EP2447458A2 - Zargenstab, Zarge und Tür - Google Patents

Zargenstab, Zarge und Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2447458A2
EP2447458A2 EP11182260A EP11182260A EP2447458A2 EP 2447458 A2 EP2447458 A2 EP 2447458A2 EP 11182260 A EP11182260 A EP 11182260A EP 11182260 A EP11182260 A EP 11182260A EP 2447458 A2 EP2447458 A2 EP 2447458A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
leg
region
zargenstab
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11182260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2447458B1 (de
EP2447458A3 (de
Inventor
Patrick Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Priority to PL11182260T priority Critical patent/PL2447458T3/pl
Publication of EP2447458A2 publication Critical patent/EP2447458A2/de
Publication of EP2447458A3 publication Critical patent/EP2447458A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2447458B1 publication Critical patent/EP2447458B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to a Zargenstab which is divided in the longitudinal direction for forming at least two metal-shaped Zargenteilianon. Furthermore, the invention relates to a frame with a plurality of Zargenstäben and a door with such a frame and a door leaf with thick fold.
  • Multi-part metal frame bars and door leaves with thick folds are known.
  • GB 2 339 821 A is a longitudinally divided into two Zargenteil electrode Zargenstab described in which the Zargenteilrii are connected to each other via an insulating separator.
  • the separating element on two recesses, so that it forms the shape of an E, wherein a web profile of the first Zargenmaschinelements is inserted into one of the recesses and a web profile of the second Zargenmaschinelements is inserted into the other recess.
  • the two Zargenteiletti are connected via the separating element but at the same time thermally separated from each other.
  • a door leaf is described in box-lid construction, wherein the edge regions of the box for forming a web for a thick fold are folded over and wherein the edge regions of the lid are formed for embracing overlapping of the corresponding edge regions of the box.
  • a door leaf which is constructed of two metal sheets, wherein the two metal sheets are connected to each other in the edge region via a frame member.
  • the DE 77 07 923 U discloses a window element, which is constructed from two cover sheets, wherein the two cover sheets are thermally separated from each other via a plastic profile in the side region.
  • the EP 1 472 429 B1 discloses a door leaf in box-lid construction in which the box is folded over in the edge region to form a web for a thick fold and in which the lid is formed in the edge region for embracing the edge region of the box.
  • the object of the invention is to propose a Zargenstab, which in spite of simple and cost-effective production in addition to a reduced thermal conductivity and high stability.
  • a door with a frame formed from the inventive Zargenstäben and a door leaf with object is the subject of the independent claim.
  • a spine rod is longitudinally split to form at least two metal frame members.
  • the first Zargenerlement is angled to form at least two leg portions and the second Zargenforcelement angled to form at least two further leg portions.
  • a first leg portion of the first frame member is configured to be adjacent to a first leg portion of the second frame member, and a second leg portion of the first frame member is disposed adjacent to a second leg portion of the second frame member.
  • the first and second case dividing members are formed for interconnecting with the introduction of thermal separation between the first and second leg portions.
  • the two Zargenteiletti not only connected to one another at one area, but adjacent to each other arranged areas. In both areas, a thermal separation is housed.
  • the Zargenstab resulting from the connection of the two Zargenteiletti a much higher stability than Zargenstäbe whose Zargenteiletti are connected to each other only at one point.
  • a thermal separation between the two frame part elements is arranged in the entire area in which the two frame part elements are connected to one another.
  • the Zargenstab invention has a high stability and at the same time a low thermal conductivity.
  • the second leg region of the second frame part element is designed to form a contact for the second leg region of the first frame part element.
  • Appendix means here that the second leg portion of the first Zargenerlements is supported on the second leg portion of the second Zargenmaschinelements and thus by supporting a greater stability against externally acting forces.
  • the stability of the second leg area of the first frame part element is even more enhanced and a higher stability of the second leg area of the second frame part element is made available.
  • the Zargenstab is particularly stable in the region in which the second leg portions of the Zargenteiletti are connected together.
  • the first leg portions extend away from the system.
  • an angle is formed between the first leg regions and the second leg regions, ie, exactly in the region in which the two frame subelements are connected to one another.
  • a screw for releasably connecting the first and second Zargenerlements is provided.
  • a particularly stable connection of the frame part elements to the frame rod can advantageously be achieved.
  • the screw is non-destructively releasable, an exchange of one of the two frame sub-elements facilitates.
  • the connecting screw connection is arranged between the first leg regions of the frame part elements.
  • the first leg portions are arranged away from an outer region of the Zargenstabs.
  • the screw increases at the point where it penetrates the two Zargenteilimplantation and thermal separation, the lowering of the thermal conductivity on. Therefore, it is advantageous if such a connection is as far away as possible from the region of the Zargenstabs, which communicates with an outdoor area.
  • a distance of the connection region to the outer region can be advantageously achieved by the double-layered embodiment of the second frame part element and the extension of the first leg regions away from the two-layer system.
  • the second leg portions are arranged substantially perpendicular to the first leg portions.
  • an angle increases the area moment of inertia and thus the stiffness of an element against bending and torsion.
  • the Zargenteiletti be formed industrially by incremental bending of a metal sheet.
  • the first leg regions are each arranged substantially parallel to the second leg regions.
  • the thermal separation simply having to be kinked in order to cover the entire connection region. A thickness variation of the thermal release material is thus avoided and facilitates the production of the Zargenstabs.
  • the first Zargenerlement a receiving groove for introducing a seal.
  • this receiving groove is formed in a region later used in the installed state as a stop for a door leaf and, for example, is in contact with the outside area.
  • a seal can be provided just at a point of the second frame part element, which is arranged on the outer area, and so the outer area are separated as soon as possible insulating from an inner area.
  • the thermal separation is adhered to the second Zargenmaschinelement.
  • the image of the Zargenstabs thus only the first and second leg portions of the first Zargenmaschinelements must be placed on the thermal separation and the Zargenteiletti are screwed together.
  • a particularly close connection of the thermal separation with the second frame part element is advantageously provided by the bond, and thus a particularly good thermal insulation of the second frame element, if this is directed in the installed state, for example to the outside.
  • the thermal separation is preferably formed from one of the substances polyethylene, polystyrene, polyurethane, polyacetal or polytetrafluoroethene. These substances have a low thermal conductivity and are therefore particularly suitable for thermal separation of the first of the second Zargenmaschinelement.
  • a fastening device for fixing the Zargenstabs is provided on a wall on the Zargenstab, wherein the fastening device is directly connected to the first Zargenmaschinelement and is connected via a gutter with the second Zargenmaschinelement.
  • the second Zargenmaschinelement when installing the Zargenstabs on a wall, the second Zargenmaschinelement to the outside, ie the cooler area, arranged towards.
  • both Zargenteiletti have a connection with the wall. This can be achieved via a web which is connected to both the first Zargenmaschinelement and with the second Zargenmaschinelement and is screwed to the wall.
  • this fastening device is separated at least from the second frame part element, which is directed towards the outside area, via an intermediate web.
  • this intermediate web is formed from a thermal separating material, so that heat conduction from the fastening device to the second Zargenmaschinelement is prevented.
  • a frame is composed of a plurality of Zargenstäben, which are divided in the longitudinal direction in two Zargenteiliata and have a thermal separation between the Zargenteilettin.
  • a low thermal conductivity can advantageously be provided in all areas of a frame and the loss of heat from a warmer area can be reduced.
  • a door with which a passage between two differently tempered areas is closed, preferably has the already described frame and a door leaf.
  • the door leaf has a lid formed of metal and a box formed of metal, wherein the box has at least two bends in at least one edge region for forming a web for a thick fold.
  • At least one edge region of the cover is designed to encompass overlapping of the at least one edge region of the box, and a thermal separation with at least one bend is provided between the edge regions of the cover and the box.
  • a door leaf is provided with a thick fold.
  • False door panels in general have the advantage of covering one side of the wall opening to be closed so that they are more suitable for thermal insulation from a warmer room to a cooler room than door leaves without a seam.
  • Dickfalze have the advantage that in their interior an air cushion is present, which also contributes to the prevention of heat conduction, which is not the case with Dünnfalzen.
  • a thermal barrier is further provided and the loss of heat is avoided. The effect is particularly strong when the thermal separation between all contact areas of the box and the lid is present. In the case of a thick fold, this means that the thermal separation should have an angling in order to cover the edge region as well as the web formed in the edge region.
  • the box and the lid have a further bend for forming a stop of the door leaf on a Zargenstab, wherein it is advantageous if the thermal break also has a further bend and thus in the stop area, a thermal separation between the box and the lid is made available.
  • Fig. 1 1 shows a frame rod 12 fastened to a wall 10 separating a cool outer region 6 from a warm inner region 8.
  • the frame rod 12 has a first frame subelement 14 and a second frame subelement 16, which are connected to one another.
  • a thermal break 18 is arranged between the two Zargenteil electroden 14, 16, a thermal break 18 is arranged.
  • Connecting device in particular a screw 20, for releasably connecting the two Zargenteilamine 14, 16 are provided.
  • a fastening device 22 via threaded nut connections 24 to the two Zargenteilmaschinen 14, 16 is attached.
  • the fastening device 22 engages the wall 10 and thus secures the Zargenstab 12 to the wall 10.
  • a back-lining 28 is arranged between the fastening device 22 and the wall 10.
  • the fastening device 22 is divided into two web areas, namely a main web 30 and an intermediate web 32.
  • the intermediate web 32 separates the main web 30 of the second frame member 16 and part, because it is formed of a thermal release material, heat transfer from the main web 30 to the second Zargenmaschinelement 16.
  • the main web 30 is directly over the threaded nut connection 24 with the first Zargenmaschinelement 14 connected.
  • the first frame member 14 is angled in the region where it is connected to the second frame member 16, so that it has a first leg portion 34 and a second leg portion 36.
  • the angle between the first leg portion 34 and the second leg portion 36 is 90 °.
  • the first frame part element 14 has a further bend by 90 ° so that the stability of the first frame part element 14 in the region in which it is connected to the second frame part element 16 is increased.
  • the first frame sub-element 14 is angled at 90 ° such that it forms a stop 42 for a door leaf (not shown).
  • a receiving groove 44 is formed in the first frame part element 14 by bending, in which a seal (not shown) can be received.
  • a third leg portion 46 is formed on the first Zargenerlement 14, directed towards the wall, a thread 48 is attached to which the fastening device 22 is fastened via the threaded nut connection 24.
  • the first frame part element 14 has two further 90 ° bends on the third leg region 46, so that it is designed to encompass the wall 10.
  • the second frame part element 16 has, in the region in which it is connected to the first frame part element 14, a first leg region 50 and a second leg region 52, which are arranged at a 90 ° angle to one another. After connecting the first frame member 14 to the second frame member 16, the first leg portion 50 of the second frame member 16 is disposed parallel to the first leg portion 34 of the first frame member 14 and the second leg portion 52 of the second frame member 16 is parallel to the second leg portion 36 of the first frame member 14 arranged.
  • the second leg portion 52 is arranged to separate the second leg portion 36 from the cool outer portion 6.
  • a system 54 is formed for the second leg portion 36, on which the second leg portion 36 is supported upon connection of the first Zargenmaschinelements 14 with the second Zargenmaschinelement 16.
  • the second leg region 52 of the second frame part element 16 is double-layered.
  • the outer layer 56 of the abutment 54 extends over the region in which the first frame member 14 is connected to the second frame member 16 and forms a third leg portion 58. Attached to this third leg portion 58 is a thread 60 through which threads Nut connection 24 of the gutter 32 is attached. Subsequent to the third leg region 58, the second frame part element 16 has two further 90 ° bends so as to surround the wall 10.
  • a groove 60 is formed, in which the main web 30 engages so as to establish a connection between the main and intermediate web 30, 32.
  • a reinforcing plate 62 is provided, which is fastened via the threaded nut connection 24 in the region of the first Zargenerlements 14 on the main web 30.
  • an engagement device 64 is provided between the wall 10 and the first frame part element 14 is in an area in the later to engage a lock or a bolt of a door leaf.
  • the frame part elements 14, 16 are connected in the region of the first leg portions 34, 50 via a screw 66.
  • a screw 66 For this purpose, holes are introduced into the first leg regions 34, 50 for the passage of the screw.
  • the first leg regions 34, 50 are not connected via the screw connection 20 but by welding, a weld seam is attached to the first leg regions 34, 50.
  • the thermal separation 18 is introduced, which prevents heat conduction from the first Zargenmaschinelement 14 on the second Zargenmaschinelement 16.
  • the thermal break 18 is formed of a strip which has only an angled portion in the region in which the first leg regions 34, 50 collide with the second leg regions 36, 52.
  • Fig. 2 shows a mirror-image arrangement of the first Zargenerlements 14 without the remaining components of the Zargenstabs 12.
  • the first Zargenmaschinelement 14 shown here may be opposite to the in Fig. 1 shown first frame part element 14 are arranged so as to form a frame of a plurality of the frame bars 12.
  • Fig. 3 shows the cross section of the frame Fig. 1 , wherein it can be seen that, in addition to the screw connection 20 in the region of the first leg regions 34, 50, a further connection device 72 may also be provided in the region of the second leg regions 36, 52.
  • Fig. 4 shows a perspective view from the inside of the Zargenstab 12.
  • the fastening device 22 is not, as the two Zargenteiletti 14, 16, arranged over the entire length of the Zargenstabes 12, but only at several points, here three, provided.
  • Fig. 5 It can be seen that on the first Zargenmaschinelement 14 recesses 74 are provided, into which a bolt or a catch (not shown) of a door leaf can engage.
  • Fig. 6 shows an exploded view of the door panel 76, which is composed of a box 78, a lid 80 and a formed as a bar 82 thermal separation.
  • the box 78 has at its edge regions 84 a plurality of 90 ° -Abwinklept, so that in each edge region 84 a Dickfalzsteg 86 and a stop web 88 is formed.
  • the lid 80 has at its edge regions 90 several 90 ° -Abwinklept, so that at each edge region 90 a thick fold web 86 and a stop web 88 is formed.
  • the cover 80 is bent at an acute angle in the region of the stop web 88 inwardly, so as to encompass the edge region 84 of the box and thus to provide a particularly firm connection between the box 78 and cover 80.
  • the thermal break strip 82 also has two 90 ° angles so as to form the thick fold web 86 and the stop web 88. It is arranged in the edge regions 84, 90 of the box 78 and the lid 80 and thus thermally separates these two elements in the area in which the box 78 is connected to the lid 80.
  • Fig. 7 shows a side view of the door panel 76, in which it can be seen that a thick fold 92 is formed by the angled portions in the edge regions 84, 90.
  • Fig. 8 shows a front view of the door leaf 76 with the thick fold 92nd
  • Fig. 9 is a cross section through the door panel 76 along the line AA Fig. 8 shown.
  • the strip 82 is introduced between the edge region 84 and the edge region 90 in the lateral thick seam 92.
  • the edge region 90 of the lid 80 engages around the edge region 84 of the box 78 so as to provide a tight and stable connection between the box 78 and the lid 80.
  • Fig. 10 shows a longitudinal section through the door leaf 76 along the line BB of Fig. 8 , It can be seen that also the upper or lower thick fold 92 of the door leaf 76 is equipped with the strip 82.
  • the door leaf 76 is now installed in the frame, which is formed of a plurality of Zargenstäben 12, so creates a particularly effective thermal barrier between two areas of the wall 10, which are interconnected by an opening, since both the frame a separation between the cooler outdoor area 6 has the warm inner region 8, and the door leaf 76 is constructed such that the metal sheet facing the cool outer region 6 is thermally separated from the metal sheet facing the warm inner region 8.
  • a seal in the first Zargenmaschinelement 14 is arranged.
  • the door panel 76 effectively covers the frame and thus contributes to a reduction in thermal conductivity.
  • the door 94 is thermally decoupled overall because both the frame and the door leaf 76 are thermally decoupled. At the same time, it is ensured by the shaping of the frame part elements 14, 16 that the frame bars 12 have a particular stability, although they are separated from one another and have a thermal separation 68 between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Zargenstab (12) ist in Längsrichtung zum Bilden von wenigstens zwei aus Metall geformten Zargenteilelementen (14, 16) geteilt. Die Zargenteilelemente (14, 16) weisen erste und zweite Schenkelbereiche (34, 36, 50, 52) auf, an denen die Zargenteilelemente (14, 16) unter Einfügung einer thermischen Trennung (18) miteinander verbunden sind. Eine Zarge ist aus mehreren solcher Zargenstäbe (12) gebildet und eine Tür weist eine solche Zarge und ein Türblatt (76) auf. Das Türblatt (76) ist in Kasten-Deckel-Konstruktion aufgebaut und weist einen Dickfalz (92) auf, wobei in dem Dickfalz (92) eine thermische Trennung (82) zwischen dem Deckel (80) und dem Kasten (78) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zargenstab, der in Längsrichtung zum Bilden von wenigstens zwei aus Metall geformten Zargenteilelementen geteilt ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Zarge mit mehreren Zargenstäben sowie eine Tür mit einer solchen Zarge und einem Türblatt mit Dickfalz.
  • Mehrteilig aufgebaute Zargenstäbe aus Metall sowie Türblätter mit Dickfalzen sind bekannt.
  • In der GB 2 339 821 A ist ein in Längsrichtung in zwei Zargenteilelemente geteilter Zargenstab beschrieben, bei dem die Zargenteilelemente über ein isolierendes Trennelement miteinander verbunden werden. Hierzu weist das Trennelement zwei Aussparungen auf, so dass es die Form eines E bildet, wobei ein Stegprofil des ersten Zargenteilelements in eine der Aussparungen eingefügt ist und ein Stegprofil des zweiten Zargenteilelements in die andere Aussparung eingefügt ist. Somit sind die beiden Zargenteilelemente über das Trennelement verbunden aber gleichzeitig thermisch voneinander getrennt. Weiter ist ein Türblatt in Kasten-Deckel-Konstruktion beschrieben, wobei die Randbereiche des Kastens zum Bilden eines Steges für einen Dickfalz umgekantet sind und wobei der Randbereiche des Deckels zum umgreifenden Überlappen der entsprechenden Randbereiche des Kastens ausgebildet sind.
  • In der DE 201 09 011 U1 ist eine in Längsrichtung in zwei Zargenteilelemente unterteilte Zarge beschrieben, wobei beide Zargenteilelemente parallel zueinander angeordnete Stegprofile aufweisen, zwischen denen ein thermisch isolierendes Brückenelement eingebracht ist. Das in dieser Druckschrift beschriebene Türblatt ist ebenfalls in Kasten-Deckel-Konstruktion aufgebaut, wobei der Randbereich des Kastens durch den Randbereich des Deckels umgriffen wird und so ein Dünnfalzbereich ausgebildet ist. In dem Dünnfalzbereich ist zwischen dem Metallblech des Deckels und dem Metallblech des Kastens ein thermisch isolierendes Material eingebracht.
  • In der DE 91 14 016 U ist eine in Längsrichtung in zwei Teilelemente aufgeteilte Zarge offenbart, wobei die beiden Zargenteilelemente über eine Schraubverbindung an zueinander zugerichteten Profilstegen miteinander verbunden sind. Auf dem Profilsteg der einen Zarge ist dabei ein Ansatz vorgesehen, der sich auf dem zugeordneten Profilsteg des anderen Zargenteilelements abstützt.
  • In der DE 4 007 733 A1 ist ein Türblatt beschrieben, das aus zwei Metallblechen aufgebaut ist, wobei die beiden Metallbleche im Randbereich über ein Rahmenelement miteinander verbunden sind.
  • Die DE 77 07 923 U offenbart ein Fensterelement, das aus zwei Deckblättern aufgebaut ist, wobei die beiden Deckblätter über ein Kunststoffprofil im Seitenbereich thermisch voneinander getrennt sind.
  • In der DE 16 59 655 A ist ein Türblatt in Kasten-Deckel-Konstruktion offenbart, bei dem ineinander greifende Randbereiche des Kastens und des Deckels über ein Klebermaterial miteinander verbunden sind.
  • Die EP 1 472 429 B1 offenbart ein Türblatt in Kasten-Deckel-Konstruktion, bei dem der Kasten im Randbereich zum Bilden eines Steges für einen Dickfalz umgebogen ist und bei dem der Deckel im Randbereich zum Umgreifen des Randbereichs des Kastens ausgebildet ist.
  • Somit ist es im Stand der Technik bekannt, einen Zargenstab aus Metall in Längsrichtung in wenigstens zwei Zargenteilelemente aufzuteilen. Die Zargenteilelemente sind in den beschriebenen Druckschriften immer nur in einem kleinen Bereich miteinander verbunden, wobei in diesem Bereich ein thermisches Trennelement eingefügt wird. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird die Wärmeleitung zwischen den aus Metall gebildeten Zargenteilelementen praktisch unterbrochen und somit eine gute Wärmeisolierung auch im Bereich einer Zarge zur Verfügung gestellt. In Längsrichtung aufgeteilte Zargenstäbe haben jedoch den Nachteil, dass durch die Teilung die Stabilität der aus den Zargenteilelementen gebildeten Zarge stark vermindert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zargenstab vorzuschlagen, der trotz einfacher und kostengünstiger Herstellung zusätzlich zu einer herabgesetzten Wärmeleitfähigkeit auch eine hohe Stabilität aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Zargenstab mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Tür mit einer aus den erfindungsgemäßen Zargenstäben gebildeten Zarge und einem Türblatt mit Gegenstand ist Gegenstand des Nebenanspruchs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Zargenstab ist in Längsrichtung zum Bilden von wenigstens zwei aus Metall geformten Zargenteilelementen geteilt. Dabei ist das erste Zargenteilelement zum Bilden von wenigstens zwei Schenkelbereichen abgewinkelt und das zweite Zargenteilelement zum Bilden von wenigstens zwei weiteren Schenkelbereichen abgewinkelt. Ein erster Schenkelbereich des ersten Zargenteilelements ist zur Anordnung benachbart zum einem ersten Schenkelbereich des zweiten Zargenteilelements ausgebildet und ein zweiter Schenkelbereich des ersten Zargenteilelements ist zur Anordnung benachbart zu einem zweiten Schenkelbereich des zweiten Zargenteilelements ausgebildet. Das erste und zweite Zargenteilelement sind zum miteinander Verbinden unter Einfügung einer thermischen Trennung zwischen den ersten und zweiten Schenkelbereichen ausgebildet.
  • Bei der beschriebenen Anordnung sind die beiden Zargenteilelemente nicht nur an einem Bereich miteinander verbunden, sondern an zwei zueinander benachbart angeordneten Bereichen. In beiden Bereichen ist dabei eine thermische Trennung untergebracht. Somit weist der nach Verbindung der beiden Zargenteilelemente entstandene Zargenstab eine viel höhere Stabilität aus als Zargenstäbe, deren Zargenteilelemente lediglich an einer Stelle miteinander verbunden sind. Um trotz des vergleichsweise großen Bereiches, in dem die beiden Zargenteilelemente miteinander verbunden sind, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit herzustellen, ist in dem gesamten Bereich, in dem die beiden Zargenteilelemente miteinander verbunden sind, eine thermische Trennung zwischen den beiden Zargenteilelementen angeordnet.
  • Somit weist der erfindungsgemäße Zargenstab eine hohe Stabilität und gleichzeitig eine niedrige Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Vorzugsweise ist der zweite Schenkelbereich des zweiten Zargenteilelements zum Bilden einer Anlage für den zweiten Schenkelbereich des ersten Zargenteilelements ausgebildet. Anlage bedeutet hier, dass der zweite Schenkelbereich des ersten Zargenteilelements sich an dem zweiten Schenkelbereich des zweiten Zargenteilelements abstützt und somit durch das Abstützen eine größere Stabilität gegenüber von außen einwirkenden Kräften aufweist.
  • Ist der zweite Schenkelbereich des zweiten Zargenteilelements im Bereich der Anlage zusätzlich vorzugsweise doppellagig ausgebildet, wird die Stabilität des zweiten Schenkelbereichs des ersten Zargenteilelements noch mehr verstärkt und auch eine höhere Stabilität des zweiten Schenkelbereichs des zweiten Zargenteilelements zur Verfügung gestellt. Somit ist der Zargenstab in dem Bereich, in dem die zweiten Schenkelbereiche der Zargenteilelemente miteinander verbunden sind, besonders stabil ausgebildet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung erstrecken sich die ersten Schenkelbereiche von der Anlage weg. Dadurch ist ein Winkel zwischen den ersten Schenkelbereichen und den zweiten Schenkelbereichen gebildet, d.h. genau in dem Bereich, in dem die beiden Zargenteilelemente miteinander verbunden sind. Durch einen solchen Winkel wird das Flächenträgheitsmoment vergrößert und somit die Steifigkeit des Bauelements gegen Biegung und Torsion erhöht.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem ersten Schenkelbereich des ersten Zargenteilelements und dem ersten Schenkelbereich des zweiten Zargenteilelements eine Schraubverbindung zum lösbaren Verbinden des ersten und zweiten Zargenteilelements miteinander vorgesehen. Indem die Zargenteilelemente über eine Schraubverbindung miteinander verbunden werden, kann vorteilhaft eine besonders stabile Verbindung der Zargenteilelemente zu dem Zargenstab erreicht werden. Weiter wird, da die Schraubverbindung zerstörungsfrei lösbar ist, ein Austausch einer der beiden Zargenteilelemente erleichtert.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die verbindende Schraubverbindung zwischen den ersten Schenkelbereichen der Zargenteilelemente angeordnet ist. Ist beispielsweise die Anlage an einem Außenbereich des Zargenstabs gegenüber der Mauer angeordnet, und die ersten Schenkelbereiche erstrecken sich von der Anlage weg, sind die ersten Schenkelbereiche entfernt von einem Außenbereich des Zargenstabs angeordnet. Die Schraubverbindung hebt an der Stelle, an der sie die beiden Zargenteilelemente und die thermische Trennung durchdringt, die Erniedrigung der Wärmeleitfähigkeit auf. Daher ist es vorteilhaft, wenn eine solche Verbindung möglichst weit von dem Bereich des Zargenstabs entfernt ist, der mit einem Außenbereich in Verbindung steht. Ein Abstand des Verbindungsbereichs zu dem Außenbereich kann durch die doppellagige Ausführung des zweiten Zargenteilelements sowie die Erstreckung der ersten Schenkelbereiche von der doppellagigen Anlage weg vorteilhaft erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Schenkelbereiche im Wesentlichen rechtwinklig zu den ersten Schenkelbereichen angeordnet. Wie bereits erörtert, erhöht ein Winkel das Flächenträgheitsmoment und somit die Steifigkeit eines Elements gegen Biegung und Torsion. Die Zargenteilelemente werden großtechnisch durch inkrementelle Biegung eines Metallblechs geformt.
  • Vorzugsweise sind die ersten Schenkelbereiche zu den zweiten Schenkelbereichen jeweils im Wesentlichen parallel angeordnet. So kann vorteilhaft ein einziger, durchgängig gleich dick ausgebildeter, Streifen einer thermischen Trennung zwischen die ersten und zweiten Schenkelbereiche eingebracht werden, wobei die thermische Trennung einfach nur geknickt werden muss, um den kompletten Verbindungsbereich abzudecken. Eine Dickenvariation des thermischen Trennmaterials wird so vermieden und die Produktion des Zargenstabs erleichtert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist das erste Zargenteilelement eine Aufnahmenut zum Einbringen einer Dichtung auf. Weiter vorteilhaft ist diese Aufnahmenut in einem Bereich gebildet, der später im eingebauten Zustand als Anschlag für ein Türblatt dient und beispielsweise in Kontakt mit dem Außenbereich steht. Somit kann gerade an einem Punkt des zweiten Zargenteilelements, der an dem Außenbereich angeordnet ist, eine Dichtung vorgesehen werden und so der Außenbereich frühestmöglich isolierend von einem Innenbereich getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist die thermische Trennung auf das zweite Zargenteilelement aufgeklebt. Beim Zusammenbau der beiden Zargenteilelemente zum Bilde des Zargenstabs müssen somit nur noch die ersten und zweiten Schenkelbereiche des ersten Zargenteilelements auf die thermische Trennung aufgelegt werden und die Zargenteilelemente miteinander verschraubt werden. Weiter wird durch die Verklebung vorteilhaft eine besonders enge Verbindung der thermischen Trennung mit dem zweiten Zargenteilelement bereit gestellt, und somit eine besonders gute thermische Isolierung des zweiten Zargenelements, wenn dieses im eingebauten Zustand beispielsweise zum Außenbereich gerichtet ist, hergestellt.
  • Vorzugsweise ist die thermische Trennung aus einem der Stoffe Polyethylen, Polystyrol, Polyurethan, Polyacetal oder Polytetrafluorethen gebildet. Diese Stoffe weisen eine niedrige Wärmeleitfähigkeit auf und sind daher zur thermischen Trennung des ersten von dem zweiten Zargenteilelement besonders geeignet. Vorzugsweise ist an dem Zargenstab eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Zargenstabs an einer Mauer vorgesehen, wobei die Befestigungseinrichtung unmittelbar mit dem ersten Zargenteilelement verbunden ist und über einen Zwischensteg mit dem zweiten Zargenteilelement verbunden ist. In bevorzugter Ausgestaltung wird beim Einbau des Zargenstabs an einer Mauer das zweite Zargenteilelement zum Außenbereich, d.h. zum kühleren Bereich, hin angeordnet. Um den Zargenstab besonders stabil an der Mauer zu befestigen, ist es vorteilhaft, wenn beide Zargenteilelemente eine Verbindung mit der Mauer aufweisen. Dies kann über einen Steg erzielt werden, der sowohl mit dem ersten Zargenteilelement als auch mit dem zweiten Zargenteilelement verbunden ist und an die Mauer angeschraubt wird. Um eine Wärmeleitung über diesen Steg als Befestigungseinrichtung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn diese Befestigungseinrichtung zumindest von dem zweiten Zargenteilelement, das zu dem Außenbereich hin gerichtet ist, über einen Zwischensteg getrennt ist. Besonders vorteilhaft ist dieser Zwischensteg aus einem thermischen Trennmaterial gebildet, so dass eine Wärmeleitung von der Befestigungseinrichtung auf das zweite Zargenteilelement verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist eine Zarge aus mehreren Zargenstäben aufgebaut, die in Längsrichtung in zwei Zargenteilelemente geteilt sind und zwischen den Zargenteilelementen eine thermische Trennung aufweisen. So kann vorteilhaft in allen Bereichen einer Zarge eine geringe Wärmeleitfähigkeit bereit gestellt werden und der Verlust von Wärme aus einem wärmeren Bereich vermindert werden.
  • Eine Tür, mit der ein Durchgang zwischen zwei unterschiedlich temperierten Bereichen verschlossen wird, weist vorzugsweise die bereits beschriebene Zarge sowie ein Türblatt auf. Das Türblatt weist einen aus Metall gebildeten Deckel und einen aus Metall gebildeten Kasten auf, wobei der Kasten in wenigstens einem Randbereich wenigstens zwei Abwinklungen zum Bilden eines Stegs für einen Dickfalz aufweist. Wenigstens ein Randbereich des Deckels ist zum umgreifenden Überlappen des wenigstens einen Randbereichs des Kastens ausgebildet und zwischen den Randbereichen des Deckels und des Kastens ist eine thermische Trennung mit wenigstens einer Abwinklung vorgesehen.
  • Somit wird ein Türblatt mit einem Dickfalz zur Verfügung gestellt. Türblätter mit Falzen im Allgemeinen haben den Vorteil, dass sie eine Seite der zu verschließenden Maueröffnung abdecken, so dass sie bezüglich der Wärmedämmung von einem wärmeren Raum zu einem kühleren Raum geeigneter sind als Türblätter ohne Falz. Dickfalze haben den Vorteil, dass in ihrem Innern ein Luftpolster vorhanden ist, das ebenfalls zur Verhinderung einer Wärmeleitung beiträgt, was bei Dünnfalzen nicht der Fall ist. Sind zusätzlich die Bereiche des Dickfalzes, in denen ein nach außen gerichteter Teil des Türblattes mit einem nach innen gerichteten Teil des Türblatts verbunden ist, mit einer thermischen Trennung voneinander getrennt, wird weiter eine Wärmebarriere zur Verfügung gestellt und der Verlust von Wärme vermieden. Der Effekt wirkt besonders stark, wenn die thermische Trennung zwischen allen Kontaktbereichen des Kastens und des Deckels vorhanden ist. Bei einem Dickfalz bedeutet dies, dass die thermische Trennung eine Abwinklung aufweisen sollte, um den Randbereich sowie den im Randbereich gebildeten Steg zu bedecken.
  • Vorzugsweise weisen der Kasten und der Deckel eine weitere Abwinklung zum Bilden eines Anschlags des Türblatts an einem Zargenstab auf, wobei es von Vorteil ist, wenn die thermische Trennung auch eine weitere Abwinklung aufweist und somit auch im Anschlagsbereich eine thermische Trennung zwischen dem Kasten und dem Deckel zur Verfügung gestellt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen an einer Mauer befestigten Zargenstab;
    Fig. 2
    einen Querschnitt eines ersten Zargenteilelements des Zargenstabs aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen weiteren Querschnitt des Zargenstabs aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von innen auf den Zargenstab aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von außen auf den Zargenstab aus Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Explosionsansicht einer Hälfte eines Türblatts;
    Fig. 7
    eine seitliche, zusammengebaute Ansicht des Türblatts aus Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Vorderansicht auf das Türblatt aus Fig. 6;
    Fig. 9
    einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch das Türblatt aus Fig. 8; und
    Fig. 10
    einen Längsschnitt entlang der Linie B-B durch das Türblatt aus Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt einen an einer einen kühlen Außenbereich 6 von einem warmen Innenbereich 8 trennenden Mauer 10 befestigten Zargenstab 12. Der Zargenstab 12 weist ein erstes Zargenteilelement 14 und ein zweites Zargenteilelement 16 auf, die miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Zargenteilelementen 14, 16 ist eine thermische Trennung 18 angeordnet. Weiter ist eine
    Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Schraubverbindung 20, zum lösbaren Verbinden der beiden Zargenteilelemente 14, 16 vorgesehen. Zur Befestigung des Zargenstabs 12 an der Mauer 10 ist eine Befestigungseinrichtung 22 über Gewinde-Mutter-Verbindungen 24 an den beiden Zargenteilelementen 14, 16 befestigt. Mittels einer Schraube-Dübel-Verbindung 26 greift die Befestigungseinrichtung 22 an die Mauer 10 an und befestigt so den Zargenstab 12 an der Mauer 10. Zwischen der Befestigungseinrichtung 22 und der Mauer 10 ist eine Hinterfütterung 28 angeordnet.
  • Die Befestigungseinrichtung 22 ist in zwei Stegbereiche, nämlich einen Hauptsteg 30 und einen Zwischensteg 32 unterteilt. Der Zwischensteg 32 trennt den Hauptsteg 30 von dem zweiten Zargenteilelement 16 und verhindert, weil er aus einem thermischen Trennmaterial gebildet ist, eine Wärmeübertragung von dem Hauptsteg 30 auf das zweite Zargenteilelement 16. Der Hauptsteg 30 ist unmittelbar über die Gewinde-Mutter-Verbindung 24 mit dem ersten Zargenteilelement 14 verbunden.
  • Das erste Zargenteilelement 14 ist in dem Bereich, wo es mit dem zweiten Zargenteilelement 16 verbunden ist, abgewinkelt, so dass es einen ersten Schenkelbereich 34 und einen zweiten Schenkelbereich 36 aufweist. Der Winkel zwischen dem ersten Schenkelbereich 34 und dem zweiten Schenkelbereich 36 beträgt 90°. An einem Endbereich 38 des ersten Schenkelbereichs 34 weist das erste Zargenteilelement 14 eine weitere Abwinklung um 90° auf, so dass die Stabilität des ersten Zargenteilelements 14 in dem Bereich, in dem es mit dem zweiten Zargenteilelement 16 verbunden ist, noch erhöht wird.
  • In einem Endbereich 40 des zweiten Schenkelbereichs 36, der von der Abwinklung zu dem ersten Schenkelbereich 34 abgewendet ist, ist das erste Zargenteilelement 14 derart um 90° abgewinkelt, dass es einen Anschlag 42 für ein Türblatt (nicht gezeigt) bildet. In dem Bereich des Anschlags 42 ist durch Abwinklung eine Aufnahmenut 44 in dem ersten Zargenteilelement 14 gebildet, in der eine Dichtung (nicht gezeigt) aufgenommen werden kann.
  • Durch 90°-Abwinklung des Anschlags 42 ist an dem ersten Zargenteilelement 14 ein dritter Schenkelbereich 46 ausgebildet, an dem zur Mauer hin gerichtet ein Gewinde 48 angebracht ist, an dem die Befestigungseinrichtung 22 über die Gewinde-Mutter-Verbindung 24 befestigt wird.
  • Das erste Zargenteilelement 14 weist an dem dritten Schenkelbereich 46 zwei weitere 90°-Abwinklungen auf, so dass es zum Umgreifen der Mauer 10 ausgebildet ist.
  • Das zweite Zargenteilelement 16 weist in dem Bereich, in dem es mit dem ersten Zargenteilelement 14 verbunden ist, einen ersten Schenkelbereich 50 und einen zweiten Schenkelbereich 52 auf, die in einem 90° Winkel zueinander angeordnet sind. Nach Verbinden des ersten Zargenteilelements 14 mit dem zweiten Zargenteilelement 16 ist der erste Schenkelbereich 50 des zweiten Zargenteilelements 16 parallel zu dem ersten Schenkelbereich 34 des ersten Zargenteilelements 14 angeordnet und der zweite Schenkelbereich 52 des zweiten Zargenteilelements 16 ist parallel zu dem zweiten Schenkelbereich 36 des ersten Zargenteilelements 14 angeordnet.
  • Der zweite Schenkelbereich 52 ist so angeordnet, dass er den zweiten Schenkelbereich 36 von dem kühlen Außenbereich 6 abtrennt. Somit ist eine Anlage 54 für den zweiten Schenkelbereich 36 gebildet, an der der zweite Schenkelbereich 36 sich bei Verbindung des ersten Zargenteilelements 14 mit dem zweiten Zargenteilelement 16 abstützt. Um die Stabilität in diesem Bereich zu vergrößern, ist der zweite Schenkelbereich 52 des zweiten Zargenteilelements 16 doppellagig ausgebildet.
  • Die äußere Lage 56 der Anlage 54 erstreckt sich über den Bereich, in dem das erste Zargenteilelement 14 mit dem zweiten Zargenteilelement 16 verbunden ist, und bildet einen dritten Schenkelbereich 58. An diesem dritten Schenkelbereich 58 ist ein Gewinde 60 befestigt, an dem über die Gewinde-Mutter-Verbindung 24 der Zwischensteg 32 befestigt ist. Anschließend an den dritten Schenkelbereich 58 weist das zweite Zargenteilelement 16 zwei weitere 90°-Abwinklungen auf, um so die Mauer 10 zu umschließen.
  • An dem Zwischensteg 32 ist eine Nut 60 ausgebildet, in die der Hauptsteg 30 eingreift, um so eine Verbindung zwischen dem Haupt- und Zwischensteg 30, 32 herzustellen. An dem Hauptsteg 30 ist weiter zur Mauer 10 hin gerichtet eine Verstärkungsplatte 62 vorgesehen, die über die Gewinde-Mutter-Verbindung 24 im Bereich des ersten Zargenteilelements 14 an dem Hauptsteg 30 befestigt ist. Zwischen der Mauer 10 und dem ersten Zargenteilelement 14 ist in einem Bereich, in dem später ein Schloss bzw. ein Riegel eines Türblattes eingreifen sollen, eine Eingreifeinrichtung 64 vorgesehen.
  • Die Zargenteilelemente 14, 16 sind in dem Bereich der ersten Schenkelbereiche 34, 50 über eine Schraube 66 verbunden. Hierzu sind in die ersten Schenkelbereiche 34, 50 Löcher zum Durchführen der Schraube eingebracht. Werden die ersten Schenkelbereiche 34, 50 jedoch nicht über die Schraubverbindung 20, sondern durch Schweißen verbunden, ist an den ersten Schenkelbereichen 34, 50 eine Schweißnaht angebracht.
  • Zwischen den ersten Schenkelbereichen 34, 50 und den zweiten Schenkelbereichen 36, 52 ist die thermische Trennung 18 eingebracht, die eine Wärmeleitung von dem ersten Zargenteilelement 14 auf das zweite Zargenteilelement 16 verhindert. Die thermische Trennung 18 ist aus einem Streifen gebildet, der in dem Bereich, in dem die ersten Schenkelbereiche 34, 50 mit den zweiten Schenkelbereichen 36, 52 zusammenstoßen, lediglich eine Abwinklung aufweist.
  • Fig. 2 zeigt eine spiegelbildliche Anordnung des ersten Zargenteilelements 14 ohne die restlichen Bauteile des Zargenstabs 12. Das hier gezeigte erste Zargenteilelement 14 kann gegenüber liegend zu dem in Fig. 1 gezeigten ersten Zargenteilelement 14 angeordnet werden, um so eine Zarge aus mehreren der Zargenstäbe 12 zu bilden.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt der Zarge aus Fig. 1, wobei zu erkennen ist, dass neben der Schraubverbindung 20 im Bereich der ersten Schenkelbereiche 34, 50 auch eine weitere Verbindungseinrichtung 72 in dem Bereich der zweiten Schenkelbereiche 36, 52 vorgesehen sein kann.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von innen auf den Zargenstab 12. Die Befestigungseinrichtung 22 ist nicht, wie die beiden Zargenteilelemente 14, 16, über die gesamte Länge des Zargenstabes 12 angeordnet, sondern lediglich an mehreren Punkten, hier drei, vorgesehen.
  • In Fig. 5 ist zu sehen, dass an dem ersten Zargenteilelement 14 Ausnehmungen 74 vorgesehen sind, in die ein Riegel bzw. ein Schnäpper (nicht gezeigt) eines Türblattes eingreifen können.
  • In den Fig. 6 bis 10 ist der Aufbau eines Türblattes 76 dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt eine Explosionsansicht des Türblatts 76, das aus einem Kasten 78, einem Deckel 80 und einer als Leiste 82 ausgebildeten thermischen Trennung aufgebaut ist.
  • Der Kasten 78 weist an seinen Randbereichen 84 mehrere 90°-Abwinklungen auf, so dass in jedem Randbereich 84 ein Dickfalzsteg 86 sowie ein Anschlagssteg 88 gebildet ist.
  • Auch der Deckel 80 weist an seinen Randbereichen 90 mehrere 90°-Abwinklungen auf, so dass an jedem Randbereich 90 ein Dickfalzsteg 86 und ein Anschlagssteg 88 entsteht. Weiter ist der Deckel 80 im Bereich des Anschlagsstegs 88 spitzwinklig nach innen umgebogen, um so den Randbereich 84 des Kastens zu umgreifen und so eine besonders feste Verbindung zwischen Kasten 78 und Deckel 80 zur Verfügung zu stellen.
  • Die Leiste 82 aus thermischem Trennmaterial weist ebenfalls zwei 90°-Abwinklungen auf, um so den Dickfalzsteg 86 und den Anschlagssteg 88 zu bilden. Sie ist in den Randbereichen 84, 90 des Kastens 78 und des Deckels 80 angeordnet und trennt somit in dem Bereich, in dem der Kasten 78 mit dem Deckel 80 verbunden ist, diese beiden Elemente thermisch voneinander.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des Türblattes 76, bei dem zu erkennen ist, dass ein Dickfalz 92 durch die Abwinklungen in den Randbereichen 84, 90 gebildet ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht von vorne auf das Türblatt 76 mit dem Dickfalz 92.
  • In Fig. 9 ist ein Querschnitt durch das Türblatt 76 entlang der Linie A-A der Fig. 8 gezeigt. Hier ist zu sehen, wie die Leiste 82 zwischen dem Randbereich 84 und dem Randbereich 90 in die seitlichen Dickfalze 92 eingebracht ist. Weiter ist auch zu sehen, wie der Randbereich 90 des Deckels 80 den Randbereich 84 des Kastens 78 umgreift, um so eine dichte und stabile Verbindung zwischen dem Kasten 78 und dem Deckel 80 bereit zu stellen.
  • Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch das Türblatt 76 entlang der Linie B-B der Fig. 8. Es ist zu sehen, dass auch der obere bzw. untere Dickfalz 92 des Türblatts 76 mit der Leiste 82 ausgestattet ist.
  • Wird das Türblatt 76 nun in die Zarge eingebaut, die aus mehreren Zargenstäben 12 gebildet ist, entsteht so eine besonders effektive thermische Barriere zwischen zwei Bereichen der Mauer 10, die durch eine Öffnung miteinander verbunden sind, da sowohl die Zarge eine Trennung zwischen dem kühleren Außenbereich 6 dem warmen Innenbereich 8 aufweist, als auch das Türblatt 76 derart aufgebaut ist, dass das Metallblech, das zum kühlen Außenbereich 6 zeigt, thermisch von dem Metallblech, das zum warmen Innenbereich 8 zeigt, getrennt ist. An dem günstigsten Punkt zwischen Türblatt 76 und Zarge ist eine Dichtung in dem ersten Zargenteilelement 14 angeordnet. Durch Vorsehen eines Dickfalzes 92 deckt das Türblatt 76 effektiv die Zarge ab und trägt somit zu einer Verringerung der Wärmeleitfähigkeit bei.
  • Eine derart gebildete Tür zum Verschließen einer Öffnung in der Mauer 10 trägt somit zum nachhaltigen Bauen bei. Die Tür 94 ist insgesamt thermisch entkoppelt, weil sowohl die Zarge als auch das Türblatt 76 thermisch entkoppelt sind. Gleichzeitig ist durch die Formgebung der Zargenteilelemente 14, 16 gewährleistet, dass die Zargenstäbe 12 eine besondere Stabilität aufweisen, obwohl sie voneinander getrennt sind und eine thermische Trennung 68 zwischen sich aufweisen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 6
    kühler Außenbereich
    8
    warmer Innenbereich
    10
    Mauer
    12
    Zargenstab
    14
    erstes Zargenteilelement
    16
    zweites Zargenteilelement
    18
    thermische Trennung
    20
    Schraubverbindung
    22
    Befestigungseinrichtung
    24
    Gewinde-Mutter-Verbindung
    26
    Schraube-Dübel-Verbindung
    28
    Hinterfütterung
    30
    Hauptsteg
    32
    Zwischensteg
    34
    erster Schenkelbereich (erstes Zargenteilelement)
    36
    zweiter Schenkelbereich (erstes Zargenteilelement)
    38
    Endbereich des ersten Schenkelbereichs (erstes Zargenteilelement)
    40
    Endbereich des zweiten Schenkelbereichs (zweites Zargenteilelement)
    42
    Anschlag
    44
    Aufnahmenut
    46
    dritter Schenkelbereich (erstes Zargenteilelement)
    48
    Gewinde
    50
    erster Schenkelbereich (zweites Zargenteilelement)
    52
    zweiter Schenkelbereich (zweites Zargenteilelement)
    54
    Anlage
    56
    äußere Lage
    58
    dritter Schenkelbereich (zweites Zargenteilelement)
    60
    Nut
    62
    Verstärkungsplatte
    64
    Eingreifeinrichtung
    66
    Schraube
    68
    thermische Trennung
    72
    Verbindungseinrichtung
    74
    Ausnehmungen
    76
    Türblatt
    78
    Kasten
    80
    Deckel
    82
    Leiste
    84
    Randbereich (Kasten)
    86
    Dickfalzsteg
    88
    Anschlagssteg
    90
    Randbereich (Deckel)
    92
    Dickfalz

Claims (15)

  1. Zargenstab (12), der in Längsrichtung zum Bilden von wenigstens zwei aus Metall geformten Zargenteilelementen (14, 16) geteilt ist,
    wobei das erste Zargenteilelement (14) zum Bilden von wenigstens zwei Schenkelbereichen (34, 36) abgewinkelt ist,
    wobei das zweite Zargenteilelement (16) zum Bilden von wenigstens zwei Schenkelbereichen (50, 52) abgewinkelt ist,
    wobei ein erster Schenkelbereich (34) des ersten Zargenteilelements (14) zur Anordnung benachbart zu einem ersten Schenkelbereich (50) des zweiten Zargenteilelements (16) ausgebildet ist,
    wobei ein zweiter Schenkelbereich (36) des ersten Zargenteilelements (14) zur Anordnung benachbart zu einem zweiten Schenkelbereich (52) des zweiten Zargenteilelements (16) ausgebildet ist
    und wobei das erste und zweite Zargenteilelement (14, 16) zum miteinander Verbinden unter Einfügung einer thermischen Trennung (18) zwischen den ersten und zweiten Schenkelbereichen (34, 36, 50, 52) ausgebildet ist.
  2. Zargenstab (12) nach Anspruch 1,
    wobei der zweite Schenkelbereich (52) des zweiten Zargenteilelements (16) zum Bilden einer Anlage (54) für den zweiten Schenkelbereich (36) des ersten Zargenteilelements (14) ausgebildet ist.
  3. Zargenstab (12) nach Anspruch 2,
    wobei der zweite Schenkelbereich (52) des zweiten Zargenteilelements (16) im Bereich der Anlage (54) doppellagig ausgebildet ist.
  4. Zargenstab (12) nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei die ersten Schenkelbereiche (34, 50) zur Erstreckung von der Anlage (54) weg ausgebildet sind.
  5. Zargenstab (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei zwischen dem ersten Schenkelbereich (34) des ersten Zargenteilelements (14) und dem ersten Schenkelbereich (50) des zweiten Zargenteilelements (16) eine Schraubverbindung (20) zum lösbaren Verbinden des ersten und zweiten Zargenteilelements (14, 16) miteinander vorgesehen ist.
  6. Zargenstab (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei die zweiten Schenkelbereiche (36, 52) in einem 90° Winkel zu den ersten Schenkelbereichen (34, 50) angeordnet sind.
  7. Zargenstab (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei die ersten Schenkelbereiche (34, 50) zu den zweiten Schenkelbereichen (36, 52) jeweils im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  8. Zargenstab (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das erste Zargenteilelement (14) eine Aufnahmenut (44) zum Einbringen einer Dichtung aufweist.
  9. Zargenstab (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das erste Zargenteilelement (14) zum Bilden eines Anschlags (42) für ein Türblatt ausgebildet ist.
  10. Zargenstab (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei die thermische Trennung (18) auf das zweite Zargenteilelement (16) aufgeklebt ist.
  11. Zargenstab (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei die thermische Trennung (18) aus Polyethen, Polystyrol, Polyurethan, Polyacetal oder Polytetrafluorethen gebildet ist.
  12. Zargenstab (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei eine Befestigungseinrichtung (22) zur Befestigung des Zargenstabs (12) an einer Mauer (10) vorgesehen ist, wobei die Befestigungseinrichtung (22) unmittelbar mit dem ersten Zargenteilelement (14) verbunden ist und über einen Zwischensteg (32) mit dem zweiten Zargenteilelement (16) verbunden ist.
  13. Zarge mit mehreren Zargenstäben (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  14. Tür mit einer Zarge nach Anspruch 13 und mit einem Türblatt (76),
    wobei das Türblatt (76) einen aus Metall gebildeten Deckel (80) und einen aus Metall gebildeten Kasten (78) aufweist,
    wobei der Kasten (78) in wenigstens einem Randbereich (84) wenigstens zwei Abwinklungen zum Bilden eines Steges (86) für einen Dickfalz (92) aufweist, wobei wenigstens ein Randbereich (90) des Deckels (80) zum umgreifenden Überlappen des wenigstens einen Randbereichs (84) des Kastens (78) ausgebildet ist und
    wobei zwischen den Randbereichen (90) des Deckels (80) und des Kastens (78) eine thermische Trennung (82) mit wenigstens einer Abwinklung vorgesehen ist.
  15. Tür (94) nach Anspruch 14,
    wobei der Kasten (78), der Deckel (80) und die thermische Trennung (82) eine weitere Abwinklung zum Bilden eines Anschlages (42) aufweisen.
EP11182260.7A 2010-10-29 2011-09-21 Zargenstab, zarge und tür Active EP2447458B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11182260T PL2447458T3 (pl) 2010-10-29 2011-09-21 Belka ościeżnicowa, ościeżnica i drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049762A DE102010049762B3 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Zargenstab, Zarge und Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2447458A2 true EP2447458A2 (de) 2012-05-02
EP2447458A3 EP2447458A3 (de) 2015-07-29
EP2447458B1 EP2447458B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=44674545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182260.7A Active EP2447458B1 (de) 2010-10-29 2011-09-21 Zargenstab, zarge und tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2447458B1 (de)
DE (1) DE102010049762B3 (de)
ES (1) ES2739700T3 (de)
PL (1) PL2447458T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100300A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Hörmann KG Freisen Bodeneinstands-adaptervorrichtung, zargenholm und bodeneinstands-zarge
US10487570B1 (en) 2018-07-05 2019-11-26 Schlage Lock Company Llc Door with interior protective coating
EP4089259A3 (de) * 2021-05-12 2022-11-23 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung zur thermischen trennung von gebäudeöffnungen oder räumen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130737B1 (de) * 2015-08-10 2019-03-20 Jeld Wen Türen GmbH Wandanordnung mit türausschnitt
DE102020112128A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Hörmann Kg Brandis Türblatt für eine Feuerschutztür und Verfahren zum Herstellen desselben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659655A1 (de) 1967-07-12 1971-01-21 Ct Pal Ag Fluegel,insbesondere fuer Tueren
DE7707923U1 (de) 1977-03-15 1977-06-23 Hans Rausch Stahlbau-, Schneid- Und Kantbetrieb, 4000 Duesseldorf Stahltueren und -tore
DE4007733A1 (de) 1989-03-23 1990-09-27 Theo Schroeders Feuerschutztuer
DE9114016U1 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Dmw Schwarze Gmbh & Co Industrietore Kg, 4800 Bielefeld, De
GB2339821A (en) 1998-07-24 2000-02-09 Puertas Tht S L Closure comprising a metal door and frame
DE20109011U1 (de) 2001-05-30 2002-07-11 H & K Teckentrup Kg Tür mit einem oder zwei Flügel
EP1472429B1 (de) 2002-02-05 2009-03-25 Hörmann KG Brandis Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327819U (de) * 1973-07-30 1973-11-15 Herrig W Metallzarge für türen
DE8206386U1 (de) * 1982-03-08 1992-08-12 Held, Richard, 5239 Kirburg In einer zarge gehaltene thermisch isolierte tuer
DE3235219A1 (de) * 1982-09-23 1984-05-10 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verbundprofil fuer feuersichere tueren, fenster o. dgl.
DE9316206U1 (de) * 1993-10-23 1994-11-24 Teckentrup Fa Walter Stahlzarge für eine Feuerschutztür oder -tor
AT504806B1 (de) * 2007-01-15 2013-12-15 Walter Ing Degelsegger Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659655A1 (de) 1967-07-12 1971-01-21 Ct Pal Ag Fluegel,insbesondere fuer Tueren
DE7707923U1 (de) 1977-03-15 1977-06-23 Hans Rausch Stahlbau-, Schneid- Und Kantbetrieb, 4000 Duesseldorf Stahltueren und -tore
DE4007733A1 (de) 1989-03-23 1990-09-27 Theo Schroeders Feuerschutztuer
DE9114016U1 (de) 1991-11-12 1992-01-23 Dmw Schwarze Gmbh & Co Industrietore Kg, 4800 Bielefeld, De
GB2339821A (en) 1998-07-24 2000-02-09 Puertas Tht S L Closure comprising a metal door and frame
DE20109011U1 (de) 2001-05-30 2002-07-11 H & K Teckentrup Kg Tür mit einem oder zwei Flügel
EP1472429B1 (de) 2002-02-05 2009-03-25 Hörmann KG Brandis Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100300A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Hörmann KG Freisen Bodeneinstands-adaptervorrichtung, zargenholm und bodeneinstands-zarge
DE202018107025U1 (de) 2017-01-09 2019-01-04 Hörmann KG Freisen Bodeneinstands-Zarge, Bodeneinstands-Adaptervorrichtung, Zargenholm und Zargenanordnung
US10487570B1 (en) 2018-07-05 2019-11-26 Schlage Lock Company Llc Door with interior protective coating
EP4089259A3 (de) * 2021-05-12 2022-11-23 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung zur thermischen trennung von gebäudeöffnungen oder räumen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2447458B1 (de) 2019-05-01
PL2447458T3 (pl) 2019-10-31
EP2447458A3 (de) 2015-07-29
ES2739700T3 (es) 2020-02-03
DE102010049762B3 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447458B1 (de) Zargenstab, zarge und tür
DE602005000850T2 (de) Schaltschrank mit Rahmenprofilen
EP1724430A2 (de) Feuerschutztürblatt
EP3914799B1 (de) Profilanordnung
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
DE4222971C2 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
EP3184723B1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
EP2806094B1 (de) Türblatt für eine Türanordnung
CH677952A5 (de)
EP1944451B1 (de) Zarge für Feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden Teilprofilen gebildet wird
DE102006032889B4 (de) Aufkeilvorrichtung zum Aufkeilen eines Dachflächenfensters
DE10110795A1 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
EP3339551A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige bauelemente
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE102013018274B4 (de) Thermisch gedämmtes Profil
EP2500501A2 (de) Rahmenanordnung mit wenigstens einem Rahmenanschlusselement
DE69927368T2 (de) Isoliernendes fenster und profilmaterial dafür
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
CH700077A2 (de) Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen.
DE19600653C2 (de) Zähler- und Verteilerschrank
AT369855B (de) Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
EP3625424A1 (de) Abdeckungsanordnung für fenster
DE102007006401B4 (de) Reinraumwand
EP1477744B1 (de) Verteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/60 20060101ALI20150624BHEP

Ipc: E06B 1/18 20060101AFI20150624BHEP

Ipc: E06B 3/273 20060101ALI20150624BHEP

Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20150624BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015644

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2739700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015644

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13