EP2440377B1 - Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner formatgerechter materialabschnitte aus einem bahnartigen objekt, sowie variables falzsystem mit derartiger abtrennvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner formatgerechter materialabschnitte aus einem bahnartigen objekt, sowie variables falzsystem mit derartiger abtrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2440377B1
EP2440377B1 EP10726047.3A EP10726047A EP2440377B1 EP 2440377 B1 EP2440377 B1 EP 2440377B1 EP 10726047 A EP10726047 A EP 10726047A EP 2440377 B1 EP2440377 B1 EP 2440377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
cutting
carrier
folding
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10726047.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440377A2 (de
Inventor
Andreas Baumüller
Fritz Rainer GÖTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Baumueller Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumueller Nuernberg GmbH filed Critical Baumueller Nuernberg GmbH
Priority to DK12181070T priority Critical patent/DK2532492T3/da
Priority to EP12181070.9A priority patent/EP2532492B1/de
Publication of EP2440377A2 publication Critical patent/EP2440377A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440377B1 publication Critical patent/EP2440377B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/20Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
    • B65H20/22Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins to effect step-by-step advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/10Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being reciprocated in rectilinear paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0043Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for the cutting machine comprising a linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/222Stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means

Definitions

  • the invention relates to a method for producing individual, format-appropriate material sections, in particular paper sheets, from a web-like, for example printed object (object web), in particular a paper, cloth, plastic or metal foil web, wherein at least one cutting means is used, with the Object web the individual material sections are separated and then removed from the cutting means.
  • object web printed object
  • the invention relates to a corresponding device for separating individual, format-appropriate material sections of a web-like object (object web), wherein a can be brought into operative connection with the object web cutting tool, and one or more transport or conveying means are arranged. The latter are designed to remove the separated material portion after the separation process by the cutting tool.
  • the transport or conveying means comprise at least one driver (4, 6; 20) which is designed to engage with and / or to detect the object web (1).
  • the invention relates to a method for folding a material portion, which may be, for example, a printed paper sheet and has been produced in particular according to the aforementioned manufacturing or separation process.
  • a folding member is pressed in the region of a Sollfalzline against the cut material portion.
  • the invention relates to a corresponding device for folding the material portion with a folding tool, which is engageable in the region of the Sollfalzline with the material portion in engagement.
  • the folding tool is associated with a gripper or other driver for interaction.
  • the driver is by means of an adjusting device with the material portion in operative connection settable or solvable by this.
  • the invention relates to a cutting and folding arrangement for sheet or sheet-like material, for example, printed paper web or printed paper sheet, wherein the aforementioned separating and folding devices are used.
  • Folders are known, for example, for web offset presses. There is especially the execution as Klappenfalzapparat common. From a former, a strand or object web first passes into a cross cutter, which consists of an example, two-piece cutting blade cylinder, which operates against a three-piece folding blade. The latter is equipped for this purpose with three cutting strips made of elastic, but durable material. The cutting knife is toothed like a saw and performs a punching cut, in which the bow ends therefore also appear toothed after the cut. Characteristic of the Klappenfalzapparat is the type of fold by means of folding blade and jaw. For this purpose act after the cut, for example, a three-piece folding blade cylinder and a two-piece jaw cylinder together.
  • the Klappenfalz arises because at the point of contact of folding blade and jaw cylinder the folding blade cam-controlled emerges from the periphery of the cylinder while a example multi-layered, cut strand package (bows) pushes into the likewise cam-controlled open jaw.
  • the jaw which consists of a sprung steel strip with counter bar, closes immediately and holds the (folded) product as the cylinder continues.
  • the jaw opens in turn cam-controlled, and in grooves of the cylinder engaging Abstreiferzungen remove the folded product from the cylinder surface and let it fall by gravity and centrifugal force with the Falzrücken leading into a paddle wheel, where the product is braked between the curved blades and designed scaled (see. Kipphahn (Editor): Handbook Print Media, Springer Verlag 2000, page 298-300 ).
  • EP 0 335 190 B1 a folder with collecting and folding cylinder is disclosed. In addition to this cylinder, a cutting cylinder and a jaw cylinder are still arranged.
  • a sheet-fed folding device is described with a saddle-shaped folding blade on which the signatures are folded in a continuous.
  • the folding blade has a stationary, inner guide member which cooperates with an outer follower folding member in the form of a revolving conveyor belt for folding the signatures.
  • DE 29 17 616 C2 describes a folding blade drive having a traveling linear motor. For each stroke movement of the motor secondary part of a folding blade is pressed down and with him a sheet to be folded between two folding rollers with fixed axes of rotation. The two opposite folding rollers transport the folded sheet on.
  • a substantially similar fold arrangement is also in DE 198 43 872 A1 disclosed.
  • the rolling machine includes, among others, a folding cylinder, a holding cylinder, a conveyor belt section, a chopper folding device, two folding rollers and unloading conveyors.
  • a folding cylinder At the periphery of the folding cylinder, two pairs of folding blades are provided at intervals of approximately 180 °.
  • a needle device for web conveying and a separating blade for severing the web are provided.
  • the folding cylinder pushes the needles of the needle device onto the top of the web and rotates while holding the web.
  • the chopper folder includes, among other things, a chopper sword which is vertically reciprocated at a predetermined timing by a looping motion of a chopper arm.
  • the device is provided with a plurality of linearly movable cutting elements for cutting the web in signatures and a plurality of gripper elements which cooperate with the cutting elements.
  • the cutting elements are moved in the signature cutting area in a straight line in the web direction.
  • the signatures are taken and the length of the signatures changed by controlling the distances between the cutting elements. Since the cutting elements and the gripper elements can enter the signature cutting area in a controlled manner, the signature length can be changed by controlling the distance between successive pairs of cutting and gripper elements in the signature cutting area.
  • the German Patent 840,551 discloses an apparatus for incrementally advancing and periodically cutting a packaging tape in an automatic folding machine. After each cut-off operation and before subsequent advances, the portion of the tape to be cut by the following cut-off operation is automatically returned by an adjustable amount. Furthermore, funds for Execution of a control movement of constant amplitude and a loop-shaped slide rail provided whose position is arbitrarily adjustable during operation. In the slide a shoe is arranged to perform reciprocating movements in the slide rail. This shoe transmits a component of the reciprocation to organs which engage the band for its return.
  • the separating device has a table-like shape.
  • a pivotable about its vertical axis turntable is embedded, which has a cutting gap, so that the acting from above and from below on the plate-shaped member to be separated cutting and breaking tools along the cutting gap perform a longitudinal movement.
  • the plate-shaped components are moved on an air cushion floating over the table surface.
  • the folding blade cylinder and the cutting blade cylinder are realized as rotating components with fixed circumferential ratios. These are aligned with the associated jaw cylinder to a print format.
  • the folding format or the section length which is determined according to the distance of the cutting tools on the circumference of the cutting cylinder, so it is fixed once for the press once and then can not be changed.
  • the coupling of a peripheral speed of a cylinder, such as cutting blade or folding blade, is resolved to the transport speed of a web can be any variable section lengths or folding formats realize. This is made possible by the free movement control of the tools that are currently not in contact with the material web (for example, cutting knives, grippers or point needles) as well as their carriers and drive systems.
  • the object to be processed can be taken from a known funnel apparatus.
  • the folded products can be routed in the usual way to a paddle wheel or a belt delivery.
  • the separating and folding arrangement according to the invention is suitable for any materials, in particular for those which can be transported only by application of a tensile force (for example paper, cloth, films).
  • a tensile force for example paper, cloth, films.
  • linearly guided tool elements are arranged in pairs, along and on both sides of this object path.
  • a mutual engagement for example in the push-pull method, allows the tool elements on the object path. Only during the period of engagement in the object or material web, the relevant tool element must be moved synchronously to this.
  • the linear guides for the folding blades and jaw grippers are also located on the left and right or on both sides of the (already cut) material section.
  • the drive system of the folding system according to the invention is realized essentially by linear drives.
  • the corresponding linear axes or guides can be superposed on each other via several linear drives.
  • curve-like movements or curved trajectories can be realized in one plane (according to the type of cross tables known per se).
  • a tool which is carried and guided in a two-axis guidance system for example a cross table, executes any, even curved, curved movement path in a plane.
  • the tools for processing the object web or the separated material section are variably positioned by means of the linear drives replacing the Schneidmesser- and folding blade.
  • the latter carry, for example, a cutting blade and the corresponding counter element, the cutting bar.
  • the cut products (material section) are guided between parallel linear drives, for example with puncturing needles.
  • the Schneidmesser-, Falzmesser- and Falzklappenzylinder used in per se known folders are inventively replaced by an arrangement with multiple linear drives.
  • these are provided with sliding carriage, can be realized by variable control different motion profiles, from which different section lengths or variable Falzformate can be derived.
  • the motion control for the object path or material section tools takes place independently of the object path, if they are not in engagement with the object path. This can be exploited to achieve flexibility and variability.
  • the following advantages can be achieved with the invention:
  • the folding format or the section length can be adjusted flexibly according to the user requirements.
  • the section length can be even with ongoing production change and in a wide range even customize.
  • the movement principle generally used according to the invention is the synchronized, alternating holding and pulling the object web.
  • the retention can be realized by puncturing needles, vacuum chambers, electrostatic membrane converters or even adhesive elements.
  • multi-axis drive and / or guide systems can be used with several combined linear axes or guides. These run at an angle to each other, preferably 90 °, so that the plane of movement of the relevant, carried on the example cross table tool element is perpendicular to the plane which is defined by the transport direction of the material or object web and its width.
  • the guided by multi-axis drive and / or guide systems tool elements can perform arcuate movements.
  • a further preferred embodiment is that the multi-axis drive and / or guide systems, such as cross tables, are fixed to the frame with their respective longer axis. This can be the dynamic stresses that occur due to movement of the other axle and the tool parts carried thereon, as well as to minimize the inertial forces to be overcome.
  • strips are arranged as support elements or other linear tool holders according to an optional invention example.
  • e.g. e.g.
  • NOTEumadeln or cutting or gripping elements each extend over the entire width of the material or object web.
  • these strips are the respective tool holders on the tool-carrying cylinders of the folder.
  • a folding system control which controls the movements of all cooperating in the folding machine axes simultaneously and has an interface to another higher-level control system of an entire system or machine, for example, higher-level printing machine. Through the interface, a data communication between the folding system control and the higher-level machine control can be established.
  • the location of marks on the object web which may be real (printed) or virtual, ie data technology implemented by software markers used.
  • virtual marking comes from the context of the virtual leading axis known per se in modern printing presses, ie means a position marker that indicates the location of the web at a specific time and then from there via the location-time functions or the associated first three derivatives (speed, acceleration and jerk) of the local positions of the individual drives are determined. In the process, this marker becomes a plastic mark on the material web can, at regular intervals and renewed if necessary corrections calculated.
  • the motion profile of the linear guides or linear axes with ramp-like inlets and outlets for bringing about a Aufsynchron is influenced.
  • a so-called "hacking" of the object web tools in the material or object web can be prevented.
  • the web movement variables (web travel, web speed, web acceleration and web pressure) of the linear axes and guides are selected so that a so-called "flying" positioning of the tools to the material web is made possible, ie an asynchronous approach of a tool to the material web. From the engagement of the tool in the material or object web, the tool movement is synchronized with the movement of the material or object web to operate.
  • Servo linear drives are preferably used for the linear and XY stage axes.
  • ball-roller, roller-screw, threaded-spindle, spindle, rack-pinion, toothed-belt drives or even pneumatic or hydraulic drives would be practicable.
  • a "place creation" movement section In order to prevent the collision of a specimen trajectory tool with an adjacent specimen trajectory tool, there is an optional embodiment in a "place creation" movement section. This means the movement of a tool and a tool carrier to avoid an adjacent tool.
  • FIG. 1 the Internal Component of FIG. 1 .
  • FIG. 2 an alternative embodiment of the separation device.
  • a material or object web 1 for example printing material web
  • a material or object web 1 is supplied to the folding apparatus or system according to the invention.
  • cutting means 5, 7 are arranged in the transport direction A first, each of a fixedly supported lifting magnet 2 in a transverse direction Q transversely to the object web transport direction A with a predetermined movement stroke linearly back and forth are displaced.
  • the cutting means 5, 7 comprise a cutting tool carrier 5 and one in the direction of the object web 1 projecting cutting blade 7.
  • the mutual cutting means 5, 7 are arranged and driven along a linear guide axis y parallel to the transverse direction Q, alternately with the object web 1 this cutting to be brought into engagement in order to repeatedly cut and / or regularly cut off sheets or material sections 11 cut therefrom in a predetermined section length (folding format).
  • a respective entraining device 4, 6 is arranged on each side of the object web 1 or of the cut material sections 11 or bows.
  • the entrainment device comprises at least one puncturing needle 6 projecting toward the object web 1 and at least one cutting bar 8, which is assigned as counter element to the aforementioned cutting blade 7.
  • the cutting bar 8 can be formed elastically pressed by the cutting blade tip.
  • the respective drivers 4, 6 are on a two-axis linear drive 2, 10, 9 in the manner of a cross table both along the object web 1 or cut sheets 11 and Material sections (linear guide axis x) and perpendicular thereto (linear guide axis y) adjustable.
  • the two adjustment axes x, y are preferably located according to the cross table principle in a common plane and perpendicular to each other.
  • the linear guide axis y perpendicular to the object web 1 or the cut sheet or material section 11 is realized by a solenoid 2 as the first linear drive.
  • This adjusts the carrier 4 for the puncturing needle 6 and the cutting bar 8 with a predetermined movement stroke in such a way that the puncturing needle 6 can pierce the object lane and carry it along in the direction of the linear guide axis x along the object lane 1 or the material section 11.
  • the cutting bar 8 is available as a counterhold for the tip of the cutting blade 7, which separates the material sections or sheets 11 by means of adjustment by the lifting magnet 2.
  • the double-sided two-axis linear drives 2, 10, 9, a pair of rollers 13, 14 is arranged downstream. Between the two rollers 13, 14 of the cut material portion is guided, with the respective driver 4, 6 can solve this.
  • One of the two rollers is as a tension roller thirteenth trained and preferably driven by a servomotor with angle encoder.
  • the second roller operates as a guide roller 14 and is linearly adjustable via a correspondingly adapted lifting magnet 3.
  • the adjustment stroke runs in a linear guide axis y perpendicular to the transport direction A.
  • the roller pair 13, 14 is still a light sensor 15, for example, a light barrier downstream.
  • This is designed to detect an initial edge of the cut sheet or material section 11 and deliver a corresponding output signal to a controller. If this control links this light sensor signal with the angular position value output by the angular position sensor of the servo drive of the tension roller 13, the controller can determine the position of the material section 11 and influence or readjust it by changing the speed or acceleration, for example.
  • Subordinate to the light barrier sensor are pneumatic suction and blowing elements 16 and 17, which serve to hold and guide the material section 11 for subsequent folding by means of the folding blade 18 in a conventional manner.
  • the latter is in turn displaceable via a linear drive in the form of a solenoid 2 in the transverse direction Q perpendicular to the transport direction A with a predetermined stroke.
  • the displacement corresponds to the above-mentioned linear guide axis y.
  • the displacement stroke of the folding blade 18 is dimensioned and aligned such that the folding blade tip between two guide strips 19 abuts the cut material section 11 in the region of a Sollfalzline in the receptacle of a gripper 20 into it.
  • the latter can be actuated by a gripper actuator 21 for opening and closing.
  • the gripper actuator 21 is mounted on a carriage 10 which is mounted according to the linear guide axis y and transverse direction Q perpendicular to the transport direction A in a linear motor 9 adjustable. The latter is fixedly supported.
  • the gripper 20 is a sheet delivery 22 downstream. By opening the gripper 20 by means of its actuator 21, the folded sheet 12 can fall on the sheet delivery 22 and be transported away.
  • FIG. 1 drawn position are located just with respect to the transport direction A to the left of the object web 1 located cutting means 5, 7 and the right of the object path 1 located driver 4, 6 respectively in engagement with the object path.
  • the cutting blade carrier 5 with the cutting blade 7 has been retracted so that there is sufficient space for the right-hand driver 4, 6 in the case of the right-hand cutting means 5, 7.
  • the linksbefindliche cutting means 5, 7 is extended by the associated lifting magnet 2, while the left-handed two-axis linear drive 10, 9, 2 so far removed from the cutting point of the left-hand driver 4, 6 that the cutting process by the left-hand cutting means 5, 7 not disturbed.
  • the left-hand cutting means 5, 7 are again moved away or retracted by the associated lifting magnet 2 in the transverse direction Q, while the driver 4, 6 still in engagement with the severed material section 11 the right side is moved by means of its associated two-axis linear drive 9, 10, 2 from the cutting point in the direction of the actual folding station.
  • Each push-pull the two-sided two-axis linear drives 10, 9, 2 provide for the opposite-phase method of the associated driver 4, 6 and the two-sided cutting means lifting magnets 2 for the out of phase extension or retraction of the cutting means 5, 7, which is coordinated by a folding control.
  • FIG. 2 The embodiment according to FIG. 2 is different from the after FIG. 1 on the one hand by the special design of the cutting blade 7, by the blade shaft expires via a curved guide shoulder 24 in a pointed cutting edge 23.
  • the puncture needle is after FIG. 1 replaced by an openable and foldable gripper 26, which is designed to detect the bent by the cutting edge 23 and the curved guide shoulder 24 of the cutting blade 7 out the starting edge of the separated material portion of the object web 1.
  • To open and close the gripper 26 serves a gripper actuator 21, which according to the gripper actuator of the folding blade associated gripper 20 FIG. 1 can be the same. Incidentally, the above statements apply to FIG. 1 here accordingly.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einzelner, formatgerechter Materialabschnitte, insbesondere Papierbögen, aus einem bahnartigen, beispielsweise bedruckten Objekt (Objektbahn), insbesondere einer Papier-, Stoff-, Kunststoff- oder Metallfolienbahn, wobei wenigstens ein Schneidmittel verwendet wird, mit dem von der Objektbahn die einzelnen Materialabschnitte abgetrennt und dann vom Schneidmittel entfernt werden. Im Zuge des Schneidprozesses bzw. der Betätigung des Schneidmittels wird dabei mindestens ein Mitnehmer mit der Objektbahn in Eingriff gebracht. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zum Abtrennen einzelner, formatgerechter Materialabschnitte von einem bahnartigen Objekt (Objektbahn), wobei ein mit der Objektbahn in Wirkungsverbindung bringbares Schneidwerkzeug, und ein oder mehrere Transport- oder Fördermittel angeordnet sind. Letztere sind zum Abtransport des abgetrennten Materialabschnitts nach dem Abtrennvorgang durch das Schneidwerkzeug ausgebildet. Die Transport- oder Fördermittel umfassen mindestens einen Mitnehmer (4,6;20), der zum Eingriff mit und/oder zum Erfassen der Objektbahn (1) ausgebildet ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Falzen eines Materialabschnitts, der beispielsweise ein bedruckter Papierbogen sein kann und insbesondere nach dem vorgenannten Herstellungs- bzw. Trennverfahren produziert worden ist. Dabei wird ein Falzorgan im Bereich einer Sollfalzlinie gegen den abgeschnittenen Materialabschnitt gedrückt. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zum Falzen des Materialabschnitts mit einem Falzwerkzeug, das im Bereich der Sollfalzlinie mit dem Materialabschnitt in Eingriff bringbar ist. Dazu ist dem Falzwerkzeug ein Greifer oder sonstiger Mitnehmer zum Zusammenwirken zugeordnet. Der Mitnehmer ist mittels einer Stelleinrichtung mit dem Materialabschnitt in Wirkungsverbindung setzbar oder von diesem lösbar.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Schneid- und Falzanordnung für bahn- oder bogenartiges Material, beispielsweise bedruckte Papierbahn oder bedruckter Papierbogen, wobei die vorgenannten Abtrenn- und Falzvorrichtungen Einsatz finden.
  • Falzapparate sind bekannt, beispielsweise für Rollen-Offset-Maschinen aus dem Druckmaschinenbereich. Dort ist vor allem die Ausführung als Klappenfalzapparat gängig. Aus einem Falztrichter gelangt ein Strang oder eine Objektbahn zuerst in ein Querschneidwerk, das aus einem beispielsweise zweiteiligen Schneidmesserzylinder besteht, der gegen einen dreiteiligen Falzmesserzylinder arbeitet. Letzterer ist zu diesem Zweck mit drei Schneidleisten aus elastischem, aber widerstandsfähigem Material bestückt. Das Schneidmesser ist wie eine Säge gezahnt und führt einen Stanzschnitt durch, bei dem die Bogenenden nach dem Schnitt deshalb ebenfalls gezahnt erscheinen. Charakteristisch beim Klappenfalzapparat ist die Falzart mittels Falzmesser und Falzklappe. Zu diesem Zweck wirken nach dem Schnitt ein beispielsweise dreiteiliger Falzmesserzylinder und ein zweiteiliger Falzklappenzylinder zusammen. Der Klappenfalz entsteht dadurch, dass im Berührungspunkt von Falzmesser und Falzklappenzylinder das Falzmesser kurvengesteuert aus der Peripherie des Zylinders heraustritt und dabei ein beispielsweise mehrlagiges, geschnittenes Strangpaket (Bögen) in die ebenfalls kurvengesteuert geöffnete Falzklappe hinein stößt. Die Falzklappe, die aus einer gefederten Stahlleiste mit Gegenleiste besteht, schließt darauf sofort und hält beim Weiterlaufen des Zylinders das (gefalzte) Produkt fest. Nach dem Falzvorgang öffnet die Falzklappe wiederum kurvengesteuert, und in Rillen des Zylinders eingreifende Abstreiferzungen entfernen das Falzprodukt von der Zylinderoberfläche und lassen es mittels Schwerkraft und Zentrifugalkraft mit dem Falzrücken voran in ein Schaufelrad fallen, wo das Produkt zwischen den gebogenen Schaufeln abgebremst und geschuppt ausgelegt wird (vgl. Kipphahn (Herausgeber): Handbuch Printmedien, Springer Verlag 2000, Seite 298-300).
  • In EP 0 335 190 B1 ist ein Falzapparat mit Sammel- und Falzzylinder offenbart. Neben diesem Zylinder sind noch ein Schneidzylinder sowie ein Falzklappenzylinder angeordnet.
  • In EP 1 247 775 A1 ist eine Druckbogen-Falzvorrichtung mit einem sattelförmigen Falzschwert beschrieben, auf dem die Druckbögen im Durchlauf gefalzt werden. Das Falzschwert besitzt ein stehendes, inneres Führungsorgan, das mit einem äußeren mitlaufenden Falzorgan in Form eines umlaufenden Förderbandes zum Falzen der Druckbögen zusammenarbeitet.
  • DE 29 17 616 C2 beschreibt einen Falzmesser-Antrieb, der einen Wander-Linearmotor aufweist. Bei jeder Hubbewegung des Motor-Sekundärteiles wird ein Falzmesser nach unten und mit ihm ein zu falzender Bogen zwischen zwei Falzwalzen mit ortsfesten Drehachsen gedrückt. Die beiden gegenüberliegenden Falzwalzen transportieren den gefalzten Bogen weiter. Eine im Wesentlichen gleichartige Falzanordnung ist auch in DE 198 43 872 A1 offenbart.
  • DE 10 2008 012 812 A1 beschreibt eine Falzmaschine für eine Druckmaschine. Die Walzmaschine umfasst unter anderem einen Falzzylinder, einen Haltezylinder, einen Förderbandabschnitt, eine Chopper-Falzvorrichtung, zwei Falzlaufräder und Entlade-Fördereinrichtungen. An der Peripherie des Falzzylinders sind zwei Paare von Falzschwertern in Intervallen von ungefähr 180° vorgesehen. Ferner sind an der Peripherie des Falzzylinders eine Nadelvorrichtung zur Bahnförderung und ein Trennschwert zum Zertrennen der Bahn vorgesehen. Der Falzzylinder drückt die Nadeln der Nadelvorrichtung auf die Spitze der Bahn und dreht sich, während er die Bahn hält. Die Chopper-Falzvorrichtung umfasst unter anderem ein Chopper-Schwert, das mit einem vorbestimmten Timing durch eine Schlingbewegung eines Chopper-Arms vertikal hin- und herbewegt wird.
  • In DE 100 55 582 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schneiden einer Bahn zwecks Anwendung in Rollenrotationsdruckmaschinen beschrieben. Es soll eine Bahn in Signaturen variabler Abschnittslänge geschnitten werden können. Dazu ist die Vorrichtung mit einer Vielzahl von in geradliniger Bahnrichtung bewegbaren Schneidelementen zum Schneiden der Bahn in Signaturen und einer Vielzahl von Greiferelementen versehen, die mit den Schneidelementen zusammenwirken. Die Schneidelemente werden im Signaturschneidbereich geradlinig in der Bahnrichtung bewegt. Die Signaturen werden ergriffen und die Länge der Signaturen durch Steuern der Abstände zwischen den Schneidelementen verändert. Da die Schneidelemente und die Greiferelemente kontrolliert in den Signaturschneidbereich eintreten können, kann die Signaturlänge dadurch verändert werden, dass der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Paaren von Schneid- und Greiferelementen in dem Signaturschneidbereich gesteuert wird.
  • DE 200 00 554 U1 beschreibt eine Schneidpresse zum Ausschneiden von Werkstücken aus einer Folie. Über einem Pressentisch ist ein höhenverfahrbares Schneidwerkzeug angeordnet. Zu beiden Seiten des Pressentisches sind Ablagen für von dem Schneidwerkzeug ausgeschnittene Stanzteile vorgesehen. Zwei Schneidwerkzeuge sind miteinander starr verbunden und gemeinsam derart quer verfahrbar, dass jeweils eine Ablage von einem Schneidwerkzeug überdeckt ist, wenn sich das andere Schneidwerkzeug oberhalb des Pressentisches befindet. Dadurch soll eine automatische Stanzteileabführung bei möglichst hoher Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht werden.
  • Die DE-Patentschrift 840 551 offenbart eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorwärtsbewegen und periodischen Abschneiden eines Verpackungsbandes in einer automatischen Falzmaschine. Nach jedem Abschneidevorgang und vor danach folgenden Vorwärtsbewegungen wird der durch die folgende Abschneideoperation abzutrennende Teil des Bandes automatisch um einen einstellbaren Betrag zurückgeführt. Ferner sind Mittel zur Ausführung einer Steuerbewegung konstanter Amplitude sowie eine schleifenförmige Gleitschiene vorgesehen, deren Stellung während des Betriebes beliebig einstellbar ist. In der Gleitschiene ist ein Gleitschuh angeordnet zur Ausführung von Hin- und Herbewegungen in der Gleitschiene. Dieser Gleitschuh überträgt eine Komponente der Hin- und Herbewegung auf Organe, die mit dem Band zwecks seiner Rückführung in Eingriff kommen.
  • DE 101 33 213 A1 beschreibt eine Trennvorrichtung für plattenförmige Bauelemente. Die Trennvorrichtung weist eine tischförmige Gestalt auf. In die Tischplatte ist ein um seine vertikale Achse schwenkbarer Drehteller eingelassen, der einen Schneidspalt aufweist, so dass die von oben und von unten auf das zu trennende, plattenförmige Bauteil wirkenden Schneid- und Brechwerkzeuge entlang des Schneidspaltes eine Längsbewegung vollführen. Dadurch soll auch ein schräg zur Transportrichtung des Bauteiles verlaufender Schnitt ermöglicht werden. Die plattenförmigen Bauelemente werden auf einem Luftpolster schwebend über die Tischoberfläche bewegt.
  • Vor allem bei rotatorisch angetriebenen Falzapparaten mit rotierenden Schneidmesser-, Falzmesser- und Falzklappenzylindem resultiert aus der Festlegung des Umfanges des Falzmesserzylinders eine Festlegung auf ein bestimmtes, ganzzahliges Vielfaches des zu produzierenden Falz-Formates (Abschnittslänge). Insbesondere der Falzmesserzylinder und der Schneidmesserzylinder sind als rotierende Bauteile mit festgelegten Umfangsverhältnissen realisiert. Diese sind gemeinsam mit dem zugehörigen Falzklappenzylinder auf ein Druckformat ausgerichtet. Das Falz-Format oder die Abschnittslänge, die entsprechend dem Abstand der Schneidwerkzeuge auf dem Umfang des Schneidzylinders festgelegt ist, liegt also für die Druckmaschine vorab einmalig fest und ist danach nicht mehr veränderbar.
  • Dem gegenüber werden das im Patenanspruch 1 angegebene Herstellungsverfahren formatgerechter Materialabschnitte mit der entsprechenden, im Anspruch 12 angegebenen Abtrennvorrichtung sowie das im Anspruch 7 angegebene Falzverfahren mit der entsprechenden Falzvorrichtung gemäß Anspruch 21 vorgeschlagen. Im Anspruch 27 ist eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Kombination der Abtrenn- bzw. Schneidvorrichtung mit der Falzvorrichtung definiert. Optionale, bevorzugte Ausführungsbeispiele und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die vorbekannte Ausführung mit Zylindern, deren Umfangsverhältnisse und Anordnung der Werkzeuge auf Umfangsabschnitten das bearbeitbare Format festlegen, wird durch eine Anordnung von Werkzeugen und Werkzeugträgern auf Linearführungen und Kreuztischen ersetzt. Diese liegen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel paarweise einander gegenüber und sind dabei jeweils neben der Materialbahn/Objektbahn angeordnet. So ist deren wechselseitiges, vor allem abwechselndes Einwirken auf die Materialbahn ermöglicht. Auf der Basis des optionalen Einsatzes von in Kreuztischen integrierten, mehreren Linearführungen werden für die Werkzeugträger auch bogenförmige Bewegungen realisierbar. Diese lassen sich mit der Transportgeschwindigkeit der Materialbahn abschnittsweise synchronisieren.
  • Indem im Rahmen der Erfindung die Kopplung einer Umfangsgeschwindigkeit eines Zylinders, beispielsweise Schneidmesser- oder Falzmesserzylinder, an die Transportgeschwindigkeit einer Materialbahn aufgelöst ist, lassen sich beliebig variable Abschnittslängen oder Falzformate realisieren. Dies ist durch die freie Bewegungsteuerung der jeweils gerade nicht mit der Materialbahn in Eingriff stehenden Werkzeuge (beispielsweise Schneidmesser, Greifer oder Punkturnadeln) so wie deren Träger und Antriebssysteme ermöglicht.
  • Im Einsatzfall von Druckmaschinen kann das zu bearbeitende Objekt aus einem an sich bekannten Trichterapparat übernommen werden. Am Ende des Abtrenn- und Falzprozesses können die gefalzten Produkte in gewohnter Weise auf ein Schaufelrad oder eine Bandauslage weitergeleitet werden. Mit der Erfindung lässt sich also eine Flexibilisierung des Falzsystems oder -apparates erreichen, ohne dass Änderungen an vor- oder nachgelagerten Anlagenteilen erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Abtrenn- und Falzanordnung ist für beliebige Materialien geeignet, insbesondere für solche, die nur durch Beaufschlagung mit einer Zugkraft transportiert werden können (beispielsweise Papier, Stoff, Folien).
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich insbesondere durch folgende Gesichtspunkte aus:
  • Die zum Einwirken auf die Objektbahn vorgesehenen, erfindungsgemäß lineargeführten Werkzeugelemente sind paarweise, entlang und beidseits dieser Objektbahn angeordnet. Dadurch wird ein wechselseitiger Eingriff, beispielsweise im Gegentakt-Verfahren, der Werkzeugelemente auf die Objektbahn ermöglicht. Nur während des Zeitabschnitts des Eingriffs in die Objekt- bzw. Materialbahn muss das betreffende Werkzeugelement synchron zu dieser bewegt werden. Auch die Linearführungen für die Falzmesser und Falzklappengreifer befinden sich jeweils links und rechts bzw. beidseits des (bereits geschnittenen) Materialabschnitts.
  • Das Antriebssystem des erfindungsgemäßen Falzsystems ist im Wesentlichen durch lineare Antriebe verwirklicht. Dabei lassen sich über mehrere Linearantriebe die entsprechenden Linearachsen oder -führungen einander überlagern. Dadurch sind kurvenartige Bewegungen oder gebogene Bewegungsbahnen in einer Ebene realisierbar (nach Art an sich bekannter Kreuztische). Durch die Überlagerung beispielsweise zweier linearer Bewegungen führt ein Werkzeug, das in einem Zweiachs-Führungssystem, beispielsweise Kreuztisch, getragen und geführt ist, eine beliebige, auch gekrümmte, gebogene Bewegungsbahn in einer Ebene aus. Dabei gibt es Abschnitte der Bewegungsbahn, in denen sich das auf dem Kreuztisch gehaltene Werkzeug im Eingriff mit der Materialbahn befinden soll. Auf diesen Abschnitten müssen sich die Werkzeuge synchron zur Transportrichtung der Materialbeziehungsweise Objektbahn bewegen, da sie diese sonst zerreißen. Auf Bahnabschnitten ohne Eingriff können sich die Werkzeuge asynchron bewegen, da sie beispielsweise entgegen der Transportrichtung der Material- oder Objektbahn bewegt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung werden unter Ersatz der Schneidmesser- und Falzmesserzylinder die Werkzeuge zur Bearbeitung der Objektbahn bzw. des abgetrennten Materialabschnitts mittels der Linearantriebe variabel positioniert. Letztere tragen beispielsweise ein Schneidmesser und das entsprechende Gegenelement, die Schneidleiste. Die geschnittenen Erzeugnisse (Materialabschnitt) werden zwischen parallelen linearen Antrieben geführt, beispielsweise mit Punkturnadeln. Beim erfindungsgemäßen Ersatz des Falzmesserzylinders und der sonstigen Falzwalzen durch Greifer- oder sonstige Werkzeugelemente auf linear geführten Werkzeugträgern lassen sich unter Anwendung des Kreuztisch-Prinzips sogar bogenförmige Bahnen abschnittsweise synchron zur Materialbahn oder zum Materialabschnitt realisieren.
  • Die bei an sich vorbekannten Falzapparaten eingesetzten Schneidmesser-, Falzmesser- und Falzklappenzylinder werden erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit mehreren linearen Antrieben ersetzt. Insbesondere wenn diese mit verschiebbaren Schlitten versehen sind, lassen sich durch variable Steuerung unterschiedliche Bewegungsprofile realisieren, woraus unterschiedliche Abschnittslängen bzw. variable Falzformate ableitbar sind. Auf der Basis der Erfindung findet die Bewegungssteuerung für die Objektbahn- bzw. Materialabschnitt-Werkzeuge unabhängig von der Objektbahn statt, wenn diese nicht im Eingriff mit der Objektbahn stehen. Dies lässt sich zur Erzielung einer Flexibilisierung und Variabilität ausnutzen. Gegenüber dem Stand der Technik lassen sich mit der Erfindung folgende Vorteile erzielen:
  • Das Falzformat bzw. die Abschnittslänge lässt sich flexibel entsprechend den Nutzeranforderungen einstellen. Die Abschnittslänge lässt sich sogar bei laufender Produktion verändern und in einem weiten Bereich sogar beliebig anpassen.
  • Mit dem Ersatz der Zylinder durch lineare Antriebe wird eine Reduzierung der bewegten Massen und damit ein schnellerer Maschinenstillstand erreicht. Das Sicherheitsniveau wird so erhöht. Im Falle eines Bahnrisses oder bei Bahnabschlag (d.h. die Objektbahn wird durch gesonderte Elemente vor dem Falzapparat bewusst durchtrennt) lassen sich die linear bewegten, mit der Objektbahn in Eingriff stehenden Werkzeugelemente schnell öffnen und von der Objektbahn lösen. Dies verringert die Menge der entstehenden Makulatur.
  • Das nach der Erfindung allgemein eingesetzte Bewegungsprinzip ist das synchronisierte, abwechselnde Festhalten und Ziehen der Objektbahn. Das Festhalten lässt sich durch Punkturnadeln, Unterdruckkammern, elektrostatische Membranwandler oder sogar Klebeelemente verwirklichen.
  • Zum Tragen und Führen der Objektbahn-Werkzeuge und -Eingriffselemente lassen sich Mehrachsantriebs- und/oder Führungssysteme, insbesondere Kreuztische, mit mehreren kombinierten Linearachsen oder - führungen einsetzen. Diese verlaufen unter einem Winkel zueinander, vorzugsweise 90°, so dass die Bewegungsebene des betreffenden, auf dem beispielsweise Kreuztisch getragenen Werkzeugelements senkrecht zu der Ebene liegt, welche durch die Transportrichtung der Material- bzw. Objektbahn und deren Breite definiert wird. Die von Mehrachs-Antriebs- und/oder Führungssystemen geführten Werkzeugelemente können bogenförmige Bewegungen ausführen. Zweckmäßig werden diese Systeme, beispielsweise Kreuztische, paarweise zu beiden Seiten der Objektbahn angeordnet und können Bewegungen sowohl synchron als auch asynchron zur Objektbahn ausführen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, dass die Mehrachs-Antriebs- und/oder Führungssysteme, beispielsweise Kreuztische, mit ihrer jeweils längeren Achse gestellfest verbunden sind. Dadurch lassen sich die dynamischen Belastungen, die durch Bewegung der anderen Achse und der darauf getragenen Werkzeugteile auftreten, sowie die zu überwindenden Trägheitskräfte minimieren.
  • Um eine Kopplungselement zwischen einer Wirkfläche des Objektbahn-Werkzeugs und dem Kreuztisch oder sonstigen Mehrachs-Führungssystem zu erreichen, sind nach einem optionalen Erfindungsbeispiel Leisten als Stützelemente oder sonstige lineare Werkzeugaufnahmen angeordnet. Darüber können sich z.B. Punktumadeln oder auch Schneid- oder Greif-Elemente jeweils über die gesamte Breite der Material- oder Objektbahn erstrecken. Im Stand der Technik sind diese Leisten die jeweiligen Werkzeugaufnahmen auf den Werkzeug tragenden Zylindern des Falzapparates.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Falzsystems ist eine Falzsystemsteuerung vorgesehen, die die Bewegungen aller in dem Falzapparat zusammenwirkenden Achsen simultan steuert und eine Schnittstelle zu einem weiteren übergeordneten Steuerungssystem einer Gesamt-Anlage oder Maschine, beispielsweise übergeordnete Druckmaschine aufweist. Durch die Schnittstelle lässt sich eine datentechnische Kommunikation zwischen der Falzsystemsteuerung und der übergeordneten Maschinensteuerung herstellen. Als Leitgröße dient beispielsweise die Ortslage von Markierungen auf der Objektbahn, wobei es sich um reale (gedruckte) oder virtuelle, d.h. datentechnisch per Software realisierte Markierungen handeln kann. Der Begriff der "virtuellen Markierung" entstammt dem Kontext der an sich bei modernen Druckmaschinen bekannten, virtuellen Leitachse, meint also eine Lagemarkierung, die die Ortslage der Materialbahn zu einem bestimmten Zeitpunkt angibt und von der aus dann über die Orts-Zeit-Funktionen bzw. der zugehörigen ersten drei Ableitungen (Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck) der die Ortslagen der einzelnen Antriebe bestimmt sind. Dabei wird dieser Marker, den man sich plastisch als Druckmarke auf der Materialbahn vorstellen kann, in regelmäßigen Abständen erneuert und daraus gegebenenfalls Korrekturen errechnet.
  • Im Rahmen einer optionalen Efindungsausbildung wird das Bewegungsprofil der Linearführungen bzw. Linearachsen mit rampenartigen An- und Ausläufen zur Herbeiführung eines Aufsynchronisierens auf Position und Geschwindigkeit der Objektbahn beeinflusst. So lässt sich ein sogenanntes "Hacken" der Objektbahn-Werkzeuge in die Material- bzw. Objektbahn verhindern. Die Bahnbewegungsgrößen (Bahnweg, Bahngeschwindigkeit, Bahnbeschleunigung und Bahnruck) der Linearachsen und -führungen sind so gewählt, dass ein sogenanntes "fliegendes" Positionieren der Werkzeuge zur Materialbahn ermöglicht wird, also ein asynchrones Heranfahren eines Werkzeuges an die Materialbahn. Ab dem Eingriff des Werkzeugs in die Material- bzw. Objektbahn ist die Werkzeug-Bewegung mit der Bewegung der Material- bzw. Objektbahn synchronisiert zu betreiben.
  • Für die Linear- und Kreuztisch-Achsen kommen vorzugsweise Servo-Linearantriebe zum Einsatz. Praktikabel im Rahmen der Erfindung wären allerdings auch Kugelrollen-, Rollengewinde-, Gewindespindel-, Spindel-, Zahnstangen-Ritzel-, Zahnriemen-Antriebe oder auch pneumatische oder hydraulische Antriebe.
  • Um die Kollision eines Objektbahn-Werkzeugs mit einem benachbarten Objektbahn-Werkzeug zu verhindern, besteht eine optionale Ausführungsform in einem Bewegungsabschnitt "Platzschaffen". Damit ist die Verfahrbewegung eines Werkzeuges und Werkzeugträgers gemeint, um einem benachbarten Werkzeug auszuweichen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen, Merkmalskombinationen und Merkmals-Unterkombinationen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in jeweils schematischer Seitenansicht in
  • Figur 1 das Gesamtfalzsystem mit in Reihe angeordneter Abtrenn-Vorrichtung und nachfolgender Falzvorrichtung
  • Figur 2: eine alternative Ausführung der Abtrennvorrichtung.
  • Gemäß Figur 1 wird in einer Transportrichtung A eine Material- oder Objektbahn 1, beispielsweise Bedruckstoffbahn, dem erfindungsgemäßen Falzapparat oder -system zugeführt. Beidseits der Objektbahn 1 sind in Transportrichtung A zunächst Schneidmittel 5, 7 angeordnet, die jeweils von einem ortsfest abgestützten Hubmagneten 2 in einer Querrichtung Q quer zur Objektbahn-Transportrichtung A mit einem vorbestimmten Bewegungshub linear hin- und her verschiebbar sind. Die Schneidmittel 5, 7 umfassen einen Schneidwerkzeug-Träger 5 und ein davon in Richtung zur Objektbahn 1 vorspringendes Schneidmesser 7. Die beiderseitigen Schneidmittel 5, 7 sind dazu angeordnet und längs einer Linearführungsachse y parallel zur Querrichtung Q angetrieben, abwechselnd mit der Objektbahn 1 diese schneidend in Eingriff gebracht zu werden, um daraus geschnittene Bogen beziehungsweise Materialabschnitte 11 in vorbestimmter Abschnittslänge (Falzformat) wiederholt und/oder regelmäßig abzutrennen.
  • Ferner sind zu beiden Seiten der Objektbahn 1 bzw. der geschnittenen Materialabschnitte 11 bzw. Bögen je eine Mitnehmereinrichtung 4, 6 angeordnet. Die Mitnehmereinrichtung umfasst mindestens eine zur Objektbahn 1 vorspringende Punkturnadel 6 und mindestens eine Schneidleiste 8, welche als Gegenelement dem vorgenannten Schneidmesser 7 zugeordnet ist. Zu diesem Zweck kann die Schneidleiste 8 elastisch eindrückbar durch die Schneidmesserspitze ausgebildet sein. Die jeweiligen Mitnehmer 4, 6 sind auf einem Zweiachs-Linearantrieb 2, 10, 9 nach Art eines Kreuztisches sowohl entlang der Objektbahn 1 oder geschnittenen Bögen 11 bzw. der Materialabschnitte (Linearführungsachse x) als auch senkrecht dazu (Linearführungsachse y) verstellbar. Die beiden Verstellachsen x, y befinden sich vorzugsweise nach dem Kreuztischprinzip in einer gemeinsamen Ebene und verlaufen zueinander senkrecht. Die zur Objektbahn 1 bzw. zum geschnittenen Bogen bzw. Materialabschnitt 11 senkrecht verlaufende Linearführungsachse y wird durch einen Hubmagnet 2 als erster Linearantrieb realisiert. Dieser verstellt mit vorbestimmten Bewegungshub den Träger 4 für die Punkturnadel 6 und die Schneidleiste 8 derart, dass die Punkturnadel 6 in die Objektbahn einstechen und diese mit in Richtung der Linearführungsachse x entlang der Objektbahn 1 bzw. des Materialabschnitts 11 mitnehmen kann. Im Zeitpunkt der Betätigung des Schneidmessers 7 steht die Schneidleiste 8 als Gegenhalt für die Spitze des Schneidmessers 7 zur Verfügung, welche mittels Verstellung durch den Hubmagneten 2 die Materialabschnitte bzw. Bögen 11 abtrennt.
  • Zur Realisierung der Mitnehmerfunktion dient die parallel zur Transportrichtung A verlaufende Linearführungsachse x, entlang welcher ein Schlitten 10 in einem Führungsbett eines Linearmotors 9 gesteuert hin- und her verfahrbar ist. In diesem Schlitten 10 wiederum ist der genannte Hubmagnet 2 zur Realisierung der Linearführungsachse y senkrecht zur Transportrichtung A (parallel zur oben genannten Querrichtung Q) gesteuert verschiebbar gelagert. Über die Linearführungsachse y lässt sich die Schneidleiste 8 in die dem gegenüberliegenden Schneidmesser 7 zugeordnete Position und die Punkturnadel 6 in Eingriff mit der Objektbahn 1 bzw. dem abgeschnittenen Materialabschnitt 11 bringen. Mittels der Linearführungsachse x parallel zur Transportrichtung A lässt sich die Punkturnadel 6 dazu betätigen, den abgeschnittenen Materialabschnitt 11 von den Schneidmitteln 5, 7 abzutransportieren.
  • Den beidseitigen Zweiachs-Linearantrieben 2, 10, 9 ist ein Walzenpaar 13, 14 nachgeordnet. Zwischen den beiden Walzen 13, 14 ist der geschnittene Materialabschnitt geführt, wobei sich die jeweiligen Mitnehmer 4, 6 von diesem lösen können. Die eine der beiden Walzen ist als eine Zugwalze 13 ausgebildet und vorzugsweise von einem Servomotor mit Winkelgeber angetrieben. Die zweite Walze arbeitet als Führungswalze 14 und ist dazu über einen entsprechend angepassten Hubmagneten 3 linear verstellbar. Der Verstellhub verläuft in einer Linearführungsachse y senkrecht zur Transportrichtung A. So kann der geschnittene Materialabschnitt 11 im Walzenpaar fest gefasst und geführt werden. Dem Walzenpaar 13, 14 ist noch eine Lichtsensorik 15, beispielsweise Lichtschranke, nachgeordnet. Diese ist dazu ausgerichtet, eine Anfangskante des geschnittenen Bogens oder Materialabschnitts 11 zu detektieren und ein entsprechendes Ausgangssignal an eine Steuerung abzugeben. Verknüpft diese Steuerung dieses Lichtsensorik-Signal mit dem Winkellagewert, der vom Winkellagegeber des Servo-Antriebs der Zugwalze 13 ausgegeben ist, lässt sich durch die Steuerung die Position des Materialabschnitts 11 ermitteln und beispielsweise über Veränderung von Geschwindigkeit oder Beschleunigung beeinflussen oder nachregeln.
  • Der Lichtschrankensensorik nachgeordnet sind pneumatische Ansaug- und Blaselemente 16 bzw. 17, welche in an sich bekannter Weise dem Halten und Führen des Materialabschnitts 11 für das nachfolgende Falzen mittels des Falzmessers 18 dienen. Letzteres ist wiederum über einen Linearantrieb in Form eines Hubmagneten 2 in Querrichtung Q senkrecht zur Transportrichtung A mit vorbestimmtem Hub verschiebbar. Die Verschiebung entspricht der oben genannten Linearführungsachse y. Der Verschiebungshub des Falzmessers 18 ist derart bemessen und ausgerichtet, dass die Falzmesser-Spitze zwischen zwei Führungsleisten 19 den geschnittenen Materialabschnitt 11 im Bereich einer Sollfalzlinie in die Aufnahme eines Greifers 20 hinein stößt. Letzterer ist von einem Greiferstellantrieb 21 zum Öffnen und Schließen betätigbar. Der Greiferstellantrieb 21 ist an einem Schlitten 10 befestigt, der entsprechend der Linearführungsachse y bzw. Querrichtung Q senkrecht zur Transportrichtung A in einem Linearmotor 9 verstellbar gelagert ist. Letzterer ist ortsfest abgestützt.
  • Dem Greifer 20 ist eine Bogenauslage 22 nachgeordnet. Durch Öffnen des Greifers 20 mittels seines Stellantriebs 21 kann der gefalzte Bogen 12 auf die Bogenauslage 22 fallen und weg transportiert werden.
  • Zum Bewegungsablauf der Gesamt-Anordnung nach Figur 1 wird noch folgendes ausgeführt:
  • Gemäß der in Figur 1 gezeichneten Stellung befinden sich gerade das bezüglich der Transportrichtung A links von der Objektbahn 1 befindliche Schneidmittel 5, 7 und der rechts von der Objektbahn 1 befindliche Mitnehmer 4, 6 jeweils im Eingriff mit der Objektbahn. Komplementär dazu ist beim rechtsbefindlichen Schneidmittel 5, 7 der Schneidmesserträger 5 mit dem Schneidmesser 7 so eingefahren, dass ausreichend Platz für den rechtsbefindlichen Mitnehmer 4, 6 verbleibt. Umgekehrt ist das linksbefindliche Schneidmittel 5, 7 durch den zugehörigen Hubmagneten 2 ausgefahren, während der linksbefindliche Zweiachs-Linearantrieb 10, 9, 2 den linksbefindlichen Mitnehmer 4, 6 von der Schneidstelle so ausreichend entfernt hat, dass der Schneidvorgang durch das linksbefindliche Schneidmittel 5, 7 nicht gestört ist. Ist das Abtrennen des Materialabschnitts 11 von der durchgehenden Objektbahn 1 vollendet, wird das linksbefindliche Schneidmittel 5, 7 durch den zugehörigen Hubmagneten 2 in Querrichtung Q wieder weg- beziehungsweise eingezogen, während der noch mit dem abgetrennten Materialabschnitt 11 in Eingriff stehende Mitnehmer 4, 6 auf der rechten Seite mittels seines zugehörigen Zweiachs-Linearantriebs 9, 10, 2 von der Schneidstelle in Richtung zur eigentlichen Falzstation verfahren wird. Es kommen also abwechselnd das linksbefindliche Schneidmittel 5, 7 und der rechtsbefindliche Mitnehmer 4, 6 einerseits und das rechtsbefindliche Schneidmittel 5, 7 und der linksbefindliche Mitnehmer 4, 6 andererseits mit dem zu bearbeitenden Material (Objektbahn 1, Materialabschnitt 11) in Eingriff. Jeweils im Gegentakt sorgen die beidseitigen Zweiachs-Linearantriebe 10, 9, 2 für das gegenphasige Verfahren der zugehörigen Mitnehmer 4, 6 und die beidseitigen Schneidmittel-Hubmagnete 2 für das gegenphasige Aus- bzw. Einfahren der Schneidmittel 5, 7, was von einer Falzsteuerung koordiniert ist.
  • Im Zuge des Weitertransports der geschnittenen Materialabschnitte 11 über das Walzenpaar 13, 14 gelangt der Materialabschnitt 11 in den Bereich des Falzmessers 18 mit zugehörigem, auf- und zu klappbaren Greifer 20. Diese Transportbewegung lässt sich gezielt mittels der Zugwalze 13 mit durch ausgefahrenem Hubmagnet 3 in Anlage gebrachter Führungswalze 14 in Wirkungsverbindung mit der Lichtsensorik 15 steuern, wobei sich die Position der Materialabschnitte 11 anhand der Ausgangssignale der Lichtsensorik 15 und des in den Servo-Antrieb der Zugwalze 13 integrierten Winkelgebers in der Steuerung errechnen und berücksichtigen lässt. Dadurch kann, wenn der Materialabschnitt 11 durch das Falzmesser 18 in den Greifer 20 gestoßen wird, damit koordiniert die bis dahin anliegende Führungswalze 14 mittels des entsprechend angesteuerten Hubmagneten 3 sich zurückziehen, damit ausreichend Material für die Erzeugung des Falzbogens frei wird.
  • Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von der nach Figur 1 zum einen durch die spezielle Ausbildung des Schneidmessers 7, indem dessen Messerschaft über eine gebogene Führungsschulter 24 in eine spitze Schneidkante 23 ausläuft. Zum anderen ist die Punkturnadel nach Figur 1 ersetzt durch einen auf- und zu klappbaren Greifer 26, welcher zum Erfassen der mittels der Schneidkante 23 und der gebogenen Führungsschulter 24 des Schneidmessers 7 heraus gebogenen Anfangskante des abgetrennten Materialabschnitts der Objektbahn 1 ausgebildet ist. Zum Auf- und Zuklappen des Greifers 26 dient wiederum ein Greiferstellantrieb 21, welcher dem Greiferstellantrieb des dem Falzmesser zugeordneten Greifers 20 gemäß Figur 1 gleichartig sein kann. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen zur Figur 1 hier entsprechend. Bezugszeichenliste
    A Bewegungsrichtung der Bedruckstoffbahn, Transportrichtung
    Q Querrichtung
    x Linearführungsachse
    y Linearführungsachse
    1 Bedruckstoffbahn
    2 Hubmagnet
    3 Hubmagnet
    4 Träger f. Punkturnadeln und Schneidleiste
    5 Träger f. Schneidmesser
    6 Punktumadeln
    7 Schneidmesser
    8 Schneidleiste
    9 Linearmotor (LIM m. Langstator)
    10 Schlitten
    11 geschnittener Bogen
    12 gefalzter Bogen
    13 Zugwalze (servogetrieben mit Winkelgeber)
    14 Führungswalze
    15 Lichtschranke f. Detektion d. Bogenanfangs
    16 Ansaugelement
    17 Blaselement
    18 Falzmesser
    19 Führungsleiste
    20 Greifer
    21 Greiferstellantrieb
    22 Bogenauslage
    23 Schneidkante
    24 Führungsschulter
    25 geführtes Bahnende / geführter Bogenanfang
    26 Greifer

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen einzelner, fortnatgerechter Materialabschnitte (11), insbesondere Papierbögen, aus einem bahnartigen, beispielsweise bedruckten Objekt oder Objektbahn (1), insbesondere Papier- oder Stoffbahn, unter Verwendung eines Schneidmittels (5,7), mit dem aus der Objektbahn (1) die einzelnen Materialabschnitte (11) abgetrennt und dann vom Schneidmittel (5,7), entfernt werden, wobei im Zuge der Betätigung des Schneidmittels (5,7) mindestens ein Mitnehmer (4,6;20;26) mit der Objektbahn (1) in Eingriff gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schneidvorgang mittels eines steuerbaren Linearantriebs (9) der Mitnehmer (4,6;20) mit der von ihm erfassten Objektbahn (1,25) mit einem Bewegungshub verschoben wird, der beim Linearantrieb (9) steuerungstechnisch entsprechend einem für den Materialabschnitt (11) vorbestimmten Abschnittsformat eingestellt und/oder variiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Mitnehmern (4,6;26), die beidseits der Objektbahn (1) beziehungsweise des davon abgetrennten Materialabschnitts (11) angeordnet und mittels je eines Linearantriebs (9) entsprechend dem vorbestimmten Abschnittsformat verschoben werden, wobei die beiden Linearantriebe steuerungstechnisch zur Bewegung in einem Gegentaktverfahren zueinander und/oder zur Ausübung einander entgegen gesetzter und/oder gegenphasiger Bewegungshübe für die Mitnehmer (4,6;20) eingestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen Mitnehmer abwechselnd und/oder wechselseitig mit der Objektbahn (1,25) in Eingriff gebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Mitnehmer (4,6;20) im Zuge des Schneidvorgangs quer zur Längsrichtung der Objektbahn (1) verstellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4,6) dazu verwendet wird, den abgetrennten Materialabschnitt (11) vom Schneidmittel (5,7) zu entfernen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des oder der Mitnehmer (4,6;26) mittels des Linearantriebs (9) in wenigstens zwei Richtungen (x,y) oder über eine Überlagerung mehrerer Linearachsen (x,y) erfolgt.
  7. Vorrichtung zum Abtrennen einzelner, formatgerechter Materialabschnitte (11), insbesondere Papierbögen, aus einem bahnartigen, beispielsweise bedruckten Objekt oder Objektbahn (1), insbesondere Papier- oder Stoffbahn, geeignet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 6, mit einem mit der Objektbahn (1) in Wirkungsverbindung bringbaren Schneidwerkzeug (5,7,23), und mit einem oder mehreren Transport- oder Fördermitteln, das oder die zum Entfernen des abgetrennten Materialabschnitts (11) nach dem Abtrennvorgang durch das Schneidwerkzeug (5,7,23) ausgebildet sind, wobei die Transport- oder Fördermittel mindestens einen Mitnehmer (4,6;20) umfassen, der zum Eingriff mit und/oder zum Erfassen der Objektbahn (1) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4,6;20) an einem linearmotorisch (9) hin und her verfahrbaren Schlitten (10) angebracht ist, wobei eine Steuerung des Linearmotors (9) programm- und/oder schaltungstechnisch zur Ausübung von Bewegungshüben eingerichtet ist, die entsprechend einem für den Materialabschnitt (11) vorbestimmten Abschnittsformat eingestellt und/oder variiert sind, und die Betätigung des Mitnehmers und des Linearmotors und mit dem Schneidwerkzeug (5,7,8) steuerungstechnisch synchronisiert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Mitnehmern (4,6) beidseits der Objektbahn (1) beziehungsweise des davon abgetrennten Materialabschnitts (11), wobei jeder Mitnehmer (4,6;20) zu seiner Verschiebung entsprechend des Abschnittsformats an einem verfahrbaren Schlitten (10) je eines zweier Linearmotoren (9) angebracht ist, die mit einer Steuerung versehen sind, die programm- und/oder schaltungstechnisch zur Ansteuerung der Linearmotoren in einem Gegentaktverfahren zueinander mit Ausübung einander entgegen gesetzter und/oder gegenphasiger Bewegungshübe für die Mitnehmer (4,6;20) eingerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer am Linearmotor-Schlitten (10) über eine Stelleinrichtung, beispielsweise Hubmagnet (2), angebracht ist, mittels welcher der Mitnehmer (4,6;20) quer zur Längsrichtung der Objektbahn (1) und/oder des abgetrennten Materialabschnitts (11) verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4,6;26) mit einem Linearantriebssystem (9,10,2) mit mehreren, einander überlagerbaren Linearfühnrngsachsen (x,y) zur Ausführung bogen- oder kurvenartiger Bahnen oder Bewegungen gekoppelt und/oder geführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4,6;26) mit einem XY- beziehungsweise Kreuztisch zur Ausführung bogen- oder kurvenartiger Bahnen oder Bewegungen gekoppelt und/oder geführt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Kreuztisch (9,10,2) für den oder die Mitnehmer (4,6) definierte Bewegungsebene senkrecht zu der Ebene angeordnet ist, die durch die Objektbahn (1) und deren Transportrichtung (A) definiert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuztisch (9,10,2) oder zwei beidseits der Objektbahn (1) angeordnete Kreuztische (9,10,2) jeweils unterschiedlich lange Linearführungen beziehungsweise Linearachsen aufweisen, von denen die jeweils längere mit einem Maschinengestell oder -fundament fest verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schneidwerkzeug (5,7) ein komplementäres Schneid-Gegenwerkzeug (8). beispielsweise Schneid-Gegenleiste (8), zugeordnet ist, zwischen welchen die Objektbahn (1) geführt und zu den Materialabschnitten (11) geschnitten wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneid-Gegenwerkzeug (8) zusammen mit dem Mitnehmer (4,6;20) am Linearmotor-Schlitten (9) angebracht ist.
  16. Anordnung zum Schneiden und Falzen von bahn- und bogenartigem Material, beispielsweise bedruckte Papierbahn oder bedruckter Papierbogen, mit einer Abtrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 15 einer Falzvorrichtung zum Falzen eines Materialabschnitts (11), beispielsweise bedruckter Papierbogen, mit einem Falzwerkzeug (18), das im Bereich einer Sollfalzlinie mit dem Materialabschnitt (11) in Eingriff bringbar ist, wobei dem Falzwerkzeug (18) ein Greifer oder sonstiger Mitnehmer (20) zum Zusammenwirken zugeordnet ist, der mittels einer Stelleinrichtung (21) mit dem Materialabschnitt (11) in Wirkungsverbindung setzbar oder von diesem lösbar ist, wobei der Mitnehmer (20) mittels eines durch einen Linearantrieb (9) bewegbaren Schlittens vom Falzwerkzeug (18) lösbar und/oder entfernbar ist,
    dadurch gekennzeichnet dass die Abtrennvorrichtung und die Falzvorrichtung als aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen in einer Reihenanordnung in oder längs einer Material-Bewegungsrichtung (A) angeordnet sind.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Material-Bewegungsrichtung (A) von der Abtrennvorrichtung zur Falzvorrichtung geradlinig und/oder parallel zu dem oder den Bewegungshüben der Linearmotor-Schlitten verläuft, mit denen die dem voraus eilenden Ende der noch nicht geschnittenen Objektbahn (1) zugeordneten Mitnehmer (4,6;20) gekoppelt sind.
  18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Näherungssensorik, beispielsweise Lichtschranke (15) zwischen der Abtrennvorrichtung und der Falzvorrichtung angeordnet, dabei auf eine voraus- oder nacheilenden Endkante des geschnittenen Materialabschnitts (11) ausgerichtet und ausgangsseitig mit einem Ansteuereingang der Mitnehmer-Stelleinrichtung (21) und/oder einer sonstigen Antriebssteuenrng verbunden ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsteuerung zur Koordination der ein oder mehreren Linearantriebe (9) und/oder der Stelleinrichtungen (2) für das Schneidwerkzeug (5,7;23) der Abtrennvorrichtung und/oder des Linearantriebs (9) und/oder der Stelleinrichtungen (2,21) für das Falzwerkzeug (18) und des -Mitnehmers (20) der Falzeinrichtung ausgebildet ist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugeinrichtung zum Befördern eines geschnittenen Materialabschnitts (11) von der Abtrennvorrichtung in die Falzvorrichtung angeordnet ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung zwei gegenüberliegende Zugwalzen (13,14) umfasst, von denen die erste (13) über einen Servomotor mit Winkelgeber angetrieben ist, und die zweite (14) über einen Stellantrieb (3) zum Zusammenwirken mit der ersten versetzbar oder anstellbar und wieder lösbar ist
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Winkelgebers einer übergeordneten Antriebssteuerung für eine Koordination von Antrieben zur Weiterverarbeitung zugeleitet wird.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungshübe des einen oder der mehreren Linearmotoren (9) und/oder von deren Schlitten (10) mit Mitnehmern (4,6;20) be der Abtrennvorrichtung derart bemessen sind, dass der davon erfasste, geschnittene Materialabschnitt (11) in den Einzugsbereich der Zugeinrichtung, insbesondere in den Eingangszwickel der beiden gegenüberliegenden Zugwalzen (13,14) gelangt.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, gekennzeichnet durch eine übergeordnete Antriebssteuerung für eine Koordination und/oder simultanen Steuerung von Antrieben der Abtrennvorrichtung und/oder der Falzvorrichtung, wobei als Steuerungs-Leitgröße Signale verarbeitet werden, welche die Ortslage von Markierungen auf der Objektbahn (1) repräsentieren.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der übergeordneten Antriebssteuerung ein Aufsynchronisieren der Bewegungen der Schneid- und/oder Falzwerkzeuge (7,18) und/oder Mitnehmer (6,20) über deren jeweilige Linearantriebe (9) bezüglich Objektbahn-Markierungen implementiert ist.
EP10726047.3A 2009-06-08 2010-06-08 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner formatgerechter materialabschnitte aus einem bahnartigen objekt, sowie variables falzsystem mit derartiger abtrennvorrichtung Active EP2440377B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK12181070T DK2532492T3 (da) 2009-06-08 2010-06-08 Variabelt falsesystem med lineært drev, især til trykkemaskiner
EP12181070.9A EP2532492B1 (de) 2009-06-08 2010-06-08 Variables Falzsystem mit Linearantrieben insbesondere für Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026828 2009-06-08
PCT/EP2010/058027 WO2010142691A2 (de) 2009-06-08 2010-06-08 Variables falzsystem mit linearantrieben insbesondere für druckmaschinen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12181070.9A Division EP2532492B1 (de) 2009-06-08 2010-06-08 Variables Falzsystem mit Linearantrieben insbesondere für Druckmaschinen
EP12181070.9 Division-Into 2012-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440377A2 EP2440377A2 (de) 2012-04-18
EP2440377B1 true EP2440377B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=42752307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10726047.3A Active EP2440377B1 (de) 2009-06-08 2010-06-08 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner formatgerechter materialabschnitte aus einem bahnartigen objekt, sowie variables falzsystem mit derartiger abtrennvorrichtung
EP12181070.9A Active EP2532492B1 (de) 2009-06-08 2010-06-08 Variables Falzsystem mit Linearantrieben insbesondere für Druckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12181070.9A Active EP2532492B1 (de) 2009-06-08 2010-06-08 Variables Falzsystem mit Linearantrieben insbesondere für Druckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8960059B2 (de)
EP (2) EP2440377B1 (de)
CN (1) CN102458781B (de)
DK (2) DK2440377T3 (de)
ES (1) ES2431920T3 (de)
WO (1) WO2010142691A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110038B3 (de) 2011-08-12 2012-12-06 Baumüller Nürnberg GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
CN102849515A (zh) * 2012-08-31 2013-01-02 苏州一致电子制程有限公司 折页机转接平台
US20140121091A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Variable cutoff folding device and printer comprising variable cutoff folding device
CN105946008A (zh) * 2015-12-14 2016-09-21 汪有新 多功能升降切割台
CN109304744B (zh) * 2017-07-28 2020-10-16 天津阳光彩印股份有限公司 一种可自动控制裁切的纸品印刷机
JP7022022B2 (ja) * 2018-07-12 2022-02-17 本田技研工業株式会社 シート体の切断方法及びその切断装置
CN109095255B (zh) * 2018-07-20 2020-01-17 浙江迪弗莱包装科技有限公司 一种快递包装运输用气柱卷料虚线切断系统
CN109366548B (zh) * 2018-09-30 2021-09-07 湖南润沅新材料有限公司 一种便于快速切断的锂离子电池隔膜用切断设备
CN110202625B (zh) * 2019-06-24 2020-10-09 安徽顺彤包装材料有限公司 一种高精度喷铝纸分切装置
DE102019122509A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken, Schachteldecken oder Spielebrettern
CN110640821A (zh) * 2019-09-11 2020-01-03 安徽太阳体育用品有限公司 一种羽毛剪裁机用废料输出机构
CN113152061A (zh) * 2021-02-26 2021-07-23 唐翀 一种无纺布加工用修剪装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191209020A (en) * 1912-04-16 1913-02-20 William Edward Lake Improvements in and relating to Paper-folding Machines.
GB191411336A (en) * 1913-11-22 1914-11-23 Robert Cumming Annand Improvements in or relating to Folding Mechanism for Printing Machines.
CH249982A (fr) 1946-03-22 1947-07-31 Sapal Plieuses Automatiques Dispositif d'entraînement de deux éléments superposés en matière d'emballage dans une plieuse automatique.
US3031185A (en) * 1960-02-23 1962-04-24 Kimberly Clark Co Folding of cellulosic products
GB1208728A (en) * 1966-12-19 1970-10-14 Weir Henry J Laundry folding device
US3752469A (en) * 1970-08-07 1973-08-14 Oppenweiler Binder & Co Maschb Folding machine and method of pressing a fold
DE2228728C3 (de) * 1972-06-13 1975-04-03 Schiesser Ag, Zuerich (Schweiz) Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln von abgelängten Walzkautschukfellteilen
US3823629A (en) * 1973-03-02 1974-07-16 Kannegiesser H Kg Device for cutting pieces of fabric from fabric rolls
DD136821A1 (de) 1978-06-22 1979-08-01 Christian Grueger Antrieb fuer falzmesser an bogenverarbeitenden maschinen
IT1188062B (it) * 1985-11-19 1987-12-30 Pittacus Sa Distributore per l alimentazione automatica di film di diverse caratteristiche ad una macchina confezionatrice
DD269597A1 (de) 1987-12-29 1989-07-05 Polygraph Leipzig Linearmotorantrieb fuer bogenleitelemente
DE3810439C1 (de) * 1988-03-26 1989-08-10 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5445053A (en) * 1994-03-24 1995-08-29 Mima Incorporated Sheet cutting and placing apparatus, related method, and related package
US6070509A (en) * 1997-09-18 2000-06-06 Colbourne Corporation Method for ultrasonic cutting of food products
DE19843872B4 (de) 1998-09-25 2007-11-29 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Falzmesserantriebs
DE19914430A1 (de) 1999-03-30 2000-10-26 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Schneidpresse
US6684746B2 (en) 1999-12-02 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable-length cut-off folder and method
DE20106034U1 (de) 2001-04-06 2001-07-05 August Toepfer & Co Gmbh & Co Verpackung für Badesalz
DE10133213A1 (de) 2001-07-07 2003-01-30 Rainer Bieck Trennvorrichtung für plattenförmige Bauelemente
JP4164454B2 (ja) * 2004-02-27 2008-10-15 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
CN101503018A (zh) * 2004-03-26 2009-08-12 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于将材料带或带束牵引到折页机内的装置和方法
JP4571851B2 (ja) * 2004-11-30 2010-10-27 株式会社ディスコ 切削装置
ITMI20052167A1 (it) * 2005-11-14 2007-05-15 Elba Spa Metodo di manipolazione e confezionamento di sacchetti in contenitori
DE102006055301A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
US20080150210A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet post-processing apparatus
JP2008184292A (ja) * 2007-01-31 2008-08-14 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP4721463B2 (ja) * 2007-02-02 2011-07-13 キヤノン株式会社 シート処理装置、及びそれを備えた画像形成装置
JP2008273726A (ja) 2007-05-07 2008-11-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 折機およびこれを用いた印刷機
DE102007025384B3 (de) * 2007-05-30 2008-11-20 Karl Eugen Fischer Gmbh Schneideeinrichtung zum Schneiden von Bandmaterial, insbesondere von Textil- oder Stahlcordbändern und Vorrichtung zum Schneiden und Spleißen von Bandmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US20120111163A1 (en) 2012-05-10
DK2440377T3 (da) 2013-10-28
EP2532492A1 (de) 2012-12-12
US20140342893A1 (en) 2014-11-20
ES2431920T3 (es) 2013-11-28
US8960059B2 (en) 2015-02-24
CN102458781B (zh) 2015-08-26
WO2010142691A3 (de) 2011-03-10
CN102458781A (zh) 2012-05-16
EP2440377A2 (de) 2012-04-18
EP2532492B1 (de) 2014-04-23
WO2010142691A2 (de) 2010-12-16
DK2532492T3 (da) 2014-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner formatgerechter materialabschnitte aus einem bahnartigen objekt, sowie variables falzsystem mit derartiger abtrennvorrichtung
EP1882657B1 (de) Bogenbremsvorrichtung
EP1832399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP3370960B1 (de) Laminierungsmaschine und ein verfahren zum laminieren zumindest eines materials
DE4108397C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE102015221664B4 (de) Laminierungsmaschine und ein Verfahren zum Laminieren eines Materials
DE102015221665B4 (de) Laminierungsmaschine und ein Verfahren zum Laminieren von Bogen eines Materials
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
WO2021233592A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem übergabetransportsystem und verfahren zum transport von bogen in einer bogenbearbeitungsmaschine
DE102008010985A1 (de) Bogenbremseinrichtung
DE102016221529A1 (de) Laminierungsmaschine
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE102016221527A1 (de) Laminierungsmaschine mit Einziehmittel und ein Verfahren zum Laminieren eines Materials
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
EP2556931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE102008046125A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP3041671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzboden-säcken
EP0999163B1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE4316400C2 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
DE202007012356U1 (de) Hinterkantenbremssystem
WO2021083675A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
EP3994088A1 (de) Stanzmaschine mit einem als kettengreifersystem ausgebildeten transportsystem und ein verfahren zum öffnen zumindest eines halteelements
DE102015200309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
EP1794075B1 (de) Quertrenneinrichtung für papierbahnen
DE836431C (de) Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010004139

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0001080000

Ipc: B65H0020220000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/18 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B26D 5/34 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B65H 29/10 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B65H 20/22 20060101AFI20121204BHEP

Ipc: B26D 1/08 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B26D 7/01 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B26D 7/18 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B26D 5/20 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B65H 35/04 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B65H 45/28 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B26D 7/20 20060101ALI20121204BHEP

Ipc: B65H 45/12 20060101ALI20121204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 623293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004139

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131023

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004139

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140608

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100608

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAUMUELLER NUERNBERG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUMUELLER NUERNBERG GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230608

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701