EP2459478B1 - Einfüllstutzen - Google Patents

Einfüllstutzen Download PDF

Info

Publication number
EP2459478B1
EP2459478B1 EP10747606.1A EP10747606A EP2459478B1 EP 2459478 B1 EP2459478 B1 EP 2459478B1 EP 10747606 A EP10747606 A EP 10747606A EP 2459478 B1 EP2459478 B1 EP 2459478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler neck
lid
neck according
base element
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10747606.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2459478A1 (de
Inventor
Norbert Kassai
Alexander Hopf
Michael Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hopf Hans-Juergen
Original Assignee
Hopf Hans-Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hopf Hans-Juergen filed Critical Hopf Hans-Juergen
Publication of EP2459478A1 publication Critical patent/EP2459478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2459478B1 publication Critical patent/EP2459478B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/02Funnels, e.g. for liquids without discharge valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/141Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for stoppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports

Definitions

  • the present invention relates to a filler neck, in particular for use in medicine and medical technology, which preferably serves as a component for filling foil-welded bags, in particular for mixing bags for parenteral and enteral nutrition.
  • a filler neck according to the preamble of claim 1 is known from DE 92 17 062 U known.
  • enteral nutrition special nutrient solutions are used, which provide the necessary protein, carbohydrates, fats, vitamins, minerals and trace elements in optimal composition.
  • Nutrients are not administered via the gastrointestinal tract, but by infusion directly into the bloodstream (for example, in intestinal diseases), one speaks of parenteral nutrition, in which the digestive tract is completely bypassed. Parenteral nutrition is particularly important in all patients who can not be sufficiently enterally fed over a longer period (3 days and more).
  • the diet is usually carried out by special solutions that are administered intravenously and consist essentially of water, electrolytes, carbohydrates, (usually in the form of glucose), amino acids, fat and vitamins and trace elements.
  • the filler neck are preferably connected in the welding process, in particular in the high-frequency welding process with the bag and delivered as ready-to-use systems, for example, to hospitals, where they are then filled as required with the appropriate liquids.
  • the filler neck provides other properties with which the bag can be closed, for example, after filling.
  • the filled and closed bags prevent leakage of the liquid and also prevent unintentional opening of the bag.
  • the tightness of the filling nozzle in the closed state should be so high that leakage of the liquid is prevented even when stacking the filled bag.
  • the object of the present invention is to provide a filler neck or a bag with a filler neck which substantially at least partially solves the abovementioned problems and thus provides improved applicability for the use thereof in medicine or medical technology.
  • the filler neck according to the invention for the filling of nutritional solutions in a liquid bag consists in particular of a base element which connects the liquid bag via the base element with the closure lid at least liquid-tight.
  • Nutritional solutions in the sense of the present invention are understood to be all types of special nutrient solutions which serve to supply a patient.
  • the liquid bag is inventively fixed in particular by means of high-frequency welding and thus at least liquid-tightly connected to the base member.
  • the cone-shaped filling portion of the base member is characterized by a tapered diameter, which facilitates the filling by the insertion of a filler into the liquid bag.
  • the outer contour of the cover superimposed according to the invention in the closed state with the inner contour of the base element forms a part for the sealing of the liquid bag.
  • the lid is fixed to the base member with an articulated connection, which dictates the direction of movement and the radius of action and allows safe and easy to use.
  • the sealing central region of the lid and the base element according to the invention consists of a sealing lip of the lid and sealing lips of the base element, which is formed in a preferably cylindrical region of the sealing portion, which works on the principle of a labyrinth seal and at least one liquid-tight seal of the liquid bag allows with nutritional solution.
  • the filler neck in particular in the region of the sealing portion, the function of a locking element and a seal.
  • this latching mechanism for example, slides during the closing process due to the flexible materials, the sealing lip of the lid on the sealing lip of the base member and locked in the closed state behind this sealing lip of the base member.
  • the lid is fixed and sealed according to the principle of a labyrinth seal.
  • the filler neck is characterized in that in the closed state, the lid with its radially circumferential groove receives the end edge of the base member, whereby in particular an additional tightness is provided.
  • the lid can be additionally closed with a securing element in the closed state.
  • a flap attached to the cover is stretched, guided into a recess of a counter element mounted on the base element and locked there.
  • this arrangement can be reversed and adapted in particular between the lid and base element.
  • the sealing is effected by a plurality of sealing regions.
  • the sealing lips are formed by a sealing body, wherein the sealing lips in the sealing region have at least two different heights and the sealing lips are arranged in particular in two areas, the cylindrical central region and a cylindrical portion of the lid according to a further particularly preferred embodiment, the sealing lips in the area the cone-shaped portion are arranged, in which case in particular the shape of the sealing lip is adapted to the corresponding opposite surface.
  • the wall of the lid and / or base element is preferably designed differently strong and in particular stepped in the cylindrical central region.
  • the sealing lips of the lid and / or base element are arranged according to a further embodiment on different stages of the wall and the sealing portion is in particular designed as a labyrinth seal.
  • the at least liquid-tight fixation of the liquid bag on the base element takes place in particular by means of high frequency welding.
  • At least individual parts of the filler neck according to the invention are formed of at least one material selected from a group consisting of duroplastic and thermoplastic plastic and in particular polyphenylene sulfide, polyethylene, polypropylene, poly-1-butene, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polymethyl metaacrylate, polyacrylonitrile, polystyrene, polysulfone, polyacetal, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, ethylene-vinyl acetate (EVA), blends of ethylene-vinyl acetate and polyethylene, ethylene-vinyl acetate copolymer (EVAC) such as Elvax or Evatane, ionomers, fluoroplastic, polyethylene, polyamide , in particular a partially aromatic polyamide, polycarbonate, polyester, polyphenylene oxide, polysulfone, polyvinyl acetal, polyurethane, and chlorinated polyether, cellulose nitrate
  • At least one component of the plastic serves as a color carrier.
  • a color carrier may in particular be an EVA or EVAC and serves, in particular, to color the component as uniformly as possible.
  • the filler neck is characterized in that the inner diameter in the base element of the end-side filler section by 1% to 100%, preferably by 5% to 50% and in particular by about 10% greater than the inner diameter of the base member in the fixing section.
  • the filler neck is characterized in that the cylindrical end edge and the radially circumferential groove non-positively and / or positively connected and in particular form a further sealing portion.
  • the filler neck is characterized in that a support element, in particular a support loop is arranged on the base element. This or this allows both a user-friendly transport and a hanging storage of the connected to the filler neck liquid bag.
  • the filler neck is characterized in that the lid is formed as a hollow shape and in particular at least one sealing lip in the region of the lid surface or - wall is arranged, which cooperates radially with the tubular base member in the closed state and this completes ,
  • the purpose of this arrangement is i.a. in the additional seal by means of the interaction between the rigid in the radial direction lid bottom and standing with the wall of the base member in contact sealing lip.
  • the present invention also encompasses the use of the filler neck according to the invention in medicine and medical technology, in particular for patient care by means of nutrient solutions and liquids, in particular for enteral and parental nutrition, probe and / or infusion dosing systems, as well as combinations thereof and the like.
  • Fig. 1 shows a side view of the filler neck 1 according to the invention, which is mainly divided into the areas lid 2 and 3 base element.
  • the lid 2 is connected to the base member 3 articulated via the connecting plate 6, which has a predetermined bending point by the reference numeral 6 '.
  • a carrying loop 16 is attached to the base element 3. In the closed state, the groove engages in the lid edge 2 'in the end edge 12 of the base element 3. Further features of the filler neck are described in the following figures.
  • Fig. 2 shows a plan view of the filler neck 1.
  • the connecting plate 6 between the cover 2 and the base member 3 has a central web with the predetermined bending point 6 '.
  • the retaining tongue 9 with a handle portion 9A and the locking counterpart 9 'of the retaining tongue can be seen, which introduced in the closed state of the filler neck 1 in the counter element 8 to the retaining tongue and the locking portion 9B behind the lugs 8' of the counter element. 8 is locked.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the filler neck 1, which connects at least one liquid bag, not shown, fixed to the base member 3 with the lid 2 at least liquid-tight or closes in the closed state.
  • the cover 2 has an annular circumferential groove, a holding tongue 9, an upper cylindrical cover portion 13, a central conical cover portion 14, a cylindrical cover portion 15 and the lid bottom 11.
  • the base member 3 has at the upper end, according to the embodiment shown here, a radially encircling end edge 12. In the lower region of the liquid bag, not shown, is fixed in the fixing section 4, for example by means of high-frequency welding process.
  • the annular end edge 12 of the base member engages in the annular groove of the lid 2, centered and fixed the lid with respect to position and position and preferably forms a further seal for the filler neck.
  • the base member 3 know a not completely shown connecting plate 6 to the cover 2, and a counter element to the retaining tongue 8.
  • the cover 2 With the connecting tab 6, the cover 2 is pivotally fixed to the base member 3, whereby in particular a lack of the lid 2 is prevented and a user-friendly closing is provided.
  • the securing of the cover 2 is effected by stretching the retaining tongue 9, inserting it into the recess of the counter element to the retaining tongue 9 and locking the tongue behind the lugs 8 'attached to the counter element to the retaining tongue 9.
  • the middle section 5 of the base element 3 lies parallel to the lower cylindrical cover section 15 in the closed state and is in Fig. 4 shown in detail.
  • the central portion 5 of the base member is as in Fig. 4 shown in a lower, first wall portion 5 'and an upper, second wall portion 5 ", wherein the wall thickness of the first wall portion 5' is greater than in the second wall portion 5".
  • first wall section 5 In the lower, first wall section 5 'there is an annular circumferential third sealing lip 20, which in the closed state, the wall of the lower cylindrical lid portion 15 in the amount of the lid bottom 11 sealingly contacted. This, in the closed state, targeted positioning allows rigidity, which contributes to the achievement of a first tightness.
  • this labyrinth seal is preceded by an additional sealing ring 20 with respect to the liquid-filled bag.
  • the advantage of this system is an improved tightness even with non-round cover 2 and / or base element 3, for example caused by fixing the liquid bag to the base element 3 in the fixing section 4, in particular by means of high-frequency welding (not shown), stacking the liquid bag, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einfüllstutzen, insbesondere für den Einsatz in der Medizin und Medizintechnik, welcher vorzugsweise als Bauteil zur Befüllung von foliengeschweißten Beuteln, insbesondere für Mischbeutel für die parenterale und die enterale Ernährung dient.
  • Ein Einfüllstutzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 92 17 062 U bekannt.
  • In der Medizin werden beispielsweise bei bestimmten Krankheiten zusätzlich zur medikamentösen Therapie Diäten verordnet, um den Krankheitsverlauf zu begünstigen. In der Medizin unterscheidet man dabei prinzipiell zwischen der oralen Ernährung (der Patient kann sich auf natürlichem Wege, also über den Mund (oral) ernähren) und der künstlichen Ernährung (der Patient kann nicht mehr auf natürlichem Wege essen und muss aus diesem Grund künstlich ernährt werden). Zur künstlichen Ernährung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nämlich die enterale Ernährung, bei welcher statt der normalen Nahrung eine für die Art der Krankheit geeignete Sondenkost über eine Magen-, Dünndarm- oder PEG-Sonde in den Verdauungstrakt eingebracht und die parenterale Ernährung, bei welcher die in Lösung oder Emulsion befindlichen Nahrungsbestandteile als Infusion über einen intravenösen Zugangsweg direkt ins Blut verabreicht werden. Enterale und parenterale Ernährung können auch kombiniert werden. Wird als ausschließliche Ernährungsform eine bedarfsdeckende parenterale Ernährung eingesetzt, so spricht man von totaler parenteraler Ernährung.
  • Für die enterale Ernährung werden spezielle Nährstofflösungen verwendet, welche die notwendigen Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in optimaler Zusammensetzung erhalten. Werden Nährstoffe nicht über den Magen-Darm-Trakt, sondern durch Infusion direkt in die Blutbahn verabreicht (beispielsweise bei Darmerkrankungen), spricht man von parenteraler Ernährung, bei welcher der Verdauungstrakt völlig umgangen wird. Parenterale Ernährung kommt vor allem bei allen Patienten in Frage, die über einen längeren Zeitraum (3 Tage und mehr) nicht ausreichend enteral ernährt werden können. Die Ernährung erfolgt dabei in der Regel über Speziallösungen, die intravenös verabreicht werden und im Wesentlichen aus Wasser, Elektrolyten, Kohlenhydraten, (meist in Form von Glucose), Aminosäuren, Fett und Vitaminen und Spurenelementen bestehen.
  • Die vorgenannten Speziallösungen bzw. Flüssigkeiten werden zur Ernährung von Patienten in Beutel abgefüllt, zu deren Befüllung die Verwendung von Einfüllstutzen im Stand der Technik bekannt ist.
  • Dabei werden die Einfüllstutzen vorzugsweise im Schweißverfahren, insbesondere im Hochfrequenzschweißverfahren mit dem Beutel verbunden und als gebrauchsfertige Systeme zum Beispiel an Krankenhäuser geliefert, wo diese dann nach Bedarf mit der entsprechenden Flüssigkeiten befüllt werden. Neben der Erleichterung beim Befüllen der Beutel stellt dabei der Einfüllstutzen weitere Eigenschaften bereit, mit welchen der Beutel beispielsweise nach dem Befüllen verschlossen werden kann. Hierbei ist es jedoch von besonderer Bedeutung, dass die befüllten und verschlossenen Beutel ein Auslaufen der Flüssigkeit verhindern und auch ein unbeabsichtigtes Öffnen der Beutel vermieden wird. Ferner soll die Dichtigkeit der Befüllstutzen im geschlossenen Zustand so hoch sein, dass auch beim Stapeln der befüllten Beutel ein Austreten der Flüssigkeit verhindert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Einfüllstutzen bzw. einen Beutel mit Einfüllstutzen bereit zu stellen, der im Wesentlichen die vorgenannten Probleme wenigstens teilweise löst und somit eine verbesserte Anwendbarkeit für den Einsatz dieser in der Medizin oder Medizintechnik bereit stellt.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch einen Einfüllstutzen gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einfüllstutzens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Einfüllstutzen für das Einfüllen von Ernährungslösungen in einen Flüssigkeitsbeutel besteht insbesondere aus einem Basiselement, welches den Flüssigkeitsbeutel über das Basiselement mit dem Verschlussdeckel mindestens flüssigkeitsdicht verbindet. Unter Ernährungslösungen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden alle Arten von speziellen Nährstofflösungen verstanden, die zur Versorgung eines Patienten dienen.
  • An dem endseitig am äußeren Umfang des Basiselementes angeordneten Verbindungsabschnitt, wird der Flüssigkeitsbeutel erfindungsgemäß im besonderen mittels Hochfrequenzschweißverfahren fixiert und somit mindestens flüssigkeitsdicht mit dem Basiselement verbunden.
  • Der konusförmige Füllabschnitt des Basiselements ist durch einen sich verjüngenden Durchmesser gekennzeichnet, welcher die Befüllung durch das Einführen eines Füllstutzens in den Flüssigkeitsbeutel erleichtert.
  • Die erfindungsgemäß sich im geschlossenen Zustand überlagernde Außenkontur des Deckels mit der Innenkontur des Basiselements bildet einen Teil für die Abdichtung des Flüssigkeitsbeutels.
  • Der Deckel ist dabei an dem Basiselement mit einer gelenkigen Verbindung fixiert, welche die Bewegungsrichtung und den Aktionsradius vorgibt und eine sichere sowie bedienungsfreundliche Handhabung ermöglicht.
  • Der dichtende Mittelbereich des Deckels und des Basiselements besteht erfindungsgemäß aus einer Dichtlippe des Deckels und Dichtlippen des Basiselementes, wodurch in einem vorzugsweise zylindrischem Bereich der Dichtabschnitt gebildet wird, der nach dem Prinzip einer Labyrinthdichtung funktioniert und mindestens eine flüssigkeitsdichte Abdichtung des Flüssigkeitsbeutels mit Ernährungslösung ermöglicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Einfüllstutzen insbesondere im Bereich des Dichtabschnitts die Funktion eines Rastelementes und einer Dichtung. Bei diesem Einrastmechanismus gleitet beispielsweise während des Schließvorganges aufgrund der flexiblen Materialien die Dichtlippe des Deckels über die Dichtlippe des Basiselements und rastet im verschlossenen Zustand hinter dieser Dichtlippe des Basiselements ein. Hierdurch wird der Deckel fixiert und nach dem Prinzip einer Labyrinthdichtung abgedichtet.
  • Selbstverständlich liegt es auch im Sinn der vorliegenden Erfindung die Anordnung der Dichtlippen zwischen Deckel und Basiselement zu verändern oder auszutauschen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Einfüllstutzen dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Deckel mit seiner radial umlaufenden Nut die Abschlusskante des Basiselements aufnimmt, wodurch insbesondere eine zusätzliche Dichtigkeit bereitgestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Deckel im verschlossenen Zustand zusätzlich mit einem Sicherungselement verschlossen werden. Für diesen zusätzlichen Schutz des Flüssigkeitsbeutels vor versehentlichem Öffnen wird insbesondere eine am Deckel angebrachte Lasche gedehnt, in eine am Basiselement angebrachte Aussparung eines Gegenelementes geführt und dort arretiert. Auch diese Anordnung kann zwischen Deckel und Basiselement insbesondere vertauscht und angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Abdichtung durch mehrere Dichtbereiche. Hierzu werden die Dichtlippen durch einen Dichtkörper gebildet, wobei die Dichtlippen im Dichtbereich wenigstens zwei unterschiedliche Höhen aufweisen und die Dichtlippen insbesondere in zwei Bereichen, dem zylindrischen Mittelbereich und einem zylindrischen Abschnitt des Deckels angeordnet sind gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform können die Dichtlippen auch im Bereich des konusförmigen Abschnitts angeordnet werden, wobei hierzu insbesondere die Form der Dichtlippe auf die entsprechende gegenüberliegende Fläche anzupassen ist.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsweise ist die Wandung des Deckels und/oder Basiselements vorzugsweise im zylindrischen Mittelbereich unterschiedlich stark und insbesondere gestuft ausgeführt.
  • Die Dichtlippen des Deckels und/oder Basiselements sind gemäß einer weiteren Ausführungsform auf unterschiedlichen Stufen der Wandung angeordnet und der Dichtabschnitt ist insbesondere als Labyrinthdichtung ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform erfolgt die mindestens flüssigkeitsdichte Fixierung des Flüssigkeitsbeutels am Basiselement insbesondere mittels Hochfrequenzschweißverfahren.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind wenigstens einzelne Teile des erfindungsgemäßen Einfüllstutzens aus wenigstens einem Material gebildet, welches aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche duro- und thermoplastische Kunststoff und insbesondere Polyphenylensulfid, Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polymethyl-metaacrylat, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polysulfon, Polyacetal, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Mischungen aus Ethylen-Vinylacetat und Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC) wie beispielsweise Elvax oder Evatane, lonomere, Fluorkunststoff, Polyethylen, Polyamid, insbesondere ein teilaromatisches Polyamid, Polycarbonat, Polyester, Polyphenylenoxid, Polysulfon, Polyvinylacetal, Polyurethan, und chlorierter Polyether, Zellulosenitrat, Zelluloseacetat, Zelluloseether, Phenol-Harz, Harnstoff-Harz, Thioharnstoff-Harz, Melamin-Harz, Alkylharz, Allylharz, Silicon, Polyimid, Polybenzimidazol, Epoxidharz, Casein-Kunststoff, vernetztes Polyurthan, ungesättigtes Polyesterharz, Polyvinylchlorid (PVC), Kombinationen hiervon und dergleichen umfasst.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des Einfüllstutzens dient wenigstens ein Bestandteil des Kunststoffes als Farbträger. Solch ein Farbträger kann insbesondere ein EVA bzw. EVAC sein und dient insbesondere der möglichst einheitlichen Einfärbung des Bauteils.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Einfüllstutzen dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser im Basiselement des endseitigen Füllabschnitts um 1 % bis 100 %, vorzugsweise um 5 % bis 50 % und insbesondere um ca. 10 % größer ist als der Innendurchmesser des Basiselements im Fixierabschnitts.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsweise ist der Einfüllstutzen dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Abschlusskante und die radial umlaufende Nut kraft- und/oder formschlüssig verbindbar sind und insbesondere einen weiteren Dichtabschnitt bilden.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Einfüllstutzen dadurch gekennzeichnet, dass am Basiselement ein Tragelement, insbesondere eine Tragschlaufe angeordnet ist. Dies bzw. diese ermöglicht sowohl einen bedienungsfreundlichen Transport als auch eine hängende Lagerung des mit dem Einfüllstutzen verbundenen Flüssigkeitsbeutels.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsweise ist der Einfüllstutzen dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel als Hohlform ausgebildet ist und insbesondere wenigstens eine Dichtlippe im Bereich der Deckelfläche bzw. - wandung angeordnet ist, welche radial mit dem röhrenförmigen Basiselement im geschlossenen Zustand zusammen wirkt und dieses abschließt. Der Zweck dieser Anordnung besteht u.a. in der zusätzlichen Abdichtung mittels des Zusammenspiels zwischen dem in radialer Richtung steifen Deckelboden und der mit der Wandung des Basiselements in Kontakt stehenden Dichtlippe.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Einfüllstutzens in der Medizin und Medizintechnik, insbesondere für die Patientenversorgung mittels Nährstofflösungen und Flüssigkeiten, insbesondere für die enterale und parentale Ernährung, Sonden- und/oder Infusionsdosiersysteme sowie Kombinationen hiervon und dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, dass durch dieses Beispiel Abwandlungen beziehungsweise Ergänzungen wie sie sich für den Fachmann unmittelbar ergeben mit umfassend sind. Darüber hinaus stellt dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel keine Beschränkung der Erfindung dar, so dass auch Abwandlungen und Ergänzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 Seitendarstellung des Einfüllstutzens,
    • Fig. 2 Draufsicht des Einfüllstutzens,
    • Fig. 3 Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Einfüllstutzens und
    • Fig. 4 eine Detaildarstellung des Dichtabschnitts, entsprechend Fig. 3 Bereich X
  • Fig. 1 zeigt eine Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Einfüllstutzens 1, der vorwiegend in die Bereiche Deckel 2 und Basiselement 3 unterteilt wird. Der Deckel 2 ist mit dem Basiselement 3 gelenkig über die Verbindungslasche 6 verbunden, die mit dem Bezugszeichen 6' eine Sollknickstelle aufweist. Zum Transport und Aufhängung des Flüssigkeitsbeutels ist eine Tragschlaufe 16 am Basiselement 3 befestigt. Im verschlossenen Zustand greift die Nut im Deckelrand 2' in die Abschlusskante 12 des Basiselements 3. Weitere Merkmale des Einfüllstutzens werden in den nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Einfüllstutzens 1. Die Verbindungslasche 6 zwischen dem Deckel 2 und dem Basiselement 3 weist mittig einen Steg mit der Sollknickstelle 6' auf. Für die Sicherung des Deckels 2 ist die Haltezunge 9 mit einem Griffbereich 9A und dem Arretiergegenstück 9' der Haltezunge zu erkennen, die im geschlossenen Zustand des Einfüllstutzens 1 in das Gegenelement 8 zur Haltezunge eingeführt und der Rastabschnitt 9B hinter den Nasen 8' des Gegenelements 8 arretiert wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Einfüllstutzens 1, der einen nicht dargestellten, am Basiselement 3 fixierten Flüssigkeitsbeutel mit dem Deckel 2 wenigstens flüssigkeitsdicht verbindet bzw. auch im geschlossenen Zustand verschließt.
  • Der Deckel 2 weist eine ringförmig umlaufenden Nut, eine Haltezunge 9, einen oberen zylindrischen Deckelabschnitt 13, einen mittleren konischen Deckelabschnitt 14, einen zylindrischen Deckelabschnitt 15 und den Deckelboden 11 auf.
  • Das Basiselement 3 weist am oberen Ende, gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, eine radial umlaufende Abschlusskante 12 auf. Im unteren Bereich wird der nicht dargestellte Flüssigkeitsbeutel im Fixierabschnitt 4 zum Beispiel mittels Hochfrequenzschweißverfahren fixiert.
  • Im dargestellten verschlossenen Zustand des Einfüllstutzens 1 greift die ringförmige Abschlusskante 12 des Basiselements in die ringförmige Nut des Deckels 2 ein, zentriert und fixiert den Deckel bzgl. Lage und Position und bildet vorzugsweise eine weitere Abdichtung für den Einfüllstutzen.
  • Das Basiselement 3 weißt eine nicht vollständig dargestellte Verbindungslasche 6 zum Deckel 2, sowie ein Gegenelement zur Haltezunge 8 auf. Mit der Verbindungslasche 6 ist der Deckel 2 am Basiselement 3 gelenkig fixiert, wodurch insbesondere einem Fehlen des Deckels 2 vorgebeugt und ein bedienerfreundliches Verschließen bereitgestellt wird. Die Sicherung des Deckels 2 erfolgt durch Dehnen der Haltezunge 9, Einführen dieser in die Aussparung des Gegenelementes zur Haltezunge 9 und Arretierung der Zunge hinter den am Gegenelement zur Haltezunge 9 angebrachten Nasen 8'.
  • Der Mittelabschnitt 5 des Basiselements 3 liegt dem unteren zylindrischen Deckelabschnitt 15 im geschlossenen Zustand parallel gegenüber und ist in Fig. 4 im Detail dargestellt.
  • Der Mittelabschnitt 5 des Basiselements ist wie in Fig. 4 gezeigt in einen unteren, ersten Wandabschnitt 5' und einen oberen, zweiten Wandabschnitt 5" unterteilt, wobei die Wanddicke des ersten Wandabschnittes 5' größer ist als im zweiten Wandabschnitt 5".
  • Im unteren, ersten Wandabschnitt 5' befindet sich eine ringförmig umlaufende dritte Dichtlippe 20, die im geschlossenen Zustand die Wandung des unteren zylindrischen Deckelabschnitts 15 in Höhe des Deckelbodens 11 dichtend berührt. Diese, im geschlossenen Zustand, gezielte Positionierung ermöglicht eine Steifigkeit, die zur Erreichung einer ersten Dichtigkeit beiträgt.
  • Im oberen, zweiten Wandabschnitt 5" sind zwei weitere, ringförmig umlaufende Dichtlippen 21, 22 angebracht. Im verschlossenen Zustand befindet sich zwischen dieser ersten Dichtlippe 22 und zweiten Dichtlippe 23 gegenüber am unteren zylindrischen Deckelabschnitt 15 des Deckels 2, eine ringförmige umlaufende Dichtlippe 23 des Deckels. Diese Anordnung der Dichtungskombination entspricht dem Prinzip einer Labyrinthdichtung.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform ist dieser Labyrinthdichtung ein zusätzlicher Dichtring 20 in Bezug auf den flüssigkeitsgefüllten Beutel, vorgelagert.
  • Der Vorteil dieses Systems liegt bei einer verbesserten Dichtigkeit selbst bei unrundem Deckel 2 und/oder Basiselement 3, beispielsweise hervorgerufen durch Fixierung des Flüssigkeitsbeutels mit dem Basiselement 3 im Fixierabschnitt 4 insbesondere mittels Hochfrequenzschweißverfahren (nicht dargestellt), Stapelung der Flüssigkeitsbeutel, etc.
  • Beim Verschließen des Flüssigkeitsbeutels rutscht aufgrund der elastischen Materialien die ringförmige Dichtlippe des Deckels 23 über die zweite ringförmige Dichtlippe des Basiselements 22, wodurch eine Art Rastelement entsteht und der Deckel 2 zusätzlich in Position gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste:
    • (1) Einfüllstutzen
    • (2) Deckel
    • (2') Nut im Deckelrand
    • (3) Basiselement
    • (4) Fixierabschnitt
    • (5) Mittelabschnitt
    • (6) Verbindungslasche
    • (6') Steg für die Biegestelle der Verbindungslasche (7) konischer Füllabschnitt (8) Gegenelement zur Haltezunge (8') Nasen des Gegenelements zur Haltezunge (9) Haltezunge
    • (9') Arretiergegenstück der Haltezunge
    • (9A) Griffbereich
    • (9B) Rastabschnitt
    • (11) Deckelboden
    • (12) Abschlusskante
    • (13) oberer zylindrischer Deckelabschnitt
    • (14) mittlerer konischer Deckelabschnitt
    • (15) unterer zylindrischer Deckelabschnitt
    • (16) Tragschlaufe
    • (5') erster Wandabschnitt
    • (5") zweiter Wandabschnitt
    • (20) dritte Dichtlippe
    • (21) erste Dichtlippe
    • (22) zweite Dichtlippe
    • (23) Dichtlippe

Claims (17)

  1. Einfüllstutzen (1) für das Einfüllen von Ernährungslösungen in einen Flüssigkeitsbeutel mit einem röhrenförmigen Basiselement (3) und einem hieran gelenkig angeordneten Deckel (2),
    wobei das Basiselement (3) einen endseitig am äußeren Umfang angeordneten Verbindungsabschnitt (4) zur Fixierung einer Öffnung des Flüssigkeitsbeutels, einen zylindrischen Mittelbereich (5) und einen konusförmigen Füllabschnitt (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (2) im Wesentlichen mit der Außenkontur der überlagernden Innenkontur des Basiselements (3) im geschlossenen Zustand entspricht und zusammen mit dem Mittelbereich (5) des Basiselements einen Dichtabschnitt bildet, wobei
    der Dichtabschnitt an der Innenkontur des Basisbereichs und der Außenkontur des Deckels wenigstens zwei gegenüberliegende Dichtungslippen (22, 23) aufweist, die ein Rastelement bilden.
  2. Einfüllstutzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basiselement (3) an zum Verbindungsabschnitt (4) gegenüberliegenden Endabschnitt eine radial umlaufende, vorzugsweise zylindrische Abschlusskante (12) aufweist.
  3. Einfüllstutzen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass des Deckel eine radial umlaufende Nut (2') zur Aufnahme der Abschlusskante (12) aufweist.
  4. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (2) und das Basiselement (3) mit einem Sicherungselement (9) wie beispielsweise einer Lasche, einer Zunge oder dergleichen verbindbar sind, welche ein versehentliches Öffnen verhindert.
  5. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelbereich (5) im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist.
  6. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtlippen (22, 23) durch einen Dichtkörper gebildet werden und insbesondere wenigstens zwei unterschiedliche Höhen aufweist.
  7. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtlippen (22, 23) im zylindrischen Mittelbereich (5) und einem zylindrischen Abschnitts des Deckels angeordnet sind.
  8. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wandung des Deckels und/oder des Basiselements vorzugsweise im zylindrischen Mittelbereich (5) unterschiedlich stark und insbesondere gestuft ausgeführt ist.
  9. Einfüllstutzen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    die Dichtlippen (22, 23) des Deckels (2) und/oder des Basiselements (3) auf unterschiedlichen Stufen der Wandung angeordnet sind.
  10. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtabschnitt als Labyrinthdichtung gebildet ist.
  11. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flüssigkeitsbeutel mit dem Verbindungsabschnitt des Basiselements verschweißt, insbesondere mittels Hochfrequenzschweißverfahren verbunden ist.
  12. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einfüllstutzen aus wenigstens einem Material hergestellt wird, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche duro- und thermoplastische Kunststoff und insbesondere Polyphenylensulfid, Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polymethyl-metaacrylat, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polysulfon, Polyacetal, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Mischungen aus Ethylen-Vinylacetat und Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC) wie beispielsweise Elvax oder Evatane, lonomere, Fluorkunststoff, Polyethylen, Polyamid, insbesondere ein teilaromatisches Polyamid, Polycarbonat, Polyester, Polyphenylenoxid, Polysulfon, Polyvinylacetal, Polyurethan, und chlorierter Polyether, Zellulosenitrat, Zelluloseacetat, Zelluloseether, Phenol-Harz, Harnstoff-Harz, Thioharnstoff-Harz, Melamin-Harz, Alkylharz, Allylharz, Silicon, Polyimid, Polybenzimidazol, Epoxidharz, Casein-Kunststoff, vernetztes Polyurthan, ungesättigtes Polyesterharz, Polyvinylchlorid (PVC), Kombinationen hiervon und dergleichen umfasst.
  13. Einfüllstutzen gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    das wenigstens ein Bestandteil des Kunststoffes als Farbträger dient.
  14. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innendurchmesser des endseitigen Füllabschnitts (7) um 1 % bis 100 %, vorzugsweise um 5 % bis 50 % und insbesondere um ca. 10 % größer ist als der Innendurchmesser des Verbindungsabschnitts (4).
  15. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zylindrische Abschusskante (12) und die radial umlaufende Nut (2') kraft- und/oder formschlüssig verbindbar sind und insbesondere einen weiteren Dichtabschnitt bilden.
  16. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    am Basiselement ein Tragelement, insbesondere eine Tragschlaufe (16) angeordnet ist.
  17. Einfüllstutzen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (2) als Hohlform ausgebildet ist und insbesondere wenigstens eine Dichtlippe (23) im Bereich der Deckelfläche bzw. -wandung angeordnet ist, welche radial das röhrenförmige Basiselement abschließt.
EP10747606.1A 2009-07-28 2010-07-28 Einfüllstutzen Active EP2459478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026264 DE102009026264A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Einfüllstutzen
PCT/EP2010/060970 WO2011012653A1 (de) 2009-07-28 2010-07-28 Einfüllstutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2459478A1 EP2459478A1 (de) 2012-06-06
EP2459478B1 true EP2459478B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=43087029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10747606.1A Active EP2459478B1 (de) 2009-07-28 2010-07-28 Einfüllstutzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459478B1 (de)
DE (1) DE102009026264A1 (de)
WO (1) WO2011012653A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227841A (fr) * 1959-06-22 1960-08-24 Clodrey Polyflex Ets Flacon en matière plastique souple
DE1432236A1 (de) * 1963-06-27 1969-01-16 Hermann Rastorfer Hohlstopfenverschluss aus elastischem Werkstoff fuer Kanister u.dgl.,insbesondere zur Aufnahme von unter UEberdruck stehenden Fluessigkeiten,insbesondere Bier u.dgl.
DE9115539U1 (de) * 1991-12-14 1992-02-20 Walter Soehner Gmbh & Co, 7103 Schwaigern, De
DE9217062U1 (de) * 1992-08-04 1993-02-25 Cho, Conling, Taichung, Tw
US5676185A (en) * 1996-05-14 1997-10-14 New Pig Corporation Vented drum funnel
US6158622A (en) * 1998-02-12 2000-12-12 Nihon Kim Co., Ltd. Closure to be attached to a container
DE29880146U1 (de) * 1998-06-16 2001-07-12 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Formstabiles kunststoff-einschweissteil
US20040118477A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-24 Desmond James F. Portable storage kit system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026264A1 (de) 2011-02-03
EP2459478A1 (de) 2012-06-06
WO2011012653A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835498T2 (de) Nadelloses kupplungsstück
DE69922147T2 (de) Gleitende wiederherstellungsvorrichtung für einen verdünnungsmittelbehälter
DE69828281T2 (de) Subkutaninfusionsvorrichtung
DE69815481T3 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
EP2416837B1 (de) Verbindungsstück für den sondenschlauch einer enteralen ernährungssonde und anordnung aus einer enteralen ernährungssonde und einem enteralen überleitsystem
DE69922500T2 (de) Verschluss aus kunststoff zum verschliessen eines medizinischen behälters und verfahren zum verschliessen des behälters mit diesem verschluss
EP2332610B1 (de) Anschlusssystem für Nahrungsbehälter zur enteralen Ernährung
WO2014095351A1 (de) Milchflaschenadapter
DE2910061A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer eine infusionsanlage
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
EP2536377A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
EP0535688A1 (de) Spornbestücktes Verpackungssystem
EP2167011B1 (de) Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung
DE102014013892A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche an einen Behälter oder an eine Fluidleitung und Überführung des Inhaltes einer Durchstechflasche in einen Behälter oder in eine Fluidleitung, sowie Verfahren hierzu und Verwendung einer solchen Vorichtung
EP4171718A1 (de) System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
EP2459478B1 (de) Einfüllstutzen
DE102011107942B4 (de) Beruhigungssauger zum Verabreichen von Röntgenkontrastmitteln oder anderer Flüssigkeiten
EP3595610B1 (de) Entnahmekappe für einen behälter
DE202010017321U1 (de) Einfüllstutzen
EP3294256B1 (de) Behältnis für eine medizinische flüssigkeit
DE102012002497A1 (de) Verbinder mit einem Behälter zur Herstellung einer individuell angepassten Lösung für die Dialyse
DE4317316C2 (de) Beutelanordnugn für die enterale Ernährung
DE3316615C2 (de) Vorrichtung für die enterale Ernährung
DE2749045C2 (de) Zusätzliche Sicherheitskappe für den Einlaßstutzen eines Behälters o.dgl., insbesondere für Behälter mit medizinischen Flüssigkeiten
EP0315740A2 (de) System zur Aufbewahrung, Zubereitung und Applikation von Infusionslösungen für die parenterale Ernährung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004800

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004800

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100728

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004800

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004800

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 14