EP2476829A2 - Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster - Google Patents

Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP2476829A2
EP2476829A2 EP12150308A EP12150308A EP2476829A2 EP 2476829 A2 EP2476829 A2 EP 2476829A2 EP 12150308 A EP12150308 A EP 12150308A EP 12150308 A EP12150308 A EP 12150308A EP 2476829 A2 EP2476829 A2 EP 2476829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
frame
locking element
sash
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12150308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476829B1 (de
EP2476829A3 (de
Inventor
Martin Hübl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Publication of EP2476829A2 publication Critical patent/EP2476829A2/de
Publication of EP2476829A3 publication Critical patent/EP2476829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476829B1 publication Critical patent/EP2476829B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Definitions

  • the present invention relates to a lifting-sliding construction, in particular lifting-sliding door or lifting-sliding window, according to the preamble of claim 1.
  • a lift-and-slide construction essentially comprises a first frame and at least one second frame.
  • the second frame can first be raised relative to the first frame and then displaced.
  • a carriage for example, relies on a running rail and lifts the frame. After moving the second frame can be lowered again and is again secured against moving.
  • a common application of such lifting-sliding constructions are, for example, so-called lift-slide doors, which may comprise, for example, a window frame and two casement with insulating glass panes. At least one of the sash frames may be received in the frame in the manner outlined above.
  • the object of the present invention is accordingly to an improved lifting-sliding construction, in particular a Lift-slide construction with a simpler burglary protection, to propose.
  • this object is achieved by a lifting-sliding construction with the characterizing features of claim 1.
  • a first locking element connected to a frame and a second locking element connected to the other frame is provided, wherein the locking elements are adapted to limit the lifting movement in the closed position of the sash, in particular to a stroke between the first lifting position and the To limit the second stroke position, a simple and cost-effective burglar alarm can be achieved.
  • no additional components, in particular failure-prone movable components are required here corresponding to the lifting-sliding mechanism.
  • an additional locking point comprising a first and second locking element, proposed between sash and frame, which acts accordingly only in a closed position of the sash.
  • the burglar alarm device is made in two parts. In this respect, it can be installed after inserting the sash.
  • the locking elements are adapted to not limit the lifting movement in the non-closed, in particular open, displacement position.
  • the sash For example, is in an open shift position, it is assumed that the lifting of the sash, for example, for maintenance purposes, should be possible. It is also assumed that the burglary protection device for the onset of the casement is more of a hindrance, so that the burglar alarm device should act accordingly only when it is actually needed, that is, when the casement is in a correspondingly closed displacement position.
  • the first locking element has an at least partially hollow profile, in particular hollow profile, with a recess open on one side, in particular a one-sided open slot
  • the second locking element has a shaft with at least two sections, wherein the first portion has a smaller radial extent than the second portion.
  • the recess has a first portion and a second portion, wherein the opening facing the first portion has a greater width than the second portion, wherein the first portion is preferably configured V-shaped.
  • the configuration of the recess in particular the V-shaped configuration, a kind of Einlaufhne is created with the example, tolerances in the position of the locking elements can be compensated.
  • the window frame has at least one insulating profile, wherein one of the locking elements, preferably the first locking element, is connected to the insulating profile.
  • a locking element preferably the second locking element, is mounted at the base of the sash in the wing bump. Since the wing is always secured on the frame side by means of interlocks, a lifting of the wing is not possible here.
  • the weak point of a lift-and-slide construction is always the area in the wing flare, ie in the transition between the first and behind the second frame.
  • An inventive lifting-sliding construction essentially comprises a first frame, a second frame, possibly a third frame, a lifting-sliding mechanism (not shown on rails 8) and an anti-burglary device.
  • a lift-slide door as in Fig. 1 is shown.
  • other applications such as a lift-slide window, etc.
  • a lift-slide door are assumed.
  • the first frame is configured for example as a frame 1 and in a conventional installation situation firmly connected to a building (not shown).
  • the second frame is designed, for example, as a casement 2 with a surface element, for example an insulating glass pane, from which ultimately a hinged door results.
  • the casement 2 is either slidably or not slidably received within the frame 1.
  • the lifting-sliding mechanism provided.
  • this lifting-sliding mechanism is controlled by a handle or lever (not shown) on the casement 2.
  • a handle or lever (not shown) on the casement 2.
  • a first state of the lifting-sliding mechanism of the sash 2 is immovably received in the frame 1.
  • the casement 2 is lifted by the lifting-sliding mechanism and placed on rollers, which in turn can run on rails 8 of the frame 1. This is usually done by operating the handle or lever. Now, the sash 2 can be moved within the frame 1.
  • the sash 2 can be set again at each position of the frame 1.
  • the handle or lever is folded again and lowered the sash 2 accordingly.
  • this corresponds to an open or partially opened swing door.
  • the Details of a lifting-sliding mechanism are sufficiently well known to those skilled in the art, so that at this point it need not be discussed in detail.
  • a third frame 3 for example, a sash with a surface element, such as an insulating glass, be provided, which may be fixed, but also movably connected to the frame 1.
  • the sash 2 can not be lifted without authorization relative to the frame 1, but at least not raised so that the sash 2 can be lifted out of the frame 1 and removed.
  • the burglar protection device essentially comprises a first locking element 4 and a second locking element 5.
  • the first locking element 4 can be designed, for example, as an at least partially hollow profile 41, in particular a hollow profile, with a slot 43 open on one side and a connecting means 42.
  • the recess 43 may be arranged, for example, in the one side surface and the connecting means 42 on or in the opposite side surface.
  • the recess 43 may be open on one side and have a first section 431 and a second section 432.
  • the opening portion facing the first portion 431 has a greater width than the second portion 432.
  • the first section 431 may preferably be designed in a V-shape.
  • the connection means 42 serves the connection to the respective frame and can for example be designed as a side of the hollow profile 41, in particular with holes and / or plug-in means. It may also be provided a separate connection plate 6 for fastening the locking element 4.
  • the attachment of the first locking element 4 is preferably carried out on an insulating profile 7 of the window frame.
  • the second locking element 5 may for example be designed as a so-called mushroom head.
  • a second locking element 5 essentially comprises a connection means 52 and a shaft 51 with two sections in the longitudinal direction.
  • the first, the connection means facing portion 511, has a smaller diameter or smaller radial extent than the second portion 512 on.
  • the shaft 51 may for example be provided with a thread and screwed into the connection means 52.
  • the connection means 52 may be designed, for example, as a block, in particular as a plastic block.
  • the burglary protection device for a lifting-sliding construction according to the invention is shown in an exploded view.
  • the first locking element 4 is preferably fastened to the frame 1.
  • the second locking element 5 is preferably fastened to the casement 2. Also conceivable is an arrangement vice versa.
  • the sash 2 can occupy at least four positions relative to the frame 1.
  • first displacement position and second displacement position the assumption a Cartesian coordinate system of a first X-position and a second X-position and functionally represents a closed and an open position of the lift-slide door or the sash 2.
  • the sash 2 can assume a first stroke position and a second stroke position relative to the frame 1, which corresponds to a first Y position and a second Y position.
  • the sash 2 is shown in the first displacement position and the first stroke position. This corresponds to the state of a closed and lowered sash 2.
  • the second portion 512 of the second locking element 5, that is the mushroom head, is received in the first locking element 4.
  • the sash 2 is shown in the first displacement position and the second stroke position. This corresponds to the state of a closed but raised sash 2.
  • the second portion 512 of the second locking element 5 is received in the first locking element 4.
  • the second section 512 that is the mushroom head, is displaced upwards by the lifting movement, but does not yet abut or just just abut the upper side of the first locking element 4.
  • the second section 512 does not fit through the recess 41, in particular not through the second section 432 of the recess 43.
  • the maximum stroke between the first stroke position and the second stroke position is determined by the length of the first section 511 of the shaft 51 of the second locking element 5 ,
  • the sash frame 2 is shown in the second displacement position and the second stroke position. This corresponds to the state of an open but still raised sash 2.
  • the second portion 512 of the second locking element 5, that is the mushroom head, is no longer received in the first locking element 4.
  • the sash 2 is shown in the second displacement position and the first stroke position. This corresponds to the state of an open and now lowered sash 2.
  • the second portion 512 of the second locking element 5, that is the mushroom head, is no longer received in the first locking element 4.
  • the closing of the door or the resetting of the sash 2 in its first displacement position and first stroke position is in accordance with the reverse order of the above steps.
  • the above positions are not exhaustive. Of course, intermediate positions are conceivable.
  • the function of the burglary protection device essentially results from the Fig. 2 and 3 It can be seen that although the sash frame 2 can be raised by about the length of the first section 511 of the second locking element 5, it can not be lifted further or lifted out of the frame 1. In this respect, an effective and cost-effective burglar alarm is given because the casement 2 can not be unauthorized out of the frame 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster, umfassend einen Blendrahmen (1), einen Flügelrahmen (2), eine Hebe-Schiebe-Mechanik und eine Einbruchssicherungseinrichtung, wobei der Flügelrahmen (2) in dem Blendrahmen (1) zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position verschiebbar aufgenommen ist, wobei der Flügelrahmen (2) zwischen einer ersten Hubposition und einer zweiten Hubposition hebbar in dem Blendrahmen (1) aufgenommen ist, wobei die Einbruchssicherungseinrichtung umfasst ein mit einem Rahmen verbundenes erstes Riegelelement (4), ein mit dem anderen Rahmen verbundenes zweites Riegelelement (5), wobei die Riegelelemente (4, 5) dazu eingerichtet sind, die Hubbewegung in der geschlossenen Position des Flügelrahmens (2) zu begrenzen, insbesondere auf einen Hubweg zwischen der ersten Hubposition und der zweiten Hubposition.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebe- Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Hebe-Schieb-Konstruktion umfasst im Wesentlichen einen ersten Rahmen und mindestens einen zweiten Rahmen. Über eine Hebe-Schiebe-Mechanik, kann der zweite Rahmen gegenüber dem ersten Rahmen zunächst angehoben und anschließend verschoben werden. Ein Laufwagen setzt dabei beispielsweise auf eine Laufschiene auf und hebt den Rahmen an. Nach dem Verschieben kann der zweite Rahmen wieder abgesenkt werden und ist wieder gegen Verschieben gesichert. Ein häufiger Anwendungsfall derartiger Hebe-Schieb-Konstruktionen sind beispielsweise sogenannte Hebe-Schiebe-Türen, die beispielsweise einen Blendrahmen und zwei Flügelrahmen mit Isolierglasscheiben umfassen können. Mindestens einer der Flügelrahmen kann in der oben skizzierten Weise in dem Blendrahmen aufgenommen sein.
  • Im Rahmen einer effektiven Einbruchssicherung ist es wünschenswert, den Flügelrahmen gegen unbefugtes Ausheben zu sichern. Dies wird üblicherweise über Mittel gelöst, die von der oben genannten Hebe-Schiebe-Mechanik angesteuert werden. Die Mittel fahren beispielsweise beim Absenken des Flügelrahmens aus und begrenzen so den Freiraum zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen im Idealfalle auf 0mm. Insofern kann der Blendrahmen nur noch schwer unbefugt angehoben werden.
  • Eine derartige Einbruchssicherung bei einer Hebe-Schiebe-Konstruktion ist aufwendig und störanfällig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt entsprechend darin, eine verbesserte Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere eine Hebe-Schiebe-Konstruktion mit einer einfacheren Einbruchssicherung, vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hebe-Schiebe-Konstruktion mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass ein mit einem Rahmen verbundenes erstes Riegelelement und ein mit dem anderen Rahmen verbundenes zweites Riegelelement vorgesehen ist, wobei die Riegelelemente dazu eingerichtet sind, die Hubbewegung in der geschlossenen Position des Flügelrahmens zu begrenzen, insbesondere auf einen Hubweg zwischen der ersten Hubposition und der zweiten Hubposition zu begrenzen, kann eine einfache und kostengünstige Einbruchssicherung erreicht werden. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen werden hier entsprechend keine zusätzlichen Bauteile, insbesondere störanfällige bewegliche Bauteile, an der Hebe-Schiebe-Mechanik benötigt. Vielmehr wird ein zusätzlicher Riegelpunkt, umfassend ein erstes und zweites Riegelelement, zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen vorgeschlagen, der entsprechend nur in einer geschlossenen Position des Flügelrahmens wirkt. Vorteilhaft ist ferner, dass die Einbruchssicherungseinrichtung zweiteilig ausgeführt ist. Insofern kann sie nach dem Einsetzen des Flügelrahmens eingebaut werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Merkmale der Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Riegelelemente dazu eingerichtet sind, die Hubbewegung in der nicht geschlossenen, insbesondere geöffneten, Verschiebeposition nicht zu begrenzen. Soweit sich der Flügelrahmen beispielsweise in einer geöffneten Verschiebeposition befindet, wird davon ausgegangen, dass das Ausheben des Flügelrahmens, beispielsweise zu Wartungszwecken, möglich sein soll. Auch wird davon ausgegangen, dass die Einbruchssicherungseinrichtung für das Einsetzen des Flügelrahmens eher hinderlich ist, so dass die Einbruchssicherungseinrichtung entsprechend nur dann wirken soll, wenn sie auch tatsächlich benötigt wird, sprich wenn sich der Flügelrahmen in einer entsprechend geschlossenen Verschiebeposition befindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Riegelelement ein zumindest abschnittsweise hohles Profil, insbesondere Hohlprofil, mit einer einseitig geöffneten Aussparung, insbesondere einem einseitig geöffneten Langloch, aufweist, wobei das zweite Riegelelement einen Schaft mit mindestens zwei Abschnitten aufweist, wobei der erste Abschnitt eine geringere radiale Ausdehnung als der zweite Abschnitt aufweist. Eine derartige Ausgestaltung der Riegelelemente ist besonders robust und preiswert herstellbar. Der sich aus der Ausgestaltung des Schaftes ergebende sogenannte Pilzkopf wird in der geschlossenen Position des Flügelrahmens in das Hohlprofil eingefahren und umschließt den Pilzkopf wie ein Käfig. Insofern kann der Flügelrahmen nur noch über die Länge des Schaftes gehoben und in Richtung des geöffneten Endes des Langlochs verfahren werden. Beide Bewegungsfreiheitsgrade sind für die Funktion der Hebe-Schiebe-Mechanik notwendig. Andere Bewegungen, insbesondere eine Hubbewegung über die Länge des Schaftes hinaus, werden jedoch gezielt unterbunden, wodurch der Flügelrahmen in dieser geschlossenen Position nicht ausgehebelt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aussparung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der zur Öffnung gewandte erste Abschnitt eine größere Breite als der zweite Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt vorzugsweise V-förmig ausgestaltet ist. Über die Ausgestaltung der Aussparung, insbesondere die V-förmige Ausgestaltung, wird eine Art Einlaufhilfe geschaffen, mit der beispielsweise Toleranzen bei der Position der Riegelelemente ausgeglichen werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Blendrahmen mindestens ein Isolierprofil aufweist, wobei eines der Riegelelemente, vorzugsweise das erste Riegelelement, mit dem Isolierprofil verbunden ist. Durch diese Maßnahme kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das Riegelelement, insbesondere das erste Riegelelement, nicht mit dem Laufwagen kollidiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Riegelelement, vorzugsweise das zweite Riegelelement, am Fußpunkt des Flügelrahmens im Flügelstoß angebracht ist. Da der Flügel auf der Rahmenseite immer mittels Verriegelungen gesichert ist, ist hier ein Ausheben des Flügels nicht möglich. Die Schwachstelle einer Hebe-Schiebe-Konstruktion ist immer der Bereich im Flügelstoß, d.h. im Übergang zwischen dem ersten und dahinter liegenden zweiten Rahmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Hebe-Schiebe-Konstruktion in einer schematischen Darstellung (Ausführung als Hebe-Schiebe-Tür mit einem feststehenden dritten Rahmen);
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Hebe-Schiebe-Konstruktion mit einem zweiten Rahmen in einer ersten Verschiebeposition und einer ersten Hubposition (Ausschnitt);
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 2;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Hebe-Schiebe-Konstruktion mit einem zweiten Rahmen in einer ersten Verschiebeposition und einer zweiten Hubposition (Ausschnitt);
    Fig. 3a
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 3;
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Hebe-Schiebe-Konstruktion mit einem zweiten Rahmen in einer zweiten Verschiebeposition und einer zweiten Hubposition (Ausschnitt);
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Hebe-Schiebe-Konstruktion mit einem zweiten Rahmen in einer zweiten Verschiebeposition und einer ersten Hubposition (Ausschnitt);
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung einer Einbruchssicherungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Hebe-Schiebe-Konstruktion.
  • Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
  • 1
    Blendrahmen
    2
    Flügelrahmen
    3
    dritter Rahmen (Flügelrahmen)
    4
    erstes Riegelelement
    5
    zweites Riegelelement
    6
    Anschlussplatte
    7
    Isolierprofil
    8
    Laufschiene
    41
    Hohlprofil
    42
    Anschlussmittel
    43
    Aussparung / Langloch
    431
    erster Abschnitt
    432
    zweiter Abschnitt
    51
    Schaft
    52
    Anschlussmittel
    511
    erster Abschnitt
    512
    zweiter Abschnitt
  • Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
  • Eine erfindungsgemäße Hebe-Schiebe-Konstruktion umfasst im Wesentlichen einen erste Rahmen, einen zweiten Rahmen, ggf. einen dritten Rahmen, eine Hebe-Schiebe-Mechanik (bis auf Laufschienen 8 nicht dargestellt) und eine Einbruchssicherungseinrichtung.
  • In einer derartigen Ausgestaltung der Hebe-Schiebe-Konstruktion ergibt sich beispielsweise eine Hebe-Schiebe-Tür, wie sie in Fig. 1 abgebildet ist. Denkbar sind auch weitere Anwendungsfälle, wie beispielsweise ein Hebe-Schiebe-Fenster, etc. Nachfolgend soll beispielhaft von einer Hebe-Schiebe-Tür ausgegangen werden.
  • Der erste Rahmen ist beispielsweise als Blendrahmen 1 ausgestaltet und in einer herkömmlichen Einbausituation fest mit einem Gebäude (nicht dargestellt) verbunden. Der zweite Rahmen ist beispielsweise als Flügelrahmen 2 mit einem Flächenelement, beispielsweise einer Isolierglasscheibe, ausgestaltet, woraus sich letztendlich eine Flügeltür ergibt.
  • Der Flügelrahmen 2 ist wahlweise verschiebbar oder nicht verschiebbar innerhalb des Blendrahmens 1 aufgenommen. Um die Verschiebung zu ermöglichen bzw. zu unterbinden ist die Hebe-Schiebe-Mechanik vorgesehen. Zumeist wird diese Hebe-Schiebe-Mechanik durch einen Griff oder Hebel (nicht dargestellt) an dem Flügelrahmen 2 gesteuert. In einem ersten Zustand der Hebe-Schiebe-Mechanik ist der Flügelrahmen 2 unbeweglich in dem Blendrahmen 1 aufgenommen. Übertragen auf eine Hebe-Schiebe-Tür entspricht dies beispielsweise einer geschlossenen Flügeltür. In einem zweiten Zustand wird der Flügelrahmen 2 durch die Hebe-Schiebe-Mechanik angehoben und auf Rollen gestellt, die wiederum auf Laufschienen 8 des Blendrahmens 1 laufen können. Dies wird in der Regel durch ein Betätigen des Griffs oder Hebels herbeigeführt. Nunmehr kann der Flügelrahmen 2 innerhalb des Blendrahmens 1 verschoben werden. Der Flügelrahmen 2 kann erneut an jeder Position des Blendrahmens 1 festgelegt werden. Hierzu wird der Griff oder Hebel erneut umgelegt und der Flügelrahmen 2 entsprechend abgesenkt. Übertragen auf eine Hebe-Schiebe-Tür entspricht dies beispielsweise einer geöffneten bzw. teilgeöffneten Flügeltür. Die näheren Details einer Hebe-Schiebe-Mechanik sind dem Fachmann hinreichend bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen werden muss.
  • Es kann ferner ein dritter Rahmen 3, beispielsweise ein Flügelrahmen mit einem Flächenelement, beispielsweise einer Isolierglasscheibe, vorgesehen sein, der fest, aber auch beweglich mit dem Blendrahmen 1 verbunden sein kann.
  • Für eine Einbruchssicherung ist es vorteilhaft, wenn der Flügelrahmen 2 nicht unbefugt gegenüber dem Blendrahmen 1 angehoben werden kann, zumindest aber nicht so angehoben werden kann, dass der Flügelrahmen 2 aus dem Blendrahmen 1 ausgehoben und entfernt werden kann. Hier kommt die erfindungsgemäße Einbruchssicherungseinrichtung zum Einsatz. Sie umfasst im Wesentlichen ein erstes Riegelelement 4 und ein zweites Riegelelement 5.
  • Das erste Riegelelement 4 kann beispielsweise als zumindest abschnittsweise hohles Profil 41, insbesondere Hohlprofil, mit einem einseitig geöffneten Langloch 43 und einem Anschlussmittel 42 ausgestaltet sein. Soweit von beispielsweise einem im Querschnitt rechteckförmigen Hohlprofil 41 ausgegangen wird, kann die Aussparung 43 beispielsweise in der einen Seitenfläche und das Anschlussmittel 42 auf oder in der gegenüberliegenden Seitenfläche angeordnet sein.
  • Die Aussparung 43 kann einseitig geöffnet sein und einen ersten Abschnitt 431 und einen zweiten Abschnitt 432 aufweisen. Der zur Öffnung gewandte erste Abschnitt 431 weist dabei eine größere Breite als der zweite Abschnitt 432 auf. Der erste Abschnitt 431 kann vorzugsweise V-förmig ausgestaltet sein. Das Anschlussmittel 42 dient dem Anschluss an den jeweiligen Rahmen und kann beispielsweise als Seite des Hohlprofils 41, insbesondere mit Bohrungen und/oder Steckmitteln, ausgestaltet sein. Es kann auch eine separate Anschlussplatte 6 zur Befestigung des Riegelelementes 4 vorgesehen sein. Die Befestigung des ersten Riegelelements 4 erfolgt vorzugsweise an einem Isolierprofil 7 des Blendrahmens.
  • Das zweite Riegelelement 5 kann beispielsweise als sogenannter Pilzkopf ausgestaltet sein. Ein zweites Riegelelement 5 umfasst im Wesentlichen ein Anschlussmittel 52 und einen Schaft 51 mit zwei Abschnitten in Längsrichtung. Der erste, dem Anschlussmittel zugewandte Abschnitt 511, weist einen geringeren Durchmesser bzw. geringere radiale Ausdehnung als der zweite Abschnitt 512 auf. Der Schaft 51 kann beispielsweise mit einem Gewinde ausgestattet und in das Anschlussmittel 52 eingeschraubt sein. Das Anschlussmittel 52 kann beispielsweise als Klotz, insbesondere als Kunststoffklotz, ausgestaltet sein. In der Fig. 6 ist die Einbruchssicherungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Hebe-Schiebe-Konstruktion in einer Explosionsdarstellung abgebildet.
  • Weitere Details der Einbruchssicherungseinrichtung ergeben sich aus einer Funktionsbeschreibung der erfindungsgemäßen Hebe-Schiebe-Konstruktion.
  • Das erste Riegelelement 4 wird vorzugsweise an dem Blendrahmen 1 befestigt. Das zweite Riegelelement 5 wird vorzugsweise an dem Flügelrahmen 2 befestigt. Denkbar ist auch eine Anordnung vice versa.
  • Der Flügelrahmen 2 kann gegenüber dem Blendrahmen 1 mindestens vier Positionen einnehmen. Einerseits die bereits oben genannte erste Verschiebeposition und zweite Verschiebeposition, die bei Annahme eines kartesischen Koordinatensystems einer ersten X-Position und einer zweiten X-Position entspricht und funktional eine geschlossene und eine geöffnete Position der Hebe-Schiebe-Tür bzw. des Flügelrahmens 2 darstellt. Darüber hinaus kann der Flügelrahmen 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 eine erste Hubposition und eine zweite Hubposition einnehmen, welche einer ersten Y-Position und einer zweiten Y-Position entspricht.
  • In der Fig. 2 ist der Flügelrahmen 2 in der ersten Verschiebeposition und der ersten Hubposition dargestellt. Dies entspricht dem Zustand eines geschlossenen und abgesenkten Flügelrahmens 2. Der zweite Abschnitt 512 des zweiten Riegelelements 5, sprich der Pilzkopf, ist in dem ersten Riegelelement 4 aufgenommen.
  • In der Fig. 3 ist der Flügelrahmen 2 in der ersten Verschiebeposition und der zweiten Hubposition dargestellt. Dies entspricht dem Zustand eines geschlossenen, aber angehobenen Flügelrahmens 2. Der zweite Abschnitt 512 des zweiten Riegelelements 5 ist in dem ersten Riegelelement 4 aufgenommen. Der zweite Abschnitt 512, sprich der Pilzkopf, ist um die Hubbewegung nach oben verschoben, stößt jedoch noch nicht oder grade eben an der Oberseite des ersten Riegelelementes 4 an. Der zweite Abschnitt 512 passt nicht durch die Aussparung 41, insbesondere nicht durch den zweiten Abschnitt 432 der Aussparung 43. Der maximale Hubweg zwischen der ersten Hubposition und der zweiten Hubposition wird entsprechend durch die Länge des ersten Abschnitts 511 des Schaftes 51 des zweiten Riegelelements 5 bestimmt.
  • In der Fig. 4 ist der Flügelrahmen 2 in der zweiten Verschiebeposition und der zweiten Hubposition dargestellt. Dies entspricht dem Zustand eines geöffneten aber noch angehobenen Flügelrahmens 2. Der zweite Abschnitt 512 des zweiten Riegelelements 5, sprich der Pilzkopf, ist nicht mehr in dem ersten Riegelelement 4 aufgenommen.
  • In der Fig. 5 ist der Flügelrahmen 2 in der zweiten Verschiebeposition und der ersten Hubposition dargestellt. Dies entspricht dem Zustand eines geöffneten und nunmehr abgesenkten Flügelrahmens 2. Der zweite Abschnitt 512 des zweiten Riegelelements 5, sprich der Pilzkopf, ist nicht mehr in dem ersten Riegelelement 4 aufgenommen.
  • Das Schließen der Tür bzw. das Rücksetzen des Flügelrahmens 2 in seine erste Verschiebeposition und erste Hubposition gestaltet sich in entsprechend umgekehrter Reihenfolge der vorgenannten Schritte. Die oben angegebenen Positionen sind nicht abschließend. Es sind selbstverständlich Zwischenpositionen denkbar.
  • Die Funktion der Einbruchssicherungseinrichtung ergibt sich im Wesentlichen aus der Fig. 2 und 3 bzw. der dort dargestellten Lage der Riegelelemente 4, 5. Es ist ersichtlich, dass der Flügelrahmen 2 zwar um etwa die Länge des ersten Abschnitts 511 des zweiten Riegelelements 5, jedoch nicht weiter angehoben bzw. aus dem Blendrahmen 1 ausgehoben werden kann. Insofern ist eine effektive und kostengünstige Einbruchssicherung gegeben, da der Flügelrahmen 2 nicht unberechtigt aus dem Blendrahmen 1 ausgehoben werden kann.

Claims (8)

  1. Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster, umfassend
    - einen Blendrahmen (1), einen Flügelrahmen (2), eine Hebe-Schiebe-Mechanik und eine Einbruchssicherungseinrichtung, wobei
    - der Flügelrahmen (2) in dem Blendrahmen (1) zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position verschiebbar aufgenommen ist, wobei
    - der Flügelrahmen (2) zwischen einer ersten Hubposition und einer zweiten Hubposition hebbar in dem Blendrahmen (1) aufgenommen ist,
    gekennzeichnet durch eine Einbruchssicherungseinrichtung, umfassend,
    - ein mit einem Rahmen verbundenes erstes Riegelelement (4),
    - ein mit dem anderen Rahmen verbundenes zweites Riegelelement (5), wobei
    - die Riegelelemente (4, 5) dazu eingerichtet sind, die Hubbewegung in der geschlossenen Position des Flügelrahmens (2) zu begrenzen, insbesondere auf einen Hubweg zwischen der ersten Hubposition und der zweiten Hubposition.
  2. Hebe-Schiebe-Konstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (4, 5) dazu eingerichtet sind, die Hubbewegung in einer nicht geschlossenen Verschiebeposition, insbesondere in der geöffneten Verschiebeposition, nicht zu begrenzen.
  3. Hebe-Schiebe-Konstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelelement (4) ein zumindest abschnittsweise hohles Profil (41), vorzugsweise Hohlprofil, mit einer einseitig geöffneten Aussparung (43), insbesondere mit einem einseitig geöffneten Langloch, aufweist.
  4. Hebe-Schiebe-Konstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Riegelelement einen Schaft (51) mit mindestens zwei Abschnitten (511, 512) aufweist, wobei der erste Abschnitt (511) eine geringere radiale Ausdehnung als der zweite Abschnitt (512) aufweist.
  5. Hebe-Schiebe-Konstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (43) einen ersten Abschnitt (431) und einen zweiten Abschnitt (432) aufweist, wobei der zur Öffnung gewandte erste Abschnitt (431) eine größere Breite als der zweite Abschnitt (432) aufweist, wobei der erste Abschnitt vorzugsweise V-förmig ausgestaltet ist.
  6. Hebe-Schiebe-Konstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (512) des Schaftes (51) breiter als die Aussparung (43), insbesondere der zweite Abschnitt (432) der Aussparung (43), ausgestaltet ist.
  7. Hebe-Schiebe-Konstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegelelement, vorzugsweise das zweite Riegelelement (5), am Fußpunkt des Flügelrahmens (2) im Flügelstoß angebracht ist.
  8. Hebe-Schiebe-Konstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (1) mindestens ein Isolierprofil (7) aufweist, wobei eines der Riegelelemente (4, 5), vorzugsweise das erste Riegelelement (4), mit dem Isolierprofil (7) verbunden ist.
EP12150308.0A 2011-01-13 2012-01-05 Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster Not-in-force EP2476829B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008539A DE102011008539A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2476829A2 true EP2476829A2 (de) 2012-07-18
EP2476829A3 EP2476829A3 (de) 2015-01-14
EP2476829B1 EP2476829B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=45497821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150308.0A Not-in-force EP2476829B1 (de) 2011-01-13 2012-01-05 Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2476829B1 (de)
DE (1) DE102011008539A1 (de)
DK (1) DK2476829T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104806132A (zh) * 2015-04-30 2015-07-29 南通大学 一种具有防盗及防坠功能的窗户
EP3029228A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Tür- & Portaitechnik Zeglinski GmbH & Co. KG Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
DE202017103985U1 (de) * 2017-07-04 2018-10-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE102017125752A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem
ES2708867R1 (es) * 2016-09-06 2019-06-21 Roto Frank Ag Dispositivo de seguridad anti-desencajamiento para una ventana o una puerta, y tal ventana o puerta
US11008775B2 (en) * 2015-12-03 2021-05-18 Lawrence E Chaffin Lift glide door lock assembly and lift glide window lock assembly and dual lift glide door lock assembly and dual lift glide window lock assembly
EP4159964A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 4B Ag Verriegelungsbeschlag für hebe-schiebetüre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112647809B (zh) * 2020-12-22 2022-09-13 安徽明坤铝业有限公司 一种具有防夹手结构的感应式铝合金门窗

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8405149U1 (de) * 1984-02-21 1984-05-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE102004005170B4 (de) * 2004-02-02 2006-06-01 Klima-Delta Gmbh Fenster
ATE405722T1 (de) * 2005-05-30 2008-09-15 Hautau Gmbh Gegen ein aushebeln von aussen sichernder beschlag für eine hebe-schiebe-tür
GR1006515B (el) * 2008-07-01 2009-09-02 ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΒΙΟΜΗΧΑΝΙΑ ΑΛΟΥΜΙΝΙΟΥ ΕΛΒΙΑΛ Α.Ε., με το διακριτικό τίτλο ΕΛΒΙΑΛ Α.Ε. Συστημα ανασηκωνομενων-συρομενων κουφωματων συμπαγους σωματος προφιλ αλουμινιου για θυρες και παραθυρα
DE202009006930U1 (de) * 2009-05-13 2009-07-23 Siegenia-Aubi Kg Schließblech für Fenster oder Türen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029228A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Tür- & Portaitechnik Zeglinski GmbH & Co. KG Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
CN104806132A (zh) * 2015-04-30 2015-07-29 南通大学 一种具有防盗及防坠功能的窗户
US11008775B2 (en) * 2015-12-03 2021-05-18 Lawrence E Chaffin Lift glide door lock assembly and lift glide window lock assembly and dual lift glide door lock assembly and dual lift glide window lock assembly
ES2708867R1 (es) * 2016-09-06 2019-06-21 Roto Frank Ag Dispositivo de seguridad anti-desencajamiento para una ventana o una puerta, y tal ventana o puerta
DE202017103985U1 (de) * 2017-07-04 2018-10-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP3425149A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE102017125752A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem
EP4159964A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 4B Ag Verriegelungsbeschlag für hebe-schiebetüre

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476829B1 (de) 2017-06-07
DE102011008539A1 (de) 2012-07-19
DK2476829T3 (en) 2017-09-25
EP2476829A3 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476829B1 (de) Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP2105556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
EP3788222B1 (de) Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare flügel eines fensters oder einer tür
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP2369115A2 (de) Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP3759301A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP2107194A1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
DE10262288B4 (de) Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür
EP2806090A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP3443185B1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
EP1375796A2 (de) Tür- oder Fensterflügelanordnung
EP3101207B1 (de) Schiebetüranordnung
EP2453086A1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE10052228B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
EP2952657B1 (de) Schiebetüranordnung
DE102022117895A1 (de) Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUECK GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/46 20060101ALI20141209BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20141209BHEP

Ipc: E06B 3/52 20060101ALI20141209BHEP

Ipc: E05D 15/56 20060101ALI20141209BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150714

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20150714

Extension state: BA

Payment date: 20150714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160725

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170919

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010474

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012010474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105