EP2431282A1 - Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse und Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse - Google Patents

Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse und Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP2431282A1
EP2431282A1 EP11173447A EP11173447A EP2431282A1 EP 2431282 A1 EP2431282 A1 EP 2431282A1 EP 11173447 A EP11173447 A EP 11173447A EP 11173447 A EP11173447 A EP 11173447A EP 2431282 A1 EP2431282 A1 EP 2431282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label sleeve
label
holding member
sleeve holding
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11173447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2431282B1 (de
Inventor
Hans-Peter Niebling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2431282A1 publication Critical patent/EP2431282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2431282B1 publication Critical patent/EP2431282B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/065Affixing labels to short rigid containers by placing tubular labels around the container

Definitions

  • the present invention relates to a label sleeve holding member for holding a label sleeve and a clamping device for clamping a label sleeve, and in particular a clamping device for tensioning a label sleeve in order to apply this to an object, for example a container and in particular a bottle.
  • Labeling articles such as bottles or cans
  • label sleeves that are pulled over the article to be labeled and attached to the article at a predetermined location.
  • the inner circumference of a label sleeve to be applied is usually smaller than the outer circumference of the article to be labeled.
  • the label sleeve is made of such a stretchable or extensible material that the label sleeve can be stretched by a suitably designed clamping device so far that the inner circumference of the label sleeve is greater than the outer periphery of the object to be labeled. As a result, the label sleeve can be easily attached to the object to be labeled.
  • WO 00/66437 A1 relates to a method and apparatus for applying a label sleeve to articles such as bottles or the like.
  • the label sleeve is detected by a Sp Schwarzbackentician with two spreader jaws at its leading edge and pulled in the axial direction over the object.
  • the article is held in a form-fitting and / or frictionally engaged manner before being coated on a region of its lateral surface.
  • the holder on the lateral surface is temporarily released.
  • the spreader jaw unit at least partially surrounds the article on its lateral surface, and at the latest before reaching the desired adhesive height of the label sleeve on the object, this is again on a now covered by the label sleeve portion of its lateral surface detected.
  • the label sleeve is fixed non-slip, while the Sp Schwarzbackentician is removed.
  • the EP 2 199 219 A2 a jig with four jaws, which are movably mounted on a holding device and serve for clamping a label sleeve.
  • the four jaws are each adapted in shape to the shape of an article to be labeled.
  • the clamping jaws can act on the inner lateral surface of the label sleeve.
  • the label sleeve is applied to the object to be labeled.
  • the jig is removed from the labeled article. This happens because the clamping jaws are pulled out between the inner lateral surface of the label sleeve and the object. In this way, label sleeves can be securely applied to objects at a stretch rate of 12 to 15%.
  • the label sleeve To pull the label sleeves over the items or bottles, the label sleeve must be stretched. In the non-tensioned state of the label sleeve, the outer circumference of the article is greater than the inner diameter of the label sleeve. In the tensioned state of the label sleeve, the outer diameter of the article is then smaller than the inner diameter of the label sleeve. The label sleeve can thus be pulled over the object.
  • the label sleeve holding member for holding a label sleeve according to claim 1.
  • the label sleeve holding member includes a body for engaging a label sleeve to hold and circumferentially stretch the label sleeve in cooperation with other label sleeve holding members, the body at least partially conforming in shape to the outer shape of an article to be tagged with a label sleeve is adapted, and wherein the body has a tapered portion.
  • the body also has a bulbous part, on which the tapered portion is arranged, and a fork-shaped part, which adjoins the bulbous part.
  • the fork-shaped part of the body may have two forks, the intermediate space protrudes into the bulbous part.
  • the body can be in the form of a guitar with two guitar necks.
  • the label sleeve holding member may further have a holding segment which is fixed to the body so as to be disposed at an end remote from the fork-shaped part of the bulbous part.
  • the tensioner is for tensioning a label sleeve to apply it to an article whose outer circumference is greater than the inner circumference of the label sleeve, and includes first and second label sleeve holding members as described above, third and fourth label sleeve holding members rod-shaped part, which in its shape the outer shape of an article to be labeled with the label sleeve is at least partially adapted, and a holder to which the first to fourth label sleeve holding elements are movably mounted between a first end state and a second end state.
  • the first end state corresponds to the rest position of the first to fourth label sleeve holding members
  • the second end state corresponds to a state in which the first to fourth label sleeve holding members keep the label sleeve stretched ready to be applied to the article.
  • the tensioning device further comprises: a first counter-pressure jaw for counter-pressure against at least a portion of the first label sleeve holding member when the first label sleeve holding member is in the second final state, and a second counter pressure jaw for counterpressure against at least a portion of second label sleeve holding member when the second label sleeve holding member is in the second final state.
  • both the first and the second counter-pressure jaw can be arranged such that they press in the second end state respectively against the tapered portion of the bulbous portion of the body of the first and second label sleeve holding member.
  • the tapered portion forms a constriction that can hold the label so stable and reliable that slipping or wandering of the label or the label sleeve is prevented upwards.
  • the tensioning device described above may be part of a labeling device for labeling an article by coating a label sleeve over the article.
  • Fig. 1 schematically shows a labeling device 1 for labeling objects 2 with a label sleeve 3 (see Fig. 2 ).
  • the labeling device 1 in Fig. 1 a receiving device 10 for receiving an article 2 to be labeled, and a clamping device 20 for tensioning a label sleeve 3 made of stretchable or stretchable material.
  • the material has a stretch rate of 25 to 35%.
  • the receiving device 10 and the clamping device 20 are movable relative to each other, so that the label sleeve 3 along the longitudinal axis L of the article 2 in the arrow B1 in Fig. 1 shown direction can be pulled over the object 2.
  • a tensioning device 20 is shown in a state in which a label sleeve 3 is clamped by the clamping device 20 such that it has a greater inner circumference than an outer circumference of an article 2 to be labeled with the label sleeve 3 (see Fig. 1 ) is big.
  • the tensioning device 20 has a first label sleeve retaining element 22a, a second label sleeve retaining element 22b, a third label sleeve retaining element 22c, and a fourth label sleeve retaining element 22d, which are movably mounted on a holder 23.
  • a first counter-pressure jaw 24a and a second counter-pressure jaw 24b are also fastened, which are movably mounted on the holder 23 by means of holding arms 25a and 25b.
  • the first counter-pressure jaw 24a presses in the in Fig. 2 shown state against the first label sleeve holding member 22 a.
  • the second counter-pressure jaw 24b presses in the in Fig. 2 shown state against the second label sleeve holding member 22b.
  • the label sleeve 3 is arranged between the first counter-pressure jaw 24a and the first label sleeve holding element 22a and, secondly, between the second counter-pressure jaw 24b and the second label sleeve holding element 22b.
  • the fourth label sleeve holding member 22d has a rod-shaped part 65 and a socket 66. The same applies to the third label sleeve holding member 22c, even if the rod-shaped part 65 and the socket 66 in Fig. 2 for clarity, not provided with the corresponding reference numerals.
  • Fig. 3 illustrates the tensioning device 20 in a state in which the first to fourth label sleeve retaining element 22a, 22b, 22c, 22d, although engage in the label sleeve 3, but at least partially do not touch.
  • this state there is also no pressurization between the first counter-pressure jaw 24a and the first label sleeve holding element 22a and no pressurization between the second counter-pressure jaw 24b and the second label sleeve holding element 22b.
  • Such a state can occur either shortly before reaching the in Fig.
  • Fig. 4a to Fig. 4c are respectively detail views of the first label sleeve holding member 22a.
  • the second label sleeve holding member 22b is preferably the same as the first label sleeve holding member 22a formed, as well as in Fig. 4d recognizable. For simplification of the description is therefore in relation to Fig. 4a to Fig. 4c only the first label sleeve holding member 22a mentioned.
  • Fig. 4a shows a front view of the first label sleeve holding member 22a.
  • Fig. 4b shows a plan view of the first label sleeve holding member 22 a.
  • Fig. 4c shows a rear view of the first label sleeve holding member 22a.
  • Fig. 4d shows a three-dimensional detail view of the first and second label sleeve holding member 22a, 22b.
  • the first label sleeve holding element 22a has a body 60 which is arranged on a holding segment 61.
  • the body 60 and the retaining segment 61 are secured together and axially symmetrical about an axis A.
  • the retaining segment 61 has three mounting holes 61a for attaching the retaining segment 61 to the tensioning device 20.
  • the body 60 comprises a bulbous portion 62 having a bottom portion 62a, a tapered portion 62b and an upper portion 62c and the other a forked portion 63 with two forks 63a, 63b, between which a U-shaped gap 63c is formed.
  • the belly-shaped part 62 and the fork-shaped part 63 directly adjoin one another or merge into one another. In this case, the U-shaped gap 63c protrudes into the bulbous part 62.
  • the advantage of the first label sleeve holding element 22a configured in this way is that a label sleeve 3 held thereby can not slide upwards, since a lower end of the label sleeve 3 is held in a constriction formed by the tapered section 62b.
  • the label sleeve holding member 22a has a length L and, with respect to the holding segment 61, a width B (see FIG Fig. 4a and Fig. 4c ).
  • the body 60 has a length L - a, since the body 60 is spaced a distance a from the bottom of the retaining segment 61 is arranged on the retaining segment 61 (see Fig. 4a ).
  • the body 60 has a width Bb.
  • the length Lg of each of the two forks 63a, 63b is transverse to the narrowest width Bv (see FIG Fig. 4c ) of the tapered portion 62b.
  • the width Bg of one of the forks 62a, 62b is approximately the same width as the width of the gap 63c between the two forks 63a, 63b.
  • the body 60 widens at its upper portion 62 c opposite to the outer edge of the fork-shaped part 63 in an approximately circular outward and then merges into the tapered portion 62 b, in which the bulbous part 62 again narrowed to about the width of the fork-shaped part 63.
  • the tapered section 62b is adjoined in the direction of the retaining segment 61 by the bottom section 62a of the bulbous section 62.
  • the bottom portion 62a has straight outer edges which are approximately parallel to the length Lg of the two forks 63a, 63b.
  • the tapered portion 62b has approximately parabolic outer edges and the upper portion 62c has approximately arcuate outer edges.
  • the body 60 has approximately the shape of a guitar with two guitar necks, wherein the bulbous part 62 corresponds to the guitar body and the two forks 63a, 63b correspond to the two guitar necks.
  • the retaining segment 61 is an arcuately bent square in this embodiment.
  • each of the first to fourth label sleeve retaining elements 22a, 22b, 22c and 22d and also the retaining segment 61 with a radius R radius (see FIG Fig. 4b ) Mistake.
  • the radius R of the rounding is selected such that the rounding of the first to fourth label sleeve holding elements 22a, 22b, 22c and 22d is adapted in each case to a rounding of an object 2 to be labeled.
  • the first to fourth label sleeve holding elements 22a, 22b, 22c and 22d each lie flush against the object 2 to be labeled.
  • This embodiment is primarily for the labeling of at least partially curved or round objects, such as bottles (see Fig. 1 ), suitable.
  • the first to fourth Label sleeve holding elements 22a, 22b, 22c and 22d on the side with which they face the object to be labeled 2 during the labeling process for example, be straight, so that they are adapted to a rectangular object 2.
  • other forms of the first to fourth label sleeve holding elements 22a, 22b, 22c and 22d are conceivable, depending on what an article 2 with which outer shape is to be labeled.
  • the third and fourth label sleeve holding member 22 c, 22 d are designed as a rod or rod-shaped part 65, which respectively opens into a wider base 66.
  • the rod-shaped part 65 and the base 66 thus likewise form a body 60.
  • the rod-shaped part 65 also forms a tapered section relative to the base.
  • the third and fourth label sleeve holding members 22c, 22d are preferably each the same length L as the first and second label sleeve holding members 22a, 22b.
  • the third and fourth label sleeve holding members 22c, 22d may also be formed of the same material having the same material thickness as the first and second label sleeve holding members 22a, 22b.
  • the width of the rod-shaped portion 65 of the third and fourth label sleeve holding members 22c, 22d is selected to be wider than the fork width Bg of a fork prong 63a, 63b of the first and second label sleeve holding members 22a, 22b, as in FIG Fig. 2 and Fig. 3 shown.
  • Fig. 5 shows in a plan view schematically a closed clamping device 20 for clamping label sleeves 3.
  • the back pressure jaws 24a and 24b with their holding arms 25a and 25b are not shown for simplicity.
  • the in Fig. 5 shown state of the clamping device 20 is hereinafter also referred to as the first end state or rest position of the clamping device 20.
  • the holder 23 has a first arm 23a on which the first label sleeve holding member 22a is disposed, and a second arm 23b on which the second label sleeve holding member 22b is disposed.
  • the first arm 23a and the second arm 23b are rotatably supported in the respective rotation axes 26 of the arms 23a and 23b.
  • the first label sleeve retaining element 22a and the second label sleeve retaining element 22b are moved apart radially by 180 ° for clamping the label sleeve 3 through the first direction of movement 36a.
  • the movable supports 37 are forcibly moved.
  • the third label sleeve holding element 22c and the fourth label sleeve holding element 22d move radially apart in the second movement direction 36b by 180 °.
  • the movable supports 37 each consist of a first movable lever arm 38a and a second movable lever arm 38b.
  • the movable lever arms 38 a and 38 b are interconnected by a common axis 50. Furthermore, a carrier 27 is connected to each common axis 50. On these supports 27, the third label sleeve holding member 22 c and the fourth label sleeve holding member 22 d are attached.
  • the movable supports 37 are articulated in the rotation axes 39 on the first arm 23a and on the second arm 23b.
  • the axes of rotation 39 for the movable lever arms 38a and 38b of the movable support 37, to which the fourth label sleeve retaining element 22d is attached, are respectively guided in slide guides 40, which are also known from the prior art and are therefore not further described here.
  • Fig. 6 shows in a plan view schematically an open clamping device 20 for clamping label sleeves 3.
  • the in Fig. 6 shown state of the clamping device 20 is hereinafter also referred to as the second end state of the clamping device 20.
  • the first to fourth label sleeve holding members 22a, 22b, 22c and 22d are moved radially outward in the respective moving direction 36a and 36b, so that a label sleeve 3 is at least partially tensioned. More specifically, the label sleeve 3 is in the in Fig.
  • Label sleeve holding member 22d limited by more slotted guides, which are also known from the prior art.
  • first to fourth label sleeve holding elements 22a, 22b, 22c and 22d their special design now also makes it possible to use label sleeves 3 of extensible or stretchable material with a stretch rate of 25 to 35% for labeling articles 2.
  • the first to fourth label sleeve holding members 22a, 22b, 22c and 22d are not limited to such a material.
  • it is also particularly advantageous if the first and second label sleeve holding elements 22a, 22b are fastened to the clamping device 20 and with respect to the first and second counter-pressure jaws 24a, 24b such that the first and second counter-pressure jaws 24a, 24b respectively on the tapered portion 62b of the body 60 can attack.
  • the first counter-pressure jaw 24a covers in the in Fig. 2 . Fig. 3 and Fig. 6 In this state, the tapered portion 62b of the first label sleeve holding member 22a and the second counter-pressure jaw 24b cover the tapered portion 62b of the second label sleeve holding member 22b.
  • the material for the first to fourth label sleeve holding members 22a, 22b, 22c and 22d is preferably a metal such as steel or stainless steel.
  • the surface of the first to fourth label sleeve holding elements 22a, 22b, 22c and 22d is in particular electropolished.
  • Labeling device 1 shown may have more than one receiving device 10 and more than one clamping device 20.
  • the labeling device 1 may be part of a container treatment plant, such as a bottling plant or tin can bottling plant.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Etikettenhülse-Halteelement (22a, 22b, 22c, 22d) und eine Spanneinrichtung (20) bereitgestellt. Das Etikettenhülse-Halteelement (22a, 22b, 22c, 22d) dient zum Halten einer Etikettenhülse (3). Die Spanneinrichtung (20) dient zum Spannen einer Etikettenhülse (2), um diese auf einen Gegenstand (2) aufzubringen, dessen Außenumfang größer als der Innenumfang der Etikettenhülse (3) ist. Die Etikettenhülse ist insbesondere aus einem Material mit einer Streckrate von ca. 25 - 35 %. Das Etikettenhülse-Halteelement (22a, 22b, 22c, 22d) hat einen Körper (60) zum Eingriff in eine Etikettenhülse (3), um die Etikettenhülse (3) im Zusammenwirken mit weiteren Etikettenhülse-Halteelementen (22a, 22b, 22c, 22d) zu halten und im Umfang zu dehnen. Hierbei ist der Körper (60) in seiner Form an die äußere Form eines mit einer Etikettenhülse (3) zu etikettierenden Gegenstands (2) zumindest teilweise angepasst ist, und der Körper (60) hat einen verjüngten Abschnitt (62b).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse sowie eine Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse, und insbesondere eine Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse, um diese auf einen Gegenstand, beispielsweise einen Behälter und insbesondere eine Flasche, aufzubringen.
  • Zum Etikettieren von Gegenständen, wie beispielsweise Flaschen oder Konservendosen, werden derzeit auch Etikettenhülsen verwendet, die über den zu etikettierenden Gegenstand gezogen werden und an einer vorbestimmten Stelle an dem Gegenstand angebracht werden. Damit die Etikettenhülse fest und faltenlos an dem Gegenstand angebracht ist, ist üblicherweise der Innenumfang einer aufzubringenden Etikettenhülse geringer als der Außenumfang des zu etikettierenden Gegenstands. Zudem ist die Etikettenhülse aus einem derart dehnbaren bzw. streckbaren Material gefertigt, dass die Etikettenhülse durch eine geeignet ausgestaltete Spannvorrichtung so weit gedehnt werden kann, dass der Innenumfang der Etikettenhülse größer als der Außenumfang des zu etikettierenden Gegenstands ist. Dadurch kann die Etikettenhülse leicht an dem zu etikettierenden Gegenstand angebracht werden.
  • WO 00/66437 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Etikettenhülse auf Gegenstände wie Flaschen oder dergleichen. Die Etikettenhülse wird von einer Spreizbackeneinheit mit zwei Spreizbacken an ihrem vorlaufenden Rand erfasst und in axialer Richtung über den Gegenstand gezogen. Der Gegenstand wird vor dem Überziehen an einem Bereich seiner Mantelfläche form- und/oder reibschlüssig gehalten. Wenn der Überziehvorgang eingeleitet wird, wird die Halterung an der Mantelfläche vorübergehend aufgehoben. Sobald die Spreizbackeneinheit den Gegenstand an seiner Mantelfläche zumindest teilweise umgibt, und spätestens vor Erreichen der gewünschten Hafthöhe der Etikettenhülse auf dem Gegenstand, wird dieser erneut an einem nun von der Etikettenhülse bedeckten Bereich seiner Mantelfläche erfasst. Dabei wird die Etikettenhülse rutschsicher fixiert, während die Spreizbackeneinheit abgezogen wird.
  • Ferner offenbart die EP 2 199 219 A2 eine Spannvorrichtung mit vier Spannbacken, die an einer Halteeinrichtung bewegbar befestigt sind und zum Spannen einer Etikettenhülse dienen. Die vier Spannbacken sind jeweils in ihrer Form an die Form eines zu etikettierenden Gegenstands angepasst. Beim Spannen der Etikettenhülse können die Spannbacken an der Innenmantelfläche der Etikettenhülse angreifen. Sobald die Etikettenhülse mittels der Spannbacken auf einen geeigneten Innenumfang aufgeweitet ist, wird die Etikettenhülse von oben über einen Gegenstand, wie beispielsweise eine Flasche, gezogen. Nachdem die Etikettenhülse über den Gegenstand gezogen wurde, wird die Etikettenhülse entspannt. Zum Entspannen werden die Spannbacken radial aufeinander zu bewegt. Nach dem Entspannen liegt die Etikettenhülse am zu etikettierenden Gegenstand an. Im letzten Schritt wird die Spannvorrichtung von dem etikettierten Gegenstand entfernt. Dies geschieht dadurch, dass die Spannbacken zwischen der Innenmantelfläche der Etikettenhülse und dem Gegenstand herausgezogen werden. Auf diese Weise können Etikettenhülsen mit einer Dehn- bzw. Streckrate von 12 bis 15 % sicher auf Gegenstände aufgebracht werden.
  • In jüngerer Zeit kommen jedoch auch Etikettenhülsen aus einem modifizierten Material zum Einsatz, dessen Streckrate ca. 25 % bis 35 % beträgt. Ein solches Material hat oft auch eine dünnere Filmdicke als das bisher verwendete Material mit einer Streckrate von 12 bis 15 %. Es hat sich gezeigt, dass die in EP 2 199 219 A2 beschriebene Spannvorrichtung nur bedingt für eine Etikettierung mit Etikettenhülsen aus dem modifizierten Material geeignet ist. Beispielsweise rutschen diese Etikettenhülsen über die Spannbacke nach oben hin ab, wenn durch die Spannbacke die Etikettenhülse gespannt wird. Dies führt dazu, dass dadurch die Anbringhöhe bzw. Klebehöhe von Etikettenhülsen aus modifiziertem Material an Gegenständen nicht auf eine Höhe fixiert werden kann. Genauer gesagt, die mit der Spannvorrichtung etikettierten Gegenstände haben jeweils unterschiedliche Anbringhöhen der Etikettenhülsen.
  • Um die Etikettenhülsen über die Gegenstände bzw. Flaschen zu ziehen, muss die Etikettenhülse gedehnt werden. Im nicht gespannten Zustand der Etikettenhülse ist der Außenumfang des Gegenstandes größer als der Innendurchmesser der Etikettenhülse. Im gespannten Zustand der Etikettenhülse ist dann der Außendurchmesser des Gegenstandes kleiner als der Innendurchmesser der Etikettenhülse. Die Etikettenhülse lässt sich somit über den Gegenstand ziehen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse sowie eine Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse bereitzustellen, mit welchen eine Etikettenhülse fehlerfrei und betriebssicher auf einen Gegenstand aufgebacht werden kann und insbesondere eine Stabilität in Anbringhöhe der Etikettenhülsen gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse nach Anspruch 1 gelöst. Das Etikettenhülse-Halteelement umfasst einen Körper zum Eingriff in eine Etikettenhülse, um die Etikettenhülse im Zusammenwirken mit weiteren Etikettenhülse-Halteelementen zu halten und im Umfang zu dehnen, wobei der Körper in seiner Form an die äußere Form eines mit einer Etikettenhülse zu etikettierenden Gegenstands zumindest teilweise angepasst ist, und wobei der Körper einen verjüngten Abschnitt aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Körper zudem ein bauchförmiges Teil, an welchem der verjüngte Abschnitt angeordnet ist, und ein gabelförmiges Teil aufweist, das sich an das bauchförmige Teil anschließt. Hierbei kann das gabelförmige Teil des Körpers zwei Gabelzinken haben, deren Zwischenraum in das bauchförmige Teil hineinragt.
  • Der Körper kann die Form einer Gitarre mit zwei Gitarrenhälsen haben.
  • Das Etikettenhülse-Halteelement kann zudem ein Haltesegment haben, das an dem Körper derart befestigt ist, dass es an einem dem gabelförmigen Teil abgewandten Ende des bauchförmigen Teils angeordnet ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird zudem durch eine Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse nach Anspruch 6 gelöst. Die Spanneinrichtung dient zum Spannen einer Etikettenhülse, um diese auf einen Gegenstand aufzubringen, dessen Au-βenumfang größer als der Innenumfang der Etikettenhülse ist, und umfasst ein erstes und zweites Etikettenhülse-Halteelement, wie zuvor beschrieben, ein drittes und viertes Etikettenhülse-Halteelement mit einem stabförmigen Teil, das in seiner Form an die äußere Form eines mit der Etikettenhülse zu etikettierenden Gegenstands zumindest teilweise angepasst ist, und eine Halterung, an welcher die ersten bis vierten Etikettenhülse-Halteelemente zwischen einem ersten Endzustand und einem zweiten Endzustand bewegbar befestigt sind. Hierbei entspricht der erste Endzustand der Ruhestellung des ersten bis vierten Etikettenhülse-Halteelements, und der zweite Endzustand entspricht einem Zustand, in welchem die ersten bis vierten Etikettenhülse-Halteelemente die Etikettenhülse zum Aufbringen auf den Gegenstand bereit gedehnt halten.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Spanneinrichtung zudem umfasst: eine erste Gegendruckbacke zum Gegendruck gegen zumindest einen Teil des ersten Etikettenhülse-Halteelements, wenn sich das erste Etikettenhülse-Halteelement in dem zweiten Endzustand befindet, und eine zweite Gegendruckbacke zum Gegendruck gegen zumindest einen Teil des zweiten Etikettenhülse-Halteelements, wenn sich das zweite Etikettenhülse-Halteelement in dem zweiten Endzustand befindet. Hierbei können sowohl die erste als auch die zweite Gegendruckbacke derart angeordnet sein, dass sie im zweiten Endzustand jeweils gegen den verjüngten Abschnitt des bauchförmigen Teils des Körpers des ersten und zweiten Etikettenhülse-Halteelements drücken.
  • Der verjüngte Abschnitt bildet eine Einengung, die das Etikett derart stabil und betriebssicher halten kann, dass ein Wegrutschen bzw. Wandern des Etiketts bzw. der Etikettenhülse nach oben hin verhindert wird.
  • Die zuvor beschriebene Spanneinrichtung kann Teil einer Etikettiervorrichtung zum Etikettieren eines Gegenstands durch Überziehen einer Etikettenhülse über den Gegenstand sein.
  • Außerdem ist eine Verwendung der zuvor beschriebenen Spanneinrichtung zum Etikettieren eines Gegenstands möglich.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen;
    • Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht einer Spanneinrichtung, auf der eine Etikettenhülse aufgespannt ist;
    • Fig. 3 eine weitere dreidimensionale Ansicht einer Spanneinrichtung, mit der Etikettenhülse.
    • Fig. 4a bis Fig. 4d Detailansichten eines Etikettenhülsen-Halteelements.
    • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine geschlossene Spanneinrichtung;
    • Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine geöffnete Spanneinrichtung;
  • Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • In den Figuren sind für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung identische Bezugszeichen verwendet. Ferner sind der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ausgestaltet sein kann und sind nicht als abschließende Begrenzung zu verstehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Etikettiervorrichtung 1 zum Etikettieren von Gegenständen 2 mit einer Etikettenhülse 3 (siehe Fig. 2 ). Hierzu umfasst die Etikettiervorrichtung 1 in Fig. 1 eine Aufnahmeeinrichtung 10 zur Aufnahme eines zu etikettierenden Gegenstands 2 und eine Spanneinrichtung 20 zum Spannen einer Etikettenhülse 3 aus dehnbarem bzw. streckbarem Material. Das Material hat insbesondere eine Streckrate von 25 bis 35 %. Die Aufnahmeeinrichtung 10 und die Spanneinrichtung 20 sind relativ zueinander bewegbar, so dass die Etikettenhülse 3 entlang der Längsachse L des Gegenstandes 2 in der mit einem Pfeil B1 in Fig. 1 dargestellten Richtung über den Gegenstand 2 gezogen werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine Spanneinrichtung 20 in einem Zustand gezeigt, in welchem eine Etikettenhülse 3 von der Spanneinrichtung 20 derart aufgespannt ist, dass sie einen grö-βeren Innenumfang hat, als ein Außenumfang eines mit der Etikettenhülse 3 zu etikettierenden Gegenstands 2 (siehe Fig. 1) groß ist. Hierzu hat die Spanneinrichtung 20 ein erstes Etikettenhülsen-Halteelement 22a, ein zweites Etikettenhülsen-Halteelement 22b, ein drittes Etikettenhülsen-Halteelement 22c, und ein viertes Etikettenhülsen-Halteelement 22d, die an einer Halterung 23 bewegbar befestigt sind. An der Halterung 23 sind zudem eine erste Gegendruckbacke 24a und eine zweite Gegendruckbacke 24b befestigt, die mittels Haltearmen 25a und 25b an der Halterung 23 beweglich gelagert sind. Die erste Gegendruckbacke 24a drückt in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand gegen das erste Etikettenhülsen-Halteelement 22a. Die zweite Gegendruckbacke 24b drückt in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand gegen das zweite Etikettenhülsen-Halteelement 22b. Die Etikettenhülse 3 ist zum Einen zwischen erster Gegendruckbacke 24a und erstem Etikettenhülsen-Halteelement 22a und zum Anderen zwischen zweiter Gegendruckbacke 24b und zweitem Etikettenhülsen-Halteelement 22b angeordnet. Das vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22d hat ein stabförmiges Teil 65 und einen Sockel 66. Das Gleiche gilt auch für das dritte Etikettenhülsen-Halteelement 22c, auch wenn das stabförmige Teil 65 und der Sockel 66 in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht mit den zugehörigen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Spanneinrichtung 20 in einem Zustand, in welchem das erste bis vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22a, 22b, 22c, 22d zwar in die Etikettenhülse 3 eingreifen, diese jedoch zumindest teilweise nicht berühren. In diesem Zustand besteht auch keine Druckbeaufschlagung zwischen erster Gegendruckbacke 24a und erstem Etikettenhülsen-Halteelement 22a und keine Druckbeaufschlagung zwischen zweiter Gegendruckbacke 24b und zweitem Etikettenhülsen-Halteelement 22b.Ein solcher Zustand kann entweder kurz vor Erreichen des in Fig. 2 gezeigten Zustands entstehen, also bevor die Etikettenhülse 3 maximal gedehnt wird, oder nachdem die Etikettenhülse 3 auf oder über den zu etikettierenden Gegenstand 2 gezogen ist und die Spanneinrichtung 20 zum Entfernen des ersten bis vierten Etikettenhülsen-Halteelements 22a, 22b, 22c, 22d zwischen Etikettenhülse 3 und Gegenstand 2 wieder entspannt ist. Die sonstigen Elemente in Fig. 3 sind gleich den in Fig. 2 dargestellten Elementen und in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Somit ist deren Funktion hier nicht erneut beschrieben.
  • Fig. 4a bis Fig. 4c sind jeweils Detailansichten des ersten Etikettenhülsen-Halteelements 22a. Das zweite Etikettenhülsen-Halteelement 22b ist vorzugsweise genauso wie das erste Etikettenhülsen-Halteelement 22a ausgebildet, wie auch in Fig. 4d erkennbar. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist daher in Bezug auf Fig. 4a bis Fig. 4c nur das erste Etikettenhülsen-Halteelement 22a erwähnt.
  • Fig. 4a zeigt eine Vorderansicht des ersten Etikettenhülsen-Halteelements 22a. Fig. 4b zeigt eine Draufsicht auf das erste Etikettenhülsen-Halteelement 22a. Fig. 4c zeigt eine Rückansicht des ersten Etikettenhülsen-Halteelements 22a. Fig. 4d zeigt eine dreidimensionale Detailansicht des ersten und zweiten Etikettenhülsen-Halteelements 22a, 22b.
  • Wie aus Fig. 4a bis Fig. 4c ersichtlich, hat das erste Etikettenhülsen-Halteelement 22a einen Körper 60, der an einem Haltesegment 61 angeordnet ist. Der Körper 60 und das Haltesegment 61 sind aneinander befestigt und zu einer Achse A achssymmetrisch gebildet. Das Haltesegment 61 hat drei Befestigungslöcher 61 a zur Befestigung des Haltesegments 61 an der Spanneinrichtung 20. Der Körper 60 umfasst ein bauchförmiges Teil 62 mit einem Bodenabschnitt 62a, einem verjüngten Abschnitt 62b und einem oberen Abschnitt 62c und zum Anderen ein gabelförmiges Teil 63 mit zwei Gabelzinken 63a, 63b, zwischen denen ein U-förmiger Zwischenraum 63c ausgebildet ist. Das bauchförmige Teil 62 und das gabelförmige Teil 63 schließen direkt aneinander an bzw. gehen ineinander über. Hierbei ragt der U-förmige Zwischenraum 63c in das bauchförmige Teil 62 hinein. Der Vorteil des derart ausgestalteten ersten Etikettenhülsen-Halteelements 22a ist, dass eine dadurch gehalterte Etikettenhülse 3 nach oben hin nicht wegrutschen bzw. wandern kann, da ein unteres Ende der Etikettenhülse 3 in einer durch den verjüngten Abschnitt 62b ausgeformten Einengung gehalten wird.
  • Das Etikettenhülsen-Halteelement 22a hat eine Länge L und in Bezug auf das Haltesegment 61 eine Breite B (siehe Fig. 4a und Fig. 4c ). Somit hat der Körper 60 eine Länge L - a, da der Körper 60 mit einem Abstand a von dem Boden des Haltesegments 61 an dem Haltesegment 61 angeordnet ist (siehe Fig. 4a ). Außerdem hat der Körper 60 eine Breite Bb. Zudem ist die Länge Lg jedes der beiden Gabelzinken 63a, 63b quer zu der schmalsten Breite Bv (siehe Fig. 4c ) des verjüngten Abschnitts 62b angeordnet. Die Breite Bg von einem der Gabelzinken 62a, 62b ist in etwa gleich breit wie die Breite des Zwischenraums 63c zwischen den beiden Gabelzinken 63a, 63b. An dem Übergang zwischen gabelförmigem Teil 63 und bauchförmigem Teil 62 weitet sich der Körper 60 bei seinem oberen Abschnitt 62c gegenüber der Außenkante des gabelförmigen Teils 63 in etwa kreisförmig nach außen und geht dann in den verjüngten Abschnitt 62b über, bei welchem sich das bauchförmige Teil 62 wieder auf etwa die Breite des gabelförmigen Teils 63 verengt. An den verjüngten Abschnitt 62b schließt sich in Richtung des Haltesegments 61 der Bodenabschnitt 62a des bauchförmigen Teils 62 an. Der Bodenabschnitt 62a hat gerade Außenkanten, die in etwa parallel zu der Länge Lg der beiden Gabelzinken 63a, 63b verlaufen. Demgegenüber hat der verjüngte Abschnitt 62b in etwa parabelförmige Außenkanten und der obere Abschnitt 62c hat in etwa bogenförmige Außenkanten. Insgesamt hat also der Körper 60 in etwa die Form einer Gitarre mit zwei Gitarrenhälsen, wobei das bauchförmige Teil 62 dem Gitarrenkorpus entspricht und die beiden Gabelzinken 63a, 63b den zwei Gitarrenhälsen entsprechen.
  • Zwischen Körper 60 und Haltesegment 61 ist vorzugsweise kein Spalt vorhanden, wie aus Fig. 4b am deutlichsten sichtbar. Das Haltesegment 61 ist in dieser Ausführungsform ein bogenförmig gebogener Vierkant.
  • In der in Fig. 2 bis Fig. 4d gezeigten Ausführungsform ist jedes der ersten bis vierten Etikettenhülsen-Halteelemente 22a, 22b, 22c und 22d und auch das Haltesegment 61 mit einer Rundung mit Radius R (siehe Fig. 4b ) versehen. Der Radius R der Rundung ist derart gewählt, dass die Rundung des ersten bis vierten Etikettenhülsen-Halteelements 22a, 22b, 22c und 22d jeweils an eine Rundung eines zu etikettierenden Gegenstands 2 angepasst ist. Dadurch kann das erste bis vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22a, 22b, 22c und 22d jeweils plan an dem zu etikettierenden Gegenstand 2 anliegen. Diese Ausführungsform ist vor allem für die Etikettierung von zumindest teilweise gebogenen oder runden Gegenständen, wie zum Beispiel Flaschen (siehe Fig. 1 ), geeignet. In einer anderen Ausführungsform können das erste bis vierte Etikettenhülsen-Halteelemente 22a, 22b, 22c und 22d an der Seite, mit welcher sie beim Etikettiervorgang dem zu etikettierenden Gegenstand 2 zugewandt sind, beispielsweise gerade ausgebildet sein, so dass sie an einen rechteckigen Gegenstand 2 angepasst sind. Ferner sind andere Formen der ersten bis vierten Etikettenhülsen-Halteelemente 22a, 22b, 22c und 22d denkbar, je nachdem was für ein Gegenstand 2 mit welcher Außenform zu etikettieren ist.
  • Wie bereits bei Fig. 2 und Fig. 3 erwähnt, sind das dritte und vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22c, 22d als Stab bzw. stabförmiges Teil 65 ausgeführt, der bzw. das jeweils in einen breiteren Sockel 66 mündet. Das stabförmige Teil 65 und der Sockel 66 bilden somit ebenfalls einen Körper 60. Zudem bildet bei dem dritten und vierten Etikettenhülsen-Halteelement 22c, 22d das stabförmige Teil 65 gegenüber dem Sockel auch einen verjüngten Abschnitt. Das dritte und vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22c, 22d haben vorzugsweise jeweils die gleiche Länge L wie das erste und zweite Etikettenhülsen-Halteelement 22a, 22b. Insbesondere können das dritte und vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22c, 22d auch aus dem gleichen Material mit der gleichen Materialstärke geformt sein wie das erste und zweite Etikettenhülsen-Halteelement 22a, 22b. Vorzugsweise ist die Breite des stabförmigen Teils 65 des dritten und vierten Etikettenhülsen-Halteelements 22c, 22d breiter als die Gabelzinkenbreite Bg einer Gabelzinke 63a, 63b des ersten und zweiten Etikettenhülsen-Halteelements 22a, 22b gewählt, wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise der in den Fig. 2 und Fig. 4 gezeigten Halterung 23 der Spanneinrichtung 20 anhand von Fig. 5 und Fig. 6 genauer beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht schematisch eine geschlossene Spanneinrichtung 20 zum Spannen von Etikettenhülsen 3. In dieser Draufsicht sind zur Vereinfachung die Gegendruckbacken 24a und 24b mit ihren Haltearmen 25a und 25b nicht dargestellt. Der in Fig. 5 gezeigte Zustand der Spanneinrichtung 20 ist nachfolgend auch als erster Endzustand oder Ruhestellung der Spanneinrichtung 20 bezeichnet. In Fig. 5 hat die Halterung 23 einen ersten Arm 23a, an welchem das erste Etikettenhülsen-Halteelement 22a angeordnet ist, und einen zweiten Arm 23b, an welchem das zweite Etikettenhülsen-Halteelement 22b angeordnet ist. Der erste Arm 23a und der zweite Arm 23b sind in den jeweiligen Drehachsen 26 der Arme 23a und 23b drehbar gelagert. Das erste Etikettenhülsen-Halteelement 22a und das zweite Etikettenhülsen-Halteelement 22b werden zum Spannen der Etikettenhülse 3 durch die erste Bewegungsrichtung 36a um 180° entgegengesetzt radial auseinander bewegt. Bei der Bewegung in die erste Bewegungsrichtung 36a werden die beweglichen Halterungen 37 zwangsweise mit bewegt. Durch diese Zwangsbewegung der beweglichen Halterungen 37, die beim Öffnen des ersten Armes 23a und des zweiten Armes 23b entsteht, bewegen sich das dritte Etikettenhülsen-Halteelement 22c und das vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22d in der zweiten Bewegungsrichtung 36b um 180° entgegengesetzt radial auseinander. Die beweglichen Halterungen 37 bestehen jeweils aus einem ersten beweglichen Hebelarm 38a und einem zweiten beweglichen Hebelarm 38b. Die beweglichen Hebelarme 38a und 38b sind durch eine gemeinsame Achse 50 miteinander verbunden. Weiterhin ist mit jeder gemeinsamen Achse 50 ein Träger 27 verbunden. An diesen Trägern 27 sind das dritte Etikettenhülsen-Halteelement 22c und das vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22d angebracht. Die beweglichen Halterungen 37 sind in den Drehachsen 39 an dem ersten Arm 23a und an dem zweiten Arm 23b angelenkt. Die Drehachsen 39 für die beweglichen Hebelarme 38a und 38b der beweglichen Halterung 37, an der das vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22d befestigt ist, sind jeweils in Kulissenführungen 40 geführt, die auch aus dem Stand der Technik bekannt sind und daher hier nicht weiter beschrieben sind.
  • Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht schematisch eine geöffnete Spannvorrichtung 20 zum Spannen von Etikettenhülsen 3. Der in Fig. 6 gezeigte Zustand der Spanneinrichtung 20 ist nachfolgend auch als zweiter Endzustand der Spanneinrichtung 20 bezeichnet. Zum Übergang von der in Fig. 5 gezeigten geschlossenen Stellung oder Ruhestellung der Spanneinrichtung 20 auf die in Fig. 6 gezeigte Stellung wurden die ersten bis vierten Etikettenhülsen-Halteelemente 22a, 22b, 22c und 22d radial in der jeweiligen Bewegungsrichtung 36a und 36b nach außen bewegt, so dass eine Etikettenhülse 3 zumindest teilweise gespannt ist. Genauer gesagt, die Etikettenhülse 3 ist in der in Fig. 6 gezeigten geöffneten Stellung der Spanneinrichtung 20 derart gespannt, dass der Innenumfang der Etikettenhülse 3 größer als der Außenumfang eines mit ihr zu etikettierenden Gegenstands 2 ist. Die beweglichen Halterungen 37 mit den beweglichen Hebelarmen 38a und 38b, wurden vollständig aufgeklappt. Desweiteren wird die Bewegung des dritten Etikettenhülsen-Halteelements 22c und die Bewegung des vierten
  • Etikettenhülsen-Halteelements 22d durch weitere Kulissenführungen begrenzt, die ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Mit dem zuvor beschriebenen ersten bis vierten Etikettenhülsen-Halteelement 22a, 22b, 22c und 22d sind durch deren spezielle Ausgestaltung nun auch Etikettenhülsen 3 aus dehnbarem bzw. streckbarem Material mit einer Streckrate von 25 bis 35 % für eine Etikettierung von Gegenständen 2 verwendbar. Das erste bis vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22a, 22b, 22c und 22d sind jedoch nicht auf ein solches Material beschränkt. Hierbei ist es auch besonders vorteilhaft, wenn das erste und zweite Etikettenhülsen-Halteelement 22a, 22b derart an der Spanneinrichtung 20 und in Bezug auf die erste und zweite Gegendruckbacke 24a, 24b befestigt sind, dass die erste und zweite Gegendruckbacke 24a, 24b jeweils an dem verjüngten Abschnitt 62b des Körpers 60 angreifen kann. Das heißt, die erste Gegendruckbacke 24a überdeckt in dem in Fig. 2 , Fig. 3 und Fig. 6 gezeigten Zustand den verjüngten Abschnitt 62b des ersten Etikettenhülsen-Halteelements 22a und die zweite Gegendruckbacke 24b überdeckt in diesem Zustand den verjüngten Abschnitt 62b des zweiten Etikettenhülsen-Halteelements 22b.
  • Die zuvor beschriebenen speziellen Ausgestaltungen der Etikettenhülsen-Halteelemente 22a, 22b, 22c und 22d und der Spanneinrichtung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination Verwendung finden. Darüber hinaus sind folgende Ausführungen und Abwandlungen möglich.
  • Das Material für das erste bis vierte Etikettenhülsen-Halteelement 22a, 22b, 22c und 22d ist vorzugsweise ein Metall, wie beispielsweise Stahl oder Edelstahl. Die Oberfläche des ersten bis vierten Etikettenhülsen-Halteelements 22a, 22b, 22c und 22d ist insbesondere elektropoliert.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Etikettiervorrichtung 1 kann mehr als eine Aufnahmeeinrichtung 10 und mehr als eine Spanneinrichtung 20 aufweisen. Die Etikettiervorrichtung 1 kann Teil einer Behälterbehandlungsanlage sein, wie beispielsweise einer Flaschenabfüllanlage oder Konservendosenabfüllanlage.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Für einen Fachmann ist es jedoch vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (10)

  1. Etikettenhülse-Halteelement (22a, 22b, 22c, 22d) zum Halten einer Etikettenhülse (3), mit
    einem Körper (60) zum Eingriff in eine Etikettenhülse (3), um die Etikettenhülse (3) im Zusammenwirken mit weiteren Etikettenhülse-Halteelementen (22a, 22b, 22c, 22d) zu halten und im Umfang zu dehnen,
    wobei der Körper (60) in seiner Form an die äußere Form eines mit einer Etikettenhülse (3) zu etikettierenden Gegenstands (2) zumindest teilweise angepasst ist, und
    wobei der Körper (60) einen verjüngten Abschnitt (62b) aufweist.
  2. Etikettenhülse-Halteelement (22a, 22b) nach Anspruch 1, wobei der Körper (60) zudem aufweist
    ein bauchförmiges Teil (62), an welchem der verjüngte Abschnitt (62b) angeordnet ist, und
    ein gabelförmiges Teil (63), das sich an das bauchförmige Teil (62) anschließt.
  3. Etikettenhülse-Halteelement nach Anspruch 2, wobei das gabelförmige Teil (63) des Körpers (60) zwei Gabelzinken (63a, 63b) hat, deren Zwischenraum (63c) in das bauchförmige Teil (62) hineinragt.
  4. Etikettenhülse-Halteelement nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körper (60) die Form einer Gitarre mit zwei Gitarrenhälsen hat.
  5. Etikettenhülse-Halteelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, zudem mit einem Haltesegment (61), das an dem Körper (60) derart befestigt ist, dass es an einem dem gabelförmigen Teil (63) abgewandten Ende des bauchförmigen Teils (62) angeordnet ist.
  6. Spanneinrichtung (20) zum Spannen einer Etikettenhülse (2), um diese auf einen Gegenstand (2) aufzubringen, dessen Außenumfang größer als der Innenumfang der Etikettenhülse (3) ist, mit
    einem ersten und zweiten Etikettenhülse-Halteelement (22a, 22b) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    einem dritten und vierten Etikettenhülse-Halteelement (22c, 22d) mit einem stabförmigen Teil (65), das in seiner Form an die äußere Form eines mit der Etikettenhülse (3) zu etikettierenden Gegenstands zumindest teilweise angepasst ist, und
    einer Halterung (23), an welcher die ersten bis vierten Etikettenhülse-Halteelemente (22a, 22b, 22c, 22d) zwischen einem ersten Endzustand und einem zweiten Endzustand bewegbar befestigt sind,
    wobei der erste Endzustand der Ruhestellung des ersten bis vierten Etikettenhülse-Halteelements (22a, 22b, 22c, 22d) entspricht, und
    wobei der zweite Endzustand einem Zustand entspricht, in welchem die ersten bis vierten Etikettenhülse-Halteelemente (22a, 22b, 22c, 22d) die Etikettenhülse (3) zum Aufbringen auf den Gegenstand (2) bereits gedehnt halten.
  7. Spanneinrichtung nach Anspruch 6, zudem mit
    einer ersten Gegendruckbacke (24a) zum Gegendruck gegen zumindest einen Teil (62b) des ersten Etikettenhülse-Halteelements (22a), wenn sich das erste Etikettenhülse-Halteelement (22a) in dem zweiten Endzustand befindet,
    einer zweiten Gegendruckbacke (24b) zum Gegendruck gegen zumindest einen Teil (62b) des zweiten Etikettenhülse-Halteelements (22b), wenn sich das zweite Etikettenhülse-Halteelement (22b) in dem zweiten Endzustand befindet.
  8. Spanneinrichtung nach Anspruch 7, wobei sowohl die erste als auch die zweite Gegendruckbacke (24a, 24b) derart angeordnet sind, dass sie im zweiten Endzustand jeweils gegen den verjüngten Abschnitt (62b) des bauchförmigen Teils (62) des Körpers (60) des ersten und zweiten Etikettenhülse-Halteelements (22a, 22b) drückt.
  9. Etikettiervorrichtung (1) zum Etikettieren eines Gegenstands (2) durch Überziehen einer Etikettenhülse (3) über den Gegenstand (2), mit einer Spanneinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
  10. Verwendung einer Spanneinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zum Etikettieren eines Gegenstands (2).
EP11173447.1A 2010-09-15 2011-07-11 Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse und Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse Not-in-force EP2431282B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037549A DE102010037549A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse und Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2431282A1 true EP2431282A1 (de) 2012-03-21
EP2431282B1 EP2431282B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=45093307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173447.1A Not-in-force EP2431282B1 (de) 2010-09-15 2011-07-11 Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse und Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2431282B1 (de)
CN (1) CN102442449B (de)
DE (1) DE102010037549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104118607A (zh) * 2014-05-20 2014-10-29 杭州娃哈哈集团有限公司 一种可调式套标导柱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105575286B (zh) * 2015-12-23 2018-05-04 温岭市创嘉信息科技有限公司 一种道路隔离墩的反光带粘贴装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066437A1 (de) 1999-04-30 2000-11-09 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände
US6474390B1 (en) * 1998-09-14 2002-11-05 Protection Decoration Conditionnement Europe S.A. Machine for placing labeling sleeves on bottles
DE20305207U1 (de) * 2003-04-01 2003-06-18 Khs Masch & Anlagenbau Ag Greifvorrichtung
WO2008076718A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Ccl Label Gmbh Stretch film sleeve label applicator
EP2199219A2 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Krones AG Spannvorrichtung und Verwendung einer Spannvorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243466A (en) * 1979-06-29 1981-01-06 Sterling Manufacturing, Inc. Labeling apparatus
JPH0766235B2 (ja) * 1993-03-03 1995-07-19 株式会社フジシール ストレッチラベル及びその装着方法
JP4907261B2 (ja) * 2006-08-23 2012-03-28 株式会社フジシールインターナショナル フィルム被嵌装置
CN201411082Y (zh) * 2009-04-23 2010-02-24 黄南源 套标签机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474390B1 (en) * 1998-09-14 2002-11-05 Protection Decoration Conditionnement Europe S.A. Machine for placing labeling sleeves on bottles
WO2000066437A1 (de) 1999-04-30 2000-11-09 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etikettenhülsen auf gegenstände
DE20305207U1 (de) * 2003-04-01 2003-06-18 Khs Masch & Anlagenbau Ag Greifvorrichtung
WO2008076718A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Ccl Label Gmbh Stretch film sleeve label applicator
EP2199219A2 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Krones AG Spannvorrichtung und Verwendung einer Spannvorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104118607A (zh) * 2014-05-20 2014-10-29 杭州娃哈哈集团有限公司 一种可调式套标导柱
CN104118607B (zh) * 2014-05-20 2016-03-09 杭州娃哈哈集团有限公司 一种可调式套标导柱

Also Published As

Publication number Publication date
CN102442449B (zh) 2015-01-21
DE102010037549A1 (de) 2012-03-15
EP2431282B1 (de) 2016-01-06
CN102442449A (zh) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935297B1 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
EP3464980B1 (de) Schlauchschelle
EP2199219B1 (de) Spannvorrichtung und Verwendung einer Spannvorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen
DE2553189B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von schlauch- oder rohrenden
DE202015103482U1 (de) Etikettiervorrichtung für Behälter
AT398180B (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen befestigen einer offenen klemmenanordnung
EP2330041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
DE102011118538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP2431282B1 (de) Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse und Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse
DE2646759C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und zum Transport von Kunststoff-Hohlkörpern einer Blasform
DE102012104157A1 (de) Filterhalter; medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Filterhalter
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE102014111338B4 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Stückgütern sowie Transportvorrichtung und Reinigungsvorrichtung
DE1548101B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhrglases und zum Abziehen mit dieser Vorrichtung bestimmtes Uhrglas
EP3789323A1 (de) Behältergreifer und behältertransportvorrichtung
DE19750878A1 (de) Chirurgisches Instrument
CH227210A (de) Flachzange zur Herstellung von Endfassungen an Metallgewebeschläuchen.
WO1999008623A1 (de) Vorrichtung zum verformen eines gitterrostähnlichen, radial verformbaren rohrstückes
DE102015013344B4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines objektes an einem oder mehreren trägerstoffen
EP3551459B1 (de) Gefaesshalter
DE725284C (de)
DE102010045183B3 (de) Tragevorrichtung zum Transport von Behältern, insbesondere Pflanzbehältern
DE3035390C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Klammern zur Unterbindung von Gewebeschichten oder Kopfhautschwarten
DE202010001097U1 (de) Pflanzenständer, insbesondere Christbaumständer
DE102015208112A1 (de) Vorrichtung zum Umgang mit auf Rollen aufgewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65C 3/06 20060101AFI20150522BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150609

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEBLING, HANS-PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008610

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008610

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711