EP2242412A1 - Elektrostatischer staubfänger - Google Patents

Elektrostatischer staubfänger

Info

Publication number
EP2242412A1
EP2242412A1 EP08872438A EP08872438A EP2242412A1 EP 2242412 A1 EP2242412 A1 EP 2242412A1 EP 08872438 A EP08872438 A EP 08872438A EP 08872438 A EP08872438 A EP 08872438A EP 2242412 A1 EP2242412 A1 EP 2242412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
electrode
voltage
dust catcher
dust collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08872438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Ludwig Gibis
Mike Kosub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP2242412A1 publication Critical patent/EP2242412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/40Cleaning implements actuated by electrostatic attraction; Devices for cleaning same; Magnetic cleaning implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/38Other dusting implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B6/00Cleaning by electrostatic means

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic dust collector comprising a first and a second electrode and a voltage source for applying a voltage between the two electrodes.
  • Such an electrostatic dust collector is known from US 2004/0163667 A1.
  • the previously known Staubflinder is designed as a floor cleaning device and has a grid-shaped mat, wherein the two electrodes are components of the mat.
  • the mat may for example be covered by a cleaning cloth.
  • the voltage source is a battery, for example, which is arranged in the handle, wherein the output voltage is converted into a high voltage.
  • the area between the electrodes is electrically charged, and the dust to be picked up has a polarity opposite to that of the electrodes and is thereby attracted.
  • a charging station for the dust collector provided that the voltage source comprises a battery instead of a battery.
  • the previously known Staubflinder have motion detectors to the
  • the previously known dust catcher has the disadvantage that the highest field line density of the electric field and thus the greatest polarization effect on the space between the two electrodes is limited by the arrangement of the two electrodes in the grid-shaped mat. Due to the flat arrangement of the two electrodes, no appreciable force occurs on particles outside the electrodes. The particles must first pass into the space between the electrodes and then be polarized to a sufficient extent and then attracted by an electrode. Such electrode configurations and geometries are incapable of attracting dust particles over a distance of several millimeters or even centimeters from electrostatic forces. Covering the electrodes with a textile even completely prevents the possibility for the particles to reach the area of greatest electric field strength between the electrodes and further reduces the performance of the previously known device.
  • the invention is based on the object to avoid the disadvantages mentioned above, wherein the dust collector despite the simplest electrode geometry should have a good effectiveness and handling during the intended use. In addition, the dust collector should be easy and inexpensive to produce.
  • an electrostatic dust collector in which the first electrode is formed as a dust-collecting device and the second electrode is grounded.
  • the second electrode can either be directly via an electrically conductive ground contact (eg for floor cleaning equipment) or be grounded on the user and an electrically conductive handle (eg for dust-catching handsets).
  • an electrically conductive ground contact eg for floor cleaning equipment
  • an electrically conductive handle eg for dust-catching handsets.
  • the dust collector according to the invention is thus particularly well suited for dry removal of dust on household surfaces. Efficiency can be increased by selecting suitable electrode materials and suitable electrode geometries to optimize the electric field of the dust-exposed electrodes.
  • the second electrode is preferably designed as a handle.
  • the grounding of the counterelectrode over the user by a handle conductively connected to the electrode further has the advantage that the user, regardless of the operating conditions, is at ground potential and thus does not encounter any electrostatic discharge ("no electric shock") when in contact with the environment ,
  • the power source can be housed in the embodiment as a floor cleaning device in the electrode holding frame, be arranged in handheld devices in the handle.
  • a handle limits a sufficiently large space to accommodate the voltage source.
  • the handling of such a dust collector that is particularly good because its focus is close to the body of the user and unwanted leverage, such as when using a very top-heavy cleaning device, avoided.
  • the voltage source by their arrangement in the handle well against the outside Protected influences.
  • Such a dust collector has a good durability with good reliability.
  • the voltage source includes a battery with an output voltage, wherein as a battery in general, a rechargeable battery can be considered.
  • the voltage source comprises a charging circuit with voltage divider and bridge rectifier for converting the output voltage into a high-frequency high voltage, wherein the high-frequency high voltage is converted by a rectifier into a static high voltage and applied to a capacitor with preferably small capacitance of particularly preferably 1 nF.
  • the capacitor may have a capacity of 0.001 to 100 nF, preferably 0.05 to 10 nF.
  • the output voltage can be 1 to 10 V, preferably 1.5 to 3 V, the static high voltage 0.5 to 10 kV.
  • Such a low output voltage can be conveniently achieved by standard batteries / rechargeable batteries, which are available at low cost practically everywhere. This is a significant advantage, especially in the field of low-priced consumer goods.
  • the static high voltage can be adjustable stepwise or continuously.
  • the attraction force exerted by the electrodes on the dust to be absorbed depends on the magnitude of the high voltage, the magnitude of the high voltage being limited by the dielectric strength of the air.
  • an adjustable high voltage especially if it is infinitely adjustable, is advantageous.
  • the dust collector is independent of location and freely movable used.
  • the voltage source can be switched on or off by a charging switch.
  • the handle may also include a discharge switch for discharging the voltage between the electrodes.
  • the charging switch and the discharging switch can be combined in a combination switch.
  • the electrodes may consist of conventional, suitable materials, for example of metallic or polymeric materials.
  • the first electrode exposed to the dust may be at least partially covered by a duster. More preferably, the first electrode is enclosed by a bag-shaped duster. It is advantageous that the recording of the dust can be done not only by the potential difference and the resulting attractive force of the electrodes on the dust, but also by direct contact of the dust through the duster. The cleaning performance is improved in particular when the dust on the surfaces to be cleaned not only flies loose but adheres more strongly.
  • Particularly good performance properties have a duster when it is at least partially made of microfibres.
  • the dust to be picked up can be absorbed in different ways by the dust collector.
  • the electrodes may be coated with a smooth, electrically non-conductive material so that the dust is fixed to the material by the electrostatic charge. The dust is thereby without touching the dust from the surfaces to be cleaned by the device over a distance of attracted several centimeters. The attraction happens through influence and / or polarization.
  • Influence in this context means a charge transfer in a conductor (e.g., in a conductive dust particle) through an external electric field.
  • polarization in this context means that the application of an external electric field (here the electrode) produces a charge shift in a non-conductive material (here the dust particles). This creates a temporary dipole in the particle on which a force acts in the electric field.
  • an external electric field here the electrode
  • a non-conductive material here the dust particles
  • house dust consists of a large proportion of electrically poorly conductive textile fibers, it has to do here mainly with the phenomenon of polarization, the limits of influence, influenced by the ambient conditions such as moisture, are fluid.
  • the electrodes can also be coated with a more or less strongly structured, electrically non-conductive textile, such as a nonwoven fabric, a woven fabric, a knitted fabric or fibers, wherein the textile mechanically holds the dust in addition to the electrostatic effect by its porous surface structure ,
  • the dust can either be taken up without direct contact of the textile with the surfaces to be cleaned by electrostatic attraction or by a direct contact of the textile with the surfaces to be cleaned, that is by a mechanical recording.
  • the electrostatic effect is enhanced by the mechanical effect, which is particularly advantageous for firmly adhering, already aged dust.
  • the electrode may be coated with a smooth, non-conductive plastic material such as a plastic film on which the dust particles are deposited. Such a film allows subsequent removal of the dust by easy stripping, or after discharge of the electrode by simply tapping.
  • Figures 1 to 3 a first embodiment, wherein in Figure 1 a
  • Figure 4 shows a second embodiment, which differs from the first embodiment of Figures 1 to 3 by the combination switch.
  • FIG. 1 to 4 two embodiments of an electrostatic dust collector are shown, each of which consists essentially of the handle 4 and a dust collecting device which is attached to the handle 4.
  • the dust-collecting device is formed by the first electrode 1, which is completely enclosed in the embodiment shown here by a bag-shaped duster 8.
  • the duster 8 may be wholly or partially made of microfibers.
  • the handle 4 is formed by the second electrode 2, wherein within the handle 4, the voltage source 3 is arranged and enclosed by the handle 4 protective.
  • voltage source 3 is understood as meaning a battery or a rechargeable battery, with an output voltage and a circuit with voltage divider and bridge rectifier for converting the Output voltage in a high-frequency high voltage, wherein the high-frequency high voltage is converted by a rectifier into a static high voltage and applied to a capacitor.
  • the output voltage is 1, 5 V
  • the static high voltage is about 5 kV.
  • the handle 4 is conductively connected to the electrode 2.
  • the handle 4 is grounded.
  • the second electrode 2 is grounded by the user so that there is a potential difference between the two electrodes 1 and 2 and dust is attracted to the first electrode 1 by the electrostatic dust collector.
  • the handle 4 comprises in Figures 1 to 3, a charging switch 5 and a discharge switch 6, in Figure 4 is a combination switch 7, in the charging and 5 discharge 6 are summarized.
  • the user picks up the electrostatic dust collector, he presses for charging an electric charge between the electrodes 1, 2, the charging switch or the combination switch 7 and thus the charging switch 5.
  • the charge remains as long as the charging switch 5 / combination switch 7 is pressed ,
  • the dust-laden dust collector can be stored in a cleaning station, for example. Subsequently, the discharge switch 6 is actuated or the combination switch 7 and thus the discharge switch 6.
  • the pressing can be done either by the user or automatically by placing the dust collector in the

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Elektrostatischer Staubfänger, umfassend eine erste (1) und eine zweite Elektrode (2) und eine Spannungsquelle (3) zum Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Elektroden (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (1) als Staub-Auffang-Einrichtung ausgebildet und die zweite Elektrode (2) geerdet ist.

Description

Elektrostatischer Staubfänger
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Staubfänger, umfassend eine erste und eine zweite Elektrode und eine Spannungsquelle zum Anlegen einer Spannung zwischen den beiden Elektroden.
Stand der Technik
Ein solcher elektrostatischer Staubfänger ist aus der US 2004/0163667 A1 bekannt. Der vorbekannte Staubfänger ist als Fußboden-Reinigungsgerät ausgebildet und weist eine gitterförmige Matte auf, wobei die beiden Elektroden Bestandteile der Matte sind. Die Matte kann beispielsweise von einem Reinigungstuch überdeckt sein. Die Spannungsquelle ist eine Batterie, die zum Beispiel im Handgriff angeordnet ist, wobei die Ausgangsspannung in eine Hochspannung umgewandelt wird. Der Bereich zwischen den Elektroden ist elektrisch aufgeladen, wobei der aufzunehmende Staub eine, bezogen auf die Elektroden, gegensätzliche Polarität hat und dadurch angezogen wird. Offenbart ist außerdem eine Ladestation für den Staubfänger, sofern die Spannungsquelle einen Akku statt einer Batterie umfasst. Außerdem kann der vorbekannte Staubfänger Bewegungsdetektoren aufweisen, um den Der vorbekannte Staubfänger hat durch die Anordnung der beiden Elektroden in der gitterförmigen Matte den Nachteil, dass die höchste Feldliniendichte des elektrischen Feldes und damit die größte Polarisationswirkung auf den Raum zwischen den beiden Elektroden beschränkt ist. Aufgrund der flachen Anordung der beiden Elektroden tritt keine nennenswerte Kraft auf Partikel ausserhalb der Elektroden auf. Die Partikel müssen hier erst in den Raum zwischen die Elektroden gelangen um dann im ausreichenden Maße polarisiert und dann von einer Elektrode angezogen zu werden. Solche Elektrodenkonfigurationen und Geometrien sind nicht in der Lage Staubteilchen über eine Entfernung von mehreren Milimetern oder gar Zentimetern druch elektrostatische Kräfte anzuziehen. Ein Überziehen der Elektroden mit einem Textil verhindert sogar vollständig die Möglichkeit für die Partikel in den Bereich der größten elektrischen Feldstärke zwischen den Elektroden zu gelangen und vermindert die Leistungsfähigkeit des vorbekannten Gerätes weiter.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden, wobei der Staubfänger trotz einfachster Elektrodengeometrie eine gute Wirksamkeit und Handhabbarkeit während der bestimmungsgemäßen Verwendung aufweisen soll. Außerdem soll der Staubfänger einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Staubfänger mit den
Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein elektrostatischer Staubfänger vorgesehen, bei dem die erste Elektrode als Staub-Auffang-Einrichtung ausgebildet und die zweite Elektrode geerdet ist. Die zweite Elektrode kann entweder direkt über einen elektrisch leitenden Bodenkontakt (z.B. für Bodenreinigungsgeräte) oder über den Benutzer und einen elektrisch leitend ausgebildeten Handgriff geerdet sein (z.B. für Staub-Fang-Handgeräte). Hierbei ist von Vorteil, dass der erfindungsgemäße Staubfänger durch seine einfache Elektrodengeometrie insgesamt einfach zu handhaben und kostengünstig herstellbar ist. Durch die Erdung der Gegenlektrode wird der maximale Potentialunterschied zwischem dem Staub auf der Oberfläche und der auf den Staub gerichteten Elektrode erreicht. Der Staub befindet sich somit in dem Bereich größter Feldliniendichte und ist damit der stärksten Polarisation und Anziehungskraft ausgesetzt.
Der erfindungsgemäße Staubfänger ist dadurch zur trockenen Entfernung von Staub auf haushaltsüblichen Oberflächen besonders gut geeignet. Die Effizienz lässt sich durch die Auswahl geeigneter Elektrodenmaterialien und geeigneter Elektrodengeometrien zur Optimierung des elektrischen Feldes der dem Staub gegenüber exponierten Elektroden steigern.
Die zweite Elektrode ist bevorzugt als Handgriff ausgebildet. Die Erdung der Gegenelektrode über den Benutzer durch einen leitfähig mit der Elektrode verbundenen Handgriff hat weiterhin den Vorteil, dass der Benutzer, unabhängig von den Betriebsbedingungen, auf Massepotential ist und somit bei Berührung mit der Umgebung keine elektrostatische Entladung („ kein elektrischer Schlag") auftritt.
Die Spannungsquelle kann bei der Ausführung als Bodenreinigungsgerät im den die Elektrode haltenden Rahmen untergebracht sein, bei Handgeräten im Handgriff angeordnet sein. Üblicherlicherweise begrenzt ein Handgriff einen ausreichend großen Raum, um die Spannungsquelle aufzunehmen. Das Handling eines solchen Staubfängers das ist dadurch besonders gut, weil sich dessen Schwerpunkt nahe am Körper des Benutzers befindet und unerwünschte Hebelwirkungen, wie beispielsweise bei Verwendung eines stark kopflastigen Reinigungsgeräts, vermieden werden. Außerdem ist die Spannungsquelle durch ihre Anordnung im Handgriff gut vor äußeren Einflüssen geschützt. Ein solcher Staubfänger weist bei guter Zuverlässigkeit eine gute Dauerhaltbarkeit auf.
Die Spannungsquelle umfasst eine Batterie mit einer Ausgangsspannung, wobei als Batterie generell auch ein wiederaufladbarer Akku angesehen werden kann. Außerdem umfasst die Spannungsquelle eine Ladeschaltung mit Spannungsteiler und Brückengleichrichter zur Umwandlung der Ausgangsspannung in eine hochfrequente Hochspannung, wobei die hochfrequente Hochspannung durch einen Gleichrichter in eine statische Hochspannung umgewandelt und an einen Kondensator mit bevorzugt kleiner Kapazität von besonders bevorzugt 1 nF angelegt wird. Generell kann der Kondensator eine Kapazität von 0,001 bis 100 nF, bevorzugt 0,05 bis 10 nF aufweisen.
Die Ausgangsspannung kann 1 bis 10 V, bevorzugt 1 ,5 bis 3 V betragen, die statische Hochspannung 0,5 bis 10 kV. Eine solche niedrige Ausgangsspannung lässt sich bequem durch handelsüblichen Batterien/Akkus erreichen, die praktisch überall kostengünstig verfügbar sind. Dies ist insbesondere im Bereich der preisgünstigen Konsumgüter ein nennenswerter Vorteil.
Die statische Hochspannung kann stufenweise oder stufenlos einstellbar sein. Die Anziehungskraft, die die Elektroden auf den aufzunehmenden Staub ausüben, ist abhängig von der Größe der Hochspannung, wobei die Größe der Hochspannung durch die Durchschlagfestigkeit der Luft begrenzt ist.
Insbesondere dann, wenn ein und derselbe Staubfänger zur Aufnahme von unterschiedlichen Sträuben eingesetzt werden soll und/oder zur Aufnahme von Staub bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, wie wechselnder Luftfeuchtigkeit, ist eine einstellbare Hochspannung, besonders dann, wenn sie stufenlos einstellbar ist, von Vorteil. Durch die zuvor beschriebene Spannungsquelle ist der Staubfänger ortsunabhängig und frei beweglich einsetzbar.
Die Spannungsquelle kann durch einen Ladeschalter ein- oder ausschaltbar sein. Der Handgriff kann außerdem einen Entladeschalter zur Entladung der elektrischen Spannung zwischen den Elektroden aufweisen. Hinsichtlich einer vereinfachten Handhabung können der Ladeschalter und der Entladeschalter in einem Kombischalter zusammengefasst sein.
Die Elektroden können aus üblichen, geeigneten Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus metallischen oder polymeren Werkstoffen.
Die erste, gegenüber dem Staub exponierte Elektrode kann von einem Staubtuch zumindest teilweise bedeckt sein. Weiter bevorzugt ist die erste Elektrode von einem beuteiförmigen Staubtuch umschlossen. Hierbei ist von Vorteil, dass die Aufnahme des Staubs nicht nur berührungslos durch den Potenzialunterschied und die daraus resultierende Anziehungskraft der Elektroden auf den Staub erfolgen kann, sondern auch durch unmittelbare Berührung des Staubs durch das Staubtuch. Die Reinigungsleistung verbessert sich dadurch insbesondere dann, wenn der Staub auf den zu reinigenden Oberflächen nicht nur lose auffliegt sondern stärker anhaftet.
Besonders gute Gebrauchseigenschaften weist ein Staubtuch auf, wenn es zumindest teilweise aus Mikrofasem besteht.
Generell kann der aufzunehmende Staub auf verschiedene Weise vom Staubfänger aufgenommen werden.
Die Elektroden können mit einem glatten, elektrisch nicht-leitenden Material überzogen sein, so dass der Staub durch die elektrostatische Aufladung auf diesem Material fixiert ist. Der Staub wird dabei ohne Berührung des Staubs von der zu reinigenden Oberflächen durch das Gerät über eine Entfernung von mehreren Zentimetern angezogen. Die Anziehung geschieht durch Influenz und/oder Polarisierung.
Unter Influenz versteht man in diesem Zusammenhang eine Ladungsverschiebung in einem Leiter (z.B. in einem leitfähigen Staubpartikel) durch ein äußeres elektrisches Feld.
Im Gegensatz dazu wird unter Polarisierung in diesem Zusammenhang verstanden, dass durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes (hier die Elektrode) eine Ladungsverschiebung in einem nichtleitenden Material (hier die Staubpartikel) erzeugt wird. Dadurch wird ein temporärer Dipol im Partikel erzeugt, auf den im elektrischen Feld eine Kraft wirkt.
Da Hausstaub zu einem großen Anteil aus elektrisch schlecht leitenden Textilfasern besteht, hat man es hier vorwiegend mit dem Phänomen der Polarisation zu tun, wobei die Grenzen zur Influenz, beeinflusst durch die Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, fliesend sind.
Die Elektroden können demgegenüber aber auch mit einem mehr oder weniger stark strukturierten, elektrisch nicht-leitenden Textil, wie beispielsweise einem Vliesstoff, einem Gewebe, einem Gewirke oder Fasern überzogen sein, wobei das Textil den Staub zusätzlich zum elektrostatischen Effekt durch seine poröse Oberflächenstruktur mechanisch festhält. Der Staub kann hier entweder ohne direkte Berührung des Textils mit der zu reinigenden Oberflächen durch elektrostatische Anziehung oder durch eine direkte Berührung des Textils mit der zu reinigenden Oberflächen, das heißt durch eine mechanische Aufnahme, aufgenommen werden. Der elektrostatische Effekt wird hierbei durch den mechanischen Effekt verstärkt, was insbesondere bei fest anhaftendem, bereits gealtertem Staub von Vorteil ist. In einer anderen Ausführung kann die Elektrode mit einem glatten, nicht-leitenden Plastikmaterial wie z.B. einer Plastikfolie überzogen sein, an der sich die Staubpartikel abscheiden. Eine solche Folie erlaubt eine nachfolgende Entfernung des Staubes durch einfaches Abstreifen, oder nach erfolgter Entladung der Elektrode durch einfaches Abklopfen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen elektrostatischen Staubfängers werden nachfolgend anhand der schematisch dargestellten Figuren 1 bis 4 näher beschrieben. Diese zeigen:
Figuren 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei in Figur 1 eine
Seitenansicht und in Figur 2 eine Vorderansicht des Staubfängers gezeigt ist; in Figur 3 ist das Innere des Handgriffs dargestellt.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich durch den Kombischalter vom ersten Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 3 unterscheidet.
Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 4 sind zwei Ausführungsbeispiele eines elektrostatischen Staubfängers gezeigt, von denen jeder im Wesentlichen aus dem Handgriff 4 und einer Staub-Auffang-Einrichtung besteht, die am Handgriff 4 befestigt ist. Die Staub-Auffang-Einrichtung wird durch die erste Elektrode 1 gebildet, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel von einem beuteiförmigen Staubtuch 8 vollständig umschlossen ist. Das Staubtuch 8 kann ganz oder teilweise aus Mikrofasern bestehen.
Der Handgriff 4 ist durch die zweite Elektrode 2 gebildet, wobei innerhalb des Handgriffs 4 die Spannungsquelle 3 angeordnet und von dem Handgriff 4 schützend umschlossen ist. Unter der Spannungsquelle 3 wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Batterie oder ein wiederaufladbarer Akku verstanden, mit einer Ausgangsspannung und eine Schaltung mit Spannungsteiler und Brückengleichrichter zur Umwandlung der Ausgangsspannung in eine hochfrequente Hochspannung, wobei die hochfrequente Hochspannung durch einen Gleichrichter in eine statische Hochspannung umgewandelt und an einen Kondensator angelegt wird. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Ausgangsspannung 1 ,5 V, die statische Hochspannung etwa 5 kV.
Um eine optimale Staubaufnahme zu gewährleisten und eine für den Benutzer unangenehme Aufladung zu vermeiden, ist der Handgriff 4 leitend mit der Elektrode 2 verbunden. Der Handgriff 4 ist geerdet Die zweite Elektrode 2 wird durch den Benutzer auf Masse gezogen, so dass sich ein Potenzialunterschied zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 ergibt und durch den elektrostatischen Staubfänger Staub an die erste Elektrode 1 gezogen wird. Der Handgriff 4 umfasst in den Figuren 1 bis 3 einen Ladeschalter 5 und einen Entladeschalter 6, in Figur 4 einen Kombischalter 7, in dem Lade- 5 und Entladeschalter 6 zusammengefasst sind.
Nimmt der Benutzer den elektrostatischen Staubfänger in die Hand, betätigt er zum Aufbringen einer elektrischen Ladung zwischen den Elektroden 1 ,2 den Ladeschalter oder den Kombischalter 7 und damit den Ladeschalter 5. Die Ladung bleibt solange bestehen, wie der Ladeschalter 5 / Kombischalter 7 gedrückt ist.
Im Anschluss an den Reinigungsvorgang kann der mit Staub beladene Staubfänger beispielsweise in einer Reinigungsstation abgelegt werden. Anschließend wird der Entladeschalter 6 betätigt oder der Kombischalter 7 und damit der Entladeschalter 6. Das Drücken kann entweder durch den Benutzer oder automatisch durch das Ablegen des Staubfängers in der
Reinigungsstation erfolgen. Dadurch findet eine Entladung statt und der Staub kann von der ersten Elektrode 1 problemlos abgestreift oder abgeklopft werden. Anschließend ist der Staubfänger wieder betriebsbereit.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrostatischer Staubfänger, umfassend eine erste (1 ) und eine zweite Elektrode (2) und eine Spannungsquelle (3) zum Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Elektroden (1 , 2), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (1 ) als Staub-Auffang- Einrichtung ausgebildet und die zweite Elektrode (2) geerdet ist.
2. Staubfänger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (2) als Handgriff (4) ausgebildet ist.
3. Staubfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (3) im Handgriff (4) angeordnet ist.
4. Staubfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (3) eine Batterie mit einer Ausgangsspannung umfasst und eine Ladeschaltung mit Spannungsteiler und Brückengleichrichter zur Umwandlung der Ausgangsspannung in eine hochfrequente Hochspannung, wobei die hochfrequente Hochspannung durch einen Gleichrichter in eine statische Hochspannung umgewandelt und an einen Kondensator angelegt wird.
5. Staubfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator eine Kapazität von 0,05 bis 10 nF aufweist.
6. Staubfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität 1 nF beträgt.
7. Staubfänger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung zwischen 1 ,0 V und 10 V, die statische Hochspannung 0,5 bis 10 kV beträgt.
8. Staubfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung 1 ,5 V bis 3 V beträgt.
9. Staubfänger nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Hochspannung stufenweise oder stufenlos einstellbar ist.
10. Staubfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (3) durch einen Ladeschalter
(5) ein- oder ausschaltbar ist.
11. Staubfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) einen Entladeschalter (6) zur Entladung der elektrischen Spannung zwischen den Elektroden (1 , 2) aufweist.
12. Staubfänger nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeschalter (5) und der Entladeschalter (6) in einem Kombischalter (7) zusammengefasst sind.
13. Staubfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (1 ) von einem Staubtuch (8) zumindest teilweise bedeckt ist.
14. Staubfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (1 ) von einem beuteiförmigen Staubtuch (8) umschlossen ist.
15. Staubfänger nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubtuch (8) zumindest teilweise aus
Mikrofasem besteht.
EP08872438A 2008-02-11 2008-11-13 Elektrostatischer staubfänger Withdrawn EP2242412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008576A DE102008008576A1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Elektrostatischer Staubfänger
PCT/EP2008/009569 WO2009100744A1 (de) 2008-02-11 2008-11-13 Elektrostatischer staubfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2242412A1 true EP2242412A1 (de) 2010-10-27

Family

ID=40319410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08872438A Withdrawn EP2242412A1 (de) 2008-02-11 2008-11-13 Elektrostatischer staubfänger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8512454B2 (de)
EP (1) EP2242412A1 (de)
JP (1) JP2011511685A (de)
CN (1) CN101945609A (de)
CA (1) CA2714568C (de)
DE (1) DE102008008576A1 (de)
WO (1) WO2009100744A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033550B4 (de) * 2009-07-16 2013-08-22 Carl Freudenberg Kg Elektrostatischer Staubfänger
US9358590B2 (en) 2011-03-23 2016-06-07 Sri International Electroadhesive surface cleaner
EP2688690B1 (de) 2011-03-23 2019-10-23 SRI International Aktive elektroadhäsionsreinigung
CN103431819B (zh) * 2013-09-16 2016-02-17 无锡市市北高级中学 毛发吸引装置
CN104070039A (zh) * 2014-06-12 2014-10-01 吴江久美微纤织造有限公司 一种手动毛絮清扫设备
CN105212855B (zh) * 2015-09-07 2017-10-03 李耀俊 手持式静电吸尘器
CN106975304A (zh) * 2017-04-08 2017-07-25 安徽盛运重工机械有限责任公司 一种新型复合除尘器
CN110279343A (zh) * 2019-07-22 2019-09-27 徐德 一种手持式静电吸尘器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE901726A (fr) 1985-02-13 1985-05-29 Papageorgiou Georges Brosse electrostatique
JPH0484926A (ja) * 1990-07-27 1992-03-18 Yuzo Mori 叩き用のほこり取り装置
JPH05285084A (ja) * 1992-04-13 1993-11-02 Tetsumasa Kuroda 電気集塵器
JP3218172B2 (ja) 1995-11-10 2001-10-15 シャープ株式会社 掃除機
US6260224B1 (en) * 1997-08-04 2001-07-17 Michael R. Pinkus Material collector having electrical power supplies and electrical conductors
US5957090A (en) * 1998-04-14 1999-09-28 Larson; Keith H. Electrostatic pet hair remover
US6243909B1 (en) * 1999-02-01 2001-06-12 Barbara Graham Dust mop with replaceable electrostatically
US20040016066A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Frazier Wayne D. Static removing hairbrush
US20040130894A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Galli Robert D. Lighting head assembly with reverse polarity protection
US20040163667A1 (en) 2003-02-20 2004-08-26 Learman Thomas J. Electrostatic mop, cleaning device and a method for collecting particles
US20070192972A9 (en) * 2004-05-28 2007-08-23 Kimball James F Electrostatic dust collection wand
JP4822704B2 (ja) * 2004-12-28 2011-11-24 ユニ・チャーム株式会社 掃除用具
DE102005025101B3 (de) 2005-05-27 2006-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Reinigung von Innenräumen in Vakuumkammern
CA2589982C (en) * 2005-06-08 2009-04-21 Fariborz Rahbar-Dehghan Portable dusting tool
US8308927B2 (en) 2005-08-17 2012-11-13 University Of Cincinnati Electrofluidic textiles and cleaning implements using such electrofluidic textiles
DE202005019251U1 (de) 2005-12-09 2006-03-02 Goltz, Hartmut Gerät zum Aufnehmen von Partikeln, z.B. Tierhaare, Staub, Sägespäne
DE202006006939U1 (de) 2006-04-25 2006-06-29 Schlötzer, Eugen, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zur Entfernung von Staub

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009100744A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008576A1 (de) 2009-08-20
JP2011511685A (ja) 2011-04-14
US8512454B2 (en) 2013-08-20
CA2714568A1 (en) 2009-09-20
CA2714568C (en) 2014-04-22
CN101945609A (zh) 2011-01-12
US20100307342A1 (en) 2010-12-09
WO2009100744A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009100744A1 (de) Elektrostatischer staubfänger
JP2934498B2 (ja) 真空掃除器,真空掃除方法,空気流から粒子状物体を濾過する方法,その装置およびそのシステム
DE112018000186T5 (de) Staubsauger
DE2732491C2 (de) Luftfilter
EP2641286B1 (de) Verfahren zur reinigung von blatt- oder plattenförmigen elektroden und/oder separatoren
DE3143978C2 (de)
EP2819207B1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät
DE60207453T2 (de) Papierhandtuchspender
DE102009033550B4 (de) Elektrostatischer Staubfänger
DE102016108821B4 (de) Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels
EP2445383A1 (de) Wischgerät
CN105728190B (zh) 一种空气净化模块
DE19713709C2 (de) Wischsystem für Fußböden
EP2449933A1 (de) Staubsauger mit einer Kabelhalteeinrichtung
CN105583081B (zh) 静电除尘装置及具有其的空调器
DE102017209150B4 (de) Staubsauger mit kombinierter elektrischer und mechanischer Arretierungsvorrichtung
EP2943106B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrostatischen partikelsammlers, elektrostatischer partikelsammler sowie partikelsammelsystem
EP3069397A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
CN211542705U (zh) 低阻熔喷无纺布滤材
EP0055246A1 (de) Antistatische Unterlage
JP2520899Y2 (ja) フィルタ
JP2864726B2 (ja) はたき
KR20000056263A (ko) 전기 집진장치
DE102012107625A1 (de) Akku-Tischstaubsauger
DE102012214074A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120416

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 6/00 20060101AFI20150203BHEP

Ipc: A47L 13/40 20060101ALI20150203BHEP

Ipc: A47L 13/38 20060101ALI20150203BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150728