EP2481496A1 - Walzbacke - Google Patents

Walzbacke Download PDF

Info

Publication number
EP2481496A1
EP2481496A1 EP12150701A EP12150701A EP2481496A1 EP 2481496 A1 EP2481496 A1 EP 2481496A1 EP 12150701 A EP12150701 A EP 12150701A EP 12150701 A EP12150701 A EP 12150701A EP 2481496 A1 EP2481496 A1 EP 2481496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
angle
profile
forming
profile angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12150701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481496B1 (de
Inventor
Jürgen Gebhard
Mirco Fleige
Corinna Achleitner
Simon Oppeneiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2481496A1 publication Critical patent/EP2481496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481496B1 publication Critical patent/EP2481496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/06Making by means of profiled members other than rolls, e.g. reciprocating flat dies or jaws, moved longitudinally or curvilinearly with respect to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls

Definitions

  • An inventive rolling jaw is characterized in that at least a part of the grooves has a forming area in which the size of a profile angle enclosed by the flanks decreases continuously along the grooves.
  • the inventive type of tool design can be achieved by the inventive type of tool design that the thread precursors are built early in the vicinity of the inlet region, so that the highly stressed calibration area is relieved and thus the service life of the tools is increased.
  • the depth of the closing fold between the material beads, which are pushed by the adjacent webs can be reduced by improved material extension, so that the quality of the thread is increased.
  • the invention allows the production of screws with a large pitch and simultaneously large thread flank height without the tool length must be significantly increased, and without the production speed suffers significantly.
  • the profile angle ⁇ in the inlet region can be 80 ° to 120 °.
  • the size of the profile angle ⁇ changes over the forming range from large to small values to the value of the desired thread profile, i. preferably to values between 30 ° and 60 °.
  • the width of at least part of the grooves along the grooves preferably hyperbolic, varies. Accordingly, the width follows a predetermined, preferably hyperbolic, function in which the path is taken along the grooves. In particular, it may be provided that the width of at least part of the grooves along the grooves decreases steadily in the forming area. As a result, the thread quality can be further increased.
  • both the profile angle and the width of the grooves vary as described herein.
  • a further improvement, in particular in the reduction of Schliessfaltenianae, can be achieved by adjusting the profile depth Z of the grooves at each point of Umform Schemes the enclosed volume, in which case an influence of the pin elongation during rolling must be taken into account.
  • Such an auxiliary angle can by a still larger initial angle a further improved material flow in the Cause thread flank in, for example, to achieve a particularly good thread formation for large pitches and large thread flank heights.
  • the auxiliary angle (head area profile angle) can follow a predetermined function whose course can be defined depending on the foot profile angle ⁇ .
  • the auxiliary angle (head area profile angle) ⁇ can be, for example, between 100 ° and 140 °.
  • the depth of the head area can also be designed variably over the forming area. Suitable values for the depth of the head region may be, for example, 0.1-1 mm.
  • a pitch angle ⁇ between the grooves and the rolling jaw longitudinal axis varies at least in the forming region along the grooves. Accordingly, the pitch angle follows a predetermined function in which the path is taken along the grooves.
  • the invention also relates to a method for forming a screw thread on a screw blank, wherein the screw blank is reshaped by means of at least one rolling die according to the invention and in this case the screw thread is formed, and the screw produced thereby.
  • the screw blank is formed between two dies.
  • variable parameters which determine the geometry of the grooves are interpreted variably over the entire deformation range of the rolling die.
  • the variable parameters for the design of the wedge-shaped grooves can be in particular: ⁇ (profile angle), a (groove width) and Z (groove depth).
  • the initial values of the parameters are defined depending on the requirements of the desired thread profile and follow over the entire forming range of a defined, suitably continuous, function, preferably taking into account the volume constancy.
  • the parameters correspond to the desired thread profile.
  • the profile angle ⁇ and the groove width a preferably follow a hyperbolic function, which can be defined depending on the requirements of the desired thread profile.
  • the groove depth Z is defined. Due to the variable design of the profile angle ⁇ and the groove width a over the forming area, it is possible to generate an optimal material delay depending on the requirements of the desired thread profile.
  • the grooves in the forming area can be designed with a variable pitch angle ⁇ to the tool longitudinal axis.
  • the pitch angle
  • the variably dimensioning of the profile parameters according to the invention offers on the one hand more possibilities in the production of screw threads with a large thread pitch and at the same time a large thread flank height, without enlarging the tool length or the forming area, and on the other hand relieving the deformation area in the vicinity of the calibration area, which leads to an increase in the Tool life contributes. This increases the production possibilities on existing capacities, whereby the production speed can be kept at a higher level.
  • FIG. 2 shows the course of the cross section of a groove 10 from FIG. 1 in the longitudinal direction 15 of the groove 10, the view bottom left in FIG. 2 the groove 10 at the section AA FIG. 1 shows, and the top right view in FIG. 2 the groove 10 at the section BB FIG. 1 , Accordingly, in FIG. 1 denotes the variables associated with the section AA with the index "A" and the variables associated with the section "BB” with the index "B".
  • the cross section of the groove 10 is in FIG. 2 hatched, and the course of the groove between the sections AA and BB results from the dotted lines which the cuts in FIG. 2 connect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzbacke zum Formen eines Schraubgewindes an einem Schraubenrohling, mit einer Vielzahl von Nuten (10), wobei die Nuten (10) im Querschnitt jeweils zwei Flanken (11;12) aufweisen. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Nuten (10) einen Umformbereich aufweist, in dem die Grösse eines von den Flanken (11;12) eingeschlossenen Profilwinkels (±) längs der Nuten stetig abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzbacke, insbesondere eine Flachwalzbacke, zum Formen eines Schraubgewindes an einem Schraubenrohling, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Walzbacke weist eine Vielzahl von Nuten auf, wobei die Nuten im Querschnitt jeweils zwei Flanken aufweisen.
  • Beim Walzen, insbesondere Flachbackenwalzen, von Gewindeprofilen wird von gegenüberliegenden Nutenflanken im Bereich zwischen den Gewindegängen des Schraubenrohlings beidseitig Material so lange gegeneinander aufgeschoben, bis das Gewindeprofil vollständig geformt ist. Zu diesem Zweck ist beispielsweise aus der EP 0 533 456 B1 eine Walzbacke bekannt. Bei der Walzbacke der der EP 0 533 456 B1 sind in den Nuten zwei Flankenbereiche mit unterschiedlich grossen Profilwinkeln überlagert, wobei das Höhenverhältnis der beiden Flankenbereiche entlang der der Nuten variiert. Weitere Walzbacke mit zwei Flankenbereichen mit unterschiedlich grossen Profilwinkeln sind aus der DE 1 283 791 A und der US 3,069,941 A bekannt.
  • Aufgrund der Abhängigkeiten zwischen dem geforderten Gewindeprofilwinkel der Schraube und dem Profilwinkel im Umformbereich der Walzbacke kann bei bekannten Walzbacken der Materialaufschub während des Walzens unter Umständen nicht optimal sein, was sich in einer ungleichmässigen Werkzeugbelastung widerspiegeln kann. Hierdurch können unter Umständen Werkzeugstandzeiten, Produktionsgeschwindigkeit und Gewindequalität negativ beeinflusst werden, und es können unter Umständen vergleichsweise lange Walzbacken erforderlich werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Walzbacke anzugeben, mit der bei besonders hoher Zuverlässigkeit, besonders hoher Produktionsgeschwindigkeit und besonders niedrigem Aufwand eine besonders gute Schraubenqualität erhalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Walzbacke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemässe Walzbacke ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Nuten einen Umformbereich aufweist, in dem die Grösse eines von den Flanken eingeschlossenen Profilwinkels längs der Nuten stetig abnimmt.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Nuten mit einem variablen Profilwinkel auszugestalten, der längs der Nuten gesehen, insbesondere vom Einlaufbereich der Nuten zum Kalibrierbereich der Nuten hin, kontinuierlich abnimmt. Im Gegensatz beispielsweise zu den Werkzeugen gemäss EP 0 533 456 B1 und DE 1 283 791 A , bei denen der Gewindegang des Rohlings zunächst mit einem ersten Winkel und im weiteren Umformverlauf unmittelbar mit einem zweiten Winkel beaufschlagt wird, bei dem also der Winkel der angreifenden Flanke am Werkstück unstetig, d.h. diskontinuierlich variiert, ändert sich der Winkel der angreifenden Flanke nach der Erfindung kontinuierlich, so dass erfindungsgemäss die Materialbeanspruchung der Flanke besonders gleichmässig über den Umformprozess verteilt werden kann. Insbesondere kann durch die erfindungsgemässe Art der Werkzeugauslegung erreicht werden, dass die Gewindevorstufen bereits frühzeitig in der Nähe des Einlaufbereichs aufgebaut werden, so dass der hoch beanspruchte Kalibrierbereich entlastet wird und somit die Standzeit der Werkzeuge erhöht wird. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass bei Verwendung von erfindungsgemässen Walzbacken die Tiefe der Schliessfalte zwischen den Materialwülsten, die von den benachbarten Stegen aufgeschoben werden, durch verbesserten Materialaufschub reduziert sein kann, so dass die Qualität des Gewindes erhöht ist. Schliesslich hat sich gezeigt, dass die Erfindung die Herstellung von Schrauben mit grosser Schraubensteigung und gleichzeitig grosser Gewindeflankenhöhe erlaubt, ohne dass die Werkzeuglänge nennenswert vergrössert werden muss, und ohne dass die Produktionsgeschwindigkeit nennenswert leidet.
  • Beispielsweise kann der Profilwinkel α im Einlaufbereich 80° bis 120° betragen. Die Grösse des Profilwinkels α ändert sich über den Umformbereich von grossen zu kleinen Werten auf den Wert des gewünschten Gewindeprofils, d.h. vorzugsweise zu Werten zwischen 30° und 60°.
  • Die Nuten sind erfindungsgemäss in eine beispielsweise ebene Arbeitsoberfläche der Walzbacke eingebracht. Die Nuten verlaufen dabei erfindungsgemäss zumindest annähernd parallel zueinander. Zwischen den Nuten sind gewindeformende Stege ausgebildet. An den Flanken der Nuten wird von den Stegen beidseitig Material des Werkstücks gegeneinander aufgeschoben, bis das Gewindeprofil geformt ist. Die erfindungsgemässe Lehre, dass die Grösse des Profilwinkels längs der Nuten stetig abnimmt, kann insbesondere beinhalten, dass der Profilwinkel mit zunehmendem Weg längs der Nuten immer kleiner wird, wobei diese Abnahme nicht sprunghaft, sondern kontinuierlich erfolgt.
  • In einer besonders einfachen Ausführung kann vorgesehen sein, dass im Umformbereich die Grösse des Profilwinkels linear längs der Nuten abnimmt. Besonders bevorzugt ist es, dass im Umformbereich die Grösse des Profilwinkels hyperbelförmig längs der Nuten abnimmt. Demgemäss folgt der Profilwinkel einer vorgegebenen linearen bzw. hyperbelförmigen Funktion, in welche der Weg längs der Nuten eingeht. Hierdurch kann die Gewindequalität weiter gesteigert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass im Umformbereich die Breite zumindest eines Teils der Nuten längs der Nuten, vorzugsweise hyperbelförmig, variiert. Demgemäss folgt die Breite einer vorgegebenen, vorzugsweise hyperbelförmigen Funktion, in welcher der Weg längs der Nuten eingeht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Umformbereich die Breite zumindest eines Teils der Nuten längs der Nuten stetig abnimmt. Hierdurch kann die Gewindequalität weiter gesteigert werden. Zweckmässigerweise variiert bei zumindest einem Teil der Nuten sowohl der Profilwinkel als auch die Breite der Nuten in der hier beschrieben Weise.
  • Eine weitere Verbesserung, insbesondere bei der Reduzierung der Schliessfaltentiefe, kann dadurch erzielt werden, dass die Profiltiefe Z der Nuten an jeder Stelle des Umformbereichs dem eingeschlossenen Volumen angepasst wird, wobei hier der unter Umständen ein Einfluss der Bolzenlängung während des Walzens berücksichtigt werden muss.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass zumindest ein Teil der Nuten in zumindest einem Teil des Umformbereichs im Querschnitt einen Fussbereich mit einem Fussbereichs-Profilwinkel und einen Kopfbereich mit einem Kopfbereichs-Profilwinkel aufweist, wobei zweckmässigerweise der Fussbereichs-Profilwinkel zumindest bereichsweise kleiner ist als der Kopfbereichs-Profilwinkel, und wobei vorzugsweise im Umformbereich zumindest die Grösse des Fussbereichs-Profilwinkels längs der Nuten stetig abnimmt. Gemäss dieser Ausführungsform wird der erfindungsgemässe Profilwinkel, hier als Fussbereichs-Profilwinkel bezeichnet, im Bereich der Öffnung der Nut von einem Hilfswinkel überlagert, hier als Kopfbereichs-Profilwinkel bezeichnet. Der Kopfbereichs-Profilwinkel, d.h. der Hilfswinkel, kann längs der Nuten konstant oder variabel sein. Ein solcher Hilfswinkel kann durch einen noch grösseren Anfangswinkel einen weiter verbesserten Materialfluss in die Gewindeflanke hinein bewirken, z.B. um bei grossen Gewindesteigungen und grossen Gewindeflankenhöhen eine besonders gute Gewindeausformung zu erzielen. Der Hilfswinkel (Kopfbereichs-Profilwinkel) kann einer vorgegebenen Funktion folgen, deren Verlauf abhängig vom Fussbereichs-Profilwinkel α definiert werden kann. Der Hilfswinkel (Kopfbereichs-Profilwinkel) γ kann beispielsweise zwischen 100° und 140° liegen. Auch die Tiefe des Kopfbereichs kann variabel über den Umformbereich ausgelegt werden. Geeignete Werte für die Tiefe des Kopfbereichs können beispielsweise 0.1-1 mm sein.
  • Weiterhin ist es zweckmässig, dass ein Steigungswinkel ω zwischen den Nuten und der Walzbackenlängsachse zumindest im Umformbereich längs der Nuten variiert. Demgemäss folgt der Steigungswinkel einer vorgegebenen Funktion, in welcher der Weg längs der Nuten eingeht. Diese Ausführungsform sieht vor, dass bei Schraubenprofilen, die geometrisch bedingt eine relativ grosse Veränderung des Wälzkreises während des Walzens bewirken, der Winkel zwischen den Nuten und der Walzbackenlängsachse nicht konstant verläuft, sondern vorteilhafterweise an jeder Stelle dem tatsächlich vorhandenen Wälzkreis angepasst wird, was einen nicht-konstanten Winkelverlauf mit sich bringt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Formen eines Schraubgewindes an einem Schraubenrohling, bei dem der Schraubenrohling mittels zumindest einer erfindungsgemässen Walzbacke umgeformt wird und dabei das Schraubgewinde ausgebildet wird, sowie die dabei hergestellte Schraube. Vorzugsweise wird der Schraubenrohling zwischen zwei Walzbacken umgeformt.
  • Nach der Erfindung kann vorgesehen sein, sämtliche Parameter, welche die Geometrie der Nuten bestimmen, variabel über den gesamten Umformbereich der Walzbacke auszulegen. Die variablen Parameter zur Auslegung der keilförmigen Nuten können insbesondere sein: α (Profilwinkel), a (Nutbreite) und Z (Nuttiefe). Die Anfangswerte der Parameter werden je nach Anforderung an das gewünschte Gewindeprofil definiert und folgen über dem gesamten Umformbereich einer definierten, zweckmässigweise stetigen, Funktion, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Volumenkonstanz. Am Ende des Umformbereichs und/oder im Kalibrierbereich entsprechen die Parameter dem gewünschten Gewindeprofil. Der Profilwinkel α und die Nutbreite a folgen vorzugsweise einer hyperbelförmigen Funktion, die abhängig von den Anforderungen an das gewünschte Gewindeprofil definiert werden kann. Abhängig von der Auslegung des Profilwinkels α und der Nutbreite a wird die Nuttiefe Z definiert. Durch die variable Auslegung des Profilwinkels α und der Nutbreite a über den Umformbereich ist es möglich, einen optimalen Materialaufschub je nach Anforderung an das gewünschte Gewindeprofil zu generieren.
  • Zusätzlich können die Nuten im Umformbereich mit einem variablen Steigungswinkel ω zur Werkzeuglängsachse ausgelegt werden. Insbesondere bei Gewindeprofilen mit grosser Gewindesteigung und grosser Gewindeflankenhöhe, welche geometrisch bedingt eine relativ grosse Veränderung des Wälzkreises während des Walzens bewirken, ist es durch die variable Auslegung des Steigungswinkels zur Werkzeuglängsachse möglich, den Materialaufschub in die Gewindeflanke zu optimieren.
  • Die erfindungsgemäss variable Auslegung der Profilparameter bietet einerseits mehr Möglichkeiten bei der Herstellung von Schraubgewinden mit grosser Gewindesteigung und gleichzeitig grosser Gewindeflankenhöhe, ohne die Werkzeuglänge bzw. den Umformbereich zu vergrössern, und andererseits eine Entlastung des Umformbereichs in der Nähe des Kalibrierbereichs, was zu einer Erhöhung der Werkzeugstandzeiten beiträgt. Damit vergrössern sich die herstelltechnischen Möglichkeiten auf vorhandenen Kapazitäten, wobei die Produktionsgeschwindigkeit auf höherem Niveau gehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen schematisch:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Walzbacke mit Nuten;
    Figur 2:
    den Querschnittsverlauf einer Nut aus Figur 1;
    Figur 3:
    den Querschnittsverlauf einer Nut einer Walzbacke gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
    Figur 4:
    den Querschnitt einer Nut einer Walzbacke gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Walzbacke ist in Figur 1 dargestellt. Die dargestellte Walzbacke 1 ist als Flachwalzbacke ausgebildet und weist als solche eine ebene Arbeitsfläche 3 auf. Zur Durchführung anderer Walzverfahren kann die Arbeitsfläche 3 grundsätzlich auch gekrümmt ausgebildet sein. In die Arbeitsfläche 3 ist eine Vielzahl von zumindest annähernd parallel verlaufenden, gewindeformenden Nuten 10 eingebracht, die unter einem Winkel ω zur Walzbackenlängsachse 5 verlaufen.
  • In einer nicht dargestellten Weiterbildung kann der Steigungswinkel ω in Längsrichtung 15 der Nuten 10 variabel sein, womit einer Veränderung des Wälzkreises Rechnung getragen werden kann.
  • Figur 2 zeigt den Verlauf des Querschnitts einer Nut 10 aus Figur 1 in Längsrichtung 15 der Nut 10, wobei die Ansicht links unten in Figur 2 die Nut 10 am Schnitt A-A aus Figur 1 zeigt, und die Ansicht rechts oben in Figur 2 die Nut 10 am Schnitt B-B aus Figur 1. Demgemäss sind in Figur 1 die dem Schnitt A-A zugeordneten Variablen mit dem Index "A" und die dem Schnitt "B-B" zugeordneten Variablen mit dem Index "B" bezeichnet. Der Querschnitt der Nut 10 ist in Figur 2 schraffiert dargestellt, und der Verlauf der Nut zwischen den Schnitten A-A und B-B ergibt sich aus den Punktlinien, welche die Schnitte in Figur 2 verbinden.
  • Wie Figur 2 zeigt, ändern sich entlang der Längsrichtung 15 der Nut 10 der Profilwinkel α zwischen den beiden Flanken 11 und 12, die Nuttiefe Z, die nutöffnungsseitige Nutbreite a und die nutbodenseitige Nutbreite b, und zwar nehmen α, a und b vom Einlaufbereich, der sich in der Nähe des Schnitts A-A befindet, zum Kalibrierbereich, der sich in der Nähe des Schnitts B-B befindet, stetig ab, während Z zunimmt.
  • Weitere mögliche Querschnittsverläufe der Nut 10 sind in Figur 3 in einer Darstellung analog Figur 2 gezeigt, wobei eine erste Alternative mit punktierten Linien und eine zweite Alternative mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Gemäss den Ausführungsbeispielen der Figur 2 folgt der Profilwinkel α einer hyperbolischen Funktion.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Nutquerschnitts ist in Figur 4 dargestellt. Gemäss dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 kann im Nutquerschnitt ein nutbodenseitiger Fussbereich 22 und ein nutöffnungsseitiger Kopfbereich 21 unterschieden werden, in denen unterschiedliche Profilwinkel α bzw. γ zwischen den Flanken 11 und 12 gegeben sind. Es wird somit ein Hilfswinkel γ implementiert, der eine noch schonendere Umformung ermöglicht.

Claims (7)

  1. Walzbacke (1) zum Formen eines Schraubgewindes an einem Schraubenrohling, mit einer Vielzahl von Nuten (10), wobei die Nuten (10) im Querschnitt jeweils zwei Flanken (11, 12) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Nuten (10) einen Umformbereich aufweist, in dem die Grösse eines von den Flanken (11, 12) eingeschlossenen Profilwinkels (α) längs der Nuten (10) stetig abnimmt.
  2. Walzbacke (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Umformbereich die Grösse des Profilwinkels (α) hyperbelförmig längs der Nuten (10) abnimmt.
  3. Walzbacke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Umformbereich die Breite (a) zumindest eines Teils der Nuten (10) längs der Nuten (10) stetig abnimmt.
  4. Walzbacke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Nuten (10) in zumindest einem Teil des Umformbereichs im Querschnitt einen Fussbereich (22) mit einem Fussbereichs-Profilwinkel (α) und einen Kopfbereich (21) mit einem Kopfbereichs-Profilwinkel (γ) aufweist, wobei der Fussbereichs-Profilwinkel (γ) kleiner ist als der Kopfbereichs-Profilwinkel (γ), und wobei im Umformbereich zumindest die Grösse des Fussbereichs-Profilwinkels (α) längs der Nuten (10) stetig abnimmt.
  5. Walzbacke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Steigungswinkel (ω) zwischen den Nuten (10) und der Walzbackenlängsachse (5) zumindest im Umformbereich längs der Nuten (10) variiert.
  6. Verfahren zum Formen eines Schraubgewindes an einem Schraubenrohling, bei dem der Schraubenrohling mittels zumindest einer Walzbacke (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche umgeformt wird und dabei das Schraubgewinde ausgebildet wird.
  7. Schraube, hergestellt in einem Verfahren nach Anspruch 6.
EP12150701.6A 2011-01-27 2012-01-11 Walzbacke Active EP2481496B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003252A DE102011003252A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Walzbacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481496A1 true EP2481496A1 (de) 2012-08-01
EP2481496B1 EP2481496B1 (de) 2013-12-04

Family

ID=45497848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150701.6A Active EP2481496B1 (de) 2011-01-27 2012-01-11 Walzbacke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9586255B2 (de)
EP (1) EP2481496B1 (de)
CN (1) CN102615226B (de)
DE (1) DE102011003252A1 (de)
ES (1) ES2443880T3 (de)
TW (1) TWI593481B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195061A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Gewindeformer und walzbacken
IT202000032609A1 (it) * 2020-12-29 2022-06-29 F Lli Mauri Spa Coppia di utensili di rullatura di tiranti cilindrici e procedimento di rullatura tramite detti utensili

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210476C5 (de) * 2013-06-04 2021-04-29 Baier & Michels Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Schraube, insbesondere zur Verwendung in Kunststoffbauteilen
JP6472120B2 (ja) * 2014-02-18 2019-02-20 株式会社NejiLaw 両ねじ体転造用ダイス構造、両ねじ体転造方法
JP6268471B2 (ja) * 2014-02-18 2018-01-31 株式会社NejiLaw 両ねじ体転造用ダイス構造
JP6472121B2 (ja) * 2014-02-18 2019-02-20 株式会社NejiLaw 両ねじ体転造用ダイス構造、両ねじ体転造方法、両ねじ体転造用ねじ素材
JP6278312B2 (ja) * 2014-04-08 2018-02-14 株式会社NejiLaw 両ねじ体転造用ダイス構造、両ねじ体調整用ダイス構造、両ねじ体転造方法、両ねじ体調整方法。

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618262A (en) * 1899-01-24 Die for rolling screw threads
US3069941A (en) 1960-01-06 1962-12-25 Elastic Stop Nut Corp Screw threading tool
DE1283791B (de) 1963-07-30 1968-11-28 Illinois Tool Works Walzbacken zum Herstellen eines Gewindes mit zwei Gaengen unterschiedlicher Gangtiefe auf einem Schraubenrohling
JPS4838066B1 (de) * 1970-04-15 1973-11-15
GB2063740A (en) * 1979-11-30 1981-06-10 Gkn Fasteners Ltd Milling thread rolling dies
EP0533456B1 (de) 1991-09-17 1996-04-03 PCC Specialty Products, Inc. Gewindebildungsmethode und Gerät
JPH1029030A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Minebea Co Ltd ねじ転造用平ダイス
US6324887B1 (en) * 2000-05-02 2001-12-04 Lake Erie Screw Corp. Thread rolling dies and process for forming same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920693A1 (de) * 1968-04-25 1970-07-16 Jllinois Tool Works Inc Schraube sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
US3589157A (en) * 1969-01-31 1971-06-29 Burdsall & Ward Co Die mechanism for rolling threads on screw blanks
JPS4838066A (de) 1971-09-16 1973-06-05
US3910099A (en) * 1973-12-26 1975-10-07 Standard Pressed Steel Co Die member
US4034586A (en) * 1976-05-24 1977-07-12 Colt Industries Operating Corporation Thread rolling die and method of thread rolling
US4798070A (en) * 1983-07-01 1989-01-17 Colt Industries Operating Corporation Combined thread rolling dies
US5182937A (en) * 1991-09-17 1993-02-02 Quamco, Inc. Seam-free thread rolling dies
US5735658A (en) * 1993-12-13 1998-04-07 Haerle; Anton Thread forming tool
US5943904A (en) * 1995-03-08 1999-08-31 Ingersoll Cutting Tool Company Thread-rolling die
FR2828419B1 (fr) * 2001-08-07 2003-10-24 Escofier Tech Sa Outil, machine et procede de formage a froid, perfectionnes
JP2005186129A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Asmo Co Ltd ウォーム付きシャフトの製造方法、ウォーム付きシャフト、回転子及び回転電機
CN201015808Y (zh) * 2007-02-07 2008-02-06 常进工业股份有限公司 螺丝牙板组

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618262A (en) * 1899-01-24 Die for rolling screw threads
US3069941A (en) 1960-01-06 1962-12-25 Elastic Stop Nut Corp Screw threading tool
DE1283791B (de) 1963-07-30 1968-11-28 Illinois Tool Works Walzbacken zum Herstellen eines Gewindes mit zwei Gaengen unterschiedlicher Gangtiefe auf einem Schraubenrohling
JPS4838066B1 (de) * 1970-04-15 1973-11-15
GB2063740A (en) * 1979-11-30 1981-06-10 Gkn Fasteners Ltd Milling thread rolling dies
EP0533456B1 (de) 1991-09-17 1996-04-03 PCC Specialty Products, Inc. Gewindebildungsmethode und Gerät
JPH1029030A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Minebea Co Ltd ねじ転造用平ダイス
US6324887B1 (en) * 2000-05-02 2001-12-04 Lake Erie Screw Corp. Thread rolling dies and process for forming same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLANAGAN J D ET AL: "FLACHBACKEN-GEWINDEWALZEN OHNE OBERFLACHENFEHLER. ÖFLAT DIE THREAD ROLLING WITHOUT SURFACE FAILURES", UMFORMTECHNIK, MEISENBACH, BAMBERG, DE, vol. 27, no. 4, 1 August 1993 (1993-08-01), pages 288/289, XP000396772, ISSN: 0300-3167 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195061A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Gewindeformer und walzbacken
IT202000032609A1 (it) * 2020-12-29 2022-06-29 F Lli Mauri Spa Coppia di utensili di rullatura di tiranti cilindrici e procedimento di rullatura tramite detti utensili

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481496B1 (de) 2013-12-04
DE102011003252A1 (de) 2012-08-02
TWI593481B (zh) 2017-08-01
CN102615226B (zh) 2016-04-27
ES2443880T3 (es) 2014-02-20
TW201242686A (en) 2012-11-01
US9586255B2 (en) 2017-03-07
CN102615226A (zh) 2012-08-01
US20120328393A1 (en) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481496B1 (de) Walzbacke
DE102004057596B4 (de) Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
DE2917811C2 (de)
DE60309615T2 (de) Steckbarer Schraubeteil
DE4333791A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE112005002820T5 (de) Schraube mit mehreren Gewindesteigungen, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schraube mit mehreren Gewindesteigungen
DE2100204C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen selbstschneidender Schrauben durch Walzen eines Gewindes in einen Rohling
EP1106292B1 (de) Gewindefurcher und dessen Anwendung
DE102011112148A1 (de) Extrudersegment für eine Extruderwelle, Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extrudersegments
EP3735541B1 (de) Festlegevorrichtung
DE102013008351B9 (de) Bauteil mit mindestens zwei miteinander verschweißten Teilen
WO2013189574A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betreibbare verzahnungsmaschine
WO2014131615A1 (de) Betonschraube
EP2357048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Schnitt- und Funktionsfläche an feingeschnittenen Fertigteilen
DE102016101158B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
DE3804291C2 (de)
EP2792429B1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
DE102007021075B4 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier gekrümmter Spanten eines Luft- oder Raumfahrzeugs
AT508493B1 (de) Verfahren und werkzeugvorrichtung zum profilfräsen
DE102008053156A1 (de) Innenräumwerkzeug
DE102007061198B3 (de) Kraftfahrzeugbauteil in Form eines Torsionsprofils und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700195A1 (de) Formwalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE538635C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochener Metallgegenstaende
AT511339A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von längskanten von metallischen werkstücken
DE102010000083A1 (de) Verfahren und Walzbacken zur Herstellung einer Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21H 3/06 20060101ALI20130614BHEP

Ipc: B21H 3/04 20060101AFI20130614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 643306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000250

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2443880

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000250

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000250

Country of ref document: DE

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120111

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 13