EP2467221A1 - Verfahren zum erzeugen von warmband mittels bandgiessen mit über den bandquerschnitt einstellbaren werkstoffeigenschaften - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von warmband mittels bandgiessen mit über den bandquerschnitt einstellbaren werkstoffeigenschaften

Info

Publication number
EP2467221A1
EP2467221A1 EP10749463A EP10749463A EP2467221A1 EP 2467221 A1 EP2467221 A1 EP 2467221A1 EP 10749463 A EP10749463 A EP 10749463A EP 10749463 A EP10749463 A EP 10749463A EP 2467221 A1 EP2467221 A1 EP 2467221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
gas
material properties
plasma jet
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10749463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2467221B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Spitzer
Volker Flaxa
Joachim Kroos
Hellfried Eichholz
Markus SCHÄPERKÖTTER
Rune SCHMIDT-JÜRGENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Publication of EP2467221A1 publication Critical patent/EP2467221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2467221B1 publication Critical patent/EP2467221B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt

Definitions

  • Vehicle components on the other hand, but also a passive safety of the passengers promoting behavior of the individual components with high static and dynamic stresses during operation and in the event of a crash.
  • Such steel sheets or strips must meet comparatively high requirements in terms of strength, ductility, toughness, energy absorption and processability, for example by cold forming, welding and / or surface treatment.
  • the abandoned melt solidifies to a pre-strip with a thickness in the range between 6 - 20 mm. After solidification, the pre-strip is subjected to a hot rolling process.
  • the object of the invention is to specify a method for producing composite materials with a steel matrix by means of horizontal strip casting, with which the required material properties can be set variably over the strip cross section.
  • These may, for example, also be alloying elements in which the solubility in the iron is limited at normal liquidus temperatures and which, therefore, over conventional production processes due to material incompatibilities, metallurgical
  • Demixing, evaporation, etc. are not or only partially introduced into the matrix.
  • the gas jet solid particles such. As metal or ceramic particles are added (aerosols), so that are provided with corresponding novel properties with the inventive method completely novel composite or gradient materials.
  • the gas z. B. from N 2l CO, C0 2 , inert or reducing gases and, depending on requirements cold or preheated impinge on the molten bath surface.
  • the gas molecules diffuse starting from the strip surface with a specifically adjustable gradient in the strip thickness direction and correspondingly influence the material properties of the solidified strip.
  • a hardness gradient can be set in a targeted manner via the strip thickness.
  • the plasma z. B. also consist of metal vapors, which any alloying elements can be introduced into the material in order to influence the material properties targeted. This can be z. B. Cr to improve the corrosion properties or Si, the soft magnetic
  • the gas or plasma jet is applied over the entire width of the casting belt or is variably adjustable.
  • the loading of the strip with a gas or plasma jet can not only be used for introducing elements into the strip material but also advantageously the energy contained in the plasma jet can be used, for example, elements already introduced by a gas jet
  • Figure 1 is a schematic representation of a horizontal strip casting
  • the surface solidification of the cast strand has already begun.
  • the porous surface makes it possible for atoms deposited at this point to diffuse from the medium (eg gases or vapors) from the surface into the solid material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Warmband aus Stahl mit über den Bandquerschnitt einstellbaren Werkstoffeigenschaften, wobei eine Stahlschmelze mittels einer Gießrinne auf ein umlaufendes Gießband einer horizontalen Bandgießanlage aufgegeben wird, die zu einem Vorband mit einer Dicke zwischen 6 bis 20 mm erstarrt und das Vorband nach der Durcherstarrung einem Warmwalzprozess unterzogen wird. Dabei wirkt auf die noch flüssige und/oder gerade im Erstarrungsbeginn befindliche Stahlschmelze ein aus metallischen und/oder nichtmetallischen die Werkstoffeigenschaften des Warmbandes beeinflussenden Elementen bestehender Gas- oder Plasmastrahl ein, wobei durch Veränderung der einwirkenden kinetischen Energie des Gas-Partialdruckes und/oder der anliegenden Temperatur die Konzentration der über den Gas- oder Plasmastrahl in die Schmelze eingebrachten und dort eindiffundierenden Elemente über die Banddicke und Bandbreite eingestellt wird.

Description

Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt einstellbaren Werkstoffeigenschaften
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt einstellbaren Werkstoffeigenschaften gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der stark umkämpfte Automobilmarkt zwingt die Hersteller ständig, nach Lösungen zur Senkung des Flottenverbrauchs unter Beibehaltung eines höchstmöglichen Komforts und Insassenschutzes zu suchen. Dabei spielt einerseits die Gewichtsersparnis aller
Fahrzeugkomponenten eine entscheidende Rolle andererseits aber auch ein die passive Sicherheit der Passagiere förderndes Verhalten der einzelnen Bauteile bei hohen statischen und dynamischen Beanspruchungen im Betrieb und im Crashfall.
Die Vormaterial-Lieferanten versuchen diesen Anforderungen durch die Bereitstellung belastungsoptimierter Bleche oder Bänder aus Stahl (z. B. Taylored welded oder Taylored rolled Blanks) Rechnung zu tragen, die entsprechend den zu erwartenden Belastungen blechdickenoptimiert sind oder aus unterschiedlich festen Werkstoffen bestehen.
Derartige Bleche oder Bänder aus Stahl müssen vergleichsweise hohen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Dehnfähigkeit, Zähigkeit, Energieaufnahme und Verarbeitbarkeit beispielsweise durch Kaltumformen, Schweißen und/oder Oberflächenbehandeln, genügen.
Nachteilig bei der Herstellung belastungsoptimierter Bleche aus Stahl sind bei den geschweißten Blechplatinen die aufwändigen Schneid- und Fügeprozesse sowie scharfe Eigenschaftsgradienten beim Werkstoffübergang. Ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl ist z. B. aus der DE 101 24 594 A1 bekannt. Hiernach wird ein nach dem Zweirollenverfahren direkt gegossenes ferritisches Kernband mit einem austenitischen oder hochlegierten ferritischen
Plattierungsband plattiert.
Nachteil ist hier der durch die Plattierung bedingte scharfe Sprung der Eigenschaften des Verbundwerkstoffes, der die den jeweiligen Anforderungen entsprechende optimale
Anpassung der Eigenschaften über die Banddicke erschwert. Des Weiteren können die Eigenschaften über die Bandbreite nicht variiert werden.
Ein Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl mittels einer
horizontalen Bandgießanlage ist z. B. aus der Fachzeitschrift steel research 74 (2003), No. 11/12, page 724 - 731, bekannt. Bei diesem Verfahren wird Schmelze aus einem
Zulaufgefäß über eine Gießrinne auf ein umlaufendes Gießband einer horizontalen
Bandgießanlage aufgegeben. Durch intensive Kühlung des Gießbandes erstarrt die aufgegebene Schmelze zu einem Vorband mit einer Dicke im Bereich zwischen 6 - 20 mm. Nach der Durcherstarrung wird das Vorband einem Warmwalzprozess unterzogen.
Mit diesem Verfahren lassen sich in idealer Weise z. B. hochmanganhaltige Leichtbaustähle herstellen, die sich über konventionelle Verfahren, wie Stranggießen, nur schwer erzeugen lassen.
Die Druckschrift DE 199 18 581 A1 offenbart das Gießen von dünnen Bändern aus
Kohlenstoffstählen, wobei die Bandfestigkeit dadurch erhöht wird, dass man das Band einer Carburierung- oder Nitrierungs-Behandlung unterwirft. Dies kann direkt nach dem Gießen erfolgen oder nach dem Gießen und anschließenden Kaltwalzen und Glühen.
Bislang ist es mit diesen bekannten Bandgießverfahren jedoch nicht möglich Warmbänder aus Stahl herzustellen, die über den Bandquerschnitt belastungsoptimierte
Werkstoffeigenschaften aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Erzeugen von Verbundwerkstoffen mit einer Stahlmatrix mittels horizontalem Bandgießen anzugeben, mit dem über den Bandquerschnitt die geforderten Werkstoffeigenschaften variabel eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie eine Vorrichtung zum Erzeugen von Warmbändern sind Gegenstand von Unteransprüchen. Nach der Lehre der Erfindung wirkt auf die noch flüssige und/oder gerade im Erstarrungsbeginn befindliche Stahlschmelze ein aus metallischen und/oder
nichtmetallischen, die Werkstoffeigenschaften des Warmbandes beeinflussenden Elementen bestehender Gas- oder Plasmastrahl ein, wobei durch Veränderung der einwirkenden kinetischen Energie des Gas- oderPlasmastrgls, des Gas-Partialdrucks und/oder der anliegenden Temperatur die Konzentration der über den Gas- oder Plasmastrahl in die Schmelze eingebrachten und dort eindiffundierenden Elemente über die Banddicke und Bandbreite eingestellt wird.
Bei dem beschriebenen Verfahren wird also nicht das Einbringen von Gasbläschen in die Matrix angestrebt, sondern durch das geometrische Eindringen des Gas- oder Plasmastrahls in das noch flüssige oder gerade im Erstarrungsbeginn befindliche Schmelzbad diffundieren die mit dem Gas oder Plasma transportierten Moleküle oder Teilchen in die Matrix ein und beeinflussen so die Werkstoffeigenschaften.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich für die Erzeugung von Warmbändern aus den verschiedensten metallischen Werkstoffen geeignet, insbesondere auch für hochlegierte Leichtbaustähle.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet erstmals in vorteilhafter Weise die Möglichkeit den spezifischen Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften des fertigen Bauteils gezielt Rechnung zu tragen, in dem diese sowohl über die Banddicke wie auch über die Bandbreite gezielt eingestellt werden können.
Hierbei werden gasförmige, dampfförmige oder im Zustand des Plasmas befindliche
Legierungsbestandteile mittels dem Zweck entsprechender Abscheidungsverfahren auf die Matrix der noch flüssigen oder gerade in beginnender Erstarrung befindlichen Stahlschmelze aufgebracht, wobei die im Gas bzw. Plasmadampf enthaltenen metallischen und/oder nicht metallischen Elemente in die Matrix eindiffundieren.
Dies können beispielsweise auch Legierungselemente sein, bei denen die Löslichkeit im Eisen bei üblichen Liquidustemperaturen begrenzt ist und die damit über herkömmliche Produktionsverfahren aufgrund von Materialunverträglichkeiten, metallurgischer
Entmischung, Abdampfen, etc. gar nicht oder nur begrenzt in die Matrix einbringbar sind.
Außerdem können dem Gasstrahl Feststoffpartikel, wie z. B. Metall- oder Keramikpartikel, zugesetzt werden (Aerosole), so dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren völlig neuartige Verbund- bzw. Gradientenwerkstoffe mit entsprechend neuen Eigenschaften bereitgestellt werden. Bei Einsatz eines Gasstrahls kann das Gas z. B. aus N2l CO, C02, inerten oder reduzierenden Gasen bestehen und je nach Anforderungen kalt oder vorgewärmt auf die Schmelzbadoberfläche auftreffen.
Durch Einstellung der kinetischen Energie des Gas-Partialdrucks und ggf. der Temperatur diffundieren die Gasmoieküle ausgehend von der Bandoberfläche mit einem auf diese Weise gezielt einstellbaren Gradienten in Banddickenrichtung und beeinflussen entsprechend die Werkstoffeigenschaften des erstarrten Bandes. Bei Verwendung von N2, CO oder C02 kann beispielsweise über die Banddicke gezielt ein Härtegradient eingestellt werden.
Bei Einsatz eines heißen Plasmastrahls kann das Plasma z. B. auch aus Metalldämpfen bestehen, womit beliebige Legierungselemente in den Werkstoff eingebracht werden können, um die Werkstoffeigenschaften gezielt zu beeinflussen. Dies kann z. B. Cr sein, um die Korrosionseigenschaften zu verbessern oder Si, um die weichmagnetischen
Eigenschaften oder die Zunderbeständigkeit zu verbessern oder Kupfer, um in ausgewählten Materialbereichen den elektrischen Widerstand zu reduzieren.
Grundsätzlich sind bei der Wahl der nichtmetallischen oder metallischen Elemente keine Grenzen gesetzt, um ein in Bezug auf die geforderten Eigenschaften optimiertes Warmband im Sinne eines Verbund- oder Gradientenwerkstoffes bereitzustellen.
Vorteilhafterweise erfolgt die Gas- bzw. Plasmastrahlbeaufschlagung über die ganze Breite des Gießbandes bzw. ist variabel einstellbar.
Hierzu wird mit einer entsprechenden Anzahl an Zuleitungspunkten, z. B. Gasdüsen oder Plasmabrennern, das Gießband über die Breite nur partiell an den geforderten Stellen oder über die gesamte Breite beaufschlagt.
Vorteilhaft können über eine variable Gas- bzw. Plasmastrahlbeaufschlagung auch die Werkstoffeigenschaften über die Länge des gegossenen Bandes eingestellt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass während des Bandtransportes im Zuge der Erstarrung die im Regelfall ortsfest angeordnete Gas- bzw. Plasmastrahlbeaufschlagung an- oder abgeschaltet wird, bzw. in ihrer Intensität stufenlos oder gestuft gesteuert wird.
Die Beaufschlagung des Bandes mit einem Gas- bzw. Plasmastrahl kann dabei nicht nur zum Einbringen von Elementen in den Bandwerkstoff genutzt werden sondern es kann auch vorteilhaft die im Plasmastrahl enthaltene Energie beispielsweise dazu genutzt werden, bereits durch einen Gasstrahl eingebrachte Elemente einer gezielten
Wärmebehandlung zu unterziehen um beispielweise eine Diffusionsverstärkung zu erzielen. Somit können mit dem Plasmastrahl z. B. gezielt„Spuren" mit veränderten Werkstoffeigenschaften in das Band eingebracht werden.
Zusammenfassend ergeben sich aus der Erfindung folgende Vorteile:
• Einstellung benötigter Oberflächeneigenschaften durch teure Legierungselemente nur in der Oberfläche - wirtschaftlicher Materialaufbau durch kostengünstigen
Kernwerkstoff
Gezielt beeinflusst werden können:
- Verschleiß/Abrieb/Tribologie
- Zunderbeständigkeit
- Korrosionsschutz
- Beschichtbarkeit
- Beklebbarkeit
- elektrische Eigenschaften
- Schweißbarkeit (Widerstandspunktschweißbarkeit)
- thermische Eigenschaften (Bimetall)
- optische Eigenschaften (Aussehen)
• Realisierung von Kombinationen unterschiedlicher Oberflächen- und
Materialkerneigenschaften
« Nutzung bereichsweise verschiedener Verfestigungsmechanismen, wie z. B.
Mischkristallverfestigung und Ausscheidungen zur Erzeugung von Festigkeitsgradienten bzw. ortsspezifischer verformungs- bzw. Crasheigenschaften.
In einer Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die schematische Darstellung einer horizontalen Bandgießanlage mit
Einwirkstellen für die Gas- oder Plasmastrahlen zur Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften,
Figur 2 einstellbare Konzentrationen bzw. Elementverteilungen über die Blechdicke. In Figur 1 sind in der schematischen Darstellung einer horizontalen Bandgießanlage die prinzipiell möglichen Einwirkstellen für die Gas- oder Plasmastrahlen zur gezielten
Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften des Stahlbandes dargestellt.
Zu erkennen ist ein Schmelzgefäß 1 aus dem flüssige Stahlschmelze 8 über ein Zulaufgefäß 2 einer Gießrinne 3 zugeführt wird, so dass die Schmelze 8 durch eine Gießdüse 4 auf ein um eine vordere Umlenkrolle 6 und hintere Umlenkrolle 7 umlaufendes Gießband 5 aufgegeben wird. Abgestützt wird das Gießband 5 zwischen den Umlenkrollen 6 und 7 von Tragrollen 9 zwischen denen zur Bandkühlung Kühldüsen 10 angeordnet sind. Die dargestellten Rotationspfeile an den Umlenkrollen 6 und 7 kennzeichnen die Förderrichtung des erstarrenden Gießstrangs 11.
Die möglichen Einwirkstellen des Gas- oder Plasmastrahls auf den Gießstrang sind mit I und II gekennzeichnet.
Bei der Einwirkstelle I ist die Schmelze auch an der Strangoberseite noch flüssig. Durch das Eindringen des Fördermediums (z. B. mittels eines Gas- oder Plasmastrahls) in das noch flüssige Schmelzbad wird die Schmelze mit gas-/dampf-förmigen metallischen und/oder nichtmetallischen Elementen geimpft und infolge der auf die Schmelze durch das
Fördermedium ausgeübten Druck erzeugten Strömungen in der Schmelze gesteuert durchmischt. Die damit erreichte größere Oberfläche und Schaffung von neuen Oberflächen hat eine Steigerung der eindiffundierbaren Teilchenmenge zur Folge.
Mittels eines in Gießrichtung folgenden elektromagnetischen Querrührers kann eine weitere Durchmischung durch Verteilung der bereits eindiffundierten Teilchen bzw. die Erhöhung der eindiffundierten Menge durch die Schaffung neuer Oberflächen erreicht werden.
Im Bereich der Einwirkstelle II hat die Oberseitenerstarrung des Gießstranges bereits eingesetzt. Die porös gehaltene Oberfläche ermöglicht, dass an dieser Stelle aus dem Fördermedium (z. B. Gase oder Dämpfe) abgeschiedene Atome von der Oberfläche in das feste Material diffundieren können.
Die Beaufschlagung des Bandes mit Gas- oder Plasmastrahlen kann dabei entweder an einer der beiden Einwirkstellen erfolgen oder an beiden gemeinsam sowohl zeitlich versetzt, als auch gleichzeitig. Mit einer zusätzlichen variablen Beaufschlagung über Bandbreite und -länge lassen sich die vielfältigsten Anforderungen hinsichtlich der geforderten Werkstoffeigenschaften erzielen. Somit können die Werkstoff- bzw. späteren Bauteileigenschaften im Band quasi ortsgenau eingestellt werden.
Mit den beschriebenen Aufgabepositionen lassen sich die in Figur 2 dargestellten
Konzentrationen bzw. Verteilungen über der Banddicke einstellen:
Aufqabeposition I -> Verteilung A): Gradientenwerkstoffe mit stetigem einseitigem
Oberflächengradient. Dieser sich aus der Diffusion ergebende Gradient kann durch die kinetische Energie des Gas- bzw. Plasmastrahls, den Gas-Partialdruck sowie die anliegende Temperatur (Diffusionsgeschwindigkeit ist temperaturabhängig) eingestellt werden.
Aufqabeposition II - Verteilung B): Verbundwerkstoffe mit einseitiger sprunghafter
Verteilungsänderung außen.
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von Warmband aus Stahl mit über den Bandquerschnitt einstellbaren Werkstoffeigenschaften, wobei eine Stahlschmelze mittels einer Gießrinne auf ein umlaufendes Gießband einer horizontalen Bandgießanlage aufgegeben wird, die zu einem Vorband mit einer Dicke zwischen 6 bis 20 mm erstarrt und das Vorband nach der Durcherstarrung einem Warmwalzprozess unterzogen wird
dadurch gekennzeichnet,
dass auf die noch flüssige und/oder gerade im Erstarrungsbeginn befindliche Stahlschmelze ein aus metallischen und/oder nichtmetallischen die
Werkstoffeigenschaften des Warmbandes beeinflussenden Elementen bestehender Gas- oder Plasmastrahl einwirkt und durch Veränderung der einwirkenden kinetischen Energie des Gas- oder Plasmastrahls, des Gas-Partialdrucks und/oder der anliegenden Temperatur die Konzentration der über den Gas- oder Plasmastrahl in die Schmelze eingebrachten und dort eindiffundierenden Elemente über die Banddicke und Bandbreite eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Gas- oder Plasmastrahl Feststoffpartikel zugesetzt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet,
dass das für den Gasstrahl verwendete Gas inert und/oder reduzierend ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet,
dass das für den Gasstrahl verwendete Gas ein Mischgas aus einem inerten Gas als Träger und einem reduzierenden Gas ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gas kalt oder vorgewärmt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
dass die Werkstoffeigenschaften symmetrisch oder asymmetrisch über die Breite des Bandes eingestellt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6
dadurch gekennzeichnet,
dass die Werkstoffeigenschaften zusätzlich über die gegossene Länge des Bandes variabel eingestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet,
dass durch gezielte Beaufschlagung der noch flüssigen Gießbandrandbereiche mit dem Gas- oder Plasmastrahl die Form der Gießbandkanten im Zuge der Erstarrung beeinflusst werden.
EP10749463.5A 2009-08-21 2010-07-14 Verfahren zum erzeugen von warmband mittels bandgiessen mit über den bandquerschnitt einstellbaren werkstoffeigenschaften Not-in-force EP2467221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038974A DE102009038974B3 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt einstellbaren Werkstoffeigenschaften
PCT/DE2010/000826 WO2011020451A1 (de) 2009-08-21 2010-07-14 Verfahren zum erzeugen von warmband mittels bandgiessen mit über den bandquerschnitt einstellbaren werkstoffeigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2467221A1 true EP2467221A1 (de) 2012-06-27
EP2467221B1 EP2467221B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=42993819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10749463.5A Not-in-force EP2467221B1 (de) 2009-08-21 2010-07-14 Verfahren zum erzeugen von warmband mittels bandgiessen mit über den bandquerschnitt einstellbaren werkstoffeigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10086426B2 (de)
EP (1) EP2467221B1 (de)
KR (1) KR20120051028A (de)
DE (1) DE102009038974B3 (de)
RU (1) RU2537580C2 (de)
WO (1) WO2011020451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114269492A (zh) * 2019-07-03 2022-04-01 斯佩拉有限公司 带材连铸设备的熔体供给

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002079B4 (de) 2012-01-30 2015-05-13 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kalt- oder warmgewalzten Stahlbandes aus einem höchstfesten Mehrphasenstahl
DE102012013425A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1112112A (en) * 1977-05-31 1981-11-10 Alfred R.E. Singer Deposition of metals on a base
JPS58179542A (ja) 1982-04-12 1983-10-20 Daido Steel Co Ltd 粒子分散金属の製造方法
US4523625A (en) * 1983-02-07 1985-06-18 Cornell Research Foundation, Inc. Method of making strips of metallic glasses having uniformly distributed embedded particulate matter
JPS6017029A (ja) * 1983-07-09 1985-01-28 Alps Electric Co Ltd 第2相粒子分散型超急冷合金の製造方法
US4588021A (en) * 1983-11-07 1986-05-13 Hazelett Strip-Casting Corporation Matrix coatings on endless flexible metallic belts for continuous casting machines method of forming such coatings and the coated belts
JPH01306052A (ja) * 1988-06-02 1989-12-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造用ベルト
US6110296A (en) 1998-04-28 2000-08-29 Usx Corporation Thin strip casting of carbon steels
EP2233607A1 (de) * 2000-12-12 2010-09-29 Konica Corporation Dielektrisch beschichtete Elektrode und Plasmaentladungsvorrichtung unter Verwendung der Elektrode
DE10124594B4 (de) * 2001-05-21 2006-10-12 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundbandes aus Stahl durch Walzplattieren eines direkt gegossenen Stahlbandes sowie Verwendung eines solchen Verbundbandes
RU2233346C1 (ru) * 2003-04-22 2004-07-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский институт легких сплавов" Алюминиевый сплав для получения пеноалюминия и способ получения пеноалюминия из него
DE102004053620A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE102004062636B4 (de) * 2004-12-21 2007-05-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Einrichtung zum horizontalen Bandgießen von Stahl
DE102005062854A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von metallischen Warmbändern insbesondere aus Leichtbaustahl
DE102007058222A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und besonderer Eignung für Hochtemperatur-Beschichtungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011020451A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114269492A (zh) * 2019-07-03 2022-04-01 斯佩拉有限公司 带材连铸设备的熔体供给
CN114269492B (zh) * 2019-07-03 2023-05-09 斯佩拉有限公司 带材连铸设备的熔体供给
US11673184B2 (en) 2019-07-03 2023-06-13 Speira Gmbh Melt feeding for strip casting systems

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120051028A (ko) 2012-05-21
RU2537580C2 (ru) 2015-01-10
US20120279677A1 (en) 2012-11-08
RU2012110590A (ru) 2013-09-27
US10086426B2 (en) 2018-10-02
EP2467221B1 (de) 2016-01-27
DE102009038974B3 (de) 2010-11-25
WO2011020451A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547800B1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften
DE112013001434B4 (de) Herstellungsverfahren zum Bandgießen eines an der Atmosphäre korrosionsbeständigen Stahls mit einer Güte von 700 MPa
EP2663411B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlflachprodukts
EP1752548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorietiertem Elektroband
WO2010102596A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines warmbandes und aus einem triplex-leichtbaustahl hergestelltes warmband
DE102009036378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls
EP1702993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Durchhärten von aus Stahlblech fertig geformten Bauteilen
EP2421664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
EP1319091A1 (de) Verfahren zum herstellen eines überwiegend aus mn-austenit bestehenden stahlbands oder -blechs
DE2513763A1 (de) Walze und verfahren zu ihrer herstellung
EP2467221B1 (de) Verfahren zum erzeugen von warmband mittels bandgiessen mit über den bandquerschnitt einstellbaren werkstoffeigenschaften
DE102017221969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Verbundmaterials
DE10019042A1 (de) Stickstofflegierter, sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff hergestellt aus dem Stahl
DE102011010040B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines gegossenen Bandes aus Stahl mit über den Bandquerschnitt und die Bandlänge einstellbaren Werkstoffeigenschaften
EP1313583A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbundwerkstoffen mit einem kern aus metallschaum
EP2483014B1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
EP2511039A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweissen eines mit einem metallischen Überzug versehenen Vorproduktes aus Stahl unter Verwendung eines Schutzgases aus Ar, Co2 und O2
DE102010026245B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt und die Bandlänge einstellbaren Werkstoffeigenschaften
WO2010149125A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stahlbändern mittels bandgiessen
DE2146227A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten
DE10333589B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015116517A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen, metallischen Werkstücks
EP0383845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung metallischer schichtverbundwerkstoffe und deren verwendung
DE19758140A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Metallprodukten aus Verbundwerkstoff
DE10107027A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Bändern mit Abschnitten unterschiedlicher Materialeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT-JUERGENSEN, RUNE

Inventor name: FLAXA, VOLKER

Inventor name: SPITZER, KARL-HEINZ

Inventor name: KROOS, JOACHIM

Inventor name: SCHAEPERKOETTER, MARKUS

Inventor name: EICHHOLZ, HELLFRIED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20180712

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201