EP2444739A2 - Dunstabzugsvorrichtung mit einer drehenden Luftströmung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung mit einer drehenden Luftströmung Download PDF

Info

Publication number
EP2444739A2
EP2444739A2 EP11184769A EP11184769A EP2444739A2 EP 2444739 A2 EP2444739 A2 EP 2444739A2 EP 11184769 A EP11184769 A EP 11184769A EP 11184769 A EP11184769 A EP 11184769A EP 2444739 A2 EP2444739 A2 EP 2444739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction opening
cooking
extraction device
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11184769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444739A3 (de
Inventor
Martin Bochterle
Alexander Frankenhauser
Moritz Gauger
Florian Reinhardt
Sebastian Schmidt
Christoph Stürtzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2444739A2 publication Critical patent/EP2444739A2/de
Publication of EP2444739A3 publication Critical patent/EP2444739A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to a fume extraction device, in particular a fume extraction device for stoves, as they are used in households. Specifically, the invention relates to the field of extractor devices for electric stoves and gas stoves.
  • an apparatus for removing a gaseous or gaseous fluid from a building space is known.
  • two suction openings arranged at such a horizontal distance from one another are provided, that at a predetermined volumetric flow of the fluid in the suction openings between them, a fluid vortex occurs, in which the fluid flows in a rotary manner to the suction openings.
  • the device is arranged at a predetermined height above that of a plurality of fluid sources, such as cooking appliances or fireplaces, the highest-reaching fluid source, so that there is a free space between the fluid sources and the device.
  • the distance and the volume flow in the suction openings are matched to one another such that the fluid vortex between the suction openings without a guide element or a guide element enclosing it predominantly is free in the building space.
  • the object of the invention is to provide a fume extraction device which has an improved suction effect.
  • a fume extraction device which is used in particular for stoves, wherein a suction device, which serves for sucking a Wrasens, and an outflow device, which serves for generating a rotating air flow, are provided, wherein the suction device has a first suction opening and at least one second suction opening and wherein the first suction opening and the second suction opening are arranged opposite to each other.
  • a radial negative pressure area By means of the suction openings arranged at the ends of the generated vortex a radial negative pressure area can be generated.
  • a preferably tangential flow is generated by means of the outflow device.
  • the superposition of the tangential circulating flow and the directed flow to the center of the negative pressure area creates an air vortex, which continues automatically in the direction of the suction openings.
  • the resulting air vortex is able to absorb the vapors produced during cooking, for example, and to transport them over a certain distance.
  • the vortex from the rotating air flow and the Wrasen is effectively fixed on both sides via the suction openings.
  • the generated vortex can hereby be designed as an artificial mini tornado.
  • the discharge device has slot-shaped outlet nozzles, which are directed in a predetermined direction of rotation for the generation of the rotating air flow.
  • the slot-shaped outlet nozzles of the outflow device are each oriented at least approximately vertically or horizontally in the mounted state of the outflow device.
  • the suction openings at the edge of a cooking area in which the Wrasen is generated when cooking is arranged.
  • the suction can be as close as possible to the cooking area, so that the expansion of the negative pressure area for generating the minitornado (vortex) is relatively small, without restricting the cooking area, so that the vapors produced during cooking in the cooking area is largely or at least trapped to a large extent ,
  • the first suction opening above the cooking area, in which the vapor is generated during cooking is arranged and that the second suction opening is arranged below the cooking area.
  • the second suction opening can be provided between hotplates and / or in the middle of a hob with a plurality of hotplates and / or in the middle of a glass ceramic hob.
  • the cooktop or the glass ceramic cooktop are suitably configured or modified to allow the suction.
  • the lower suction opening may in this case be provided with a grid, be covered by a plurality of grid-like arranged struts or otherwise partially covered in order to prevent a falling in of food and other things.
  • the first suction opening is arranged on a first side of the cooking area in which the vapor is produced during cooking, and that the second suction opening is arranged on a second side of the cooking area opposite the first side.
  • air can be sucked out on both sides of the cooking area in order to produce a horizontal or horizontal vacuum area.
  • the resulting vortex, via which the vapor can be absorbed and transported, is then oriented at least approximately horizontally.
  • This embodiment has the advantage that the arrangement of the suction openings can be adjusted in height via a hob or the like to the respective application.
  • a variable, that is adjustable in height, configuration is possible.
  • the first suction opening is provided on a curved first suction tube
  • the second suction opening is provided on a curved second suction tube
  • the first suction tube is bent so that the first suction opening is directed to the cooking area
  • the second suction pipe is bent so that the second suction opening is directed to the cooking area.
  • the first suction tube as at least approximately L-shaped first suction tube is configured and that the second suction tube is formed as at least approximately L-shaped second suction tube.
  • the suction openings are arranged at least approximately at the ends of a vortex which can be generated from the rotating air flow and the vapor.
  • the suction device preferably has two suction openings. However, it is also possible that more than two suction openings are provided.
  • Fig. 1 shows a fume extractor 1 in a partial, schematic, spatial representation according to a first embodiment of the invention.
  • the extractor device 1 is used in particular for cookers 2, which may be configured as electric stoves 2 or as a gas-powered stoves.
  • the stove 2 a hob 3, on which one or more cooking zones 4, 5, 6, 7 are provided.
  • the hob 3 may be configured, for example, as a glass ceramic hob 3.
  • the extractor device 1 of the invention is also suitable for other applications, in particular, it can be used for an electric or gas-operated grill.
  • the extractor device 1 has a suction device 8 and an outflow device 9.
  • a housing 10 is provided, are integrated in the appropriately designed blower. Further, an exhaust pipe 11 is connected to the housing 10.
  • the suction device 8 has a first suction opening 15 and a second suction opening 16.
  • the outflow device 9 has cylindrical elements 17, 18, 19, 20, which are connected to the housing 10 in this embodiment.
  • the cylindrical elements 17 to 20 extend in this embodiment of the housing 10 from vertically downwards.
  • Slot-shaped outlet nozzles 21, 22 are provided on the cylindrical elements 17 to 20. In this case, the slot-shaped outlet nozzles 21, 22 are visible on the cylindrical elements 18, 19, while slot-shaped outlet nozzles are also provided on the cylindrical elements 17, 20, but are concealed in the drawing and thus not shown.
  • the first suction opening 15 is provided on an underside 23 of the housing 10.
  • the second suction opening 16 is provided in the middle of the hob 3. In this case, the second suction opening 16 is in the plane of the hob 3 between the cooking zones 4 to 7. From the second suction opening 16, a suitable tube is guided to a fan or the like. It is also possible that this tube leads to the exhaust pipe 11 1.
  • the two suction openings 15, 16 face each other.
  • the suction openings 15, 16 face each other.
  • a cooking area 24 is provided in which a vaporizing is generated during cooking.
  • the term of cooking is to be understood here in general and includes, for example, in the case of a grill device also a barbecue of food, especially meat.
  • the two suction openings 15, 16 are thus at the edge of the cooking area 24, namely in this embodiment, above and below the Cooking area 24.
  • a central axial negative pressure area is generated whose normal vector is oriented perpendicular to the cooking surface level 25 of the hob 3.
  • a tangential flow is generated around this central negative pressure area by means of the slot-shaped outlet nozzles 21, 22 of the cylindrical elements 17 to 20.
  • the superimposition of this tangential circulating flow, that is the rotating air flow, and the directed flow to the center of the negative pressure area creates an air vortex, which continues independently in the direction of the two suction openings 15, 16.
  • the resulting air vortex is able to absorb the vapors produced during cooking and to transport them into the two suction openings 15, 16.
  • a vortex can be generated from the rotating air flow and the vapor, which at least largely encloses the vapors and transported away via the suction openings 15, 16.
  • the suction openings 15, 16 are arranged at the ends of the vortex generated from the rotating air flow and the vapor.
  • the vapors are reliably detected and transported away. Furthermore, by using the flow phenomenon of the minitornado (vortex), the vapor is used as an optical feature of the kitchen appliance with the extractor device 1.
  • the slot-shaped outlet nozzles 21, 22 are oriented vertically to the cylindrical elements 17 to 20.
  • Fig. 2 shows a fume extractor 1 in a partial, schematic, spatial representation according to a second embodiment of the invention.
  • cylindrical elements 18, 19 of the outflow device 9 are provided, which are connected to each other via a suitable construction 25 and suspended. The supply of air takes place in a suitable manner.
  • the slot-shaped outlet nozzle 21 of the cylindrical element 18 is oriented vertically downwards.
  • the slot-shaped outlet nozzle 22 of the cylindrical element 19 is oriented horizontally in the direction of the cylindrical element 18.
  • the orientations result here in the assembled state of the construction 25.
  • the underside 23 of the construction 25 is determined, wherein the cooking area, in the the vapor is generated during cooking, is limited at the height of the bottom 23 upwards.
  • the underside 23 of the construction 25 with the cylindrical elements 18, 19 is preferably located clearly above the space in which pots or the like are located during cooking.
  • the suction device 8 has in this embodiment, two suction openings 15, 16, which are arranged from the user on the left side and the right side of the cooking area.
  • the suction openings 15, 16 lie opposite each other and are directed towards each other.
  • the first suction opening 15 is provided in this embodiment on a curved first suction pipe 26.
  • the second suction opening 16 is provided on a bent second suction tube 27.
  • the two exhaust pipes 26, 27 are bent towards each other in their upper regions 28, 29.
  • the two suction tubes 26, 27 are bent in their upper regions 28, 29 in each case in the direction of the cooking region 24.
  • the two suction tubes 26, 27 are designed as L-shaped suction tubes 26, 27.
  • the suction tubes 26, 27 extend in their lower regions 30, 31 vertically upwards from a worktop 32 or the like.
  • a height adjustment can be realized, so that the two suction openings 15, 16 either closer to the hob 3, that is, down, or closer to the bottom 23 of the structure 25, that is, can be adjusted upwards.
  • a further slot-shaped outlet nozzle 35 is arranged behind the hob 3 on the worktop 32 as seen by the user in this exemplary embodiment.
  • the slot-shaped outlet nozzle 35 is in this case oriented vertically upwards.
  • the slot-shaped outlet nozzle 35 is directed at least approximately in the direction of the cylindrical element 19.
  • the outflow device 9 with the slot-shaped outlet nozzles 21, 22, 35 generates a rotating air flow, which in this exemplary embodiment rotates, as it were, about a horizontal axis.
  • the suction device 8 generates a radial, horizontal (horizontal) negative pressure region through the two suction openings 15, 16 arranged on the left and right of the hob 3.
  • the rotating air flow is generated via the outflow device 9.
  • the superimposition of the tangential circulating flow (rotating Air flow) and the directed flow to the center of the negative pressure area generates an air vortex, which continues independently in the direction of the suction openings 15, 16.
  • the resulting air vortex is able to absorb the vapors produced during cooking and to transport them over a certain distance.
  • a vortex is generated during cooking from the rotating air flow and the vapor, which at least largely absorbs the vapors and transported away via the suction device 8.
  • the extractor device 1 of the second embodiment is also suitable for a variety of conventional ovens 2.
  • the hob 3 is required.
  • the slot-shaped outlet nozzle 35 can be inserted in an advantageous manner behind the hob 3 in the worktop 32.
  • a suitable cutout can be provided at the rear end of the worktop 32.
  • the construction 25 allows a relatively filigree design, which obstructs the view much less than a conventional extractor device with downwardly open metal funnel or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Eine Dunstabzugsvorrichtung (1), die insbesondere für Herde dient, umfasst eine Absaugeinrichtung (8), die zum Absaugen eines Wrasens dient, und eine Ausströmeinrichtung (9), die zum Erzeugen einer drehenden Luftströmung dient. Hierbei weist die Absaugeinrichtung (8) eine erste Absaugöffnung (15) und eine zweite Absaugöffnung (16) auf. Ferner sind die Absaugöffnungen (15, 16) einander gegenüberliegend angeordnet und somit an den Enden eines aus der drehenden Luftströmung und dem Wrasen erzeugbaren Wirbels angeordnet. Hierdurch ist ein weitgehendes Erfassen des Wrasens und ein Abtransport über die Absaugeinrichtung (8) ermöglicht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere eine Dunstabzugsvorrichtung für Herde, wie sie in Haushalten zum Einsatz kommen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Dunstabzugsvorrichtungen für Elektroherde und Gasherde.
  • Stand der Technik
  • Aus der JP 02195139 A ist eine Dunstabzugshaube bekannt. Bei der bekannten Dunstabzugshaube sind um einen Abzugstrichter vier Rohre angeordnet, die unterhalb des Abzugstrichters zum Erzeugen einer drehenden Luftströmung Luft über einem Kochfeld ausströmen. Die erzeugte drehende Luftströmung wird dann abgesaugt.
  • Aus der DE 10 2004 062 863 A1 ist eine Vorrichtung zum Abführen eines gashaltigen oder gasförmigen Fluids aus einem Gebäuderaum bekannt. Hierbei sind zwei in einem solchen horizontalen Abstand voneinander angeordnete Absaugöffnungen vorgesehen, dass bei einem vorbestimmten Volumenstrom des Fluids in den Absaugöffnungen zwischen diesen ein Fluidwirbel auftritt, in dem das Fluid rotierend zu den Absaugöffnungen strömt. Dabei ist die Vorrichtung in einer vorbestimmten Höhe oberhalb der von mehreren Fluidquellen, wie Kochgeräten oder Feuerstellen, am höchsten reichenden Fluidquelle angeordnet, so dass zwischen den Fluidquellen und der Vorrichtung ein freier Raum besteht. Der Abstand und der Volumenstrom in den Absaugöffnungen sind so aufeinander abgestimmt, dass der Fluidwirbel zwischen den Absaugöffnungen ohne ein Leitelement oder ein ihn überwiegend einschließendes Leitelement frei in dem Gebäuderaum beständig ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dunstabzugsvorrichtung zu schaffen, die eine verbesserte Absaugwirkung aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Dunstabzugsvorrichtung, die insbesondere für Herde dient, gelöst, wobei eine Absaugeinrichtung, die zum Absaugen eines Wrasens dient, und eine Ausströmeinrichtung, die zum Erzeugen einer drehenden Luftströmung dient, vorgesehen sind, wobei die Absaugeinrichtung eine erste Absaugöffnung und zumindest eine zweite Absaugöffnung aufweist und wobei die erste Absaugöffnung und die zweite Absaugöffnung einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung möglich.
  • Durch die an den Enden des erzeugten Wirbels angeordneten Absaugöffnungen kann ein radiales Unterdruckgebiet erzeugt werden. Um dieses zentrale Unterdruckgebiet wird mittels der Ausströmeinrichtung eine vorzugsweise tangentiale Strömung erzeugt. Die Überlagerung der tangentialen umlaufenden Strömung und der gerichteten Strömung zum Zentrum des Unterdruckgebiets erzeugt einen Luftwirbel, der sich in Richtung der Absaugöffnungen selbstständig fortsetzt. Der entstandene Luftwirbel ist in der Lage, den zum Beispiel beim Kochen entstehenden Wrasen aufzunehmen und über eine gewisse Entfernung zu transportieren. Somit wird der Wirbel aus der drehenden Luftströmung und dem Wrasen gewissermaßen beidseitig über die Absaugöffnungen fixiert. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass der Anteil des nicht erfassten Wrasens oder der Anteil des entweichenden Wrasens verringert sind. Hierdurch wird die Absaugwirkung der Dunstabzugsvorrichtung verbessert. Der erzeugte Wirbel kann hierbei als künstlicher Minitornado ausgestaltet sein.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Ausströmeinrichtung schlitzförmige Auslassdüsen aufweist, die in einer vorgegebenen Drehrichtung für die Erzeugung der drehenden Luftströmung gerichtet sind. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die schlitzförmigen Auslassdüsen der Ausströmeinrichtung im montierten Zustand der Ausströmeinrichtung jeweils zumindest näherungsweise senkrecht oder waagrecht orientiert sind. Hierdurch kann eine vorteilhafte drehende Luftströmung erzeugt werden, die sich quasi um eine senkrechte beziehungsweise waagrechte Achse dreht. Das horizontale Unterdruckgebiet, das durch die Absaugeinrichtung mit den beiden Absaugöffnungen erzeugt wird, ist dann ebenfalls senkrecht beziehungsweise waagrecht orientiert.
  • In vorteilhafter Weise sind die Absaugöffnungen am Rand eines Kochbereichs, in dem der Wrasen beim Kochen erzeugt wird, angeordnet. Hierdurch kann die Absaugung möglichst nah am Kochbereich erfolgen, so dass die Ausdehnung des Unterdruckgebiets zum Erzeugen des Minitornados (Wirbels) relativ klein ist, ohne den Kochbereich einzuschränken, so dass der beim Kochen im Kochbereich entstehende Wrasen weitgehend oder zumindest zu einem großen Anteil eingefangen wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die erste Absaugöffnung oberhalb des Kochbereichs, in dem der Wrasen beim Kochen erzeugt wird, angeordnet ist und dass die zweite Absaugöffnung unterhalb des Kochbereichs angeordnet ist. Speziell kann hierbei die zweite Absaugöffnung zwischen Kochstellen und/oder in der Mitte eines Kochfeldes mit mehreren Kochstellen und/oder in der Mitte eines Glaskeramikkochfeldes vorgesehen sein. Das Kochfeld beziehungsweise das Glaskeramikkochfeld sind hierbei geeignet ausgestaltet oder modifiziert, um das Absaugen zu ermöglichen. Speziell die untere Absaugöffnung kann hierbei mit einem Gitter versehen sein, durch mehrere gitterförmig angeordnete Streben oder auf andere Weise teilweise abgedeckt sein, um ein Hineinfallen von Lebensmitteln und anderem zu verhindern.
  • Vorteilhaft ist es allerdings auch, dass die erste Absaugöffnung auf einer ersten Seite des Kochbereichs, in dem der Wrasen beim Kochen erzeugt wird, angeordnet ist und dass die zweite Absaugöffnung auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Kochbereichs angeordnet ist. Hierdurch kann zu beiden Seiten des Kochbereichs Luft abgesaugt werden, um ein waagrechtes beziehungsweise horizontales Unterdruckgebiet zu erzeugen. Der entstehende Wirbel, über den der Wrasen aufgenommen und transportiert werden kann, ist dann zumindest näherungsweise waagrecht orientiert. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Anordnung der Absaugöffnungen in ihrer Höhe über einem Kochfeld oder dergleichen an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann. Gegebenenfalls ist auch eine variable, das heißt höhenverstellbare, Ausgestaltung möglich.
  • Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die erste Absaugöffnung an einem gebogenen ersten Absaugrohr vorgesehen ist, dass die zweite Absaugöffnung an einem gebogenen zweiten Absaugrohr vorgesehen ist, dass das erste Absaugrohr so gebogen ist, dass die erste Absaugöffnung auf den Kochbereich gerichtet ist, und dass das zweite Absaugrohr so gebogen ist, dass die zweite Absaugöffnung auf den Kochbereich gerichtet ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das erste Absaugrohr als zumindest näherungsweise L-förmiges erstes Absaugrohr ausgestaltet ist und dass das zweite Absaugrohr als zumindest näherungsweise L-förmiges zweites Absaugrohr ausgebildet ist. Hierdurch ist eine kompakte Ausgestaltung möglich, bei der das Absaugrohr beispielsweise aus einer Arbeitsfläche zunächst senkrecht nach oben austritt und im oberen Bereich dann L-förmig zu dem Kochbereich hin gebogen ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Absaugöffnungen zumindest näherungsweise an den Enden eines aus der drehenden Luftströmung und dem Wrasen erzeugbaren Wirbels angeordnet sind. Die Absaugeinrichtung weist vorzugsweise zwei Absaugöffnungen auf. Möglich ist es allerdings auch, dass mehr als zwei Absaugöffnungen vorgesehen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Dunstabzugsvorrichtung in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 2
    eine Dunstabzugsvorrichtung in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Dunstabzugsvorrichtung 1 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Dunstabzugsvorrichtung 1 dient insbesondere für Herde 2, die als Elektroherde 2 oder als gasbetriebene Herde ausgestaltet sein können. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Herd 2 ein Kochfeld 3 auf, auf dem eine oder mehrere Kochstellen 4, 5, 6, 7 vorgesehen sind. Das Kochfeld 3 kann beispielsweise als Glaskeramikkochfeld 3 ausgestaltet sein. Die Dunstabzugsvorrichtung 1 der Erfindung eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann sie für eine elektrische oder mit Gas betriebene Grillstelle zum Einsatz kommen.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 1 weist eine Absaugeinrichtung 8 und eine Ausströmeinrichtung 9 auf. Hierbei ist ein Gehäuse 10 vorgesehen, in das geeignet ausgestaltete Gebläse integriert sind. Ferner ist ein Abzugsrohr 11 mit dem Gehäuse 10 verbunden.
  • Die Absaugeinrichtung 8 weist eine erste Absaugöffnung 15 und eine zweite Absaugöffnung 16 auf. Die Ausströmeinrichtung 9 weist zylinderförmige Elemente 17, 18, 19, 20 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Gehäuse 10 verbunden sind. Die zylinderförmigen Elemente 17 bis 20 erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel von dem Gehäuse 10 aus vertikal nach unten. An den zylinderförmigen Elementen 17 bis 20 sind schlitzförmige Auslassdüsen 21, 22 vorgesehen. Hierbei sind in der Darstellung die schlitzförmigen Auslassdüsen 21, 22 an den zylinderförmigen Elementen 18, 19 sichtbar, während auch an den zylinderförmigen Elementen 17, 20 schlitzförmige Auslassdüsen vorgesehen sind, die aber in der Zeichnung verdeckt und somit nicht dargestellt sind. Im Betrieb strömt über die schlitzförmigen Auslassdüsen 21, 22 der zylinderförmigen Elemente 17 bis 20 Luft aus, so dass eine drehende Luftströmung erzeugt wird. Diese drehende Luftströmung überlagert sich mit einem über die Absaugeinrichtung 8 erzeugten Unterdruckgebiet, wodurch ein Wirbel in Gestalt eines künstlichen Minitornados erzeugt wird.
  • Die erste Absaugöffnung 15 ist an einer Unterseite 23 des Gehäuses 10 vorgesehen. Die zweite Absaugöffnung 16 ist in der Mitte des Kochfelds 3 vorgesehen. Hierbei liegt die zweite Absaugöffnung 16 in der Ebene des Kochfelds 3 zwischen den Kochstellen 4 bis 7. Von der zweiten Absaugöffnung 16 ist ein geeignetes Rohr zu einem Ventilator oder dergleichen geführt. Hierbei ist es auch möglich, dass dieses Rohr zu dem Abzugsrohr 11 1 führt.
  • Die beiden Absaugöffnungen 15, 16 sind einander zugewandt. Hierbei liegen die Absaugöffnungen 15, 16 einander gegenüber. Zwischen der Unterseite 23 und dem Kochfeld 3 ist ein Kochbereich 24 vorgesehen, in dem während des Kochens ein Wrasen erzeugt wird. Der Begriff des Kochens ist hierbei allgemein zu verstehen und umfasst beispielsweise im Fall einer Grilleinrichtung auch ein Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch. Die beiden Absaugöffnungen 15, 16 liegen somit am Rande des Kochbereichs 24, nämlich in diesem Ausführungsbeispiel oberhalb und unterhalb des Kochbereichs 24.
  • Durch die zentrale Absaugöffnung 15 oberhalb des Kochbereichs 24 und die zentrale zweite Absaugöffnung 16 unterhalb des Kochbereichs 24 wird ein zentrales axiales Unterdruckgebiet erzeugt, dessen Normalenvektor senkrecht zur Kochfeldebene 25 des Kochfelds 3 orientiert ist. Um dieses zentrale Unterdruckgebiet wird mittels der schlitzförmigen Auslassdüsen 21, 22 der zylinderförmigen Elemente 17 bis 20 eine tangentiale Strömung erzeugt. Die Überlagerung dieser tangentialen umlaufenden Strömung, das heißt der drehenden Luftströmung, und der gerichteten Strömung zum Zentrum des Unterdruckgebiets erzeugt einen Luftwirbel, der sich in Richtung der beiden Absaugöffnungen 15, 16 selbstständig fortsetzt. Der entstandene Luftwirbel ist in der Lage, den beim Kochen entstandenen Wrasen aufzunehmen und in die beiden Absaugöffnungen 15, 16 zu transportieren. Somit kann aus der drehenden Luftströmung und dem Wrasen ein Wirbel erzeugt werden, der den Wrasen zumindest weitgehend einschließt und über die Absaugöffnungen 15, 16 abtransportiert. Die Absaugöffnungen 15, 16 sind an den Enden des aus der drehenden Luftströmung und dem Wrasen erzeugten Wirbel angeordnet.
  • Somit wird zum einen der Wrasen zuverlässig erfasst und abtransportiert. Ferner wird durch den Einsatz des Strömungsphänomens des Minitornados (Wirbels) der Wrasen als optische Besonderheit der Kücheneinrichtung mit der Dunstabzugsvorrichtung 1 genutzt.
  • Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die schlitzförmigen Auslassdüsen 21, 22 an den zylinderförmigen Elementen 17 bis 20 senkrecht orientiert.
  • Fig. 2 zeigt eine Dunstabzugsvorrichtung 1 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind zylinderförmige Elemente 18, 19 der Ausströmeinrichtung 9 vorgesehen, die über eine geeignete Konstruktion 25 miteinander verbunden und aufgehängt sind. Die Zufuhr von Luft erfolgt hierbei auf geeignete Weise. Die schlitzförmige Auslassdüse 21 des zylinderförmigen Elements 18 ist senkrecht nach unten orientiert. Die schlitzförmige Auslassdüse 22 des zylinderförmigen Elements 19 ist waagrecht in Richtung auf das zylinderförmige Element 18 orientiert. Die Orientierungen ergeben sich hierbei im montierten Zustand der Konstruktion 25. Im montierten Zustand ist auch die Unterseite 23 der Konstruktion 25 bestimmt, wobei der Kochbereich, in dem der Wrasen beim Kochen erzeugt wird, auf der Höhe der Unterseite 23 nach oben begrenzt ist. Insbesondere befindet sich die Unterseite 23 der Konstruktion 25 mit den zylinderförmigen Elementen 18, 19 vorzugsweise deutlich oberhalb des Raums, in dem sich während des Kochens Töpfe oder Ähnliches befinden.
  • Die Absaugeinrichtung 8 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Absaugöffnungen 15, 16 auf, die vom Benutzer aus gesehen auf der linken Seite und der rechten Seite des Kochbereichs angeordnet sind. Die Absaugöffnungen 15, 16 liegen dabei einander gegenüber und sind aufeinander zu gerichtet. Hierbei wird zum einen ein möglichst kleiner Abstand zwischen den Absaugöffnungen 15, 16 erzielt, ohne dass zum anderen der Raum zum Kochen, insbesondere für Töpfe oder dergleichen, eingeschränkt ist. Die erste Absaugöffnung 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einem gebogenen ersten Absaugrohr 26 vorgesehen. Die zweite Absaugöffnung 16 ist an einem gebogenen zweiten Absaugrohr 27 vorgesehen. Hierbei sind die beiden Abzugsrohre 26, 27 in ihren oberen Bereichen 28, 29 aufeinander zu gebogen. Somit sind die beiden Absaugrohre 26, 27 in ihren oberen Bereichen 28, 29 jeweils in Richtung auf den Kochbereich 24 gebogen. Die beiden Absaugrohre 26, 27 sind als L-förmige Absaugrohre 26, 27 ausgestaltet. Hierbei erstrecken sich die Absaugrohre 26, 27 in ihren unteren Bereichen 30, 31 senkrecht nach oben aus einer Arbeitsplatte 32 oder dergleichen. Gegebenenfalls kann auch eine Höhenverstellbarkeit realisiert werden, so dass die beiden Absaugöffnungen 15, 16 entweder näher an das Kochfeld 3, das heißt nach unten, oder näher an die Unterseite 23 der Konstruktion 25, das heißt nach oben, verstellt werden können.
  • Zur Erzeugung der drehenden Luftströmung ist in diesem Ausführungsbeispiel außerdem eine weitere schlitzförmige Auslassdüse 35 vom Benutzer aus gesehen hinter dem Kochfeld 3 an der Arbeitsplatte 32 angeordnet. Die schlitzförmige Auslassdüse 35 ist hierbei senkrecht nach oben orientiert. Somit ist die schlitzförmige Auslassdüse 35 zumindest näherungsweise in Richtung auf das zylinderförmige Element 19 gerichtet. Im Betrieb erzeugt die Ausströmeinrichtung 9 mit den schlitzförmigen Auslassdüsen 21, 22, 35 eine drehende Luftströmung, die sich in diesem Ausführungsbeispiel sozusagen um eine waagrechte Achse dreht. Zusätzlich erzeugt die Absaugeinrichtung 8 durch die beiden links und rechts neben dem Kochfeld 3 angeordneten Absaugöffnungen 15, 16 ein radiales, waagrechtes (horizontales) Unterdruckgebiet. Um dieses zentrale Unterdruckgebiet wird über die Ausströmeinrichtung 9 die drehende Luftströmung erzeugt. Die Überlagerung der tangentialen umlaufenden Strömung (drehende Luftströmung) und der gerichteten Strömung zum Zentrum des Unterdruckgebiets erzeugt einen Luftwirbel, der sich in Richtung der Absaugöffnungen 15, 16 selbstständig fortsetzt. Der entstandene Luftwirbel ist in der Lage, den beim Kochen entstehenden Wrasen aufzunehmen und über eine gewisse Entfernung zu transportieren. Somit wird beim Kochen aus der drehenden Luftströmung und dem Wrasen ein Wirbel erzeugt, der den Wrasen zumindest weitgehend aufnimmt und über die Absaugeinrichtung 8 abtransportiert.
  • Somit wird eine gute Erfassung des Wrasens durch den Einsatz des Strömungsphänomens eines Minitornados erreicht. Außerdem kann der Wrasen als optische Besonderheit genutzt werden. Da die beiden Absaugrohre 26, 27 beispielsweise durch kreisförmige Ausschnitte in der Arbeitsplatte 32 geführt sein können, eignet sich die Dunstabzugsvorrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels auch für eine Vielzahl von herkömmlichen Herden 2. Speziell ist keine Anpassung des Kochfelds 3 erforderlich. Auch die schlitzförmige Auslassdüse 35 kann in vorteilhafter Weise hinter dem Kochfeld 3 in die Arbeitsplatte 32 eingefügt werden. Hierfür kann beispielsweise ein geeigneter Ausschnitt am hinteren Ende der Arbeitsplatte 32 vorgesehen sein. Ferner ermöglicht die Konstruktion 25 eine relativ filigrane Ausgestaltung, die deutlich weniger die Sicht versperrt als eine herkömmliche Dunstabzugsvorrichtung mit nach unten geöffnetem Metalltrichter oder dergleichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugsvorrichtung
    2
    Herd
    3
    Kochfeld
    4 - 7
    Kochstelle
    8
    Absaugeinrichtung
    9
    Ausströmeinrichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Abzugsrohr
    15
    erste Absaugöffnung
    16
    zweite Absaugöffnung
    17 - 20
    zylinderförmiges Element
    21, 22
    schlitzförmige Auslassdüse
    23
    Unterseite
    24
    Kochbereich
    25
    Konstruktion
    26
    erstes Absaugrohr
    27
    zweites Absaugrohr
    28, 29
    oberer Bereich
    30, 31
    unterer Bereich
    32
    Arbeitsplatte
    35
    schlitzförmige Auslassdüse

Claims (10)

  1. Dunstabzugsvorrichtung (1), insbesondere für Herde, mit einer Absaugeinrichtung (8), die zum Absaugen eines Wrasens dient, und einer Ausströmeinrichtung (9), die zum Erzeugen einer drehenden Luftströmung dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugeinrichtung (8) eine erste Absaugöffnung (15) und zumindest eine zweite Absaugöffnung (16) aufweist und dass die erste Absaugöffnung (15) und die zweite Absaugöffnung (16) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausströmeinrichtung (9) schlitzförmige Auslassdüsen (17 - 20, 35) aufweist, die in einer vorgegebenen Drehrichtung für die Erzeugung der drehenden Luftströmung gerichtet sind.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schlitzförmigen Auslassdüsen (17 - 20, 35) der Ausströmeinrichtung im montierten Zustand der Ausströmeinrichtung (9) jeweils zumindest näherungsweise senkrecht orientiert sind.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schlitzförmigen Auslassdüsen (17 - 20, 35) der Ausströmeinrichtung im montierten Zustand der Ausströmeinrichtung (9) jeweils zumindest näherungsweise waagrecht orientiert sind.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugöffnungen (15, 16) zur Anordnung am Rand eines Kochbereichs, in dem der Wrasen beim Kochen erzeugt wird, vorgesehen sind.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Absaugöffnung (15) oberhalb eines Kochbereichs (24), in dem der Wrasen beim Kochen erzeugt wird, angeordnet ist und dass die zweite Absaugöffnung (16) unterhalb des Kochbereichs (24) angeordnet ist.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Absaugöffnung (16) zwischen Kochstellen (4 - 7) und/oder zumindest näherungsweise in der Mitte eines Kochfelds (3) mit mehreren Kochstellen (4 - 7) und/oder zumindest näherungsweise in der Mitte eines Glaskeramikkochfeldes (3) vorgesehen ist.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Absaugöffnung (15) auf einer ersten Seite eines Kochbereichs (24), in dem der Wrasen beim Kochen erzeugt wird, angeordnet ist und dass die zweite Absaugöffnung (16) auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Kochbereichs (24) angeordnet ist.
  9. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Absaugöffnung (15) an einem gebogenen ersten Absaugrohr (26) vorgesehen ist, dass die zweite Absaugöffnung (16) an einem gebogenen zweiten Absaugrohr (27) vorgesehen ist, dass das erste Absaugrohr (26) so gebogen ist, dass die erste Absaugöffnung (15) auf den Kochbereich (24) gerichtet ist, und dass das zweite Absaugrohr (27) so gebogen ist, dass die zweite Absaugöffnung (16) auf den Kochbereich (24) gerichtet ist.
  10. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Absaugrohr (26) als zumindest näherungsweise L-förmiges erstes Absaugrohr (26) ausgestaltet ist und dass das zweite Absaugrohr (27) als zumindest näherungsweise L-förmiges zweites Absaugrohr (27) ausgestaltet ist.
EP11184769.5A 2010-10-21 2011-10-12 Dunstabzugsvorrichtung mit einer drehenden Luftströmung Withdrawn EP2444739A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042726A DE102010042726A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Dunstabzugsvorrichtung mit einer drehenden Luftströmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2444739A2 true EP2444739A2 (de) 2012-04-25
EP2444739A3 EP2444739A3 (de) 2017-11-15

Family

ID=44764010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184769.5A Withdrawn EP2444739A3 (de) 2010-10-21 2011-10-12 Dunstabzugsvorrichtung mit einer drehenden Luftströmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2444739A3 (de)
DE (1) DE102010042726A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107883416A (zh) * 2017-12-11 2018-04-06 佛山市淇特科技有限公司 3d吸油烟装置
EP3282197B1 (de) 2011-04-28 2021-01-06 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit dunstabzugsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02195139A (ja) 1989-01-25 1990-08-01 Seibu Electric Ind Co Ltd レンジフード
DE102004062863A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Sven Oetjen Vorrichtung zum Abführen eines gashaltigen oder gasförmigen Fluids aus einem Gebäuderaum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367320A (en) * 1966-07-28 1968-02-06 Jenn Air Corp Self-ventilating cooking range
JPS57187537A (en) * 1981-05-12 1982-11-18 Matsushita Seiko Co Ltd Smoke arresting apparatus for cooking
JPS62276348A (ja) * 1986-05-23 1987-12-01 Nippon Air Curtain Kk 人工竜巻機構による局所排気装置
JPS63123939A (ja) * 1986-11-12 1988-05-27 Nippon Air Curtain Kk 人工竜巻機構による厨房用レンジフ−ド
JPH01114649A (ja) * 1987-10-26 1989-05-08 Matsushita Electric Works Ltd 調理用排煙処理装置
JPH02208435A (ja) * 1989-02-07 1990-08-20 Japan Air Curtain Corp 人工竜巻発生機構及びその装置
JP3259055B2 (ja) * 1990-12-10 2002-02-18 株式会社トルネックス 人工竜巻式局所排気装置
JP2627252B2 (ja) * 1994-08-16 1997-07-02 新日本空調株式会社 人工竜巻型排気フードおよびその運転方法
JP2001254983A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Tornex Inc 高速竜巻発生方法及びその装置並びにその利用装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02195139A (ja) 1989-01-25 1990-08-01 Seibu Electric Ind Co Ltd レンジフード
DE102004062863A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Sven Oetjen Vorrichtung zum Abführen eines gashaltigen oder gasförmigen Fluids aus einem Gebäuderaum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3282197B1 (de) 2011-04-28 2021-01-06 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit dunstabzugsvorrichtung
CN107883416A (zh) * 2017-12-11 2018-04-06 佛山市淇特科技有限公司 3d吸油烟装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2444739A3 (de) 2017-11-15
CN102563732A (zh) 2012-07-11
DE102010042726A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3282197B1 (de) Kochfeld mit dunstabzugsvorrichtung
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE202013005303U1 (de) Kochfeld
DE102005008800A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen
EP2817569B1 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem verschlusselement
EP2397775A2 (de) Abzugsvorrichtung
DE102013206748A1 (de) Rost für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
WO2019081271A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
DE102014208388A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3232127B1 (de) Dunstabzugshaube mit auslassgitter
DE102011079306A1 (de) Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung
EP2444739A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit einer drehenden Luftströmung
DE102011018962B4 (de) Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
WO2021244847A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und kochfeldsystem
DE102005003975A1 (de) Gargerät
DE202016107354U1 (de) Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche
EP3553389B1 (de) Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung
EP3990833B1 (de) Vorrichtung zur absaugung von wrasen sowie verfahren zur absaugung von wrasen mittels der vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur absaugung von wrasen
DE102022208147A1 (de) Garsystem mit Dunstabzugsvorrichtung
DE202019105371U1 (de) Kochwrasenabzug
DE102018219743A1 (de) Luftführung an einem Küchengerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20171012BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190430