EP2427081A1 - Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft - Google Patents

Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft

Info

Publication number
EP2427081A1
EP2427081A1 EP10720292A EP10720292A EP2427081A1 EP 2427081 A1 EP2427081 A1 EP 2427081A1 EP 10720292 A EP10720292 A EP 10720292A EP 10720292 A EP10720292 A EP 10720292A EP 2427081 A1 EP2427081 A1 EP 2427081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seating furniture
furniture according
housing
seat
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10720292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2427081B1 (de
Inventor
Josef GLÖCKL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2427081A1 publication Critical patent/EP2427081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2427081B1 publication Critical patent/EP2427081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/22Chairs or stools with vertically-adjustable seats with balancing device, e.g. by spring, by weight

Definitions

  • the invention relates to a chair with a seat, a column, a foot, a spring device for bouncing and cushioning of the seat and a pendulum device for exerting pendulum movements of the column by means of the seat.
  • a movable chair of the type mentioned as a pendulum stool is known from the European patent EP 0 808 116 B1, which has a return device to a foot part.
  • This restoring device is formed of an oscillating metal and consists of a tubular upper part, a lower part and an elastic material arranged between upper part and lower part.
  • the lower part which is firmly fastened to an arm of the foot part, surrounds the upper part in the shape of a cup, wherein the elastic material is arranged not only between the front sides but also between the side walls.
  • the upper part and the lower part are connected to one another via a screw, wherein the restoring device can be pretensioned via an adjusting nut cooperating with the screw and thus the restoring force can be adjusted.
  • the correct adjustment of the lateral deflection is very important for use, as in the case of too rigid adjustment of the lateral deflection a person with low weight can not or only slightly deflect the seat. As a result, the seat does not tip forward as it turns, and the positive effect of tilting the pelvis forward and thus avoiding circling does not occur. Accordingly, the pelvis can only tilt forward if the seat allows it. As stated above, this is not possible with the conventional seats of the prior art. The pelvis is held in place and the back must curve forward to bridge the gap between the seat and the workplace.
  • the lateral deflection is set very softly by the person using it, and if this person has a greater weight than the corresponding setting of the possible tilting movement, then the user's sitting is found to be "tilting.” As a consequence, this person is constantly endeavoring to To maintain their balance, and must thus stabilize the sitting position of the muscular lumbar spine, to compensate for the tilting of the seat.
  • the medically correct adjustment of the resistance of the lateral deflection can be made independently of the person and thus avoid harmful effects for the user by misalignment of the resistance of the lateral deflection can;
  • the object of the present invention is to automatically and correctly adjust the lateral deflection as a function of the weight of a seated person.
  • the object is achieved according to the invention in a generic seating by the fact that deeper depression of a strut at a higher weight of the user, the lever arm is extended in a lower bearing of the center column, whereby the resistance of the lateral deflection increases.
  • the seat according to the invention comprises a seat, a pillar, a foot, a spring device for rebounding and rebounding the seat, a pendulum device for exerting pendulum movements of the seat and a device for automatically adjusting the pendulum restoring force as a function of the weight of the seat Seat using person.
  • An advantage of the device for automatically adjusting the restoring force is the prevention of incorrect adjustment of the lateral deflection of the seat.
  • injuries to persons using the seat such as excessive demands on the ligamentous structures of the lumbar spine, which can lead to protrusion of the intervertebral discs in the area S1 / L5 or L5 / L4 or even to a disc prolapse, can be avoided. Therefore, for the best possible use of an active dynamic seat, the correct adjustment of resistance to lateral deflection is of great benefit to the user's health.
  • the column or part of the column or a control element in the use of the seat by the person a eininkweg.
  • the sinking distance sets the length of a return lever arm between a pendulum fulcrum and a point of application of a restoring force.
  • control is designed as a hollow cylinder. It is also advantageous if at least one closed end face is present on one side of the control element. Such a design has the advantage that both material and weight can be saved, but also a sinking of a gas spring or a part thereof in the hollow cylinder is possible. Preferably, there is a receptacle for the gas spring inside the control.
  • the receptacle is arranged on the cylinder bottom of the control element or on the inner end face.
  • control on the outside of the closed end face on a receptacle for a spring may be funnel-shaped in a preferred embodiment.
  • the shuttle has a housing. It is advantageous if the housing has the shape of a tube, wherein the rohrför- shaped housing can be closed by means of a lid on one side. For the interaction of the tubular housing and the control element, it is advantageous if a part of the control element is arranged in the tubular housing of the shuttle.
  • the housing preferably has at least one receptacle for at least one donut-shaped rubber element.
  • the at least one rubber element is arranged within the housing of the shuttle.
  • the rubber element can not only bridge the space between the control and the housing, but also close.
  • the rubber element can serve as part of a storage.
  • the at least one rubber element is arranged on the open side of the housing of the shuttle. This not only brings advantages for the he- arm, but also a safety-relevant aspect, since it is no longer possible to grip with extremities such as fingers in the gap between the tubular housing and the control. Thus, this arrangement is also suitable for children's seating.
  • the housing may preferably have a spring inside. Consequently, the spring allows to regulate the Eininkweg the control or the funnel-shaped receptacle of the control inside the tubular housing.
  • This regulation depends, on the one hand, on the weight of a person using the seat and the spring used and, on the other hand, on the pretension of the spring.
  • the at least one rubber element has a diameter which is equal to or smaller than the diameter of the control element.
  • the same or smaller diameter of the rubber element compared to the control is not only beneficial for preventing the ingress of dirt into the tubular housing of the shuttle, but can also serve to restrict the pendulum motion.
  • this has at least one area with different degrees of hardness.
  • this at least one area can advantageously be arranged on the circumference.
  • the at least one region with different degree of hardness which is arranged on at least one region on the circumference, has the advantage that in this way certain regions of the lateral deflection can be made more difficult or even blocked.
  • the housing of the shuttle or the lid on a device with which the spring can be tightened is convenient.
  • the already biased spring after assembly of the control and housing of the shuttle can be readjusted in a simple manner.
  • the housing of the shuttle is rotatably mounted in a holder.
  • at least one bearing arrangement is preferably arranged between the housing of the pendulum device and the holder.
  • the holder has a lid which prevents the withdrawal of the housing of the shuttle.
  • the holder is arranged on a base.
  • the seating can be easily moved in the nursery or in the office space.
  • the particular embodiment of the illustrated shuttle is not a particular Weg redesign reserved, but it can be retrofitted to any seating with gas spring.
  • 2b is a sectional view of a seating furniture according to the invention in the loaded state
  • 3 is a sectional view of another embodiment of a seat according to the invention
  • Fig. 5 is a sectional view of another embodiment of a
  • FIG. 1 shows a chair 1 with a seat 2, a pillar 3, a foot 4, a spring device 5 for bouncing and cushioning of the seat and a pendulum device 6 for exerting pendulum movements of columns by means of the seat.
  • the seat 2 has the shape of a truncated cone whose base is convex.
  • the pillar 3 is surrounded by the spring device 5 and has a telescopic two-part design, which allows a Eins ⁇ dern the seat or a height adjustment of the seat.
  • the column 3 is received by a pendulum device 6 for exerting pendulum movements of the column by means of the seat.
  • the shuttle 6 is in turn received by a foot 4, which is designed according to the usual safety standard five-armed, circular or dreiviertelkr ⁇ isförmig.
  • Fig. 2a shows an embodiment of the device according to the invention for automatically adjusting the Pe ⁇ del Wegstellkraft depending on the weight of a person using the seat.
  • FIG. 2a shows the column 3 with the spring device 5 and the pendulum direction ⁇ .
  • this has a gas pressure spring 24, a transition element 25 and a retaining ring 26.
  • the transmission member 25 and the retaining ring 26 are designed so that the Transition member 25, the control 8 clamps and this clamping is fixed by means of the securing ring 26.
  • the Pendeleinrichtu ⁇ g 6 has a tubular housing (15), whose lower end face is closed by a cover 19.
  • the one rubber element 14a is flush with the half-open tube of the shuttle 6.
  • the other rubber element 14b extends from the lid 19 to a maximum of two thirds of the tube height. It is also possible that both rubber elements 14a, 14b are designed as one part.
  • the upper rubber element 14a and the lower rubber element 14b constitute a bearing for a control element 8.
  • the distance between the contact points of the rubber elements 14a, 14b with the control element 8 represents a lever arm which is variable in its length.
  • the distance between the points A and P corresponds to a variable lever arm whose variability is determined by the spring 12.
  • the longer this lever arm the harder the seat can be deflected laterally, since with increasing weight of a user, the spring 12 further compresses and thus moves the variable pendulum pivot down.
  • the control element 8 is designed as a hollow cylinder which has a closed end face in the interior of the pendulum device 6.
  • a funnel-shaped receptacle 27 is formed downwards, the task of which is to avoid pulling out the control element 8.
  • the ends are shaped so that they run parallel to the vertical sealing surfaces of the lower rubber elements 14b.
  • this funnel-shaped receptacle 27 forms a receptacle for a spring 12, which is compressed in response to a force applied to the control 8 weight.
  • the lower rubber member 14b is formed similar to a sleeve, so that the funnel-shaped receptacle with its end angled ends can slide along this sleeve.
  • Figure 2a shows two different embodiments of the lower rubber member 14b, namely on the one hand as a hollow cylindrical sleeve (left side) and on the other hand as a hollow cylindrical sleeve with an inwardly extending wedge (right side).
  • Fig. 2b shows the identical structure as Fig. 2a, but in the sunken or loaded state.
  • the spring 12 is compressed, the control 8 has sunk down, the funnels 27 connected to the control element 8 slide downwards along the lower sleeve-shaped rubber element 14b, and the wedge-shaped formation on the outside of the control element 8 is in a tighter engagement with the upper rubber member 14a.
  • the different path between the unloaded state or location of the point P and the loaded is the sinking path, with the property that the larger the sinking path, the heavier the lateral deflection of the seat 2. This is therefore analogous to the lever arm.
  • Fig. 2b shows another possibility of realization of the lower rubber element, namely this is composed of a total of three parts, of which two parts form a wedge and a part of a hollow cylindrical sleeve.
  • Fig. 3 shows a similar embodiment of the shuttle 6 according to the invention as Figs. 2a and 2b, but is the shuttle 6 and the housing 15 in a holder 20.
  • the housing 15 of the shuttle 6 relative to the holder 20 are located in Space between various bearing arrangements. These are designed both as a ball bearing and as a needle bearing. However, other types of bearings are not excluded.
  • the upper end of the cup-shaped holder is closed with a circular disk 28.
  • the rubber element 14b has at least one region 18 which differs from the other regions.
  • the distinction between the individual areas is expressed by the degree of hardness of the rubber.
  • a harder rubber is found in the position in which the seat furniture user tries to form a round spine and thus counteract the positive effect of active dynamic sitting.
  • the user has to sit on the chair in such a way that the harder rubber area counteracts the rounder back. This is achieved by arranging a backrest on the seat.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the seat according to the invention or the pendulum device 6, being dispensed with in this embodiment on an upper and a lower rubber element.
  • a rubber element 17a is fixedly arranged in the housing 15 of the pendulum device 6 and has substantially the same shape, wherein on the open end face a donut-shaped formation is formed, whose task is a kauele- 17 b, which is attached to the control element 8, to prevent it from being pulled out.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. So it is within the scope of the invention described to replace the rubber elements against a suitable spring made of metal or plastic.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Sitz, einer Säule, einem Fuß, einer Federeinrichtung zum Auf- und Abfedern des Sitzes und einer Pendeleinrichtung zum Ausüben von Pendelbewegungen der Säule mittels des Sitzes, und einer Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Pendelrückstellkraft in Abhängigkeit von dem Gewicht einer den Sitz benutzenden Person.

Description

Bewegliches Sitzmöbel mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Rückstellkraft
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Sitz, einer Säule, einem Fuß, einer Federeinrichtung zum Auf- und Abfedern des Sitzes und einer Pendeleinrichtung zum Ausüben von Pendelbewegungen der Säule mittels des Sitzes.
Stand der Technik
Aus der DE 44 00 395 A1 ist ein gattungsgemäßes Sitzmöbel bzw. ein Pendelstuhl bekannt, bei dem eine allseitige Neigbarkeit der Sitzfläche durch ein geführtes Gelenk und eine elastische Rückstellvorrichtung realisiert ist. Hierbei ist das Gelenk als ein Kugelgelenk ausgeführt, und die Rückstellvorrichtung be- steht im Wesentlichen aus einem um das Gelenk angeordneten Gummiring. Unmittelbar an dem Kugelgelenk ist die Sitzfläche angeordnet. Nachteilig an dieser Ausführung ist, dass die Neigbarkeit der Sitzfläche nicht verstellt bzw. eingestellt werden kann. Die ansonsten unbegrenzte allseitige Neigbarkeit der Sitzfläche wird lediglich durch Anschlageisen begrenzt.
Ein bewegliches Sitzmöbel der genannten Gattung als ein Pendelhocker ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 808 116 B1 bekannt, das eine Rückstellvorrichtung an einem Fußteil aufweist. Diese Rückstellvorrichtung ist aus Schwingmetall ausgebildet und besteht aus einem rohrförmigen Oberteil, einem Unterteil und einem zwischen Oberteil und Unterteil angeordneten elastischen Material. Hierbei umgreift das Unterteil, das fest an einem Arm des Fußteils be- festigt ist, das Oberteil tassenförmig, wobei das elastische Material nicht nur zwischen den Stirnseiten, sondern auch zwischen den Seitenwänden angeordnet ist. Das Oberteil und das Unterteil sind miteinander über eine Schraube verbunden, wobei über eine mit der Schraube zusammenwirkende Einstellmutter die Rückstellvorrichtung vorgespannt und somit die Rückstellkraft eingestellt werden kann.
Folglich kann in Abhängigkeit des Gewichts einer sitzenden Person die laterale Auslenkung mittels der Einstellmutter verändert werden. Nachteilig an dieser Einstellung ist, dass diese nur möglich ist, wenn der Benutzer vom Pendelhocker aufsteht, diesen umkippt und dann mittels der Einstellmutter die Rückstell- kraft verändert.
Diese Einstellung ist aufwendig, weshalb sie meist nicht benutzt wird. Auch wissen die wenigsten Benutzer, dass diese Einstellung überhaupt möglich ist.
Jedoch ist die richtige Einstellung der lateralen Auslenkung für die Benutzung sehr wichtig, da im Falle der zu starren Einstellung der lateralen Auslenkung eine Person mit geringem Gewicht den Sitz nicht oder nur minimal auslenken kann. Folglich kippt der Sitz beim Hinwenden nicht nach vorne, und die positive Wirkung eines Kippens des Beckens nach vorne und die damit verbundene Vermeidung eines Rundrückens tritt nicht ein. Dementsprechend kann das Becken nur dann nach vorne kippen, wenn der Sitz dies zulässt. Wie oben dargelegt, ist dies bei den üblichen Sitzen aus dem Stand der Technik nicht möglich. Das Becken wird in seiner Position gehalten, und der Rücken muss sich vorwärts krümmen, um den Abstand zwischen Sitz und Arbeitsplatz zu überbrücken.
Wird hingegen die laterale Auslenkung von der nutzenden Person sehr weich eingestellt, und weist diese Person ein höheres Gewicht als die entsprechende Einstellung der möglichen Kippbewegung auf, so wird das Sitzen des Nutzers als „kippelig" befunden. In der Konsequenz ist diese Person ständig bemüht, ihr Gleichgewicht zu halten, und muss somit die Sitzposition muskulär in der Len- denwirbelsäule stabilisieren, um das Wegkippen des Sitzes auszugleichen.
Dies ist für Personen mit geringem Training der Rückenmuskulatur kaum zu bewerkstelligen. Dementsprechend wird eine zu weiche Einstellung der lateralen Auslenkung von Nutzern mit höherem Gewicht als nicht nur sehr unangenehm empfunden, sondern überfordert auch die Muskeln, Bänder, Faszien, Bandscheiben und Gelenke, wodurch sich ein Schaden für den Nutzer an den aufgezählten Bereichen einstellen kann.
Folglich herrscht seit langem das Bedürfnis, eine selbsttätige Einstellung des Widerstands der lateralen Auslenkung zu konstruieren, da dann:
• die Nachteile der falschen Einstellung der lateralen Auslenkung in Ab- hängigkeit des Gewichts des Benutzers vermieden werden können, und
• das Lesen der Gebrauchsanweisung über die Möglichkeit der unterschiedlichen Einstellung des Widerstands der lateralen Auslenkung nicht benötigt wird.
Dem gegenüber stehen die Vorteile, dass
» die aus medizinischer Sicht korrekte Einstellung des Widerstands der lateralen Auslenkung unabhängig von der Person getroffen werden kann und somit schädliche Auswirkungen für den Benutzer durch Falscheinstellung des Widerstandes der lateralen Auslenkung vermieden werden können;
die nicht von selbst durchführbare Einstellung korrekt ausgeführt wird.
Aufgabenstellung
Folglich liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, in Abhängigkeit des Gewichts einer sitzenden Person die laterale Auslenkung selbsttätig und korrekt einzustellen.
Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Sitzmöbel da- durch gelöst, dass durch tieferes Einsinken eines Federbeins bei einem höheren Gewicht des Benutzers der Hebelarm in einem unteren Lager der Mittelsäule verlängert wird, wodurch der Widerstand der seitlichen Auslenkung zunimmt.
Das erfindungsgemäße Sitzmöbel weist in wesentlichen einen Sitz, eine Säule, einen Fuß, eine Federeinrichtung zum Auf- und Abfedern des Sitzes, eine Pen- deleinrichtung zum Ausüben von Pendelbewegungen des Sitzes und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Pendelrückstellkraft in Abhängigkeit von dem Gewicht einer den Sitz benutzenden Person auf.
Ein Vorteil an der Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Rückstellkraft ist die Vermeidung einer falschen Einstellung der lateralen Auslenkungsweite des Sitzes. Somit können Gesundheitsschäden von den Sitz benutzenden Personen wie zum Beispiel eine Überforderung der ligamentären Strukturen der Lendenwirbelsäule, welche zu einer Protrusion der Bandscheiben in Bereich S1/L5 bzw. L5/L4 oder sogar zu einem Bandscheibenprolaps führen können, vermieden werden. Deshalb ist für die bestmögliche Nutzung eines aktiv dynamischen Sitzes die korrekte Einstellung des Widerstands gegen die seitliche Auslenkung von hohem Nutzen für die Gesundheit des Benutzers.
Günstiger weise durchläuft die Säule oder ein Teil der Säule oder ein Steuer- element beim Gebrauch des Sitzes durch die Person einen Einsinkweg. Vorteilhafterweise stellt der Einsinkweg die Länge eines Rückstell-Hebelarms zwischen einem Pendeldrehpunkt und einem Angriffspunkt einer Rückstellkraft ein.
Somit ist es möglich, die Pendelbewegung der Säule in Abhängigkeit von dem Gewicht einer den Sitz benutzenden Person einzuschränken.
Hierbei ist es günstig, wenn das Steuerelement als Hohlzylinder ausgebildet ist. Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn an einer Seite des Steuerelements mindestens eine geschlossene Stirnfläche vorhanden ist. Eine solche Ausbildung birgt den Vorteil in sich, dass sowohl Material als auch Gewicht eingespart werden, aber auch ein Einsinken einer Gasdruckfeder bzw. eines Teils davon in den Hohlzylinder möglich ist. Bevorzugterweise befindet sich im Inneren des Steuerelements eine Aufnahme für die Gasdruckfeder.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Aufnahme am Zylinderboden des Steuerelements bzw. an der inneren Stirnfläche angeordnet.
Somit kann nach dem Durchsinken des hohlzylindrischen Steuerelements ein Stoß auf die Stirnfläche gedämpft und gleichzeitig die Gasdruckfeder in der Extremstellung an der Innenseite der Stirnfläche der Gasdruckfeder gehalten bzw. stabilisiert werden.
Dabei ist es ferner möglich, dass die Aufnahme an der inneren Stirnfläche als ein Gummielement aufgeführt ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, Stöße und die damit verbundenen Geräusche sowie den Verschleiß von aufeinander- schlagenden Bauteilen zu minimieren.
Günstigerweise weist das Steuerelement außenseitig an der geschlossenen Stirnfläche eine Aufnahme für eine Feder auf. Diese kann in einer bevorzugten Ausbildung trichterförmig ausgebildet sein.
Bevorzugterweise weist die Pendeleinrichtung ein Gehäuse auf. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse die Form eines Rohres hat, wobei das rohrför- mige Gehäuse mittels eines Deckels an einer Seite verschlossen werden kann. Für das Zusammenwirken des rohrförmigen Gehäuses und des Steuerelements ist es günstig, wenn ein Teil des Steuerelements im rohrförmigen Gehäuse der Pendeleinrichtung angeordnet ist.
Damit das Steuerelement im rohrförmigen Gehäuse geführt und gehalten wer- den kann, weist das Gehäuse bevorzugterweise mindestens eine Aufnahme für mindestens ein torusförmiges Gummielement auf.
Hierbei ist es günstig, wenn das mindestens eine Gummielement innerhalb des Gehäuses der Pendeleinrichtung angeordnet ist. Somit kann das Gummielement den Raum zwischen Steuerelement und Gehäuse nicht nur überbrücken, sondern auch schließen. Ferner kann das Gummielement als Teil einer Lagerung dienen.
Damit ein möglichst großer Hebelarm realisiert werden kann, ist es günstig, wenn das mindestens eine Gummielement an der offenen Seite des Gehäuses der Pendeleinrichtung angeordnet ist. Dies bringt nicht nur Vorteile für den He- beiarm mit sich, sondern auch einen sicherheitsrelevanten Aspekt, da es nun nicht mehr möglich ist, mit Extremitäten wie zum Beispiel Fingern in den Spalt zwischen dem rohrförmigen Gehäuse und dem Steuerelement zu greifen. Somit ist diese Anordnung auch für Sitzmöbel von Kindern geeignet.
Zur selbsttätigen Einstellung der Pendelrückstellkraft in Abhängigkeit von dem Gewicht einer den Sitz benutzenden Person kann das Gehäuse bevorzugterweise im Inneren eine Feder aufweisen. Folglich ermöglicht die Feder, den Einsinkweg des Steuerelements bzw. der trichterförmigen Aufnahme des Steuerelements im Inneren des rohrförmigen Gehäuses zu regulieren.
Diese Regulierung ist zum einen abhängig von dem Gewicht einer den Sitz be- nutzenden Person und der benutzten Feder sowie zum anderen von der Vorspannung der Feder.
Für einen guten Sitz des torusförmigen Gummielements an dem Steuerelement ist es günstig, wenn das mindestens eine Gummielement einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner dem Durchmesser des Steuerelements ist. Der gleiche oder kleinere Durchmesser des Gummielements im Vergleich zum Steuerelement ist nicht nur günstig für die Verhinderung des Eindringens von Schmutz in das rohrförmige Gehäuse der Pendeleinrichtung, sondern kann auch dem Einschränken der Pendelbewegung dienen.
Dabei ist es von weiterem Vorteil, wenn ein Teil des Hohlzylinders an seiner Außenseite keilförmig ausgebildet ist. Somit kann der Effekt der schwereren lateralen Auslenkung für eine schwere, den Sitz benutzende Person verstärkt werden, da die Lagerung des Steuerelements innerhalb des Gehäuses der Pendeleinrichtung einen höheren Verspannungsgrad aufweist, wodurch die La- gerung steifer wird.
Für das mindestens eine Gummielement ist es von Vorteil, wenn dieses mindestens einen Bereich mit unterschiedlichem Härtegrad aufweist. Dabei kann vorteilhafterweise dieser mindestens eine Bereich am Umfang angeordnet sein.
Der mindestens eine Bereich mit unterschiedlichem Härtegrad, der an mindes- tens einem Bereich am Umfang angeordnet ist, birgt den Vorteil in sich, dass auf diese Weise bestimmte Bereiche der lateralen Auslenkung erschwert oder sogar gesperrt werden können.
Dies kann zum Beispiel dann von Vorteil sein, wenn an dem Sitz eine Lehne angeordnet ist, wobei für den Teil des Sitzes, der gegenüber der Lehne orien- tiert ist, eine Pendelbewegung in Richtung der Lehne gesperrt sein kann, um einen runden Rücken zu vermeiden.
Günstiger weise weist das Gehäuse der Pendeleinrichtung oder der Deckel eine Vorrichtung auf, mit der die Feder nachgespannt werden kann. Somit kann die bereits vorgespannte Feder nach dem Zusammenbau von Steuerelement und Gehäuse der Pendeleinrichtung auf einfache Art und Weise nachjustiert werden.
Aufgrund der Ausbildung von unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlichem Härtegrad der Gummielemente ist es günstig, wenn das Gehäuse der Pendeleinrichtung in einer Halterung drehbar angeordnet ist. Zur Realisierung der Drehung wird bevorzugterweise zwischen dem Gehäuse der Pendeleinrichtung und der Halterung mindestens eine Lageranordnung angeordnet. Somit ist es in Ausgestaltung der Erfindung mit einer Lehne möglich, stets eine Orientierung des speziell ausgestalteten Härtegrads der Gummiele- mente in Richtung der Lehne zu orientieren.
Damit weder Verschmutzung noch ein Herausziehen des Gehäuses der Pendeleinrichtung aus der Halterung möglich ist, ist es vorteilhaft, wenn die Halterung einen Deckel aufweist, der das Herausziehen des Gehäuses der Pendeleinrichtung verhindert.
Für eine möglichst große Variabilität des Einsatzes des Sitzmöbels ist es von Vorteil, wenn die Halterung an einem Fußkreuz angeordnet ist.
Für den Fall, dass an dem Fußkreuz Rollen angeordnet sind, kann das Sitzmöbel leicht im Kinderzimmer oder in den Büroräumen verschoben werden.
Die besondere Ausgestaltung der erläuterten Pendeleinrichtung ist nicht einer bestimmten Sitzmöbelart vorbehalten, vielmehr kann sie an jedem Sitzmöbel mit Gasdruckfeder nachgerüstet werden.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher darge- stellt. Es zeigen:
Fig.1 ein Sitzmöbel in einer Seitenansicht,
Fig.2a eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Sitzmöbel im unbelasteten Zustand,
Fig. 2b eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Sitzmöbel im belasteten Zustand, Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels,
Fig.4 eine Schnittansicht durch ein Steuerelement des Sitzmöbels, und
Fig,5 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Pendθleinrichtung im unbelastetem Zustand.
Ausführliche Beschreibung von In den Figuren dargestellten Ausführungsbelβplelβn
Fig.1 zeigt ein Sitzmöbel 1 mit einem Sitz 2, einer Säule 3, einem Fuß 4, einer Federeinrichtung 5 zum Auf- und Abfedern des Sitzes und einer Pendeleinrichtung 6 zum Ausüben von Pendelbewegungen von Säulen mittels des Sitzes.
Der Sitz 2 weist die Form eines Kegelstumpfes auf, dessen Grundfläche konvex gewölbt ist. Die Säule 3 ist von der Federeinrichtung 5 umgeben und weist eine teleskopartige zweiteilige Ausführung auf, die ein Einfβdern des Sitzes bzw. eine Höhenverstellung des Sitzes erlaubt. Die Säule 3 wird von einer Pendeleinrichtung 6 zum Ausüben von Pendelbewegungen der Säule mittels des Sitzes aufgenommen. Die Pendeleinrichtung 6 wird wiederum von einem Fuß 4 aufgenommen, der entsprechend dem üblichen Sicherheitsstandard fünfarmig, kreisrund oder dreiviertelkrβisförmig ausgeführt ist.
Fig. 2a zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Peπdelrückstellkraft in Abhängigkeit von dem Gewicht einer den Sitz benutzenden Person.
Ferner zeigt Fig. 2a die Säule 3 mit der Federeinrichtung 5 und die Pendeleln- richtung β. Hierbei ist ein Großteil der Säule 3 und die gesamte Pendeleinrichtung 6 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung der Säule 3 weist diese eine Gasdruckfeder 24, ein Übergangselement 25 und einen Sicherungsring 26 auf. Das Übθrgangselement 25 und der Sicherungsring 26 sind so gestaltet, dass das Übergangselement 25 das Steuerelement 8 festklemmt und diese Klemmung mittels des Sicherungsrings 26 fixiert wird.
Oberhalb des Sicherungsrings 26 ist die Federeinrichtung 5 angeordnet. Die Pendeleinrichtuπg 6 weist ein rohrförmiges Gehäuse (15) auf, dessen untere Stirnseite von einem Deckel 19 verschlossen ist.
Im Inneren der Pendeleinrichtung 6 finden sich zwei Gummielemente, wobei das eine Gummielement 14a bündig mit dem halboffenen Rohr der Pendeleinrichtung 6 abschließt.
Das andere Gummielement 14b hingegen erstreckt sich vom Deckel 19 bis ma- ximal zwei Drittel der Rohrhöhe. Hierbei ist es auch möglich, dass beide Gummielemente 14a, 14b als ein Teil ausgeführt sind.
Das obere Gummielement 14a sowie das untere Gummielement 14b stellen eine Lagerung für ein Steuerelement 8 dar. Hierbei repräsentiert die Strecke zwischen den Kontaktpunkten der Gummielemente 14a, 14b mit dem Steuer- element 8 einen Hebelarm, der in seiner Länge variabel ist.
Während sich auf dem oberen Gummielement 14a ein Angriffspunkt A auf der Kontaktllniö zwischen dem Gummielement 14a und dem Steuerelement 8 ergibt, stellt sich ein Pendeldrehpunkt P am Kontaktpunkt zwischen dem unteren Gummielement 14b und dem Steuerelement 8 ein.
Der Abstand zwischen den Punkten A und P entspricht einem variablen Hebelarm, dessen Variabilität von der Feder 12 bestimmt ist. Je länger dieser Hebelarm, desto schwerer kann die Sitzfläche lateral ausgelenkt werden, da mit zunehmenden Gewicht eines Nutzers die Feder 12 weiter zusammendrückt und somit der variable Pendeldrehpunkt nach unten wandert.
Anders ausgedrückt wird mit zunehmendem Hebelarm die Gegenkraft zur Aus- lenkung an der Sitzfläche größer. Jedoch folgt als Konsequenz beider Betrachtungsweisen, dass die Sitzflächθ in ihrer lateralen Auslenkung eingeschränkt wird. Das Steuerelement 8 ist als Hohlzylinder ausgebildet, der eine geschlossene Stirnfläche im Inneren der Pendeleinrichtung 6 aufweist.
Ausgehend von der geschlossenen Stirnfläche des Steuerelements 8 bildet sich nach unten eine trichterförmige Aufnahme 27 aus, deren Aufgabe es ist, ein Herausziehen des Steuerelements 8 zu vermeiden. Am offenen Ende der trichterförmigen Aufnahme 27 sind die Enden so geformt, dass sie parallel zu den senkrechten Dichtflächen der unteren Gummielemente 14b verlaufen.
Ferner bildet diese trichterförmige Aufnahme 27 eine Aufnahme für eine Feder 12, die in Abhängigkeit eines auf das Steuerelement 8 beaufschlagten Gewichts zusammengedrückt wird. Dies hat, wie bereits beschrieben, zur Folge, dass der variable Hebelarm zwischen den Punkten A und P seine Länge verändert, wobei mit zunehmender Länge die laterale Auslenkung des Sitzes 2 erschwert wird. Anders ausgedrückt wird mit zunehmendem Hebelarm die Gegenkraft zur Auslenkung an der Sitzfläche größer.
Im Gegensatz zum oberen Gummielement 14a ist das untere Gummielement 14b ähnlich einer Hülse ausgebildet, so dass die trichterförmige Aufnahme mit ihrem am Ende abgewinkelten Enden an dieser Hülse entlang gleiten kann.
Hierbei zeigt Figur 2a zwei verschiedene Ausführungsformen des unteren Gummielements 14b, nämlich zum einen als bloße hohlzylindrische Hülse (linke Seite) und zum anderen als hohlzylindrische Hülse mit einem nach innen verlaufenden Keil (rechte Seite).
Oberhalb des oberen Gummielements 14a findet sich außenseitig an dem Steuerelement 8 ebenfalls eine keilförmige Struktur. Diese dient dazu, das Steuerelement 8 mit dem oberen Gummiring 14a beim Einsinken des Steuer- elements zu versteifen, um somit die laterale Auslenkung des Sitzes 2 zusätzlich zur Verlängerung des Hebelarms und dessen Zunahme an Kraft einzuschränken. Auf diese Art und Weise wird der eine Teil der Lageranordnung versteift, womit sowohl eine zusätzliche Aufnahme an Kraft als auch eine Reduktion an Spiel verbunden ist. Fig. 2b zeigt den identischen Aufbau wie Fig. 2a, jedoch im eingesunkenen bzw. belasteten Zustand. Hierbei ist die Feder 12 zusammengedrückt, das Steuerelement 8 nach unten gesunken, der mit dem Steuerelement 8 verbundene Trichter 27 an dem unteren hülsenförmigen Gummielement 14b nach un- ten entlang geglitten, und die keilförmige Ausbildung an der Außenseite des Steuerelements 8 steht in einem engeren Eingriff mit dem oberen Gummielement 14a. Der unterschiedliche Weg zwischen dem unbelasteten Zustand bzw. Ort des Punktes P und dem belasteten ist der Einsinkweg, mit der Eigenschaft, dass je größer der Einsinkweg, desto schwerer die laterale Auslenkung des Sit- zes 2. Dies ist also analog zum Hebelarm.
Desweiteren zeigt Fig. 2b eine weitere Möglichkeit der Realisation des unteren Gummielements, nämlich ist dieses aus insgesamt drei Teilen zusammengesetzt, von denen zwei Teile einen Keil bilden und ein Teil eine hohlzylindrische Hülse.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführung der erfindungsgemäßen Pendeleinrichtung 6 wie Fig. 2a und 2b, jedoch befindet sich die Pendeleinrichtung 6 bzw. deren Gehäuse 15 in einer Halterung 20. Zur freien Beweglichkeit des Gehäuses 15 der Pendeleinrichtung 6 relativ zur Halterung 20 befinden sich im Zwischenraum diverse Lageranordnungen. Diese sind sowohl als Kugellager als auch als Nadellager ausgeführt. Jedoch sind andere Lagerarten nicht ausgeschlossen.
Damit die Pendeleinrichtung 6 nicht aus der Halterung 20 herausgezogen werden kann, wird das obere Ende der becherförmigen Halterung mit einer Kreisscheibe 28 verschlossen.
Im Unterschied zu Fig. 2 ist der Deckel 19 als unterer Verschluss des Gehäuses 15 der Pendeleinrichtung 6 nicht eingepresst, sondern verschraubt. Somit ist es möglich, im Nachhinein die Vorspannung der Feder 12 fein zu justieren.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Halterung samt darin angeordneter Pendeleinrichtung 6 entlang der Linie A-A. Wie man aus dem Schnitt erkennen kann, befinden sich am Umfang des Steuerelements Nuten 10. Im Eingriff zu diesen Nuten 10 stehen die Gummielemente 14a, 14b, so dass eine Relativdrehung des Steuerelements 8 zu den Gummielementen 14a und 14b nicht möglich ist.
Auf diese Weise wird erreicht, dass stets eine bestimmte Lageorientierung des Steuerelements 8 zu den Gummielementen 14a, 14b vorhanden ist. Des weiteren ist aus dem Schnitt zu erkennen, dass das Gummielement 14b mindestens einen Bereich 18 aufweist, der sich von den übrigen Bereichen unterscheidet. Die Unterscheidung der einzelnen Bereiche zueinander drückt sich durch den Härtegrad des Gummis aus. Somit kann zum Beispiel erreicht werden, dass ein härterer Gummi in der Positionslage zu finden ist, in welcher der Sitzmöbelnutzer versucht einen runden Rücken zu bilden und somit dem positiven Effekt des aktivdynamischen Sitzens entgegenzuwirken. Damit eine Orientierung des Nutzers bezüglich der Positionslage des Nutzers möglich ist, muss sich der Nutzer auf den Stuhl so setzen, dass der härtere Gummibereich dem runderen Rücken entgegenwirkt. Dies wird erreicht, indem an dem Sitzmöbel eine Lehne angeordnet wird.
Folglich kann mit der Ausgestaltung der Nuten 10 an dem Steuerelement 8 und den unterschiedlichen Härtegradbereichen der Gummielemente ein runder Rücken und den damit verbundenen negativen Gesundheitsfolgen gezielt vermie- den werden.
Aufgrund der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit zwei Gummielementen 14a, 14b ist es notwendig, dass das untere Gummielement 14b gegengleich zum oberen Gummielement 14a bezüglich der unterschiedlichen Härtegrade innerhalb der Gummielemente angeordnet sein muss.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels bzw. der Pendeleinrichtung 6, wobei in dieser Ausführung auf ein oberes und ein unteres Gummielement verzichtet wird. Hier hingegen ist ein Gummielement 17a fest im Gehäuse 15 der Pendeleinrichtung 6 angeordnet und weist im wesentlichen dieselbe Form auf, wobei an der offenen Stirnfläche eine torusförmige Ausbildung angeformt ist, deren Aufgabe es ist, ein Gummiele- ment 17b, welches am Steuerelement 8 befestigt ist, am Herausziehen zu hindern.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So liegt es im Schutzbereich der beschriebenen Erfindung, die Gummielemente gegen geeignete Feder aus Metall oder Kunststoff zu ersetzen.
* * * * *
Bezugszeichenliste:
1 Sitzmöbel
2 Sitz
3 Säule 4 Fuß
5 Federeinrichtung
6 Pendeleinrichtung
7 Vorrichtung
8 Steuerelement 9 Stirnfläche
10 Nut
11 Aufnahme
12 Feder
13 Aufnahme für Gasdruckfeder 14a oberes Gummielement
14b unteres Gummielement
15 Gehäuse
16 Aufnahme für torusförmiges Gummielement 17a Gummielement 17b Gummielement
18 Bereich mit unterschiedlichem Härtegrad
19 Deckel
20 Halterung
21 Lageranordnung 22 Deckel der Halterung
23 Fußkreuz
24 Gasdruckfeder
25 Übergangselement
26 Sicherungsring 27 trichterförmige Aufnahme
28 Kreisscheibe
E Einsinkweg
P Pendeldrehpunkt A Angriffspunkt

Claims

Patentansprüche
1. Sitzmöbel (1), mit einem Sitz (2), einer Säule (3), einem Fuß (4), einer Federeinrichtung (5) zum Auf- und Abfedern des Sitzes, einer Pendeleinrichtung (6) zum Ausüben von Pendelbewegungen der Säule mittels des Sitzes, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (7) zum selbsttätigen Ein- stellen der Pendelrückstellkraft in Abhängigkeit von dem Gewicht einer den Sitz benutzenden Person.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säule, oder ein Teil der Säule, oder ein Steuerelement (8) beim Gebrauch des Sitzes durch die Person einen Einsinkweg (E) durchläuft und der Ein- sinkweg (E) die Länge eines Rückstell-Hebelarms zwischen einem Pendeldrehpunkt (P) und dem Angriffspunkt (A) einer Rückstellkraft einstellt.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (8) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- element (8) mindestens eine geschlossene Stirnfläche aufweist.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement 8 außenseitig an der geschlossenen Stirnfläche eine Aufnahme (11) für eine Feder aufweist.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Hohlzylinders an seiner Außenseite keilförmig ausgebildet ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (8) mindestens eine Nut (10) am Umfang aufweist.
8. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnah- me (11) trichterförmig ausgebildet ist.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (8) im Inneren eine Aufnahme (13) für eine Gasdruckfeder aufweist.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme als ein Gummielement (14) ausgeführt ist.
11. Sitzmöbel nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) am Zylinderboden des Steuerelements (8) angeordnet ist.
12. Sitzmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendeleinrichtung (6) ein Gehäuse (15) aufweist.
13. Sitzmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) die Form eines Rohres aufweist.
14. Sitzmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das rohr- förmige Gehäuse (15) einen Deckel (19) aufweist.
15. Sitzmöbel nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) mindestens eine Aufnahme (16) für mindestens ein torusförmiges Gummielement aufweist.
16. Sitzmöbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gummielement (17) innerhalb des Gehäuses der Pendeleinrichtung 6 angeordnet ist.
17. Sitzmöbel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gummielement (17) bündig an der offenen Seite des
Gehäuses der Pendeleinrichtung (6) angeordnet ist.
18. Sitzmöbel nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Inneren eine Feder (12) aufweist.
19. Sitzmöbel nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gummielement (17) einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner dem Durchmesser des Steuerelements (8) ist.
20. Sitzmöbel nach Anspruch 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gummielement (17) mindestens einen Bereich (18) mit unterschiedlichem Härtegrad aufweist.
21. Sitzmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich am Umfang angeordnet ist.
22. Sitzmöbel nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bereich des Gummielements (17) einen Härtegrad aufweist, der sich vom Restbereich des Gummielements (17) unterscheidet.
23. Sitzmöbel Anspruch 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) der Pendeleinrichtung (6) oder der Deckel (19) eine Vorrichtung aufweist, mit der die Feder (12) nachgespannt werden kann.
24. Sitzmöbel nach Anspruch 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Pendeleinrichtung in einer Halterung drehbar angeordnet ist.
25. Sitzmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (15) der Pendeleinrichtung (6) und der HaI- terung (20) mindestens eine Lageranordnung (21) angeordnet ist.
26. Sitzmöbel nach Anspruch 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) einen Deckel (22) aufweist, der das Herausziehen des Gehäuses (15) der Pendeleinrichtung (6) verhindert.
27. Sitzmöbel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- rung an einem Fußkreuz (23) angeordnet ist.
* * * * *
EP10720292.1A 2009-05-06 2010-05-06 Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft Active EP2427081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019880 DE102009019880A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Bewegliches Sitzmöbel mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Rückstellkraft
PCT/EP2010/056149 WO2010136312A1 (de) 2009-05-06 2010-05-06 Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2427081A1 true EP2427081A1 (de) 2012-03-14
EP2427081B1 EP2427081B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42983579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720292.1A Active EP2427081B1 (de) 2009-05-06 2010-05-06 Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9016786B2 (de)
EP (1) EP2427081B1 (de)
DE (1) DE102009019880A1 (de)
WO (1) WO2010136312A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102034B4 (de) 2012-10-19 2014-10-30 Josef Glöckl Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Rückstellkraft
DE102012110031A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Josef Glöckl Asymmetrische Auslenkung mit Drehlager
EP2721965B1 (de) * 2012-10-19 2015-05-06 aeris GmbH Sitzmöbel mit Verdrehsicherung
WO2016067219A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-06 Iii Solutions Gmbh Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
CN205795341U (zh) * 2016-05-19 2016-12-14 强龙家具股份有限公司 一种双向控制气杆阀门的椅子
EP3462986B1 (de) * 2016-05-24 2021-06-30 Engell, Maria Terese Gleichgewichtsstuhl
US10034547B1 (en) * 2017-03-03 2018-07-31 Oasyschair Co., Ltd. Reclinable office chair
WO2019137958A1 (de) 2018-01-10 2019-07-18 Aeris Gmbh Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
US10966528B1 (en) * 2019-08-08 2021-04-06 Ronald B. Johnson Spring stool
DE102020116642A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Aeris Gmbh Stuhl bzw. ein Gelenksystem für einen Stuhl oder eine Sitzvorrichtung
KR102275811B1 (ko) * 2020-10-23 2021-07-09 체어마이스터 주식회사 경동 의자

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406338A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Artur Wahle Kg Stahlrohrmoebel Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
DE7531129U (de) * 1975-10-02 1976-03-18 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Arbeits-sitz
CH685848A5 (de) 1993-01-14 1995-10-31 Mobil Werke U Frei Ag Pendelstuhl
DE4428259C2 (de) * 1994-08-10 1997-04-10 Stabilus Gmbh Objektträgersäule
DE19504121A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Josef Gloeckl Pendelhocker mit zentral unter der Sitzfläche angeordneter Kontakteinrichtung
DE19654500C1 (de) * 1996-12-18 1998-03-12 Ulrich Dipl Ing Huber Anpaßbarer Rahmenträger mit dreiachsiger Bewegunsfreiheit für Liege- und Sitzmöbel
DE29709558U1 (de) * 1997-06-02 1997-09-18 Gloeckl Josef Barhocker
US7547067B2 (en) * 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
DE102005009684A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Krautkrämer, Hermann Stufenlose hydraulische Blockiereinheit
DE202007011750U1 (de) * 2007-08-22 2007-11-22 GLÖCKL, Josef Pendel-Hocker
US8066624B1 (en) * 2008-08-05 2011-11-29 Stroup David K Ergonomic exercise posture chair and method of using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010136312A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019880A1 (de) 2011-01-20
WO2010136312A1 (de) 2010-12-02
US20120126599A1 (en) 2012-05-24
US9016786B2 (en) 2015-04-28
EP2427081B1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427081B1 (de) Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft
EP1845822B2 (de) Tragelement für sitzm\bel
DE4210097C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
WO1993019646A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO2001070074A1 (de) Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
EP1654959A1 (de) Stuhl
WO1993019647A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO1996024274A1 (de) Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung
DE3727784C2 (de)
DE10338549A1 (de) Pendelstuhl
EP2908697B1 (de) Sitzmöbel mit pendel-säule und sicherheitseinrichtung
DE102007060327B4 (de) Horizontal verstellbare Armlehne und Stuhl mit einer solchen Armlehne
DE202006016212U1 (de) Ergonomischer Sitz
WO2018054731A1 (de) Sitzmöbel
EP2486826B1 (de) Sitzmöbel
AT411210B (de) Stuhl
WO2009024329A1 (de) Pendel-hocker
DE102010026787A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP2177132A1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
EP1449462A1 (de) Stuhl
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
WO1995020895A2 (de) Bürostuhl
EP3434147A2 (de) Stuhlsitz und stuhl
DE202017106864U1 (de) Stuhlsitz und Stuhl
DE102018120253A1 (de) Sitzmöbel mit unter dem Sitzteil angeordneter Spiralfeder und Schwenkbereichsbegrenzungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003172

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

BERE Be: lapsed

Owner name: GLOCKL, JOSEF

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003172

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100506

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003172

Country of ref document: DE

Owner name: AERIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GLOECKL, JOSEF, 85551 KIRCHHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 14