EP2473391A1 - Verfahren zur übertragung von daten von einer streckenseitigen einrichtung an ein fahrzeug sowie fahrzeugseitige und streckenseitige einrichtung - Google Patents

Verfahren zur übertragung von daten von einer streckenseitigen einrichtung an ein fahrzeug sowie fahrzeugseitige und streckenseitige einrichtung

Info

Publication number
EP2473391A1
EP2473391A1 EP10739569A EP10739569A EP2473391A1 EP 2473391 A1 EP2473391 A1 EP 2473391A1 EP 10739569 A EP10739569 A EP 10739569A EP 10739569 A EP10739569 A EP 10739569A EP 2473391 A1 EP2473391 A1 EP 2473391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
identifier
data
trackside
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10739569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2473391B1 (de
Inventor
Jens Braband
Bernhard Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2473391A1 publication Critical patent/EP2473391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2473391B1 publication Critical patent/EP2473391B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/06Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling by electromagnetic or particle radiation, e.g. by light beam
    • B61L3/065Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling by electromagnetic or particle radiation, e.g. by light beam controlling optically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Definitions

  • VLC Visible Light Communication
  • light sources for example, conventional light bulbs or - due to the achievable high transmission rates - especially fast switching LEDs (Light Emitting Diodes) used.
  • transmission of the data takes place in the context of VLC by means of a modulation of the light emitted by the light source, wherein the modulation preferably takes place in such a way that it is not recognizable or disturbing to the human eye.
  • VLC virtualized local area network
  • the task of corresponding traffic signal systems is usually to transmit to the driver or captain of the respective vehicle information necessary for operation, which information is to be subsequently implemented or taken into account by the driver or captain.
  • this is a driver indicated by a corresponding signal that he has to slow down or stop his traction vehicle due to an existing occupancy of lying in front of him in the direction of travel track section.
  • VLC now offers the possibility of extending the existing infrastructure so that the visually transmitted signal information can also be transmitted in an automatic form evaluable from a track facility to a vehicle.
  • a corresponding method, in which data are transmitted by means of visible light from a trackside device to a vehicle or a vehicle-side device is known, for example, from the article "Visible Light Communication Systems Conception and VIDAS", IETE Technical Review, Vol , Issue 6, November - December 2008 by Navin Kumar, Nuno Lourening, Michael Spiez and Rui L. Aguiar, describing an intelligent transport system where roadside equipment in the form of traffic lights equipped with LEDs provides data to vehicles in Form of cars are transmitted.
  • the object of the present invention is to specify a method for transmitting data from a track-side device to a vehicle, which can be used in many different ways and, because of its reliability, is also suitable for safety-critical requirements.
  • This object is achieved by a method for transmitting data from a trackside device to a vehicle, wherein from the trackside device, a light signal in the form of modulated with the data to be transmitted visible light is emitted, wherein the data to be transmitted to a trackside device Identifying identifier, the received by the light signal identifier by the vehicle is compared with an expected identifier and the data received with the light signal from the vehicle are discarded, if the comparison, a deviation between the received identifier and the expected identifier is determined ,
  • the invention is based on the recognition that the use of visible light for the transmission of data in practice is very difficult in many applications in the field of mobility. For example, a plurality of light-emitting track-side devices, for example in the form of traffic signal systems, are frequently encountered, so that a superposition of the light of different light sources takes place. In addition, other disturbances, such as those caused by reflections, can also lead to errors in the transmission of data from the link-side device to the vehicle by means of visible light. Principally applicable methods for optical focusing and / or interference evaluation for masking out or eliminating unwanted portions of the received light have the fundamental disadvantage that it is not ensured that these methods function reliably under all conditions. This is especially true for safety critical requirements, i. For example, in the case of the transmission of control data from the trackside facilities to the vehicle, problematic or unacceptable.
  • the trackside device In order to avoid the triggering of false or undesired actions by data received from the vehicle on the one hand on the one hand versatile and on the other hand particularly reliable way, the trackside device according to the invention generates a light signal in the form of modulated with the data to be transmitted. emitted clear light, wherein the data comprise the track-side device identifying identifier.
  • the identification identifying the route-side device advantageously provides the precondition for enabling the vehicle to identify the transmitting track-side device.
  • the identifier received by means of the light signal for this purpose is compared by the vehicle with an expected identifier.
  • the invention advantageously makes use of the fact that in many cases or operational situations it is known from which trackside device a received light signal should have been transmitted. This applies both to traffic systems with vehicles in the form of cars, aircraft or ships, and in particular in the case of a traffic system with track-bound vehicles, for example in the form of rail vehicles. Thus, especially in the latter case, the route through the
  • Track guidance clearly defined.
  • the data received by the light signal is transmitted by the user Vehicle discarded.
  • the vehicle in particular with simultaneous reception of a plurality of light signals, to reliably recognize the operationally relevant signal even in situations which are difficult due to the transmission conditions and to continue to consider only the data received with this light signal in the following.
  • the method according to the invention furthermore offers the advantage that it creates the prerequisite for a considerable simplification of the infrastructure of existing traffic systems. For example, in railroad technology so far signal concepts are transmitted visually to a driver of a rail vehicle.
  • the method according to the invention makes it possible, even for security-relevant applications, to use a link from a trackside emitted light device both for visual signaling to a driver and for simultaneous data transmission to a receiving or sensor device of the vehicle can be used.
  • a link from a trackside emitted light device both for visual signaling to a driver and for simultaneous data transmission to a receiving or sensor device of the vehicle can be used.
  • a video camera in conjunction with a processing device can be used as the sensor device.
  • the data transmitted to the vehicle by the trackside device is preferably control data which acts directly or indirectly on a vehicle control of the vehicle.
  • the data transmitted to the vehicle by the trackside device within the scope of the method according to the invention can basically also consist exclusively of the identifier identifying the trackside device.
  • the data is transmitted from a plug-side device in the form of a traffic signal system.
  • traffic signal system encompasses devices of any type used for signaling by means of visible light. This includes, in particular, traffic lights or electronic signs of road traffic, train signals, components of runway lighting in air traffic or also in the
  • the data are transmitted from a trackside device in the form of a lighting device. sent out.
  • a lighting device whose emitted light usually serves exclusively or substantially for illumination purposes.
  • corresponding lighting devices in the form of lamps in human everyday life both inside and outside of buildings in a variety of forms are available.
  • the method according to the invention can also be developed in such a way that the data is transmitted by a lighting device arranged in a tunnel. This is advantageous since, in the case of vehicles in the form of rail vehicles, for example, this makes possible a particularly simple and at the same time reliable localization of the vehicle in the tunnel.
  • the data transmitted to the vehicle by the trackside device it is basically sufficient for the data transmitted to the vehicle by the trackside device to consist exclusively of the identifier identifying the trackside device.
  • further information can be transmitted by means of the data to the vehicle even in the event that the data is transmitted by a lighting device arranged in a tunnel. This may be, for example, the distance to the nearest in the direction of travel lighting device or other relevant to the vehicle information or dependencies.
  • the data is transmitted to a vehicle in the form of a track-bound vehicle, in particular a rail vehicle.
  • a vehicle in the form of a track-bound vehicle, in particular a rail vehicle.
  • the method according to the invention can also be so pronounced that the expected identifier is determined by the vehicle by means of an electronic route atlas.
  • the vehicle knowing its position, for example its location along a railway track, makes it possible in a simple and simple manner to determine the link-side device from which the reception of a light signal can be expected at the given time or at the given location ,
  • the expected identifier itself can be taken from the electronic route atlas itself or, based on the information from the electronic route atlas, from another storage device of the rail vehicle.
  • the method according to the invention may advantageously also be designed such that the expected identifier is determined by the vehicle by means of a navigation device.
  • the trackside facilities or their expected identifiers can advantageously also in navigation devices, for example in the form of satellite-based navigation devices using GPS (Global Positioning System), are deposited.
  • the expected identifier is determined by the vehicle on the basis of an announcement signal previously received from a trackside device.
  • the announcement signal can be received by the vehicle by means of visible light or by means of other transmission paths. This includes, for example, inductive or radio-based transmission of the advertisement signal.
  • the position of the vehicle is determined on the basis of the received identifier. This means that further evaluation and use by the vehicle can not only take place with regard to data received in addition to the identifier of the trackside device.
  • the position of the vehicle can also be determined on the basis of the received identifier itself by the vehicle or - after prior transmission of the corresponding information - for example, also by a central control device of a traffic system, for example in the form of a control center.
  • a central control device of a traffic system for example in the form of a control center.
  • the invention also relates to a vehicle-side device.
  • the present invention has for its object to provide a vehicle-side device that supports a versatile and also very reliable method for transmitting data from a trackside device to a vehicle.
  • a vehicle-side device with means for receiving a
  • Means identifying identification for comparing the identifier received by the light signal with an expected identifier and discarding the data received with the light signal, if in the comparison of a deviation between the received identifier and the expected identifier is detected.
  • the vehicle-side device according to the invention is designed such that it is a device of a train control system.
  • the vehicle-side device according to the invention for determining the expected identifier is formed by means of an electronic Streckenatlasses.
  • the vehicle-mounted device according to the invention may also be so pronounced that it is designed to determine the expected identifier by means of a navigation device.
  • this device is designed to determine the expected identifier on the basis of an announcement signal previously received by a trackside device.
  • the vehicle-mounted device according to the invention can also be developed such that it is designed to determine its position on the basis of the received identifier. Since the vehicle-mounted device is arranged in and / or on the vehicle, this corresponds directly to a determination of the position of the vehicle as such.
  • the invention further relates to a trackside device.
  • the present invention has for its object to provide a trackside device, which is a versatile and at the same time particularly reliable method for transmitting Supports data from the trackside facility to a vehicle.
  • the trackside device according to the invention is designed such that it is a traffic signal system.
  • the traffic signal system advantageously part of a system for influencing a track-bound vehicle, in particular a rail vehicle, i. of a train control system.
  • the trackside device is a lighting device.
  • the illumination device is preferably arranged in a tunnel.
  • the invention further comprises a system for influencing vehicles with at least one vehicle-side according to the invention.
  • the system is a train control system.
  • FIG. 1 shows a schematic representation for explaining an exemplary embodiment of the method according to the invention, an exemplary embodiment of a system according to the invention for
  • the figure shows a trackside device 10 in the form of a set up on a railway light signal system in the form of a signal.
  • the trackside device 10 in the form of the signal emits visible light 11, which is visually perceived by a driver 21 of a vehicle 20 approaching the trackside device 10 in the form of a rail vehicle. This allows the driver 21, for example, a stop signal to to be observed by the driver 21 and the vehicle 20, respectively.
  • train control systems In the context of train control systems is usually a partial or complete automatic control of rail vehicles.
  • additional components are usually provided in or on the track, by means of which information, such as in the form of signal information, are transmitted to the vehicle 20.
  • information such as in the form of signal information
  • track double coils or balises can be used for the transmission of the corresponding control data.
  • a light signal in the form of visible light 11 modulated by the data to be transmitted is now emitted by the trackside device 10.
  • the modulation may be a pulsing of the visible light, for example by rapid switching on and off of the signal lamp of the trackside device 10 that is imperceptible to the human eye.
  • a corresponding pulsation can also take place, for example, by a variation of the light intensity, whereby data or information can be transmitted in digital or analog form in the form of intensity fluctuations.
  • other modulation methods known per se for the transmission of the data by modulation of the visible light can be used.
  • the data to be transmitted are preferably transmitted continuously by the trackside device 10, and are emitted cyclically and repetitively.
  • the method according to the invention advantageously makes use of the fact that in many operational situations it is known which route the vehicle 20 should travel or cover. This applies in particular when the travel path of the vehicle, as in the case of a rail vehicle, is clearly defined by a tracking system. This makes it possible to unambiguously determine or determine in advance the trackside device 10 relevant for the respective situation.
  • Light signals 11 to the vehicle 20 transmitted data include, ie, include the trackside device 20 identifying identifier.
  • the identifier received by means of the light signal is compared by the vehicle 20 with an expected identifier, for example by means of a route atlas provided on the vehicle 20, an announcement signal transmitted by further trackside devices, for example for signal preannouncement, or by deposit of the expected Identifiers of the trackside devices 20 can be determined in a navigation device. If the comparison of the received identifier with the expected identifier results in a deviation, the data received by the light signal is discarded by the vehicle 20, that is, in particular is not used to control the vehicle 20.
  • the data acquired by means of the sensor device which may be a video camera, for further processing and control of the vehicle 20 via an electrical signal line 24 to a processing device 23 passed.
  • the processing device 23 may be, for example, a computer-aided device for train control.
  • the demodulation of the received light signal ie the extraction of the received data
  • the invention makes it possible, in particular even with simultaneous reception of different light signals or other difficult conditions, to reliably recognize the operationally relevant signal and, accordingly, to evaluate and further process only this signal in the following.
  • a clear signal detection is guaranteed even in operationally unclear situations, whereby only a corresponding transmission of data by means of visible light from a trackside device to a vehicle in safety-critical applications or systems, such as systems for train control, can be used.
  • the method according to the invention offers the advantage that it functions reliably at any time and independently of the respective operating or ambient conditions.
  • the inventive method is advantageously versatile, since it can be used everywhere there using a simple migration concept, where already now data or signal information is visually or visually transmitted to a driver.
  • data which in the simplest case only contain a few bytes of information, can be transmitted from a trackside device to a vehicle.
  • the data can be detected or received in a technically comparatively simple manner by a sensor device, for example in the form of a camera, and forwarded for evaluation or consideration to the respective application, ie for example a train-influencing device.
  • a sensor device for example in the form of a camera
  • the respective application ie for example a train-influencing device.
  • train-influencing device for example a train impact
  • additional evaluation or speed information can be transmitted to a rail vehicle, for example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein vielseitig einsetzbares und zugleich aufgrund seiner Zuverlässigkeit auch für sicherheitskritische Anforderungen geeignetes Verfahren zur Übertragung von Daten von einer streckenseitigen Einrichtung (10) an ein Fahrzeug (20). Hierzu läuft das Verfahren erfindungsgemäß so ab, dass von der streckenseitigen Einrichtung (10) ein Lichtsignal in Form von mit den zu übertragenden Daten moduliertem sichtbarem Licht (11) ausgesendet wird, wobei die zu übertragenden Daten eine die streckenseitige Einrichtung (10) identifizierende Kennung umfassen, die mittels des Lichtsignals empfangene Kennung seitens des Fahrzeugs (20) mit einer erwarteten Kennung verglichen wird und die mit dem Lichtsignal empfangenen Daten seitens des Fahrzeugs (20) verworfen werden, sofern bei dem Vergleich eine Abweichung zwischen der empfangenen Kennung und der erwarteten Kennung festgestellt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine fahrzeugseitige Einrichtung sowie eine streckenseitige Einrichtung.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Daten von einer streckenseiti- gen Einrichtung an ein Fahrzeug sowie fahrzeugseitige und streckenseitige Einrichtung
Insbesondere aufgrund der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Lichtquellen ist die gleichzeitige Nutzung des von diesen Lichtquellen ausgesendeten Lichts als Informationsträger zur Datenübertragung von großem Interesse. Entsprechende Kommunikationssysteme, die als Visible Light Communication (VLC) - Systeme bezeichnet werden, werden daher für unterschiedlichste Bereiche und Anwendungen in Betracht gezogen. Dabei sind als Lichtquellen beispielsweise übliche Glühbirnen oder - aufgrund der hierbei erreichbaren hohen Übertragungsraten - insbesondere auch schnell schaltende LEDs (Light Emitting Di- odes) verwendbar. Unabhängig hiervon erfolgt im Rahmen von VLC eine Übertragung der Daten mittels einer Modulation des von der Lichtquelle ausgesendeten Lichts, wobei die Modulati- on vorzugsweise derart erfolgt, dass sie für das menschliche Auge nicht erkennbar beziehungsweise störend ist.
Auch im Zusammenhang mit unterschiedlichen Verkehrssystemen bietet sich die Anwendung von VLC zur Erhöhung der Automati- sierung an. Dies gilt insbesondere dort, wo bereits heute Lichtsignalanlagen, z.B. in Form von Ampeln im Straßenverkehr, in Form von Bahnsignalen im Schienenverkehr oder auch in Form einer Rollfeldbefeuerung im Flugverkehr, eingesetzt werden. Aufgabe entsprechender Lichtsignalanlagen ist es hierbei üblicherweise, an den Fahrer beziehungsweise Kapitän des jeweiligen Fahrzeugs für den Betrieb notwendige Informationen zu übermitteln, die im Folgenden von dem Fahrer beziehungsweise Kapitän umzusetzen beziehungsweise zu berücksichtigen sind. So wird beispielsweise einem Triebfahrzeugführer mittels eines entsprechenden Signals angezeigt, dass er sein Triebfahrzeug aufgrund einer bestehenden Belegung eines in Fahrtrichtung vor ihm liegenden Gleisabschnitts abzubremsen oder anzuhalten hat.
Grundsätzlich bietet VLC nun die Möglichkeit, die bestehende Infrastruktur dahingehend zu erweitern, dass die visuell übermittelte Signalinformation zusätzlich in automatischer Form auswertbar von einer Streckeneinrichtung an ein Fahrzeug übertragen werden kann. Ein entsprechendes Verfahren, bei dem Daten mittels sichtbaren Lichts von einer streckenseitigen Einrichtung an ein Fahrzeug beziehungsweise eine fahrzeugsei- tige Einrichtung übertragen werden, ist beispielsweise aus dem Fachartikel „Visible Light Communication Systems Concep- tion and VIDAS", IETE Technical Review, Vol. 25, Issue 6, November - December 2008 von Navin Kumar, Nuno Lourenςo, Michael Spiez und Rui L. Aguiar bekannt. So wird hier ein intelligentes Verkehrssystem beschrieben, bei dem von streckenseitigen Einrichtungen in Form von mit LEDs ausgestatteten Ver- kehrsampeln Daten an Fahrzeuge in Form von Autos übertragen werden .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer streckenseiti- gen Einrichtung an ein Fahrzeug anzugeben, das vielseitig einsetzbar und aufgrund seiner Zuverlässigkeit auch für sicherheitskritische Anforderungen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer streckenseitigen Einrichtung an ein Fahrzeug, wobei von der streckenseitigen Einrichtung ein Lichtsignal in Form von mit den zu übertragenden Daten moduliertem sichtbarem Licht ausgesendet wird, wobei die zu übertragenden Daten eine die streckenseitige Einrichtung identifizierende Kennung umfassen, die mittels des Lichtsignals empfangene Kennung seitens des Fahrzeugs mit einer erwarteten Kennung verglichen wird und die mit dem Lichtsignal empfangenen Daten seitens des Fahrzeugs verworfen werden, so- fern bei dem Vergleich eine Abweichung zwischen der empfangenen Kennung und der erwarteten Kennung festgestellt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die Verwendung von sichtbarem Licht zur Übertragung von Daten in der Praxis bei vielen Anwendungen im Bereich der Mobilität überaus schwierig gestaltet. So sind häufig mehrere Licht aussendende streckenseitige Einrichtungen, etwa in Form von Lichtsignalanlagen, anzutreffen, so dass eine Überlagerung des Lichts verschiedener Lichtquellen erfolgt. Darüber hinaus können auch andere Störungen, etwa verursacht durch Reflekti- onen, zu Fehlern bei der Übertragung von Daten von der stre- ckenseitigen Einrichtung an das Fahrzeug mittels sichtbaren Lichts führen. Grundsätzlich anwendbare Verfahren zur optischen Fokussierung und/oder Interferenzauswertung zur Aus- blendung beziehungsweise Herausrechnung ungewünschter Anteile des empfangenen Lichts weisen den grundlegenden Nachteil auf, dass nicht sichergestellt ist, dass diese Verfahren unter allen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Dies ist insbesondere bei sicherheitskritischen Anforderungen, d.h. beispiels- weise im Falle der Übertragung von Steuerungsdaten von der streckenseitigen Einrichtungen an das Fahrzeug, problematisch beziehungsweise inakzeptabel.
Um nun auf einerseits vielseitig einsetzbare und andererseits gleichzeitig besonders zuverlässige Art und Weise eine Auslösung falscher beziehungsweise unerwünschter Aktionen durch von dem Fahrzeug empfangene Daten zu vermeiden, wird von der streckenseitigen Einrichtung erfindungsgemäß ein Lichtsignal in Form von mit den zu übertragenden Daten moduliertem sieht- barem Licht ausgesendet, wobei die Daten eine die strecken- seitige Einrichtung identifizierende Kennung umfassen. Dabei bietet die die streckenseitige Einrichtung identifizierende Kennung vorteilhafterweise die Voraussetzung dafür, dass es dem Fahrzeug ermöglicht wird, die aussendende streckenseitige Einrichtung zu identifizieren.
Gemäß der Erfindung wird die mittels des Lichtsignals empfangene Kennung zu diesem Zwecke seitens des Fahrzeugs mit einer erwarteten Kennung verglichen. Hierbei macht sich die Erfindung vorteilhafterweise zu nutze, dass in vielen Fällen beziehungsweise betrieblichen Situationen bekannt ist, von welcher streckenseitigen Einrichtung ein empfangenes Lichtsignal ausgesendet worden sein sollte. Dies gilt sowohl für Ver- kehrssysteme mit Fahrzeugen in Form von Autos, Flugzeugen oder Schiffen, als auch insbesondere im Falle eines Verkehrssystems mit spurgebundenen Fahrzeugen etwa in Form von Schienenfahrzeugen . So ist insbesondere im letzteren Fall der Fahrweg durch die
Spurführung eindeutig festgelegt. In Verbindung mit weiteren, für sich bekannten Methoden zur Positionsbestimmung kann somit auf vergleichsweise einfache Art und Weise vorab die für die jeweilige Situation relevante streckenseitige Einrichtung ermittelt werden. Hierdurch wird es seitens des Fahrzeugs ermöglicht, anhand des Vergleichs der mittels des Lichtsignals empfangenen Kennung mit der erwarteten Kennung eine Identifizierung beziehungsweise Überprüfung des empfangenen Lichtsignals beziehungsweise der aussendenden streckenseitigen Ein- richtung vorzunehmen.
Sofern bei dem Vergleich eine Abweichung zwischen der empfangenen Kennung und der erwarteten Kennung festgestellt wird, werden die mit dem Lichtsignal empfangenen Daten seitens des Fahrzeugs verworfen. Dies bedeutet, dass eine weitere Auswertung beziehungsweise Verwendung dieser Daten, etwa zur Steuerung des Fahrzeugs, nicht erfolgt. Somit wird es dem Fahrzeug insbesondere bei gleichzeitigem Empfang mehrerer Lichtsignale ermöglicht, das betrieblich relevante Signal auch in aufgrund der Übertragungsbedingungen schwierigen Situationen zuverlässig zu erkennen und lediglich die mit diesem Lichtsignal empfangenen Daten im Folgenden weiter zu berücksichtigen. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet weiterhin den Vorteil, dass es die Voraussetzung für eine erhebliche Vereinfachung der Infrastruktur bestehender Verkehrssysteme schafft. So werden beispielsweise in der Eisenbahntechnik bislang Signalbegriffe visuell an einen Triebfahrzeugführer eines Schienen- fahrzeugs übertragen. Dies geschieht mittels Signallampen, wobei, falls erforderlich, durch technische Systeme überwacht wird, ob der Triebfahrzeugführer das Signal beachtet. Dabei können die Signale als solche sehr unterschiedliche Funktionen haben, von sicherheitsrelevanten Funktionen, wie z.B. bei Hauptsignalen, bis hin zu rein betrieblichen Funktionen, z.B. bei einem Abfahrsignal. Eine Überwachung der korrekten Umsetzung der durch den Triebfahrzeugführer visuell beziehungsweise optisch empfangenen Information wird bislang beispielsweise bei Zugsicherungssystemen dadurch sichergestellt, dass die Signalinformation zusätzlich über einen weiteren Übertragungsweg an ein Fahrzeuggerät des Fahrzeugs übertragen wird. Dies kann beispielsweise induktiv mittels Koppelspulen, Balisen oder vor einem Signal verlegter Stromschleifen geschehen. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es nun grundsätzlich ermöglicht, auf entsprechende zusätzliche Übertragungseinrichtungen ganz oder teilweise zu verzichten. So ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, dass auch bei sicherheitsrelevanten Anwendungen ein von einer streckenseiti- gen Einrichtung ausgesendetes Lichtsignal sowohl zur visuellen Signalisierung an einen Fahrzeugführer als auch zur gleichzeitigen Datenübertragung an eine Empfangs- beziehungsweise Sensoreinrichtung des Fahrzeugs verwendet werden kann. Dabei kann als Sensoreinrichtung beispielsweise eine Videokamera in Verbindung mit einer Verarbeitungseinrichtung zum Einsatz kommen.
Bei den von der streckenseitigen Einrichtung an das Fahrzeug übertragenen Daten handelt es sich vorzugsweise um Steuerdaten, die mittelbar oder unmittelbar auf eine Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs einwirken.
Es sei darauf hingewiesen, dass die im Rahmen des erfindungs- gemäßen Verfahrens von der streckenseitigen Einrichtung an das Fahrzeug übertragenen Daten grundsätzlich auch ausschließlich aus der die streckenseitige Einrichtung identifizierenden Kennung bestehen können. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Daten von einer stecken- seitigen Einrichtung in Form einer Lichtsignalanlage ausgesendet. Dabei umfasst der Begriff „Lichtsignalanlage" im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung zur Signali- sierung mittels sichtbaren Lichts verwendete Vorrichtungen beliebiger Art. Dies schließt insbesondere Ampeln oder elektronische Schilder des Straßenverkehrs, Bahnsignale, Komponenten der Rollfeldbefeuerung im Flugverkehr oder auch im
Schiffsverkehr eingesetzte Warnlampen, Leuchtsignale oder auch Leuchtfeuer von Leuchttürmen ein.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Daten von einer streckenseitigen Einrichtung in Form einer Beleuchtungseinrich- tung ausgesendet. Dabei wird im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung eine solche Einrichtung als Beleuchtungseinrichtung bezeichnet, deren ausgesendetes Licht üblicherweise ausschließlich beziehungsweise im Wesentlichen Be- leuchtungszwecken dient. Vorteilhafterweise sind entsprechende Beleuchtungseinrichtungen in Form von Lampen im menschlichen Alltag sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden in vielfältiger Form vorhanden. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass die Daten von einer in einem Tunnel angeordneten Beleuchtungseinrichtung ausgesendet werden. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch beispielsweise im Falle von Fahrzeugen in Form von Schienenfahrzeugen eine besonders ein- fache und zugleich zuverlässige Lokalisierung des Fahrzeugs im Tunnel ermöglicht wird. So kann beispielsweise mittels einer fahrzeugseitigen gerichteten Kamera das Lichtsignal von der Beleuchtungseinrichtung gerade so lange empfangen werden, bis das betreffende Fahrzeug an der Beleuchtungseinrichtung, d.h. der Lichtquelle, vorbeigefahren ist. Somit kann gefolgert werden, dass sich das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt, zu dem das jeweilige Lichtsignal fahrzeugseitig gerade nicht mehr empfangen wird, an dem Standort der Beleuchtungseinrichtung aufhält. Zu diesem Zwecke reicht es grundsätzlich aus, dass die von der streckenseitigen Einrichtung an das Fahrzeug übertragenen Daten ausschließlich aus der die streckenseitige Einrichtung identifizierenden Kennung bestehen. Alternativ hierzu können auch für den Fall, dass die Daten von einer in einem Tunnel angeordneten Beleuchtungseinrichtung ausgesendet werden, weitere Informationen mittels der Daten an das Fahrzeug übertragen werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Abstand zur in Fahrtrichtung nächstgelegenen Beleuchtungseinrichtung oder sonstige für das Fahrzeug relevante Informationen oder Abhängigkeiten handeln. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Daten an ein Fahrzeug in Form eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, übertragen. Dies ist vorteilhaft, da insbesondere im Falle von spurgebundenen Fahrzeugen seitens des Fahrzeugs auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise die erwartete Kennung ermittelt werden kann. Ursache hierfür ist die Spurführung sowie eine Vielzahl bereits bekannter Verfahren zur Positions- beziehungsweise Ortsbestim- mung eines spurgebundenen Fahrzeugs.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgeprägt sein, dass die erwartete Kennung seitens des Fahrzeugs mittels eines elektronischen Streckenatlasses ermittelt wird. Hierdurch wird es dem Fahrzeug bei Kenntnis seiner Position, etwa seines Ortes entlang einer Eisenbahnstrecke, auf aufwandsarme und einfache Art und Weise ermöglicht, die stre- ckenseitige Einrichtung zu ermitteln, von der zum gegebenen Zeitpunkt beziehungsweise am gegebenen Ort der Empfang eines Lichtsignals zu erwarten ist. Die erwartete Kennung selbst kann hierbei beispielsweise dem elektronischen Streckenatlas selbst oder, basierend auf den Informationen des elektronischen Streckenatlasses, einer sonstigen Speichereinrichtung des Schienenfahrzeugs entnommen werden.
Alternativ oder zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise auch derart ausgestaltet sein, dass die erwartete Kennung seitens des Fahrzeugs mittels eines Navigationsgerätes ermittelt wird. So können die streckenseitigen Einrichtungen beziehungsweise deren erwarteten Kennungen vorteilhafterweise auch in Navigationsgeräten, beispielsweise in Form von satellitengestützten Navigationsgeräten unter Verwendung von GPS (Global Positioning System), hinterlegt werden. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die alternativ oder zusätzlich zu den beiden vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen realisiert werden kann, wird die erwartete Kennung seitens des Fahrzeugs anhand eines zuvor von einer streckenseitigen Vorrichtung empfangenen Ankündigungs-Signals ermittelt. Dabei kann das Ankündigungs-Signal von dem Fahrzeug mittels sichtbaren Lichts oder auch mittels sonstiger Übertragungswege empfangen werden. Dies schließt beispielsweise eine induktive oder funkbasierte Übertragung des Ankündigungs-Signals ein.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der empfangenen Kennung die Position des Fahrzeugs ermittelt. Dies bedeutet, dass nicht nur hinsichtlich zusätzlich zur Kennung der streckenseitigen Einrichtung empfangener Daten eine weitere Auswertung und Verwendung durch das Fahrzeug erfolgen kann.
Stattdessen kann auch anhand der empfangenen Kennung selbst seitens des Fahrzeugs oder - nach vorhergehender Übertragung der entsprechenden Information - beispielsweise auch von einer zentralen Steuereinrichtung eines Verkehrssystems, etwa in Form einer Leitstelle, anhand der empfangenen Kennung die Position des Fahrzeugs ermittelt werden. Dies gilt grundsätzlich für streckenseitige Einrichtungen beliebiger Art, d.h. insbesondere sowohl für streckenseitige Einrichtungen in Form von Lichtsignalanlagen als auch in Form von Beleuchtungseinrichtungen. Da entsprechende streckenseitige Einrichtungen üblicherweise an bekannten, festen Stellen entlang einer Fahrstrecke des Fahrzeugs positioniert sind, kann aus dem an- hand der empfangenen Kennung verifizierten Empfang des Lichtsignals von einer streckenseitigen Einrichtung unmittelbar auf die Position beziehungsweise den Ort des Fahrzeugs geschlossen werden. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine fahrzeugseitige Einrichtung.
Hinsichtlich der fahrzeugseitigen Einrichtung liegt der vor- liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine fahrzeugseitige Einrichtung anzugeben, die ein vielseitig einsetzbares und zugleich besonders zuverlässiges Verfahren zur Übertragung von Daten von einer streckenseitigen Einrichtung an ein Fahrzeug unterstützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine fahr- zeugseitige Einrichtung mit Mitteln zum Empfangen eines
Lichtsignals in Form von mit zu übertragenden Daten moduliertem sichtbarem Licht von einer streckenseitigen Einrichtung, wobei die zu übertragenden Daten eine die streckenseitige
Einrichtung identifizierende Kennung umfassen, zum Vergleichen der mittels des Lichtsignals empfangenen Kennung mit einer erwarteten Kennung und zum Verwerfen der mit dem Lichtsignal empfangenen Daten, sofern bei dem Vergleich eine Ab- weichung zwischen der empfangenen Kennung und der erwarteten Kennung festgestellt wird.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen fahrzeugseitigen Einrichtung entsprechen im Wesentlichen denjenigen des erfindungsge- mäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Entsprechendes gilt hinsichtlich der im Folgenden benannten bevorzugten Weiterbildungen der fahrzeugseitigen Einrichtung im Hinblick auf die entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfin- dungsgemäßen Verfahrens, so dass auch diesbezüglich auf die entsprechenden vorherigen Ausführungen verwiesen wird. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße fahrzeugseitige Einrichtung derart ausgestaltet, dass sie eine Einrichtung eines Zugbeeinflussungssystems ist. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße fahrzeugseitige Einrichtung zum Ermitteln der erwarteten Kennung mittels eines elektronischen Streckenatlasses ausgebildet. Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße fahrzeugseitige Einrichtung auch derart ausgeprägt sein, dass sie zum Ermitteln der erwarteten Kennung mittels eines Navigationsgerätes ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen fahrzeugseitigen Einrichtung ist diese zum Ermitteln der erwarteten Kennung anhand eines zuvor von einer streckenseitigen Vorrichtung empfangenen Ankündigungs-Signals ausgebildet .
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße fahrzeugseitige Einrichtung auch derart weitergebildet sein, dass sie zum Ermitteln ihrer Position anhand der empfangenen Kennung ausgebildet ist. Da die fahrzeugseitige Einrichtung in und/oder an dem Fahrzeug angeordnet ist, entspricht dies unmittelbar einer Bestimmung der Position des Fahrzeugs als solchen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine streckenseitige Einrichtung.
Hinsichtlich der streckenseitigen Einrichtung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine streckenseitige Einrichtung anzugeben, die ein vielseitig einsetzbares und zugleich besonders zuverlässiges Verfahren zum Übertragen von Daten von der streckenseitigen Einrichtung an ein Fahrzeug unterstützt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine stre- ckenseitige Einrichtung mit Mitteln zum Aussenden eines
Lichtsignals in Form von mit zu übertragenden Daten moduliertem sichtbarem Licht, wobei die zu übertragenden Daten eine die streckenseitige Einrichtung identifizierende Kennung umfassen .
Auch die Vorteile der erfindungsgemäßen streckenseitigen Einrichtung entsprechen im Wesentlichen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich wiederum auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Gleiches gilt wiederum hinsichtlich der im Folgenden genannten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen streckenseitigen Einrichtung im Hinblick auf die entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße streckenseitige Einrichtung derart ausgestaltet, dass sie eine Lichtsignalanlage ist. Dabei kann die Lichtsignalanlage vorteilhafterweise Bestandteil eines Systems zur Beeinflussung eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, d.h. ei- nes Zugbeeinflussungssystems, sein.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen streckenseitigen Einrichtung ist die streckenseitige Einrichtung eine Beleuchtungseinrichtung. Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung hierbei in einem Tunnel angeordnet.
Die Erfindung umfasst ferner ein System zur Fahrzeugbeeinflussung mit zumindest einer erfindungsgemäßen fahrzeugseiti- gen Einrichtung beziehungsweise zumindest einer fahrzeugsei- tigen Einrichtung gemäß einer der zuvor aufgeführten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen fahrzeugseitigen Einrichtung sowie mit zumindest einer erfindungsgemäßen stre- ckenseitigen Einrichtung beziehungsweise zumindest einer streckenseitigen Einrichtung gemäß einer der zuvor aufgeführten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen streckenseitigen Einrichtung. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems zur Fahrzeugbeeinflussung handelt es sich bei dem System um ein Zugbeeinflussungssystem.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Hierzu zeigt die
Figur in einer schematischen Darstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Ausführungsbei- spiel eines erfindungsgemäßen Systems zur
Fahrzeugbeeinflussung mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen fahrzeugsei- tigen Einrichtung sowie einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen streckenseitigen Einrichtung.
Die Figur zeigt eine streckenseitige Einrichtung 10 in Form einer an einer Eisenbahnstrecke aufgestellten Lichtsignalanlage in Form eines Signals. Die streckenseitige Einrichtung 10 in Form des Signals strahlt sichtbares Licht 11 ab, das von einem Triebfahrzeugführer 21 eines sich der streckenseitigen Einrichtung 10 annähernden Fahrzeugs 20 in Form eines Schienenfahrzeugs visuell wahrgenommen wird. Hierdurch kann dem Triebfahrzeugführer 21 beispielsweise ein Haltesignal an- gezeigt werden, das von dem Triebfahrzeugführer 21 beziehungsweise dem Fahrzeug 20 zu beachten ist.
Im Rahmen von Zugbeeinflussungssystemen erfolgt üblicherweise eine teilweise oder vollständige automatische Steuerung von Schienenfahrzeugen. Hierzu sind üblicherweise zusätzliche Komponenten in oder am Gleis vorgesehen, mittels derer Informationen, etwa in Form von Signalinformationen, an das Fahrzeug 20 übertragen werden. Hierbei können beispielsweise Gleiskoppelspulen oder Balisen für die Aussendung der entsprechenden Steuerungsdaten verwendet werden.
Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun von der streckenseitigen Einrichtung 10 ein Lichtsignal in Form von mit den zu übertragenden Daten moduliertem sichtbarem Licht 11 ausgesendet. Dabei kann es sich bei der Modulation um ein Pulsen des sichtbaren Lichts, etwa durch schnelles, für das menschliche Auge nicht wahrnehmbares Ein- und Ausschalten der Signallampe der streckenseitigen Einrichtung 10, handeln. Alternativ hierzu kann eine entsprechende Pulsung beispielsweise auch durch eine Variation der Lichtstärke erfolgen, wodurch Daten beziehungsweise Informationen in digitaler oder analoger Form in Form von Intensitätsschwankungen übertragen werden können. Alternativ hierzu sind auch andere, für sich bekannte Modulationsverfahren für die Übertragung der Daten durch Modulation des sichtbaren Lichts verwendbar. Vorzugsweise werden hierbei die zu übertragenden Daten von der streckenseitigen Einrichtung 10 kontinuierlich, sich zyklisch wiederholend abge- strahlt.
Bei einfachen Betriebsverhältnissen ist eine Zuordnung des von dem Fahrzeug empfangenen Lichtsignals zu einer aussendenden streckenseitigen Einrichtung 10 auf vergleichsweise ein- fache Art und Weise möglich. Dies gilt beispielsweise für den Fall, dass lediglich eine streckenseitige Einrichtung 10 für eine Sensoreinrichtung 22 in Form einer Kamera des Fahrzeugs 20 sichtbar ist. Insbesondere bei komplexeren Verhältnissen, d.h. beispielsweise bei Mehrgleisigkeit, größeren Bahnhöfen oder aufgrund von Umweltbedingungen erschwerten Empfangsverhältnissen, kann jedoch nicht mit der mit einer für sicherheitskritische Anforderungen ausreichenden Sicherheit davon ausgegangen werden, dass seitens der Sensoreinrichtung 22 des Fahrzeugs 20 empfangene Daten tatsächlich einer zum jeweiligen Zeitpunkt für die Steuerung des Schienenfahrzeugs 20 zuständigen streckenseitigen Einrichtung 10 zuzuordnen sind.
Um nun dennoch eine eindeutige Identifikation des empfangenen Lichtsignals vornehmen zu können, macht sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise zu nutze, dass in vielen betrieblichen Situationen bekannt ist, welche Strecke das Fahrzeug 20 zurücklegen soll beziehungsweise zurücklegen wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Fahrweg des Fahr- zeugs, wie im Falle eines Schienenfahrzeugs, durch eine Spurführung eindeutig festgelegt ist. Hierdurch wird es ermöglicht, die für die jeweilige Situation relevante streckenseitige Einrichtung 10 vorab eindeutig zu ermitteln beziehungsweise zu bestimmen.
Die von der streckenseitigen Einrichtung 10 mittels des
Lichtsignals 11 an das Fahrzeug 20 übertragenen Daten umfassen, d.h. beinhalten, eine die streckenseitige Einrichtung 20 identifizierende Kennung. Hierbei ist es erforderlich bezie- hungsweise ausreichend, dass die Kennung die streckenseitige Einrichtung 20 derart eindeutig identifiziert, dass eine fehlerhafte Zuordnung mit hoher beziehungsweise an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Die mittels des Lichtsignals empfangene Kennung wird seitens des Fahrzeugs 20 mit einer erwarteten Kennung verglichen, die beispielsweise mittels eines auf dem Fahrzeug 20 vorgesehenen Streckenatlasses, eines durch weitere streckenseitige Vor- richtungen übermittelten Ankündigungs-Signals, etwa zur Signalvorankündigung, oder durch Hinterlegung der zu erwartenden Kennungen der streckenseitigen Einrichtungen 20 in einem Navigationsgerät ermittelt werden kann. Sofern der Vergleich der empfangenen Kennung mit der erwarteten Kennung eine Abweichung ergibt, werden die mit dem Lichtsignal empfangenen Daten seitens des Fahrzeugs 20 verworfen, d.h. insbesondere nicht zu einer Steuerung des Fahrzeugs 20 verwendet .
Sofern die mittels des Lichtsignals empfangene Kennung mit der erwarteten Kennung übereinstimmt, werden die mittels der Sensoreinrichtung, bei der es sich beispielsweise um eine Videokamera handeln kann, erfassten Daten zur weiteren Verar- beitung sowie Steuerung des Fahrzeugs 20 über eine elektrische Signalleitung 24 an eine Verarbeitungseinrichtung 23 weitergegeben .
Bei der Verarbeitungseinrichtung 23 kann es sich hierbei bei- spielsweise um eine rechnergestützte Einrichtung zur Zugbeeinflussung handeln.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Demodulation des empfangenen Lichtsignals, d.h. die Extraktion der empfangenen Da- ten, sowohl seitens der Sensoreinrichtung 22 als auch von einer nachgeordneten Einrichtung, d.h. beispielsweise der Verarbeitungseinrichtung 23, vorgenommen werden kann. Entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ermöglicht es die Erfindung insbesondere auch bei gleichzeitigem Empfang unterschiedlicher Lichtsignale oder sonstigen schwierigen Bedingungen, das betrieblich relevante Signal zuverlässig zu erkennen und dementsprechend nur dieses Signal im Folgenden auszuwerten und weiterzuverarbeiten . Hierdurch wird eine eindeutige Signalerkennung auch in betrieblich nicht eindeutigen Situationen gewährleistet, wodurch erst eine entsprechende Übertragung von Daten mittels sichtbaren Lichts von einer streckenseitigen Einrichtung an ein Fahrzeug auch bei sicherheitskritischen Anwendungen beziehungsweise Systemen, beispielsweise Systemen zur Zugbeeinflussung, einsetzbar wird. Dabei bietet das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere den Vorteil, dass es im Wesentlichen jederzeit und unabhängig von den jeweiligen Betriebs- beziehungsweise Umgebungsbedingungen zuverlässig funktioniert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhafterweise vielseitig anwendbar, da es überall dort unter Anwendung eines einfachen Migrationskonzeptes zum Einsatz kommen kann, wo bereits jetzt Daten beziehungsweise Signalinformationen optisch beziehungsweise visuell an einen Fahrzeugführer übertragen werden. Mittels einer Modulation des hierbei verwendeten sichtbaren Lichts können hierbei zusätzlich Daten, die im einfachsten Fall lediglich einige Byte Informationen enthalten, von einer streckenseitigen Einrichtung an ein Fahrzeug übertragen werden.
Fahrzeugseitig können die Daten auf technisch vergleichsweise einfache Art und Weise von einer Sensoreinrichtung, etwa in Form einer Kamera, erfasst beziehungsweise empfangen und zur Auswertung beziehungsweise Berücksichtigung an die jeweilige Anwendung, d.h. beispielsweise ein Gerät zur Zugbeeinflussung, weitergeleitet werden. Im Falle eines Zugbeeinflus- sungssystems können hierbei beispielsweise neben der eigentlichen Signalinformation zusätzlich Aufwertungs- oder Geschwindigkeitsinformationen an ein Schienenfahrzeug übertragen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Daten von einer streckensei- tigen Einrichtung (10) an ein Fahrzeug (20), wobei
- von der streckenseitigen Einrichtung (10) ein Lichtsignal in Form von mit den zu übertragenden Daten moduliertem sichtbarem Licht (11) ausgesendet wird, wobei die zu übertragenden Daten eine die streckenseitige Einrichtung (10) identifizierende Kennung umfassen,
- die mittels des Lichtsignals empfangene Kennung seitens des Fahrzeugs (20) mit einer erwarteten Kennung verglichen wird und
die mit dem Lichtsignal empfangenen Daten seitens des Fahrzeugs (20) verworfen werden, sofern bei dem Vergleich eine Abweichung zwischen der empfangenen Kennung und der erwarteten Kennung festgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Daten von einer streckenseitigen Einrichtung (10) in Form einer Lichtsignalanlage ausgesendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Daten von einer streckenseitigen Einrichtung (10) in Form einer Beleuchtungseinrichtung ausgesendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Daten von einer in einem Tunnel angeordneten Beleuchtungseinrichtung ausgesendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Daten an ein Fahrzeug (20) in Form eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, übertragen werden .
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erwartete Kennung seitens des Fahrzeugs (20) mittels eines elektronischen Streckenatlasses ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erwartete Kennung seitens des Fahrzeugs (20) mittels eines Navigationsgerätes ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erwartete Kennung seitens des Fahrzeugs (20) anhand eines zuvor von einer streckenseitigen Vorrichtung empfangenen An- kündigungs-Signals ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
anhand der empfangenen Kennung die Position des Fahrzeugs (20) ermittelt wird.
10. Fahrzeugseitige Einrichtung (22, 23, 24) mit Mitteln
- zum Empfangen eines Lichtsignals in Form von mit zu übertragenden Daten moduliertem sichtbarem Licht (11) von ei- ner streckenseitigen Einrichtung (10), wobei die zu übertragenden Daten eine die streckenseitige Einrichtung (10) identifizierende Kennung umfassen, - zum Vergleichen der mittels des Lichtsignals empfangenen Kennung mit einer erwarteten Kennung und
- zum Verwerfen der mit dem Lichtsignal empfangenen Daten, sofern bei dem Vergleich eine Abweichung zwischen der emp- fangenen Kennung und der erwarteten Kennung festgestellt wird.
11. Fahrzeugseitige Einrichtung nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
sie eine Einrichtung eines Zugbeeinflussungssystems ist.
12. Fahrzeugseitige Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
sie zum Ermitteln der erwarteten Kennung mittels eines elekt- ronischen Streckenatlasses ausgebildet ist.
13. Fahrzeugseitige Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
sie zum Ermitteln der erwarteten Kennung mittels eines Navigationsgerätes ausgebildet ist.
14. Fahrzeugseitige Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
sie zum Ermitteln der erwarteten Kennung anhand eines zuvor von einer streckenseitigen Vorrichtung empfangenen Ankündigungs-Signals ausgebildet ist.
15. Fahrzeugseitige Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie zum Ermitteln ihrer Position anhand der empfangenen Kennung ausgebildet ist.
16. Streckenseitige Einrichtung (10) mit Mitteln zum Aussen- den eines Lichtsignals in Form von mit zu übertragenden Daten moduliertem sichtbarem Licht (11), wobei die zu übertragenden Daten eine die streckenseitige Einrichtung (10) identifizierende Kennung umfassen.
17. Streckenseitige Einrichtung nach Anspruch 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die streckenseitige Einrichtung (10) eine Lichtsignalanlage ist .
18. Streckenseitige Einrichtung nach Anspruch 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Lichtsignalsanlage Bestandteil eines Systems zur Beeinflussung eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, ist.
19. Streckenseitige Einrichtung nach Anspruch 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die streckenseitige Einrichtung (10) eine Beleuchtungseinrichtung ist.
20. Streckenseitige Einrichtung nach Anspruch 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Beleuchtungseinrichtung in einem Tunnel angeordnet ist.
21. System zur Fahrzeugbeeinflussung mit zumindest einer fahrzeugseitigen Einrichtung (22, 23, 24) nach einem der Ansprüche 10 bis 15 sowie zumindest einer streckenseitigen Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 20.
22. System zur Fahrzeugbeeinflussung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es ein Zugbeeinflussungssystem ist.
EP10739569.1A 2009-08-31 2010-07-27 Verfahren zur übertragung von daten von einer streckenseitigen einrichtung an ein fahrzeug sowie fahrzeugseitige und streckenseitige einrichtung Not-in-force EP2473391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039701A DE102009039701A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Verfahren zur Übertragung von Daten von einer streckenseitigen Einrichtung an ein Fahrzeug sowie fahrzeugseitige und streckenseitige Einrichtung
PCT/EP2010/060890 WO2011023481A1 (de) 2009-08-31 2010-07-27 Verfahren zur übertragung von daten von einer streckenseitigen einrichtung an ein fahrzeug sowie fahrzeugseitige und streckenseitige einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2473391A1 true EP2473391A1 (de) 2012-07-11
EP2473391B1 EP2473391B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=42980198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739569.1A Not-in-force EP2473391B1 (de) 2009-08-31 2010-07-27 Verfahren zur übertragung von daten von einer streckenseitigen einrichtung an ein fahrzeug sowie fahrzeugseitige und streckenseitige einrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2473391B1 (de)
CN (1) CN102481943B (de)
DE (1) DE102009039701A1 (de)
ES (1) ES2537824T3 (de)
WO (1) WO2011023481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110361713A (zh) * 2019-08-13 2019-10-22 上海禾赛光电科技有限公司 控制车辆无人驾驶的方法、装置及系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103208200A (zh) * 2013-04-08 2013-07-17 胡达广 汽车助驾系统
DE102015205175A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
DE102016217190A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übermitteln einer Information von einer streckenseitigen Einrichtung zu einem Fahrzeug sowie Einrichtungen zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102017202453A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigesystem für eine fahrzeugseitige Anordnung
DE102019003786A1 (de) 2019-05-29 2020-01-02 Daimler Ag Verfahren zur Kommunikation einer Ampel mit einem Fahrzeug, insbesondere einem autonom fahrenden Fahrzeug
FR3110271B1 (fr) * 2020-05-18 2022-12-30 Alstom Transp Tech Procédé de contrôle de l’occupation des sièges d’un véhicule par des passagers et dispositifs associés
DE102021213704A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394279A (fr) * 1961-10-25 1965-06-30 Rene Haas Dit Rolle Pierre Dispositif de transmission d'informations pour exploitation ferroviaire
DE2552507C3 (de) * 1975-11-22 1978-08-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für das Eisenbahnwesen
DE3248544C2 (de) * 1982-12-29 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
US5398894B1 (en) * 1993-08-10 1998-09-29 Union Switch & Signal Inc Virtual block control system for railway vehicle
DE4420215A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Siemens Ag Zugbeeinflussungseinrichtung
DE10063979C9 (de) * 2000-12-14 2007-06-06 Siemens Ag Zugbeeinflussungseinrichtung
GB2374188B (en) * 2001-07-11 2003-10-29 John Alexander Scott J.A Scotts Train drivers safety signal display
US6666411B1 (en) * 2002-05-31 2003-12-23 Alcatel Communications-based vehicle control system and method
ITFI20020220A1 (it) * 2002-11-08 2004-05-09 Ge Transportations Systems S P A Apparato di segnalamento di sicurezza per convogli ferroviari
US20080137910A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-12 Hanae Suzuki Locating method for locating a predetermined spot on a road and a locating apparatus using the method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011023481A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110361713A (zh) * 2019-08-13 2019-10-22 上海禾赛光电科技有限公司 控制车辆无人驾驶的方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN102481943B (zh) 2016-01-13
WO2011023481A1 (de) 2011-03-03
EP2473391B1 (de) 2015-04-01
ES2537824T3 (es) 2015-06-12
CN102481943A (zh) 2012-05-30
DE102009039701A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473391B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten von einer streckenseitigen einrichtung an ein fahrzeug sowie fahrzeugseitige und streckenseitige einrichtung
DE102006007644B4 (de) Verfahren und System zur Eindringverhinderung eines beweglichen Objekts in einen Abschnitt eines Verkehrsweges
EP3445635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ortungseinrichtung sowie ortungseinrichtung
EP1824721B1 (de) Verfahren und system zur überprüfung einer datenübertragungseinheit zur steuerung eines fahrenden objektes
DE102017209926A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Verkehrssystems
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
EP1612118B1 (de) Verfahren bei der Sicherung des Fahrbetriebes
DE102010063765B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Ermitteln des Belegungszustands einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP3612428B1 (de) Verfahren, fahrzeugeinrichtung sowie steuereinrichtung zum betreiben eines spurgebundenen verkehrssystems
EP2882629A2 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen gerätes in einem eisenbahnsystem, eisenbahnsystem und mobiles gerät
DE102015205608A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen sowie Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP2193972B1 (de) Zugsicherungssystem
EP2675690B1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs sowie streckenseitige vorrichtung und anordnung mit einer solchen
EP2178733A1 (de) Verfahren zur erzielung einer aufwandsarmen einbindung von dezentralen feldkomponenten im schienengebundenen verkehr in ein steuerungssystem
EP4101726B1 (de) System zum testen der korrekten abfolge und übertragung von für eine onboard-unit eines fahrzeugs vorgesehenen balisen- und/oder looptelegrammen
DE102006017628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Signaleinrichtung einer Eisenbahnanlage
DE102011082656B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Fahrzeugverbands sowie Steuer- und Kommunikations-Einrichtung für ein Triebfahrzeug eines spurgebundenen Fahrzeugverbands
DE2902238A1 (de) Einrichtung zur zugschlussueberwachung
EP1112207B1 (de) Anordnung zur zugbeeinflussung
DE102015205175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
WO2007036811A2 (de) Verfahren und vorrictung zur standortbestimmung von spurgebundenen fahrzeugen
WO2018149582A2 (de) Anzeigesystem für eine fahrzeugseitige anordnung
DE102017220080A1 (de) Verfahren, streckenseitige Übertragungseinrichtung und Subsystem für ein Zugbeeinflussungssystem
DE102022200779A1 (de) Zugkommunikationseinrichtung, Zug und Kommunikationsverfahren
WO2017207185A1 (de) Verfahren zum anpassen einer lichtverteilung einer beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung, erfassungsvorrichtung sowie fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009243

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170606

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171017

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180728