EP2467862A1 - Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage

Info

Publication number
EP2467862A1
EP2467862A1 EP09782024A EP09782024A EP2467862A1 EP 2467862 A1 EP2467862 A1 EP 2467862A1 EP 09782024 A EP09782024 A EP 09782024A EP 09782024 A EP09782024 A EP 09782024A EP 2467862 A1 EP2467862 A1 EP 2467862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
switch
drive shaft
slide
interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09782024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2467862B1 (de
Inventor
Gerhard Drechsler
Tushar Maruti Rane
Matthias Gerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2467862A1 publication Critical patent/EP2467862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2467862B1 publication Critical patent/EP2467862B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/186Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H2009/265Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches with interlocking of more than two switches

Definitions

  • Locking device for a switchgear The invention relates to a locking device for a switchgear.
  • a switchgear for example, a multi-phase medium voltage switchgear with a disconnector and a grounding switch to lock the operation of these switches such that when actuated earthing switch, the disconnector is locked and thus protected against actuation and vice versa ,
  • Object of the present invention is to provide a locking device for a switchgear, which allows a simple way locking of several switching devices.
  • a locking device for a switchgear which switchgear comprises a first, a second and a third switch and each associated with a switch first, second and third drive shaft
  • which locking device comprises a main locking slide between a first, a second and a third locking position is movable, wherein in the first locking position actuating openings for the second and the third drive shaft are blocked and a circuit breaker locking slide is released, in a second locking position, the actuating opening for the second drive shaft is released and the circuit breaker locking slide and the actuating opening for the third drive shaft locked are gelt, and in a third locking position, the actuating opening for the third drive shaft is released and the circuit breaker locking slide and the actuating opening for the second drive shaft are locked.
  • the main locking slide is held by means of spring elements in the first locking position, wherein an actuating lever for manual displacement of the main locking slide is provided from the first to the second or in the third locking position.
  • a shift or actuation of the main locking slide is in a simple manner allows, in particular by the spring elements a rest position as the first locking position of the main locking slide is defined and formed, from which by means of the actuating lever of the main locking slide can be deflected in a simple manner, so in the second or in the third locking position of the main locking slide, in each case the second or the third drive shaft can be actuated, the other switching devices or drive shafts simultaneously being actuated via the main locking slide. are locked and thus protected against accidental / unforeseen use or unwanted switching operations.
  • Figure 1 is a perspective view of a locking device according to the invention.
  • Figure 2 is a sectional view through an inventive
  • FIG. 1 shows a perspective view of a locking device 1 for a switchgear, which switchgear not shown figuratively has a first switch in the form of a circuit breaker, a second switch in the form of a circuit breaker and a third switch in the form of a grounding switch.
  • the first switch is coupled to a power switch drive shaft 2 for initiating drive movement in the first switch
  • the second switch is mechanically coupled to a disconnect switch drive shaft 3
  • the third switch is mechanically coupled to a grounding switch drive shaft 4 also for initiating drive motions in the first Disconnector or the earthing switch are formed.
  • the switch shafts 2, 3 and 4 are each mechanically connected to the locking device 1, wherein the locking device 1 has a locking support 5, which NEN an operating lever 6 for a figured in Fig. 1 main locking slide and a Er- tion switch actuation opening 7 and a Isolator switch opening 8 and a circuit breaker lock slide 9 has.
  • the earthing switch operating opening 7 and the breaker switch operating opening 8 are provided in the locking device 1 to be able to actuate the third switch or the second switch by means of an operating tool upon corresponding actuation of the main locking slide via the earthing switch actuation opening 7 or the disconnecting switch actuation opening 8.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the locking device 1 according to the invention, wherein the locking support 5 is shown in dashed lines in Figure 2 in Figure 2, as well as the Erdungsschalterbetxistsö réelle 7 and the Trennschalterbetxistsö réelle 8.
  • Figure 2 shows the main locking slide 10 in a spring elements 11 and 12 held Rest position as the first locking position in which the Erdungsschalterbetxistsö réelle 7 and the
  • Isolator operating opening 8 is locked by the main locking slide 10 and thus not released or accessible, so that an operation of earthing switch and disconnector is not possible.
  • the circuit breaker lock slide 9 is released, so that the circuit breaker between a switch-on and a switch-off by means of the drive shaft is movable and in particular not locked.
  • the circuit breaker locking slide 9 is moved down in Figure 2 and locks the operating lever 6 against movement, so that when the circuit breaker actuation of the actuating lever 6 and thus a displacement of the main locking slide 10 in a second or third locking position in which the earthing switch operating opening 7 or the disconnector operating opening 8 are released, locked and thus prevented.
  • the circuit breaker is in its off position, the operating lever 6 through the Circuit breaker lock slide 9 is no longer locked or blocked, so that via the operating lever 6 of the main locking slide 10 is manually convertible to a second or a third locking position, so that in the second locking position the disconnector switch opening 8 is released or in the third locking position the earthing switch operating opening 7 is released to operate the respective switch by means of a tool can.
  • the main lock slider 10 has thereto first and second operation openings 13 and 14, wherein the first operation opening 13 is congruent with the disconnector operation opening 8 in the second locking position so that an operation tool is inserted through the disconnector operation opening and the first operation opening 13 for operating the disconnector can, and the second operating opening 14 in the third locking position with the Erdungsschalterbetutzutz 7 is congruent, so that a tool through the Erdungsschalterbet2011 Trentsöff- opening 7 and the second operating opening 14 can be inserted to operate the earthing switch.
  • a circuit breaker stop 15 and a grounding switch stop 16 are provided for the earthing switch and the disconnecting switch on the main locking slide 10, which are arranged in dashed lines in a corresponding disconnecting switch slot 17 or earthing switch slot 18 of the disconnecting switch driving shaft 3 or the earthing switch driving shaft 4 Control discs intervene when the respective switch in its off position Located, so that a switching operation is possible, or abuts this respective control disc when the switch is in its closed position in which the respective slot is rotated by 180 ° and an intervention of the disconnect switch stop 15 in the disconnector switch slot 17 and the earthing switch stop 16 in the earthing switch slot 18 is not possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Um eine Verriegelungseinrichtung (1) für eine Schaltanlage auszubilden, welche in einfacher Weise eine Verriegelung von mehreren Schaltgeräten ermöglicht, wird eine Verriegelungseinrichtung (1) für eine Schaltanlage vorgeschlagen, welche Schaltanlage einen ersten, einen zweiten und einen dritten Schalter sowie jeweils einem Schalter zugeordnete erste, zweite und dritte Antriebswelle (2, 3, 4) aufweist, welche Verriegelungseinrichtung (1) einen Hauptverriegelungsschieber (10) umfasst, welcher zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Verriegelungsstellung bewegbar ist wobei in der ersten Verriegelungsstellung Betätigungsöffnungen (7, 8) für die zweite und die dritte Antriebswelle (3, 4) blockiert sind und ein Leistungsschalter-Verriegelungsschieber (9) freigegeben ist, in einer zweiten Verriegelungsstellung die Betätigungsöffnung (8) für die zweite Antriebswelle (3) freigegeben ist und der Leistungsschalter-Verriegelungsschieber (9) sowie die Betätigungsöffnung (7) für die dritte Antriebswelle (4) verriegelt sind, und in einer dritten Verriegelungsstellung die Betätigungsöffnung (7) für die dritte Antriebswelle (4) freigegeben ist und der Leistungsschalter-Verriegelungsschieber (9) sowie die Betätigungsöffnung (8) für die zweite Antriebswelle (3) verriegelt sind.

Description

Beschreibung
Verriegelungseinrichtung für eine Schaltanlage Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine Schaltanlage .
Aus dem landläufigen Stand der Technik ist es bekannt, bei einer Schaltanlage, beispielsweise einer mehrphasigen Mittel- Spannungsschaltanlage mit einem Trenn- und einem Erdungsschalter die Betätigung dieser Schalter derart zu verriegeln, dass bei betätigbarem Erdungsschalter der Trennschalter verriegelt ist und somit gegen Betätigung geschützt und umgekehrt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verriegelungseinrichtung für eine Schaltanlage auszubilden, welche in einfacher Weise eine Verriegelung von mehreren Schaltgeräten ermöglicht .
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verriegelungseinrichtung für eine Schaltanlage, welche Schaltanlage einen ersten, einen zweiten und einen dritten Schalter sowie jeweils einem Schalter zugeordnete erste, zweite und dritte Antriebswelle aufweist, welche Verriegelungseinrichtung einen Hauptverriegelungsschieber umfasst, der zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Verriegelungsstellung bewegbar ist wobei in der ersten Verriegelungsstellung Betätigungsöffnungen für die zweite und die dritte Antriebswelle blockiert sind und ein Leistungsschalter-Verriegelungsschieber freigegeben ist, in einer zweiten Verriegelungsstellung die Betätigungsöffnung für die zweite Antriebswelle freigegeben ist und der Leistungsschalter-Verriegelungsschieber sowie die Betätigungsöffnung für die dritte Antriebswelle verrie- gelt sind, und in einer dritten Verriegelungsstellung die Betätigungsöffnung für die dritte Antriebswelle freigegeben ist und der Leistungsschalter-Verriegelungsschieber sowie die Betätigungsöffnung für die zweite Antriebswelle verriegelt sind.
Mit einer derartigen Verriegelungseinrichtung ist in einfacher Weise das Verriegeln mehrerer Schaltgeräte relativ zueinander ermöglicht, weil bei einem freigegebenem Schaltgerät die jeweiligen anderen verriegelt sind, wobei insbesondere durch das Verriegeln der Betätigungsöffnungen für die zweite und die dritte Antriebswelle eine direkte und unmittelbare Verriegelung der zweiten bzw. dritten Antriebswelle ausgebildet ist, ohne dass aufwändige zusätzliche mechanische Elemen- te vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hauptverriegelungsschieber mittels Federelementen in der ersten Verriegelungsstellung gehalten, wobei ein Betätigungshebel zum ma- nuellen Verschieben des Hauptverriegelungsschiebers aus der ersten in die zweite oder in die dritte Verriegelungsstellung vorgesehen ist. Mit einem derartig gehaltenen Hauptverriegelungsschieber ist in einfacher Weise eine Verschiebung bzw. Betätigung des Hauptverriegelungsschiebers ermöglicht, wobei insbesondere durch die Federelemente eine Ruheposition als erste Verriegelungsstellung des Hauptverriegelungsschiebers definiert und ausgebildet ist, aus welcher mittels des Betätigungshebels der Hauptverriegelungsschieber in einfacher Weise ausgelenkt werden kann, so dass in der zweiten oder in der dritten Verriegelungsstellung des Hauptverriegelungsschiebers jeweils die zweite oder die dritte Antriebswelle betätigbar ist, wobei gleichzeitig die anderen Schaltgeräte oder Antriebswellen über den Hauptverriegelungsschieber ver- riegelt sind und somit vor ungewollter/unvorhergesehener Benutzung bzw. ungewollten Schaltvorgängen geschützt sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und ei- nes Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung; und
Figur 2 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße
Verriegelungseinrichtung .
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verriege- lungseinrichtung 1 für eine Schaltanlage, welche figürlich nicht dargestellte Schaltanlage einen ersten Schalter in Form eines Leistungsschalters, einen zweiten Schalter in Form eines Trennschalters und einen dritten Schalter in Form eines Erdungsschalters aufweist. Der erste Schalter ist mit einer Leistungsschalterantriebswelle 2 zum Einleiten einer Antriebsbewegung in den ersten Schalter gekoppelt, der zweite Schalter ist mit einer Trennschalterantriebswelle 3 mechanisch gekoppelt und der dritte Schalter ist mit einer Erdungsschalterantriebswelle 4 mechanisch gekoppelt, die eben- falls zum Einleiten von Antriebsbewegungen in den Trennschalter bzw. den Erdungsschalter ausgebildet sind. Die Schalterwellen 2, 3 und 4 sind mit der Verriegelungseinrichtung 1 jeweils mechanisch verbunden, wobei die Verriegelungseinrichtung 1 über einen Verriegelungsträger 5 verfügt, welcher ei- nen Betätigungshebel 6 für einen in der Figur 1 figürlich nicht dargestellten Hauptverriegelungsschieber sowie eine Er- dungsschalterbetätigungsöffnung 7 und eine Trennschalterbetätigungsöffnung 8 und einen Leistungsschalter-Verriegelungsschieber 9 aufweist. Die Erdungsschalterbetätigungsöffnung 7 und die Trennschalterbetätigungsöffnung 8 sind in der Verriegelungseinrichtung 1 vorgesehen, um bei entsprechender Betätigung des Hauptverriegelungsschiebers über die Erdungs- schalterbetätigungsöffnung 7 bzw. die Trennschalterbetäti- gungsöffnung 8 mittels eines Bedienungswerkzeuges den dritten Schalter oder den zweiten Schalter betätigen zu können.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung 1, wobei der Verriegelungsträger 5 aus Figur 1 in der Figur 2 gestrichelt dargestellt ist, ebenso die Erdungsschalterbetätigungsöffnung 7 und die Trennschalterbetätigungsöffnung 8. Die Figur 2 zeigt den Hauptverriegelungsschieber 10 in einer über Federelemente 11 und 12 gehaltenen Ruheposition als erster Verriegelungsstellung, in welcher die Erdungsschalterbetätigungsöffnung 7 und die
Trennschalterbetätigungsöffnung 8 durch den Hauptverriegelungsschieber 10 verriegelt und damit nicht freigegeben bzw. zugänglich sind, so dass eine Betätigung von Erdungsschalter und Trennschalter nicht möglich ist. In der Ruhestellung der Figur 2 ist der Leistungsschalterverriegelungsschieber 9 freigegeben, so dass der Leistungsschalter zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltposition mittels der Antriebswelle beweglich und insbesondere nicht verriegelt ist. Wird der Leistungsschalter in seine Einschaltposition überführt, so wird der Leistungsschalter-Verriegelungsschieber 9 in der Figur 2 nach unten bewegt und verriegelt den Betätigungshebel 6 gegen eine Bewegung, so dass bei eingeschaltetem Leistungsschalter eine Betätigung des Betätigungshebels 6 und damit ein Verschieben des Hauptverriegelungsschiebers 10 in eine zweite oder dritte Verriegelungsstellung, in welcher die Erdungsschalterbetätigungsöffnung 7 oder die Trennschalterbetätigungsöffnung 8 freigegeben sind, verriegelt und damit verhindert ist. Befindet sich der Leistungsschalter in seiner Ausschaltposition, so ist der Betätigungshebel 6 durch den Leistungsschalterverriegelungsschieber 9 nicht mehr verriegelt bzw. blockiert, so dass über den Betätigungshebel 6 der Hauptverriegelungsschieber 10 in eine zweite oder eine dritte Verriegelungsstellung manuell überführbar ist, so dass in der zweiten Verriegelungsstellung die Trennschalterbetätigungsöffnung 8 freigegeben ist oder in der dritten Verriegelungsstellung die Erdungsschalterbetätigungsöffnung 7 freigegeben ist, um den jeweiligen Schalter mittels eines Werkzeuges betätigen zu können. Der Hauptverriegelungsschieber 10 verfügt dazu über erste und zweite Bedienöffnungen 13 und 14, wobei die erste Bedienöffnung 13 in der zweiten Verriegelungsstellung deckungsgleich mit der Trennschalterbetätigungsöffnung 8 ist, so dass ein Betätigungswerkzeug durch die Trennschalterbetätigungsöffnung und die erste Bedienöffnung 13 zur Betäti- gung des Trennschalters eingeführt werden kann, und die zweite Bedienöffnung 14 in der dritten Verriegelungsstellung mit der Erdungsschalterbetätigungsöffnung 7 deckungsgleich ist, so dass ein Werkzeug durch die Erdungsschalterbetätigungsöff- nung 7 und die zweite Bedienöffnung 14 eingeführt werden kann zum Betätigen des Erdungsschalters.
Bei der Verriegelungseinrichtung 1 ist dabei gewährleistet, dass eine Betätigung von Trennschalter oder Erdungsschalter durch Verschieben des Hauptverriegelungsschiebers 10 nur dann ermöglicht ist, wenn sich Leistungsschalter, Erdungsschalter und Trennschalter in der Ausschaltstellung befinden. Dazu sind für den Erdungsschalter und den Trennschalter auf dem Hauptverriegelungsschieber 10 ein Trennschalteranschlag 15 und ein Erdungsschalteranschlag 16 vorgesehen, welche in ein entsprechendes Trennschalterlangloch 17 bzw. Erdungsschalter- langloch 18 von auf der Trennschalterantriebswelle 3 bzw. der Erdungsschalterantriebswelle 4 angeordneten in der Figur 2 gestrichelt dargestellten Steuerscheiben eingreifen, wenn sich der jeweilige Schalter in seiner Ausschaltstellung Befindet, so dass ein Schaltvorgang ermöglicht ist, bzw. an diese jeweilige Steuerscheibe anstößt, wenn sich der Schalter in seiner Einschaltstellung befindet, in der das jeweilige Langloch um 180° verdreht ist und ein Eingreifen des Trenn- Schalteranschlags 15 in das Trennschalterlangloch 17 bzw. des Erdungsschalteranschlags 16 in das Erdungsschalterlangloch 18 nicht möglich ist.
Mit einer derartigen Verriegelungseinrichtung sind einerseits die Trennschalterantriebswelle 3 und die Erdungsschalterantriebswelle 4 durch die Verriegelungseinrichtung bzw. den Hauptverriegelungsschieber 10 direkt verriegelbar, und andererseits sind die einzelnen Schaltgeräte gegeneinander derart verriegelbar, dass immer nur ein Schaltgerät zur Betätigung freigegeben ist und die anderen beiden jeweils durch die Verriegelungseinrichtung wirksam vor einer ungewollten oder unvorhergesehenen Betätigung geschützt sind.
Bezugszeichenliste
1 Verriegelungseinrichtung
2 Leistungsschalterantriebswelle
3 Trennschalterantriebswelle
4 Erdungsschalterantriebswelle
5 Verriegelungsträger
6 Betätigungshebel
7 ErdungsSchalterbetätigungsöffnung
8 Trennschalterbetätigungsöffnung
9 Leistungssehalter-VerriegelungsSchieber
10 Hauptverriegelungsschieber
11, 12 Federelemente
13 erste Bedienöffnung
14 zweite Bedienöffnung
15 Trennschalteranschlag
16 Erdungsschalteranschlag
17 Trennschalterlangloch
18 Erdungsschalterlangloch
19 Trennschaltersteuerscheibe
20 Erdungsschaltersteuerscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungseinrichtung (1) für eine Schaltanlage, welche Schaltanlage einen ersten, einen zweiten und einen dritten Schalter sowie jeweils einem Schalter zugeordnete erste, zweite und dritte Antriebswelle (2, 3, 4) aufweist, welche Verriegelungseinrichtung (1) einen Hauptverriegelungsschieber (10) umfasst, der zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Verriegelungsstellung bewegbar ist, wobei in der ersten Verriegelungsstellung Bedienöffnungen (7, 8) für die zweite und die dritte Antriebswelle blockiert sind und ein Leistungsschalter-Verriegelungsschieber (9) freigegeben ist, in einer zweiten Verriegelungsstellung die Betätigungsöffnung (8) für die zweite Antriebswelle (3) freigegeben ist und der Leistungsschalter-Verriegelungsschieber (9) sowie die Betätigungsöffnung (8) für die dritte Antriebswelle (4) verriegelt sind, und in einer dritten Verriegelungsstellung die Betätigungsöffnung (7) für die dritte Antriebswelle (4) freigegeben ist und der Leistungsschalter-Verriegelungsschieber (9) sowie die Betätigungsöffnung (8) für die zweite Antriebswelle (3) verriegelt sind.
2 . Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
der Hauptverriegelungsschieber (10) mittels Federelementen (11, 12) in der ersten Verriegelungsstellung gehalten ist, wobei ein Betätigungshebel (6) zum manuellen Verschieben des Hauptverriegelungsschiebers (10) aus der ersten in die zweite oder in die dritte Verriegelungsstellung vorgesehen ist.
EP09782024.5A 2009-08-20 2009-08-20 Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage Active EP2467862B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/060765 WO2011020506A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2467862A1 true EP2467862A1 (de) 2012-06-27
EP2467862B1 EP2467862B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=42194672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09782024.5A Active EP2467862B1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2467862B1 (de)
CN (1) CN102484002B (de)
HK (1) HK1168467A1 (de)
WO (1) WO2011020506A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101768592B1 (ko) * 2016-01-21 2017-08-17 엘에스산전 주식회사 링 메인 유닛의 인터락 장치
CN108630474A (zh) * 2018-07-02 2018-10-09 河南华盛隆源电气有限公司 断路器与隔离开关的联锁机构
EP4006936B1 (de) 2020-11-30 2023-04-05 ABB Schweiz AG Schaltvorrichtung
CN113257609B (zh) * 2021-04-19 2023-02-07 平高集团有限公司 隔离开关与接地开关互锁结构及使用该结构的开关设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924041A (en) * 1989-04-26 1990-05-08 General Electric Company Universal circuit breaker interlock arrangement
US5648646A (en) * 1995-06-19 1997-07-15 Reliance Time Controls, Inc. Circuit breaker linkage assembly
US6320143B1 (en) * 1999-12-30 2001-11-20 Square D Company Slider linkage for double throw safety switches
US6872900B1 (en) * 2004-03-11 2005-03-29 Siemens Energy & Automation, Inc. Double throw switch linkage
DE102006012056B3 (de) * 2006-03-08 2007-08-09 Siemens Ag Verriegelungsvorrichtung für Betätigungsöffnungen einer Schaltanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011020506A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1168467A1 (en) 2012-12-28
CN102484002B (zh) 2014-06-18
WO2011020506A1 (de) 2011-02-24
EP2467862B1 (de) 2015-07-29
CN102484002A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
EP2135336B1 (de) Geräteeinschub sowie schaltschrank mit einer vielzahl von geräteeinschüben
EP2467862B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage
WO2013013775A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage
WO2013026518A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter
DE102006012056B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Betätigungsöffnungen einer Schaltanlage
DE102005058849A1 (de) NH-Lastschaltleiste
DE10153109C2 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
EP3255646B1 (de) Schaltfeld
WO2014154372A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP2208269B1 (de) Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit
DE102012203250A1 (de) Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät sowie Einheit aus einem Einschubrahmen und einem elektrischen Einschubschaltgerät
EP0681751B1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
WO2009033867A1 (de) Lasttrennschalter
EP3834219B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern
DE2533343C3 (de) Verriegelung für eine Schalterkombination mit Trennschaltern und einem Leistungsschalter
EP3109882B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015205282A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schalterraum und Schalterraum mit solch einer Verriegelungsvorrichtung
EP3210228A1 (de) Drehbetätiger
DE102012215482B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE102012201853A1 (de) Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät, elektrisches Schaltgerät sowie System aus wenigstens zwei elektrischen Schaltgeräten
DE202010009647U1 (de) Mehrpoliges Installationsschaltgerät
WO2009033838A1 (de) Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 35/00 20060101ALI20150205BHEP

Ipc: E05B 17/18 20060101ALI20150205BHEP

Ipc: H02B 13/025 20060101ALI20150205BHEP

Ipc: H01H 9/26 20060101AFI20150205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011340

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 739865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170811

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170814

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210812

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 15