EP2427672A1 - Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine - Google Patents

Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2427672A1
EP2427672A1 EP10718544A EP10718544A EP2427672A1 EP 2427672 A1 EP2427672 A1 EP 2427672A1 EP 10718544 A EP10718544 A EP 10718544A EP 10718544 A EP10718544 A EP 10718544A EP 2427672 A1 EP2427672 A1 EP 2427672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
shaft
imbalance
radial
mass balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10718544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Solfrank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2427672A1 publication Critical patent/EP2427672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/267Rotating balancer shafts characterised by bearing support of balancer shafts; Lubrication arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/53Spring-damper, e.g. gas springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Definitions

  • the invention relates to a mass balance gear for compensating for mass forces and / or mass moments of an internal combustion engine.
  • the mass balancing gear comprises an imbalance shaft with shaft sections for generating the imbalance, two outer bearing pin and at least one of the shaft sections connecting inner bearing pin, on which bearing pin the imbalance shaft is rotatably mounted in associated bearing points of the internal combustion engine.
  • the inner bearing journal jumps back radially relative to the two shaft sections adjacent thereto and forms a radial sliding bearing with the inner bearing point.
  • Such a mass balancing gear is apparent from the considered as generic forming EP 1 304 450 A2.
  • the mass balancing transmission proposed there serves to compensate for the second-order free mass forces of a four-cylinder in-line engine and comprises two imbalance shafts rotating in opposite directions at twice the crankshaft speed. These are mounted in quadruple and each have two successive shaft sections with eccentric center of gravity to generate the imbalance.
  • the diameter of the shaft connecting portions connecting inner journal is clear smaller than the enveloping circle of the shaft sections, so that the substitution of the radial sliding bearing provided at this bearing point is not possible due to friction losses with a radial bearing with undivided bearing ring assembly reasons - if necessary, a rolling bearing with split outer ring can be used here, but due to the then inevitable step formation on the outer runway function and lifetime restrictions are to be feared.
  • the other three journals each unbalanced shaft are radially slidably mounted in the associated bearings.
  • EP 0 243 683 A1 discloses a mass balancing transmission with triple and, in this case, fully rolling bearing unbalanced shafts. Their geometry with only one unbalance generating shaft section, however, allows the installation of undivided bearings easily. This applies equally to the unbalanced shaft disclosed in FR 2 619 881 A1, which, on the other hand, is slidably mounted on the other end section.
  • the invention is based on the object, a mass balancing gearbox of the type mentioned in such a way that with unchanged easy mountability of the unbalanced shaft, the operational friction losses of the mass balancing gear are reduced as much as possible.
  • the outer bearing pin with the outer bearings each form a Radialicalzlagerung.
  • it is a mass balancing transmission with a hybrid bearing of the imbalance shaft, wherein the recessed inner bearing pin is still radially slidably mounted, while between the outer bearing pin and the associated bearings friction-bearing bearings are provided.
  • the radial sliding bearing is to be combined with a Axialgleitlagerung the imbalance shaft, wherein the two shaft sections are provided with Axialanlauf vom for Axialstirn vom the inner bearing.
  • the axial play of the axial sliding bearing can also be dimensioned so small that the axial abutment surfaces and the respectively associated axial end faces act as a throttle for hydraulic fluid emerging from the radial sliding bearing.
  • the sliding or closely spaced axial surfaces of the bearing and shaft portions create a flow resistance associated with a correspondingly limited hydraulic fluid discharge from the radial sliding bearing.
  • the increased sealing effect of the axial sliding bearing designed in this way opens up the possibility of dimensioning the radial bearing clearance of the radial sliding bearing so large that the inner bearing journal only participates in its radial bearing at a predetermined deflection of the unbalanced shaft.
  • the bearing load is low, so that there the inner bearing pin for a stable storage of unbalance shaft is required.
  • the unbalance-pointing deflection of the imbalance shaft increases with its speed, so that then the inner bearing journal is significantly responsible for the stable storage of the imbalance shaft.
  • This consideration of the rotational speed of the imbalance shaft causes, above all, that the comparatively high friction losses of the radial sliding bearing can be kept negligibly small at low rotational speeds of the imbalance shaft.
  • the inner journal should have a central axis parallel to the axis of rotation of the imbalance shaft and offset in the direction of imbalance.
  • the unbalanced shaft should be made as a forged part and the radial rolling bearings each comprise an inner ring-free needle roller bearings, the outer bearing pins of the unbalanced shaft each serve as an inner raceway for the needles.
  • the radial space requirement of a rolling bearing over a sliding bearing can be reduced by the omission of an inner ring on the one hand and by the use of small diameter needles on the other hand to a minimum. This is especially true when the needle bearing is also cost-effective as a needle sleeve with a chipless produced, thin-walled outer ring, a cage and the needles guided therein.
  • the radial rolling bearings can each be designed as a needle bearing with an inner ring.
  • This structural design may be required if the imbalance shaft is not manufactured as a forged part, but as a simple to edit and cost-effective casting and the journals do not have the material properties that are required for a rolling bearing raceway.
  • FIGURE shows the bearing assembly of an imbalance shaft in perspective longitudinal section.
  • the figure shows an essential for the understanding of the invention section of a mass balance gear, which serves to compensate for the free second-order mass forces of a four-cylinder inline engine. Shown is one of the two with double crankshaft speed in opposite directions rotating unbalanced shafts and their storage in the internal combustion engine, the Drive the unbalanced shafts required attachments such as chain and gears missing for ease of illustration.
  • the unbalanced shaft 4 mounted in bearings 1, 2 and 3 of the internal combustion engine has two shaft sections 6 and 7 connected by an inner journal 5, which generate the imbalance with centers of mass which are eccentric to the axis of rotation 8 of the imbalance shaft 4 and aligned radially identically.
  • the diameter of the inner bearing pin 5 is substantially smaller than the enveloping circle of the two adjoining shaft sections 6, 7 and consequently jumps radially back relative to these.
  • An assembly of a rolling bearing with undivided bearing ring is obviously not possible at this point, so that the inner bearing pin 5 forms a hydrodynamic radial sliding bearing with the inner bearing 2.
  • the two outer bearing points 1, 3 with the associated outer bearing pins 9, 10 of the forged unbalanced shaft 4 friction radial rolling bearings comprise inner ring-free needle roller bearings 1 1, which can be easily mounted on the imbalance shaft 4 and roll off their needles 12 directly on the outer bearing pin 9, 10 designed as an inner raceway.
  • Each of the needle roller bearings 1 1 is formed as a so-called needle sleeve with a thin-walled outer ring 13 produced without cutting, a cage 14 and the needles 12 guided therein.
  • the radial sliding bearing on the inner bearing journal 5 has a comparison with conventional designs significantly larger radial bearing clearance. This is dimensioned so large that the inner bearing pin 5 participates only from a predetermined deflection of the imbalance shaft 4 at the radial bearing. As explained above, the deflection of the unbalanced shaft 4 increases due to unbalance with their speed, so that below a predetermined limit speed only the two Radialicalzlagerungen on the outer bearing pins 9, 10 contribute significantly to the radial bearing of the unbalanced shaft 4. As it is greatly exaggerated, the central axis 15 of the inner bearing pin 5 is parallel to the axis of rotation 8 and offset in the direction of the imbalance to a kontinu- ierlichen contact force build up in the radial slide bearing.
  • an axial sliding bearing adapted with respect to the axial play dimensioning is used, which is combined with the radial sliding bearing.
  • the Axialgleitlagerung is formed by the axial end faces 16, 17 of the inner bearing 2 and Axialanlauf vom 18, 19 on the two shaft sections 6, 7, wherein the Axialanlauf vom 18, 19 surround the axial end faces 16, 17 with respect to conventional designs significantly smaller axial play.
  • the thrust bearing is a throttle resistance for emerging from the radial sliding bearing hydraulic fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Massenausgleichsgetriebe zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Brennkraftmaschine. Das Massenausgleichsgetriebe umfasst eine Unwuchtwelle (4) mit Wellenabschnitten (6, 7) zur Erzeugung der Unwucht, zwei äußeren Lagerzapfen (9, 10) und zumindest einem zwei der Wellenabschnitte verbindenden inneren Lagerzapfen (5), an welchen Lagerzapfen die Unwuchtwelle in zugehörigen Lagerstellen (2, 1, 3) der Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist. Dabei springt der innere Lagerzapfen gegenüber den beiden daran angrenzenden Wellenabschnitten radial zurück und bildet mit der inneren Lagerstelle (2) eine Radialgleitlagerung. Erfindungsgemäß sollen die äußeren Lagerzapfen mit den äußeren Lagerstellen (1, 3) jeweils eine Radialwälzlagerung bilden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Massenausgleichsgetriebe einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Massenausgleichsgetriebe zum Ausgleich von Mas- senkräften und/oder Massenmomenten einer Brennkraftmaschine. Das Massenausgleichsgetriebe umfasst eine Unwuchtwelle mit Wellenabschnitten zur Erzeugung der Unwucht, zwei äußeren Lagerzapfen und zumindest einem zwei der Wellenabschnitte verbindenden inneren Lagerzapfen, an welchen Lagerzapfen die Unwuchtwelle in zugehörigen Lagerstellen der Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist. Dabei springt der innere Lagerzapfen gegenüber den beiden daran angrenzenden Wellenabschnitten radial zurück und bildet mit der inneren Lagerstelle eine Radialgleitlagerung.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Massenausgleichsgetriebe geht aus der als gattungsbildend betrachteten EP 1 304 450 A2 hervor. Das dort vorgeschlagene Massenausgleichsgetriebe dient zum Ausgleich der freien Massenkräfte zweiter Ordnung einer Vierzylinder-Reihenmaschine und umfasst zwei mit doppelter Kurbelwel- lendrehzahl gegensinnig rotierende Unwuchtwellen. Diese sind vierfach gelagert und weisen jeweils zwei aufeinanderfolgende Wellenabschnitte mit exzentrischem Massenschwerpunkt zur Erzeugung der Unwucht auf. Der Durchmesser des die Wellenabschnitte verbindenden inneren Lagerzapfens ist deutlich kleiner als der Hüllkreis der Wellenabschnitte, so dass die Substitution der an dieser Lagerstelle vorgesehenen Radialgleitlagerung durch eine bezüglich Reibungsverlusten günstigere Radialwälzlagerung mit ungeteiltem Lagerring aus Montagegründen nicht möglich ist - allenfalls ist hier ein Wälzlager mit geteiltem Außenring einsetzbar, bei dem jedoch aufgrund der dann unvermeidbaren Stufenbildung an der Außenlaufbahn Funktions- und Lebensdauereinschränkungen zu befürchten sind. Auch die anderen drei Lagerzapfen jeder Unwuchtwelle sind in den zugehörigen Lagerstellen radial gleitgelagert.
Aus der EP 0 243 683 A1 geht ein Massenausgleichsgetriebe mit dreifach und in diesem Fall vollständig wälzgelagerten Unwuchtwellen hervor. Deren Geometrie mit lediglich einem die Unwucht erzeugenden Wellenabschnitt lässt jedoch die Montage ungeteilter Wälzlager problemlos zu. Dies gilt in gleicher Weise für die in der FR 2 619 881 A1 offenbarte Unwuchtwelle, die am an- thebsseitigen Endabschnitt hingegen gleit- statt wälzgelagert ist.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Massenausgleichsgetriebe der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass bei unverändert problemloser Montierbarkeit der Unwuchtwelle die betrieblichen Reibungsverluste des Massenausgleichsgetriebes möglichst weitgehend reduziert sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die äußeren Lagerzapfen mit den äußeren Lagerstellen jeweils eine Radialwälzlagerung bilden. Es handelt sich mit anderen Worten um ein Massenausgleichsgetriebe mit einer Hybridlagerung der Unwuchtwelle, wobei der zurückspringende innere Lager- zapfen nach wie vor radial gleitgelagert ist, während zwischen den äußeren Lagerzapfen und den zugehörigen Lagerstellen reibungsgünstigere Wälzlager vorgesehen sind. In Weiterbildung der Erfindung soll die Radialgleitlagerung mit einer Axialgleitlagerung der Unwuchtwelle kombiniert sein, wobei die beiden Wellenabschnitte mit Axialanlaufflächen für Axialstirnflächen der inneren Lagerstelle versehen sind. Während diese fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung eine Axialla- gerung der Unwuchtwelle an anderer Stelle überflüssig macht, kann zudem das Axialspiel der Axialgleitlagerung so klein bemessen werden, dass die Axialanlaufflächen und die jeweils zugehörigen Axialstirnflächen als Drossel für aus der Radialgleitlagerung austretendes Hydraulikmittel wirken. Anders gesagt, erzeugen die aufeinander gleitenden bzw. eng voneinander beabstandeten Axialflä- chen von Lagerstelle und Wellenabschnitten einen Durchflusswiderstand, der mit einem entsprechend begrenzten Hydraulikmittelabfluss aus der Radialgleitlagerung einhergeht.
Die erhöhte Dichtwirkung der so gestalteten Axialgleitlagerung eröffnet insbe- sondere die Möglichkeit, das Radiallagerspiel der Radialgleitlagerung so groß zu bemessen, dass der innere Lagerzapfen erst ab einer vorbestimmten Durchbiegung der Unwuchtwelle an deren Radiallagerung teilnimmt. Im niedrigen Drehzahlbereich der Unwuchtwelle fällt die Lagerbelastung niedrig aus, so dass dort der innere Lagerzapfen für eine stabile Lagerung der Unwuchtwelle ent- behrlich ist. Aufgrund der exzentrischen Massenverteilung nimmt die in Unwuchtrichtung weisende Durchbiegung der Unwuchtwelle mit deren Drehzahl zu, so dass dann auch der innere Lagerzapfen signifikant für die stabile Lagerung der Unwuchtwelle verantwortlich ist. Diese die Drehzahl der Unwuchtwelle berücksichtigende Ausgestaltung bewirkt vor allem, dass die vergleichweise hohen Reibungsverluste der Radialgleitlagerung bei niedrigen Drehzahlen der Unwuchtwelle vernachlässigbar klein gehalten werden können.
Im Hinblick auf einen an die drehzahlabhängige Durchbiegung der Unwuchtwelle angepassten, kontinuierlichen Kontaktkraftaufbau in einer solchen Radial- gleitlagerung soll der innere Lagerzapfen eine zur Rotationsachse der Unwuchtwelle parallel und in Richtung der Unwucht versetzt verlaufende Mittelachse aufweisen. In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung sollen die Unwuchtwelle als Schmiedeteil hergestellt sein und die Radialwälzlagerungen jeweils ein innenringfreies Nadellager umfassen, wobei die äußeren Lagerzapfen der Unwuchtwelle jeweils als Innenlaufbahn für die Nadeln dienen. Der radiale Bauraummehrbedarf eines Wälzlagers gegenüber einem Gleitlager kann durch den Verzicht auf einen Innenring einerseits und durch die Verwendung von Nadeln mit kleinem Durchmesser andererseits auf ein Minimum reduziert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Nadellager zudem kostengünstig als Nadelhülse mit einem spanlos hergestellten, dünnwandigen Außenring, einem Käfig und den darin geführten Nadeln ausgebildet ist.
Als Alternative zu den innenringfreien Nadellagern können dennoch die Radialwälzlagerungen jeweils als Nadellager mit Innenring ausgebildet sein. Diese konstruktive Ausgestaltung kann erforderlich sein, wenn die Unwuchtwelle nicht als Schmiedeteil, sondern als einfacher zu bearbeitendes und kostengünstiges Gussteil hergestellt ist und die Lagerzapfen nicht die Werkstoffeigenschaften aufweisen, die für eine Wälzlagerlaufbahn erforderlich sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Die einzige Figur zeigt die Lageranordnung einer Unwuchtwelle im perspektivischen Längsschnitt.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figur zeigt einen für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Ausschnitt eines Massenausgleichsgetriebes, das zum Ausgleich der freien Massenkräfte zweiter Ordnung einer Vierzylinder-Reihenmaschine dient. Dargestellt ist eine der beiden mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegensinnig rotierenden Unwuchtwellen und deren Lagerung in der Brennkraftmaschine, wobei die zum Antrieb der Unwuchtwellen erforderlichen Anbauteile wie beispielsweise Ketten- und Zahnräder zwecks vereinfachter Darstellung fehlen.
Die in Lagerstellen 1 , 2 und 3 der Brennkraftmaschine dreifach gelagerte Un- wuchtwelle 4 weist zwei durch einen inneren Lagerzapfen 5 verbundene Wellenabschnitte 6 und 7 auf, die mit jeweils exzentrisch zur Rotationsachse 8 der Unwuchtwelle 4 verlaufenden und radial identisch ausgerichteten Massenschwerpunkten die Unwucht erzeugen. Der Durchmesser des inneren Lagerzapfens 5 ist wesentlich kleiner als der Hüllkreis der beiden daran angrenzen- den Wellenabschnitte 6, 7 und springt folglich gegenüber diesen radial deutlich zurück. Eine Montage eines Wälzlagers mit ungeteiltem Lagerring ist an dieser Stelle offensichtlich nicht möglich, so dass der innere Lagerzapfen 5 mit der inneren Lagerstelle 2 eine hydrodynamische Radialgleitlagerung bildet.
Hingegen bilden die beiden äußeren Lagerstellen 1 , 3 mit den zugehörigen äußeren Lagerzapfen 9, 10 der geschmiedeten Unwuchtwelle 4 reibungsgünstige Radialwälzlagerungen. Diese umfassen innenringfreie Nadellager 1 1 , die problemlos auf die Unwuchtwelle 4 montierbar sind und deren Nadeln 12 unmittelbar auf den als Innenlaufbahn ausgebildeten äußeren Lagerzapfen 9, 10 ab- wälzen. Jedes der Nadellager 1 1 ist als sogenannte Nadelhülse mit einem spanlos hergestellten, dünnwandigen Außenring 13, einem Käfig 14 und den darin geführten Nadeln 12 ausgebildet.
Die Radialgleitlagerung am inneren Lagerzapfen 5 weist ein gegenüber übli- chen Ausführungen deutlich größeres Radiallagerspiel auf. Dieses ist so groß bemessen, dass der innere Lagerzapfen 5 erst ab einer vorbestimmten Durchbiegung der Unwuchtwelle 4 an deren Radiallagerung teilnimmt. Wie eingangs erläutert, nimmt die Durchbiegung der Unwuchtwelle 4 unwuchtbedingt mit deren Drehzahl zu, so dass unterhalb einer vorbestimmten Grenzdrehzahl nur die beiden Radialwälzlagerungen an den äußeren Lagerzapfen 9, 10 maßgeblich zur Radiallagerung der Unwuchtwelle 4 beitragen. Wie es stark übertrieben dargestellt ist, verläuft die Mittelachse 15 des inneren Lagerzapfens 5 parallel zur Rotationsachse 8 und in Richtung der Unwucht versetzt, um einen kontinu- ierlichen Kontaktkraftaufbau im Radialgleitlager zu erzeugen.
Zur Begrenzung des aus der stark spielbehafteten Radialgleitlagerung austretenden Hydraulikmittelvolumenstroms dient eine bezüglich der Axialspieldimen- sionierung angepasste Axialgleitlagerung, die mit der Radialgleitlagerung kombiniert ist. Die Axialgleitlagerung ist durch die Axialstirnflächen 16, 17 der inneren Lagerstelle 2 und Axialanlaufflächen 18, 19 auf den beiden Wellenabschnitten 6, 7 gebildet, wobei die Axialanlaufflächen 18, 19 die Axialstirnflächen 16, 17 mit einem gegenüber üblichen Ausführungen deutlich kleineren Axialspiel umgreifen. Je nach axialer Relativstellung der Unwuchtwelle 4, die diese im Betrieb des Massenausgleichsgetriebes gegenüber der inneren Lagerstelle 2 einnimmt, bewirken der oder die entsprechend schmalen Axialspalte, dass das Axialgleitlager einen Drosselwiderstand für aus der Radialgleitlagerung austretendes Hydraulikmittel darstellt.
Liste der Bezugszahlen
1 äußere Lagerstelle
2 innere Lagerstelle 3 äußere Lagerstelle
4 Unwuchtwelle
5 innerer Lagerzapfen
6 Wellenabschnitt
7 Wellenabschnitt 8 Rotationsachse der Unwuchtwelle
9 äußerer Lagerzapfen
10 äußerer Lagerzapfen
1 1 Nadellager
12 Nadel 13 Außenring
14 Käfig
15 Mittelachse des inneren Lagerzapfens
16 Axialstirnfläche der inneren Lagerstelle
17 Axialstirnfläche der inneren Lagerstelle 18 Axialanlauffläche
19 Axialanlauffläche

Claims

Patentansprüche
1. Massenausgleichsgetriebe zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Unwuchtwelle (4) mit Wellenabschnitten (6, 7) zur Erzeugung der Unwucht, zwei äußeren Lagerzapfen (9, 10) und zumindest einem zwei der Wellenabschnitte (6, 7) verbindenden inneren Lagerzapfen (5), an welchen Lagerzapfen (5, 9, 10) die Unwuchtwelle (4) in zugehörigen Lagerstellen (2, 1 , 3) der Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist, wobei der innere Lagerzapfen (5) gegenüber den beiden daran angrenzenden Wellenabschnitten (6, 7) radial zurückspringt und mit der inneren Lagerstelle (2) eine Radialgleitlagerung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Lagerzapfen (9, 10) mit den äußeren Lagerstellen (1 , 3) jeweils eine Radialwälzlagerung bilden.
2. Massenausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radialgleitlagerung mit einer Axialgleitlagerung der Unwuchtwelle (4) kombiniert ist, wobei die beiden Wellenabschnitte (6, 7) mit Axialanlaufflächen (18, 19) für Axialstirnflächen (16, 17) der inneren Lagerstelle (2) versehen sind.
3. Massenausgleichsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspiel der Axialgleitlagerung so klein bemessen ist, dass die Axialanlaufflächen (18, 19) und die jeweils zugehörigen Axialstirnflächen (16, 17) als Drossel für aus der Radialgleitlagerung austretendes Hydrau- likmittel wirken.
4. Massenausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallagerspiel der Radialgleitlagerung so groß bemessen ist, dass der innere Lagerzapfen (5) erst ab einer vorbestimmten Durchbiegung der Unwuchtwelle (4) an deren Radiallagerung teilnimmt.
5. Massenausgleichsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerzapfen (5) eine zur Rotationsachse (8) der Unwuchtwelle (4) parallel und in Richtung der Unwucht versetzt verlaufende Mittelachse (15) aufweist.
6. Massenausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radialwälzlagerungen jeweils ein innenringfreies Nadellager (1 1 ) umfassen, wobei die äußeren Lagerzapfen (9, 10) der als Schmiedeteil hergestellten Unwuchtwelle (4) jeweils als Innenlaufbahn für die Nadeln (12) dienen.
7. Massenausgleichsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadellager (1 1 ) als Nadelhülse mit einem spanlos hergestellten, dünnwandigen Außenring (13), einem Käfig (14) und den darin geführten Nadeln (12) ausgebildet sind.
8. Massenausgleichsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radialwälzlagerungen jeweils ein Nadellager (1 1 ) umfassen, wobei die äußeren Lagerzapfen (9, 10) der als Gussteil hergestellten Unwuchtwelle (4) jeweils mit einem als Innenlaufbahn für die Nadeln (12) dienenden Innenring versehen sind.
EP10718544A 2009-05-06 2010-04-27 Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine Withdrawn EP2427672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020134A DE102009020134A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Massenausgleichsgetriebe einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2010/055580 WO2010127959A1 (de) 2009-05-06 2010-04-27 Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2427672A1 true EP2427672A1 (de) 2012-03-14

Family

ID=42340582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718544A Withdrawn EP2427672A1 (de) 2009-05-06 2010-04-27 Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8695555B2 (de)
EP (1) EP2427672A1 (de)
JP (1) JP5474179B2 (de)
KR (1) KR20120014138A (de)
CN (1) CN102414475B (de)
DE (1) DE102009020134A1 (de)
WO (1) WO2010127959A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034289A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018105186B4 (de) * 2018-03-07 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH331328A (de) 1954-02-13 1958-07-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Massenausgleich 2. Ordnung der Kurbelwelle
JPS5111482U (de) * 1974-07-12 1976-01-28
JPS5122979A (ja) * 1974-08-16 1976-02-24 Hitachi Ltd Kaitentaiseishinsochi
JPS5914910U (ja) * 1982-07-22 1984-01-30 トヨタ自動車株式会社 オイルポンプ機能を有するバランスシヤフト
JPS5942334U (ja) * 1982-09-13 1984-03-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用バランスシヤフトの支持構造
IT1187984B (it) 1986-04-15 1987-12-23 Iveco Fiat Motore a combustione interna provvisto di una coppia di masse eccentriche rotanti atte ad equilibrare di namicamente il motore stesso
FR2619881B1 (fr) 1987-08-31 1990-01-19 Peugeot Arbre d'equilibrage pour moteur a pistons alternatifs
JPH0640338U (ja) * 1992-10-30 1994-05-27 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のバランスシャフト装置
JPH08296637A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Meidensha Corp 回転機の軸受
JPH0988823A (ja) * 1995-09-18 1997-03-31 Hitachi Ltd 軸受構造およびそれを用いた容積型機械
JPH1061669A (ja) * 1996-08-19 1998-03-06 Ntn Corp 円筒ころ軸受
US6772725B2 (en) * 2001-10-22 2004-08-10 Honda Giken Kabushiki Kaisha Balance shaft, housing for balance shaft and engine oil return passage
JP3730557B2 (ja) * 2001-10-23 2006-01-05 本田技研工業株式会社 エンジン用つり合い装置のバランサシャフト
US7614793B2 (en) 2002-11-27 2009-11-10 The Anspach Effort, Inc Needle/roller bearing
JP4480975B2 (ja) * 2003-09-30 2010-06-16 本田技研工業株式会社 ギアの組付け構造
JP2006039904A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Ntn Corp シェル型ころ軸受の品質管理方法
CN201013830Y (zh) * 2007-02-12 2008-01-30 潍柴动力股份有限公司 发动机平衡机构
JP2008232311A (ja) * 2007-03-21 2008-10-02 Jtekt Corp ころ軸受
DE202007011678U1 (de) * 2007-08-21 2007-10-18 Schaeffler Kg Ausgleichswelle
CN201149065Y (zh) * 2008-01-23 2008-11-12 鄂尔多斯市华泰汽车发动机有限公司 一种内燃机的二阶往复惯性力平衡装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010127959A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120037109A1 (en) 2012-02-16
WO2010127959A1 (de) 2010-11-11
JP2012526248A (ja) 2012-10-25
CN102414475B (zh) 2013-11-20
KR20120014138A (ko) 2012-02-16
JP5474179B2 (ja) 2014-04-16
US8695555B2 (en) 2014-04-15
DE102009020134A1 (de) 2010-11-11
CN102414475A (zh) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287493B1 (de) Unwuchtwelle
EP2010799B1 (de) Ausgleichswelle
EP1951443B1 (de) Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung
DE102014000499B4 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise
EP2167839B1 (de) Ausgleichswelle
EP2282080B1 (de) Massenausgleichsgetriebe
EP3489549A1 (de) Planetengetriebe und gleitlagerstift für ein planetengetriebe
EP1775484A2 (de) Radiallagerung
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
WO2011000645A1 (de) Lageranordnung mit einer welle und einem nadellager
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
EP3997358B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2185838B1 (de) Massenausgleichsvorrichtung für eine hubkolben-brennkraftmaschine
EP2134985B1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
EP3406941A1 (de) Stirnradanordnung, getriebe und windenergieanlage
WO2007095901A1 (de) Radialwälzlager mit einem lagerkäfig, der eine unwuchtmasse aufweist
DE202007011678U1 (de) Ausgleichswelle
EP2427672A1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
DE10046719A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102018125866B3 (de) Unwuchtwelle
DE102007044702A1 (de) Lager
DE102007046332A1 (de) Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern und zwischen diesen angeordneten Trennrollen sowie Ventiltrieb mit dem Wälzlager
EP2594750B1 (de) Lagervorrichtung und Turbomaschine mit Lagervorrichtung
EP3974669A1 (de) Gleitlagerbuchse für gleitlager mit gesteigerter tragfähigkeit
DE102010035785A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522