EP2428193B1 - Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl - Google Patents

Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2428193B1
EP2428193B1 EP11192335.5A EP11192335A EP2428193B1 EP 2428193 B1 EP2428193 B1 EP 2428193B1 EP 11192335 A EP11192335 A EP 11192335A EP 2428193 B1 EP2428193 B1 EP 2428193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheels
wheel
vehicle according
vehicle
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11192335.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428193A3 (de
EP2428193A2 (de
Inventor
Kurt Hunziker
Thomas RÄBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Levo AG Wohlen
Original Assignee
Levo AG Wohlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levo AG Wohlen filed Critical Levo AG Wohlen
Publication of EP2428193A2 publication Critical patent/EP2428193A2/de
Publication of EP2428193A3 publication Critical patent/EP2428193A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428193B1 publication Critical patent/EP2428193B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/043Mid wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/907Motorized wheelchairs

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with Mittenradantrieb, in particular wheelchair or Aufrichtrollstuhl, with a chassis and arranged on the chassis seat device, wherein the chassis has a front part and a rear part, which are articulated to each other by means of a joint, and two separately motor-driven center gears, two front wheels and at least one rear wheel.
  • FIG. 1 shows the US 5,904,214 a mid-wheel drive wheelchair with two center wheels, two front wheels designed as swivel wheels, and a rear wheel.
  • the seat is located above the center wheels.
  • Each of the two center wheels is separately driven by a motor.
  • This has the advantage that the wheelchair can be turned in a small space, for example in an elevator car. To turn it in place, the wheelchair user operates the controller so that the two center wheels are rotated in opposite directions. The user and the wheelchair are turned around their own axis.
  • the front wheels must not hinder the turning. Therefore, the front wheels are designed as swivel wheels.
  • This wheelchair has the disadvantage that the front wheels must be designed as swivel wheels, so they do not hinder the turning. There is therefore little space for the footrest available.
  • a particular disadvantage is that with this wheelchair obstacles, if they exceed a certain amount, can not be overcome in slow speed.
  • WO 2005/051279 is a six-wheeled wheelchair has become known in which on each side of the chassis, a two-armed lever is articulated by means of a hinge. At each lever arm a wheel is arranged. The wheels of this pair of wheels are coupled together by a chain or a gear transmission and jointly driven by a motor. The arrangement of the two pairs of wheels and the rear wheels is chosen so that the weight of the chair user is approximately evenly distributed to the pairs of wheels and the rear wheels. In terms of function, these wheels are therefore front wheels. Thanks to the articulated arrangement of the two-armed lever on the chassis, both wheels of the wheel pairs always remain in contact with the ground, even on uneven terrain. This wheelchair does not have the benefits of before. described wheelchair with center drive on. A turn on the spot is not possible.
  • the wheelchair according to the US 2007/0152427 is not a wheelchair with Mittenradantrieb. He basically has four or eight articulated wheel units whose wheels are individually driven by a motor.
  • an electric wheelchair which has a frame, on which front two drive shafts are arranged, which are driven by electric motors. Each drive shaft drives via a transmission two front wheels arranged one behind the other. Next two rear wheels are provided.
  • the description explicitly refers to in-line arranged pairs of front wheels. There is thus no wheelchair with Mittenradantrieb before. The described wheelchair can thus not be turned in a narrow space by rotation of center wheels in opposite directions.
  • the GB 2 325 903 discloses a vehicle having a chassis comprising a front part and a rear part which are hinged together by means of a hinge. At the front of the front wheels and the center wheels are arranged, which are drivable by a four-wheel drive with one or more engines. On level ground, both the front and the rear wheels are in contact with the ground, which has the night part that turning in a confined space is not possible because the non-steerable front wheels prevent this. Also, it is virtually impossible to overcome an obstacle in forward drive without starting. Rather, reverse driving is expressly required to overcome the obstacle (page 7, lines 2ff.). To allow the overcoming of an obstacle, the rear wheels are arranged elevated. They are usually not in contact with the ground.
  • a sensor is provided, with which an actuator is controllable, which gives away the front part with respect to the rear part to raise by means of a lever system, an auxiliary wheel pair, so that it can easily climb over the obstacle.
  • the pivoting of the rear part also causes a lifting of the center wheels.
  • a roll-up wheelchair the user should be able to perform a rotation about its own axis, both in the sitting position and in the standing position.
  • a vehicle of the type mentioned is characterized in that the front wheels are separately driven by a motor and that drive means are provided, with which the front part of the chassis is adjustable with respect to the rear part to bring the center wheels out of contact with the ground.
  • the front wheels are not in contact with the ground. Therefore, they do not hinder the seated user of the vehicle from turning together with the vehicle about its own axis.
  • the invention also allows the standing user to perform a rotation about its own axis, because by means of said drive means, the front part of the chassis can be adjusted to bring the center wheels out of contact with the ground.
  • the front wheels are driven separately from each other, they can, as otherwise the center wheels, are driven in opposite directions, so that the standing user is rotated about its own axis. Since the center wheels are not in contact with the ground, they do not constitute an obstacle to such a rotation.
  • the construction of the vehicle according to the invention has the further advantage that it is relatively simple, but nevertheless ensures good driving characteristics. Unlike the wheelchair according to the GB 2 325 903 an obstacle can be overcome when driving forward. Due to the fact that the front wheels are normally not in contact with the ground, ie are arranged in an elevated position, they can easily overcome this when hitting an obstacle. Further, because the front wheels do not need to be designed as swivel wheels, there is plenty of room for the footrest available.
  • the wheelchair behaves like a vehicle with four-wheel drive, for example, on snow-covered roads. In fact, four wheels are driven. Although the rear wheel does not have a motorized drive, this does not adversely affect the handling because of the weight of the user in a vehicle with Mittenradantrieb relies mainly on the center wheels.
  • the front part forms a two-armed lever, wherein the middle wheels are arranged on one arm and the front wheels on the other arm.
  • Spring means for example a spring-joint element or a spring, may be provided to keep the front wheels normally out of contact with the ground. In this raised position, the front wheels facilitate overcoming obstacles.
  • an auxiliary wheel can be provided behind the center wheel.
  • a common motor drive usually an electric motor to provide.
  • the center wheel, the front wheel and possibly the auxiliary wheel can be in operative connection with each other by an endless chain, an endless toothed belt, a gear transmission, a cardan shaft or another device.
  • a user-operable motor for example a linear motor serve.
  • a connection for example a Bowden cable or a cable.
  • This coupling then causes the front part of the chassis to be lowered during a transition from the sitting position to the standing position, so that the front wheels come into contact with the ground and the center wheels are brought out of contact with the ground.
  • a connection for example a Bowden cable or a cable.
  • Fig. 1 shown vehicle is designed as a Trorichtrollstuhl.
  • This consists essentially of the wheels 13,15,17 having the chassis 11 and the seat device 19.
  • This is provided with a Aufrichtmechanismus, not shown, which allows the user to move out of the in the FIGS. 1 and 5 shown sitting position in the in the FIGS. 6 and 7 to be shown standing position.
  • the seating device is arranged so that in the sitting position the weight of the chair occupant rests essentially on the center wheels and in the standing position on the front wheels. Erecting mechanisms have been known for a long time.
  • a Aufrichtmaschine as described in the Swiss patent application no. 1132/07 is described.
  • the chassis 11 can also be combined with a usual for ordinary wheelchairs seat device.
  • the vehicle can also be designed for other purposes, for example as a golf cart.
  • the chassis 11 has a front part 21 and a rear part 23, which are connected by means of a hinge 25 hinged together.
  • the center wheels 13 are each by a motor 27 (only one is in Fig. 1 visible) can be separately driven by a motor.
  • the front wheels 15 are driven by a motor. This significantly improves the off-road capability of the vehicle. It is essential, however, that the drive of the front wheels 15 takes place separately from each other. Thus, when the front wheels 15 in the standing position of the user in opposite directions are rotated, the user is pivoted about its own axis. This makes it easier for the user to perform activities standing.
  • the front part 21 forms a two-armed lever.
  • the center wheels 13 and the other arm 31 the front wheels 15 are arranged.
  • spring means 33 for example a coil spring or a spring joint element
  • the two-armed lever 21 is biased against a preferably made of elastomeric material stop 35 on the rear part 23 to keep the front wheels 15 when driving on a flat roadway normally out of contact with the ground.
  • the front wheels 15 can come into contact with the road and participate in the braking process.
  • the two-armed lever 21 is cushioned by the spring 33, so that the user feels no shock.
  • Fig. 7 It can be seen that the footrest 48 can be generous dimensional, because the front wheels 15 are not designed as swivel wheels.
  • the motor 27 For driving the Mittenrads 13, the front wheel 15 and optionally an auxiliary wheel 43 of each side of the vehicle, the motor 27 is provided.
  • the center wheel 13 and the front wheel 15 are connected by an endless chain 45 with each other in operative connection.
  • endless toothed belts, gear drives, cardan shafts or other devices It would also be possible to use endless toothed belts, gear drives, cardan shafts or other devices.
  • Fig. 8 shows, two rear wheels 17 are advantageously arranged on a rocker 49, which are pivotable about a central pivot axis 51.
  • pivot axis 51 may serve a spring joint element, for example of the type ROSTA.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl, mit einem Fahrgestell und einer auf dem Fahrgestell angeordneten Sitzvorrichtung, wobei das Fahrgestell ein Vorderteil und ein Hinterteil aufweist, die mittels eines Gelenks gelenkig miteinander verbunden sind, sowie zwei separat motorisch antreibbare Mittenräder, zwei Vorderräder und mindestens ein Hinterrad.
  • So zeigt beispielsweise die US 5 904 214 einen Rollstuhl mit Mittenradantrieb mit zwei Mittenrädern, zwei als Schwenkräder ausgebildeten Vorderrädern und einem Hinterrad. Der Sitz ist über den Mittenrädern angeordnet. Jedes der beiden Mittenräder ist separat durch einen Motor antreibbar. Dies hat den Vorteil, dass der Rollstuhl auf engem Raum, zum Beispiel in einer Aufzugskabine, gewendet werden kann. Um so an Ort und Stelle zu wenden, betätigt der Rollstuhlbenutzer die Steuerung so, dass die beiden Mittenräder in einander entgegengesetzten Richtungen gedreht werden. Dabei wird der Benutzer samt dem Rollstuhl um die eigene Achse gedreht. Die Vorderräder dürfen das Wenden nicht behindern. Deshalb sind die Vorderräder als Schwenkräder ausgebildet. Dieser Rollstuhl hat den Nachteil, dass die Vorderräder als Schwenkräder ausgebildet sein müssen, damit sie das Wenden nicht behindern. Es steht daher wenig Platz für die Fussauflage zur Verfügung. Besonders nachteilig ist, dass mit diesem Rollstuhl Hindernisse, wenn sie eine gewisse Höhe übersteigen, nicht in langsamer Fahrt überwunden werden können.
  • Durch die WO 2005/051279 ist ein sechsrädriger Rollstuhl bekannt geworden, bei dem auf jeder Seite des Fahrgestells ein zweiarmiger Hebel mittels eines Gelenks angelenkt ist. An jedem Hebelarm ist ein Rad angeordnet. Die Räder dieses Räderpaars sind durch eine Kette oder ein Zahnradgetriebe miteinander gekuppelt und gemeinsam durch einen Motor antreibbar. Die Anordnung der beiden Räderpaare und der Hinterräder ist so gewählt, dass das Gewicht des Stuhlbenutzers ungefähr gleichmässig auf die Räderpaare und die Hinterräder verteilt wird. Von der Funktion her betrachtet handelt es sich somit bei den genannten Räderpaaren um Vorderräder. Dank der gelenkigen Anordnung des zweiarmigen Hebels am Fahrgestell bleiben auch bei unebenem Gelände immer beide Räder der Räderpaare in Bodenkontakt. Dieser Rollstuhl weist nicht die Vorteile des vorher. beschriebenen Rollstuhls mit Mittenantrieb auf. Ein Wenden an Ort und Stelle ist nicht möglich.
  • Auch Fahrzeuge mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstühle sollten in der Lage sein, Hindernisse zu überwinden. Wenn das Vorderrad eines Fahrzeugs an einem Hindernis, zum Beispiel der Kante eines Bordsteins, aufstösst werden zwei Kraftkomponente wirksam, nämlich eine erste Kraftkomponente, welche parallel und entgegengesetzt zur Fahrtrichtung verläuft und eine zweite Kraftkomponente, welche senkrecht zur Fahrtrichtung nach oben gerichtet ist. Je höher die zu übersteigende Kante des Hindernisses liegt, desto grösser wird die erste Kraftkomponente. Umso grösser muss somit die notwendige Antriebskraft sein, um das Hindernis überwinden zu können. Ist die Motorleistung relativ klein, kann das Hindernis bei langsamer Fahrt nicht überwunden werden. Um auch bei langsamer Fahrt das Hindernis überwinden zu können, kann der Durchmesser des Vorderrads vergrössert werden. Dies ist aber meist unerwünscht, sei es aus Platzmangel oder wegen der damit verbundenen unerwünschten Gewichtserhöhung.
  • In der US 5 964 473 wird vorgeschlagen, vor dem Vorderrad ein weiteres Rad, ein sogenanntes Heberad, vorgesehen. Dies ist etwas erhöht angeordnet und steht somit normalerweise nicht in Bodenkontakt. Beim Überwinden eines Hindernisses trifft zuerst das Heberad auf das Hindernis auf und hebt das Fahrgestell vorn etwas nach oben und erleichtert so das Übersteigen des Hindernisses durch das Vorderrad. Nachteilig ist aber, dass durch die Verwendung von Heberädern der Rollstuhl verteuert wird.
  • Das Überwinden von Hindernissen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs, zum Beispiel bei verschneiten Fahrbahnen, kann verbessert werden, wenn nicht nur die Mittenräder, sondern auch die Vorder- und/oder Hinterräder motorisch antreibbar sind. So sieht beispielsweise die US 5 904 214 motorisch antreibbare Hinterräder vor. Die WO 2006/136046 offenbart einen Rollstuhl bei dem auf jeder Seite ein Mittenrad, ein Vorder- und/oder Hinterrad angeordnet ist, wobei eine endlose Kette dem gemeinsamen Antrieb dieser Räder dient. Der dort beschriebene Rollstuhl benötigt spezielle Schwenkräder, die mindestens ein Federgelenk aufweisen. Dadurch werden die Herstellungskosten des Rollstuhls verteuert.
  • Die bereits beschriebenen Rollstühle gemäss der US 5 904 214 , US 5 964 473 und WO 2006/136046 haben alle den bereits eingangs erwähnten Vorteil, dass sie auf engem Raum wenden können. Diese Rollstühle sind aber keine Aufrichtrollstühle und gestatten daher nur einer sitzenden Person, nicht aber einer stehenden Person, eine Drehung um die eigene Achse durchzuführen.
  • In der DE 198 16 879 wird ein treppensteigender Rollstuhl mit kombiniertem Rad- und Raupenantrieb beschrieben, welcher vier dreh- und schwenkbare Schwingarme aufweist. Im Gegensatz zu Rollstühlen mit Mittenradantrieb ist der beschriebene Rollstuhl von wesentlich aufwendigerer Bauart und erlaubt kein Wenden auf sehr engem Raum.
  • Auch der Rollstuhl gemäss der US 2007/0152427 ist kein Rollstuhl mit Mittenradantrieb. Er besitzt grundsätzlich vier oder acht artikulierte Radeinheiten, deren Räder individuell motorisch antreibbar sind.
  • In der WO2005/051279 wird ein elektrischer Rollstuhl beschrieben, welcher einen Rahmen aufweist, an welchem vorn zwei Antriebswellen angeordnet sind, welche von elektrischen Motoren antreibbar sind. Jede Antriebswelle treibt über ein Getriebe zwei hintereinander angeordnete Vorderräder an. Weiter sind zwei Hinterräder vorgesehen. In der Beschreibung ist ausdrücklich von in-line angeordneten Vorderräderpaaren die Rede. Es liegt somit kein Rollstuhl mit Mittenradantrieb vor. Der beschriebene Rollstuhl kann somit auch nicht durch Drehung von Mittenrädern in einander entgegengesetzten Richtungen auf engem Raum gewendet werden.
  • Die GB 2 325 903 offenbart ein Fahrzeug mit einem Fahrgestell, das ein Vorderteil und ein Hinterteil aufweist, die mittels eines Gelenkes gelenkig miteinander verbunden sind. Am Vorderteil sind die Vorderräder und die Mittenräder angeordnet, welche von einem Vierradantrieb mit einem oder mehreren Motoren antreibbar sind. Auf ebenem Boden sind sowohl die Vorder- als auch die Hinterräder in Bodenkontakt, was den Nachtteil hat, dass ein Wenden auf engem Raum nicht möglich ist, weil die nicht lenkbaren Vorderräder dies verhindern. Auch ist es praktisch unmöglich, ohne Anlauf ein Hindernis in Vorwärtsfahrt zu überwinden. Vielmehr wird ausdrücklich für die Überwindung des Hindernisses Rückwärtsfahrt vorgeschrieben (Seite 7, Zeilen 2ff.). Um die Überwindung eines Hindernisses zu ermöglichen sind die Hinterräder erhöht angeordnet. Sie sind normalerweise nicht in Bodenkontakt. Weiter ist ein Sensor vorgesehen, mit dem ein Aktuator steuerbar ist, welcher das Vorderteil in bezug auf das Hinterteil verschenkt, um mittels eines Hebelsystems ein Hilfsräderpaar anzuheben, damit es leicht über das Hindernis steigen kann. Zum gleichen Zweck bewirkt die Verschwenkung des Hinterteils auch ein Anheben der Mittenräder. Diese Konstruktion ist kompliziert und teuer und hat ausser dem bereits erwähnten Nachteil, dass ein Wenden auf engem Raum unmöglich ist, den weiteren Nachteil, dass ein relativ grosses Hindernis nur in Rückwärtsfahrt überwunden werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere einen Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl zu schaffen, der in der Lage ist, relativ grosse Hindernisse auch mit relativ geringer Geschwindigkeit zu überwinden, gute Fahreigenschaften auch beispielsweise bei verschneiter Fahrbahn aufweist, aber trotzdem die Vorteile des Mittenradantriebs besitzt, insbesondere auch die Fähigkeit auf engem Raum zu wenden. Mit einem Aufrichtrollstuhl sollte der Benutzer in der Lage sein, sowohl in Sitzstellung als auch in Stehstellung eine Drehung um die eigene Achse auszuführen.
  • Gemäss der Erfindung ist ein Fahrzeug der eingangs erwähnten Gattung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder separat voneinander motorisch antreibbar sind und dass Antriebsmittel vorgesehen sind, mit welchen das Vorderteil des Fahrgestells in Bezug auf das Hinterteil verstellbar ist, um die Mittenräder ausser Bodenkontakt zu bringen. Normalerweise sind die Vorderräder nicht in Bodenkontakt. Sie behindern daher den sitzenden Benutzer des Fahrzeugs nicht daran, sich zusammen mit dem Fahrzeug um die eigene Achse zu drehen. Die Erfindung gestattet es aber auch dem stehenden Benutzer, eine Drehung um die eigene Achse durchzuführen, denn mittels der genannten Antriebsmittel kann das Vorderteil des Fahrgestells verstellt werden, um die Mittenräder ausser Bodenkontakt zu bringen. Weil die Vorderräder separat voneinander antreibbar sind, können sie, wie sonst die Mittenräder, in einander entgegengesetzte Richtungen angetrieben werden, so dass der stehende Benutzer um die eigene Achse gedreht wird. Da die Mittenräder nicht in Bodenkontakt sind, stellen sie kein Hindernis für eine solche Drehung dar. Die erfindungsgemässe Konstruktion des Fahrzeugs hat weiter den Vorteil, dass sie relativ einfach ist, aber trotzdem gute Fahreigenschaften gewährleistet. Im Gegensatz zum Rollstuhl gemäss der GB 2 325 903 kann ein Hindernis bei Vorwärtsfahrt überwunden werden. Dank der Tatsache, dass die Vorderräder normalerweise nicht in Bodenkontakt stehen, also in erhöhter Lage angeordnet sind, können sie beim Auftreffen auf ein Hindernis dieses auch leicht überwinden. Weil ferner die Vorderräder nicht als Schwenkräder ausgebildet sein müssen, steht viel Platz für die Fussauflage zur Verfügung. Da Mittenräder und Vorderräder motorisch antreibbar sind, verhält sich beispielsweise bei schneebedeckter Fahrbahn der Rollstuhl wie ein Fahrzeug mit Vierradantrieb. Tatsächlich sind auch vier Räder angetrieben. Das Hinterrad verfügt zwar nicht über einen motorischen Antrieb, aber dies wirkt sich nicht nachteilig auf das Fahrverhalten aus, weil das Gewicht des Benutzers bei einem Fahrzeug mit Mittenradantrieb zur Hauptsache auf den Mittenräder lastet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildet das Vorderteil einen zweiarmigen Hebel, wobei an einem Arm die Mittenräder und am anderen Arm die Vorderräder angeordnet sind. Federmittel, zum Beispiel ein Federgelenkelement oder eine Feder, können vorgesehen sein, um die Vorderräder normalerweise ausser Bodenkontakt zu halten. In dieser erhöhten Stellung erleichtern die Vorderräder das Überwinden von Hindernissen. Um auch Hindernisse bei der Rückwärtsfahrt leicht überwinden zu können, kann hinter dem Mittenrad ein Hilfsrad vorgesehen sein. Aus Kostengründen ist es vorteilhaft für das Mittenrad, das Vorderrad und gegebenenfalls für das Hilfsrad einen gemeinsamen motorischen Antrieb, in der Regel einen Elektromotor, vorzusehen. Das Mittenrad, das Vorderrad und gegebenenfalls das Hilfsrad, können durch eine endlose Kette, einen endlosen Zahnriemen, ein Zahnradgetriebe, eine Kardanwelle oder eine andere Vorrichtung miteinander in Wirkverbindung stehen.
  • Als Antriebsmittel zur Verstellung des Vorderteils kann ein vom Benutzer betätigbarer Motor, zum Beispiel ein Linearmotor, dienen. Bei einem Aufrichtrollstuhl kann aus Kostengründen auf einen solchen Motor verzichtet werden. Es genügt vielmehr den Aufrichtmechanismus des Aufrichtrollstuhls mit dem Vorderteil des Fahrgestells, zum Beispiel durch Verbindungsmittel, zum Beispiel einen Bowdenzug oder einen Seilzug, zu kuppeln. Diese Kupplung bewirkt dann, dass bei einem Übergang von der Sitzstellung in die Stehstellung das Vorderteil des Fahrgestells abgesenkt wird, sodass die Vorderräder in Bodenkontakt kommen und die Mittenräder ausser Bodenkontakt gebracht werden. Für den gleichen Zweck sind aber bei Rollstühlen und Aufrichtrollstühlen auch andere mechanische Mittel denkbar, zum Beispiel solche, die vom Stuhlbenützer betätigt werden. In dieser Stellung der Räder kann sich der stehende Rollstuhlbenutzer zusammen mit dem Aufrichtrollstuhl um die eigene Achse wenden, ohne dass die Mittenräder dies behindern.
  • Die folgenden Aspekte sind Merkmale einer Ausführungsform, die nicht unter die beanspruchte Erfindung fällt.
    1. 1. Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl, mit einem Fahrgestell (11) und einer auf dem Fahrgestell (11) angeordneten Sitzvorrichtung (19), wobei das Fahrgestell (11) ein Vorderteil (21) und ein Hinterteil (23) aufweist, die mittels eines Gelenks (25) gelenkig miteinander verbunden sind, sowie zwei separat voneinander motorisch antreibbare Mittenräder (13), zwei Vorderräder (15) und mindestens ein Hinterrad (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder (15) separat voneinander motorisch antreibbar sind und dass Antriebsmittel (37, 37′) vorgesehen sind, mittels welchen das Vorderteil (21) des Fahrgestells (11) in Bezug auf das Hinterteil (23) verstellbar ist, um die Mittenräder (13) ausser Bodenkontakt und die Vorderräder (15) in Bodenkontakt zu bringen.
    2. 2. Fahrzeug nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (21) einen zweiarmigen Hebel bildet, wobei an einem Arm (29) die Mittenräder (13) und am anderen Arm (31) die Vorderräder (15) angeordnet sind.
    3. 3. Fahrzeug nach Aspekt 2, dadurch gekennzeichnet, dass Federmittel (33), zum Beispiel ein Federgelenkelement oder eine Feder vorgesehen sind, welche das Vorderteil (21) gegen einen Anschlag (35) am Hinterteil (23) vorspannt, um die Vorderräder (15) normalerweise ausser Bodenkontakt zu halten.
    4. 4. Fahrzeug nach einem der Aspekte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Mittenrad (13) ein Hilfsrad (43) vorgesehen ist.
    5. 5. Fahrzeug nach einem der Aspekte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Mittenrad (13), das Vorderrad (15) und gegebenenfalls das Hilfsrad (43) jeder Seite des Fahrzeugs ein gemeinsamer motorischer Antrieb (27) vorgesehen ist.
    6. 6. Fahrzeug nach Aspekt 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittenrad (13), das Vorderrad (15) und gegebenenfalls das Hilfsrad (43) über eine endlose Kette (45), einen endlosen Zahnriemen, ein Zahnradgetriebe, eine Kardanwelle oder eine andere Vorrichtung miteinander in Wirkverbindung stehen.
    7. 7. Fahrzeug nach einem der Aspekte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterrad (17) gefedert ist.
    8. 8. Fahrzeug nach einem der Aspekte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hinterräder (17) vorgesehen sind und dass die Hinterräder (17) auf einer Wippe (49) angeordnet sind, welche um eine zentrale Schwenkachse (51) verschwenkbar ist.
    9. 9. Fahrzeug nach Aspekt 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwenkachse (51) ein Federgelenkelement dient.
    10. 10. Fahrzeug nach einem der Aspekte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel zur Verstellung des Vorderteils ein vom Benutzer betätigbarer Motor (37', Fig. 2), zum Beispiel ein Linearmotor, dient.
    11. 11. Fahrzeug nach einem der Aspekte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufrichtmechanismus für die Sitzvorrichtung (19) und Mittel vorgesehen sind, um den Aufrichtmechanismus von der Sitzstellung in die Stehstellung und umgekehrt zu bewegen, und dass die Sitzvorrichtung (19) mit dem Vorderteil (21) des Fahrgestells (11) durch ein Verbindungsmittel (37) gekoppelt ist, um beim Übergang von der Sitzstellung in die Stehstellung die Vorderräder (15) in Bodenkontakt zu bringen.
    12. 12. Fahrzeug nach Aspekt 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel eine Zugstange (37) oder ein Seilzug dient, welche den Sitz (41) mit dem die Mittenräder (13) tragenden Arm (29) des zweiarmigen Hebels (21) Wippe verbindet.
  • Ausführungsbeispiele werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Aufrichtrollstuhl,
    Fig. 2
    einen Rollstuhl,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Fahrgestells,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Fahrgestells,
    Fig. 5
    den Aufrichtrollstuhl von Figur 1 in Sitzstellung,
    Fig. 6
    den Aufrichtrollstuhl von Figur 1 und 5 in Stehstellung,
    Fig. 7
    den Aufrichtrollstuhl wie in Figur 6, aber in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    den Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl von hinten betrachtet,
    Fig. 9
    verschiedene Phasen der Überwindung eines Hindernisses und,
    Fig. 10
    verschiedene Phasen beim Herunterfahren über eine Bordsteinkante
  • Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug ist als Aufrichtrollstuhl ausgebildet. Dieser besteht im Wesentlichen aus dem die Räder 13,15,17 aufweisenden Fahrgestell 11 und der Sitzvorrichtung 19. Diese ist mit einem nicht dargestellten Aufrichtmechanismus versehen, der es dem Benutzer erlaubt, sich aus der in den Figuren 1 und 5 dargestellten Sitzstellung in die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Stehstellung zu begeben. Die Sitzvorrichtung ist so angeordnet, dass in der Sitzstellung das Gewicht des Stuhlbenützers im Wesentlichen auf den Mittenrädern und in der Stehstellung auf den Vorderrädern lastet. Aufrichtmechanismen sind seit langem bekannt. Von besonderem Vorteil erweist sich eine Aufrichteinheit, wie sie in der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 1132/07 beschrieben wird. Wie aber später noch näher ausgeführt wird, kann das Fahrgestell 11 auch mit einer für gewöhnliche Rollstühle üblichen Sitzvorrichtung kombiniert werden. Schliesslich kann das Fahrzeug auch für andere Zwecke, zum Beispiel als Golfkart, ausgebildet werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, besitzt das Fahrgestell 11 ein Vorderteil 21 und ein Hinterteil 23, welche mittels eines Gelenkes 25 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Mittenräder 13 sind durch je einen Motor 27 (nur einer ist in Fig. 1 sichtbar) separat voneinander motorisch antreibbar. Auch die Vorderräder 15 sind motorisch antreibbar. Dadurch wird die Geländegängigkeit des Fahrzeugs erheblich verbessert. Wesentlich ist aber, dass auch der Antrieb der Vorderräder 15 separat voneinander erfolgt. Wenn somit die Vorderräder 15 in der Stehstellung des Benutzers in einander entgegengesetzter Richtung gedreht werden, wird der Benutzer um die eigene Achse verschwenkt. Dies erleichtert es dem Benutzer, Tätigkeiten stehend auszuführen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, bildet das Vorderteil 21 einen zweiarmigen Hebel. An einem Arm 29 sind die Mittenräder 13 und am anderen Arm 31 die Vorderräder 15 angeordnet. Durch Federmittel 33, zum Beispiel eine Schraubenfeder oder ein Federgelenkelement, ist der zweiarmige Hebel 21 gegen einen vorzugsweise aus elastomeren Material bestehenden Anschlag 35 am Hinterteil 23 vorgespannt, um die Vorderräder 15 beim Fahren auf einer ebenen Fahrbahn normalerweise ausser Bodenkontakt zu halten. Bei relativ starkem Bremsen können die Vorderräder 15 in Kontakt mit der Fahrbahn kommen und am Bremsvorgang mitwirken. Dabei wird der zweiarmige Hebel 21 durch die Feder 33 abgefedert, so dass der Benützer keinen Schlag empfindet.
  • Beim Übergang von der Sitzstellung (Fig. 1 und 5) in die Stehstellung (Fig. 6 und 7) werden die Vorderräder 15 durch Antriebsmittel in Bodenkontakt gebracht. Als Antriebsmittel 37 dient eine Zugstange oder ein Seilzug, welcher den Sitz 41 mit dem Arm 29 des zweiarmigen Hebels 21 verbinden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Sitz beim Aufrichten Zug auf die Zugstange 37 ausübt und dadurch, ohne dass ein besonderer Motor notwenig wäre, die Vorderräder 15 in Bodenkontakt bringt. Bei einem Rollstuhl oder anderem Fahrzeug ohne Aufrichtfunktion können jedoch motorische Antriebsmittel 37′ (Fig. 2), zum Beispiel ein Linearmotor, vorgesehen werden, um je nach Bedarf die Vorderräder 15 in oder ausser Bodenkontakt zu bringen. Es ist aber auch möglich, bei einem Aufrichtrollstuhl einen Linearmotor 37' vorzusehen, damit auch in Sitzstellung die Vorderräder 15 in Bodenkontakt gebracht werden können.
  • Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Fussauflage 48 grosszügig dimensional werden kann, weil die Vorderräder 15 nicht als Schwenkräder ausgebildet sind.
  • Für den Antrieb des Mittenrads 13, des Vorderrads 15 und gegebenenfalls eines Hilfsrads 43 jeder Seite des Fahrzeugs ist der Motor 27 vorgesehen. Das Mittenrad 13 und das Vorderrad 15 stehen durch eine endlose Kette 45 miteinander in Wirkverbindung. Weiter stehen das Mittenrad 13 und gegebenenfalls das Hilfsrad 43 durch eine endlose Kette 47 (Fig. 2) miteinander in Wirkverbindung. Möglich wäre auch die Verwendung von endlosen Zahnriemen, Zahnradgetrieben, Kardawellen oder anderen Vorrichtungen.
  • Wie Fig. 8 zeigt, sind vorteilhaft zwei Hinterräder 17 auf einer Wippe 49 angeordnet, die um eine zentrale Schwenkachse 51 verschwenkbar sind. Als Schwenkachse 51 kann ein Federgelenkelement, zum Beispiel vom Typ ROSTA, dienen.
  • Der Benutzer des Fahrzeugs ist in der Lage, relativ grosse Hindernisse zu überwinden, und zwar auch mit geringer Geschwindigkeit. Fig. 9 zeigt die verschiedenen Phasen der Überwindung eines Hindernisses.
    1. a) Das Fahrzeug fährt mit angetriebenen Mitten- und Vorderrädern zum Hindernis.
    2. b) Das Fahrzeug klettert mit angetriebenen Vorderrädern auf das Hindernis, wobei die Mittenräder vom Boden abgehoben werden, wenn die Hinterräder nicht gefedert sind.
    3. c) Die Vorderräder haben das Hindernis überwunden.
    4. d) Das Fahrzeug klettert mit den angetriebenen Mittenräder auf das Hindernis.
    5. e) Die Mittenräder haben das Hindernis überwunden. Falls ein Hilfsrad vorhanden ist, wird das Fahrzeug nach vorn gekippt und ermöglicht so den nachfolgenden Schwenkrädern das Überfahren des Hindernisses.
    6. f) Das Fahrzeug hat das Hindernis überwunden.
  • Fig. 10 zeigt die verschiedenen Phasen beim Hinunterfahren eines Hindernisse.
    1. a) Das Fahrzeug befindet sich in einer Stellung in welcher die Vorderräder über die Bordsteinkante herausragen.
    2. b) Die Mittenräder fahren über die Bordsteinkante herab.
    3. c) Falls ein Hilfsrad vorhanden ist, macht dieses kurzzeitig Bodenkontakt.
    4. d) Auch ohne dass das Hilfsrad angetrieben wird, fährt das Fahrzeug mit dem Hilfsrad über die Bordsteinkante, denn die Vorderräder sorgen für Antrieb.
    5. e) Das Fahrzeug fährt mit den Hinterrädern über die Bordsteinkante. Falls die Hinterräder gefedert sind, können die Mittenräder bereits Bodenkontakt machen.
    6. f) Das Fahrzeug ist über die Bordsteinkante gefahren. Die Vorderräder sind nicht mehr in Bodenkontakt.
  • Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
    • Das Fahrzeug, zum Beispiel ein Rollstuhl oder ein Aufrichtrollstuhl, besitzt ein Fahrgestell 11 und ein auf diesem angeordnete Sitzvorrichtung 19. Auf jeder Seite des Fahrgestells 11 sind das durch einen Motor 27 antreibbare Mittenrad 13 und das Vorderrad 15 über eine endlose Kette 45 miteinander in Wirkverbindung. Das Fahrgestell 11 weist ein Vorderteil 21 und ein Hinterteil 23 auf, die miteinander mittels eines Gelenkes 25 gelenkig verbunden sind. In Sitzstellung sind die Vorderräder 15 nicht in Bodenkontakt, sodass sie das Wenden des Fahrzeugs auf engem Raum nicht behindern. In Stehstellung sind die Vorderräder 15 in Bodenkontakt, nicht aber die Mittenräder 13. Der stehende Benutzer kann sich daher mit dem Fahrzeug um die eigene Achse drehen, ohne dass die Mittenräder 13 blockierend wirken.

Claims (16)

  1. Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl, mit einem Fahrgestell (11) und einer auf dem Fahrgestell (11) angeordneten Sitzvorrichtung (19), wobei das Fahrgestell (11) ein Vorderteil (21) und ein Hinterteil (23), die mittels eines Gelenks (25) gelenkig miteinander verbunden sind, sowie zwei separat voneinander motorisch antreibbare Mittenräder (13), zwei Vorderräder (15) und mindestens ein Hinterrad (17) aufweist, wobei die Vorderräder (15) separat voneinander motorisch antreibbar sind, wobei Antriebsmittel (37, 37') vorgesehen sind, mittels welchen das Vorderteil (21) des Fahrgestells (11) in Bezug auf das Hinterteil (23) verstellbar ist, um den Abstand zwischen den Vorderrädern (15) und dem Boden zu verändern, und wobei die Vorderräder (15) dazu geeignet sind, außer Bodenkontakt gehalten zu werden, während die Mittenräder (13) in Bodenkontakt bleiben.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Vorderteil (21) einen zweiarmigen Hebel bildet, wobei an einem Arm (29) die Mittenräder (13) und am anderen Arm (31) die Vorderräder (15) angeordnet sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei Federmittel (33), zum Beispiel ein Federgelenkelement oder eine Feder vorgesehen sind, welche das Vorderteil (21) gegen einen Anschlag (35) am Hinterteil (23) vorspannt, um die Vorderräder (15) normalerweise außer Bodenkontakt zu halten, während die Mittenräder (13) in Bodenkontakt bleiben.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei hinter dem Mittenrad (13) ein Hilfsrad (43) vorgesehen ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei für das Mittenrad (13), das Vorderrad (15) und gegebenenfalls das Hilfsrad (43) jeder Seite des Fahrzeugs ein gemeinsamer motorischer Antrieb (27) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Mittenrad (13), das Vorderrad (15) und gegebenenfalls das Hilfsrad (43) über eine endlose Kette (45), einen endlosen Zahnriemen, ein Zahnradgetriebe, eine Kardanwelle oder eine andere Vorrichtung miteinander in Wirkverbindung stehen.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hinterrad (17) gefedert ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zwei Hinterräder (17) vorgesehen sind und dass die Hinterräder (17) auf einer Wippe (49) angeordnet sind, welche um eine zentrale Schwenkachse (51) verschwenkbar ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei als Schwenkachse (51) ein Federgelenkelement dient.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei als Antriebsmittel zur Verstellung des Vorderteils ein vom Benutzer betätigbarer Motor (37', Fig. 2), zum Beispiel ein Linearmotor, dient.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Aufrichtmechanismus für die Sitzvorrichtung (19) und Mittel vorgesehen sind, um den Aufrichtmechanismus von der Sitzstellung in die Stehstellung und umgekehrt zu bewegen, und dass die Sitzvorrichtung (19) mit dem Vorderteil (21) des Fahrgestells (11) durch ein Verbindungsmittel (37) gekoppelt ist, um beim Übergang von der Sitzstellung in die Stehstellung die Vorderräder (15) in Bodenkontakt zu bringen.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei als Verbindungsmittel eine Zugstange (37) oder ein Seilzug dient, welche den Sitz (41) mit dem die Mittenräder (13) tragenden Arm (29) des zweiarmigen Hebels (21) Wippe verbindet.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Antriebsmittel (37, 37') vorgesehen sind, um die Mittenräder (13) außer Bodenkontakt und die Vorderräder (15) in Bodenkontakt zu bringen.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 13, wobei das Fahrzeug kein Aufrichtrollstuhl ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Fahrzeug ein Rollstuhl ist.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 12 bis 15, wobei die Antriebsmittel (37, 37') eine mechanische, zum Beispiel eine von einem Benutzer betätigte Einrichtung ist.
EP11192335.5A 2007-08-24 2008-03-20 Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl Not-in-force EP2428193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01327/07A CH713464B1 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl.
EP08714776A EP2114335B1 (de) 2007-08-24 2008-03-20 Fahrzeug mit mittenradantrieb, insbesondere rollstuhl oder aufrichtrollstuhl

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08714776.5 Division 2008-03-20
EP08714776A Division EP2114335B1 (de) 2007-08-24 2008-03-20 Fahrzeug mit mittenradantrieb, insbesondere rollstuhl oder aufrichtrollstuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2428193A2 EP2428193A2 (de) 2012-03-14
EP2428193A3 EP2428193A3 (de) 2012-07-18
EP2428193B1 true EP2428193B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=38831293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192335.5A Not-in-force EP2428193B1 (de) 2007-08-24 2008-03-20 Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl
EP08714776A Active EP2114335B1 (de) 2007-08-24 2008-03-20 Fahrzeug mit mittenradantrieb, insbesondere rollstuhl oder aufrichtrollstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08714776A Active EP2114335B1 (de) 2007-08-24 2008-03-20 Fahrzeug mit mittenradantrieb, insbesondere rollstuhl oder aufrichtrollstuhl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8118321B2 (de)
EP (2) EP2428193B1 (de)
JP (1) JP5320397B2 (de)
AU (1) AU2008291611B2 (de)
CA (1) CA2693447C (de)
CH (1) CH713464B1 (de)
NZ (1) NZ582409A (de)
TW (1) TWI407948B (de)
WO (1) WO2009026731A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554086B1 (en) 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US7040429B2 (en) 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US7293801B2 (en) 2003-08-18 2007-11-13 Invacare Corporation Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles
US7896394B2 (en) 2005-08-18 2011-03-01 Sunrise Medical Hhg, Inc. Midwheel drive wheelchair with independent front and rear suspension
US8272461B2 (en) 2007-02-08 2012-09-25 Invacare Corporation Wheelchair suspension
ATE505168T1 (de) 2007-02-14 2011-04-15 Invacare Corp Stabilitätskontrollsystem
EP2485698B1 (de) * 2009-10-09 2017-05-17 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung
US8851214B2 (en) 2010-07-15 2014-10-07 Permobil Ab Electric mid-wheel drive wheelchair
EP2672942A4 (de) * 2011-02-07 2016-12-14 Mobility 2000 (Australia) Ltd Schrittstufenaufsatz für einen rollstuhl
EP2758017B1 (de) 2011-09-20 2017-09-20 Dane Technologies Inc. Selbstfahrender rollstuhl mit gelenkantriebsrädern
US8870216B2 (en) * 2011-09-20 2014-10-28 Dane Technologies, Inc. Stabilized raising wheelchair
US9044369B2 (en) * 2011-11-04 2015-06-02 The United States Of America, As Represented By The Department Of Veterans Affairs Mobile manual standing wheelchair
US9101520B2 (en) * 2011-11-04 2015-08-11 The United States of America, as Represented by the Department of Veterans Affair Mobile manual standing wheelchair
AU2013221283B2 (en) 2012-02-15 2017-05-25 Invacare Corporation Wheelchair suspension
FR3001632B1 (fr) * 2013-02-01 2015-02-20 Power 4 4 Fauteuil roulant verticalisateur pour personne a mobilite reduite
JP6377888B2 (ja) * 2013-03-22 2018-08-22 国立大学法人 筑波大学 姿勢可変立位式移動装置及びその制御方法
US9144526B2 (en) 2013-09-24 2015-09-29 Elwha Llc Systems, devices, and methods including a stand-up wheel chair having automatic stability control
ES2676716T3 (es) 2013-12-16 2018-07-24 Pride Mobility Products Corporation Silla de ruedas de altura elevada
TWI580415B (zh) * 2014-08-20 2017-05-01 電能有限公司 電動輪椅的前懸吊系統
US9737448B2 (en) 2014-11-01 2017-08-22 Jerome C. Farmer Elevating manual wheelchair
KR101590164B1 (ko) * 2015-02-16 2016-02-01 강덕호 개별 서스펜션을 갖는 사륜형 이동 장치
GR20150100202A (el) * 2015-05-11 2017-01-17 Δημητριος Διονυσιου Πετρωτος Ηλεκτροκινητο αναπηρικο αμαξιδιο μεταβαλλομενης γεωμετριας
DE102016100661B4 (de) * 2016-01-15 2023-02-09 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Aufrichtstuhl
IL311123B1 (en) 2016-02-23 2024-08-01 Deka Products Lp Control system for the mobility facility
US11399995B2 (en) 2016-02-23 2022-08-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US10926756B2 (en) 2016-02-23 2021-02-23 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US10908045B2 (en) 2016-02-23 2021-02-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US10802495B2 (en) 2016-04-14 2020-10-13 Deka Products Limited Partnership User control device for a transporter
CN108697567B (zh) 2016-02-27 2020-06-12 优动产品公司 可调节高度轮椅
US10772774B2 (en) 2016-08-10 2020-09-15 Max Mobility, Llc Self-balancing wheelchair
US10335330B2 (en) 2017-03-02 2019-07-02 Travelsys4u Ltd. Motor-driven chair steered by seat rotation
USD846452S1 (en) 2017-05-20 2019-04-23 Deka Products Limited Partnership Display housing
USD829612S1 (en) 2017-05-20 2018-10-02 Deka Products Limited Partnership Set of toggles
CN108000478B (zh) * 2017-12-13 2023-08-08 北京极智嘉科技股份有限公司 柔性底座和搬运机器人
CN107822788A (zh) * 2017-12-21 2018-03-23 合肥市脍炙人家家居用品有限责任公司 一种多路况新型轮椅
CA3106189A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Deka Products Limited Partnership System and method for distributed utility service execution
CN110693654B (zh) * 2019-10-15 2021-11-09 北京小米移动软件有限公司 智能轮椅调节的方法、智能轮椅调节的装置及电子设备
CA3173043A1 (en) * 2020-02-25 2021-09-02 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119163A (en) * 1977-10-03 1978-10-10 Douglas Ball Curb climbing wheel chair
JPS54149151A (en) * 1978-05-10 1979-11-22 Sadao Sekiya Car that rise and fall on difference in stage
JPH0450029U (de) * 1990-08-31 1992-04-27
US5356172A (en) * 1991-07-23 1994-10-18 Zvi Gilad Smolinsky Sliding seat assembly for a propelled wheel chair
DE4428807C2 (de) * 1994-08-13 1996-10-10 Eastman Kodak Co Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Tropfenmassenvariation bei thermischen Tintenschreibern
EP0740542B1 (de) 1994-11-18 2005-02-02 Degonda-Rehab S.A. Stuhl mit rollen zum transport oder zur bewegungshilfe mindestens eines benutzers, insebesondere einer behinderten person
JP3072463B2 (ja) * 1995-06-19 2000-07-31 日進医療器株式会社 起立用車椅子
US5996716A (en) * 1996-10-25 1999-12-07 Orthofab Adjustable wheelchair
GB2325903A (en) * 1997-06-06 1998-12-09 Robert George Hester Kerb mounting wheeled conveyance
US5904214A (en) * 1997-07-11 1999-05-18 Lin; David Jung-Ching Power assist anti-tip wheel system for invalid carriage
DE19816879A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Ernst Wedekind Treppensteigender Rollstuhl
WO2000008910A2 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Sunrise Medical Hhg Inc. Resilient suspension system for a wheelchair
CH695010A5 (de) * 2001-09-21 2005-11-15 Levo Ag Aufrichtrollstuhl.
US7219924B2 (en) * 2002-04-30 2007-05-22 Pride Mobility Products Corporation Rear wheel drive power wheelchair with ground-contacting anti-tip wheels
US7389835B2 (en) * 2003-10-08 2008-06-24 Pride Mobility Products Corporation Active anti-tip system for power wheelchairs
ES2245577B1 (es) * 2003-11-25 2007-07-16 Universidad Politecnica De Valencia Silla de ruedas electrica.
US7490683B2 (en) * 2003-12-15 2009-02-17 Schaffner Walter E Curb-climbing power wheelchair
US20080169136A1 (en) * 2004-04-08 2008-07-17 Levo Ag Wohlen Wheelchair With A Middle Wheel Drive, In Particular Raising Wheelchair
ATE520384T1 (de) 2005-06-24 2011-09-15 Degonda Rehab Sa Rollstuhl mit mittenradantrieb
WO2007011668A2 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Pride Mobility Products Corporation Powered wheelchair configurations and related methods of use
WO2007079346A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Olsen Christopher J Articulated wheel assemblies and vehicles therewith
JP2007181639A (ja) * 2006-01-05 2007-07-19 Tateshi Takahashi 起立補助椅子
JP4923605B2 (ja) * 2006-02-13 2012-04-25 スズキ株式会社 電動車椅子
CN2882586Y (zh) * 2006-03-08 2007-03-28 唐承慧 一种新型中驱电动轮椅车的前后臂连接机构
US7882909B2 (en) * 2006-09-14 2011-02-08 University Of Pittsburgh Personal vehicle
US7775307B2 (en) * 2007-04-25 2010-08-17 Merite Health Products Co., Ltd. Power wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
EP2428193A3 (de) 2012-07-18
AU2008291611B2 (en) 2013-10-10
NZ582409A (en) 2012-01-12
CA2693447C (en) 2014-08-12
EP2428193A2 (de) 2012-03-14
US8118321B2 (en) 2012-02-21
WO2009026731A1 (de) 2009-03-05
TWI407948B (zh) 2013-09-11
EP2114335A1 (de) 2009-11-11
US20110215540A1 (en) 2011-09-08
TW200916083A (en) 2009-04-16
EP2114335B1 (de) 2012-06-27
CH713464B1 (de) 2018-08-15
CA2693447A1 (en) 2009-03-05
JP5320397B2 (ja) 2013-10-23
JP2010536512A (ja) 2010-12-02
AU2008291611A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428193B1 (de) Fahrzeug mit Mittenradantrieb, insbesondere Rollstuhl oder Aufrichtrollstuhl
EP1893153B1 (de) Rollstuhl mit mittenradantrieb
DE602004003174T2 (de) Ein Kraftfahrzeugsitz.
DE102014201127B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
AT506945B1 (de) Fahrzeug
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
WO2006102781A2 (de) Schwenkradeinheit und rollstuhl mit mindestens einer schwenkradeinheit
EP1270373A1 (de) Fahrzeug mit zwei Lenkhebeln
DE102017003528B4 (de) Fahrzeug mit hoher Manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren Antriebsrädern
DE69613713T2 (de) Fahrzeug mit eigenantrieb
EP3853110B1 (de) Kompaktes dreirädriges elektrofahrzeug
EP0820749A1 (de) Rollstuhl mit Motorantrieb
EP1878415B1 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE29817336U1 (de) Elektro-Rollstuhl
DE3612891A1 (de) Rollstuhl
EP0518167B1 (de) Fahrzeug
DE202021101577U1 (de) Fahrzeughöhenverstellvorrichtung
DE102019218429A1 (de) Neigestruktur einer Mobilitätsvorrichtung und Mobilitätsvorichtung mit derselben
DE3127204C2 (de)
DE343207C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit durch Lenker gefuehrten Schreithebeln
EP2228248A1 (de) Fahrzeug mit einen drehbare Antriebseinheit
EP3093168B1 (de) Vierrädriges fahrzeug, dessen räder einzeln in lotrechten ebenen bewegbar sind
WO2003065962A2 (de) Motorisiertes kleinfahrzeug für eine einzelperson insbesondere motorisiertes rollstuhlartiges fahrzeug
EP1361105B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse od. dgl
DE69731528T2 (de) Integriertes kegelradlenk-und fahrgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2114335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUNZIKER, KURT

Inventor name: RAEBER, THOMAS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 5/14 20060101ALN20120614BHEP

Ipc: A61G 5/04 20060101ALI20120614BHEP

Ipc: A61G 5/06 20060101AFI20120614BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130109

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 5/06 20060101AFI20130227BHEP

Ipc: A61G 5/14 20060101ALN20130227BHEP

Ipc: A61G 5/04 20130101ALI20130227BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130510

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 5/14 20060101ALN20141114BHEP

Ipc: A61G 5/04 20130101ALI20141114BHEP

Ipc: A61G 5/06 20060101AFI20141114BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2114335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS AND PARTNER, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013244

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LEVO AG WOHLEN, CH

Free format text: FORMER OWNER: LEVO AG WOHLEN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160320

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331