EP2448688A1 - Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks

Info

Publication number
EP2448688A1
EP2448688A1 EP10739460A EP10739460A EP2448688A1 EP 2448688 A1 EP2448688 A1 EP 2448688A1 EP 10739460 A EP10739460 A EP 10739460A EP 10739460 A EP10739460 A EP 10739460A EP 2448688 A1 EP2448688 A1 EP 2448688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
diode laser
radiation
bending die
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10739460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2448688B1 (de
Inventor
Ferdinand Bammer
Dieter SCHUÖCKER
Bernhard Holzinger
Joachim Aichinger
Gerhard Sperrer
Thomas Schumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP2448688A1 publication Critical patent/EP2448688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2448688B1 publication Critical patent/EP2448688B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a bending die according to the preamble of patent claim 1 and a bending die assembly according to the preamble of claim 28 and a method according to claim 31 using a bending die according to the invention or a bending die assembly according to the invention.
  • the bending of workpieces by means of bending presses is a long-standing and frequently used reliable method of machining workpieces by forming.
  • the field of application of bending methods is often limited by the material properties, in particular by mechanical-technological properties.
  • brittle materials such as magnesium, titanium, spring steels, high-strength Al alloys, high-strength steels or other materials known as brittle, there is the problem that if deformed by bending, these materials do not have sufficient plastic deformability and therefore break or break during the bending process along the forming zone cracks or other undesirable transformations occur.
  • a parameter that can characterize the relevant behavior of materials is the so-called breaking elongation, ie the value of the plastic deformation that a work piece to be reshaped can endure up to the occurrence of a break.
  • An alternative parameter for this behavior is also the so-called yield ratio, which sets the required tension in a workpiece at the beginning of a noticeable plastic deformation in relation to the stress prevailing in the workpiece at break load.
  • EP 0 993 345 A1 discloses a method for bending a workpiece by mechanical force under selective heating of the workpiece along a bending line by laser radiation, in which an elongate radiation field is formed from one or more laser beams and through which Radiation field at all points along the bending line is formed a heating zone on the workpiece.
  • the device for shaping the linear radiation field comprises cylindrical lenses and / or cylindrical mirrors with which a radiation field is fed through an opening in the bending die to the tool.
  • a laser beam is split by a beam-forming optical system consisting of a prism mirror, two cylindrical lenses and two cylindrical deflecting mirrors into two radiation fields, which are guided by the bending die onto the workpiece and respectively generate a linear heating zone ,
  • the thus transformed laser beam is supplied through a slot-like opening in the bottom of the die to the workpiece.
  • This solution known from EP 0 993 345 A1 for guiding the high-energy radiation in a bending die is not optimally suited for practical use on conventional bending machines, since the bending die has a limited mechanical stability due to the two-part design and the press beam or press table receiving the bending die Recesses for the beam distribution arrangement would have to. Furthermore, such a distribution of the radiation requires a high quality of the optical elements for the most uniform possible distribution of the beam power of the radiation source in the forming zone of a workpiece.
  • the object of the invention is to provide a bending die which can be used for a generic bending method, which can be better used for practical application.
  • the object of the invention is achieved by a bending die according to claim 1 or a bending die arrangement according to claim 28.
  • the distributed generation of high-energy radiation within the bending die avoids a safety-critical use of highly concentrated bundled beams, which is why, when using such a bending die, the protective measures required for an operator in the environment of such a bending die tend to be less complicated.
  • diode laser bars as radiation sources is particularly advantageous for local heating of sheet metal workpieces, since in this case energy densities of the radiation are present, which can cause a sufficiently rapid heating, but destruction of the workpiece by a too long exposure time is hardly possible or serious injury to an operator in the event of unforeseen Radiation leakage through the limited energy density are less likely.
  • the irradiation of a workpiece and the local temperature increase caused thereby takes place at least until the material has reached the formability required for the bending process.
  • the laser radiation can be maintained until after the start of the bending process or until after the completion of the bending process, in particular to avoid the possibly occurring at high degrees of deformation cracks in the workpiece and / or the effect of a local heat treatment of the formed material - for example Reduction of tension - to achieve.
  • the diode laser bars are mounted on a carrier element and thereby a coherent diode laser insert is formed, which is exchangeably fixed in the tool body.
  • a coherent diode laser insert is formed, which is exchangeably fixed in the tool body.
  • die widths can also be realized by plug-on or exchangeable inserts or adapters, which are easily detachably fastened to the upper side of a bending die.
  • the carrier element is preferably made of plastic, in particular PEEK plastic, whereby the individual diode laser bars can be galvanically independent of each other to form a unit.
  • the diode laser bars of a bending die or of a diode laser insert are advantageously electrically connected in series with each other, which ensures that each diode laser bar is traversed by the same current and emits the same radiation power. Furthermore, a failure of individual diode laser bars can be more easily detected by the series connection, since in this case none of the diode laser bars emits radiant power and this can be detected more easily and quickly than if only one diode laser bar emits no radiation power and only parts of the deformation zone are not heated sufficiently.
  • the current connection between two adjacent diode laser bars may be formed by a positive pole of one diode laser bar to a negative pole of the other diode laser bar, preferably by a diagonal contact element, in particular of a Cu alloy.
  • Such diagonal contact elements have a large electrically conductive cross-section, as a result of which only small current losses occur and because of their high mechanical strength they can also contribute to the mechanical stability of a diode laser insert or a bending die according to the invention.
  • the laser diode arrays of the diode laser bars are mounted on cooling elements or microchannel coolers, these can be used as an electrical connection pole and the contact elements deactivate a laser diode arrangement by a contact touched two adjacent microchannel element and thereby a direct current flow can be made to the laser diode array over.
  • switchable contact elements are mounted with which individual diode laser bars of several series-connected diode laser bars can be deactivated by direct bridging between corresponding same poles of adjacent diode laser bars.
  • individual diode laser bars can be quasi bridged, and thereby the radiation of the totality of the diode laser bars emitted from the beam exit opening of the bending die can be adapted to the geometry, in particular the bending length of a workpiece to be bent, by diode laser bars whose radiation is not incident on the Workpiece would be bridged and thereby deactivated.
  • the contact elements can be adjustable in particular by means of piezo actuators between a neutral position and a bridging position.
  • piezo actuators are readily available in many different types and can be installed in a very small footprint within a Biegegesenks for actuating the contact elements.
  • bending piezo actuators can advantageously be used, which engage radially with its free, movable end in a contact element and a bending movement of the movable end causes an axial displacement of the. Contact element.
  • a simple and effective arrangement of the contact elements is achieved if they are so positioned and adjustably mounted with respect to adjacent diode laser bars that they are suitable for establishing an electrical connection between corresponding poles of adjacent diode laser bars or between adjacent diagonal connector elements. As a result of this arrangement of the contact elements, a short circuit is produced between identical poles of adjacent diode laser bars, thereby deactivating a diode laser bar.
  • the contact elements may further be so adjustably mounted in the bending die, that caused by a spring element basic position an electrical bridge between two causes adjacent diode laser bar, which is interrupted only by activation of the piezo actuators, ie without activation of the piezo actuators remains the corresponding diode laser bar inactive and does not emit laser radiation.
  • This storage of the contact elements also serves to increase the safety of work, as in case of a defect on a piezo actuator unwanted laser radiation is emitted.
  • the diode laser insert can be used as a normal diode laser insert without partial shutdown. In this case, in the basic position of a contact element, the bridging would have to be open so that the diode laser bars are not bridged.
  • a beam-shaping element in particular a cylindrical lens with a curvature axis parallel to the longitudinal axis of the strip-shaped beam exit surface, can be arranged on or in the beam path after the beam exit surface of the diode laser bar reduces a beam spread across the propagation plane of the beams or the fan beams, so a so-called fast-axis collimation is effected.
  • a beam expansion within the beam propagation plane or the plane of the diode laser bars is harmless in most cases, since this generally does not adversely affect the distribution along the bending recess.
  • cylinder lens elements can also be provided for achieving a slow-axis collimation, with which a beam expansion within the beam propagation plane is also reduced.
  • the axis of curvature of the cylindrical lenses for the slow-axis collimation stands approximately perpendicular to the beam propagation plane of the fan beams.
  • An advantageous embodiment of the bending die is that an air connection with adjoining air duct or flow path is provided on the tool body, can be supplied by the scavenging air in the region of the bending recess under the workpiece or between the diode laser bar and the Strahlenaustrittsöffhung or between the diode laser bars and the workpiece , and this leak again elsewhere.
  • the air duct delimiting parts of the tool body are cooled and can further be a deposit of dust or other contaminants in the Strahltre- reducing channels or at the optical elements within the bending die.
  • the contact surface of the bending die is advantageous for the contact surface of the bending die to be formed by a material having a lower thermal conductivity than that of the tool base.
  • the abutment surface can be formed for example by strip-shaped PEEK plastic elements or other heat-insulating materials, which are attached to the top of the tool body. The effective after the beginning of the conversion points of the bending recess on Biegegesenk can be formed for reasons of stability of the tool body itself.
  • the tool body itself can be formed by a metal with a thermal conductivity ⁇ smaller than conventional steel with about 45 W / Km
  • the material of the tool body can alternatively or additionally a thermal expansion coefficient ⁇ smaller than conventional steel (about 0.00002 l / K) , whereby heating-related geometric shape changes of the bending die are reduced.
  • the diode laser bars with their effective beam exit surfaces are preferably arranged parallel to the elongated bending recess, whereby the beams emitted by the individual diode laser bars are substantially directly or after passing through a beam influencing arrangement substantially in a common Run the beam plane out of the beam exit opening to the bend line on the underside of the workpiece.
  • a beam influencing arrangement substantially in a common Run the beam plane out of the beam exit opening to the bend line on the underside of the workpiece.
  • another orientation of the diode laser bars is also conceivable, for example a roof tile-like overlapping of the radiation exit surfaces in plan view.
  • the tool base body comprises at least two planar tool sections which are parallel to each other and spaced apart, between which the diode laser bars and any subsequent optical components are positioned.
  • the radiation source and the means for influencing the laser radiation are thereby largely enclosed in the interior of the tool base body and the rays extend to the exit from the radiation outlet opening within the tool base body, whereby a user potentially endangering uncontrolled radiation leakage is largely avoided.
  • the tool base body has by the flat tool sections a U-shaped cross section, wherein the diode laser bars and possibly existing subsequent optical components in
  • the mechanical strength of the bending die according to the invention can be substantially increased, in particular in the case of a U-shaped cross section of the tool body, if at least one spacer element and at least one clamping element that clamps the tool base against the spacer element are arranged between the diode laser bars and the radiation outlet opening.
  • a widening of the bending die by the bending punch and the workpiece during the bending operation can be counteracted, and this is the better, the closer the spacer element or the spacer elements are positioned on the contact surface.
  • these spacer elements provide additional security against penetration of the bending punch into the interior of the bending die, which could destroy this and in particular the diode laser bars.
  • the spacer elements can also be made of transparent glass for the wavelength and lie in the beam path, so that by means of an appropriate shaping of the same further beam shaping is possible. In particular, these could be cylindrical diverging lenses.
  • the clamping elements can also be designed as a simple form-locking connection, or as latching elements, which allows a mating of the two tool halves.
  • the laser radiation through beam deflection means at least approximately completely past the spacer (s) to the beam exit aperture. is directed.
  • the spacer elements As a result, as little radiant energy as possible is absorbed by the spacer elements, and as large a proportion of the radiant power as possible is available for the heating of the workpiece.
  • the surface of the spacer facing the beam exit opening is made mirror-like, whereby the radiation reflected by the workpiece on these mirrored surfaces hits is reflected back to the workpiece.
  • a very high proportion of the laser radiation can be used for locally heating the forming zone even on workpiece surfaces with a high degree of reflection.
  • this can be closed by at least one radiation-permeable cover. Due to a partially reflecting surface, this can also help to reflect laser radiation reflected back from the workpiece back to it.
  • the cover element may comprise a scattering lens, be arranged in addition to such or be formed by such, whereby a further fanning of the laser beams can take place and the radiation power along the forming zone or bending line can be evenly distributed.
  • the scattering lens may possibly, as explained above, simultaneously assume the function of a spacer.
  • At least one adjustable shielding is provided for covering not uncovered from the workpiece sections in an advantageous embodiment of the bending die between the beam outlet opening and contact surface.
  • This shielding element can be designed as a slide which is adjustable along the bending recess, and thereby depending on the bending length of the workpiece of the uncovered by this part of the bending recess of the Ableele- ment is covered and thereby at least a direct escape of radiation can be avoided in addition to the workpiece.
  • control device used for this purpose can be realized by the control device of the bending press as well as by the control device of the radiation source or a separate control device.
  • the exposure time can also be set or automatically controlled with the aid of a temperature measurement in the forming zone by measuring the temperature in the forming zone continuously, non-contact or touching or tactile with a thermocouple during irradiation of a workpiece and by the control device depending on the measured temperature and depending on a preset target temperature, a bending process is triggered, accelerated or reduced or increased by the control device, the laser radiation by activating or deactivating one or more diode laser bars, reduced or disabled.
  • the heating phase and / or the deformation phase can thus be optimally adapted to the material-specific requirements, and such a bending process using the bending dies according to the invention is particularly advantageous.
  • thermometers By measuring the temperature at several positions, the temperature distribution along the bending line can also be approximated and, if necessary, corrected.
  • Infrared thermometers, radiation pyrometers or thermal imaging cameras are used as the measuring method for non-contact temperature measurement.
  • Tactile temperature sensors offer integrated thermocouples, in particular in the bending punch or the bending die.
  • the tool base body has, at its end section facing away from the bending recess, a connection profile that can be received in a standard tool receptacle of a press brake.
  • This connection profile can have additional recesses or grooves, which can cooperate with any latching elements that may be present in the tool receptacle.
  • interfaces for connecting and / or forwarding cooling air or cooling liquid and / or power flow and / or control current are formed on the tool base body or diode laser insert.
  • these interfaces can be formed by plug-in connections which are arranged on the end faces of the tool base body or of a diode laser insert of the bending die and thereby connections between adjacent bending dies are produced automatically when rows of bending dies are juxtaposed.
  • plug-in connections which are arranged on the end faces of the tool base body or of a diode laser insert of the bending die and thereby connections between adjacent bending dies are produced automatically when rows of bending dies are juxtaposed.
  • For the connection of channels for coolant corresponding openings can be pressed against the end faces of adjacent Biegegesenke against each other, which can be ensured for example by arranged outside the openings O-ring seals a tight connection.
  • a bending die according to the invention can also be embodied such that the tool base body comprises a die adapter which forms the contact surface and the bending recess and which is replaceably arranged on the remaining part of the tool base body containing the diode laser bars.
  • the tool base body can be adapted to different bending tasks by exchanging the die adapter; in particular, the die width can be modified, which substantially increases the range of use of such a bending die.
  • such a bending die which is relatively expensive due to the built-in diode laser bar, can be used more frequently and thus more economically.
  • bending dies In order to reshape workpieces whose bending length exceeds the length of a bending die, several bending dies according to the invention can be connected directly adjacent to one Biegegesenkan- order, in particular embodiments of Biegegesenke or diode laser inserts with frontal connectors for cooling water and / or power and / or Control current are suitable because in this case the connection to a functioning Biegegesenkan himself can be done very easily and quickly.
  • adjacent and aligned bending dies can be axially braced against one another with their end faces by means of at least one axially acting clamping element, as a result of which the stability of such a bending die arrangement is increased and further reduces or prevents radiation leakage in the region of the end faces.
  • Part of the invention is also a method for bending a sheet-like workpiece with local heating of the workpiece in the region of a bending line by means of emerging from a bending die laser radiation, wherein the heating by means of a bending die according to the invention or a Biegegesenkan extract invention takes place and during the heating by laser radiation, the temperature of the workpiece is measured at the bending line and fed as a measured value to an electronic control device which triggers, accelerates or retards a bending process as a function of the measured temperature and / or increases, reduces or deactivates the laser radiation by activating or deactivating one or more diode laser bars.
  • the method can be advantageously carried out so that the workpiece before the action of the radiation by the bending punch a small, in particular only elastic, subjected to bending bending and fixed in this position by the punch, only then followed by the heating by discharging radiation the bottom of the workpiece is activated, and after a predetermined period of time from activation of the radiation, which may also be zero, or from reaching a certain temperature of the workpiece in the forming zone, the bending deformation is continued, the radiation until or until just before completion the bending deformation remains activated.
  • a predetermined period of time from activation of the radiation which may also be zero, or from reaching a certain temperature of the workpiece in the forming zone
  • the activation of the laser radiation with the resulting heating of the workpiece in the forming zone increases the plastic deformability of the originally brittle workpiece only after a time delay, with continued or interrupted punch movement, and the bending process can also be continued into the region of high degrees of deformation without cracks or Fractures in the material occur.
  • the punch movement can thus be carried out without interruption or else with an interruption within which a certain temperature level of the forming zone is reached.
  • a temperature monitor used for this purpose can also ensure that the laser radiation is activated and effective, which can be elegantly excluded accidental cold forming.
  • FIG. 1 shows a cross section through a bending tool assembly for forming a
  • Workpiece comprising a bending die according to the invention and a bending punch; 2 shows a section through the bending die in FIG. 1 along line II-II with schematically represented distributed generation of high-energy laser radiation within the bending die;
  • FIG. 3 shows a view of a partially assembled diode laser insert with a plurality of diode laser bars with cooling elements in the form of microchannel coolers, suitable for use in a bending die according to FIG. 1 or FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a partially assembled diode laser insert according to the embodiment in FIG.
  • Fig. 5 is a partially assembled diode laser insert according to the embodiment in the
  • FIGS. 3 to 5 shows a fully assembled diode laser insert according to the embodiment in FIGS. 3 to 5;
  • FIG. 7 shows a section through a bending die in a further embodiment with a schematic representation of the beam guidance within the bending die
  • 8 shows a section through a bending die in a further embodiment with a schematic representation of the beam guidance within the bending die
  • 9 shows a section through a diode laser insert with means for switching off individual diode laser bars, suitable for use in a bending die according to FIGS. 1, 2, 6; 7; 8; 10; 10 shows a section through two juxtaposed bending dies of a bending die arrangement with means for mutual axial clamping and a possible embodiment of a connection interface for cooling liquid.
  • the indication 1 to 10 should be understood to include all sub-ranges, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, i. all sub-areas begin with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1 or 5.5 to 10.
  • a bending tool assembly 1 is shown, which is suitable for bending a workpiece 2 using one or more bending dies 3 according to the invention.
  • the bending tool assembly 1 comprises at least one bending die 3, which is arranged on a partially indicated, fixed first press bar 4 or press table of a bending press or a press brake and only partially in Fig. 1 indicated bending punch 5, which is arranged on an adjustable second press bar, not shown and together with it to carry out a bidding Geumformung in adjustment 6 is mounted adjustable.
  • the bending die 3 comprises a tool base body 7 which substantially corresponds in its external dimensions to a conventional bending die.
  • the bending die 3 preferably has a connection profile 8 which is suitable for being received in a standard tool receptacle 9 of a press beam 4.
  • the bending recess 11 is formed as a V-groove 12 and the bending die 3 thus formed by a V-die 13, but there are also deviating shapes of the bending recess possible, as long as they are suitable, the so-called free bending
  • the punch 5 to allow bending with support of the workpiece on two lines of the bending die 3 and approximately linear load by the punch 5.
  • U-shaped or rectangular bending recesses are also conceivable.
  • the bending punch 5 has a wedge-shaped cross section whose wedge angle corresponds approximately to the angle of the V-groove 12 and is arranged at least approximately in the plane of symmetry of the bending recess 11.
  • the bending process that can be carried out with such a bending tool arrangement 1 is also referred to as folding, and can be carried out as a bending or as a stamping bending.
  • the vertical plane of symmetry of the bending recess 11 in FIG. 1 is referred to as the bending plane 14 and its point of intersection with the contact surface 10 as the bending line 15, wherein the bending plane 14 in the exemplary embodiments simultaneously coincides with a plane of radiation within which the high-energy radiation largely passes ,
  • the bending line 15 thus runs in the middle of a forming zone 16 of the undeformed workpiece 2, in which the plastic deformation of the workpiece 2 takes place during the bending operation.
  • the method according to the invention before or during the forming by a radiation outlet opening 17 indicated by dashed lines high-energy radiation 18 in the region of the forming zone 16 on the bottom 19 of the An plantflä- che 10 adjacent workpiece 2 passed, whereby this is locally heated strongly and thereby the mechanical-technological properties are changed so that the bending deformation can be done with the required quality of the finished workpiece 2.
  • the method according to the invention is preferably used for brittle materials in which a lowering of the yield strength or the proportional limit can be achieved by heating the material and the workpiece 2 can thus withstand the stresses required for plastic deformation - now at a lower level - without the Exceed strength limits.
  • the high-energy radiation 18 is formed by laser radiation from a plurality of diode laser bars 20, which are arranged within a bending die 3.
  • diode laser bars 20 are arranged within the bending die 3, which are fastened to a common carrier element 21 and together with the carrier element 21 are part of a diode laser insert 22, preferably as a laser unit in the tool main body 7 of the bending die 3 interchangeable, attached.
  • other numbers of diode laser bars 20 can also be included in a bending die 3 according to the invention, the respective number of diode laser bars 20 contained in a bending die 3 and their dimensions determining the die length 23.
  • the bar width 24 of the diode laser bars 20 used are not available in any size and bar widths of about 5 mm to 20 mm and billet numbers of 2 to 16 or 32 pieces are possible result Gesenkin 23 in a wide possible lent range between about 10 mm and 400 mm or 640 mm.
  • Such diode laser bars 20 are electrically and optically grouped groups of laser diodes, which are formed as strip-shaped components.
  • the laser diodes emitting the laser radiation are arranged at one end of such a strip-shaped diode laser barrel and emit their laser radiation essentially in the longitudinal direction of such a strip.
  • the radiant power of such a diode laser bar 20 is made up of the sum of the individual powers of the laser diodes, which are electrically parallel and generally on a heat sink or a heat sink which forms the main body of the strip diode. Formed fbrmigen component, mounted.
  • Such diode laser bars 20 are also referred to as edge-emitting broadband chips and can be used both in the continuous wave (continuous wave) mode, in which a laser diode continuously emits a laser beam without interruption or pulsed in the operating mode, in which temporally short laser beam pulses are delivered.
  • the diode laser bars 20 comprise, for example, about 45 individual emitters each and have an optical output power in a range of 150 watts to 250 watts, whereby even higher powers per diode laser bar 20 are possible by special designs.
  • the bar width 24 or the width of the body of a diode laser bar forming heat sink or Mikrokanalküh- lers is for example about 11 mm and the laser beam emitting laser bar has a width of about 10 mm, the emitting effective width is slightly smaller ,
  • eight such diode laser bars 20 can thus be used with a small spatial spacing of the adjacent diode laser bars 20 in a bending die with a Gesenkl length of, for example, 100 mm.
  • the wavelength of the emitted laser radiation is, for example, 940 nanometers, but depending on the doping of the semiconductors of the laser diodes also other wavelength ranges such as 635-700 nanometers; 780-1000 nanometers and 1250-1700 nanometers wavelength are possible, whereby this is largely infrared radiation, ie located outside the visible range spectral ranges.
  • Each diode laser bar 20 has a pointing in the direction of the beam exit opening 17 beam exit surface 25, at which the laser beams generated by the individual laser diodes of a diode laser bar 20 substantially all emerge approximately in the parallel direction and form a fan beam 26 by the uniform arrangement of the laser diodes, consisting of a row consists of at least approximately parallel laser beams. Since the individual diode laser bars 20 are mounted along the bending recess 11 behind the radiation outlet opening 17, in this case below the radiation outlet opening 17 in a common plane, the radiation shafts 26 emitted by the individual diode laser bars 20 are also at least approximately in a plane which is also known as Radiation level can be called.
  • This plane is in the illustrated embodiment substantially identical to the bending plane 14, but can also take an angle to this, as long as in the region of the bending line 15 and the forming zone 16 on the workpiece during a Biegevor- gangs sufficient radiation power can be introduced.
  • the radiation plane can be tilted slightly backwards, so that possibly emerging radiation strikes the upper tool on the rear side and the scattered radiation then emerging into the bending press is reflected away from the operator.
  • the radiation impinges on the undeformed workpiece slightly offset behind the bending line, but this is not a serious disadvantage because of the good heat conduction of most materials to be bent.
  • a juxtaposition of several diode laser bars 20 with lying in a plane and each other approximately parallel fan beams 26 to a diode laser insert 22, in particular with means for dissipating the heat loss, is also referred to as a horizontal stack.
  • the laser beams emitted by the laser diodes do not have the shape of a geometrically exact line (Z direction) but due to the generally asymmetric shape of the active emitter region in both the X direction and Y direction may have different beam expansion and the output beam in addition can also be astigmatic, whereby the beam waist with respect to the X direction and the Y direction are at different locations, there is an inevitable beam expansion, which can be counteracted by measures described later, however.
  • diode laser bars 20 without influencing or correcting the beam shape, optical elements.
  • the widening of the fan beams 26 within the beam plane, in this case the bending plane 14, indicated in FIG. 2 also serves the uniformity of the total radiation intensity on the workpiece 2, since no radiation power is emitted in the intermediate spaces between two adjacent beam exit surfaces 25 of adjacent diode laser bars 20, and In the case of strictly parallel beam propagation, regions of the deformation zone 16 above these interspaces may possibly be heated to a lesser extent, as a result of which the bending quality could be impaired.
  • the radiation exit surface 25 of the diode laser bars 20 extends at least approximately to the entire bar width 24 and between adjacent diode laser bars 20 as possible small spaces are provided.
  • the diode laser bars 20 are therefore arranged as closely as possible in the longitudinal direction 27 of the bending recess 11 behind the beam exit opening 17 and as evenly as possible.
  • FIG. 2 further shows a connection interface 28, with which the diode laser insert 22 is supplied with current for the diode laser bars 20 as well as cooling liquid for the cooling elements or heat sinks contained in the diode laser bars 20, for example in the form of micro channel coolers.
  • connection interfaces 28 can be provided at any desired position on lateral end faces or front or rear sides of the bending die 3, however, an arrangement at or near a front end face 29 of the bending die 3 is advantageous, either on the tool base body 7 or on a diode laser insert 22 in this case, two adjacent bending dies 3a and 3b can be connected to each other by means of mutually facing and cooperating connection interfaces 28, whereby either the supply flow and / or cooling liquid can be forwarded from one bending die 3 to an adjacent bending die 3.
  • a forwarding of electricity and / or cooling liquid between adjacent bending dies 3 is also possible with suitable, external connection lines, wherein for the implementation of Bending required clearance for the insertion of a workpiece is thereby preferably not reduced.
  • connection interfaces 28 may in particular comprise connectors 30, with which adjacent bending dies 3a and 3b automatically establish the necessary connections for the forwarding of electricity and / or cooling liquid by means of axial joining.
  • Cooperating terminal interfaces 28 include cooperating, opposite the Stirnend constitutional 29 projecting connector 30 and the other Biegegesenk a corresponding insertion opening 31.
  • connection interfaces 28 when using the connection interfaces 28 for forwarding of cooling liquid between adjacent Biegegesenken 3a and 3b are inserted therein connector 30 and the Einstecköffhungen 31st or the Stirnend vom 29 provided corresponding to simple corresponding openings with corresponding O-ring seals, which prevent uncontrolled leakage of coolant at the joints of the bending dies 3a, 3b.
  • FIG. 3 shows a carrier element 21 equipped with six of eight diode laser bars 20, as may be contained in a diode laser insert 22 according to FIGS. 1 and 2.
  • the carrier element 21 is essentially a cuboid basic body whose longitudinal axis 32 extends parallel to the bending line 15 or the longitudinal direction 27 of the bending recess 11 and on which at least two diode lasers 20 are arranged in the illustrated embodiment.
  • a diode laser bar 20 shown in this exemplary embodiment comprises as a base body a strip-shaped heat sink 35, which is designed in particular as a micro channel cooler 36.
  • a micro channel cooler 36 consists of a layering of highly heat-conductive metal sheets in which a plurality of channels are formed, which can be flowed through by a cooling liquid and thereby a high heat dissipation from the diode laser. allow serbarren 20. This is necessary because the laser diode arrangement 37 arranged on the heat sink 35 or the microchannel cooler 36 can not completely convert the supplied electrical energy into high-energy radiation 18, but instead always produces a certain amount of waste heat which is dissipated by the laser diode arrangement 37. must be in order to prevent overheating of the semiconductor elements contained therein.
  • the supply of electrical energy to a diode laser bar 20 and the laser diode array 37 disposed thereon takes place in the form of direct current or pulsed, rectified alternating current, in the illustrated embodiment, the heat sink 35 acts as positive pole 38 and separated by an insulating layer 39 of this negative pole 40 in the form of a patch on the heat sink 35 contact plate 41 is executed.
  • the cooling liquid for heat dissipation from the diode laser bars 20 is supplied in the illustrated embodiment by the support member 21 to the heat sinks 35 and also discharged again.
  • a cooling liquid inlet channel 42 parallel to the direction of the longitudinal axis 32 and a cooling liquid outlet channel parallel thereto are formed in the carrier element 21, wherein the higher pressure of the cooling liquid prevails in the cooling liquid inlet channel 42.
  • a connecting bore 44 branches off at each diode laser bar 20, which leads to the attachment surface 33 and to the heat sink 35 of a diode laser bar 20 which is in each case applied to it.
  • the cooling liquid flows through a further connecting hole 45 to the coolant discharge channel 43 through which the cooling liquid from the diode laser insert 22 and thus also from the bending die 3 is discharged.
  • a so-called micro channel cooler 36 is used as the heat sink 35, which is an example of an active cooling element, but it is also possible to accomplish the dissipation of the heat loss of the laser diode array 37 by other cooling elements, such as passive heat sink, etc ..
  • the support member 21 may be made of various materials, such as metal, preferably stainless steel, which is characterized by good heat conduction and further supports the dissipation of heat loss.
  • the heatsinks 35 can act as electrical poles of the diode laser bars 20, an insulating layer is provided on the carrier element 21 in a metal carrier element 21 between the diode laser bars 20 and the mounting surface 33.
  • An embodiment of the carrier element 21 made of PEEK plastic (polyether ether ketone) is also particularly advantageous. These plastics are resistant to a large number of chemicals and therefore do not restrict the choice of usable cooling liquid. Furthermore, PEEK plastics are very heat-resistant with melt temperatures of over 300 ° C and, in use, can withstand temperatures of over 200 ° C.
  • PEEK plastic has electrically insulating properties, as a result of which adjacent diode laser bars 20 are galvanically separated from one another even without additional insulating materials.
  • normal water but preferably distilled or deionized water, can be used as the cooling liquid, which is characterized by very high heat capacity and therefore good heat dissipation.
  • FIG. 4 shows the carrier element 21 described with reference to FIG. 3 with diode laser bars 20 attached thereto, which are electrically connected in series in the exemplary embodiment according to FIG. 4 by means of diagonal connector elements 46.
  • a diagonal connector element 46 in each case connects a positive pole 38 of a diode laser bar 20 to the negative pole 40 of an adjacent diode laser bar 20.
  • a parallel connection of the diode laser bars 20 would also be conceivable, in order to achieve an equally high radiation power at all diode laser bars 20 they would have to be connected in parallel by means of contact dements with very small electrical resistances in order to provide at least approximately the same supply voltage at all diode laser bars.
  • the mechanical attachment of the diode laser bars 20 takes place, for example, by fastening screws 47 which protrude the carrier element 21 from its rear side 48 in the direction of the attachment surface 33 and a diode laser bar 20 is tensioned against the attachment surface 33 of the carrier element 21 by means of a screw nut 49 or comparable attachment means. The projecting beyond the nut 49 portion of the
  • Fastening screw 47 can further be used as shown in Fig. 4, for positioning and fastening of the diagonal connector elements 46 by being penetrated in through holes and in succession against the contact surface on a positive pole 38 of a first diode laser bar 20 and a negative terminal 40 of a second adjacent thereto Diode laser bars 20 are pressed.
  • the diagonal connector elements 46 have in the illustrated embodiment, a cranked shape, wherein the standing with the positive terminal of a diode laser bar 20 lower third is aligned approximately parallel to the longitudinal axis 50 of the diode laser bar 20 and the remaining part of the diagonal connector elements 46 obliquely to the negative pole 40 of an adjacent diode laser bar 20 back is oriented.
  • other embodiments of diagonal connector elements are also possible. In an embodiment of a bending die 3 with eight diode laser bars 20, seven diagonal connector elements 46 are thus required for the production of the series connection.
  • the negative pole 40 left in FIG. 4 on the left diode laser bar 20 and the positive pole left on the right diode laser bar 20 are carried along via suitable line elements, which may also be formed by housing parts of the diode laser insert 22 a DC power source, which is formed for example by a power supply with a rectifier connected.
  • a DC power source which is formed for example by a power supply with a rectifier connected.
  • the power supply of such a diode laser insert 22 can also be effected by means of an electronic control device which is also used, for example, to control a bending press used for the bending process, or else by its own control device which is connected via interfaces to a bending press.
  • FIG. 4 also shows an integrally formed or separate retaining strip 51 which adjoins the carrier element 21 in the beam propagation direction and which is connected, for example, by a screw connection 52 to the carrier element 21 and which has a holding groove 53 with which optically active components for forming or deflecting the Positioned by the diode laser bars 20 radiation or beam fan relative to the diode laser bars 20 positioned and can be kept.
  • a further retaining groove (not shown in FIG. 4) on an opposite housing part of the diode laser insert 22; which closes the visible in Figure 4 front.
  • Prisms or lenses are held, with which the Strahlfacher 26, if necessary, can still be changed.
  • focusing or dissipating lens systems and beam-deflecting prisms are used as optical components, which will be described in more detail with reference to further exemplary embodiments or figures.
  • FIG. 5 shows a further phase in the assembly of a possible embodiment of a diode laser insert 22 according to the invention according to FIGS. 3 and 4, as it can be used in a bending die 3 according to FIGS. 1 and 2, for example.
  • the front side of the diode laser insert 22 is closed housing-like by fastening a housing cover 54 by means of the mounting screws 47 projecting relative to the diagonal connecting elements 46 which encloses the diode laser bars 20 in a housing-like manner together with the carrier element 21 and together after these two elements has an upwardly leading, slot-shaped opening through which the radiation 18 can escape upwards in the direction of the workpiece 2.
  • the housing cover 54 may in particular be designed such that it comprises two cover halves 55 and 56 which are electrically insulated from one another, wherein only the first cover half 55 is shown in FIG.
  • cover halves 55 and 56 may be formed of electrically conductive metal and may by electrically conductive connection between left cover half 55 and the negative pole 40 of the leftmost diode laser bar 20 and electrically conductive connection between the right cover half 56 and positive pole 38 of the rightmost diode laser bar 20 these are used for connection to the power supply.
  • the cover halves 55 and 56 have an L-shaped cross section, the lower horizontal leg forms a support surface for the support member 21 and this lower horizontal leg flush with the back 48 of the support member 21, whereby a substantially cuboid diode laser insert 22 is formed is.
  • diode laser insert 22 By means of this construction of a diode laser insert 22, carrier element 21, diode laser bars 20, diagonal connector elements 46 and housing element 54, in particular the cover halves 55 and 56, can be attached by means of the fastening screws 47, the nuts 49 and further nuts 57 or equivalent. be compiled elements to a compact diode laser insert 22, which can be dismantled if necessary in a simple manner and allows the replacement of individual components.
  • electrically insulating shims 58 are arranged below the further screw nuts 57.
  • 55 and 56 other insulating components are provided as a galvanic isolation between the diagonal connector elements 46 and the cover halves, for example, as in the embodiment of FIG.
  • FIG. 6 shows a diode laser insert 22, which is completely assembled into a unit and is suitable for installation in a tool base body 7 according to FIGS. 1 or 2.
  • 61 end plates or end foils are attached to the axial end faces 61, which serve to dust-tight seal the diode laser insert 22 in the axial direction.
  • the end plates 62 may be glued against the end faces 61 of the support member 21 and the housing member 54 or be tensioned by means of screws or an adjacent bending die 3 against these end faces 61.
  • Fig. 6 also shows a arranged between the retaining strip 51 and the cover halves 55, 56 collimating lens 63, from the laser radiation 18 permeable material, ie glass or the like, which serves to compensate for the beam expansion inevitably occurring in the beam path and thereby the heating of a Workpiece 2 is carried out by laser irradiation in a narrow limited surface section in the region of the forming zone.
  • one or more cylindrical lenses 64 may be provided as the collimating lens 63, whose axis of curvature is parallel to the bending recess 11 or to the bending line 15.
  • these collimating lenses 63 allow positioning of the diode laser bars 20 at a greater distance from the contact surface 10, since the strong beam divergence is compensated by the collimating lens 63 and also at a greater distance between the diode laser bar 20 and the voltage applied to the contact surface 10 workpiece 2, the high radiation density of the laser radiation 18 is maintained.
  • diode laser bars 20 which are provided at its beam exit surface 25 directly with a collimating lens, in which case in particular GRJN lenses (gradient index) can be used, their achieve focussing effect not by curved surfaces but by varying their refractive index across the thickness.
  • the collimating lenses for fast-axis collimation can be mounted at a distance from the diode laser bars 20. Although this may not result in optimum collimation, the radiation 18 is focused in front of the undeformed workpiece 2 by positioning the focal point below the contact surface 10, as a result of which radiation coming out of the bending die 3 as quickly as possible scattered.
  • the upper side of the diode laser insert 22 can additionally be closed by means of non-reflective, plane-parallel glass plates in order to ensure a dust-tight enclosure of the diode laser bars 20.
  • FIG. 7 shows, as a further exemplary embodiment, a section through a bending die 3 in which a diode laser insert 22, for example in the embodiment according to FIGS. 3 to 6 or else in a modified form thereof, can be used.
  • the diode laser insert 22 is not described in detail at this point and reference is made to the descriptions of FIGS. 3 to 6 with respect to the components provided with reference numerals.
  • the diode laser insert 22 according to FIG. 7 likewise comprises eight diode laser bars 20 arranged next to one another, whereby eight fan beams 26 running side by side at least approximately in the bending plane 14 emerge therefrom.
  • the basic tool body 7 is greatly simplified approximately U-shaped, wherein the upper opening of the U corresponds to the bending recess 11, in which the workpiece 2 is pressed during the forming and in the before or during the forming process laser radiation 18 through the beam exit opening 17 for heating the workpiece 2 is introduced.
  • the diode laser insert 22 is in the lower part of Recess arranged in the U-shaped tool body 7 and has connection interfaces 28 for the supply of electric current for the operation of the diode laser bars 20 and for cooling liquid to dissipate the heat loss.
  • the fan beams 26 emitted by the diode laser bars 20 are additionally influenced by means of further correction lenses 65, wherein either a beam expansion within the beam propagation plane can be reduced or also amplified.
  • the correction lenses 65 may be designed as cylindrical converging lenses or diverging lenses.
  • the collimating lenses 63 and correction lenses 65 may be generically referred to as beam shaping elements 66 that affect the beam fans 26 in their course. In the illustrated embodiment, the rays in the fan beams 26 extend approximately parallel in the direction of the workpiece 2.
  • spacer elements 67 are provided between the diode laser insert 22 and the radiation exit opening 17, which are arranged between the upwardly projecting, free legs of the essentially U-shaped tool base body 7 and on which the legs of the U-shaped tool body 7 are located. shaped tool body 7 are clamped together.
  • the spacer elements 67 and the tool body 7 for example, aligned through holes 68, which are penetrated by clamping screws 69 or latching and with which the two legs of the U-shaped tool base 7 are clamped or fixed by means of screw against the spacer elements 67.
  • the tool body 7 is replaced by a high mechanical strength and the free legs of the U-shaped tool body 7 are not or only slightly forced apart by the forces occurring during a bending operation.
  • these spacer elements 67 arranged above the radiation source in the form of the diode laser bars 20 for the mechanical stabilization of the bending die 3 lie in the beam path of individual beam fans 26 and a workpiece 2 in the region above these spacer elements 67 in the forming zone 16 would not be heated or at least insufficiently heated in order to carry out the bending with good bending result.
  • the spacer elements 67 have reflective surfaces oriented at an angle to the laser radiation 18 arriving from the diode laser bars 20.
  • the laser beams incident on the central spacer element 67a are deflected by its reflection surfaces 70 to the shading region 71b caused by the left spacer element 67b or to the shading region 71c effected by the right spacer element 67c deflected, which is also in these areas laser radiation 18 for heating a workpiece 2 available.
  • the incident on the left spacer element 67 laser radiation is deflected by its reflection surface to the shading area 71a of the middle spacer element 67a, as well as the laser radiation 18 from the right spacer element 67c through the reflection surface 70.
  • a bending die 3 or its Tool base body 7 by clamping elements, such as the described spacer elements 67 in conjunction with clamping screws 69, the tool body 7 in the region between the radiation source for generating the laser radiation 18 - here the diode laser insert 22 - and the bending recess 11 to mechanically stabilize without that in the forming zone 16th Areas with insufficient laser radiation density would be present.
  • the reflection surfaces 70 are preferably mirrored so that as far as possible the entire incident radiation power is deflected to the adjacent shading regions 71 and the spacer elements 67 absorb as little radiation energy as possible and thereby heat up.
  • the upper sides 72 of the spacer elements 67 may be mirror-finished, whereby laser radiation 18 reflected from the workpiece 2 is reflected back to it and is also available for heating the deformation zone 16.
  • the reflection surfaces 70 of the middle spacer element 67a can be made slightly bent in order to concentrate the radiation 18 of the associated laser diode bar 20 in the edge region so that the intensity on the bending line 15 at the die end goes to zero.
  • the shielding device 73 essentially comprises a shielding element 74, which is adjustable in the longitudinal direction of the bending recess 11 by means of an adjusting device 75.
  • this shielding element 74 which can also be referred to as a slider or slipcase, a portion 76 of the bending recess 11, which is not covered by workpiece 2, covered, whereby the laser radiation is prevented from emerging from the bending die 3.
  • the underside of the shielding element 74 may have an optically dissipating surface, whereby the reflected radiation continues to decrease in intensity and is distributed over larger areas of the interior of the die.
  • the abutment of the shielding element 74 on the workpiece 2 to be bent can thereby be ensured by approaching the workpiece 2 with a certain minimum force, wherein additionally a mechanical, electrical or optical interrogation of the workpiece contacting and thus the complete shielding of the section 76 is ensured can be.
  • This can be done, for example, that the shielding element 74 at its end facing the workpiece 2 at its top a scholarmark 77 77, which is monitored by a camera, not shown, mounted above the bending die 3 camera and at a displacement of the test mark 77 on the shielding element 74 below the edge of the workpiece 2 from above through the camera is no longer detectable, from which it can be deduced that the shielding element 74 rests against the workpiece 2.
  • the end portion with the test mark 77 has a notch in the region of the bending line 15 so that it can be irradiated at the edge of the workpiece 2 of the laser radiation.
  • the shielding element 74 or the 7 can be movably mounted in the direction of the double arrow in FIG. 7, whereby it can be pressed into the inside of the bending recess 11 together with the workpiece 2 when carrying out a bending operation without hindering the bending process.
  • the shielding element 74 may in particular be guided with a vertical movement play in guide grooves in the tool body, whereby no direct exit of laser radiation along the lateral guide surfaces of the shielding element 74 can take place.
  • FIG. 8 shows a section through a further, possible embodiment of a bending die 3 with a plurality of diode laser bars 20, which are arranged along the bending recess 11 in the interior of the tool body 7 juxtaposed and emit each of their laser diode array 37 a fan beam 26, at least approximately in one Level with the remaining fan beams 26 is located.
  • the beam fans pass through a collimating lens 63 in the form of a cylindrical lens 64, whereby the laser beams propagate substantially within a common beam plane.
  • spacer elements 67 are arranged in this embodiment of a bending die 3 between the diode laser bar 20 and the bending recess 11, with which the opposite and between them the diode laser bar 20 or the diode laser insert 22 enclosing portions of the tool body 7, for example
  • a clamping screw 69 can be clamped together, whereby the mechanical stability of the bending die 3 is substantially increased. Since, in the vertical course of the fan beams 26, areas in the forming zone 16 which are shaded straight upwards would be formed by the spacer elements 67, measures are also provided in this embodiment which avoid such shading areas with less heat input.
  • the laser radiation 18 is deflected by the use of beam deflecting means 78 for the greater part or preferably completely past these spacer elements 67 to the bending recess 11.
  • the fan beams 26 are for this purpose, for example, by using prisms 79 or prism-like optical components in their direction deflected so that they extend between adjacent spacer elements 67 in the direction of the bending recess 11.
  • the Strahlfacher 26 are compared to the rectilinear discharge from the tool body relative to the vertical by an angle of preferably between 15 and 30 ° deflected, wherein the Deflection relative to the vertical by an alternating arrangement of a plurality of beam deflection means alternately to different sides, in the illustrated embodiment alternately to the left and to the right can take place.
  • the beam shed 26a is deflected to the right by a prism top 80 inclined to the left
  • an adjacent beam shifter 26b is deflected to the left by a prism top 80b inclined to the right.
  • intersection point 81 which is approximately halfway between the prisms 79 and the contact surface 10 for the workpiece 2 in the illustrated embodiment.
  • the four beam deflection means 78 here in the form of prisms 79, through, thus yield spaced intersection points 81, in which the laser radiation has their maxima. Between these crossing points 81, the intensity of the laser radiation decreases sharply and therefore the spacer elements 67 are preferably arranged centrally between the points of intersection 81.
  • the relatively small amount of radiation still incident on the spacer elements 67 can additionally be reflected further by reflecting surfaces 82 in the direction of the bending recess 11, whereby the laser radiation power absorbed by the spacer elements 67 is further reduced and the laser power radiated by the diode laser bars 20 is reduced to as low as possible.
  • nem to be heated workpiece 2 is passed into the forming zone 16.
  • the reflection surfaces 82 can also be made mirror-like as the reflection surfaces 70 of the embodiment of FIG. 7.
  • the spacer elements 67 may be designed as separate components, but it is also possible that these are integrally connected to at least one leg of the approximately U-shaped tool base body 7.
  • the upper side 72 of the spacer elements 67 can also be designed to be reflective or mirrored, as in the exemplary embodiment according to FIG. 7, so that laser radiation 18 reflected by a workpiece 2 is reflected back upwards in the direction of the workpiece 2.
  • the exit and / or entry surfaces on the prisms 79 can also be curved to realize additional beam spreading, collimation or focusing by a single optical element.
  • the exit surfaces on the prism top surfaces 80 may be curved like a diverging lens to ensure a more uniform intensity distribution along the bending line 15. It may also be advantageous if the beams in both embodiments in FIG. 7 and FIG. 8 are crossed such that the area of approximately homogeneous line heating, ie the area with the most uniform intensity distribution, exactly on the bending line in FIGS.
  • the basic tool body 7 of the bending die 3 in the exemplary embodiment according to FIG. 8 also has a conventional bending geometry comparable external geometry and can therefore be used for the same bending geometries or workpiece dimensions on conventional press brakes and bending presses as conventional Biegegesenke.
  • FIG. 8 further shows by way of example a connection interface 28 for supplying the diode laser bar 20 with current in the form of at least one connector 30, with which the power connection to the insertion opening 31 of an adjacent bending die 3 is produced.
  • Connectors 30 and insertion openings 31 are arranged in the metallic cover halves 55 and 56 (see FIG. 6), which in each case form a pole in their entirety and a contact pressing surface to the first negative pole 40 (see FIG.
  • further diverging lenses 84 can be arranged in the beam path of the laser radiation with which the beam trays 26 can be further spread within the beam propagation plane, and thereby the output from the diode laser bars 20
  • Radiation power is evenly distributed in the region of the bending recess 11.
  • the diverging lenses 84 are cylindrical with a curvature axis perpendicular to the beam propagation plane, as a result of which the beam trays 26 are not widened transversely to their propagation plane and lie at least approximately in the bending plane 14.
  • the diverging lenses 84 can also act as spacer elements 67, whereby their extent can be greatly increased, while minimizing the size of shading elements, which in an extreme case is reduced only to clamping screws 69 or latching elements.
  • the latching elements may also have corresponding recesses which ensure a defined distance between the spaced mold halves formed by the legs of the tool main body 7.
  • the latching elements can either be independent elements or can be made together with a tool half from one piece.
  • the diode laser bars 20 installed in a bending die 3 according to the invention are installed in the interior of the tool base body 7 in such a number that laser radiation for heating the forming zone 16 can preferably be led over the entire length of the bending recess 11 of the bending die 3. However, since the bending length of a
  • Workpiece 2 does not always coincide with the total length of a bending die 3, but may be shorter, it is further advantageous if the laser radiation 18 can be adapted to the bending length of a workpiece 2 by one or more of the diode laser bars 20 can be selectively disabled.
  • the diode laser bars 20 there are different solutions for deactivating single or multiple diode laser bars 20. If these are connected, for example, in parallel with the power supply, a separate switching element can be provided on each diode laser bar 20, whereby each diode laser bar 20 independently can be activated or deactivated by the remaining diode laser bars 20.
  • the switching elements can be manually switchable, for example, or else by means of electrical switches, relays or the like via a control device.
  • diode laser bars 20 are connected in series, individual diode laser bars 20 can not be deactivated by opening a switch, but they must Ü bridged by suitable contact elements 86, whereby the working current instead of through the diode diode to be deactivated - Serbarrenelement 20 flows through the contact element 86.
  • contact elements 86 With the contact elements 86, a direct, electrical connection between corresponding positive poles or negative poles of adjacent diode laser bars 20 and micro-channel coolers can be produced, whereby the current is forwarded directly to the next diode laser bar 20 or micro-channel cooler and is not passed through the laser diode array 37.
  • the corresponding laser diode arrangement 37 is deactivated in this case and no laser radiation is emitted by this diode laser bar 20.
  • FIG. 9 shows a section through a diode laser insert 22 according to the exemplary embodiment in FIG. 8.
  • the diode laser bars 20 are arranged on a common carrier element 21 and connected in series by means of the diagonal contact elements 46.
  • the contact elements 86 for deactivating individual laser bars 20 are formed in the exemplary embodiment according to FIG. 9 by contact pins 87 with a plate-like end section which, as FIG. 8 shows, is positioned between adjacent diode laser bars 20 and protrudes into the carrier element 21 from the rear side 48 where they are also in
  • Direction of its longitudinal axis are mounted adjustable.
  • a contact element 86 is adjusted such that corresponding power connection poles of a diode laser bar 20 are electrically connected directly, whereby the working current no longer flows through the corresponding laser diode arrangement 73 but is conducted directly to the corresponding pole of the adjacent diode laser bar 20 ,
  • the contact element 86 or the contact pin 87 is pushed with its end section against the rear side of two microchannel coolers 36 which, according to the embodiments according to FIG. 3, each form the positive pole for the power supply of a laser diode arrangement 37.
  • the current is thereby not transported via a diagonal contact element 46 and the laser diode array 37 to the next plus pole, but directly via the contact element 86, whereby the corresponding laser diode array 37 is in the absence of supply. current does not emit laser radiation.
  • the adjustment of the contact element 86 in the form of the contact pin 87 is advantageously carried out by means of a piezo actuator 88, in the exemplary embodiment FIG. 9, for example by a bending piezo actuator 89, which can each adjust a contact element 86 between a neutral position and a bridging position.
  • a contact element 86 in the form of a contact pin 87 which has a wedge-shaped shape at its end portion proves.
  • the pin has a recess or other suitable design, in which engages the piezoelectric bending element and is glued, for example, with a high temperature-resistant adhesive.
  • Other elements, e.g. a spring could thus be omitted, since the basic position is effected by the bending element of the piezoelectric actuator.
  • the adjustment axis of the contact pin 87 and its wedge-shaped end are between two adjacent micro channel coolers 36. If the bending element of the piezo actuator moves in the direction of the micro channel recesses 36 (indicated by arrow), the contact pin 37 inevitably contacts both and closes them briefly.
  • the wedge-shaped end may also lie between the cover half 56 and a microchannel cooler 36. This is particularly suitable for the partial shutdown of the last diode laser bar 20, for which there is no more suitable for its short circuit adjacent diode laser bars 20 more. In this case, the wedge must have a large contact surface with the housing, since this is not cooled. If this method is applied to centrally located microchannel coolers, one can switch off or deactivate all diode laser bars 20 lying in front of this diode laser bar 20 at the same time and additionally in the current flow direction with a contact element 36.
  • the wedge-shaped end of a contact element 36 can also be positioned between the cover halves 55 and 56, and in this embodiment can simultaneously deactivate all the diode laser bars 20.
  • Laser radiation 18 indicated that coincides in the simplest case with the bending plane 14.
  • the beam plane 90 can also be tilted slightly away from the operator by slight shifting or tilting of the FAC lenses 63, 64, so that any emerging radiation propagates more into the bending machine, ie away from the operator.
  • bending dies 3 can be assembled by stringing together in the longitudinal direction of the bending line 15 to form a bending die arrangement 91, which comprises bending dies 3 a, 3 b, which are arranged directly next to each other, which are each designed according to the invention.
  • a bending die arrangement 91 which comprises bending dies 3 a, 3 b, which are arranged directly next to each other, which are each designed according to the invention.
  • connection interfaces 28 for cooling water and / or power current and / or control current
  • the connection interfaces 28 in particular comprise plug-in connection elements 30.
  • An arrangement of the connector elements 30 on the axial end faces 29 of the tool body 7 and the diode laser inserts 22 is particularly advantageous.
  • the bending dies 3 therefore permit adaptation to the dimensions of a workpiece 2 by partial cutting off of diode laser bars 20 in order to deactivate sections 76 of a bending die which are not covered by a workpiece 2 and to string together a plurality of bending dies 3 into a bending die arrangement 91, to bend workpieces whose bending length exceeds the total length of a single bending die 3.
  • Fig. 10 shows a section through a joint between two adjacent bending dies 3a and 3b according to the invention along the line IX-IX in Fig. 9.
  • the front end faces of the diode laser inserts 22a and 22b are facing each other, whereby corresponding cooling liquid channels 42a and 42b are opposed to each other.
  • At least one of the opposite end faces is provided with a seal, such as in the form of an O-ring, which provides for axial sealing of the end faces for sealing at the joint.
  • the mutual axial bracing can be done by an over all Biegegesenke extending tensioning device, of advantage, however, is particularly a compound by means of an axial clamping element 92, which is executed approximately U-shaped and in clamping grooves which are formed on the bending dies 3a and 3b engages.
  • an axial clamping element 92 which is executed approximately U-shaped and in clamping grooves which are formed on the bending dies 3a and 3b engages.
  • Bending dies 3 a and 3 b can be generated by means of a clamping screw 93, which draws the axial clamping element 92 in the radial direction to the joint an axial clamping force, which clamps the bending dies 3 a and 3 b strongly and an interposed O-ring 94 can fulfill its sealing effect.
  • a clamping screw 93 which draws the axial clamping element 92 in the radial direction to the joint an axial clamping force, which clamps the bending dies 3 a and 3 b strongly and an interposed O-ring 94 can fulfill its sealing effect.
  • the axial clamping element 92 can advantageously also be equipped with a thread, so that the clamping screw 93 can be screwed directly into this. Notwithstanding the embodiment in FIG.
  • an axial clamping element 92 in the assembled state can be at least approximately flush or flush with the die back, whereby it does not form a disturbing geometry for bending operations.
  • an additional clamping element 93 with through hole on the opposite side, so here the front with the screw head be arranged so that when tightening the clamping screw 93 and the front portions of the tool body 7 are clamped directly together.
  • a diode laser insert 22 may also be mounted completely or partially displaceable in the bending die 3.
  • a clamping arrangement of Fig. 10 then only a firm connection between the bending die 3 is made.
  • the tool base body 7 of the bending die arrangement 91 is screwed on both end faces to the clamping die assembly 91, which is connected to the
  • End surfaces of the diode laser inserts 22 have matching pressing surfaces, so that when screwing this clamping adapter all intervening diode laser inserts 22 are pressed against each other frontally.
  • These clamping adapters can advantageously be designed at the same time as adapters for the power and cooling water lines and thus also form connection cut parts 28 for the supply of the bending dies 3.
  • a bending die 3 according to the invention is indicated, in which the tool body 7 a the contact surface 10 and the Biegeaus Principleung 11 forming die adapter 95 includes, which is arranged interchangeable at the diode laser bar 20 containing the remaining part of the tool body 7.
  • the tool base body 7 can be adapted to different bending tasks by exchanging the die adapter 95; in particular, the die width can be modified.
  • the die adapter 95 can be made in two parts, wherein both before and behind the bending plane 14, a corresponding adapter part is mounted, however, an advantageous embodiment in which approximately the spacer elements 67 are part of the die adapter 95 and this is thereby designed as a mechanically stable unit ,
  • the embodiments show possible embodiments of the bending die 3, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this possibility of variation due to the teaching of technical action representational invention in the skill of those skilled in this technical field. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Biegegesenk (3), insbesondere V-Gesenk (13), umfassend einen Werkzeuggrundkörper (7) mit einer Anlagefläche (10) zum Anlegen eines durch einen Biegestempel (5) zu biegenden Werkstücks (2), einer nutartigen Biegeausnehmung (11) in der Anlagefläche (10) und zumindest einer sich entlang der Biegeausnehmung (11) erstreckenden Strahlenaustrittsöffnung (17) in der Biegeausnehmung (11) zur Ausleitung von energiereicher Strahlung (18) auf ein an der Anlagefläche (10) anliegendes Werkstück (2) zum Erwärmen der Umformzone des Werkstücks (2). Dabei ist zur Erzeugung der Strahlung (18) eine Anordnung von Diodenlaserbarren (20) innerhalb des Werkzeuggrundkörpers (7) befestigt und die Diodenlaserbarren (20) sind zumindest annähernd gleichmäßig entlang der Längsrichtung (17) der Biegeausnehmung (11) hinter der Strahlenaustrittsöffnung (17) im Werkzeuggrundkörper (7) angeordnet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks
Die Erfindung betrifft ein Biegegesenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Biegegesenkanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 28 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 31 mit Anwendung eines erfindungsgemäßen Biegegesenks oder einer erfindungsgemäßen Biegegesenkanordnung.
Das Biegen von Werkstücken mittels Biegepressen ist ein schon seit langem und häufig an- gewendetes zuverlässiges Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken durch Umformen. Der Anwendungsbereich von Biegeverfahren ist häufig durch die Materialeigenschaften, insbesondere durch mechanisch-technologische Eigenschaften begrenzt. So besteht bei spröden Materialien wie Magnesium, Titan, Federstählen, hochfesten AI-Legierungen, hochfesten Stählen oder sonstigen als spröde bekannten Materialien das Problem, dass bei einer Verfor- mung durch Biegen diese Materialien keine ausreichende plastische Verformbarkeit aufweisen und deshalb während des Biegevorganges brechen oder entlang der Umformzone Risse oder andere unerwünschte Umformungen auftreten. Eine Kenngröße, die das diesbezügliche Verhalten von Materialien kennzeichnen kann, ist die so genannte Bruchdehnung, also der Wert der plastischen Verformung, die ein umzuformendes Werkstück bis zum Auftreten eines Bruchs maximal ertragen kann. Eine alternative Kenngröße für dieses Verhalten ist auch das so genannte Streckgrenzenverhältnis, das die in einem Werkstück erforderliche Spannung bei Beginn einer merkbaren plastischen Verformung ins Verhältnis zu der im Werkstück herrschenden Spannung bei Bruchbelastung setzt. Um auch derartige Materialien mit niedriger Bruchdehnung oder hohem Streckgrenzenverhältnis für die Anwendung eines Umformverfahrens, insbesondere für Biegen zugänglich zu machen, werden bereits seit längerem mit Erfolg Verfahren angewendet, mit denen ein Werkstück in einen Zustand versetzt wird, in dem es günstigere mechanische Eigenschaften aufweist, und mittels eines Biegeverfahrens umgeformt werden kann. Eine bekannte Methode besteht darin, ein zu biegendes Werkstück zumindest im Bereich der Umformzone zu erwärmen, wodurch in diesem erwärmten Bereich die zur Einleitung von plastischer Verformung erforderliche Spannung gesenkt werden kann. AIs Beispiel für ein derartiges Verfahren offenbart EP 0 993 345 Al ein Verfahren zum Biegen eines Werkstücks durch mechanische Krafteinwirkung unter selektiver Erwärmung des Werkstücks entlang einer Biegelinie durch Laserstrahlung, bei dem aus einem Laserstrahl oder mehreren Laserstrahlen ein längliches Strahlenfeld geformt wird und bei dem durch das Strahlenfeld an allen Punkten entlang der Biegelinie eine Erwärmungszone am Werkstück gebildet wird. Dabei umfasst die Vorrichtung zur Formung des linienförmigen Strahlenfeldes Zylinderlinsen und/oder Zylinderspiegel, mit denen ein Strahlenfeld durch eine Öffnung im Biegegesenk dem Werkzeug zugeführt wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 der EP- AI wird ein Laserstrahl durch eine strahlformende Optik, bestehend aus einem Prismenspie- gel, zwei Zylinderlinsen und zwei zylindrischen Umlenkspiegeln in zwei Strahlenfelder zerlegt, die durch das Biegegesenk auf das Werkstück geleitet werden und jeweils eine linienförmigen Erwärmungszone erzeugen. Der auf diese Weise umgeformte Laserstrahl wird dabei durch eine schlitzartige Öffnung in der Unterseite des Gesenks dem Werkstück zugeführt. Diese aus EP 0 993 345 Al bekannte Lösung für die Führung der energiereichen Strahlung in einem Biegegesenk ist für die praktische Anwendung an gängigen Biegemaschinen nicht optimal geeignet, da das Biegegesenk durch die zweiteilige Ausführung eine begrenzte mechanische Stabilität aufweist und der das Biegegesenk aufnehmende Pressenbalken oder Pressentisch Ausnehmungen für die Strahlverteilanordnung aufweisen müsste. Weiters erfordert eine derartige Verteilung der Strahlung eine hohe Qualität der optischen Elemente zur möglichst gleichmäßigen Verteilung der Strahlleistung der Strahlungsquelle in die Umformzone eines Werkstücks.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein für ein gattungsgemäßes Biegeverfahren ein- setzbares Biegegesenk bereitzustellen, das für die praktische Anwendung besser einsetzbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Biegegesenk gemäß Patentanspruch 1 oder eine Biegegesenkanordnung gemäß Patentanspruch 28 gelöst.
Dadurch, dass zur Erzeugung der Strahlung eine Anordnung von Diodenlaserbarren innerhalb des Werkzeuggrundkörpers befestigt ist und die Diodenlaserbarren zumindest annähernd gleichmäßig entlang der Längsrichtung der Biegeausnehmung hinter der Strahlenaustrittsöff- nung im Werkzeuggrundkörper angeordnet sind, wird die für die Erwärmung des Werkstücks erforderliche energiereiche Strahlung nahe und gleichmäßig in Bezug auf die zu erwärmende Umformzone erzeugt, wodurch aufwändige optische Elemente zur Umlenkung, Aufteilung, Formung eines von einer Strahlungsquelle bereitgestellten konzentrierten Strahlenbündels entfallen. Insbesondere die Aufteilung eines konzentrierten Strahlenbündels in Teilstrahlenbündel mit zumindest annähernd gleichen Strahlungsleistungen erfordert eine Anbindung einer externen Strahlungsquelle und optische Bauelemente höchster Qualität, die dementsprechend teuer sind. Weiters wird durch die verteilte Erzeugung von energiereicher Strahlung innerhalb des Biegegesenks eine sicherheitstechnisch kritische Verwendung von hochkon- zentrierten gebündelten Strahlen vermieden, weshalb bei Einsatz eines derartigen Biegegesenks die für eine Bedienperson im Umfeld eines derartigen Biegegesenks erforderlichen Schutzmaßnahmen tendenziell weniger aufwändig sind.
Die Verwendung von Diodenlaserbarren als Strahlungsquellen ist zur örtlichen Erwärmung von Blechwerkstücken besonders vorteilhaft, da hierbei Energiedichten der Strahlung vorliegen, die eine ausreichend schnelle Erwärmung bewirken können, jedoch eine Zerstörung des Werkstücks durch eine zu lange Einwirkdauer kaum möglich ist oder schwere Verletzungen einer Bedienperson bei unvorhergesehenem Strahlenaustritt durch die begrenzte Energiedichte weniger wahrscheinlich sind. Die Bestrahlung eines Werkstücks und die dadurch bewirkte örtliche Temperaturerhöhung erfolgt dabei zumindest so lange, bis dessen Material die für den Biegevorgang erforderliche Umformbarkeit erreicht hat. Insbesondere kann die Laserstrahlung auch noch bis nach Beginn des Biegevorganges oder auch noch bis nach der Beendigung des Biegevorganges aufrechterhalten werden, um insbesondere die bei hohen Umformgraden möglicherweise auftretenden Risse im Werkstück zu vermeiden und/oder die Wirkung einer lokalen Wärmebehandlung des umgeformten Materials - etwa zum Abbau von Spannungen - zu erzielen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Biegegesenks sind die Diodenlaserbarren auf einem Trägerelement montiert und ist dadurch ein zusammenhängender Diodenlasereinsatz gebildet, der im Werkzeuggrundkörper auswechselbar befestigt ist. Dadurch kann bei einem Defekt der gesamte Diodenlasereinsatz einfach und schnell ausgetauscht werden und können dadurch Produktionsstillstände minimiert werden. Weiters kann dadurch der Aufwand für Ersatzteilhaltung reduziert werden und können defekte Diodenlasereinsätze eventuell auch unabhängig vom Einsatz des Biegegesenks durch Auswechslung von einzelnen Diodenlaser- barren repariert werden. Darüber hinaus können die Diodenlasereinsätze auch in Biegegesenken bzw. Werkzeuggrundkörpern mit anderen Gesenkweiten eingebaut werden, sodass bei Umrüstung auf eine andere Gesenkweite die Kosten für die Anschaffung teurer zusätzlicher Diodenlasereinsätze wegfallen.
Alternativ können andere Gesenkweiten auch durch aufsteck-, bzw. auswechselbare Einsätze oder Adapter, welche an der Oberseite eines Biegegesenks leicht lösbar befestigt werden, realisiert werden.
Das Trägerelement ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere PEEK-Kunststoff, hergestellt, wodurch die einzelnen Diodenlaserbarren voneinander galvanisch unabhängig zu einer Einheit montiert werden können. Die Diodenlaserbarren eines Biegegesenks bzw. eines Diodenlasereinsatzes sind vorteilhaft in Serienschaltung elektrisch miteinander verbunden, wodurch sichergestellt ist, dass jeder Diodenlaserbarren vom selben Strom durchflössen ist und dieselbe Strahlungsleistung abgibt. Weiters kann durch die Serienschaltung ein Ausfall einzelner Diodenlaserbarren leichter erkannt werden, da in diesem Fall keiner der Diodenlaserbarren Strahlungsleistung abgibt und dies leichter und schneller erkannt werden kann, als wenn lediglich ein Diodenlaserbarren keine Strahlungsleistung abgibt und nur Teile der Umformzone nicht genügend erwärmt werden.
Bei einer Serienschaltung der Diodenlaserbarren kann die Stromverbindung zwischen zwei benachbarten Diodenlaserbarren von einem Pluspol des einen Diodenlaserbarrens zu einem Minuspol des anderen Diodenlaserbarrens vorzugsweise durch ein Diagonalkontaktelement, insbesondere aus einer Cu-Legierung, gebildet sein. Solche Diagonalkontaktelemente besitzen einen großen elektrisch leitenden Querschnitt, wodurch an diesen nur geringe Stromverluste auftreten und diese aufgrund ihrer hohen mechanischen Festigkeit auch zur mechanischen Stabilität eines Diodenlasereinsatzes oder eines erfindungsgemäßen Biegegesenks beitragen können. Da die Laserdiodenanordnungen der Diodenlaserbarren auf Kühlelementen bzw. Mikrokanalkühlern montiert sind, können diese als elektrischer Anschlusspol verwendet werden und die Kontaktelemente eine Laserdiodenanordnung deaktivieren, indem ein Kontakt- element zwei benachbarte Mikrokanalkühler berührt und dadurch ein direkter Stromfluss an der Laserdiodenanordnung vorbei hergestellt werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Biegegesenks besteht darin, dass im Biegegesenk insbe- sondere am Diodenlasereinsatz, schaltbare Kontaktelemente gelagert sind, mit denen einzelne Diodenlaserbarren von mehreren in Serie geschalteten Diodenlaserbarren durch direkte Überbrückung zwischen entsprechenden gleichen Polen benachbarter Diodenlaserbarren deaktivierbar sind. Durch derartige Kontaktelemente können einzelne Diodenlaserbarren quasi ü- berbrückt werden, und dadurch die aus der Strahlenaustrittsöffhung des Biegegesenks abge- gebene Strahlung der Gesamtheit der Diodenlaserbarren an die Geometrie, insbesondere die Biegelänge eines zu biegenden Werkstücks angepasst werden, indem Diodenlaserbarren, deren Strahlung nicht auf das Werkstück treffen würde überbrückt und dadurch deaktiviert werden. Die Kontaktelemente können dabei insbesondere mittels Piezo- Aktoren zwischen einer Neutralstellung und einer Überbrückungsstellung verstellbar sein. Derartige Piezo-Aktoren sind in vielen verschiedenen Bauarten leicht erhältlich und können bei sehr geringem Platzbedarf innerhalb eines Biegegesenks zur Betätigung der Kontaktelemente eingebaut werden. Für eine axiale Verstellung von stiftförmigen Kontaktelementen in Richtung ihrer Längsachse können vorteilhaft Biege-Piezo-Aktoren eingesetzt werden, die mit ihrem freien, beweglichen Ende radial in ein Kontaktelement eingreifen und eine Biegebewegung des beweglichen Endes eine axiale Verstellung des. Kontaktelements bewirkt.
Eine einfache und effektive Anordnung der Kontaktelemente wird erzielt, wenn diese so be- züglich benachbarter Diodenlaserbarren positioniert und verstellbar gelagert sind, dass sie zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einander entsprechenden Polen benachbarter Diodenlaserbarren oder zwischen benachbarten Diagonalverbinderelementen geeignet sind. Durch diese Anordnung der Kontaktelemente wird gewissermaßen ein Kurzschluss zwischen gleichen Polen benachbarter Diodenlaserbarren hergestellt und dadurch ein Diodenla- serbarren deaktiviert.
Die Kontaktelemente können weiters so im Biegegesenk verstellbar gelagert sein, dass eine durch ein Federelement bewirkte Grundstellung eine elektrische Überbrückung zwischen zwei benachbarten Diodenlaserbarren bewirkt, die erst durch Aktivierung der Piezo-Aktoren unterbrochen wird, d.h. ohne Aktivierung der Piezo-Aktoren bleibt der entsprechende Diodenlaserbarren inaktiv und sendet keine Laserstrahlung aus. Diese Lagerung der Kontaktelemente dient auch einer Erhöhung der Arbeitssicherheit, da bei einem Defekt an einem Piezo-Aktor ungewollt Laserstrahlung ausgesendet wird. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass im Falle eines defekten Piezo- Aktors der Diodenlasereinsatz als normaler Diodenlasereinsatz ohne Teilabschaltung verwendbar ist. In diesem Fall müsste in der Grundstellung eines Kontaktelements die Überbrückung offen sein, sodass die Diodenlaserbarren nicht überbrückt sind.
Um eine gegebenenfalls auftretende Strahlaufweitung der aus dem Diodenlaserbarren austretenden Laserstrahlung auszugleichen bzw. zu unterbinden, kann an oder im Strahlenverlauf nach der Strahlenaustrittsfläche der Diodenlaserbarren ein Strahlformungselement, insbesondere eine Zylinderlinse mit einer Krümmungsachse parallel zur Längsachse der streifenförmi- gen Strahlenaustrittsfläche, angeordnet sein, durch die eine Strahlaufweitung quer zur Ausbreitungsebene der Strahlen bzw. der Strahlenfächer reduziert, also eine sogenannte Fast- Axis-Kollimation bewirkt wird. Eine Strahlaufweitung innerhalb der Strahlausbreitungsebene bzw. der Ebene der Diodenlaserbarren ist in den meisten Fällen unbedenklich, da dies die Verteilung entlang der Biegeausnehmung im allgemeinen nicht nachteilig beeinflusst. Um diese zu reduzieren bzw. zu vermeiden können auch Zylinderlinsenelemente zur Erzielung einer Slow-Axis-Kollimation vorgesehen sein, mit der auch eine Strahlaufweitung innerhalb der Strahlenausbreitungsebene reduziert wird. Die Krümmungsachse der Zylinderlinsen für die Slow-Axis-Kollimation steht dazu etwa senkrecht auf die Strahlenausbreitungsebene der Strahlenfächer.
Eine vorteilhafte Ausführung des Biegegesenks besteht darin, dass am Werkzeuggrundkörper ein Luftanschluss mit daran anschließendem Luftkanal oder Strömungsweg vorgesehen ist, durch den Spülluft in den Bereich der Biegeausnehmung unter dem Werkstück oder zwischen den Diodenlaserbarren und der Strahlenaustrittsöffhung oder zwischen den Diodenlaserbarren und dem Werkstück zugeführt werden kann, und diese an anderer Stelle wieder austritt. Dadurch werden die den Luftkanal begrenzenden Teile des Werkzeuggrundkörpers gekühlt und kann weiters eine Ablagerung von Staub oder sonstigen Verschmutzungen in den strahlfüh- renden Kanälen oder an den optischen Elementen innerhalb des Biegegesenks reduziert werden.
Da bei der Erwärmung eines Werkstücks immer ein Wärmeabfluss in kühlere, nicht der Strah- lung ausgesetzte Bereiche und in Folge das Biegegesenk stattfindet, ist es vorteilhaft, wenn die Anlagefläche des Biegegesenks durch ein Material mit einer niedrigeren Wärmeleitzahl als der des Werkzeuggrundkörpers gebildet ist. Für diesen Zweck kann die Anlagefläche beispielsweise durch streifenförmige PEEK-Kunststoffelemente oder andere wärmeisolierende Materialien gebildet sein, die an der Oberseite des Werkzeuggrundkörpers angebracht sind. Die nach Beginn der Umformung wirksamen Anlagepunkte der Biegeausnehmung am Biegegesenk können aus Gründen der Stabilität vom Werkzeuggrundkörper selbst gebildet sein. Weiters kann der Werkzeuggrundkörper selbst durch ein Metall mit einer Wärmeleitfähigkeit λ kleiner als herkömmlicher Stahl mit ca. 45 W/Km gebildet sein Das Material des Werkzeuggrundkörpers kann alternativ oder zusätzlich einen Wärmeausdehnungskoeffizient α kleiner als herkömmlicher Stahl (ca. 0,00002 l/K) aufweisen, wodurch erwärmungsbedingte geometrische Formänderungen des Biegegesenks reduziert werden.
Um erforderliche Maßnahmen zur Verteilung der Strahlungsleistung entlang der Biegeaus- nehmung möglichst gering zu halten, werden vorzugsweise die Diodenlaserbarren mit ihren wirksamen Strahlenaustrittsflächen parallel zur länglichen Biegeausnehmung angeordnet, wodurch die von den einzelnen Diodenlaserbarren abgestrahlten Strahlen direkt oder nach Passieren einer Strahlbeeinflussungsanordnung im Wesentlichen in einer gemeinsamen Strahlenebene aus der Strahlenaustrittsöffnung zur Biegelinie an der Werkstückunterseite verlau- fen. Abweichend davon ist jedoch auch eine andere Orientierung der Diodenlaserbarren denkbar, etwa eine in Draufsicht dachziegelartige Überlappung der Strahlenaustrittsflächen.
Als Hilfsmittel zur gleichmäßigen Verteilung der aus dem Diodenlaserbarren austretenden Strahlung können diese mittels Strahllenkungsmitteln, insbesondere in Form von Prismen, umgelenkt werden, wobei eine Umlenkung der Strahlen, ohne die Ebene der Strahlausbreitung zu verändern, möglich ist oder aber auch ein Verändern der Strahlungsausbreitungsebe- ne, also gewissermaßen ein Knicken derselben bewirkt werden kann. Eine vorteilhafte bauliche Ausführung des Biegegesenks wird erzielt, wenn der Werkzeuggrundkörper zumindest zwei flächige, zueinander parallele und voneinander beabstandete Werkzeugabschnitte umfasst, zwischen denen die Diodenlaserbarren und evtl. vorhandene nachfolgende optische Bauelemente positioniert sind. Die Strahlenquelle und die Mittel zur Beeinflussung der Laserstrahlung sind dadurch im Inneren des Werkzeuggrundkörpers weitgehend eingeschlossen und die Strahlen verlaufen bis zum Austritt aus der Strahlenaustrittsöffnung innerhalb des Werkzeuggrundkörpers, wodurch ein einen Benutzer möglicherweise gefährdender unkontrollierter Strahlenaustritt weitgehend vermieden ist. Der Werkzeuggrundkörper besitzt durch die flächigen Werkzeugabschnitte einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Diodenlaserbarren und evtl. vorhandene nachfolgende optische Bauelemente im
Inneren des U angeordnet sind und das zu biegende Werkstück auf den Schenkeln des U aufliegt.
Die mechanische Festigkeit des erfϊndungsgemäßen Biegegesenks kann, insbesondere bei U- förmigem Querschnitt des Werkzeuggrundkörpers wesentlich erhöht werden, wenn zwischen den Diodenlaserbarren und der Strahlenaustrittsöffnung zumindest ein Abstandhalterelement und zumindest ein den Werkzeuggrundkörper gegen das Abstandhalterelement spannendes Spannelement angeordnet ist. Einer Aufweitung des Biegegesenks durch den Biegestempel und das Werkstück beim Biegevorgang kann dadurch entgegengewirkt werden, und zwar um- so besser, je näher das Abstandhalterelement beziehungsweise die Abstandhalterelemente an der Anlagefläche positioniert sind. Weiters bewirken diese Abstandhalterelemente eine zusätzliche Sicherheit vor einem Eindringen des Biegestempels in das Innere des Biegegesenks, wodurch dieses und insbesondere die Diodenlaserbarren zerstört werden könnten. Die Abstandhalterelemente können auch aus für die Wellenlänge transparentem Glas gefertigt sein und im Strahlengang liegen, so dass mittels einer zweckmäßigen Formgebung derselben eine weitere Strahlformung möglich wird. Im speziellen könnte es sich hierbei um Zylinder- Zerstreuungslinsen handeln. Die Spannelemente können auch als einfache formschlüssige Verbindung, bzw. als Einrastelemente ausgeführt sein, die ein Zusammenstecken der beiden Werkzeughälften ermöglicht.
Bei einer Ausführung des Biegegesenks mit nicht transparenten Abstandhalterelementen, etwa aus Metall, ist es von Vorteil, wenn die Laserstrahlung durch Strahllenkungsmittel zumindest annähernd vollständig an dem oder den Abstandhaltern vorbei zur Strahlenaustrittsöff- nung geleitet wird. Dadurch wird möglichst wenig Strahlungsenergie von den Abstandhalterelementen absorbiert und steht ein möglichst großer Anteil der Strahlungsleistung für die Erwärmung des Werkstücks zur Verfügung. Da je nach dem Material des zu biegenden Werkstücks und dessen Oberflächenbeschaffenheit ein gewisser Anteil der Laserstrahlung reflektiert wird, ist es weiters von Vorteil, wenn die der Strahlenaustrittsöffnung zugewandte Fläche des Abstandhalters verspiegelt ausgeführt ist, wodurch die auf diese verspiegelten Oberflächen treffende, vom Werkstück reflektierte Strahlung wieder zurück zum Werkstück reflektiert wird. Dadurch kann auch bei Werkstückober- flächen mit hohem Reflexionsgrad ein sehr hoher Anteil der Laserstrahlung zur lokalen Erwärmung der Umformzone genutzt werden.
Um ein Eindringen von Staub oder sonstigen Verschmutzungen durch die Strahlenaustrittsöffnung möglichst zu verhindern, kann diese durch zumindest ein strahlungsdurchlässiges Abdeckelement verschlossen sein. Dieses kann aufgrund einer teilreflektierenden Oberfläche ebenfalls dazu beitragen, vom Werkstück reflektierte Laserstrahlung wieder zu diesem zu- rückzureflektieren. Weiters kann dabei das Abdeckelement eine Streulinse umfassen, zusätzlich zu einer solchen angeordnet sein oder durch eine solche gebildet sein, wodurch eine weitere Auffächerung der Laserstrahlen erfolgen kann und die Strahlungsleistung entlang der Umformzone oder Biegelinie noch gleichmäßiger verteilt werden kann. Die Streulinse kann eventuell, wie oben erläutert auch gleichzeitig die Funktion eines Abstandshalters übernehmen.
Da nicht jedes Werkstück die gesamte Biegeausnehmung abdeckt, da etwa dessen Biegelänge, also dessen Abmessung in der Umformzone oder entlang der Biegelinie, kürzer ist als die
Länge des Biegegesenks und ein Austritt von energiereicher Strahlung neben dem Werkstück aus Gründen der Arbeitssicherheit möglichst unterbunden werden sollte, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Biegegesenks zwischen Strahlenaustrittsöffnung und Anlagefläche zumindest ein verstellbares Abschirmelement zur Abdeckung nicht vom Werkstück abge- deckter Abschnitte vorgesehen. Dieses Abschirmelement kann als Schieber ausgebildet sein, der entlang der Biegeausnehmung verstellbar ist, und dadurch je nach Biegelänge des Werkstücks der von diesem nicht abgedeckte Teil der Biegeausnehmung von dem Abschirmele- ment bedeckt wird und dadurch zumindest ein direkter Austritt von Strahlung neben dem Werkstück vermieden werden kann.
Um die örtliche Erwärmung des zu biegenden Werkstücks besser steuern zu können, ist es von Vorteil, wenn die von der Strahlungsquelle abgegebene Leistung und/oder die erforderliche Einwirkdauer der Strahlung an das Material und/oder die geometrischen Abmessungen des zu biegenden Werkstücks mittels einer Steuervorrichtung anpassbar sind. Die dazu verwendete Steuervorrichtung kann dabei durch die Steuervorrichtung der Biegepresse als auch durch die Steuervorrichtung der Strahlungsquelle oder eine eigene Steuervorrichtung realisiert sein. Insbesondere kann die Einwirkdauer auch unter Zuhilfenahme einer Temperaturmessung in der Umformzone festgelegt bzw. automatisch gesteuert werden, indem während einer Bestrahlung eines Werkstücks dessen Temperatur in der Umformzone fortlaufend, berührungslos oder berührend bzw. taktil mit einem Thermofühler, gemessen wird und von der Steuerungsvorrichtung je nach der gemessenen Temperatur und abhängig von einer voreingestell- ten Zieltemperatur ein Biegevorgang ausgelöst, beschleunigt oder reduziert wird oder von der Steuerungsvorrichtung die Laserstrahlung durch Aktivierung oder Deaktivierung einzelner oder mehrerer Diodenlaserbarren erhöht, reduziert oder deaktiviert wird. Mit Hilfe einer derartigen Temperaturmessung kann somit die Erwärmungsphase und/oder die Umformphase optimal an die materialspezifischen Erfordernisse angepasst werden und ist ein derartiges Biegeverfahren mit Anwendung der erfindungsgemäßen Biegegesenke besonders vorteilhaft. Durch Messung der Temperatur an mehreren Positionen kann angenähert auch die Temperaturverteilung entlang der Biegelinie erfasst und gegebenenfalls korrigiert werden. Als Messverfahren für eine berührungslose Temperaturmessung kommen vor allem Infrarotthermometer, Strahlungspyrometer oder Wärmebildkameras zum Einsatz. . Als taktile Temperatursen- soren bieten sich insbesondere in den Biegestempel oder auch das Biegegesenk integrierte Themoelemente an.
Um ein erfϊndungsgemäßes Biegegesenk an möglichst vielen Biegepressen bzw. Abkantpressen einsetzen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Werkzeuggrundkörper an seinem der Biegeausnehmung abgewendeten Endabschnitt ein in einer Standardwerkzeugaufnahme einer Abkantpresse aufnehmbares Anschlussprofil aufweist. Dieses Anschlussprofil kann dabei zusätzliche Ausnehmungen oder Nuten aufweisen, die mit gegebenenfalls in der Werkzeug- aufhahme vorhandenen Einrastelementen zusammenwirken können. Um ein erfindungsgemäßes Biegegesenk möglichst rasch und mit geringem Montageaufwand einsatzbereit machen zu können, ist es von Vorteil, wenn am Werkzeuggrundkörper oder am Diodenlasereinsatz Schnittstellen zum Anschluss und/oder zur Weiterleitung von Kühlluft oder Kühlflüssigkeit und/oder Leistungsstrom und oder Steuerstrom ausgebildet sind. Insbe- sondere können diese Schnittstellen durch Steckverbindungen gebildet sein, die an den Stirnflächen des Werkzeuggrundkörpers bzw. eines Diodenlasereinsatzes des Biegegesenks angeordnet sind und dadurch beim Aneinanderreihen von Biegegesenken selbstständig Verbindungen zwischen benachbarten Biegegesenken hergestellt werden. Für die Verbindung von Kanälen für Kühlflüssigkeit können entsprechende Öffnungen an Stirnflächen benachbarter Biegegesenke gegeneinander gepresst werden, wobei etwa durch außerhalb der Öffnungen angeordnete O-Ring-Dichtungen eine dichte Verbindung sichergestellt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Biegegesenk kann auch derart ausgeführt sein, dass der Werkzeuggrundkörper einen die Anlagefläche und die Biegeausnehmung bildenden Gesenkadapter um- fasst, der an dem die Diodenlaserbarren enthaltenden restlichen Teil des Werkzeuggrundkörpers auswechselbar angeordnet ist. Dadurch kann der Werkzeuggrundkörper durch Austausch des Gesenkadapters an unterschiedliche Biegeaufgaben angepasst werden, insbesondere kann die Gesenkweite abgeändert werden, wodurch sich das Einsatzspektrum eines derartigen Biegegesenks wesentlich erhöht. Weiters kann ein derartiges, aufgrund der eingebauten Dioden- laserbarren relativ teures Biegegesenk häufiger und dadurch wirtschaftlicher eingesetzt werden.
Um auch Werkstücke, deren Biegelänge die Länge eines Biegegesenks überschreitet umformen zu können, können mehrere erfindungsgemäße Biegegesenke zu einer Biegegesenkan- Ordnung unmittelbar aneinandergrenzend verbunden werden, wobei insbesondere Ausführungsformen der Biegegesenke bzw. der Diodenlasereinsätze mit stirnseitigen Steckverbindungen für Kühlwasser und/oder Leistungsstrom und/oder Steuerstrom dazu geeignet sind, da in diesem Fall die Verbindung zu einer funktionsfähigen Biegegesenkanordnung sehr einfach und schnell erfolgen kann.
Bei einer derartigen Biegegesenkanordnung können benachbarte und fluchtende Biegegesenke mittels zumindest eines axial wirkenden Spannelements mit ihren Stirnflächen axial gegeneinander verspannt sein, wodurch die Stabilität einer derartigen Biegegesenkanordnung erhöht wird und weiters ein Strahlenaustritt im Bereich der Stirnflächen reduziert bzw. verhindert wird.
Teil der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Biegen eines flächigen Werkstücks mit lokaler Erwärmung des Werkstücks im Bereich einer Biegelinie mittels aus einem Biegegesenk austretender Laserstrahlung, wobei die Erwärmung mittels eines erfindungsgemäßen Biegegesenks oder einer erfindungsgemäßen Biegegesenkanordnung erfolgt und während der Erwärmung durch Laserstrahlung die Temperatur des Werkstücks an der Biegelinie gemessen und als Messwert einer elektronischen Steuerungsvorrichtung zugeführt wird, die in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur einen Biegevorgang auslöst, beschleunigt oder verzögert und/oder die Laserstrahlung durch Aktivierung oder Deaktivierung einzelner oder mehrerer Diodenlaserbarren erhöht, reduziert oder deaktiviert.
Das Verfahren kann dabei vorteilhaft so ausgeführt werden, dass das Werkstück vor Einwir- kung der Strahlung durch den Biegestempel einer geringen, insbesondere nur elastischen, Biegeumformung unterworfen und in dieser Stellung durch den Biegestempel fixiert wird, erst daran anschließend die Erwärmung durch Ausleitung von Strahlung an die Unterseite des Werkstücks aktiviert wird, und nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne ab Aktivierung der Strahlung, die auch Null sein kann, oder ab Erreichen einer bestimmten Temperatur des Werkstücks in der Umformzone die Biegeumformung fortgesetzt wird, wobei die Strahlung bis zum oder bis knapp vor Abschluss der Biegeumformung aktiviert bleibt. Dadurch erfolgt zuerst gewissermaßen ein Einspannen des Werkstücks, zwecks Werkstückfixierung und Werkstückversteifung gegen unvorhergesehene Verformungen aufgrund von Wärmespannungen. Die erst zeitversetzt, bei fortgesetzter oder unterbrochener Stempelbewegung folgende Aktivierung der Laserstrahlung mit der dadurch bewirkten Erwärmung des Werkstücks in der Umformzone erhöht die plastische Verformbarkeit des ursprünglich spröden Werkstücks, und kann der Biegevorgang auch bis in den Bereich hoher Umformgrade fortgesetzt werden, ohne dass Risse oder Brüche im Material auftreten. Die Stempelbewegung kann also ohne Unterbrechung ausgeführt werden oder aber auch mit einer Unterbrechung, innerhalb der ein ge- wisses Temperaturniveau der Umformzone erreicht ist. Eine dazu eingesetzte Temperaturüberwachung kann auch sicherstellen, dass die Laserstrahlung aktiviert und wirksam ist, wodurch in eleganter Weise versehentliche Kaltumformungen ausgeschlossen werden können. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Biegewerkzeuganordnung zur Umformung eines
Werkstücks umfassend ein erfindungsgemäßes Biegegesenk und einen Biegestempel; Fig. 2 einen Schnitt durch das Biegegesenk in Fig. 1 entlang Linie II - II mit schematisch dargestellter verteilter Erzeugung von energiereicher Laserstrahlung innerhalb des Biegegesenks;
Fig. 3 eine Ansicht eines teilweise zusammengebauten Diodenlasereinsatzes mit mehre- ren Diodenlaserbarren mit Kühlelementen in Form von Mikrokanalkühlern, geeignet zum Einsatz in einem Biegegesenk gemäß Fig. 1 oder Fig. 2;
Fig. 4 einen teilweise zusammengebauten Diodenlasereinsatz gemäß Ausführung in Fig.
3 mit teilweise montierten Elementen zur Stromführung;
Fig. 5 einen teilweise zusammengebauten Diodenlasereinsatz gemäß Ausführung in den
Fig. 3 und 4 mit teilweise montierten Gehäuseelementen;
Fig. 6 einen vollständig zusammengebauten Diodenlasereinsatz gemäß Ausführung in den Fig. 3 bis 5;
Fig. 7 einen Schnitt durch ein Biegegesenk in einer weiteren Ausführungsform mit schematischer Darstellung der Strahlführung innerhalb des Biegegesenks; Fig. 8 einen Schnitt durch ein Biegegesenk in einer weiteren Ausführungsform mit schematischer Darstellung der Strahlenführung innerhalb des Biegegesenks; Fig. 9 einen Schnitt durch einen Diodenlasereinsatz mit Mitteln zur Abschaltung einzelner Diodenlaserbarren, geeignet zum Einsatz in einem Biegegesenk gemäß Fig. 1 , 2, 6; 7; 8;10; Fig. 10 einen Schnitt durch zwei aneinander gereihte Biegegesenke einer Biegegesenkan- ordnung mit Mitteln zur gegenseitigen axialen Verspannung und einer möglichen Ausführung einer Anschlussschnittstelle für Kühlflüssigkeit.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Biegewerkzeuganordnung 1 dargestellt, die zum Biegen eines Werkstücks 2 unter Verwendung von einem oder mehreren erfindungsgemäßen Biegegesenken 3 geeignet ist. Die Biegewerkzeuganordnung 1 umfasst zumindest ein Biegegesenk 3, das an einem ausschnittsweise angedeuteten, feststehenden ersten Pressenbalken 4 oder Pressentisch einer Biegepresse oder einer Abkantpresse angeordnet ist und einen nur in Fig. 1 ausschnittsweise angedeuteten Biegestempel 5, der an einem nicht dargestellten verstellbaren zweiten Pressenbalken angeordnet ist und zusammen mit diesem zur Durchführung einer Bie- geumformung in Verstellrichtung 6 verstellbar gelagert ist. Das Biegegesenk 3 umfasst einen Werkzeuggrundkörper 7, der von seinen äußeren Abmessungen im Wesentlichen einem herkömmlichen Biegegesenk entspricht. So weist das Biegegesenk 3 vorzugsweise ein Anschlussprofil 8 auf, das zur Aufnahme in einer Standardwerkzeugaufnahme 9 eines Pressen- balkens 4 geeignet ist.
Zum Biegen eines Werkstücks 2 wird dieses auf eine Anlagefläche 10 des Biegegesenks 3 angelegt und mittels des Biegestempels 5 in eine nutartige Biegeausnehmung 11 innerhalb der Anlagefläche 10 gedrückt, wodurch das Werkstück 2 beim Auftreten von Spannungen, die eine Streckgrenze oder eine Proportionalitätsgrenze des Werkstückmaterials überschreiten, eine bleibende Verformung erfährt. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Biegeausnehmung 11 als V-Nut 12 ausgebildet und das Biegegesenk 3 demnach durch ein V- Gesenk 13 gebildet, es sind jedoch auch davon abweichende Formen der Biegeausnehmung möglich, solange diese geeignet sind, das so genannte Freibiegen, also das Biegen mit Aufla- ge des Werkstücks an zwei Linien des Biegegesenks 3 und annähernd linienförmiger Belastung durch den Biegestempel 5 zu ermöglichen. So sind etwa auch U-förmige oder rechteckige Biegeausnehmungen denkbar. Der Biegestempel 5 besitzt einen keilförmigen Querschnitt dessen Keilwinkel etwa dem Winkel der V-Nut 12 entspricht und ist zumindest annähernd in der Symmetrieebene der Biegeausnehmung 11 angeordnet. Das mit einer derartigen Biege- Werkzeuganordnung 1 durchführbare Biegeverfahren wird auch als Abkanten bezeichnet, und kann als Freibiegen oder als Prägebiegen ausgeführt werden.
In der weiteren Beschreibung wird die in Fig.l vertikale Symmetrieebene der Biegeausnehmung 11 als Biegeebene 14 und deren Schnittpunkt mit der Anlagefläche 10 als Biegelinie 15 bezeichnet, wobei die Biegeebene 14 in den Ausführungsbeispielen gleichzeitig mit einer Strahlenebene zusammenfällt, innerhalb der die energiereiche Strahlung großteils verläuft. Die Biegelinie 15 verläuft somit in der Mitte einer Umformzone 16 des unverformten Werkstücks 2, in der während des Biegevorganges die plastische Verformung des Werkstücks 2 erfolgt.
Gattungsgemäß wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vor oder während der Umformung durch eine Strahlenaustrittsöffnung 17 eine durch strichlierte Linien angedeutete energiereiche Strahlung 18 im Bereich der Umformzone 16 auf die Unterseite 19 des an der Anlageflä- che 10 anliegenden Werkstücks 2 geleitet, wodurch dieses lokal stark erwärmt wird und dadurch dessen mechanisch-technologische Eigenschaften so verändert werden, dass die Biegeumformung mit der erforderlichen Qualität des fertigen Werkstücks 2 erfolgen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei spröden Werkstoffen angewendet, bei de- nen durch Erwärmung des Materials eine Absenkung der Streckgrenze beziehungsweise der Proportionalitätsgrenze erreicht werden kann und das Werkstück 2 dadurch die zur plastischen Verformung - nunmehr in geringerer Höhe - erforderlichen Spannungen ertragen kann, ohne die Festigkeitsgrenzen zu überschreiten. Als Beispiele für derartige Werkstoffe oder Materialien seien hier Magnesium, Titan, Federstähle, hochfeste Aluminium-Legierungen, hochfeste Stählen oder sonstige als spröde bekannte Materialien genannt.
Erfindungsgemäß ist die energiereiche Strahlung 18 durch Laserstrahlung aus mehreren Dio- denlaserbarren 20 gebildet, die innerhalb eines Biegegesenks 3 angeordnet sind. Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind innerhalb des Biegegesenks 3 sechs Dio- denlaserbarren 20 angeordnet, die an einem gemeinsamen Trägerelement 21 befestigt sind und zusammen mit dem Trägerelement 21 Teil eines Diodenlasereinsatzes 22 sind, der als Lasereinheit im Werkzeuggrundkörper 7 des Biegegesenks 3, vorzugsweise auswechselbar, befestigt ist. Natürlich können auch andere Anzahlen von Diodenlaserbarren 20 in einem er- fϊndungsgemäßen Biegegesenk 3 enthalten sein, wobei die jeweilige Anzahl der in einem Biegegesenk 3 enthaltenen Diodenlaserbarren 20 und deren Abmessungen die Gesenklänge 23 bestimmen. Da die Barrenbreite 24 der verwendeten Diodenlaserbarren 20 nicht in beliebigen Größen erhältlich sind und Barrenbreiten von etwa 5 mm bis 20 mm und Barrenanzahlen von 2 bis 16 oder 32 Stück möglich sind ergeben sich Gesenklängen 23 in einem weiten mög- liehen Bereich zwischen etwa 10 mm und 400 mm oder 640 mm.
Derartige Diodenlaserbarren 20 sind elektrisch und optisch zuammengefasste Gruppen von Laserdioden, die als streifenförmige Bauteile ausgebildet sind. Die die Laserstrahlung emittierenden Laserdioden sind dabei an einem Ende eines derartigen streifenförmigen Diodenlaser- barrens angeordnet und geben ihre Laserstrahlung im Wesentlichen in Längsrichtung eines derartigen Streifens ab. Die Strahlungsleistung eines derartigen Diodenlaserbarrens 20 setzt sich aus der Summe der Einzelleistungen der Laserdioden, die elektrisch parallel und im Allgemeinen auf einem Kühlkörper oder einer Wärmesenke, die den Grundkörper des streifen- fbrmigen Bauteils bildet, montiert. Derartige Diodenlaserbarren 20 werden auch als kantenemittierende Breitstreifenchips bezeichnet und können sowohl in den Betriebsarten Dauerstrich (continues wave), bei der eine Laserdiode einen Laserstrahl kontinuierlich ohne Unterbrechung aussendet oder auch in der Betriebsart gepulst eingesetzt werden, bei denen zeitlich kurze Laserstrahlenimpulse abgegeben werden. Die Diodenlaserbarren 20 umfassen beispielsweise etwa jeweils 45 Einzelemitter und besitzen eine optische Ausgangsleistung in einem Bereich von je 150 Watt bis 250 Watt, wobei durch Sonderbauformen auch noch höhere Leistungen je Diodenlaserbarren 20 möglich sind. Die Barrenbreite 24 bzw. die Breite eines den Grundkörper eines Diodenlaserbarrens bildenden Kühlkörpers bzw. Mikrokanalküh- lers beträgt dabei beispielsweise ca. 11 mm und der die Laserstrahlung emittierende Laserbarren besitzt eine Breite von ca. 10 mm, wobei die emittierende, wirksame Breite geringfügig kleiner ist. Bei Verwendung solcher Diodenlaserbarren 20 können somit bei geringer räumlicher Beabstandung der benachbarten Diodenlaserbarren 20 in einem Biegegesenk mit einer Gesenklänge 23 von beispielsweise 100 mm acht derartige Diodenlaserbarren 20 eingesetzt werden. Abhängig von der Art der eingesetzten Diodenlaserbarren 20 ist die Wellenlänge der abgegebenen Laserstrahlung, wobei diese beispielsweise 940 Nanometer beträgt, jedoch sind je nach Dotierung der Halbleiter der Laserdioden auch andere Wellenlängebereiche wie etwa 635-700 Nanometer; 780-1000 Nanometer und 1250-1700 Nanometer Wellenlänge möglich, wobei es sich dabei großteils um Infrarotstrahlung, also außerhalb des sichtbaren Bereichs befindliche Spektralbereiche handelt.
Jeder Diodenlaserbarren 20 besitzt eine in Richtung zur Strahlenaustrittsöffnung 17 weisende Strahlenaustrittsfläche 25, an der die von den einzelnen Laserdioden eines Diodenlaserbarrens 20 erzeugten Laserstrahlen im Wesentlichen alle angenähert in paralleler Richtung austreten und durch die gleichmäßige Anordnung der Laserdioden einen Strahlenfächer 26 bilden, der aus einer Reihe von zumindest annähernd zueinander parallelen Laserstrahlen besteht. Da die einzelnen Diodenlaserbarren 20 entlang der Biegeausnehmung 11 hinter der Strahlenaustritts- öffhung 17, hier also unterhalb der Strahlenaustrittsöffhung 17 in einer gemeinsamen Ebene montiert sind, befinden sich auch die von den einzelnen Diodenlaserbarren 20 abgestrahlten Strahlenfacher 26 zumindest annähernd in einer Ebene, die auch als Strahlenebene bezeichnet, werden kann. Diese Ebene ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen identisch mit der Biegeebene 14, kann aber auch zu dieser einen Winkel einnehmen, solange im Bereich der Biegelinie 15 bzw. der Umformzone 16 am Werkstück während eines Biegevor- gangs ausreichende Strahlungsleistung eingebracht werden kann. So kann die Strahlenebene beispielsweise leicht nach hinten gekippt sein, so dass evtl. austretende Strahlung das Oberwerkzeug auf der Rückseite trifft und die dann entstehende Streustrahlung in die Biegepresse hinein vom Bediener weg reflektiert wird. Dadurch trifft die Strahlung am unverformten Werkstück leicht versetzt hinter der Biegelinie auf, was aber wegen der guten Wärmeleitung der meisten zu biegenden Werkstoffe kein gravierender Nachteil ist.
Eine Aneinanderreihung mehrerer Diodenlaserbarren 20 mit in einer Ebene liegenden und zueinander etwa parallelen Strahlenfächern 26 zu einem Diodenlasereinsatz 22, insbesondere mit Mitteln zur Abfuhr der Verlustwärme, wird auch als Horizontal Stack bezeichnet.
Da die von den Laserdioden emittierten Laserstrahlen nicht die Form einer geometrisch exakten Linie (Z-Richtung) besitzen sondern aufgrund der im Allgemeinen asymmetrischen Form der aktiven Emitterregion sowohl in X-Richtung und in Y-Richtung unterschiedliche Strahl- aufweitung aufweisen können und der Ausgangsstrahl zusätzlich auch astigmatisch sein kann, wodurch sich die Strahltaillen bezüglich der X-Richtung und der Y-Richtung an unterschiedlichen Stellen befinden, entsteht eine zwangsläufige Strahlaufweitung, der jedoch durch an späterer Stelle beschriebene Maßnahmen entgegen gewirkt werden kann. Für niedrige Anforderungen an die Strahlenform ist es jedoch auch denkbar Diodenlaserbarren 20 ohne die Strahlform beeinflussende bzw. korrigierende, optische Elemente einzusetzen.
In Fig. 2 ist diese Aufweitung der einzelnen Strahlen durch sich in Ausbreitungsrichtung aufweitende Strahlenfacher 26 angedeutet, wobei eine Strahlaufweitung innerhalb einer Strahlenebene für die Zwecke einer Erwärmung eines Werkstücks auch vorteilhaft sein kann, da durch geeignete Überlagerung derartiger Strahlenfacher 26 die Gleichmäßigkeit der am
Werkstück 2 auftreffenden Gesamtstrahlungsintensität erhöht werden kann. Weiters ist die Verwendung von divergierenden Laserstrahlen bzw. Strahlenfachern 26 auch im Lichte der Arbeitssicherheit von Vorteil, da aus dem Umfeld des Biegegesenks 3 austretende Laserstrahlung mit zunehmendem Abstand an Intensität schnell verliert und dadurch das Gefährdungs- potential für einen in diesem Bereich tätigen Bedienungsperson ebenfalls schnell abnimmt. Die beiden letzten Gründe, also gleichmäßigere Erwärmung und erhöhte Bedienersicherheit, sprechen für zusätzliche Zerstreuungslinsen bzw. -Optiken. Eine durch die Strahlenformung und Strahlenführung erzielte Verteilung wirkt gewissermaßen wie eine Entschärfung der hochkonzentrierten Strahlung und ist insbesondere von Vorteil, wenn Werkstücke mit unterschiedlichen Biegelängen auf ein und demselben Biegegesenk 3 gebogen werden sollten, da in diesem Fall häufig Abschnitte der Biegeausnehmung 11 vor- handen sind, die nicht vom Werkstück 2 abgedeckt werden.
Die in Fig. 2 angedeutete Aufweitung der Strahlenfächer 26 innerhalb der Strahlenebene, hier der Biegeebene 14, dient insofern auch der Gleichmäßigkeit der Gesamtstrahlungsintensität am Werkstück 2, da in den Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Strahlenaustrittsflä- chen 25 benachbarter Diodenlaserbarren 20 keine Strahlungsleistung abgegeben wird, und dadurch bei streng paralleler Strahlausbreitung Bereiche der Umformzone 16 oberhalb dieser Zwischenräume möglicherweise weniger stark erwärmt werden, wodurch die Biegequalität beeinträchtigt werden könnte. Um an der Biegelinie 15 eine möglichst große Leistungsdichte je Längeneinheit zu erzielen, und dadurch die erforderlichen Aufheizzeiten zu minimieren, ist es weiters von Vorteil, wenn sich die Strahlenaustrittsfläche 25 der Diodenlaserbarren 20 zumindest annähernd auf die gesamte Barrenbreite 24 erstreckt und zwischen benachbarten Diodenlaserbarren 20 möglichst kleine Zwischenräume vorgesehen sind. Die Diodenlaserbarren 20 sind also in Längsrichtung 27 der Biegeausnehmung 11 möglichst dicht aufeinander folgend hinter der Strahlenaustrittsöffnung 17 und möglichst gleichmäßig angeordnet.
Fig. 2 zeigt weiters eine Anschlussschnittstelle 28, mit der der Diodenlasereinsatz 22 mit Strom für die Diodenlaserbarren 20 sowie Kühlflüssigkeit für die in den Diodenlaserbarren 20 enthaltenen Kühlelemente bzw. Wärmesenken, beispielsweise in Form von Mikrokanalküh- lern, versorgt wird. Die Anschlussschnittstellen 28 können dabei an beliebiger Position an seitlichen Stirnflächen oder Vorder- bzw. Hinterseiten des Biegegesenks 3 vorgesehen sein, vorteilhaft ist jedoch eine Anordnung an oder nahe einer Stirnendfläche 29 des Biegegesenks 3 - entweder am Werkzeuggrundkörper 7 oder an einem Diodenlasereinsatz 22 -, da in diesem Fall zwei benachbarte Biegegesenke 3a und 3b mittels einander zugewandten und zusammenwirkenden Anschlussschnittstellen 28 miteinander verbunden werden können, wodurch entweder der Versorgungsstrom und/oder Kühlflüssigkeit von einem Biegegesenk 3 zu einem benachbarten Biegegesenk 3 weitergeleitet werden kann. Alternativ dazu ist eine Weiterleitung von Strom und/oder Kühlflüssigkeit zwischen benachbarten Biegegesenken 3 auch mit geeigneten, externen Verbindungsleitungen möglich, wobei der für die Durchführung von Biegungen erforderliche Freiraum für das Einlegen eines Werkstücks dadurch möglichst nicht reduziert wird.
Die Anschlussschnittstellen 28 können insbesondere Steckverbinder 30 umfassen, mit denen benachbarte Biegegesenke 3a und 3b durch axiales Zusammenfügen automatisch die erforderlichen Verbindungen zur Weiterleitung von Strom und/oder Kühlflüssigkeit herstellen. Zusammenwirkende Anschlussschnittstellen 28 umfassen dazu zusammenwirkende, gegenüber der Stirnendfläche 29 vorragende Steckverbinder 30 sowie am anderen Biegegesenk eine entsprechende Einstecköffnung 31. Insbesondere bei Verwendung der Anschlussschnittstellen 28 zur Weiterleitung von Kühlflüssigkeit zwischen benachbarten Biegegesenken 3a und 3b sind die dabei eingesetzten Steckverbinder 30 bzw. die Einstecköffhungen 31 oder die Stirnendflächen 29 um einfache korrespondierende Öffnungen mit entsprechenden O-Ring Dichtungen entsprechend versehen, die einen unkontrollierten Austritt von Kühlflüssigkeit an den Stoßstellen der Biegegesenke 3a, 3b verhindern.
Fig. 3 zeigt ein mit sechs von acht vorgesehenen Diodenlaserbarren 20 bestücktes Trägerelement 21, wie es in einem Diodenlasereinsatz 22 gemäß Fig. 1 und 2 enthalten sein kann. Das Trägerelement 21 ist im Wesentlichen ein quaderförmiger Grundkörper, dessen Längsachse 32 parallel zur Biegelinie 15 bzw. der Längsrichtung 27 der Biegeausnehmung 1 1 verläuft und auf dem zumindest zwei - im dargestellten Ausführungsbeispiel acht - Diodenlaserbarren 20 angeordnet sind. Auf einer Befestigungsfläche 33, die im Einbauzustand gemäß Fig. 1 mit geringem Abstand und parallel zur Biegeebene 14 positioniert ist, sind die einzelnen Diodenlaserbarren 20 befestigt, wobei an der Befestigungsfläche 33 Stege 34 ausgebildet sein können, die eine exakte Positionierung der Diodenlaserbarren 20 mit gleich bleibenden Abstän- den, die im Wesentlichen der Breite der Stege 34 entsprechen, erleichtern. In Fig. 3 sind an den zwei äußeren rechten Positionen keine Diodenlaserbarren 20 dargestellt, wodurch die Ausfuhrung des Trägerelements 21 besser erkennbar ist.
Ein in diesem Ausfuhrungsbeispiel dargestellter Diodenlaserbarren 20 umfasst als Grundkör- per einen streifenförmigen Kühlkörper 35, der insbesondere als Mikrokanalkühler 36 ausgebildet ist. Ein derartiger Mikrokanalkühler 36 besteht aus einer Schichtung von gut wärmeleitenden Blechen, in denen eine Vielzahl von Kanälen ausgebildet sind, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden können und dadurch eine hohe Wärmeabfuhr aus den Diodenla- serbarren 20 ermöglichen. Dies ist erforderlich, da die auf dem Kühlkörper 35 bzw. dem Mik- rokanalkühler 36 angeordnete Laserdiodenanordnung 37 die zugeführte elektrische Energie nicht vollständig in energiereiche Strahlung 18 umwandeln kann, sondern immer ein gewisser Anteil an Verlustwärme produziert wird, die von der Laserdiodenanordnung 37 abtranspor- tiert werden muss, um eine Überhitzung der darin enthaltenen Halbleiterelemente zu verhindern. Die Zufuhr von elektrischer Energie zu einem Diodenlaserbarren 20 bzw. der darauf angeordneten Laserdiodenanordnung 37 erfolgt in Form von Gleichstrom oder pulsierendem, gleichgerichtetem Wechselstrom, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der Kühlkörper 35 als Pluspol 38 fungiert und mittels einer Isolierschicht 39 von diesem getrennt der Minus- pol 40 in Form eines auf den Kühlkörper 35 aufgesetzten Kontaktplättchens 41 ausgeführt ist.
In Fig. 3 ist der Einfachheit halber lediglich ein Strahlenfacher 26 angedeutet, der von dem Laserdiodenbarren 20 nach oben in Richtung zur Strahlenaustrittsöffnung 17 und in Folge weiter zum Werkstück 2 verläuft. Durch die Aneinanderreihung mehrerer solcher Strahlenfä- eher 26 erfolgt, wie bereits anhand von Fig. 2 beschrieben, die linienförmige Erwärmung des Werkstücks 2 im Bereich der Umformzone 16.
Die Kühlflüssigkeit zur Wärmeabfuhr von den Diodenlaserbarren 20 wird im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel durch das Trägerelement 21 zu den Kühlkörpern 35 zugeführt und auch wieder abgeführt. Dazu sind im Trägerelement 21 ein zur Richtung der Längsachse 32 paralleler Kühlflüssigkeitszulaufkanal 42 und ein dazu paralleler Kühlflüssigkeitsablaufkanal 43 ausgebildet, wobei der höhere Druck der Kühlflüssigkeit im Kühlflüssigkeitszulaufkanal 42 herrscht. Von dem Kühlflüssigkeitszulaufkanal 42 zweigt bei jedem Diodenlaserbarren 20 eine Verbindungsbohrung 44 ab, die zur Befestigungsfläche 33 und dem an dieser jeweils anliegenden Kühlkörper 35 eines Diodenlaserbarrens 20 führt. Nach Durchströmen des Kühlkörpers 35 und Aufnahme der von der Laserdiodenanordnung 37 abgegebenen Verlustwärme, strömt die Kühlflüssigkeit durch eine weitere Verbindungsbohrung 45 zum Kühlflüssigkeitsablaufkanal 43, über den die Kühlflüssigkeit aus dem Diodenlasereinsatz 22 und damit auch aus dem Biegegesenk 3 abgeführt wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Kühlkörper 35 jeweils ein sogenannter Mikrokanalkühler 36 verwendet, der ein Beispiel für ein aktives Kühlelement darstellt, es ist jedoch auch möglich, die Abfuhr der Verlustwärme der Laserdiodenanordnung 37 durch andere Kühlelemente, beispielsweise passive Kühlkörper usw. zu bewerkstelligen. Das Trägerelement 21 kann aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden, beispielsweise aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl, das sich durch gute Wärmeleitung auszeichnet und die Abfuhr der Verlustwärme weiter unterstützt. Da die Kühlkörper 35 jedoch, wie beschrieben als elektrische Pole der Diodenlaserbarren 20 wirken können, ist bei einem Trägerelement 21 aus Metall zwischen den Diodenlaserbarren 20 und der Befestigungsfläche 33 am Trägerelement 21 eine Isolierschicht vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführung des Trägerelements 21 aus PEEK-Kunststoff (Polyetheretherketon). Diese Kunststoffe sind gegen sehr viele Chemikalien beständig, und schränken dadurch die Auswahl der einsetzbaren Kühlflüssigkeit nicht ein. Weiters sind PEEK-Kunststoffe sehr hitzebeständig mit Schmelztempe- raturen von über 300°C und ertragen im Gebrauch auch Temperaturen von jenseits 200°C. Weiters besitzt PEEK-Kunststoff elektrisch isolierende Eigenschaften, wodurch benachbarte Diodenlaserbarren 20 auch ohne zusätzliche isolierende Materialien galvanisch voneinander getrennt sind. Als Kühlflüssigkeit kann im einfachsten Fall normales Wasser, vorzugsweise jedoch destilliertes bzw. deionisiertes Wasser eingesetzt werden, das sich durch sehr hohe Wärmekapazität und dadurch gute Wärmeabfuhr auszeichnet.
Fig. 4 zeigt das anhand von Fig. 3 beschriebene Trägerelement 21 mit daran befestigten Dio- denlaserbarren 20, die im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 4 mittels Diagonalverbinderelementen 46 elektrisch in Serie geschaltet sind. Ein Diagonalverbinderelement 46 verbindet dabei jeweils einen Pluspol 38 eines Diodenlaserbarrens 20 mit dem Minuspol 40 eines benachbarten Diodenlaserbarrens 20. Durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen dem Minuspol 40 des äußerst linken Diodenlaserbarrens 20 und dem Pluspol 38 des äußerst rechten Diodenlaserbarrens 20 fließt durch die in Serie geschalteten Diodenlaserbarren 20 und deren strahlungsaktiven Laserdiodenanordnungen 37 jeweils derselbe Strom, wodurch gewährleistet ist, dass alle Diodenlaserbarren 20 die gleiche Strahlungsenergie abgeben können. Alternativ dazu wäre auch eine Parallelschaltung der Diodenlaserbarren 20 denkbar, wobei zur Erzielung einer gleich hohen Strahlungsleistung an allen Diodenlaserbarren 20 diese mittels Kontakt- dementen mit sehr kleinen elektrischen Widerständen parallel geschaltet sein müssten, um an allen Diodenlaserbarren zumindest annähernd dieselbe Versorgungsspannung bereitzustellen. Die mechanische Befestigung der Diodenlaserbarren 20 erfolgt beispielsweise durch Befestigungsschrauben 47, die das Trägerelement 21 von seiner Rückseite 48 her in Richtung der Befestigungsfläche 33 durchragen und ein Diodenlaserbarren 20 mittels einer Schraubenmutter 49 oder vergleichbaren Befestigungsmitteln gegen die Befestigungsfläche 33 des Träger- elements 21 gespannt wird. Der über die Schraubenmutter 49 hinausragende Abschnitt der
Befestigungsschraube 47 kann weiters wie in Fig. 4 dargestellt, zur Positionierung und Befestigung der Diagonalverbinderelemente 46 verwendet werden, indem diese in Durchgangsbohrungen durchragt werden und in Folge gegen die Kontaktfläche an einem Pluspol 38 eines ersten Diodenlaserbarrens 20 und einen Minuspol 40 eines dazu benachbarten, zweiten Dio- denlaserbarrens 20 gepresst werden. Die Diagonalverbinderelemente 46 besitzen im dargestellten Ausführungsbeispiel eine gekröpfte Form, wobei das mit dem Pluspol eines Diodenlaserbarrens 20 in Verbindung stehende untere Drittel etwa parallel zur Längsachse 50 der Diodenlaserbarren 20 ausgerichtet ist und der restliche Teil der Diagonalverbinderelemente 46 schräg zum Minuspol 40 eines benachbarten Diodenlaserbarrens 20 hin orientiert ist. Es sind jedoch auch abweichend davon andere Ausgestaltungen von Diagonal Verbinderelementen möglich. Bei einer Ausführung eines Biegegesenks 3 mit acht Diodenlaserbarren 20 sind somit sieben Diagonalverbinderelemente 46 zur Herstellung der Serienschaltung erforderlich.
Falls zum Biegen eines Werkstücks 2 nur ein Biegegesenk 3 eingesetzt wird, wird der in Fig. 4 am linken Diodenlaserbarren 20 freibleibende Minuspol 40 und der am rechten Diodenlaserbarren 20 freibleibende Pluspol über geeignete Leitungselemente, die auch durch Gehäuseteile des Diodenlasereinsatzes 22 gebildet sein können, mit einer Gleichstromquelle, die beispielsweise durch ein Netzgerät mit einem Gleichrichter gebildet ist, verbunden. Die Stromversorgung eines derartigen Diodenlasereinsatzes 22 kann selbstverständlich auch mittels ei- ner elektronischen Steuervorrichtung erfolgen, die etwa auch zur Steuerung einer für den Biegevorgang verwendeten Biegepresse eingesetzt wird, oder aber auch durch eine eigene Steuerungsvorrichtung die über Schnittstellen mit einer Biegepresse verbunden ist.
Fig. 4 zeigt weiters eine an das Trägerelement 21 in Strahlausbreitungsrichtung anschließen- de, angeformte oder separate Halteleiste 51 die beispielsweise durch eine Verschraubung 52 mit dem Trägerelement 21 verbunden ist und die eine Haltenut 53 aufweist, mit der optisch wirksame Bauelemente zur Umformung oder Umlenkung der von den Diodenlaserbarren 20 abgegebenen Strahlung bzw. Strahlenfächer relativ zu den Diodenlaserbarren 20 positioniert und gehalten werden können. So können etwa mittels der Haltenut 53 und einer in Fig. 4 nicht dargestellten, weiteren Haltenut an einem gegenüberliegenden Gehäuseteil des Diodenlaser- einsatzes 22; der die in Fig. 4 sichtbare Vorderseite abschließt; Prismen oder Linsen gehalten werden, mit denen die Strahlenfacher 26 bedarfsweise noch verändert werden können. Als optische Bauelemente kommen insbesondere fokussierende oder zerstreuende Linsensysteme sowie strahlumlenkende Prismen zum Einsatz, was anhand weiterer Ausführungsbeispiele bzw. Figuren in Folge beschrieben wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere Phase im Zusammenbau einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Diodenlasereinsatzes 22 gemäß Fig. 3 und 4, wie er etwa in einem Biegegesenk 3 gemäß Fig. 1 und 2 eingesetzt werden kann.
Nach der Montage der Diagonalverbinderelemente 46 wird die Vorderseite des Diodenlasereinsatzes 22 gehäuseähnlich verschlossen, indem mittels der gegenüber den Diagonalverbin- derelementen 46 vorragenden Befestigungsschrauben 47 ein Gehäusedeckel 54 befestigt wird, der zusammen mit dem Trägerelement 21 die Diodenlaserbarren 20 gehäuseartig umschließt und nach diese beiden Elemente zusammen eine nach oben führende, schlitzförmige Öffnung aufweist, durch die die Strahlung 18 nach oben in Richtung Werkstück 2 austreten kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Gehäusedeckel 54 insbesondere so ausgebildet sein, dass er zwei elektrisch voneinander isolierte Deckelhälften 55 und 56 umfasst, wobei in Fig. 5 nur die erste Deckelhälfte 55 dargestellt ist. Diese beiden Deckelhälften 55 und 56 können aus elektrisch leitendem Metall gebildet sein und können durch elektrisch leitende Verbindung zwischen linker Deckelhälfte 55 und dem Minuspol 40 des äußerst linken Diodenla- serbarrens 20 sowie elektrisch leitender Verbindung zwischen der rechten Deckelhälfte 56 und Pluspol 38 des äußerst rechten Diodenlaserbarrens 20 diese zur Anbindung an die Stromversorgung verwendet werden. So können beispielsweise die Deckelhälften 55 und 56 einen L-förmigen Querschnitt besitzen, wobei der untere waagerechte Schenkel eine Auflagefläche für das Trägerelement 21 bildet und dieser untere wagrechte Schenkel bündig mit der Rückseite 48 des Trägerelementes 21 abschließt, wodurch ein im Wesentlichen quaderförmiger Diodenlasereinsatz 22 gebildet ist. Durch diesen Aufbau eines Diodenlasereinsatzes 22 können Trägerelement 21, Diodenlaserbarren 20, Diagonalverbinderelemente 46 und Gehäuseelement 54, insbesondere die Deckelhälften 55 und 56 mittels der Befestigungsschrauben 47, den Schraubenmuttern 49 und weiteren Schraubenmuttern 57 oder gleichwertigen Verbin- dungselementen zu einem kompakten Diodenlasereinsatz 22 zusammengestellt werden, der bei Bedarf auf einfache Weise zerlegbar ist und den Austausch einzelner Komponenten erlaubt. Zur zuverlässigen, galvanischen Trennung der Befestigungsschrauben 47 und der Deckelhälften 55 bzw. 56 sind unter den weiteren Schraubenmuttern 57 noch elektrisch isolie- rende Beilagscheiben 58 angeordnet. Zusätzlich sind als galvanische Trennung zwischen den Diagonalverbinderelementen 46 und den Deckelhälften 55 und 56 weitere isolierende Bauteile vorgesehen, beispielsweise wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 eine Isolierplatte 59 aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff. Fig. 6 zeigt einen Diodenlasereinsatz 22, der vollständig zu einer Einheit montiert ist und zum Einbau in einen Werkzeuggrundkörper 7 gemäß den Fig. 1 oder 2 geeignet ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Anschlüsse zur Stromversorgung der in Serie geschalteten Diodenlaserbarren 20 im Inneren des Diodenlasereinsatzes 20 an der Vorderseite in Form von Anschlussklemmen 60 ausgeführt, wobei in Fig. 6 vereinfacht eine Anschluss- klemme 60 angedeutet ist, mit der beispielsweise der Stromanschluss an einem Endgesenk erfolgen kann. Zwischen benachbarten Biegegesenken 3 erfolgt die Stromweiterleitung vorteilhaft über die Steckverbindungen 30 und 31. In Fig. 6 ist der Diodenlasereinsatz 22 mit einer ersten linken Deckelhälfte 55, die mit dem Minuspol 40 elektrisch verbunden ist, und mit der zweiten, rechten Deckelhälfte 56, die mit dem Pluspol 38 verbunden ist, an der Vor- derseite verschlossen. Zusätzlich sind an den axialen Stirnseiten 61 Abschlussplatten 62 oder Abschlussfolien befestigt, die dazu dienen, den Diodenlasereinsatz 22 in axialer Richtung staubdicht abzuschließen. Die Abschlussplatten 62 können dabei gegen die Stirnflächen 61 des Trägerelements 21 und des Gehäuseelements 54 geklebt sein oder mittels Schrauben oder eines benachbarten Biegegesenks 3 gegen diese Stirnflächen 61 gespannt sein.
Fig. 6 zeigt weiters eine zwischen der Halteleiste 51 und den Deckelhälften 55, 56 angeordnete Kollimationslinse 63, aus für die Laserstrahlung 18 durchlässigem Material, also Glas oder ähnlichem, die dazu dient, die im Strahlenverlauf zwangsläufig auftretende Strahlaufweitung zu kompensieren und dadurch die Erwärmung eines Werkstücks 2 durch Laserbestrahlung in einem eng begrenzten Flächenabschnitt im Bereich der Umformzone erfolgt. Als Kollimationslinse 63 können insbesondere eine oder mehrere Zylinderlinsen 64 vorgesehen sein, deren Krümmungsachse parallel zur Biegeausnehmung 11 bzw. zur Biegelinie 15 verlaufen. Da bei gattungsgemäßen Diodenlaserbarren 20 die Strahlaufweitung quer zur Strahlausbreitungsebe- ne, die in diesem Ausführungsbeispiel der Biegeebene 14 entspricht, sehr hohe Werte von mehr als 30° annehmen kann, ermöglichen diese Kollimationslinsen 63 eine Positionierung der Diodenlaserbarren 20 in größerem Abstand zur Anlagefläche 10, da die starke Strahldivergenz durch die Kollimationslinse 63 kompensiert wird und auch bei größerem Abstand zwischen den Diodenlaserbarren 20 und dem an der Anlagefläche 10 anliegenden Werkstück 2 die hohe Strahlungsdichte der Laserstrahlung 18 aufrecht erhalten bleibt. Alternativ oder zusätzlich zu den getrennt zu den Diodenlaserbarren 20 angeordneten Kollimationslinsen 63 ist es möglich, Diodenlaserbarren 20 einzusetzen, die an ihrer Strahlenaustrittsfläche 25 unmittelbar mit einer Kollimationslinse versehen sind, wobei hier insbesondere GRJN-Linsen (Gradienten-Index) verwendet werden können, die ihre fokussierende Wirkung nicht durch gekrümmte Oberflächen sondern durch Variation ihres Brechungsindex über deren Dicke erzielen. Die Kollimationslinsen zur Fast-Axis-Kollimation können dabei in einem Abstand von den Diodenlaserbarren 20 montiert sein. Dadurch wird zwar evtl. keine optimale Kolli- mation erzielt, dafür erfolgt eine Fokussierung der Strahlung 18 vor dem unverformten Werk- stück 2, indem der Brennpunkt unterhalb der Anlagefläche 10 positioniert wird, wodurch e- ventuell aus dem Biegegesenk 3 austretende Strahlung sich möglichst rasch zerstreut.
Die Oberseite des Diodenlasereinsatzes 22 kann zusätzlich mittels entspiegelter, planparalleler Glasplatten verschlossen sein, um eine staubdichte Einhausung der Diodenlaserbarren 20 zu gewährleisten.
Fig. 7 zeigt als weiteres Ausfuhrungsbeispiel einen Schnitt durch ein Biegegesenk 3, in dem ein Diodenlasereinsatz 22 beispielsweise in der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 6 oder aber auch in davon abgewandelter Form zum Einsatz kommen kann. Der Diodenlasereinsatz 22 wird an dieser Stelle nicht mehr näher beschrieben und bezüglich der mit Bezugszeichen versehenen Bauteile auf die Beschreibungen zu den Fig. 3 bis 6 verwiesen. Der Diodenlasereinsatz 22 gemäß Fig. 7 umfasst ebenfalls acht nebeneinander angeordnete Diodenlaserbarren 20, wodurch acht nebeneinander zumindest annähernd in der Biegeebene 14 verlaufende Strahlenfächer 26 von diesem ausgehen. Der Werkzeuggrundkörper 7 ist stark vereinfacht etwa U-förmig, wobei die obere Öffnung des U der Biegeausnehmung 11 entspricht, in die das Werkstück 2 während der Umformung eingedrückt wird und in die vor oder während des Umformvorganges Laserstrahlung 18 durch die Strahlenaustrittsöffnung 17 zur Erwärmung des Werkstücks 2 eingebracht wird. Der Diodenlasereinsatz 22 ist im unteren Bereich der Ausnehmung im U-förmigen Werkzeuggrundkörper 7 angeordnet und besitzt Anschlussschnittstellen 28 zur Versorgung mit elektrischem Strom zum Betrieb der Diodenlaserbarren 20 und für Kühlflüssigkeit zur Abfuhr der Verlustwärme. Die von den Diodenlaserbarren 20 abgegebenen Strahlenfächer 26 werden nach Durchtritt durch die Kollimationslinsen 63 bzw. Zylinderlinsen 64 zusätzlich mittels weiteren Korrekturlinsen 65 beeinflusst, wobei entweder eine Strahlaufweitung innerhalb der Strahlausbreitungsebene reduziert oder aber auch verstärkt werden kann. Die Korrekturlinsen 65 können dazu als zylindrische Sammellinsen oder Zerstreuungslinsen ausgeführt sein. Die Kollimationslinsen 63 und Korrekturlinsen 65 können allgemein als Strahlformungselemente 66 bezeichnet werden, die die Strahlenfächer 26 in ihrem Verlauf beeinflussen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Strahlen in den Strahlenfächern 26 annähernd parallel in Richtung des Werkstücks 2.
Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Biegegesenks 3 sind zwischen dem Diodenla- sereinsatz 22 und der Strahlenaustrittsöfϊhung 17 Abstandhalterelemente 67 vorgesehen, die zwischen den nach oben ragenden, freien Schenkeln des im Wesentlichen U-förmigen Werkzeuggrundkörpers 7 angeordnet sind und an denen die Schenkel des U-förmigen Werkzeuggrundkörpers 7 zusammengespannt sind. Dazu weisen die Abstandhalterelemente 67 und der Werkzeuggrundkörper 7 beispielsweise zueinander fluchtende Durchgangsbohrungen 68 auf, die von Spannschrauben 69 oder Einrastelementen durchragt werden und mit denen die bei- den Schenkel des U-förmigen Werkzeugrundkörpers 7 mittels Schraubenverbindungen gegen die Abstandhalterelemente 67 gespannt bzw. fixiert werden. Der Werkzeuggrundkörper 7 erhält dadurch eine hohe, mechanische Festigkeit und werden die freien Schenkel des U- förmigen Werkzeuggrundkörpers 7 durch die bei einem Biegevorgang auftretenden Kräfte nicht oder nur unwesentlich auseinander gezwängt.
Diese oberhalb der Strahlungsquelle in Form der Diodenlaserbarren 20 angeordneten Abstandhalterelemente 67 zur mechanischen Stabilisierung des Biegegesenks 3, liegen jedoch im Strahlengang einzelner Strahlenfächer 26 und würde ein Werkstück 2 im Bereich oberhalb dieser Abstandhalterelemente 67 in der Umformzone 16 nicht oder zumindest nicht ausrei- chend erwärmt werden, um die Biegung mit gutem Biegeergebnis durchfuhren zu können. Um diese oberhalb der Abstandhalterelemente 67 liegenden Abschnitte der Umformzone trotzdem durch Laserstrahlung 18 erwärmen zu können, weisen die Abstandhalterelemente 67 schräg zur von den Diodenlaserbarren 20 eintreffenden Laserstrahlung 18 orientierte Reflexi- onsflächen 70 auf, an der die von den Diodenlaserbarren 20 eintreffende Laserstrahlung 18 zu dem von einem benachbarten Abstandhalterelement 67 abgeschatteten Bereich in der Umformzone 16 umgelenkt werden. Wie in Fig. 7 durch Einzelstrahlen im Randbereich der Strahlenfächer 26 angedeutet, werden die auf das mittlere Abstandhalterelement 67a eintref- fenden Laserstrahlen von dessen Reflexionsflächen 70 zu den vom linken Abstandhalterelement 67b bewirkten Abschattungsbereich 71b umgelenkt bzw. zu dem vom rechten Abstandhalterelement 67c bewirkten Abschattungsbereich 71c umgelenkt, wodurch auch in diesen Bereichen Laserstrahlung 18 zur Erwärmung eines Werkstücks 2 zur Verfügung steht. Im Gegenzug wird die auf das linke Abstandhalterelement 67 eintreffende Laserstrahlung durch dessen Reflexionsfläche zum Abschattungsbereich 71a des mittleren Abstandhalterelements 67a umgelenkt, ebenso wie die Laserstrahlung 18 vom rechten Abstandhalterelement 67c durch dessen Reflexionsfläche 70. Durch diese Maßnahme ist es möglich, ein Biegegesenk 3 bzw. dessen Werkzeuggrundkörper 7 durch Spannelemente, wie etwa die beschriebenen Abstandhalterelemente 67 in Verbindung mit Spannschrauben 69, den Werkzeuggrundkörper 7 im Bereich zwischen der Strahlungsquelle zur Erzeugung der Laserstrahlung 18 - hier des Diodenlasereinsatzes 22 - und der Biegeausnehmung 11 mechanisch zu stabilisieren, ohne dass in der Umformzone 16 Bereiche mit nicht ausreichender Laserstrahlungsdichte vorhanden wären. Die Reflexionsflächen 70 sind vorzugsweise verspiegelt, damit möglichst die gesamte auftreffende Strahlungsleistung zu den benachbarten Abschattungsbereichen 71 umge- lenkt wird und die Abstandhalterelemente 67 möglichst wenig Strahlungsenergie absorbieren und sich dadurch erwärmen. Zusätzlich können auch die Oberseiten 72 der Abstandhalterelemente 67 verspiegelt ausgeführt sein, wodurch vom Werkstück 2 reflektierte Laserstrahlung 18 wieder zu diesem zurückreflektiert wird und ebenfalls für die Erwärmung der Umformzone 16 zur Verfügung steht.
Die Reflexionsflächen 70 des mittleren Abstandhalterelements 67a können leicht geknickt ausgeführt sein, um die Strahlung 18 des zugeordneten Laserdiodenbarrens 20 im Randbereich so zu konzentrieren, dass die Intensität auf der Biegelinie 15 am Gesenkende auf Null geht.
Ähnliches ist auch für die Abstandhalterelemente 67b und 67c am Rand denkbar, da die auf diese auftreffenden und reflektierten Strahlenfacher sich im mittleren Abschattungsbereich 71a überlagern. Alternativ zu geknickten Reflexionsflächen 70 können für denselben Zweck auch gekrümmte Oberflächen verwendet werden, was fertigungstechnische Vorteile haben kann.
Fig. 7 zeigt weiters eine Ausführung des Biegegesenks 3 mit einer Abschirmvorrichtung 73, die auch bei anderen Ausführungsformen des Biegegesenks 3 zum Einsatz kommen kann und dazu dient, die von einem Werkstück 2 nicht überdeckten Bereiche der Biegeausnehmung 11 optisch zu verschließen und dadurch den Austritt von Laserstrahlung 18, die nicht auf ein Werkstück 2 treffen würde, zu verhindern. Die Abschirmvorrichtung 73 umfasst dazu im Wesentlichen ein Abschirmelement 74, das in Längsrichtung der Biegeausnehmung 11 mittels einer Verstellvorrichtung 75 verstellbar ist. Durch dieses Abschirmelement 74, das auch als Schieber oder Schuber bezeichnet werden kann, wird ein Teilabschnitt 76 der Biegeausnehmung 11, der nicht von Werkstück 2 abgedeckt wird, verdeckt, wodurch die Laserstrahlung am Austreten aus dem Biegegesenk 3 gehindert wird. Die durch die Strahlenaustrittsöffnung 17 in die Biegeausnehmung 11 ausgeleitete Laserstrahlung 18 wird in diesem Fall zumindest teilweise vom Abschirmelement 74 absorbiert oder zurück in das Innere des Biegegesenks 3 reflektiert. Die Unterseite des Abschirmelementes 74 kann dabei eine optisch zerstreuende Oberfläche besitzen, wodurch die reflektierte Strahlung an Intensität weiter abnimmt und über größere Flächen des Gesenkinneren verteilt wird. Durch die Verstellvorrichtung 75 kann das Abschirmelement 74 an verschiedene Abmessungen eines Werkstücks 2 angepasst werden. Das Anliegen des Abschirmelements 74 am zu biegenden Werkstück 2 kann dabei dadurch sichergestellt werden, dass es mit einer gewissen Mindestkraft an das Werkstück 2 angenähert wird, wobei zusätzlich auch eine mechanische, elektrische oder optische Abfrage der Werkstückkontaktierung und damit der vollständigen Abschirmung des Teilabschnitts 76 sichergestellt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Abschirmelement 74 an seinem zum Werkstück 2 gerichteten Ende an seiner Oberseite eine Prüfmarkierung 77 aufweist, die von einer nicht dargestellten, oberhalb des Biegegesenks 3 montierten Kamera überwacht wird und bei einem Verschieben der Prüfmarkierung 77 am Abschirmelement 74 unter den Rand des Werkstücks 2 von oben durch die Kamera nicht mehr erfassbar ist, woraus ableitbar ist, dass das Abschirmelement 74 am Werkstück 2 anliegt. Der Endabschnitt mit der Prüfmarkierung 77 besitzt dabei eine Ausklinkung im Bereich der Biegelinie 15, damit diese auch am Rand des Werkstücks 2 von der Laserstrahlung bestrahlt werden kann. Zusätzlich kann das Abschirmelement 74 bzw. die ge- samte Abschirmvorrichtung 75 in Richtung des Doppelpfeiles in Fig. 7 beweglich gelagert sein, wodurch es zusammen mit dem Werkstück 2 bei Durchführung eines Biegevorganges in das Innere der Biegeausnehmung 11 eingedrückt werden kann, ohne den Biegevorgang zu behindern. Das Abschirmelement 74 kann insbesondere mit vertikalem Bewegungsspiel in Führungsnuten im Werkzeuggrundkörper gefuhrt sein, wodurch kein direkter Austritt von Laserstrahlung entlang der seitlichen Führungsflächen des Abschirmelements 74 erfolgen kann.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch eine weitere, mögliche Ausfuhrungsform eines Biegegesenks 3 mit mehreren Diodenlaserbarren 20, die entlang der Biegeausnehmung 11 im Inneren des Werkzeuggrundkörpers 7 aneinander gereiht angeordnet sind und jeweils von ihrer Laserdiodenanordnung 37 einen Strahlenfächer 26 aussenden, der zumindest annähernd in einer Ebene mit den restlichen Strahlenfächern 26 liegt. Zur Vermeidung der Strahlaufweitung quer zur Strahlenausbreitungsebene durchlaufen die Strahlenfächer eine Kollimationslinse 63 in Form einer Zylinderlinse 64 wodurch sich die Laserstrahlen im Wesentlichen innerhalb einer gemeinsamen Strahlenebene ausbreiten. Ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel eines Biegegesenks 3 zwischen den Diodenlaserbarren 20 und der Biegeausnehmung 11 Abstandhalterelemente 67 angeordnet, mit denen die gegenüberliegenden und zwischen sich die Diodenlaserbarren 20 oder den Diodenlasereinsatz 22 einschließenden Abschnitte des Werkzeuggrundkörpers 7, beispielsweise unter Verwendung einer Spannschraube 69, zusammengespannt werden können, wodurch die mechanische Stabilität des Biegegesenks 3 wesentlich erhöht ist. Da durch die Abstandhalterelemente 67 bei vertikalem Verlauf der Strahlenfächer 26 geradlinig nach oben abgeschattete Bereiche in der Umformzone 16 entstehen würden, sind auch bei dieser Ausfuhrungsform Maßnahmen vor- gesehen, die derartige Abschattungsbereiche mit geringerer Wärmeeinbringung vermeiden.
Bei dieser Ausfuhrungsform wird die Laserstrahlung 18 durch Verwendung von Strahlumlen- kungsmitteln 78 zum überwiegenden Teil oder vorzugsweise vollständig an diesen Abstandhalterelementen 67 vorbei zur Biegeausnehmung 11 gelenkt. Die Strahlenfächer 26 werden dazu beispielsweise durch Verwendung von Prismen 79 oder prismenähnlichen, optischen Bauelementen in ihrer Richtung so umgelenkt, dass sie zwischen benachbarten Abstandhalterelementen 67 in Richtung der Biegeausnehmung 11 verlaufen. Die Strahlfacher 26 werden dazu gegenüber der geradlinigen Ausleitung aus dem Werkzeuggrundkörper gegenüber der Vertikalen um einen Winkel von vorzugsweise zwischen 15 und 30° umgelenkt, wobei die Umlenkung gegenüber der Vertikalen durch eine alternierende Anordnung von mehreren Strahlumlenkungsmitteln abwechselnd nach verschiedenen Seiten, im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel abwechseln nach links und nach rechts erfolgen kann. Wie in Fig. 8 ersichtlich ist, wird beispielsweise der Strahlenfacher 26a durch eine nach links geneigte Prismenoberseite 80 nach rechts abgelenkt, und ein dazu benachbarter Strahlenfacher 26b durch eine nach rechts geneigte Prismenoberseite 80b nach links umgelenkt. Die beiden Strahlenfacher 26a und 26b bzw. deren Strahlungsmaxima kreuzen sich dadurch in einem Kreuzungspunkt 81, der im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa auf halber Höhe zwischen den Prismen 79 und der Anlagefläche 10 für das Werkstück 2 liegt. Vier nebeneinander liegende Strahlenfacher 26, die vier Strahlumlenkungsmittel 78, hier in Form von Prismen 79, durchlaufen, ergeben somit zueinander beabstandete Kreuzungspunkte 81, in denen die Laserstrahlung ihre Maxima besitzt. Zwischen diesen Kreuzungspunkten 81 nimmt die Intensität der Laserstrahlung stark ab und sind deshalb die Abstandhalterelemente 67 vorzugsweise mit- tig zwischen den Kreuzungspunkten 81 angeordnet. Der relativ geringe noch auf die Abstandhalterelemente 67 auftreffende Strahlungsanteil kann zusätzlich durch Reflexionsflächen 82 in Richtung zur Biegeausnehmung 11 weiter reflektiert werden, wodurch die von den Abstandhalterelementen 67 absorbierte Laserstrahlungsleistung weiter reduziert wird und die von den Diodenlaserbarren 20 abgestrahlte Laserleistung mit geringstmöglichen Verlusten bis zu ei- nem zu erwärmenden Werkstück 2 in dessen Umformzone 16 geleitet wird. Die Reflexionsflächen 82 können dabei ebenfalls wie die Reflexionsflächen 70 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7 verspiegelt ausgeführt sein. Die Abstandhalterelemente 67 können als eigene Bauteile ausgeführt sein, jedoch ist es auch möglich, dass diese einstückig mit zumindest einem Schenkel des etwa U-formigen Werkzeuggrundkörpers 7 verbunden sind. Die Oberseite 72 der Abstandhalterelemente 67 kann wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ebenfalls reflektierend bzw. verspiegelt ausgeführt sein, damit von einem Werkstück 2 reflektierte Laserstrahlung 18 wieder nach oben in Richtung des Werkstücks 2 reflektiert wird.
Die Aus- und/oder Eintrittsflächen an den Prismen 79 können auch gekrümmt ausgeführt werden, um zusätzliche Strahlaufspreizung, -kollimation oder Fokussierung durch ein einziges optisches Element realisieren zu können. Insbesondere können die Austrittsflächen an den Prismenoberseiten 80 wie eine Zerstreuungslinse gekrümmt sein, um eine gleichmäßigere Intensitätsverteilung entlang der Biegelinie 15 zu gewährleisten. Vorteilhaft kann es weiters sein, wenn die Strahlen in beiden Ausfuhrungsformen in Fig. 7 und Fig. 8 so gekreuzt sind, dass der Bereich einer annähernd homogenen Linienerwärmung d.h. der Bereich mit der gleichmäßigsten Intensitätsverteilung, der in Fig. 7 und 8 genau auf der Bieglinie 15 liegt, deutlich unterhalb der Anlagefläche 10 oder der Biegelinie 15 des un- verformten Werkstücks 2 zu liegen kommt, da ja während der Umformung die Umformzone 16 nach unten wandert und eine homogene Wärmeeinbringung und gleichmäßige Werkstückerwärmung eher am Ende des Biegevorgangs bei hohen Umformgraden, also weiter unten in der Biegeausnehmung 11 erforderlich ist. Von Vorteil kann es weiters sein, dass zwischen dem Diodenlasereinsatz 22 und der Biegeausnehmung 11 oder zwischen den Abstandhalterelementen 67 und der Biegeausnehmung 11 eine für die verwendete Laserstrahlung durchlässige Abdeckscheibe 83 angeordnet ist, die das Innere des Biegegesenks 3 vor Eintritt von Staub oder sonstigen Verschmutzungen schützt und durch die glatte Oberfläche, beispielsweise durch die Strahlenaustrittsöffhung 17 leicht zu reinigen ist und dadurch die erzeugte Laserstrahlung 18 mit möglichst geringen Verlusten bis an ein Werkstück 2 ausgeleitet werden kann. Bei Verwendung einer derartigen Abdeckscheibe 83 ist es möglich, diese unmittelbar an die Oberseiten 72 der Abstandhalterelemente 67 anzuschließen, und die Bereiche die oberhalb der Abstandhalterelemente 67 liegen, ebenfalls verspiegelt auszufuhren, damit von einem Werkstück 2 nach unten zurück reflektierte Laser- Strahlung wieder in Richtung des Werkstücks 2 umgelenkt wird und dadurch ein möglichst hoher Anteil der erzeugten Strahlungsleistung auf das Werkstück 2 im Bereich der Umformzone 16 übertragen wird. Ebenso kann im Strahlengang unmittelbar nach dem letzten, wirksamen Strahlbeeinflussungsmittel ebenfalls eine klare Abdeckscheibe vorgesehen sein, die auch Bestandteil des Diodenlasereinsatzes 22 sein kann und dadurch beim Lagern bzw.
Handhaben eine Verschmutzung der Strahlenaustrittsflächen 25 oder der Flächen nachfolgender, optischer Elemente vermieden werden kann.
Der Werkzeuggrundkörper 7 des Biegegesenks 3 im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 8 besitzt ebenfalls ein herkömmliches Biegegesenken vergleichbare Außengeometrie und kann daher für die gleichen Biegegeometrien bzw. Werkstückabmessungen auf herkömmlichen Abkantpressen und Biegepressen eingesetzt werden wie herkömmliche Biegegesenke. Fig. 8 zeigt weiters beispielhaft eine Anschlussschnittstelle 28 für die Versorgung der Dio- denlaserbarren 20 mit Strom in Form von zumindest eines Steckverbinders 30, mit dem der Stromanschluss zur Einstecköffnung 31 eines benachbarten Biegegesenks 3 hergestellt wird. Steckverbinder 30 bzw. Einstecköffnungen 31 sind dabei in den metallischen Deckelhälften 55 und 56 (siehe Fig. 6) angeordnet, die zur Gänze jeweils einen Pol bilden und eine Kontaktpressfläche zum ersten Minuspol 40 (siehe Fig. 4 äußerst links) bzw. dem letzten Pluspol 38 - gebildet durch den Mikrokanalkühler 36 (siehe Fig. 4 äußerst rechts) hat Wie in Fig. 8 weiters dargestellt , können im Strahlengang der Laserstrahlung weitere Zerstreuungslinsen 84 angeordnet sein, mit denen die Strahlenfächer 26 innerhalb der Strahlausbreitungsebene weiter aufgespreizt werden können, und dadurch die von den Diodenlaserbarren 20 abgegebene
Strahlungsleistung noch gleichmäßiger in den Bereich der Biegeausnehmung 11 verteilt wird. Die Zerstreuungslinsen 84 sind dazu zylindrisch mit einer Krümmungsachse rechtwinkelig zur Strahlausbreitungsebene, wodurch die Strahlenfächer 26 nicht quer zu ihrer Ausbreitungsebene aufgeweitet werden und diese zumindest annähernd in der Biegeebene 14 liegt.
Die Zerstreuungslinsen 84 können zusätzlich auch als Abstandshalterelemente 67 wirken bzw. ausgeführt sein, wodurch sich ihre Ausdehnung stark vergrößern lässt, bei gleichzeitiger Minimierung der Größe abschattender Elemente, welche sich im Extremfall nur mehr auf Spannschrauben 69 bzw. auf Einrastelemente reduziert. Alternativ können auch die Einrastelemente entsprechende Ausnehmungen aufweisen, die einen definierten Abstand zwischen den distanzierten Werkzeughälften - gebildet durch die Schenkel des Werkzeuggrundkörpers 7 - gewährleisten. Die Einrastelemente können sowohl eigenständige Elemente sein oder auch zusammen mit einer Werkzeughälfte aus einem Stück gefertigt sein. Die Abstandhalterelemente 67 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 besitzen aufgrund der sich kreuzenden Strahlenfächer 26 eine etwa rautenförmige Grundform, wobei die längere Symmetrieachse der Raute etwa in vertikaler Richtung verläuft und die den Diodenlaserbarren 20 und der Biegeausnehmung 11 zugewandten Spitzen abgeflacht sind. Die in Fig. 8 dargestellte weitgehende Umlenkung der Strahlenfächer 26 vorbei an den Abstandhalterelementen 27 kann auch bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 7 auf ähnliche Weise eingesetzt werden, wobei die Reflexionsflächen 82 bzw. 70 in diesem Fall so ausge- ftihrt sind, dass die von diesen Flächen reflektierte Strahlung ebenfalls zumindest annähernd in einen Abschattungsbereich 71 oberhalb eines Abstandhalterelementes 67 gelenkt wird.
Da der durch die Laserstrahlung 18 bewirkte Wärmeeintrag in die Umformzone 16 des Werk- Stücks 2 aufgrund natürlicher Wärmeleitungsvorgänge sich in das Werkstück 2 ausbreitet und auch Anteile dieser Wärmeenergie in das Biegegesenk 3 abfließen können, was den weiteren Wärmeentzug aus der Umformzone 16 beschleunigen kann, ist es weiters möglich, die Auflagefläche des Biegegesenks 3 mit einer Isolierlage 85 aus einem Material mit einer niedrigeren Wärmeleitzahl als das des Werkzeuggrundkörpers 7, beispielsweise PEEK-Kunststoff, andere Kunststoffe, Keramik oder Metalle zu versehen. Dies ist auch bei anderen Ausführungsformen, insbesondere gemäß den Fig. 1, 2 und 7 möglich.
Betreffend die Wirkungsweise und den Aufbau des Diodenlasereinsatzes 22 wird auf die Beschreibung der vorangegangen Fig. 1 bis 7 verwiesen, um unnötige Wiederholungen zu ver- meiden.
Die bei einem erfindungsgemäßen Biegegesenk 3 eingebauten Diodenlaserbarren 20 sind in einer solchen Anzahl im Inneren des Werkzeuggrundkörpers 7 eingebaut, dass vorzugsweise über die gesamte Länge der Biegeausnehmung 11 des Biegegesenks 3 Laserstrahlung zur Er- wärmung der Umformzone 16 aμsgeleitet werden kann. Da jedoch die Biegelänge eines
Werkstücks 2 nicht immer mit der Gesamtlänge eines Biegegesenks 3 übereinstimmt, sondern kürzer sein kann, ist es weiters vorteilhaft, wenn die Laserstrahlung 18 an die Biegelänge eines Werkstücks 2 angepasst werden kann, indem einzelne oder mehrere der Diodenlaserbarren 20 wahlweise deaktiviert werden können. Je nach der eingesetzten, elektrischen Schaltung der Diodenlaserbarren 20 gibt es dabei unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Deaktivierung einzelner oder mehrere Diodenlaserbarren 20. Sind diese beispielsweise in einer Parallelschaltung mit der Stromversorgung verbunden, kann an jedem Diodenlaserbarren 20 ein eigenes Schaltelement vorgesehen sein, wodurch jeder Diodenlaserbarren 20 unabhängig von den restlichen Diodenlaserbarren 20 aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Die Schaltele- mente können dabei beispielsweise manuell schaltbar sein, oder aber auch etwa mittels elektrischen Schaltern, Relais oder ähnlichem über eine Steuerungsvorrichtung. Falls die Diodenlaserbarren 20, wie in den vorangegangen Ausführungsbeispielen beschrieben, in Serie geschaltet sind, können einzelne Diodenlaserbarren 20 nicht durch Öffnen eines Schalters deaktiviert werden, sondern müssen diese durch geeignete Kontaktelemente 86 ü- berbrückt werden, wodurch der Arbeitsstrom anstatt durch das zu deaktivierende Diodenla- serbarrenelement 20 durch das Kontaktelement 86 fließt. Mit den Kontaktelementen 86 kann eine direkte, elektrische Verbindung zwischen entsprechenden Pluspolen bzw. Minuspolen benachbarter Diodenlaserbarren 20 bzw. Mikrokanalkühlern hergestellt werden, wodurch der Strom unmittelbar zum nächsten Diodenlaserbarren 20 bzw. Mikrokanalkühler weitergeleitet wird und nicht über die Laserdiodenanordnung 37 geführt wird. Die entsprechende Laserdio- denanordnung 37 ist in diesem Fall deaktiviert und es wird von diesem Diodenlaserbarren 20 keine Laserstrahlung ausgesendet.
Ein mögliches Ausfuhrungsbeispiel für derartige Kontaktelemente 86 ist in Fig. 9 dargestellt, die einen Schnitt durch einen Diodenlasereinsatz 22 gemäß Ausfuhrungsbeispiel in Fig. 8 zeigt. Wie bereits anhand von den Fig. 2 und 3 beschrieben, sind die Diodenlaserbarren 20 auf einem gemeinsamen Trägerelement 21 angeordnet und mittels der Diagonalkontaktelemente 46 in Serie geschaltet. Die Kontaktelemente 86 zur Deaktivierung einzelner Laserbarren 20 sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 durch Kontaktstifte 87 mit plattenartigem Endabschnitt gebildet, die, wie Fig. 8 zeigt, zwischen benachbarten Diodenlaserbarren 20 positio- niert und von der Rückseite 48 her in das Trägerelement 21 ragen und in dem sie auch in
Richtung ihrer Längsachse verstellbar gelagert sind. Zum Deaktivieren eines einzelnen Dio- denlaserbarrens 20 wird ein Kontaktelement 86 so verstellt, dass einander entsprechende Stromanschlusspole eines Diodenlaserbarrens 20 direkt elektrisch leitend verbunden werden, wodurch der Arbeitsstrom nicht mehr durch die entsprechende Laserdiodenanordnung 73 fließt sondern direkt zum entsprechenden Pol des benachbarten Diodenlaserbarrens 20 geleitet wird.
In Fig. 9 wird dazu etwa das Kontaktelement 86 bzw. der Kontaktstift 87 mit seinem Endabschnitt gegen die Rückseite zweier Mikrokanalkühler 36 geschoben, die gemäß den Ausfüh- rungen gemäß Fig. 3 jeweils den Pluspol für die Stromversorgung einer Laserdiodenanordnung 37 bilden. Der Strom wird dadurch nicht über ein Diagonalkontaktelement 46 und die Laserdiodenanordnung 37 zum nächsten Pluspol weitertransportiert, sondern direkt über das Kontaktelement 86, wodurch die entsprechende Laserdiodenanordnung 37 mangels Versor- gungsstroms keine Laserstrahlung aussendet. Die Verstellung des Kontaktelements 86 in Form des Kontaktstiftes 87 erfolgt vorteilhaft mittels eines Piezo- Aktors 88, im Ausfuhrungsbeispiel Fig. 9 etwa durch einen Biege-Piezo- Aktor 89, der jeweils ein Kontaktelement 86 zwischen einer Neutralstellung und einer Überbrückungsstellung verstellen kann.
Als besonders zuverlässig und unempfindlich gegenüber Lage- und Formtoleranzen der an der Stromführung beteiligten Elemente und einfach zu fertigen erweist sich ein Kontaktelement 86 in Form eines Kontaktstifts 87, welcher an seinem Endabschnitt eine keilförmige Form besitzt. In Höhe des Biege-Piezo-Aktors 89 hat der Stift eine Ausnehmung oder eine sonstige passende Gestaltung, in welche das Piezobiegeelement eingreift und beispielsweise mit einem hochtemperatur-beständigem Klebstoff verklebt ist. Weitere Elemente, wie z.B. eine Feder könnte somit entfallen, da die Grundstellung durch das Biegelement des Piezo- Aktors bewirkt wird. Das Verstellachse des Kontaktstiftes 87 und dessen keilförmiges Ende liegen zwischen zwei benachbarten Mikrokanalkühlern 36. Bewegt sich das Biegelement des Piezo-Aktors in Richtung der Mikrokanalkühler 36 (durch Pfeil angedeutet), so berührt der Kontaktstift 37 zwangsläufig beide und schließt diese kurz.
Das keilförmige Ende kann auch zwischen Deckelhälfte 56 und einem Mikrokanalkühler 36 liegen. Dies ist besonders für die Teilabschaltung des letzten Diodenlaserbarrens 20, für den es keinen zu dessen Kurzschluss geeigneten benachbarten Diodenlaserbarren 20 mehr gibt, geeignet. Dabei muss der Keil eine große Anlagefläche zum Gehäuse haben, da dieses nicht gekühlt ist. Wendet man dieses Verfahren auf mittig gelegene Mikrokanalkühler an so kann man mit einem Kontaktelement 36 gleichzeitig und zusätzlich auch alle in Stromfließrichtung vor diesem Diodenlaserbarren 20 liegenden Diodenlaserbarren 20 abschalten bzw. deaktivie- ren.
Das keilförmige Ende eines Kontaktelements 36 kann auch zwischen die Deckelhälften 55 und 56 positionierbar sein und kann in dieser Ausführung alle Diodenlaserbarren 20 gleichzeitig deaktivieren.
Alternativ dazu ist es auch möglich, die Überbrückung zwischen benachbarten Minuspolen 40 herzustellen oder aber auch zwischen benachbarten Diagonalkontaktelementen 46. Die Anordnung der Kontaktelemente 86 und der diese verstellenden Piezo-Aktoren kann davon ab- weichend auch an anderen Positionen vorgesehen sein. Die Betriebsspannung der Piezo- Aktoren liegt in einem Bereich von etwa +/- 30 Volt, weshalb diese mittels einer eigenen Stromversorgung und zusätzlichen Steuerleitungen ausgestattet sind. In Fig. 9 ist weiters die Strahlenebene 90 der aus dem Diodenlasereinsatz 22 austretenden
Laserstrahlung 18 angedeutet, die im einfachsten Fall mit der Biegeebene 14 zusammenfallt. Die Strahlenebene 90 kann aber auch durch geringfügiges Verschieben oder Kippen der FAC- Linsen 63, 64 leicht vom Bediener weggekippt sein, sodass eventuell austretende Strahlung sich eher in die Biegemaschine, also vom Bediener weg ausbreitet.
Wie bereits anhand von Fig. 2 beschrieben, können erfindungsgemäße Biegegesenke 3 durch Aneinanderreihung in Längsrichtung der Biegelinie 15 zu einer Biegegesenkanordnung 91 zusammengestellt werden, die unmittelbar aneinander gereihte Biegegesenke 3a, 3b, ... um- fasst, die jeweils erfindungsgemäß ausgeführt sind. Dies wird insbesondere erleichtert, indem diese bereits beschriebenen Anschlussschnittstellen 28 für Kühlwasser und/oder Leistungsstrom und/oder Steuerstrom aufweisen und die Anschlussschnittstellen 28 insbesondere Steckverbindungselemente 30 umfassen. Eine Anordnung der Steckverbindungselemente 30 an den axialen Stirnendflächen 29 der Werkzeuggrundkörper 7 bzw. der Diodenlasereinsätze 22 ist dabei besonders vorteilhaft. Die erfindungsgemäßen Biegegesenke 3 erlauben demnach die Anpassung an die Abmessungen eines Werkstücks 2 durch Teilabschaltung von Diodenla- serbarren 20, um Teilabschnitte 76 eines Biegegesenks die nicht von einem Werkstück 2 abgedeckt werden, zu deaktivieren und die Aneinanderreihung von mehreren Biegegesenken 3 zu einer Biegegesenkanordnung 91, um Werkstücke biegen zu können, deren Biegelänge die Gesamtlänge eines einzelnen Biegegesenks 3 überschreitet.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch eine Stoßstelle zwischen zwei aneinandergrenzenden erfindungsgemäßen Biegegesenken 3a und 3b entlang der Linie IX-IX in Fig. 9. Die Stirnendflächen der Diodenlasereinsätze 22a und 22b sind dabei einander zugewandt, wodurch korrespondierende Kühlflüssigkeitskanäle 42 a und 42b einander gegenüberliegen. Zumindest eine der gegenüberliegenden Stirnflächen ist mit einer Dichtung, etwa in Form eines O-Rings, versehen, die bei axialem Aneinanderpressen der Stirnflächen für die Abdichtung an der Stoßstelle sorgt. Die gegenseitige axiale Verspannung kann durch eine sich über alle Biegegesenke erstreckende Spannvorrichtung erfolgen, von Vorteil ist jedoch besonders eine Verbindung mittels eines Axialspannelement 92, das etwa U-fÖrmig ausgeführt ist und in Spannnuten, die an den Biegegesenken 3a und 3b ausgebildet sind eingreift. Durch keilförmig zueinander geneigte und korrespondierende Spannflächen am Axialspannelement 92 sowie an den Spannnuten der
Biegegesenke 3a und 3b kann mittels einer Spannschraube 93, die das Axialspannelement 92 in radialer Richtung an die Stoßstelle heranzieht eine axiale Spannkraft erzeugt werden, die die Biegegesenke 3a und 3b stark zusammenspannt und ein dazwischen angeordneter O-Ring 94 seine Dichtwirkung erfüllen kann. Dazu ist es erforderlich, dass die Diodenlasereinsätze 22 axial unverschieblich und praktisch spielfrei mit dem jeweiligen Werkzeuggrundkörper 7 verbunden sind. Das Axialspannelement 92 kann vorteilhafterweise auch mit einem Gewinde ausgestattet sein, sodass die Spannschraube 93 direkt in diesem verschraubt werden kann. Abweichend von der Ausführung in Fig. 10 kann die Außenseite eines Axialspannelements 92 im zusammengebauten Zustand zumindest annähernd bündig oder plan mit der Gesenk- rückseite sein, wodurch es keine Störgeometrie für Biegevorgänge bildet. Weiters kann ein zusätzliches Spannelement 93 mit Durchgangsbohrung auf der gegenüberliegenden Seite, hier also der Vorderseite mit dem Schraubenkopf angeordnet sein, sodass bei Anziehen der Spannschraube 93 auch die vorderen Abschnitte der Werkzeuggrundkörpers 7 direkt miteinander verspannt werden.
Alternativ kann ein Diodenlasereinsatz 22 auch komplett oder teilweise verschieblich im Biegegesenk 3 gelagert sein. Durch die Spannanordnung aus Fig. 10 wird dann nur eine feste Verbindung zwischen den Biegegesenken 3 hergestellt. Um die Diodenlasereinsätze trotzdem stirnseitig axial aneinander zu pressen, werden auf beiden stirnseitigen Enden der Werkzeug- grundkörper 7 der Biegegesenkanordnung 91 Spannadapter angeschraubt, welche zu den
Stirnflächen der Diodenlasereinsätze 22 passende Pressflächen aufweisen, sodass beim Anschrauben dieser Spannadapter alle dazwischenliegenden Diodenlasereinsätze 22 stirnseitig aufeinandergepresst werden. Diese Spannadapter können vorteilhafterweise gleichzeitig als Adapter für die Strom- und Kühlwasserleitungen ausgeführt sein und somit auch Anschluss- schnittsteilen 28 für die Versorgung der Biegegesenke 3 bilden.
In Fig. 1 ist noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biegegesenks 3 angedeutet, bei dem der Werkzeuggrundkörper 7 einen die Anlagefläche 10 und die Biegeausnehmung 11 bildenden Gesenkadapter 95 umfasst, der an dem die Diodenlaserbarren 20 enthaltenden restlichen Teil des Werkzeuggrundkörpers 7 auswechselbar angeordnet ist. Dadurch kann der Werkzeuggrundkörper 7 durch Austausch des Gesenkadapters 95 an unterschiedliche Biegeaufgaben angepasst werden, insbesondere kann die Gesenkweite abgeändert werden. Der Gesenkadapter 95 kann dabei zweiteilig ausgeführt sein, wobei sowohl vor als auch hinter der Biegeebene 14 ein entsprechender Adapterteil montiert wird, vorteilhaft ist jedoch eine Ausfuhrung, bei der etwa die Abstandhalterelemente 67 Bestandteil des Gesenkadapters 95 sind und dieser dadurch als mechanisch stabile Einheit ausgeführt ist. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Biegegesenks 3, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Biegegesenke diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3, 4, 5, 6; 7; 8; 9; 10 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Biegewerkzeuganordnung 41 Kontaktplättchen
2 Werkstück 42 Kühlflüssigkeitszulaufkanal
3 Biegegesenk 43 Kühlflüssigkeitsablaufkanal
4 Pressenbalken 44 Verbindungsbohrung
5 Biegestempel 45 Verbindungsbohrung
6 Verstellrichtung 46 Diagonalverbinderelement
7 Werkzeuggrundkörper 47 Befestigungsschraube
8 Anschlussprofil 48 Rückseite
9 Standartwerkzeugaufhahme 49 Schraubenmutter
10 Anlagefläche 50 Längsachse
11 Biegeausnehmung 51 Halteleiste
12 V-Nut 52 Verschraubung
13 V-Gesenk 53 Haltenut
14 Biegeebene 54 Gehäuseelement
15 Biegelinie 55 Deckelhälfte
16 Umformzone 56 Deckelhälfte
17 Strahlenaustrittsöffhung 57 Schraubenmutter
18 Strahlung 58 Beilagscheiben
19 Unterseite 59 Isolierplatte
20 Diodenlaserbarren 60 Anschlussklemme
21 Trägerelement 61 Stirnseite
22 Diodenlasereinsatz 62 Abschlussplatte
23 Gesenklänge 63 Kollimationslinse
24 Barrenbreite 64 Zylinderlinse
25 Strahlenaustrittsfläche 65 Korrekturlinse
26 Strahlenfächer 66 Strahlformungselement
27 Längsrichtung 67 Abstandhalterelement
28 Anschlussschnittstelle 68 Durchgangsbohrung
29 Stirnendfläche 69 Spannschraube
30 Steckverbinder 70 Reflexionsfläche
31 Einstecköffhung 71 Abschattungsbereich
32 Längsachse 72 Oberseite
33 Befestigungsfläche 73 Abschirmvorrichtung
34 Steg 74 Abschirmelement
35 Kühlkörper 75 Verstellvorrichtung
36 Mikrokanalkühler 76 Teilabschnitt
37 Laserdiodenanordnung 77 Prüfmarkierung
38 Pluspol 78 Strahllenkungsmittel
39 Isolierschicht 79 Prisma
40 Minuspol 80 Prismenoberseite 81 Kreuzungspunkt
82 Reflexionsfläche
83 Abdeckscheibe
84 Zerstreuungslinse 85 Isolierlage
86 Kontaktelement
87 Kontaktstift
88 Piezo-Aktor
89 Biege-Piezo-Aktor
90 Strahlenebene
91 Biegegesenkanordnung
92 Axialspannelement 93 Spannschraube
94 O-Ring
95 Gesenkadapter

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Biegegesenk (3), insbesondere V-Gesenk (13), umfassend einen Werkzeuggrundkörper (7) mit einer Anlagefläche (10) zum Anlegen eines durch einen Biegestempel (5) zu biegenden Werkstücks (2), einer nutartigen Biegeausnehmung (11) in der Anlagefläche (10) und zumindest einer sich entlang der Biegeausnehmung (11) erstreckenden Strahlenaus- trittsöffhung (17) in der Biegeausnehmung (11) zur Ausleitung von energiereicher Strahlung (18) auf ein an der Anlagefläche (10) anliegendes Werkstück (2) zum Erwärmen der Umformzone des Werkstücks (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Strahlung (18) eine Anordnung von Diodenlaserbarren (20) innerhalb des Werkzeuggrundkörpers (7) befestigt ist und die Diodenlaserbarren (20) zumindest annähernd gleichmäßig entlang der Längsrichtung (17) der Biegeausnehmung (11) hinter der Strahlenaustrittsöffnung (17) im Werkzeuggrundkörper (7) angeordnet sind.
2. Biegegesenk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diodenlaserbarren (20) eines Biegegesenks (3) auf einem Trägerelement (21) montiert sind und dadurch ein zusammenhängender Diodenlasereinsatz (22) gebildet ist, der im Werkzeuggrundkörper (7) auswechselbar befestigt ist.
3. Biegegesenk (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (21) aus Kunststoff, insbesondere PEEK-Kunststoff hergestellt ist.
4. Biegegesenk (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (21) aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
5. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diodenlaserbarren (20) in Serie geschaltet sind.
6. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass eine Strom Verbindung zwischen zwei benachbarten Diodenlaserbarren (20) von einem Pluspol (38) des einen Diodenlaserbarrens (20) zu einem Minuspol (40) des anderen Diodenlaserbarrens (20) durch ein Diagonalkontaktelement (46), insbesondere aus einer Cu-Legierung, gebildet ist.
7. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Biegegesenk (3), insbesondere am Diodenlasereinsatz (22), schaltbare Kontaktelemente (86) gelagert sind, mit denen einzelne Diodenlaserbarren (20) von mehreren in Serie geschalteten Diodenlaserbarren (20) durch direkte Überbrückung zwischen entsprechenden Pluspolen (38, 38) oder Minuspolen (40, 40) benachbarter Diodenlaserbarren (20) deaktivierbar sind.
8. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (86) mittels Piezo-Aktoren (88), insbesonde- re Biege-Piezo-Aktoren (89), zwischen einer Neutralstellung und einer Überbrückungsstel- lung verstellbar sind.
9. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (86) in den Zwischenraum zwischen be- nachbarten Diodenlaserbarren (20) positionierbar sind und dabei elektrisch leitend zwischen benachbarten Pluspolen (38, 38) oder benachbarten Minuspolen (40, 40) von in Serienschaltung elektrisch verbundenen Diodenlaserbarren (20) oder zwischen benachbarten Diagonalkontaktelementen (46) wirksam sind.
10. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (86) einen keilförmigen Endabschnitt aufweisen und dieser keilförmige Endabschnitt zur Deaktivierung eines Diodenlaserbarrens (20) zwischen zwei benachbarte Pluspole (38, 38) oder benachbarte Minuspole (40, 40), insbesondere in Form der Mikrokanalkühler (36), beide Pole berührend axial einschiebbar ist.
11. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an bzw. nach der Strahlenaustrittsfläche (25) der Diodenlaserbarren (20) Strahl formungselemente (66), insbesondere Zylinderlinsen (64) mit einer Krümmungsachse parallel zur Längsachse der Biegeausnehmung (11) zur Fast-Axis-Kollimation angeordnet sind.
12. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeuggrundkörper (7) ein Luftanschluss mit daran an- schließendem Strömungsweg vorgesehen ist, durch den im Bereich der Biegeausnehmung (11) zwischen Werkstück (2) und der Strahlenaustrittsöffhung (17) oder im Bereich zwischen Werkstück (2) und den Diodenlaserbarren (20) oder dem Diodenlasereinsatz (22) Spülluft durchgeleitet werden kann.
13. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (10) des Biegegesenks (3) eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als der Werkzeuggrundkörper (7).
14. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper (7) aus Metall mit einer Wärmeleitfähigkeit kleiner als Stahl mit 45 W/Km und/oder einem Wärmeausdehnungskoeffizient kleiner als Stahl mit 0,00002 l/K gebildet ist.
15. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diodenlaserbarren (20) mit ihren wirksamen Strahlenaustrittsflächen (25) parallel zur länglichen Biegeausnehmung (11) angeordnet sind, wodurch die von den einzelnen Diodenlaserbarren (20) abgestrahlten Strahlen direkt oder nach Passieren von Strahlformungselementen (66) und/oder Strahllenkungsmitteln (78) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Strahlenebene (90) aus der Strahlenaustrittsöffhung (17) zur Biegelinie (15) an der Werkstückunterseite (19) verlaufen.
16. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen einzelner oder mehrerer Diodenlaserbarren (20) mit- tels Strahllenkungsmitteln (78), insbesondere Prismen (79) innerhalb der Strahlenebene (90) umgelenkt werden.
17. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper (7) etwa U-fÖrmig ausgebildet ist, wo- bei die Anlagefläche (10) und die Biegeausnehmung (11) am offenen Ende des U angeordnet sind und die Diodenlaserbarren (20) mit ihrem Strahlenaustrittsflächen (25) zur Biegeausnehmung (11) orientiert im Werkzeuggrundkörper (7) befestigt sind.
18. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeuggrundkörper (7) zwischen den Diodenlaserbarren (20) und der Strahlenaustrittsöffnung (17) zumindest ein Abstandhalterelement (67) und zumindest ein den Werkzeuggrundkörper (7) gegen das Abstandhalterelement (67) spannendes Spannelement (69) angeordnet ist.
19. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung durch Strahllenkungsmittel (78) zumindest annähernd vollständig an dem Abstandhalterelement (67) vorbei zur Strahlenaustrittsöffnung (17) geleitet wird.
20. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Werkstück (2) zugewandte Oberseite (72) des Abstandhalterelements (67) verspiegelt ausgeführt ist.
21. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenaustrittsöffnung (17) oder die Strahlenaustrittsöffnungen (17) durch zumindest jeweils ein strahlungsdurchlässiges Abdeckelement (83) verschlossen ist bzw. sind.
22. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (83) eine Streulinse (84) umfasst.
23. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass am Biegegesenk (3) zwischen Strahlenaustrittsöffnung (17) und
Anlagefläche (10) zumindest ein verstellbares Abschirmelement (74) zur Abdeckung nicht vom Werkstück (2) abgedeckter Teilabschnitte (76) der Biegeausnehmung (11) vorgesehen ist.
24. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Diodenlaserbarren (20) abgegebene Leistung und/oder die Einwirkdauer der Strahlung an das Material und/oder die geometrischen Abmes- sungen des zu biegenden Werkstücks (2) mittels einer elektronischen Steuervorrichtung anpassbar ist.
25. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper (7) an seinem der Biegeausnehmung
(11) abgewendeten Endabschnitt ein in einer Standardwerkzeugaufnahme (9) einer Abkantpresse aufnehmbares Anschlussprofil (8) aufweist.
26. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass am Werkzeuggrundkörper (7) oder am Diodenlasereinsatz (22)
Schnittstellen (18) zum Anschluss und/oder zur Weiterleitung von Kühlwasser und/oder Leistungsstrom und/oder Steuerstrom ausgebildet sind.
27. Biegegesenk (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Werkzeuggrundkörper (7) einen die Anlagefläche (10) und die Biegeausnehmung (11) bildenden Gesenkadapter (95) umfasst, der an dem die Diodenla- serbarren (20) enthaltenden restlichen Teil des Werkzeuggrundkörpers (7) auswechselbar angeordnet ist.
28. Biegegesenkanordnung (91 ) umfassend zumindest zwei in Längsrichtung der
Biegelinie (15) unmittelbar aneinandergereihte Biegegesenke (3a, 3b, ...), dadurch gekennzeichnet, dass die Biegegesenke (3a, 3b, ...) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
29. Biegegesenkanordnung (91) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anschlussschnittstelle (28) für Kühlwasser und/oder Leistungsstrom und/oder Steuerstrom in Form eines Steckverbindungselements (30) an einer axialen Stirnendfläche (29) des Werkzeuggrundkörpers (7) bzw. des Diodenlasereinsatzes (22) angeordnet sind.
30. Biegegesenkanordnung (91) nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte und fluchtende Biegegesenke (3a, 3b, ...) mittels zumindest eines Axialspannelements (92) zu einer zusammenhängenden Biegegesenkanordnung (91) zusammen- gefasst sind.
31. Verfahren zum Biegen eines flächigen Werkstücks (2) mit lokaler Erwärmung des Werkstücks (2) im Bereich einer Biegelinie (15) mittels aus einem Biegegesenk (3) austretender Laserstrahlung (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels eines Biegegesenks (3) oder einer Biegegesenkanordnung (25) nach einem oder mehreren der vor- hergehenden Ansprüche erfolgt und während der Erwärmung durch Laserstrahlung (18) die
Temperatur des Werkstücks (2) an der Biegelinie (15) gemessen und als Messwert einer elektronischen Steuerungsvorrichtung zugeführt wird, die in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur einen Biegevorgang auslöst, beschleunigt oder verzögert und/oder die Laserstrahlung (18) durch Aktivierung oder Deaktivierung einzelner oder mehrerer Diodenlaserbarren (20) erhöht, reduziert oder deaktiviert.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) vor Einwirkung der Strahlung (18) durch den Biegestempel (5) einer geringen, insbesondere nur elastischen, Biegeumformung unterworfen und in dieser Stellung durch den Biegestempel (5) fixiert wird, erst daran anschließend die Erwärmung durch Ausleirung von Strahlung (18) an die Unterseite (19) des Werkstücks (2) aktiviert wird, und nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne ab Aktivierung der Strahlung (18), die auch Null sein kann, oder ab Erreichen einer bestimmten Temperatur des Werkstücks (2) in der Umformzone (16) die Biegeumformung fortgesetzt wird, wobei die Strahlung (18) bis zum oder bis knapp vor Abschluss der Biegeumformung aktiviert bleibt.
EP10739460.3A 2009-06-29 2010-06-28 Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks Not-in-force EP2448688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10112009A AT508356B1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks
PCT/AT2010/000235 WO2011000011A1 (de) 2009-06-29 2010-06-28 Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2448688A1 true EP2448688A1 (de) 2012-05-09
EP2448688B1 EP2448688B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=42752962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739460.3A Not-in-force EP2448688B1 (de) 2009-06-29 2010-06-28 Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9003848B2 (de)
EP (1) EP2448688B1 (de)
AT (1) AT508356B1 (de)
WO (1) WO2011000011A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009018A1 (de) * 2011-01-20 2012-08-09 Betewis GmbH Klemmtechnik für horizontale Montage von Laser-Dioden-Barren
AT513467B1 (de) 2012-09-26 2014-07-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Verfahren zum Biegen eines Werkstücks
EP2843875A1 (de) 2013-08-30 2015-03-04 British Telecommunications public limited company Bestimmung und Verwendung von Verbindungsleistungsmaßen
CN106734440B (zh) * 2016-12-30 2018-07-20 中国农业大学 一种管材螺纹状弯曲的加工方法及加工装置
CN107952877A (zh) * 2017-10-19 2018-04-24 宁波涵盛智能科技有限公司 一种光纤压线套的连续冲压模具及冲压方法
CN112154580A (zh) * 2018-05-21 2020-12-29 松下知识产权经营株式会社 半导体激光装置
DE102018210139B4 (de) * 2018-06-21 2021-02-18 Trumpf Photonics, Inc. Diodenlaseranordnung und DWM-Modul mit einer solchen Diodenlaseranordnung
CN114082990B (zh) * 2021-11-22 2024-04-16 沈阳工业大学 激光增材制造基体温度动态调控方法与装置
DE102022201423A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisiert verstellbare Werkzeuganordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740996A (en) * 1971-03-17 1973-06-26 A Hix Press brake die structure incorporating gate means
CH651767A5 (fr) * 1982-11-05 1985-10-15 Cybelec Sa Procede de pliage d'une tole a l'aide d'une presse plieuse.
JPH01233019A (ja) 1988-03-11 1989-09-18 Kobe Steel Ltd 金属板のプレス成形方法
JPH02280930A (ja) 1989-04-21 1990-11-16 Nissan Motor Co Ltd ヘム成形方法
DE4228528A1 (de) 1991-08-29 1993-03-04 Okuma Machinery Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur metallblechverarbeitung
JP3295109B2 (ja) 1991-10-02 2002-06-24 株式会社アマダ 曲げ加工装置
DE19514285C1 (de) 1995-04-24 1996-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken mit Laserdiodenstrahlung
AT407615B (de) 1997-07-02 2001-05-25 Inst Spanlose Fertigung Und Ho Verfahren zum biegen mit laserunterstützung
AT411023B (de) * 2001-04-04 2003-09-25 Inst Spanlose Fertigung Und Ho Laserunterstütztes tiefziehen mit halbleiterlasern und festkörperlasern
JP4334181B2 (ja) 2002-04-22 2009-09-30 株式会社アマダエンジニアリングセンター 板材曲げ加工方法および装置
JP2004034074A (ja) 2002-07-02 2004-02-05 Amada Eng Center Co Ltd 曲げ加工方法、曲げ加工機、及び温間金型装置
EP1961502B1 (de) 2007-02-23 2014-10-22 Bystronic Laser AG Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011000011A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011000011A1 (de) 2011-01-06
US9003848B2 (en) 2015-04-14
US20120167649A1 (en) 2012-07-05
AT508356B1 (de) 2011-01-15
AT508356A4 (de) 2011-01-15
EP2448688B1 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448688B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks
EP2448689B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines werkstücks
DE4234342C2 (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE19780124B4 (de) Anordnung zur Formung des geometrischen Querschnitts mehrerer Festkörper- und/oder Halbleiterlaser
AT508357B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserunterstützten biegen von werkstücken
DE102004045912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE112006000858T5 (de) Laserschweisssystem
DE112006000949T5 (de) Laserschweisssystem
DE102008045778A1 (de) Laserstrahlanlage
EP0993345A1 (de) Verfahren zum biegen mit laserunterstützung
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
EP1998418B1 (de) Lasermodul
DE19841040A1 (de) Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen
EP2159889B1 (de) Laserdioden-Anordnung
WO1992002062A1 (de) Festkörperlaser
DE4490252B4 (de) Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
EP2747218A2 (de) Kühlanordnung für laseraktive Festkörpermaterialien, Laseranordnung und Verfahren zur Kühlung eines laseraktiven Festkörpermaterials
EP2724812B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Werkstückteile mit Bereichen unterschiedlicher Eigenschaften mittels Laser-Durchstrahlschweißen und eines Homogenisierers
WO2003060586A1 (de) Gekühlter spiegel für einen laserstrahl
EP1637919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102006055738B4 (de) Vorrichtung zum Verändern des Strahldurchmessers eines durch ein optisches Element hindurchgehenden Laserstrahls mittels Temperaturänderung
EP1190838B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Werkstücken
DE102012215487B4 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkammer einer Brennkraftmaschine
EP2862697A1 (de) Siegelvorrichtung mit mehreren Laserstrahlen
DE102022117156A1 (de) 3D-Laservorrichtung für Ultrakurzpulse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUOECKER, DIETER

Inventor name: AICHINGER, JOACHIM

Inventor name: SCHUMI, THOMAS

Inventor name: BAMMER, FERDINAND

Inventor name: SPERRER, GERHARD

Inventor name: HOLZINGER, BERNHARD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008526

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18299

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008526

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170612

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008526

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190603

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190510

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20190503

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190516

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 18299

Country of ref document: SK

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103