EP2436859A2 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2436859A2
EP2436859A2 EP11007572A EP11007572A EP2436859A2 EP 2436859 A2 EP2436859 A2 EP 2436859A2 EP 11007572 A EP11007572 A EP 11007572A EP 11007572 A EP11007572 A EP 11007572A EP 2436859 A2 EP2436859 A2 EP 2436859A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
closed position
motor vehicle
striker
vehicle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2436859A3 (de
Inventor
Kilwing Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Kirchhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff GmbH and Co KG filed Critical Kirchhoff GmbH and Co KG
Publication of EP2436859A2 publication Critical patent/EP2436859A2/de
Publication of EP2436859A3 publication Critical patent/EP2436859A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, for example as a door, lid or flap lock, at least consisting of a striker, a catch hook with a recess in which the striker is arranged in the closed position, an ejection spring to assist in adjusting from the closed position to a release position and a pawl, wherein the catch hook engages around the striker in the closed position and the pawl locks the catch hook in the closed position.
  • a motor vehicle lock for example as a door, lid or flap lock, at least consisting of a striker, a catch hook with a recess in which the striker is arranged in the closed position, an ejection spring to assist in adjusting from the closed position to a release position and a pawl, wherein the catch hook engages around the striker in the closed position and the pawl locks the catch hook in the closed position.
  • Such locks are used on motor vehicles among other things to close the front in the direction of travel of the vehicle door, such as hood.
  • Such a bogus closure is also in locks in the top price segment, which have, for example, electric actuators for adjusting the fishing hook and sensors for determining the position of the fishing hook avoided.
  • the present invention seeks to provide a motor vehicle lock of the type mentioned, in which a bogus closure, for example, by manual operation of the fishing hook, as far as possible is prevented, which is inexpensive and easy to produce, while ensuring a long service life.
  • the invention proposes that the fishing hook is blocked while in the release position by parts of the ejection spring until the striker when closing the motor vehicle lock displaces the ejection spring from the blocking position and releases the fishing hook, so that this from the release position into the closed position can pivot.
  • the end face in the release position a stop formed on the catch hook stop and can be applied to this, which prevents an adjustment of the fishing hook from the release position into the closed position.
  • the bend is formed at a free end of the ejection spring.
  • the arrangement of the bend at a free end of the ejection spring additionally provides support when adjusting from the closed position to the release position, so that when releasing the pawl of the striker can pivot with the support of the spring force from the closed position in the direction of the release position at least until the intermediate position ,
  • the catch hook has a sliding area for guiding the striker.
  • the catch hook is pivotable about an axis spaced from its sliding portion and its recess axis from the release position into the closed position, preferably against a spring force, and back to the release position.
  • the catch hook has a latching means, for example a latching hook, which, in the closed position interacts with the latching hook of the pawl and locks the catch hook in the closed position.
  • a latching means for example a latching hook
  • the arrangement of such locking hook both on the fishing hook and on the pawl permanent retention in the closed position is secured.
  • the pawl is pivotable about an axis spaced from its catch hook axis from the release position in the locked position and back to the release position.
  • the pawl can be locked or locked in the locked position, wherein a cooperating with the pawl means for releasing the lock, for example, a Bowden cable or an electrical actuating means, is provided.
  • a cooperating with the pawl means for releasing the lock for example, a Bowden cable or an electrical actuating means
  • the pawl can be pivotable about an axis, for example, against the force of a spring, and grab by pivoting the catch in the locked position with its latching hook behind the locking hook formed on the catch hook and thus lock the fishing hook in the closed position.
  • a Bowden cable or an electrical actuating means such as an electric servomotor, which can be remotely controlled from the passenger compartment, be provided.
  • the striker is approximately U-shaped, wherein the base of the U-shape during adjustment first slides from the release position into the closed position along the sliding region of the catch hook and pivots against the force of another spring, and then releases the catch hook after exerting pressure on the bend of the ejection spring and pivots the released catch hook from the release position into the closed position, wherein the striker is disposed in the closed position in the recess of the catch hook.
  • the striker remains in the closed position within the recess formed on the catch hook, and can leave the recess of the catch hook only after release of the catch by the pawl and pivot with the spring force of the ejection spring in the direction of the liner or the release position.
  • the striker has an actuating element for manual pivoting of the striker.
  • Such an actuating element can be represented for example by a handle which is actuated by the hand of an operator to manually pivot the striker in the opening direction, so that the striker is no longer engaged behind by parts of the catch hook and thus is in the release position.
  • catch hook can be locked in the closed position, wherein the lock by a manual or electrical actuating means is releasable.
  • the catch hook can be locked by any means, so that optionally can be dispensed with the arrangement of the pawl, to solve the lock, a manual or electrically operated means, such as a Bowden cable or an electric servomotor is provided.
  • a motor vehicle lock 1 is shown.
  • Such a motor vehicle lock 1 can be used for example as a door, lid or flap lock.
  • Usually, such motor vehicle locks 1 are used in particular for the front flap in the direction of travel, for example a bonnet.
  • the motor vehicle lock 1 consists of a striker 2, a catch hook 3 with a recess 4, in which the striker 2 in the closed position (see. FIG. 3 ) is arranged. Furthermore, such a motor vehicle lock 1 consists of an ejection spring 5 for assisting in the adjustment from the closed position (FIG. FIG. 3 ) into the position ( FIG. 1 u. FIG. 2 ). The catch hook 3 engages in the closed position the striker 2 and is locked in the closed position by a pawl 6.
  • the catch hook 3 is blocked in the release position by parts of the ejection spring 5 until the striker 2 when closing the motor vehicle lock 1, ie when adjusting from the release position according to FIG. 1 in the closed position according to FIG. 3 , the ejection spring 5 displaced from the blocking position and the fishing hooks 3 free.
  • the catch hook 3 can pivot only after release by the ejection spring 5 from the release position into the closed position.
  • an angled portion 7 is formed on the ejection spring 5, which lies in the release position on the face side of a stop hook 8 formed on the stop 8.
  • the bend 7 of the ejection spring 5 can be applied to the stop 8 and prevents an adjustment of the catch hook 3 from the release position into the closed position.
  • the bend 7 is formed at a free end of the ejection spring 5.
  • the catch hook 3 a locking means in the form of a latching hook 11, which cooperates in the closed position with the latching hook 12 of the pawl 6 and the catch hooks 3 locked in the closed position.
  • a locked catch hook 3 can only pivot back after release by the pawl 6 from the closed position into a release position.
  • the pawl 6 is pivotable about a spaced from its latching hook 12 axis 13 from the release position in the locked position and back to the release position.
  • an electrical or manual means for example a Bowden cable, can be used (at 14), be arranged.
  • a Bowden cable triggers the locking of the pawl 6, which then releases the fishing hooks 3 and allows adjustment from the closed position to the release position.
  • an actuating means for example, a handle, not shown in the figures.
  • a handle By means of the handle of the striker against the force of the other spring in the direction of the ejection spring 5 is pivoted so that, for example, after lifting a equipped with such a striker 2 flap of the vehicle, such as the hood, this is no longer in engagement with the catch hook 3.
  • the catch hook 3 can be locked by means other than the pawl 6, the catch being releasable by a manual or electrical actuating means.
  • the locking can in this case, for example, by a servomotor, which blocks the fishing hooks 3 in the closed position done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Um ein Kraftfahrzeugschloss (1), beispielsweise als Tür-, Deckel- oder Klappenschloss, zumindest bestehend aus einem Schließbügel (2), einem Fanghaken (3) mit einer Ausnehmung (4), in der der Schließbügel (2) in der Schließlage angeordnet ist, einer Auswurffeder (5) zur Unterstützung beim Verstellen aus der Schließlage in eine sich zwischen Loslage und Schließlage befindliche Zwischenlage und einer Sperrklinke (6), wobei der Fanghaken (3) den Schließbügel (2) in der Schließlage umgreift und die Sperrklinke (6) den Fanghaken (3) in der Schließlage sperrt, zu schaffen, bei dem eine Scheinschließung, beispielsweise durch Betätigung des Fanghakens, weitestgehend verhindert ist, das dabei kostengünstig und einfach herstellbar ist, und dabei eine lange Einsatzdauer ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass der Fanghaken (3) solange in der Loslage durch Teile der Auswurffeder (5) blockiert ist, bis der Schließbügel (2) beim Schließen des Kraftfahrzeugschlosses (1) die Auswurffeder (5) aus der Blockierlage verdrängt und den Fanghaken (3) freigibt, so dass dieser aus der Loslage in die Schließlage verschwenken kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, beispielsweise als Tür-, Deckel- oder Klappenschloss, zumindest bestehend aus einem Schließbügel, einem Fanghaken mit einer Ausnehmung, in der der Schließbügel in der Schließlage angeordnet ist, einer Auswurffeder zur Unterstützung beim Verstellen aus der Schließlage in eine Loslage und einer Sperrklinke, wobei der Fanghaken den Schließbügel in der Schließlage umgreift und die Sperrklinke den Fanghaken in der Schließlage sperrt.
  • Derartige Schlösser werden an Kraftfahrzeugen unter anderem zur Schließung der in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorderen Klappe, beispielsweise Motorhaube, verwendet.
  • Bei einem derartigen Kraftfahrzeugschloss ist es bekannt, den Schließbügel aus der Loslage über eine Zwischenlage in die Schließlage zu verbringen. Dabei ist der Schließbügel in der Zwischenlage gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung, beispielsweise der Motorhaube des Kraftfahrzeuges, gesperrt. Erst nach Erreichen der Schließlage ist der Fanghaken in der Schließposition gegen ein Öffnen durch eine Sperrklinke gesichert.
  • Bei derartigen im Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugschlössern ist es nachteilig, dass eine Scheinschließung, das heißt ein Verriegeln des Schlosssystems bei geöffneter Klappe durch Fremdeinwirkung, beispielsweise durch Betätigung des Fanghakens, zumindest bei kostengünstigen, mechanischen Kraftfahrzeugschlössern nicht verhindert ist.
  • Bei einer weiteren im Stand der Technik bekannten Lösung wird zur Vermeidung der Scheinschließung ein Fanghaken, der nicht verriegelt ist und eine Drehfalle, die mit der Sperrklinke verriegelt, benötigt. Dabei muss der Fanghaken mit einer Schenkelfeder versehen werden. Eine derartige Lösung benötigt eine erhöhte Anzahl an Bauteilen, wodurch die Herstellungskosten relativ hoch sind.
  • Eine derartige Scheinschließung ist zudem bei Schlössern im obersten Preissegment, die beispielsweise elektrische Stellmotoren zur Verstellung des Fanghakens und Sensoren zur Ermittlung der Stellung des Fanghakens aufweisen, vermieden.
  • Aufgrund des eingangs genannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugschloss der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Scheinschließung, beispielsweise durch manuelle Betätigung des Fanghakens, weitestgehend verhindert ist, das dabei kostengünstig und einfach herstellbar ist, und dabei eine lange Einsatzdauer gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Fanghaken solange in der Loslage durch Teile der Auswurffeder blockiert ist, bis der Schließbügel beim Schließen des Kraftfahrzeugschlosses die Auswurffeder aus der Blockierlage verdrängt und den Fanghaken freigibt, so dass dieser aus der Loslage in die Schließlage verschwenken kann.
  • Durch die Blockierung des Fanghakens ist ein Verstellen des Fanghakens aus der Loslage in die Schließlage verhindert und somit eine Scheinschließung des Kraftfahrzeugschlosses vermieden. Ein Betätigen des Fanghakens bei geöffneter Klappe durch Fremdeinwirkung, welches beispielsweise durch das Abstützen mit der Hand eines Mechanikers erfolgen kann, ist somit weitestgehend ausgeschlossen. Auch sind bei einer derartigen Lösung Beschädigungen am Kraftfahrzeugschloss oder an dem Schließbügel, die bei versuchtem Schließen des Kraftfahrzeugschlosses bei sich bereits in der Schließlage befindlichem Fanghaken entstehen, wirksam verhindert.
  • Durch eine derartige erfindungsgemäße Lösung ist die Drehfalle mit dem Fanghaken in ein Bauteil kombiniert, so dass eine zusätzliche Feder, beispielsweise eine Schenkelfeder, die mit dem Fanghaken zusammenwirkt, entfällt. Hierdurch ist eine derartige erfindungsgemäße Lösung gegenüber bekannten Lösungen deutlich kostengünstiger herstellbar.
  • Insbesondere kann dabei besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an der Auswurffeder eine Abwinklung ausgebildet ist, die in der Loslage stirnseitig einem am Fanghaken ausgebildeten Anschlag gegenüberliegt und an diesen anlegbar ist, die ein Verstellen des Fanghakens aus der Loslage in die Schließlage verhindert.
  • Durch die Anordnung einer derartigen Abwinklung an der Auswurffeder, die in der Loslage an einem am Fanghaken ausgebildeten Anschlag anliegt beziehungsweise diesem gegenüber liegt, ist eine besonders kostengünstige und einfache Lösung zur Vermeidung der Scheinschließung eines entsprechenden Kraftfahrzeugschlosses gegeben. Durch den anliegenden beziehungsweise gegenüberliegenden Anschlag verharrt der Fanghaken so lange in der Loslage, bis die Abwinklung der Feder nach Druckausübung durch den Schließbügel ihre Lage ändert und somit den am Fanghaken ausgebildeten Anschlag frei gibt. Die Verstellung des Fanghakens aus der Loslage in die Schließlage ist erst nach Einwirken einer Druckkraft des Schließbügels auf die Verlängerung der Auswurffeder und dadurch bedingte Freigabe des Anschlags ermöglicht. Eine derartige Lösung ist kostengünstig und einfach herstellbar und weist eine besonders lange Lebensdauer auf. Zudem ist bei einer derartigen Lösung eine Betätigung des Fanghakens und somit ein Verriegeln des Schlosssystems bei nicht eingelegtem Schließbügel, beispielsweise durch Fremdeinwirkung, wirksam verhindert.
  • Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Abwinklung an einem freien Ende der Auswurffeder ausgebildet ist.
  • Die Anordnung der Abwinklung an einem freien Ende der Auswurffeder stellt zusätzlich eine Unterstützung beim Verstellen aus der Schließlage in die Loslage dar, so dass beim Lösen der Sperrklinke der Schließbügel mit Unterstützung der Federkraft aus der Schließlage in Richtung der Loslage zumindest bis in die Zwischenlage verschwenken kann.
  • Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Fanghaken einen Gleitbereich zur Führung des Schließbügels aufweist.
  • Hierdurch ist ein sicheres und einfaches Schließen des Kraftfahrzeugschlosses ermöglicht, indem der Schließbügel entlang des Gleitbereiches gleitet, dabei in seiner Lage verschwenkt und nach Erreichen der Zwischenlage hinter einen am Fanghaken ausgebildeten Haltebereich zurückschwenkt.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Fanghaken um eine von seinem Gleitbereich und seiner Ausnehmung beabstandeten Achse aus der Loslage in die Schließlage, vorzugsweise gegen eine Federkraft, und zurück in die Loslage schwenkbar ist.
  • Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Fanghaken ein Rastmittel, beispielsweise einen Rasthaken, aufweist, der in der Schließlage mit dem Rasthaken der Sperrklinke zusammenwirkt und den Fanghaken in der Schließlage arretiert. Durch die Anordnung derartiger Rasthaken sowohl an dem Fanghaken als auch an der Sperrklinke ist ein dauerhaftes Verbleiben in der Schließlage gesichert.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Sperrklinke um eine von ihrem Rasthaken beabstandete Achse aus der Loslage in die Sperrlage und zurück in die Loslage schwenkbar ist.
  • Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Sperrklinke in der Sperrlage arretierbar oder arretiert ist, wobei ein mit der Sperrklinke zusammenwirkendes Mittel zum Lösen der Arretierung, beispielsweise ein Bowdenzug oder ein elektrisches Stellmittel, vorgesehen ist.
  • Die Sperrklinke kann dabei beispielsweise gegen die Kraft einer Feder um eine Achse schwenkbar sein, und durch Verschwenken des Fanghakens in der Sperrlage mit ihrem Rasthaken hinter den an dem Fanghaken ausgebildeten Rasthaken greifen und somit den Fanghaken in der Schließlage arretieren. Zum Lösen kann beispielsweise ein Bowdenzug oder ein elektrisches Stellmittel wie ein elektrischer Stellmotor, der aus der Fahrgastzelle fernbedient werden kann, vorgesehen sein.
  • Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Schließbügel etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei die Basis der U-Form beim Verstellen aus der Loslage in die Schließlage zuerst an dem Gleitbereich des Fanghakens entlang gleitet und dabei gegen die Kraft einer weiteren Feder verschwenkt, und anschließend nach Ausübung von Druck auf die Abwinklung der Auswurffeder den Fanghaken freigibt und den freigegebenen Fanghaken aus der Loslage in die Schließlage verschwenkt, wobei der Schließbügel in der Schließlage in der Ausnehmung des Fanghakens angeordnet ist.
  • Der Schließbügel verbleibt in der Schließlage innerhalb der an dem Fanghaken ausgebildeten Ausnehmung, und kann erst nach Freigabe des Fanghakens durch die Sperrklinke die Ausnehmung des Fanghakens verlassen und mit Unterstützung der Federkraft der Auswurffeder in Richtung der Zwischenlage beziehungsweise der Loslage verschwenken.
  • Zur vereinfachten Verschwenkung des Schließbügels aus der Zwischenlage in die Loslage kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Schließbügel ein Betätigungselement zur manuellen Verschwenkung des Schließbügels aufweist.
  • Ein derartiges Betätigungselement kann beispielsweise durch einen Griff dargestellt sein, der von der Hand eines Bedieners betätigt wird, um den Schließbügel manuell in Öffnungsrichtung zu verschwenken, so dass der Schließbügel nicht mehr von Teilen des Fanghakens hintergriffen ist und sich somit in der Loslage befindet.
  • Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Fanghaken in der Schließlage arretierbar ist, wobei die Arretierung durch ein manuelles oder elektrisches Betätigungsmittel lösbar ist.
  • Der Fanghaken kann durch beliebige Mittel arretiert sein, so dass gegebenenfalls auch auf die Anordnung der Sperrklinke verzichtet werden kann, wobei zur Lösung der Arretierung ein manuelles oder ein elektrisch betätigtes Mittel, beispielsweise ein Bowdenzug oder ein elektrischer Stellmotor vorgesehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugschloss in der Loslage;
    Figur 2
    desgleichen aus Figur 1 in der Zwischenlage;
    Figur 3
    desgleichen aus Figur 1 und 2 in der Schließlage;
    Figur 4
    das Kraftfahrzeugschloss aus den Figuren 1 bis 3 in einer schematischen Ansicht mit sowohl Loslage als auch Schließlage;
    Figur 5
    desgleichen aus Figur 4 in Einbaulage an einem Kraftfahrzeugteil.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 gezeigt. Ein derartiges Kraftfahrzeugschloss 1 kann beispielsweise als Tür-, Deckel- oder Klappenschloss verwendet werden. Üblicherweise werden derartige Kraftfahrzeugschlösser 1 insbesondere für die in Fahrtrichtung vordere Klappe, beispielsweise eine Motorhaube, verwendet.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 besteht aus einem Schließbügel 2, einem Fanghaken 3 mit einer Ausnehmung 4, in der der Schließbügel 2 in der Schließlage (vgl. Figur 3) angeordnet ist. Des Weiteren besteht ein derartiges Kraftfahrzeugschloss 1 aus einer Auswurffeder 5 zur Unterstützung bei der Verstellung aus der Schließlage (Figur 3) in die Loslage (Figur 1 u. Figur 2). Der Fanghaken 3 umgreift in der Schließlage den Schließbügel 2 und ist in der Schließlage durch eine Sperrklinke 6 arretiert.
  • Erfindungsgemäß ist der Fanghaken 3 so lange in der Loslage durch Teile der Auswurffeder 5 blockiert, bis der Schließbügel 2 beim Schließen des Kraftfahrzeugschlosses 1, also beim Verstellen aus der Loslage gemäß Figur 1 in die Schließlage gemäß Figur 3, die Auswurffeder 5 aus der Blockierlage verdrängt und den Fanghaken 3 frei gibt. Hierdurch kann der Fanghaken 3 erst nach Freigabe durch die Auswurffeder 5 aus der Loslage in die Schließlage verschwenken.
  • Mittels eines derartig blockierten Fanghakens 3 ist eine Scheinschließung des Kraftfahrzeugschlosses 1, beispielsweise bei geöffneter Klappe, also bei nicht einwirkendem Schließbügel 2 weitestgehend verhindert. Eine versehentliche Betätigung des Fanghakens beispielsweise durch Aufstützen der Hand eines Bedieners, ist somit ausgeschlossen.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, ist an der Auswurffeder 5 eine Abwinklung 7 ausgebildet, die in der Loslage stirnseitig einem am Fanghaken 3 ausgebildeten Anschlag 8 gegenüber liegt. Die Abwinklung 7 der Auswurffeder 5 ist dabei an den Anschlag 8 anlegbar und verhindert ein Verstellen des Fanghakens 3 aus der Loslage in die Schließlage.
  • Eine derartige Lösung zur Verhinderung der Scheinschließung ist kostengünstig und einfach herstellbar, und weist dabei eine besonders hohe Lebensdauer auf.
  • Die Abwinklung 7 ist dabei an einem freien Ende der Auswurffeder 5 ausgebildet.
  • Beim Verschließen trifft, wie aus Figur 1 ersichtlich, zuerst der Schließbügel 2 auf einen am Fanghaken 3 ausgebildeten Gleitbereich 9, der den Schließbügel 2 gleichzeitig führt und in eine vom Fanghaken 3 weg gerichtete Richtung verschwenkt, bis der Schließbügel 2 in eine den Fanghaken 3 hintergreifende Lage verschwenkt ist, in der er in Richtung des Fanghakens 3 zurückschwenkt und sich in einer wie aus Figur 2 ersichtlichen Zwischenlage befindet. Das Verschwenken des Schließbügels 2 in die vom Fanghaken 3 entgegengesetzte Richtung, also zur Auswurffeder 5 hin gerichtet, erfolgt dabei gegen die Kraft einer weiteren Feder, die ein Zurückschwenken in die Ausgangslage nach Hintergreifen des Fanghakens 3 des Schließbügels 2 ermöglicht. Der Schließbügel 2 ist dabei etwa U- förmig ausgebildet und ruht in der Zwischenlage auf einer Verlängerung 7 der Auswurffeder 5. Nach weiterer Ausübung von Druck auf die Verlängerung 7 der Auswurffeder 5 verschwenkt die Basis des etwa U- förmigen Schließbügels 2 die Verlängerung 7 der Auswurffeder 5 in Richtung der Sperrklinke 6. Hierdurch wird der Fanghaken 3 frei gegeben, so dass er in Richtung der Sperrklinke 6 also in Richtung der Auswurffeder 5 verschwenken kann und den Schließbügel 2 innerhalb einer Ausnehmung 4 aufnehmen kann.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, weist der Fanghaken 3 ein Rastmittel in Form eines Rasthakens 11 auf, welches in der Schließlage mit dem Rasthaken 12 der Sperrklinke 6 zusammenwirkt und den Fanghaken 3 in der Schließlage arretiert. Ein derartig arretierter Fanghaken 3 kann erst nach Freigabe durch die Sperrklinke 6 aus der Schließlage in eine Loslage zurückschwenken. Die Sperrklinke 6 ist dabei um eine von ihrem Rasthaken 12 beabstandete Achse 13 aus der Loslage in die Sperrlage und zurück in die Loslage schwenkbar.
  • Zum Lösen der sich in der Sperrlage befindlichen Sperrklinke 6 kann ein elektrisches oder manuelles Mittel, beispielsweise ein Bowdenzug (bei 14), angeordnet sein. Ein derartiger Bowdenzug löst die Arretierung der Sperrklinke 6, welche anschließend den Fanghaken 3 freigibt und ein Verstellen aus der Schließlage in die Loslage ermöglicht.
  • Zur manuellen Verschwenkung des Schließbügels 2 aus der Zwischenlage gemäß Figur 2 in die Loslage gemäß Figur 1 kann an dem Schließbügel 2 ein Betätigungsmittel, beispielsweise ein in den Figuren nicht gezeigter Handgriff vorgesehen sein. Mittels des Handgriffs ist der Schließbügel gegen die Kraft der weiteren Feder in Richtung der Auswurffeder 5 verschwenkbar, so dass beispielsweise nach Anheben einer mit einem derartigen Schließbügel 2 ausgestatteten Klappe des Fahrzeugs, beispielsweise der Motorhaube, diese nicht mehr im Eingriff des Fanghakens 3 angeordnet ist.
  • In einem alternativen und in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Fanghaken 3 durch ein anderes als die Sperrklinke 6 ausgebildetes Mittel arretierbar, wobei die Arretierung durch ein manuelles oder elektrisches Betätigungsmittel lösbar ist. Die Arretierung kann hierbei beispielsweise durch einen Stellmotor, der den Fanghaken 3 in der Schließlage blockiert, erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugschloss (1), beispielsweise als Tür-, Deckel- oder Klappenschloss, zumindest bestehend aus einem Schließbügel (2), einem Fanghaken (3) mit einer Ausnehmung (4), in der der Schließbügel (2) in der Schließlage angeordnet ist, einer Auswurffeder (5) zur Unterstützung beim Verstellen aus der Schließlage in eine sich zwischen Loslage und Schließlage befindliche Zwischenlage und einer Sperrklinke (6), wobei der Fanghaken (3) den Schließbügel (2) in der Schließlage umgreift und die Sperrklinke (6) den Fanghaken (3) in der Schließlage sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (3) solange in der Loslage durch Teile der Auswurffeder (5) blockiert ist, bis der Schließbügel (2) beim Schließen des Kraftfahrzeugschlosses (1) die Auswurffeder (5) aus der Blockierlage verdrängt und den Fanghaken (3) freigibt, so dass dieser aus der Loslage in die Schließlage verschwenken kann.
  2. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auswurffeder (5) eine Abwinklung (7) ausgebildet ist, die in der Loslage stirnseitig einem am Fanghaken (3) ausgebildeten Anschlag (8) gegenüberliegt und an diesen anlegbar ist, die ein Verstellen des Fanghakens (3) aus der Loslage in die Schließlage verhindert.
  3. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (7) an einem freien Ende der Auswurffeder (5) ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (3) einen Gleitbereich (9) zur Führung des Schließbügels (2) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (3) um eine von seinem Gleitbereich (9) und seiner Ausnehmung (4) beabstandeten Achse (10) aus der Loslage in die Schließlage, vorzugsweise gegen eine Federkraft, und zurück in die Loslage schwenkbar ist.
  6. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (3) ein Rastmittel, beispielsweise einen Rasthaken (11), aufweist, der in der Schließlage mit dem Rasthaken (12) der Sperrklinke (6) zusammenwirkt und den Fanghaken (3) in der Schließlage arretiert.
  7. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) um eine von ihrem Rasthaken (12) beabstandete Achse (13) aus der Loslage in die Sperrlage und zurück in die Loslage schwenkbar ist.
  8. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) in der Sperrlage arretierbar oder arretiert ist, wobei ein mit der Sperrklinke (6) zusammenwirkendes Mittel zum Lösen der Arretierung, beispielsweise ein Bowdenzug (bei 14) oder ein elektrisches Stellmittel, vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (2) etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei die Basis der U-Form beim Verstellen aus der Loslage in die Schließlage zuerst an dem Gleitbereich (9) des Fanghakens (3) entlang gleitet und dabei gegen die Kraft einer weiteren Feder verschwenkt, und anschließend nach Ausübung von Druck auf die Abwinklung (7) der Auswurffeder (5) den Fanghaken (3) freigibt und den freigegebenen Fanghaken (3) aus der Loslage in die Schließlage verschwenkt, wobei der Schließbügel (2) in der Schließlage in der Ausnehmung (4) des Fanghakens (3) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (2) ein Betätigungselement zur manuellen Verschwenkung des Schließbügels (2) aufweist.
  11. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (3) in der Schließlage arretierbar ist, wobei die Arretierung durch ein manuelles oder elektrisches Betätigungsmittel lösbar ist.
EP11007572.8A 2010-10-04 2011-09-16 Kraftfahrzeugschloss Withdrawn EP2436859A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037937 DE102010037937A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2436859A2 true EP2436859A2 (de) 2012-04-04
EP2436859A3 EP2436859A3 (de) 2014-07-16

Family

ID=44720499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007572.8A Withdrawn EP2436859A3 (de) 2010-10-04 2011-09-16 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2436859A3 (de)
DE (1) DE102010037937A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103726728A (zh) * 2013-11-29 2014-04-16 天津博信汽车零部件有限公司 用于车辆的发动机罩锁及具有其的车辆
CN104033048A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 平和精工株式会社 具有双重解锁功能的机罩闩锁
WO2015055175A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Kiekert Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE UND VERFAHREN

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061518B4 (de) 2010-12-23 2022-03-24 Witte Automotive Gmbh Frontklappenschloss
DE102015122583A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Auswurffeder
DE102015122579A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Schutzlage
KR101856358B1 (ko) 2016-09-13 2018-05-10 현대자동차주식회사 차량용 후드 래치 장치
DE102022114137A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488935A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Renault Serrure de capot ou de coffre d'un vehicule automobile
DE4225670C2 (de) * 1992-08-04 1995-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Drehfallenschloß mit Fanghaken
DE4239908C1 (de) * 1992-11-27 1994-03-10 Daimler Benz Ag Drehfallenverschluß für Fahrzeuge, insbesondere zum Verriegeln einer Motorhaube von Kraftwagen
DE10309643A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss mit einer Zuziehhilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
GB2402961B (en) * 2003-06-14 2006-09-13 Bloxwich Eng Hood latches for vehicles
DE102005057820A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Volkswagen Ag Frontklappenschließ- und Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
FR2897380B1 (fr) * 2006-02-13 2012-05-18 Coutier Moulage Gen Ind Serrure a double retention pour capot de vehicule automobile
DE102006015870A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haubenschloss
DE102008005273A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Volkswagen Ag Frontklappensicherheitsschließsystem mit separater Fanghakensteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104033048A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 平和精工株式会社 具有双重解锁功能的机罩闩锁
WO2015055175A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Kiekert Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE UND VERFAHREN
CN103726728A (zh) * 2013-11-29 2014-04-16 天津博信汽车零部件有限公司 用于车辆的发动机罩锁及具有其的车辆
CN103726728B (zh) * 2013-11-29 2016-03-30 天津博信汽车零部件有限公司 用于车辆的发动机罩锁及具有其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP2436859A3 (de) 2014-07-16
DE102010037937A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436859A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1207257B1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102009026921A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102014201799A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102007008700A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE202008007673U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202010011539U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202015106321U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102015116774A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung mit flexiblem Kupplungselement
DE10361168B4 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102014117015A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011121542A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008032324A1 (de) Blockiervorrichtung für einen Betätigungszug, insbesondere Bowdenzug, einer Schließvorrichtung eines beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs
DE102011012650A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE202008016705U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012017515B4 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102007012208A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
WO2018050148A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2755837B1 (de) Betätigungsvorrichtung einer zweigeteilten aufklappbaren fahrzeugheckklappe
DE102014002580A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/24 20140101ALI20140612BHEP

Ipc: E05B 41/00 20060101ALN20140612BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20140612BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALN20140612BHEP

Ipc: E05B 63/18 20060101AFI20140612BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150117