EP2481683B1 - Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial - Google Patents

Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2481683B1
EP2481683B1 EP11003221.6A EP11003221A EP2481683B1 EP 2481683 B1 EP2481683 B1 EP 2481683B1 EP 11003221 A EP11003221 A EP 11003221A EP 2481683 B1 EP2481683 B1 EP 2481683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
reinforcement
tabs
container carrier
handle openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11003221.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481683A1 (de
Inventor
Jens Eckermann
Berhard Skolik
Harmen Boersma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International Europe Netherlands BV
Original Assignee
Graphic Packaging International Europe Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graphic Packaging International Europe Netherlands BV filed Critical Graphic Packaging International Europe Netherlands BV
Publication of EP2481683A1 publication Critical patent/EP2481683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481683B1 publication Critical patent/EP2481683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00469Straps made between two handholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/0053Handles or suspending means with reinforcements attached
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00549Handles or suspending means with stress relieving means consisting of fold lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00574Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing

Definitions

  • the invention relates to a container carrier made of cardboard or other foldable flat material for wrapping a group of bottles or other containers.
  • a bottle carrier of the type described above is in the EP 0 630 826 A1 described.
  • This bottle carrier has a cuff-like around a group of bottles set one-piece blank foldable flat material such as cardboard.
  • the blank has a bottom wall, side walls directed to the longitudinal sides of the bottom wall, and a composite top wall made of inner and outer cover wall sections bonded to the upper longitudinal sides of the side walls and bonded together in an overlapping area.
  • End walls are formed from the transverse sides of the bottom wall, side walls and top wall hinged, pivoted in the openings between them and glued together in overlapping areas end wall flaps.
  • the top wall has two transversely spaced engagement openings.
  • the overlapping area of the outer and inner top wall portions forms between the engagement openings a grip portion for gripping through the engagement openings.
  • the handle portion is formed by a handle reinforcing tab three layers, which is folded against the inside of the inner top wall portion.
  • the bottom wall end flaps are connected via corner connecting straps with side wall end flaps which are folded against the insides of the side walls.
  • the top wall end flaps are extending over the entire transverse sides of the top wall congruent outer cover wall portion and connected by means of connecting portions with the outsides of the bottom wall end flaps at the level of the belly of the bottles.
  • the EP 0 983 946 B1 describes a container carrier according to the preamble of claim 1 with a blank of cardboard or other foldable flat material, which has a bottom wall, side walls and a top wall, which are longitudinally abutted against each other. Between one of these walls and an adjacent wall there is a connection via an adhesive flap. Alternatively, overlapping portions of one of these walls are glued together. The end openings are completely or partially closed by end walls, which are connected to the blank. Furthermore, the container carrier has a further blank made of cardboard or another foldable flat material which is to be arranged above the group of containers.
  • This blank has a reinforcing wall arranged below the top wall and two further engaging openings in the reinforcing wall arranged at a distance from each other and arranged below the engagement openings of the top wall.
  • the reinforcing wall is formed substantially congruent to the top wall. It has longitudinal flaps hinged to the longitudinal sides and has a connection with the blank surrounding the container.
  • This container carrier has the required strength in the grip area and has a reduced tendency to deformation in the area of the side walls, end walls and the corners.
  • the present invention seeks to provide a container carrier of the type mentioned, which further improves the strength in the grip area and stability.
  • the grip portion between the two engagement openings and the further engagement openings is stabilized by at least three layers of cardboard.
  • a first layer is formed by the web defined by the engagement openings in the top wall.
  • the further webs of the additional reinforcement limited web of the reinforcing wall forms a second layer.
  • a third layer is formed by the two reinforcing flaps when folded against the reinforcing wall so as to lie side by side between the further engaging holes. When the reinforcing flaps are folded over each other, they form a third and a fourth layer of the handle portion.
  • the arrangement of the reinforcing flaps next to each other to co-form a third layer of the web is preferred to prevent excessive weakening of the reinforcing wall due to excessive punching to avoid.
  • the reinforcing wall also stabilizes the side walls and end walls and the corners of the top wall.
  • the longitudinal flaps and / or the transverse flaps contribute to avoiding deformation of the side edges and the corners.
  • the reinforcing flaps are folded against the reinforcing wall and glued thereto or fixed by another connection in this position.
  • the reinforcing wall is further reinforced and ensured that the reinforcing flaps do not interfere with the insertion of containers through the end openings.
  • the blank and the further blank are connected to one another. Further preferably, the top wall and the reinforcing wall are connected to each other. Preferably, the two blanks are joined together by gluing. As a result, the erection and filling of the container carrier with containers and the closing of the end openings is facilitated.
  • the engagement openings and / or the further engagement openings are elongated and aligned with their Hauptausdehnungsraumen parallel to the longitudinal sides of the sleeve walls. This is particularly advantageous for the load of the handle portion when carrying, if in the longitudinal direction of the bottle carrier, a larger number of bottles is arranged as in the transverse direction.
  • the engagement openings and / or the further engagement openings are substantially rectangular.
  • the engagement openings and / or the further engagement openings have rounded corners.
  • the engagement openings and / or the further engagement openings on their inner edges hinged handle relief straps and / or further grip relief straps.
  • the grip release tabs alleviate the pressure of the inner margins on the palms and at the same time further reinforce the grip portion.
  • the reinforcing flaps are substantially rectangular except for the areas occupied by the further engaging openings.
  • the reinforcing flaps cover at least 80%, preferably at least 90% of the further web between the two further engagement openings.
  • the handle portion is particularly advantageous reinforced.
  • the transverse flaps have recesses, through which the crown cork areas of bottles can be inserted when pushed into the end openings of the erected blank.
  • the recesses avoid that the transverse flaps obstruct the insertion of the bottles.
  • the transverse flaps on a central recess and / or lateral recesses are a central recess and / or lateral recesses.
  • the middle recess is V-shaped.
  • the lateral recesses bevels at the edges of the transverse flaps, through which the width of the transverse flaps decreases with increasing distance from their articulation to the reinforcing wall.
  • the reinforcing wall is substantially congruent to the top wall.
  • the corners and edges in the top wall are stabilized to a particular extent.
  • reinforcing wall and top wall are congruent.
  • fold lines to the adjacent corners of the top wall and / or the reinforcement wall are extended from the engagement openings and / or the punched-out portions of the reinforcement flaps in the top wall and / or in the reinforcement wall.
  • the forces can be diverted into the corner areas. As a result, the container carrier is further stabilized.
  • the container carrier can be opened to remove bottles.
  • the lines of weakness extending into the side walls are connected together at their lower ends by longitudinal lines of weakness, in order to independently form tear-off tabs which can be separated out of the container.
  • the blank is produced from a kraft cardboard and / or recycled cardboard. Further preferably, the blank has a grammage of less than 500 g / m 2 , preferably less than 400 g / m 2 , in particular about 295 g / m 2 or about 250 g / m 2 .
  • the further blank is produced from a recycled cardboard and / or kraft cardboard.
  • the recycled cardboard is particularly inexpensive and gives the container carrier the desired stability.
  • the further blank may have the grammages indicated above for the board material of the blank.
  • the blank is produced from a coated cardboard material and / or the further blank is produced from an uncoated cardboard material.
  • a printing of the outsides of the blank is favored.
  • the bottom in Fig. 1 Blank 1 shown has a bottom wall 2, a side wall 3 directed to the longitudinal side of the bottom wall 2, a cover wall 4 directed to another longitudinal side of the side wall 3 and a side wall 5 directed to another longitudinal side of the top wall 5.
  • an adhesive flap 6 is hinged to another longitudinal side of the bottom wall 2 to another longitudinal side of the bottom wall 2 .
  • the bottom wall 2, side walls 3, 5 and top wall 4 are also referred to as "sleeve walls" in this application. referred to as they are intended to wrap a group of several containers (eg bottles) sleeve-like manner.
  • the bottom wall 2 and the top wall 4 are each rectangular, wherein the top wall 4 has a slightly smaller longitudinal extent than the bottom wall 2.
  • the side walls 3, 5 each have a lower side wall section 3.1, 5.1 in the form of a rectangle and an upper side wall section 3.2, 5.2 in the form of a trapezoid.
  • the top wall 4 has to its longitudinal central axis symmetrically spaced apart engagement openings 7, 8, at the mutually facing inner edges grip relief tabs 9, 10 are pivotally articulated.
  • the engagement openings 7, 8 are elongated, with their Hauptausdehnungscardi is aligned parallel to the longitudinal central axis and the longitudinal sides of the top wall 4.
  • the engagement openings 7, 8 have rounded corners.
  • fold lines 11.1, 11.2 and 12.1, 12.2 extend approximately diagonally to the corners of the top wall 4.
  • perforation lines of weakness lines 13.1, 13.2 and 14.1, 14.2 each at a distance from each other to the adjacent longitudinal sides of the top wall 4, wherein they form an acute angle to the transverse central axis of the top wall 4.
  • the transverse central axis runs perpendicular to the longitudinal sides of the top wall 4.
  • the lines of weakness extend in the regions 13.3, 13.4 and 14.3, 14.4 parallel to the side walls 3, 5 into it, wherein the adjacent weakening lines are connected to each other at their ends in the upper region of the lower side wall sections 3.1, 5.1 in each case by a transverse weakening line 13.5, 14.5.
  • bottom wall end flaps 17.1, 17.2 articulated.
  • the transverse sides of the lower side wall sections 3.1, 5.1 have hinged lower side wall end flaps 18.1, 18.2 and 19.1, 19.2.
  • upper side wall end flaps 20.1, 20.2 and 21.1, 21.2 are articulated.
  • cover wall end flaps 22.1, 22.2 are articulated to the two transverse sides of the top wall.
  • the shape of the end flaps 17.1, 17.2, 18.1, 18.2, 19.1, 19.2 and 22.1, 22.2 is substantially rectangular.
  • the front flaps 20.1, 20.2, 21.1, 21.2 have a substantially trapezoidal shape.
  • the blank 1 is stamped from a kraft carton. This has, for example, a grammage of 295g / m 2 . It is preferably a coated kraft carton.
  • a further blank 23 has a reinforcing wall 24 which has longitudinal flaps 25, 26 articulated on the two longitudinal sides and transverse flaps 27, 28 articulated on the transverse sides.
  • the reinforcing wall 24 and the longitudinal flaps 25, 26 are substantially rectangular in shape.
  • the transverse flaps 27, 28 are substantially trapezoidal with side recesses formed by chamfers 29.1, 29.2 and 30.1, 30.2 at the two lateral edges and central recesses formed by approximately V-shaped cutouts 29.3, 30.3 in the two outer edges.
  • the longitudinal flaps are hinged via simple fold lines 31.1, 31.2 to the reinforcing wall 24:
  • the transverse flaps are articulated to the reinforcing wall 24 via a plurality of parallel fold lines 32.1, 32.2.
  • the dimensions of the reinforcing wall 24 correspond approximately to the dimensions of the top wall 4.
  • the transverse dimensions of the longitudinal flaps 25, 26 are only about one quarter to one-half times as large as the transverse dimensions of the upper side wall sections 3.2, 5.2.
  • the dimensions of the transverse flaps 27, 28 in the longitudinal direction of the further blank 23 are about one quarter to one third of the dimensions of the top wall end flaps 22.1, 22.2 in the same direction.
  • further engagement openings 34, 35 are arranged, which correspond to the engagement openings 7, 8 of the top wall 4 in arrangement and size.
  • the further engagement openings 34, 35 also have on their inner edges hinged further handle relief straps 36, 37. However, these extend in the transverse direction about one third to two thirds of Transverse extension of the other intervention openings. As a result, the further engagement openings 34, 35 in the top wall 24 are opened in an outer part from the outset.
  • a reinforcing flap 38, 39 is punched out in the reinforcing wall 24.
  • Each reinforcing flap 38, 39 is directed to the reinforcing wall 24 via two connecting lines 40.1, 40.2, 41.1, 41.2.
  • the articulation lines 40.1, 40.2, 41.1, 41.2 start from opposite sides of the further engagement openings 34, 35 and extend parallel to the longitudinal sides of the top wall 4.
  • the articulation lines 40.1, 40.2, 41.1, 41.2 extend approximately from the middle of the two lateral edges the two further engagement openings 34, 35 from.
  • the reinforcing flaps 38, 39 are each approximately rectangular, wherein one half of an adjacent further engaging opening 34, 35 is recessed between the articulation lines 40.1, 40.2, 41.1 41.2 of each reinforcing flap 38, 39.
  • the reinforcing flaps 38, 39 in plan view have an approximately trough-shaped contour.
  • the reinforcing flaps 38, 39 consist of two lateral strip-shaped articulation areas 42.1, 42.2, 43.1, 43.2, which are connected to the articulation lines 40.1, 40.2, 41.1, 41.2, and a strip-shaped connecting area 42.3, 43.3 bridging the articulation areas.
  • the connecting regions 42.3, 43.3 of the two reinforcing flaps 38, 39 are arranged on mutually remote sides of the further engagement openings 34, 35.
  • the articulation lines 40.1, 40.2, 41.1, 41.2 are formed in the example by interrupted punched lines. They can also be formed by creasing lines. From the outer longitudinal sides of the reinforcing flaps 38, 39, further weakening lines 44.1, 44.2, 45.1, 45.2 extend towards the longitudinal sides of the reinforcing wall 24. The further weakening lines 44.1, 44.2, 45.1, 45.2 are aligned at an acute angle to the transverse center axis of the further blank 23. From the longitudinal sides of the reinforcing wall 24, parallel further weakening lines 44.3, 44.4, 45.3, 45.3 each extend transversely through the longitudinal flaps 25, 26.
  • the weakening lines 13.1 to 13.5, 14.1 to 14.5, 44.1 to 44.4, 45.1 to 45.4 of the blank 1 and the further blank 23 are also formed by interrupted punched lines.
  • the further blank 23 is preferably formed from a recycled cardboard.
  • the further blank 23 is prepared for connection to the blank 1 by folding the reinforcing flaps 38, 39 against the inside of the reinforcing wall 24 and adhering thereto.
  • the thus prepared further blank 23 is mounted on the inside of the top wall 4 of the blank 1.
  • the further engagement openings 34, 35 are arranged with their edges approximately congruently over the edges of the engagement openings 7, 8.
  • the further Aufr summaryperforationen 44, 45 approximately congruent over the Aufr formulateperforationen 13, 14 of the top wall 4 and in the adjacent areas of the side walls 3, 5 are arranged.
  • the longitudinal flaps 25, 26 are arranged above the upper edge regions of the side walls 3, 5 and the transverse flaps 27, 28 over the upper edge regions of the cover wall end flaps 22.1, 22.2.
  • the further blank 23 is glued to the blank 1.
  • the two blanks 1, 23 are glued together in the region of the web 48 between the engagement openings 7, 8 and the further web 49 between the further engagement openings 34, 35.
  • the tear tabs 15, 16, 46, 47 bounded by the tear lines 13, 14 are glued together within the top wall 4 and the reinforcing wall 24.
  • the blank 1 and the further blank 23 outside the top wall 4 and the reinforcing wall 24 are not glued together.
  • the adhesive flap 6 can be glued to the lower edge region of the side wall 5.
  • the bottom wall 2 can be folded into its articulation on the side wall 3 and the side wall 5 folded around its articulation to the top wall 4 and glued in the lower edge region with the adhesive flap 6.
  • the container carrier 50 can be prepared at the carton manufacturer.
  • the pre-glued container carrier 50 can be erected and groups of bottles 51 are inserted through the end openings between the sleeve walls 2 to 5. This is avoided by the recess 29, 30 that the bottles 51 stick with their corks on the transverse flaps.
  • the transverse flaps 27, 28 are raised when they get in contact with the bottle cap when inserting the bottle 51.
  • the end openings are closed by first the side wall end flaps 18, 19, 20, 21 folded into the end openings, then the top wall end flaps 22 folded against the side wall end flaps 18, 19, 20, 21 and finally the bottom wall end flaps 17th folded against the top wall end flaps 22 and glued to these.
  • the filled container carrier 50 is in Fig. 6 shown.
  • Fig. 7 shows the bottles 51 used.
  • the user pushes the handle release tabs 9, 10 into the engagement openings 7, 8 and the other handle release tabs 36, 37 down so that it can grip around the handle portion 52.
  • the user comprises a total of five layers of cardboard, which are padded peripherally by the handle relief straps 9, 10 and the other handle relief straps 36, 37.
  • the container carrier is particularly comfortable to wear.
  • the reinforced handle portion 52 withstands high loads.
  • the two folded-out reinforcing flaps 38, 39 weaken the reinforcing wall 24 only slightly. Due to the symmetrical arrangement of the reinforcing flaps 38, 39 in the reinforcing wall 24, the load-bearing forces become uniform derived from the handle portion 52 in the side walls 3, 5 and the corners.
  • the fold lines 11, 12 support an advantageous transmission of the forces in the corners. Deformations of the lateral edges and corners of the top wall 4 are avoided.
  • one or more tear tabs 15, 46, 16, 47 are separated out, so that individual bottles 51 can be taken out of the container carrier 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterträger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial zum Umhüllen einer Gruppe Flaschen oder anderer Behälter.
  • Ein Flaschenträger der vorbeschriebenen Art ist in der EP 0 630 826 A1 beschrieben. Dieser Flaschenträger weist einen manschettenartig um eine Gruppe Flaschen gelegten einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials wie Karton auf. Der Zuschnitt hat eine Bodenwand, an die Längsseiten der Bodenwand gelenkte Seitenwände und eine zusammengesetzte Deckwand aus an die oberen Längsseiten der Seitenwände gelenkten, in einem Überlappungsbereich miteinander verklebten inneren und äußeren Deckwandabschnitten. Stirnwände sind aus an die Querseiten von Bodenwand, Seitenwänden und Deckwand gelenkten, in die Öffnungen dazwischen geschwenkten und in Überlappungsbereichen miteinander verklebten Stirnwandklappen gebildet. Die Deckwand hat zwei in Querrichtung voneinander beabstandete Eingriffsöffnungen. Der Überlappungsbereich von äußerem und innerem Deckwandabschnitt bildet zwischen den Eingriffsöffnungen einen Griffabschnitt zum Ergreifen durch die Eingriffsöffnungen. Der Griffabschnitt ist durch eine Griffverstärkungslasche dreilagig ausgebildet, die gegen die Innenseite des inneren Deckwandabschnittes geklappt ist. Die Bodenwand-Stirnklappen sind über Eckverbindungslaschen mit Seitenwand-Stirnklappen verbunden, die gegen die Innenseiten der Seitenwände geklappt sind. Die Deckwand-Stirnklappen sind über die gesamten Querseiten des mit der Deckwand deckungsgleichen äußeren Deckwandabschnittes erstreckt und mittels Verbindungsabschnitten mit den Außenseiten der Bodenwand-Stirnklappen in Höhe des Bauches der Flaschen verbunden.
  • Bei diesem Behälterträger wirken beim Tragen auf den Griffabschnitt starke Kräfte ein, sodass sich die Deckwand stark verformen kann. Ferner können durch die hohen Lasten die Verbindungsbereiche zwischen der Deckwand, den Seitenwänden und den Stirnwänden verformt werden. Insbesondere können sich unschöne Deformationen an den Ecken der Deckwand einstellen. Hierzu trägt die große unsymmetrische Schwächung der Deckwand durch die Griffverstärkungslasche bei.
  • Die EP 0 983 946 B1 beschreibt einen Behälterträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Zuschnitt aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial, der eine Bodenwand, Seitenwände und eine Deckwand aufweist, die längsseitig aneinandergelenkt sind. Zwischen einer dieser Wände und einer benachbarten Wand ist eine Verbindung über eine Klebelasche vorhanden. Alternativ sind einander überlappende Abschnitte einer dieser Wände miteinander verklebt. Die Stirnöffnungen sind ganz oder teilweise von Stirnwänden geschlossen, die mit dem Zuschnitt verbunden sind. Ferner weist der Behälterträger einen weiteren Zuschnitt aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterials auf, der oberhalb der Gruppe Behälter anzuordnen ist. Dieser Zuschnitt hat eine unter der Deckwand angeordnete Verstärkungswand und zwei voneinander beabstandete und unterhalb der Eingriffsöffnungen der Deckwand angeordnete weitere Eingriffsöffnungen in der Verstärkungswand. Die Verstärkungswand ist im Wesentlichen deckungsgleich zur Deckwand ausgebildet. Sie hat an die Längsseiten angelenkte Längsklappen und weist eine Verbindung mit dem die Behälter umhüllenden Zuschnitt auf.
  • Dieser Behälterträger weist die erforderliche Festigkeit im Griffbereich auf und hat eine verringerte Neigung zu Deformationen im Bereich der Seitenwände, Stirnwände und der Ecken.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälterträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Festigkeit im Griffbereich und Stabilität weiter verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch einen Behälterträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Behälterträgers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Behälterträger für Flaschen oder andere Behälter hat
    • einen Zuschnitt aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial zum Umhüllen einer Gruppe Flaschen oder anderer Behälter umfassend:
    • als Manschettenwände eine Bodenwand, eine Seitenwand, eine Deckwand und eine weitere Seitenwand, wobei benachbarte Manschettenwände an den Längsseiten aneinandergelenkt sind,
    • zwei voneinander beabstandete, einen Steg seitlich begrenzende Eingriffsöffnungen in der Deckwand,
    • eine Klebelasche an einer Längsseite einer Manschettenwand zum Verbinden mit einer weiteren Manschettenwand oder zwei voneinander getrennte Wandabschnitte einer Manschettenwand mit einem Überlappungsbereich zum Bilden der Manschettenwand durch miteinander Verbinden der Wandabschnitte in einander überdeckender Beziehung und
    • an die Stirnseiten mindestens einer Manschettenwand angelenkte Stirnwände zum Schließen von Stirnöffnungen zwischen den Manschettenwänden und
    • einen oberhalb der Gruppe Behälter anzuordnenden weiteren Zuschnitt aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial umfassend:
    • eine unter der Deckwand angeordnete Verstärkungswand,
    • zwei voneinander beabstandete und unterhalb der Eingriffsöffnungen der Deckwand angeordnete weitere Eingriffsöffnungen in der Verstärkungswand und
    • an die Längsseiten und/oder an die Querseiten der Verstärkungswand angelenkte Längsklappen und/oder Querklappen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • angrenzend an die beiden weiteren Eingriffsöffnungen in der Verstärkungswand jeweils eine Verstärkungsklappe ausgestanzt ist, die die Eingriffsöffnungen teilweise umschließen und über zwei Anlenkungslinien an die Verstärkungswand angelenkt sind, die von verschiedenen Seiten der weiteren Eingriffsöffnungen vorstehen, und
    • die Verstärkungsklappen zum Bilden eines verstärkten Griffabschnittes gegen den von den beiden weiteren Eingriffsöffnungen begrenzten weiteren Steg der Verstärkungswand klappbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behälterträger wird der Griffabschnitt zwischen den beiden Eingriffsöffnungen und den weiteren Eingriffsöffnungen durch mindestens drei Lagen Karton stabilisiert. Eine erste Lage ist von dem durch die Eingriffsöffnungen in der Deckwand begrenzten Steg gebildet. Der den weiteren Eingriffsöffnungen begrenzte weitere Steg der Verstärkungswand bildet eine zweite Lage. Eine dritte Lage wird von den beiden Verstärkungsklappen gebildet, wenn diese so gegen die Verstärkungswand gefaltet werden, dass sie nebeneinander zwischen den weiteren Eingriffsöffnungen liegen. Wenn die Verstärkungsklappen übereinander gefaltet werden, bilden sie eine dritte und eine vierte Lage des Griffabschnittes. Die Anordnung der Verstärkungsklappen nebeneinander zur gemeinsamen Bildung einer dritten Lage des Steges wird bevorzugt, um eine übermäßige Schwächung der Verstärkungswand durch zu große Ausstanzungen zu vermeiden. Die Verstärkungswand stabilisiert zugleich die Seitenwände und Stirnwände und die Ecken der Deckwand. Die Längsklappen und/oder die Querklappen tragen zur Vermeidung von Deformationen der Seitenkanten und der Ecken bei. Für die Stabilität ist von Vorteil, wenn jede Verstärkungsklappe nur einen Teil des Steges bedeckt und die Verstärkungsklappen gemeinsam eine dritte Lage bilden, da dann die Stabilität der Deckwand nur geringfügig durch Ausstanzungen vermindert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Verstärkungsklappen gegen die Verstärkungswand geklappt und mit dieser verklebt oder durch eine andere Verbindung in dieser Lage fixiert. Hierdurch wird die Verstärkungswand weiter verstärkt und sichergestellt, dass die Verstärkungsklappen beim Einschieben von Behältern durch die Stirnöffnungen nicht stören.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind der Zuschnitt und der weitere Zuschnitt miteinander verbunden. Weiterhin bevorzugt sind die Deckwand und die Verstärkungswand miteinander verbunden. Bevorzugt sind die beiden Zuschnitte durch Kleben miteinander verbunden. Hierdurch wird das Aufrichten und Befüllen des Behälterträgers mit Behältern sowie das Schließen der Stirnöffnungen erleichtert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Eingriffsöffnungen und/oder die weiteren Eingriffsöffnungen langgestreckt und mit ihren Hauptausdehnungsrichtungen parallel zu den Längsseiten der Manschettenwände ausgerichtet. Dies ist für die Belastung des Griffabschnittes beim Tragen besonders vorteilhaft, wenn in Längsrichtung des Flaschenträgers eine größere Anzahl Flaschen als in Querrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Eingriffsöffnungen und/oder die weiteren Eingriffsöffnungen im Wesentlichen rechteckig. Bevorzugt haben die Eingriffsöffnungen und/oder die weiteren Eingriffsöffnungen gerundete Ecken. Hierdurch werden Spannungsspitzen in der Deckwand und/oder der Verstärkungswand vermieden und ein angenehmes Eingreifen in die weiteren Eingriffsöffnungen begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Eingriffsöffnungen und/oder die weiteren Eingriffsöffnungen an ihren inneren Rändern angelenkte Griffentlastungslaschen und/oder weitere Griffentlastungslaschen auf. Die Griffentlastungslaschen mildem den Druck der inneren Ränder auf die Handflächen ab und bewirken zugleich eine weitere Verstärkung des Griffabschnittes.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Verstärkungsklappen und mit den ihre Anlenkungsabschnitte mit den Anlenkungslinien verbindenden Verbindungsabschnitten auf voneinander abgewandten Seiten der weiteren Eingriffsöffnungen angeordnet. Somit sind die Verstärkungsklappen mit den Verbindungsabschnitten über die weiteren Eingriffsöffnungen hinweg gegen den weiteren Steg zwischen den weiteren Eingriffsöffnungen klappbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Verstärkungsklappen bis auf die von den weiteren Eingriffsöffnungen eingenommenen Bereiche im Wesentlichen rechteckig.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung bedecken die Verstärkungsklappen mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% des weiteren Steges zwischen den beiden weiteren Eingriffsöffnungen. Hierdurch wird der Griffabschnitt besonders vorteilhaft verstärkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Querklappen Aussparungen auf, durch die hindurch die Kronkorkenbereiche von Flaschen beim Einschieben in die Stirnöffnungen des aufgerichteten Zuschnittes einschiebbar sind. Durch die Aussparungen wird vermieden, dass die Querklappen das Einschieben der Flaschen behindern.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung weisen die Querklappen eine zentrale Aussparung und/oder seitliche Aussparungen auf. Bevorzugt ist die mittlere Aussparung V-förmig. Weiterhin bevorzugt sind die seitlichen Aussparungen Anschrägungen an den Rändern der Querklappen, durch die sich die Breite der Querklappen mit zunehmendem Abstand von ihrer Anlenkung an die Verstärkungswand verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Verstärkungswand im Wesentlichen deckungsgleich zur Deckwand. Hierdurch werden die Ecken und Kanten im Bereich der Deckwand im besonderen Maße stabilisiert. Bevorzugt sind Verstärkungswand und Deckwand deckungsgleich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind von den Eingriffsöffnungen und/oder den Ausstanzungen der Verstärkungsklappen ausgehend in der Deckwand und/oder in der Verstärkungswand Faltlinien zu den benachbarten Ecken der Deckwand und/oder der Verstärkungswand erstreckt. Entlang der Faltlinien können die Kräfte in die Eckbereiche abgeleitet werden. Hierdurch wird der Behälterträger weiter stabilisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung verlaufen von den äußeren Bereichen der Eingriffsöffnungen der Deckwand und/oder der Ausstanzungen der Verstärkungsklappen der Verstärkungswand im Wesentlichen in Querrichtung jeweils zwei voneinander beabstandete Schwächungslinien bis zu den Längsseiten, von dort in die Seitenwände und/oder in die Längsklappen hinein. Durch Aufreißen entlang der Schwächungslinien ist der Behälterträger öffenbar, um Flaschen zu entnehmen.
  • Bevorzugt sind die in die Seitenwände hinein erstreckten Schwächungslinien an ihren unteren Enden durch längsgerichtete Schwächungslinien miteinander verbunden, um selbstständig aus dem Behälter heraustrennbare Aufreißlaschen zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Zuschnitt aus einem Kraftkarton und/oder Recyclingkarton hergestellt. Weiterhin bevorzugt hat der Zuschnitt eine Grammatur von weniger als 500 g/m2, vorzugsweise von weniger als 400 g/m2, insbesondere von etwa 295 g/m2 oder von etwa 250 g/m2.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der weitere Zuschnitt aus einem Recyclingkarton und/oder Kraftkarton hergestellt. Der Recyclingkarton ist besonders kostengünstig und verleiht dem Behälterträger die gewünschte Stabilität. Der weitere Zuschnitt kann die Grammaturen aufweisen, die oben für das Kartonmaterial des Zuschnittes angegeben sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Zuschnitt aus einem gestrichenen Kartonmaterial hergestellt und/oder der weitere Zuschnitt aus einem ungestrichenen Kartonmaterial hergestellt. Hierdurch wird ein Bedrucken der Außenseiten des Zuschnittes begünstigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt zum Umhüllen einer Gruppe Flaschen neben einem weiteren Zuschnitt zum Anordnen oberhalb der Gruppe Flaschen jeweils flach ausgebreitet in der Unteransicht;
    Fig. 2
    den weiteren Zuschnitt zum Anordnen oberhalb der Gruppe Flaschen flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig.3 3
    den weiteren Zuschnitt beim Schwenken der Verstärkungsklappen in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 4
    den weiteren Zuschnitt bei Anlage der Verstärkungsklappen und Anlage der Griffentlastungslaschen an den Verstärkungsklappen in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 5
    den flach ausgebreiteten Zuschnitt beim Anbringen des weiteren Zuschnitts im Zustand von Fig. 4 in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 6
    der Behälterträger gebildet aus dem Zuschnitt und dem weiteren Zuschnitt gemäß Fig. 1 bis 5;
    Fig. 7
    der Behälterträger von Fig. 6 in einem Vertikalschnitt senkrecht zu den Längsseiten.
  • Der unten in Fig. 1 gezeigte Zuschnitt 1 hat eine Bodenwand 2, eine an die Längsseite der Bodenwand 2 gelenkte Seitenwand 3, eine an eine andere Längsseite der Seitenwand 3 gelenkte Deckwand 4 und eine an eine andere Längsseite der Deckwand 4 gelenkte Seitenwand 5. An eine andere Längsseite der Bodenwand 2 ist eine Klebelasche 6 angelenkt. Die Bodenwand 2, Seitenwände 3, 5 und Deckwand 4 werden in dieser Anmeldung auch als "Manschettenwände" bezeichnet, da sie dafür bestimmt sind, eine Gruppe aus mehreren Behältern (z.B. Flaschen) manschettenartig zu umhüllen.
  • Die Bodenwand 2 und die Deckwand 4 sind jeweils rechteckig, wobei die Deckwand 4 eine etwas geringere Längsausdehnung als die Bodenwand 2 hat. Die Seitenwände 3, 5 haben jeweils einen unteren Seitenwandabschnitt 3.1, 5.1 in Form eines Rechteckes und einen oberen Seitenwandabschnitt 3.2, 5.2 in Form eines Trapezes.
  • Die Deckwand 4 hat zu ihrer Längsmittelachse symmetrisch mit Abstand voneinander angeordnete Eingriffsöffnungen 7, 8, an deren einander zugewandten Innenrändern Griffentlastungslaschen 9, 10 schwenkbar angelenkt sind. Die Eingriffsöffnungen 7, 8 sind länglich, wobei ihre Hauptausdehnungsrichtung parallel zur Längsmittelachse und den Längsseiten der Deckwand 4 ausgerichtet ist. Die Eingriffsöffnungen 7, 8 haben gerundete Ecken.
  • Von den äußeren Ecken der Eingriffsöffnungen 7 und 8 aus verlaufen Faltlinien 11.1, 11.2 und 12.1, 12.2 etwa diagonal zu den Ecken der Deckwand 4.
  • Ebenfalls von den äußeren Ecken der Eingriffsöffnungen 7, 8 aus verlaufen als Perforationslinien ausgebildete Schwächungslinien 13.1, 13.2 und 14.1, 14.2 jeweils im Abstand voneinander zu den benachbarten Längsseiten der Deckwand 4, wobei sie einen spitzen Winkel zur Quermittelachse der Deckwand 4 einschließen. Die Quermittelachse verläuft senkrecht zu den Längsseiten der Deckwand 4.
  • Von den Längsseiten der Deckwand 4 aus verlaufen die Schwächungslinien in den Bereichen 13.3, 13.4 und 14.3, 14.4 jeweils parallel in die Seitenwände 3, 5 hinein, wobei die benachbarten Schwächungslinien an ihren Enden im oberen Bereich der unteren Seitenwandabschnitte 3.1, 5.1 jeweils durch eine quer verlaufende Schwächungslinie 13.5, 14.5 miteinander verbunden sind.
  • Die Eingriffsöffnung 7 und die Schwächungslinien 13.1 bis 13.5 sowie die Eingriffsöffnung 8 und die Schwächungslinien 14.1 bis 14.5 grenzen somit jeweils Aufreißlaschen 15, 16 ab.
  • An die beiden Querseiten der Bodenwand 2 sind Bodenwand-Stirnklappen 17.1, 17.2 angelenkt. Die Querseiten der unteren Seitenwandabschnitte 3.1, 5.1 weisen daran angelenkte untere Seitenwand-Stirnklappen 18.1, 18.2 und 19.1, 19.2 auf. An die Querseiten der oberen Seitenwandabschnitte 3.2, 5.2 sind obere Seitenwand-Stirnklappen 20.1, 20.2 und 21.1, 21.2 angelenkt.
  • Schließlich sind an die beiden Querseiten der Deckwand 4 Deckwand-Stirnklappen 22.1, 22.2 angelenkt.
  • Die Form der Stirnklappen 17.1, 17.2, 18.1, 18.2, 19.1, 19.2 und 22.1, 22.2 ist im Wesentlichen rechteckig. Die Stirnklappen 20.1, 20.2, 21.1, 21.2 haben im Wesentlichen eine Trapezform.
  • Der Zuschnitt 1 ist aus einem Kraftkarton gestanzt. Dieser weist beispielsweise eine Grammatur von 295g/m2 auf. Bevorzugt ist es ein gestrichener Kraftkarton.
  • Gemäß Fig. 1, oben und Fig. 2 hat ein weiterer Zuschnitt 23 eine Verstärkungswand 24, die an den beiden Längsseiten angelenkte Längsklappen 25, 26 und an den Querseiten angelenkte Querklappen 27, 28 aufweist.
  • Die Verstärkungswand 24 und die Längsklappen 25, 26 sind im Wesentlichen rechteckförmig. Die Querklappen 27, 28 sind im Wesentlichen trapezförmig mit durch Anschrägungen 29.1, 29.2 sowie 30.1, 30.2 an den beiden seitlichen Rändern gebildeten seitlichen Aussparungen und durch annähernd V-förmige Ausstanzungen 29.3, 30.3 in den beiden äußeren Rändern gebildeten zentralen Aussparungen.
  • Die Längsklappen sind über einfache Faltlinien 31.1, 31.2 an die Verstärkungswand 24 angelenkt:
  • Die Querklappen sind über mehrere parallele Faltlinien 32.1, 32.2 an die Verstärkungswand 24 angelenkt. Im Beispiel sind es drei parallele Faltlinien 32.1, 32.2, die jeweils in drei streifenförmigen Bereichen 33.1, 33.2 unterbrochen sind.
  • Die Abmessungen der Verstärkungswand 24 entsprechen etwa den Abmessungen der Deckwand 4. Die Querabmessungen der Längsklappen 25, 26 sind nur etwa ein Viertel bis einhalb Mal so groß wie die Querabmessungen der oberen Seitenwandabschnitte 3.2, 5.2. Die Abmessungen der Querklappen 27, 28 in Längsrichtung des weiteren Zuschnittes 23 betragen etwa ein Viertel bis ein Drittel der Abmessungen der Deckwand-Stirnklappen 22.1, 22.2 in derselben Richtung.
  • In der Verstärkungswand 24 sind weitere Eingriffsöffnungen 34, 35 angeordnet, die in Anordnung und Größe den Eingrifföffnungen 7, 8 der Deckwand 4 entsprechen. Die weiteren Eingriffsöffnungen 34, 35 weisen ebenfalls an ihre Innenränder angelenkte weitere Griffentlastungslaschen 36, 37 auf. Diese erstrecken sich jedoch in Querrichtung etwa über ein Drittel bis zwei Drittel der Querausdehnung der weiteren Eingriffsöffnungen. Infolgedessen sind die weiteren Eingriffsöffnungen 34, 35 in der Deckwand 24 in einem äußeren Teil von vornherein geöffnet.
  • An jede der beiden weiteren Eingriffsöffnungen 34, 35 ist in der Verstärkungswand 24 eine Verstärkungsklappe 38, 39 ausgestanzt. Jede Verstärkungsklappe 38, 39 ist über zwei Anlenkungslinien 40.1, 40.2, 41.1, 41.2 an die Verstärkungswand 24 gelenkt. Die Anlenkungslinien 40.1, 40.2, 41.1, 41.2 gehen von einander gegenüberliegenden Seiten der weiteren Eingriffsöffnungen 34, 35 aus und erstrecken sich parallel zu den Längsseiten der Deckwand 4. Die Anlenkungslinien 40.1, 40.2, 41.1, 41.2 gehen etwa von der Mitte der beiden seitlichen Ränder der beiden weiteren Eingriffsöffnungen 34, 35 aus.
  • Die Verstärkungsklappen 38, 39 sind jeweils etwa rechteckförmig, wobei zwischen den Anlenkungslinien 40.1, 40.2, 41.1 41.2 jeder Verstärkungsklappe 38, 39 eine Hälfte einer benachbarten weiteren Eingriffsöffnung 34, 35 ausgespart ist. Somit haben die Verstärkungsklappen 38, 39 in der Draufsicht eine etwa wannenförmige Kontur.
  • Die Verstärkungsklappen 38, 39 bestehen aus zwei seitlichen streifenförmigen Anlenkungsbereichen 42.1, 42.2, 43.1, 43.2, die mit den Anlenkungslinien 40.1, 40.2, 41.1, 41.2 verbunden sind, und einem die Anlenkungsbereiche überbrückenden streifenförmigen Verbindungsbereich 42.3, 43.3. Die Verbindungsbereiche 42.3, 43.3 der beiden Verstärkungsklappen 38, 39 sind auf voneinander abgewandten Seiten der weiteren Eingriffsöffnungen 34, 35 angeordnet.
  • Die Anlenkungslinien 40.1, 40.2, 41.1, 41.2 werden im Beispiel durch unterbrochene Stanzlinien gebildet. Sie können auch durch Rilllinien gebildet sein. Von den äußeren Längsseiten der Verstärkungsklappen 38, 39 erstrecken sich zu den Längsseiten der Verstärkungswand 24 hin weitere Schwächungslinien 44.1, 44.2, 45.1, 45.2. Die weiteren Schwächungslinien 44.1, 44.2, 45.1, 45.2 sind im spitzen Winkel zur Quermittelachse des weiteren Zuschnittes 23 ausgerichtet. Von den Längsseiten der Verstärkungswand 24 aus erstrecken sich jeweils parallele weitere Schwächungslinien 44.3, 44.4, 45.3, 45.3 quer durch die Längsklappen 25, 26 hindurch.
  • Die Verstärkungsklappen 38, 39 und die weiteren Schwächungslinien 44.1 bis 44.4, 45.1 bis 45.4 grenzen jeweils weitere Aufreißlaschen 46, 47 ab.
  • Die Schwächungslinien 13.1 bis 13.5, 14.1 bis 14.5, 44.1 bis 44.4, 45.1 bis 45.4 des Zuschnittes 1 und des weiteren Zuschnittes 23 sind ebenfalls durch unterbrochene Stanzlinien gebildet.
  • Der weitere Zuschnitt 23 ist bevorzugt aus einem Recyclingkarton gebildet.
  • Gemäß Fig. 3 wird der weitere Zuschnitt 23 für die Verbindung mit dem Zuschnitt 1 vorbereitet, indem die Verstärkungsklappen 38, 39 gegen die Innenseite der Verstärkungswand 24 geklappt und daran angeklebt werden.
  • In Fig. 4 sind die Verstärkungsklappen 38, 39 im angeklebten Zustand gezeigt.
  • Gemäß Fig. 5 wird der solchermaßen vorbereitete weitere Zuschnitt 23 auf der Innenseite der Deckwand 4 des Zuschnittes 1 angebracht. Hierbei werden die weiteren Eingriffsöffnungen 34, 35 mit ihren Rändern annähernd deckungsgleich über den Rändern der Eingriffsöffnungen 7, 8 angeordnet. Ferner sind die weiteren Aufreißperforationen 44, 45 annähernd deckungsgleich über den Aufreißperforationen 13, 14 der Deckwand 4 und in den angrenzenden Bereichen der Seitenwände 3, 5 angeordnet.
  • Die Längsklappen 25, 26 sind über den oberen Randbereichen der Seitenwände 3, 5 und die Querklappen 27, 28 über den oberen Randbereichen der Deckwand-Stirnklappen 22.1, 22.2 angeordnet. In dieser Ausrichtung wird der weitere Zuschnitt 23 mit dem Zuschnitt 1 verklebt. Vorzugsweise werden die beiden Zuschnitte 1, 23 im Bereich des Steges 48 zwischen den Eingriffsöffnungen 7, 8 und des weiteren Steges 49 zwischen den weiteren Eingriffsöffnungen 34, 35 miteinander verklebt. Weiterhin vorzugsweise werden die von den Aufreißlinien 13, 14 begrenzten Aufreißlaschen 15, 16, 46, 47 innerhalb der Deckwand 4 und der Verstärkungswand 24 miteinander verklebt. Bevorzugt werden der Zuschnitt 1 und der weitere Zuschnitt 23 außerhalb der Deckwand 4 und der Verstärkungswand 24 nicht miteinander verklebt.
  • Anschließend kann noch die Klebelasche 6 mit dem unteren Randbereich der Seitenwand 5 verklebt werden. Hierfür kann die Bodenwand 2 in ihre Anlenkung an die Seitenwand 3 geklappt und die Seitenwand 5 um ihre Anlenkung an die Deckwand 4 geklappt und im unteren Randbereich mit der Klebelasche 6 verklebt werden. Insoweit kann der Behälterträger 50 beim Faltschachtelhersteller vorbereitet werden.
  • Beim Getränkehersteller können die vorgeklebten Behälterträger 50 aufgerichtet und Gruppen von Flaschen 51 durch die Stirnöffnungen zwischen den Manschettenwänden 2 bis 5 eingeschoben werden. Hierbei wird durch die Aussparung 29, 30 vermieden, dass die Flaschen 51 mit ihren Korken an den Querklappen hängenbleiben. Insbesondere wird durch die nach außen sich erweiternden Anschrägungen 29.1, 29.2, 301., 30.2 erreicht, dass die Querklappen 27, 28 angehoben werden, wenn sie beim Einschieben der Flaschen 51 Kontakt mit den Kronkorken bekommen.
  • Schließlich werden die Stirnöffnungen geschlossen, indem zunächst die Seitenwand-Stirnklappen 18, 19, 20, 21 in die Stirnöffnungen geklappt, dann die Deckwand-Stirnklappen 22 gegen die Seitenwand-Stirnklappen 18, 19, 20, 21 geklappt und schließlich die Bodenwand-Stirnklappen 17 gegen die Deckwand-Stirnklappen 22 geklappt und mit diesen verklebt werden.
  • In diesem Zustand ist der befüllte Behälterträger 50 in Fig. 6 gezeigt. Fig. 7 zeigt die eingesetzten Flaschen 51.
  • Gemäß Fig. 6 und 7 bilden die Stege 48, 49 zwischen den Eingriffsöffnungen 7, 8, 34, 35 und die Verstärkungsklappen 38, 39 einen dreilagigen Griffabschnitt 52.
  • Zum Tragen drückt der Benutzer die Griffentlastungslaschen 9, 10 in den Eingrifföffnungen 7, 8 und die weiteren Griffentlastungslaschen 36, 37 nach unten, sodass er den Griffabschnitt 52 umgreifen kann. Dabei umfasst der Benutzer insgesamt fünf Lagen Karton, die randseitig durch die Griffentlastungslaschen 9, 10 und die weiteren Griffentlastungslaschen 36, 37 abgepolstert sind. Der Behälterträger ist besonders angenehm zu tragen.
  • Der verstärkte Griffabschnitt 52 hält hohen Belastungen Stand. Die beiden herausgeklappten Verstärkungsklappen 38, 39 schwächen die Verstärkungswand 24 nur geringfügig. Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Verstärkungsklappen 38, 39 in der Verstärkungswand 24 werden die Tragkräfte gleichmäßig vom Griffabschnitt 52 in die Seitenwände 3, 5 und die Ecken abgeleitet. Die Faltlinien 11, 12 unterstützen eine vorteilhafte Weiterleitung der Kräfte in die Ecken. Deformationen der seitlichen Kanten und Ecken der Deckwand 4 werden vermieden.
  • Zur Entnahme von Flaschen 51 werden eine oder mehrere Aufreißlaschen 15, 46, 16, 47 herausgetrennt, sodass einzelne Flaschen 51 aus dem Behälterträger 50 herausgenommen werden können.

Claims (15)

  1. Behälterträger für Flaschen oder andere Behälter mit
    • einem Zuschnitt (1) aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial zum Umhüllen einer Gruppe Flaschen oder anderer Behälter (51), umfassend:
    • als Manschettenwände eine Bodenwand (2), eine Seitenwand (3), eine Deckwand (4) und eine weitere Seitenwand (5), wobei benachbarte Manschettenwände (2 bis 5) an den Längsseiten aneinandergelenkt sind,
    • zwei voneinander beabstandete, einen Steg (48) seitliche begrenzende Eingriffsöffnungen (7, 8) in der Deckwand (4),
    • einer Klebelasche (6) an einer Längsseite einer Manschettenwand (2) zum Verbinden mit einer weiteren Manschettenwand (5) oder zwei voneinander getrennte Wandabschnitte einer Manschettenwand mit einem Überlappungsbereich zum Bilden der Manschettenwand durch Miteinanderverbinden der Wandabschnitte in einander überdeckender Beziehung und
    • an die Stirnseiten mindestens einer Manschettenwand (2 bis 5) angelenkte Stirnwände (17 bis 22) zum Schließen von Stirnöffnungen zwischen den Manschettenwänden (2 bis 5) und
    • einem unter der Deckwand (4) oberhalb der Gruppe Behälter (51) anzuordnenden weiteren Zuschnitt (23) aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial, umfassend:
    • eine unter der Deckwand (4) angeordnete Verstärkungswand (24),
    • zwei voneinander beabstandete und unterhalb der Eingriffsöffnungen (7, 8) der Deckwand (4) angeordnete weitere Eingriffsöffnungen (34, 35) in der Verstärkungswand (24) und
    • an die Längsseiten und/oder an die Querseiten der Verstärkungswand (24) angelenkte Längsklappen (25, 26) und/oder Querklappen (27, 28),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • angrenzend an die beiden weiteren Eingriffsöffnungen (34, 35) in der Verstärkungswand (24) jeweils eine Verstärkungsklappe (38, 39) ausgestanzt ist, die die weiteren Eingriffsöffnungen (34, 35) teilweise umschließen und über zwei Anlenkungslinien (40.1, 40.2, 41.1, 41.2) an die Verstärkungswand (24) angelenkt sind, die von verschiedenen Seiten der weiteren Eingriffsöffnung (34, 35) vorstehen, und
    • die Verstärkungsklappen (38, 39) zum Bilden eines verstärkten Griffabschnittes (52) gegen den von den beiden weiteren Eingriffsöffnungen (34, 35) begrenzten weiteren Steg (49) der Verstärkungswand (24) klappbar sind.
  2. Behälterträger nach Anspruch 1, bei dem die Verstärkungsklappen (38, 39) gegen den weiteren Steg (49) der Verstärkungswand (24) geklappt sind.
  3. Behälterträger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verstärkungsklappen (38, 39) in der gegen die Verstärkungswand (24) geklappten Stellung durch Verbindung mit der Verstärkungswand (24) fixiert sind und/oder bei dem die Verstärkungswand (24) mit der Deckwand (4) verbunden ist.
  4. Behälterträger nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Verstärkungsklappen (38, 39) mit der Verstärkungswand (24) und/oder die Verstärkungswand (24) mit der Deckwand (4) verklebt ist.
  5. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Eingriffsöffnungen (7, 8) und/oder die weiteren Eingriffsöffnungen (34, 35) langgestreckt sind und mit ihren Hauptausdehnungsrichtungen parallel zu den Längsseiten der Manschettenwände (2 bis 5) ausgerichtet sind.
  6. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Eingriffsöffnungen (7, 8) und/oder die weiteren Eingriffsöffnungen (34, 35) im Wesentlichen rechteckig sind.
  7. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Eingriffsöffnungen (7, 8) und/oder die weiteren Eingriffsöffnungen (34, 35) an ihren inneren Rändern angelenkte Griffentlastungslaschen (9, 10) und/oder weitere Griffentlastungslaschen (36, 37) aufweisen.
  8. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Verstärkungsklappen (38, 39) jeweils mit einem die Anlenkungsbereiche (42.1, 42.2, 43.1, 43.2) an die Anlenkungslinien (40, 41) miteinander verbindenden Verbindungsbereich (42.3, 43.3) auf voneinander abgewandten Seiten der weiteren Eingriffsöffnungen (34, 35) angeordnet sind.
  9. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Verstärkungsklappen (38, 39) bis auf die von den weiteren Eingriffsöffnungen (34, 35) eingenommenen Bereiche im Wesentlichen rechteckig sind.
  10. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Verstärkungsklappen (38, 39) mindestens 80% des weiteren Steges (49) zwischen den beiden weiteren Eingriffsöffnungen (34, 35) bedecken.
  11. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Querklappen (27, 28) Aussparungen (29, 30) aufweisen, durch die hindurch die Kronkorkenbereiche von Flaschen (51) beim Einschieben in die Stimöffnungen des aufgerichteten Zuschnittes einschiebbar sind.
  12. Behälterträger nach Anspruch 11, bei dem die Aussparungen (29, 30) zentrale Aussparungen in der Mitte der Querklappen (27, 28) und/oder seitliche Aussparungen (29.3, 30.3) an den beiden seitlichen Rändern der Querklappen (27, 28) sind.
  13. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Verstärkungswand (24) im Wesentlichen deckungsgleich zur Deckwand (4) ist.
  14. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem von den Eingriffsöffnungen (7, 8) ausgehend in der Deckwand (4) und/oder von den Ausstanzungen der Verstärkungsklappen (38, 39) in der Verstärkungswand (24) ausgehende Faltlinien (11, 12) bis zu den benachbarten Ecken der Deckwand (4) und/oder der Verstärkungswand (24) erstreckt sind.
  15. Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem von den Eingriffsöffnungen (7, 8) der Deckwand (4) und/oder von den Ausstanzungen der Verstärkungsklappen (38, 39) in der Verstärkungswand (24) ausgehend im Wesentlichen in Querrichtung jeweils zwei voneinander beabstandete Schwächungslinien (13, 14, 44, 45) bis zu den Längsseiten verlaufen, von dort in die Seitenwände (3, 5) und/oder in die Längsklappen (25, 26) hinein erstreckt sind und die Enden der Schwächungslinien (13, 14) in den Seitenwänden (3, 5) durch längsgerichtete Schwächungslinien (13.5, 14.5) miteinander verbunden sind, um von den Eingriffsöffnungen (7, 8, 34, 35) und den Schwächungslinien (11, 12, 44, 45) begrenzte Aufreißlaschen (15, 16, 46, 47) zu bilden.
EP11003221.6A 2011-01-31 2011-04-16 Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial Active EP2481683B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002141U DE202011002141U1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481683A1 EP2481683A1 (de) 2012-08-01
EP2481683B1 true EP2481683B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=45746740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003221.6A Active EP2481683B1 (de) 2011-01-31 2011-04-16 Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8453919B2 (de)
EP (1) EP2481683B1 (de)
DE (1) DE202011002141U1 (de)
ES (1) ES2492678T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103546U1 (de) 2016-07-04 2017-10-05 Wb Verpackungen Gmbh Behälterträger

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2627575B1 (de) * 2010-10-15 2017-09-20 Graphic Packaging International, Inc. Karton mit verstärktem deckel
CN103534178B (zh) 2011-05-06 2015-09-23 印刷包装国际公司 具有物品保护特征的纸箱
US9205939B2 (en) 2011-10-19 2015-12-08 Graphic Packaging International, Inc. System for activating article protection features of a carton
BR112014025016B1 (pt) * 2012-04-27 2021-05-25 Graphic Packaging International, Llc embalagem para acondicionamento de uma pluralidade de recipientes, combinação, e método para formar uma embalagem de acondicionamento para acondicionar uma pluralidade de recipientes
AU2013290754B2 (en) * 2012-07-17 2017-02-09 Graphic Packaging International, Llc Carton with insert
US9840358B2 (en) * 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
USD710687S1 (en) * 2013-03-15 2014-08-12 Medline Industries, Inc. Packaging
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
MX363062B (es) 2013-04-10 2019-03-06 Graphic Packaging Int Llc Caja de carton con elemento de proteccion de articulo.
US9540159B2 (en) 2013-05-13 2017-01-10 Graphic Packaging International, Inc. Carton with insert
BR112015026720A2 (pt) 2013-05-13 2017-08-22 Graphic Packaging Int Inc Embalagem destinada a acondicionar uma pluralidade de recipientes, combinação de uma blanqueta de formação de embalagem e de uma blanqueta de formação de inserto, e método de formação de uma embalagem destinada a acondicionar uma pluralidade de recipientes
ES2717129T3 (es) 2013-12-10 2019-06-19 Graphic Packaging Int Llc Caja de cartón con características de protección de los artículos
US9760659B2 (en) * 2014-01-30 2017-09-12 Xerox Corporation Package definition system with non-symmetric functional elements as a function of package edge property
EP3110704B1 (de) 2014-02-28 2018-09-12 Graphic Packaging International, LLC Karton mit artikelschutzfunktionen
MX2017005412A (es) 2014-10-30 2017-06-21 Graphic Packaging Int Inc Caja de carton con asa.
USD764271S1 (en) * 2015-06-25 2016-08-23 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD764903S1 (en) * 2015-06-25 2016-08-30 Clear Lam Packaging, Inc. Package
CN108861009A (zh) * 2018-07-11 2018-11-23 太仓立日包装容器有限公司 一种运输桶的固定装置
BR112021019331A2 (pt) * 2019-03-27 2021-12-07 Westrock Packaging Systems Llc Caixa de papelão e bloco bruto de caixa de papelão
US11505380B2 (en) 2019-05-30 2022-11-22 Cassandra Beauvoir Collapsible container carrier

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331289A (en) * 1981-05-13 1982-05-25 Manville Service Corporation Four-ply handled carton
DE9309238U1 (de) 1993-06-22 1993-08-12 Europa Carton Faltschachtel Gmbh, 20095 Hamburg, De
US5772030A (en) * 1997-03-24 1998-06-30 The Mead Corporation Carton for packaging two tiers of articles
US5996883A (en) * 1997-06-10 1999-12-07 The Mead Corporation Carton and a handle therefor
DE29815677U1 (de) 1998-09-01 1998-11-19 Fcp Europa Carton Faltschachte Behälterträger
US6766940B2 (en) * 2000-03-07 2004-07-27 Graphic Packaging International, Inc. Handle arrangment for a carton
US20050167478A1 (en) * 2001-10-27 2005-08-04 Holley, John M.Jr. Carton having a strap handle and light protective flaps
WO2007101242A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Carton for tapered and cylindrical articles and blank therefor
US7757933B2 (en) * 2006-03-01 2010-07-20 Graphic Packaging International, Inc. Carton with multi-ply handle
CA2748924C (en) * 2009-01-16 2014-03-18 Graphic Packaging International, Inc. Carton with reinforcing insert
CA2751509C (en) * 2009-03-17 2014-07-29 Graphic Packaging International, Inc. Carton with reinforced top panel
EP2627575B1 (de) * 2010-10-15 2017-09-20 Graphic Packaging International, Inc. Karton mit verstärktem deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103546U1 (de) 2016-07-04 2017-10-05 Wb Verpackungen Gmbh Behälterträger

Also Published As

Publication number Publication date
ES2492678T3 (es) 2014-09-10
US8453919B2 (en) 2013-06-04
US20120193404A1 (en) 2012-08-02
DE202011002141U1 (de) 2012-05-02
EP2481683A1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
EP0983946B1 (de) Behälterträger
EP2149506B1 (de) Gebindezuschnitt
EP1392577A2 (de) Behälterträger
WO2010108675A1 (de) Faltschachtel aus karton zur aufnahme eines mit flüssigkeit befüllten beutels
WO2010079124A1 (de) Faltschachtel zur aufnahme einer gruppe von behältern
EP2145834A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
EP2014572B1 (de) Behälterträger mit Aufreisslasche und Traggriff
EP2703315B1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
EP2380814A2 (de) Faltschachtel
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP2450288A2 (de) Faltschachtel
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
EP1597160B1 (de) Faltschachtel
DE202015105850U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE102004006899A1 (de) Dosenträger
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten
EP2436612A1 (de) Flaschenträger
DE202016103546U1 (de) Behälterträger
DE202009008651U1 (de) Zuschnitt für einen Behälterträger
DE202009016695U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE202012103303U1 (de) Transportverpackung mit Tragegriff und Zuschnitt für Transportverpackung
CH713564A2 (de) Verpackung mit einem Schachtelkörper und einem Deckel, wobei der Deckel vor dem erstmaligen Öffnen an wenigstens einer Verbindungsstelle fest mit dem Schachtelkörper verbunden ist.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAPHIC PACKAGING INTERNATIONAL EUROPE NETHERLANDS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 672138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003336

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003336

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003336

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 672138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 14