EP2477519A1 - Reinigungsbürste - Google Patents

Reinigungsbürste

Info

Publication number
EP2477519A1
EP2477519A1 EP10755161A EP10755161A EP2477519A1 EP 2477519 A1 EP2477519 A1 EP 2477519A1 EP 10755161 A EP10755161 A EP 10755161A EP 10755161 A EP10755161 A EP 10755161A EP 2477519 A1 EP2477519 A1 EP 2477519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
cleaning brush
angle
leg
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10755161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2477519B1 (de
Inventor
Ralph-Thomas Mayer
Christian Österle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP2477519A1 publication Critical patent/EP2477519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2477519B1 publication Critical patent/EP2477519B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3026Dusting brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3033Household brush, i.e. brushes for cleaning in the house or dishes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads

Definitions

  • the invention relates to a cleaning brush with a bristle holder on which a plurality of juxtaposed and successively arranged bristles are held with a clamped end, wherein the bristles with their clamped ends opposite free ends a
  • a cleaning brush is to be understood as meaning any cleaning device that has projecting bristles and is used for sweeping or scraping off dirt.
  • Cleaning brushes such as feather dusters
  • the known feather dusters have a bristle holder and bristles which are fastened to the bristle holder.
  • substantially U-shaped bristle holders are known, which have a base portion and two legs, each of which
  • Base portion extend have.
  • the bristle holder on a coupling device which allows coupling of the cleaning brush with, for example, a rod device.
  • the rod device is coupled to a coupling element of the coupling device, wherein the coupling element is attached to a holding element.
  • the holding element is connected to both legs, wherein the coupling element is provided between the two legs on the holding element.
  • Wall surface angle forms, which accumulated in these wall corners Dirt can not be removed easily. This results from placing the cleaning brush for cleaning the wall corner in a position in which the bristles provided on the base portion and / or on one of the two legs constitute the respective wall corners
  • a force directed in the direction of the wall corners to be cleaned must be exerted on the duster.
  • the force causes at least a part of the bristles already touching the wall surfaces to bend over and thus an intrusion of the base section, for example
  • the new brush should be present in wall corners
  • Another object of the invention is that the
  • Cleaning brush for different wall corners i. for wall corners that form a different wall surface angle between the two wall surfaces, can be used without a force on the cleaning brush must be exercised.
  • a cleaning brush wherein the brushing surface of at least three arranged one behind the other Partial surfaces is formed, each sub-area is assigned a group of bristles and the bristles of a first group in a first
  • Wall corners do not buckle bristles, whereby the cleaning efficiency of the cleaning brush is not reduced.
  • wall corners which have a different wall surface angle between the two wall surfaces, by appropriate positioning of the
  • Cleaning brush can be easily cleaned without bending the bristles.
  • the sub-areas need not be flat or flat, they can also both transverse to the brush surface and along the brush surface
  • angles can be adapted to the geometry of the surface to be cleaned, with a universal device will usually be preferred. Also, the angles can run in the same direction or in opposite directions, the angle ß so the curvature of the angle ⁇ partially, completely or even overcompensate,
  • the first, second and third partial surfaces defining the brushing surface are defined by one end of the bristles provided on a bristle holder of the cleaning brush.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that a coupling device is provided for coupling with a rod device on a leg, wherein the coupling device is arranged offset to the leg.
  • Coupling device can remove the cleaning brush for removal
  • an advantageous embodiment of the invention is that the bristle length of the attached bristle holder bristles differs from each other. Thus, for example, by a longer formation of at least a portion of the bristle length at a
  • FIG. 1 shows a side view of the cleaning brush. Best way to carry out the invention
  • the bristle holder 2 has a first and a second leg 10, 20 and is formed as an injection molded part and / or as a blow-molded part.
  • the first and second legs 10, 20 are connected to each other in a connecting portion 4 and form a substantially V-shape.
  • the bristle holder is U-shaped. In this case, a first and a second leg extend from one
  • the attached to the bristle holder 2 bristles 1 are composed of three groups 1 1 ', 1 1 "and 1 1"' together.
  • the bristles 1 1 'attached to the first leg 10 form a first group and the bristles 11 1 "attached to the second leg 20 form a second group Bristle 1 is attached to the first leg 10 and another part is attached to the second leg 20.
  • the bristles 1 1 'of the first group and the bristles 1 1 "of the second group are each adjacent to the bristles 1 1"' of the third group.
  • the bristles 1 form a narrow, elongate brush with a brush surface, which has the three mutually angled partial surfaces T1, T2 and T3.
  • the second leg 20 is formed longer than the first leg 10.
  • first leg 10 is formed as long or longer than the second leg 20.
  • Center line angle y is here 45 °.
  • centerline angle ⁇ depends on the area of use of the duster. More specifically, the centerline angle ⁇ depends on the wall surface angle existing between the wall surfaces.
  • the coupling device 30 is connected to the second leg 20 of the
  • the coupling device 30 is arranged offset from the second leg 20 in the direction of the first leg 10. Furthermore, the coupling device 30 extends away from the connecting portion 4 and has a coupling element 31 at its end remote from the second leg 20. By means of the coupling element 31, the duster with
  • the coupling element 31 may be, for example, a part of a plug connection.
  • the attached to the first and second legs 10, 20 bristles have a different length.
  • at least some of the bristles 11 '', 11 '' of the second and / or third group fastened to the second leg 20 are made longer than the bristles 11 'of the first group and / or bristles third fastened to the first leg 10
  • the bristle length preferably has a value between 5 and 9 cm
  • Other embodiments are conceivable in which at least part of the bristles 11 ', 11' "of the first leg attached to the first leg 10 and / or or third group is formed longer than the fixed to the second leg 20 bristles 1 1 "of the second and / or bristles 1 1" 'of the third group.
  • other variations in the bristle length of the attached to the first and second legs 10, 20 bristles 1 1, 21 are conceivable.
  • the not connected to the first and second legs 10, 20 end of the bristles 1 forms different sub-areas T1, T2, T3.
  • the bristles 1 1 of the first group attached to the first leg 10 form a first partial area T1 and the bristles 12 of the second group attached to the second leg 10 form a second partial area T2 different from the first partial area T1.
  • a third partial area T3, which is different from the first and second partial areas T1, T2, is formed by the bristles formed the third group. More specifically, the attached to the connecting portion 4 and bristles 1 1, 21 of the third group form the third partial area T3.
  • the first, second and third partial area T1, T2, T3 are shown in FIG. 1 by means of dashed lines. These partial areas T1, T2, T3 are only imaginary
  • the bristles 1 1 ', 1 1 ", 1 1"' of the first, second and third groups T1, T2, T3 are attached to the first and second legs 10, 20, and the bristle length of the individual bristles 1 becomes such that a first angle ⁇ formed between the first and third partial areas T1, T3 has a different value than a second angle ⁇ formed between the second and third partial areas T2, T3.
  • the value of the first and second angle a, b is chosen such that it corresponds approximately to the wall surface angle between the two wall surfaces of a wall corner.
  • Center lines 12, 22 contains.
  • the leg surface 15, 25 corresponds to the surface of the respective leg 10, 20, to which the bristles 1 1, 21 are attached.
  • first angle ⁇ has a value in the range of 130 ° to 140 °, preferably 135 °
  • the formed between the second and third partial surface T2 and T3 second angle ß has a value in the range of 80 ° to 100 °, preferably 90 °, or in the range of 40 ° to 50 °, preferably 45 °.
  • the bristles 1 1 ', 1 1 ", 1 1"' of the first, second and third group are attached to the bristle holder 2 such that at least two bristles formed between the respective bristles and the bristle holder 2 Borstenhalterwinkel different from each other. More accurate said at least one bristle holder angle has a value smaller than 90 °. Embodiments are also conceivable in which the bristle holder angle is the same for all bristles 1.
  • Coupling element 31 coupled to a stem.
  • the handle allows the user to easily use the duster and makes it easier to clean hard-to-reach wall corners. Thereafter, the duster is brought into a first position in which the bristles 1 1 ', 1 1 "', which form the first and third partial area T1, T3, the respective wall surfaces
  • the duster is oriented with respect to the wall surfaces such that the first leg 10 of one wall surface and the connecting portion 4 of the other wall surface are opposed to each other. Since the first angle a has the same value as the wall surface angle, a part of the bristles 1 1, 21 in the
  • Rod device is coupled, brought into a second position.
  • the bristles 11 '", 11' '' which form the second and third partial surfaces T2, T3, face the respective wall surfaces. That is, the feather duster is oriented with respect to the wall surfaces such that the second leg 20 of a wall surface and the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsbürste (1), die einen Borstenhalter (2) und Borsten (11) aufweist, die am Borstenhalter (2) befestigt sind und eine Bürstfläche bilden. Der Borstenhalter (2) weist bevorzugt zwei Schenkel (10, 20) auf. Die bekannten Reinigungsbürsten haben den Nachteil, dass mit ihnen nicht alle Ecken erreichbar sind. Dies verbessert die Erfindung dadurch, dass die an dem Borstenhalter (2) befestigten Borsten (11, 21) eine erste, zweite und dritte Teilfläche (T1, T2, T3) bilden, die zusammen die Bürstfläche bilden. Die einzelnen Teilflächen (T1, T2, T3) sind derart angeordnet, dass sie zueinander jeweils abgewinkelt sind, bevorzugt sich ein Wert eines zwischen der ersten und dritten Teilfläche (T1, T3) ausgebildeten ersten Winkels α von einem Wert eines zwischen der zweiten und dritten Teilfläche (T2, T3) ausgebildeten zweiten Winkels β unterscheidet.

Description

Beschreibung
REINIGUNGSBÜRSTE
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Reinigungsbürste mit einem Borstenhalter, an dem eine Vielzahl von neben- und hintereinander angeordneten Borsten mit einem eingespannten Ende gehalten sind, wobei die Borsten mit ihren den eingespannten Enden gegenüberliegenden freien Enden eine
Bürstfläche der Reinigungsbürste bilden. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung soll unter Reinigungsbürste jedes Reinigungsgerät verstanden werden, dass abstehende Borsten aufweist und zum Zusammenkehren oder Abstreifen von Schmutz verwendet wird.
Stand der Technik
[0002] Reinigungsbürsten, wie beispielsweise Staubwedel, sind in einer Vielzahl von Haushalten vorhanden und seit langem bekannt. Die bekannten Staubwedel weisen einen Borstenhalter und Borsten auf, die an dem Borstenhalter befestigt sind. Dabei sind aus dem Stand der Technik im Wesentlichen u-förmig ausgebildete Borstenhalter bekannt, die einen Basisabschnitt und zwei Schenkel, die sich jeweils von dem
Basisabschnitt erstrecken, aufweisen. Zusätzlich weist der Borstenhalter eine Koppelvorrichtung auf, die ein Koppeln der Reinigungsbürste mit beispielsweise einer Stabvorrichtung ermöglicht. Genauer gesagt wird die Stabvorrichtung mit einem Koppelelement der Koppelvorrichtung gekoppelt, wobei das Koppelelement an einem Halteelement angebracht ist. Das Halteelement ist mit beiden Schenkeln verbunden, wobei das Koppelelement zwischen den beiden Schenkeln am Halteelement vorgesehen ist.
[0003] Ein Problem, dass sich bei den bekannten Staubwedeln stellt ist, dass ein Reinigungsvorgang von unterschiedlichen Wandecken, bei denen sich zwischen den Wandflächen unterschiedliche Wandflächenwinkel ausbilden, schwierig ist. So kann bei Wandecken, bei denen sich zwischen den beiden Wandflächen ein 135° Wandflächenwinkel, wie beispielsweise bei einer abgehängten Decke in einem Speicher, oder ein 90°
Wandflächenwinkel ausbildet, der in diesen Wandecken angesammelte Schmutz nicht einfach entfernt werden. Dies resultiert daher, dass die Reinigungsbürste zum Reinigen der Wandecke in eine Position gebracht wird, in der die an dem Basisabschnitt und/ oder die an einem der beiden Schenkeln vorgesehenen Borsten die jeweiligen die Wandecke
begrenzenden Wandflächen berühren. Jedoch können in dieser Position die Borsten nicht in den jeweiligen Wandeckbereich derart eindringen, dass der dort vorhandene Schmutz entfernt werden kann.
[0004] Um den in den Wandecken angesammelten Schmutz zu entfernen, muss auf den Staubwedel eine in Richtung der zu reinigenden Wandecke gerichtete Kraft ausgeübt werden. Die Kraft bewirkt, dass zumindest ein Teil der die Wandflächen bereits berührenden Borsten umknicken und somit ein Eindringen der beispielsweise mit dem Basisabschnitt
verbundenen Borsten in den Wandeckbereich ermöglichen, um den sich dort befindlichen Schmutz zu entfernen. Ein derartiges Umknicken der Borsten kann im Extremfall zu einer Beschädigung der Borsten und somit zu einer Verringerung der Reinigungseffektivität des Staubwedels führen.
Darstellung der Erfindung
[0005] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsbürste
bereitzustellen, die auch in Ecken und längs von Kanten das Reinigen erleichtert.
[0006] Insbesondere soll die neue Bürste den in Wandecken vorhandenen
Schmutz ohne eine Kraftausübung und damit ohne Umknicken der Borsten entfernen können. Gerade bei Kunststoffborsten würde ansonsten die Gefahr bestehen, dass entweder die Borsten plastisch und damit irreversible verformt würden oder durch zu hohen Druck der zu reinigende Untergrund beschädigt würde.
[0007] Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die
Reinigungsbürste für unterschiedliche Wandecken, d.h. für Wandecken, die einen unterschiedlichen Wandflächenwinkel zwischen den beiden Wandflächen ausbilden, verwendet werden kann, ohne dass eine Kraft auf die Reinigungsbürste ausgeübt werden muss.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reinigungsbürste gelöst, bei der die Bürstfläche von zumindest drei hintereinander angeordneten Teilflächen gebildet ist, wobei jeder Teilfläche eine Gruppe von Borsten zugeordnet ist und die Borsten einer ersten Gruppe in einer ersten
Teilfläche, die Borsten in einer zur ersten Teilfläche in einem ersten Winkel α angeordneten zweiten Teilfläche und die Borsten einer dritten Gruppe in einer zur zweiten Teilfläche in einem zweiten Winkel ß angeordneten dritten Teilfläche enden.
[0009] Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei einem Reinigungsvorgang von
Wandecken keine Borsten umknicken, wodurch die Reinigungseffektivität der Reinigungsbürste nicht verringert wird. Zusätzlich können Wandecken, die einen unterschiedlichen Wandflächenwinkel zwischen den beiden Wandflächen aufweisen, durch entsprechendes Positionieren der
Reinigungsbürste einfach gereinigt werden, ohne dass die Borsten umknicken. Diese Vorteile ergeben sich insbesondere durch ein Vorsehen eines ersten Winkels a, der sich zwischen einer ersten Teilfläche und einer dritten Teilfläche ausbildet, und eines zweiten Winkels ß, der sich zwischen einer zweiten Teilfläche und einer dritten Teilfläche ausbildet, wobei der erste Winkel a einen anderen Wert aufweist als der zweite Winkel ß.
[0010] Wesentlich für die Erfindung sind die beschriebenen Winkelverhältnisse.
Dabei müssen die Teilflächen nicht ebene oder flach sein, sie können auch sowohl quer zur Bürstfläche als auch längs zur Bürstfläche
gekrümmt sein. Dies ändert grundsätzlich nichts daran, dass sich durch die Anordnung der Teilflächen die Spitzen ausbilden, die zum Reinigen der entsprechenden Ecken, Kanten oder Hinterschnitte benötigt werden. Die Winkel können dabei an die Geometrie der zu reinigen Fläche angepasst sein, wobei ein Universalgerät üblicherweise bevorzugt sein wird. Auch können die Winkel gleichsinnig oder gegensinnig verlaufen, der Winkel ß also die Krümmung des Winkel α teilweise, vollständig oder sogar überkompensieren,
[001 1] Die die Bürstfläche definierenden ersten, zweiten und dritten Teilflächen werden durch ein Ende der an einem Borstenhalter der Reinigungsbürste vorgesehen Borsten definiert. Durch die Wahl des Werts des ersten und zweiten Winkels ist es möglich, dass das Reinigungsbürste bei einer Reinigung einer Wandecke jeweils in eine entsprechende Position gebracht werden kann, in der die Borsten in den Wandeckbereich eindringen können, ohne dass ein Umknicken der Borsten bewirkender Kraftaufwand benötigt wird.
[0012] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an einem Schenkel eine Koppelvorrichtung zum Koppeln mit einer Stabvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Koppelvorrichtung versetzt zu dem Schenkel angeordnet ist. Durch ein derartiges Anordnen der
Koppelvorrichtung kann das Reinigungsbürste zum Entfernen von
Schmutz aus schwer zugänglichen Wandecken, wie beispielsweise hinter einem Radiator, benutzt werden.
[0013] Ferner besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, dass sich die Borstenlänge der am Borstenhalter angebrachten Borsten voneinander unterscheidet. So kann beispielsweise durch eine längere Ausbildung zumindest eines Teils der Borstenlänge der an einem
Borstenhalter angebrachten Borsten sichergestellt werden, dass diese verlängerten Borsten in den betreffenden Wandeckbereich eindringen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Reinigungsbürste auch bei Wandecken eingesetzt wird, bei denen der zwischen den Wandflächen ausgebildete Wandflächenwinkel einen kleinen Wert, wie beispielsweise 45°, besitzt. Im Ergebnis kann auch bei kleinen Wandflächenwinkeln zwischen den Wandflächen ein sich im Wandbereich befindlicher Schmutz entfernt werden, ohne das die an dem Borstenhalter angebrachten Borsten umknicken. Folglich erhöht sich die Reinigungseffektivität der Reinigungsbürste.
[0014] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0015] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt Figur 1 eine Seitenansicht der Reinigungsbürste. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0016] Die in Figur 1 gezeigte Reinigungsbürste, die hier als Staubbürste
ausgebildet ist und im Folgenden als Staubwedel bezeichnet wird, weist einen Borstenhalter 2, an dem Borsten 1 1 , 21 befestigt sind, und eine Koppelvorrichtung 30 auf. Der Borstenhalter 2 weist einen ersten und einen zweiten Schenkel 10, 20 auf und ist als Spritzgussteil und/oder als Blasformteil ausgebildet. Der erste und zweite Schenkel 10, 20 sind miteinander in einem Verbindungsabschnitt 4 verbunden und bilden im Wesentlichen eine V-Form. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen der Borstenhalter U-förmig ausgebildet ist. In diesem Fall erstrecken sich ein erster und ein zweiter Schenkel von einem
Basisabschnitt.
[0017] Die an dem Borstenhalter 2 angebrachten Borsten 1 setzen sich aus drei Gruppen 1 1 ', 1 1 " und 1 1 "' zusammen. So bilden die am ersten Schenkel 10 angebrachten Borsten 1 1 ' eine erste Gruppe und die am zweiten Schenkel 20 angebrachten Borsten 1 1 " eine zweite Gruppe. Die an dem Verbindungsabschnitt 4 angebrachten Borsten 1 1 "' bilden eine dritte Gruppe, wobei ein Teil dieser Borsten 1 an dem ersten Schenkel 10 und ein anderer Teil an dem zweiten Schenkel 20 angebracht ist. Die Borsten 1 1 ' der ersten Gruppe und die Borsten 1 1 " der zweiten Gruppe sind jeweils benachbart zu den Borsten 1 1 "' der dritten Gruppe angeordnet. Zusammen bilden die Borsten 1 eine schmale, längliche Bürste mit einer Bürstfläche, die die drei zueinander abgewinkelten Teilflächen T1 , T2 und T3 aufweist.
[0018] In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der zweite Schenkel 20 länger ausgebildet als der erste Schenkel 10. Es sind auch noch
Ausführungsformen denkbar, in denen der erste Schenkel 10 genauso lang beziehungsweise länger ausgebildet ist als der zweite Schenkel 20. Der zwischen einer ersten Mittellinie 12 des ersten Schenkels 10 und einer zweiten Mittellinie 22 des zweiten Schenkels 20 ausgebildete
Mittellinienwinkel y beträgt hier 45°.
[0019] Es sind auch noch Ausführungsformen vorstellbar, bei denen sich ein
anderer Mittellinienwinkel ψ zwischen der ersten und zweiten Mittellinie 12, 22 ausbildet. Der Mittellinienwinkel ψ hängt vom Einsatzbereich des Staubwedels ab. Genauer gesagt hängt der Mittellinienwinkel ψ von dem sich zwischen den Wandflächen vorhandenen Wandflächenwinkel ab.
[0020] Die Koppelvorrichtung 30 ist mit dem zweiten Schenkel 20 des
Borstenhalters 2 verbunden und versetzt zu diesem angeordnet. Genauer gesagt ist die Koppelvorrichtung 30 in Richtung zum ersten Schenkel 10 versetzt vom zweiten Schenkel 20 angeordnet. Ferner erstreckt sich die Koppelvorrichtung 30 von dem Verbindungsabschnitt 4 weg und weist an ihrem von dem zweiten Schenkel 20 entfernten Ende ein Koppelelement 31 auf. Mittels des Koppelelements 31 wird der Staubwedel mit
beispielsweise einer in Figur 1 nicht gezeigten Stabvorrichtung verbunden. Bei dem Koppelelement 31 kann es sich beispielsweise um einen Teil einer Steckverbindung handeln.
[0021] Die an dem ersten und zweiten Schenkel 10, 20 angebrachten Borsten weisen eine unterschiedliche Länge auf. So sind zumindest ein Teil der am zweiten Schenkel 20 befestigten Borsten 1 1 ", 1 1 "' der zweiten und/ oder dritten Gruppe länger ausgebildet als die am ersten Schenkel 10 befestigten Borsten 1 1 ' der ersten Gruppe und/oder Borsten dritten
Gruppe 1 1 "'. Die Borstenlänge weist vorzugsweise einen Wert zwischen 5 bis 9 cm auf. Es sind auch andere Ausführungsformen vorstellbar, in denen zumindest ein Teil der am ersten Schenkel 10 befestigten Borsten 1 1 ', 1 1 "' der ersten und/oder dritten Gruppe länger ausgebildet ist als die am zweiten Schenkel 20 befestigten Borsten 1 1 " der zweiten und/oder Borsten 1 1 "' der dritten Gruppe. Ferner sind auch andere Variationen bezüglich der Borstenlänge der an dem ersten und zweiten Schenkel 10, 20 angebrachten Borsten 1 1 , 21 denkbar.
[0022] Das mit dem ersten und zweiten Schenkel 10, 20 nicht verbundene Ende der Borsten 1 bildet unterschiedliche Teilflächen T1 , T2, T3 aus. So bilden die am ersten Schenkel 10 angebrachten Borsten 1 1 der ersten Gruppe eine erste Teilfläche T1 und die am zweiten Schenkel 10 angebrachten Borsten 12 der zweiten Gruppe eine von der ersten Teilfläche T1 verschiedene zweite Teilfläche T2 aus. Eine von der ersten und zweiten Teilfläche T1 , T2 verschiedene dritte Teilfläche T3 wird durch die Borsten der dritten Gruppe gebildet. Genauer gesagt bilden die am Verbindungsabschnitt 4 angebrachten und Borsten 1 1 , 21 der dritten Gruppe die dritte Teilfläche T3 aus. Die erste, zweite und dritte Teilfläche T1 , T2, T3 werden in Fig. 1 mittels gestrichelter Linien dargestellt. Dabei handelt es sich bei diesen Teilflächen T1 , T2, T3 um nur gedachte
Teilflächen, die zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung beitragen sollen.
[0023] Die Borsten 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "' der ersten, zweiten und dritten Gruppe T1 , T2, T3 sind an dem ersten und zweiten Schenkel 10, 20 derart angebracht, und die Borstenlänge der einzelnen Borsten 1 wird derart gewählt, dass ein sich zwischen der ersten und dritten Teilfläche T1 , T3 ausgebildeter erster Winkel α einen anderen Wert aufweist als ein sich zwischen der zweiten und dritten Teilfläche T2, T3 ausgebildeter zweiter Winkel ß. Der Wert des ersten und zweiten Winkel a, b wird dabei derart gewählt, dass er ungefähr dem Wandflächenwinkel zwischen den beiden Wandflächen einer Wandecke entspricht. Die ersten und zweiten Winkel α, ß
entsprechen einer Verdrehung der ersten Teilfläche T1 bezüglich der dritten Teilfläche T3 bzw. einer Verdrehung der zweiten Teilfläche T2 bezüglich der dritten Teilfläche T3 in einer Teilfläche, die senkrecht zu einer ersten und zweiten Schenkeloberfläche 15, 25 steht und die
Mittellinien 12, 22 enthält. Die Schenkeloberfläche 15, 25 entspricht der Oberfläche des jeweiligen Schenkels 10, 20, an dem die Borsten 1 1 , 21 angebracht sind.
[0024] Der sich zwischen der ersten und dritten Teilfläche T1 und T3
ausgebildete erste Winkel α weist einen Wert im Bereich von 130° bis 140°, vorzugsweise 135°, auf, und der sich zwischen der zweiten und dritten Teilfläche T2 und T3 ausgebildete zweite Winkel ß weist einen Wert im Bereich von 80° bis 100°, vorzugsweise 90°, oder im Bereich von 40° bis 50°, vorzugsweise 45°, auf.
[0025] Die Borsten 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "' der ersten, zweiten und dritten Gruppe sind an dem Borstenhalter 2 derart angebracht, dass sich bei zumindest zwei Borsten ein sich zwischen dem jeweiligen Borsten und dem Borstenhalter 2 ausgebildeter Borstenhalterwinkel voneinander unterscheidet. Genauer gesagt weist mindestens ein Borstenhalterwinkel einen kleineren Wert als 90° auf. Es sind auch Ausführungsformen vorstellbar, in denen der Borstenhalterwinkel für alle Borsten 1 gleich ist.
[0026] Bei einem Reinigungsvorgang einer Wandecke, die einen 135°
Wandflächenwinkel zwischen den Wandflächen aufweist, werden folgende Schritte durchgeführt. Zuerst wird der Staubwedel über das
Koppelelement 31 mit einem Stiel gekoppelt. Durch den Stiel kann der Benutzer den Staubwedel einfach benutzen und das Reinigen von schwer zugänglichen Wandecken wird vereinfacht. Danach wird der Staubwedel in eine erste Position gebracht, in der die Borsten 1 1 ', 1 1 "', die die erste und dritte Teilfläche T1 , T3 bilden, den jeweiligen Wandflächen
gegenüberliegen. D.h., dass der Staubwedel bezüglich der Wandflächen derart ausgerichtet wird, dass der erste Schenkel 10 einer Wandfläche und der Verbindungsabschnitt 4 der anderen Wandfläche jeweils gegenüberliegen. Da der erste Winkel a den gleichen Wert aufweist wie der Wandflächenwinkel kann ein Teil der Borsten 1 1 , 21 in den
Wandeckbereich eindringen, ohne dass diese Umknicken. Im Anschluss daran wird der Staubwedel entlang der Wandecke bewegt, so dass der sich in der Wandecke bzw. -kante befindenden Schmutz entfernt wird.
[0027] Bei einem Reinigungsvorgang einer Wandecke, die einen 90°
Wandflächenwinkel zwischen den Wandflächen aufweist, werden folgende von dem oben beschriebenen Reinigungsvorgang abweichende Schritte durchgeführt. Der Staubwedel 1 wird, nachdem dieser mit einer
Stabvorrichtung gekoppelt ist, in eine zweite Position gebracht. In dieser zweiten Position liegen die Borsten 1 1 ", 1 1 "', die die zweite und dritte Teilfläche T2, T3 bilden, den jeweiligen Wandflächen gegenüber. D.h., dass der Staubwedel bezüglich der Wandflächen derart ausgerichtet wird, dass der zweite Schenkel 20 einer Wandfläche und der
Verbindungsabschnitt 4 der anderen Wandfläche jeweils gegenüberliegen. Anschließend kann der Schmutz aus dem Wandeckbereich entfernt werden, ohne dass die Borsten 1 umknicken.
[0028]
[0029] Bezugszeichenliste [0030] 1 Borsten
[0031] 2 Borstenhalter
[0032] 4 Verbindungsabschnitt
[0033] 10 Erster Schenkel
[0034] 1 1 ' Borsten der ersten Gruppe
[0035] 1 1 " Borsten der zweiten Gruppe
[0036] 1 1 "' Borsten der dritten Gruppe
[0037] 12 Mittellinie des ersten Schenkels
[0038] 15 Erste Schenkeloberfläche
[0039] 20 Zweiter Schenkel
[0040] 22 Mittellinie des zweiten Schenkels
[0041] 25 Zweite Schenkeloberfläche
[0042] 30 Koppelvorrichtung
[0043] 31 Koppelelement
[0044] α Erster Winkel
[0045] ß Zweiter Winkel
[0046] ψ Mittellinienwinkel
[0047] T1 Erste Teilfläche
[0048] T2 Zweite Teilfläche
[0049] T3 Dritte Teilfläche

Claims

Ansprüche
1. Reinigungsbürste mit einem Borstenhalter (2), an dem eine Vielzahl von
neben- und hintereinander angeordneten Borsten (1 ) mit einem eingespannten Ende gehalten sind, wobei die Borsten (1 ) mit ihren den eingespannten Enden gegenüberliegenden freien Enden eine Bürstfläche der Reinigungsbürste bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstfläche von zumindest drei hintereinander angeordneten Teilflächen gebildet ist, wobei jeder Teilfläche eine Gruppe von Borsten zugeordnet ist und die Borsten (1 1 ') einer ersten Gruppe in einer ersten Teilfläche (T1 ), die Borsten (1 1 ") in einer zur ersten Teilfläche in einem ersten Winkel α angeordneten zweiten Teilfläche (T2) und die Borsten (1 1 "') einer dritten Gruppe in einer zur zweiten Teilfläche in einem zweiten Winkel ß angeordneten dritten Teilfläche (T3) enden.
2. Reinigungsbürste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel α und/oder der der zweite Winkel ß im Bereich von 40° bis 100° liegt, insbesondere 45° oder 90° beträgt.
3. Reinigungsbürste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel α und/oder der der zweite Winkel ß im Bereich von 120° bis 150° liegt, insbesondere 135° beträgt.
4. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine der Teilflächen (T1 , T2 oder T3) eine ebene Fläche ist.
5. Reinigungsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Teilflächen (T1 , T2 oder T3) eine gekrümmte Fläche ist, wobei die Fläche um eine auf eine benachbarte Teilfläche zulaufende gerade Line herum und/oder um eine hierzu im Winkel angeordnete Linie gekrümmt ist.
6. Reinigungsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenhalter (2) mindestens einen ersten und einen zweiten
Schenkel (10, 20) aufweist und die Borsten (1 1 ') der ersten Gruppe an dem ersten Schenkel (10) sowie die Borsten (1 1 "') der dritten Gruppe an dem zweiten Schenkel (20) die Borsten (1 1 ") der zweiten Gruppe an einem
Verbindungsabschnitt (4), der den ersten Schenkel (10) und den zweiten Schenkel (20) miteinander verbindet, angeordnet sind.
7. Reinigungsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (1) in unterschiedlichen Winkeln von dem Borstenhalter (1 ) an der Einspannstelle hervorspringen.
8. Reinigungsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenhalter (2) eine Koppelvorrichtung (30) zum Koppeln mit einem Stiel oder einem Teleskopstiel aufweist.
9. Reinigungsbürste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Koppelvorrichtung (30) derart versetzt zu den Schenkeln (10, 20) angeordnet ist, dass die virtuelle Verlängerung des Stiels durch den Schwerpunkt der Reinigungsbürste verläuft.
10. Reinigungsbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenhalter (2) V- oder U-förmig ausgebildet ist.
EP10755161.6A 2009-09-17 2010-09-17 Reinigungsbürste Active EP2477519B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042028A DE102009042028A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Reinigungsgerät mit einem Borstenhalter
PCT/EP2010/063760 WO2011033096A1 (de) 2009-09-17 2010-09-17 Reinigungsbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2477519A1 true EP2477519A1 (de) 2012-07-25
EP2477519B1 EP2477519B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=43430647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10755161.6A Active EP2477519B1 (de) 2009-09-17 2010-09-17 Reinigungsbürste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2477519B1 (de)
DE (1) DE102009042028A1 (de)
WO (1) WO2011033096A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106115U1 (de) * 2016-10-31 2016-11-10 Joachim Huller Bürste, insbesondere Spülbürste

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617329A (en) 1925-09-02 1927-02-15 Glover John Mop
US2279209A (en) 1940-01-31 1942-04-07 Cloyd L Snyder Brush
GB2417415A (en) 2004-08-28 2006-03-01 Neil Antony Matchell Turner Tool for cleaning weeds or moss
US7784141B2 (en) 2005-01-28 2010-08-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Flexible cleaning tool with replaceable non-woven pad and cleaning fluid reservoir
US20080295779A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Dehoff Debra A Cage cleaning device
CA2610307A1 (en) 2007-11-13 2009-05-13 Garant Gp A snow-removing tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011033096A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2477519B1 (de) 2019-10-16
DE102009042028A1 (de) 2011-03-24
WO2011033096A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2401037C2 (de) Rohrstück für Reinigungsmaschinen, insbesondere für Staub- oder Flüssigkeitssauggeräte
EP1982629B1 (de) Staubwischgerät
DE3834301A1 (de) Reinigungsgeraet
DE202011051676U1 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
DE102011122105A1 (de) Besenblock
DE102007018125B4 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE202005008383U1 (de) Bürstenaufsatz für Tankstellenstaubsauger
WO2011033096A1 (de) Reinigungsbürste
DE102010015434A1 (de) Borstenloser WC-Reinigungskopf
DE102006036754B4 (de) Interdentalreiniger
DE659637C (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE112021003323B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Geräten des täglichen Gebrauchs, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
DE1539435A1 (de) Leuchtroehren-Reinigungsgeraet
EP1924182B1 (de) Staubsaugerdüse
DE102008016950B4 (de) Anordnung aus einem Außenrohr und einem darin eingesetzten Innenrohr
DE202015007008U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel sowie Besen
EP3452744A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten
DE202020100658U1 (de) Manuelle und elektrische Toilettenbürste
DE202021103885U1 (de) Reinigungseinrichtung
EP3290161A1 (de) Einrichtung zur reversiblen verbindung eines haltestiels mit arbeitsgeräten
DE202015008386U1 (de) Abknickbarer Stiel für ein Reinigungsgerät
DE10322175B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Reinigungsgeräten mit einem Stiel
DE202010016678U1 (de) Mopkopf für einen Wischmop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OESTERLE, CHRISTIAN

Inventor name: MEYER, RALPH-THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010016317

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A46B0009020000

Ipc: A46B0005000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 9/02 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: A46B 5/00 20060101AFI20190128BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1190443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016317

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1190443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 14