EP2428599B1 - Konusschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine - Google Patents

Konusschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2428599B1
EP2428599B1 EP20100009429 EP10009429A EP2428599B1 EP 2428599 B1 EP2428599 B1 EP 2428599B1 EP 20100009429 EP20100009429 EP 20100009429 EP 10009429 A EP10009429 A EP 10009429A EP 2428599 B1 EP2428599 B1 EP 2428599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cone
measuring device
pressing device
spool
warping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100009429
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428599A1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20100009429 priority Critical patent/EP2428599B1/de
Priority to ES10009429T priority patent/ES2395870T3/es
Priority to CN201110022369.9A priority patent/CN102400256B/zh
Publication of EP2428599A1 publication Critical patent/EP2428599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428599B1 publication Critical patent/EP2428599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers

Definitions

  • the invention relates to a cone warping machine having a warping drum, which has a rotation axis, a cylinder portion and a cone portion, a thread guide, which is parallel to the axis of rotation and can be guided by the threads on the warping drum, a pressing device and a measuring device for determining a diameter of a on the warping drum-forming coil which emits and receives a beam, wherein the measuring device has a first operating state, in which the transmitted beam is directed to the pressure applied to the winding pressing device and a second operating state, in which the transmitted beam is directed onto the winding.
  • the invention relates to a method for operating a cone warper, in which one rotates a warping drum, which has a cylinder portion and a conical portion, about an axis of rotation and simultaneously wound a plurality of threads, which are fed via a Fadenleit sensible, wherein the Fadenleit recognized at each revolution the warping drum moved parallel to the axis of rotation so that the threads form a winding, the free end face has a cone angle which coincides with the cone angle of the cone portion, wherein a pressing device bears against the winding and one determines a diameter of the roll continuously with the aid of a measuring device which a beam sends and receives, wherein the transmitted beam is directed in a first operating state on the pressing device and to direct the transmitted beam in a second operating state on the winding.
  • Such a cone warping machine and such a method are out DE 91 10 397 U1 known.
  • the beam is directed to the pressing device or when the pressing device has been pivoted away and releases the beam, directly on the surface of the coil.
  • Such a cone warping machine serves to create a warp which can later be used in the production of textile products such as fabrics or knits.
  • a chain usually contains such a large variety of filaments that it is not possible to simultaneously strip all the filaments from spools arranged in a gate.
  • One creates the chain thus by deducting a smaller number of threads simultaneously from a gate and on the Winding warping drum. These threads form a so-called "band".
  • One after the other so many tapes are wound on the warping drum until the desired width of the chain is reached.
  • the warping drum has a cone section which adjoins the cylinder section.
  • the threads are guided so that they follow the cone portion, so that the forming coil receives a free end face, which is an image of the cone portion of the warping drum. This procedure prevents threads from falling down on the free end face. This could lead to problems during later unwinding.
  • the pressing device for example, a press roll or a metal tongue or the like, is usually used to enter a certain winding hardness in the forming winding and also to ensure that the winding structure of all tapes is practically the same. Thus one would like to achieve that in the finished chain all threads have substantially the same tension.
  • the measuring device In order to control the displacement of the yarn guide, it is necessary to continuously determine the diameter of the forming coil.
  • the measuring device is provided. If this measuring device operates without contact, which is desirable, for example, it sends out a light beam, such as a laser beam, and receives a reflection of this laser beam. Instead of light, other physical quantities are also usable, for example sound.
  • a laser beam is assumed for the following description, without the invention being restricted thereto.
  • a beam is advantageous because it allows you to measure without contact.
  • a beam can detect the diameter of the coil, so to speak, only pointwise.
  • the measuring device will actually determine the actual diameter of the roll.
  • Another case that poses problems occurs when the wound threads form a relatively soft winding, in which the pressing device dips deeper than it corresponds to the current diameter. In this case, there is a risk that the pressing device collides with the cone section of the warping drum.
  • DE 40 07 620 A1 shows a method for warping threads and a warper.
  • the warper has a warping drum with a cylindrical part and a cone part. Threads are guided by a Schieberiet on the surface of the warping drum in such a way that the simultaneously wound threads are added per revolution of the warping drum by a certain amount to the cone part.
  • a pressing device is provided in the form of a stamp. This stamp is brought to the empty warping drum, more precisely on its cylindrical part, brought to the plant and the position of the pressing device is measured by means of a laser beam of a laser light distance measuring device. The same measurement is made after winding a layer of filaments and after winding a few layers.
  • a measuring device for measuring the winding thickness of threads.
  • a measuring device is used to determine the increase in diameter of a coil, which forms on the circumference of a warping drum.
  • the measuring device emits a jet, which is directed in a first operating state on the pressure roller.
  • the pressure roller is formed from a permeable to the measuring beam material. In a second operating state, the pressure roller can also be swung. Other possibilities are formed by using two pressure rollers, between which the measuring device measures through.
  • the measuring device can also be directed into a gap between the pressure roller and the forming winding.
  • the pressure roller may also have a passage opening, so that the measuring device can detect the diameter of the coil twice in one revolution of the pressure roller.
  • the pressure roller is formed by two sections which have a distance from one another, which is inclined to the axis of rotation. Also in this case, the measuring device can not detect the diameter of the forming coil permanently, but only once per revolution of the pressure roller.
  • DE 91 12 257 U1 shows a cone warping machine, with which it is possible to determine the winding density of the forming coil to gain a measure of the advance of the yarn guide.
  • the winding density is determined by determining the position of the circumference of the forming roll at two differently compressed areas and comparing them with each other. These areas can be formed by either applying or abschwenkt a pressure roller. You can also use several pressure rollers or you can use two measuring devices that are directed in front of or behind the pressure roller on the surface of the forming coil.
  • the invention has the object to expand the operating possibilities of the warping machine.
  • the measuring device has an adjusting device with which the transmitted beam is either adjustable so that it meets the pressing device, or is adjustable so that it meets the surface of the coil ,
  • the beam is no longer directed onto the surface of the roll, as was previously the case, in order to determine its diameter.
  • the surface of the pressing device is used as the "target surface".
  • the diameter of the roll is no longer determined directly, but with the aid of the information available from the pressing device. This is in particular the diameter of a press roll.
  • a differently configured pressing device can use their thickness as information. If the point of impact of the beam on the pressure device is known, then one can calculate the diameter of the coil with simple trigonometric considerations. The measuring device is therefore still able to Diameter of the roll to be determined continuously.
  • Continuous should also be understood as a procedure in which the measuring device determines the diameter at certain time intervals, for example once or twice per revolution of the warping drum. If one uses the pressing device as an additional aid in the diameter determination, one has the advantage that an area is available, which is closed. Even with a chain, the threads have a greater distance from each other, therefore, there is no risk that the beam is inadvertently directed into a gap between adjacent threads. In a winding material, which forms a loose winding, then not only the information about the diameter of the coil is available, but also the information about the position of the pressing device. One can thus avoid that the pressing device comes into collision with the cone section.
  • the transmitted beam is directed in a second operating state on the winding. It is thus possible with such a cone warping machine to realize an operation, as is known from the prior art and in which one directs the beam directly onto the surface of the roll. Additionally has the possibility of operating the cone warping machine so that the beam is directed to the pressing device. The operator can therefore select which mode of operation is favorable for a particular winding material and adjust the beam accordingly. With the adjusting device, the beam can either be adjusted so that it meets the pressing device, or be adjusted so that it meets the surface of the coil. If these two positions are preset, the adjustment can operate virtually automatically. Complicated adjustments by an operator are not required.
  • the transmitted beam is directed to a position on the pressing device, which is diametrically opposed to a contact position of the pressing device on the winding.
  • the transmitted beam is directed at a Presswalzet as pressing means along a line which intersects the press roll axis and the abutment position.
  • This is an easy way to be able to use a reflected beam on the press roll, taking into account the diameter of the press roll, which is fed back directly into the measuring device.
  • the adjusting device is designed as a pivot drive, which pivots the measuring device or a part thereof about a pivot axis preferably parallel to the axis of rotation of the warping drum.
  • the measuring device or at least the part thereof, which emits the beam remain stationary.
  • the adjustment drive is designed as a displacement drive is, which shifts the measuring device or a part thereof parallel to a tangent to the warping drum.
  • a displacement movement is required to cause the beam to strike the circumference of the coil past the pressing means. This possibility can also be realized relatively easily.
  • the measuring device has a tracking drive.
  • the tracking drive ensures that the measuring device or the part thereof, which transmits the beam, always remains in a predetermined distance range to the surface of the pressing device or to the surface of the forming coil. Thus, a high accuracy can be realized.
  • the measuring device, the thread guiding device and the pressing device are arranged on a common carrier.
  • the pressing device automatically ensures the correct position of the carrier and even if between the pressing device and the carrier, a force transmitter is arranged, with which the pressing device is pressed with a certain pressure on the winding. Due to the arrangement of the measuring device and the pressing device on the common carrier is also ensured that the distance remains in a predetermined distance range between the pressing device and the measuring device.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned in that one pivots the beam between the first operating state and the second operating state or displaced tangentially to the warping drum.
  • the surface of the pressing device can be used in this operating state to determine the diameter or the radius of the coil.
  • the surface of the pressing device is closed and extends parallel to the axis of rotation of the warping drum over a predetermined distance.
  • the transmitted beam is directed onto the winding. You then have two modes of operation to choose from, where you can follow different strategies for determining the diameter. The operator is then free to select one of the two operating states, depending on the material to be wound up.
  • the beam is pivoted between the first operating state and the second operating state.
  • the pivoting of the beam that is a change of direction of the beam, is a relatively simple way to change the positions at which the beam impinges.
  • a first pivoting angle of the beam hits the pressing device.
  • the beam hits directly on the winding.
  • the transmitted beam is directed to a region of the pressing device, which faces away from the winding.
  • a cone warping machine 1 has a warping drum 2, which is rotatable about a rotation axis 3.
  • a rotary drive is not shown for reasons of clarity.
  • the warping drum 2 has a cylinder section 4 and an adjoining cone section 5.
  • the cone section 5 has a cone angle in the order of 10 to 30 °, preferably 15 °.
  • a yarn guide 7 is arranged through which a plurality of threads not shown is passed before the threads are wound on the circumference of the warping drum 2.
  • the carrier is displaceable in the direction of a double arrow 8 parallel to the axis of rotation 3 of the warping drum. In addition, it is in the direction of a double arrow 9 also perpendicular to the axis of rotation 3 of the warping drum 2 displaced.
  • a pressing device is further arranged in the form of a press roll 10, whose function will be explained below.
  • a measuring device 11 is arranged on the carrier 6, which operates without contact and is designed for example as a laser measuring device. This laser measuring device sends a laser beam 12 in the direction of the warping drum 2 and receives a reflected beam from this direction.
  • the carrier 6 After inserting dividing means, which are not shown in detail, the carrier 6 is again moved in the opposite direction, so that the tape comes back to lie on the cylinder portion 4 of the warping drum 2 and that directly next to the first winding section 13. If then the Warping drum 2 is rotated again, the carrier 6 is moved in the same way to the left, so that a second winding section 14 is formed, the free end face 15 also has a cone angle, said cone angle corresponds to the cone angle of the cone section 5.
  • the press roll 10 bears with a certain contact pressure on the winding section 14 which is being formed. It ensures a certain winding hardness in the wound good.
  • the pressure roller 10 moves together with the carrier 6 with increasing diameter of the wound coil portion 14 perpendicular to the rotation axis 3 of the warping drum 2 to the outside.
  • the following explanation is made on an embodiment which uses the press roller 10 as a pressing device. But you can also use other pressing devices, such as a tongue made of metal or plastic.
  • the measuring device 11 In order to control the movement of the carrier 6 and thus the Fadenleit worn 7, the measuring device 11 is provided.
  • the measuring device 11 continuously determines the diameter of the forming winding section 14. Since the cone angle of the cone section 5 is known, one can easily calculate which movement of the yarn guide 7 parallel to the rotation axis 3 of the warping drum 2 is necessary to guide the threads so that the free end face 15 receives the same cone angle.
  • Fig. 2 shows a side view of the area where threads 16 are listed on the warping drum 4. Same Elements like in Fig. 1 are provided with the same reference numerals.
  • the measuring device 11 directs the laser beam 12 in an operating state on the "back" of the press roller 10, that is, on a region of the press roller 10, which faces away from the winding section 14. Thus, the measuring device 11 no longer directly determines the actual diameter of the winding section 14, but a value which is greater by the diameter of the press roller 10. However, since the diameter of the press roll 10 is known, knowing this fact, the true diameter of the winding section 14 can be easily determined.
  • the press roll 10 forms a surface which has a certain extent parallel to the axis of rotation 3 of the warping drum 2. It abuts the surface of the winding section 14, so that the laser beam 12 can not accidentally pass between two adjacent threads.
  • the laser beam 12 is directed to a point on the circumference of the press roller 10 which is diametrically opposed to an abutment position 21 of the press roller 10 at the winding section 14 being formed. In a particularly preferred embodiment it is provided that the laser beam 12 is directed along a line which intersects the press roll axis and the abutment position 21.
  • Fig. 2 shows a different design.
  • the measuring device 11 additionally receives the information about the position of the press roll 10.
  • the offset of the carrier 6 and thus the offset of the yarn guide 7 and the press roller 10, parallel to the axis of rotation 3 can then be controlled in that the press roll 10 does not come into contact with the cone section 5 of the warping drum 2 or with the corresponding cone section of an already wound winding section 13.
  • the measuring device has an adjusting device 17, with which it is possible to change the direction of the laser beam.
  • the adjusting device 17 can thus either direct the laser beam, as shown, on the circumference of the press roll 10, or, as shown with an arrow 12a, on the circumference of the forming winding section 14.
  • the adjusting device 17 is designed as a pivot drive, which is the part the measuring device 11, which transmits the laser beam 12, 12 a, pivoted in the direction of the arrows 18, 19 and about a pivot axis 20 which is parallel to the axis of rotation 3 of the warping drum 2.
  • the adjusting device 17 may also be designed as a displacement drive, which moves the measuring device 11 or the part emitting the laser beam 12, 12a tangentially to the warping drum 2, so that the laser beam 12a is parallel to the laser beam 12, but past the press roller 10 can kick.
  • the beam is designed here as a laser beam 12.
  • Laser beams have proven to be effective in determining distances.
  • Other rays are also usable, wherein one is not limited to light rays, but for example, can use sound, in particular ultrasound. In this case, as it were, a sound beam is used to determine the distance between the measuring device 11 and the press roller 10 or the winding section 14.
  • the yarn guide 7, the press roller 10 and the measuring device 11 are arranged together on the support 6.
  • the press roller 10 can be brought to a non-illustrated printing device with a certain contact pressure to the forming winding section 14 to the plant and held there.
  • the determination of the diameter of the winding section 14 is carried out continuously. This may mean that the diameter is determined continuously. But it may also mean that the diameter is determined only from time to time, wherein the time intervals between individual diameter determinations are so small that the yarn guide device 7 can still be displaced in the desired manner to produce the cone-shaped winding portion 14.
  • the measuring device 11 is kept almost always at a predetermined distance from the surface of the forming winding section 14, because the carrier 6 is held by a tracking drive not shown in detail is always kept at a distance from the surface of the winding portion 14, which corresponds to their allowable measuring range. The same applies if the laser beam 12 is directed onto the press roller 10. The measurements can thus be carried out with a high degree of reliability.
  • the adjustment between the two operating states, ie the first operating state, in which the laser beam 12 is directed onto the press roll 10, and the second operating state, in which the laser beam 12a is directed to the circumference of the winding section 14, can be controlled by an operator from the outside to adjust.
  • the adjusting device 17 is preferably operable from the outside, without the user having to intervene manually in the construction of the cone warping machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konusschärmaschine mit einer Schärtrommel, die eine Rotationsachse, einen Zylinderabschnitt und einen Konusabschnitt aufweist, einer Fadenleiteinrichtung, die parallel zur Rotationsachse verschiebbar ist und durch die Fäden auf die Schärtrommel führbar sind, einer Andrückeinrichtung und einer Messeinrichtung zum Ermitteln eines Durchmessers eines sich auf der Schärtrommel bildenden Wickels, die einen Strahl aussendet und empfängt, wobei die Messeinrichtung einen ersten Betriebszustand aufweist, in dem der gesendete Strahl auf die am Wickel anliegende Andrückeinrichtung gerichtet ist und einen zweiten Betriebszustand, in dem der gesendete Strahl auf den Wickel gerichtet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine, bei dem man eine Schärtrommel, die einen Zylinderabschnitt und einen Konusabschnitt aufweist, um eine Rotationsachse dreht und dabei mehrere Fäden gleichzeitig aufwickelt, die über eine Fadenleiteinrichtung zugeführt werden, wobei man die Fadenleiteinrichtung bei jeder Umdrehung der Schärtrommel parallel zur Rotationsachse so bewegt, dass die Fäden einen Wickel bilden, dessen freie Stirnseite einen Konuswinkel aufweist, der mit dem Konuswinkel des Konusabschnitts übereinstimmt, wobei eine Andrückeinrichtung am Wickel anliegt und man einen Durchmesser des Wickels fortlaufend mit Hilfe einer Messeinrichtung ermittelt, die einen Strahl sendet und empfängt, wobei man den gesendeten Strahl in einem ersten Betriebszustand auf die Andrückeinrichtung richtet und man den gesendeten Strahl in einem zweiten Betriebszustand auf den Wickel richtet.
  • Eine derartige Konusschärmaschine und ein derartiges Verfahren sind aus DE 91 10 397 U1 bekannt. Hier wird der Strahl auf die Andrückeinrichtung gerichtet oder wenn die Andrückeinrichtung weggeschwenkt worden ist und den Strahl freigibt, direkt auf die Oberfläche des Wickels.
  • Eine derartige Konusschärmaschine dient zum Erzeugen einer Kette, die später bei der Erzeugung von textilen Erzeugnissen, wie Geweben oder Gewirken, verwendet werden kann. Eine derartige Kette enthält in der Regel eine so große Vielzahl von Fäden, dass es nicht möglich ist, alle Fäden gleichzeitig von Spulen abzuziehen, die in einem Gatter angeordnet sind. Man erzeugt die Kette also dadurch, dass man eine geringere Anzahl von Fäden gleichzeitig aus einem Gatter abzieht und auf die Schärtrommel aufwickelt. Diese Fäden bilden ein so genanntes "Band". Nacheinander werden dann so viele Bänder auf die Schärtrommel aufgewickelt, bis die gewünschte Breite der Kette erreicht wird.
  • Die Schärtrommel weist einen Konusabschnitt auf, der sich an den Zylinderabschnitt anschließt. Beim Aufwickeln der Bändchen werden die Fäden so geführt, dass sie dem Konusabschnitt folgen, so dass der sich bildende Wickel eine freie Stirnseite erhält, die ein Abbild des Konusabschnitts der Schärtrommel ist. Durch diese Vorgehensweise verhindert man, dass Fäden an der freien Stirnseite herunterfallen. Dies könnte beim späteren Abwickeln zu Problemen führen.
  • Die Andrückeinrichtung, beispielsweise eine Presswalze oder eine Metallzunge oder dergleichen, wird in der Regel verwendet, um eine bestimmte Wickelhärte in den sich bildenden Wickel einzutragen und auch dafür zu sorgen, dass der Wickelaufbau aller Bändchen praktisch gleich ist. Damit möchte man erreichen, dass bei der fertigen Kette alle Fäden im Wesentlichen die gleiche Spannung aufweisen.
  • Um die Verlagerung der Fadenleiteinrichtung zu steuern, ist es notwendig, den Durchmesser des sich bildenden Wickels fortlaufend zu ermitteln. Hierzu ist die Messeinrichtung vorgesehen. Wenn diese Messeinrichtung berührungslos arbeitet, was erwünscht ist, dann sendet sie beispielsweise einen Lichtstrahl, wie einen Laserstrahl, aus und empfängt eine Reflektion dieses Laserstrahls. Anstelle von Licht sind auch andere physikalische Größen verwendbar, beispielsweise Schall. Der Einfachheit halber wird für die nachfolgende Beschreibung von einem Laserstrahl ausgegangen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt werden sollte.
  • Die Verwendung eines Strahls ist vorteilhaft, weil man damit berührungslos messen kann. Allerdings kann ein derartiger Strahl den Durchmesser des Wickels sozusagen nur punktweise erfassen. Wenn also beispielsweise relativ wenige Fäden gleichzeitig gewickelt werden, so dass benachbarte Fäden möglicherweise einen Abstand zueinander haben, dann ist nicht gewährleistet, dass die Messeinrichtung tatsächlich den aktuellen Durchmesser des Wickels ermittelt. Ein anderer Fall, der Probleme aufwirft, liegt dann vor, wenn die aufgewickelten Fäden einen relativ weichen Wickel bilden, in den die Andrückeinrichtung tiefer eintaucht, als es dem aktuellen Durchmesser entspricht. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass die Andrückeinrichtung mit dem Konusabschnitt der Schärtrommel kollidiert.
  • DE 40 07 620 A1 zeigt ein Verfahren zum Schären von Fäden sowie eine Schärmaschine. Die Schärmaschine weist eine Schärtrommel mit einem zylindrischen Teil und einem Konusteil auf. Fäden werden durch ein Schieberiet auf die Oberfläche der Schärtrommel geleitet und zwar so, dass die gleichzeitig gewickelten Fäden pro Umdrehung der Schärtrommel um einen bestimmten Betrag zum Konusteil hin versetzt werden. Eine Andrückeinrichtung ist in Form eines Stempels vorgesehen. Dieser Stempel wird an der leeren Schärtrommel, genauer gesagt an ihrem zylindrischen Teil, zur Anlage gebracht und die Position der Anpressvorrichtung wird mithilfe eines Laserstrahls einer Laserlicht-Entfernungsmesseinrichtung gemessen. Die gleiche Messung erfolgt nach dem Wickeln einer Lage von Fäden und nach dem Wickeln von einigen wenigen Lagen.
  • DE 91 10 398 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Messen der Wickeldicke von Fäden. Hier wird eine Messeinrichtung verwendet, um den Durchmesserzuwachs eines Wickels, der sich auf dem Umfang einer Schärtrommel bildet, zu ermitteln. Die Messeinrichtung sendet einen Strahl aus, der in einem ersten Betriebszustand auf die Anpresswalze gerichtet ist. Die Anpresswalze ist aus einem für den Messstrahl durchlässigen Material gebildet. In einem zweiten Betriebszustand kann die Anpresswalze auch abgeschwenkt werden. Weitere Möglichkeiten werden dadurch gebildet, dass zwei Anpresswalzen verwendet werden, zwischen denen die Messeinrichtung hindurch misst. Die Messeinrichtung kann auch in einen Spalt zwischen der Anpresswalze und den sich bildenden Wickel gerichtet sein. Die Anpresswalze kann auch eine Durchgangsöffnung aufweisen, so dass die Messeinrichtung bei einer Umdrehung der Anpresswalze zweimal den Durchmesser des Wickels erfassen kann. Schließlich ist es auch möglich, dass die Anpresswalze durch zwei Teilabschnitte gebildet ist, die einen Abstand zueinander aufweisen, der zur Rotationsachse geneigt ist. Auch in diesem Fall kann die Messeinrichtung den Durchmesser des sich bildenden Wickels nicht permanent erfassen, sondern nur einmal pro Umdrehung der Anpresswalze.
  • DE 91 12 257 U1 zeigt eine Konusschärmaschine, mit der es möglich ist, die Wickeldichte des sich bildenden Wickels zu ermitteln, um ein Maß für den Vorschub der Fadenleiteinrichtung zu gewinnen. Die Wickeldichte wird dadurch ermittelt, dass man die Position des Umfangs des sich bildenden Wickels an zwei unterschiedlich komprimierten Bereichen ermittelt und miteinander vergleicht. Diese Bereiche können dadurch gebildet sein, dass man eine Anpresswalze entweder anlegt oder abschwenkt. Man kann auch mehrere Andrückwalzen verwenden oder man kann zwei Messeinrichtungen verwenden, die vor oder hinter der Andrückwalze auf die Oberfläche des sich bildenden Wickels gerichtet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebsmöglichkeiten der Schärmaschine zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Konusschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Messeinrichtung eine Verstelleinrichtung aufweist, mit der der gesendete Strahl entweder so einstellbar ist, dass er auf die Andrückeinrichtung trifft, oder so einstellbar ist, dass er auf die Oberfläche des Wickels trifft.
  • Man richtet den Strahl also in einem ersten Betriebszustand nicht mehr, wie das bisher der Fall war, auf die Oberfläche des Wickels, um dessen Durchmesser zu ermitteln. Man verwendet als "Zielfläche" vielmehr die Oberfläche der Andrückeinrichtung. Damit wird der Durchmesser des Wickels nicht mehr direkt ermittelt, sondern unter Zuhilfenahme der Informationen, die von der Andrückeinrichtung zur Verfügung stehen. Dies ist bei einer Presswalze insbesondere der Durchmesser. Bei einer anders ausgebildeten Andrückeinrichtung kann man ihre Dicke als Information verwenden. Wenn der Auftreffpunkt des Strahls auf die Andrückeinrichtung bekannt ist, dann kann man mit einfachen trigonometrischen Überlegungen den Durchmesser des Wickels errechnen. Die Messeinrichtung ist also nach wie vor in der Lage, den Durchmesser des Wickels fortlaufend zu ermitteln. Unter "fortlaufend" soll auch eine Vorgehensweise verstanden werden, bei der die Messeinrichtung mit gewissen zeitlichen Abständen den Durchmesser ermittelt, beispielsweise ein- oder zweimal pro Umdrehung der Schärtrommel. Wenn man die Andrückeinrichtung als zusätzliches Hilfsmittel bei der Durchmesserermittlung verwendet, hat man den Vorteil, dass eine Fläche zur Verfügung steht, die geschlossen ist. Auch bei einer Kette, deren Fäden einen größeren Abstand zueinander aufweisen, besteht daher nicht die Gefahr, dass der Strahl versehentlich in eine Lücke zwischen benachbarten Fäden gerichtet wird. Bei einem Wickelgut, das einen lockeren Wickel bildet, steht dann nicht nur die Information über den Durchmesser des Wickels zur Verfügung, sondern auch die Information über die Position der Andrückeinrichtung. Man kann also vermeiden, dass die Andrückeinrichtung in Kollision mit dem Konusabschnitt kommt. Darüber hinaus ist es möglich, einen "korrigierten" Durchmesser des Wickels zu ermitteln, mit dem man die Fadenleiteinrichtung besser steuern kann. Dies war bei einem lockeren oder weichen Wickelgut bislang nicht immer einwandfrei möglich, wenn man den Strahl nur auf den Umfang des Wickels gerichtet hatte.
  • Der gesendete Strahl ist in einem zweiten Betriebszustand auf den Wickel gerichtet. Man hat mit einer derartigen Konusschärmaschine also die Möglichkeit, einen Betrieb zu realisieren, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist und bei dem man den Strahl unmittelbar auf die Oberfläche des Wickels richtet. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, die Konusschärmaschine so zu betreiben, dass der Strahl auf die Andrückeinrichtung gerichtet ist. Der Bediener kann also auswählen, welche Betriebsweise für ein bestimmtes Wickelgut günstig ist, und den Strahl entsprechend verstellen. Mit der Verstelleinrichtung kann der Strahl entweder so eingestellt werden, dass er auf die Andrückeinrichtung trifft, oder so eingestellt werden, dass er auf die Oberfläche des Wickels trifft. Wenn diese beiden Positionen voreingestellt sind, kann die Verstelleinrichtung praktisch automatisch arbeiten. Komplizierte Einstellarbeiten durch eine Bedienungsperson sind nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist der gesendete Strahl auf eine Position an der Andrückeinrichtung gerichtet, der einer Anlageposition der Andrückeinrichtung am Wickel diametral gegenüberliegt. Dies vereinfacht die Bestimmung des Durchmessers des Wickels. Man muss dann zu der mit dem Strahl gemessenen Entfernung, die der Entfernung zwischen der Messeinrichtung und der Andrückeinrichtung entspricht, nur noch den Durchmesser oder die Dicke der Andrückeinrichtung hinzuaddieren und diese Summe von einem festen Wert, nämlich der Entfernung zwischen der Messeinrichtung und der Oberfläche des Zylinderabschnitts der Schärtrommel subtrahieren, um den Radius des Wickels bestimmen zu können.
  • Vorzugsweise ist der gesendete Strahl bei einer Presswalzet als Andrückeinrichtung entlang einer Linie gerichtet, die die Presswalzenachse und die Anlageposition schneidet. Dies ist eine einfache Möglichkeit, bei Berücksichtigung des Durchmessers der Presswalze einen an der Presswalze reflektierten Strahl verwenden zu können, der unmittelbar in die Messeinrichtung zurückgeleitet wird.
  • Bevorzugterweise ist die Verstelleinrichtung als Schwenkantrieb ausgebildet, der die Messeinrichtung oder einen Teil davon um eine Schwenkachse vorzugsweise parallel zur Rotationsachse der Schärtrommel verschwenkt. In diesem Fall kann die Messeinrichtung oder jedenfalls der Teil davon, der den Strahl aussendet, ortsfest bleiben. Man muss nur die Richtung des Strahls ändern, indem man die Messeinrichtung oder den Teil, der den Strahl sendet, verschwenkt. Dies ist eine relativ einfache Realisierungsmöglichkeit. Wenn die Schwenkachse etwa parallel zur Rotationsachse verläuft, was bevorzugt ist, dann ergeben sich bei der Verstellung des Strahls die wenigsten Änderungen. Andere Orientierungen der Schwenkachse sind jedoch möglich.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verstellantrieb als Verlagerungsantrieb ausgebildet ist, der die Messeinrichtung oder einen Teil davon parallel zu einer Tangente an die Schärtrommel verlagert. In diesem Fall ist eine Verlagerungsbewegung erforderlich, mit der bewirkt wird, dass der Strahl an der Andrückeinrichtung vorbei auf den Umfang des Wickels trifft. Auch diese Möglichkeit lässt sich relativ einfach realisieren.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Messeinrichtung einen Nachführantrieb aufweist. Der Nachführantrieb sorgt dafür, dass die Messeinrichtung oder der Teil davon, der den Strahl sendet, immer in einem vorbestimmten Entfernungsbereich zur Oberfläche der Andrückeinrichtung oder zur Oberfläche des sich bildenden Wickels bleibt. Damit kann eine hohe Messgenauigkeit realisiert werden.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Messeinrichtung, die Fadenleiteinrichtung und die Andrückeinrichtung an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind. In diesem Fall ist sichergestellt, dass die Messeinrichtung immer in einem vorbestimmten Entfernungsbereich von der Oberfläche des Wickels bleibt, weil die Fadenleiteinrichtung immer einen gewissen Abstand zum Wickel haben muss, um die Fäden richtig aufführen zu können. Die Andrückeinrichtung sorgt automatisch für die richtige Position des Trägers und zwar auch dann, wenn zwischen der Andrückeinrichtung und dem Träger ein Kraftgeber angeordnet ist, mit dem die Andrückeinrichtung mit einem gewissen Druck an den Wickel gedrückt wird. Aufgrund der Anordnung der Messeinrichtung und der Andrückeinrichtung an dem gemeinsamen Träger ist auch gewährleistet, dass der Abstand zwischen der Andrückeinrichtung und der Messeinrichtung in einem vorbestimmten Entfernungsbereich bleibt.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man den Strahl zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand verschwenkt oder tangential zur Schärtrommel verlagert.
  • Wie oben im Zusammenhang mit der Konusschärmaschine ausgeführt, lässt sich in diesem Betriebszustand die Oberfläche der Andrückeinrichtung nutzen, um den Durchmesser oder den Radius des Wickels zu ermitteln. Die Oberfläche der Andrückeinrichtung ist geschlossen und erstreckt sich parallel zur Rotationsachse der Schärtrommel über eine vorbestimmte Entfernung. Somit kann man auch bei Ketten, deren Fäden einen gewissen Abstand zueinander aufweisen, sicherstellen, dass der Strahl, den die Messeinrichtung sendet, auf eine Oberfläche trifft, die eine Aussage über den tatsächlichen Durchmesser des sich bildenden Wickels erlaubt. Der Strahl kann also nicht versehentlich zwischen zwei benachbarten Fäden hindurchtreten und dann zu einem falschen Messwert führen. Bei weichen Wickeln ist die Andrückeinrichtung besser in der Lage, einen zutreffenden oder "korrigierten" Durchmesser des Wickels zu ermitteln, so dass die Fadenleiteinrichtung entsprechend nachgeführt werden kann. Der Wickel erhält dadurch einen verbesserten Aufbau.
  • Man richtet den gesendeten Strahl in einer zweiten Betriebsweise auf den Wickel. Man hat dann zwei Betriebsweisen zur Auswahl, bei denen man unterschiedliche Strategien zum Ermitteln des Durchmessers verfolgen kann. Der Bediener ist dann frei, eine der beiden Betriebszustände auszuwählen, je nach dem aufzuwickelnden Gut.
  • In einer ersten Alternative ist vorgesehen, dass man den Strahl zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand verschwenkt. Das Verschwenken des Strahls, also eine Richtungsänderung des Strahls, ist eine relativ einfache Möglichkeit, um die Positionen, an denen der Strahl auftrifft, zu verändern. In einem ersten Schwenkwinkel trifft der Strahl auf die Andrückeinrichtung. Bei einem zweiten Schwenkwinkel trifft der Strahl direkt auf den Wickel.
  • In einer zweiten Alternative kann man den Strahl zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand tangential zur Schärtrommel verlagern. Auch dies ist eine Möglichkeit, um auf einfache Weise dafür zu sorgen, dass der Strahl entweder auf die Andrückeinrichtung trifft oder auf den Wickel trifft.
  • Vorzugsweise richtet man den gesendeten Strahl auf einen Bereich der Andrückeinrichtung, der vom Wickel abgewandt ist. Damit lässt sich der Durchmesser des Wickels mit einfachen Umrechnungsmaßnahmen ermitteln. Man muss lediglich die Daten der Andrückeinrichtung verwenden, insbesondere ihren Durchmesser oder ihre Dicke und gegebenenfalls die Position, an der der gesendete Strahl auf die Andrückeinrichtung auftrifft. Wenn man den Strahl auf einen Bereich der Andrückeinrichtung richtet, der vom Wickel abgewandt ist, dann steht auch genügend Bauraum zur Verfügung, um die Messeinrichtung anzuordnen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer Konusschärmaschine und
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Konusschärmaschine von der Seite.
  • Eine Konusschärmaschine 1 weist eine Schärtrommel 2 auf, die um eine Rotationsachse 3 drehbar ist. Ein Rotationsantrieb ist aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Die Schärtrommel 2 weist einen Zylinderabschnitt 4 und einen sich daran anschließenden Konusabschnitt 5 auf. Der Konusabschnitt 5 weist einen Konuswinkel in der Größenordnung von 10 bis 30° auf, vorzugsweise 15°.
  • An einem Träger 6 ist eine Fadenleiteinrichtung 7 angeordnet, durch die eine Vielzahl von nicht näher dargestellten Fäden geleitet wird, bevor die Fäden auf dem Umfang der Schärtrommel 2 aufgewickelt werden. Der Träger ist in Richtung eines Doppelpfeils 8 parallel zur Rotationsachse 3 der Schärtrommel verlagerbar. Darüber hinaus ist er in Richtung eines Doppelpfeiles 9 auch senkrecht zur Rotationsachse 3 der Schärtrommel 2 verlagerbar.
  • Am Träger 6 ist ferner eine Andrückeinrichtung in Form einer Presswalze 10 angeordnet, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Außerdem ist am Träger 6 eine Messeinrichtung 11 angeordnet, die berührungslos arbeitet und beispielsweise als Lasermesseinrichtung ausgebildet ist. Diese Lasermesseinrichtung sendet einen Laserstrahl 12 in Richtung auf die Schärtrommel 2 und empfängt aus dieser Richtung einen reflektierten Strahl.
  • Die Arbeitsweise einer derartigen Konusschärmaschine ist an sich bekannt. Die Fäden, die gleichzeitig aufgewickelt werden, bilden ein so genanntes Band. Der Anfang des Bandes wird am Zylinderabschnitt 4 der Schärtrommel 2 so befestigt, dass er dem Konusabschnitt 5 unmittelbar benachbart ist. Die Schärtrommel 2 wird in Rotation versetzt. Dabei wickelt sich das Band um die Schärtrommel 2. Der Träger 6 mit der Fadenleiteinrichtung 7 wird gleichzeitig so verlagert, dass das Band den Konusabschnitt 5 hinaufwandert, so dass nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen die gewünschte Kettlänge erreicht ist und sich ein erster Wickelabschnitt 13 gebildet hat.
  • Nach dem Einfügen von Teilungseinrichtungen, die nicht näher dargestellt sind, wird der Träger 6 wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt, so dass das Band wieder auf dem Zylinderabschnitt 4 der Schärtrommel 2 zu liegen kommt und zwar unmittelbar neben dem ersten Wickelabschnitt 13. Wenn dann die Schärtrommel 2 wieder gedreht wird, wird der Träger 6 in gleicher Weise nach links bewegt, so dass ein zweiter Wickelabschnitt 14 entsteht, dessen freie Stirnseite 15 ebenfalls einen Konuswinkel aufweist, wobei dieser Konuswinkel dem Konuswinkel des Konusabschnitts 5 entspricht.
  • Die Presswalze 10 liegt mit einem gewissen Anpressdruck an dem sich gerade bildenden Wickelabschnitt 14 an. Sie sorgt für eine gewisse Wickelhärte im aufzuwickelnden Gut. Die Presswalze 10 bewegt sich gemeinsam mit dem Träger 6 mit zunehmendem Durchmesser des gerade gewickelten Wickelabschnitts 14 senkrecht zur Rotationsachse 3 der Schärtrommel 2 nach außen. Die nachfolgende Erläuterung erfolgt an einem Ausführungsbeispiel, das die Presswalze 10 als Andrückeinrichtung verwendet. Man kann aber auch andere Andrückeinrichtungen verwenden, beispielsweise eine Zunge aus Metall oder Kunststoff.
  • Um die Bewegung des Trägers 6 und damit der Fadenleiteinrichtung 7 steuern zu können, ist die Messeinrichtung 11 vorgesehen. Die Messeinrichtung 11 ermittelt fortlaufend den Durchmesser des sich bildenden Wickelabschnitts 14. Da der Konuswinkel des Konusabschnitts 5 bekannt ist, kann man auf einfache Weise errechnen, welche Bewegung der Fadenleiteinrichtung 7 parallel zur Rotationsachse 3 der Schärtrommel 2 notwendig ist, um die Fäden so zu führen, dass die freie Stirnseite 15 den gleichen Konuswinkel erhält.
  • Es ist bekannt, den Laserstrahl 12 auf den Umfang des sich bildenden Wickelabschnitts 14 zu richten, um den Durchmesser dieses Wickelabschnitts 14 zu ermitteln. Hierzu benötigt man lediglich die Position der Messeinrichtung 11 und den Durchmesser des Zylinderabschnitts 4. Allerdings arbeitet diese Art der Durchmesserermittlung nicht in allen Fällen so, dass das Ergebnis zuverlässig brauchbar wäre. Wenn beispielsweise die Fäden der Kette einen größeren Abstand zueinander aufweisen, kann es sein, dass der Laserstrahl 12 nicht die Oberfläche des Wickelabschnitts 14 trifft, sondern zwischen zwei Fäden hindurchgerichtet ist. In diesem Fall stimmt der ermittelte Durchmesser nicht genau genug mit dem "wahren" Durchmesser des Wickelabschnitts 14 überein.
  • Bei sehr weichem Wickelgut oder sehr flauschigem Wickelgut kann es sein, dass ebenfalls ein unzutreffender Durchmesser ermittelt wird. Dies hat nicht nur Folgen bei der Verlagerung der Fadenleiteinrichtung 7 parallel zur Rotationsachse 3 der Schärtrommel 2, sondern kann auch dazu führen, dass die Presswalze 10 mit dem Konusabschnitt 5 der Schärtrommel in Kontakt kommt und dort zu einer Beschädigung führt.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Bereichs, wo Fäden 16 auf die Schärtrommel 4 aufgeführt werden. Gleiche Elemente wie in Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Messeinrichtung 11 richtet den Laserstrahl 12 in einem Betriebszustand auf die "Rückseite" der Presswalze 10, also auf einen Bereich der Presswalze 10, der vom Wickelabschnitt 14 abgewandt ist. Damit ermittelt die Messeinrichtung 11 nicht mehr unmittelbar den aktuellen Durchmesser des Wickelabschnitts 14, sondern einen Wert, der um den Durchmesser der Presswalze 10 größer ist. Da der Durchmesser der Presswalze 10 aber bekannt ist, lässt sich in Kenntnis dieser Tatsache der wahre Durchmesser des Wickelabschnitts 14 auf einfache Weise bestimmen.
  • Die Presswalze 10 bildet eine Fläche, die eine gewisse Erstreckung parallel zur Rotationsachse 3 der Schärtrommel 2 hat. Sie liegt an der Oberfläche des Wickelabschnitts 14 an, so dass der Laserstrahl 12 nicht versehentlich zwischen zwei benachbarten Fäden hindurchtreten kann.
  • Der Laserstrahl 12 ist auf einen Punkt am Umfang der Presswalze 10 gerichtet, der einer Anlageposition 21 der Presswalze 10 an dem sich bildenden Wickelabschnitt 14 diametral gegenüberliegt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Laserstrahl 12 entlang einer Linie gerichtet ist, die die Presswalzenachse und die Anlageposition 21 schneidet. Fig. 2 zeigt allerdings eine abweichende Ausgestaltung.
  • Wenn ein flauschiges oder weiches Gut gewickelt wird, dann erhält die Messeinrichtung 11 zusätzlich die Information über die Position der Presswalze 10. Der Versatz des Trägers 6 und damit der Versatz der Fadenleiteinrichtung 7 und der Presswalze 10, parallel zur Rotationsachse 3 kann dann so gesteuert werden, dass die Presswalze 10 nicht in Kontakt mit dem Konusabschnitt 5 der Schärtrommel 2 oder mit dem entsprechenden Konusabschnitt eines bereits gewickelten Wickelabschnitts 13 kommt.
  • Die Messeinrichtung weist eine Verstelleinrichtung 17 auf, mit der es möglich ist, die Richtung des Laserstrahls zu verändern. Die Verstelleinrichtung 17 kann also den Laserstrahl entweder, wie dargestellt, auf den Umfang der Presswalze 10 richten, oder, wie mit einem Pfeil 12a dargestellt, auf den Umfang des sich bildenden Wickelabschnitts 14. Hierzu ist die Verstelleinrichtung 17 als Schwenkantrieb ausgebildet, der den Teil der Messeinrichtung 11, der den Laserstrahl 12, 12a sendet, in Richtung der Pfeile 18, 19 verschwenkt und zwar um eine Schwenkachse 20, die parallel zur Rotationsachse 3 der Schärtrommel 2 verläuft.
  • Alternativ dazu kann die Verstelleinrichtung 17 auch als Verlagerungsantrieb ausgebildet sein, der die Messeinrichtung 11 oder den Teil, der den Laserstrahl 12, 12a aussendet, tangential zur Schärtrommel 2 verlagert, so dass der Laserstrahl 12a parallel zum Laserstrahl 12 liegt, aber vorbei an der Presswalze 10 treten kann.
  • Der Strahl ist hier als Laserstrahl 12 ausgebildet. Laserstrahlen haben sich zur Bestimmung von Entfernungen bewährt. Andere Strahlen sind ebenfalls verwendbar, wobei man nicht auf Lichtstrahlen beschränkt ist, sondern beispielsweise auch Schall, insbesondere Ultraschall, verwenden kann. In diesem Fall wird sozusagen ein Schall-Strahl verwendet, um die Entfernung zwischen der Messeinrichtung 11 und der Presswalze 10 bzw. dem Wickelabschnitt 14 zu ermitteln.
  • Wie oben erwähnt, sind die Fadenleiteinrichtung 7, die Presswalze 10 und die Messeinrichtung 11 an dem Träger 6 gemeinsam angeordnet. Die Presswalze 10 kann mit einer nicht näher dargestellten Druckeinrichtung mit einem gewissen Anpressdruck an den sich bildenden Wickelabschnitt 14 zur Anlage gebracht und dort gehalten werden.
  • Die Ermittlung des Durchmessers des Wickelabschnitts 14 erfolgt fortlaufend. Dies kann bedeuten, dass der Durchmesser kontinuierlich ermittelt wird. Es kann aber auch bedeuten, dass der Durchmesser nur von Zeit zu Zeit ermittelt wird, wobei die Zeitabstände zwischen einzelnen Durchmesserermittlungen so klein sind, dass die Fadenleiteinrichtung 7 trotzdem in der gewünschten Weise verlagert werden kann, um den konusförmigen Wickelabschnitt 14 zu erzeugen.
  • Die Messeinrichtung 11 wird, weil der Träger 6 durch einen nicht näher dargestellten Nachführantrieb praktisch immer in einem vorbestimmten Abstand zur Oberfläche des sich bildenden Wickelabschnitts 14 gehalten wird, immer in einer Entfernung von der Oberfläche des Wickelabschnitts 14 gehalten, der ihrem zulässigen Messbereich entspricht. Gleiches gilt dann, wenn der Laserstrahl 12 auf die Presswalze 10 gerichtet ist. Die Messungen lassen sich also mit einer hohen Zuverlässigkeit durchführen.
  • Die Verstellung zwischen den beiden Betriebszuständen, also dem ersten Betriebszustand, bei dem der Laserstrahl 12 auf die Presswalze 10 gerichtet ist, und dem zweiten Betriebszustand, bei dem der Laserstrahl 12a auf den Umfang des Wickelabschnitts 14 gerichtet ist, lässt sich durch eine Bedienungsperson von außen einstellen. So ist die Verstelleinrichtung 17 vorzugsweise von außen bedienbar, ohne dass der Benutzer manuell in den Aufbau der Konusschärmaschine eingreifen muss.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kommt man mit einer einzigen Messeinrichtung 11 aus und kann trotzdem unterschiedliche Messverfahren verwenden. Damit ergibt sich eine sehr kostengünstige Lösung.

Claims (9)

  1. Konusschärmaschine mit einer Schärtrommel (2), die eine Rotationsachse (3), einen Zylinderabschnitt (4) und einen Konusabschnitt (5) aufweist, einer Fadenleiteinrichtung (7), die parallel zur Rotationsachse (3) verschiebbar ist und durch die Fäden (16) auf die Schärtrommel (2) führbar sind, einer Andrückeinrichtung (10) und einer Messeinrichtung (11) zum Ermitteln eines Durchmessers eines sich auf der Schärtrommel (2) bildenden Wickels (14), die einen Strahl (12, 12a) aussendet und empfängt, wobei die Messeinrichtung (11) einen ersten Betriebszustand aufweist, in dem der gesendete Strahl (12) auf die am Wickel (14) anliegende Andrückeinrichtung (10) gerichtet ist und einen zweiten Betriebszustand, in dem der gesendete Strahl (12) auf den Wickel (14) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) eine Verstelleinrichtung (17) aufweist, mit der der gesendete Strahl (12) entweder so einstellbar ist, dass er auf die Andrückeinrichtung (10) trifft, oder so einstellbar ist, dass er auf die Oberfläche des Wickels (14) trifft.
  2. Konusschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesendete Strahl (12) auf eine Position an der Andrückeinrichtung (10) gerichtet ist, der eine Anlageposition der Andrückeinrichtung (10) am Wickel (14) diametral gegenüberliegt.
  3. Konusschärmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gesendete Strahl (12) entlang einer Linie gerichtet ist, die die Andrückeinrichtung (10) und die Anlageposition schneidet.
  4. Konusschärmaschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (17) als Schwenkantrieb ausgebildet ist, der die Messeinrichtung (11) oder einen Teil davon um eine Schwenkachse (20) vorzugsweise parallel zur Rotationsachse (3) der Schärtrommel (2) verschwenkt.
  5. Konusschärmaschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (17) als Verlagerungsantrieb ausgebildet ist, der die Messeinrichtung (11) oder einen Teil davon parallel zu einer Tangente an die Schärtrommel (2) verlagert.
  6. Konusschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) einen Nachführantrieb aufweist, der dafür sorgt, dass die Messeinrichtung oder der Teil davon, der den Strahl sendet, immer in einem vorbestimmten Entfernungsbereich zur Oberfläche der Andrückeinrichtung oder zur Oberfläche des sich bildenden Wickels bleibt.
  7. Konusschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11), die Fadenleiteinrichtung (7) und die Andrückeinrichtung (10) an einem gemeinsamen Träger (6) angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine (1), bei dem man eine Schärtrommel (2), die einen Zylinderabschnitt (4) und einen Konusabschnitt (5) aufweist, um eine Rotationsachse (3) dreht und dabei mehrere Fäden (16) gleichzeitig aufwickelt, die über eine Fadenleiteinrichtung (7) zugeführt werden, wobei man die Fadenleiteinrichtung (7) bei jeder Umdrehung der Schärtrommel (2) parallel zur Rotationsachse (3) so bewegt, dass die Fäden (16) einen Wickel (14) bilden, dessen freie Stirnseite (15) einen Konuswinkel aufweist, der mit dem Konuswinkel des Konusabschnitts (5) übereinstimmt, wobei eine Andrückeinrichtung (10) am Wickel (14) anliegt und man einen Durchmesser des Wickels (14) fortlaufend mit Hilfe einer Messeinrichtung (11) ermittelt, die einen Strahl (12) sendet und empfängt, wobei man den gesendeten Strahl (12) in einem ersten Betriebszustand auf die Andrückeinrichtung (10) richtet und man den gesendeten Strahl (12) in einem zweiten Betriebszustand auf den Wickel (14) richtet, dadurch gekennzeichnet, dass man den Strahl (12) zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand verschwenkt oder tangential zur Schärtrommel (2) verlagert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den gesendeten Strahl (12) auf einen Bereich der Andrückeinrichtung (10) richtet, der vom Wickel (14) abgewandt ist.
EP20100009429 2010-09-10 2010-09-10 Konusschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine Active EP2428599B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100009429 EP2428599B1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Konusschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine
ES10009429T ES2395870T3 (es) 2010-09-10 2010-09-10 Máquina urdidora cónica y procedimiento para el funcionamiento de una máquina urdidora cónica
CN201110022369.9A CN102400256B (zh) 2010-09-10 2011-01-10 分条整经机和用于运行分条整经机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100009429 EP2428599B1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Konusschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2428599A1 EP2428599A1 (de) 2012-03-14
EP2428599B1 true EP2428599B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=42937062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100009429 Active EP2428599B1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Konusschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2428599B1 (de)
CN (1) CN102400256B (de)
ES (1) ES2395870T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104353755B (zh) * 2014-11-04 2016-08-24 常州市第八纺织机械有限公司 扁丝整经机的压辊调节机构
EP3020857B1 (de) * 2014-11-17 2017-01-25 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln einer Fadenschar und / oder Verarbeiten einer Fadenschar zu einem Flächengebilde
EP3178978A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Schärmaschinen und verfahren zum erzeugen einer kette
US11982025B2 (en) * 2017-06-09 2024-05-14 Calik Denim Tekstil San. Ve Tic. A.S. Warping machine for a rope and corresponding method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813495U (de) * 1960-03-17 1960-06-15 Guesken Fa J Konusschaermaschine mit mechanischer seitenverschiebung des schaersupports nach fertigstellung eines schaerbandes.
CH679935A5 (de) * 1989-10-09 1992-05-15 Benninger Ag Maschf
DE4007620A1 (de) * 1990-03-11 1991-09-12 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum schaeren von faeden sowie schaermaschine
DE9110397U1 (de) * 1990-08-24 1991-10-10 Benninger AG, Uzwil, St. Gallen Vorrichtung zum Messen der Wickeldicke von Fäden
CH680862A5 (en) * 1990-08-24 1992-11-30 Benninger Ag Maschf Section warping machine - has appts., e.g. laser, for contactless measurement of roll thickness on the pressure area of a press roll pressing against the roll, etc.
CH682497A5 (de) * 1990-10-04 1993-09-30 Benninger Ag Maschf Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.
JPH07133540A (ja) * 1993-11-05 1995-05-23 Otix:Kk 整経ドラム装置
JPH07145528A (ja) * 1993-11-24 1995-06-06 Otix:Kk 整経ドラム装置
JPH093743A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Kaji Seisakusho:Kk 部分整経機の糸巻取装置
TR200000031T1 (tr) * 1998-05-07 2000-11-21 Sucker-Müller-Hacoba Gmbh & Co. Koni kesitli bir eğirme makinesi ile eğirme için yöntem ve cihaz.
PT1707656E (pt) * 2005-03-30 2008-07-29 Benninger Ag Maschf Método e sistema para o funcionamento de uma esquinadeira para um aparelho de bobinagem, bem como uma esquinadeira
DE102008053762B3 (de) * 2008-10-29 2010-06-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels

Also Published As

Publication number Publication date
CN102400256A (zh) 2012-04-04
ES2395870T3 (es) 2013-02-15
EP2428599A1 (de) 2012-03-14
CN102400256B (zh) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630410C2 (de)
DE3913381A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kettbaums und baeumvorrichtung
EP2428599B1 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Konusschärmaschine
EP1961502A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
DE69905413T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Abschnitts von Bahnmaterial
EP2159536B1 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen der Geschwindigkeit und/oder der Länge eines in Längsrichtung bewegten Strangs, insbesondere eines Kabels
DE68918468T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Herstellung von Papierrollen.
DE9102864U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Länge fadenförmigen textilen Guts
DE19647613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von unrunden länglichen und in Richtung ihrer Längsachse vorgeschobenen Werkstücken mit beliebiger und sich ändernder Winkellage
EP2540882B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP0994975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
EP0742067A1 (de) Vorrichtung zum Schränken von Sägeblättern
EP1460156A2 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Kette auf einer Konusschärmaschine
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse
EP0397656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schraubennahtrohres.
EP1620251B1 (de) Presse mit korrektur eines pressbandverlaufs sowie verfahren für die steuerung eines pressbandes
DE10141549C1 (de) Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Materialien sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP1176108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
CH687928A5 (de) Verfahren zum Umbaeumen von Faeden auf einen Kettbaum und zugehoerige Baeummaschine.
EP0517655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine
EP0891435B1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke und/oder der ungleichmässigkeit von watten oder vliesen
DE2059637B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtasten der Florkante eines aus einem Grundgewebe mit aufgebautem Flor bzw. getuftetem Nadelfilz bestehenden Material
DE10227694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Laufstörung bei einer laufenden Materialbahn
DE2028334C3 (de) Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn
DE3705201A1 (de) Vorrichtung zur messung kleiner dickenprofilaenderungen in bandfoermigem material, insbesondere fotografischem basispapier

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20101203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001720

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2395870

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001720

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130910

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140910

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001720

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

Effective date: 20191230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001720

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001720

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001720

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

Effective date: 20210921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 15