EP2466204B1 - Regeleinrichtung für eine Brenneranlage - Google Patents

Regeleinrichtung für eine Brenneranlage Download PDF

Info

Publication number
EP2466204B1
EP2466204B1 EP10195526.8A EP10195526A EP2466204B1 EP 2466204 B1 EP2466204 B1 EP 2466204B1 EP 10195526 A EP10195526 A EP 10195526A EP 2466204 B1 EP2466204 B1 EP 2466204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ionization
regulating device
test
actuator
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10195526.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466204A1 (de
Inventor
Rainer Lochschmied
Bernd Schmiederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10195526.8A priority Critical patent/EP2466204B1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL10195526T priority patent/PL2466204T3/pl
Priority to ES10195526.8T priority patent/ES2441226T3/es
Priority to DK10195526.8T priority patent/DK2466204T3/da
Priority to CA2762751A priority patent/CA2762751C/en
Priority to JP2011274676A priority patent/JP5602714B2/ja
Priority to US13/328,056 priority patent/US9651255B2/en
Publication of EP2466204A1 publication Critical patent/EP2466204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466204B1 publication Critical patent/EP2466204B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means

Definitions

  • the invention relates to a control device for a burner system according to the preamble of claim 1.
  • the ratio of air to fuel can be adjusted.
  • An appropriate structure is also referred to as a fuel-air composite.
  • a particularly inexpensive sensor for detecting the air ratio is the ionization electrode. With an applied alternating voltage, an ionization current flows through the electrode and the flame and is regulated to a setpoint value which is predetermined in dependence on the respective output of the burner. With such an arrangement, the air ratio can be controlled, since the ionization current of the air ratio at each power point is dependent.
  • EP-B1-0 697 637 shows a method for monitoring the operation of a control system, which regularly interrupts the normal operation.
  • An error signal is output if test values of the system sensor exceed a predetermined deviation from reference values, with deviation and reference values being determined in a reference cycle.
  • disturbance variables such as air temperature, air pressure and humidity be varied in order to limit the useful operating conditions of the system and to determine from this the maximum deviations as reference values.
  • the function monitoring takes into account non-creeping changes in the system within the operating range specified by the reference values. Even a deviation from the operating range defined above the reference values due to faults that falsify the test result itself is not revealed. An automatic correction of the control setpoint is not suggested.
  • DE-A1-10 319 835 shows a control device for a burner system, with which the air ratio is monitored by means of an ionization electrode.
  • the known method requires that the actuator characteristic of the observed actuator accurately must be reproducible and within a narrow tolerance range.
  • a method is known during a control operation for monitoring a flame, with which occurring parasitic elements can be detected and compensated.
  • an alternating voltage source is controlled such that it delivers an alternating voltage signal with a greatly differing duty ratio between positive and negative amplitude with different amplitude values, which is applied to the ionization electrode.
  • the document shows that the accuracy of a gas-air composite control can be impaired by a drift of the ionization current signal as a result of deposits on the ionization electrode or the burner or by bending or displacement of the ionization.
  • the invention has for its object to propose a control device for a burner system, with which a drift of the ionization is corrected easily and reliably, without exceeding predetermined limits of the combustion values.
  • the air ratio is changed to a value of ⁇ > 1.05, preferably reduced by a value of ⁇ ⁇ -0.06. It has been shown that in this air range, on the one hand, with little drift, the ionization signal measurement beyond the signal noise is also sufficient to precisely calculate the setpoint. On the other hand, the air range lower limit can be reliably maintained even with much drift, since a drift occurs only creeping and the test is repeated regularly, preferably at the latest after 3000 burner operating hours.
  • the position of an actuator preferably that for the fuel supply, maintained and changed the other of the actuator.
  • the test result is no longer dependent on its manufacturing tolerances.
  • the stored nominal value characteristic curve for the ionization signal is subsequently replaced on the basis of the calculated nominal value and stored data.
  • the Setpoint characteristic triggered a warning or a lockout and in particular the actuator for the supply of fuel to be closed.
  • FIG. 1 schematically shows a burner system with a control device according to the invention, which operates in normal operation as a fuel-air-composite control.
  • An ionization current through a flame (1) generated by a burner is detected by an ionization electrode (2) from a flame amplifier (3).
  • the circuit is closed by the connection of the flame amplifier (3) to the burner mass.
  • the ionization signal (4) processed by the flame amplifier (3) is forwarded to an adjusting device (5), which uses the ionization signal (4) as the input signal for a control in the normal mode.
  • the ionization signal (4) is designed as an analog electrical signal, but can alternatively be implemented as a digital signal or variable of two software module units.
  • the adjusting device (5) receives an external request signal (11), with which the heat output is specified.
  • the control can be switched on and off.
  • a heat request is generated by a higher-level, not shown here, temperature control loop.
  • a performance specification can be generated by another external consumer or can also be specified directly by hand, for example via a potentiometer.
  • the request signal (11) is mapped onto one of the two actuators (6, 7) with the aid of data stored in the setting device (5).
  • the request signal (11) is mapped to speed setpoints for a fan as the first actuator (6).
  • the speed command values are compared with a speed signal (9) returned by a fan (6).
  • speed controller is the Fan (6) via a first control signal (8) to the desired delivery rate of the air (12) for the predetermined request signal (11) controlled.
  • the request signal (11) can be mapped directly to the first control signal (8) of the blower (6).
  • the mapping of the request signal (11) to a fuel valve as a first, power-carrying actuator (6) is possible.
  • the air ratio is tracked via the supply of the fuel (13). This is done by the predetermined request signal (11) is mapped by a function in an ionization setpoint in the control device (5). This setpoint is compared with the ionization signal (4). With the control difference, via a in the adjusting device (5) realized control unit, the air ratio tracking fuel valve (7) regulated. Thus, a change of the ionization signal (4) via a second control signal (10) causes a change in the position of the fuel valve (7) and thus the flow of the amount of fuel (13).
  • the control loop is closed by a change in the amount of fuel causes a change in the ionization by flame (1) and ionization (2) and thus a change in the ionization (4) until its actual value is equal to the predetermined setpoint at the given amount of air.
  • FIG. 2 shows an electrical diagram of the flame amplifier (3) for a Ionisationsstromunk. It is appropriate FIG. 3A in EP-A1-2154430 executed.
  • an alternating voltage is applied to the ionization electrode. Due to the rectifying effect of the flame, an ionization current flows in only one direction through the Flame. The size of the ionization current is dependent on the flame resistance of the flame (1) and forms a measure of the air ratio.
  • the circuit is composed of an AC voltage source (14), a limiting resistor (15), the electrical equivalent for the flame (1) and the ionisation electrode (2), shown as a flame substitute circuit (16), and a linear amplifier (17) whose output (18) the ionization signal (4) is output.
  • the output (18) directly supplies the ionization signal (4).
  • the AC voltage source (14) is realized in this circuit example by a transformer to which an input AC voltage is applied.
  • the amplifier (17) measures the ionization current through the flame substitute circuit (16), the connection to the AC voltage source (14) being virtually grounded.
  • the amplifier (17) averages the ionization current and decouples the output (18) from the actual ionization circuit.
  • the average ionization current can be calculated directly from the voltage at the output (18) and the negative feedback resistance of the amplifier (17).
  • the average ionization current corresponds to a quasi-stationary DC value. Quasi-stationary here means that timers in the circuit and by the AC voltage source (14) caused pure AC signals at the output (18) play no role.
  • the signal at the output (18) therefore follows only the much slower changes in the resistance in the flame replacement circuit (16).
  • Substitute circuit diagram to be obtained in FIG. 3 is shown.
  • a DC voltage source (19) generates by its DC voltage (U) a DC current (22) through the limiting resistor (15), a flame resistor (20) and a fault resistance (21).
  • the resistance in the electrical equivalent of the flame substitute circuit (16) can be seen as the resulting resistance of two resistors connected in series, the actual flame resistor (20) under normal operating conditions and a fault resistance (21), which depends on the above deposits on the ionization electrode (2) or the burner is caused.
  • the deposits are formed by deposits on the ionization electrode or the burner, caused in particular by oxidation processes, soot formation in case of unclean oil combustion or by the introduction of dusts via the air supply.
  • highly insulating coatings can be produced which change the magnitude of the quasi-stationary direct current (22) via an increase in the fault resistance (21).
  • Described below is a model that has been shown to allow small airflow changes to be sufficient for the test, and even provide better results to reliably recalculate and correct the setpoints. This allows the air ratio to be kept at its target value.
  • a bending, or displacement, of the ionization electrode (2) is also largely due to the fault resistance (21) in the equivalent circuit of FIG. 3 taken into account, whereby the fault resistance (21) could then also receive a negative value.
  • non-illustrated parasitic conductive paths in the region of the flame (1) parallel to the actual flame replacement circuit (16) can be included.
  • it can be included in the flame resistance (20); in the case of a time-varying parasitic path, it can be included in the error resistance (21) or its effect taken into account.
  • the DC voltage (U) of the DC voltage source (19) results from the time duration, with which a current caused by the AC voltage source (14) in FIG. 2 Effectively by the flame (1), that is by the flame replacement circuit (16) flows. It is calculated as the mean value from the average voltage over the conducting half-wave and the voltage value equal to 0 over the blocked half-wave.
  • U U1 / ⁇ .
  • the DC current (22) can be determined directly from the voltage at the output (18) and the negative feedback resistance of the amplifier (17). It is available as an ionization signal (4) at the input of the downstream control device (5).
  • the abstract equivalent circuit diagram in FIG. 3 Of course this is not just for the circuit in FIG. 2 applicable.
  • the equivalent circuit can basically be applied to many systems for flame signal detection, whose output signal for the actuator (5) can be assigned to a quasi-stationary direct current (22), which is caused by the change in the flame resistance.
  • a direct current is generated in the electrical circuit for flame signal detection, in the quasi-stationary direct current (22) of the circuit according to FIG. 3 can be displayed.
  • the real flame resistance is reflected in the flame resistance (20) of the equivalent circuit diagram FIG. 3 in which also other circuit elements, for example measuring resistors, are included in the value of the flame resistance (20).
  • the fault resistance (21), the limiting resistor (15) and the DC voltage source (19) can be understood as a result of mapping from another circuit.
  • FIG. 4 shows in a three-dimensional image simulated ionization current values (I) at the output (18) from the flame amplifier (3) as a function of the fan speed (n) and the air ratio ( ⁇ ).
  • I simulated ionization current values
  • a test procedure is used to detect drift.
  • the fuel-air composite control is set to a preferably fixed starting point (A).
  • the fan speed (s) and the resulting air volume flow go to the stored value of the starting point (A).
  • the second control signal (10) to the fuel valve (7) and thus the fuel flow are tracked in the closed loop.
  • the air ratio ends again at its value specified in the setpoint characteristic (S1) and corresponds to the desired value if there is no drift.
  • the position of the fuel valve is determined by averaging in a time window.
  • the movement to the test point (B) is effected by reducing the speed (n) of the air blower by a stored value, the position of the Fuel valve (7) is kept constant.
  • the air ratio is reduced by a more or less constant change in air flow rate ( ⁇ ).
  • the ionization current is measured by averaging within a time window.
  • the setpoint value for the ionization current at a comparison point (C) is recalculated with the aid of the measured value at the test point (B).
  • a transition from test point (B) to comparison point (C) takes place at the previous setpoint, in which the fan speed of the air blower remains unchanged, but the fuel valve is readjusted to the predetermined air ratio according to the ionization flow curve (I1).
  • the fuel valve is readjusted to the predetermined air ratio according to the ionization flow curve (I1).
  • the fuel valve is controlled to a stored value that already corresponds to the expected position.
  • the air number change ( ⁇ ) between points (B) and (C) is as in FIGS FIGS. 4 and 5 shown, without and with fault resistance (21) almost the same size.
  • the ionization current lift (H2) would be in FIG. 5 due to the fault resistance (21) significantly lower than the corresponding Ionisationsstromhub (H1) in FIG. 4 ,
  • the Ionisationsstromhub (H2) in response to the Lucasiere baseung ( ⁇ ) thus reveals a regulation on a changed air ratio.
  • an improved setpoint can be calculated and the air ratio corrected.
  • the drift test can be performed on one or more test points. If there are several test points, a possible dependence of the fault resistance (21) on the burner output can be recognized and correspondingly taken into account in a correction.
  • the air ratio is reduced by at least ⁇ ⁇ -0.06 from its controlled state.
  • 1.3
  • the choice of this alternative is useful in burners with a correspondingly different gradient at the point B to point C also with a very good convergence and a small number of iteration steps. If the change in the air number is too great, for example by ⁇ > +0.5, there is a risk of combustion due to the lower flame temperature Pollutant emissions, or even that the flame (1) goes out.
  • the fan speeds (n) of points (A) and (B) were stored as default values prior to normal operation in the controller.
  • the ionization current value at test point (B) on a system without fault resistance (21) was preferably averaged over several measurements and stored in the setting device (5) for calculating the correction values.
  • the comparison point (C) results from the choice of the test point (B) with the fan speed of test point (B) on the Ionisationsstromkurve (I1).
  • the fact is used that, independently of the fault resistance (21), the blower speed is changed so that the air ratio changes by a nearly constant ⁇ . Due to the small change in the ionization current in the region of the test point (B), the flame resistance (20) can be assumed to be constant in a first approximation. Assuming the same fault resistances (21) at the test point (B) and at the comparison point (C), a corrected target value can be calculated by using the ionization current value determined without fault resistance (21). In addition, the fault resistance (21) can be determined.
  • FIG. 6 shows the lines obtained after a first test (S2, I3, L3), wherein the fault resistance (21) at the test point (B) and at the comparison point (C) has been assumed to be the same.
  • a corrected setpoint characteristic curve (S2) can be calculated using the fault resistance (21) known from the above-mentioned calculations and a stored nominal value characteristic curve (S1).
  • I3 ionization current curve
  • the air-number curve (L3) in the n / ⁇ -plane after the first test is already relatively close to the in FIG. 4 shown Lucasierekurve (L1).
  • the ionization current lift (H3) increases to a constant value not equal to (H1). After one or two iterations there is practically no deviation from (L3) to (L1).
  • correction factor K which expresses the relationship between fault resistance (21) at the comparison point (C) and test point (B).
  • the correction factor K as the ratio of the fault resistance (21) at the comparison point (C) to the fault resistance (21) at the test point (B) depends on the composition of the coating layer and is generally between 1 and 2.
  • the fault resistors (21) at the comparison point (C) are then determined from the fault resistance (21) at the test point (B) and the correction factor K and the new setpoint characteristic curve (S2) can be obtained from the setpoint characteristic (S1) at each point as follows.
  • the fault resistance (21) is calculated from the measured ionization current and its stored value from a same burner system without fault resistance.
  • the new setpoint is calculated at the comparison point (C) and every other point in the new setpoint characteristic (S2).
  • the new setpoint at the comparison point (C) is calculated and the other setpoint characteristic points are determined from the given setpoint characteristic (S1) and the mean value of the two correction values weighted above the fan speed distance.
  • other calculation methods can be used.
  • the ionization current values at points (B) and (C) were determined for such a burner system without fault resistance (21) in advance in a setting procedure. With the aid of sensors with which the air ratio can be measured directly or indirectly, a nominal value characteristic curve (S1) with the given air ratio for a prototype was created. Thus, the setpoint I CO for the ionization current for the comparison point (C) is known. In addition, the prototype was the Test point (B) set and the associated ionization current I BO measured. I BO and the values of the setpoint characteristic curve (S1) including I CO were stored in the setting device (5) during operation for later further processing.
  • the ionization current value I B1 is detected at the test point (B), which possibly deviates from I BO due to a now occurring drift.
  • the detected ionization current values can be averaged over several tests to reduce scattering. The correction of I BO then takes place with the aid of the averaged measured values.
  • FIGS. 4 and 5 is shown.
  • the setting device (5) calculates new setpoints according to this formula.
  • it is fixed in a program sequence on a microprocessor.
  • the factor K depends on the nature of the coating and can be determined experimentally in the adjustment process.
  • the various values of the fault resistances (21) may be weighted in proportion to the fan speed or other existing power value to determine the corrected set point characteristic (S2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine Brenneranlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Um äußere Störeinflüsse wie Änderung der Brennstoffqualität, Temperatur oder Druckschwankungen auf die Verbrennungsqualität korrigieren zu können, kann das Verhältnis von Luft zu Brennstoff, die sogenannte Luftzahl λ, eingeregelt werden. Ein entsprechender Aufbau wird auch als Brennstoff-Luft-Verbund bezeichnet. Ein besonders kostengünstiger Sensor zur Erfassung der Luftzahl ist die Ionisationselektrode. Mit einer angelegten Wechselspannung fließt durch Elektrode und Flamme ein Ionisationsstrom der auf einen in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistung des Brenners vorgegebenen Sollwert eingeregelt wird. Mit einer solchen Anordnung kann die Luftzahl geregelt werden, da der Ionisationsstrom von der Luftzahl am jeweiligen Leistungspunkt abhängig ist.
  • In DE-A1-19627857 und DE-A1-10220773 sind solche Luftzahlregelungen beschrieben. Testschritte um den Sollwert für das Ionisationssignal ab und zu neu zu berechnen werden nicht durchgeführt.
  • Eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in EP-B1-0770824 beschrieben. Dort wird die Luftzahl so eingeregelt, dass sie über dem stöchiometrischen Wert von λ = 1 liegt, beispielsweise bei λ = 1,3. Für eine Kalibrierung des Regelsollwertes wird das Maximum des Ionisationsstroms bei λ = 1 ermittelt und ausgehend vom Maximum der nächste Sollwert berechnet. Bei der Berechnung wird die Differenz des aktuellen Ionisationsstromwertes zum gemessenen Maximum beibehalten. Eine gute Reproduzierbarkeit der Stellgliedlinie ist bei diesem Verfahren nicht zwingend erforderlich, allerdings tritt bei einem Überfahren von λ = 1 kurzzeitig eine erhebliche CO-Emission auf.
  • EP-B1-0 697 637 zeigt ein Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuer- oder Regelsystems, welches regelmäßig den normalen Betrieb unterbricht. Es wird ein Fehlersignal ausgegeben, falls Testwerte des Systemsensors eine vorgegebene Abweichung von Referenzwerten überschreiten, wobei Abweichung und Referenzwerte in einem Referenzzyklus bestimmt wurden. Es wird auch vorgeschlagen, dass in diesem Referenzzyklus Störgrößen, wie Lufttemperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, variiert werden, um die sinnvollen Betriebszustände des Systems einzugrenzen und daraus die maximalen Abweichungen als Referenzwerte festzulegen. Die Funktionsüberwachung berücksichtigt aber nicht schleichende Änderungen des Systems innerhalb des durch die Referenzwerte vorgegebenen Betriebsbereiches. Auch eine Abweichung aus dem über die Referenzwerte definierten Betriebsbereich hinaus durch Störungen, die das Testergebnis selbst verfälschen, wird nicht aufgedeckt. Eine automatische Korrektur des Regelsollwertes wird nicht vorgeschlagen.
  • DE-A1-10 319 835 zeigt eine Regeleinrichtung für eine Brenneranlage, mit der die Luftzahl mittels einer Ionisationselektrode über wacht wird.
  • In EP-B1-1'293'727 wird eine Kalibrierung im Regelbetrieb beschrieben. Ausgehend von einer fest eingestellten Brennerleistung wird ein Stellglied, das die Zufuhrmenge von Brennstoff oder Luft in Abhängigkeit von einem Stellsignal beeinflusst, durch eine Sollwertvorgabe des Ionisationssignals in Richtung λ = 1 verstellt. Dabei wird jedoch λ = 1 nicht überfahren. Das Verhalten des Stellglieds wird dabei beobachtet und mit gespeicherten Werten verglichen. Dieser Vorgang wird ein- oder mehrmalig ausgeführt und es wird danach bewertet, ob der Brennerbetrieb abgeschaltet, unverändert fortgesetzt oder mit einer korrigierten Ionisationssollwertkurve fortgesetzt werden soll. Das bekannte Verfahren erfordert jedoch, dass die Stellgliedkennlinie des beobachteten Stellglieds genau reproduzierbar und in einem engen Toleranzbereich liegen muss.
  • Auch aus der WO-A1-2009/110015 ist ein Verfahren während eines Regelbetriebs zur Überwachung einer Flamme bekannt, mit welchem auftretende parasitäre Elemente feststellbar und kompensierbar sind. Hierzu wird eine Wechselspannungsquelle so gesteuert, dass diese ein Wechselspannungssignal mit stark unterschiedlichem Tastverhältnis zwischen positiver und negativer Amplitude mit unterschiedlichen Amplitudenwerten liefert, welches der Ionisationselektrode aufgeschaltet wird. Die Schrift zeigt auf, dass die Genauigkeit einer Gas-Luft-Verbundregelung durch eine Drift des Ionisationsstromsignals infolge von Ablagerungen beziehungsweise Belägen auf der Ionisationselektrode oder dem Brenner oder auch durch ein Verbiegen beziehungsweise Verschieben der Ionisationselektrode beeinträchtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Regeleinrichtung für eine Brenneranlage vorzuschlagen, mit der eine Drift des Ionisationsstromes einfach und zuverlässig korrigiert wird, ohne dabei vorgegebene Grenzen der Verbrennungswerte zu überschreiten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine genaue Modellierung aufgrund von Experimentalbeobachtungen hat gezeigt, dass durch einen Test mit einer gezielten Veränderung der Luftzahl in einem Gebiet oberhalb des stöchiometrischen Wertes von λ = 1 und mit Messung des Ionisationssignals eine Berechnung des Sollwerts in guter Näherung vorgenommen werden kann, auch wenn die Luftzahländerung an sich klein ist. Daran liegt auch die Einsicht zugrunde, dass so im Vergleich zu den großen Luftzahlreduzierungen aus EP-B1-0770824 kaum ein Temperaturimpuls und kaum eine Verschmutzung des Brenners und der Ionisationselektrode durch Schadstoffemissionen auftritt. Unter Umständen würden diese eine Verbiegung respektive eine Belagsbildung deutlich verstärken, was wiederum eine Drift zur Folge hätte. Diese Einsicht trägt dazu bei, dass die Genauigkeit des Testergebnisses unerwartet hoch ist. Nach einer Drift des Ionisationssignals konvergiert der Sollwert bei wiederholter Durchführung des Tests zuverlässig zum erwünschten Zielwert, welcher die ursprüngliche, korrekte Luftzahl repräsentiert.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird dabei die Luftzahl auf einen Wert von λ > 1,05 verändert, bevorzugt um einen Wert von Δλ < -0,06 reduziert. Es hat sich nämlich gezeigt, dass in diesem Luftzahlbereich einerseits bei wenig Drift die Ionisationssignalmessung über das Signalrauschen hinaus ausreicht um den Sollwert genau zu berechnen. Anderseits lässt sich die Luftzahlbereichsuntergrenze auch bei viel Drift zuverlässig beibehalten, da eine Drift nur schleichend stattfindet und der Test regelmäßig wiederholt wird, bevorzugt spätestens nach 3000 Brennerbetriebsstunden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird bei der Durchführung des Tests die Stellung eines Aktors, bevorzugt desjenigen für die Brennstoffzufuhr, beibehalten und die des anderen Aktors verändert. Dadurch, dass die Stellung eines der Aktoren beibehalten wird, ist das Testergebnis nicht mehr abhängig von seinen Herstellungstoleranzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird anschließend aufgrund des berechneten Sollwerts und gespeicherter Daten die gespeicherte Sollwertkennlinie für das Ionisationssignal ersetzt. Optional kann bei extremer Veränderung der Sollwertkennlinie eine Warnmeldung oder eine Störabschaltung ausgelöst und insbesondere der Aktor für die Zufuhr von Brennstoff geschlossen werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch eine Brenneranlage mit einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung, welche mit Hilfe eines Ionisationssignals geregelt wird,
    • Figur 2 ein elektrisches Schaltbild des Flammenverstärkers in der Regeleinrichtung nach Figur 1 für eine Ionisationsstrommessung,
    • Figur 3 ein aus dem Schaltbild nach Figur 2 abgeleitetes elektrisches Gleichstrom-Ersatzschaltbild für eine Ionisationsstrommessung,
    • Figur 4 simulierte Ionisationsstromwerte am Ausgang vom Flammenverstärker in der Regeleinrichtung nach Figur 1 als Funktion der Gebläsedrehzahl n und der Luftzahl λ ohne Fehlerwiderstand,
    • Figur 5 simulierte Ionisationsstromwerte am Ausgang vom Flammenverstärker in der Regeleinrichtung nach Figur 1 als Funktion der Gebläsedrehzahl n und der Luftzahl λ mit einem Fehlerwiderstand und
    • Figur 6 simulierte Ionisationsstromwerte am Ausgang vom Flammenverstärker in der Regeleinrichtung nach Figur 1 als Funktion der Gebläsedrehzahl n und der Luftzahl λ mit einem Fehlerwiderstand aber nach Durchlauf einer Korrekturschleife.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Brenneranlage mit einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung, welche im Normalbetrieb als Brennstoff-Luft-Verbund-Regelung arbeitet. Ein Ionisationsstrom durch eine von einem Brenner erzeugte Flamme (1) wird über eine Ionisationselektrode (2) von einem Flammenverstärker (3) erfasst. Der Stromkreis wird durch den Anschluss des Flammenverstärkers (3) an die Brennermasse geschlossen. Das vom Flammenverstärker (3) verarbeitete Ionisationssignal (4) wird an eine Stelleinrichtung (5) weitergegeben, welche im Normalbtrieb das Ionisationssignal (4) als Eingangssignal für eine Regelung nutzt. Das Ionisationssignal (4) ist als analoges elektrisches Signal ausgeführt, kann aber alternativ als digitales Signal oder Variable zweier Software-Moduleinheiten realisiert sein.
  • Die Stelleinrichtung (5) erhält ein externes Anforderungssignal (11), mit der die Wärmeleistung vorgegeben wird. Außerdem kann mit dem Anforderungssignal (11) die Regelung ein- und ausgeschaltet werden. Beispielsweise wird eine Wärmeanforderung von einem übergeordneten, hier nicht eingezeichneten, Temperaturregelkreis erzeugt. Eine solche Leistungsvorgabe kann natürlich von einem anderen externen Verbraucher generiert werden oder aber auch direkt von Hand, zum Beispiel über ein Potentiometer vorgegeben werden.
  • Wie üblich wird das Anforderungssignal (11) mit Hilfe von in der Stelleinrichtung (5) hinterlegten Daten auf einen der beiden Aktoren (6, 7) abgebildet. In bevorzugter Weise wird das Anforderungssignal (11) auf Drehzahlsollwerte für ein Gebläse als ersten Aktor (6) abgebildet. Die Drehzahlsollwerte werden mit einem von einem Gebläse (6) zurückgegebenen Drehzahlsignal (9) verglichen. Mit einem in der Stelleinrichtung (5) integrierten Drehzahlregler wird das Gebläse (6) über ein erstes Stellsignal (8) auf die Sollfördermenge der Luft (12) für das vorgegebene Anforderungssignal (11) gesteuert. Natürlich kann alternativ das Anforderungssignal (11) direkt auf das erste Stellsignal (8) des Gebläses (6) abgebildet werden. Umgekehrt ist auch die Abbildung des Anforderungssignals (11) auf ein Brennstoffventil als ersten, leistungsführenden Aktor (6) möglich.
  • Mit dem zweiten Aktor (7), in bevorzugter Weise einem Brennstoffventil, wird über die Zufuhr des Brennstoffs (13) die Luftzahl nachgeführt. Dies erfolgt, indem in der Stelleinrichtung (5) das vorgegeben Anforderungssignal (11) über eine Funktion in einen Ionisationssollwert abgebildet wird. Dieser Sollwert wird mit dem Ionisationssignal (4) verglichen. Mit der Regeldifferenz wird, über eine in der Stelleinrichtung (5) realisierte Regeleinheit, das die Luftzahl nachführende Brennstoffventil (7) geregelt. Somit bewirkt eine Änderung des Ionisationssignals (4) über ein zweites Stellsignal (10) eine Änderung der Stellung des Brennstoffventils (7) und damit des Durchflusses der Menge des Brennstoffs (13). Der Regelkreis wird geschlossen, indem bei der vorgegebenen Luftmenge eine Änderung der Brennstoffmenge eine Änderung des Ionisationsstromes durch Flamme (1) und Ionisationselektrode (2) bewirkt und damit auch eine Änderung des Ionisationssignals (4), bis sein Istwert wieder gleich dem vorgegebenen Sollwert ist.
  • Figur 2 zeigt ein elektrisches Schaltbild des Flammenverstärkers (3) für eine Ionisationsstrommessung. Es ist entsprechend Figur 3A in EP-A1-2154430 ausgeführt. Dabei wird an die Ionisationselektrode eine Wechselspannung angelegt. Aufgrund der gleichrichtenden Wirkung der Flamme fliest ein Ionisationsstrom in nur einer Richtung durch die Flamme. Die Größe des Ionisationsstroms ist dabei vom Flammenwiderstand der Flamme (1) abhängig und bildet ein Maß für die Luftzahl.
  • Die Schaltung ist aus einer Wechselspannungsquelle (14), einem Begrenzungswiderstand (15), dem elektrischen Äquivalent für die Flamme (1) und der Ionisationselektrode (2) - dargestellt als eine Flammenersatzschaltung (16) - und einem linearen Verstärker (17) aufgebaut, an dessen Ausgang (18) das Ionisationssignal (4) ausgegeben wird. Der Ausgang (18) liefert direkt das Ionisationssignal (4). Alternativ können aber auch Schaltungsteile zur galvanischen Entkopplung zwischen Ausgang (18) und der Stelleinrichtung (5) geschaltet sein. Die Wechselspannungsquelle (14) ist in diesem Schaltungsbeispiel durch einen Transformator realisiert, an dem eine Eingangswechselspannung anliegt.
  • Der Verstärker (17) misst den Ionisationsstrom durch die Flammenersatzschaltung (16), wobei der Anschluss an die Wechselspannungsquelle (14) virtuell auf Masse gelegt wird. Der Verstärker (17) mittelt den Ionisationsstrom und entkoppelt den Ausgang (18) vom eigentlichen Ionisationskreis. Der gemittelte Ionisationsstrom kann aus der Spannung am Ausgang (18) und dem Gegenkopplungswiderstand des Verstärkers (17) direkt berechnet werden. Der gemittelte Ionisationsstrom entspricht einem quasistationären Gleichstromwert. Quasistationär bedeutet hier, dass Zeitglieder in der Schaltung und durch die Wechselspannungsquelle (14) verursachte reine Wechselspannungssignale am Ausgang (18) keine Rolle spielen. Das Signal am Ausgang (18) folgt daher nur noch den wesentlich langsameren Änderungen des Widerstandes in der Flammenersatzschaltung (16). Für den gemittelten Ionisationsstrom kann somit ein einfacheres abstraktes Ersatzschaltbild gewonnen werden, das in Figur 3 dargestellt ist.
  • Eine Gleichspannungsquelle (19) erzeugt durch ihre Gleichspannung (U) einen Gleichstrom (22) durch den Begrenzungswiderstand (15), einen Flammenwiderstand (20) und einen Fehlerwiderstand (21).
  • Der Widerstand im elektrischen Äquivalent der Flammenersatzschaltung (16) kann als resultierender Widerstand aus zwei in Serie geschalteten Widerständen gesehen werden, aus dem eigentlichen Flammenwiderstand (20) bei normalem bestimmungsgemäßen Betrieb und einem Fehlerwiderstand (21), welcher von den oben genannten Belägen auf der Ionisationselektrode (2) oder dem Brenner verursacht wird. Die Beläge entstehen durch Ablagerungen auf der Ionisationselektrode oder dem Brenner, verursacht insbesondere durch Oxidationsprozesse, Russbildung bei unsauberer Ölverbrennung oder durch Eintrag von Stäuben über die Luftzufuhr. Hierbei können stark isolierende Beläge entstehen, die über einen Anstieg des Fehlerwiderstandes (21) den Betrag des quasistationären Gleichstroms (22) verändern.
  • Weiter unten wird ein Modell beschrieben, mit dessen Hilfe gezeigt wurde, dass kleine Luftzahländerungen für den Test ausreichen, ja sogar bessere Ergebnisse liefern können, um die Sollwerte zuverlässig neu zu berechnen und zu korrigieren. Damit kann die Luftzahl auf ihrem Zielwert gehalten werden.
  • Eine Verbiegung, beziehungsweise Verschiebung, der Ionisationselektrode (2) wird ebenfalls weitgehend durch den Fehlerwiderstand (21) im Ersatzschaltbild von Figur 3 berücksichtigt, wobei der Fehlerwiderstand (21) dann auch einen negativen Wert erhalten könnte.
  • Weiterhin können auch nicht dargestellte parasitäre leitfähige Pfade im Bereich der Flamme (1) parallel zur eigentlichen Flammenersatzschaltung (16) einbezogen werden. Bei dauerhafter Präsenz eines solchen Pfades kann dieser über den Flammenwiderstand (20), bei einem zeitlich variierenden parasitären Pfad kann er über den Fehlerwiderstand (21) eingerechnet oder seine Wirkung berücksichtigt werden.
  • Die Gleichspannung (U) der Gleichspannungsquelle (19) ergibt sich aus der Zeitdauer, mit der ein durch die Wechselspannungsquelle (14) verursachter Strom in Figur 2 wirksam durch die Flamme (1), also durch die Flammenersatzschaltung (16), fließt. Er berechnet sich als Mittelwert aus dem Spannungsmittelwert über die leitende Halbwelle und dem Spannungswert gleich 0 über die gesperrte Halbwelle. Bei der sinusförmigen Wechselspannung der Wechselspannungsquelle (14) mit einer Amplitude (U1) beträgt die Gleichspannung der Gleichspannungsquelle (19) U = U1/π.
  • Der Gleichstrom (22) kann direkt aus der Spannung am Ausgang (18) und dem Gegenkopplungswiderstand des Verstärkers (17) ermittelt werden. Er steht am Eingang der nachgeschalteten Stelleinrichtung (5) als Ionisationssignal (4) zur Verfügung.
  • Das abstrakte Ersatzschaltbild in Figur 3 ist natürlich nicht nur für die Schaltung in Figur 2 anwendbar. Das Ersatzschaltbild kann grundsätzlich für viele Systeme zur Flammensignalerfassung angewendet werden, deren Ausgangssignal für die Stelleinrichtung (5) einem quasistationären Gleichstrom (22) zugeordnet werden kann, der durch die Änderung des Flammenwiderstandes verursacht wird.
  • Dabei wird in der elektrischen Schaltung zur Flammensignalerfassung ein Gleichstrom erzeugt, der in den quasistationären Gleichstrom (22) der Schaltung nach Figur 3 abgebildet werden kann. Der reale Flammenwiderstand wird in den Flammenwiderstand (20) des Ersatzschaltbildes nach Figur 3 abgebildet, wobei auch andere Schaltungselemente, zum Beispiel Messwiderstände, in den Wert des Flammenwiderstandes (20) eingerechnet werden. In gleicher Weise kann der Fehlerwiderstand (21), der Begrenzungswiderstand (15) und die Gleichspannungsquelle (19) als Ergebnis einer Abbildung aus einer anderen Schaltung verstanden werden.
  • Figur 4 zeigt in einer dreidimensionalen Abbildung simulierte Ionisationsstromwerte (I) am Ausgang (18) vom Flammenverstärker (3) als Funktion der Gebläsedrehzahl (n) und der Luftzahl (λ). In einer durch die Gebläsedrehzahl und die Luftzahl definierten Fläche (F1) ist eine Kurve (I1) des Ionisationsstromes dargestellt. Durch eine gespeicherte Sollwertkennlinie (S1) kann für jede Gebläsedrehzahl (n) der Ionisationsstrom auf den vorgegebenen Sollwert geregelt werden. Man erhält dann bei einer angenommen konstanten Luftzahl und variablen Gebläsedrehzahl (n) entsprechend der Luftzahlkurve (L1) in der n/λ-Ebene über die brennerspezifische Fläche (F1) den Verlauf der Ionisationsstromkurve (I1) in der Fläche (F1), und damit die Sollwertkennlinie (S1) in der n/I-Ebene.
  • Die in Figur 4 gezeigten Verhältnisse gelten unter der Bedingung, dass keine Drift des Ionisationsstromes und somit kein Fehlerwiderstand (21) auftritt. In diesem Fall kann mit Hilfe einer als gut qualifizierten Referenzmessstrecke die Summe aus Begrenzungswiderstand (15) und Flammenwiderstand (20) aus der bekannten Gleichspannung (U) der Gleichspannungsquelle (19) und dem Wert des gemessenen oder ermitteltem Gleichstroms (22) berechnet werden.
  • Tritt eine Drift des Ionisationsstromes und folglich ein Fehlerwiderstand (21) auf, so ergeben sich die in Figur 5 dargestellten Verhältnisse, wobei die Fläche (F2) gegenüber der in Figur 4 gezeigten Fläche (F1) im gezeigten Beispiel annähernd formgleich nach unten versetzt ist.
  • Durch die Drift erhält man somit bei der gleichen Sollwertkennlinie (S1) für die Ionisationsstromsollwerte eine andere Ionisationsstromkurve (I2) und damit eine andere Luftzahlkurve (L2) in der n/λ - Ebene, nach welcher die Luftzahl bei verschiedenen Gebläsedrehzahlen und somit bei verschiedenen Brennerleistungen überhaupt nicht mehr ihren erwünschten, konstanten Wert hält.
  • Zur Erkennung einer Drift wird ein Testverfahren verwendet. Dazu wird die Brennstoff-Luft-Verbundregelung auf einem bevorzugt festen Startpunkt (A) eingestellt. Dafür fahren die Gebläsedrehzahl (n) und der daraus resultierende Luftvolumenstrom auf den gespeicherten Wert des Startpunktes (A). Das zweite Stellsignal (10) zum Brennstoffventil (7) und damit der Brennstoffvolumenstrom werden im geschlossenen Regelkreis nachgeführt. Die Luftzahl endet wieder auf ihrem gemäß Sollwertkennlinie (S1) vorgegebenen Wert und entspricht dem erwünschten Wert falls keine Drift vorliegt. In bevorzugter Weise wird über eine Mittelwertbildung in einem Zeitfenster die Stellung des Brennstoffventils ermittelt.
  • Als zweiter Schritt im Test erfolgt aus dem geregelten, stabilen Zustand vom Startpunkt (A) die Bewegung zu Testpunkt (B) dadurch, dass die Drehzahl (n) des Luftgebläses um einen gespeicherten Wert reduziert wird, wobei die Stellung des Brennstoffventils (7) konstant gehalten wird. Dabei verringert sich die Luftzahl um eine mehr oder weniger konstante Luftzahländerung (Δλ). Nun wird der Ionisationsstrom durch Mittelwertbildung innerhalb eines Zeitfensters gemessen.
  • Im dritten, nachstehend erläuterten Testschritt wird mit Hilfe des Messwertes am Testpunkt (B) der Sollwert für den Ionisationsstrom an einem Vergleichspunkt (C) neu berechnet.
  • In einer Alternative findet bei dem bisherigen Sollwert einen Übergang von Testpunkt (B) nach Vergleichspunkt (C) statt, in welchem die Gebläsedrehzahl des Luftgebläses unverändert bleibt, das Brennstoffventil jedoch auf die vorgegebene Luftzahl nach Ionisationsstromkurve (I1) nachgeregelt wird. Bevorzugt wird vor der Freigabe der Regelung das Brennstoffventil auf einen gespeicherten Wert gesteuert, der der zu erwartenden Stellung bereits entspricht. Die Luftzahländerung (Δλ) zwischen den Punkten (B) und (C) ist, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, ohne und mit Fehlerwiderstand (21) nahezu gleich groß. Mit dem vorherigen Sollwert jedoch wäre der Ionisationsstromhub (H2) in Figur 5 aufgrund des Fehlerwiderstandes (21) deutlich geringer als der entsprechende Ionisationsstromhub (H1) in Figur 4. Der Ionisationsstromhub (H2) in Antwort auf die Luftzahländerung (Δλ) deckt somit eine Regelung auf eine veränderte Luftzahl auf. Mit dem gemessenen Ionisationsstromhub (H2) kann ein verbesserter Sollwert berechnet und die Luftzahl korrigiert werden.
  • Schließlich endet der Drifttest, in dem der Normalbetrieb mit Regelung nach dem Anforderungssignal (11) wieder hergestellt wird.
  • Der Drifttest kann an einem oder mehreren Testpunkten durchgeführt werden. Bei mehreren Testpunkten kann eine etwaige Abhängigkeit des Fehlerwiderstandes (21) von der Brennerleistung erkannt und bei einer Korrektur entsprechend berücksichtigt werden.
  • In einem Einstellverfahren für den betroffenen Brennertyp wird vorzugsweise der Testpunkt (B) so gewählt, dass der Ionisationsstromwert dort stabil ist und dies bei einem großen Unterschied zwischen den Steigungen an Testpunkt (B) und Vergleichspunkt (C) auf einer Funktion I = f(λ) bei der gewählten Gebläsedrehzahl (n). Damit wird ein großer Signal-Rausch-Abstand erreicht. Der Testpunkt (B) kann unter diesen Randbedingungen in einem weiten Bereich entlang der Funktion I = f(λ) gewählt werden. Form und Verlauf der Funktion bleiben dabei unbekannt. Vorausgesetzt wird nur, dass die Funktion im Messbereich von Testpunkt (B) monoton steigend oder fallend ist. Dank der nachstehend beschriebenen Berechnungsmethodik für den Sollwertkorrektur hat sich gezeigt, dass bei einer Veränderung der Luftzahl auf λ > 1,05 diese Bedingungen typisch gegeben sind. Vorteilhaft wird dabei die Luftzahl um mindestens Δλ < -0,06 von seinem eingeregelten Zustand reduziert. Für einen spezifischen Brennertyp, in dem die Luftzahl auf λ = 1,3 eingestellt wurde, wurde eine optimale Luftzahländerung von Δλ = -0,15 festgestellt. Alternativ wird die Luftzahl um mindestens Δλ = +0,08 vergrößert. Die Wahl dieser Alternative ist bei Brennern mit entsprechend unterschiedlichem Steigungsverlauf am Punkt B zu Punkt C ebenfalls mit einer sehr guten Konvergenz und einer geringen Anzahl von Iterationsschritten sinnvoll. Bei einer zu großen Luftzahländerung, beispielsweise um Δλ > +0,5, besteht die Gefahr, dass die Verbrennung wegen der tieferen Flammentemperatur zu Schadstoffemissionen führt, oder sogar dass die Flamme (1) erlischt.
  • Der in Figur 4 dargestellte Startpunkt (A) ergibt sich direkt aus dem eingestellten Testpunkt (B), indem die Luftzahl über die Luftmenge um Δλ verändert wird.
  • Die Gebläsedrehzahlen (n) der Punkte (A) und (B) wurden als Vorgabewerte vor dem normalen Betrieb in der Regeleinrichtung gespeichert. Vorzugsweise wurde der Ionisationsstromwert bei Testpunkt (B) an einem System ohne Fehlerwiderstand (21) über mehrere Messungen gemittelt und zur Berechnung der Korrekturwerte in der Stelleinrichtung (5) gespeichert.
  • Der Vergleichspunkt (C) ergibt sich durch die Wahl des Testpunktes (B) mit der Gebläsedrehzahl von Testpunkt (B) auf der Ionisationsstromkurve (I1).
  • Für die Berechnung des neuen Sollwertes zwecks Driftkorrektur im dritten Testschritt wird die Tatsache genutzt, dass unabhängig vom Fehlerwiderstand (21) die Gebläsedrehzahl so geändert wird, dass sich die Luftzahl um ein nahezu konstantes Δλ ändert. Aufgrund der geringen Ionisationsstromänderung im Bereich des Testpunkts (B) kann dort der Flammenwiderstand (20) in erster Näherung als konstant angenommen werden. Unter der Annahme der gleichen Fehlerwiderstände (21) am Testpunkt (B) und am Vergleichspunkt (C) kann ein korrigierter Sollwert berechnet werden, indem der ohne Fehlerwiderstand (21) ermittelte Ionisationstromwert verwendet wird. Außerdem kann auch der Fehlerwiderstand (21) ermittelt werden.
  • Durch iterative Durchführung des oben genannten Tests mit Neuberechnung des Sollwertes am Vergleichspunkt (C) konvergiert man schnell auf einen Sollwert am Vergleichspunkt (C), der sich ohne Änderung des Fehlerwiderstandes (21) bei weiteren Iterationen nicht mehr ändert.
  • Figur 6 zeigt die nach einem ersten Test erhaltenen Linien (S2, I3, L3), wobei der Fehlerwiderstand (21) am Testpunkt (B) und am Vergleichspunkt (C) als gleich angenommen wurde. Eine korrigierte Sollwertkennlinie (S2) kann mit dem aus den oben genannten Berechnungen bekannten Fehlerwiderstand (21) und einer gespeicherten Sollwertkennlinie (S1) berechnet werden. In der Fläche (F2) von Figur 6 ist die Ionisationsstromkurve (I3) dargestellt. Die Luftzahlkurve (L3) in der n/λ-Ebene entspricht nach dem ersten Test schon relativ nahe der in Figur 4 gezeigten Luftzahlkurve (L1). Der Ionisationsstromhub (H3) vergrößert sich auf einem konstanten Wert ungleich (H1). Nach ein oder zwei Iterationen ist praktisch keine Abweichung mehr von (L3) zu (L1) vorhanden.
  • Unterscheiden sich die Fehlerwiderstände (21) an Vergleichspunkt (C) und Testpunkt (B) signifikant dann muss dies auch bei der Korrekturberechnung des Sollwerts berücksichtigt werden. Dies kann in Form eines Korrekturfaktors K erfolgen, der das Verhältnis zwischen Fehlerwiderstand (21) an Vergleichspunkt (C) und Testpunkt (B) ausdrückt. Der Korrekturfaktor K als Verhältnis des Fehlerwiderstands (21) am Vergleichspunkt (C) zum Fehlerwiderstand (21) am Testpunkt (B) ist abhängig von der Zusammensetzung der Belagsschicht und liegt in der Regel zwischen 1 und 2.
  • Die Fehlerwiderstände (21) am Vergleichspunkt (C) werden dann aus dem Fehlerwiderstand (21) am Testpunkt (B) und dem Korrekturfaktor K ermittelt und die neue Sollwertkennlinie (S2) kann an jedem Punkt aus der Sollwertkennlinie (S1) wie folgt erhalten werden.
  • Am Testpunkt (B) wird aus dem gemessenen Ionisationsstrom und dessen gespeicherten Wert aus einer gleichen Brenneranlage ohne Fehlerwiderstand der Fehlerwiderstand (21) berechnet. Unter Verwendung der gegebenen Sollwertkennlinie (S1) wird der neue Sollwert am Vergleichspunkt (C) und jeder weitere Punkt der neuen Sollwertkennlinie (S2) berechnet. Bei mehreren Testpunkten (B), wird an jedem Testpunkt der neue Sollwert am Vergleichspunkt (C) berechnet sowie die anderen Sollwertkennlinienpunkte aus der gegebenen Sollwertkennlinie (S1) und dem über dem Gebläsedrehzahlabstand gewichteten Mittelwert der beiden Korrekturwerte ermittelt. Natürlich können auch andere Berechnungsmethoden angewendet werden.
  • Normalerweise schaltet bei extrem großer Absenkung einer korrigierten Sollwertkennlinie (S2) gegenüber der anfänglichen Sollwertkennlinie (S1) das System im Normalbetrieb ab, da dann der Flammenwiderstand (20) gegenüber dem Fehlerwiderstand (21) nicht mehr ausreichend aufgelöst werden kann und eine Mitkopplung stattfindet. Optional kann bereits bei so großer Abweichung dieser Sollwertkennlinien an sich ein Warnhinweis oder eine Störabschaltung erzeugt werden.
  • Die Ionisationsstromwerte an den Punkten (B) und (C) wurden für eine solche Brenneranlage ohne Fehlerwiderstand (21) vorab in einem Einstellverfahren ermittelt. Dabei wurde mit Hilfe von Sensoren, mit denen die Luftzahl direkt oder indirekt messbar ist, eine Sollwertkennlinie (S1) mit der vorgegebenen Luftzahl für einen Prototypen erstellt. Damit ist der Sollwert ICO für den Ionisationsstrom für den Vergleichspunkt (C) bekannt. Außerdem wurde am Prototyp der Testpunkt (B) eingestellt und der zugehörige Ionisationsstrom IBO gemessen. IBO und die Werte der Sollwertkennlinie (S1) einschließlich ICO wurden für eine spätere Weiterverarbeitung im Betrieb in der Stelleinrichtung (5) gespeichert.
  • Im Betrieb, während der aufeinanderfolgenden Tests, wird der Ionisationsstromwert IB1, später IB2 ... IBn am Testpunkt (B) erfasst, der möglicherweise aufgrund einer inzwischen aufgetretenen Drift von IBO abweicht. Die erfassten Ionisationsstromwerte können über mehrere Tests gemittelt, um Streuungen zu verringern. Die Korrektur von IBO erfolgt dann mit Hilfe der gemittelten Messwerte.
  • Tritt nun während des normalen Betriebs ein Fehlerwiderstand (21) auf, wobei dieser nicht nur positive Werte, sondern prinzipiell auch negative Werte annehmen kann, so ändert sich der gemessene Ionisationsstromwert IB1 sowohl aufgrund des geänderten Luftzahlwertes als auch aufgrund des Fehlerwiderstandes (21), wobei dieser eine Projektion der Fläche (F1) nach der Fläche (F2) bewirkt, wie dies in den
  • Figuren 4 und 5 gezeigt ist.
  • Aufgrund der geringeren Steigung der Funktion I = f(λ) am Testpunkt (B) gegenüber der Steigung am Vergleichspunkt (C) ändert sich der Flammenwiderstand (20) am Testpunkt (B) weniger als der am Vergleichspunkt (C). Daher kann in erster Näherung der Flammenwiderstand (20) am Testpunkt (B) mit und ohne Fehlerwiderstand als gleich angenommen werden. Gemäß dem Ersatzschaltbild nach Figur 3 kann der korrigierte Ionisationsstrom-Sollwert am Vergleichspunkt (C), welcher im Regelbetrieb nach dem Test dem dortigen Ionisationsstrom (IC1) gleichkommt, zu 1 I C 1 = 1 I B 1 - 1 I B 0 + 1 I C 0
    Figure imgb0001

    berechnet werden, wenn man die Fehlerwiderstände (21) am Testpunkt (B) und Vergleichspunkt (C) als gleich annimmt. Im Test berechnet die Stelleinrichtung (5) gemäß dieser Formel neue Sollwerte. Vorteilhalt ist sie dazu fest in einem Programmablauf auf einem Mikroprozessor vorgegeben. Für die nächste Iteration der Korrektur liegt der Testpunkt (B) schon näher am Zielwert, so dass der Flammenwiderstand (20) mit und ohne Fehlerwiderstand (21) noch besser angenähert ist und sich der Sollwert zu 1 I C 2 = 1 I B 2 - 1 I B 0 + 1 I C 0
    Figure imgb0002

    ergibt. Bei gleich bleibendem Fehlerwiderstand mit der k-ten Iteration konvertiert der neue Sollwertstrom über 1 I Ck = 1 I Bk - 1 I B 0 + 1 I C 0
    Figure imgb0003

    auf einen konstanten Wert.
  • Dies kann man äquivalent für jeden Punkt der Sollwertkennlinie (S1) durchführen, indem man dem Stromwert ICO durch den Strom Ino = f(n) der Sollwertkennlinie (S1) ersetzt und erhält nach der k-ten Iteration den Wert Ink durch 1 I nk = 1 I Bk - 1 I B 0 + 1 I n 0 .
    Figure imgb0004
  • Die Werte von Ink ergeben die Werte der Sollwertkennlinie (S2) nach der k-ten Iteration. Entsprechend Figur 6 erhält man nach dem ersten Test schon recht gute Korrekturwerte für die Sollwertkennlinie (S2). Nach der ersten und zweiten Iteration ist praktisch schon der Endwert erreicht.
  • Kann aufgrund der Belagsbeschaffenheit der Fehlerwiderstand (21) an den Punkten (B) und (C) nicht als gleich angesehen werden, so können die oben dargestellten Formeln um den Faktor K zwischen den Fehlerwiderständen angepasst werden 1 I nk = K 1 I Bk - 1 I B 0 + 1 I n 0 .
    Figure imgb0005
  • Der Faktor K hängt von der Beschaffenheit des Belags ab und kann experimentell im Einstellverfahren ermittelt werden.
  • Wird der Test an zwei oder mehreren Punkten vorgenommen, zum Beispiel bei großer Leistung und kleiner Leistung, so können die verschiedenen Werte der Fehlerwiderstände (21) im Verhältnis mit der Gebläsedrehzahl oder einem anderen vorhandenen Leistungswert zur Ermittlung der korrigierten Sollwertkennlinie (S2) gewichtet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Flamme
    2
    Ionisationselektrode
    3
    Flammenverstärker
    4
    Ionisationssignal
    5
    Stelleinrichtung
    6
    Erster Aktor
    7
    Zweiter Aktor
    8
    Erstes Stellsignal
    9
    Drehzahlsignal
    10
    Zweites Stellsignal
    11
    Anforderungssignal
    12
    Luft
    13
    Brennstoff
    14
    Wechselspannungsquelle
    15
    Begrenzungswiderstand
    16
    Flammenersatzschaltung
    17
    Verstärker
    18
    Ausgang
    19
    Gleichspannungsquelle
    20
    Flammenwiderstand
    21
    Fehlerwiderstand
    22
    Gleichstrom
    U
    Gleichspannung
    n
    Drehzahl
    λ
    Luftzahl
    I
    Ionisationsstromwert
    A
    Startpunkt
    B
    Testpunkt
    C
    Vergleichspunkt
    F1
    Fläche
    S1
    Sollwertkennlinie
    I1
    Ionisationsstromkurve
    L1
    Luftzahlkurve
    Δλ
    Luftzahländerung
    H1
    Ionisationsstromhub
    F2
    Fläche
    S2
    Sollwertkennlinie
    I2
    Ionisationsstromkurve
    L2
    Luftzahlkurve
    H2
    Ionisationsstromhub
    I3
    Ionisationsstromkurve
    L3
    Luftzahlkurve
    H3
    Ionisationsstromhub

Claims (10)

  1. Regeleinrichtung für eine Brenneranlage zumindest mit einem Brenner, Aktoren mit denen die Zufuhr von Brennstoff und Luft zum Brenner eingestellt wird, und einer im Flammenbereich angeordneten Ionisationselektrode,
    wobei die Regeleinrichtung zumindest mit einem Flammenverstärker an der Ionisationselektrode ausgestattet ist um ein Ionisationssignal zu erzeugen und einer Stelleinrichtung die im Regelbetrieb einen ersten Aktor stellt und einen zweiten Aktor mittels eines entsprechenden Sollwerts für das Ionisationssignal regelt,
    und wobei die Stelleinrichtung in einem ersten Testschritt einen Regelbetrieb durchführt, in einem zweiten Testschritt die Aktoren auf ein geändertes Zufuhrverhältnis hin steuert und dabei das Ionisationssignal erfasst, und in einem dritten Testschritt daraus und aus gespeicherten Daten einen Sollwert berechnet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im zweiten Testschritt die Stelleinrichtung (5) die Aktoren (6, 7) auf ein Zufuhrverhältnis hin steuert das einer Luftzahl über dem stöchiometrischen Wert von λ = 1 entspricht.
  2. Regeleinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
    im zweiten Testschritt die Stelleinrichtung (5) die Luftzahl auf einen Wert von λ > 1,05 verändert.
  3. Regeleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    im zweiten Testschritt die Stelleinrichtung (5) die Luftzahl um einen Wert von Δλ < -0,06 auf λ > 1,05 reduziert.
  4. Regeleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Stelleinrichtung (5) den Test nach spätestens 3000 Betriebsstunden wiederholt.
  5. Regeleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    im zweiten Testschritt die Stelleinrichtung (5) die Stellung eines Aktors (7) beibehält und die des anderen Aktors (6) verändert.
  6. Regeleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    im zweiten Testschritt die Stelleinrichtung (5) die Stellung des zweiten Aktors (7) für die Zufuhr von Brennstoff (13) beibehält und die des ersten Aktors (6) für die Zufuhr von Luft (12) verändert.
  7. Regeleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Stelleinrichtung (5) den ersten, zweiten und dritten Testschritt bei unterschiedlicher Zufuhr von Luft oder von Brennstoff wiederholt.
  8. Regeleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    in einem vierten Testschritt die Stelleinrichtung (5) aufgrund von zumindest einem berechneten Sollwert (IC11, IC21, ... ICn1) und gespeicherter Daten die gespeicherte Sollwertkennlinie (S1) für das Ionisationssignal ersetzt.
  9. Regeleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    in einem vierten Testschritt die Stelleinrichtung (5) aufgrund von zumindest einem berechneten Sollwert (IC11, IC21, ... ICn1) und gespeicherter Daten eine Störabschaltung bewirkt und insbesondere den zweiten Aktor (7) für die Zufuhr von Brennstoff (13) schließt.
  10. Regeleinrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 und 9, wobei die gespeicherten Daten zumindest teilweise die in einem Einstellverfahren erfasste Sollwertkennlinie für das Ionisationssignal beinhalten.
EP10195526.8A 2010-12-16 2010-12-16 Regeleinrichtung für eine Brenneranlage Active EP2466204B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10195526T PL2466204T3 (pl) 2010-12-16 2010-12-16 Urządzenie regulujące dla instalacji palnikowej
ES10195526.8T ES2441226T3 (es) 2010-12-16 2010-12-16 Dispositivo de regulación para una instalación de quemador
DK10195526.8T DK2466204T3 (da) 2010-12-16 2010-12-16 Reguleringsindretning til et brænderanlæg
EP10195526.8A EP2466204B1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Regeleinrichtung für eine Brenneranlage
CA2762751A CA2762751C (en) 2010-12-16 2011-12-14 Control facility for a burner system
JP2011274676A JP5602714B2 (ja) 2010-12-16 2011-12-15 バーナー装置に対する制御装置
US13/328,056 US9651255B2 (en) 2010-12-16 2011-12-16 Control facility for a burner system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10195526.8A EP2466204B1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Regeleinrichtung für eine Brenneranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466204A1 EP2466204A1 (de) 2012-06-20
EP2466204B1 true EP2466204B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=44358052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10195526.8A Active EP2466204B1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Regeleinrichtung für eine Brenneranlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9651255B2 (de)
EP (1) EP2466204B1 (de)
JP (1) JP5602714B2 (de)
CA (1) CA2762751C (de)
DK (1) DK2466204T3 (de)
ES (1) ES2441226T3 (de)
PL (1) PL2466204T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045816A1 (de) 2015-01-19 2016-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Regelung einer Brenneranlage
DE102017204021A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aktualisieren einer Kennlinie in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
EP3382277A1 (de) 2017-03-27 2018-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung einer abdeckung
DE102019119186A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
EP3690318A2 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3712501A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer elektrode für eine ionisationsmessung in einem flammbereich eines brenners
EP3767174A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3825610A1 (de) 2019-11-22 2021-05-26 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur messung des lambda-wertes in einem fossil befeuerten bren-ner, insbesondere für eine heizungs- und/oder brauchwasseranlage
DE102020104210A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät bei variabler Leistung
DE102020127558A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Viessmann Climate Solutions Se Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102020129816A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Vaillant Gmbh Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Ionisation in einem Verbrennungsraum eines Vormisch-Brenners
EP4119847A1 (de) 2021-07-16 2023-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungsvorrichtung mit regelungseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014509380A (ja) 2011-02-09 2014-04-17 クリアサイン コンバスチョン コーポレイション 火炎を平たくするシステム及び方法
US9696031B2 (en) 2012-03-27 2017-07-04 Clearsign Combustion Corporation System and method for combustion of multiple fuels
WO2013181545A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Clearsign Combustion Corporation LOW NOx LIFTED FLAME BURNER
CN104755842B (zh) 2012-09-10 2016-11-16 克利尔赛恩燃烧公司 使用限流电气元件的电动燃烧控制
WO2014099193A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Clearsign Combustion Corporation Electrical combustion control system including a complementary electrode pair
US10060619B2 (en) 2012-12-26 2018-08-28 Clearsign Combustion Corporation Combustion system with a grid switching electrode
US10571124B2 (en) 2013-02-14 2020-02-25 Clearsign Combustion Corporation Selectable dilution low NOx burner
US9696034B2 (en) * 2013-03-04 2017-07-04 Clearsign Combustion Corporation Combustion system including one or more flame anchoring electrodes and related methods
WO2015038245A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Clearsign Combustion Corporation Transient control of a combustion reaction
WO2015042566A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Clearsign Combustion Corporation Control of combustion reaction physical extent
WO2015051377A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Clearsign Combustion Corporation Ionizer for a combustion system
US20160138799A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Clearsign Combustion Corporation Burner or boiler electrical discharge control
EP3290800B1 (de) * 2016-09-02 2021-03-24 Robert Bosch GmbH Verfahren zum aktualisieren einer kennlinie in einem heizsystem sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
KR102422728B1 (ko) * 2017-12-21 2022-07-19 지오다노 컨트롤즈 에스.피.에이. 가스 버너의 화염을 검출하고 제어하는 장치 및 방법
US10398004B1 (en) 2018-07-06 2019-08-27 Elb Electronics, Inc. LED fluorescent lamp emulator circuitry

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293727A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Siemens Building Technologies AG Regeleinrichtung für einen Brenner und Einstellverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0417747A (ja) * 1990-05-07 1992-01-22 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
DE4429157A1 (de) 1994-08-17 1996-02-22 Kromschroeder Ag G Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuer- und Regelsystems
ATE189301T1 (de) * 1995-10-25 2000-02-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und schaltung zur regelung eines gasbrenners
DE19627857C2 (de) * 1996-07-11 1998-07-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
DE10319835A1 (de) * 2003-01-10 2004-11-11 Vaillant Gmbh Verfahren zur Regelung eines brennstoffbetriebenen Brenners
AT411189B (de) * 2002-01-17 2003-10-27 Vaillant Gmbh Verfahren zur regelung eines gasbrenners
DE10220773A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Verbrennungsprozesses, insbesondere eines Brenners
JP2004353951A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Rinnai Corp 全一次空気燃焼式バーナにおける燃焼状態検出装置
JP4712048B2 (ja) * 2005-01-28 2011-06-29 キョントン ネットワーク カンパニー リミテッド 非コンデンシングボイラーの最大効率のための運転方法
US8607769B2 (en) * 2006-11-16 2013-12-17 Siddhartha Gaur Combustion controlled NOx reduction method and device
CN101796841B (zh) 2007-06-27 2012-07-18 汤姆逊许可公司 用增强层残差预测对视频数据编码/解码的方法和设备
WO2009110015A1 (en) 2008-03-07 2009-09-11 Bertelli & Partners S.R.L. Improved method and device to detect the flame in a burner operating on a solid, liquid or gaseous combustible

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293727A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Siemens Building Technologies AG Regeleinrichtung für einen Brenner und Einstellverfahren

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045816A1 (de) 2015-01-19 2016-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Regelung einer Brenneranlage
US10054309B2 (en) 2015-01-19 2018-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Device for regulating a burner system
DE102017204021A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aktualisieren einer Kennlinie in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
EP3382277A1 (de) 2017-03-27 2018-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung einer abdeckung
DE102019119186A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
EP3690318A2 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3712501A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer elektrode für eine ionisationsmessung in einem flammbereich eines brenners
DE102019107367A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Vaillant Gmbh Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage
EP3767174A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
DE102019119214A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachkalibrierung eines Messsystems zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
EP3825610A1 (de) 2019-11-22 2021-05-26 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur messung des lambda-wertes in einem fossil befeuerten bren-ner, insbesondere für eine heizungs- und/oder brauchwasseranlage
DE102019131577A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Lambda-Wertes in einem fossil befeuerten Brenner, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Brauchwasseranlage
DE102020104210A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät bei variabler Leistung
EP3869099A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 Vaillant GmbH Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät bei variabler leistung
DE102020127558A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Viessmann Climate Solutions Se Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP3988844A1 (de) 2020-10-20 2022-04-27 Viessmann Climate Solutions SE Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102020127558B4 (de) 2020-10-20 2023-06-29 Viessmann Climate Solutions Se Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102020129816A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Vaillant Gmbh Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Ionisation in einem Verbrennungsraum eines Vormisch-Brenners
EP4023941A2 (de) 2020-11-12 2022-07-06 Vaillant GmbH Anordnungen und verfahren zum messen einer ionisation in einem verbrennungsraum eines vormisch-brenners
EP4119847A1 (de) 2021-07-16 2023-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungsvorrichtung mit regelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2762751C (en) 2016-07-12
ES2441226T3 (es) 2014-02-03
JP5602714B2 (ja) 2014-10-08
JP2012127644A (ja) 2012-07-05
US9651255B2 (en) 2017-05-16
DK2466204T3 (da) 2014-01-13
EP2466204A1 (de) 2012-06-20
PL2466204T3 (pl) 2014-04-30
US20120156628A1 (en) 2012-06-21
CA2762751A1 (en) 2012-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466204B1 (de) Regeleinrichtung für eine Brenneranlage
EP2495496B1 (de) Brenneranlage
DE19917268B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE102011079325B4 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines Brenners
EP1293727B1 (de) Regeleinrichtung für einen Brenner und Einstellverfahren
EP0770824A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE102012211687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
EP3683500B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors
DE3822415C2 (de)
DE202019100263U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors
EP3824366B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors, eines brenngassensors und eines gasgemischsensors
DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
EP3690318A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3045816B1 (de) Einrichtung zur regelung einer brenneranlage
EP1880096B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
DE102005038492B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
EP1396681B1 (de) Brennerkontroller und Einstellverfahren für einen Brennerkontroller
EP3870899B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors und ionisationssensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät
EP3382277B1 (de) Erkennung einer blockierung
DE19839160B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
AT510075A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer einrichtung zum regeln des brenngas-luft-verhältnisses eines brenngasbetriebenen brenners
EP3767174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3869099B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät bei variabler leistung
DE19851732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens einer Stromregelstufe
EP3734159A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005366

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2441226

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005366

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 14