DE102018125866B3 - Unwuchtwelle - Google Patents

Unwuchtwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102018125866B3
DE102018125866B3 DE102018125866.6A DE102018125866A DE102018125866B3 DE 102018125866 B3 DE102018125866 B3 DE 102018125866B3 DE 102018125866 A DE102018125866 A DE 102018125866A DE 102018125866 B3 DE102018125866 B3 DE 102018125866B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
shaft
imbalance
row
load zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018125866.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Schreyer
Norbert Geyer
Thomas Hußenether
Jan Nagengast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018125866.6A priority Critical patent/DE102018125866B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018125866B3 publication Critical patent/DE102018125866B3/de
Priority to PCT/DE2019/100895 priority patent/WO2020078512A1/de
Priority to US17/285,607 priority patent/US11965549B2/en
Priority to CN201980066061.9A priority patent/CN112840145B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/267Rotating balancer shafts characterised by bearing support of balancer shafts; Lubrication arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Unwuchtwelle (1) mit einem zu deren Rotationsachse (6) exzentrischen Massenschwerpunkt, der die Wellenunwucht (7) erzeugt, umfassend:- einen Lagerzapfen (2), der relativ zu der den Lagerzapfen in einer Lastzone (8) beaufschlagenden Wellenunwucht (7) im wesentlichen stillsteht und eine über dessen Umfang veränderliche Breite hat;- und einen mehrreihigen Nadelkranz (3), dessen Nadelreihen (12, 13, 14) auf Innenlaufbahnen (15, 16, 17) abwälzen, die auf der Außenmantelfläche des Lagerzapfens verlaufen; wobei:- sich zumindest eine der Innenlaufbahnen (16) vollumfänglich über 360° erstreckt;- über die gesamte Lastzone für die Laufbahnbreite B der Innenlaufbahnen und die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihen jeweils gilt: B > L;- und zumindest abschnittsweise außerhalb der Lastzone für die Laufbahnbreite B von zumindest einer der Innenlaufbahnen (15, 17) und die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihe (12, 14) gilt: B < L.Es soll vollumfänglich für die Laufbahnbreite B der vollumfänglichen Innenlaufbahn und die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihe (13) gelten: B > L.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unwuchtwelle mit einem zu deren Rotationsachse exzentrischen Massenschwerpunkt, der die Wellenunwucht erzeugt. Die Unwuchtwelle umfasst:
    • - einen Lagerzapfen, der relativ zu der den Lagerzapfen in einer Lastzone beaufschlagenden Wellenunwucht im wesentlichen stillsteht und eine über dessen Umfang veränderliche Breite hat;
    • - und einen mehrreihigen Nadelkranz, dessen Nadelreihen auf Innenlaufbahnen abwälzen, die auf der Außenmantelfläche des Lagerzapfens verlaufen;
    wobei:
    • - sich zumindest eine der Innenlaufbahnen vollumfänglich über 360° erstreckt;
    • - über die gesamte Lastzone für die Laufbahnbreite B der Innenlaufbahnen und die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihen jeweils gilt: B > L;
    • - und zumindest abschnittsweise außerhalb der Lastzone für die Laufbahnbreite B von zumindest einer der Innenlaufbahnen und die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihe gilt: B < L.
  • Unter der effektiven Nadellänge ist - wie üblich - die Gesamtlänge der Nadeln abzüglich der sich nicht im Wälzkontakt befindlichen Nadelendprofile zu verstehen.
  • Ein typischer Anwendungsfall einer derartigen Unwuchtwelle sind Massenausgleichsgetriebe, die freie Massenkräfte und/oder -momente einer Hubkolben-Brennkraftmaschine kompensieren. Die Wellenunwucht wirkt als Punktlast auf die Lastzone des Lagerzapfens, so dass dessen Breite der Punktlast entsprechend umfangsveränderlich dimensioniert werden kann: Bei bekannten Lagerzapfen ist der der Lastzone gegenüberliegende Umfangsbereich entweder relativ schmal, oder die Innenlaufbahn des Wälzlagers ist in diesem Bereich mit einer Breite von Null vollständig unterbrochen, siehe beispielsweise EP 1 775 484 B2 , aus der die technischen Vorteile von Unwuchtwellen mit breitenveränderlichen und wälzgelagerten Lagerzapfen im Hinblick auf die Reduzierung von betrieblicher Reibleistung und Gewicht der Unwuchtwelle hervorgehen.
  • Voraussetzung für die vollständige Unterbrechung des Lagerzapfens ist jedoch selbstverständlich, dass dieser im unterbrochenen Umfangsbereich frei von betrieblichen Kräften ist, die auch in diesem Bereich eine radiale Lagerabstützung erfordern. Das bedeutet umgekehrt, dass die Wälzlagerung auch im Umfangsbereich außerhalb der unwuchtbedingten Lastzone auf dort wirkende Radialkräfte, wie etwa als Umfangslast wirkende Querkräfte aus dem Wellenantrieb abzustimmen ist.
  • Eine gattungsgemäße Unwuchtwelle mit einem vollumfänglichen und breitenveränderlichen Lagerzapfen und einem zweireihigen Nadelkranz als Radiallager ist aus der DE 10 2014 210 366 A1 bekannt. Ein Vorteil eines mehrreihigen Nadellagers, das insbesondere bei einem sehr großen Längen-Durchmesserverhältnis der Nadeln zur Anwendung kommt, ist die Minimierung des Axialschubs aus der Wälzkörperverschränkung. Je länger die Nadeln ausgeführt sind, desto mehr können sie im Betrieb verschränken. Bei einer Aufteilung einer langen Nadel in mehrere kürzere Nadeln ist deren Verschränkung kleiner und somit der Axialschub im gesamten Nadellager reduziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Unwuchtwelle mit einer Nadellagerung anzugeben, die in konstruktiv vorteilhafter Weise auf denjenigen Belastungsfall abgestimmt ist, bei dem sowohl innerhalb der unwuchtbedingten Lastzone die Wellenunwucht als auch außerhalb dieser Lastzone eine weitere Radialkraft auf den Lagerzapfen wirkt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass vollumfänglich für die Laufbahnbreite B der vollumfänglichen Innenlaufbahn und die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihe gilt: B > L.
  • Die erfindungsgemäße Dimensionierung der Laufbahnbreiten besagt zum einen, dass die in der unwuchtbedingten Lastzone wirkende Lagerzapfenbelastung von allen Nadelreihen gemeinsam aufgenommen und übertragen wird, und zum anderen, dass sich die Nadeln der auf der vollumfänglichen Innenlaufbahn abwälzenden Nadelreihe stets auf ihrer gesamten effektiven Länge im Wälzkontakt mit der Innenlaufbahn befinden und folglich weder einseitig noch beidseitig über der Innenlaufbahn überstehen. Deren vollumfängliche Unterstützung der gesamten effektiven Nadellänge bewirkt, dass zumindest die Nadeln dieser Nadelreihe sowohl innerhalb als auch im radialkraftbelasteten Umfangsbereich außerhalb der unwuchtbedingten Lastzone kantenträgerfrei abwälzen
  • In Abhängigkeit der Höhe der Radialkraft, die den Lagerzapfen außerhalb der unwuchtbedingten Lastzone belastet, können dort eine oder mehrere der Innenlaufbahnen mit der Laufbahnbreite B=0 umfänglich vollständig unterbrochen sein. Der Übergang zwischen der vollen Laufbahnbreite und der Unterbrechung kann einerseits mit allmählich abnehmender Laufbahnbreite erfolgen. Andererseits sollen die Innenlaufbahnen insbesondere dann übergangsfrei unterbrochen sein, falls die Innenlaufbahnen in diesen Umfangsbereichen des Lagerzapfens radialkraft- und folglich lastfrei sind. Unter der übergangsfreien Unterbrechung ist zu verstehen, dass die unterbrochene Innenlaufbahn - in Umlaufrichtung der Laufbahnunterbrechung gesehen - mit einer achsparallelen Kante endet und beginnt. Das verhindert ebenfalls, dass es am Anfang und am Ende der Laufbahnunterbrechung zu verschleißfördernden Kantenträgern an den Nadeln kommt.
  • Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Unwuchtwelle vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 die Unwuchtwelle in perspektivischer Darstellung;
    • 2 den Lagerzapfen der Unwuchtwelle als vergrößerte Einzelheit in perspektivischem Teilschnitt;
    • 3 den Lagerzapfen als vergrößerte Einzelheit im Längsschnitt.
  • 1 zeigt eine Unwuchtwelle 1 eines Massenausgleichsgetriebes, das zum Ausgleich der freien Massenkräfte und -momente zweiter Ordnung einer Brennkraftmaschine in Vierzylinder-Reihenbauweise dient. Das Massenausgleichsgetriebe umfasst in diesem Fall zwei derartige Unwuchtwellen 1, die mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegensinnig rotieren. Weitere Anbauteile, wie beispielsweise ein die Unwuchtwelle 1 antreibendes Ketten- oder Zahnrad oder ein Axialkräfte aufnehmendes Rillenkugellager fehlen in der vereinfachten Darstellung.
  • Wie in 2 vergrößert dargestellt, weist die Unwuchtwelle 1 zwecks radialer Lagerung einen Lagerzapfen 2 und einen mehrreihigen Nadelkranz 3 auf, der den Lagerzapfen 2 umschließt. Die an den Lagerzapfen 2 angrenzenden Wellenabschnitte 4 und 5 sind als Unwuchtabschnitte ausgebildet, so dass die Unwuchtwelle 1 einen zu deren Rotationsachse 6 exzentrischen und die Wellenunwucht 7 erzeugenden Massenschwerpunkt aufweist. Der Lagerzapfen 2 ist zugunsten des Wellenleichtbaus mit einer umfangsveränderlichen Breite ebenfalls an der Erzeugung der Wellenunwucht 7 beteiligt und steht relativ zur Wellenunwucht 7 still, so dass diese den Lagerzapfen 2 in einer Lastzone 8 mit Punktlast beaufschlagt. Die Lastzone 8 und die Wellenunwucht 7 sind in 3 durch die Schattierung beziehungsweise den Pfeil angedeutet. Der Lagerzapfen 2 springt gegenüber Axialschultern 9 und 10 der angrenzenden Wellenabschnitte 4, 5 radial zurück, wobei sich die Axialschultern 9, 10 über lediglich einen Teilumfang des Lagerzapfens 2 erstrecken und die Lastzone 8 innerhalb dieses ca. 180° betragenden Teilumfangs verläuft.
  • Die Unwuchtwelle 1 ist ferner mit einem Antriebsnocken 11 versehen, der einen Plunger einer nicht dargestellten Kraftstoffpumpe der Brennkraftmaschine antreibt.
  • Der Lagerzapfen 2 ist zu einer Unwuchtebene, die durch den Massenschwerpunkt der Unwuchtwelle 1 und deren Rotationsachse 6 aufgespannt wird, spiegelsymmetrisch. Die umfangsveränderliche Breite des Lagerzapfens 2 ist an dessen umfangsveränderliche Radialkraftbelastung angepasst, die sich aus der Wellenunwucht 7 und aus der Reaktionskraft des Antriebsnockens 11 ergibt. Dabei ist die Lastzone 8 erheblich höher als der diametral gegenüberliegende Umfangsbereich des Lagerzapfens 2 belastet.
  • Der Nadelkranz 3 ist dreireihig, und dessen baugleiche Nadelreihen 12, 13 und 14 wälzen auf Innenlaufbahnen 15, 16 und 17 ab, die unmittelbar durch die Außenmantelfläche des Lagerzapfens 2 gebildet sind. Der Nadelkranz 3 und die Innenlaufbahnen 15 bis 17 sind zur mittleren Nadelreihe 13 spiegelsymmetrisch, so dass der Nadelkranz 3 ungerichtet montiert werden kann.
  • Als Alternative zu den Direktlaufbahnen auf dem Lagerzapfen 2 können die Innenlaufbahnen auch auf einem Lagerring verlaufen, der mit dem Lagerzapfen gefügt ist und eine entsprechend umfangsveränderliche Breite hat.
  • Die Breite des Lagerzapfens 2 ist über den gesamten Umfangsbereich der Lastzone 8 so bemessen, dass dort für die Laufbahnbreite B jeder Innenlaufbahn 15 bis 17 und für die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihen 12 bis 14 die maßliche Beziehung gilt: B > L. Folglich wird die Lagerlast im gesamten Umfangsbereich der Lastzone 8 über die gesamte effektive Nadellänge L aller Nadelreihen 12 bis 14 übertragen.
  • Die mittlere Innenlaufbahn 16 erstreckt sich vollumfänglich über 360°, wobei für deren Laufbahnbreite B und für die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihe 13 die maßliche Beziehung B > L vollumfänglich gilt. Die beiden äußeren Innenlaufbahnen 15 und 17 sind jeweils außerhalb der Lastzone 8 mit einer Laufbahnbreite B=0 vollständig unterbrochen, so dass die aus der Reaktionskraft des Antriebsnockens 11 resultierende Lagerbelastung im Umfangsbereich der Unterbrechung nur von der mittleren Innenlaufbahn 16 und der darauf abwälzenden Nadelreihe 13 übertragen wird. Die Unterbrechung jeder Innenlaufbahn 15 und 17 ist übergangsfrei, d.h. in Umfangsrichtung enden und beginnen die Innenlaufbahnen 15 und 17 jeweils mit achsparallelen Kanten 18 und 19, an denen der Lagerzapfen 2 lastfrei ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unwuchtwelle
    2
    Lagerzapfen
    3
    Wellenabschnitt
    4
    Wellenabschnitt
    5
    Wellenabschnitt
    6
    Rotationsachse
    7
    Wellenunwucht
    8
    Lastzone
    9
    Axialschulter
    10
    Axialschulter
    11
    Antriebsnocken
    12
    Nadelreihe
    13
    Nadelreihe
    14
    Nadelreihe
    15
    Innenlaufbahn
    16
    Innenlaufbahn
    17
    Innenlaufbahn
    18
    Kante
    19
    Kante

Claims (6)

  1. Unwuchtwelle (1) mit einem zu deren Rotationsachse (6) exzentrischen Massenschwerpunkt, der die Wellenunwucht (7) erzeugt, umfassend: - einen Lagerzapfen (2), der relativ zu der den Lagerzapfen (2) in einer Lastzone (8) beaufschlagenden Wellenunwucht (7) im wesentlichen stillsteht und eine über dessen Umfang veränderliche Breite hat; - und einen mehrreihigen Nadelkranz (3), dessen Nadelreihen (12, 13, 14) auf Innenlaufbahnen (15, 16, 17) abwälzen, die auf der Außenmantelfläche des Lagerzapfens (2) verlaufen; wobei: - sich zumindest eine der Innenlaufbahnen (16) vollumfänglich über 360° erstreckt; - über die gesamte Lastzone (8) für die Laufbahnbreite B der Innenlaufbahnen (15, 16, 17) und die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihen (12, 13, 14) jeweils gilt: B > L; - und zumindest abschnittsweise außerhalb der Lastzone (8) für die Laufbahnbreite B von zumindest einer der Innenlaufbahnen (15, 17) und die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihe (12, 14) gilt: B < L; dadurch gekennzeichnet, dass vollumfänglich für die Laufbahnbreite B der vollumfänglichen Innenlaufbahn (16) und die effektive Nadellänge L der darauf abwälzenden Nadelreihe (13) gilt: B > L.
  2. Unwuchtwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise außerhalb der Lastzone (8) zumindest eine der Innenlaufbahnen (15, 17) mit der Laufbahnbreite B = 0 unterbrochen ist.
  3. Unwuchtwelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung der Innenlaufbahn (15, 17) übergangsfrei ist.
  4. Unwuchtwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtwelle (1) einen Antriebsnocken (11) für den Antrieb einer Kraftstoffpumpe hat.
  5. Unwuchtwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkranz (3) dreireihig ist.
  6. Unwuchtwelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkranz (3) und die Innenlaufbahnen (15, 16, 17) zur mittleren Nadelreihe (13) spiegelsymmetrisch sind.
DE102018125866.6A 2018-10-18 2018-10-18 Unwuchtwelle Active DE102018125866B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125866.6A DE102018125866B3 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Unwuchtwelle
PCT/DE2019/100895 WO2020078512A1 (de) 2018-10-18 2019-10-16 Unwuchtwelle
US17/285,607 US11965549B2 (en) 2018-10-18 2019-10-16 Unbalanced shaft
CN201980066061.9A CN112840145B (zh) 2018-10-18 2019-10-16 不平衡轴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125866.6A DE102018125866B3 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Unwuchtwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125866B3 true DE102018125866B3 (de) 2019-06-27

Family

ID=66767981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125866.6A Active DE102018125866B3 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Unwuchtwelle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112840145B (de)
DE (1) DE102018125866B3 (de)
WO (1) WO2020078512A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083455A1 (de) 2019-11-05 2022-11-02 Roller Bearing Company of America, Inc. Zweireihiges nadellager mit einem axiallasttragenden kugellager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210366A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
EP1775484B2 (de) 2005-10-13 2016-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radiallagerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053936A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radialrollenlager, insbesondere Zylinder- oder Nadelrollenlager
DE102009035112A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle
DE102010034289A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung
CN107143484B (zh) * 2017-04-12 2020-01-24 中清能(北京)科技有限公司 一种活塞式空压机及车用空压机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775484B2 (de) 2005-10-13 2016-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radiallagerung
DE102014210366A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager

Also Published As

Publication number Publication date
US20210317869A1 (en) 2021-10-14
WO2020078512A1 (de) 2020-04-23
CN112840145A (zh) 2021-05-25
CN112840145B (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287493B1 (de) Unwuchtwelle
DE102008026204A1 (de) Lageranordnung einer Welle
EP2282080B1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE102009031064A1 (de) Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
EP2185838B1 (de) Massenausgleichsvorrichtung für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102012216418B4 (de) Unwuchtwelle
DE102014210366A1 (de) Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
WO2007095901A1 (de) Radialwälzlager mit einem lagerkäfig, der eine unwuchtmasse aufweist
DE102018125866B3 (de) Unwuchtwelle
DE202007011678U1 (de) Ausgleichswelle
EP2373908B1 (de) Ausgleichswelle
DE10046719A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP2551538A1 (de) Radiallager für ein Losrad eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102006033416A1 (de) Welle
WO2012038057A1 (de) Massenausgleichseinheit
DE102018115429B4 (de) Unwuchtwelle
EP2140169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesenkgeschmiedeten ausgleichswelle
DE102012207067A1 (de) Rollenlager und Getriebe mit einem Rollenlager
DE102009049468A1 (de) Unwuchtwelle
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102012207071A1 (de) Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle
WO2010127959A1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
DE102018116393B4 (de) Ausgleichswelle, System aus Ausgleichswelle und Lager und Verfahren zur Bildung des Systems
DE102008032027A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final