EP2445383A1 - Wischgerät - Google Patents

Wischgerät

Info

Publication number
EP2445383A1
EP2445383A1 EP10739494A EP10739494A EP2445383A1 EP 2445383 A1 EP2445383 A1 EP 2445383A1 EP 10739494 A EP10739494 A EP 10739494A EP 10739494 A EP10739494 A EP 10739494A EP 2445383 A1 EP2445383 A1 EP 2445383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
mop cover
measuring device
cover
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10739494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2445383B1 (de
Inventor
Ulla Reimann
Keijo Lindholm
Aulis Tuominen
Sakari Laehdetie
Eija Pesonen-Leinonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP2445383A1 publication Critical patent/EP2445383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2445383B1 publication Critical patent/EP2445383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details

Definitions

  • the invention relates to a mop with a mop plate on a mop cover is exchangeable fastened.
  • Wipers with mop plates on which mops are replaceable fastened are well known. Such wipers are used for wet floor cleaning in domestic and commercial environment. In particular, in the cleaning of public buildings, in addition to the efficiency of cleaning in particular safe handling must be observed. With a high and efficient cleaning performance, it must be ensured that the mop cover always has a sufficiently high dirt absorption capacity.
  • a wiper device with a mop plate is known, wherein in the mop plate a measuring device is integrated. The known from the patent measuring device detects the pH of the cleaning solution which is located in the mop cover clamped on the mop plate. However, it has been shown that the pH is heavily dependent on the detergent used depends and therefore a conclusion on the dirt content is not readily possible.
  • the invention has for its object to provide a wiper device with a measuring device, which displays the remaining cleaning performance of the currently used mop cover with simple means.
  • a measuring device for detecting the residual moisture present in the mop cover is integrated into the mop plate.
  • a wiper has a certain binding capacity for dust and similar other loose soils even at low loading with cleaning fluid.
  • a sufficient dissolving power against adhering dirt only results in a sufficient, that is a higher loading of the mop cover with cleaning fluid. This means that the cleaning performance decreases when there is only a small amount of cleaning fluid in the mop cover.
  • a visual check is often made of the residual moisture remaining in the mop cover, wherein a criterion for the change of cover is often the so-called tearing off of the moisture film on the floor. This Criterion, however, depending on the type of soil and the lighting conditions, allows only an insufficient assessment.
  • the measuring device integrated in the mop plate detects the moisture formed in the mop cover by the cleaning fluid. It is particularly advantageous that it is not absolutely necessary to modify the mop cover, since the residual moisture can be detected directly by the measuring device. Thus, any already available mop covers can continue to be used.
  • the measuring device requires only a small amount of energy, so that the power supply can be done by an integrated battery in the measuring device or by a battery.
  • the measuring device comprises a device for averaging measured values acquired over a predetermined period of time so that a brief interruption of the contact between mop cover and mop plate does not lead to the triggering of a signal.
  • the measuring device can be operatively connected to a signaling device.
  • the signaling device can emit acoustic and / or optical and / or tactile signals if the measuring device detects a predetermined threshold value of the residual moisture bound in the mop cover.
  • the signal device is preferably arranged on the upper side, ie the side facing away from the mop cover, of the mop plate for easy recognizability.
  • the signaling device may also be arranged on a stick or triggered by remote transmission.
  • the measuring device may have two spaced-apart contact surfaces, which can be brought into contact with the mop cover.
  • the contact surfaces are arranged on the underside, ie the side facing the mop cover, the mop plate and are in contact with the mop cover.
  • the measuring device can determine an electrical characteristic of the mop cover.
  • Such measured variables can be determined particularly easily and a multiplicity of known measuring methods are known in order to determine electrical characteristics.
  • the materials of the mop cover usually plastics, fundamentally different electrical characteristics than cleaning liquid, usually water with a cleaning agent and dirt particles and therefore are good indicators to determine the residual moisture content of the mop cover.
  • the measuring device can determine the electrical resistance of the mop cover.
  • the electrical resistance of the mop cover depends directly on its loading with cleaning fluid. According to a known method of measurement of the mop cover is applied via the contact surfaces with a DC voltage or a low-frequency AC voltage less than 50 Hz, wherein the electrical resistance of the
  • Mop reference proportional to the measured electrical current behaves.
  • the electrical conductivity of the mop cover can also be determined.
  • the electrical conductance is the reciprocal of the electrical resistance. This can be determined by applying the mop cover with a higher frequency electrical AC voltage of more than 50 Hz. Both methods of measurement are comparatively simple.
  • the measuring device can determine the permittivity of the mop cover.
  • the permittivity, the capacitance value is a value for the permeability of a material for electric fields. So assigns polypropylene, a common for
  • Material used has a permittivity of about 2 and water a permittivity of 80 on mop covers.
  • a high loading of the mop cover with water therefore also means a higher permittivity than an unloaded mop cover.
  • other contact surfaces can be integrated.
  • the further contact surfaces are preferably electrically conductively operatively connected to the contact surfaces of the mop plate and thereby improve the measurement result and the measurement accuracy.
  • the mop cover may be provided with metal wires or electrically conductive threads. These are preferably arranged parallel to one another.
  • the metal wires or threads also improve the measurement result, as they are at a defined distance from each other and thus provide comparable measurement results.
  • the metal wires are preferably connected to the other contact surfaces. It is also conceivable that the metal wires are in direct contact with the contact surfaces of the mop plate or that the metal wires or the threads have extended areas that form further contact surfaces. Metal wires or filaments are particularly inexpensive and easy to work with.
  • the measuring device may comprise nanotubes for detecting water vapor.
  • nanotubes can detect volatile gases, in particular steam according to the invention serving as an indicator for the loading of the mop cover with cleaning liquid.
  • the amount of cleaning fluid present in the mop cover is detected by a measuring device integrated in the mop plate and a signal is triggered if a given threshold value undershoots or exceeds the amount of cleaning fluid becomes.
  • the indication of exceeding a threshold prevents over-loading of the mop cover with cleaning liquid during rinsing and subsequent Wringing out, or when pre-moistening or impregnating the mop cover.
  • FIG. 1 shows a wiper device with clamped mop cover
  • Figure 2 shows the wiper in the bottom view
  • 3 shows a mop cover with integrated conductive structures.
  • FIG. 1 shows a wiper device 1, here a flat wiping device, with a wiper plate 2 on which a handle 11 is articulated.
  • a mop cover 3 is replaceable fastened.
  • a measuring device 4 for detecting the residual moisture present in the mop cover 3 is integrated and the measuring device 4 is operatively connected to a signaling device 5.
  • the measuring device 4 is firmly integrated into the mop plate 2 and the optical and acoustically acting signal device 5 is fixed to the upper side, on the side facing away from the mop cover 3, the mop plate 2.
  • the measuring device 4 has two spaced-apart contact surfaces 6, 7, which are arranged on the underside of the mop cover 3 facing side of the mop plate 2.
  • the contact surfaces 6, 7 can be brought into contact with the mop cover 3.
  • the measuring device 4 is designed such that it determines the electrical resistance of the mop cover 3.
  • the contact surfaces 6, 7 acted upon by an electrical voltage and by the measuring device, the electric current is determined.
  • the resulting electrical resistance correlates directly with the existing in the mop cover 3 residual moisture and this in turn correlates directly with the remaining cleaning performance of the mop cover 3 and the loading of the mop cover 3 with dirt.
  • the signal device 5 is triggered by the measuring device 4. As a result, the cleaning force is signaled either the mop cover 3 to flush or replace.
  • further contact surfaces 8, 9 are integrated into the mop cover 3 in this embodiment, which are in operative connection with the contact surfaces 6, 7 of the mop plate 2.
  • metal wires 8, 9 arranged parallel to each other are also integrated into the mop cover 3, which metal wires 8, 9 are brought into contact with the contact surfaces 6, 7 of the mop plate 2 during cleaning.
  • the measurement of the conductance of the mop cover 3. The mop cover 3 is supplied with an alternating voltage and depending on the measured electrical current, the conductance of the mop cover 3 is determined in turn is directly related to the residual moisture remaining. According to another method according to the invention, it is also possible to determine the permittivity, that is to say the capacitance value of the mop cover 3.
  • the permittivity of the material of the mop cover 3 often a material based on polypropylene deviates very much from the permittivity of water, so that from the value of the permittivity of the content of residual moisture can be determined.
  • the residual moisture correlates directly with the remaining cleaning performance of the mop cover 3 or the loading of the mop cover 3 with dirt. All three methods have in common that by means of an electrical characteristic value of the mop cover the loading of the Mop cover 3 can be detected with cleaning liquid. In this case, the respectively required measuring devices 4 are not significantly different from each other, in all cases, the mop cover 3 is subjected to an electrical voltage and determined from exposure to voltage resulting electrical characteristics.
  • FIG. 2 shows the wiper device 1 according to FIG. 1 in the lower view.
  • FIG. 3 shows a mop cover 3 for use on a wiper device 1 according to FIG. 1.
  • the mop cover 3 consists essentially of polypropylene and has on the side facing the mop plate 2 a plurality of mutually parallel elongate electrically conductive structures, in this embodiment metal wires 8, 9 on. These are electrically conductively brought into contact with the contact surfaces 6, 7 of the previously described wiper plate 2.

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Wischgerät (1) mit einer Wischplatte (2) auf der ein Wischbezug (3) auswechselbar befestigbar ist, wobei in die Wischplatte (2) eine Messeinrichtung (4) zur Detektierung der in dem Wischbezug (3) vorhandenen Restfeuchte integriert ist.

Description

Wischgerät
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Wischgerät mit einer Wischplatte auf der ein Wischbezug auswechselbar befestigbar ist.
Stand der Technik
Wischgeräte mit Wischplatten an denen Wischbezüge auswechselbar befestigbar sind, sind allgemein bekannt. Derartige Wischgeräte werden zur feuchten Bodenreinigung im häuslichen und gewerblichen Umfeld verwendet. Insbesondere bei der Bodenreinigung öffentlicher Gebäude ist neben der Effizienz der Reinigung insbesondere auch eine sichere Handhabung zu beachten. Bei einer hohen und effizienten Reinigungsleistung ist darauf zu achten, dass der Wischbezug stets eine ausreichend hohe Schmutzaufnahmekapazität aufweist. Aus der DE 42 44433 C2 ist ein Wischgerät mit einer Wischplatte bekannt, wobei in die Wischplatte eine Messeinrichtung integriert ist. Die aus der Patentschrift bekannte Messeinrichtung erfasst den pH-Wert der Reinigungslösung die sich in dem auf der Wischplatte aufgespannten Wischbezug befindet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der pH-Wert stark von dem verwendeten Reinigungsmittel abhängt und daher ein Rückschluss auf den Schmutzgehalt nicht ohne weiteres möglich ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wischgerät mit einer Messeinrichtung bereit zu stellen, welche mit einfachen Mitteln die verbleibende Reinigungsleistung des momentan verwendeten Wischbezugs anzeigt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 und 10 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist in die Wischplatte eine Messeinrichtung zur Detektierung der in dem Wischbezug vorhandenen Restfeuchte integriert. Im Zuge umfangreicher Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass die verbleibende Reinigungsleistung und die Beladung des Wischbezugs mit Schmutz in einem direkten Zusammenhang mit der Restfeuchte des Wischbezugs stehen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf hartnäckigen und anhaftenden Schmutz. Ein Wischbzeug weist auch bei geringer Beladung mit Reinigungsflüssigkeit ein gewisses Bindevermögen für Staub und ähnliche andere lose Verschmutzungen auf. Es hat sich aber gezeigt, dass sich ein ausreichendes Lösevermögen gegenüber anhaftenden Schmutz nur bei einer ausreichenden, das heißt einer höheren Beladung des Wischbezuges mit Reinigungsflüssigkeit ergibt. Das bedeutet, dass die Reinigungsleistung abnimmt, wenn sich nur noch wenig Reinigungsflüssigkeit in dem Wischbezug befindet. Je weniger Reinigungsflüssigkeit sich in dem Wischbezug befindet, desto weniger Schmutz kann in dem Wischbezug gebunden werden. In der Praxis wird oft eine visuelle Kontrolle der im Wischbezug noch verbleibenden Restfeuchte vorgenommen, wobei ein Kriterium für den Bezugwechsel oft das sogenannte Abreißen des Feuchtigkeitsfilms auf dem Boden ist. Dieses Kriterium lässt aber, abhängig vom Bodentyp und den Lichtverhältnissen, nur eine unzureichende Beurteilung zu. Die in die Wischplatte integrierte Messeinrichtung erfasst die in dem Wischbezug durch die Reinigungsflüssigkeit gebildetete Feuchtigkeit. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, den Wischbezug zu modifizieren, da die Restfeuchte durch die Messeinrichtung direkt erfasst werden kann. Es können also beliebige bereits erhältliche Wischbezüge weiterhin verwendet werden. Die Messeinrichtung benötigt nur in geringem Umfang Energie, so dass die Energieversorgung durch eine in die Messeinrichtung integrierte Batterie oder durch einen Akku erfolgen kann. Bei Verwendung herkömmlicher Wischbezüge kann es erforderlich sein, die Messeinrichtung zunächst zu kalibrieren. Vorzugsweise umfasst die Messeinrichtung eine Einrichtung zur Mittelung von über einen vorgegebenen Zeitraum erfassten Messwerten auf, so dass eine kurze Unterbrechung des Kontakts zwischen Wischbezug und Wischplatte nicht zum Auslösen eines Signals führt.
Die Messeinrichtung kann mit einer Signaleinrichtung wirkverbunden sein. Die Signaleinrichtung kann akustische und/oder optische und/oder taktile Signale abgeben, wenn die Messeinrichtung einen vorgegebenen Schwellwert der in dem Wischbezug gebundenen Restfeuchte detektiert. Die Signaleinrichtung ist zur leichten Erkennbarkeit vorzugsweise auf der Oberseite, also der dem Wischbezug abgewandten Seite, der Wischplatte angeordnet. Die Signaleinrichtung kann auch am Stiel angeordnet sein oder durch Fernübertragung ausgelöst werden.
Die Messeinrichtung kann zwei voneinander beabstandete Kontaktflächen aufweisen, die mit dem Wischbezug in Berührung bringbar sind. Die Kontaktflächen sind auf der Unterseite, also der dem Wischbezug zugewandten Seite, der Wischplatte angeordnet und stehen mit dem Wischbezug in Kontakt. Die Messeinrichtung kann eine elektrische Kenngröße des Wischbezugs bestimmen. Derartige Messgrößen lassen sich besonders einfach bestimmen und es sind eine Vielzahl bekannter Messmethoden bekannt, um elektrische Kenngrößen zu bestimmen. Des Weiteren weisen die Materialien des Wischbezugs, meist Kunststoffe, grundsätzlich anderen elektrische Kenngrößen auf als Reinigungsflüssigkeit, meist Wasser mit einem Reinigungsmittel und Schmutzpartikel und stellen daher gute Indikatoren dar, um die Restfeuchte des Wischbezuges zu bestimmen.
Die Messeinrichtung kann den elektrischen Widerstand des Wischbezugs bestimmen. Der elektrische Widerstand des Wischbezugs ist direkt von dessen Beladung mit Reinigungsflüssigkeit abhängig. Nach einer bekannten Messmethode wird der Wischbezug über die Kontaktflächen mit einer Gleichspannung oder einer niederfrequenten Wechselspannung mit weniger als 50 Hz beaufschlagt, wobei sich der elektrische Widerstand des
Wischbezugs proportional zum gemessenen elektrischen Strom verhält. In einer anderen Ausführung kann auch der elektrische Leitwert des Wischbezugs bestimmt werden. Der elektrische Leitwert ist der Kehrwert des elektrischen Widerstandes. Dieser kann durch Beaufschlagen des Wischbezugs mit einer höherfrequenten elektrischen Wechselspannung von mehr als 50 Hz bestimmt werden. Beide Messmethoden sind vergleichsweise einfach.
Die Messeinrichtung kann die Permittivität des Wischbezugs bestimmen. Die Permittivität, der Kapazitätswert, ist ein Wert für die Durchlässigkeit eines Materials für elektrische Felder. So weist Polypropylen, ein häufig für
Wischbezüge verwendetes Material eine Permittivität von etwa 2 und Wasser eine Permittivität von 80 auf. Eine hohe Beladung des Wischbezugs mit Wasser bedeutet demnach auch eine höhere Permittivität als ein unbeladener Wischbezug. In den Wischbezug können weitere Kontaktflächen integriert sein. Die weiteren Kontaktflächen sind vorzugsweise elektrisch leitend mit den Kontaktflächen der Wischplatte wirkverbunden und verbessern dadurch das Messergebnis und die Messgenauigkeit.
Der Wischbezug kann mit Metalldrähten oder elektrisch leitfähigen Fäden versehen sein. Diese sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Die Metalldrähte oder die Fäden verbessern ebenfalls das Messergebnis, da diese in einen definierten Abstand zueinander stehen und somit miteinander vergleichbare Messergebnisse liefern. Dazu sind die Metalldrähte vorzugsweise mit den weiteren Kontaktflächen verbunden. Es ist auch denkbar, dass die Metalldrähte in direktem Kontakt zu den Kontaktflächen der Wischplatte stehen oder dass die Metalldrähte oder die Fäden erweiterte Bereiche aufweisen, die weitere Kontaktflächen bilden. Metalldrähte oder Fäden sind besonders kostengünstig und einfach zu verarbeiten. Es ist aber auch denkbar, statt der Metalldrähte andere leitfähige Strukturen einzubinden. Derartige Strukturen können beispielsweise elektrisch leitfähige kohlenstoffhaltige Fäden sein.
Die Messeinrichtung kann Nanotubes zur Erfassung von Wasserdampf umfassen. Nanotubes können je nach Ausrüstung flüchtige Gase detektieren, wobei erfindungsgemäß insbesondere Wasserdampf als Indikator für die Beladung des Wischbezugs mit Reinigungsflüssigkeit dient.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überwachung der Reinigungsleistung eines an einer Wischplatte eines Wischgerätes befestigten Wischbezugs wird durch eine in die Wischplatte integrierte Messeinrichtung die in dem Wischbezug vorhandene Menge an Reinigungsflüssigkeit detektiert und ein Signal ausgelöst, wenn ein vorgebenener Schwellwert der Menge an Reinigungsflüssigkeit unter- oder überschritten wird. Das Anzeigen des Überschreitens einer Schwelle verhindert das Überladen des Wischbezugs mit Reinigungsflüssigkeit während des Ausspülens und nachfolgendem Auswringen, beziehungsweise beim Vorfeuchten oder Imprägnieren des Wischbezugs.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wischgerätes werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Wischgerät mit aufgespanntem Wischbezug; Fig. 2 das Wischgerät in der Untersicht; Fig. 3 einen Wischbezug mit integrierten leitfähigen Strukturen.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Wischgerät 1 , hier ein Flachwischgerät, mit einer Wischplatte 2 an der gelenkig ein Stiel 11 befestigt ist. Auf der Wischplatte 2 ist ein Wischbezug 3 auswechselbar befestigbar. In die Wischplatte 2 ist eine Messeinrichtung 4 zur Detektierung der in dem Wischbezug 3 vorhandenen Restfeuchte integriert und die Messeinrichtung 4 ist mit einer Signaleinrichtung 5 wirkverbunden. Dabei ist die Messeinrichtung 4 fest in die Wischplatte 2 eingebunden und die optische und akustisch wirkende Signaleinrichtung 5 ist an der Oberseite, auf der dem Wischbezug 3 abgewandten Seite, der Wischplatte 2 befestigt. Die Messeinrichtung 4 weist zwei voneinander beabstandete Kontaktflächen 6, 7 auf, die auf der Unterseite, der dem Wischbezug 3 zugewandten Seite, der Wischplatte 2 angeordnet sind. Die Kontaktflächen 6, 7 sind mit dem Wischbezug 3 in Berührung bringbar. In dieser Ausgestaltung ist die Messeinrichtung 4 so ausgestaltet, dass sie den elektrischen Widerstand des Wischbezugs 3 bestimmt. Dazu werden die Kontaktflächen 6, 7 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt und durch die Messeinrichtung wird der elektrische Strom bestimmt. Der sich daraus ergebende elektrische Widerstand korreliert direkt mit der in dem Wischbezug 3 vorhandenen Restfeuchtigkeit und diese wiederum korreliert direkt mit der verbleibenden Reinigungsleistung des Wischbezugs 3 beziehungsweise der Beladung des Wischbezugs 3 mit Schmutz. Nach Überschreiten eines vorgebenen Schwellwertes des elektrischen Widerstandes, also nach Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes der Beladung mit Reinigungsflüssigkeit wird durch die Messeinrichtung 4 die Signaleinrichtung 5 ausgelöst. Dadurch wird der Reinigungskraft signalisiert entweder den Wischbezug 3 zu spülen oder auszutauschen. Zur Verbesserung des elektrischen leitenden Kontaktes sind in den Wischbezug 3 in dieser Ausgestaltung weitere Kontaktflächen 8, 9 integriert, die in Wirkverbindung mit den Kontaktflächen 6, 7 der Wischplatte 2 stehen. Zur Verbesserung und Vergleichmäßigung des Messergebnisses sind in den Wischbezug 3 ferner parallel zueinander angeordnete Metalldrähte 8, 9 integriert, die mit den Kontaktflächen 6, 7 der Wischplatte 2 während des Reinigens in Kontakt gebracht werden. In einer anderen Ausgestaltung erfolgt die Messung des Leitwertes des Wischbezugs 3. Dabei wird der Wischbezug 3 mit einer Wechselspannung beaufschlagt und in Abhängigkeit des gemessenen elektrischen Stroms wird der Leitwert des Wischbezugs 3 bestimmt der wiederum in direktem Zusammenhang mit der noch vorhandenen Restfeuchte steht. Nach einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren kann auch die Permittivität, also der Kapazitätswert des Wischbezugs 3 bestimmt werden. Die Permittivität des Werkstoffs des Wischbezugs 3, häufig ein Stoff basierend auf Polypropylen weicht sehr stark von der Permittivität von Wasser ab, so dass aus dem Wert der Permittivität der Gehalt an Restfeuchtigkeit bestimmt werden kann. Die Restfeuchtigkeit korreliert direkt mit der verbleibenden Reinigungsleistung des Wischbezugs 3 beziehungsweise der Beladung des Wischbezugs 3 mit Schmutz. Allen drei Verfahren ist gemeinsam, dass mittels eines elektrischen Kennwertes des Wischbezuges die Beladung des Wischbezugs 3 mit Reinigungsflüssigkeit detektiert werden kann. Dabei unterscheiden sich die jeweils erforderlichen Messeinrichtungen 4 nicht wesentlich voneinander, in allen Fällen wird der Wischbezug 3 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt und aus Beaufschlagung mit Spannung resultierende weitere elektrische Kenngrößen bestimmt.
Figur 2 zeigt das Wischgerät 1 gemäß Figur 1 in der Untersicht.
Figur 3 zeigt einen Wischbezug 3 zur Verwendung auf einem Wischgerät 1 gemäß Figur 1. Der Wischbezug 3 besteht im Wesentlichen aus Polypropylen und weist auf der der Wischplatte 2 zugewandten Seite mehrere parallel zueinander angeordnete länglich ausgebildete elektrisch leitfähige Strukturen, in dieser Ausführung Metalldrähte 8, 9 auf. Diese sind mit den Kontaktflächen 6, 7 der zuvor beschriebenen Wischplatte 2 elektrisch leitend in Kontakt bringbar.

Claims

Patentansprüche
1. Wischgerät (1 ) mit einer Wischplatte (2) auf der ein Wischbezug (3) auswechselbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wischplatte (2) eine Messeinrichtung (4) zur Detektierung der in dem
Wischbezug (3) vorhandenen Restfeuchte integriert ist.
2. Wischgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) mit einer Signaleinrichtung (5) wirkverbunden ist.
3. Wischgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) zwei voneinander beabstandete Kontaktflächen (6, 7) aufweist, die mit dem Wischbezug (3) in Berührung bringbar sind.
4. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) eine elektrische Kenngröße des Wischbezugs (3) bestimmt.
5. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) den elektrischen Widerstand oder den
Leitwert des Wischbezugs (3) bestimmt.
6. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) die Permittivität des Wischbezugs (3) bestimmt.
7. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wischbezug (3) weitere Kontaktflächen (8, 9) integriert sind.
8. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischbezug (3) mit elektrisch leitfähigen Drähten (8, 9) oder Fäden (8, 9) versehen ist.
9. Wischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (4) Nanotubes zur Erfassung von Wasserdampf umfasst.
10. Verfahren zur Überwachung der Reinigungsleistung eines an einer
Wischplatte (2) eines Wischgerätes (1 ) befestigten Wischbezugs (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Wischplatte (2) integrierte Messeinrichtung (4) die in dem Wischbezug (3) vorhandene Menge an Reinigungsflüssigkeit detektiert und ein Signal auslöst, wenn ein vorgebenener Schwellwert der Menge an Reinigungsflüssigkeit unter- oder überschritten wird.
EP10739494.2A 2009-06-25 2010-06-23 Wischgerät Active EP2445383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030658 DE102009030658B4 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Wischgerät
PCT/EP2010/003766 WO2010149349A1 (de) 2009-06-25 2010-06-23 Wischgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2445383A1 true EP2445383A1 (de) 2012-05-02
EP2445383B1 EP2445383B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=42668566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739494.2A Active EP2445383B1 (de) 2009-06-25 2010-06-23 Wischgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8943875B2 (de)
EP (1) EP2445383B1 (de)
CA (1) CA2765125C (de)
DE (1) DE102009030658B4 (de)
DK (1) DK2445383T3 (de)
RU (1) RU2516120C2 (de)
WO (1) WO2010149349A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102054689B1 (ko) * 2013-01-31 2020-01-22 삼성전자주식회사 청소 로봇 및 그 제어 방법
WO2014173493A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Carl Freudenberg Kg Wischbezug
CN103767640B (zh) * 2014-01-24 2016-01-13 南通钰成光电科技有限公司 一种带有提示功能的拖把
DE102019111341B3 (de) * 2019-05-02 2020-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer Detektionseinrichtung zur Feuchtegraddetektion sowie Reinigungselement
CN112790675B (zh) * 2021-01-29 2023-02-28 深圳银星智能集团股份有限公司 一种拖擦组件的湿度控制方法、清洁机器人及服务器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2067064T3 (es) * 1990-03-07 1995-03-16 Hl Planartechnik Gmbh Disposicion de medicion electrica para medir o calcular el nivel u otros datos mecanicos de un liquido electricamente conductor.
DE4244433C2 (de) 1992-12-29 1996-02-29 Heinrich Neubauer Fußbodenwischgerät
KR960014584B1 (ko) * 1993-03-31 1996-10-16 삼성전자 주식회사 물걸레 청소기의 자동 물 분사장치 및 방법
US6433244B1 (en) * 1998-06-29 2002-08-13 The Procter & Gamble Company Disposable treatment article having a responsive system
DE10127990C2 (de) * 2001-06-08 2003-08-07 Vogt Electronic Ag Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung
JP2003299609A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Matsushita Electric Works Ltd 交換貸与品および貸与品交換支援システム
US6718834B1 (en) * 2002-11-29 2004-04-13 Indian Institute Of Science Carbon nanotube flow sensor device and method
US20070192979A1 (en) * 2005-05-31 2007-08-23 Knopow Jeremy F Cleaning implement having a visual indicator for determining debris removal effectiveness and end of useful life
US8381587B2 (en) * 2007-05-08 2013-02-26 Ideal Star Inc. Gas sensor, gas measuring system using the gas sensor, and gas detection module for the gas sensor
WO2009144725A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Technion Research And Development Foundation Ltd. Carbon nanotube structures in sensor apparatuses for analyzing biomarkers in breath samples
WO2010028392A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 The Research Foundation Of State University Of New York Carbon nanotube dewpoint and ice condition sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010149349A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8943875B2 (en) 2015-02-03
CA2765125A1 (en) 2010-12-29
DE102009030658B4 (de) 2011-09-01
DK2445383T3 (da) 2013-11-25
CA2765125C (en) 2014-03-11
RU2516120C2 (ru) 2014-05-20
RU2012102357A (ru) 2013-07-27
US20120103078A1 (en) 2012-05-03
DE102009030658A1 (de) 2010-12-30
EP2445383B1 (de) 2013-08-21
WO2010149349A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445383B1 (de) Wischgerät
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE112007000666T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des inneren Zustands einer Brennstoffzelle
EP2994725A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
EP3390981A1 (de) Sensoradapter
DE202008016281U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Wasser
EP3844470A1 (de) Dichtigkeitsprüfung von kraftfahrzeugkarosserien
EP2242412A1 (de) Elektrostatischer staubfänger
DE102011112690B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer Lithium-lonen-Batteriezelle auf Funktionsfähigkeit durch Impedanzmessung
EP2017630A3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des elektrischen Potentials und/oder der Stromdichte an einer Elektrode
EP2489996A1 (de) Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
DE102011053407A1 (de) Füllstandsüberwachung
DE102011050358B4 (de) Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
EP2696045B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hydraulikmediums
DE102017213357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erdungswiderstanderkennung in einem Ladekabel
DE102015121493A1 (de) Luftreinigungsanordnung zur Erkennung des Filterverschmutzungsgrads
DE102014015188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Trocknungselements in einer Batterie
DE212020000235U1 (de) Intelligente Aufräumungsvorrichtung für Badezimmer
DE102004030049A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Füllstandes in einem Behälter
DE102015211450A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung in einem Batteriesystem
DE69721363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Schweissbarkeit von Sandwichblechen
DE102004002647A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem Leitfähigkeitssensor
DE19532196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Zustandserkennung an Leitungsschutzschaltern unter Verwendung einer Elektrodenanordnung
WO2016055056A1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands einer kontaktoberfläche eines steckverbinderkontaktes
EP2794973B1 (de) Vorrichtung zur beurteilung eines hygienezustands eines wasserführenden hausgeräts sowie ein derartiges hausgerät als auch ein verfahren zum beurteilen eines hygienezustands eines entsprechenden hausgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004469

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004469

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14