EP2451695A1 - Raupenfahrwerk für bergbaumaschinen, sowie kettenglied für ein raupenfahrwerk und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Raupenfahrwerk für bergbaumaschinen, sowie kettenglied für ein raupenfahrwerk und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
EP2451695A1
EP2451695A1 EP10732252A EP10732252A EP2451695A1 EP 2451695 A1 EP2451695 A1 EP 2451695A1 EP 10732252 A EP10732252 A EP 10732252A EP 10732252 A EP10732252 A EP 10732252A EP 2451695 A1 EP2451695 A1 EP 2451695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
wear
chain link
chain
wear plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10732252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Mining and Construction GmbH
Sandvik Mining and Construction Oy
Original Assignee
Sandvik Mining and Construction GmbH
Sandvik Mining and Construction Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Mining and Construction GmbH, Sandvik Mining and Construction Oy filed Critical Sandvik Mining and Construction GmbH
Publication of EP2451695A1 publication Critical patent/EP2451695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units
    • B62D55/0847Track blocking devices mounted on the frame; Track guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/202Wheel engaging parts; Wheel guides on links

Definitions

  • the invention relates to a crawler undercarriage for mining machines, in particular tunneling machines, with at least one chassis and a chassis surrounding the chassis, formed by a plurality of hingedly connected chain links caterpillar, wherein the Chassis box on its side facing the road surface wearing sliding plates that form contact surfaces for the running chain links.
  • the invention further relates to chain links for a tracked chassis of the aforementioned type and a method for producing chain links of a crawler track.
  • Caterpillar tracks are known from DE-Al 1960856 and EP-A2 078 635, in which demountable rubber inserts are provided to improve the wear behavior.
  • US 3,955,855 and US 3,972,570 document that in milled depressions of the webs of track members or at the contact surface to the support rollers narrow wear inserts are glued.
  • the materials used are tungsten carbides with different ductile matrix materials.
  • the aim of the invention is now to increase the life of crawler tracks, which at the same time the downtime of equipped with the crawler undercarriage vehicles should be reduced.
  • the invention aims to design the crawler undercarriage with the crawler track chain in such a way that a significantly better protection against wear of individual components of the crawler track is provided and the machine is thus better suited for use with abrasive rock.
  • the invention provides that the chain links wear wear plates on their side facing the sliding plates, whose protruding surface cooperate with the contact surfaces of the sliding plates.
  • the wear properties can be influenced by a suitable choice of material for the wear plates, with In particular, hard materials can be used, whereby the service life can be increased even when used in very abrasive rock.
  • the wear or abrasion can be reduced in a preferred manner in that the contact surfaces of the sliding plates and the surfaces of the wear plates projecting to the sliding plates are formed as flat, mutually cooperating surfaces.
  • the crawler undercarriage is further developed such that the wear plates are cast into the chain links. This will ensure that the wear plates do not come off the chain links while driving and hold their relative position to the skid plates.
  • the crawler undercarriage is preferably further developed such that the wear plates have a carrier layer and a wear protection layer which is harder than the carrier layer, the wear protection layer preferably having a carbide reinforcement, tungsten and chromium carbides preferably being in a Ni range Support matrix distributed.
  • the carrier layer is formed by a sheet having a thickness of preferably 3-8 mm, in particular 5 mm.
  • each chain link has at least two, in particular three wear plates on its side facing the sliding plates, the bearing surface between the sliding plates and the wear plates can be increased in different chain link shapes, it being important to ensure that the wear plates relatively central if possible are arranged on the chain links, or symmetrically relative to the longitudinal median plane of the chain links to prevent tilting and consequent one-sided abrasion.
  • a chain link for a crawler undercarriage according to the invention is characterized according to the invention in that the chain link carries on its side facing the sliding plates of the landing gear side wear plates, the projecting surface of which interact with the contact surfaces of the sliding plates. Characterized in that preferably the protruding surfaces of the wear plates are formed as flat surfaces, the abrasion is reduced.
  • wear plates are preferably poured into the chain link.
  • the chain link is developed to the effect that the wear plates have a carrier layer and a wear-resistant layer which is harder than the carrier layer. As a result, it is not necessary to manufacture the entire wear plate from the harder and accordingly more expensive material of the wear protection layer.
  • the wear protection layer has a carbide reinforcement, preferably tungsten and chromium carbides distributed in a Ni-rich support matrix.
  • the chain link is further developed such that the carrier layer is formed by a sheet having a thickness of preferably 3-8 mm, in particular 5 mm.
  • sheet metal as a carrier layer on the one hand in a simple manner, the cost of the wear plate is lowered and on the other hand creates the opportunity to melt the sheet metal on its outer contours when casting the wear plates in the cast steel.
  • each chain link has at least two, in particular three wear plates on its side facing the sliding plates.
  • the procedure is such that wear plates are inserted into a casting mold for the chain link and subsequently the chain link is produced by casting, wherein the wear plates inserted into the casting mold are surrounded so that the wear plates after the casting process protrude beyond the surface of the chain link.
  • the chain link is made, for example, from the material 42Cr Mo4.
  • the einzug manende wear plate is formed in a preferred manner from a carrier layer of sheet metal and a wear protection layer located thereon, the outer contour of the carrier layer is melted in a Umgie H the wear plate.
  • the wear protection layer is also melted down and penetrates during encapsulation in the joint gap between the carrier layer and the cast steel of the chain link, so as to provide a permanent connection.
  • FIG. 1 shows a side view of a crawler chassis fixed to the base frame of a tunneling machine
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line AA of FIG Fig. 1
  • Fig. 3 is a track chain member in plan view
  • Fig. 4 is a sectional view taken along the line BB of Fig. 3
  • Fig. 5 is a perspective view of a crawler track member.
  • 1 denotes a tunneling machine, which carries a crawler chassis 2 designated.
  • the crawler undercarriage 2 consists of a chain with a plurality of chain links 3, which are driven by a hydraulic drive 4 to a chassis box 5 to move the tunneling machine 1.
  • At the contact surface between the chain links and the chassis box said weight of the machine is transmitted to the chain links, and there occurs the highest wear, which is why sliding plates 6 between the chain links 3 and the landing gear box 5 are arranged.
  • Fig. 2 shows a section along the line A-A of Fig. 1, wherein on the underside of the chassis box 5, the sliding plate 6 is better visible.
  • the chain links have wear plates 7 on their side facing the sliding plates 6.
  • On the top of the chassis box 5 can also slide plates 6 can be arranged to reduce the friction between the chain links 3 and chassis box 5.
  • the sole is designated 8.
  • the chain links 3 carry lateral projections 9 which extend in the longitudinal direction of the chassis box 5 and prevent abrasive material, in particular larger rocks, from penetrating between the chain links 3 and the sliding plates 6.
  • Fig. 3 shows a plan view of a chain link 3, wherein the sliding plates 6 facing side is shown. Here are three wear plates 7 can be seen.
  • Chain of such chain links 3 are introduced in a simple manner, the projections 10 of a chain link 3 in recesses 11 of an adjacent chain link 3 and the chain links 3 with a not shown transversely to the insertion in the
  • the bolt can be prevented from slipping out via securing elements inserted in openings 14.
  • Fig. 4 shows a section along the line B-B of Fig. 3, wherein like components have been identified with the same reference numerals.
  • two holes 12 can be seen, in each of which a bolt can be added to hold the chain links together.
  • a bridge is designated, which serves to increase the traction.
  • FIG. 5 In the oblique view of FIG. 5, the chassis box 5 side facing away from a chain link 3 can be seen. In this figure, the course of the webs 13 is clearly visible. At the same time, the openings 15 also serve to engage the hydraulic drive 4. To reduce wear, wearing plates 7 can also be cast on the outside of the chain links. It should be noted here that nevertheless the required traction is applied to the sole.

Abstract

Bei einem Raupenfahrwerk (2) für Bergbaumaschinen (1), insbesondere Vortriebsmaschinen, mit wenigstens einem Fahrwerkskasten (5) und einer den Fahrwerkskasten (5) umlaufenden, von einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern (3) gebildeten Raupenkette, trägt der Fahrwerkskasten (5) an seiner der Fahrbahn zugewandten Seite Gleitplatten (6), die Kontaktflächen für die entlanglaufenden Kettenglieder (3) ausbilden, wobei die Kettenglieder (3) an ihrer den Gleitplatten (6) zugewandten Seite Verschleißplatten (7) tragen, deren vorstehende Oberflächen mit den Kontaktflächen der Gleitplatten (6) zusammenwirken. Bei einem Kettenglied (3) für ein Raupenfahrwerk (2) trägt das Kettenglied (3) an seiner den Gleitplatten (6) des Fahrwerkskastens (5) zugewandten Seite Verschleißplatten (7), deren vorstehende Oberflächen mit den Kontaktflächen der Gleitplatten (6) zusammenwirken. Bei einem Verfahren zur Herstellung von Kettengliedern (3) eines Raupenfahrwerks (2) werden Verschleißplatten (7) in eine Gießform für das Kettenglied (3) eingelegt und anschließend wird das Kettenglied (3) durch Gießen hergestellt, wobei die in die Gießform eingelegten Verschleißplatten (7) umgossen werden, sodass die Verschleißplatten (7) nach dem Gießvorgang über die Oberfläche des Kettenglieds (3) vorstehen.

Description

Raupenfahrwerk für Bergbaumaschinen, sowie Kettenglied für ein Raupenfahrwerk und Verfahren zur Herstellung desselben Die Erfindung betrifft ein Raupenfahrwerk für Bergbaumaschinen, insbesondere Vortriebsmaschinen, mit wenigstens einem Fahr- werkskasten und einer den Fahrwerkskasten umlaufenden, von einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern gebildeten Raupenkette, wobei der Fahrwerkskasten an sei- ner der Fahrbahn zugewandten Seite Gleitplatten trägt, die Kontaktflächen für die entlanglaufenden Kettenglieder ausbilden. Die Erfindung betrifft weiters Kettenglieder für ein Raupenfahrwerk der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Herstellung von Kettengliedern eines Raupenfahrwerks.
Im Untertagebau werden zur Fortbewegung der Bergbaumaschinen häufig Raupenfahrwerke eingesetzt, da diese das große Gewicht der Bergbaumaschinen besser auf den Untergrund verteilen als beispielsweise Räder, wodurch die beim Schrämen auftretenden Reaktionskräfte besser in die Sohle abgeleitet werden können. Gerade beim Untertagebau unterliegen Raupenfahrwerke jedoch einer besonders starken Abnützung, da einerseits die Bergbaumaschinen sehr massiv gebaut sein müssen und dementsprechend ein großes Gewicht haben und andererseits der sich im Betrieb bil- dende Staub auf Grund seiner abrasiven Eigenschaften einen hohen Verschleiß des Raupenfahrwerks zur Folge hat. Um Verschleißerscheinungen zu verringern und um die Laufeigenschaften der Kettenglieder zu verbessern sind daher bereits Fahrwerkskasten vorgeschlagen worden, die an ihrer der Fahrbahn zugewandten Seite Gleitplatten tragen, die Kontaktflächen für die entlanglaufenden Kettenglieder ausbilden. Eine derartige Ausbildung führt im Vergleich zur Anordnung von Trag- oder Führungsrollen zwischen dem Fahrwerkskasten und der Raupenkette auch zu einer besseren Druckverteilung. Die einzelnen Kettenglieder liegen nämlich nicht auf Trag- oder Führungsrollen auf, was zu einer Linienberührung und einer dementsprechend großen Punktbelastung führt, sondern auf den großflächigen Gleitplatten. Dennoch ist bei einer derartigen Ausbildung ein relativ starker Verschleiß zwischen Kettengliedern und Gleitplatten zu beobachten, wodurch Raupenfahrwerke oft gewartet werden müssen, was die Standzeit der Bergbaumaschinen verringert.
Aus der DE-Al 1960856 und der EP-A2 078 635 sind Raupenfahrwerke bekannt, bei denen zur Verbesserung des Verschleißverhaltens demontierbare Gummieinsätze vorgesehen sind. Die US 3,955,855 und die US 3,972,570 dokumentieren, dass in eingefrästen Vertiefungen der Stege von Raupengliedern bzw. an der Kontaktfläche zu den Tragrollen schmale Verschleißinserts eingeklebt werden. Als Werkstoffe kommen Wolframkarbide mit unterschiedlichen duktilen Matrixwerkstoffen zur Anwendung.
Ziel der Erfindung ist es nun, die Lebensdauer von Raupenfahrwerken zu erhöhen, womit gleichzeitig die Stillstandszeiten der mit dem erfindungsgemäßen Raupenfahrwerk ausgestatteten Fahrzeuge verringert werden sollen. Insbesondere zielt die Erfin- düng darauf ab, das Raupenfahrwerk mit der Raupengliederkette so auszubilden, dass ein wesentlich besserer Schutz gegen Verschleiß einzelner Bauelemente des Raupenfahrwerks gegeben ist und die Maschine damit für den Einsatz bei abrasivem Gestein besser geeignet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kettenglieder an ihrer den Gleitplatten zugewandten Seite Verschleißplatten tragen, deren vorstehende Oberfläche mit den Kontaktflächen der Gleitplatten zusammenwirken. Dadurch, dass die vorstehende Oberfläche der insbesondere metallischen Verschleißplatten mit den Kontaktflächen der insbesondere metallischen Gleitplatten zusammenwirken, wird die Reibung und damit der Abrieb zwischen den Kettengliedern und den Gleitplatten minimiert. Da bei der Fortbewegung lediglich die Verschleiß- und die Gleitplatten miteinander in Kontakt kommen, können die Verschleißeigenschaften durch eine geeignete Materialwahl für die Verschleißplatten beeinflusst werden, wobei für die Ver- schleißplatten insbesondere harte Materialien in Frage kommen, wodurch die Standzeiten auch bei einem Einsatz in sehr abrasi- vem Gestein erhöht werden können. Die Abnützung bzw. der Abrieb kann in bevorzugter Weise dadurch verringert werden, dass die Kontaktflächen der Gleitplatten und die zu den Gleitplatten vorstehenden Oberflächen der verschleißplatten als ebene, miteinander zusammenwirkende Flächen ausgebildet sind.
In bevorzugter Weise ist das Raupenfahrwerk dahingehend weitergebildet, dass die Verschleißplatten in die Kettenglieder eingegossen sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verschleißplatten sich während der Fahrt nicht von den Kettenglie- dern lösen und ihre relative Position zu den Gleitplatten halten.
Zur Erhöhung der Lebensdauer der Verschleißplatten ist das Raupenfahrwerk in bevorzugter Weise dahingehend weitergebildet, dass die Verschleißplatten eine TrägerSchicht und eine gegenüber der Trägerschicht härtere Verschleißschutzschicht aufweisen, wobei die Verschleißschutzschicht in bevorzugter Weise eine Karbidverstärkung aufweist, wobei vorzugsweise Wolfram- und Chromkarbide in einer Ni-reichen Stützmatrix verteilt vor- liegen.
In besonders bevorzugter Weise ist hierbei die Trägerschicht von einem Blech mit einer Stärke von vorzugsweise 3 — 8mm, insbesondere 5mm gebildet.
Dadurch, dass in bevorzugter Weise jedes Kettenglied wenigstens zwei, insbesondere drei Verschleißplatten an seiner den Gleitplatten zugewandten Seite aufweist, kann bei unterschiedlichen Kettengliedformen die Auflagefläche zwischen den Gleitplatten und den Verschleißplatten vergrößert werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Verschleißplatten nach Möglichkeit relativ zentral an den Kettengliedern angeordnet sind, bzw. symmetrisch gegenüber der Längsmittelebene der Kettenglieder, um ein Verkippen und einen daraus folgenden einseitigen Abrieb zu verhindern. Ein Kettenglied für ein erfindungsgemäßes Raupenfahrwerk zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, dass das Kettenglied an seiner den Gleitplatten des Fahrwerkskastens zugewandten Seite Verschleißplatten trägt, deren vorstehende Oberfläche mit den Kontaktflächen der Gleitplatten zusammenwirken. Dadurch, dass in bevorzugter Weise die vorstehenden Oberflächen der Verschleißplatten als ebene Flächen ausgebildet sind, wird der Abrieb reduziert.
Zur Fixierung der Verschleißplatten an dem Kettenglied sind die Verschleißplatten in bevorzugter Weise in das Kettenglied eingegossen.
Zur kostengünstigeren Herstellung der Kettenglieder ist das Kettenglied in bevorzugter Weise dahingehend weitergebildet, dass die Verschleißplatten eine Trägerschicht und eine gegenüber der Trägerschicht härtere Verschleißschutzschicht aufweisen. Dadurch muss nicht die gesamte Verschleißplatte aus dem härteren und dementsprechend teureren Material der Verschleißschutzschicht gefertigt werden.
In bevorzugter Weise weist die Verschleißschutzschicht eine Karbidverstärkung auf, wobei vorzugsweise Wolfram- und Chromkarbide in einer Ni-reichen Stützmatrix verteilt vorliegen. In bevorzugter Weise ist das Kettenglied dahingehend weitergebildet, dass die Trägerschicht von einem Blech mit einer Stärke von vorzugsweise 3 - 8mm, insbesondere 5mm gebildet ist. Durch die Verwendung von Blech als Trägerschicht werden einerseits in einfacher Weise die Kosten der Verschleißplatte gesenkt und andererseits wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, bei einem Umgießen der Verschleißplatten im Stahlguss das Blech an seinen Außenkonturen anzuschmelzen. Zur besseren Lastverteilung ist in bevorzugter Weise vorgesehen, dass jedes Kettenglied wenigstens zwei, insbesondere drei Verschleißplatten an seiner der Gleitplatten zugewandten Seite aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Kettengliedern eines Raupenfahrwerks wird so vorgegangen, dass Verschleißplatten in eine Gießform für das Kettenglied eingelegt werden und dass anschließend das Kettenglied durch Gießen hergestellt wird, wobei die in die Gießform eingelegten Verschleißplatten umgössen werden, sodass die Verschleißplatten nach dem Gießvorgang über die Oberfläche des Kettenglieds vorstehen. Dabei wird das Kettenglied beispielsweise aus dem Werk- stoff 42Cr Mo4 hergestellt. Dadurch, dass die Verschleißplatten in einfacher Art und Weise in das Kettenglied eingegossen werden, wird eine dauerhafte Verbindung zwischen Kettenglied und Verschleißplatte hergestellt, welche sich auch bei starken Belastungen nicht löst, wobei in besonders bevorzugter Weise das Verfahren so durchgeführt wird, dass die Verschleißplatten um 15 — 50 %, vorzugsweise 20 — 30 % ihrer Gesamtdicke über die Oberfläche des Kettenglieds vorstehend eingegossen werden.
Dadurch, dass die einzugießende Verschleißplatte in bevorzugter Weise aus einer Trägerschicht aus Blech und einer darauf befindlichen Verschleißschutzschicht gebildet wird, wird bei einem Umgießen der Verschleißplatte die Außenkontur der Trägerschicht angeschmolzen. Die Verschleißschutzschicht wird mitaufgeschmolzen und dringt beim Umgießen in den Fügespalt zwischen Trägerschicht und dem Stahlguss des Kettenglieds ein, um so für eine dauerhafte Verbindung zu sorgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu- tert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines am Grundrahmen einer Vortriebsmaschine befestigten Raupenfahrwerks, Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach der Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 ein Raupenkettenglied im Grundriss, Fig. 4 eine Schnittdarstellung nach der Linie B-B der Fig. 3 und Fig. 5 eine Schrägrissdarstellung eines Raupenkettenglieds. In Fig. 1 ist mit 1 eine Vortriebsmaschine bezeichnet, welche ein mit 2 bezeichnetes Raupenfahrwerk trägt. Das Raupenfahrwerk 2 besteht aus einer Kette mit einer Mehrzahl von Kettengliedern 3, welche angetrieben von einem hydraulischen Antrieb 4 um einen Fahrwerkskasten 5 bewegt werden, um die Vortriebsmaschine 1 zu bewegen. An der Kontaktfläche zwischen den Kettengliedern und dem Fahrwerkskasten wird das genannte Gewicht der Maschine auf die Kettenglieder übertragen, und es tritt dort der höchste Verschleiß auf, weshalb Gleitplatten 6 zwischen den Kettengliedern 3 und dem Fahrwerkskasten 5 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, wobei an der Unterseite des Fahrwerkskastens 5 die Gleitplatte 6 besser ersichtlich ist. Die Kettenglieder weisen auf ihrer den Gleitplatten 6 zugewandten Seite Verschleißplatten 7 auf. Auf der Oberseite des Fahrwerkskastens 5 können zur Reduzierung der Reibung zwischen Kettengliedern 3 und Fahrwerkskasten 5 ebenfalls Gleitplatten 6 angeordnet sein. Die Sohle ist mit 8 bezeichnet. Die Kettenglieder 3 tragen seitliche sich in Längsrichtung des Fahrwerkskastens 5 erstreckende Vorsprünge 9, die verhindern, dass abrasives Material, insbesondere größere Gesteinsbrocken, zwischen die Kettenglieder 3 und die Gleitplatten 6 eindringt.
Fig. 3 zeigt einen Grundriss eines Kettenglieds 3, wobei die den Gleitplatten 6 zugewandte Seite gezeigt ist. Hierbei sind drei Verschleißplatten 7 ersichtlich. Zur Herstellung einer
Kette aus solchen Kettengliedern 3 werden in einfacher Weise die Vorsprünge 10 eines Kettenglieds 3 in Ausnehmungen 11 eines benachbarten Kettenglieds 3 eingeführt und die Kettenglieder 3 mit einem nicht dargestellten quer zur Einführrichtung in der
Ebene des Kettenglieds eingeführten Bolzen schwenkbar miteinan- der verbunden. Der Bolzen kann über in Öffnungen 14 eingesetzte Sicherungselemente an einem Herausrutschen gehindert werden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 3, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wurden. In dieser Abbildung sind zwei Bohrungen 12 ersichtlich, in welche jeweils ein Bolzen zum Zusammenhalten der Kettenglieder aufgenommen sein kann. Mit 13 ist ein Steg bezeichnet, der der Erhöhung der Traktion dient.
In der Schrägrissdarstellung nach Fig. 5 ist die dem Fahrwerks- kasten 5 abgewandte Seite eines Kettenglieds 3 zu sehen. In dieser Figur ist der Verlauf der Stege 13 gut erkennbar. Zur Abfuhr von abrasivem Material, das zwischen die Kettenglieder und den Fahrwerkskasten gelangt ist, dienen die Öffnungen 15. Gleichzeitig dienen die Öffnungen 15 auch dem Eingriff des hydraulischen Antriebs 4. Zur Verringerung des Verschleißes können auch an der Außenseite der Kettenglieder Verschleißplatten 7 eingegossen werden, wobei hierbei zu beachten ist, dass dennoch die benötigte Traktion auf die Sohle aufgebracht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Raupenfahrwerk (2) für Bergbaumaschinen (1), insbesondere Vortriebsmaschinen, mit wenigstens einem Fahrwerkskasten (5) und einer den Fahrwerkskasten (5) umlaufenden, von einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Kettengliedern (3) gebildeten Raupenkette, wobei der Fahrwerkskasten (5) an seiner der Fahrbahn zugewandten Seite Gleitplatten (6) trägt, die Kontaktflächen für die entlanglaufenden Kettenglieder (3) ausbil- den, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (3) an ihrer den Gleitplatten (6) zugewandten Seite Verschleißplatten (7) tragen, deren vorstehende Oberfläche mit den Kontaktflächen der Gleitplatten (6) zusammenwirken.
2. Raupenfahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (7) und ggf. die Gleitplatten (6) aus Metall bestehen.
3. Raupenfahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontaktflächen der Gleitplatten (6) und die zu den Gleitplatten (6) vorstehenden Oberflächen der Verschleißplatten (7) als ebene, miteinander zusammenwirkende Flächen ausgebildet sind.
4. Raupenfahrwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (7) in die Kettenglieder (3) eingegossen sind.
5. Raupenfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (7) eine Trägerschicht und eine gegenüber der Trägerschicht härtere Verschleißschutzschicht aufweisen.
6. Raupenfahrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht eine Karbidverstärkung aufweist, wobei vorzugsweise Wolfram- und Chromkarbide in einer Ni-reichen Stützmatrix verteilt vorliegen.
7. Raupenfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht von einem Blech mit einer Stärke von vorzugsweise 3 - 8mm, insbesondere 5mm gebildet ist.
8. Raupenfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied (3) wenigstens zwei, insbesondere drei Verschleißplatten (7) an seiner der Gleit- platten (6) zugewandten Seite aufweist.
9. Kettenglied für ein Raupenfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (3) an seiner den Gleitplatten (6) des Fahrwerkskastens (5) zuge- wandten Seite Verschleißplatten (7) trägt, deren vorstehende Oberfläche mit den Kontaktflächen (3) der Gleitplatten (6) zusammenwirken.
10. Kettenglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Oberflächen der Verschleißplatten (7) als ebene Flächen ausgebildet sind.
11. Kettenglied nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (7) in das Kettenglied (3) ein- gegossen sind.
12. Kettenglied nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (7) eine Trägerschicht und eine gegenüber der Trägerschicht härtere Verschleißschutz- schicht aufweisen.
13. Kettenglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht eine Karbidverstärkung aufweist, wobei vorzugsweise Wolfram- und Chromkarbide in einer Ni- reichen Stützmatrix verteilt vorliegen.
14. Kettenglied nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht von einem Blech mit einer Stärke von vorzugsweise 3 - 8mm, insbesondere 5mm gebildet ist.
15. Kettenglied nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied (3) wenigstens zwei, insbesondere drei Verschleißplatten (7) an seiner der Gleitplatten (6) zugewandten Seite aufweist.
16. Verfahren zur Herstellung von Kettengliedern eines Raupenfahrwerks nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Verschleißplatten (7) in eine Gießform für das Kettenglied (3) eingelegt werden und dass anschließend das Ket- tenglied (3) durch Gießen hergestellt wird, wobei die in die Gießform eingelegten Verschleißplatten (7) umgössen werden, sodass die Verschleißplatten (7) nach dem Gießvorgang über die Oberfläche des Kettenglieds (3) vorstehen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (7) um 15 — 50 %, vorzugsweise 20 — 30 % ihrer Gesamtdicke über die Oberfläche des Kettenglieds (3) vorstehend eingegossen werden.
EP10732252A 2009-07-09 2010-07-08 Raupenfahrwerk für bergbaumaschinen, sowie kettenglied für ein raupenfahrwerk und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn EP2451695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108009A AT508498B1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Raupenfahrwerk für bergbaumaschinen, sowie kettenglied für ein raupenfahrwerk und verfahren zur herstellung desselben
PCT/AT2010/000251 WO2011003122A1 (de) 2009-07-09 2010-07-08 Raupenfahrwerk für bergbaumaschinen, sowie kettenglied für ein raupenfahrwerk und verfahren zur herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2451695A1 true EP2451695A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=42646446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10732252A Withdrawn EP2451695A1 (de) 2009-07-09 2010-07-08 Raupenfahrwerk für bergbaumaschinen, sowie kettenglied für ein raupenfahrwerk und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120098327A1 (de)
EP (1) EP2451695A1 (de)
CN (1) CN102639391A (de)
AT (1) AT508498B1 (de)
AU (1) AU2010269105A1 (de)
WO (1) WO2011003122A1 (de)
ZA (1) ZA201200088B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA201303709B (en) * 2012-05-25 2014-04-30 Joy Mm Delaware Inc Crawler track
US9975589B2 (en) * 2016-02-19 2018-05-22 Caterpillar Global Mining America Llc Lock plate configured to retain wear runner
AU2018231181A1 (en) 2017-03-06 2019-09-26 Joy Global Underground Mining Llc Drive shaft and sprockets for chain conveyor
CA3146838A1 (en) 2021-01-28 2022-07-28 Joy Global Underground Mining Llc Chain conveyor and link for same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332725A (en) * 1965-10-04 1967-07-25 Caterpillar Tractor Co Recoil and suspension mechanism for track-type tractors
DE1960856A1 (de) 1969-12-04 1971-06-09 Continental Gummi Werke Ag Gleiskettenpolster,insbesondere fuer Erdbau- oder Zugfahrzeuge
US3795431A (en) * 1972-01-10 1974-03-05 Caterpillar Tractor Co Track link with replaceable rail
US3897980A (en) * 1974-04-05 1975-08-05 Caterpillar Tractor Co Sprocket tooth engaging track noise suppression means
US3972570A (en) * 1975-04-17 1976-08-03 Caterpillar Tractor Co. Wear-resistant composite track shoe
US3955855A (en) 1975-04-17 1976-05-11 Caterpillar Tractor Co. Wear-resistant composite track link
FR2339057A1 (fr) * 1976-01-26 1977-08-19 Charbonnages De France Support unitaire de soutenement marchant
US4030782A (en) * 1976-06-25 1977-06-21 J. I. Case Company Crawler tractor track chain drive assembly
FR2446758B1 (fr) * 1979-01-17 1986-07-11 Gremeret Henri Dispositif perfectionne a bande d'entrainement souple sans fin pour engins divers et notamment pour vehicules de deplacement sur la neige
FR2464174A1 (fr) * 1980-02-28 1981-03-06 Poclain Sa Bati a chenilles
ATE25508T1 (de) * 1981-10-31 1987-03-15 Blair George Plc Gleiskettenglied mit auswechselbarem tragsegment.
WO1999035025A1 (en) * 1998-01-06 1999-07-15 Gkn Sankey Limited Track link for endless track
AU6484299A (en) * 1998-11-16 2000-06-05 Marthinus Jacobus Van Rooyen Method of repairing a worn track link
DE10031021C1 (de) * 2000-06-26 2001-10-31 Atecs Mannesmann Ag Führung für eine Endloskette eines Raupenfahrwerkes
US7657990B2 (en) * 2002-03-06 2010-02-09 Deere & Company Track chain link and undercarriage track roller having a metallurgically bonded coating
DE202006009862U1 (de) * 2006-06-23 2007-10-25 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Kettenfahrwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011003122A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201200088B (en) 2012-09-26
AU2010269105A1 (en) 2012-02-02
AT508498B1 (de) 2011-09-15
CN102639391A (zh) 2012-08-15
WO2011003122A1 (de) 2011-01-13
US20120098327A1 (en) 2012-04-26
AT508498A1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727084A1 (de) Schabevorrichtung für ein Raupenlaufrad
DE112011104493B4 (de) Drehbares Leitrad für ein Unterwagensystem eines Kettenfahrzeugs
DE60219697T2 (de) Gleiskette für Hochgeschwindigkeits-Geländefahrzeuge
EP0015426A1 (de) Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente
DE112013000307B4 (de) Baggerzahn und Grundkörper für Baggerzahn
AT508498B1 (de) Raupenfahrwerk für bergbaumaschinen, sowie kettenglied für ein raupenfahrwerk und verfahren zur herstellung desselben
DE2638675A1 (de) Vorrichtung zum verankern von stollenprofilleisten an der laufflaeche von fahrzeug-gummireifen
DE2423963A1 (de) Werkzeug zur erdbearbeitung
DE3302874A1 (de) Kettenstollen fuer gleiskettenfahrzeuge
DE60119813T2 (de) Raupe und dessen Herstellungsverfahren
DE2507825A1 (de) Spannrad fuer gleiskettenfahrzeuge
DE60119692T2 (de) Bandraupe und ihr Herstellungsverfahren
DE3143719C2 (de) Führungsbahn für Laschenkette
DE2638674A1 (de) Mit verankerungen fuer stollenprofile versehener gummireifen fuer fahrzeuge
DE1918847A1 (de) Raupenband
DE2612210B1 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2746828A1 (de) Gleiskettenschuh
EP3589535B1 (de) Fahrwerkkette, insbesondere bogie-kette
DE2109876C3 (de) Reifen für Schwerfahrzeuge mit einer Reifenschutzkette
DE2933633A1 (de) Raupe fuer gelaendegaengige fahrzeuge und maschinen
DE102016202626A1 (de) Verschleißpolster für eine Gleiskette eines Kettenfahrzeugs, Gleiskette und Baumaschine
EP0362326A1 (de) Raupenfahrzeug.
EP0232468B1 (de) Schneidkopfzahn
EP0032961A1 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
DE2900683C2 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121117