EP2452731A1 - Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus - Google Patents

Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP2452731A1
EP2452731A1 EP11188462A EP11188462A EP2452731A1 EP 2452731 A1 EP2452731 A1 EP 2452731A1 EP 11188462 A EP11188462 A EP 11188462A EP 11188462 A EP11188462 A EP 11188462A EP 2452731 A1 EP2452731 A1 EP 2452731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
touring binding
movement
bearing
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11188462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2452731B1 (de
Inventor
Fritz Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Publication of EP2452731A1 publication Critical patent/EP2452731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2452731B1 publication Critical patent/EP2452731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the present invention relates to a touring binding for a touring gliding board, comprising a bearing assembly adapted to pivotally hold a gliding board shoe about a transverse sliding board transverse axis transverse to a gliding board longitudinal axis, a triggering mechanism having at least one movable control section which upon application of a force exceeding a predetermined tripping force on the.
  • Touring binding executes a release movement, the touring binding is adjusted in the direction of an open position, so that the sliding board shoe is released from the touring binding, a locking mechanism which is adjustable between an unlocked position in which the triggering movement of the actuating portion is possible, and a locking position in which Locking mechanism holds the adjusting portion in a locking position and blocks the triggering movement.
  • Touring bindings of this type are mounted on touring skis, particularly touring skis, splitboards, snowshoes or the like, to pivotally hold a shoe to the gliding board so that a heel portion of the shoe can lift off the shoe at each step of the skier.
  • An example of a touring binding of the generic type is from the EP 0 199 098 A2 known.
  • Well-known tour bindings such as those from the EP 0 199 098 A2 known touring ski binding, can be placed in a downhill position, in which the shoe is fixed not only in its front portion, but also in his heel section relative to the sliding board.
  • the triggering mechanism will open on impact predetermined rash release force exceeding force the touring binding to decouple the shoe from the sliding board.
  • a touring binding of the type mentioned above which further comprises a position adjustment, by means of which the locking position of the adjusting portion is adjustable.
  • the position adjusting device thus allows an adjustment or readjustment of the force (locking release force), which opposes the touring binding in the locked state of a forced release, including the case that the release in the locked state only under damage to the binding or Shoe is possible.
  • the position adjusting means comprises a rotatably supported position adjusting member, wherein the locking position of the adjusting portion changes in accordance with a rotational angle of the position adjusting member.
  • a rotatable position adjustment allows easy and accurate adjustment of the locking position by corresponding rotation of the position adjustment.
  • the rotatable position adjusting element may have a section which is eccentric to the axis of rotation, so that upon rotation of the position adjusting element the eccentric section effects a displacement of the locking position of the adjusting section.
  • the Positionseinstellelement can thus be made as a particularly simple and lightweight component in particular from one piece.
  • a rotatable position adjusting element with a section eccentric to the axis of rotation can furthermore have a center axis which is centered on the axis of rotation Section, wherein the adjusting portion on one of the two portions, the eccentric portion or the central portion, supported, and wherein the locking mechanism is supported on the other portion.
  • the rotatable position adjusting member may be in contact with the adjusting portion on the one hand and with the locking mechanism on the other hand to easily adjust the relative position of the adjusting portion with respect to the locking mechanism.
  • the locking mechanism may include a locking member engageable with at least one predetermined locking position to lock the touring binding, the position adjustment mechanism configured to adjust the locking position of the adjustment portion that the adjustment portion occupies when the locking member is in the at least one predetermined locking position ,
  • the position adjustment device allows the setting of the locking position of the adjusting section for at least one of these locking steps, so that in this locking step the adjusting section can assume different locking positions.
  • the locking mechanism comprises a locking element which is pivotally supported by the position adjustment on the adjusting portion or on the touring binding, wherein the locking member is placed in the unlocked position of the locking mechanism in a first pivot position in which it Tripping movement of the actuating portion permits, and is placed in the locking position of the locking mechanism in a second pivot position, in which it holds the adjusting portion in its locking position and the release movement blocked.
  • the position adjustment can have a first function for pivotally mounting the locking element for adjusting the locking element between the unlocking position and the locking position and a second function for setting the locking position of the actuating portion according to the invention. This dual function allows component savings and weight savings.
  • the rotatable position setting element can have a double function as a pivot axis of the adjusting section as well as a means for adjusting the locking position of the adjusting section.
  • the pivot axis of the adjusting portion which is formed in this embodiment by the position adjusting, it may be a pivot axis about which the actuating portion in triggering the triggering mechanism performs the tripping movement, but may also be a pivot axis, on which a locking element of the locking mechanism pivotally mounted on the Positioning section is mounted so that the locking element is pivotable on the adjusting section between unlocked position and locking position.
  • a particularly stable mounting of the rotatable position setting element can be achieved in an embodiment variant of the invention in which an eccentric section is arranged between two central sections on the position adjustment element and / or a centric section is arranged between two eccentric sections.
  • the eccentrically held component, such as the adjusting portion, and the centrally held component, such as the locking mechanism can then be stably coupled to each other at the Positionseinstellelement, for example, by one of the two components is mounted on two axially spaced portions of Positionsseinstellelements, and another of the two components is mounted on a portion of the position adjusting element arranged between the bearing sections of the one component.
  • the outer diameter of the portions increases from a first longitudinal end of the position adjusting member toward an opposite, second longitudinal end of the position adjusting member from one section to the other and at the position adjusting member mounted components each have bearing openings which are adapted to the diameter of the associated eccentric or central sections.
  • the Positionseinstellelement can then be inserted with the first longitudinal end ahead, in the bearing openings of the components until all the bearing openings of the components fit their centric or eccentric sections enclose. In this way, a particularly simple installation can be made possible.
  • the position adjustment can be adjusted by hand or by means of a tool. If a rotatable position adjustment element is used, it preferably has a tool engagement section for rotational actuation of the position adjustment element by means of a suitable tool. The user can then make the desired adjustment by means of a tool.
  • the touring binding further comprises a locking device which is adjustable between a release position in which an adjustment movement of the position adjusting is possible, and a locking position in which the adjusting movement of the position adjustment is blocked. It can thereby be achieved that the locking position of the adjusting section set by the position setting device is not inadvertently adjusted during the use of the touring binding by possible vibrations or the like, so that a precise adjustment of the triggering mechanism or the locking mechanism is permanently ensured.
  • the locking device may be in the locking position form-locking with a position setting of the position adjustment, in particular with the above-mentioned, rotatable Positionseinstellelement, engage to block movement of the Positionseinstellelements.
  • the positive locking is particularly reliable and on the other hand offers the possibility of a discrete adjustment of the position adjustment device, which makes it possible to adjust the locking position of the adjusting section in a finite number of defined setting stages that is easy to handle for the user.
  • the stepwise adjustment of the position adjuster may also be advantageously used to adjust the position adjuster, e.g. When changing the shoe type to quickly adjust between defined setting positions, so that an advantageous setting of the position adjustment can be easily recovered.
  • a touring binding of the present invention is applicable in connection with a bearing arrangement comprising two bearing sections arranged on different sides of the sliding board longitudinal axis, which are adapted to engage in a closed position of the touring binding opposite lateral abutment portions of a Gleitbrettschuhs to the Shoe around the Gleitbrettquerachse pivotally to keep the touring binding, wherein the bearing portions are each formed at a bearing angle, which are held for adjusting the touring binding between the closed position and the open position pivotally connected to the touring binding.
  • the adjusting portion the locking position is adjustable by the position adjusting device according to the invention, preferably arranged on an actuating element of an actuating arrangement which controls the movement of the actuating element in a pivoting movement of the bearing angle converts and converts a pivoting movement of the bearing angle in a movement of the actuating element.
  • the adjusting portion is not provided directly on the bearing angles, but on a motion-coupled with the bearing angles actuator, which may be in particular an actuator for manual adjustment of the bearing angle between the closed position and the open position.
  • FIGS. 1 to 8 a front unit 10 of a touring ski binding, with which a front portion of a touring ski boot, not shown, can be held.
  • the touring ski binding further includes a heel unit, also not shown, which can engage a heel portion of the touring ski boot.
  • a base portion 12 of the toe binding front assembly 10 has attachment means for securing the front unit 10 to the surface of a ski, not shown.
  • the fastening means may be formed by a plurality of holes 14 through which screws 16 to be screwed into the ski can be guided.
  • the fastening means define a mounting position of the front unit 10 on a touring ski and thus define an X-direction along a longitudinal axis L, the a sliding board longitudinal axis, a Y-direction which is parallel to the Skiebene and orthogonal to the X-direction, and a Z-direction, which is orthogonal to the X-direction and the Y-direction, fixed.
  • a left bearing angle 18l and a right bearing angle 18r are pivotally mounted on different sides of a vertical center plane containing the longitudinal axis L and extending parallel to the Z direction by pivot axes 20l, 20r extending in the X direction, respectively.
  • the bearing angles 18l, 18r bearing portions 22l, 22r which together define a transverse to the X-direction pivot axis Q for a ski boot, not shown, and which are adapted to engage with corresponding abutment elements, the ski boot, to keep the ski boot pivotable about the common pivot axis Q on the front unit 10.
  • the bearing elements 22l, 22r are formed by inwardly projecting journals which are adapted to engage in corresponding bearing recesses in front lateral portions of the ski boot.
  • Actuating legs 241, 24r of the bearing angles 18l, 18r which are remote from the bearing sections 22l, 22r essentially run towards one another and are in contact with one another at end caps 26l, 26r of the actuating limbs 24l, 24r.
  • the length of the actuating legs 241, 24r from their respective pivot axis 20l, 20r to the end caps 261, 26r is variable by a movable mounting of the end caps 26l, 26r with respect to the bearing angles 18l, 18r.
  • Tension springs 28l, 28r respectively act between the end caps 26l, 26r and the bearing angles 181, 18r to bias the end caps 26l, 26r into contact with each other.
  • the tension springs 28l, 18r hold the bearing angles 18l, 18r in this way in two stable states, namely a first state in which the contact point between the end caps 261, 26r is located below a connecting line between the pivot axes 20l, 20r, so that the bearing portions 22l, 22r by the tension springs 28l, 28r in the direction of a mutual Approach biased and are clamped in engagement with the abutment elements of the ski boot, and a second state in which the contact point between the end caps 26l, 26r above a connecting line between the pivot axes 20l, 20r is arranged so that the bearing angles 18l, 18r in the be stretched opposite direction, so that the two bearing portions 22l, 22r pressed away from each other and release the ski boot.
  • the first state forms a closed position of the front unit 10, while the second state corresponds to an open position of the front unit 10.
  • the pivotal movement of the bearing angles 18l, 18r between the closed position and the open position can be coupled to a pivoting movement of an actuating lever 30, in which a first end 32 of the actuating lever 30 is motion-coupled to the two end caps 26l, 26r, and the actuating lever 30 is mounted on a transverse to the X-direction bearing axis 34 pivotally mounted on the base portion 12, so that a pivotal movement of the lever 30 about the bearing axis 34 in a substantially vertical movement of the two end caps 261, 26r and thus a pivotal movement of the bearing bracket 18l, 18r about the pivot axes 20l, 20r is implemented.
  • the coupling between the operating lever 30 and the end caps 26l, 26r causes pivotal movement of the bearing angles 18l, 18r to be translated into pivotal movement of the lever 30.
  • a locking lever 40 is pivotally mounted about a transversely to the X direction, in particular substantially in the Y direction extending pivot axis 38, so that this between a in FIG. 8 shown unlocking position and a in FIG. 7 shown locking position is pivotable.
  • the locking lever 40 can be manually operated by the skier's hand or the tip of a ski pole to move the locking lever 40 between the unlocking position and the locking position.
  • the locking lever a locking portion 44 which blocks in the locking position of the locking lever 40 in a manner to be described in more detail later pivotal movement of the actuating lever 30 and in the unlocked position, the pivoting movement of the actuating lever 30 allows.
  • FIGS. 7 and 8 is the front unit 10 respectively shown in the closed position, in which when using the touring binding a not shown ski boot with the bearing sections 221, 22r is in Einirff. Is the locking lever 40 according to FIG. 8 pivoted in the unlocked position, so the locking lever 40 abuts against a stop on the actuating lever 30. Further actuation of the locking lever 40 in the unlocking position direction is thus implemented in a pivoting operation of the actuating lever 30 about the bearing axis 34, so that the first end 32 of the actuating lever 30, the end caps 26l, 26r moved upward and the bearing bracket 18l, 18r are pivoted outwardly to move the front unit 10 to the open position.
  • a trigger mechanism of the front unit 10 are effective, which is formed by the bearing bracket 18l, 18r with the tension springs 28l, 28r, the actuating lever 30 and the locking lever 40.
  • the bearing bracket 181, 18r against the tension of the tension springs 28l, 28r displaced to the outside.
  • This movement can be assisted by the fact that the bearing elements 22l, 22r are designed as projecting pins with conically tapering ends and interact with corresponding at least partially conical bearing openings of the ski boot.
  • the forced movement of the bearing angles 181, 18r at the triggering leads to a forced pivotal movement of the actuating lever 30, which provides a movable actuating portion in the sense of the present invention.
  • the actuating lever 30 can no longer pivot into the open position , so that the bearing portions 22l, 22r can no longer disengage from the abutment elements of the ski boot.
  • a release can then take place when a significantly higher locking release force is exceeded, for example due to elastic deformation of the clamping bracket 18L, 18R or the actuating lever 30, or a triggering can not be possible at all without damaging the binding or the shoe.
  • the locking portion 44 In the locking position, the locking portion 44 on a binding or skifesten section, here a projection 48 of the base portion 12, supported.
  • a plurality of locking positions may be provided for the locking lever 40, in particular one Plural of depressions on the locking portion 44 and / or be arranged on the projection 48, which engage with a detent.
  • the embodiment are at the Bottom 49 of the locking portion 44 a plurality of not visible in the figures, provided in the Y-direction notches. This allows, for example, the setting of the locking lever 40 in a first locking position (eg according to FIG.
  • the movement of the actuating element 30 in the direction of the open position is blocked by the locking portion 44 of the locking lever 40, which is supported on the one hand via the pivot axis 38 on the actuating lever 30 and on the other hand on the bond-resistant or skifesten section, here the projection 48 of the base portion 12 is supported.
  • the movement of the actuating lever 30 in the direction of the closed position is transmitted via the bearing angles 18l, 18r and the bearing sections 22l, 22r into the abutment portions of the ski boot and thus blocked by the shoe.
  • the embodiment has a position adjustment device 50, by means of which the locking position of the actuating lever 30 is adjustable so that the above-mentioned game is reduced and in particular completely canceled.
  • the position adjustment device 50 of the embodiment comprises a rotatable position adjustment element in the form of an eccentric axis 52, which forms the pivot axis 38 for the pivotable connection between the locking lever 40 and the actuating lever 30.
  • the eccentric axis 52 on the one hand by their rotation, the position of one of the two levers of locking lever 40 and actuating lever 30 with respect to the pivot axis 38 change and on the other hand, the eccentric axis 52, the technical means for a pivot bearing between the locking lever 40 and actuating lever 30 provide.
  • Position adjustment device shown in section comprises as Exposing axis adjustment position 52 which is rotatable about the pivot axis 38 and at axially different sections at least one centric to the pivot axis 38 peripheral portion and at least one eccentric to the rotation axis 38 peripheral portion.
  • a first centric section 58 an eccentric section 60 whose outer circumference surrounds the outer circumference of the first central section 58 in a radial section of the eccentric axis 52, a second centric section 62, whose outer periphery in a radial section of the eccentric axis 52 surrounds the outer periphery of the eccentric portion 60, and a head portion 64th
  • the at least one central portion may be supported on one of the two levers of the locking lever 40 and the operating lever 30, while the at least one eccentric portion is supported on the other of the two levers 30, 40 can be.
  • the second end 36 of the actuating lever 30 is arranged in a recess 66 of the locking lever 40, so that on both sides of the recess 66 arranged bearing portions 68, 70 of the locking lever 40 store the first central portion 58 and the second central portion 62 of the eccentric axis 52, while the eccentric portion 60 of the eccentric axis 52 between the bearing portions 68, 70 of the locking lever 40 is mounted on a bearing portion 72 of the actuating lever 30.
  • the head portion 64 of the eccentric axis 52 may be configured for manual operation. Thus, it may have a tool engaging portion 73 in the form of a slot for actuation by means of a screwdriver or other design, e.g. for the operation by means of a Phillips screwdriver, a Allen key or the like.
  • the head portion may surround the outer circumference of the second eccentric portion 62 in a radial sectional plane so that the outer circumference or diameter of the eccentric axis 52 increases gradually from the first longitudinal end 54 toward the head portion 64 at each of the portions 58, 60, 62, 64.
  • a simple assembly of the eccentric axis 52 is made possible, which can then be used with the first longitudinal end 54 ahead of the bearing portion 70 with the largest diameter in all three bearing sections 68, 70, 72.
  • the central portions 58, 62 and preferably also the centrally disposed head portion 64 rotate concentrically with the pivot axis 38 so that the position of the locking lever 40 with respect to the pivot axis 38 remains unchanged.
  • the front unit 10 further comprises a locking device 74, which can be brought into positive engagement with the eccentric axis 52 in order to prevent an unwanted adjustment of the eccentric axis 52.
  • the locking device 74 is formed by a bolt which can engage in a matching notch 78 on the eccentric axis 52.
  • the bolt is designed as a screw 76 which can be screwed into a threaded bore 80, which runs parallel to the pivot axis 38 and is arranged at a distance from the pivot axis 38.
  • the screw 76 has at its head portion a tool engaging portion 79, here a Phillips for actuation by means of a Phillips screwdriver on.
  • the head portion 64 of the eccentric axis 52 has distributed in the circumferential direction a plurality of the above-mentioned notches 78, in the exemplary embodiment, five notches 78 whose contour corresponds to the outer contour of the screw 76.
  • the screw 76 is a countersunk head head screw such that the head can be received in a corresponding conical valley 82 of the threaded bore 80 and does not protrude beyond the outer surface of the lock lever 40
  • the notches 78 preferably also have a matching tapered section shape that a tapered portion of the head of the screw 76 can fit snugly in one of the notches 78 and both the head of the screw 76 and the head portion 64 of the eccentric axis 52 are received in the lock lever 40 so that they do not project beyond the surface thereof.
  • the front unit 10 is set up for a downhill run, in which additionally a heel unit of the touring binding should keep a heel portion of the ski boot fixed.
  • a predetermined release force exceeding force on the bearing portions 20l, 20r eg during a fall, the bearing bracket 18l, 18r displaced to the outside, wherein the corresponding pivotal movement of the actuating lever 30 is not blocked by the locking lever 40.
  • the front unit 10 can fit into the in FIG. 7 shown locking position by the locking lever 40 is pivoted so that the locking portion 44 alsschiebt the projection 48.
  • the second end 36 of the actuating lever 30 can then no longer approach the ski, ie no longer move into the open position, so that a trigger the front unit 10 is prevented.
  • the locking lever 40 can be pivoted in the walking position into a desired locking position for setting the desired locking level.
  • the locking lever 40 is adjustable to set different locking levels (locking strengths or locking release forces) into different locking positions, it can be achieved by rotating the eccentric axis 52 in one direction so that the locking force is increased in all locking levels or the locking force is reduced in all locking levels becomes.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • a setting section of the triggering mechanism of the actuating lever 30, in particular a second end 36 of the actuating lever 30, was used.
  • the adjusting portion may be any movable element of the front unit that is forcibly moved upon release of the binding, for example, the bearing angle.
  • the inventive Position setting make the position adjustment of the locking position.
  • the triggering of the front unit in further variants of the invention can not take place directly on the bearing arrangement, which supports the ski boot pivotably about the transverse axis, but on another binding part, for example on a coupling section between the ski boot and a pivotally mounted frame of a frame binding.
  • the actuating lever which the bearing assembly (in particular the bearing bracket 18 L, 18 R) and the locking mechanism (in particular the locking lever 40) coupled to transmit motion, formed of at least two mutually movably held sections, wherein the Positionseinstell drove the invention between the Subsections of the actuating lever acts.
  • a further, separate from the tension springs 28L, 28R, elastic arrangement may be arranged, so that a movement of the two sections relative to each other acts against the resistance of this elastic means.
  • the position adjusting means may in this case change a biasing force of the elastic means, so that the force with which the touring binding is biased into the locking position can be changed.
  • the position adjusting device may have a one-sided stop, which limits the distance between the sections on one side.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Tourenbindung 10 für ein Tourengleitbrett bereit, umfassend eine Lageranordnung 18l, 18r, welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Gleitbrettquerachse Q verschwenkbar zu halten, einen Auslösemechanismus 18l, 18r, 28l, 28r, 30 mit mindestens einem beweglichen Stellabschnitt 36, welcher bei Ausübung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft auf die Tourenbindung 10 eine Auslösebewegung ausführt, wobei die Tourenbindung 10 in eine Öffnungsstellung verstellt wird, so dass der Gleitbrettschuh von der Tourenbindung 10 freigegeben ist, einen Verriegelungsmechanismus 40, welcher verstellbar ist zwischen einer Entriegelungsstellung, in welcher die Auslösebewegung des Stellabschnitts 36 möglich ist, und einer Verriegelungsstellung in welcher der Verriegelungsmechanismus 40 den Stellabschnitt 36 in einer Verriegelungsposition hält und die Auslösebewegung blockiert, sowie eine Positionseinstelleinrichtung 50, mittels welcher die Verriegelungsposition des Stellabschnitts 36 einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tourenbindung für ein Tourengleitbrett, umfassend eine Lageranordnung, welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Gleitbrettquerachse verschwenkbar zu halten, einen Auslösemechanismus mit mindestens einem beweglichen Stellabschnitt, welcher bei Ausübung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft auf die. Tourenbindung eine Auslösebewegung ausführt, wobei die Tourenbindung in Richtung einer Öffnungsstellung verstellt wird, so dass der Gleitbrettschuh von der Tourenbindung freigegeben ist, einen Verriegelungsmechanismus, welcher verstellbar ist zwischen einer Entriegelungsstellung, in welcher die Auslösebewegung des Stellabschnitts möglich ist, und einer Verriegelungsstellung in welcher der Verriegelungsmechanismus den Stellabschnitt in einer Verriegelungsposition hält und die Auslösebewegung blockiert.
  • Tourenbindungen dieser Art werden auf Tourengleitbrettern, insbesondere Tourenski, Splitboards, Schneeschuhen oder dergleichen, montiert, um einen Schuh schwenkbar an dem Gleitbrett zu halten, so dass ein Fersenabschnitt des Schuhs bei jedem Schritt des Skifahrers vom Schuh abheben kann. Ein Beispiel für eine Tourenbindung der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 0 199 098 A2 bekannt.
  • Bekannte Tourenbindungen, so z.B. die aus der EP 0 199 098 A2 bekannte Tourenskibindung, können in eine Abfahrtsstellung gestellt werden, in welcher der Schuh nicht nur in seinem vorderen Abschnitt, sondern auch in seinem Fersenabschnitt relativ zum Gleitbrett fixiert ist. Um das Verletzungsrisiko des Fahrers im Falle eines Sturzes während der Abfahrt zu verringern, öffnet der Auslösemechanismus bei Einwirkung einer eine vorbestimmte Sturzauslösekraft überschreitenden Kraft die Tourenbindung, um den Schuh vom Gleitbrett zu entkoppeln.
  • Andererseits wirkt während einer Gehstellung der Tourenbindung, in welcher die Tourenbindung den Fersenabschnitt des Schuhs freigibt, die gesamte vom Skifahrer auf die Tourenbindung ausgeübte Kraft nur auf den vorderen Abschnitt der Tourenbindung, insbesondere auf die schwenkbare Lagerung des Schuhs, so dass es vor allem bei schwierigen Anstiegen oder bei entsprechend sportlichem Gehen zu einem unerwünschten Auslösen des Auslösemechanismus des vorderen Abschnitts der Tourenbindung kommen kann. Ein unerwünschtes Auslösen ist für den Tourengeher oft mit Zeit und Kraftverlust verbunden und kann in einigen Situationen sogar gefährlich sein. Mit dem Verriegelungsmechanismus blockiert die bekannte Tourenbindung daher in der Gehstellung die Funktion des Auslösemechanismus, so dass eine unerwünschte Auslösung verhindert werden kann. Dabei wird in der EP 0 199 098 in der Verriegelungsstellung die Schwenkbewegung eines Betätigungshebels, mittels welchem die Lageranordnung zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung verstellt wird, durch ein Verriegelungselement blockiert, in dem das Verriegelungselement zwischen ein Ende des Betätigungshebels und den Ski eingeschoben wird.
  • Im Dauereinsatz der bekannten Tourenbindung hat sich gezeigt, dass die Zuverlässigkeit der Verriegelung des Auslösemechanismus abhängig von der Intensität und Dauer der Benutzung deutlich abnehmen kann. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Zuverlässigkeit der Verriegelung Schwankungen durch Fertigungstoleranzen der Tourenbindung, vor allem jedoch durch Konstruktionsabweichungen zwischen verschiedenen Schuhtypen, unterliegt. Die Belastbarkeit der Verriegelung kann demnach stark abhängen von Verschleißerscheinungen der Komponenten oder vom verwendeten Schuhmodell. Insbesondere im Bereich des sportlichen Tourengehens, so z.B. im Tourenrennsport, ist jedoch eine zuverlässige Funktion des Verriegelungsmechanismus unerlässlich, da ungewolltes Auslösen beim Anstieg am Berg gerade in Situationen hoher Belastungen unbedingt vermieden werden soll.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tourenbindung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auch nach längerer Nutzungszeit und trotz konstruktions- oder fertigungsbedingter Schwankungen der Abmessungen der Tourenbindung oder/und des verwendeten Gleitbrettschuhs eine zuverlässige Verriegelung des Auslösemechanismus erlaubt, um unerwünschtes Auslösen zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Tourenbindung der eingangs genannten Art gelöst, welche ferner eine Positionseinstelleinrichtung aufweist, mittels der die Verriegelungsposition des Stellabschnitts einstellbar ist. Durch Einstellung der Verriegelungsposition des Stellabschnitts unter Verwendung der erfindungsgemäßen Positionseinstelleinrichtung wird eine Justierung des Eingriffs zwischen Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus ermöglicht, mit der verschleißbedingte, konstruktionsbedingte oder fertigungsbedingte Abweichungen ausgeglichen werden können.
  • Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass im Falle einer Auslösung eine Bewegung des Schuhs direkt oder indirekt über den Auslösemechanismus in die Auslösebewegung des Stellabschnitts übertragen wird. Tritt an einer der Kraftübertragungspunkte innerhalb dieser Bewegungskette ein Verschleiß oder eine konstruktions- oder fertigungsbedingte Abweichung auf, beispielsweise bei Verschleiß an einer Kontaktstelle zwischen Schuh und Tourenbindung oder bei Wechsel des Schuhtyps, so wirkt sich dies in einer geringfügigen Änderung der Position des Stellabschnitts in der verriegelten Stellung aus. Durch die erfindungsgemäße Positionseinstellvorrichtung kann diese geringfügige Verschiebung ausgeglichen werden und sichergestellt werden, dass in der Verriegelungsposition der Stellabschnitt sicher durch den Verriegelungsmechanismus an dieser Verriegelungsposition blockiert ist. Damit kann die Zuverlässigkeit des Verriegelungsmechanismus verbessert werden und ein unerwünschtes Auslösen der Tourenbindung auch bei hohen Belastungen sicher vermieden werden.
  • Wenn in der vorliegenden Offenbarung von einer Verriegelung bzw. einer Verriegelungsstellung der Tourenskibindung die Rede ist, in welcher ein unerwünschtes Auslösen der Bindung verhindert wird, so kann dies einerseits bedeuten, dass ein Auslösen nur noch beim Auftreten einer Auslösekraft erfolgt, die signifikant größer ist als die Auslösekraft, die für die Auslösung der Tourenbindung im unverriegelten Zustand (z.B. während der Abfahrt in der Abfahrtsstellung der Tourenbindung) notwendig ist. Zum anderen ist denkbar, dass eine Auslösung im verriegelten Zustand ohne Beschädigung der Tourenbindung oder des Schuhs überhaupt nicht möglich ist. Mit anderen Worten erlaubt somit die erfindungsgemäße Positionseinstelleinrichtung eine Verstellung bzw. Nachjustierung der Kraft (Verriegelungs-Auslösekraft), die die Tourenbindung im verriegelten Zustand einer erzwungenen Auslösung entgegensetzt, einschließlich des Falls, dass die Auslösung im verriegelten Zustand nur unter Beschädigung der Bindung bzw. des Schuhs möglich ist.
  • In einer der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Positionseinstelleinrichtung ein drehbar gelagertes Positionseinstellelement auf, wobei sich die Verriegelungsposition des Stellabschnitts nach Maßgabe eines Drehwinkels des Positionseinstellelements ändert. Ein drehbares Positionseinstellelement erlaubt eine einfache und genaue Justierung der Verriegelungsposition durch entsprechende Drehung des Positionseinstellelements. Das drehbare Positionseinstellelement kann dabei einen zur Drehachse exzentrischen Abschnitt aufweisen, so dass bei einer Drehung des Positionseinstellelements der exzentrische Abschnitt eine Verschiebung der Verriegelungsposition des Stellabschnitts bewirkt. Das Positionseinstellelement kann somit als besonders einfaches und leichtes Bauteil insbesondere aus einem Stück gefertigt sein.
  • Ein drehbares Positionseinstellelement mit einem zur Drehachse exzentrischen Abschnitt kann ferner einen zur Drehachse zentrischen Abschnitt aufweisen, wobei sich der Stellabschnitt auf einem der beiden Abschnitte, dem exzentrischen Abschnitt oder dem zentrischen Abschnitt, abstützt, und wobei sich der Verriegelungsmechanismus auf dem anderen Abschnitt abstützt. Mit einer solchen Ausführungsform kann das drehbare Positionseinstellelement einerseits mit dem Stellabschnitt und andererseits mit dem Verriegelungsmechanismus in Kontakt stehen, um in einfacher Weise die Relativposition des Stellabschnitts in Bezug auf den Verriegelungsmechanismus zu justieren.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann ein Verriegelungselement aufweisen, welches zur Verriegelung der Tourenbindung in mindestens eine vorbestimmte Verriegelungslage bringbar ist, wobei die Positionseinstelleinrichtung dafür eingerichtet ist, die Verriegelungsposition des Stellabschnitts einzustellen, die der Stellabschnitt dann einnimmt, wenn sich das Verriegelungselement in der mindestens einen vorbestimmten Verriegelungslage befindet. Selbst wenn also ein Verriegelungselement des Verriegelungsmechanismus in mehrere unterschiedliche Verriegelungslagen verstellbar ist, um unterschiedliche Verriegelungsstufen einstellen zu können (unterschiedliche Verriegelungs-Auslösekräfte), so erlaubt die erfindungsgemäße Positionseinstelleinrichtung für mindestens eine bestimmte dieser Verriegelungsstufen die Einstellung der Verriegelungsposition des Stellabschnitts, so dass in dieser Verriegelungsstufe der Stellabschnitt unterschiedliche Verriegelungspositionen annehmen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verriegelungsmechanismus ein Verriegelungselement umfasst, welches durch das Positionseinstellelement schwenkbar an dem Stellabschnitt oder an der Tourenbindung gelagert ist, wobei das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus in eine erste Schwenkposition gestellt ist, in der es die Auslösebewegung des Stellabschnitts zulässt, und in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus in eine zweite Schwenkposition gestellt ist, in der es den Stellabschnitt in seiner Verriegelungsposition hält und die Auslösebewegung blockiert. Diese Ausführungsform bietet den konstruktiven Vorteil, dass das Positionseinstellelement eine erste Funktion zur schwenkbaren Lagerung des Verriegelungselements zur Verstellung des Verriegelungselements zwischen Entriegelungstellung und Verriegelungsstellung sowie eine zweite Funktion zur erfindungsgemäßen Einstellung der Verriegelungsposition des Stellabschnitts aufweisen kann. Diese Doppelfunktion ermöglicht Bauteileeinsparung und Gewichtseinsparung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann dem drehbaren Positionseinstellelement Doppelfunktion als Schwenkachse des Stellabschnitts sowie als Mittel zur Einstellung der Verriegelungsposition des Stellabschnitts zu kommen. Die Schwenkachse des Stellabschnitts, die in dieser Ausführungsform durch das Positionseinstellelement gebildet wird, kann dabei eine Schwenkachse sein, um die der Stellabschnitt bei der Auslösung des Auslösemechanismus die Auslösebewegung ausführt, kann jedoch auch eine Schwenkachse sein, an welcher ein Verriegelungselement des Verriegelungsmechanismus schwenkbar an dem Stellabschnitt gelagert ist, so dass das Verriegelungselement an dem Stellabschnitt zwischen Entriegelungsstellung und Verriegelungsstellung verschwenkbar ist.
  • Eine besonders stabile Lagerung des drehbaren Positionseinstellelements kann in einer Ausführungsvariante der Erfindung erreicht werden, in welcher an dem Positionseinstellelement ein exzentrischer Abschnitt zwischen zwei zentrischen Abschnitt angeordnet ist oder/und ein zentrischer Abschnitt zwischen zwei exzentrischen Abschnitten angeordnet ist. Das exzentrisch gehaltene Bauteil, z.B. der Stellabschnitt, und das zentrisch gehaltene Bauteil, z.B. der Verriegelungsmechanismus, können dann an dem Positionseinstellelement stabil miteinander gekoppelt sein, indem z.B. eines der beiden Bauteile an zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten Abschnitten des Positionseinstellelements gelagert ist, und das andere der beiden Bauteile an einem zwischen den Lagerabschnitten des einen Bauteils angeordneten Abschnitt des Positionseinstellelements gelagert ist.
  • Sind in den oben beschriebenen Varianten exzentrische und zentrische Abschnitte in axialer Abfolge an dem Positionseinstellelement angeordnet, so nimmt vorzugsweise der Außendurchmesser der Abschnitte von einem ersten Längsende des Positionseinstellelements zu einem gegenüberliegenden, zweiten Längsende des Positionseinstellelements hin von Abschnitt zu Abschnitt zu und die an dem Positionseinstellelement gelagerten Bauteile weisen jeweils Lageröffnungen auf, die an die Durchmesser der zugeordneten exzentrischen bzw. zentrischen Abschnitte angepasst sind. Das Positionseinstellelement kann dann mit dem ersten Längsende voran, in die Lageröffnungen der Bauteile eingesteckt werden, bis alle Lageröffnungen der Bauteile passend ihre zentrischen bzw. exzentrischen Abschnitte umschließen. Auf diese Weise kann eine besonders einfache Montage ermöglicht werden.
  • Zur Einstellung der Verriegelungsposition des Verstellabschnitts kann die Positionseinstelleinrichtung per Hand oder mittels eines Werkzeugs eingestellt werden. Wird ein drehbares Positionseinstellelement verwendet, so weißt dieses vorzugsweise einen Werkzeugeingriffssabschnitt zur Drehbetätigung des Positionseinstellelements mittels eines passenden Werkzeugs auf. Der Nutzer kann dann mittels eines Werkzeugs die gewünschte Justierung vornehmen.
  • Vorzugsweise weist die Tourenbindung ferner eine Arretiervorrichtung auf, welche verstellbar ist, zwischen einer Lösestellung, in welcher eine Einstellbewegung der Positionseinstelleinrichtung möglich ist, und einer Arretierstellung, in welcher die Einstellbewegung der Positionseinstelleinrichtung blockiert ist. Damit kann erreicht werden, dass die durch die Positionseinstelleinrichtung eingestellte Verriegelungsposition des Stellabschnitts nicht während der Benutzung der Tourenbindung durch dabei möglicherweise auftretende Erschütterungen oder dergleichen versehentlich verstellt wird, so dass eine genaue Justierung des Auslösemechanismus bzw. des Verriegelungsmechanismus dauerhaft sichergestellt wird.
  • Die Arretiervorrichtung kann in der Arretierstellung formschlüssig mit einem Positionseinstellelement der Positionseinstelleinrichtung, insbesondere mit dem vorstehend erwähnten, drehbaren Positionseinstellelement, in Eingriff stehen, um eine Bewegung des Positionseinstellelements zu blockieren. Die formschlüssige Blockierung ist zum einen besonders zuverlässig und kann zum anderen die Möglichkeit einer diskreten Verstellung der Positionseinstelleinrichtung bieten, die eine für den Nutzer gut handhabbare Verstellung der Verriegelungspositions des Stellabschnitts in einer endlichen Anzahl von definierten Einstellstufen ermöglicht. Die stufenweise Verstellung der Positionseinstelleinrichtung kann ferner vorteilhaft dafür verwendet werden, die Positionseinstelleinrichtung, z.B. beim Wechsel des Schuhtyps, schnell zwischen definierten Einstellpositionen zu verstellen, so dass eine vorteilhafte Einstellung der Positionseinstelleinrichtung leicht wiedergefunden werden kann.
  • Mit besonderem Vorteil ist eine Tourenbindung der vorliegenden Erfindung anwendbar im Zusammenhang mit einer Lageranordnung, welche zwei auf unterschiedlichen Seiten der Gleitbrettlängsachse angeordnete Lagerabschnitte umfasst, welche dafür eingerichtet sind, in einer geschlossenen Stellung der Tourenbindung gegenüberliegende seitliche Gegenlagerabschnitte eines Gleitbrettschuhs in Eingriff zu nehmen, um den Schuh um die Gleitbrettquerachse verschwenkbar an der Tourenbindung zu halten, wobei die Lagerabschnitte jeweils an einem Lagerwinkel ausgebildet sind, welche zur Verstellung der Tourenbindung zwischen der geschlossenen Stellung und der Öffnungsstellung schwenkbar an der Tourenbindung gehalten sind. Bei diesem, an sich bekannten Typ einer Lageranordnung kann ein Verschleiß der Lagerabschnitte oder der Gegenlagerabschnitte des Gleitbrettschuhs oder ein Austausch des Gleitbrettschuhs zu geringfügigen Änderungen des Abstands zwischen den beiden Lagerabschnitten kommen. Da bei diesem Bindungstyp die Lagerwinkel ein Teil des Auslösemechanismuses bilden, indem bei Ausübung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft die Lagerwinkel nach außen verschwenkt werden, um den dazwischen angeordneten Gleitbrettschuh freizugeben, ist es für eine zuverlässige Verriegelung des Auslösemechanismus erforderlich, dass der Verriegelungsmechanismus die Lagerwinkel in der geschlossenen Stellung unabhängig von etwaigen geringen Positionsabweichungen der Lagerwinkel aufgrund des Verschleißes oder des Wechsels des Skischuhs sicher verriegelt. Durch die erfindungsgemäße Positionseinstelleinrichtung wird die Möglichkeit der Anpassung des Verriegelungsmechanismus bzw. des Auslösemechanismus an solche Positionsschwankungen bereitgestellt.
  • Bei der vorstehenden Anwendung der erfindungsgemäßen Tourenbindung auf den an sich bekannten Typ einer Lageranordnung mit schwenkbaren Lagerwinkeln, ist der Stellabschnitt, dessen Verriegelungsposition durch die erfindungsgemäße Positionseinstelleinrichtung einstellbar ist, vorzugsweise an einem Betätigungselement einer Betätigungsanordnung angeordnet, welche die Bewegung des Betätigungselements in eine Schwenkbewegung der Lagerwinkel umsetzt und eine Schwenkbewegung der Lagerwinkel in eine Bewegung des Betätigungselements umsetzt. Damit ist in dieser Variante der Erfindung der Stellabschnitt nicht unmittelbar an den Lagerwinkeln vorgesehen, sondern an einem mit den Lagerwinkeln bewegungsgekoppelten Betätigungselement, welches insbesondere ein Betätigungselement zur manuellen Verstellung der Lagerwinkel zwischen der geschlossenen Stellung und der Öffnungsstellung sein kann. Damit wird der Vorteil erzielt, dass die Verriegelung der Tourenbindung mit nur einem Verriegelungselement möglich ist, das mit dem Betätigungselement zusammenwirkt, und somit auch die erfindungsgemäße Positionseinstellung nur an dem Stellabschnitt des Betätigungselements erfolgen muss und nicht separat für jeden Lagerwinkel.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Tourenbindung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    eine Vergrößerung eines Ausschnitts II in Figur 1,
    Figur 3
    eine Ansicht entsprechend Figur 1, jedoch mit demontiertem Exzenterelement und Arretierschraube,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Tourenbindung,
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung der in Figur 1 gezeigten Tourenbindung gemäß einer Schnittlinie IV-IV in Figur 4,
    Figur 6
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts VI in Figur 5,
    Figur 7
    eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Tourenbindung in einer Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus, und
    Figur 8
    eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Tourenbindung in einer Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus.
  • In den Figuren 1 bis 8 ist eine vordere Einheit 10 einer Tourenskibindung dargestellt, mit welcher ein vorderer Abschnitt eines nicht gezeigten Tourenskischuhs gehalten werden kann. Im allgemeinen umfasst die Tourenskibindung ferner eine ebenfalls nicht dargestellte Ferseneinheit, welche einen Fersenabschnitt des Tourenskischuhs in Eingriff nehmen kann.
  • Ein Basisabschnitt 12 der vorderen Einheit 10 der Tourenskibindung weist Befestigungsmittel auf, um die vordere Einheit 10 an der Oberfläche eines nicht dargestellten Skis zu befestigen. Die Befestigungsmittel können durch eine Mehrzahl von Löchern 14 gebildet sein, durch welche in den Ski einzuschraubende Schrauben 16 geführt werden können. Die Befestigungsmittel definieren eine Anbringungsposition der vorderen Einheit 10 an einem Tourenski und legen damit eine X-Richtung entlang einer Längsachse L, die einer Gleitbrettlängsachse entspricht, eine Y-Richtung, die parallel zur Skiebene und orthogonal zur X-Richtung verläuft, sowie eine Z-Richtung, welche orthogonal zur X-Richtung und zur Y-Richtung verläuft, fest.
  • An dem Basisabschnitt 12 sind ein linker Lagerwinkel 18l und ein rechter Lagerwinkel 18r auf unterschiedlichen Seiten einer die Längsachse L enthaltenden und parallel zur Z-Richtung verlaufenden, vertikalen Mittelebene durch jeweils in X-Richtung verlaufende Schwenkachsen 20l, 20r schwenkbar gelagert. An ihren oberen freien Enden weisen die Lagerwinkel 18l, 18r Lagerabschnitte 22l, 22r, welche zusammen eine quer zur X-Richtung verlaufende Schwenkachse Q für einen nicht dargestellten Skischuh definieren und welche dafür eingerichtet sind, mit entsprechenden Gegenlagerelementen, des Skischuhs in Eingriff zu treten, um den Skischuh um die gemeinsame Schwenkachse Q verschwenkbar an der vorderen Einheit 10 zu halten. Im Ausführungsbeispiel sind die Lagerelemente 22l, 22r durch nach innen vorstehende Lagerzapfen gebildet, welche dafür eingerichtet sind, in entsprechende Lageraussparungen in vorderen seitlichen Abschnitten des Skischuhs einzugreifen.
  • Von den Lagerabschnitten 22l, 22r entfernt liegende Betätigungsschenkel 241, 24r der Lagerwinkel 18l, 18r verlaufen im Wesentlichen aufeinander zu und stehen an Endkappen 26l, 26r der Betätigungsschenkel 24l, 24r miteinander in Kontakt. Die Länge der Betätigungsschenkel 241, 24r von ihrer jeweiligen Schwenkachse 20l, 20r bis zu den Endkappen 261, 26r ist durch eine bewegliche Lagerung der Endkappen 26l, 26r in Bezug auf die Lagerwinkel 18l, 18r veränderlich. Spannfedern 28l, 28r wirken jeweils zwischen den Endkappen 26l, 26r und den Lagerwinkeln 181, 18r, um die Endkappen 26l, 26r in Kontakt miteinander vorzuspannen. Die Spannfedern 28l, 28r halten die Lagerwinkel 18l, 18r auf diese Weise in zwei stabilen Zuständen, nämlich einem ersten Zustand, in welchem der Kontaktpunkt zwischen den Endkappen 261, 26r unterhalb einer Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen 20l, 20r angeordnet ist, so dass die Lagerabschnitte 22l, 22r durch die Spannfedern 28l, 28r in Richtung einer gegenseitigen Annäherung vorgespannt sind und in Eingriff mit den Gegenlagerelementen des Skischuhs gespannt sind, und einem zweiten Zustand, in welchem der Kontaktpunkt zwischen den Endkappen 26l, 26r oberhalb einer Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen 20l, 20r angeordnet ist, so dass die Lagerwinkel 18l, 18r in die entgegengesetzte Richtung gespannt werden, so dass die beiden Lagerabschnitte 22l, 22r voneinander weg gedrückt werden und den Skischuh freigeben. Der erste Zustand bildet eine geschlossene Stellung der vorderen Einheit 10, während der zweite Zustand einer Öffnungsstellung der vorderen Einheit 10 entspricht.
  • In an sich bekannter Weise kann die Schwenkbewegung der Lagerwinkel 18l, 18r zwischen der geschlossenen Stellung und der Öffnungsstellung mit einer Schwenkbewegung eines Betätigungshebels 30 gekoppelt sein, indem ein erstes Ende 32 des Betätigungshebels 30 mit den beiden Endkappen 26l, 26r bewegungsgekoppelt ist, und der Betätigungshebel 30 an einer quer zur X-Richtung verlaufenden Lagerachse 34 schwenkbar am Basisabschnitt 12 gelagert ist, so dass eine Schwenkbewegung des Hebels 30 um die Lagerachse 34 in eine im Wesentlichen vertikale Bewegung der beiden Endkappen 261, 26r und damit eine Schwenkbewegung der Lagerwinkel 18l, 18r um die Schwenkachsen 20l, 20r umgesetzt wird. Andererseits führt die Kopplung zwischen dem Betätigungshebel 30 und den Endkappen 26l, 26r dazu, dass eine Schwenkbewegung der Lagerwinkel 18l, 18r in eine Schwenkbewegung des Hebels 30 umgesetzt wird.
  • An einem zweiten Ende 36 des Betätigungshebels 30 ist um eine quer zur X-Richtung, insbesondere im Wesentlichen in Y-Richtung verlaufende Schwenkachse 38 ein Verriegelungshebel 40 schwenkbar gelagert, so dass dieser zwischen einer in Figur 8 gezeigten Entriegelungsstellung und einer in Figur 7 gezeigten Verriegelungsstellung verschwenkbar ist. An einem Bedienabschnitt 42 kann der Verriegelungshebel 40 manuell durch die Hand des Skifahrers oder die Spitze eines Skistocks betätigt werden, um den Verriegelungshebel 40 zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung zu bewegen. Ferner weist der Verriegelungshebel einen Verriegelungsabschnitt 44 auf, der in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels 40 in später noch detaillierter zu beschreibender Weise eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 30 blockiert und in der Entriegelungsstellung die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 30 erlaubt.
  • In den Figuren 7 und 8 ist die vordere Einheit 10 jeweils in der geschlossenen Stellung gezeigt, in welcher bei einer Benutzung der Tourenbindung ein nicht dargestellter Skischuh mit den Lagerabschnitten 221, 22r in Eingirff steht. Ist der Verriegelungshebel 40 gemäß Figur 8 in die Entriegelungsstellung verschwenkt, so liegt der Verriegelungshebel 40 an einem Anschlag am Betätigungshebel 30 an. Eine weitere Betätigung des Verriegelungshebels 40 in Richtung Entriegelungstellung wird somit in eine Schwenkbetätigung des Betätigungshebels 30 um die Lagerachse 34 umgesetzt, so dass das erste Ende 32 des Betätigungshebels 30 die Endkappen 26l, 26r nach oben bewegt und die Lagerwinkel 18l, 18r nach außen verschwenkt werden, um die vordere Einheit 10 in die Öffnungsstellung zu verstellen.
  • Umgekehrt kann in der entriegelten geschlossenen Stellung gemäß Figur 8 ein Auslösemechanismus der vorderen Einheit 10 wirksam werden, der durch die Lagerwinkel 18l, 18r mit den Spannfedern 28l, 28r, den Betätigungshebel 30 sowie den Verriegelungshebel 40 gebildet wird. Bei Ausübung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft vom Skischuh auf die Lagerabschnitte 22l, 22r werden die Lagerwinkel 181, 18r gegen die Spannung der Spannfedern 28l, 28r nach außen verdrängt. Diese Bewegung kann dadurch unterstützt werden, dass die Lagerelemente 22l, 22r als vorstehende Zapfen mit konisch zulaufenden Enden ausgebildet sind und mit entsprechenden zumindest abschnittsweise kegelförmigen Lageröffnungen des Skischuhs zusammenwirken. Die erzwungene Bewegung der Lagerwinkel 181, 18r bei der Auslösung führt zu einer erzwungenen Schwenkbewegung des Betätigungshebels 30, welcher einen beweglichen Stellabschnitt im Sinne der vorliegenden Erfindung bereitstellt.
  • Wie in Figuren 7 und 8 zu sehen ist, ist bei Ausübung einer Auslösekraft auf die vordere Einheit 10 eine Auslösebewegung des Betätigungshebels 30 (hier eine Abwärtsbewegung des zweiten Endes 36 des Betätigungshebels 30 zum Ski hin) möglich, da der Verriegelungsabschnitt 44 des Verriegelungshebels 40 diese Schwenkbewegung nicht blockiert. Ist dagegen der Verriegelungshebel 40 in die Verriegelungsstellung verschwenkt (Figur 7) so ist der Verriegelungsabschnitt 44 in den Schwenkwinkel des Betätigungshebels 30 eingeschoben, so dass der Betätigungshebel 30 blockiert ist und in einer Verriegelungsposition festgehalten ist. Auch bei Einwirkung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft, also insbesondere auch bei Ausübung einer Kraft auf die vordere Einheit 10, die im Falle einer Talabfahrt in der Entriegelungsstellung zu einer Auslösung der Tourenbindung führen würde, kann sich der Betätigungshebel 30 nicht mehr in die Öffnungsstellung verschwenken, so dass auch die Lagerabschnitte 22l, 22r sich nicht mehr aus dem Eingriff mit den Gegenlagerelementen des Skischuhs lösen können. Eine Auslösung kann dann bei Überschreitung einer signifikant höheren Verriegelungs-Auslösekraft z.B. aufgrund elastischer Verformung der Klemmwinkel 18L, 18R oder des Betätigungshebels 30 erfolgen oder eine Auslösung kann ohne Beschädigung der Bindung oder des Schuhs überhaupt nicht möglich sein.
  • In der Verriegelungsstellung kann sich der Verriegelungsabschnitts 44 auf einem bindungs- oder skifesten Abschnitt, hier einem Vorsprung 48 des Basisabschnitts 12, abstützen. Um verschiedene Verriegelungsstufen zu ermöglichen, in denen die Verriegelung unterschiedlich stabil ist (unterschiedliche Verriegelungs-Auslösekräfte) und die Lagerelemente 22L, 22R mit unterschiedlicher Kraft gegen die Gegenlagerelemente des Schuhs gepresst werden, können eine Mehrzahl von Verriegelungslagen für den Verriegelungshebel 40 vorgesehen sein, insbesondere eine Mehrzahl von Vertiefungen am Verriegelungsabschnitt 44 oder/und am Vorsprung 48 angeordnet sein, die rastend eingreifen. Im Ausführungsbeispiel sind an der Unterseite 49 des Verriegelungsabschnitts 44 eine Mehrzahl von in den Figuren nicht erkennbaren, in Y-Richtung verlaufenden Kerben vorgesehen. Dies erlaubt z.B. die Einstellung des Verriegelungshebels 40 in eine erste Verriegelungslage (z.B. gemäß Figur 4) mit geringerer Verriegelungsstärke für sicherheitsbetontes Gehen, bei welcher eine Notauslösung bei entsprechend starker Belastung noch möglich ist, oder in eine zweite Verriegelungslage (z.B. gemäß Figur 7) mit höherer Verriegelungsstärke, bei welcher für Rennsport-orientiertes Gehen eine Auslösung kaum noch oder gar nicht mehr möglich ist.
  • Die Bewegung des Betätigungselements 30 in Richtung Öffnungsstellung wird durch den Verriegelungsabschnitt 44 des Verriegelungshebels 40 blockiert, weicher sich einerseits über die Schwenkachse 38 am Betätigungshebel 30 abstützt und sich andererseits an dem bindungsfesten oder skifesten Abschnitt, hier dem Vorsprung 48 des Basisabschnitts 12, abstützt. Die Bewegung des Betätigungshebels 30 in Richtung Schließstellung wird dagegen über die Lagerwinkel 18l, 18r und die Lagerabschnitte 22l, 22r in die Gegenlagerabschnitte des Skischuhs übertragen und somit erst durch den Schuh blockiert. Kommt es entlang dieser Bewegungsübertragungskette zu Verschleißerscheinungen, oder zu fertigungs- bzw. konstruktionsbedingten Schwankungen, z.B. bei einer Abnutzung der Lagerelemente 22l, 22r oder der Gegenlagerelemente des Skischuhs oder bei einem Austausch des Modells des Skischuhs, so ändert sich die Position des Anschlags, an welchem der Betätigungshebel 30 bei einer Bewegung in Richtung Schließstellung blockiert wird. Auf diese Weise entsteht am Betätigungshebel 30 in der Verriegelungsstellung ein Spiel. Dieses Spiel erlaubt ein entsprechendes Spiel in der Schwenkbewegung der Lagerwinkel 18l, 18r und damit ein Spiel im Eingriff zwischen den Lagerelementen 22l, 22r und den Gegenlagerelementen des Skischuhs. Damit wird die Zuverlässigkeit der Verriegelung reduziert und es besteht die Gefahr, dass der Skischuh aus dem Eingriff mit den Lagerelementen 22l, 22r gelöst wird, obwohl die vordere Einheit 10 in der Verriegelungsstellung ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Ausführungsbeispiel eine Positionseinstelleinrichtung 50 auf, mittels welcher die Verriegelungsposition des Betätigungshebels 30 so einstellbar ist, dass das oben genannte Spiel reduziert und insbesondere gänzlich aufgehoben wird. Die Positionseinstelleinrichtung 50 des Ausführungsbeispiels umfasst ein drehbares Positionseinstellelement in Form einer Exzenterachse 52, welche die Schwenkachse 38 für die schwenkbare Verbindung zwischen Verriegelungshebel 40 und Betätigungshebel 30 bildet. Wie im Folgenden näher beschrieben wird, kann durch die Exzenterachse 52 einerseits durch ihre Drehung die Position von einem der beiden Hebel aus Verriegelungshebel 40 und Betätigungshebel 30 in Bezug auf die Schwenkachse 38 verändern und andererseits kann die Exzenterachse 52 die technischen Mittel für ein Schwenklager zwischen Verriegelungshebel 40 und Betätigungshebel 30 bereitstellen.
  • Die in Figur 3 perspektivisch und in Figuren 5 und 6 im Schnitt dargestellte Positionseinstelleinrichtung umfasst als Positionseinstellelement die Exzenterachse 52, die um die Schwenkachse 38 drehbar ist und an axial unterschiedlichen Abschnitten mindestens einen zur Schwenkachse 38 zentrischen Umfangsabschnitt sowie mindestens einen zur Drehachse 38 exzentrischen Umfangsabschnitt aufweist. Im Ausführungsbeispiel folgen in axialer Richtung von einem ersten Längsende 54 zu einem zweiten Längsende 56: Ein erster zentrischer Abschnitt 58, ein exzentrischer Abschnitt 60, dessen Außenumfang in einem radialen Schnitt der Exzenterachse 52 den Außenumfang des ersten zentrischen Abschnitts 58 umgibt, ein zweiter zentrischer Abschnitt 62, dessen Außenumfang in einem radialen Schnitt der Exzenterachse 52 den Außenumfang des exzentrischen Abschnitts 60 umgibt, sowie ein Kopfabschnitt 64.
  • Zur Ermöglichung der Positionseinstellung kann der mindestens eine zentrische Abschnitt an einem der beiden Hebel aus Verriegelungshebel 40 und Betätigungshebel 30 gelagert sein, während der mindestens eine exzentrische Abschnitt an dem anderen der beiden Hebel 30, 40 gelagert sein kann. Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Ende 36 des Betätigungshebels 30 in einer Aussparung 66 des Verriegelungshebels 40 angeordnet, so dass beiderseits der Aussparung 66 angeordnete Lagerabschnitte 68, 70 des Verriegelungshebels 40 den ersten zentrischen Abschnitts 58 bzw. den zweiten zentrischen Abschnitt 62 der Exzenterachse 52 lagern, während der exzentrische Abschnitt 60 der Exzenterachse 52 zwischen den Lagerabschnitten 68, 70 des Verriegelungshebels 40 an einem Lagerabschnitt 72 des Betätigungshebels 30 gelagert ist.
  • Der Kopfabschnitt 64 der Exzenterachse 52 kann für eine manuelle Betätigung eingerichtet sein. So kann er einen Werkzeugeingriffsabschnitt 73 in Form eines Schlitzes zur Betätigung mittels eines Schraubendrehers oder eine andere Gestaltung, z.B. für die Betätigung mittels eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers, eines Imbusschlüssels oder dergleichen, aufweisen. Der Kopfabschnitt kann in einer radialen Schnittebene den Außenumfang des zweiten exzentrischen Abschnitts 62 umgeben, so dass der Außenumfang bzw. der Durchmesser der Exzenterachse 52 vom ersten Längsende 54 zum Kopfabschnitt 64 hin bei jedem der Abschnitte 58, 60, 62, 64 stufenweise ansteigt. Dadurch wird eine einfache Montage der Exzenterachse 52 ermöglicht, welche dann mit dem ersten Längsende 54 voran über den Lagerabschnitt 70 mit größtem Durchmesser in alle drei Lagerabschnitte 68, 70, 72 eingesetzt werden kann.
  • Bei einer Drehung der Exzenterachse 52 durch Drehung des Kopfabschnitts 64 drehen sich die zentrischen Abschnitte 58, 62 sowie vorzugsweise auch der zentrisch angeordnete Kopfabschnitt 64 konzentrisch zur Schwenkachse 38, so dass die Position des Verriegelungshebels 40 in Bezug auf die Schwenkachse 38 unverändert bleibt. Gleichzeitig verschiebt sich jedoch das am exzentrischen Abschnitt 60 gelagerte zweite Ende 32 des Betätigungshebels 30 relativ zur Lagerachse 38 und damit auch relativ zum Verriegelungshebel 40. Da der Verriegelungshebel 40 in der Verriegelungsstellung die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 30 begrenzt, wird durch die Drehung der Exzenterachse 52 auch die Verriegelungsposition des Betätigungshebels 30 verstellt, d.h. die Position, in der der Betätigungshebel 30 in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels 40 von dem Verriegelungshebel 40 gehalten wird.
  • Vorzugsweise weist die vordere Einheit 10 ferner eine Arretiervorrichtung 74 auf, welche mit der Exzenterachse 52 formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann, um eine ungewollte Verstellung der Exzenterachse 52 zu verhindern. Im illustrierten Ausführungsbeispiel ist die Arretiervorrichtung 74 durch einen Bolzen gebildet, der in einer passenden Kerbe 78 an der Exzenterachse 52 eingreifen kann.
  • Vorzugsweise ist der Bolzen als Schraube 76 ausgeführt, die in eine zur Schwenkachse 38 parallel verlaufende und im Abstand von der Schwenkachse 38 angeordnete Gewindebohrung 80 eingeschraubt werden kann. Die Schraube 76 weist an ihrem Kopfabschnitt einen Werkzeugeingriffsabschnitt 79, hier einen Kreuzschlitz zur Betätigung mittels eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers, auf.
  • Der Kopfabschnitt 64 der Exzenterachse 52 weist in Umfangsrichtung verteilt eine Mehrzahl der oben erwähnten Kerben 78 auf, im Ausführungsbeispiel fünf Kerben 78, deren Kontur der Außenkontur der Schraube 76 entsprechen. Ist die Schraube 76 eine Senkkopfschraube mit kegelabschnittsförmigem Kopf, so dass der Kopf in einer entsprechenden konischen Senke 82 der Gewindebohrung 80 aufgenommen werden kann und nicht über die Außenfläche des Verriegelungshebels 40 vorsteht, so weisen die Kerben 78 vorzugsweise ebenfalls eine passende kegelabschnittsförmige Form auf, so dass ein Kegelabschnitt des Kopfes der Schraube 76 passend in einer der Kerben 78 anliegen kann und sowohl der Kopf der Schraube 76 als auch der Kopfabschnitt 64 der Exzenterachse 52 in dem Verriegelungshebel 40 aufgenommen sind, so dass sie nicht über dessen Oberfläche vorstehen.
  • Nachfolgend wird die Bedienung sowie die Funktion der vorderen Einheit 10 der Tourenbindung erläutert. Zum Einsteigen in die Tourenbindung wird der Betätigungshebel 30 durch Druck auf den Bedienabschnitt 42 so verschwenkt, dass das zweite Ende 36 und der Verriegelungshebel 40 zum Ski hin bewegt werden, so dass sich die Lagerwinkel 18l, 18r öffnen und die Positionierung des Skischuhs zwischen den Lagerelementen 22l, 22r erlauben (Öffnungsstellung).
  • Nach dem Einsetzen des Skischuhs werden die Lagerwinkel 18l, 18r von der Öffnungsstellung in die in Figur 8 gezeigte geschlossene Stellung verschwenkt, indem ein Sohlenabschnitt des Skischuhs auf das erste Ende 32 des Betätigungshebel 30 drückt und damit die Endkappen 26l, 26r unter die Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen 20l, 20r drückt, so dass die Spannfedern 28l, 28r die Lagerwinkel 18l, 18r in die geschlossene Stellung spannen und die Lagerabschnitte 22l, 22r in Kontakt mit den Gegenlagerelementen des Skischuhs gedrückt werden. Gleichzeitig verschwenkt dabei der Betätigungshebel 30, so dass sich das zweite Ende 36 und der daran gelagerte Verriegelungshebel 40 vom Ski abheben. In dieser unverriegelten, geschlossenen Stellung ist die vordere Einheit 10 für eine Talabfahrt eingerichtet, bei welcher zusätzlich ein Ferseneinheit der Tourenbindung einen Fersenabschnitt des Skischuhs fixiert halten sollte. Bei Auftreten einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft auf die Lagerabschnitte 20l, 20r, z.B. während eines Sturzes, werden die Lagerwinkel 18l, 18r nach außen verdrängt, wobei die entsprechende Schwenkbewegung des Betätigungshebels 30 durch den Verriegelungshebel 40 nicht blockiert wird.
  • Für eine Gehstellung der Tourenbindung, in welcher eine Ferseneinheit vorzugsweise den Fersenabschnitt des Skischuhs freigibt, so dass der Skischuh um die Querachse Q verschwenken kann, kann die vordere Einheit 10 in die in Figur 7 gezeigte Verriegelungsstellung gestellt werden, indem der Verriegelungshebel 40 so verschwenkt wird, dass sich der Verriegelungsabschnitt 44 auf den Vorsprung 48 aufschiebt. Das zweite Ende 36 des Betätigungshebels 30 kann sich dann nicht mehr an den Ski annähern, d.h. sich nicht mehr in die Öffnungsstellung bewegen, so dass eine Auslösung der vorderen Einheit 10 verhindert wird. Sind mehrere Verriegelungsstufen vorgesehen, so kann der Verriegelungshebel 40 in der Gehstellung in eine gewünschte Verriegelungslage zur Einstellung der gewünschten Verriegelungsstufe verschwenkt werden.
  • Im Falle der bereits angesprochenen verschleiß-, konstruktions- oder fertigungsbedingten Änderungen kann es jedoch dazu kommen, dass die durch den Verriegelungsabschnitt 44 vorgegebene Verriegelungsstellung des Betätigungshebels 30 abweicht von derjenigen Stellung des Betätigungshebels 30, in die die Spannfedern 28l, 28r den Betätigungshebel 30 vorspannen. Ist beispielsweise der Abstand zwischen den Gegenlagerelementen des Schuhs aus den vorstehend genannten Gründen zu klein, so weist der Betätigungshebel 30 ein Spiel zwischen dem Anschlag an den Gegenlagerelementen des Skischuhs einerseits und dem Anschlag des Verriegelungsabschnitts 44 auf, so dass auch die Lagerabschnitte 22l, 22r innerhalb dieses Spiels beweglich sind und eine ungewollte Auslösung stattfinden kann. Mit der erfindungsgemäßen Positionseinstelleinrichtung kann diese Spiel kompensiert werden, indem die Exzenterachse 52 so verdreht wird, dass der Betätigungshebel 30 bezüglich des Verriegelungshebels 40 in Richtung Schließstellung bewegt wird.
  • Ist andererseits der Abstand zwischen den Gegenlagerelementen des Schuhs zu groß, so wird das zweite Ende 36 des Betätigungshebels 30 in der geschlossenen Stellung zu weit an den Ski angenähert, so dass der Verriegelungsabschnitt 44 nicht mehr vollständig zwischen das zweite Ende 36 und den Vorsprung 48 geschoben werden kann und eine vollständige Verstellung des Verriegelungshebels 40 in die Verriegelungsstellung nicht mehr ohne Weiteres möglich ist. Durch Drehung der Exzenterachse 52 kann dann die Relativposition zwischen dem zweiten Ende 32 des Betätigungshebels 30 und dem Verriegelungshebels 40 wieder so angepasst werden, dass der Verriegelungshebel 40 wieder in die Verriegelungsposition gestellt werden kann.
  • Ist der Verriegelungshebel 40 zur Einstellung verschiedener Verriegelungsstufen (Verriegelungsstärken bzw. Verriegelungs-Auslösekräfte) in verschiedene Verriegelungslagen verstellbar, so kann durch Verdrehung der Exzenterachse 52 in eine Richtung erreicht werden, dass in allen Verriegelungsstufen die Verriegelungskraft erhöht wird oder dass in allen Verriegelungsstufen die Verriegelungskraft verringert wird.
  • Um die Exzenterachse 52 für die erfindungsgemäße Positionseinstellung zu verdrehen, was wahlweise in der Verriegelungsstellung oder in der Entriegelungsstellung des Verriegelungshebels 40 erfolgen kann, ist im Ausführungsbeispiel zunächst die Schraube 76 so weit zu lösen, dass der Kopf der Schraube 76 aus dem formschlüssigen Eingriff mit der entsprechenden Kerbe 78 herausgehoben ist. Wenn im Wesentlichen nur der kegelförmige Kopf der Schraube 76 mit der Kerbe 78 im Eingriff steht, so hat dies den Vorteil, dass die Schraube 76 nicht vollständig aus der Gewindebohrung 80 herausgeschraubt werden muss, sondern nur soweit, bis sich der Kopf der Schraube 76 vom Kopfabschnitt 64 der Exzenterachse 52 abhebt. Die Exzenterachse 52 kann dann um den gewünschten Betrag bis zur nächsten Kerbe 78 verdreht werden, woraufhin die Schraube 76 wieder festgezogen werden kann. Entsprechend der Anzahl der Kerben 78 ist auf diese Weise eine Verstellung der Verriegelungsposition des Betätigungshebels 30 in einer vorbestimmten Anzahl von diskreten Stufen möglich. So kann eine schnelle Einstellung der vorderen Einheit 10 auf vorbestimmte Typen von Skischuhen erfolgen, da die Einstellpositionen bequem aufgefunden werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So wurde im Ausführungsbeispiel als Stellabschnitt des Auslösemechanismus der Betätigungshebels 30, insbesondere ein zweites Ende 36 des Betätigungshebels 30 verwendet. Der Stellabschnitt kann jedoch jedes bewegliche Element der vorderen Einheit sein, dass bei einer Auslösung der Bindung zwangsweise bewegt wird, beispielsweise auch die Lagerwinkel. Auch an diesen Abschnitten könnte die erfindungsgemäße Positionseinstelleinrichtung die Positionsverstellung der Verriegelungsposition vornehmen. Ferner kann die Auslösung der vorderen Einheit in weiteren Varianten der Erfindung nicht unmittelbar an der Lageranordnung stattfinden, welche den Skischuh um die Querachse schwenkbar lagert, sondern an einem anderen Bindungsteil, beispielsweise an einem Kopplungsabschitt zwischen dem Skischuh und einem schwenkbar gelagerten Rahmen einer Rahmenbindung.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Betätigungshebel, welcher die Lageranordnung (insbesondere die Lagerwinkel 18L, 18R) und den Verriegelungsmechanismus (insbesondere den Verriegelungshebel 40) bewegungsübertragend miteinander gekoppelt, aus mindestens zwei zueinander beweglich gehaltenen Teilabschnitten gebildet, wobei die Positionseinstelleinrichtung der Erfindung zwischen den Teilabschnitten des Betätigungshebels wirkt. Zwischen den Teilabschnitten kann eine weitere, von den Spannfedern 28L, 28R separate, elastische Anordnung angeordnet sein, so dass eine Bewegung der beiden Teilabschnitte relativ zueinander gegen den Widerstand dieser elastischen Einrichtung wirkt. Die Positionseinstelleinrichtung kann in diesem Fall eine Vorspannkraft der elastischen Einrichtung verändern, so dass die Kraft, mit der die Tourenbindung in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist, geändert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Positionseinstelleinrichtung einen einseitigen Anschlag aufweisen, der den Abstand zwischen den Teilabschnitten einseitig begrenzt.

Claims (12)

  1. Tourenbindung (10) für ein Tourengleitbrett, umfassend
    - eine Lageranordnung (18l, 18r), welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Gleitbrettquerachse (Q) verschwenkbar zu halten,
    - einen Auslösemechanismus (18l, 18r, 28l, 28r, 30) mit mindestens einem beweglichen Stellabschnitt (36), welcher bei Ausübung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft auf die Tourenbindung (10) eine Auslösebewegung ausführt, wobei die Tourenbindung (10) in Richtung einer Öffnungsstellung verstellt wird, so dass der Gleitbrettschuh von der Tourenbindung (10) freigegeben ist,
    - einen Verriegelungsmechanismus (40), welcher verstellbar ist zwischen einer Entriegelungsstellung, in welcher die Auslösebewegung des Stellabschnitts (36) möglich ist, und einer Verriegelungsstellung in welcher der Verriegelungsmechanismus (40) den Stellabschnitt (36) in einer Verriegelungsposition hält und die Auslösebewegung blockiert,
    gekennzeichnet durch eine Positionseinstelleinrichtung (50), mittels welcher die Verriegelungsposition des Stellabschnitts (36) einstellbar ist.
  2. Tourenbindung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionseinstelleinrichtung (50) ein drehbar gelagertes Positionseinstellelement (52) aufweist, wobei sich die Verriegelungsposition des Stellabschnitts (36) nach Maßgabe eines Drehwinkels des Positionseinstellelements (52) ändert.
  3. Tourenbindung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Positionseinstellelement (52) einen zur Drehachse (38) exzentrischen Abschnitt (60) aufweist.
  4. Tourenbindung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Positionseinstellelement (52) ferner einen zur Drehachse (38) zentrischen Abschnitt (58, 62) aufweist, wobei sich der Stellabschnitt (36) auf einem der beiden Abschnitte, dem exzentrischen Abschnitt (60) oder dem zentrischen Abschnitt (58, 62), abstützt und sich der Verriegelungsmechanismus (40) auf dem anderen Abschnitt abstützt.
  5. Tourenbindung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus ein Verriegelungselement (40) umfasst, welches durch das Positionseinstellelement (52) schwenkbar an dem Stellabschnitt (36) oder an der Tourenbindung gelagert ist,
    wobei das Verriegelungselement (40) in der Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus in eine erste Schwenkposition gestellt ist, in der es die Auslösebewegung des Stellabschnitts (36) zulässt, und in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus in eine zweite Schwenkposition gestellt ist, in der es den Stellabschnitt (36) in einer Verriegelungsposition hält und die Auslösebewegung blockiert.
  6. Tourenbindung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionseinstellelement (52) eine Schwenkachse (38) des Stellabschnitts (36) bereitstellt.
  7. Tourenbindung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Positionseinstellelement (52) ein exzentrischer Abschnitt (60) zwischen zwei zentrischen Abschnitten (58, 62) angeordnet ist oder/und ein zentrischer Abschnitt zwischen zwei exzentrischen Abschnitten angeordnet ist.
  8. Tourenbindung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionseinstellelement (52) einen Werkzeugeingriffssabschnitt (73) zur Drehbetätigung des Positionseinstellelements (52) mittels eines passenden Werkzeugs aufweist.
  9. Tourenbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung (74), welche verstellbar ist zwischen einer Lösestellung, in welcher eine Einstellbewegung der Positionseinstelleinrichtung (50) möglich ist, und einer Arretierstellung, in welcher die Einstellbewegung der Positionseinstelleinrichtung (50) blockiert ist.
  10. Tourenbindung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (74) in der Arretierstellung formschlüssig mit einem Positionseinstellelement (52) der Positionseinstelleinrichtung (50) in Eingriff steht, um eine Bewegung des Positionseinstellelements (52) zu blockieren.
  11. Tourenbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Lageranordnung zwei auf unterschiedlichen Seiten der Gleitbrettlängsachse (L) angeordnete Lagerabschnitte (22l, 22r) umfasst, welche dafür eingerichtet sind, in einer geschlossenen Stellung der Tourenbindung (10) gegenüberliegende seitliche Gegenlagerabschnitte eines Gleitbrettschuhs in Eingriff zu nehmen, um den Schuh um die Gleitbrettquerachse (Q) verschwenkbar an der Tourenbindung (10) zu halten, wobei die Lagerabschnitte (22l, 22r) jeweils an einem Lagerwinkel (18l, 18r) ausgebildet sind, welche zur Verstellung der Tourenbindung (10) zwischen der geschlossenen Stellung und der Öffnungsstellung schwenkbar an der Tourenbindung (10) gehalten sind.
  12. Tourenbindung (10) nach Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch eine Betätigungsanordnung (30, 26l, 26r), welche die Bewegung eines Betätigungselements (30) in eine Schwenkbewegung der Lagerwinkel (18l, 18r) umsetzt und eine Schwenkbewegung der Lagerwinkel (18l, 18r) in eine Bewegung des Betätigungselements (30) umsetzt, wobei der Stellabschnitt (36) an dem Betätigungselement (30) angeordnet ist.
EP11188462.3A 2010-11-12 2011-11-09 Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus Active EP2452731B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043879A DE102010043879A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2452731A1 true EP2452731A1 (de) 2012-05-16
EP2452731B1 EP2452731B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=45315464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11188462.3A Active EP2452731B1 (de) 2010-11-12 2011-11-09 Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2452731B1 (de)
DE (1) DE102010043879A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991592A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Rossignol Sa Butee a declenchement automatique en torsion
US20140159345A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-12 ATK RACE S.r.I. Device For Removably Blocking A Central-Front Part Of A Ski Boot To A Platform Of A Ski For Actuating The Telemark Technique
DE102013210892A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Fritz Barthel Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
AT514045A3 (de) * 2013-03-08 2015-08-15 Zoor Reinhold Fernbedienbare Vorderbackenverriegelung
EP2929920A1 (de) 2014-04-09 2015-10-14 Salomon S.A.S. Skibindung
IT201900000547A1 (it) 2019-01-14 2020-07-14 Atk Sports S R L Puntale di attacco da sci

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204555A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Fritz Barthel Vordereinheit für ein Gleitbrett

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348036A (en) * 1980-08-19 1982-09-07 Settembre Richard J Safety binding for nordic skis
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
WO2007010392A2 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Ski Trab S.R.L. Toe-piece for ski bindings
FR2945185A1 (fr) * 2009-05-05 2010-11-12 Gignoux Sarl Dispositif de fixation de ski de randonnee
EP2347807A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-27 Atk Race S.R.L. Zehenstück für Abfahrtsskibindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907359A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlauf-sicherheitsskibindung
US8439389B2 (en) * 2008-04-03 2013-05-14 G3 Genuine Guide Gear Inc. Toe unit for alpine touring binding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348036A (en) * 1980-08-19 1982-09-07 Settembre Richard J Safety binding for nordic skis
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
WO2007010392A2 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Ski Trab S.R.L. Toe-piece for ski bindings
FR2945185A1 (fr) * 2009-05-05 2010-11-12 Gignoux Sarl Dispositif de fixation de ski de randonnee
EP2347807A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-27 Atk Race S.R.L. Zehenstück für Abfahrtsskibindungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991592A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Rossignol Sa Butee a declenchement automatique en torsion
US20140159345A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-12 ATK RACE S.r.I. Device For Removably Blocking A Central-Front Part Of A Ski Boot To A Platform Of A Ski For Actuating The Telemark Technique
US9233295B2 (en) * 2012-11-28 2016-01-12 Atk Race S.R.L. Device for removably blocking a central-front part of a ski boot to a platform of a ski for actuating the telemark technique
AT514045A3 (de) * 2013-03-08 2015-08-15 Zoor Reinhold Fernbedienbare Vorderbackenverriegelung
DE102013210892A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Fritz Barthel Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
EP2826528A1 (de) 2013-06-11 2015-01-21 Fritz Barthel Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
EP2929920A1 (de) 2014-04-09 2015-10-14 Salomon S.A.S. Skibindung
US9220969B2 (en) 2014-04-09 2015-12-29 Salomon S.A.S. Ski binding
US9795862B2 (en) 2014-04-09 2017-10-24 Salomon S.A.S. Ski binding
IT201900000547A1 (it) 2019-01-14 2020-07-14 Atk Sports S R L Puntale di attacco da sci
EP3689425A1 (de) 2019-01-14 2020-08-05 Atk Sports S.R.L. Zehenstück einer skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2452731B1 (de) 2016-01-27
DE102010043879A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
EP2340876B1 (de) Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
EP2737929B1 (de) Tourenbindung
DE102012201816B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
EP2384794B1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
EP2626117B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP2319596B1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
EP2431080B1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2656885A2 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
EP3885010B1 (de) Ferseneinheit für tourenbindung mit auslösemechanismus und erleichtete einstellung
EP3015141B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
AT515189B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
EP3848099A1 (de) Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung
EP3906980A1 (de) Ferseneinheit für eine skibindung
EP0443108A2 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
EP2347806B1 (de) Tourenskibindung mit einem eine Schneeräumnut aufweisenden Lagerbolzen
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
EP4257212A2 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit mz-auslösung über nockenkörper
DE2907364A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
CH717202A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Skischuhs an einem Ski.
DE2454577A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20150213BHEP

Ipc: A63C 9/085 20120101ALI20150213BHEP

Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20150213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008766

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13