beyond the rear flat side of the saw blade 22 and engage in two, preferably three or more entrainment pockets 34 of the likewise bent depth stop 280 for its form-locking rotational drive.
- the entrainment pockets 34 are arranged in a circumferential region of a contact surface 340.
- the depth stop 280 is supported on the workpiece 90 during machining, in particular during sawing when reaching a corresponding depth of cut or penetration depth with its relatively wide, large-area outer edge 290 and thus limits the penetration depth of the tool 220, in particular of the saw blade 220a into the workpiece 90 This cutting depth or penetration depth can then be effortlessly maintained over long cutting lengths. This avoids unsuitable sawing results due to too flat kerf or unnecessary sawing due to too deep kerf.
- its outer edge 290 is radially closer or further away from the outer edge of the tool 220, in particular the saw blade 220 a, so that accordingly the maximum depth of cut can be easily predefined or changed by selecting the desired depth stop.
- the depth stop 280 is designed such that its outer edge 290 is supported axially on a flat side 224 of the tool 220, in particular the saw blade 220 a, facing it.
- the outer edge 290 in particular on a flat side 224 side facing a substantially flat contact surface 340 substantially parallel contact surface 292. This causes a measurable vibration damping of the tool 220, in particular saw blade 220a eg when sawing cement joints in tile surfaces during repair and rehabilitation work.
- FIG. 5 shows a plan view of the cranked segment saw blade 220a with a row of teeth 222 and a central hole 25 for the passage of the clamping screw 27.
- the hole 25 is located centrally in the bottom 331 in a cup-like offset 33.
- the crank 33 has a depth of about 8 mm and extends at a radial distance of about 15 mm from the center of the saw blade 220a.
- In the bottom 331 of the crank 33 are arranged between the outer edge of the crank and the center of the saw blade on a pitch circle 3 uniformly spaced driving openings 30, which serve to frictionally with three of the twelve projections 21 of the driver 19.
- On the pitch circle between the driving apertures 30 are three adjacent to the driving holes 30, arcuate Segmentnuten 32 are arranged.
- the outer edges of the forks 35 are supported in each case laterally from the next adjacent projections 21 of the driver 19, so that thus the clamping position of the depth stop 35 is set particularly secure against rotation.
- FIG. 7 shows a side sectional view of the depth stop 280, which illustrates the details according to FIG.
- the depth stop 280 can also have a plurality of stepped outer edges 290, each with a different diameter, so that different penetration depths or cutting depths can be achieved by changing the rotational position relative to the tool 220.
- FIG. 8 shows a corresponding exemplary embodiment which has a total of 5 segments 294a to 294e, each with different diameter steps 296. However, more or less segments with varying diameter steps 296 may be provided.
- a recess 298 is provided for between each through-segment 294a to 294e, which ensures a secure transition between adjacent diameter steps 296.
- Vorzusgweise can be besipiellus provided on one or both side surfaces 297 a mark 299 for easier selection of the adjustable penetration or depth of cut.
- Figure 9 shows a second embodiment of a depth stop 280 in which the outer edge 290 is a substantially continuous change in the Diameter has.
- a compensation is provided between the edge region with the smallest diameter and the edge region with the largest diameter.
- the raised collar of the outer edge 290 may be provided to facilitate the selection of the adjustable depth of penetration or depth of cut markings 299a, such as depressions or elevations.
- marks 299 similar to the exemplary embodiment from FIG. 8 can be provided for the mark 299 on one or both side surfaces 297.
- the markings 299 are provided at least in two parallel extending, the periphery of the depth stop rows, which illustrate depending on a diameter of the tool 220, the adjustable penetration depth or depth of cut.
- the invention is suitable for battery-powered or pneumatic-powered hand tool machines or for any type of drive, in particular for their use-separating tools such as flat circular saw blades or segment cutting tools.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anschlagsvorrichtung, insbesondere einen Tiefenanschlag (280), für ein drehend, insbesondere oszillierend antreibares, spanendes oder schneidendes, rundes und/oder eckig scheibenförmiges Werkzeug (22, 220) einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Sägeblatt, mit dem spanend eine Schnittfuge (92) in einem Werkstück (90) herstellbar ist, welche ein scheibenartiges Mittel umfasst, das axial benachbart zum Werkzeug (22, 220), vorzugsweise sich axial daran abstützend angeordnet ist und ein gegenüber seinem Außenrand (290) einen zum Eindringen in die Schnittfuge (92) bestimmten Teil des Werkzeugs (22) in einem definierten Maß freigibt und ab dem definierten Maß am weiteren Eindringen in die Schnittfuge (92) hindert, sobald der Rand (290) zur Abstützung am Werkstück (90) gelangt. Es wird vorgeschlagen,dass das scheibenförmige Werkzeug (22, 220) topfförmig und ebenso die Anschlagsvorrichtung, insbesondere der Tiefenanschlag (280) gleichsinnig passgenau topfförmig ausgestaltet sind, wobei der Tiefenanschlag (280) in einen konkaven topfförmigen Bereich des Werkzeugs (22, 220) tritt und/oder dass er umgekehrt das Werkzeug (22, 220) in seinem konkaven topfförmigen Bereich axial abstützend aufnimmt.
Description
Beschreibung Titel
Anschlagvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht von einer Anschlagvorrichtung, insbesondere einem Tiefenanschlag, für ein Werkzeug einer Handwerkzeugmaschine sowie eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierenden Antriebswelle, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach Anspruch 9 der vorliegenden Anmeldung aus.
Bekannt ist eine gattungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit drehendem, insbesondere oszillierend antreibbarem, spanendem oder schneidendem, rundem und/oder eckigem scheibenförmigem Werkzeug, insbesondere Sägeblatt, mit dem spanend eine Schnittfuge in einem Werkstück herstellbar ist, wobei das Werkzeug mit seinem radial inneren Bereich mit dem als Mitnehmer fungierenden Innenflansch der Abtriebswelle kuppelbar ist, wobei der radial innere Bereich des Werkzeugs mehrere auf einem Teilkreis angeordnete als Mitnahmeöffnungen bzw. Vertiefungen als Eingriffsmittel zum formschlüssigen, spielfreien Eingriff in mehrere dornartige, auf einem gleichen Teilkreis des Mitnehmers angeordnete Vorsprünge aufweist.
Dieses Mitnehmersystem erlaubt nur die Verwendung von Werkzeugen mit einer genau der Anzahl der Vorsprünge entsprechenden Anzahl von Mitnahmeöffnungen. Bisher können Werkzeuge mit einer sich unterscheidenden Anzahl von Mitnahmeöffnungen nicht an dem o. g. Mitnehmer bzw. an dieser Handwerkzeugmaschine gespannt bzw. verwendet werden.
Das gleiche gilt für den bisherigen, scheibenartig, ebenen Tiefenanschlag gemäß DE 10 2008 001 234 AI, der nicht ohne weiteres auf dem o. g. Mitnehmer mit
vorzugsweise zwölf Vorsprüngen gespannt bzw. verwendet werden kann und zudem auch nicht für einen Einsatz mit gekröpften Werkzeugen geeignet ist.
Offenbarung der Erfindung
Mit der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ist eine gattungsgemäße Anschlagvorrichtung, insbesondere Tiefenanschlag für eine Handwerkzeugmaschine mit einer einfach herstellbaren und einfach anwendbaren, leichten, handlichen Vorrichtung zur Schnitttiefenbegrenzung insbesondere zum Sägen geschaffen, die universell mit unterschiedlichen Mitnehmern spannbar und verwendbar ist, vorausgesetzt, die Mitnehmer der Handwerkzeugmaschine haben ihre dornartigen Vorsprünge auf einem passenden, dem der Mitnahmeöffnungen des Werkzeugs und des Tiefenanschlags entsprechenden Teilkreis. Damit wird die gute Handlichkeit der Handwerkzeugmaschine bei Verwendung des Tiefenanschlags - im Unterschied zu den bekannten Lösungen - in keiner Weise beeinträchtigt.
Dadurch ist bei bestimmten Arbeitsaufgaben ein sicherer Schutz des Werkzeugs möglich, z.B. wenn ein Holz-Sägeblatt beim Durchtrennen von Holz mit definierter Schnitttiefe mit Mauerwerk oder Beton in Kontakt zu kommen droht und dabei beschädigt oder zumindest abgestumpft würde.
Weitere Vorteile des neuen Tiefenanschlags sind ruhiges, verkantungsfreies abstützbares Sägen dünner Werkstoffe z.B. Blechtafeln, weil dabei die Rückstellkräfte des oszillierenden Sägeblatts unmittelbar vom Werkstück und nicht von der federnden Bedienhand aufgenommen werden. Dadurch kommen mehr Sägezähne zum Eingriff als beim Freihandsägen und damit ist die Gefahr des Einha- kens der Sägezähne im Werkstück und das Bruchrisiko mit Verwendung des neuen Tiefenanschlags erheblich verringert.
Dadurch, dass der Tiefenanschlag unmittelbar und in nächster Nähe des Werkzeugs auf der Antriebseinheit platziert ist, ist die Eindringtiefe unabhängig von der Winkelposition des Sägeblatts präzise, reproduzierbar einstellbar.
Dadurch, dass die Auflagefläche des Tiefenanschlags verhältnismäßig groß ist, lassen sich kratzempfindliche Werkstoffe ohne Beschädigung durch den Tiefenanschlag bearbeiten.
Dadurch, dass der Tiefenanschlag als Kunststoffspritzteil ausgeführt ist, sind
Werkstücke noch schonender bearbeitbar, so dass dabei empfindliche Werkstückoberflächen unbeschädigt bleiben.
Dadurch, dass der Tiefenanschlag einstellbar den zum Eindringen in die Schnittfuge bestimmten Teil des Werkzeugs definiert freigibt und ab dem definierten
Maß am weiteren Eindringen in die Schnittfuge hindert, indem er sich dann am
Werkstück abstützt, ist ein besonders einfacher und leichter Tiefenanschlag geschaffen, mit dem komfortabel und sicherer gesägt werde kann.
Dadurch, dass der Tiefenanschlag als Kreisscheibe bzw. Rad mit mehreren
Segmenten unterschiedlicher radialer Durchmesserstufen ausgestaltet ist, dessen kleinste Durchmesserstufe größer oder gleichgroß wie die natürliche Tiefenbegrenzung des Werkzeugs ist, sind unterschiedliche Schnitttiefen schnell und genau wechselnd einstellbar.
Dadurch, dass der Tiefenanschlag doppelt angeordnet und axial auf beiden Seiten des Sägeblatts sitzt, sich auf beiden Seiten der Schnittfuge am Werkstück abstützt, ist die Schnitttiefe noch genauer realisierbar.
Dadurch, dass die Handwerkzeugmaschine ein Oszillationsschleifer ist, dessen Sägeblatt einen Drehhub mit einem bestimmten Winkel ausführt, ist eine vorteilhafte, sichere Anwendung des neuen Tiefenschlags möglich, der in anderen Varianten auch für Winkelschleifer anwendbar ist.
Dadurch, dass das Werkzeug mindestens eine, vorzugsweise zwei gleichmäßig auf dem Teilkreis beabstandete, Mitnahmeöffnung(en) zum, insbesondere wahlweisen form- oder kraftschlüssigen Eingreifen in jeweils mindestens einen, vorzugsweise zwei, der dornartigen Vorsprünge des Mitnehmers hat, wobei das Werkzeug im Bereich des Teilkreises zwischen den Mitnahmeöffnungen frei von Eingriffsmitteln für die Vorsprünge ist, so dass dieser Bereich des Werkzeugs sicher außer Form- oder Kraftschluss mit den Vorsprüngen bleibt, ist das Werkzeug sowohl auf Mitnehmern mit zwölf dornartigen Vorsprüngen als auch auf Mitnehmern mit einer anderen Anzahl von Vorsprüngen geeignet - vorausgesetzt, die Teilkreisdurchmesser sind gleich.
Dadurch, dass auf einem Teilkreis des Sägeblatts und/oder des Tiefenanschlags zwischen den Mitnahmeöffnungen jeweils eine Segmentnut oder ein Freiraum angeordnet ist, die beim Kuppeln der mindestens einen Mitnahmeöffnung mit dem passenden Vorsprung des Mitnehmers sicher außer Eingriff mit ggf. weiteren auf dem Teilkreis angeordneten Vorsprüngen bleiben, sind Tiefenanschlag und Werkzeug auf allen Mitnehmern gleichen Teilkreises für die dornartigen Vorsprünge geeignet.
Dadurch, dass nur drei, vorzugsweise in einem regelmäßigen Abstand zueinander, auf einem Teilkreis angeordnete Mitnahmeöffnungen des Sägeblatts und/oder Mitnahmetaschen des Tiefenanschlags in Formschluss mit drei der insbesondere zwölf Vorsprünge des Mitnehmers steht, wobei neben den drei Mitnahmeöffnungen auf deren Teilkreis je eine kreisbogenförmige Ausnehmung, insbesondere Segmentnut und/oder dass neben den drei Mitnahmetaschen auf deren Teilkreis je eine kreisbogenförmige Ausnehmung, insbesondere Freiraum so ausgestaltet ist, dass dort kein Eingriff mit einem oder mehreren der Vorsprünge zustande kommt, sind Werkzeug und Tiefenanschlag universell einsetzbar.
Dadurch, dass axial benachbart zum Werkzeug, vorzugsweise sich axial daran abstützend, ein als Tiefenanschlag dienendes, scheibenartiges Mittel, angeordnet ist, das gegenüber seinem Außenrand einen zum Eindringen in die Schnittfuge bestimmten Teil des Werkzeugs in einem definierten Maß freigibt und ab dem definierten Maß am weiteren Eindringen in die Schnittfuge hindert, sobald der Rand zur Abstützung am Werkstück gelangt, wobei das scheibenförmige Werkzeug topfförmig und ebenso der Tiefenanschlag gleichsinnig passgenau topfförmig ausgestaltet sind, wobei der Tiefenanschlag in den konkaven topfförmigen Bereich des Werkzeugs tritt und/oder dass er umgekehrt das Werkzeug in seinem konkaven topfförmigen Bereich axial abstützend aufnimmt, ist ein zuverlässiger und genauer Tiefenanschlag für gekröpfte Werkzeuge geschaffen.
Dadurch, dass der Tiefenanschlag über seinen radial inneren Bereich formschlüssig mit dem als Mitnehmer fungierenden Innenflansch der Abtriebswelle kuppelbar ist, wobei der Innenflansch auf seiner dem Werkzeug zugewandten Seite mit mehreren, insbesondere zwei oder drei oder einem Mehrfachen von zwei oder drei, vorzugsweise zwölf, dornartigen Vorsprüngen versehen ist, die zur spielfreien Drehmitnahme des Tiefenanschlags in mehrere Mitnahmetaschen, insbesondere zwei oder drei oder einem Mehrfachen von zwei oder drei, des Tiefenanschlags greifen, wobei die Vorsprün-
ge und die Mitnahmetaschen auf einem gleich dimensionierten Teilkreis sitzen, ist der Tiefenanschlag universell verwendbar mit Mitnehmern unterschiedlicher Anzahl von Vorsprüngen - vorausgesetzt, die Teilkreisdurchmesser sind gleich.
Dadurch, dass jede Mitnahmetasche des Tiefenanschlags in einer Gabel mit je zwei zinkenförmigen axialen Erhöhungen sitzt, wobei sich diese axialen Erhöhungen mit ihren äußeren Seiten an weiteren, benachbarten dornartigen Vorsprüngen des Mitnehmers abstützen können, ist das formschlüssige Spannen des Tiefenanschlags an Mitnehmern mit maximal zwölf Vorsprüngen besonders sicher.
Dadurch, dass der Tiefenanschlag gegenüber dem Werkzeug begrenzt bewegbar gelagert ist, sind damit unterschiedliche Schnitttiefen einstellbar.
Dadurch, dass der Tiefenanschlag gegenüber dem Werkzeug überrastend positionierbar einstellbar ist, sind unterschiedliche Schnitttiefen bequem und sicher einstellbar.
Zeichnung
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit oszillierend antreibbarem Werkzeug mit Tiefenanschlag - schematisch dargestellt
Figur 2 eine Seiten-Schnittansicht des Mitnehmers
Figur 3 eine Draufsicht des Mitnehmers nach Figur 2,
Figur 4 eine Seiten-Schnittansicht des Mitnehmers mit daran befestigtem Werkzeug und Tiefenanschlag
Figur 5 eine Draufsicht eines gekröpften Segment-Sägeblatts
Figur 6 eine Draufsicht des Tiefenanschlags
Figur 7 eine Seiten-Schnittansicht des Tiefenanschlags
Figur 8 eine Seiten-Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Tiefenanschlags Figur 9 eine Seiten-Ansicht eines weitern Ausführungsbeispiels eines Tiefenanschlags
Ausführungsbeispiel
Eine in Figur 1 schematisch dargestellte, besipielhafte Handwerkzeugmaschine 10 hat ein längliches Gehäuse 12 mit einer Längsachse 13, das auf seiner Oberseite eine Schalttaste 14 zum Ein- und Ausschalten des im Gehäuse 12 sitzenden, nichtdargestellten Motors trägt. Der Motor ist über ein Kabel 16 an eine Stromversorgung anschließbar bzw. wird direkt von einem Akku gespeist. Er überträgt seine Bewegung auf eine vorn im Gehäuse 12 gelagerte Abtriebswelle 18 mit einer Achse 20. Die Achse 20 tritt in diesem Beispiel winklig, im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse 13 aus dem Gehäuse 12 aus und trägt an ihrem Ende einen Innenflansch 24, der zugleich als Mitnehmer 19 dient.
Die Abtriebswelle 18 trägt an ihrem Innenflansch 24 ein lösbar spannbares, oszillierend antreibbares, im wesentlichen ebenes Werkzeug 22, das als ebenes, kreissegmentförmiges Sägeblatt 22a ausgestaltet und das zwischen dem Innen- und einem Außenflansch 24, 26 mittels einem als Spannschraube 27 ausgebildeten Befestigungsmittel drehfest spannbar ist. Das ebene Sägeblatt 22a trägt unmittelbar auf seiner axialen Außenseite einen kreisscheibenförmigen Tiefenanschlag 28, wie er aus DE 10 2008 001 234 AI bekannt ist. Dabei wird beim Sägen das Sägeblatt 22a spanend in ein Werkstück 90 geführt, wobei dann die Eintauchtiefe bzw. Schnitttiefe über den Tiefenanschlag 28 wählbar bzw. einstellbar begrenzt wird.
Der in Figur 2 in einer Seiten-Schnittansicht gezeigte Mitnehmer 19 ist Teil des Innenflansches 24, der am Ende der Abtriebswelle 18 sitzt und der auf seiner dem Sägeblatt 22a zugewandten Seite zwölf dornartige Vorsprünge 21 trägt, die zum spielfreien Eingriff in passende Mitnahmeöffnungen 30 des Sägeblatts 22a bzw. in Mitnahmetaschen des Tiefenanschlags 28 dienen. Eine zentrale
Schrauböffnung 23 dient zum Eingriff der Spannschraube 27 zum Anschrauben des Außenflansches 26 zwecks Spannen des Werkzeugs 22.
Der in Figur 3 als Draufsicht dargestellte Mitnehmer 19 nach Figur 2 zeigt die zwölf dornartigen Vorsprünge 21 als radial gleichmäßig auf einem Teilkreis 29 beabstandet angeordnete, kleine Kreise sowie als mittigen Kreis die zentrale Schrauböffnung 23.
Neben ebenen Werkzeugen 22, wie dem Sägeblatt 22a, sind auch Werkzeuge 220 bekannt, die einen aus einer Werkzeugebene hervorstehenden, insbesondere gekröpften Aufnahmebereich aufweisen.
Der in Figur 4 in einer Seiten-Schnittansicht dargestellte Mitnehmer 19 mit daran gespanntem, gekröpftem Sägeblatt 220a und daran gespanntem gekröpftem Tiefenanschlag 280 zeigt deren gemeinsame, formschlüssige Lagesicherung am Mitnehmer 19 mittels des Außenflansches 26 und der Spannschraube 27. Die Spannschraube 27 greift dazu mit ihrem Gewinde in die Gewindebohrung 23 des Innenflansches 24 bzw. des Mitnehmers 19.
Das Sägeblatt 220a ist zum Mitnehmer 19 unmittelbar benachbart angeordnet, indem die Mitnahmeöffnungen 30 die entsprechenden Vorsprünge 21 formschlüssig zur spielfreien Drehmitnahme übergreifen.
Dabei haben die Vorsprünge 21 eine derartige axiale Länge, dass sie die Mitnahmeöffnungen 30 vollständig durchtreten, dabei über die rückwärtige Flachseite des Sägeblatts 22 hinausragen und in zwei, vorzugsweise drei oder mehr Mitnahmetaschen 34 des ebenfalls gekröpften Tiefenanschlags 280 zu dessen formschlüssiger Drehmitnahme greifen. Wie Fig. 7 zeigt, sind die Mitnahmetaschen 34 dabei in einem Umfangsbereich einer Anlagefläche 340 angeordnet.
Der Tiefenanschlag 280 stützt sich bei der Bearbeitung, insbesondere beim Sägen bei Erreichen einer entsprechenden Schnitttiefe bzw. Eindringtiefe mit seinem verhältnismäßig breiten, großflächigen Außenrand 290 auf dem Werkstück 90 ab und begrenzt damit die Eindringtiefe des Werkzeugs 220, insbesondere des Sägeblatts 220a in das Werkstück 90. Diese Schnitttiefe bzw. Eindringtiefe kann dann mühelos über große Schnittlängen korrekt eingehalten werden. Damit werden unbrauchbare Sägeergebnisse wegen zu flacher Schnittfuge oder unnötige Sägearbeit wegen zu tiefer Schnittfuge vermieden. Je nach Größe des Außendurchmessers des Tiefenanschlags 280 liegt dessen Außenrand 290 radial näher oder auch weiter entfernt vom äußeren Rand des Werkzeugs 220, insbesondere des Sägeblatts 220a, so dass sich dementsprechend die maximale Schnitttiefe durch die Auswahl des gewünschten Tiefenanschlags leicht vorbestimmen bzw. ändern lässt.
Der Tiefenanschlag 280 ist so ausgestaltet, dass sich sein Außenrand 290 axial an einer ihm zugewandten Flachseite 224 des Werkzeugs 220, insbesondere Sägeblatts 220a abstützt. Vorzugsweise weist der Außenrand 290 dabei insbesondere auf einer der Flachseite 224 zugewandten Seite eine im wesentlichen ebene, zur Anlagefläche 340 im wesentlichen parallelen Anlagefläche 292. Dies bewirkt eine messbare Vibrationsdämpfung des Werkzeugs 220, insbesondere Sägeblatts 220a z.B. beim Aussägen von Zementfugen in Fliesenflächen bei Reparatur und Sanierungsarbeiten.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht des gekröpften Segment-Sägeblatts 220a mit einer Zahnreihe 222 sowie einem zentralen Loch 25 zum Durchtritt der Spannschraube 27. Das Loch 25 sitzt mittig im Boden 331 in einer napfartigen Kröpfung 33. Die Kröpfung 33 hat eine Tiefe von etwa 8 mm und verläuft in einem radialen Abstand von etwa 15 mm von der Mitte des Sägeblatts 220a. Im Boden 331 der Kröpfung 33 sind zwischen dem Außenrand der Kröpfung und der Mitte des Sägeblattes auf einem Teilkreis 3 gleichmäßig zueinander beabstandete Mitnahmeöffnungen 30 angeordnet, die zum Kraftschluss mit drei der zwölf Vorsprünge 21 des Mitnehmers 19 dienen. Auf dem Teilkreis zwischen den Mitnahmeöffnungen 30 sind drei an die Mitnahmelöcher 30 grenzende, bogenförmige Segmentnuten 32 angeordnet. Dadurch kann das Sägeblatt 220a trotz nur dreier vorhandener Mitnahmeöffnungen 30 in zwölf unterschiedlichen Drehpositionen auf dem Mitnehmer 19 sicher drehmitnehmend gespannt werden.
Mit vier gleichmäßig beabstandeten Mitnahmeöffnungen auf dem Teilkreis und dementsprechend vier dazwischen auf dem Teilkreis angeordneten Segmentnuten ist ein derartig ausgeführtes Sägeblatt ebenfalls in allen 12 möglichen, unterschiedlichen Drehpositionen spannbar.
Es können auch Sägeblätter 220a oder ähnliche Werkzeuge 220 mit 3 oder mehr, jedenfalls weniger als 12, ungleichmäßig beabstandeten Mitnahmeöffnungen vorgesehen auf dem Mitnehmer 19 gespannt werden, wenn der Abstand der Mitnahmeöffnungen zueinander mit dem Teiler von 12 auf dem Teilkreis des Mitnehmers 19 übereinstimmt, sofern zwischen den entsprechenden Mitnahmeöffnungen entsprechende Segment-Nuten oder gleichwirkende Mittel, z.B. bogenförmige Ausnehmungen vorgesehen sind.
Der in Figur 6 in der Draufsicht dargestellte Tiefenanschlag 280 zeigt eine Kreis- segmentform und einen radial breiten Außenrand 290. Der Boden seiner Kröpfung 38 trägt auf seinem Teilkreis 311 drei darauf gleichmäßig beabstandete Mitnahmetaschen 34, die durch eine zweizinkige Gabel 35 gebildet werden. Zwischen den Gabelaußenrändern benachbarter Gabeln 35 erstrecken sich drei längliche, gebogene Freiräume 36, die axial mindestens genauso tief sind wie die drei Mitnahmetaschen 34, so dass sie sicher außer Eingriff mit beliebigen Vorsprüngen 31 des Mitnehmers 19 (siehe Figur 1 und 4) bleiben, während der Tiefenanschlag 28 bei zwölf passenden Vorsprüngen 21 in zwölf unterschiedlichen Drehpositionen relativ zum Mitnehmer 19 drehfest spannbar ist. Die Außenränder der Gabeln 35 stützen sich dabei jeweils seitlich an den nächst benachbarten Vorsprüngen 21 des Mitnehmers 19 ab, so dass damit die Spannposition des Tiefenanschlags 35 besonders verdrehsicher festgelegt ist.
Figur 7 zeigt eine Seiten-Schnittansicht des Tiefenanschlags 280, der die Einzelheiten gemäß Figur 6 verdeutlicht.
Der Tiefenanschlag 280 kann auch gemäß DE 10 2008 001 234 AI mehrere abgestufte Außenränder 290 mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser haben, so dass damit durch Ändern der Drehposition gegenüber dem Werkzeug 220 unterschiedliche Eindringtiefen bzw. Schnitttiefen erzielbar sind.
Figur 8 zeigt dazu ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, welches insgesamt 5 Segmente 294a bis 294e mit jeweils unterschiedlichen Durchmesserstufen 296 aufweist. Es können jedoch auch mehr oder weniger Segmente mit variierenden Durchmesserstufen 296 vorgesehen sein. In der Ausführung gemäß Figur 8 ist zu dem zwischen jedem Durchsegment 294a bis 294e eine Aussparung 298 vorgesehen, welche einen sicheren Übergang zwischen benachbarten Durchmesserstufen 296 sicherstellen. Vorzusgweise kann besipielsweise auf einer oder beiden Seitenflächen 297 eine Markierung 299 zur einfacheren Auswahl der einstellbaren Eindringtiefe bzw. Schnitttiefe vorgesehen sein.
Figur 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Tiefenanschlags 280, bei welchem der Außenrand 290 eine im wesentlichen kontinuierliche Änderung des
Durchmessers aufweist. In einem Übergangsbereich 291 ist dabei ein Ausgleich zwischen dem Randbereich mit dem geringsten Durchmesser und dem Randbereich mit dem größten Durchmesser vorgesehen. Im erhöhten Bund des Außenrandes 290 können zur Erleichterung der Auswahl der einstellbaren Eindringtiefe bzw. Schnitttiefe Markierungen 299a, wie beispielsweise Vertiefungen oder Erhöhungen vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend können zu dem auf einer oder beiden Seitenflächen 297 Markierungen 299 ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 8 vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Markierungen 299 mindestens in zwei parallel verlaufenden, den Umfang des Tiefenanschlags umlaufenden Reihen vorgesehen, welche abhängig von einem Durchmesser des Werkzeugs 220 die einstellbare Eindringtiefe bzw. Schnitttiefe verdeutlichen.
Ausgehend von den hier dargestellten Beispielen der Erfindung wird es dem Fachmann leicht fallen, andere Ausführungsvarianten der Erfindung aufzufinden und umzusetzen. Beispielsweise können durch Kombination der im vorgehenden offenbarten Merkmale abweichende Ausführungsformen gefunden werden.
Die Erfindung ist für akku- oder druckluftgetriebene Handwerkzeugmaschinen bzw. für jede Antriebsart geeignet, insbesondere für deren Einsatz-Trennwerkzeuge wie ebene Kreissägeblätter oder Segment-Spanwerkzeuge.
Claims
1. Anschlagsvorrichtung, insbesondere Tiefenanschlag (280), für ein drehend, insbesondere oszillierend antreibares, spanendes oder schneidendes, rundes und/oder eckig scheibenförmiges Werkzeug (22, 220) einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Sägeblatt, mit dem spanend eine Schnittfuge (92) in einem Werkstück (90) herstellbar ist, welche ein scheibenartiges Mittel umfasst, das axial benachbart zum Werkzeug (22, 220), vorzugsweise sich axial daran abstützend angeordnet ist und ein gegenüber seinem Außenrand (290) einen zum Eindringen in die Schnittfuge (92) bestimmten Teil des Werkzeugs (22) in einem definierten Maß freigibt und ab dem definierten Maß am weiteren Eindringen in die Schnittfuge (92) hindert, sobald der Rand (290) zur Abstützung am Werkstück (90) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Werkzeug (22, 220) topfförmig und ebenso die Anschlagsvorrichtung, insbesondere der Tiefenanschlag (280) gleichsinnig passgenau topfförmig ausgestaltet sind, wobei der Tiefenanschlag (280) in einen konkaven topfförmigen Bereich des Werkzeugs (22, 220) tritt und/oder dass er umgekehrt das Werkzeug (22, 220) in seinem konkaven topfförmigen Bereich axial abstützend aufnimmt.
2. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung, insbesondere der Tiefenanschlag (280) gegenüber dem Werkzeug (22, 220) begrenzt bewegbar gelagert ist.
3. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung, insbesondere der Tiefenanschlag (280) gegenüber dem Werkzeug (22, 220) überrastend positionierbar einstellbar ist.
4. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung, insbesondere der Tiefenanschlag (280) aus mehreren Segmenten (321 bis 326) unterschiedlicher radialer Durchmesserstufen besteht.
5. Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung, insbesondere der Tiefenanschlag (280), zumindest über einen Teilbereich einer Umfangsrichtung des Randes (290) mindestens ein Umfangsabschnitt mit einem variierenden, insbesondere monoton variierenden Durchmesser ausweist, wobei die Aussenform vorzugsweise durch einen Kurvenzug definiert ist, welcher unterschiedliche Distanzpunkte, vorzugsweise stetig verbindet.
6. Anschlagsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Segmenten (321 bis 326) bzw. benachbarten Umfangsabschnitten Aussparungen mit gegenüber den angrenzenden Segmenten (321 bis 326) bzw. Umfangsabschnitten geringerem Durchmesser vorgesehen sind.
7. Anschlagsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (290) des scheibenartigen Mittels einen gegenüber einer Stärke des scheibenartigen Mittels dickeren, insbesondere gegenüber einer Seitenfläche des scheibenartigen Mittels erhöhten Bund (292) ausweist.
8. Anschlagsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seitenfläche des scheibenartigen Mittels und/oder des Bundes Markierungen zur gezielten Einstellung einer Eindringtiefe vorgesehen sind.
9. Handwerkzeugmaschine mit drehendem, insbesondere oszillierend antreibbarem, spanendem oder schneidendem, rundem und/oder eckigem scheibenförmigem Werkzeug (22, 220), insbesondere Sägeblatt, mit dem spanend eine Schnittfuge (92) in einem Werkstück (90) herstellbar ist, wobei das Werkzeug (22, 220), insbesondere Sägeblatt, mit seinem radial inneren Bereich mit dem als Mitnehmer (19) fungierenden Innenflansch (24) der Abtriebswelle (18) kuppelbar ist, wobei der radial innere Bereich des Werkzeugs (22, 220) mehrere auf einem Teilkreis (31) angeordnete als Mitnahmeöffnungen (30) bzw. Vertiefungen als Eingriffsmittel zum formschlüssigen, spielfreien Eingriff in mehrere dornartige, auf einem gleichen Teilkreis (211) des Mitnehmers (19) angeordnete Vorsprünge (21) aufweist, und einer Anschlagvorrichtung, insbesondere einem Tiefenanschlag (280) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (280) über seinen radial inneren Bereich formschlüssig mit dem als Mitnehmer (19) fungierenden Innenflansch (24) der Abtriebswelle (18) kuppelbar ist, wobei der Innenflansch (24) auf seiner dem Werkzeug (220) zugewandten Seite mit mehreren, insbesondere zwei oder drei oder einem Mehrfachen von drei, vorzugsweise zwölf, dornartigen Vorsprüngen (21) versehen ist, die zur spielfreien Drehmitnahme des Tiefenanschlags (280) in mehrere Mitnahmetaschen (34), insbesondere zwei oder drei oder einem Mehrfachen von zwei oder drei, des Tiefenanschlags (280) greifen, wobei die Vorsprünge (21) und die Mitnahmetaschen (34) auf einem gleich dimensionierten Teilkreis (211, 311) sitzen.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mitnahmetasche (34) des Tiefenanschlags (280) mittig in einer Gabel (35) mit je zwei zinkenförmigen axialen Erhöhungen sitzt, wobei sich diese axialen Erhöhungen mit ihren äußeren Seiten an weiteren, benachbarten dornartigen Vorsprüngen (21) des Mitnehmers (19) abstützen.
12. Handwerkzeugmaschine einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Werkzeugs (22, 220) ein Tiefenanschlag (28) sitzt, zum Abstützen auf beiden Seiten der Schnittfuge (92) am Werkstück (90), sobald die vorgesehenen Schnitttiefe erreicht ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920013147 DE202009013147U1 (de) | 2009-09-30 | 2009-09-30 | Handwerkzeugmaschine mit oszillierend antreibbarem Werkzeug |
DE102010030739A DE102010030739A1 (de) | 2009-09-30 | 2010-06-30 | Anschlagvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine |
PCT/EP2010/061864 WO2011038979A1 (de) | 2009-09-30 | 2010-08-16 | Anschlagvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2483041A1 true EP2483041A1 (de) | 2012-08-08 |
Family
ID=41427773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10743119A Withdrawn EP2483041A1 (de) | 2009-09-30 | 2010-08-16 | Anschlagvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2483041A1 (de) |
CN (2) | CN102548720A (de) |
DE (3) | DE202009013147U1 (de) |
RU (1) | RU2012117573A (de) |
WO (1) | WO2011038979A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8925931B2 (en) | 2010-04-29 | 2015-01-06 | Black & Decker Inc. | Oscillating tool |
US9186770B2 (en) | 2010-04-29 | 2015-11-17 | Black & Decker Inc. | Oscillating tool attachment feature |
US9073195B2 (en) | 2010-04-29 | 2015-07-07 | Black & Decker Inc. | Universal accessory for oscillating power tool |
US9149923B2 (en) | 2010-11-09 | 2015-10-06 | Black & Decker Inc. | Oscillating tools and accessories |
DE102010063103A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Bearbeitungseinheit, zum Einarbeiten von Längsnuten in Gegenstände |
EP3199752B1 (de) * | 2011-08-03 | 2018-11-21 | Joy Global Underground Mining LLC | Automatisierte operationen einer bergbaumaschine |
CN102430799A (zh) * | 2011-09-08 | 2012-05-02 | 中国人民解放军第四军医大学 | 一种电子专业多用途微型电切锯 |
DE102012211942A1 (de) | 2012-07-09 | 2014-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung |
USD832666S1 (en) | 2012-07-16 | 2018-11-06 | Black & Decker Inc. | Oscillating saw blade |
DE102015015640B4 (de) * | 2014-12-18 | 2020-07-23 | Makita Corporation | Bearbeitungsvorrichtung |
US10265778B2 (en) | 2017-01-16 | 2019-04-23 | Black & Decker Inc. | Accessories for oscillating power tools |
USD814900S1 (en) | 2017-01-16 | 2018-04-10 | Black & Decker Inc. | Blade for oscillating power tools |
CN107263177B (zh) * | 2017-06-30 | 2023-07-04 | 中重科技(天津)股份有限公司 | 快速拆换可靠运行锯片安装结构 |
US10843282B2 (en) | 2017-08-16 | 2020-11-24 | Imperial Blades | Oscillating blade with universal arbor engagement portion |
DE102019208919A1 (de) * | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Sägewerkzeugmaschine |
DE102020210630A1 (de) | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Handwerkzeugmaschine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3943934A (en) * | 1974-09-30 | 1976-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Quick release mechanism for surgical devices |
US4747607A (en) * | 1987-03-30 | 1988-05-31 | James Emter | Lobed chuck for saw regrinding |
US5303471A (en) * | 1992-07-08 | 1994-04-19 | Dante Liberatoscioli | Attachment arrangement for reciprocating power saw |
DE4444496C2 (de) * | 1994-12-14 | 1999-01-14 | Metec Cnc Praezisionsteile Gmb | Adapter zum Anschluß wechselbarer Werkzeuge an ein Arbeitsgerät |
US5554165A (en) * | 1995-02-09 | 1996-09-10 | Hall Surgical, Div. Of Zimmer, Inc. | Surgical blade and hub |
US6340022B1 (en) * | 1999-10-01 | 2002-01-22 | Daniel J. Schroer | Blade and arbor adaptor for circular saw |
CN1232162C (zh) * | 2001-08-20 | 2005-12-21 | 葛玉明 | 开沟机的限深装置 |
DE102004050798A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer oszillierend antreibbaren Antriebswelle einer Handwerkzeugmaschine |
JP2007222954A (ja) * | 2006-02-21 | 2007-09-06 | Aisin Seiki Co Ltd | 工具部材取替治具 |
DE202006003880U1 (de) * | 2006-03-11 | 2006-05-11 | Berhalter, Eberhard | Handarbeitsgerät |
DE102007058889A1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Sägeblatt für Werkzeugmaschinen |
DE202007018441U1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Sägeblatt für Werkzeugmaschinen |
CN101112145A (zh) * | 2007-08-29 | 2008-01-30 | 中国农业大学 | 主动破茬限深机构 |
CN101218864B (zh) * | 2008-01-25 | 2011-09-07 | 中国农业大学 | 多功能点、条式牧草切根机 |
DE102008001234A1 (de) | 2008-04-17 | 2009-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit oszillierend antreibbarem Werkzeug |
-
2009
- 2009-09-30 DE DE200920013147 patent/DE202009013147U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-06-30 DE DE102010030739A patent/DE102010030739A1/de not_active Withdrawn
- 2010-06-30 DE DE102010030744A patent/DE102010030744A1/de active Pending
- 2010-08-16 CN CN201080043956XA patent/CN102548720A/zh active Pending
- 2010-08-16 RU RU2012117573/13A patent/RU2012117573A/ru not_active Application Discontinuation
- 2010-08-16 WO PCT/EP2010/061864 patent/WO2011038979A1/de active Application Filing
- 2010-08-16 EP EP10743119A patent/EP2483041A1/de not_active Withdrawn
- 2010-09-30 CN CN201010501781.4A patent/CN102069483B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011038979A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102548720A (zh) | 2012-07-04 |
DE102010030739A1 (de) | 2011-03-31 |
WO2011038979A1 (de) | 2011-04-07 |
DE202009013147U1 (de) | 2009-12-17 |
CN102069483A (zh) | 2011-05-25 |
RU2012117573A (ru) | 2013-11-20 |
CN102069483B (zh) | 2015-05-20 |
DE102010030744A1 (de) | 2011-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011038979A1 (de) | Anschlagvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine | |
DE102008001234A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit oszillierend antreibbarem Werkzeug | |
EP1274548B1 (de) | Maschinenwerkzeugaufnahme für ein kreissägeblatt | |
US3542097A (en) | Chuck assembly for sabre saws | |
EP0906175B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP0881023B1 (de) | Schneid- und Schleifwerkzeug | |
EP1341632B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit zwei umittelbar aneinander vorbeidrehenden, gegenläufig rotierenden trennscheiben und mitteln zum aufspannen der trennscheiben für solche handwerkzeugmaschine | |
EP4079452A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3854408T2 (de) | Holzbearbeitungswerkzeug. | |
DE10059975A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP0942802A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
WO2009003789A1 (de) | Handwerkzeugmaschine und führungsschiene dafür | |
EP3713708B1 (de) | Führungsschablone | |
DE102012217550A1 (de) | Kreissägen-schutzsystem | |
DE102012217719A1 (de) | Basishebel mit Freigabeanschlag und Verriegelungsanschlag | |
CH693736A5 (de) | Handwerkzeugmaschine. | |
WO2012022508A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE20208553U1 (de) | Handstichsägemaschine | |
US4630660A (en) | Dowell making | |
EP1349692A1 (de) | Sägewerkzeug für eine handkreissägemaschine mit gegenläufig antreibbaren, koaxialen sägeblättern | |
CH688133A5 (de) | Spannvorrichtung fuer eine spanende Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile. | |
DE7904242U1 (de) | Tragbares elektrowerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstuecken, insbesondere handsaege oder -fraese | |
DE10064664C2 (de) | Vorrichtungen zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen | |
EP3219454B1 (de) | Werkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE525367C (de) | Maschine zum Anschaerfen der Raender von Schuhwerksohlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120502 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130220 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130903 |