EP2456920A2 - Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden - Google Patents

Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden

Info

Publication number
EP2456920A2
EP2456920A2 EP10739508A EP10739508A EP2456920A2 EP 2456920 A2 EP2456920 A2 EP 2456920A2 EP 10739508 A EP10739508 A EP 10739508A EP 10739508 A EP10739508 A EP 10739508A EP 2456920 A2 EP2456920 A2 EP 2456920A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
safety net
net
net according
ground floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10739508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Utz
Stephan Wartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobrugg AG
Original Assignee
Geobrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobrugg AG filed Critical Geobrugg AG
Publication of EP2456920A2 publication Critical patent/EP2456920A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/05Net barriers for harbour defence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops

Definitions

  • the invention relates to a safety net, which can be set up in the water or on the ground floor, with a net, in particular made of a wire mesh.
  • Such safety nets or barriers are used for example for shutting off waters, for example in order to prevent the penetration of vessels and other undesirable objects in certain areas of the water body. It is also known, such Use barriers as protective barriers against rockfall, landslides, debris flows, avalanches, snow chutes and similar natural hazards.
  • barriers are used for barriers and barriers in the police, border or personal protection against dynamic vehicle attacks in the security area or against terrorism or land.
  • the network is clamped single-walled and secured to supports, which in turn are anchored in the fixed ground floor.
  • Such a barrier is construction and assembly technology very expensive and, since permanently installed in the intended location, not further usable for other needs. It is also disadvantageous that the tensioned network can absorb only a limited impact energy, resulting in some cases, the partially irreparable damage to the impacting object and possibly also the entire barrier result.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages and to provide a particularly easy to assemble and degradable safety net of the type mentioned, which has a high retention capacity and their structure is easily adaptable to the particular conditions of use.
  • this arch area may also be polygonal, arch-like or the like, with this area being referred to below as the arch area.
  • the stabilizers can also include additional attached elements to reinforce the network structure, which then take over, for example, internal or external additional struts or support functions.
  • the longitudinal wings of the net In order to simplify the construction and dismantling of the barrier, it is expedient to connect the longitudinal wings of the net to one another with easily detachable fastening elements. According to the invention, these are arranged in a row along the longitudinal wings at a distance from their longitudinal edges. In this way, the rigidity of the structure is increased without affecting its deformability in the impact area. In order to increase the rigidity further, it is expedient, additional fasteners in the overlapping wing area and / or along to provide the longitudinal edges. Depending on the intended use, such elements can also be used in curved areas or in case of discontinuities of the construction line.
  • the net In order to improve the dimensional stability of the net without reducing its overall flexibility, it is provided according to the invention that the net, with loops distributed longitudinally, consists of a wire strand, strand core, wires, strips, rods, guided transversely to the longitudinal direction through the meshes of the net. Fiachstahi or the like, combinations of which can be used.
  • a round, oval or the like, largely closed embodiment of the prismatic longitudinal body for this barrier is a possible embodiment.
  • multiple stabilizers can be installed.
  • the number of overlap elements can be reduced to 1 or no element.
  • the teardrop-shaped structure is located on the sloping ground floor and is preferably anchored selectively to the overlapping elements.
  • the stabilizers are resp. then stand at a certain angle to the surface of the ground. This can also generate a retention of snow masses in the tearing area.
  • This safety net according to the invention can be used in waters, either in open waters, offshore or in closed waters, such as port and similar facilities. Applications can take place in stagnant, flowing or even flowing waters, in this case, the invention provides that the network is laid floating in the water and is provided in the bow area with preferably transverse to the longitudinal direction of floating bodies as stabilizers. It is advantageous if the floats are held with pipe clamps, which are provided with the meshes of the wire mesh clamping clamps.
  • the inventive barrier can also be placed on a solid ground floor, such as a vehicle barrier or as a protective fence against natural hazards such as rockfalls, landslides, snow avalanches and similar hazards.
  • a solid ground floor such as a vehicle barrier or as a protective fence against natural hazards such as rockfalls, landslides, snow avalanches and similar hazards.
  • the invention provides that the net is provided in or at the bow area with stabilizers in the form of longitudinally arranged fixing elements.
  • the wire mesh for the net according to the invention is made as a spiral rope braid of corrosion-resistant, high-strength steel wire with diamond-shaped mesh and three-dimensional mattress-like structure. Such a braid can permanently withstand high loads. On the other hand, it is due to its elasticity on all sides deformable to a considerable extent. The net thus obtains the desired catching effect. It is also easy to adapt the barrier profile to the respective conditions of use.
  • the actual net is made of rope, wire, strand, thread, filament or similar starting products and consists essentially of steel, metal, plastic and / or a combination production.
  • the mesh shapes of the networks can also be rectangular, square, rhomboid, hexagonal, round or otherwise designed.
  • the network should preferably have a certain inherent rigidity and also be designed in three dimensions.
  • the network structure can be reinforced by additionally punctiform or flat arranged longitudinal or surface elements. Depending on the intended use, these elements may also include braking elements for energy absorption.
  • the effect height or depth of the network structure can be increased by inserted Aufsteckbügel or similar elements.
  • the cavities and interstices of the protective net structure can be partially or completely filled or filled depending on the application.
  • backfilling with earth or stone material can massively increase the static and dynamic properties of the barrier.
  • FIG. 1 shows a first variant of a safety net according to the invention, laid floating in a body of water, in front view and schematically illustrated,
  • FIG. 2 shows the safety net from FIG. 1, in a section along the line II-II in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 shows a second variant of a safety net according to the invention, set up on a fixed ground floor, in front view and schematically illustrated,
  • FIG. 5 shows the safety net from FIG. 4, in a section along the line V-V in FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 shows a third variant of a safety net according to the invention, likewise set up on a fixed base floor, in section and schematically illustrated,
  • the net 1 illustrated in FIG. 1 and FIG. 2 is made from an originally flat wire mesh 2, which is bent together in the longitudinal direction and whose longitudinal wings 3 and 4 overlap between the longitudinal edge 15 and an overlying parallel line AA.
  • the wire mesh 2 is formed as a spiral rope mesh with diamond-shaped mesh. Their diagonals are aligned in the longitudinal or transverse direction of the network so that it can extend in both directions in order to absorb the impacting object well in an impact.
  • the braid has a three-dimensional mattress-like structure as disclosed in WO-A-99/43894.
  • the net 1 is bent together and forms Leksfiügei 3, 4 and an arc portion 5, wherein the overlapping longitudinal wings 3, 4 are connected to each other and the net 1 in the bow area 5 stabilizers 8 are assigned.
  • the net wings 3 and 4 are detachably connected along the line A-A and the longitudinal edge 15 with fastening means in the form of stainless clamps 6. Further clamping brackets 6 are arranged within the overlapping surface of the net wings.
  • the areal connection gives the network a certain stiffness in the longitudinal plane of the network, which contributes to the fact that the network remains stable when set up.
  • the net comprises longitudinally distributed loops 7a, 7b, 7c, which are pulled transversely to the longitudinal direction through the meshes of the wire mesh 2 and secured at the ends by means of the clamping brackets 6. This measure supports the desired catch-up effect of the network.
  • the network 1 is provided in the bow area 5 with stabilizers 8, which keep the position of the network in the water stable without diminishing its deformability in the event of an impact.
  • the stabilizers 8 are formed as cylindrical floating body 9, which are fixed to the wire mesh 2 transversely to the longitudinal direction of the network.
  • fasteners serve pipe clamps 10 with clamps 11 a, 11 b, 11 c for receiving the wire mesh. These are clamped by tightening the fittings 12 at the ends of the clamp.
  • the construction described facilitates both the attachment of the pipe clamps 10 on the wire mesh 2 and the removal of the same upon disassembly of the barrier.
  • the floating bodies 9, each with two pipe slips 10, are held transversely to the longitudinal direction of the net, which brings about a stronger stabilizing effect. It is within the scope of the invention of course possible to vary the design and arrangement of the float from case to case and set according to the particular conditions of use.
  • the barrier according to FIGS. 4 to 6 is set up on a fixed base floor, the net 2 in the variant according to FIGS. 4 and 5 being weighted in the curved area with concrete blocks 13 distributed in the longitudinal direction as fixing elements. These are also arranged here in the region of the loops 7a, 7b, 7c. Of course, depending on the conditions of use, they can be distributed with smaller or larger intermediate distances.
  • the selective arrangement of the stabilizers facilitates the adaptation of the barrier profile to the spatial conditions.
  • the assembly and disassembly of the barrier is very simple.
  • the net can be built in situ, starting from a coiled wire mesh, which takes up relatively little space and thus can be easily transported.
  • the wire mesh is rolled out in situ, bent over and pulled together and fixed.
  • the concrete blocks 13 are placed on the unrolled net before bending the braid. It is also possible to do this only after bending the net before pulling and fixing the net wings. be presented.
  • sandbags and similarly heavy-weight bodies can be used.
  • fastening plates 14 are provided as fixing elements, which are anchored with anchors 19 folded in the base floor. Their distribution along the network corresponds to the arrangement provided for the concrete blocks 13.
  • FIG. 7 shows a safety net 70 according to the invention, which in itself is configured in the same way as those according to FIGS. 4 to 6. However, it is particularly suitable as an avalanche or rockfall protection net and is therefore installed on a sloping slope 75.
  • a bent net 71 is fixed with its curved portion 76 on the slope by means of stabilizers 8 as anchors and the upwardly directed longitudinal wings 73, 74 of the network 71 are advantageously held on several distributed over the network length supports 77 via indicated fasteners, which in turn also in the hillside 75 are anchored in a conventional manner.
  • the bent-together net 81 is held with its longitudinal wings 83, 84 on a slope 75 with a plurality of stabilizers 8 anchored in the base soil.
  • several juxtaposed supports 87 are advantageously present within the arch area 86, by means of which the arc of the web 81 formed in the load case is not flattened and the sheet is permanently widened upwards. These supports 87 may also be anchored in the ground.
  • the barrier according to the invention is characterized by a columnless structure, the structure of which can be achieved in situ and whose relative flexibility produces a catching effect which ensures a high barrier safety and, moreover, is gentle on impacting objects. It is also characterized by its adaptability to the respective spatial conditions, by the reusability of the network and by a simple assembly and disassembly, which also brings economic benefits.
  • inventive network could also be immersed in the water, in which case the stabilizers rest on the water and the bow portion of the network would be attached to the underside of the stabilizers.
  • Such applications include, but are not limited to, the prevention of floating and submersible attacks, as well as screening or cleaning applications against pollution of waters to protect nature and infrastructure.
  • the network could be bent to a cylindrical cross-section, preferably without or with longitudinal wings and thereby rolled up one or more times depending on the requirements. It could be provided as stabilizers one or more, surrounding the network round bow, which are each preferably anchored in the ground floor or have a fixing element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsnetz ist im oder auf Wasser bzw. auf Grundboden aufstellbar und ist mit einem im Wesentlichen aus Draht-, Seil-, Litzen oder Kunststoff (2) gefertigten Netz oder netzartigen Struktur (1) versehen. Das Netz (1) ist dabei zusammengebogen und bildet Längsflügel (3, 4) sowie mindestens einen Bogenbereich (5). Die überlappenden Längsflügel (3, 4) sind miteinander verbindbar und dem Netz (1) sind mehrere Stabilisatoren (8) zugeordnet. Das Netz (1) ist im Querschnitt ähnlich wie ein Tropfen ausgebildet, wobei der Bogenbereich (5) auf dem oder zumindest teilweise im Wasser aufliegt. Auf diese Weise erhält man ein grossmehrheitlich doppelwandiges Sicherheitssystem, das in der Lage ist, aufprallende Objekte sicher und darüber hinaus schonend aufzufangen, weil das Netz und die dreidimensionale Schutznetzstruktur aufgrund ihrer relativen Flexibilität verformbar ist.

Description

Sicherheitsnetz auf Wasser oder auf Grundboden
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsnetz, welches im Wasser bzw. auf Grundboden aufstellbar ist, mit einem insbesondere aus einem Drahtgeflecht gefertigten Netz.
Derartige Sicherheitsnetze bzw. Barrieren werden beispielsweise zum Absperren von Gewässern eingesetzt, etwa um das Eindringen von Wasserfahrzeugen und sonstigen unerwünschten Objekten in bestimmten Bereichen des Gewässers zu verhindern. Es ist auch bekannt, solche Barrieren als Schutzsperren gegen Steinschlag, Erdrutsche, Murgänge, Lawinen, Schneerutsche und ähnliche Naturgefahren einzusetzen.
Ebenfalls werden solche Barrieren für Sperren und Absperrungen im Polizei-, Grenz- oder Personenschutzbereich gegen dynamische Fahrzeugattacken im Sicherheitsbereich oder gegen Terrorgefahren oder im Landbereich eingesetzt.
Bei den bisher bekannten Barrieren dieser Art ist das Netz einwandig aufgespannt und an Stützen befestigt, die ihrerseits im festen Grundboden verankert sind. Ein solches Sperrwerk ist bau- und montagetechnische sehr aufwendig und, da im vorgesehenen Einsatzort fest installiert, nicht weiter für andere Bedarfsfälle verwendbar. Es ist ausserdem von Nachteil, dass das aufgespannte Netz nur eine begrenzte Aufprallenergie aufnehmen kann, was in Einzelfällen die teilweise irreparable Beschädigung des aufprallenden Objekts und auch gegebenenfalls der gesamten Barriere zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein insbesondere leicht auf- und abbaubares Sicherheitsnetz der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ein hohes Rückhaltevermögen aufweist und deren Aufbau leicht an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Auf diese Weise erhält man ein grossmehrheitlich doppelwandiges Sicherheitssystem, das in der Lage ist, aufprallende Objekte sicher und darüber hinaus schonend aufzufangen, weil das Netz und die dreidimensionale Schutznetzstruktur aufgrund ihrer relativen Flexibilität verformbar ist. Der Aufbau erfolgt durch teilweises oder ganzes Zusammenbiegen des vorgefertigten Drahtgeflechts zu einem im Querschnitt vorzugsweise tropfenförmigen, runden, ovalen oder tropfenähnlichen und/oder andersartig prismatischen querschnittförmigen Gebilde mit sich überlappenden und miteinander verbundenen Längsflügeln. Daraus entsteht eine stützenlose Struktur, die in situ aufbaubar ist und sich aufgrund ihrer Flexibilität leicht den jeweiligen Raumbedingungen anpasst.
Das Sicherheitsnetz wird im oder am Bogenbereich mit leicht ein- und ausbaubaren Stabilisatoren festgehalten. Je nach Verbindungsart kann dieser Bogenbereich auch polygonförmig, bogenartig oder dergleichen ausgebildet sein, wobei nachfolgend dieser Bereich gesamthaft immer als Bogenbereich bezeichnet wird.
Ein Abbau der Stabilisatoren kann ebenso leicht in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Diese Stabilisatoren können je nach Verwendungszweck aus verschiedenen Materialien bestehen und weisen zweckgebunden unterschiedliche Formen und Konstruktionen auf.
Die Stabilisatoren können zur Verstärkung der Netzstruktur auch zusätzlich angebrachte Elemente beinhalten, welche dann beispielsweise innere oder äussere Zusatzverstrebungen oder Stützfunktionen übernehmen.
Um den Auf- und Abbau der Barriere zu vereinfachen, ist es zweckmä- ssig, die Längsflügel des Netzes miteinander mit leicht lösbaren Befestigungselementen zu verbinden. Diese sind erfindungsgemäss in einer Reihe entlang der Längsflügel mit Abstand von deren Längsrändern angeordnet. Auf diese Weise wird die Steifheit der Struktur erhöht, ohne deren Verformbarkeit im Aufprallbereich zu beeinträchtigen. Um die Steifheit weiter zu steigern, ist es zweckmässig, zusätzliche Befestigungselemente im sich überlappenden Flügelbereich und/oder entlang der Längsränder vorzusehen. Je nach Verwendungszweck können solche Elemente auch in Kurvenbereichen oder bei Unstetigkeiten der Ver- bauungslinie verwendet werden.
Um die Formbeständigkeit des Netzes zu verbessern, ohne ihre Gesamtflexibilität herabzusetzen, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Netz mit in Längsrichtung verteilt angeordneten Schlingen aus einem quer zur Längsrichtung durch die Maschen des Netzes geführten Draht- seii, Litzenseii, Drähte, Bänder, Stäbe, Fiachstahi oder dergleichen versehen ist, wobei auch Kombinationen davon verwendet werden können.
Es ist im Sinne eines einfachen Auf- und Abbaus des Netzes zweckmä- ssig, wenn die Schlingen mit leicht lösbaren Befestigungselementen, vorzugsweise Schäkeln oder anderen sich einfach öffnenden und schlie- ssenden Elementen, mit den Längsflügeln des Netzes verbunden sind.
Ebenfalls ist auch eine runde, ovale oder dergleichen, grossmehrheitlich geschlossene Ausführungsform des prismatischen Längskörpers für diese Barriere eine mögliche Ausbildungsform. Bei dieser Ausführungsform können mehrere Stabilisatoren eingebaut werden. Die Anzahl der Überlappungselementen kann sich reduzieren auf 1 oder kein Element.
Als alternative Anwendungsformen sind auch Konstruktionen gegen Schneerutsche und Lawinen möglich. Bei diesen Anwendungen liegt die tropfenförmige Struktur auf dem schrägen Grundboden und ist vorzugsweise an den überlappenden Elementen punktuell verankert. Die Stabilisatoren liegen resp. stehen dann in einem gewissen Winkel zur Oberfläche des Grundbodens. Damit kann auch ein Rückhalten von Schneemassen im Anrissgebiet erzeugt werden.
Dieses erfindungsgemässe Sicherheitsnetz kann in Gewässern eingesetzt werden, entweder in offenen Gewässern, offshore oder in ge- schlossenen Gewässern, wie Hafen- und ähnliche Anlagen. Anwendungen können in stehenden, strömenden oder auch fliessenden Gewässern erfolgen, in diesem Fall sieht die Erfindung vor, dass das Netz schwimmend im Gewässer verlegt ist und im Bogenbereich mit vorzugsweise quer zur Längsrichtung angeordneten Schwimmkörpern als Stabilisatoren versehen ist. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Schwimmkörper mit Rohrschellen gehalten sind, welche mit die Maschen des Drahtgeflechts festklemmenden Klemmbügeln versehen sind.
Die erfindungsgemässe Barriere kann auch auf festem Grundboden aufgestellt werden, etwa als Fahrzeugsperre oder als Schutzzaun gegen Naturgefahren wie Steinschlag, Erdrutsche, Schneelawinen und ähnliche Gefahren. Ebenso gibt es Anwendungen für Sperren und für Absperrungen gegen Fahrzeuge oder kriminelle sowie terroristische Angriffe, Ein- oder Ausbrüche. In diesen Fällen sieht die Erfindung vor, dass das Netz im oder am Bogenbereich mit Stabilisatoren in Gestalt von in Längsrichtung verteilt angeordneten Fixierungselementen versehen ist.
Es ist in einer ersten Variante vorgesehen, dass als Fixierungselemente voneinander beabstandete lose Betonblöcke oder ähnlich schwergewichtige Körper Verwendung finden. Anstelle der Betonblöcke sind auch andere Auflasten resp. Belastungen möglich, wie beispielsweise gefüllte Säcke oder Kunststoffelemente, wobei vorzugsweise Wasser oder Sand als Füllstoff verwendet wird. Es ist aber auch möglich, optional die ganze Netzstruktur teilweise oder gänzlich mit beispielsweise Boden-, Erd- oder Steinmaterialien auszufüllen. Denkbar wären auch kurze Verankerungen der tropfenförmigen Struktur vorteilhaft bei nur über einen kurzen Zeitraum hingestellten Sicherheitsnetzen.
In einer anderen Variante sind anstelle der Betonblöcke voneinander beabstandete und im Grundboden verankerte Befestigungsplatten oder - elemente vorgesehen. Auf diese Weise kann man leicht von Fall zu Fall die Fixierung des Netzes den jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen.
Das Drahtgeflecht für das Netz ist erfindungsgemäss als Spiralseilgeflecht aus korrosionsbeständigem, hochfestem Stahldraht mit rautenförmigen Maschen und dreidimensionaler, matratzenartiger Struktur hergestellt. Ein solches Geflecht kann dauerhaft hohen Beanspruchungen standhalten. Andererseits ist es aufgrund seiner allseitigen Elastizität in erhebiichem Masse verformbar. Das Netz erhäit dadurch den angestrebten Auffangeffekt. Man kann zudem leicht das Barrierenprofil den jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen.
Das eigentliche Netz wird aus Seil-, Draht-, Litzen-, Faden-, Filament- elemente oder ähnlichen Ausgangsprodukten hergesellt und besteht im Wesentlichen aus Stahl-, Metall-, Kunststoff- und/oder einer Kombinationsproduktion. Die Maschenformen der Netze kann auch rechteckig, viereckförmig, rhomboidförmig, hexagonal, rund oder auch andersartig gestaltet sein.
Das Netz sollte vorzugsweise eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisen und zudem dreidimensional ausgebildet sein.
Die Netzstruktur kann durch zusätzlich punktuell oder auch flächig angeordnete Längs- oder Flächenelemente verstärkt werden. Diese Elemente können je nach Verwendungszweck auch zusätzlich Bremselemente zur Energieabsorption beinhalten.
Die Wirkungshöhe oder -tiefe der Netzstruktur kann durch eingeführte Aufsteckbügel oder ähnliche Elemente erhöht werden.
Die Hohl- und Zwischenräume der Schutznetzstruktur können je nach Anwendungsfall teilweise oder ganz ausgefüllt oder verfüllt werden. Bei- spielsweise kann eine Verfüllung mit Erd- oder Steinmaterial die statischen und dynamischen Eigenschaften der Barriere massiv erhöhen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine erste Variante eines erfindungsgemässen Sicherheitsnetzes, schwimmend in einem Gewässer verlegt, in der Vorderansicht und schematisch dargesteiit,
Fig. 2 das Sicherheitsnetz aus Fig. 1 , in einem Schnitt entlang der Linie ll-ll in Fig. 1 dargestellt,
Fig. 3 eine Rohrschelle für dieses Netz aus Fig. 1 , vergrössert und perspektivisch dargestellt,
Fig. 4 eine zweite Variante eines erfindungsgemässen Sicherheitsnetzes, auf festem Grundboden aufgestellt, in der Vorderansicht und schematisch dargestellt,
Fig. 5 das Sicherheitsnetz aus Fig. 4, in einem Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 dargestellt,
Fig. 6 eine dritte Variante eines erfindungsgemässen Sicherheitsnetzes, ebenfalls auf festem Grundboden aufgestellt, im Schnitt und schematisch dargestellt,
Fig. 7 ein erfindungsgemässes Sicherheitsnetz für Lawinen- bzw.
Steinschlagschutz in schematischer Seitenansicht, und
Fig. 8 eine weitere Variante eines Sicherheitsnetzes für Lawinen- bzw.
Steinschlagschutz in schematischer Seitenansicht.
Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Netz 1 ist aus einem ursprünglich flachen Drahtgeflecht 2 hergestellt, das in Längsrichtung zusammengebogen ist und dessen Längsflügel 3 und 4 zwischen dem Längsrand 15 und einer darüberliegenden Parallellinie A-A sich überlappen. Das Drahtgeflecht 2 ist als Spiralseilgeflecht mit rautenförmigen Maschen ausgebildet. Deren Diagonalen sind in Längs- bzw. Querrichtung des Netzes ausgerichtet, so dass dieses sich in beiden Richtungen ausstrecken kann, um bei einem Impakt das aufprallende Objekt gut aufzufangen. Das Geflecht hat eine dreidimensionale, matratzenartige Struktur, wie es in der Druckschrift WO-A-99/43894 geoffenbart ist.
Erfindungsgemäss ist das Netz 1 zusammengebogen und bildet hierbei Längsfiügei 3, 4 sowie einen Bogenbereich 5, wobei die sich überlappenden Längsflügel 3, 4 miteinander verbindbar sind und dem Netz 1 im Bogenbereich 5 Stabilisatoren 8 zugeordnet sind.
Die Netzflügel 3 und 4 sind entlang der Linie A-A und des Längsrands 15 mit Befestigungsmitteln in Gestalt von rostfreien Klemmbügeln 6 lösbar verbunden. Weitere Klemmbügel 6 sind innerhalb der sich überlappenden Fläche der Netzflügel angeordnet. Die flächenmässige Verbindung verleiht dem Netz eine gewisse Steifheit in der Längsebene des Netzes, die mit dazu beiträgt, dass das Netz im aufgebauten Zustand stabil bleibt.
Um die Formstabilität des Netzes weiter zu erhöhen, weist das Netz in Längsrichtung verteilt angeordnete Schlingen 7a, 7b, 7c auf, die quer zur Längsrichtung durch die Maschen des Drahtgeflechts 2 gezogen und an den Enden mittels den Klemmbügeln 6 befestigt sind. Mit dieser Mass- nahme wird der angestrebte Auffangeffekt des Netzes unterstützt.
Das Netz 1 ist im Bogenbereich 5 mit Stabilisatoren 8 versehen, welche die Lage des Netzes im Gewässer stabil halten, ohne dass im Aufprallfall dessen Verformbarkeit geschmälert wird. Die Stabilisatoren 8 sind als zylindrische Schwimmkörper 9 ausgebildet, die am Drahtgeflecht 2 quer zur Längsrichtung des Netzes befestigt sind. Als Befestigungselemente dienen Rohrschellen 10 mit Klemmbügeln 11 a, 11b, 11c zur Aufnahme der Drahtmaschen. Diese werden durch Festziehen der Verschraubungen 12 an den Enden der Klemmbügel festgeklemmt. Die beschriebene Konstruktion erleichtert sowohl die Befestigung der Rohrschellen 10 am Drahtgeflecht 2 als auch die Entfernung derselben bei einer Demontage der Barriere.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, werden die Schwimmkörper 9 mit je zwei Rohr- scheiien 10 quer zur Längsrichtung des Netzes festgehalten, was eine stärkere Stabilisierungswirkung mit sich bringt. Es ist im Rahmen der Erfindung selbstverständlich möglich, die Ausgestaltung und Anordnung der Schwimmkörper von Fall zu Fall zu variieren und gemäss den jeweiligen Einsatzbedingungen festzulegen.
Die Barriere nach den Fig. 4 bis Fig. 6 ist auf einem festen Grundboden aufgestellt, wobei das Netz 2 in der Variante nach den Fig. 4 und Fig. 5 im Bogenbereich mit in Längsrichtung verteilt angeordneten Betonblö - ken 13 als Fixierungselemente beschwert ist. Diese sind auch hier im Bereich der Schlingen 7a, 7b, 7c angeordnet,. Sie können aber selbstverständlich je nach Einsatzbedingungen mit kleineren oder grosseren Zwischenabständen verteilt sein. Die punktuelle Anordnung der Stabilisatoren erleichtert die Anpassung des Barrierenverlaufs an die räumlichen Verhältnisse. Zudem ist die Montage und Demontage der Barriere sehr einfach.
Das Netz kann in situ aufgebaut werden, ausgehend von einem zusammengerollten Drahtgeflecht, das verhältnismässig wenig Platz in Anspruch nimmt und dadurch leicht transportiert werden kann. Das Drahtgeflecht wird in situ ausgerollt, umgebogen und oben zusammengezogen und fixiert. Die Betonblöcke 13 werden auf das ausgerollte Netz vor Umbiegen des Geflechtes aufgestellt. Sie können auch erst nach Umbiegen des Netzes vor dem Zusammenziehen und Fixieren der Netzflügel aufge- stellt werden. Anstelle von Betonblöcken sind auch Sandsäcke und ähnlich schwergewichtige Körper verwendbar.
Bei Variante nach Fig. 6 sind als Fixierungselemente Befestigungsplatten 14 vorgesehen, die mit im Grundboden eingeschlagenen Verankerungen 19 verankert sind. Ihre Verteilung entlang des Netzes entspricht der für die Betonblöcke 13 vorgesehenen Anordnung.
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemässes Sicherheitsnetz 70, weiches an sich in gleicher Weise wie diejenigen nach Fig. 4 bis Fig. 6 ausgestaltet ist. Es eignet sich aber speziell als Lawinen- bzw. Steinschlag-Schutznetz und ist daher an einem schrägen Abhang 75 installiert. Ein zusammengebogenes Netz 71 ist mit seinem Bogenbereich 76 am Abhang mittels Stabilisatoren 8 als Verankerungen fixiert und die nach oben ausgerichteten Längsflügel 73, 74 des Netzes 71 sind an vorteilhaft mehreren über die Netzlänge verteilt positionierten Stützen 77 via angedeutete Befestigungsmittel gehalten, welche ihrerseits ebenfalls im Abhang 75 in herkömmlicher Weise verankert sind.
Bei dem Sicherheitsnetz 80 gemäss Fig. 8 ist das zusammengebogene Netz 81 im Unterschied zu demjenigen nach Fig. 7 mit seinen Längsflügeln 83, 84 an einem Abhang 75 mit mehreren im Grundboden verankerten Stabilisatoren 8 gehalten. Zudem sind mit Vorteil mehrere nebeneinander angeordnete Stützen 87 innerhalb des Bogenbereichs 86 vorhanden, mittels denen der gebildete Bogen des Netzes 81 im Belastungsfall nicht flachgedrückt wird und der Bogen permanent nach oben aufgeweitet ist. Diese Stützen 87 können ebenfalls im Boden verankert sein.
Selbstverständlich können als Stabilisatoren auch andere Fixierungselemente eingesetzt werden, soweit sie leicht ein- und ausbaubar sind und eine variable Barrierenanordnung in Anpassung an die jeweiligen Raumverhältnissen ermöglichen. Die erfindungsgemässe Barriere zeichnet sich aus durch eine stützenlose Struktur, deren Aufbau in situ erfoigen kann und deren relative Flexibilität einen Auffangeffekt erzeugt, der eine hohe Sperrsicherheit gewährleistet und zudem für aufprallende Objekte schonend sind. Sie zeichnet sich auch aus durch ihre Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse, durch die Widerverwendbarkeit des Netzes und durch eine einfache Montage und Demontage, die ebenfalls wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Ebenfalls könnte das erfindungsgemässe Netz auch ins Wasser eingetaucht sein, wobei dann die Stabilisatoren auf dem Wasser aufliegen und der Bogenbereich des Netzes auf der Unterseite der Stabilisatoren befestigt wären. Solche Anwendungen erfolgen unter anderem auch für die Abwehr von schwimmenden und tauchenden Angriffen, sowie für siebende oder reinigende Anwendungen gegen Verschmutzungen von Gewässern zum Schutz von Natur und Infrastruktur.
Die Erfindung könnte zudem noch in anderen Varianten dargetan bzw. veranschaulicht sein. So könnte das Netz zu einem zylinderförmigen Querschnitt vorzugsweise ohne oder mit Längsflügeln gebogen und dabei je nach Anforderung ein- oder mehrmals zusammengerollt sein. Dabei könnten als Stabilisatoren ein oder mehrere, das Netz umgebende Rundbügel vorgesehen sein, welche jeweils vorzugsweise im Grundboden verankert bzw. ein Fixierungselement aufweisen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sicherheitsnetz, welches im oder auf Wasser bzw. auf Grundboden aufstellbar ist, mit einem im Wesentlichen aus Draht-, Seil-, Litzen oder Kunststoff (2) gefertigten Netz oder netzartigen Struktur (1), dadurch gekennzeichnet, dass
das Netz (1) zusammengebogen ist und mindestens einen Bogenbereich (5) bildet, wobei dem Netz (1) vorzugsweise mehrere Stabilisatoren (8) zugeordnet sind.
2. Sicherheitsnetz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1 ) im Querschnitt ähnlich wie ein Tropfen im Schnitt, rund, oval oder leicht polygonförmig ausgebildet ist, wobei der Bogenbereich (5) auf dem oder zumindest teilweise im Wasser bzw. auf dem oder zumindest teilweise im Grundboden aufliegt bzw. versenkt ist.
3. Sicherheitsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengebogene Netz (1) einen oder mehrere Längsflügel (3, 4) bildet, wobei die überlappenden Längsflügel (3, 4) miteinander verbindbar sind.
4. Sicherheitsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1) mit seinem auf dem Wasser aufliegenden Bogenbe- reich (5) an quer zur Längsrichtung angeordneten länglichen Schwimmkörpern (9) ais Stabilisatoren (S) gehalten ist.
5. Sicherheitsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1) auf festem Grundboden aufgestellt und im Bogenbe- reich mit Stabilisatoren (8) in Gestalt von in Längsrichtung verteilt angeordneten Fixierungselementen (13, 14) versehen ist.
6. Sicherheitsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1) zumindest teilweise im Grundboden versenkt ist und der Grundboden selbst und/oder andere Stabilisatoren (8) verwendbar sind.
7. Sicherheitsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1 ) mit in Längs- oder Querrichtung verteilt angeordneten Schlingen (7a, 7b, 7c) vorzugsweise aus einem quer zur Längsrichtung durch die Maschen des Netzes geführten Seil, Draht, Band, Litze oder dergleichen als Verstärkung verbunden ist.
8. Sicherheitsnetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen (7a, 7b, 7c) mit leicht lösbaren Befestigungselementen (6) mit den Längsflügeln (3, 4) des Netzes (1) verbunden sind.
9. Sicherheitsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1) mit den Schwimmkörpern (9) durch Rohrschellen (10) als Verbindungsglieder gehalten sind, welche mit die Maschen des Netzes (1) festklemmenden Klemmbügeln (1 1a, 11b, 11c) versehen sind.
10. Sicherheitsnetz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente durch voneinander beabstandete lose Be- tonblocke (13) öder ähnlich schwergewichtige Körper gebildet sind.
11. Sicherheitsnetz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente durch voneinander beabstandete und im Grundboden verankerte Befestigungsplatten (14) gebildet sind.
12. Sicherheitsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgeflecht (2) aus korrosionsbeständigem, hochfestem Stahldraht mit rautenförmigen Maschen und dreidimensionaler, matratzenartiger Struktur hergestellt ist.
13. Sicherheitsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für das Zusammenhalten der beiden Enden des Netzes (1) Befestigungselemente (6) entlang der Längsflügel (3, 4) vorhanden sind.
14. Sicherheitsnetz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengebogene Netz (71 ) mit den Längsflügeln (73, 74) an einem Abhang als Lawinen- bzw. Steinschlag-Schutznetz installiert ist und wenigstens bei den nach oben vorstehenden Längsflügeln (73, 74) Stützen (77) zum Halten bzw. Stabilisieren des Netzes (71) vorgesehen sind.
15. Sicherheitsnetz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoren als Stützen (77) ausgebildet sind, die im Grundboden verankert sind und die jeweils vertikai, schräg oder horizontal stehen.
16. Sicherheitsnetz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1) zu einem zylinderförmigen Querschnitt ohne oder mit Längsflügeln gebogen ist, und ein- oder mehrmals zusammengerollt ist.
17. Sicherheitsnetz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1) mit dem zylinderförmigen Querschnitt ein oder mehrere Rundbügel vorgesehen sind, welche jeweils vorzugsweise im Grundboden verankert bzw. ein Fixierungselement aufweisen.
18. Sicherheitsnetz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengebogene Netz (81) mit den Längsflügeln (83, 84) an einem Abhang als Lawinen- bzw. Steinschlag-Schutznetz installiert ist und wenigstens die Längsflügel (83, 84) vorzugsweise mit mehreren im Grundboden verankerten Stabilisatoren (8) gehalten sind.
19. Sicherheitsnetz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise mehrere nebeneinander angeordnete Stützen (87) innerhalb des Bogenbereichs (86) vorhanden sind, mittels denen der gebildete Bogen des Netzes (81) im Belastungsfall nicht flachgedrückt wird.
EP10739508A 2009-07-24 2010-07-12 Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden Withdrawn EP2456920A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01175/09A CH701529B1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Sicherheitsnetz auf Wasser oder auf Grundboden.
PCT/EP2010/004230 WO2011009542A2 (de) 2009-07-24 2010-07-12 Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2456920A2 true EP2456920A2 (de) 2012-05-30

Family

ID=43017151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739508A Withdrawn EP2456920A2 (de) 2009-07-24 2010-07-12 Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8678709B2 (de)
EP (1) EP2456920A2 (de)
CH (1) CH701529B1 (de)
IN (1) IN2012DN00742A (de)
WO (1) WO2011009542A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8657526B2 (en) * 2012-02-09 2014-02-25 Engineered Arresting Systems Corporation Vehicle arresting net
CH706178B1 (de) * 2012-02-24 2016-02-15 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für den Schutz-, Sicherheits-, Gewässerzucht- oder Architekturbereich, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Netzes.
CN103526989A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 中国能源建设集团广东省电力设计研究院 铁丝网以及围墙
DE102017101753B3 (de) * 2017-01-30 2018-06-21 Geobrugg Ag Drahtgeflecht
DE102017101761B9 (de) * 2017-01-30 2020-03-05 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts
DE102017101754B3 (de) * 2017-01-30 2018-05-17 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017123810A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Korrosion eines Drahtnetzes
CN110359436A (zh) * 2019-07-15 2019-10-22 江苏江达生态环境科技有限公司 一种水体拦截装置
US11414165B2 (en) 2019-10-21 2022-08-16 Halo Maritime Defense Systems, Inc. Compliant net support system for marine barriers
CN111206823A (zh) * 2020-01-15 2020-05-29 刘俊龙 一种生态环境湿地保护装置
US11686557B2 (en) 2020-06-19 2023-06-27 Halo Maritime Defense Systems, Inc. Compliant single net marine barrier
CN117684526B (zh) * 2024-01-29 2024-04-16 四川炬原玄武岩纤维科技有限公司 一种利用玄武岩布料分离河道杂物的装置及方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819305A (en) * 1931-02-26 1931-08-18 Charles E Snyder Current deflector
US1969123A (en) * 1933-02-21 1934-08-07 William H Doble Apparatus for building up shore land and beaches
US2092183A (en) * 1935-12-02 1937-09-07 Rehfeld George William Mat for protecting banks of streams
US2135337A (en) * 1936-02-14 1938-11-01 Jr Thomas R Herbest Mesh jetty
FR1115084A (fr) * 1954-11-24 1956-04-19 Perfectionnements aux barrages et ouvrages destinés à retenir des matériaux solides
GB1032475A (en) * 1964-07-15 1966-06-08 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Improvements in or relating to fencing, safety barriers or the like
US4136994A (en) * 1977-09-19 1979-01-30 Fuller Richard B Floating breakwater
DE2910239C2 (de) 1979-03-15 1981-03-12 Hans 8202 Bad Aibling Ribbert Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelände
US4526347A (en) * 1981-06-09 1985-07-02 Institute For Industrial Research And Standards Fence assembly
US4710057A (en) * 1986-10-03 1987-12-01 Laier James E Method and apparatus for building up beaches and protecting shorelines
US4954013A (en) * 1987-06-12 1990-09-04 Jacquelyn Lamberton Means and method for stabilizing shorelines
US4947791A (en) * 1988-08-19 1990-08-14 Laier James E Artificial reef system
US5039250A (en) * 1989-01-30 1991-08-13 Arnold Janz Environment control barrier and apparatus and method for the installation of the barrier
GB2276331A (en) * 1993-03-22 1994-09-28 Kspw Env Res Tech Inc Flow through spill collection boom
US5605416A (en) * 1995-03-27 1997-02-25 Roach; Gary W. Water, sediment and erosion control apparatus and methods
US6497532B1 (en) * 1998-01-23 2002-12-24 Mcginn John Structural member for composite assembly device and method for erosion control and sediment retention
CH692921A5 (de) 1998-02-25 2002-12-13 Fatzer Ag Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
US6547493B2 (en) * 2001-03-13 2003-04-15 Fiber King, Llp Modular fiber log erosion and sediment control barrier
US6551031B2 (en) 2001-07-02 2003-04-22 Leslie Van Ornum Articulated barrier insertion attachment
US20030010968A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-16 Hendrickson Ronald W. Flax based fence and manufacturing apparatus
US6960047B2 (en) * 2002-08-02 2005-11-01 Innovative Technology Application, Inc. Protection barrier apparatus
CN2573114Y (zh) * 2002-09-25 2003-09-17 天津市建科机械制造有限公司 防护网或护栏网网片的强度加强结构
US6824681B2 (en) * 2002-10-25 2004-11-30 John Engwer Compost berm
US20040164285A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Edo Bernasconi Inflatable barricade and snow collection method
US6681709B1 (en) * 2003-03-12 2004-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Port security barrier system
US6789979B1 (en) 2003-05-15 2004-09-14 Herbert R. Jones Highway safety net
US6986624B1 (en) * 2004-06-30 2006-01-17 Tabler Ronald D Porous tubular device and method for controlling windblown particle stabilization deposition and retention
US8256995B2 (en) * 2004-08-10 2012-09-04 Mcmahon James P Aboveground modular, permeable reactive barrier system for liquid runoff treatment
CH698304B1 (de) * 2005-10-10 2009-07-15 Fatzer Ag Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
AU2007285583B2 (en) * 2006-08-15 2012-08-30 Hesco Bastion Limited Security barrier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8678709B2 (en) 2014-03-25
CH701529B1 (de) 2013-08-15
WO2011009542A2 (de) 2011-01-27
IN2012DN00742A (de) 2015-06-19
US20120121342A1 (en) 2012-05-17
WO2011009542A3 (de) 2011-05-26
CH701529A2 (de) 2011-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011009542A2 (de) Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP1205603A2 (de) Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
WO2016062877A1 (de) Nebelkollektor
DE202006016423U1 (de) Trennwand
EP1911901B1 (de) Trennwand
DE202014105100U1 (de) Nebelkollektor
EP2725139B1 (de) Schutzzaun gegen Steinschlag
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
EP1956145B1 (de) Galerie für einen Steinschlag- oder Lawinenschutz
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
WO2016058821A1 (de) Auffangnetz insbesondere für steinschlag- oder lawinenverbauungen
WO2015019140A1 (de) Pfosten für ein steinschlag-fangnetz sowie steinschlag-fangnetz
DE202017000274U1 (de) Weideunterstand
DE202009011073U1 (de) Wandsäule für Steinkörbe
DE202016105844U1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes Böschungsbauwerk
EP1898005B1 (de) Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen
WO2009118170A1 (de) Mechanische sperrvorrichtung
CH708809B1 (de) Schutznetz-Installation, insbesondere für eine Böschungssicherung, mit einem Schutznetz, sowie eine dazugehörige Krallplatte.
DE2136469B2 (de) Schneelawinen-schutzzaun
DE2936765A1 (de) Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende
DE102007015861A1 (de) Trennwand
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk
AT516514B1 (de) Vorrichtung zur Hangabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180227